JURA-Hausarbeiten- und Klausuren-Sammlung
an der Johann Wolfgang Goethe-Universität · Frankfurt/Main

Hausarbeiten- und Klausuren-AG
Öffnungszeiten: Mo. 14:30 bis 17 Uhr und Do. 13:30 bis 17 Uhr und 19 bis 21:30 Uhr ·
Campus Bockenheim im Studentenhaus · Jügelstraße 1 · 1. Stock · Raum D 135
Telefon/Fax 069 798-23452
Mail: Silvia Ohde

Großer Schein Strafrecht - Hausarbeiten
(Stand: 06.11.2023)




Gr/StR/H/1: Prof.Dr. Klaus Lüderssen / SS 1984 / 2.Hausarbeit / 3,00 €
Thema: Betrugsdelikte / Urkundenfälschung: § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung über den Umfang der Vertretungsmacht, Besitz als Vermögen, Eigentumsvorbehalt]; § 266 I StGB Untreue [(-) weder Mißbrauch (§ 177 BGB Vertragsschluß ohne Vertretungsmacht) und noch Treubruch (keine Vermögensfürsorge)]; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung: Herstellung unechter Urkunde [hier: Geistigkeitstheorie, trotz offener Stellvertretung (§ 164 BGB), Überschreitung der Vertretungsmacht (§ 179 BGB)]; §§ 274 I Nr.1, II, 22 StGB versuchte Urkundenunterdrückung [(-) kein Vorsatz (fehlende Nachteilsabsicht)]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Fremdheit aufgrund schwebender Unwirksamkeit des Kaufvertrages (§§ 433, 177 BGB), Aussonderung; (-) wiederholte Zueignung]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [(-) dolus eventualis]; § 267 I 1.Alt., 3.Alt. StGB Urkundenfälschung: Herstellung und Gebrauch unechter Urkunde [hier: Kopie formal nichtiger (geklebter) Quittung]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung durch Urkundenfälschung, Vermögensverfügung aus § 414 BGB Schuldübernahmevertrag mit dem Gläubiger; (-) keine Kausalität]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [(-) überzogene Risikoverteilung]; § 253 I, II StGB Erpressung [(-) keine Verwerflichkeit]; § 240 I, II StGB Nötigung.
[R/N; K(+); idSV{4}]

Gr/StR/H/2: Prof.Dr. Herbert Wegscheider (Universität Passau) / WS 1985/86 / 1.Hausarbeit / 2,10 €
Thema: Diebstahlsdelikte / Betrugsdelikte / Urkundenfälschung: § 242 I StGB Diebstahl [(-) keine dauerhafte Enteignungsabsicht (einer Scheckkarte)]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Enteignung durch Einlösen bei Drittem (eines Scheckformulars)]; §§ 242 I, 247 1.Alt. StGB Familiendiebstahl; § 123 I StGB Hausfriedensbruch [(-) öffentliche Zugängigkeit]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Kaufhausdiebstahl; beobachtendes Nichteinschreiten keine Einwilligung zum Gewahrsamsbruch; Vollendung der Wegnahme nach Apprehensionstheorie, trotz Beobachtung Einverleibung in neue Herrschaftssphäre, Qualifikation § 243 I Nr.2 StGB (-), keine Erschwerung der Wegnahme durch Sicherheitspreisschild]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Zerbrechen des Sicherheitspreisschildes]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung (durch Verfälschen echter Urkunde) [hier: Beweiszeichen als zusammengesetzte Urkunde (mit Bezugsobjekt), Vertauschen der Preisschilder]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [(-) Vertauschen, keine Funktionsbeeinträchtigung]; § 267 I 1.Alt., 3.Alt. StGB Urkundenfälschung (durch Herstellen und Gebrauch unechter Urkunde) [hier: Fälschen eines Scheckformulares]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschen durch irreführende Warenmanipulation; Vermögensverfügung durch Warenübergabe]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschen und Irrtum über die Berechtigung eines garantierten Schecks].

Gr/StR/H/3: Priv.Doz.Dr. Monika Frommel / SS 1990 / 2.Hausarbeit / 2,00 €
Thema: Tötungsdelikte / Untreue: § 170 StPO Anklageerhebung - Verfahrenseinstellung; § 212 StGB Totschlag [hier: § 213 DDR-StGB ungesetzlicher Grenzübertritt i.V.m. § 27 II GrenzG-DDR Schußwaffengebrauch (-), Verbot durch überstaatliches Recht; § 7 UZwG (Gesetz über den unmittelbaren Zwang bei Ausübung öffentlicher Gewalt durch Vollzugsbeamte des Bundes v.10.03.1961) Handeln auf Anordnung (-), kein rechtswidrig bindender Befehl; § 32 StGB Notwehr (-), kein mildestes Mittel; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (als Befehlsnotstand) (-), keine Verletzung schutzbedürftiger (staatlicher) Rechtsgüter; § 35 StGB entschuldigender Notstand (-), Selbstverschuldung der Gefahr; § 17 S.1 StGB Verbotsirrtum (-), vermeidbar; Mordmerkmale nicht verwirklicht]; § 25 I 2.Alt. StGB mittelbare Täterschaft [hier: nach Tatherrschaftslehre; Tatherrschaft kraft organisatorischen Machtapparats; Täter hinter dem Täter; aktives Tun]; §§ 212 I, 211, 26 StGB Anstiftung zum Mord [(-) Mordmerkmal niedrige Beweggründe (§ 28 I StGB) nicht einschlägig, politische Erwägungen, in dubio pro reo]; §§ 212, 27 StGB Beihilfe zum Totschlag [(-) psychische Beihilfe]; § 266 I 1.Alt StGB Untreue (Mißbrauch der Vermögensbefugnis) [(-) keine Vermögensbefugnis über das gesamte öffentliche Vermögen gegeben]; § 266 I 2.Alt. StGB Untreue (Treubruch) [hier: öffentliche Vermögensfürsorgepflicht aus Garantenstellung für fremdes Vermögen (Art.10 II DDR-Verf.), Handeln gegen öffentlichen Auftrag; dolus eventualis].
[idSV{6}]

Gr/StR/H/4: Prof.Dr. Klaus Lüderssen / SS 1991 / 2.Hausarbeit / 2,50 €
Thema: Betrugsdelikte / Urkundenfälschung: § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung über den Umfang der Vertretungsmacht, Besitz als Vermögen, Eigentumsvorbehalt]; § 266 I StGB Untreue [(-) weder Mißbrauch (§ 177 BGB Vertragsschluß ohne Vertretungsmacht) und noch Treuebruch (keine Vermögensfürsorge)]; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung: Herstellung unechter Urkunde [hier: Geistigkeitstheorie, trotz offener Stellvertretung (§ 164 BGB), Überschreitung der Vertretungsmacht (§ 179 BGB)]; §§ 274 I Nr.1, II, 22 StGB versuchte Urkundenunterdrückung [(-) kein Vorsatz (fehlende Nachteilsabsicht)]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Fremdheit aufgrund schwebender Unwirksamkeit des Kaufvertrages (§§ 433, 177 BGB), Aussonderung; (-) wiederholte Zueignung]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [(-) dolus eventualis]; § 267 I 1.Alt., 3.Alt. StGB Urkundenfälschung: Herstellung und Gebrauch unechter Urkunde [hier: Kopie formal nichtiger (geklebter) Quittung]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung durch Urkundenfälschung, Vermögensverfügung aus § 414 BGB Schuldübernahmevertrag mit dem Gläubiger; (-) keine Kausalität]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [(-) überzogene Risikoverteilung]; § 253 I, II StGB Erpressung [(-) keine Verwerflichkeit]; § 240 I, II StGB Nötigung.
[idSV{1}]

Gr/StR/H/5: Prof.Dr. Monika Frommel / WS 1990/91 / 2.Hausarbeit / 2,20 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Eigentumsdelikte: § 212 StGB Totschlag [(-) kein Vorsatz]; §§ 223 I, 223a I StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.4 StGB n.F. v.26.01.1998) gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug durch mehrere gemeinschaftlich [hier: körperliche Mißhandlung]; §§ 223 I, 226 I, 18 StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 227 I, 18 StGB n.F.) Körperverletzung mit Todesfolge [(-) keine Vorhersehbarkeit]; § 230 StGB (a.F., = § 229 StGB n.F.) fahrlässige Körperverletzung; § 240 I, II, IV StGB Nötigung in besonders schwerem Fall; § 249 I StGB Raub [(-) keine Zueignungsabsicht]; §§ 249 I, 22, 23 I, 12 I StGB versuchter Raub [(-) § 16 StGB Tatbestandsirrtum]; § 221 I, III StGB (a.F., vgl. § 221 I Nr.1, Nr.2, III StGB n.F.) Aussetzung durch Versetzen in hilflose Lage und Im-Stich-Lassen mit Todesfolge; § 25 II StGB Mittäterschaft [(-) keine Tatherrschaft]; § 27 I StGB Beihilfe; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Scheckkarte]; §§ 242 I, 248a StGB Diebstahl geringwertiger Sachen [(-) keine Zueignungsabsicht]; § 274 I Nr.1 StGB Urkundenunterdrückung [(-) kein Wille zur Nachteilszufügung]; § 263a I StGB Computerbetrug [(-) Scheckkartenmißbrauch keine Automatenmanipulation]; § 242 I StGB Diebstahl [(-) kein Gewahrsamsbruch aufgrund technisch-mechanisierten Einverständnisses]; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) Einigung und Übergabe durch die Bank (§ 929 BGB)].

Gr/StR/H/6: Priv.Doz.Dr. Monika Frommel / SS 1990 / 2.Hausarbeit / 2,20 €
Thema: Tötungsdelikte / Untreue: § 170 StPO Anklageerhebung - Verfahrenseinstellung; § 212 StGB Totschlag [hier: § 213 DDR-StGB ungesetzlicher Grenzübertritt i.V.m. § 27 II GrenzG-DDR Schußwaffengebrauch (-), Verbot durch überstaatliches Recht; § 7 UZwG (Gesetz über den unmittelbaren Zwang bei Ausübung öffentlicher Gewalt durch Vollzugsbeamte des Bundes v.10.03.1961) Handeln auf Anordnung (-), kein rechtswidrig bindender Befehl; § 32 StGB Notwehr (-), kein mildestes Mittel; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (als Befehlsnotstand) (-), keine Verletzung schutzbedürftiger (staatlicher) Rechtsgüter; § 35 StGB entschuldigender Notstand (-), Selbstverschuldung der Gefahr; § 17 S.1 StGB Verbotsirrtum (-), vermeidbar; Mordmerkmale nicht verwirklicht]; § 25 I 2.Alt. StGB mittelbare Täterschaft [hier: nach Tatherrschaftslehre; Tatherrschaft kraft organisatorischen Machtapparats; Täter hinter dem Täter; aktives Tun]; §§ 212 I, 211, 26 StGB Anstiftung zum Mord [(-) Mordmerkmal niedrige Beweggründe (§ 28 I StGB) nicht einschlägig, politische Erwägungen, in dubio pro reo]; §§ 212, 27 StGB Beihilfe zum Totschlag [(-) psychische Beihilfe]; § 266 I 1.Alt StGB Untreue (Mißbrauch der Vermögensbefugnis) [(-) keine Vermögensbefugnis über das gesamte öffentliche Vermögen gegeben]; § 266 I 2.Alt. StGB Untreue (Treubruch) [hier: öffentliche Vermögensfürsorgepflicht aus Garantenstellung für fremdes Vermögen (Art.10 II DDR-Verf.), Handeln gegen öffentlichen Auftrag; dolus eventualis].
[idSV{3}]

Gr/StR/H/7: Prof.Dr. Monika Frommel / WS 1990/91 / 1.Hausarbeit / 1,60 €
Thema: Brandstiftungsdelikte / Tötungsdelikte: A: §§ 306 Nr.2, 22, 23 I, 25 II StGB (§ 306 Nr.2 StGB a.F. v.10.03.1987, = § 306a I Nr.1 StGB n.F. v.26.01.1998 (6.G zur StGB-Reform)) gemeinschaftlich begangene versuchte schwere Brandstiftung an einem Wohngebäude [(-) keine Vollendung]; § 307 Nr.1 StGB (a.F., vgl. § 306c StGB n.F.) besonders schwere Brandstiftung mit Todesfolge [(-) Brand nicht kausal für den Tod]; § 308 I StGB (a.F., vgl. § 306 I StGB n.F.) Brandstiftung [(-) Eigentum des Täters]; §§ 265, 22, 23 I, 12 I StGB (a.F., vgl. §§ 265 I, II, 22 StGB n.F. Versuch des Versicherungsmißbrauchs) versuchter Versicherungsbetrug; § 305 I StGB Zerstörung von Bauwerken [(-) Einwilligung des Eigentümers]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [(-) Einwilligung des Eigentümers]. B: § 212 StGB Totschlag [hier: dolus eventualis]; §§ 212 I, 211 StGB Mord [(-) keine Qualifikation]; §§ 212 I, 13 StGB Totschlag durch Unterlassen [(-) keine Garantenstellung]; §§ 223 I, 226 I, 13 StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 227 I, 13 StGB n.F.) Körperverletzung mit Todesfolge durch Unterlassen; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung.
[idSV{14}]

Gr/StR/H/8: Prof.Dr. Herbert Jäger / WS 1986/87 / 2.Hausarbeit / 2,60 €
Thema: Tötungsdelikte: Sterbehilfe - Selbsttötung - Tötung auf Verlangen. §§ 216, 13 StGB Tötung auf Verlangen durch Unterlassen [hier: Pflicht zur Erfolgsabwendung, Beschützergarantenpflicht; Gleichstellung des Unterlassens mit dem Begehen; Tatherrschaftslehre; Vorliegen eines Patiententestaments; Täterschaft - Teilnahme bei Bewußtlosigkeit des Opfers; § 11 I Nr.5 StGB rechtswidrige Tat; § 28 II StGB besondere persönliche Merkmale]; Garantenstellung der Ehefrau - vs. - Art.2 I GG Selbstbestimmung [hier: verfassungskonforme Auslegung des Delikts § 216 StGB, Recht auf Sterben]; Art.1 I GG Menschenwürde [hier: Recht auf würdevollen Tod]; § 212 StGB Totschlag; § 323c StGB unterlassenen Hilfeleistung; §§ 216, 13, 27 StGB Beihilfe zur Tötung auf Verlangen durch Unterlassen; § 627 I BGB fristlose Kündigung bei Vertrauensstellung [hier: eines Hausarzt-Patienten-Vertrages]; §§ 133, 157 BGB Auslegung von Willenserklärungen und Verträgen, § 242 BGB Treu und Glauben; Jürgen Baumann u.a., Alternativentwurf eines Gesetzes über Sterbehilfe, 1986.

Gr/StR/H/9: Prof.Dr. Manfred Maiwald (Universität Göttingen) / WS 1991/92 / 2.Hausarbeit / 2,10 €
Thema: Straßenverkehrsdelikte / Körperverletzungsdelikte: § 230 StGB (a.F. v.10.03.1987, = § 229 StGB n.F. v.26.01.1998) fahrlässige Körperverletzung [hier: Pflichtwidrigkeit aus § 24a StVG 0,8 ‰ Alkohol; (-) § 226a StGB (a.F., = § 228 StGB n.F.) Einwilligung des Verletzten]; § 315c I Nr.1, III Nr.2 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkoholgenusses [hier: absolute Fahruntüchtigkeit, 1,5 ‰ BAK; Tatbeteiligter als Gefährdungsobjekt; (-) Einwilligung des Alleingefährdeten in seine Gefährdung]; § 316 I StGB Trunkenheit im Verkehr [hier: Erstdelikt]; §§ 316 I, 26 StGB Anstiftung zur Trunkenheit im Verkehr; § 316 I StGB Trunkenheit im Verkehr [hier: neues Delikt aufgrund Zäsur eines Unfalls, Beendigung des ersten Dauerdelikts]; § 315c I, III StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs [(-) keine Zurechenbarkeit]; §§ 212, 13 StGB Totschlag durch Unterlassen [hier: Eigengefährdung, pflichtwidrige Vortat ohne Auswirkung auf den Erfolgseintritt; (-) keine allgemeine Kraftfahrer-Garantenstellung; keine Garantenstellung aus Ingerenz]; § 221 I, III 2.Alt. StGB (a.F., vgl. § 221 I StGB n.F.) Aussetzung mit Todesfolge [(-) keine Obhutspflicht]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung; § 142 I Nr.1 StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort.

Gr/StR/H/10: Priv.Doz.Dr. Cornelius von Prittwitz / SS 1990 / Seminararbeit / 2,50 €
Thema: Das "Frankfurter Soldatenurteil" und die Strafzweckdiskussion (Seminararbeit): Frankfurter Soldatenurteil [LG Frankfurt am Main, Az.: 50 Js 26112/84] - Symbolisches Strafrecht: strafrechtliche, strafprozessuale, kriminologische und kriminalpolitische Aspekte. Positive Generalprävention; Recht und Moral; Verteidigung und Integration der Rechtsordnung; Vertrauens- und Systemstabilisierung; symbolische Gesetzgebung; Abschreckung, gerechte Strafe; soziale Kontrolle durch Strafrecht; Rechtsprechung und Öffentlichkeit; Generalprävention und Grundrechte; strafrechtlich abweichendes Verhalten - gesellschaftliche Normerwartung; ziviler Ungehorsam; symbolische öffentliche Handlungen.

Gr/StR/H/11: Prof.Dr. Klaus Lüderssen / SS 1992 / 1.Hausarbeit / 2,10 €
Thema: Urkundenfälschung / Betrug: § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Zueignung aufgrund Mißbrauchsplanung, Enteignung durch Verbrennen]; § 242 I StGB Diebstahl [(-) kein Gewahrsamsbruch]; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung (Herstellen unechter Urkunde) [(-) Photokopie ohne Autorisierung durch den Aussteller; aber: hohe Qualität der Fälschung]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung (Verfälschen echter Urkunde) [(-) Manipulation als schriftliche Lüge]; § 274 I Nr.1 StGB Urkundenunterdrückung [(-) keine Absicht der Benachteiligung anderer]; § 303 I StGB Sachbeschädigung; § 281 I StGB Mißbrauch von Ausweispapieren [(-) kein Gebrauch des Originals]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung (Gebrauch unechter Urkunde); § 263 I StGB Betrug [hier: Bettel- und Spendenbetrug]; § 132 I 1.Alt. StGB Amtsanmaßung; § 263 I StGB Betrug [(-) keine Vermögensverfügung mangels durch Täuschung erlangten Einverständnisses]; § 257 I StGB Begünstigung; § 258 I StGB Strafvereitelung.
[idSV{13,24}]

Gr/StR/H/12: Prof.Dr. Wolfgang Naucke / SS 1988 / 3.Hausarbeit / 1,90 €
Thema: Strafrecht (StGB) / Wettbewerbsrecht: § 2 UrhG geschützte Werke [(-) EDV-gestützte Datensammlung (Kundendatei)]; § 106 UrhG Strafbarkeit [(-) Kundendatei kein geschütztes Werk]; §§ 17 II, 22 UWG Beschaffung von Betriebsgeheimnissen [hier: Kundendateien als Geschäftsgeheimnisse; Sichern und Sichverschaffen durch unbefugtes Kopieren; §§ 17 I, 22 UWG Verrat von Betriebsgeheimnissen [hier: Dienstverhältnis aus Arbeitsvertrag (§ 611 BGB); Weitergabe aus Eigennutz]; § 204 StGB Verwertung fremder Geheimnisse [(-) privatwirtschaftlich nicht mit Erfüllung öffentlicher Aufgaben betraut]; § 266 I 2.Alt. StGB Untreue (Treubruch) [(-) fehlende Täterqualifikation]; § 242 I StGB Diebstahl [(-) Computerdaten keine Sache (§ 90 BGB)]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: der Magnetbänder; (-) keine Zueignungsabsicht]; § 265a I StGB Automatenmißbrauch [(-) Geschäftscomputer kein Automat]; § 202a I StGB Ausspähung von Daten [(-) grundsätzliche Verfügungsberechtigung]; § 303a I StGB Datenveränderung [(-) Kopie keine Veränderung]; §§ 1, 41 I BDSG Schutz personenbezogener Daten [hier: Kundenadressen]; § 17 II Nr.2 UWG unbefugtes Verwerten unbefugt erlangter Betriebgeheimnisse; § 26 StGB Anstiftung.
[vgl.SV{30,31,32,33,38,41}]

Gr/StR/H/13: Prof.Dr. Klaus Lüderssen / SS 1992 / 1.Hausarbeit / 2,00 €
Thema: Urkundenfälschung / Betrug: § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Zueignung aufgrund Mißbrauchsplanung, Enteignung durch Verbrennen]; § 242 I StGB Diebstahl [(-) kein Gewahrsamsbruch]; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung (Herstellen unechter Urkunde) [(-) Photokopie ohne Autorisierung durch den Aussteller; aber: hohe Qualität der Fälschung]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung (Verfälschen echter Urkunde) [(-) Manipulation als schriftliche Lüge]; § 274 I Nr.1 StGB Urkundenunterdrückung [(-) keine Absicht der Benachteiligung anderer]; § 303 I StGB Sachbeschädigung; § 281 I StGB Mißbrauch von Ausweispapieren [(-) kein Gebrauch des Originals]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung (Gebrauch unechter Urkunde); § 263 I StGB Betrug [hier: Bettel- und Spendenbetrug]; § 132 I 1.Alt. StGB Amtsanmaßung; § 263 I StGB Betrug [(-) keine Vermögensverfügung mangels durch Täuschung erlangten Einverständnisses]; § 257 I StGB Begünstigung; § 258 I StGB Strafvereitelung.
[K(+); idSV{11,24}]

Gr/StR/H/14: Prof.Dr. Monika Frommel / WS 1990/91 / 1.Hausarbeit / 1,70 €
Thema: Brandstiftungsdelikte / Tötungsdelikte: A: §§ 306 Nr.2, 22, 23 I, 25 II StGB (§ 306 Nr.2 StGB a.F. v.10.03.1987, = § 306a I Nr.1 StGB n.F. v.26.01.1998 n.F. v.26.01.1998 (6.G zur StGB-Reform)) gemeinschaftlich begangene versuchte schwere Brandstiftung an einem Wohngebäude [(-) keine Vollendung]; § 307 Nr.1 StGB (a.F., vgl. § 306c StGB n.F.) besonders schwere Brandstiftung mit Todesfolge [(-) Brand nicht kausal für den Tod]; § 308 I StGB (a.F., vgl. § 306 I StGB n.F.) Brandstiftung [(-) Eigentum des Täters]; §§ 265, 22, 23 I, 12 I StGB (a.F., vgl. §§ 265 I, II, 22 StGB n.F. Versuch des Versicherungsmißbrauchs) versuchter Versicherungsbetrug; § 305 I StGB Zerstörung von Bauwerken [(-) Einwilligung des Eigentümers]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [(-) Einwilligung des Eigentümers]. B: § 212 StGB Totschlag [hier: dolus eventualis]; §§ 212 I, 211 StGB Mord [(-) keine Qualifikation]; §§ 212 I, 13 StGB Totschlag durch Unterlassen [(-) keine Garantenstellung]; §§ 223 I, 226 I, 13 StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 227 I, 13 StGB n.F.) Körperverletzung mit Todesfolge durch Unterlassen; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung.
[idSV{7}]

Gr/StR/H/15: Prof.Dr. Wolfgang Naucke / SS 1985 / 1.Hausarbeit / 2,00 €
Thema: Körperverletzungsdelikte: § 223 I StGB (a.F. v.01.05.1982, vgl. § 223 I StGB n.F. v.26.01.1998) Körperverletzung [hier: ärztliche Blutabnahme de lege artis als körperliche Mißhandlung; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), Notstandslage durch Behandlungsverweigerung an Schwerverletztem, Rechtsgüterabwägung Leben - körperliche Unversehrtheit: Art.1 I GG Schutz der Menschenwürde, Art.2 II S.1 1.Alt. GG Recht auf Leben, Art.2 II S.1 2.Alt. GG Recht auf körperliche Unversehrtheit, Art.2 I GG Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit (Interessenabwägungstheorie); (-) § 17 S.1 StGB Verbotsirrtum als Irrtum über die Grenzen eines rechtlich anerkannten Rechtfertigungsgrundes]; §§ 223 I, 25 II StGB (a.F.) Körperverletzung in Mittäterschaft [(-) Weisungsbindung untergebenen Personals]; § 223 I, 27 StGB (a.F.) Beihilfe zur Körperverletzung [hier: Handeln auf dienstliche Weisung (-), Weisung rechtswidrig; § 17 S.1 StGB Verbotsirrtum als Irrtum über die Grenzen eines allgemeinen Rechtfertigungsgrundes]; §§ 239 I, 25 II StGB Freiheitsberaubung in Mittäterschaft; §§ 239 I, 25 I 2.Alt. StGB Freiheitsberaubung in mittelbarer Täterschaft [(-) keine Tatherrschaft (objektive Theorie)]; §§ 239 I, 26 StGB Anstiftung zur Freiheitsberaubung; §§ 240 I, II, 25 II StGB Nötigung in Mittäterschaft; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [(-) unzumutbar].
[vgl.SV{Kl/StR/H/132}]

Gr/StR/H/16: Prof.Dr. Herbert Jäger / WS 1991/92 / 1.Hausarbeit / 1,80 €
Thema: Diebstahlsdelikte / Pfandkehr / Nötigung / Jugendstrafrecht: § 242 I StGB Diebstahl [hier: Alleingewahrsam des Handwerkers aus Reparaturvertrag (§ 631 BGB Werkvertrag), Geschäftsraum als Gewahrsamssphäre, Apprehensionstheorie; Eigentum, als Schutzbehauptung (+), als tatbestandsausschließender Irrtum (-);(-) in dubio pro reo]; § 289 I StGB Pfandkehr [hier: Pfandgläubiger aus § 647 BGB Unternehmerpfandrecht des Werkunternehmers; § 273 BGB Zurückbehaltungsrecht, aus Werkvertrag]; § 110 BGB Taschengeldparagraph; § 108 I BGB Vertragsschluß des Minderjährigen ohne Einwilligung vor Eintritt der Geschäftsfähigkeit; §§ 2, 108 III BGB Vertragsschluß des Minderjährigen, nach Eintritt der Geschäftsfähigkeit; § 289 III StGB Antragsdelikt; § 244 II StPO Beweisaufnahme [hier: exklusive Alternativität]; Wahlfeststellung als Form einer Verurteilung [hier: § 242 StGB - § 289 StGB; in dubio pro reo; § 1 JGG Strafzumessung; (-) Art.103 II GG Bestimmtheitsgrundsatz, § 1 StGB nulla poena sine lege]; §§ 242 I, 248a StGB Diebstahl geringwertiger Sachen [hier: Verpackung; (-) Geringfügigkeitsprinzip (§§ 45, 47 JGG), keine Zueignungsabsicht]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [(-) Geringfügigkeitsprinzip, bloße Sachentziehung]; § 274 I StGB Urkundenunterdrückung [hier: Garantiefunktion]; § 274 I Nr.1 StGB Urkundenunterdrückung [hier: Verpackung als Reparatururkunde; (-) Geringfügigkeitsprinzip (§§ 45, 47 JGG)]; §§ 240 I, II, III, 22 StGB versuchte Nötigung [hier: sexuelle Nötigung; Drohung mit rechtlich erlaubtem Verhalten]; § 185 StGB Beleidigung [hier: Sexualbeleidigung; (-) keine Tatsachenäußerung oder Werturteil].
[idSV{27}; vgl.SV{109}]

Gr/StR/H/17: Prof.Dr. Klaus Lüderssen / SS 1992 / 2.Hausarbeit / 1,40 €
Thema: Strafrecht (Urteilsrezension): § 1 I Nr.1 WHG oberirdische Gewässer; § 330d Nr.1 StGB Begriffsbestimmung des Gewässers; § 324 I StGB Gewässerverunreinigung [hier: Flußaltarm als Gewässer; schrittweise Beeinträchtigung der Gewässereigenschaften als Hinführung zur Austrocknung; Austrocknung als Verunreinigung (-); Austrocknung als sonstige nachteilige Veränderung (+); teleologische Auslegung, ökologisch orientierte Auslegung, wasserwirtschaftlich orientierte Auslegung zur Bestimmung des geschützten Guts des § 324 StGB; weitere Auslegungsmethoden]; § 305 StGB Zerstörung von Bauwerken [hier: Beseitigung eines Sperrdammes; in der Erstinstanz und in der Revision unberücksichtigt]; § 304 I StGB gemeinschädliche Sachbeschädigung.
[Zum Revisionsurteil: OLG Oldenburg, E.v.22.1.1990 (Az.: Ss1/1990)]

Gr/StR/H/18: Prof.Dr. Herbert Jäger / WS 1991/92 / 2.Hausarbeit / 2,40 €
Thema: Straftaten gegen die öffentliche Ordnung: § 125 StGB Landfriedensbruch [(-) zwar Teil der Gruppe, aber kein Mittäter, Anstifter, Gehilfe der Gewalttätigkeiten, keine psychische Beihilfe]; §§ 223 I, 13 StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. §§ 223 I, 13 StGB n.F. v.26.01.1998) Körperverletzung durch Unterlassen [hier: körperliche Mißhandlung, Gesundheitsbeschädigung; hypothetische Kausalität; (-) keine Garantenstellung aus Ingerenz, keine freiwillige Übernahme (durch Mietvertrag (§ 535 BGB)]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [hier: Unglücksfall; Zumutbarkeit der Hilfeleistung aus Abwägung körperliche Unversehrtheit (Art.2 II GG) und Wissenschaftsfreiheit (Art.5 III GG); dolus eventualis; § 16 I StGB Tatbestandsirrtum über die Zumutbarkeit (-), bewußt-wissendes Handeln; § 34 StGB rechtfertigender Notstand zum Schaden der Wissenschaftsfreiheit (-), keine Gefahrabwendung von einer Person; § 17 S.1 StGB Verbotsirrtum (-), vermeidbar]; § 129 I StGB Bildung krimineller Vereinigungen [(-) § 129 II Nr.2 StGB kriminelles Handeln von untergeordneter Bedeutung]; §§ 303 I, 27 StGB Beihilfe zur Sachbeschädigung [hier: dolus eventualis; (-) 904 BGB Notstand aus Gefahr für das Rechtsgut Wissenschaftsfreiheit (Art.5 III GG)]; § 94 I, II StPO Objekt der Beschlagnahme [hier: Unterlagen der Wissenschaft]; § 97 StPO i.V.m. § 53 StPO Beschlagnahmeverbot [(-) nicht einschlägig].

Gr/StR/H/19: Prof.Dr. Thomas Vormbaum / WS 1992/93 / 1.Hausarbeit / 2,30 €
Thema: Falsche Verdächtigung / Aussagedelikte: § 164 I StGB falsche Verdächtigung [hier: implizite Verdächtigung (keine explizite Behauptung) des §§ 242 I, 243 I StGB Diebstahl in besonders schwerem Fall]; § 187 StGB Verleumdung [(-) kein Äußerungsdelikt, keine Manipulation von Tatsachen]; §§ 239 I, II, 22, 25 I 2.Alt. StGB versuchter schwerer Fall der Freiheitsberaubung in mittelbarer Täterschaft [(-) keine Versuchsstrafbarkeit der Erfolgsqualifikation]; § 154 I, II StGB Meineid [(-) § 60 Nr.1 StPO Eidesunmündigkeit, als Sonderregel zu § 3 JGG strafrechtliche Verantwortlichkeit Jugendlicher (tatbestandsausschließende Lösung)]; §§ 154 I, 22, 23 I, 12 I StGB versuchter Meineid [(-) strafloses Wahndelikt, umgekehrter Subsumtionsirrtum]; § 153 StGB falsche uneidliche Aussage [hier: § 32 StGB Nothilfe (-), Angriff (Prozeß) rechtmäßig; § 34 StGB Notstand (-), mildestes Mittel Rechtmittel gegen erwartetes Falschurteil; Strafzumessung für Jugendliche nach §§ 5 ff. JGG]; § 160 I 2.HS. StGB Verleitung zur Falschaussage [hier: § 35 StGB entschuldigender Notstand (-), unschuldig Angeklagtem rechtsstaatliches Strafverfahren zumutbar]; § 258 II StGB Vollstreckungsvereitelung [hier: Täterschaft mittelbar aus Verleiten (h.M.), keine Tatherrschaft]; §§ 153, 27 StGB Beihilfe zur uneidlichen Falschaussage [(-) keine objektive Zurechnung]; §§ 258 I, IV, 22 StGB versuchte Strafvereitelung [(-) keine Wahrheitspflicht des Verteidigers].
[idSV{20,21,29}]

Gr/StR/H/20: Prof.Dr. Thomas Vormbaum / WS 1992/93 / 1.Hausarbeit / 2,00 €
Thema: Falsche Verdächtigung / Aussagedelikte: § 164 I StGB falsche Verdächtigung [hier: implizite Verdächtigung (keine explizite Behauptung) des §§ 242 I, 243 I StGB Diebstahl in besonders schwerem Fall]; § 187 StGB Verleumdung [(-) kein Äußerungsdelikt, keine Manipulation von Tatsachen]; §§ 239 I, II, 22, 25 I 2.Alt. StGB versuchter schwerer Fall der Freiheitsberaubung in mittelbarer Täterschaft [(-) keine Versuchsstrafbarkeit der Erfolgsqualifikation]; § 154 I, II StGB Meineid [(-) § 60 Nr.1 StPO Eidesunmündigkeit, als Sonderregel zu § 3 JGG strafrechtliche Verantwortlichkeit Jugendlicher (tatbestandsausschließende Lösung)]; §§ 154 I, 22, 23 I, 12 I StGB versuchter Meineid [(-) strafloses Wahndelikt, umgekehrter Subsumtionsirrtum]; § 153 StGB falsche uneidliche Aussage [hier: § 32 StGB Nothilfe (-), Angriff (Prozeß) rechtmäßig; § 34 StGB Notstand (-), mildestes Mittel Rechtmittel gegen erwartetes Falschurteil; Strafzumessung für Jugendliche nach §§ 5 ff. JGG]; § 160 I 2.HS. StGB Verleitung zur Falschaussage [hier: § 35 StGB entschuldigender Notstand (-), unschuldig Angeklagtem rechtsstaatliches Strafverfahren zumutbar]; § 258 II StGB Vollstreckungsvereitelung [hier: Täterschaft mittelbar aus Verleiten (h.M.), keine Tatherrschaft]; §§ 153, 27 StGB Beihilfe zur uneidlichen Falschaussage [(-) keine objektive Zurechnung]; §§ 258 I, IV, 22 StGB versuchte Strafvereitelung [(-) keine Wahrheitspflicht des Verteidigers].
[idSV{19,21,29}]

Gr/StR/H/21: Prof.Dr. Thomas Vormbaum / WS 1992/93 / 1.Hausarbeit / 2,10 €
Thema: Falsche Verdächtigung / Aussagedelikte: § 164 I StGB falsche Verdächtigung [hier: implizite Verdächtigung (keine explizite Behauptung) des §§ 242 I, 243 I StGB Diebstahl in besonders schwerem Fall]; § 187 StGB Verleumdung [(-) kein Äußerungsdelikt, keine Manipulation von Tatsachen]; §§ 239 I, II, 22, 25 I 2.Alt. StGB versuchter schwerer Fall der Freiheitsberaubung in mittelbarer Täterschaft [(-) keine Versuchsstrafbarkeit der Erfolgsqualifikation]; § 154 I, II StGB Meineid [(-) § 60 Nr.1 StPO Eidesunmündigkeit, als Sonderregel zu § 3 JGG strafrechtliche Verantwortlichkeit Jugendlicher (tatbestandsausschließende Lösung)]; §§ 154 I, 22, 23 I, 12 I StGB versuchter Meineid [(-) strafloses Wahndelikt, umgekehrter Subsumtionsirrtum]; § 153 StGB falsche uneidliche Aussage [hier: § 32 StGB Nothilfe (-), Angriff (Prozeß) rechtmäßig; § 34 StGB Notstand (-), mildestes Mittel Rechtmittel gegen erwartetes Falschurteil; Strafzumessung für Jugendliche nach §§ 5 ff. JGG]; § 160 I 2.HS. StGB Verleitung zur Falschaussage [hier: § 35 StGB entschuldigender Notstand (-), unschuldig Angeklagtem rechtsstaatliches Strafverfahren zumutbar]; § 258 II StGB Vollstreckungsvereitelung [hier: Täterschaft mittelbar aus Verleiten (h.M.), keine Tatherrschaft]; §§ 153, 27 StGB Beihilfe zur uneidlichen Falschaussage [(-) keine objektive Zurechnung]; §§ 258 I, IV, 22 StGB versuchte Strafvereitelung [(-) keine Wahrheitspflicht des Verteidigers].
[idSV{19,20,29}]

Gr/StR/H/22: Prof.Dr. Wolfgang Naucke / SS 1988 / 1.Hausarbeit / 1,90 €
Thema: Tötungsdelikte / Raub: §§ 123 I 1.Alt., 25 II StGB Hausfriedensbruch durch widerrechtliches Eindringen in eine Wohnung in Mittäterschaft; §§ 253 I, II, 255, 249 I, 250 I, 22, 23 I, 25 II StGB versuchte räuberische Erpressung in Mittäterschaft [hier: Gewalt als vis compulsiva durch Bedrohung mit Waffen; Todesdrohung als empfindliches Übel; Vermögensverfügung, keine evidente Wegnahme (Rspr. und Lit.)]; §§ 212, 22, 23 I, 25 II StGB versuchter Totschlag in Mittäterschaft [(-) kein unbedingter Handlungswille]; §§ 239a I, 25 II StGB erpresserischer Menschenraub in Mittäterschaft; §§ 239b I, 25 II StGB Geiselnahme in Mittäterschaft; § 212 StGB Totschlag [(-) § 32 StGB Notwehr / Nothilfe aus gegenwärtigem Angriff auf Familienmitglieder, schonendstes Mittel, kein grobes Mißverhältnis]; §§ 212, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [hier: dolus eventualis; (-) § 32 StGB Notwehr / Nothilfe aus gegenwärtigem Angriff auf Entschließungsfreiheit und Eigentum, schonendstes Mittel als risikolosestes Mittel, verhältnismäßig)]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I StGB versuchter Mord [(-) Grunddelikt nicht verwirklicht].
[AL]

Gr/StR/H/23: Prof.Dr. Thomas Vormbaum / WS 1992/93 / 2.Hausarbeit / 1,80 €
Thema: Eigentumsdelikte: § 249 I, II StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. § 249 I StGB n.F. v.26.01.1998 hins. Drittzueignung) Raub in minder schwerem Fall [hier: Käfig (§ 90 BGB) und Tiere (vgl. § 90a BGB) als strafrechtlich bewegliche Sachen; Gewahrsamslockerung; Apprehensionstheorie (Gewahrsamsbruch), Sachentziehung und Drittzueignung (Zueignungsabsicht), ideeller Vorteil; Begründung neuen Gewahrsams trotz Beobachtung; vis compulsiva]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [(-) nur Sachentziehung, keine Substanzeinwirkung]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung: Gebrauch unechter Urkunde [hier: Absichtsurkunde mit erkennbarem Aussteller (Geistigkeitstheorie); (-) unsachgerechte Nutzung echter Urkunde, keine Täuschung erzielt]; § 123 I 4.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch Eindringen in zum öffentlichen Dienst bestimmten Raum; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: keine Irrtumserregung (Versuch); Vermögensverfügung eines Dritten durch Nichtgeltendmachen des Besitzanspruchs]; § 133 I, III StGB Verwahrungsbruch durch in öffentlichem Dienst Verpflichteten; §§ 253 I, II, 255 StGB räuberische Erpressung [(-) Wegnahme (+) - Vermögensverfügung (-)]; § 25 II StGB Mittäterschaft [(-) keine Tatherrschaft]; §§ 242 I, 26 StGB Anstiftung zum Diebstahl [(-) kein Zueignungswille des Anstifters]; § 259 I StGB Hehlerei [(-) keine Bereicherungsabsicht].
[idSV{26}]

Gr/StR/H/24: Prof.Dr. Klaus Lüderssen / SS 1992 / 1.Hausarbeit / 2,50 €
Thema: Urkundenfälschung / Betrug: § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Zueignung aufgrund Mißbrauchsplanung, Enteignung durch Verbrennen]; § 242 I StGB Diebstahl [(-) kein Gewahrsamsbruch]; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung (Herstellen unechter Urkunde) [(-) Photokopie ohne Autorisierung durch den Aussteller; aber: hohe Qualität der Fälschung]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung (Verfälschen echter Urkunde) [(-) Manipulation als schriftliche Lüge]; § 274 I Nr.1 StGB Urkundenunterdrückung [(-) keine Absicht der Benachteiligung anderer]; § 303 I StGB Sachbeschädigung; § 281 I StGB Mißbrauch von Ausweispapieren [(-) kein Gebrauch des Originals]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung (Gebrauch unechter Urkunde); § 263 I StGB Betrug [hier: Bettel- und Spendenbetrug]; § 132 I 1.Alt. StGB Amtsanmaßung; § 263 I StGB Betrug [(-) keine Vermögensverfügung mangels durch Täuschung erlangten Einverständnisses]; § 257 I StGB Begünstigung; § 258 I StGB Strafvereitelung.
[K(+); idSV{11,13}]

Gr/StR/H/25: Prof.Dr. Ingeborg Puppe (Universität Bonn) / WS 1993/94 / 1.Hausarbeit / 1,50 €
Thema: Tötungsdelikte / Widerstand gegen die Staatsgewalt: §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: aberratio ictus, Vorsatz trotz Irrtums über das konkretisierte Zielobjekt (nach M.M.); Mordmerkmale niedrige Beweggründe (+), Streben nach Entgehung der Verhaftung, Verdeckungsabsicht (-), Wissen um die Kenntnis der verfolgenden Beamten]; § 258 I StGB Strafvereitelung [(-) persönliche Strafausschließung (§ 258 V StGB)]; § 113 I, II StGB Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte in besonders schwerem Fall [hier: Polizeibeamter als Amtsträger (§ 11 I Nr.2a StGB)]; §§ 212 I, 211, 25 II StGB Mord in Mittäterschaft [(-) kein Vorsatz, keine Tatentschluß]; §§ 212 I, 211, 27 I, 28 II StGB Beihilfe zum Mord [hier: psychische Beihilfe (h.M.), dolus eventualis (intellektuelle und voluntative Theorien) aus völliger Passivität, Billigungstheorie; Mordmerkmal niedriger Beweggrund (§ 28 II StGB)]; §§ 113 I, II, 27 StGB Beihilfe zum Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte in besonders schwerem Fall; § 138 I Nr.6 StGB Nichtanzeige geplanter Straftaten [hier: Mord; (-) keine Anzeigepflicht].

Gr/StR/H/26: Prof.Dr. Thomas Vormbaum / WS 1992/93 / 2.Hausarbeit / 2,00 €
Thema: Eigentumsdelikte: § 249 I, II StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. § 249 I StGB n.F. v.26.01.1998 hins. Drittzueignung) Raub in minder schwerem Fall [hier: Käfig (§ 90 BGB) und Tiere (vgl. § 90a BGB) als strafrechtlich bewegliche Sachen; Gewahrsamslockerung; Apprehensionstheorie (Gewahrsamsbruch), Sachentziehung und Drittzueignung (Zueignungsabsicht), ideeller Vorteil; Begründung neuen Gewahrsams trotz Beobachtung; vis compulsiva]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [(-) nur Sachentziehung, keine Substanzeinwirkung]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung: Gebrauch unechter Urkunde [hier: Absichtsurkunde mit erkennbarem Aussteller (Geistigkeitstheorie); (-) unsachgerechte Nutzung echter Urkunde, keine Täuschung erzielt]; § 123 I 4.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch Eindringen in zum öffentlichen Dienst bestimmten Raum; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: keine Irrtumserregung (Versuch); Vermögensverfügung eines Dritten durch Nichtgeltendmachen des Besitzanspruchs]; § 133 I, III StGB Verwahrungsbruch durch in öffentlichem Dienst Verpflichteten; §§ 253 I, II, 255 StGB räuberische Erpressung [(-) Wegnahme (+) - Vermögensverfügung (-)]; § 25 II StGB Mittäterschaft [(-) keine Tatherrschaft]; §§ 242 I, 26 StGB Anstiftung zum Diebstahl [(-) kein Zueignungswille des Anstifters]; § 259 I StGB Hehlerei [(-) keine Bereicherungsabsicht].
[idSV{23}]

Gr/StR/H/27: Prof.Dr. Herbert Jäger / WS 1991/92 / 1.Hausarbeit / 2,20 €
Thema: Diebstahlsdelikte / Pfandkehr / Nötigung / Jugendstrafrecht: § 242 I StGB Diebstahl [hier: Alleingewahrsam des Handwerkers aus Reparaturvertrag (§ 631 BGB Werkvertrag), Geschäftsraum als Gewahrsamssphäre, Apprehensionstheorie; Eigentum, als Schutzbehauptung (+), als tatbestandsausschließender Irrtum (-);(-) in dubio pro reo]; § 289 I StGB Pfandkehr [hier: Pfandgläubiger aus § 647 BGB Unternehmerpfandrecht des Werkunternehmers; § 273 BGB Zurückbehaltungsrecht, aus Werkvertrag]; § 110 BGB Taschengeldparagraph; § 108 I BGB Vertragsschluß des Minderjährigen ohne Einwilligung vor Eintritt der Geschäftsfähigkeit; §§ 2, 108 III BGB Vertragsschluß des Minderjährigen, nach Eintritt der Geschäftsfähigkeit; § 289 III StGB Antragsdelikt; § 244 II StPO Beweisaufnahme [hier: exklusive Alternativität]; Wahlfeststellung als Form einer Verurteilung [hier: § 242 StGB - § 289 StGB; in dubio pro reo; § 1 JGG Strafzumessung; (-) Art.103 II GG Bestimmtheitsgrundsatz, § 1 StGB nulla poena sine lege]; §§ 242 I, 248a StGB Diebstahl geringwertiger Sachen [hier: Verpackung; (-) Geringfügigkeitsprinzip (§§ 45, 47 JGG), keine Zueignungsabsicht]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [(-) Geringfügigkeitsprinzip, bloße Sachentziehung]; § 274 I StGB Urkundenunterdrückung [hier: Garantiefunktion]; § 274 I Nr.1 StGB Urkundenunterdrückung [hier: Verpackung als Reparatururkunde; (-) Geringfügigkeitsprinzip (§§ 45, 47 JGG)]; §§ 240 I, II, III, 22 StGB versuchte Nötigung [hier: sexuelle Nötigung; Drohung mit rechtlich erlaubtem Verhalten]; § 185 StGB Beleidigung [hier: Sexualbeleidigung; (-) keine Tatsachenäußerung oder Werturteil].
[idSV{16}; vgl.SV{109}]

Gr/StR/H/28: Priv.Doz.Dr. Felix Herzog (Universität Heidelberg) / WS 1991/92 / 1.Hausarbeit / 1,90 €
Thema: Tötungsdelikte / Nötigung / Aussagedelikte: § 130 Nr.3 StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. § 130 I Nr.2 StGB n.F. v.28.10.1994) Volksverhetzung durch Beschimpfen und böswillige Verächtlichmachung [(-) Angriff zu geringen Gewichts]; § 185 StGB Beleidigung; § 240 I, II StGB Nötigung [(-) psychische Zwangswirkung, bedrohliches In-den-Weg-Stellen (enger Gewaltbegriff)]; § 212 StGB Totschlag [(-) aberratio ictus, analog § 16 StGB Erlaubnistatbestandsirrtum, kein Vorsatz (h.M.)]; § 222 StGB fahrlässige Tötung; §§ 212, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [hier: aberratio ictus; § 211 StGB Mord (-), Mordmerkmale nicht erfüllt: Heimtücke (-), keine Arglosigkeit, niedrige Beweggründe (-), Handeln ohne jeglichen Grund]; § 227 StGB (a.F., vgl. § 231 I StGB n.F. v.26.01.1998) Beteiligung an einer Schlägerei; §§ 153, 154 I StGB Meineid [hier: § 34 StGB rechtfertigender Notstand als Nötigungsnotstand (-), nicht im rechtlich zulässigen Bereich; (-) § 35 I StGB entschuldigender Notstand als Nötigungsnotstand durch Dauergefahr]; §§ 153, 154 I, 26 StGB Anstiftung zum Meineid; § 240 I, II StGB Nötigung [hier: Drohung mit künftigem Übel]; § 241 I StGB Bedrohung mit einem Verbechen; §§ 258 I, IV, 22 StGB versuchte Strafvereitelung.

Gr/StR/H/29: Prof.Dr. Thomas Vormbaum / WS 1992/93 / 1.Hausarbeit / 1,90 €
Thema: Falsche Verdächtigung / Aussagedelikte: § 164 I StGB falsche Verdächtigung [hier: implizite Verdächtigung (keine explizite Behauptung) des §§ 242 I, 243 I StGB Diebstahl in besonders schwerem Fall]; § 187 StGB Verleumdung [(-) kein Äußerungsdelikt, keine Manipulation von Tatsachen]; §§ 239 I, II, 22, 25 I 2.Alt. StGB versuchter schwerer Fall der Freiheitsberaubung in mittelbarer Täterschaft [(-) keine Versuchsstrafbarkeit der Erfolgsqualifikation]; § 154 I, II StGB Meineid [(-) § 60 Nr.1 StPO Eidesunmündigkeit, als Sonderregel zu § 3 JGG strafrechtliche Verantwortlichkeit Jugendlicher (tatbestandsausschließende Lösung)]; §§ 154 I, 22, 23 I, 12 I StGB versuchter Meineid [(-) strafloses Wahndelikt, umgekehrter Subsumtionsirrtum]; § 153 StGB falsche uneidliche Aussage [hier: § 32 StGB Nothilfe (-), Angriff (Prozeß) rechtmäßig; § 34 StGB Notstand (-), mildestes Mittel Rechtmittel gegen erwartetes Falschurteil; Strafzumessung für Jugendliche nach §§ 5 ff. JGG]; § 160 I 2.HS. StGB Verleitung zur Falschaussage [hier: § 35 StGB entschuldigender Notstand (-), unschuldig Angeklagtem rechtsstaatliches Strafverfahren zumutbar]; § 258 II StGB Vollstreckungsvereitelung [hier: Täterschaft mittelbar aus Verleiten (h.M.), keine Tatherrschaft]; §§ 153, 27 StGB Beihilfe zur uneidlichen Falschaussage [(-) keine objektive Zurechnung]; §§ 258 I, IV, 22 StGB versuchte Strafvereitelung [(-) keine Wahrheitspflicht des Verteidigers].
[IL; idSV{19,20,21}]

Gr/StR/H/30: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1993/94 / 1.Hausarbeit / 2,20 €
Thema: Urkundendelikte / Betrugsdelikte / Urheberrecht: § 242 I StGB Diebstahl [(-) keine Zueignungsabsicht]; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) Vernichtung kein Aneignungswille]; § 266 I 1.Alt. StGB Untreue (Mißbrauch der Vermögensbefugnis) [(-) keine Vermögensfürsorgepflicht]; § 274 I StGB Urkundenunterdrückung [hier: Originalband als Urkunde (Nr.1 1.Alt.); Urkundencharakter des Markenzeichens (-), Urkundencharakter einer Gema-Plakette (+)]; § 303 I StGB Sachbeschädigung; § 242 I StGB Diebstahl [hier: mehrfach]; §§ 242 I, 25 II StGB gemeinschaftlicher Diebstahl [hier: objektiver Tatbeitrag als Beteiligungsplus in wesentlichem Deliktsschritt (Tatherrschaftslehre)]; § 267 I 1.Alt., 3.Alt. StGB Urkundenfälschung: Herstellen und Gebrauch unechter Urkunde [hier: Raubkopien als zusammengesetzte Urkunde mit irreführendem Aussteller]; § 25 II StGB Mittäterschaft; § 268 StGB Fälschung technischer Aufzeichnungen; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: Vermögensgefährdung aus §§ 97, 98 UrhG, §§ 14, 18 MarkenG Ansprüche auf Schadensersatz und Vernichtung]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [(-) kein Näheverhältnis aus Kundenbeziehung]; § 259 I StGB Hehlerei [(-) §§ 106 ff. UrhG strafrechtliche Vorschriften, kein taugliches Hehlereiobjekt]; § 257 StGB Begünstigung [(-) eigene Vorteilssicherung]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung: Gebrauch unechter Urkunde; § 263 I StGB Betrug.
[idSV{31,32,33,38,41}; vgl.SV{12}]

Gr/StR/H/31: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1993/94 / 1.Hausarbeit / 1,90 €
Thema: Urkundendelikte / Betrugsdelikte / Urheberrecht: § 242 I StGB Diebstahl [(-) keine Zueignungsabsicht]; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) Vernichtung kein Aneignungswille]; § 266 I 1.Alt. StGB Untreue (Mißbrauch der Vermögensbefugnis) [(-) keine Vermögensfürsorgepflicht]; § 274 I StGB Urkundenunterdrückung [hier: Originalband als Urkunde (Nr.1 1.Alt.); Urkundencharakter des Markenzeichens (-), Urkundencharakter einer Gema-Plakette (+)]; § 303 I StGB Sachbeschädigung; § 242 I StGB Diebstahl [hier: mehrfach]; §§ 242 I, 25 II StGB gemeinschaftlicher Diebstahl [hier: objektiver Tatbeitrag als Beteiligungsplus in wesentlichem Deliktsschritt (Tatherrschaftslehre)]; § 267 I 1.Alt., 3.Alt. StGB Urkundenfälschung: Herstellen und Gebrauch unechter Urkunde [hier: Raubkopien als zusammengesetzte Urkunde mit irreführendem Aussteller]; § 25 II StGB Mittäterschaft; § 268 StGB Fälschung technischer Aufzeichnungen; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: Vermögensgefährdung aus §§ 97, 98 UrhG, §§ 14, 18 MarkenG Ansprüche auf Schadensersatz und Vernichtung]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [(-) kein Näheverhältnis aus Kundenbeziehung]; § 259 I StGB Hehlerei [(-) §§ 106 ff. UrhG strafrechtliche Vorschriften, kein taugliches Hehlereiobjekt]; § 257 StGB Begünstigung [(-) eigene Vorteilssicherung]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung: Gebrauch unechter Urkunde; § 263 I StGB Betrug.
[idSV{30,32,33,38,41}; vgl.SV{12}]

Gr/StR/H/32: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1993/94 / 1.Hausarbeit / 1,80 €
Thema: Urkundendelikte / Betrugsdelikte / Urheberrecht: § 242 I StGB Diebstahl [(-) keine Zueignungsabsicht]; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) Vernichtung kein Aneignungswille]; § 266 I 1.Alt. StGB Untreue (Mißbrauch der Vermögensbefugnis) [(-) keine Vermögensfürsorgepflicht]; § 274 I StGB Urkundenunterdrückung [hier: Originalband als Urkunde (Nr.1 1.Alt.); Urkundencharakter des Markenzeichens (-), Urkundencharakter einer Gema-Plakette (+)]; § 303 I StGB Sachbeschädigung; § 242 I StGB Diebstahl [hier: mehrfach]; §§ 242 I, 25 II StGB gemeinschaftlicher Diebstahl [hier: objektiver Tatbeitrag als Beteiligungsplus in wesentlichem Deliktsschritt (Tatherrschaftslehre)]; § 267 I 1.Alt., 3.Alt. StGB Urkundenfälschung: Herstellen und Gebrauch unechter Urkunde [hier: Raubkopien als zusammengesetzte Urkunde mit irreführendem Aussteller]; § 25 II StGB Mittäterschaft; § 268 StGB Fälschung technischer Aufzeichnungen; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: Vermögensgefährdung aus §§ 97, 98 UrhG, §§ 14, 18 MarkenG Ansprüche auf Schadensersatz und Vernichtung]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [(-) kein Näheverhältnis aus Kundenbeziehung]; § 259 I StGB Hehlerei [(-) §§ 106 ff. UrhG strafrechtliche Vorschriften, kein taugliches Hehlereiobjekt]; § 257 StGB Begünstigung [(-) eigene Vorteilssicherung]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung: Gebrauch unechter Urkunde; § 263 I StGB Betrug.
[idSV{30,31,33,38,41}; vgl.SV{12}]

Gr/StR/H/33: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1993/94 / 1.Hausarbeit / 2,00 €
Thema: Urkundendelikte / Betrugsdelikte / Urheberrecht: § 242 I StGB Diebstahl [(-) keine Zueignungsabsicht]; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) Vernichtung kein Aneignungswille]; § 266 I 1.Alt. StGB Untreue (Mißbrauch der Vermögensbefugnis) [(-) keine Vermögensfürsorgepflicht]; § 274 I StGB Urkundenunterdrückung [hier: Originalband als Urkunde (Nr.1 1.Alt.); Urkundencharakter des Markenzeichens (-), Urkundencharakter einer Gema-Plakette (+)]; § 303 I StGB Sachbeschädigung; § 242 I StGB Diebstahl [hier: mehrfach]; §§ 242 I, 25 II StGB gemeinschaftlicher Diebstahl [hier: objektiver Tatbeitrag als Beteiligungsplus in wesentlichem Deliktsschritt (Tatherrschaftslehre)]; § 267 I 1.Alt., 3.Alt. StGB Urkundenfälschung: Herstellen und Gebrauch unechter Urkunde [hier: Raubkopien als zusammengesetzte Urkunde mit irreführendem Aussteller]; § 25 II StGB Mittäterschaft; § 268 StGB Fälschung technischer Aufzeichnungen; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: Vermögensgefährdung aus §§ 97, 98 UrhG, §§ 14, 18 MarkenG Ansprüche auf Schadensersatz und Vernichtung]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [(-) kein Näheverhältnis aus Kundenbeziehung]; § 259 I StGB Hehlerei [(-) §§ 106 ff. UrhG strafrechtliche Vorschriften, kein taugliches Hehlereiobjekt]; § 257 StGB Begünstigung [(-) eigene Vorteilssicherung]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung: Gebrauch unechter Urkunde; § 263 I StGB Betrug.
[K(+); idSV{30,31,32,38,41}; vgl.SV{12}]

Gr/StR/H/34: Prof.Dr. Olaf Miehe (Universität Heidelberg) / SS 1992 / 2.Hausarbeit / 1,30 €
Thema: Betrugsdelikte: § 263 I StGB Betrug [hier: Eingehungsbetrug; Vorspiegelung innerer Tatsachen aus Kaufvertrag (§ 433 BGB); Vermögensverfügung durch Vertragsabschluß; (-) kein Vermögensschaden, keine Vermögensgefährdung (differenzierende Theorie)]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [(-) kein unmittelbares Ansetzen trotz Annäherung an deliktische Kernzone]; § 242 I StGB Diebstahl [(-) keine Wegnahme, da im Gewahrsam des Frachtführers]; § 246 I StGB Unterschlagung; § 263 I StGB Betrug [hier: Lieferschein als Beweisfunktion, Vermögensgefährdung aus Hauptpflicht des Käufers (§ 433 II BGB); Stoffgleichheit]; §§ 267 I 1.Alt., 25 I StGB Urkundenfälschung (Herstellung unechter Urkunde) in mittelbarer Täterschaft [hier: Lieferschein als Urkunde; (-) echte Urkunde unwahren Inhalts]; § 266 I StGB Untreue; § 253 StGB Erpressung; § 240 I, II StGB Nötigung [hier: Drohung mit Unterlassen; Mittel-Zweck-Relation als empfindliches Übel (Inkonnexität)]; § 263 I StGB Betrug [hier: gleichzeitig vorliegende Drohung als Anlaß der Irrtumserzeugung; Vermögensschaden aus unsittlichem Rechtsgeschäft (persönlicher Schadenseinschlag)]; § 145d StGB Vortäuschen einer Straftat; § 302a 1.Alt. Nr.3 StGB Wucher aus Zwangslage [(-) deliktische Zwangslage].

Gr/StR/H/35: Prof.Dr. Wolfgang Schöne / SS 1993 / 1.Hausarbeit / 1,90 €
Thema: Vermögensdelikte: §§ 253 I, II, 255 StGB schwere räuberische Erpressung [hier: bewaffneter Banküberfall; Vermögensverfügung (+) - Wegnahme (-)]; §§ 249 I, 250 I Nr.2 StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. §§ 249 I, 250 II Nr.1 StGB n.F. v.26.01.1998) schwerer Raub mit Waffen zwecks Überwindung von Widerstand; § 123 I StGB Hausfriedensbruch [(-) öffentlicher Zugang]; § 239 I StGB Freiheitsberaubung [hier: aufgrund polizeilichen Verdachts; (-) § 127 I StPO vorläufige Festnahme, § 163b I StPO Identitätsfeststellung, § 163c III StPO Dauer der Festhaltung]; §§ 239 I, 27 StGB Beihilfe zur Freiheitsberaubung [hier: Polizist als Tatmittler]; § 26 StGB Anstiftung; § 164 I StGB falsche Verdächtigung; § 187 StGB Verleumdung; § 240 I, II StGB Nötigung [hier: Drohung mit Unterlassen als empfindliches Übel; abgenötigtes Verhalten im Fortsetzungszusammenhang]; §§ 253 I, III, 22 StGB versuchte Erpressung [hier: keine Vollendung aufgrund Schecksperre (§ 32 ScheckG)]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: untauglicher Versuch; Drohung und Irrtum kausal für Vermögensverfügung aus deliktischem Rechtsgeschäft]; §§ 253 I, III, 22 StGB versuchte Erpressung [hier: Schweigegeld]; § 259 I StGB Hehlerei [hier: gestohlener Scheck als Sache (§ 90 BGB)]; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung (Herstellen unechter Urkunde) [hier: Blankettfälschung]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: Scheckbetrug]; §§ 258 I, II, 22 StGB versuchte Strafvereitelung; § 240 I, II StGB Nötigung [hier: mittels falscher Verdächtigung (§ 164 I StGB)]; §§ 242 I, 248a StGB Diebstahl geringwertiger Sachen; § 13 StGB Unterlassen; §§ 259 I, 26 StGB Anstiftung zur Hehlerei [(-) omni modo facturus].
[idSV{65}]

Gr/StR/H/36: Prof.Dr. Wolfgang Schöne / SS 1993 / 2.Hausarbeit /2,90 €
Thema: Amtsdelikte / Aussagedelikte: § 315c I Nr.1a, III StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkoholgenusses [hier: 1,4 ‰ BAK; (-) keine reale Gefährdung]; § 316 I, II StGB fahrlässige Trunkenheit im Verkehr; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: error in persona vel obiecto als unbeachtlicher Motivirrtum]; § 133 I, III StGB Verwahrungsbruch durch Amtsträger [hier: Polizeibeamter (§ 11 I Nr.2a StGB)]; § 274 I Nr.1 StGB Urkundenunterdrückung; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) keine Aneignung]; §§ 258 I, 258a I, II, 22 StGB versuchte Strafvereitelung im Amt [hier: durch nicht am Strafverfahren Beteiligten]; § 331 I StGB Vorteilsnahme im Amt [(-) keine eigene Forderung]; § 332 I S.1 StGB Bestechlichkeit im Amt [(-) keine Unrechtsvereinbarung durch bloßes Unterlassen (§ 13 StGB)]; §§ 332 I S.1, S.3, 22 StGB versuchte Bestechlichkeit im Amt [hier: unbeachtlicher Subsumtionsirrtum, §§ 17 S.2, 49 I StGB Milderung]; § 334 StGB Bestechung im Amt [(-) keine Unrechtsvereinbarung]; § 153 StGB falsche uneidliche Aussage [hier: Vollendung mit Einlassung des Angeklagten (§ 257 StPO); §§ 157 I, 49 I StGB Milderung bei Aussagenotstand]; §§ 154 I, 22, 23 I StGB versuchter Meineid [hier: keine Zeugenvereidigung (§§ 57, 59 StPO); (-) kein unmittelbares Ansetzen (Nacheid)]; § 164 I StGB falsche Verdächtigung; §§ 258 I, IV, 22 StGB versuchte Strafvereitelung [(-) §§ 258 VI, 11 Nr.1a StGB Tat zugunsten eines Angehörigen]; § 186 StGB Beleidigung; § 187 StGB üble Nachrede.
[K(+); idSV{64}]

Gr/StR/H/37: Prof.Dr. Klaus Lüderssen / SS 1991 / 2.Hausarbeit / 1,70 €
Thema: Strafrecht (Urteilsrezension): §§ 1, 3 Nr.6 TierSchG Töten eines Wirbeltieres ohne vernünftigen Grund [hier: in einer Schaustellung]; § 17 Nr.1 TierSchG Strafvorschriften Tötung ohne vernünftigen Grund; § 17 Nr.2 TierSchG Strafvorschriften erhebliche Schmerzzufügung aus Roheit; Art.5 III GG Kunstfreiheit [hier: immanente Schranke Sittengesetz aus Art.2 I GG]; Tierschutz mit Verfassungsrang [(-) Art.74 Nr.20, Art.1 I GG nicht einschlägig; beachte aber: Änderung des Art.20a GG Schutz der Tiere v.26.07.2002]; § 203 StPO Eröffnungsbeschluß; § 25 I 2.Alt. StGB mittelbare Täterschaft [hier: Tatherrschaftslehre (-) - subjektive Theorie (+)]; § 25 II StGB Mittäterschaft [hier: maßgeblicher Tatbeitrag im Vorbereitungsstadium]; § 17 S.1 StGB Verbotsirrtum; §§ 17 S.2, 49 I StGB Strafmilderung bei vermeidbarem Verbotsirrtum.
[Zu: LG Köln, E.v.02.02.1989 (Az.: 104 Qs 2/89)]

Gr/StR/H/38: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1993/94 / 1.Hausarbeit / 1,60 €
Thema: Urkundendelikte / Betrugsdelikte / Urheberrecht: § 242 I StGB Diebstahl [(-) keine Zueignungsabsicht]; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) Vernichtung kein Aneignungswille]; § 266 I 1.Alt. StGB Untreue (Mißbrauch der Vermögensbefugnis) [(-) keine Vermögensfürsorgepflicht]; § 274 I StGB Urkundenunterdrückung [hier: Originalband als Urkunde (Nr.1 1.Alt.); Urkundencharakter des Markenzeichens (-), Urkundencharakter einer Gema-Plakette (+)]; § 303 I StGB Sachbeschädigung; § 242 I StGB Diebstahl [hier: mehrfach]; §§ 242 I, 25 II StGB gemeinschaftlicher Diebstahl [hier: objektiver Tatbeitrag als Beteiligungsplus in wesentlichem Deliktsschritt (Tatherrschaftslehre)]; § 267 I 1.Alt., 3.Alt. StGB Urkundenfälschung: Herstellen und Gebrauch unechter Urkunde [hier: Raubkopien als zusammengesetzte Urkunde mit irreführendem Aussteller]; § 25 II StGB Mittäterschaft; § 268 StGB Fälschung technischer Aufzeichnungen; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: Vermögensgefährdung aus §§ 97, 98 UrhG, §§ 14, 18 MarkenG Ansprüche auf Schadensersatz und Vernichtung]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [(-) kein Näheverhältnis aus Kundenbeziehung]; § 259 I StGB Hehlerei [(-) §§ 106 ff. UrhG strafrechtliche Vorschriften, kein taugliches Hehlereiobjekt]; § 257 StGB Begünstigung [(-) eigene Vorteilssicherung]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung: Gebrauch unechter Urkunde; § 263 I StGB Betrug.
[idSV{30,31,32,33,41}; vgl.SV{12}]

Gr/StR/H/39: Prof.Dr. Gerd Geilen/Prof.Dr. Dietrich Herzberg (Universität Bochum) / SS 1993 / 2.Hausarbeit / 2,50 €
Thema: Sexualdelikte / Hausfriedensbruch: § 182 I StGB sexueller Mißbrauch von Jugendlichen [hier: Verführung vor Vollendung des 16.Lebensjahres; (-) Beischlaf nach Vollendung des 16.Lebensjahres (§ 187 II S.2 BGB Berechnung des Lebensalters)]; § 235 I StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. § 235 I Nr.1 StGB n.F. v.26.01.1998) Kindesentziehung [hier: Entzug trotz räumlicher Trennung; kurze Dauer, hinreichende Intensität; § 238 I StGB (a.F., weggefallen seit 26.01.1998) Strafantrag]; § 236 StGB (a.F., vgl. § 236 StGB n.F. Kinderhandel mit dem noch nicht 14 Jahre alten Kind) Entführung mit dem Willen der Entführten [(-) keine Entführung]; § 1631 I BGB (a.F. v.18.07.1979, n.F. v.02.11.2000) Personensorge der Eltern (Züchtigungsrecht); § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch widerrechtliches Eindringen [hier: Eindringen in ein Campingzelt mit Erlaubnis des Teilberechtigten ohne Zustimmung der Mitberechtigten; (-) § 16 I StGB Tatbestandsirrtum, über die Berechtigung]; § 123 I 2.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch unbefugtes Verweilen [(-) kein Vorsatz]; §§ 123 I 1.Alt., 13 I StGB Hausfriedensbruch als widerrechtliches Eindringen durch Unterlassen [hier: Garantenstellung aus Ingerenz]; §§ 123 I 1.Alt., 25 I 2.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch widerrechtliches Eindringen in mittelbarer Täterschaft [hier: kein eigenhändiges Delikt, damit ermöglichte mittelbare Täterschaft; § 123 II StGB Strafantrag].

Gr/StR/H/40: Priv.Doz.Dr. Volker Erb (Universität Mainz) / SS 1994 / 2.Hausarbeit / 2,00 €
Thema: Strafrecht (StGB): § 266 I 1.Alt. StGB Untreue (Mißbrauch der Vermögensbefugnis) [hier: Risikogeschäft; rechtfertigende Einwilligung (-), keine Kenntnis - tatbestandsausschießendes Einverständnis (+), personale Unrechtslehre]; § 246 I 2.Alt. StGB veruntreuende Unterschlagung [(-) keine Zueignungsabsicht]; § 164 I StGB falsche Verdächtigung [(-) kein anderes Gewicht der Tat durch unrichtige Darstellung (h.M.)]; § 153 StGB falsche uneidliche Aussage [hier: objektiv falsch, trotz subjektiv richtiger Aussage (Pflichttheorie, objektive Theorie); (-) § 16 I StGB Erlaubnistatbestandsirrtum]; § 153 StGB falsche uneidliche Aussage [(-) objektiv richtig, trotz subjektiv falscher Aussage (objektive Theorie)]; §§ 154 I, 22, 23 I, 30 I StGB Anstiftung zum versuchten Meineid [(-) kein Vorsatz des Angestifteten (§ 16 I StGB)]; §§ 160 I 3.Alt., II, 22 StGB Versuch der Verleitung zur uneidlichen Falschaussage [hier: strafbarer untauglicher Versuch (gemischt-individuelle Theorie)]; §§ 153, 159, 30 I StGB Versuch der Anstiftung zur uneidlichen Falschaussage [(-) kein Vorsatz des Angestifteten]; § 185 1.Alt. StGB Beleidigung [(-) kein Auffangtatbestand für sexuelle Beleidigung]; § 178 I StGB sexuelle Nötigung [(-) Werturteil, keine Nötigung]; § 185 I 1.Alt. StGB Beleidigung [hier: Ehrverletzung durch Geringschätzung]; § 185 I 2.Alt. StGB tätliche Beleidigung [hier: Ausdruck der Mißachtung; (-) § 32 StGB Notwehr aus gegenwärtigem Angriff auf die Ehre durch § 185 StGB]; §§ 223 I, 224 I StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. §§ 223 I, 226 I Nr.2 StGB n.F. v.26.01.1998) schwere Körperverletzung mit der Folge dauernder Unbrauchbarkeit eines Körpergliedes [hier: schwere Folge durch hinzutretenden Dritten; (-) § 32 StGB Notwehr]; §§ 223 I, 224 I StGB (a.F.) schwere Körperverletzung [hier: Heilbehandlung de lege artis; § 226a StGB (a.F., = § 228 StGB n.F.) Einwilligung des Verletzten (-), Aufklärungspflicht mißachtet].

Gr/StR/H/41: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1993/94 / 1.Hausarbeit / 1,90 €
Thema: Urkundendelikte / Betrugsdelikte / Urheberrecht: § 242 I StGB Diebstahl [(-) keine Zueignungsabsicht]; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) Vernichtung kein Aneignungswille]; § 266 I 1.Alt. StGB Untreue (Mißbrauch der Vermögensbefugnis) [(-) keine Vermögensfürsorgepflicht]; § 274 I StGB Urkundenunterdrückung [hier: Originalband als Urkunde (Nr.1 1.Alt.); Urkundencharakter des Markenzeichens (-), Urkundencharakter einer Gema-Plakette (+)]; § 303 I StGB Sachbeschädigung; § 242 I StGB Diebstahl [hier: mehrfach]; §§ 242 I, 25 II StGB gemeinschaftlicher Diebstahl [hier: objektiver Tatbeitrag als Beteiligungsplus in wesentlichem Deliktsschritt (Tatherrschaftslehre)]; § 267 I 1.Alt., 3.Alt. StGB Urkundenfälschung: Herstellen und Gebrauch unechter Urkunde [hier: Raubkopien als zusammengesetzte Urkunde mit irreführendem Aussteller]; § 25 II StGB Mittäterschaft; § 268 StGB Fälschung technischer Aufzeichnungen; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: Vermögensgefährdung aus §§ 97, 98 UrhG, §§ 14, 18 MarkenG Ansprüche auf Schadensersatz und Vernichtung]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [(-) kein Näheverhältnis aus Kundenbeziehung]; § 259 I StGB Hehlerei [(-) §§ 106 ff. UrhG strafrechtliche Vorschriften, kein taugliches Hehlereiobjekt]; § 257 StGB Begünstigung [(-) eigene Vorteilssicherung]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung: Gebrauch unechter Urkunde; § 263 I StGB Betrug.
[K(+); idSV{30,31,32,33,38}; vgl.SV{12}]

Gr/StR/H/42: Prof.Dr. Wolfgang Naucke / SS 1994 / 1.Hausarbeit / 3,00 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Nötigungsdelikte: §§ 223 I, 223a I StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 StGB n.F. v.26.01.1998) gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: körperliche Mißhandlung]; § 240 I, II StGB Nötigung [hier: Gewalt und Drohung mit tödlichen Verletzungen als empfindlichem Übel]; § 241 I StGB Bedrohung [(-) §§ 223, 223a StGB (a.F.) kein Verbrechen]; §§ 223 I, 223a I, 25 II StGB (a.F.) gefährliche Körperverletzung in Mittäterschaft [(-) keine Mittäter]; §§ 223 I, 223a I, 27 I StGB (a.F.) Beihilfe zur gefährlichen Körperverletzung [(-) keine Kausalität, keine (psychische) Beihilfe]; §§ 223 I, 226 I, 22, 23 I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 227 I, 22, 23 I StGB n.F.) versuchte Körperverletzung mit Todesfolge [(-) kein Vorsatz]; § 239 I StGB Freiheitsberaubung [(-) zu kurze Dauer]; § 239b I StGB Geiselnahme [(-) keine Zweiaktigkeit]; §§ 240 I, II, 13 I StGB Nötigung durch Unterlassen [hier: hypothetische Kausalität; (-) keine Garantenstellung aus Beförderungsvertrag]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [(-) nicht zumutbar]; §§ 240 I, II, 13 I StGB Nötigung durch Unterlassen [(-) keine Garantenstellung aus Exekutivposition (§§ 160 ff., 152 II StPO Aufgaben der Staatsanwaltschaft)]; §§ 258 I, 258a I, II, 22, 13 I StGB versuchte Strafvereitelung im Amt durch Unterlassen [(-) kein Vorsatz bezüglich einer Garantenstellung].
[AL; idSV{43,47,51; Gr/StR/K/95}]

Gr/StR/H/43: Prof.Dr. Wolfgang Naucke / SS 1994 / 1.Hausarbeit / 3,00 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Nötigungsdelikte: §§ 223 I, 223a I StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 StGB n.F. v.26.01.1998) gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: körperliche Mißhandlung]; § 240 I, II StGB Nötigung [hier: Gewalt und Drohung mit tödlichen Verletzungen als empfindlichem Übel]; § 241 I StGB Bedrohung [(-) §§ 223, 223a StGB (a.F.) kein Verbrechen]; §§ 223 I, 223a I, 25 II StGB (a.F.) gefährliche Körperverletzung in Mittäterschaft [(-) keine Mittäter]; §§ 223 I, 223a I, 27 I StGB (a.F.) Beihilfe zur gefährlichen Körperverletzung [(-) keine Kausalität, keine (psychische) Beihilfe]; §§ 223 I, 226 I, 22, 23 I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 227 I, 22, 23 I StGB n.F.) versuchte Körperverletzung mit Todesfolge [(-) kein Vorsatz]; § 239 I StGB Freiheitsberaubung [(-) zu kurze Dauer]; § 239b I StGB Geiselnahme [(-) keine Zweiaktigkeit]; §§ 240 I, II, 13 I StGB Nötigung durch Unterlassen [hier: hypothetische Kausalität; (-) keine Garantenstellung aus Beförderungsvertrag]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [(-) nicht zumutbar]; §§ 240 I, II, 13 I StGB Nötigung durch Unterlassen [(-) keine Garantenstellung aus Exekutivposition (§§ 160 ff., 152 II StPO Aufgaben der Staatsanwaltschaft)]; §§ 258 I, 258a I, II, 22, 13 I StGB versuchte Strafvereitelung im Amt durch Unterlassen [(-) kein Vorsatz bezüglich einer Garantenstellung].
[AL; idSV{42,47,51; Gr/StR/K/95}]

Gr/StR/H/44: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1993/94 / 2.Hausarbeit / 1,60 €
Thema: Straftaten gegen die öffentliche Ordnung / Nötigungsdelikte: §§ 130 I, 25 II StGB (§ 130 I Nr.1, Nr.2 StGB a.F. v.10.03.1987, vgl. § 130 I Nr.2 StGB n.F. v.28.10.1994) Volksverhetzung in Mittäterschaft [hier: Art.5 II GG legislative Grenzen der Meinungsfreiheit]; §§ 185, 25 II StGB Beleidigung in Mittäterschaft [(-) keine Beleidigungsfähigkeit abstrakter Personengruppe, negatives Werturteil]; §§ 240 I, II, 25 II StGB Nötigung in Mittäterschaft [hier: Gewalt (-), enger Gewaltbegriff; Drohung mit empfindlichem Übel (+), konkrete Gefahr eines Angriffs auf die körperliche Unversehrtheit; Verwerflichkeit der Zweck-Mittel-Relation]; § 185 StGB Beleidigung [hier: persönliche Ehrverletzung durch Werturteil]; §§ 223 I, 226 I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 227 I StGB n.F. v.26.01.1998) Körperverletzung mit Todesfolge [(-) § 32 StGB Notwehr aus gegenwärtigem Angriff auf die körperliche Unversehrtheit und die Ehre, schonendstes Mittel]; § 125 I Nr.1 StGB gewalttätiger Landfriedensbruch [(-) Exzeß eines Einzelmitglieds]; § 125 I Nr.2 StGB bedrohender Landfriedensbruch; §§ 240 I, II, III, 22, 25 II StGB versuchte Nötigung in Mittäterschaft [hier: objektive Gewaltanwendung]; § 154 I StGB Meineid; §§ 154 I, 26 StGB Anstiftung zum Meineid; § 160 I StGB Verleitung zur Falschaussage [hier: unzutreffende Annahme des Täters über die Gutgläubigkeit des Opfers]; § 258 I StGB Strafvereitelung [(-) kein Wissen um die Verfolgungsvereitelung, in dubio pro reo].
[idSV{45,46,54}]

Gr/StR/H/45: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1993/94 / 2.Hausarbeit / 1,70 €
Thema: Straftaten gegen die öffentliche Ordnung / Nötigungsdelikte: §§ 130 I, 25 II StGB (§ 130 I Nr.1, Nr.2 StGB a.F. v.10.03.1987, vgl. § 130 I Nr.2 StGB n.F. v.28.10.1994) Volksverhetzung in Mittäterschaft [hier: Art.5 II GG legislative Grenzen der Meinungsfreiheit]; §§ 185, 25 II StGB Beleidigung in Mittäterschaft [(-) keine Beleidigungsfähigkeit abstrakter Personengruppe, negatives Werturteil]; §§ 240 I, II, 25 II StGB Nötigung in Mittäterschaft [hier: Gewalt (-), enger Gewaltbegriff; Drohung mit empfindlichem Übel (+), konkrete Gefahr eines Angriffs auf die körperliche Unversehrtheit; Verwerflichkeit der Zweck-Mittel-Relation]; § 185 StGB Beleidigung [hier: persönliche Ehrverletzung durch Werturteil]; §§ 223 I, 226 I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 227 I StGB n.F. v.26.01.1998) Körperverletzung mit Todesfolge [(-) § 32 StGB Notwehr aus gegenwärtigem Angriff auf die körperliche Unversehrtheit und die Ehre, schonendstes Mittel]; § 125 I Nr.1 StGB gewalttätiger Landfriedensbruch [(-) Exzeß eines Einzelmitglieds]; § 125 I Nr.2 StGB bedrohender Landfriedensbruch; §§ 240 I, II, III, 22, 25 II StGB versuchte Nötigung in Mittäterschaft [hier: objektive Gewaltanwendung]; § 154 I StGB Meineid; §§ 154 I, 26 StGB Anstiftung zum Meineid; § 160 I StGB Verleitung zur Falschaussage [hier: unzutreffende Annahme des Täters über die Gutgläubigkeit des Opfers]; § 258 I StGB Strafvereitelung [(-) kein Wissen um die Verfolgungsvereitelung, in dubio pro reo].
[K(+); idSV{44,46,54}]

Gr/StR/H/46: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1993/94 / 2.Hausarbeit / 1,60 €
Thema: Straftaten gegen die öffentliche Ordnung / Nötigungsdelikte: §§ 130 I, 25 II StGB (§ 130 I Nr.1, Nr.2 StGB a.F. v.10.03.1987, vgl. § 130 I Nr.2 StGB n.F. v.28.10.1994) Volksverhetzung in Mittäterschaft [hier: Art.5 II GG legislative Grenzen der Meinungsfreiheit]; §§ 185, 25 II StGB Beleidigung in Mittäterschaft [(-) keine Beleidigungsfähigkeit abstrakter Personengruppe, negatives Werturteil]; §§ 240 I, II, 25 II StGB Nötigung in Mittäterschaft [hier: Gewalt (-), enger Gewaltbegriff; Drohung mit empfindlichem Übel (+), konkrete Gefahr eines Angriffs auf die körperliche Unversehrtheit; Verwerflichkeit der Zweck-Mittel-Relation]; § 185 StGB Beleidigung [hier: persönliche Ehrverletzung durch Werturteil]; §§ 223 I, 226 I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 227 I StGB n.F. v.26.01.1998) Körperverletzung mit Todesfolge [(-) § 32 StGB Notwehr aus gegenwärtigem Angriff auf die körperliche Unversehrtheit und die Ehre, schonendstes Mittel]; § 125 I Nr.1 StGB gewalttätiger Landfriedensbruch [(-) Exzeß eines Einzelmitglieds]; § 125 I Nr.2 StGB bedrohender Landfriedensbruch; §§ 240 I, II, III, 22, 25 II StGB versuchte Nötigung in Mittäterschaft [hier: objektive Gewaltanwendung]; § 154 I StGB Meineid; §§ 154 I, 26 StGB Anstiftung zum Meineid; § 160 I StGB Verleitung zur Falschaussage [hier: unzutreffende Annahme des Täters über die Gutgläubigkeit des Opfers]; § 258 I StGB Strafvereitelung [(-) kein Wissen um die Verfolgungsvereitelung, in dubio pro reo].
[idSV{44,45,54}]

Gr/StR/H/47: Prof.Dr. Wolfgang Naucke / SS 1994 / 1.Hausarbeit / 3,10 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Nötigungsdelikte: §§ 223 I, 223a I StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 StGB n.F. v.26.01.1998) gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: körperliche Mißhandlung]; § 240 I, II StGB Nötigung [hier: Gewalt und Drohung mit tödlichen Verletzungen als empfindlichem Übel]; § 241 I StGB Bedrohung [(-) §§ 223, 223a StGB (a.F.) kein Verbrechen]; §§ 223 I, 223a I, 25 II StGB (a.F.) gefährliche Körperverletzung in Mittäterschaft [(-) keine Mittäter]; §§ 223 I, 223a I, 27 I StGB (a.F.) Beihilfe zur gefährlichen Körperverletzung [(-) keine Kausalität, keine (psychische) Beihilfe]; §§ 223 I, 226 I, 22, 23 I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 227 I, 22, 23 I StGB n.F.) versuchte Körperverletzung mit Todesfolge [(-) kein Vorsatz]; § 239 I StGB Freiheitsberaubung [(-) zu kurze Dauer]; § 239b I StGB Geiselnahme [(-) keine Zweiaktigkeit]; §§ 240 I, II, 13 I StGB Nötigung durch Unterlassen [hier: hypothetische Kausalität; (-) keine Garantenstellung aus Beförderungsvertrag]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [(-) nicht zumutbar]; §§ 240 I, II, 13 I StGB Nötigung durch Unterlassen [(-) keine Garantenstellung aus Exekutivposition (§§ 160 ff., 152 II StPO Aufgaben der Staatsanwaltschaft)]; §§ 258 I, 258a I, II, 22, 13 I StGB versuchte Strafvereitelung im Amt durch Unterlassen [(-) kein Vorsatz bezüglich einer Garantenstellung].
[AL; idSV{42,43,51; Gr/StR/K/95}]

Gr/StR/H/48: Prof.Dr. Dieter Meurer (Universität Marburg) / SS 1995 / 1.Hausarbeit / 1,90 €
Thema: Strafrecht (StGB) / Strafprozeßrecht: § 229 BGB Selbsthilfe [(-) keine Dringlichkeit]; § 267 I 1.Alt., 3.Alt. StGB Urkundenfälschung (Herstellung und Gebrauch unechter Urkunde); § 132 1.Alt. StGB Amtsanmaßung; § 132a I Nr.1 StGB Mißbrauch inländischer Dienstbezeichnung; § 132a I Nr.4 StGB Mißbrauch inländischer Amtsbezeichnung; § 123 I StGB Hausfriedensbruch [(-) Gewährung (durch Täuschung)]; § 242 I StGB Diebstahl [(-) § 16 StGB Tatbestandsirrtum]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: §§ 17 S.2, 49 I StGB Milderung aufgrund vermeidbaren Erlaubnisirrtums]; §§ 212, 22, 23 I, 12 I StGB versuchter Totschlag [(-) kein (bedingter) Vorsatz]; §§ 242 I, 252 StGB räuberischer Diebstahl; §§ 223, 223a I StGB (a.F. v.28.10.1994, vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 1.Alt. StGB n.F. v.26.01.1998) gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug; § 113 I, II Nr.1 StGB Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte; § 315b I Nr.3 StGB gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr; § 142 I Nr.1 StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort; § 221 I StGB (a.F., vgl. § 221 I Nr.2 StGB n.F.) Aussetzung durch Im-Stich-Lassen; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung; §§ 137 I, 140, 141 StPO Bestellung eines Verteidigers [hier: kein Anspruch auf Pflichtverteidiger]; §§ 112, 112a StPO Haftgründe [hier: Haftbefehl unzulässig].

Gr/StR/H/49: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1994/95 / 1.Hausarbeit / 2,30 €
Thema: Diebstahlsdelikte / Körperverletzungsdelikte: § 123 I 3.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch Eindringen in befriedetes Besitztum [(-) Grundstück]; § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch Eindringen in eine Wohnung [hier: durch offene Tür]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: genereller Gewahrsamswille des Eigentümers; Gewahrsamsbruch nach Apprehensionstheorie; Gewahrsamsbruch durch Verstecken im Herrschaftsbereich]; §§ 242 I, 243 I Nr.1 StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. §§ 242 I, 244 I Nr.3 StGB n.F. v. 26.01.1998) besonders schwerer Fall des Diebstahls [hier: Wohnungseinbruchdiebstahl; (-) durch offene Tür weder Einsteigen noch Einbrechen]; §§ 242 I, 27 I StGB Beihilfe zum Diebstahl [hier: sukzessive Beihilfe nach Vollendung der Wegnahme]; § 257 I StGB Begünstigung [(-) mitbestrafte Nachtat (§ 257 III StGB)]; §§ 223 I, 223a I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.5 StGB n.F.) gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: Faustschlag; § 32 StGB Notwehr aus als Werkzeug benutzten Angriff eines Tieres (-), Halter aus Nothilfe gerechtfertigt]; §§ 223 I, 223a I, 25 II StGB (a.F.) gefährliche Körperverletzung in Mittäterschaft [hier: Tat(mit)herrschaft ohne direkte Tatbeteiligung]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: eines Tieres (§ 90a BGB) als strafrechtlicher Sache]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I StGB versuchter Mord [hier: dolus eventualis; Mordmerkmale Habgier, Verdeckungsabsicht; § 24 I StGB Rücktritt (-), unbeendeter Versuch nach Erreichen des außertatbestandlichen Ziels als primärem Handlungsziel]; §§ 242 I, 252 StGB schwerer räuberischer Diebstahl mit Gewalt gegen das Leben.
[idSV{53,59,60}]

Gr/StR/H/50: Prof.Dr. Wolfgang Naucke / SS 1994 / 2.Hausarbeit / 1,90 €
Thema: Strafrecht (StGB) / Strafprozeßrecht: A: §§ 223 I, 223a I StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB n.F. v.26.01.1998) gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: Kissen in Funktion als gefährliches Werkzeug]; § 223b I StGB (a.F., vgl. § 225 I StGB n.F.) Mißhandlung von Schutzbefohlenen [hier: des Kranken; (-) keine Roheit]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I StGB versuchter Mord [hier: Mordmerkmal Habgier (+), Heimtücke (+), Arglosigkeit des Schlafenden; § 24 I S.1 StGB Rücktritt (-), Delikt nach subjektiver Vorstellung beendet]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Gewahrsam des Bewußtlosen; (-) § 16 StGB Erlaubnistatbestandsirrtum über Vorliegen des § 1922 BGB Universalsukzession]; §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: Mordmerkmale Habgier (+), Heimtücke (-), keine Arglosigkeit des Bewußtlosen, zur Verdeckung einer Straftat (+)]; §§ 242, 243 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls [hier: Qualifikation nach Gesamtbewertung]. B: §§ 170 I, 203, 152 II StPO Verfahrenseröffnung mit Anklageerhebung [hier: kein Strafklageverbrauch durch Einstellungsverfügung, § 170 II StPO Verfahrenseinstellung]; §§ 53 I, 54 I StGB Bildung der Gesamtstrafe; § 154 StPO unwesentliche Nebenstraftaten [hier: Diebstahl (§ 242 StGB), versuchter Mord (§§ 211, 22, 23 StGB) in Relation zum vollendeten Mord (§ 211 StGB)]; § 154a StPO Verfolgungsbeschränkung; § 153 StPO Bagatellsachen; § 153a StPO Einstellung bei Erfüllung von Auflagen.
[AL; idSV{55,58}]

Gr/StR/H/51: Prof.Dr. Wolfgang Naucke / SS 1994 / 1.Hausarbeit / 2,50 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Nötigungsdelikte: §§ 223 I, 223a I StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 StGB n.F. v.26.01.1998) gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: körperliche Mißhandlung]; § 240 I, II StGB Nötigung [hier: Gewalt und Drohung mit tödlichen Verletzungen als empfindlichem Übel]; § 241 I StGB Bedrohung [(-) §§ 223, 223a StGB (a.F.) kein Verbrechen]; §§ 223 I, 223a I, 25 II StGB (a.F.) gefährliche Körperverletzung in Mittäterschaft [(-) keine Mittäter]; §§ 223 I, 223a I, 27 I StGB (a.F.) Beihilfe zur gefährlichen Körperverletzung [(-) keine Kausalität, keine (psychische) Beihilfe]; §§ 223 I, 226 I, 22, 23 I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 227 I, 22, 23 I StGB n.F.) versuchte Körperverletzung mit Todesfolge [(-) kein Vorsatz]; § 239 I StGB Freiheitsberaubung [(-) zu kurze Dauer]; § 239b I StGB Geiselnahme [(-) keine Zweiaktigkeit]; §§ 240 I, II, 13 I StGB Nötigung durch Unterlassen [hier: hypothetische Kausalität; (-) keine Garantenstellung aus Beförderungsvertrag]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [(-) nicht zumutbar]; §§ 240 I, II, 13 I StGB Nötigung durch Unterlassen [(-) keine Garantenstellung aus Exekutivposition (§§ 160 ff., 152 II StPO Aufgaben der Staatsanwaltschaft)]; §§ 258 I, 258a I, II, 22, 13 I StGB versuchte Strafvereitelung im Amt durch Unterlassen [(-) kein Vorsatz bezüglich einer Garantenstellung].
[AL; idSV{42,43,47; Gr/StR/K/95}]

Gr/StR/H/52: Prof.Dr. Alexander Böhm (Universität Mainz) / SS 1994 / 1.Hausarbeit / 2,20 €
Thema: Betrugsdelikte: § 263 I StGB Betrug [hier: Eingehungsbetrug; Täuschung durch unwahre Werbung; Abgrenzung übertreibende Werbung (-) - Täuschung (+); Vermögensverfügung durch Kaufpreiszahlung (§ 433 II BGB), Nachnahmegebühr, Rückporto; Vermögensschaden nach juristisch-ökonomischem Vermögensbegriff, § 459 II BGB (a.F., vgl. § 434 I BGB n.F. v.02.01.2002) Fehlen zugesicherter Eigenschaften; keine Kompensation durch garantiertes Rücktrittsrecht, nach § 462 BGB (a.F., vgl. 437 BGB n.F.) Wandelung; § 16 I StGB Tatbestandsirrtum (-), Kenntnis der Tatbestände; § 17 S.2 StGB vermeidbarer Verbotsirrtum]; § 263 I, III StGB schwerer Fall des Betrugs [hier: fortgesetzte Handlung]; § 4 UWG Strafvorschriften für irreführende Werbung; §§ 263 I, 25 II StGB Betrug in Mittäterschaft [(-) Beratung keine Tatherrschaft]; §§ 263 I, 26 StGB Anstiftung zum Betrug [(-) keine Bestimmung zur Tat (omni modo facturus)]; §§ 263 I, 27 StGB Beihilfe zum Betrug [hier: Hilfeleisten nach Risikoerhöhungslehre; § 16 StGB Tatbestandsirrtum als Irrtum über die Rechtswidrigkeit des erstrebten Vermögensvorteils des Haupttäters (-), überlegenes Fachwissen]; § 263 I StGB Betrug [(-) kein Schaden aus deliktischem Vermögen]; § 263 I StGB Betrug [hier: Irrtums trotz Zweifels des Getäuschten]; § 263 I StGB Betrug [hier: Dreiecksbetrug, alternativer Vorsatz]; §§ 253, 22 StGB versuchte Erpressung.

Gr/StR/H/53: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1994/95 / 1.Hausarbeit / 1,80 €
Thema: Diebstahlsdelikte / Körperverletzungsdelikte: § 123 I 3.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch Eindringen in befriedetes Besitztum [(-) Grundstück]; § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch Eindringen in eine Wohnung [hier: durch offene Tür]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: genereller Gewahrsamswille des Eigentümers; Gewahrsamsbruch nach Apprehensionstheorie; Gewahrsamsbruch durch Verstecken im Herrschaftsbereich]; §§ 242 I, 243 I Nr.1 StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. §§ 242 I, 244 I Nr.3 StGB n.F. v. 26.01.1998) besonders schwerer Fall des Diebstahls [hier: Wohnungseinbruchdiebstahl; (-) durch offene Tür weder Einsteigen noch Einbrechen]; §§ 242 I, 27 I StGB Beihilfe zum Diebstahl [hier: sukzessive Beihilfe nach Vollendung der Wegnahme]; § 257 I StGB Begünstigung [(-) mitbestrafte Nachtat (§ 257 III StGB)]; §§ 223 I, 223a I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.5 StGB n.F.) gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: Faustschlag; § 32 StGB Notwehr aus als Werkzeug benutzten Angriff eines Tieres (-), Halter aus Nothilfe gerechtfertigt]; §§ 223 I, 223a I, 25 II StGB (a.F.) gefährliche Körperverletzung in Mittäterschaft [hier: Tat(mit)herrschaft ohne direkte Tatbeteiligung]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: eines Tieres (§ 90a BGB) als strafrechtlicher Sache]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I StGB versuchter Mord [hier: dolus eventualis; Mordmerkmale Habgier, Verdeckungsabsicht; § 24 I StGB Rücktritt (-), unbeendeter Versuch nach Erreichen des außertatbestandlichen Ziels als primärem Handlungsziel]; §§ 242 I, 252 StGB schwerer räuberischer Diebstahl mit Gewalt gegen das Leben.
[idSV{49,59,60}]

Gr/StR/H/54: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1993/94 / 2.Hausarbeit / 1,90 €
Thema: Straftaten gegen die öffentliche Ordnung / Nötigungsdelikte: §§ 130 I, 25 II StGB (§ 130 I Nr.1, Nr.2 StGB a.F. v.10.03.1987, vgl. § 130 I Nr.2 StGB n.F. v.28.10.1994) Volksverhetzung in Mittäterschaft [hier: Art.5 II GG legislative Grenzen der Meinungsfreiheit]; §§ 185, 25 II StGB Beleidigung in Mittäterschaft [(-) keine Beleidigungsfähigkeit abstrakter Personengruppe, negatives Werturteil]; §§ 240 I, II, 25 II StGB Nötigung in Mittäterschaft [hier: Gewalt (-), enger Gewaltbegriff; Drohung mit empfindlichem Übel (+), konkrete Gefahr eines Angriffs auf die körperliche Unversehrtheit; Verwerflichkeit der Zweck-Mittel-Relation]; § 185 StGB Beleidigung [hier: persönliche Ehrverletzung durch Werturteil]; §§ 223 I, 226 I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 227 I StGB n.F. v.26.01.1998) Körperverletzung mit Todesfolge [(-) § 32 StGB Notwehr aus gegenwärtigem Angriff auf die körperliche Unversehrtheit und die Ehre, schonendstes Mittel]; § 125 I Nr.1 StGB gewalttätiger Landfriedensbruch [(-) Exzeß eines Einzelmitglieds]; § 125 I Nr.2 StGB bedrohender Landfriedensbruch; §§ 240 I, II, III, 22, 25 II StGB versuchte Nötigung in Mittäterschaft [hier: objektive Gewaltanwendung]; § 154 I StGB Meineid; §§ 154 I, 26 StGB Anstiftung zum Meineid; § 160 I StGB Verleitung zur Falschaussage [hier: unzutreffende Annahme des Täters über die Gutgläubigkeit des Opfers]; § 258 I StGB Strafvereitelung [(-) kein Wissen um die Verfolgungsvereitelung, in dubio pro reo].
[idSV{44,45,46}]

Gr/StR/H/55: Prof.Dr. Wolfgang Naucke / SS 1994 / 2.Hausarbeit / 2,10 €
Thema: Strafrecht (StGB) / Strafprozeßrecht: A: §§ 223 I, 223a I StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB n.F. v.26.01.1998) gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: Kissen in Funktion als gefährliches Werkzeug]; § 223b I StGB (a.F., vgl. § 225 I StGB n.F.) Mißhandlung von Schutzbefohlenen [hier: des Kranken; (-) keine Roheit]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I StGB versuchter Mord [hier: Mordmerkmal Habgier (+), Heimtücke (+), Arglosigkeit des Schlafenden; § 24 I S.1 StGB Rücktritt (-), Delikt nach subjektiver Vorstellung beendet]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Gewahrsam des Bewußtlosen; (-) § 16 StGB Erlaubnistatbestandsirrtum über Vorliegen des § 1922 BGB Universalsukzession]; §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: Mordmerkmale Habgier (+), Heimtücke (-), keine Arglosigkeit des Bewußtlosen, zur Verdeckung einer Straftat (+)]; §§ 242, 243 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls [hier: Qualifikation nach Gesamtbewertung]. B: §§ 170 I, 203, 152 II StPO Verfahrenseröffnung mit Anklageerhebung [hier: kein Strafklageverbrauch durch Einstellungsverfügung, § 170 II StPO Verfahrenseinstellung]; §§ 53 I, 54 I StGB Bildung der Gesamtstrafe; § 154 StPO unwesentliche Nebenstraftaten [hier: Diebstahl (§ 242 StGB), versuchter Mord (§§ 211, 22, 23 StGB) in Relation zum vollendeten Mord (§ 211 StGB)]; § 154a StPO Verfolgungsbeschränkung; § 153 StPO Bagatellsachen; § 153a StPO Einstellung bei Erfüllung von Auflagen.
[AL; K(+); idSV{50,58}]

Gr/StR/H/56: Prof.Dr. Justus Krümpelmann (Universität Mainz) / SS 1995 / 1.Hausarbeit / 2,20 €
Thema: Strafrecht (StGB): § 242 I StGB Diebstahl [hier: Fremdheit des Gesellschaftsvermögens für den Einzelgesellschafter (§§ 705, 718, 719 BGB); (-) kein Gewahrsamsbruch]; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) keine Zueignung, kein mittelbarer Nutzen]; § 266 I 1.Alt StGB Untreue [(-) keine rechtsverbindliche Vermögensbetreuungspflicht]; § 249 I StGB Raub [hier: vis absoluta (1.Alt.); (-) kein Vorsatz]; §§ 253 I, II, 255 StGB räuberische Erpressung [hier: Nötigung zur Duldung aufgrund Gewalt gegen eine Person; Vermögensverfügung als ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal; Problem der Gesamtschuld]; § 240 I, II StGB Nötigung [hier: §§ 559, 561 BGB (a.F., = §§ 562, 562b BGB n.F. v.01.09.2001) i.V.m. § 808 ZPO Vermieterpfandrecht, Selbsthilferecht kein Rechtfertigungsgrund; § 17 StGB Verbotsirrtum (-)]; § 253 I, II StGB Erpressung [hier: vis compulsiva; Nötigungsmittel Strafanzeige; § 17 S.2 StGB vermeidbarer Verbotsirrtum]; § 186 StGB üble Nachrede [(-) wahre Tatsachenbehauptung]; § 187 StGB Verleumdung [(-) nicht wider besseres Wissen]; § 185 StGB Beleidigung [(-) zulässiges Werturteil]; § 185 StGB Beleidigung [hier: ehrenrühriges Werturteil]; § 223 StGB (a.F. v.28.10.1994, vgl. § 223 I StGB n.F. v.26.01.1998) Körperverletzung; § 303 I StGB Sachbeschädigung [(-) kein Vorsatz]; § 303a I StGB Datenveränderung [(-) kein Vorsatz]; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) keine fremde Sache]; §§ 263 I, 13 I StGB Betrug durch Unterlassen [(-) keine Garantenstellung des Freundes]; § 263 I StGB Betrug.

Gr/StR/H/57: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1994/95 / 2.Hausarbeit / 2,10 €
Thema: Strafrecht (StGB): § 223 I StGB Körperverletzung (a.F. v.10.03.1987, vgl. § 223 I StGB n.F. v.26.01.1998) [hier: dolus eventualis (+) - bewußte Fahrlässigkeit (-)]; § 232 I StGB (a.F., = § 230 I StGB n.F.) Strafantrag; § 240 I StGB Nötigung [(-) keine Verwerflichkeit wegen Sozialadäquanz]; §§ 223 I, 26 StGB (a.F.) Anstiftung zur Körperverletzung [(-) zu geringer Konkretisierungsgrad des Vorsatzes trotz Aufforderung zur Rücksichtslosigkeit]; §§ 242 I, 243 I Nr.5 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls einer Sache von Bedeutung für die Wissenschaft [hier: Diebstahl eines Teils]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Beschädigung als Beeinträchtigung der bestimmungsgemäßen Brauchbarkeit]; § 304 I StGB gemeinschädliche Sachbeschädigung; §§ 242 I, 243 I Nr.5 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls einer Sache von Bedeutung für die Wissenschaft [hier: Verstecken im fremden Herrschaftsbereich, Schaffung einer faktischen Gewahrsamsenklave mit ausschließlichem Zugriff]; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Herstellung unechter Urkunde [(-) keine Erkennbarkeit des Ausstellers]; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Herstellung unechter Urkunde [(-) unwahre Urkunde]; § 263 I StGB Betrug [(-) keine Vermögensverfügung]; § 263 I StGB Betrug [(-) kein Vermögensschaden durch soziale Zweckverfehlung]; §§ 258 I, IV, 22 StGB versuchte Strafvereitelung [hier: dolus eventualis; (-) §§ 258 VI, 11 Nr.1a StGB Tatbegehung zugunsten eines Angehörigen]; § 263 I StGB Betrug [(-) fehlender materieller Erklärungswert, keine Täuschung]; §§ 253 I, III, 22 StGB versuchte Erpressung.

Gr/StR/H/58: Prof.Dr. Wolfgang Naucke / SS 1994 / 2.Hausarbeit / 2,30 €
Thema: Strafrecht (StGB) / Strafprozeßrecht: A: §§ 223 I, 223a I StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB n.F. v.26.01.1998) gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: Kissen in Funktion als gefährliches Werkzeug]; § 223b I StGB (a.F., vgl. § 225 I StGB n.F.) Mißhandlung von Schutzbefohlenen [hier: des Kranken; (-) keine Roheit]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I StGB versuchter Mord [hier: Mordmerkmal Habgier (+), Heimtücke (+), Arglosigkeit des Schlafenden; § 24 I S.1 StGB Rücktritt (-), Delikt nach subjektiver Vorstellung beendet]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Gewahrsam des Bewußtlosen; (-) § 16 StGB Erlaubnistatbestandsirrtum über Vorliegen des § 1922 BGB Universalsukzession]; §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: Mordmerkmale Habgier (+), Heimtücke (-), keine Arglosigkeit des Bewußtlosen, zur Verdeckung einer Straftat (+)]; §§ 242, 243 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls [hier: Qualifikation nach Gesamtbewertung]. B: §§ 170 I, 203, 152 II StPO Verfahrenseröffnung mit Anklageerhebung [hier: kein Strafklageverbrauch durch Einstellungsverfügung, § 170 II StPO Verfahrenseinstellung]; §§ 53 I, 54 I StGB Bildung der Gesamtstrafe; § 154 StPO unwesentliche Nebenstraftaten [hier: Diebstahl (§ 242 StGB), versuchter Mord (§§ 211, 22, 23 StGB) in Relation zum vollendeten Mord (§ 211 StGB)]; § 154a StPO Verfolgungsbeschränkung; § 153 StPO Bagatellsachen; § 153a StPO Einstellung bei Erfüllung von Auflagen.
[AL; idSV{50,55}]

Gr/StR/H/59: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1994/95 / 1.Hausarbeit / 1,90 €
Thema: Diebstahlsdelikte / Körperverletzungsdelikte: § 123 I 3.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch Eindringen in befriedetes Besitztum [(-) Grundstück]; § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch Eindringen in eine Wohnung [hier: durch offene Tür]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: genereller Gewahrsamswille des Eigentümers; Gewahrsamsbruch nach Apprehensionstheorie; Gewahrsamsbruch durch Verstecken im Herrschaftsbereich]; §§ 242 I, 243 I Nr.1 StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. §§ 242 I, 244 I Nr.3 StGB n.F. v. 26.01.1998) besonders schwerer Fall des Diebstahls [hier: Wohnungseinbruchdiebstahl; (-) durch offene Tür weder Einsteigen noch Einbrechen]; §§ 242 I, 27 I StGB Beihilfe zum Diebstahl [hier: sukzessive Beihilfe nach Vollendung der Wegnahme]; § 257 I StGB Begünstigung [(-) mitbestrafte Nachtat (§ 257 III StGB)]; §§ 223 I, 223a I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.5 StGB n.F.) gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: Faustschlag; § 32 StGB Notwehr aus als Werkzeug benutzten Angriff eines Tieres (-), Halter aus Nothilfe gerechtfertigt]; §§ 223 I, 223a I, 25 II StGB (a.F.) gefährliche Körperverletzung in Mittäterschaft [hier: Tat(mit)herrschaft ohne direkte Tatbeteiligung]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: eines Tieres (§ 90a BGB) als strafrechtlicher Sache]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I StGB versuchter Mord [hier: dolus eventualis; Mordmerkmale Habgier, Verdeckungsabsicht; § 24 I StGB Rücktritt (-), unbeendeter Versuch nach Erreichen des außertatbestandlichen Ziels als primärem Handlungsziel]; §§ 242 I, 252 StGB schwerer räuberischer Diebstahl mit Gewalt gegen das Leben.
[idSV{49,53,60}]

Gr/StR/H/60: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1994/95 / 1.Hausarbeit / 2,20 €
Thema: Diebstahlsdelikte / Körperverletzungsdelikte: § 123 I 3.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch Eindringen in befriedetes Besitztum [(-) Grundstück]; § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch Eindringen in eine Wohnung [hier: durch offene Tür]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: genereller Gewahrsamswille des Eigentümers; Gewahrsamsbruch nach Apprehensionstheorie; Gewahrsamsbruch durch Verstecken im Herrschaftsbereich]; §§ 242 I, 243 I Nr.1 StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. §§ 242 I, 244 I Nr.3 StGB n.F. v. 26.01.1998) besonders schwerer Fall des Diebstahls [hier: Wohnungseinbruchdiebstahl; (-) durch offene Tür weder Einsteigen noch Einbrechen]; §§ 242 I, 27 I StGB Beihilfe zum Diebstahl [hier: sukzessive Beihilfe nach Vollendung der Wegnahme]; § 257 I StGB Begünstigung [(-) mitbestrafte Nachtat (§ 257 III StGB)]; §§ 223 I, 223a I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.5 StGB n.F.) gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: Faustschlag; § 32 StGB Notwehr aus als Werkzeug benutzten Angriff eines Tieres (-), Halter aus Nothilfe gerechtfertigt]; §§ 223 I, 223a I, 25 II StGB (a.F.) gefährliche Körperverletzung in Mittäterschaft [hier: Tat(mit)herrschaft ohne direkte Tatbeteiligung]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: eines Tieres (§ 90a BGB) als strafrechtlicher Sache]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I StGB versuchter Mord [hier: dolus eventualis; Mordmerkmale Habgier, Verdeckungsabsicht; § 24 I StGB Rücktritt (-), unbeendeter Versuch nach Erreichen des außertatbestandlichen Ziels als primärem Handlungsziel]; §§ 242 I, 252 StGB schwerer räuberischer Diebstahl mit Gewalt gegen das Leben.
[idSV{49,53,59}]

Gr/StR/H/61: Prof.Dr. Walter Kargl / WS 1995/96 / 2.Hausarbeit / 1,60 €
Thema: Köperverletzungsdelikte / Tötungsdelikte: § 292 I 1.Alt., II 1.Alt. StGB versuchter besonders schwerer Fall der Jagdwilderei zur Nachtzeit [(-) Versuch des Vergehens nicht strafbar (§§ 23 I, 12 II)]; §§ 292 I 1.Alt., II 1.Alt., 3.Alt., 25 II StGB besonders schwerer Fall der Jagdwilderei zur Nachtzeit unter Anwendung von Schlingen in Mittäterschaft; §§ 212, 22, 23 I, 25 II StGB versuchter Totschlag in Mittäterschaft [(-) kein Tötungsvorsatz]; §§ 223, 25 II StGB (§ 223 StGB a.F. v.28.10.1994, vgl. § 223 I StGB n.F. v.26.01.1998) gemeinschaftliche Körperverletzung; §§ 223, 223a I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.3, Nr.4, Nr.5 StGB n.F.) gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug gemeinschaftlich durch hinterlistigen Überfall in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: error in persona als unbeachtlicher Motivirrtum; Qualifikation Nr.2, Nr.5 nur durch Einzelperson (formal-objektive Theorie)]; §§ 223, 224 I, 225 II StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 226 I Nr.3 1.Alt., II StGB n.F.) besonders schwere absichtliche Körperverletzung mit Folge dauernder Entstellung; § 227 StGB (a.F., vgl. § 231 I StGB n.F.) Beteiligung an einer Schlägerei; § 223 StGB (a.F.) Körperverletzung [hier: aberratio ictus; (-) mutmaßliche Einwilligung]; § 221 I, III StGB (a.F., vgl. § 221 I, II Nr.2 StGB n.F.) Aussetzung durch Versetzen und Im-Stich-Lassen in hilfloser Lage; §§ 212, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [(-) § 16 I StGB analog Erlaubnistatbestandsirrtum aus Irrtum über Notwehrlage (§ 32 StGB)]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I, 25 I 2.Alt. StGB versuchter Mord in mittelbarer Täterschaft [hier: Hintermann mittels absichtslos dolosen (irrenden) Werkzeugs]; §§ 223, 223a I StGB (a.F.) gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [(-) § 32 StGB Notwehr, trotz Straffreiheit des gegenwärtigen Angriffs]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung.
[idSV{71}]

Gr/StR/H/62: Prof.Dr. Bernhard Haffke (Universität Passau) / SS 1994 / 1.Hausarbeit / 3,10 €
Thema: Amtsdelikte / Betrugsdelikte: Korruption im öffentlichen Bauwesen. § 331 I 2.Alt. StGB Vorteilsnahme im Amt [hier: Beamter als Amtsträger (§ 11 Nr.2a StGB); Unterlassen einer Diensthandlung (§ 335 I StGB)]; § 331 I 2.Alt. StGB Vorteilsnahme im Amt [hier: zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben Bestellter als Amtsträger (§ 11 II Nr.2c StGB)]; § 332 I StGB Bestechlichkeit im Amt; § 333 I StGB Vorteilsgewährung im Amt [(-) kein Ermessen]; § 334 I StGB Bestechung von Amtsträgern; § 12 UWG Bestechung von Angestellten; § 348 StGB Falschbeurkundung im Amt [(-) Leistungsverzeichnis keine öffentliche Urkunde (§ 415 I ZPO)]; § 266 I 2.Alt. StGB Untreue (Treubruch) [hier: manipulierte Auftragsvergabe]; §§ 27, 13 StGB Beihilfe durch Unterlassen; § 357 StGB Verleitung eines Untergebenen zu einer Straftat; § 263 I StGB Betrug [hier: fremdnütziger Betrug, Submissionsbetrug zuungunsten von Mitbewerbern; kumulierte Kausalität, Täuschung durch "Luftbuchung"; Vermögen aus Exspektanz; keine Identität von Getäuschtem und Geschädigtem, Nähebeziehung]; §§ 263 I, 22, 23 I StGB versuchter Betrug [hier: betrogener Vergabebeamter; (-) kein Vorsatz]; §§ 263 I, 25 II StGB Betrug in Mittäterschaft [hier: mittelbare Vermögensverschiebung an den Provisionsvertreter]; § 263 I StGB Betrug [hier: zuungunsten des Staatsvermögens (BGHSt 38, 186)].
[Zu: BGHSt 38, 186, Submissionsbetrug]
[LM; vgl.SV{131}]

Gr/StR/H/63: Prof.Dr. Wolfgang Naucke / WS 1996/97 / 1.Hausarbeit / 3,10 €
Thema: Diebstahlsdelikte / Körperverletzungsdelikte im Amt: A: Abgrenzung Trickdiebstahl - Sachbetrug; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung (+); (-) keine Vermögensverfügung, Einräumen vorübergehenden Mitgewahrsams]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Trickdiebstahl]; §§ 242 I, 27 I StGB Beihilfe zum Diebstahl [hier: nach objektiven Theorien]. B: § 230 StGB (a.F. v.28.10.1994, = § 229 StGB n.F. v.26.01.1998) fahrlässige Körperverletzung [hier: Sorgfaltspflichtverletzung aus § 3 I StVO Geschwindigkeit; (-) keine Schuld]; §§ 340 II, 223, 223a I, 25 I 2.Alt. StGB (§§ 223, 223a StGB a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt., Nr.5 StGB n.F.) gefährliche Körperverletzung im Amt mit gefährlichem Werkzeug in einer das Leben gefährdenden Behandlung in mittelbarer Täterschaft [hier: durch polizeilichen künstlichen Stau; § 111 StPO Fahndungskontrollstellen (-), keine vorgeschriebene Straftat; § 163 I StPO Aufgaben der Polizei (-), kein Zwang; § 163b I StPO Identitätsfeststellung, §§ 52 ff. HSOG unmittelbarer Zwang (-), abschließende Regelung des § 111 StPO; § 127 I StPO vorläufige Festnahme (-), unverhältnismäßig; § 32 StGB Nothilfe (-), Allgemeininteresse kein nothilfefähiges Recht, Angriff auf das Eigentum nicht gegenwärtig, kein angemessenes Mittel; (-) kein Vorsatz]; § 230 StGB (a.F.) fahrlässige Körperverletzung [hier: § 17 S.2 StGB vermeidbarer Verbotsirrtum aus Fehlvorstellungen über Polizeibefugnisse]; §§ 240 I, II, 25 I 2.Alt. StGB Nötigung in mittelbarer Täterschaft [(-) keine Gewaltausübung (enger Gewaltbegriff)]; §§ 239 I, 25 I 2.Alt. StGB Freiheitsberaubung in mittelbarer Täterschaft [(-) Freiheitsgebrauch nicht eingeschränkt]; §§ 315b I Nr.2, 25 I 2.Alt. StGB gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr in mittelbarer Täterschaft.
[AL; idSV{66,67,68}]

Gr/StR/H/64: Prof.Dr. Wolfgang Schöne / SS 1993 / 2.Hausarbeit / 2,00 €
Thema: Amtsdelikte / Aussagedelikte: § 315c I Nr.1a, III StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkoholgenusses [hier: 1,4 ‰ BAK; (-) keine reale Gefährdung]; § 316 I, II StGB fahrlässige Trunkenheit im Verkehr; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: error in persona vel obiecto als unbeachtlicher Motivirrtum]; § 133 I, III StGB Verwahrungsbruch durch Amtsträger [hier: Polizeibeamter (§ 11 I Nr.2a StGB)]; § 274 I Nr.1 StGB Urkundenunterdrückung; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) keine Aneignung]; §§ 258 I, 258a I, II, 22 StGB versuchte Strafvereitelung im Amt [hier: durch nicht am Strafverfahren Beteiligten]; § 331 I StGB Vorteilsnahme im Amt [(-) keine eigene Forderung]; § 332 I S.1 StGB Bestechlichkeit im Amt [(-) keine Unrechtsvereinbarung durch bloßes Unterlassen (§ 13 StGB)]; §§ 332 I S.1, S.3, 22 StGB versuchte Bestechlichkeit im Amt [hier: unbeachtlicher Subsumtionsirrtum, §§ 17 S.2, 49 I StGB Milderung]; § 334 StGB Bestechung im Amt [(-) keine Unrechtsvereinbarung]; § 153 StGB falsche uneidliche Aussage [hier: Vollendung mit Einlassung des Angeklagten (§ 257 StPO); §§ 157 I, 49 I StGB Milderung bei Aussagenotstand]; §§ 154 I, 22, 23 I StGB versuchter Meineid [hier: keine Zeugenvereidigung (§§ 57, 59 StPO); (-) kein unmittelbares Ansetzen (Nacheid)]; § 164 I StGB falsche Verdächtigung; §§ 258 I, IV, 22 StGB versuchte Strafvereitelung [(-) §§ 258 VI, 11 Nr.1a StGB Tat zugunsten eines Angehörigen]; § 186 StGB Beleidigung; § 187 StGB üble Nachrede.
[idSV{36}]

Gr/StR/H/65: Prof.Dr. Wolfgang Schöne / SS 1993 / 1.Hausarbeit / 2,20 €
Thema: Vermögensdelikte: §§ 253 I, II, 255 StGB schwere räuberische Erpressung [hier: bewaffneter Banküberfall; Vermögensverfügung (+) - Wegnahme (-)]; §§ 249, 250 I Nr.1, Nr.2 StGB schwerer Raub mit Waffen zwecks Überwindung von Widerstand; § 123 I StGB Hausfriedensbruch [(-) öffentlicher Zugang]; § 239 I StGB Freiheitsberaubung [hier: aufgrund polizeilichen Verdachts; (-) § 127 I StPO vorläufige Festnahme, § 163b I StPO Identitätsfeststellung, § 163c III StPO Dauer der Festhaltung]; §§ 239 I, 27 StGB Beihilfe zur Freiheitsberaubung [hier: Polizist als Tatmittler]; § 26 StGB Anstiftung; § 164 I StGB falsche Verdächtigung; § 187 StGB Verleumdung; § 240 I, II StGB Nötigung [hier: Drohung mit Unterlassen als empfindliches Übel; abgenötigtes Verhalten im Fortsetzungszusammenhang]; §§ 253 I, III, 22 StGB versuchte Erpressung [hier: keine Vollendung aufgrund Schecksperre (§ 32 ScheckG)]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: untauglicher Versuch; Drohung und Irrtum kausal für Vermögensverfügung aus deliktischem Rechtsgeschäft]; §§ 253 I, III, 22 StGB versuchte Erpressung [hier: Schweigegeld]; § 259 I StGB Hehlerei [hier: gestohlener Scheck als Sache (§ 90 BGB)]; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung (Herstellen unechter Urkunde) [hier: Blankettfälschung]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: Scheckbetrug]; §§ 258 I, II, 22 StGB versuchte Strafvereitelung; § 240 I, II StGB Nötigung [hier: mittels falscher Verdächtigung (§ 164 I StGB)]; §§ 242 I, 248a StGB Diebstahl geringwertiger Sachen; § 13 StGB Unterlassen; §§ 259 I, 26 StGB Anstiftung zur Hehlerei [(-) omni modo facturus].
[idSV{35}]

Gr/StR/H/66: Prof.Dr. Wolfgang Naucke / WS 1996/97 / 1.Hausarbeit / 2,20 €
Thema: Diebstahlsdelikte / Körperverletzungsdelikte im Amt: A: Abgrenzung Trickdiebstahl - Sachbetrug; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung (+); (-) keine Vermögensverfügung, Einräumen vorübergehenden Mitgewahrsams]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Trickdiebstahl]; §§ 242 I, 27 I StGB Beihilfe zum Diebstahl [hier: nach objektiven Theorien]. B: § 230 StGB (a.F. v.28.10.1994, = § 229 StGB n.F. v.26.01.1998) fahrlässige Körperverletzung [hier: Sorgfaltspflichtverletzung aus § 3 I StVO Geschwindigkeit; (-) keine Schuld]; §§ 340 II, 223, 223a I, 25 I 2.Alt. StGB (§§ 223, 223a StGB a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt., Nr.5 StGB n.F.) gefährliche Körperverletzung im Amt mit gefährlichem Werkzeug in einer das Leben gefährdenden Behandlung in mittelbarer Täterschaft [hier: durch polizeilichen künstlichen Stau; § 111 StPO Fahndungskontrollstellen (-), keine vorgeschriebene Straftat; § 163 I StPO Aufgaben der Polizei (-), kein Zwang; § 163b I StPO Identitätsfeststellung, §§ 52 ff. HSOG unmittelbarer Zwang (-), abschließende Regelung des § 111 StPO; § 127 I StPO vorläufige Festnahme (-), unverhältnismäßig; § 32 StGB Nothilfe (-), Allgemeininteresse kein nothilfefähiges Recht, Angriff auf das Eigentum nicht gegenwärtig, kein angemessenes Mittel; (-) kein Vorsatz]; § 230 StGB (a.F.) fahrlässige Körperverletzung [hier: § 17 S.2 StGB vermeidbarer Verbotsirrtum aus Fehlvorstellungen über Polizeibefugnisse]; §§ 240 I, II, 25 I 2.Alt. StGB Nötigung in mittelbarer Täterschaft [(-) keine Gewaltausübung (enger Gewaltbegriff)]; §§ 239 I, 25 I 2.Alt. StGB Freiheitsberaubung in mittelbarer Täterschaft [(-) Freiheitsgebrauch nicht eingeschränkt]; §§ 315b I Nr.2, 25 I 2.Alt. StGB gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr in mittelbarer Täterschaft.
[AL; idSV{63,67,68}]

Gr/StR/H/67: Prof.Dr. Wolfgang Naucke / WS 1996/97 / 1.Hausarbeit / 2,10 €
Thema: Diebstahlsdelikte / Körperverletzungsdelikte im Amt: A: Abgrenzung Trickdiebstahl - Sachbetrug; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung (+); (-) keine Vermögensverfügung, Einräumen vorübergehenden Mitgewahrsams]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Trickdiebstahl]; §§ 242 I, 27 I StGB Beihilfe zum Diebstahl [hier: nach objektiven Theorien]. B: § 230 StGB (a.F. v.28.10.1994, = § 229 StGB n.F. v.26.01.1998) fahrlässige Körperverletzung [hier: Sorgfaltspflichtverletzung aus § 3 I StVO Geschwindigkeit; (-) keine Schuld]; §§ 340 II, 223, 223a I, 25 I 2.Alt. StGB (§§ 223, 223a StGB a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt., Nr.5 StGB n.F.) gefährliche Körperverletzung im Amt mit gefährlichem Werkzeug in einer das Leben gefährdenden Behandlung in mittelbarer Täterschaft [hier: durch polizeilichen künstlichen Stau; § 111 StPO Fahndungskontrollstellen (-), keine vorgeschriebene Straftat; § 163 I StPO Aufgaben der Polizei (-), kein Zwang; § 163b I StPO Identitätsfeststellung, §§ 52 ff. HSOG unmittelbarer Zwang (-), abschließende Regelung des § 111 StPO; § 127 I StPO vorläufige Festnahme (-), unverhältnismäßig; § 32 StGB Nothilfe (-), Allgemeininteresse kein nothilfefähiges Recht, Angriff auf das Eigentum nicht gegenwärtig, kein angemessenes Mittel; (-) kein Vorsatz]; § 230 StGB (a.F.) fahrlässige Körperverletzung [hier: § 17 S.2 StGB vermeidbarer Verbotsirrtum aus Fehlvorstellungen über Polizeibefugnisse]; §§ 240 I, II, 25 I 2.Alt. StGB Nötigung in mittelbarer Täterschaft [(-) keine Gewaltausübung (enger Gewaltbegriff)]; §§ 239 I, 25 I 2.Alt. StGB Freiheitsberaubung in mittelbarer Täterschaft [(-) Freiheitsgebrauch nicht eingeschränkt]; §§ 315b I Nr.2, 25 I 2.Alt. StGB gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr in mittelbarer Täterschaft.
[AL; idSV{63,66,68}]

Gr/StR/H/68: Prof.Dr. Wolfgang Naucke / WS 1996/97 / 1.Hausarbeit / 2,60 €
Thema: Diebstahlsdelikte / Körperverletzungsdelikte im Amt: A: Abgrenzung Trickdiebstahl - Sachbetrug; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung (+); (-) keine Vermögensverfügung, Einräumen vorübergehenden Mitgewahrsams]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Trickdiebstahl]; §§ 242 I, 27 I StGB Beihilfe zum Diebstahl [hier: nach objektiven Theorien]. B: § 230 StGB (a.F. v.28.10.1994, = § 229 StGB n.F. v.26.01.1998) fahrlässige Körperverletzung [hier: Sorgfaltspflichtverletzung aus § 3 I StVO Geschwindigkeit; (-) keine Schuld]; §§ 340 II, 223, 223a I, 25 I 2.Alt. StGB (§§ 223, 223a StGB a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt., Nr.5 StGB n.F.) gefährliche Körperverletzung im Amt mit gefährlichem Werkzeug in einer das Leben gefährdenden Behandlung in mittelbarer Täterschaft [hier: durch polizeilichen künstlichen Stau; § 111 StPO Fahndungskontrollstellen (-), keine vorgeschriebene Straftat; § 163 I StPO Aufgaben der Polizei (-), kein Zwang; § 163b I StPO Identitätsfeststellung, §§ 52 ff. HSOG unmittelbarer Zwang (-), abschließende Regelung des § 111 StPO; § 127 I StPO vorläufige Festnahme (-), unverhältnismäßig; § 32 StGB Nothilfe (-), Allgemeininteresse kein nothilfefähiges Recht, Angriff auf das Eigentum nicht gegenwärtig, kein angemessenes Mittel; (-) kein Vorsatz]; § 230 StGB (a.F.) fahrlässige Körperverletzung [hier: § 17 S.2 StGB vermeidbarer Verbotsirrtum aus Fehlvorstellungen über Polizeibefugnisse]; §§ 240 I, II, 25 I 2.Alt. StGB Nötigung in mittelbarer Täterschaft [(-) keine Gewaltausübung (enger Gewaltbegriff)]; §§ 239 I, 25 I 2.Alt. StGB Freiheitsberaubung in mittelbarer Täterschaft [(-) Freiheitsgebrauch nicht eingeschränkt]; §§ 315b I Nr.2, 25 I 2.Alt. StGB gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr in mittelbarer Täterschaft.
[AL; idSV{63,66,67}]

Gr/StR/H/69: Prof.Dr. Stephan Barton (Universität Bielefeld) / SS 1996 / 1.Hausarbeit / 2,20 €
Thema: Strafrecht (StGB): §§ 223, 223a I StGB (a.F. v.28.10.1994, vgl. §§ 223 I 224 I Nr.2, Nr.5 StGB n.F. v.26.01.1998) gefährliche Körperverletzung mit Waffe in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: Messer als Waffe (§ 1 VII WaffG); objektive Lebensgefährdung, kein Tötungsvorsatz]; §§ 253 I, 255 StGB schwere räuberische Erpressung [hier: mit Waffe; willentliche Gewahrsamsübertragung; Dreieckserpressung; Wegnahme (-) - Weggabe (+)]; § 239a I 2.Alt. StGB erpresserischer Menschenraub [(-) restriktive Auslegung]; § 239b I 2.Alt. StGB Geiselnahme [(-) kein Tötungsvorsatz]; § 239 I StGB Freiheitsberaubung; § 241 I StGB Bedrohung [(-) Drohung mit Vergehen (§ 12 II StGB)]; § 257 I StGB Begünstigung [hier: dolus eventualis; rechtswidrige Vortat: § 263 StGB Betrug (-), kein Vermögensschaden (§ 935 II BGB Erwerb von Geldeigentum); §§ 253, 255 StGB räuberische Erpressung (+), Hilfeleisten]; § 261 I Nr.1, II Nr.2 1.Alt. StGB Geldwäsche [hier: §§ 253, 255 StGB als rechtswidrige Vortat, mittelbarer Erwerb]; §§ 263 I, 26 StGB Anstiftung zum Betrug [(-) kein Vermögensschaden]; §§ 267 I 2.Alt., 26 StGB Anstiftung zur Verfälschung echter Urkunde [hier: Führerschein als Urkunde]; § 274 I Nr.1 StGB Urkundenunterdrückung [(-) kein ausschließlicher Besitz]; §§ 274 I Nr.1, 26 StGB Anstiftung zur Urkundenunterdrückung [(-) keine vorsätzliche Vernichtung]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Gebrauch verfälschter Urkunde; § 257 I StGB Begünstigung [(-) keine Hilfeleistung]; § 259 I StGB Hehlerei [(-) kein Tatobjekt]; § 261 I Nr.1, II Nr.2 2.Alt. StGB Geldwäsche [hier: Auto als geldwerter Vorteil aus rechtswidriger Vortat]; §§ 257 I, 26 StGB Anstiftung zur Begünstigung; § 21 I Nr.1 1.Alt. StVG Fahren ohne Fahrerlaubnis.

Gr/StR/H/70: Prof.Dr. Günter Heine (Universität Gießen) / SS 1997 / 2.Hausarbeit / 1,70 €
Thema: Aussagedelikte / Strafvereitelung: § 3 StVO Geschwindigkeit [hier: Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit (§ 41 Zeich.274 StVO) ohne Fahrerlaubnis (§ 4 StVZO)]; § 315c I Nr.2 StGB Gefährdung des Straßenverkehrs [(-) Regelbeispiele nicht einschlägig]; § 145d II StGB Vortäuschen einer Straftat [hier: kontrollierende Polizeibeamte als Behörde (§ 158 I StPO); (-) Ordnungswidrigkeit (§§ 49 I Nr.3, 3 StVO, 24 I StVG) keine rechtswidrige Tat (§ 11 I Nr.5 StGB), § 21 StVG rechtswidrige Tat (Abschn.A Nr.1.1 Anl.StVG) ohne Täuschungshandlung]; § 164 I StGB falsche Verdächtigung [(-) keine rechtswidrige Tat]; § 164 II StGB falsche Verdächtigung [(-) Beweismanipulation, keine konkludente Behauptung]; § 258 I StGB Strafvereitelung [(-) keine Verzögerung des Urteils]; §§ 258 I, IV, 22 StGB versuchte Strafvereitelung [(-) § 258 V StGB persönliche Strafausschließung]; §§ 258 I, 13 I StGB Strafvereitelung durch Unterlassen [(-) keine Garantenstellung]; § 156 StGB falsche Versicherung an Eides statt [(-) keine zuständige Behörde]; § 258 I StGB Strafvereitelung [(-) keine Verzögerung des Urteils]; §§ 159, 156 StGB Versuch der Anstiftung zur Falschaussage [(-) strafloses Wahndelikt, kein untauglicher Versuch]; § 153 StGB falsche uneidliche Aussage [hier: kein Verwertungsverbot aufgrund prozessualen Verstoßes gegen §§ 52 III, 57 StPO; Milderung aufgrund § 157 I StGB Aussagenotstand]; § 164 II StGB falsche Verdächtigung; §§ 153, 154 StGB Meineid [(-) spontane Äußerung ohne richterliche Erweiterung des Aussagegegenstands]; §§ 153, 154, 22, 23 I StGB versuchter Meineid [(-) Wahndelikt]; § 268 I StGB Strafvereitelung [(-) § 258 VI StGB Straffreiheit des Angehörigen].

Gr/StR/H/71: Prof.Dr. Walter Kargl / WS 1995/96 / 2.Hausarbeit / 2,10 €
Thema: Köperverletzungsdelikte / Tötungsdelikte: § 292 I 1.Alt., II 1.Alt. StGB versuchter besonders schwerer Fall der Jagdwilderei zur Nachtzeit [(-) Versuch des Vergehens nicht strafbar (§§ 23 I, 12 II)]; §§ 292 I 1.Alt., II 1.Alt., 3.Alt., 25 II StGB besonders schwerer Fall der Jagdwilderei zur Nachtzeit unter Anwendung von Schlingen in Mittäterschaft; §§ 212, 22, 23 I, 25 II StGB versuchter Totschlag in Mittäterschaft [(-) kein Tötungsvorsatz]; §§ 223, 25 II StGB (§ 223 StGB a.F. v.28.10.1994, vgl. § 223 I StGB n.F. v.26.01.1998) gemeinschaftliche Körperverletzung; §§ 223, 223a I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.3, Nr.4, Nr.5 StGB n.F.) gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug gemeinschaftlich durch hinterlistigen Überfall in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: error in persona als unbeachtlicher Motivirrtum; Qualifikation Nr.2, Nr.5 nur durch Einzelperson (formal-objektive Theorie)]; §§ 223, 224 I, 225 II StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 226 I Nr.3 1.Alt., II StGB n.F.) besonders schwere absichtliche Körperverletzung mit Folge dauernder Entstellung; § 227 StGB (a.F., vgl. § 231 I StGB n.F.) Beteiligung an einer Schlägerei; § 223 StGB (a.F.) Körperverletzung [hier: aberratio ictus; (-) mutmaßliche Einwilligung]; § 221 I, III StGB (a.F., vgl. § 221 I, II Nr.2 StGB n.F.) Aussetzung durch Versetzen und Im-Stich-Lassen in hilfloser Lage; §§ 212, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [(-) § 16 I StGB analog Erlaubnistatbestandsirrtum aus Irrtum über Notwehrlage (§ 32 StGB)]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I, 25 I 2.Alt. StGB versuchter Mord in mittelbarer Täterschaft [hier: Hintermann mittels absichtslos dolosen (irrenden) Werkzeugs]; §§ 223, 223a I StGB (a.F.) gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [(-) § 32 StGB Notwehr, trotz Straffreiheit des gegenwärtigen Angriffs]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung.
[idSV{61}]

Gr/StR/H/72: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1994/95 / 2.Hausarbeit / 2,10 €
Thema: Diebstahl / Körperverletzung / StPO [verdeckte Ermittler]: § 242 I StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. § 242 I StGB n.F. v.26.01.1998 hins. Drittzueignung) Diebstahl [hier: Gewahrsamslockerung; Drittzueignung; §§ 110a, 110c StPO Befugnisse des verdeckten Ermittlers (-), keine Rechtfertigung des Diebstahls; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), staatliche Strafverfolgungsinteressen kein notstandsfähiges Rechtsgut (Staatsnotstand); § 17 S.1 StGB unvermeidbarer Verbotsirrtum, über strafprozessualen Rechtfertigungsgrund (-), fahrlässige Nichterkundigung des verdeckten Ermittlers; §§ 17 S.2, 49 I StGB Milderung]; §§ 242 I, 27 I, 13 I StGB Beihilfe zum Diebstahl durch Unterlassen [hier: Täterschaft (-), keine Zueignungsabsicht, Teilnahme (+); Quasikausalität; (-) keine Garantenstellung aus Obhutspflicht aus freiwilliger Übernahme einer Schutzpflicht oder kraft Amtes (§ 13 StGB)]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [(-) kein Unglücksfall, keine gemeine Gefahr]; § 258 I StGB Strafvereitelung; §§ 223 I, 223a I, II, 22 StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2, II, 22 StGB n.F.) versuchte gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: dolus eventualis; § 16 I StGB analog Erlaubnistatbestandsirrtum, über die zulässigen Grenzen des § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), kein mildestes Mittel; § 17 S.2 StGB vermeidbarer Verbotsirrtum; fehlgeschlagener Versuch (-), Mehraktstheorie; (-) § 24 I 1.Alt. StGB Rücktritt vom unbeendeten Versuch, trotz Erreichens des außertatbestandlichen Ziels]; §§ 240 I, II, III, 22 StGB versuchte Nötigung.
[idSV{73,74,75,76,77}]

Gr/StR/H/73: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1994/95 / 2.Hausarbeit / 1,90 €
Thema: Diebstahl / Körperverletzung / StPO [verdeckte Ermittler]: § 242 I StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. § 242 I StGB n.F. v.26.01.1998 hins. Drittzueignung) Diebstahl [hier: Gewahrsamslockerung; Drittzueignung; §§ 110a, 110c StPO Befugnisse des verdeckten Ermittlers (-), keine Rechtfertigung des Diebstahls; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), staatliche Strafverfolgungsinteressen kein notstandsfähiges Rechtsgut (Staatsnotstand); § 17 S.1 StGB unvermeidbarer Verbotsirrtum, über strafprozessualen Rechtfertigungsgrund (-), fahrlässige Nichterkundigung des verdeckten Ermittlers; §§ 17 S.2, 49 I StGB Milderung]; §§ 242 I, 27 I, 13 I StGB Beihilfe zum Diebstahl durch Unterlassen [hier: Täterschaft (-), keine Zueignungsabsicht, Teilnahme (+); Quasikausalität; (-) keine Garantenstellung aus Obhutspflicht aus freiwilliger Übernahme einer Schutzpflicht oder kraft Amtes (§ 13 StGB)]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [(-) kein Unglücksfall, keine gemeine Gefahr]; § 258 I StGB Strafvereitelung; §§ 223 I, 223a I, II, 22 StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2, II, 22 StGB n.F.) versuchte gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: dolus eventualis; § 16 I StGB analog Erlaubnistatbestandsirrtum, über die zulässigen Grenzen des § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), kein mildestes Mittel; § 17 S.2 StGB vermeidbarer Verbotsirrtum; fehlgeschlagener Versuch (-), Mehraktstheorie; (-) § 24 I 1.Alt. StGB Rücktritt vom unbeendeten Versuch, trotz Erreichens des außertatbestandlichen Ziels]; §§ 240 I, II, III, 22 StGB versuchte Nötigung.
[idSV{72,74,75,76,77}]

Gr/StR/H/74: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1994/95 / 2.Hausarbeit / 2,20 €
Thema: Diebstahl / Körperverletzung / StPO [verdeckte Ermittler]: § 242 I StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. § 242 I StGB n.F. v.26.01.1998 hins. Drittzueignung) Diebstahl [hier: Gewahrsamslockerung; Drittzueignung; §§ 110a, 110c StPO Befugnisse des verdeckten Ermittlers (-), keine Rechtfertigung des Diebstahls; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), staatliche Strafverfolgungsinteressen kein notstandsfähiges Rechtsgut (Staatsnotstand); § 17 S.1 StGB unvermeidbarer Verbotsirrtum, über strafprozessualen Rechtfertigungsgrund (-), fahrlässige Nichterkundigung des verdeckten Ermittlers; §§ 17 S.2, 49 I StGB Milderung]; §§ 242 I, 27 I, 13 I StGB Beihilfe zum Diebstahl durch Unterlassen [hier: Täterschaft (-), keine Zueignungsabsicht, Teilnahme (+); Quasikausalität; (-) keine Garantenstellung aus Obhutspflicht aus freiwilliger Übernahme einer Schutzpflicht oder kraft Amtes (§ 13 StGB)]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [(-) kein Unglücksfall, keine gemeine Gefahr]; § 258 I StGB Strafvereitelung; §§ 223 I, 223a I, II, 22 StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2, II, 22 StGB n.F.) versuchte gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: dolus eventualis; § 16 I StGB analog Erlaubnistatbestandsirrtum, über die zulässigen Grenzen des § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), kein mildestes Mittel; § 17 S.2 StGB vermeidbarer Verbotsirrtum; fehlgeschlagener Versuch (-), Mehraktstheorie; (-) § 24 I 1.Alt. StGB Rücktritt vom unbeendeten Versuch, trotz Erreichens des außertatbestandlichen Ziels]; §§ 240 I, II, III, 22 StGB versuchte Nötigung.
[idSV{72,73,75,76,77}]

Gr/StR/H/75: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1994/95 / 2.Hausarbeit / 1,90 €
Thema: Diebstahl / Körperverletzung / StPO [verdeckte Ermittler]: § 242 I StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. § 242 I StGB n.F. v.26.01.1998 hins. Drittzueignung) Diebstahl [hier: Gewahrsamslockerung; Drittzueignung; §§ 110a, 110c StPO Befugnisse des verdeckten Ermittlers (-), keine Rechtfertigung des Diebstahls; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), staatliche Strafverfolgungsinteressen kein notstandsfähiges Rechtsgut (Staatsnotstand); § 17 S.1 StGB unvermeidbarer Verbotsirrtum, über strafprozessualen Rechtfertigungsgrund (-), fahrlässige Nichterkundigung des verdeckten Ermittlers; §§ 17 S.2, 49 I StGB Milderung]; §§ 242 I, 27 I, 13 I StGB Beihilfe zum Diebstahl durch Unterlassen [hier: Täterschaft (-), keine Zueignungsabsicht, Teilnahme (+); Quasikausalität; (-) keine Garantenstellung aus Obhutspflicht aus freiwilliger Übernahme einer Schutzpflicht oder kraft Amtes (§ 13 StGB)]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [(-) kein Unglücksfall, keine gemeine Gefahr]; § 258 I StGB Strafvereitelung; §§ 223 I, 223a I, II, 22 StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2, II, 22 StGB n.F.) versuchte gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: dolus eventualis; § 16 I StGB analog Erlaubnistatbestandsirrtum, über die zulässigen Grenzen des § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), kein mildestes Mittel; § 17 S.2 StGB vermeidbarer Verbotsirrtum; fehlgeschlagener Versuch (-), Mehraktstheorie; (-) § 24 I 1.Alt. StGB Rücktritt vom unbeendeten Versuch, trotz Erreichens des außertatbestandlichen Ziels]; §§ 240 I, II, III, 22 StGB versuchte Nötigung.
[idSV{72,73,74,76,77}]

Gr/StR/H/76: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1994/95 / 2.Hausarbeit / 1,70 €
Thema: Diebstahl / Körperverletzung / StPO [verdeckte Ermittler]: § 242 I StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. § 242 I StGB n.F. v.26.01.1998 hins. Drittzueignung) Diebstahl [hier: Gewahrsamslockerung; Drittzueignung; §§ 110a, 110c StPO Befugnisse des verdeckten Ermittlers (-), keine Rechtfertigung des Diebstahls; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), staatliche Strafverfolgungsinteressen kein notstandsfähiges Rechtsgut (Staatsnotstand); § 17 S.1 StGB unvermeidbarer Verbotsirrtum, über strafprozessualen Rechtfertigungsgrund (-), fahrlässige Nichterkundigung des verdeckten Ermittlers; §§ 17 S.2, 49 I StGB Milderung]; §§ 242 I, 27 I, 13 I StGB Beihilfe zum Diebstahl durch Unterlassen [hier: Täterschaft (-), keine Zueignungsabsicht, Teilnahme (+); Quasikausalität; (-) keine Garantenstellung aus Obhutspflicht aus freiwilliger Übernahme einer Schutzpflicht oder kraft Amtes (§ 13 StGB)]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [(-) kein Unglücksfall, keine gemeine Gefahr]; § 258 I StGB Strafvereitelung; §§ 223 I, 223a I, II, 22 StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2, II, 22 StGB n.F.) versuchte gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: dolus eventualis; § 16 I StGB analog Erlaubnistatbestandsirrtum, über die zulässigen Grenzen des § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), kein mildestes Mittel; § 17 S.2 StGB vermeidbarer Verbotsirrtum; fehlgeschlagener Versuch (-), Mehraktstheorie; (-) § 24 I 1.Alt. StGB Rücktritt vom unbeendeten Versuch, trotz Erreichens des außertatbestandlichen Ziels]; §§ 240 I, II, III, 22 StGB versuchte Nötigung.
[idSV{72,73,74,75,77}]

Gr/StR/H/77: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1994/95 / 2.Hausarbeit / 2,10 €
Thema: Diebstahl / Körperverletzung / StPO [verdeckte Ermittler]: § 242 I StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. § 242 I StGB n.F. v.26.01.1998 hins. Drittzueignung) Diebstahl [hier: Gewahrsamslockerung; Drittzueignung; §§ 110a, 110c StPO Befugnisse des verdeckten Ermittlers (-), keine Rechtfertigung des Diebstahls; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), staatliche Strafverfolgungsinteressen kein notstandsfähiges Rechtsgut (Staatsnotstand); § 17 S.1 StGB unvermeidbarer Verbotsirrtum, über strafprozessualen Rechtfertigungsgrund (-), fahrlässige Nichterkundigung des verdeckten Ermittlers; §§ 17 S.2, 49 I StGB Milderung]; §§ 242 I, 27 I, 13 I StGB Beihilfe zum Diebstahl durch Unterlassen [hier: Täterschaft (-), keine Zueignungsabsicht, Teilnahme (+); Quasikausalität; (-) keine Garantenstellung aus Obhutspflicht aus freiwilliger Übernahme einer Schutzpflicht oder kraft Amtes (§ 13 StGB)]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [(-) kein Unglücksfall, keine gemeine Gefahr]; § 258 I StGB Strafvereitelung; §§ 223 I, 223a I, II, 22 StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2, II, 22 StGB n.F.) versuchte gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: dolus eventualis; § 16 I StGB analog Erlaubnistatbestandsirrtum, über die zulässigen Grenzen des § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), kein mildestes Mittel; § 17 S.2 StGB vermeidbarer Verbotsirrtum; fehlgeschlagener Versuch (-), Mehraktstheorie; (-) § 24 I 1.Alt. StGB Rücktritt vom unbeendeten Versuch, trotz Erreichens des außertatbestandlichen Ziels]; §§ 240 I, II, III, 22 StGB versuchte Nötigung.
[IL; K(+); idSV{72,73,74,75,76}]

Gr/StR/H/78: Prof.Dr. Walter Kargl / SS 1995 / 2.Hausarbeit / 1,80 €
Thema: Brandstiftungsdelikte: § 308 I StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. § 306 I Nr.1 StGB n.F. v.26.01.1998 (6.G zur StGB-Reform)) Brandstiftung; §§ 306 Nr.3, 307 Nr.1 StGB (a.F., vgl. §§ 306a I Nr.3, 306c StGB n.F.) besonders schwere Brandstiftung mit Verursachung des Todes eines Menschen; § 18 StGB schwerere Strafe bei besonderen Tatfolgen [hier: Todesfolge]; § 212 StGB Totschlag [(-) fehlender (Eventual-)Vorsatz]; §§ 222, 307 Nr.1 StGB (a.F.) fahrlässige Tötung infolge besonders schwerer Brandstiftung [hier: trotz bewußter Selbstgefährdung des Opfers (BGHSt 39, 322 Eigenverantwortlichkeitsprinzip)]; § 230 StGB fahrlässige Körperverletzung; § 305 StGB Zerstörung eines Bauwerks; §§ 308 I, 306 Nr.3, 307 Nr.1, 25 II StGB (a.F.) besonders schwere Brandstiftung in Mittäterschaft [hier: funktionelle Tatherrschaft (BGHSt 37, 289)]; §§ 305, 25 II StGB Zerstörung eines Bauwerks in Mittäterschaft; §§ 308 I, 306 Nr.3, 307 Nr.1, 25 II StGB (a.F.) besonders schwere Brandstiftung in Mittäterschaft [hier Problem der Tatortferne]; §§ 212, 13 StGB Totschlag durch Unterlassen [(-) rechtfertigende Pflichtenkollision: Erfüllung einer von zwei gleichwertigen Pflichten]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [(-) nicht zumutbar].
[AL; idSV{132}]

Gr/StR/H/79: Prof.Dr. Ulfrid Neumann/Prof.Dr. Dirk Fabricius / WS 1995/96 / 1.Hausarbeit / 1,70 €
Thema: Strafrecht (StGB): § 263 I StGB Betrug [hier: Dreiecksbetrug; (-) keine unmittelbare Vermögensverfügung]; § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch widerrechtliches Eindringen in eine Wohnung; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Gewahrsamslockerung; (-) kein Enteignungsvorsatz]; §§ 246 I 1.Alt., 248a StGB Unterschlagung geringwertiger Sachen; §§ 123 I, 27 StGB Beihilfe zum Hausfriedensbruch [(-) § 16 I StGB Tatbestandsirrtum]; §§ 123 I, 27 I StGB Beihilfe zum Hausfriedensbruch [(-) § 16 StGB Erlaubnistatbestandsirrtum (Parallelwertung in der Laiensphäre)]; § 185 StGB Beleidigung [(-) Werturteil, keine Tatsachenbehauptung]; § 223 StGB (a.F. v.28.10.1994, vgl. § 223 I StGB n.F. v.26.01.1998) Körperverletzung [hier: Qualifikation des § 223a StGB (a.F., vgl. § 224 I Nr.2 2.Alt. StGB n.F.) (-), Faust kein gefährliches Werkzeug; (-) kein Vorsatz aus aberratio ictus nach Konkretisierungstheorie]; §§ 223, 22, 23 I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, II, 22 StGB n.F. Strafbarkeit des Versuchs) versuchte Körperverletzung [(-) nach a.F. Versuch nicht strafbar, §§ 12 II, 23 I StGB]; § 230 StGB fahrlässige Körperverletzung; § 263 I StGB Betrug [(-) Aufrechterhalten eines Irrtums, keine Täuschung]; §§ 263 I, 13 I StGB Betrug durch Unterlassen [(-) keine Garantenstellung aus Ingerenz, Treu und Glauben, Beherbergungsvertrag]; §§ 242, 248a StGB Diebstahl geringwertiger Sachen [hier: Automatendiebstahl; konsumiert: § 265a I StGB Leistungserschleichung]; § 147 StGB Inverkehrbringen von Falschgeld [(-) gültiges Zahlungsmittel].
[idSV{80,81,82,83}]

Gr/StR/H/80: Prof.Dr. Ulfrid Neumann/Prof.Dr. Dirk Fabricius / WS 1995/96 / 1.Hausarbeit / 1,60 €
Thema: Strafrecht (StGB): § 263 I StGB Betrug [hier: Dreiecksbetrug; (-) keine unmittelbare Vermögensverfügung]; § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch widerrechtliches Eindringen in eine Wohnung; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Gewahrsamslockerung; (-) kein Enteignungsvorsatz]; §§ 246 I 1.Alt., 248a StGB Unterschlagung geringwertiger Sachen; §§ 123 I, 27 StGB Beihilfe zum Hausfriedensbruch [(-) § 16 I StGB Tatbestandsirrtum]; §§ 123 I, 27 I StGB Beihilfe zum Hausfriedensbruch [(-) § 16 StGB Erlaubnistatbestandsirrtum (Parallelwertung in der Laiensphäre)]; § 185 StGB Beleidigung [(-) Werturteil, keine Tatsachenbehauptung]; § 223 StGB (a.F. v.28.10.1994, vgl. § 223 I StGB n.F. v.26.01.1998) Körperverletzung [hier: Qualifikation des § 223a StGB (a.F., vgl. § 224 I Nr.2 2.Alt. StGB n.F.) (-), Faust kein gefährliches Werkzeug; (-) kein Vorsatz aus aberratio ictus nach Konkretisierungstheorie]; §§ 223, 22, 23 I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, II, 22 StGB n.F. Strafbarkeit des Versuchs) versuchte Körperverletzung [(-) nach a.F. Versuch nicht strafbar, §§ 12 II, 23 I StGB]; § 230 StGB fahrlässige Körperverletzung; § 263 I StGB Betrug [(-) Aufrechterhalten eines Irrtums, keine Täuschung]; §§ 263 I, 13 I StGB Betrug durch Unterlassen [(-) keine Garantenstellung aus Ingerenz, Treu und Glauben, Beherbergungsvertrag]; §§ 242, 248a StGB Diebstahl geringwertiger Sachen [hier: Automatendiebstahl; konsumiert: § 265a I StGB Leistungserschleichung]; § 147 StGB Inverkehrbringen von Falschgeld [(-) gültiges Zahlungsmittel].
[idSV{79,81,82,83}]

Gr/StR/H/81: Prof.Dr. Ulfrid Neumann/Prof.Dr. Dirk Fabricius / WS 1995/96 / 1.Hausarbeit / 1,90 €
Thema: Strafrecht (StGB): § 263 I StGB Betrug [hier: Dreiecksbetrug; (-) keine unmittelbare Vermögensverfügung]; § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch widerrechtliches Eindringen in eine Wohnung; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Gewahrsamslockerung; (-) kein Enteignungsvorsatz]; §§ 246 I 1.Alt., 248a StGB Unterschlagung geringwertiger Sachen; §§ 123 I, 27 StGB Beihilfe zum Hausfriedensbruch [(-) § 16 I StGB Tatbestandsirrtum]; §§ 123 I, 27 I StGB Beihilfe zum Hausfriedensbruch [(-) § 16 StGB Erlaubnistatbestandsirrtum (Parallelwertung in der Laiensphäre)]; § 185 StGB Beleidigung [(-) Werturteil, keine Tatsachenbehauptung]; § 223 StGB (a.F. v.28.10.1994, vgl. § 223 I StGB n.F. v.26.01.1998) Körperverletzung [hier: Qualifikation des § 223a StGB (a.F., vgl. § 224 I Nr.2 2.Alt. StGB n.F.) (-), Faust kein gefährliches Werkzeug; (-) kein Vorsatz aus aberratio ictus nach Konkretisierungstheorie]; §§ 223, 22, 23 I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, II, 22 StGB n.F. Strafbarkeit des Versuchs) versuchte Körperverletzung [(-) nach a.F. Versuch nicht strafbar, §§ 12 II, 23 I StGB]; § 230 StGB fahrlässige Körperverletzung; § 263 I StGB Betrug [(-) Aufrechterhalten eines Irrtums, keine Täuschung]; §§ 263 I, 13 I StGB Betrug durch Unterlassen [(-) keine Garantenstellung aus Ingerenz, Treu und Glauben, Beherbergungsvertrag]; §§ 242, 248a StGB Diebstahl geringwertiger Sachen [hier: Automatendiebstahl; konsumiert: § 265a I StGB Leistungserschleichung]; § 147 StGB Inverkehrbringen von Falschgeld [(-) gültiges Zahlungsmittel].
[idSV{79,80,82,83}]

Gr/StR/H/82: Prof.Dr. Ulfrid Neumann/Prof.Dr. Dirk Fabricius / WS 1995/96 / 1.Hausarbeit / 1,70 €
Thema: Strafrecht (StGB): § 263 I StGB Betrug [hier: Dreiecksbetrug; (-) keine unmittelbare Vermögensverfügung]; § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch widerrechtliches Eindringen in eine Wohnung; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Gewahrsamslockerung; (-) kein Enteignungsvorsatz]; §§ 246 I 1.Alt., 248a StGB Unterschlagung geringwertiger Sachen; §§ 123 I, 27 StGB Beihilfe zum Hausfriedensbruch [(-) § 16 I StGB Tatbestandsirrtum]; §§ 123 I, 27 I StGB Beihilfe zum Hausfriedensbruch [(-) § 16 StGB Erlaubnistatbestandsirrtum (Parallelwertung in der Laiensphäre)]; § 185 StGB Beleidigung [(-) Werturteil, keine Tatsachenbehauptung]; § 223 StGB (a.F. v.28.10.1994, vgl. § 223 I StGB n.F. v.26.01.1998) Körperverletzung [hier: Qualifikation des § 223a StGB (a.F., vgl. § 224 I Nr.2 2.Alt. StGB n.F.) (-), Faust kein gefährliches Werkzeug; (-) kein Vorsatz aus aberratio ictus nach Konkretisierungstheorie]; §§ 223, 22, 23 I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, II, 22 StGB n.F. Strafbarkeit des Versuchs) versuchte Körperverletzung [(-) nach a.F. Versuch nicht strafbar, §§ 12 II, 23 I StGB]; § 230 StGB fahrlässige Körperverletzung; § 263 I StGB Betrug [(-) Aufrechterhalten eines Irrtums, keine Täuschung]; §§ 263 I, 13 I StGB Betrug durch Unterlassen [(-) keine Garantenstellung aus Ingerenz, Treu und Glauben, Beherbergungsvertrag]; §§ 242, 248a StGB Diebstahl geringwertiger Sachen [hier: Automatendiebstahl; konsumiert: § 265a I StGB Leistungserschleichung]; § 147 StGB Inverkehrbringen von Falschgeld [(-) gültiges Zahlungsmittel].
[idSV{79,80,81,83}]

Gr/StR/H/83: Prof.Dr. Ulfrid Neumann/Prof.Dr. Dirk Fabricius / WS 1995/96 / 1.Hausarbeit / 2,00 €
Thema: Strafrecht (StGB): § 263 I StGB Betrug [hier: Dreiecksbetrug; (-) keine unmittelbare Vermögensverfügung]; § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch widerrechtliches Eindringen in eine Wohnung; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Gewahrsamslockerung; (-) kein Enteignungsvorsatz]; §§ 246 I 1.Alt., 248a StGB Unterschlagung geringwertiger Sachen; §§ 123 I, 27 StGB Beihilfe zum Hausfriedensbruch [(-) § 16 I StGB Tatbestandsirrtum]; §§ 123 I, 27 I StGB Beihilfe zum Hausfriedensbruch [(-) § 16 StGB Erlaubnistatbestandsirrtum (Parallelwertung in der Laiensphäre)]; § 185 StGB Beleidigung [(-) Werturteil, keine Tatsachenbehauptung]; § 223 StGB (a.F. v.28.10.1994, vgl. § 223 I StGB n.F. v.26.01.1998) Körperverletzung [hier: Qualifikation des § 223a StGB (a.F., vgl. § 224 I Nr.2 2.Alt. StGB n.F.) (-), Faust kein gefährliches Werkzeug; (-) kein Vorsatz aus aberratio ictus nach Konkretisierungstheorie]; §§ 223, 22, 23 I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, II, 22 StGB n.F. Strafbarkeit des Versuchs) versuchte Körperverletzung [(-) nach a.F. Versuch nicht strafbar, §§ 12 II, 23 I StGB]; § 230 StGB fahrlässige Körperverletzung; § 263 I StGB Betrug [(-) Aufrechterhalten eines Irrtums, keine Täuschung]; §§ 263 I, 13 I StGB Betrug durch Unterlassen [(-) keine Garantenstellung aus Ingerenz, Treu und Glauben, Beherbergungsvertrag]; §§ 242, 248a StGB Diebstahl geringwertiger Sachen [hier: Automatendiebstahl; konsumiert: § 265a I StGB Leistungserschleichung]; § 147 StGB Inverkehrbringen von Falschgeld [(-) gültiges Zahlungsmittel].
[idSV{79,80,81,82}]

Gr/StR/H/84: Prof.Dr. Klaus Lüderssen / SS 1996 / 1.Hausarbeit / 2,10 €
Thema: Amtsdelikte / Urkundenfälschung / Betrugsdelikte: § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung (Herstellen unechter Urkunde) [(-) echte Urkunde falschen Inhalts]; § 348 I StGB Falschbeurkundung im Amt [hier: Amtsträger aus § 11 I Nr.2 StGB, § 1 RPflG (Rechtspflegergesetz v.05.11.1969); Grundbuchblatt (§ 3 I GBO) als öffentliche Urkunde (§ 415 ZPO); §§ 331 I 1.Alt., 332 I 1.Alt. StGB Bestechlichkeit im Amt; §§ 348 I, 26 StGB Anstiftung zur Falschbeurkundung im Amt [hier: Fehlen der besonderen persönlichen Merkmale (§ 28 I StGB), §§ 28 I, 49 I StGB Milderung]; §§ 333 I 1.Alt., 334 I 1.Alt. StGB Bestechung eines Amtsträgers; § 271 I StGB (a.F. v.28.10.1994, vgl. § 271 I StGB n.F. v.26.01.1998) mittelbare Falschbeurkundung [hier: amtlich beglaubigte Abschrift einer Urkunde als zusammengesetzte Urkunde]; § 272 I StGB (a.F., weggefallen seit 26.01.1998) schwere mittelbare Falschbeurkundung; § 273 I StGB (a.F., vgl. § 273 I StGB n.F. Veränderung von amtlichen Ausweisen) Gebrauch falscher Beurkundungen; §§ 271 I, 27 I StGB (a.F.) Beihilfe zur mittelbaren Falschbeurkundung; § 263 I StGB Betrug [hier: Kreditbetrug; Dreiecksbetrug; (-) kein Vermögensschaden (juristisch-ökonomischer Vermögensbegriff)]; §§ 263 I, II, 12 II, 22 StGB versuchter Betrug [(-) bedingter Vorsatz, dolus eventualis (-) - bewußte Fahrlässigkeit, luxuria (+)]; § 265b I Nr.1a StGB Kreditbetrug [(-) keine Betriebsgründung]; § 273 I StGB (a.F.) Gebrauch falscher Beurkundungen; §§ 273 I, 27 StGB (a.F.) Beihilfe zum Gebrauch falscher Beurkundungen.
[idSV{85,86,87,88}]

Gr/StR/H/85: Prof.Dr. Klaus Lüderssen / SS 1996 / 1.Hausarbeit / 2,10 €
Thema: Amtsdelikte / Urkundenfälschung / Betrugsdelikte: § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung (Herstellen unechter Urkunde) [(-) echte Urkunde falschen Inhalts]; § 348 I StGB Falschbeurkundung im Amt [hier: Amtsträger aus § 11 I Nr.2 StGB, § 1 RPflG (Rechtspflegergesetz v.05.11.1969); Grundbuchblatt (§ 3 I GBO) als öffentliche Urkunde (§ 415 ZPO); §§ 331 I 1.Alt., 332 I 1.Alt. StGB Bestechlichkeit im Amt; §§ 348 I, 26 StGB Anstiftung zur Falschbeurkundung im Amt [hier: Fehlen der besonderen persönlichen Merkmale (§ 28 I StGB), §§ 28 I, 49 I StGB Milderung]; §§ 333 I 1.Alt., 334 I 1.Alt. StGB Bestechung eines Amtsträgers; § 271 I StGB (a.F. v.28.10.1994, vgl. § 271 I StGB n.F. v.26.01.1998) mittelbare Falschbeurkundung [hier: amtlich beglaubigte Abschrift einer Urkunde als zusammengesetzte Urkunde]; § 272 I StGB (a.F., weggefallen seit 26.01.1998) schwere mittelbare Falschbeurkundung; § 273 I StGB (a.F., vgl. § 273 I StGB n.F. Veränderung von amtlichen Ausweisen) Gebrauch falscher Beurkundungen; §§ 271 I, 27 I StGB (a.F.) Beihilfe zur mittelbaren Falschbeurkundung; § 263 I StGB Betrug [hier: Kreditbetrug; Dreiecksbetrug; (-) kein Vermögensschaden (juristisch-ökonomischer Vermögensbegriff)]; §§ 263 I, II, 12 II, 22 StGB versuchter Betrug [(-) bedingter Vorsatz, dolus eventualis (-) - bewußte Fahrlässigkeit, luxuria (+)]; § 265b I Nr.1a StGB Kreditbetrug [(-) keine Betriebsgründung]; § 273 I StGB (a.F.) Gebrauch falscher Beurkundungen; §§ 273 I, 27 StGB (a.F.) Beihilfe zum Gebrauch falscher Beurkundungen.
[idSV{84,86,87,88}]

Gr/StR/H/86: Prof.Dr. Klaus Lüderssen / SS 1996 / 1.Hausarbeit / 2,30 €
Thema: Amtsdelikte / Urkundenfälschung / Betrugsdelikte: § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung (Herstellen unechter Urkunde) [(-) echte Urkunde falschen Inhalts]; § 348 I StGB Falschbeurkundung im Amt [hier: Amtsträger aus § 11 I Nr.2 StGB, § 1 RPflG (Rechtspflegergesetz v.05.11.1969); Grundbuchblatt (§ 3 I GBO) als öffentliche Urkunde (§ 415 ZPO); §§ 331 I 1.Alt., 332 I 1.Alt. StGB Bestechlichkeit im Amt; §§ 348 I, 26 StGB Anstiftung zur Falschbeurkundung im Amt [hier: Fehlen der besonderen persönlichen Merkmale (§ 28 I StGB), §§ 28 I, 49 I StGB Milderung]; §§ 333 I 1.Alt., 334 I 1.Alt. StGB Bestechung eines Amtsträgers; § 271 I StGB (a.F. v.28.10.1994, vgl. § 271 I StGB n.F. v.26.01.1998) mittelbare Falschbeurkundung [hier: amtlich beglaubigte Abschrift einer Urkunde als zusammengesetzte Urkunde]; § 272 I StGB (a.F., weggefallen seit 26.01.1998) schwere mittelbare Falschbeurkundung; § 273 I StGB (a.F., vgl. § 273 I StGB n.F. Veränderung von amtlichen Ausweisen) Gebrauch falscher Beurkundungen; §§ 271 I, 27 I StGB (a.F.) Beihilfe zur mittelbaren Falschbeurkundung; § 263 I StGB Betrug [hier: Kreditbetrug; Dreiecksbetrug; (-) kein Vermögensschaden (juristisch-ökonomischer Vermögensbegriff)]; §§ 263 I, II, 12 II, 22 StGB versuchter Betrug [(-) bedingter Vorsatz, dolus eventualis (-) - bewußte Fahrlässigkeit, luxuria (+)]; § 265b I Nr.1a StGB Kreditbetrug [(-) keine Betriebsgründung]; § 273 I StGB (a.F.) Gebrauch falscher Beurkundungen; §§ 273 I, 27 StGB (a.F.) Beihilfe zum Gebrauch falscher Beurkundungen.
[IL; K(+); idSV{84,85,87,88}]

Gr/StR/H/87: Prof.Dr. Klaus Lüderssen / SS 1996 / 1.Hausarbeit / 2,60 €
Thema: Amtsdelikte / Urkundenfälschung / Betrugsdelikte: § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung (Herstellen unechter Urkunde) [(-) echte Urkunde falschen Inhalts]; § 348 I StGB Falschbeurkundung im Amt [hier: Amtsträger aus § 11 I Nr.2 StGB, § 1 RPflG (Rechtspflegergesetz v.05.11.1969); Grundbuchblatt (§ 3 I GBO) als öffentliche Urkunde (§ 415 ZPO); §§ 331 I 1.Alt., 332 I 1.Alt. StGB Bestechlichkeit im Amt; §§ 348 I, 26 StGB Anstiftung zur Falschbeurkundung im Amt [hier: Fehlen der besonderen persönlichen Merkmale (§ 28 I StGB), §§ 28 I, 49 I StGB Milderung]; §§ 333 I 1.Alt., 334 I 1.Alt. StGB Bestechung eines Amtsträgers; § 271 I StGB (a.F. v.28.10.1994, vgl. § 271 I StGB n.F. v.26.01.1998) mittelbare Falschbeurkundung [hier: amtlich beglaubigte Abschrift einer Urkunde als zusammengesetzte Urkunde]; § 272 I StGB (a.F., weggefallen seit 26.01.1998) schwere mittelbare Falschbeurkundung; § 273 I StGB (a.F., vgl. § 273 I StGB n.F. Veränderung von amtlichen Ausweisen) Gebrauch falscher Beurkundungen; §§ 271 I, 27 I StGB (a.F.) Beihilfe zur mittelbaren Falschbeurkundung; § 263 I StGB Betrug [hier: Kreditbetrug; Dreiecksbetrug; (-) kein Vermögensschaden (juristisch-ökonomischer Vermögensbegriff)]; §§ 263 I, II, 12 II, 22 StGB versuchter Betrug [(-) bedingter Vorsatz, dolus eventualis (-) - bewußte Fahrlässigkeit, luxuria (+)]; § 265b I Nr.1a StGB Kreditbetrug [(-) keine Betriebsgründung]; § 273 I StGB (a.F.) Gebrauch falscher Beurkundungen; §§ 273 I, 27 StGB (a.F.) Beihilfe zum Gebrauch falscher Beurkundungen.
[K(+); idSV{84,85,86,88}]

Gr/StR/H/88: Prof.Dr. Klaus Lüderssen / SS 1996 / 1.Hausarbeit / 2,20 €
Thema: Amtsdelikte / Urkundenfälschung / Betrugsdelikte: § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung (Herstellen unechter Urkunde) [(-) echte Urkunde falschen Inhalts]; § 348 I StGB Falschbeurkundung im Amt [hier: Amtsträger aus § 11 I Nr.2 StGB, § 1 RPflG (Rechtspflegergesetz v.05.11.1969); Grundbuchblatt (§ 3 I GBO) als öffentliche Urkunde (§ 415 ZPO); §§ 331 I 1.Alt., 332 I 1.Alt. StGB Bestechlichkeit im Amt; §§ 348 I, 26 StGB Anstiftung zur Falschbeurkundung im Amt [hier: Fehlen der besonderen persönlichen Merkmale (§ 28 I StGB), §§ 28 I, 49 I StGB Milderung]; §§ 333 I 1.Alt., 334 I 1.Alt. StGB Bestechung eines Amtsträgers; § 271 I StGB (a.F. v.28.10.1994, vgl. § 271 I StGB n.F. v.26.01.1998) mittelbare Falschbeurkundung [hier: amtlich beglaubigte Abschrift einer Urkunde als zusammengesetzte Urkunde]; § 272 I StGB (a.F., weggefallen seit 26.01.1998) schwere mittelbare Falschbeurkundung; § 273 I StGB (a.F., vgl. § 273 I StGB n.F. Veränderung von amtlichen Ausweisen) Gebrauch falscher Beurkundungen; §§ 271 I, 27 I StGB (a.F.) Beihilfe zur mittelbaren Falschbeurkundung; § 263 I StGB Betrug [hier: Kreditbetrug; Dreiecksbetrug; (-) kein Vermögensschaden (juristisch-ökonomischer Vermögensbegriff)]; §§ 263 I, II, 12 II, 22 StGB versuchter Betrug [(-) bedingter Vorsatz, dolus eventualis (-) - bewußte Fahrlässigkeit, luxuria (+)]; § 265b I Nr.1a StGB Kreditbetrug [(-) keine Betriebsgründung]; § 273 I StGB (a.F.) Gebrauch falscher Beurkundungen; §§ 273 I, 27 StGB (a.F.) Beihilfe zum Gebrauch falscher Beurkundungen.
[K(+); idSV{84,85,86,87}]

Gr/StR/H/89: Prof.Dr. Heike Jung (Universität Saarbrücken) / SS 1996 / 1.Hausarbeit / 2,00 €
Thema: StGB: § 249 StGB Raub [hier: Kassenüberfall mit Spielzeugpistole; fremde bewegliche Sache (+), Geld und Scheckkarte; Wegnahme (-), Verfügung des Opfers nach innerer Willensrichtung (h.M., a.A. Rspr. BGHSt 14, 386 - Exklusivitätsverhältnis]; §§ 253, 255, 25 II StGB räuberische Erpressung in Mittäterschaft [hier: Mittäterschaft (+) - vs. - Teilnahme (-), nach subjektiver Theorie, Tatherrschaftslehre, Theorie der Kernzone; Nötigung (+), Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib und Leben, bedrohliches Gesamtrisiko; Näheverhältnis (+), Arbeitnehmer bzw. Pächter; Abweichung im Kausalverlauf (-), Erkennen der Scheinwaffe durch Opfer ohne Auswirkung auf Vorsatz; Qualifikation § 250 I Nr.1b, Nr.2 StGB mit sonstigem Werkzeug (+), BGH NJW 1996, 2663 - labello]; § 239a StGB erpresserischer Menschenraub [hier: im Zweipersonenverhältnis; (-) kein doppelter Zwang, vgl. BGHSt 40, 350]; §§ 263 II, 22, 25 II StGB versuchter Betrug in Mittäterschaft [hier: Erkennen des Nötigungsmittels als Scheinwaffe; Konsumtion durch § 253 StGB]; §§ 253, 255, 25 II StGB räuberische Erpressung in Mittäterschaft [hier: Beteiligung am Tatplan und Schmierestehen; Mitwirkung im Ausführungsstadium (-), Wegfahren aufgrund Skrupeln; Mittäterschaft (+), nach Tatherrschaftslehre und subjektiver Theorie; Aufgabe der Mitwirkung während der Tatausführung, unerheblich nach Vorstellung der Tatausführenden, BGHSt 40, 289]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: vorgetäuschte Beschlagnahme Kfz durch Übergabe Autoschlüssel an falschen Polizeibeamten; Exklusivitätsverhältnis Diebstahl (+) - vs. - Betrug (-); Zueignungsabsicht (+),vorübergehende Aneignung (+), dauerhafte Enteignung (+), Kriterien des BGH in den Autodiebstahlsfällen (BGH NStZ 1996, 38), kein Rückführungswille durch Abstellen an entlegenem Ort]; § 132 1.Alt. StGB Amtsanmaßung; § 132a I Nr.4, II StGB unbefugtes Tragen eines Amtsabzeichens [hier: Videotheksausweis mit Lichtbild als polizeilicher Dienstausweis]; § 267 I 1.Alt., 3.Alt. StGB Urkundenfälschung [hier: Blankettfälschung eines Schecks; Identitätstäuschung (+), nach Geistigkeitstheorie (h.M.); Gebrauch (+), Einlösen des ausgefüllten Schecks]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung (+), über Echtheit des Schecks; Vermögensverfügung (+), Dreiecksbetrug durch Auszahlung durch die Bank]; § 246 I 1.Alt. StGB Unterschlagung [hier: neuerliche Zueignung (+), nach Konkurrenzlösung].

Gr/StR/H/90: Prof.Dr. Dirk Fabricius / SS 1997 / 1.Hausarbeit / 1,80 €
Thema: Strafrecht (StGB): §§ 253 I, II, 255 StGB räuberische Erpressung [hier: abgenötigte Handlung als Vermögensverfügung; Erfüllung einer Verbindlichkeit als Schadenskompensationsmöglichkeit des Geschädigten; Aussonderungsrecht des Schuldners bei Gattungsschuld (§ 243 I BGB)]; §§ 249 I, 250 I Nr.2 StGB (a.F. 28.10.1994, vgl. §§ 249 I, 250 II Nr.1 StGB n.F. v.26.01.1998) schwerer Raub [hier: Scheinwaffe als Waffe]; § 239a I 2.Alt. StGB erpresserischer Menschenraub [(-) nach einschränkender Auslegung]; § 123 I StGB Hausfriedensbruch [(-) Raum des öffentlichen Verkehrs]; § 263 I StGB Betrug [hier: Anbieten manipulierter Sache; deliktisch erlangtes Vermögen; (-) kein Vermögensschaden ("subjektiver Schadenseinschlag")]; § 268 I Nr.1 StGB Fälschung technischer Aufzeichnungen [(-) Anzeiger keine dauerhafte Verkörperung]; § 274 I StGB Urkundenunterdrückung [hier: Verhinderung des Einsichtsrechts eines Käufers]; § 315c I Nr.1a, III Nr.2 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs durch Alkoholkonsum [(-) Gefährdungsgrund nicht Alkoholkonsum]; § 315c I Nr.2a, III Nr.2 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs durch Nichtbeachten der Vorfahrt [hier: Sorgfaltspflichtverletzung aus Verstoß gegen §§ 8 I Nr.1, II, 41 StVO Vorfahrt; kumulativer Kausalverlauf; (-) kein Vorsatz]; § 230 StGB (a.F., = § 229 StGB n.F.) fahrlässige Körperverletzung [hier: aus Vertrauensgrundsatz trotz Mitschuld des Opfers aus § 21a StVO Gurtpflicht]; §§ 230, 13 I StGB (a.F.) fahrlässige Körperverletzung durch Unterlassen [hier: Beschützergarant].

Gr/StR/H/91: Priv.Doz..Dr. Ludwig Welzel (Humboldt-Universität Berlin) / SS 1996 / 1.Hausarbeit/ 1,50 €
Thema: Raub / Tötungsdelikte / Aussagedelikte: § 212 StGB Totschlag [(-) kein Vorsatz (Ernstnahmetheorie - § 11 II StGB), dolus eventualis (-)]; §§ 212, 13 StGB Totschlag durch Unterlassen [(-) keine Kausalität (in dubio pro reo)]; §§ 249 I, 250 I Nr.2, Nr.3 2.Alt, 251 StGB (a.F. v.28.10.1994, vgl. §§ 249 I, 250 II Nr.1, Nr.3b, 251 StGB n.F. v.26.01.1998) schwerer Raub mit gefährlichem Werkzeug mit Todesfolge [hier: Herrschaftswille des todgeweihten Bewußtlosen]; §§ 223, 223a I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.3, Nr.5 StGB n.F.) gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug durch hinterlistigen Überfall in einer das Leben gefährdenden Behandlung; § 221 I StGB (a.F., vgl. § 221 I StGB n.F.) Aussetzung [(-) keine Gefahrerhöhung]; § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch widerrechtliches Eindringen in eine Wohnung [(-) kein Eindringen]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [hier: Unglücksfall verbrecherischen Ursprungs; (-) § 16 I StGB Tatbestandsirrtum]; §§ 249 I, 25 II, 30 I StGB (a.F.) versuchte Bestimmung zum gemeinschaftlichen Raub; §§ 249 I, 250 I, 251, 26 StGB (a.F.) Anstiftung zum Raub mit Todesfolge [hier: omni modo facturus (-), obwohl nur Anstiftung zur Qualifikation (Qualifikationstheorie); Mittäterexzeß (-), einsehbare Leichtfertigkeit des Anstifters]; § 258 I StGB Strafvereitelung [(-) § 258 V StGB persönliche Strafausschließung]; § 145d II Nr.1 StGB Vortäuschen einer Straftat [(-) falsches Alibi]; §§ 153, 159, 30 I StGB versuchte Anstiftung zu falscher uneidlicher Aussage [(-) untauglicher Versuch (teleologische Reduktion)]; § 240 I, II StGB Nötigung [(-) keine Drohung].

Gr/StR/H/92: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1997/98 / 1.Hausarbeit / 1,90 €
Thema: Raub / Tötungsdelikte: § 212 StGB Totschlag [(-) kein Vorsatz (Ernstnahmetheorie - § 11 II StGB), dolus eventualis (-)]; §§ 249 I, 250 I Nr.2, Nr.3 1.Alt., 251, 22, 23 I StGB (a.F. v.28.10.1994, vgl. §§ 249 I, 250 II Nr.1, Nr.3b, 251, 22, 23 I StGB n.F. v.26.01.1998) versuchter schwerer Raub mit gefährlichem Werkzeug mit Todesfolge [hier: Qualifikation als Versuchstatbestand; Gebrauchsabsicht des Werkzeugs; § 11 II StGB Vorsatz bei erfolgsqualifiziertem Delikt; (-) § 24 I S.1 1.Alt. StGB freiwilliger Rücktritt vom Versuch, des erfolgsqualifizierten Delikts trotz Eintritts der schweren Folge wg. Art.103 II GG Analogieverbot (BGHSt JZ 1997, 229)]; §§ 223, 223a I, 226 I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.5 StGB n.F.) gefährliche Körperverletzung mittels gefährlichen Werkzeugs mit Todesfolge; § 222 StGB fahrlässige Tötung; §§ 212, 26 StGB Anstiftung zum Totschlag [(-) keine Haupttat (§ 11 I Nr.5 StGB)]; §§ 212, 30 I StGB Bestimmung zum Totschlag [(-) §§ 31 I Nr.1, 30 I StGB Rücktritt vom Versuch der Beteiligung]; §§ 249 I, 250 I, 251, 22, 23 I, 26 StGB (a.F.) Anstiftung zum versuchten Raub mit Todesfolge [hier: nur Anstiftung zur Qualifikation (Aufstiftung), omni modo facturus (-), Qualifikationstheorie (+) - Aliudtheorie (-); § 11 II StGB Vorsatz (+), limitierte Akzessorietät; § 24 II S.2 1.Alt. StGB Rücktritt vom Versuch durch ernsthaftes Bemühen zur Verhinderung der Tatvollendung bei mehreren Tatbeteiligten (-), abhängig vom früheren Tatbeitrag]; § 138 I Nr.8 StGB Nichtanzeige geplanten Raubes.
[idSV{94,96,98,100}]

Gr/StR/H/93: Priv.Doz.Dr. Dieter Rauhe/Priv.Doz.Dr. Karl-Heinz Röhner (Universität Hannover) / WS 1997/98 / 3.Hausarbeit / 1,70 €
Thema: Vermögensdelikte / Eigentumsdelikte / Urkundenfälschung: § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung über Eigentumsverhältnisse; (-) kein Irrtum aufgrund Bösgläubigkeit (§ 932 II 2.Alt. BGB)]; § 246 I 2.Alt. StGB veruntreuende Unterschlagung; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Gewahrsamslockerung; (-) keine Zueignungsabsicht]; § 248b I StGB unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs; § 246 I 1.Alt. StGB Unterschlagung [(-) unerlaubter Gebrauch, keine Zueignung]; § 263 I StGB Betrug [(-) keine Täuschung]; § 242 I StGB Diebstahl [(-) Einverständnis des Eigentümers, keine Wegnahme]; §§ 246 I 1.Alt., 248a StGB Unterschlagung geringwertiger Sachen [hier: Eigentumswechsel (-), fehlende Kaufpreiszahlung]; § 242 I StGB Diebstahl [(-) kein Gewahrsamsbruch durch den Besitzer]; § 246 I 1.Alt. StGB Unterschlagung [hier: Zusammenfallen von Gewahrsamserlangung und Zueignungshandlung]; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung (Herstellen unechter Urkunde) [hier: Blankettfälschung eines Blankoschecks]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung (Gebrauch unechter Urkunde); § 263 I StGB Betrug [hier: Dreiecksbetrug; Scheckbetrug zum Nachteil des Eigners]; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung [hier: Quittung als Absichtsurkunde; Täuschung mittels versteckter Anonymität]; § 246 I 1.Alt. StGB Unterschlagung [(-) nach Übereignung keine fremde Sache].

Gr/StR/H/94: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1997/98 / 1.Hausarbeit / 1,50 €
Thema: Raub / Tötungsdelikte: § 212 StGB Totschlag [(-) kein Vorsatz (Ernstnahmetheorie - § 11 II StGB), dolus eventualis (-)]; §§ 249 I, 250 I Nr.2, Nr.3 1.Alt., 251, 22, 23 I StGB (a.F. v.28.10.1994, vgl. §§ 249 I, 250 II Nr.1, Nr.3b, 251, 22, 23 I StGB n.F. v.26.01.1998) versuchter schwerer Raub mit gefährlichem Werkzeug mit Todesfolge [hier: Qualifikation als Versuchstatbestand; Gebrauchsabsicht des Werkzeugs; § 11 II StGB Vorsatz bei erfolgsqualifiziertem Delikt; (-) § 24 I S.1 1.Alt. StGB freiwilliger Rücktritt vom Versuch, des erfolgsqualifizierten Delikts trotz Eintritts der schweren Folge wg. Art.103 II GG Analogieverbot (BGHSt JZ 1997, 229)]; §§ 223, 223a I, 226 I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.5 StGB n.F.) gefährliche Körperverletzung mittels gefährlichen Werkzeugs mit Todesfolge; § 222 StGB fahrlässige Tötung; §§ 212, 26 StGB Anstiftung zum Totschlag [(-) keine Haupttat (§ 11 I Nr.5 StGB)]; §§ 212, 30 I StGB Bestimmung zum Totschlag [(-) §§ 31 I Nr.1, 30 I StGB Rücktritt vom Versuch der Beteiligung]; §§ 249 I, 250 I, 251, 22, 23 I, 26 StGB (a.F.) Anstiftung zum versuchten Raub mit Todesfolge [hier: nur Anstiftung zur Qualifikation (Aufstiftung), omni modo facturus (-), Qualifikationstheorie (+) - Aliudtheorie (-); § 11 II StGB Vorsatz (+), limitierte Akzessorietät; § 24 II S.2 1.Alt. StGB Rücktritt vom Versuch durch ernsthaftes Bemühen zur Verhinderung der Tatvollendung bei mehreren Tatbeteiligten (-), abhängig vom früheren Tatbeitrag]; § 138 I Nr.8 StGB Nichtanzeige geplanten Raubes.
[idSV{92,96,98,100}]

Gr/StR/H/95: Prof.Dr. Erich Samson (Universität Kiel) / WS 1996/97 / 1.Hausarbeit / 3,00 €
Thema: Betrug / Straßenverkehrsdelikte: §§ 242 I, 243 I Nr.1 StGB Diebstahl in besonders schwerem Fall [hier subsidiär: § 248b StGB unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung über Eigentümerstellung, Täuschung über Handlungsabsicht; (-) grobe Fahrlässigkeit, kein Schaden]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: unerheblicher Irrtum über den wirklich Geschädigten]; § 263 I StGB Betrug [hier: Dreiecksforderungsbetrug zu Lasten des Eigentümers aus §§ 823, 851 BGB gutgläubige Ersatzleistung des Besitzers; Näheverhältnis aus Theorie von der rechtlichen Befugnis; (-) keine Stoffgleichheit]; § 253 I, II StGB Erpressung [(-) keine Kausalität zwischen Drohung und Verfügung]; §§ 253 I, II, III, 22 StGB versuchte Erpressung [(-) legitimes Mittel, keine Drohung; § 240 I, II StGB Nötigung; §§ 246 I, II, 22 StGB versuchte Unterschlagung [(-) Geld keine fremde Sache]; § 142 I StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort [(-) nemo tenetur se ipsum accusare]; § 315c III Nr.2, I Nr.1a StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkoholkonsums [hier: Sorgfaltspflichtverletzung bei objektiver Vorhersehbarkeit]; § 316 I StGB Trunkenheit im Straßenverkehr [hier: durch Weiterfahren]; § 142 I Nr.1 StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort [(-) § 16 I StGB Erlaubnistatbestandsirrtum]; § 142 II Nr.2 2.Alt. StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort [(-) im Kenntniszeitpunkt kein räumlicher und zeitlicher Bezug zum Unfall].
[K(+)]

Gr/StR/H/96: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1997/98 / 1.Hausarbeit / 1,60 €
Thema: Raub / Tötungsdelikte: § 212 StGB Totschlag [(-) kein Vorsatz (Ernstnahmetheorie - § 11 II StGB), dolus eventualis (-)]; §§ 249 I, 250 I Nr.2, Nr.3 1.Alt., 251, 22, 23 I StGB (a.F. v.28.10.1994, vgl. §§ 249 I, 250 II Nr.1, Nr.3b, 251, 22, 23 I StGB n.F. v.26.01.1998) versuchter schwerer Raub mit gefährlichem Werkzeug mit Todesfolge [hier: Qualifikation als Versuchstatbestand; Gebrauchsabsicht des Werkzeugs; § 11 II StGB Vorsatz bei erfolgsqualifiziertem Delikt; (-) § 24 I S.1 1.Alt. StGB freiwilliger Rücktritt vom Versuch, des erfolgsqualifizierten Delikts trotz Eintritts der schweren Folge wg. Art.103 II GG Analogieverbot (BGHSt JZ 1997, 229)]; §§ 223, 223a I, 226 I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.5 StGB n.F.) gefährliche Körperverletzung mittels gefährlichen Werkzeugs mit Todesfolge; § 222 StGB fahrlässige Tötung; §§ 212, 26 StGB Anstiftung zum Totschlag [(-) keine Haupttat (§ 11 I Nr.5 StGB)]; §§ 212, 30 I StGB Bestimmung zum Totschlag [(-) §§ 31 I Nr.1, 30 I StGB Rücktritt vom Versuch der Beteiligung]; §§ 249 I, 250 I, 251, 22, 23 I, 26 StGB (a.F.) Anstiftung zum versuchten Raub mit Todesfolge [hier: nur Anstiftung zur Qualifikation (Aufstiftung), omni modo facturus (-), Qualifikationstheorie (+) - Aliudtheorie (-); § 11 II StGB Vorsatz (+), limitierte Akzessorietät; § 24 II S.2 1.Alt. StGB Rücktritt vom Versuch durch ernsthaftes Bemühen zur Verhinderung der Tatvollendung bei mehreren Tatbeteiligten (-), abhängig vom früheren Tatbeitrag]; § 138 I Nr.8 StGB Nichtanzeige geplanten Raubes.
[idSV{92,94,98,100}]

Gr/StR/H/97: Prof.Dr. Ulrich Berz (Universität Bochum) / SS 1996 / 2.Hausarbeit / 3,00 €
Thema: Diebstahlsdelikte / Raub: § 242 I StGB Diebstahl [hier: Kaufhausdiebstahl; (-) kein Gewahrsamsbruch]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: kein tatbestandsausschließendes Einverständnis zur Weggabe; § 248a StGB Strafantrag]; § 263 I StGB Betrug [(-) keine tatbestandliche Exklusivität neben § 242 StGB]; § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch [(-) kein widerrechtliches Eindringen]; § 249 I 1.Alt. StGB Raub [(-) keine Kausalität zwischen Gewalt und Wegnahme]; §§ 242 I, 252 StGB räuberischer Diebstahl [hier: vollendeter, nicht beendeter Diebstahl als Vortat, bevorstehende Gewahrsamsentziehung]; §§ 223, 223a I StGB (a.F. v.28.10.1994, vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 StGB n.F. v.26.01.1998) gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug; § 249 I 2.Alt. StGB Raub [(-) Wegnahme durch Dritten]; §§ 253 I, 255 StGB räuberische Erpressung [hier: Vermögensbeeinträchtigung; Näheverhältnis aus Ehe]; § 239a I 2.Alt. StGB erpresserischer Menschenraub; §§ 242 I, 25 II StGB Diebstahl in Mittäterschaft [(-) keine Tatherrschaft]; §§ 242 I, 25 I 2.Alt. StGB Diebstahl in mittelbarer Täterschaft [(-) keine Vollendung, Motivwechsel des Täters]; §§ 242 I, II, 22, 25 I 2.Alt. StGB (§ 242 I StGB a.F., vgl. § 242 I StGB n.F. hins. Drittzueignung) versuchter Diebstahl in mittelbarer Täterschaft [hier: Drittzueignungsabsicht]; §§ 242 I, 26 StGB Anstiftung zum Diebstahl [(-) mittelbarer Täter (Animus-Theorie), versuchte mittelbare Täterschaft (Tatherrschaftslehre)].

Gr/StR/H/98: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1997/98 / 1.Hausarbeit/ 1,80 €
Thema: Raub / Tötungsdelikte: § 212 StGB Totschlag [(-) kein Vorsatz (Ernstnahmetheorie - § 11 II StGB), dolus eventualis (-)]; §§ 249 I, 250 I Nr.2, Nr.3 1.Alt., 251, 22, 23 I StGB (a.F. v.28.10.1994, vgl. §§ 249 I, 250 II Nr.1, Nr.3b, 251, 22, 23 I StGB n.F. v.26.01.1998) versuchter schwerer Raub mit gefährlichem Werkzeug mit Todesfolge [hier: Qualifikation als Versuchstatbestand; Gebrauchsabsicht des Werkzeugs; § 11 II StGB Vorsatz bei erfolgsqualifiziertem Delikt; (-) § 24 I S.1 1.Alt. StGB freiwilliger Rücktritt vom Versuch, des erfolgsqualifizierten Delikts trotz Eintritts der schweren Folge wg. Art.103 II GG Analogieverbot (BGHSt JZ 1997, 229)]; §§ 223, 223a I, 226 I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.5 StGB n.F.) gefährliche Körperverletzung mittels gefährlichen Werkzeugs mit Todesfolge; § 222 StGB fahrlässige Tötung; §§ 212, 26 StGB Anstiftung zum Totschlag [(-) keine Haupttat (§ 11 I Nr.5 StGB)]; §§ 212, 30 I StGB Bestimmung zum Totschlag [(-) §§ 31 I Nr.1, 30 I StGB Rücktritt vom Versuch der Beteiligung]; §§ 249 I, 250 I, 251, 22, 23 I, 26 StGB (a.F.) Anstiftung zum versuchten Raub mit Todesfolge [hier: nur Anstiftung zur Qualifikation (Aufstiftung), omni modo facturus (-), Qualifikationstheorie (+) - Aliudtheorie (-); § 11 II StGB Vorsatz (+), limitierte Akzessorietät; § 24 II S.2 1.Alt. StGB Rücktritt vom Versuch durch ernsthaftes Bemühen zur Verhinderung der Tatvollendung bei mehreren Tatbeteiligten (-), abhängig vom früheren Tatbeitrag]; § 138 I Nr.8 StGB Nichtanzeige geplanten Raubes.
[idSV{92,94,96,100}]

Gr/StR/H/99: Prof.Dr. Walter Kargl / SS 1998 / 1.Hausarbeit / 2,70 €
Thema: Hehlerei / Urkundenfälschung / Erpressung: § 259 I StGB Hehlerei [hier: Ausweise zur Begehung von Vermögensstraftaten]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung (Verfälschung echter Urkunde) [hier: Polizeiausweis mit Bild als zusammengesetzte Urkunde; § 274 I Nr.1 StGB Urkundenbeschädigung; § 276 I Nr.2 StGB Verschaffen von falschen amtlichen Ausweisen zur Täuschung im Rechtsverkehr; § 132 1.Alt. StGB Amtsanmaßung; § 132a I Nr.1 StGB Mißbrauch von Titeln; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung (Gebrauch verfälschter Urkunde); § 26 StGB Anstiftung; §§ 263 I, II, 25 II, 22 StGB gemeinschaftlich versuchter Betrug [(-) keine Vermögensverfügung bei Behauptung behördlicher Beschlagnahme]; §§ 242, 25 II, 22 StGB gemeinschaftlich versuchter Diebstahl [hier: mittels vorgetäuschter Beschlagnahme; Drittzueignung; (-) § 24 II StGB freiwilliger Rücktritt vom unbeendeten, nicht fehlgeschlagenen Versuch bei mehreren Tatbeteiligten, trotz rechtsschädlicher Vorteilserbietung des Opfers]; §§ 253 I, 25 II StGB gemeinschaftliche Erpressung [(-) kein Erstreben unmittelbaren Geldvorteils]; §§ 240 I, III, 25 II, 22 StGB gemeinschaftlich versuchte Nötigung [(-) § 24 II StGB Rücktritt]; §§ 242 I, 26 StGB Anstiftung zum Diebstahl [hier: § 24 II StGB Rücktritt (-), § 28 II StGB besondere persönliche Merkmale]; §§ 253 I, 25 II StGB gemeinschaftliche Erpressung; § 334 I StGB Bestechung von Amtsträgern [(-) untauglicher Versuch nicht strafbar (§§ 23 I, 12 II StGB)]; §§ 263 I, 25 II StGB gemeinschaftlicher Betrug [(-) Selbstschädigung, kein Vermögensschaden]; § 140 Nr.1 StGB Belohnung von Straftaten [(-) keine Katalogstraftat].
[AL; idSV{103,107,142]

Gr/StR/H/100: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1997/98 / 1.Hausarbeit/ 1,70 €
Thema: Raub / Tötungsdelikte: § 212 StGB Totschlag [(-) kein Vorsatz (Ernstnahmetheorie - § 11 II StGB), dolus eventualis (-)]; §§ 249 I, 250 I Nr.2, Nr.3 1.Alt., 251, 22, 23 I StGB (a.F. v.28.10.1994, vgl. §§ 249 I, 250 II Nr.1, Nr.3b, 251, 22, 23 I StGB n.F. v.26.01.1998) versuchter schwerer Raub mit gefährlichem Werkzeug mit Todesfolge [hier: Qualifikation als Versuchstatbestand; Gebrauchsabsicht des Werkzeugs; § 11 II StGB Vorsatz bei erfolgsqualifiziertem Delikt; (-) § 24 I S.1 1.Alt. StGB freiwilliger Rücktritt vom Versuch, des erfolgsqualifizierten Delikts trotz Eintritts der schweren Folge wg. Art.103 II GG Analogieverbot (BGHSt JZ 1997, 229)]; §§ 223, 223a I, 226 I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.5 StGB n.F.) gefährliche Körperverletzung mittels gefährlichen Werkzeugs mit Todesfolge; § 222 StGB fahrlässige Tötung; §§ 212, 26 StGB Anstiftung zum Totschlag [(-) keine Haupttat (§ 11 I Nr.5 StGB)]; §§ 212, 30 I StGB Bestimmung zum Totschlag [(-) §§ 31 I Nr.1, 30 I StGB Rücktritt vom Versuch der Beteiligung]; §§ 249 I, 250 I, 251, 22, 23 I, 26 StGB (a.F.) Anstiftung zum versuchten Raub mit Todesfolge [hier: nur Anstiftung zur Qualifikation (Aufstiftung), omni modo facturus (-), Qualifikationstheorie (+) - Aliudtheorie (-); § 11 II StGB Vorsatz (+), limitierte Akzessorietät; § 24 II S.2 1.Alt. StGB Rücktritt vom Versuch durch ernsthaftes Bemühen zur Verhinderung der Tatvollendung bei mehreren Tatbeteiligten (-), abhängig vom früheren Tatbeitrag]; § 138 I Nr.8 StGB Nichtanzeige geplanten Raubes.
[idSV{92,94,96,98}]

Gr/StR/H/101: Prof.Dr. Walter Gropp (Universität Gießen) / 1.Hausarbeit / SS 1998 / 1,80 €
Thema: Strafrecht (StGB): §§ 249 I, 250 I Nr.2, 22, 23 I StGB (a.F. v.28.10.1994, vgl. §§ 249 I, 250 II Nr.1, 22, 23 I StGB n.F. v.26.01.1998) versuchter schwerer Raub mit Waffen [hier: vis absoluta; Scheinwaffe als Waffe; (-) § 24 II StGB Rücktritt vom Versuch bei mehreren Tatbeteiligten, Freiwilligkeit trotz Nichterreichens des außertatbestandlichen Ziels, sinnloser Versuch (-)]; § 316a I 1.Alt. StGB räuberischer Angriff auf Kraftfahrer [hier: Versuch des Unternehmensdelikts als Vollendung gleichgestellt (§ 11 Nr.6 StGB); §§ 316a II S.2, 49 II StGB Milderung aufgrund tätiger Reue]; § 239 I StGB Freiheitsberaubung [(-) § 24 II StGB Rücktritt]; §§ 242 I, II, 248a, 22 StGB versuchter Diebstahl geringwertiger Sachen [hier: Enteignung durch Wertverlust]; § 27 StGB Beihilfe; § 242 I StGB Diebstahl [(-) keine Zueignungsabsicht]; § 248b I StGB unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs; § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch unbefugtes Eindringen in eine Wohnung [hier: Wohnwagen als Wohnung]; § 242 I StGB Diebstahl [(-) kein Gewahrsamsbruch durch den Besitzer]; § 259 I StGB Hehlerei [(-) kein Dritter]; §§ 246 I 1.Alt., 25 II StGB Unterschlagung in Mittäterschaft; §§ 223, 223a I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.5 StGB n.F.) gefährliche Körperverletzung mittels einer das Leben gefährdenden Behandlung; §§ 223, 226 StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 227 StGB n.F.) Körperverletzung mit Todesfolge [(-) keine Unmittelbarkeit zwischen Verletzungshandlung und Tod]; § 222 StGB fahrlässige Tötung; §§ 223, 223a I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 StGB n.F.) gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug; § 221 I StGB (a.F., vgl. § 221 I StGB n.F.) Aussetzung.

Gr/StR/H/102: Prof.Dr. Walter Gropp (Universität Gießen) / 2.Hausarbeit / SS 1998 / 1,70 €
Thema: Urkundenfälschung / Körperverletzungsdelikte: § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung (Verfälschen echter Urkunde) [hier: Fahrkarte; (-) keine Änderung des Erklärungsinhalts]; § 274 I Nr.1 2.Alt. StGB Urkundenbeschädigung [(-) keine Beschädigung]; § 268 I, II StGB Fälschung technischer Aufzeichnungen [(-) keine Verfälschung]; § 274 I Nr.1 3.Alt. StGB Urkundenbeschädigung [(-) kein Unterdrücken]; § 148 I Nr.1 StGB Wertzeichenfälschung [(-) kein amtliches Dokument]; § 263 I StGB Betrug [(-) keine Täuschung ohne Kontrolle]; § 265a I 3.Alt. StGB Erschleichen von Beförderungsleistungen [(-) kein Erschleichen durch offenes Benutzen]; § 123 I StGB Hausfriedensbruch [(-) kein Eindringen]; § 263 I StGB Betrug [hier: bei Kontrolle]; §§ 223 I, 224 I Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: § 32 StGB Notwehr (-), Angriff rechtmäßig wg. § 127 I StPO vorläufiges Festnahmerecht; § 221 I StGB Aussetzung [(-) keine hilflose Lage bei Publikumsverkehr]; §§ 242 I, 243 I Nr.1, Nr.2 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls; § 21 I Nr.1 StVG Fahren ohne Fahrterlaubnis; §§ 212, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [(-) kein Vorsatz]; §§ 113 I, II Nr.1, Nr.2 StGB besonders schwerer Fall des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte; §§ 315b I Nr.3, III StGB, 315 III StGB besonders gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr zur Verdeckung einer Straftat.
[idSV{111}; vgl.SV{Gr/StR/K/33,34,35,37,94}]

Gr/StR/H/103: Prof.Dr. Walter Kargl / SS 1998 / 1.Hausarbeit / 2,70 €
Thema: Hehlerei / Urkundenfälschung / Erpressung: § 259 I StGB Hehlerei [hier: Ausweise zur Begehung von Vermögensstraftaten]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung (Verfälschung echter Urkunde) [hier: Polizeiausweis mit Bild als zusammengesetzte Urkunde; § 274 I Nr.1 StGB Urkundenbeschädigung; § 276 I Nr.2 StGB Verschaffen von falschen amtlichen Ausweisen zur Täuschung im Rechtsverkehr; § 132 1.Alt. StGB Amtsanmaßung; § 132a I Nr.1 StGB Mißbrauch von Titeln; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung (Gebrauch verfälschter Urkunde); § 26 StGB Anstiftung; §§ 263 I, II, 25 II, 22 StGB gemeinschaftlich versuchter Betrug [(-) keine Vermögensverfügung bei Behauptung behördlicher Beschlagnahme]; §§ 242, 25 II, 22 StGB gemeinschaftlich versuchter Diebstahl [hier: mittels vorgetäuschter Beschlagnahme; Drittzueignung; (-) § 24 II StGB freiwilliger Rücktritt vom unbeendeten, nicht fehlgeschlagenen Versuch bei mehreren Tatbeteiligten, trotz rechtsschädlicher Vorteilserbietung des Opfers]; §§ 253 I, 25 II StGB gemeinschaftliche Erpressung [(-) kein Erstreben unmittelbaren Geldvorteils]; §§ 240 I, III, 25 II, 22 StGB gemeinschaftlich versuchte Nötigung [(-) § 24 II StGB Rücktritt]; §§ 242 I, 26 StGB Anstiftung zum Diebstahl [hier: § 24 II StGB Rücktritt (-), § 28 II StGB besondere persönliche Merkmale]; §§ 253 I, 25 II StGB gemeinschaftliche Erpressung; § 334 I StGB Bestechung von Amtsträgern [(-) untauglicher Versuch nicht strafbar (§§ 23 I, 12 II StGB)]; §§ 263 I, 25 II StGB gemeinschaftlicher Betrug [(-) Selbstschädigung, kein Vermögensschaden]; § 140 Nr.1 StGB Belohnung von Straftaten [(-) keine Katalogstraftat].
[AL; idSV{99,107,142]

Gr/StR/H/104: Prof.Dr. Jürgen Seier (Universität Köln) / SS 1998 / 2.Hausarbeit / 2,40 €
Thema: Vermögensdelikte / Diebstahlsdelikte: § 242 I StGB Diebstahl [hier: Gewahrsamsdiener; Drittzueignung durch Veräußerung]; § 246 StGB Unterschlagung [hier: subsidiär zu § 242 StGB]; § 266 I 1.Alt. StGB Untreue [hier: mißbräuchlicher Abschluß eines Kaufvertrages (§ 433 BGB); Eingehungsuntreue: §§ 164 ff. BGB, § 54 I HGB Handlungsvollmacht; Vermögensnachteil aus Verletzung von § 631 I BGB Werklohnforderung, §§ 647, 631 BGB Unternehmerpfandrecht]; § 266 I 1.Alt. StGB Untreue [hier: mißbräuchliche Veräußerung einer Sache; Erfüllungsuntreue: §§ 932, 929 BGB gutgläubiger Erwerb vom Nichtberechtigten]; § 266 I 2.Alt. StGB Untreue [hier: § 14 II Nr.2 StGB Handeln für den Betriebsinhaber; (-) kein Treubruch, da nicht im Bereich der Treuepflichten]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschen über die Verkäuflichkeit; Gleichwertigkeit des Erwerbs vom Berechtigten und vom Nichtberechtigten; Schaden aus Prozeßrisiko, merkantilem Minderwert (BGHSt JR 1990, 517)]; § 263 I StGB Betrug [hier: Dreiecksbetrug; (-) kein Näheverhältnis zwischen Getäuschtem und Geschädigtem, keine Vermögensverfügung]; § 289 I StGB Pfandkehr [(-) nicht zugunsten des Eigentümers]; § 267 I 1.Alt., 3.Alt. StGB Urkundenfälschung (Herstellen und Gebrauch einer unechten Urkunde) [hier: Quittung (§§ 368 ff. BGB) als Urkunde; Scheinaussteller (Geistigkeitstheorie)]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Geld als fremde bewegliche Sache]; § 266 I 2.Alt. StGB Untreue [hier: Mißbrauch (-), rein faktische Schädigung; Treubruch (+), durch Diebstahl].
[AL; K(+)]

Gr/StR/H/105: Prof.Dr. Dietrich Herzberg (Universität Bochum) / SS 1997 / 2.Hausarbeit / 3,00 €
Thema: Untreue / Ehrdelikte / Diebstahlsdelikte: § 266 I 1.Alt. StGB Untreue durch Mißbrauch der Gesetzesbefugnis [hier: mißbräuchlicher Abschluß eines Kaufvertrages zugunsten Dritter (§§ 433, 328 BGB); mißbräuchliche Vermögenssorge aus §§ 1646 I, 106 BGB Erwerb mit Mitteln des Kindes, § 1626 I BGB elterliche Sorge; Vermögensbetreuungspflicht als Hauptpflicht]; § 266 I 2.Alt. StGB Untreue [hier: Treubruch subsidiär zum Mißbrauchstatbestand]; §§ 240 I, II, III, 22 StGB versuchte Nötigung [hier: Drohung mit (rechtmäßigem) Unterlassen; (-) kein empfindliches Übel]; § 185 StGB Beleidigung [hier: Werturteil; (-) privilegierter Familienkreis als "beleidigungsfreie Sphäre"]; § 187 StGB Verleumdung [(-) keine unwahre Tatsachenbehauptung]; § 186 StGB üble Nachrede [(-) Erweislichkeit der Tatsache]; §§ 242 I, 243 I Nr.1 StGB Diebstahl in besonders schwerem Fall [hier: Gewahrsamslockerung; Gewahrsamsbruch durch Veräußerungsvorsatz; § 20 StGB Schuldunfähigkeit wegen seelischer Störungen (-), 3,5 ‰ BAK, a.l.i.c. (bei eigenhändigem Delikt, Tatbestandslösung); Schuldunfähigkeit aus § 3 JGG strafrechtliche Verantwortlichkeit Jugendlicher (-), Reife vorhanden]; § 248b I StGB unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs [(-) Enteignungswille]; § 323a StGB Vollrausch [hier: 3,5 ‰ BAK]; § 316 I StGB Trunkenheit im Verkehr [(-) § 20 StGB Schuldunfähigkeit wegen seelischer Störungen, a.l.i.c. nicht anwendbar (Straßenverkehrsdelikt, Tatbestandslösung)].

Gr/StR/H/106: Prof.Dr. Ulrich Weber (Universität Tübingen) / WS 1998/99 / 2.Hausarbeit / 2,00 €
Thema: Vermögensdelikte / Eigentumsdelikte: §§ 242, 25 I 2.Alt. StGB Diebstahl in mittelbarer Täterschaft [hier: Gewahrsam an verschlossenem Behältnis als Inhaltsgewahrsam; (-) Freiwilligkeit, kein Gewahrsamsbruch]; § 263 I StGB Betrug [hier: unbeachtliche aberratio ictus; unbeachtlicher Objekts- und Vorsatzwechsel (materielle Gleichwertigkeitstheorie); §§ 246, 248a StGB Unterschlagung, subsidiär]; § 253 I StGB Erpressung [(-) kein Näheverhältnis]; § 240 I, II StGB Nötigung [hier: Drohung mit rechtmäßigem Handeln als (subjektiv) empfindliches Übel]; §§ 263 I, 25 II StGB Betrug in Mittäterschaft [hier: wesentlicher Tatbeitrag (Tatherrschaftslehre), trotz Objekts- und Vorsatzwechsels des Täters]; §§ 263 I, 26 StGB Anstiftung zum Betrug [hier: aberratio ictus unbeachtlich; § 259 I StGB Hehlerei [hier: Sich-Verschaffen; Beteiligung des Hehlers an der Vortat (§ 263 StGB)]; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) mitbestrafte Nachtat]; § 259 I StGB Hehlerei [hier: Beteiligung des Hehlers an der Vortat; (-) Vortäter als Dritter in Widerspruch zum Gesetzeswortlaut]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Selbstzueignung nach strafbarer Enteignung (durch § 259 StGB); (-) keine wiederholbare Zueignung der deliktisch erlangten Sache]; § 263 I StGB Betrug [(-) keine Absicht zu rechtswidrigem Vermögensvorteil, Stoffgleichheit]; § 266 I 2.Alt. StGB Untreue [(-) keine Vermögensbetreuungspflicht aus Arbeitsvertrag (der Gepäckausgabe)]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Drittzueignung; konsumiert: § 246 I, II StGB Unterschlagung]; § 246 I StGB Unterschlagung; § 259 I StGB Hehlerei [hier: Rückerwerb der Beute durch den Vortäter; (-) keine wiederholbare. Zueignung der deliktisch erlangten Sache, Vortäter kein Dritter].

Gr/StR/H/107: Prof.Dr. Walter Kargl / SS 1998 / 1.Hausarbeit / 2,70 €
Thema: Hehlerei / Urkundenfälschung / Erpressung: § 259 I StGB Hehlerei [hier: Ausweise zur Begehung von Vermögensstraftaten]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung (Verfälschung echter Urkunde) [hier: Polizeiausweis mit Bild als zusammengesetzte Urkunde; § 274 I Nr.1 StGB Urkundenbeschädigung; § 276 I Nr.2 StGB Verschaffen von falschen amtlichen Ausweisen zur Täuschung im Rechtsverkehr; § 132 1.Alt. StGB Amtsanmaßung; § 132a I Nr.1 StGB Mißbrauch von Titeln; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung (Gebrauch verfälschter Urkunde); § 26 StGB Anstiftung; §§ 263 I, II, 25 II, 22 StGB gemeinschaftlich versuchter Betrug [(-) keine Vermögensverfügung bei Behauptung behördlicher Beschlagnahme]; §§ 242, 25 II, 22 StGB gemeinschaftlich versuchter Diebstahl [hier: mittels vorgetäuschter Beschlagnahme; Drittzueignung; (-) § 24 II StGB freiwilliger Rücktritt vom unbeendeten, nicht fehlgeschlagenen Versuch bei mehreren Tatbeteiligten, trotz rechtsschädlicher Vorteilserbietung des Opfers]; §§ 253 I, 25 II StGB gemeinschaftliche Erpressung [(-) kein Erstreben unmittelbaren Geldvorteils]; §§ 240 I, III, 25 II, 22 StGB gemeinschaftlich versuchte Nötigung [(-) § 24 II StGB Rücktritt]; §§ 242 I, 26 StGB Anstiftung zum Diebstahl [hier: § 24 II StGB Rücktritt (-) wg. § 28 II StGB besondere persönliche Merkmale]; §§ 253 I, 25 II StGB gemeinschaftliche Erpressung; § 334 I StGB Bestechung von Amtsträgern [(-) untauglicher Versuch nicht strafbar (§§ 23 I, 12 II StGB)]; §§ 263 I, 25 II StGB gemeinschaftlicher Betrug [(-) Selbstschädigung, kein Vermögensschaden]; § 140 Nr.1 StGB Belohnung von Straftaten [(-) keine Katalogstraftat].
[AL; idSV{99,103,142]

Gr/StR/H/108: Prof.Dr. Dieter Rössner (Universität Marburg) / WS 1998/99 / 1.Hausarbeit / 2,40 €
Thema: Tötungsdelikte / Körperverletzungsdelikte / Straßenverkehrsdelikte: § 242 I StGB Diebstahl [(-) keine Zueignungsabsicht]; § 248b StGB unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs; § 303 I Sachbeschädigung [(-) kein Vorsatz]; § 315c I Nr.1a StGB Gefährdung des Straßenverkehrs durch Alkoholgenuß [(-) keine Kausalität des Alkoholgenusses für die Gefahr]; § 316 I StGB Trunkenheit im Verkehr [hier: relative Fahruntüchtigkeit (1,0 ‰ BAK)]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [(-) keine Sorgfaltspflichtverletzung, keine reale Hilfemöglichkeit]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [(-) keine Zurechenbarkeit, § 20 StGB Schuldunfähigkeit wegen seelischer Störungen, Schock]; § 315c Nr.2e, III Nr.2 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs durch Fahren auf falscher Spur [(-) restriktive Auslegung]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [(-) keine objektive Vorhersehbarkeit]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung; §§ 223 I, II, 22 StGB versuchte Körperverletzung [hier: Qualifikation § 224 StGB (-), kein Vorsatz]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [(-) § 32 StGB Notwehr]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [(-) § 904 BGB aggressiver Notstand, § 34 StGB rechtfertigender Notstand]; §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: Mordmerkmal niedere Beweggründe (Rache); error in persona unbeachtlich; unwesentliche Abweichung vom Kausalverlauf, kein Dazwischentreten eines Dritten, kein Ingangsetzen eigenen Verhaltens].
[AL; idSV{116}]

Gr/StR/H/109: Prof.Dr. Ulrich Berz (Universität Bochum) / WS 1996/97 / 2.Hausarbeit / 2,50 €
Thema: Betrug / Urkundenfälschung / Sexualdelikte: § 263 I, IV StGB Betrug mit geringwertigen Sachen [hier: Täuschung durch Veränderung von Preisauszeichnungen; Irrtum durch Fehlvorstellung; fehlende Identität von Verfügendem und Geschädigtem, unschädlich wg. § 56 HGB Ermächtigung des Ladenangestellten; Schaden aus entgangenen Schadensersatzansprüchen (§§ 823 II, 812 ff. BGB); §§ 263 IV, 248a StGB Strafantrag, angedroht]; § 242 I StGB Diebstahl [(-) freiwillige Gewahrsamslösung]; § 267 I 2.Alt., 3.Alt. StGB Urkundenfälschung (Verfälschung echter und Gebrauch verfälschter Urkunden) [hier: Preisschild und Verpackung mit Ware als zusammengesetzte Urkunde, Individualisierung des Ausstellers; invitatio ad offerendum; Verfälschen durch Vertauschen der Zusammensetzung; Täuschung bei Bezahlung]; § 267 I 2.Alt., 3.Alt. StGB Urkundenfälschung [hier: "verteuerte" Ware; (-) kein Vorsatz zur Täuschung im Rechtsverkehr]; § 274 I Nr.1 2.Alt. StGB Urkundenunterdrückung (Beschädigung) [hier: Nachteil für den potentiellen Käufer; (-) keine Absicht]; § 303 I StGB Sachbeschädigung; §§ 178 I, 22, 23 I StGB (§ 178 I StGB a.F. v.28.10.1994, vgl. § 177 I Nr.3 StGB n.F. v.26.01.1998) versuchte sexuelle Nötigung [hier: Drohung mit Unterlassen einer rechtmäßigen Handlung als empfindliches Übel (§ 240 I, II StGB)]; §§ 258 I, IV, 22 StGB versuchte Strafvereitelung [(-) kein unmittelbares Ansetzen].
[vgl.SV{16,27}]

Gr/StR/H/110: Priv.Doz.Dr. Volker Erb (Universität Mainz) / SS 1997 / 1.Hausarbeit / 1,70 €
Thema: Vermögensdelikte / Eigentumsdelikte / Nötigung: § 263 I StGB Betrug [hier: Erfüllungsbetrug; wirtschaftlicher Vermögensbegriff (strafrechtlicher Schutz für Vermögen, das zur Erlangung rechtswidriger Leistung eingesetzt wird - §§ 138, 134 BGB sittenwidriges und verbotenes Rechtsgeschäft), Saldierung nach persönlichem Schadenseinschlag]; § 253 I, II StGB Erpressung [hier: Bedrohung mit Strafanzeige; (-) Rückgabepflicht nach § 823 II BGB, § 263 StGB, keine Schutzwürdigkeit illegaler Wirtschaftsgüter]; § 240 I, II StGB Nötigung [hier: § 32 StGB Notwehr (-), kein gegenwärtiger Angriff, § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), kein mildestes Mittel]; § 253 I StGB Erpressung; §§ 249 I, 250 I Nr.2 StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. §§ 249 I, 250 II Nr.1 StGB n.F. v.26.01.1998 hins. Drittzueignung) schwerer Raub [hier: Hund als gefährliches Werkzeug; (-) Drittzueignung (a.F.)]; §§ 253 I, 255 StGB schwere räuberische Erpressung; § 847 BGB (a.F., weggefallen seit 19.07.2002, vgl. § 253 II BGB i.d.F. v.19.07.2002) Schmerzensgeld; §§ 249 I, 250 I, 25 I 2.Alt. StGB (a.F.) schwerer Raub in mittelbarer Täterschaft [(-) absichtslos-doloses Werkzeug]; §§ 249 I, 250 I, 30 I StGB (a.F.) versuchte Anstiftung zum schweren Raub; §§ 253 I, 255, 26 StGB Anstiftung zur schweren räuberischen Erpressung; § 259 I StGB Hehlerei [hier: Täterschaft trotz Beteiligung an der rechtswidrigen Vortat (§§ 253, 255 StGB)]; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) nachfolgende Betätigung des Herrschaftswillens an einer deliktisch erlangten Sache].

Gr/StR/H/111: Prof.Dr. Walter Gropp (Universität Gießen) / 2.Hausarbeit / SS 1998 / 2,00 €
Thema: Urkundenfälschung / Körperverletzungsdelikte: § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung (Verfälschen echter Urkunde) [hier: Fahrkarte; (-) keine Änderung des Erklärungsinhalts]; § 274 I Nr.1 2.Alt. StGB Urkundenbeschädigung [(-) keine Beschädigung]; § 268 I, II StGB Fälschung technischer Aufzeichnungen [(-) keine Verfälschung]; § 274 I Nr.1 3.Alt. StGB Urkundenbeschädigung [(-) kein Unterdrücken]; § 148 I Nr.1 StGB Wertzeichenfälschung [(-) kein amtliches Dokument]; § 263 I StGB Betrug [(-) keine Täuschung ohne Kontrolle]; § 265a I 3.Alt. StGB Erschleichen von Beförderungsleistungen [(-) kein Erschleichen durch offenes Benutzen]; § 123 I StGB Hausfriedensbruch [(-) kein Eindringen]; § 263 I StGB Betrug [hier: bei Kontrolle]; §§ 223 I, 224 I Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: § 32 StGB Notwehr (-), Angriff rechtmäßig wg. § 127 I StPO vorläufiges Festnahmerecht; § 221 I StGB Aussetzung [(-) keine hilflose Lage bei Publikumsverkehr]; §§ 242 I, 243 I Nr.1, Nr.2 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls; § 21 I Nr.1 StVG Fahren ohne Fahrterlaubnis; §§ 212, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [(-) kein Vorsatz]; §§ 113 I, II Nr.1, Nr.2 StGB besonders schwerer Fall des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte; §§ 315b I Nr.3, III StGB, 315 III StGB besonders gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr zur Verdeckung einer Straftat.
[idSV{102}; vgl.SV{Gr/StR/K/33,34,35,37,94}]

Gr/StR/H/112: Priv.Doz.Dr. Dorothea Rzepka / 1.Hausarbeit / WS 1998/99 / 2,90 €
Thema: Strafrecht (StGB): Straftatbestände Verteidiger - Mandant. A: § 267 I 1.Alt., 3.Alt. StGB Urkundenfälschung (Herstellen und Gebrauch unechter Urkunde) [§ 34 StGB rechtfertigender Notstand, aus gegenwärtiger Gefahr für das Vermögen (-), milderes Mittel §§ 447, 445 ZPO gerichtliche Vernehmung der beweispflichtigen Partei und des Gegners]; § 263 I StGB Betrug [(-) keine objektive Rechtswidrigkeit des erstrebten Vermögensvorteils]; § 263 I StGB Betrug [hier: Abgrenzung Täterschaft (+) - Teilnahme (-) nach Tatherrschaftslehre; (-) kein Vermögensschaden]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: dolus eventualis; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung (Gebrauch unechter Urkunde). B: § 240 I, II StGB Nötigung [hier: Konkretisierung des Gewaltbegriffs (BVerfGE 92, 1); (-) § 32 StGB Notwehr aus Angriff auf § 12 V StVO Vorrang in der Parklücke (h.M.)]. C: §§ 223 I, 224 I Nr.2 StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: dolus directus 2.Grades]; § 187 StGB Verleumdung [hier: Schilderung unwahren Tatverlaufs vor Gericht wider besseres Wissen; § 193 StGB Wahrnehmung berechtigter Interessen (-), Eingriff in Rechtskreis anderer Person]; § 164 StGB falsche Verdächtigung [(-) Begründung neuen Straftatbestands]; § 258 I, II StGB Straf- und Vollstreckungsvereitelung [hier: Problem der Anwendbarkeit im Rahmen strafprozessualen Verteidigerhandelns; Vorbringen unwahrer Tatsachenschilderungen des Mandanten (BGHSt 38, 345); Qualifizierung als Organ der Rechtspflege - als Interessenvertreter des Mandanten].
[AL; idSV{113,114,115,126}]

Gr/StR/H/113: Priv.Doz.Dr. Dorothea Rzepka / 1.Hausarbeit / WS 1998/99 / 2,90 €
Thema: Strafrecht (StGB): Straftatbestände Verteidiger - Mandant. A: § 267 I 1.Alt., 3.Alt. StGB Urkundenfälschung (Herstellen und Gebrauch unechter Urkunde) [§ 34 StGB rechtfertigender Notstand, aus gegenwärtiger Gefahr für das Vermögen (-), milderes Mittel §§ 447, 445 ZPO gerichtliche Vernehmung der beweispflichtigen Partei und des Gegners]; § 263 I StGB Betrug [(-) keine objektive Rechtswidrigkeit des erstrebten Vermögensvorteils]; § 263 I StGB Betrug [hier: Abgrenzung Täterschaft (+) - Teilnahme (-) nach Tatherrschaftslehre; (-) kein Vermögensschaden]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: dolus eventualis; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung (Gebrauch unechter Urkunde). B: § 240 I, II StGB Nötigung [hier: Konkretisierung des Gewaltbegriffs (BVerfGE 92, 1); (-) § 32 StGB Notwehr aus Angriff auf § 12 V StVO Vorrang in der Parklücke (h.M.)]. C: §§ 223 I, 224 I Nr.2 StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: dolus directus 2.Grades]; § 187 StGB Verleumdung [hier: Schilderung unwahren Tatverlaufs vor Gericht wider besseres Wissen; § 193 StGB Wahrnehmung berechtigter Interessen (-), Eingriff in Rechtskreis anderer Person]; § 164 StGB falsche Verdächtigung [(-) Begründung neuen Straftatbestands]; § 258 I, II StGB Straf- und Vollstreckungsvereitelung [hier: Problem der Anwendbarkeit im Rahmen strafprozessualen Verteidigerhandelns; Vorbringen unwahrer Tatsachenschilderungen des Mandanten (BGHSt 38, 345); Qualifizierung als Organ der Rechtspflege - als Interessenvertreter des Mandanten].
[AL; idSV{112,114,115,126}]

Gr/StR/H/114: Priv.Doz.Dr. Dorothea Rzepka / 1.Hausarbeit / WS 1998/99 / 2,70 €
Thema: Strafrecht (StGB): Straftatbestände Verteidiger - Mandant. A: § 267 I 1.Alt., 3.Alt. StGB Urkundenfälschung (Herstellen und Gebrauch unechter Urkunde) [§ 34 StGB rechtfertigender Notstand, aus gegenwärtiger Gefahr für das Vermögen (-), milderes Mittel §§ 447, 445 ZPO gerichtliche Vernehmung der beweispflichtigen Partei und des Gegners]; § 263 I StGB Betrug [(-) keine objektive Rechtswidrigkeit des erstrebten Vermögensvorteils]; § 263 I StGB Betrug [hier: Abgrenzung Täterschaft (+) - Teilnahme (-) nach Tatherrschaftslehre; (-) kein Vermögensschaden]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: dolus eventualis; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung (Gebrauch unechter Urkunde). B: § 240 I, II StGB Nötigung [hier: Konkretisierung des Gewaltbegriffs (BVerfGE 92, 1); (-) § 32 StGB Notwehr aus Angriff auf § 12 V StVO Vorrang in der Parklücke (h.M.)]. C: §§ 223 I, 224 I Nr.2 StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: dolus directus 2.Grades]; § 187 StGB Verleumdung [hier: Schilderung unwahren Tatverlaufs vor Gericht wider besseres Wissen; § 193 StGB Wahrnehmung berechtigter Interessen (-), Eingriff in Rechtskreis anderer Person]; § 164 StGB falsche Verdächtigung [(-) Begründung neuen Straftatbestands]; § 258 I, II StGB Straf- und Vollstreckungsvereitelung [hier: Problem der Anwendbarkeit im Rahmen strafprozessualen Verteidigerhandelns; Vorbringen unwahrer Tatsachenschilderungen des Mandanten (BGHSt 38, 345); Qualifizierung als Organ der Rechtspflege - als Interessenvertreter des Mandanten].
[AL; idSV{112,113,115,126}]

Gr/StR/H/115: Priv.Doz.Dr. Dorothea Rzepka / 1.Hausarbeit / WS 1998/99 / 2,80 €
Thema: Strafrecht (StGB): Straftatbestände Verteidiger - Mandant. A: § 267 I 1.Alt., 3.Alt. StGB Urkundenfälschung (Herstellen und Gebrauch unechter Urkunde) [§ 34 StGB rechtfertigender Notstand, aus gegenwärtiger Gefahr für das Vermögen (-), milderes Mittel §§ 447, 445 ZPO gerichtliche Vernehmung der beweispflichtigen Partei und des Gegners]; § 263 I StGB Betrug [(-) keine objektive Rechtswidrigkeit des erstrebten Vermögensvorteils]; § 263 I StGB Betrug [hier: Abgrenzung Täterschaft (+) - Teilnahme (-) nach Tatherrschaftslehre; (-) kein Vermögensschaden]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: dolus eventualis; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung (Gebrauch unechter Urkunde). B: § 240 I, II StGB Nötigung [hier: Konkretisierung des Gewaltbegriffs (BVerfGE 92, 1); (-) § 32 StGB Notwehr aus Angriff auf § 12 V StVO Vorrang in der Parklücke (h.M.)]. C: §§ 223 I, 224 I Nr.2 StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: dolus directus 2.Grades]; § 187 StGB Verleumdung [hier: Schilderung unwahren Tatverlaufs vor Gericht wider besseres Wissen; § 193 StGB Wahrnehmung berechtigter Interessen (-), Eingriff in Rechtskreis anderer Person]; § 164 StGB falsche Verdächtigung [(-) Begründung neuen Straftatbestands]; § 258 I, II StGB Straf- und Vollstreckungsvereitelung [hier: Problem der Anwendbarkeit im Rahmen strafprozessualen Verteidigerhandelns; Vorbringen unwahrer Tatsachenschilderungen des Mandanten (BGHSt 38, 345); Qualifizierung als Organ der Rechtspflege - als Interessenvertreter des Mandanten].
[AL; K(+); idSV{112,113,114,126}]

Gr/StR/H/116: Prof.Dr. Dieter Rössner (Universität Marburg) / WS 1998/99 / 1.Hausarbeit / 4,30 €
Thema: Tötungsdelikte / Körperverletzungsdelikte / Straßenverkehrsdelikte: § 242 I StGB Diebstahl [(-) keine Zueignungsabsicht]; § 248b StGB unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs; § 303 I Sachbeschädigung [(-) kein Vorsatz]; § 315c I Nr.1a StGB Gefährdung des Straßenverkehrs durch Alkoholgenuß [(-) keine Kausalität des Alkoholgenusses für die Gefahr]; § 316 I StGB Trunkenheit im Verkehr [hier: relative Fahruntüchtigkeit (1,0 ‰ BAK)]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [(-) keine Sorgfaltspflichtverletzung, keine reale Hilfemöglichkeit]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [(-) keine Zurechenbarkeit, § 20 StGB Schuldunfähigkeit wegen seelischer Störungen, Schock]; § 315c Nr.2e, III Nr.2 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs durch Fahren auf falscher Spur [(-) restriktive Auslegung]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [(-) keine objektive Vorhersehbarkeit]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung; §§ 223 I, II, 22 StGB versuchte Körperverletzung [hier: Qualifikation § 224 StGB (-), kein Vorsatz]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [(-) § 32 StGB Notwehr]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [(-) § 904 BGB aggressiver Notstand, § 34 StGB rechtfertigender Notstand]; §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: Mordmerkmal niedere Beweggründe (Rache); error in persona unbeachtlich; unwesentliche Abweichung vom Kausalverlauf, kein Dazwischentreten eines Dritten, kein Ingangsetzen eigenen Verhaltens].
[AL; idSV{108}]

Gr/StR/H/117: Prof.Dr. Dieter Rössner (Universität Marburg) / WS 1998/99 / 2.Hausarbeit / 2,20 €
Thema: Strafrecht (StGB): §§ 242 I, 25 II StGB gemeinschaftlicher Diebstahl [hier: Gewahrsamslockerung; vorübergehende Aneignung, zufällige Rücküberführung]; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) doppelte Zueignung]; §§ 249, 250 II Nr.1 StGB schwerer Raub mit Waffen [hier: Wegnahme (+) - Vermögensverfügung (-)]; § 239b StGB Geiselnahme [(-) keine weiterführende Nötigung]; § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch [(-) kein Eindringen in öffentlichen Raum]; § 212 StGB Totschlag [(-) kein Vorsatz]; §§ 223 I, 224 I Nr.2 StGB gefährliche Körperverletzung mit Waffen; §§ 252, 250 II StGB schwerer räuberischer Diebstahl; § 259 I StGB Hehlerei [(-) keine Bereicherungsabsicht]; §§ 246 I, 27 StGB Beihilfe zur Unterschlagung [hier: Zueignung nach Konkurrenztheorie (h.M.)]; §§ 249 I, 250 I Nr.1b, 25 II StGB schwerer Raub mit sonstigem Werkzeug in Mittäterschaft [hier: Irrtum über Echtheit der Waffe; Mittäterexzeß]; §§ 249 I, 250, 25 II StGB schwerer Raub in Mittäterschaft [(-) Rücktritt vor dem Versuchsstadium, keine Tatherrschaft (nach differenzierender Tatherrschaftslehre)]; §§ 249 I, 250 I, 26 StGB Anstiftung zum schweren Raub; §§ 223 I, 224 I Nr.2, 27 StGB Beihilfe zur gefährlichen Körperverletzung [(-) selbst Opfer der Straftat]; §§ 246 I, 25 II StGB gemeinschaftliche Unterschlagung [(-) mitbestrafte Nachtat]; § 257 I StGB Begünstigung [(-) Beteiligter der Vortat (§ 257 III StGB)]; §§ 248b, 26 StGB Anstiftung zum unbefugten Gebrauch eines Fahrzeugs [hier: Fahrrad]; §§ 246 I, 27 StGB Beihilfe zur Unterschlagung [hier: Verstecken ohne Zueignung].
[AL]

Gr/StR/H/118: Prof.Dr. Walter Kargl / WS 1998/99 / 1.Hausarbeit / 3,50 €
Thema: Strafprozeßrecht: A: Beweisverwertungsverbote. § 263 I StGB Betrug; § 52 I StPO Zeugnisverweigerungsrecht aus persönlichen Gründen; § 250 StPO Grundsatz der persönlichen Vernehmung; § 252 StPO unstatthafte Verlesung bei Zeugnisverweigerung; § 52 III StPO Rechtsbelehrung bei Zeugnisverweigerung; § 315c I Nr.1a, III Nr.2 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs durch Alkoholgenuß; § 81a I StPO Blutprobe; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: Unzulässigkeit des Verzichts auf Rechtsschutz]; § 230 I S.1 StGB Strafantrag; § 77 I StGB Antragsberechtigte; § 77b I, II StGB Antragsfrist; § 158 II StPO Antragsmodus; § 77d StGB Rücknahme eines Strafantrags; § 142 I StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort; § 316 I StGB Trunkenheit im Verkehr. B: Zulässigkeit von Absprachen im Strafverfahren. Grenzen der Zulässigkeit: Art.92 GG Organe der rechtsprechenden Gewalt, Art.6 II MRK Unschuldsvermutung, Aussagefreiheit des Beschuldigten, § 136a StPO Schutz der Willensfreiheit, Gleichheitsgrundsatz in der Bestrafung; Unmittelbarkeits- und Mündlichkeitsprinzip in der Gerichtsverhandlung; §§ 226, 231 StPO Anwesenheitspflicht; Öffentlichkeitsprinzip; Offenlegungspflicht für die erfolgte Absprache.
[AL; idSV{125}]

Gr/StR/H/119: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 1999 / 1.Hausarbeit / 2,40 €
Thema: Vermögensdelikte / Eigentumsdelikte: § 263 I StGB Betrug [hier: Eingehungsbetrug; Täuschung über Vermögenslage; Irrtum trotz Zweifels des Getäuschten; Vermögensschaden aus § 631 I 1.HS. BGB vertragliche Werkherstellung; Anfechtungsrecht (§ 123 BGB) nicht kompensationsfähig; keine Kompensation aus Unternehmerpfandrecht (§ 647 BGB); Bereicherungsabsicht trotz Möglichkeit der Kulanzabwicklung]; § 263 I StGB Betrug [hier: Erfüllungsbetrug aus Werkvertrag (§§ 631, 651 I BGB); (-) kein Vermögensschaden aus objektivem Maßstab oder individuellem Schadenseinschlag]; § 242 I StGB Diebstahl [(-) kein Gewahrsam]; § 246 II StGB veruntreuende Unterschlagung [(-) kein Zueignungswille]; §§ 263a I 3.Alt., II, 263 II, 22 StGB versuchter Computerbetrug durch unbefugtes Verwenden von Daten [hier: Scheckbetrug durch unberechtigten Inhaber; (-) kein unmittelbares Ansetzen]; §§ 242 I, II, 22 StGB versuchter Diebstahl [(-) keine fremde bewegliche Sache (Automatengeld)]; § 265a I, II, 22 StGB versuchtes Erschleichen von Leistungen [(-) kein Leistungs-, sondern Warenautomat (Geldautomat)]; § 266b I StGB Mißbrauch von Scheckkarten [hier: Automatenabhebung zum Nachteil der Hausbank]; § 263a I StGB Computerbetrug [hier: durch berechtigten Kreditkarteninhaber bei ausgeschöpftem Kreditrahmen]; § 266b I StGB Mißbrauch von Scheckkarten [hier: Zahlung mittels Scheckkarten durch berechtigten Karteninhaber bei untergedecktem Konto]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [(-) keine konkludente Erklärung, keine Täuschung (der Bank über Kontodeckung bei Scheckeinreichung aufgrund Garantie)]; § 263 I StGB Betrug [hier: des Scheckempfängers].
[idSV{120,121}]

Gr/StR/H/120: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 1999 / 1.Hausarbeit / 2,20 €
Thema: Vermögensdelikte / Eigentumsdelikte: § 263 I StGB Betrug [hier: Eingehungsbetrug; Täuschung über Vermögenslage; Irrtum trotz Zweifels des Getäuschten; Vermögensschaden aus § 631 I 1.HS. BGB vertragliche Werkherstellung; Anfechtungsrecht (§ 123 BGB) nicht kompensationsfähig; keine Kompensation aus Unternehmerpfandrecht (§ 647 BGB); Bereicherungsabsicht trotz Möglichkeit der Kulanzabwicklung]; § 263 I StGB Betrug [hier: Erfüllungsbetrug aus Werkvertrag (§§ 631, 651 I BGB); (-) kein Vermögensschaden aus objektivem Maßstab oder individuellem Schadenseinschlag]; § 242 I StGB Diebstahl [(-) kein Gewahrsam]; § 246 II StGB veruntreuende Unterschlagung [(-) kein Zueignungswille]; §§ 263a I 3.Alt., II, 263 II, 22 StGB versuchter Computerbetrug durch unbefugtes Verwenden von Daten [hier: Scheckbetrug durch unberechtigten Inhaber; (-) kein unmittelbares Ansetzen]; §§ 242 I, II, 22 StGB versuchter Diebstahl [(-) keine fremde bewegliche Sache (Automatengeld)]; § 265a I, II, 22 StGB versuchtes Erschleichen von Leistungen [(-) kein Leistungs-, sondern Warenautomat (Geldautomat)]; § 266b I StGB Mißbrauch von Scheckkarten [hier: Automatenabhebung zum Nachteil der Hausbank]; § 263a I StGB Computerbetrug [hier: durch berechtigten Kreditkarteninhaber bei ausgeschöpftem Kreditrahmen]; § 266b I StGB Mißbrauch von Scheckkarten [hier: Zahlung mittels Scheckkarten durch berechtigten Karteninhaber bei untergedecktem Konto]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [(-) keine konkludente Erklärung, keine Täuschung (der Bank über Kontodeckung bei Scheckeinreichung aufgrund Garantie)]; § 263 I StGB Betrug [hier: des Scheckempfängers].
[idSV{119,121}]

Gr/StR/H/121: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 1999 / 1.Hausarbeit / (P) €
Thema: Vermögensdelikte / Eigentumsdelikte: § 263 I StGB Betrug [hier: Eingehungsbetrug; Täuschung über Vermögenslage; Irrtum trotz Zweifels des Getäuschten; Vermögensschaden aus § 631 I 1.HS. BGB vertragliche Werkherstellung; Anfechtungsrecht (§ 123 BGB) nicht kompensationsfähig; keine Kompensation aus Unternehmerpfandrecht (§ 647 BGB); Bereicherungsabsicht trotz Möglichkeit der Kulanzabwicklung]; § 263 I StGB Betrug [hier: Erfüllungsbetrug aus Werkvertrag (§§ 631, 651 I BGB); (-) kein Vermögensschaden aus objektivem Maßstab oder individuellem Schadenseinschlag]; § 242 I StGB Diebstahl [(-) kein Gewahrsam]; § 246 II StGB veruntreuende Unterschlagung [(-) kein Zueignungswille]; §§ 263a I 3.Alt., II, 263 II, 22 StGB versuchter Computerbetrug durch unbefugtes Verwenden von Daten [hier: Scheckbetrug durch unberechtigten Inhaber; (-) kein unmittelbares Ansetzen]; §§ 242 I, II, 22 StGB versuchter Diebstahl [(-) keine fremde bewegliche Sache (Automatengeld)]; § 265a I, II, 22 StGB versuchtes Erschleichen von Leistungen [(-) kein Leistungs-, sondern Warenautomat (Geldautomat)]; § 266b I StGB Mißbrauch von Scheckkarten [hier: Automatenabhebung zum Nachteil der Hausbank]; § 263a I StGB Computerbetrug [hier: durch berechtigten Kreditkarteninhaber bei ausgeschöpftem Kreditrahmen]; § 266b I StGB Mißbrauch von Scheckkarten [hier: Zahlung mittels Scheckkarten durch berechtigten Karteninhaber bei untergedecktem Konto]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [(-) keine konkludente Erklärung, keine Täuschung (der Bank über Kontodeckung bei Scheckeinreichung aufgrund Garantie)]; § 263 I StGB Betrug [hier: des Scheckempfängers].
[idSV{119,120}]

Gr/StR/H/122: Prof.Dr. Edda Weßlau (Universität Hamburg) / SS 2000 / 2.Hausarbeit / 1,70 €
Thema: Unerlaubtes Entfernen / Betrug / Strafvereitelung: § 303 I StGB Sachbeschädigung [(-) kein Vorsatz]; § 142 I Nr.1 StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort [hier: nicht im Straßenverkehr auf Privatgelände; (-) kein Vorsatz]; § 253 StGB Erpressung [hier: Drohen mit unterlassen als Nötigung i.S.d. §§ 240, 253 StGB, Autonomieprinzip; Strafverfahren als empfindliches Übel]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschen über Vergehen (§§ 303, 142 StGB); (-) Vermögensverfügung aufgrund Drohung (§ 253 StGB)]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschen über Sachwert; (-) keine Vermögensverfügung, kein strafrechtlicher Schutz von außerhalb der Rechtsordnung erworbenen Gütern (juristisch-ökonomischer Vermögensbegriff)]; § 142 I Nr.2 StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort [(-) Unfall außerhalb des fließenden Verkehrs mit nicht bedeutendem Sachschaden, vorsatzloses Entfernen bei späterer Meldung des Unfalls als entschuldigtes Entfernen, § 142 IV StGB neu eingefügt am 01.01.1999, als "neues Gesetz"]; §§ 142 II, 26 StGB Anstiftung zum unerlaubten Entfernen vom Unfallort [(-) kein Anstiftervorsatz, da nach Meinung des Dritten die tat (§ 142 I StGB) bereits vollendet]; §§ 258 I, 13 StGB Strafvereitelung durch Unterlassen; § 258 V StGB Straffreiheit bei Selbstbelastung.

Gr/StR/H/123: Prof.Dr. Thomas Weigend (Universität Köln) / WS 1998/99 / 1.Hausarbeit / 2,00 €
Thema: Straßenverkehrsdelikte / Vermögensdelikte: § 315b I Nr.3 StGB gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr [hier: gezieltes Zufahren auf einen Menschen als gefährlicher Eingriff; § 32 StGB Notwehr (-), keine Gebotenheit]; § 240 I, II StGB Nötigung [(-) keine Verwerflichkeit aufgrund Eingriffs in die Fortbewegungsfreiheit des Täters]; § 303 I StGB Sachbeschädigung; § 242 I StGB Diebstahl; § 315b I Nr.2 StGB gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr durch Hindernisbereitung [(-) keine verkehrsfeindliche Intention]; § 142 I Nr.1 StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort [hier: Bagatelldelikt als Unfall; vorsätzliches Herbeiführen des Schadens im Zusammenhang mit dem Straßenverkehr]; § 263 I StGB Betrug [hier: deliktisch erlangter Besitz als (wirtschaftliches) Vermögen (rein ökonomischer Vermögensbegriff]; § 263 I StGB Betrug [(-) keine Nähebeziehung zwischen Betrogenem und Geschädigtem, keine Schadensvertiefung]; § 259 I StGB Hehlerei [hier: durch Täuschung erlangtes Einvernehmen; (-) kein Hilfeleisten]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Drittzueignung]; § 259 I StGB Hehlerei [hier: unentgeltliche Ansatzhilfe; vollendete Absatzhilfe trotz fehlender Besitzverschiebung; Drittbereicherungsabsicht]; § 257 I StGB Begünstigung [(-) keine Sicherung; Schenkung kein Weiterschieben].

Gr/StR/H/124: Prof.Dr. Otfried Ranft (Universität Bayreuth) / SS 1997 / 1.Hausarbeit / 1,70 €
Thema: Vermögensdelikte / Eigentumsdelikte: § 242 I StGB Diebstahl [hier: eines Autoschlüssels; Gewahrsamslockerung; kein Gegenstand unbefugten Gebrauchs]; §§ 242 I, 243 I Nr.1 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls mittels falschen Schlüssels [hier: eines Kfz; Enteignungsvorsatz in dolus eventualis]; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) wiederholte Zueignung (Tatbestandstheorie)]; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Herstellung unechter Urkunde [hier: amtliches Kfz-Kennzeichen als Beweiszeichen]; § 315b I Nr.3 StGB gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr [hier: pervertierendes verkehrsfeindliches Verhalten]; § 230 I StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: als Folge von § 315b I StGB]; §§ 242 I, 27 StGB Beihilfe zum Diebstahl [(-) Diebstahl bei Handlung bereits vollendet]; § 257 I StGB Begünstigung [(-) § 258 VI StGB analog Straffreiheit zugunsten eines Angehörigen]; § 259 I StGB Hehlerei [(-) kein Sichverschaffen der Sache, kein Absetzen im Interesse der Vortäters]; § 246 I 2.Alt. StGB Unterschlagung zugunsten eines Dritten; § 259 I StGB Hehlerei [hier: Absetzen]; § 263 I StGB Betrug [hier: Schaden des Käufers deliktisch erlangter Sache (§ 935 I BGB)]; § 263 I StGB Betrug [hier: keine Verfügung aus deliktisch erlangtem Vermögen (juristisch-ökonomische Vermittlungslehre)]; §§ 259 I, 26 StGB Anstiftung zur Hehlerei [(-) Anstifter als Täter der Vortat]; §§ 263 I, 26 StGB Anstiftung zum Betrug; § 259 I StGB Hehlerei [hier: Sichverschaffen]; § 259 I StGB Hehlerei [(-) straflose Ersatzhehlerei]; §§ 333, 335 StPO Sprungrevision; § 136 I StPO erste Vernehmung; §§ 137 I, 163a IV, 136 I S.2 StPO Befragung des Verteidigers [hier: unterbunden, Fernwirkung des Beweisverwertungsverbots].

Gr/StR/H/125: Prof.Dr. Walter Kargl / WS 1998/99 / 1.Hausarbeit / 3,50 €
Thema: Strafprozeßrecht: A: Beweisverwertungsverbote. § 263 I StGB Betrug; § 52 I StPO Zeugnisverweigerungsrecht aus persönlichen Gründen; § 250 StPO Grundsatz der persönlichen Vernehmung; § 252 StPO unstatthafte Verlesung bei Zeugnisverweigerung; § 52 III StPO Rechtsbelehrung bei Zeugnisverweigerung; § 315c I Nr.1a, III Nr.2 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs durch Alkoholgenuß; § 81a I StPO Blutprobe; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: Unzulässigkeit des Verzichts auf Rechtsschutz]; § 230 I S.1 StGB Strafantrag; § 77 I StGB Antragsberechtigte; § 77b I, II StGB Antragsfrist; § 158 II StPO Antragsmodus; § 77d StGB Rücknahme eines Strafantrags; § 142 I StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort; § 316 I StGB Trunkenheit im Verkehr. B: Zulässigkeit von Absprachen im Strafverfahren. Grenzen der Zulässigkeit: Art.92 GG Organe der rechtsprechenden Gewalt, Art.6 II MRK Unschuldsvermutung, Aussagefreiheit des Beschuldigten, § 136a StPO Schutz der Willensfreiheit, Gleichheitsgrundsatz in der Bestrafung; Unmittelbarkeits- und Mündlichkeitsprinzip in der Gerichtsverhandlung; §§ 226, 231 StPO Anwesenheitspflicht; Öffentlichkeitsprinzip; Offenlegungspflicht für die erfolgte Absprache.
[AL; idSV{118}]

Gr/StR/H/126: Priv.Doz.Dr. Dorothea Rzepka / 1.Hausarbeit / WS 1998/99 / 2,90 €
Thema: Strafrecht (StGB): Straftatbestände Verteidiger - Mandant. A: § 267 I 1.Alt., 3.Alt. StGB Urkundenfälschung (Herstellen und Gebrauch unechter Urkunde) [§ 34 StGB rechtfertigender Notstand, aus gegenwärtiger Gefahr für das Vermögen (-), milderes Mittel §§ 447, 445 ZPO gerichtliche Vernehmung der beweispflichtigen Partei und des Gegners]; § 263 I StGB Betrug [(-) keine objektive Rechtswidrigkeit des erstrebten Vermögensvorteils]; § 263 I StGB Betrug [hier: Abgrenzung Täterschaft (+) - Teilnahme (-) nach Tatherrschaftslehre; (-) kein Vermögensschaden]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: dolus eventualis; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung (Gebrauch unechter Urkunde). B: § 240 I, II StGB Nötigung [hier: Konkretisierung des Gewaltbegriffs (BVerfGE 92, 1); (-) § 32 StGB Notwehr aus Angriff auf § 12 V StVO Vorrang in der Parklücke (h.M.)]. C: §§ 223 I, 224 I Nr.2 StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: dolus directus 2.Grades]; § 187 StGB Verleumdung [hier: Schilderung unwahren Tatverlaufs vor Gericht wider besseres Wissen; § 193 StGB Wahrnehmung berechtigter Interessen (-), Eingriff in Rechtskreis anderer Person]; § 164 StGB falsche Verdächtigung [(-) Begründung neuen Straftatbestands]; § 258 I, II StGB Straf- und Vollstreckungsvereitelung [hier: Problem der Anwendbarkeit im Rahmen strafprozessualen Verteidigerhandelns; Vorbringen unwahrer Tatsachenschilderungen des Mandanten (BGHSt 38, 345); Qualifizierung als Organ der Rechtspflege - als Interessenvertreter des Mandanten].
[AL; K(+); idSV{112,113,114,115}]

Gr/StR/H/127: Prof.Dr. Urs Kindhäuser/Priv.Doz.Dr. Friedrich Toepel (Universität Bonn) / WS 1999/2000 / 2.Hausarbeit / 2,30 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Tötungsdelikte: §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.3, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug durch hinterlistigen Überfall in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), kein mildestes Mittel; § 33 StGB Notwehrexzeß (-), kein Ausnahmezustand; § 20 StGB Schuldunfähigkeit wegen seelischer Störungen (-), kein affektiver Ausnahmezustand]; §§ 223 I, 227 I StGB Körperverletzung mit Todesfolge [(-) keine Kausalität wegen Herbeiführung des Todes des tödlich Verletzten durch im Interesse des Ersttäters handelnden Dritten (BGH NStZ 1992, 333)]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [(-) atypischer, unbeherrschbarer Kausalverlauf für den Ersttäter]; §§ 212 I, 211 StGB Mord [(-) kein Tötungsvorsatz des Ersttäters]; §§ 212 I, 211, 13 I StGB Mord durch Unterlassen [hier: Garantenstellung aus Ingerenz und Ehepflichten (§ 1353 BGB); (-) keine Quasikausalität aufgrund sicheren Todes]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I, 13 I StGB versuchter Mord durch Unterlassen [hier: Strafbarkeit des untauglichen Unterlassungsversuchs (h.M.); Mordmerkmal Heimtücke; (-) § 24 I S.2 StGB Rücktritt des Ersttäters durch ernsthaftes Bemühen um Vollendungsverhinderung]; §§ 212 I, 211, 13 I StGB Mord durch Unterlassen [(-) keine Garantenstellung des Zweittäters]; §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: Todeszeitpunkt des Todgeweihten nicht eingetreten; Kausalität durch Beschleunigung des Erfolgseintritts durch den Zweittäter; Heimtücke durch Arglosigkeit auch des Bewußtlosen].
[AL]

Gr/StR/H/128: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 1999/2000 / 1.Hausarbeit / 2,60 €
Thema: Raub / Erpressung / Tötungsdelikte: §§ 249 I, 250, 25 II StGB gemeinschaftlicher schwerer Raub [hier: Bankraub; (-) Vermögensverfügung, keine Wegnahme]; §§ 253 I, 255, 250 I Nr.1a, Nr.2, II Nr.1, Nr.2, Nr.3a, 25 II StGB gemeinschaftliche schwere räuberische Erpressung [hier: gemeinsame Ausführung der Straftat]; §§ 239a, 25 II StGB gemeinschaftlicher erpresserischer Menschraub [hier: teleologische Reduktion in Zwei-Personen-Verhältnissen]; § 123 I StGB Hausfriedensbruch [(-) generell dem Publikumsverkehr geöffneter Raum]; §§ 253 I, 255, 250 I Nr.1b, Nr.2, II, 25 II StGB gemeinschaftliche schwere räuberische Erpressung [hier: Mittäterschaft durch Übernahme von Planung und Organisation der Straftat]; §§ 253 I, 255, 250 I Nr.2, II, 30 II StGB Versuch der Beteiligung an einer schweren räuberischen Erpressung [hier: § 31 II StGB Rücktritt (-), Nichtteilnahme kein ernsthaftes Bemühen der Tatverhinderung]; §§ 253, 255, 251, 22, 25 II StGB Erpressung mit versuchter Todesfolge [(-) Mittäter als Opfer versuchter schwerer Folge; Anwendbarkeit des Versuchs auf erfolgsqualifiziertes Delikt]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I, 12 I StGB versuchter Mord [hier: error in persona; Habgier, Verdeckungsabsicht; fehlgeschlagener Versuch; Mittäterexzeß]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I, 12 I, 25 II StGB versuchter Mord in Mittäterschaft [hier: Mittäter als Opfer]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I, 12 I, 30 II StGB Versuch der Beteiligung an einem versuchten Mord [hier: § 31 II StGB Rücktritt (-), kein ernsthaftes Bemühen zur Tatverhinderung].
[AL; idSV{129,155,156}]

Gr/StR/H/129: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 1999/2000 / 1.Hausarbeit / 2,20 €
Thema: Raub / Erpressung / Tötungsdelikte: §§ 249 I, 250, 25 II StGB gemeinschaftlicher schwerer Raub [hier: Bankraub; (-) Vermögensverfügung, keine Wegnahme]; §§ 253 I, 255, 250 I Nr.1a, Nr.2, II Nr.1, Nr.2, Nr.3a, 25 II StGB gemeinschaftliche schwere räuberische Erpressung [hier: gemeinsame Ausführung der Straftat]; §§ 239a, 25 II StGB gemeinschaftlicher erpresserischer Menschraub [hier: teleologische Reduktion in Zwei-Personen-Verhältnissen]; § 123 I StGB Hausfriedensbruch [(-) generell dem Publikumsverkehr geöffneter Raum]; §§ 253 I, 255, 250 I Nr.1b, Nr.2, II, 25 II StGB gemeinschaftliche schwere räuberische Erpressung [hier: Mittäterschaft durch Übernahme von Planung und Organisation der Straftat]; §§ 253 I, 255, 250 I Nr.2, II, 30 II StGB Versuch der Beteiligung an einer schweren räuberischen Erpressung [hier: § 31 II StGB Rücktritt (-), Nichtteilnahme kein ernsthaftes Bemühen der Tatverhinderung]; §§ 253, 255, 251, 22, 25 II StGB Erpressung mit versuchter Todesfolge [(-) Mittäter als Opfer versuchter schwerer Folge; Anwendbarkeit des Versuchs auf erfolgsqualifiziertes Delikt]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I, 12 I StGB versuchter Mord [hier: error in persona; Habgier, Verdeckungsabsicht; fehlgeschlagener Versuch; Mittäterexzeß]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I, 12 I, 25 II StGB versuchter Mord in Mittäterschaft [hier: Mittäter als Opfer]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I, 12 I, 30 II StGB Versuch der Beteiligung an einem versuchten Mord [hier: § 31 II StGB Rücktritt (-), kein ernsthaftes Bemühen zur Tatverhinderung].
[AL; idSV{128,155,156}]

Gr/StR/H/130: Prof.Dr. Jürgen Welp (Universität Münster) / WS 1999/2000 / 1.Hausarbeit / 2,40 €
Thema: Eigentumsdelikte / Vermögensdelikte / Amtsdelikte: §§ 303 I, 304 I StGB gemeinschädliche Sachbeschädigung; §§ 242 I, 243 I Nr.5 StGB besonders schwerer Diebstahls einer Sache von Bedeutung für die Wissenschaft [hier: Gewahrsamslockerung, Mitgewahrsam durch faktische Sachherrschaft, Gewahrsamsbruch trotz Duldung der Wegnahme durch Beobachtung (sozial-normative Theorie); Qualifikation Nr.2 (-), Aufsicht keine Schutzvorrichtung]; § 244 I Nr.1a StGB Diebstahl mit gefährlichem Werkzeug; § 263 I StGB Betrug [(-) Fremdschädigung keine Vermögensverfügung]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: § 242 StGB subsidiär (2.HS.)]; §§ 242 I, 13 I, 25 II StGB Diebstahl in Mittäterschaft durch Unterlassen [hier: Beschützergarant; (-) kein bewußtes Zusammenwirken]; §§ 242 I, 13 I, 25 I StGB Diebstahl in Nebentäterschaft durch Unterlassen [(-) Dulden kein taugliches Unterlassen]; §§ 242 I, 243 I, 13 I, 27 I StGB Beihilfe zum schweren Diebstahl durch Unterlassen; §§ 333 I, 336 StGB Vorteilsgewährung durch Unterlassen einer Diensthandlung; § 240 I, II, IV Nr.3 StGB Nötigung durch Amtsträger; § 259 I StGB Hehlerei [(-) Teilnehmer der Vortat]; § 259 I StGB Hehlerei [(-) weisungsfreier Verkaufskommissionär]; §§ 259 I, III, 22 StGB versuchte Hehlerei [hier: Absetzen; § 24 I StGB Rücktritt (-), fehlgeschlagener Versuch]; § 257 I StGB Begünstigung; §§ 259 I, 26 StGB Anstiftung zur Hehlerei [(-) Anstiftung des Haupttäters der Vortat]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Zueignung durch Kommissionsvertrag (§§ 383 ff. HGB); (-) keine wiederholte Zueignung (Tatbestandslösung)]; §§ 242 I, 26 StGB Anstiftung zum Diebstahl [(-) keine Bestimmung zur Tat]; § 259 I StGB Hehlerei [(-) kein Absetzen (Perpetuierungstheorie)]; § 253 I StGB Erpressung; §§ 253 I, 26 StGB Anstiftung zur Erpressung.

Gr/StR/H/131: Prof.Dr. Dieter Rössner (Universität Marburg) / SS 1999 / 2.Hausarbeit / 2,20 €
Thema: Amtsdelikte / Betrugsdelikte: § 11 I Nr.2a StGB, §§ 39 I, 46 HGO Bürgermeister als Amtsträger; § 332 I, III Nr.1 StGB Bestechlichkeit [hier: Korruption im öffentlichen Bauwesen durch den Bürgermeister]; § 299 I StGB Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr; § 274 I Nr.1 3.Alt. StGB Urkundenunterdrückung; § 133 I, III StGB Verwahrungsbruch; §§ 266 I 2.Alt., II, 263 III Nr.3 StGB Untreue im Amt; § 263 I StGB Betrug [hier: Eingehungsbetrug an der Gemeindevertretung (§§ 49 ff. HGO), ignorantia facti]; § 263 I StGB Betrug [hier: Dreiecksbetrug, weiter juristisch-ökonomischer Vermögensbegriff; (-) kein Näheverhältnis, nicht im Interessenkreis des Geschädigten, keine Stoffgleichheit]; §§ 333, 27 StGB Beihilfe zur Vorteilsgewährung; §§ 334 I, III Nr.1, 11 I Nr.2a StGB Bestechung eines Amtsträgers; § 299 II StGB Bestechung im öffentlichen Verkehr; § 263 I StGB Betrug [hier: Eingehungsbetrug; (-) keine Stoffgleichheit, keine Drittbereicherungsabsicht]; §§ 298 I, 25 II StGB wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen in Mittäterschaft; § 1 GWO (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen i.d.F. v.26.08.1998) Kartellverbot; § 14 GWO Verbot von Vereinbarungen über Preisgestaltung; § 240 I StGB Nötigung; § 263 I StGB Betrug [hier: Submissionsbetrug, Dreiecksbetrug; (-) keine Kenntnis des Vermögensvorteils]; § 319 I, III StGB StGB fahrlässige Baugefährdung [(-) keine Gefährdung]; §§ 303 I, 304 I StGB gemeinschädliche Sachbeschädigung [(-) kein Vorsatz]; § 263 I StGB Betrug [hier: Erfüllungsbetrug]; §§ 266, 27, 28 StGB Beihilfe zur Untreue.
[AL; vgl.SV{62}]

Gr/StR/H/132: Prof.Dr. Walter Kargl / SS 1995 / 2.Hausarbeit / 2,10 €
Thema: Brandstiftungsdelikte: § 308 I StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. § 306 I Nr.1 StGB n.F. v.26.01.1998 (6.G zur StGB-Reform)) Brandstiftung; §§ 306 Nr.3, 307 Nr.1 StGB (a.F., vgl. §§ 306a I Nr.3, 306c StGB n.F.) besonders schwere Brandstiftung mit Verursachung des Todes eines Menschen; § 18 StGB schwerere Strafe bei besonderen Tatfolgen [hier: Todesfolge]; § 212 StGB Totschlag [(-) fehlender (Eventual-)Vorsatz]; §§ 222, 307 Nr.1 StGB (a.F.) fahrlässige Tötung infolge besonders schwerer Brandstiftung [hier: trotz bewußter Selbstgefährdung des Opfers (BGHSt 39, 322 Eigenverantwortlichkeitsprinzip)]; § 230 StGB fahrlässige Körperverletzung; § 305 StGB Zerstörung eines Bauwerks; §§ 308 I, 306 Nr.3, 307 Nr.1, 25 II StGB (a.F.) besonders schwere Brandstiftung in Mittäterschaft [hier: funktionelle Tatherrschaft (BGHSt 37, 289)]; §§ 305, 25 II StGB Zerstörung eines Bauwerks in Mittäterschaft; §§ 308 I, 306 Nr.3, 307 Nr.1, 25 II StGB (a.F.) besonders schwere Brandstiftung in Mittäterschaft [hier Problem der Tatortferne]; §§ 212, 13 StGB Totschlag durch Unterlassen [(-) rechtfertigende Pflichtenkollision: Erfüllung einer von zwei gleichwertigen Pflichten]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [(-) nicht zumutbar].
[AL; idSV{78}]

Gr/StR/H/133: Prof.Dr. Walter Gropp (Universität Gießen) / WS 1999/2000 / 2.Hausarbeit / 1,80 €
Thema: Eigentumsdelikte: §§ 242 I, 244 I Nr.1a StGB Diebstahl mit Waffen [hier: Ladendiebstahl; Körpersphäre als Gewahrsamsenklave, Gaspistole als gefährliches Werkzeug]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [(-) kein Irrtum]; § 123 I 2.Alt. StGB Hausfriedensbruch in Geschäftsräume [(-) kein Eindringen oder unbefugtes Verweilen]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: § 32 StGB Notwehr (-), deliktische Besitzerlangung durch § 858 I BGB verbotene Eigenmacht, § 229 BGB Selbsthilfe; rechtsgeschäftliche Vertretungsmacht (§ 164 BGB) der Ladenangestellten]; §§ 252, 250 I Nr.1a StGB schwerer räuberischer Diebstahl; § 240 I, II StGB Nötigung; § 249 I StGB Raub [(-) faktische Weggabe (unter Drohung) keine Wegnahme]; § 252 StGB räuberischer Diebstahl [(-) kein Besitzerhalt aufgrund (kurzzeitigen) Besitzverlusts]; §§ 253 I, II, 255, 250 II Nr.1 StGB schwere räuberische Erpressung mit gefährlichem Werkzeug; §§ 242 I, 244 I Nr.1a, 26 StGB Anstiftung zum Diebstahl mit Waffen; §§ 252, 26 StGB Anstiftung zum räuberischen Diebstahl [(-) nur Exzeß des Angestifteten]; § 257 I StGB Begünstigung [(-) keine Absicht der Vorteilssicherung]; § 259 I StGB Hehlerei [hier: Sichverschaffen durch Verzehr]; § 259 I StGB Hehlerei [(-) Täter ist Vortäter]; § 259 I StGB Hehlerei [hier: Rückerwerb vom Hehler].
[idSV{134}]

Gr/StR/H/134: Prof.Dr. Walter Gropp (Universität Gießen) / WS 1999/2000 / 2.Hausarbeit / 1,70 €
Thema: Eigentumsdelikte: §§ 242 I, 244 I Nr.1a StGB Diebstahl mit Waffen [hier: Ladendiebstahl; Körpersphäre als Gewahrsamsenklave, Gaspistole als gefährliches Werkzeug]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [(-) kein Irrtum]; § 123 I 2.Alt. StGB Hausfriedensbruch in Geschäftsräume [(-) kein Eindringen oder unbefugtes Verweilen]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: § 32 StGB Notwehr (-), deliktische Besitzerlangung durch § 858 I BGB verbotene Eigenmacht, § 229 BGB Selbsthilfe; rechtsgeschäftliche Vertretungsmacht (§ 164 BGB) der Ladenangestellten]; §§ 252, 250 I Nr.1a StGB schwerer räuberischer Diebstahl; § 240 I, II StGB Nötigung; § 249 I StGB Raub [(-) faktische Weggabe (unter Drohung) keine Wegnahme]; § 252 StGB räuberischer Diebstahl [(-) kein Besitzerhalt aufgrund (kurzzeitigen) Besitzverlusts]; §§ 253 I, II, 255, 250 II Nr.1 StGB schwere räuberische Erpressung mit gefährlichem Werkzeug; §§ 242 I, 244 I Nr.1a, 26 StGB Anstiftung zum Diebstahl mit Waffen; §§ 252, 26 StGB Anstiftung zum räuberischen Diebstahl [(-) nur Exzeß des Angestifteten]; § 257 I StGB Begünstigung [(-) keine Absicht der Vorteilssicherung]; § 259 I StGB Hehlerei [hier: Sichverschaffen durch Verzehr]; § 259 I StGB Hehlerei [(-) Täter ist Vortäter]; § 259 I StGB Hehlerei [hier: Rückerwerb vom Hehler].
[idSV{133}]

Gr/StR/H/135: Prof.Dr. Felix Herzog (Humboldt-Universität Berlin) / WS 1998/99 / 2.Hausarbeit / 1,70 €
Thema: Strafrecht [Betrugsdelikte] / BGB [AGB] / Strafprozeßrecht (StPO): § 263 I StGB Betrug [hier: Eingehungsbetrug bei Vertragsabschluß, Täuschung über die Üblichkeit von Vertragsbedingungen trotz Zweifels des Getäuschten, Vertragsabschluß als Vermögensverfügung trotz Rechts aus § 142 I BGB Anfechtung wegen arglistiger Täuschung, wahrscheinlicher, nicht sicherer Vermögensvorteil]; § 1 AGBG (AGB-Gesetz v.09.12.1976, aufgehoben seit 02.01.2002, = § 305 I BGB n.F. v.02.01.2002) allgemeine Geschäftsbedingungen [hier: individuelle "Allgemeine Vertragsbedingungen" (AVB) für Subunternehmer im Baugewerbe (§ 631 BGB Wesen des Werkvertrags); VOB/B Verdingungsordnung für Bauleistungen Teil B nicht einschlägig]; § 2 HGB Kannkaufmann [hier: im Handelsregister eingetragener Handwerksbetrieb]; §§ 24, 9 AGBG (a.F., = §§ 310 I, 307 I S.1, II BGB n.F.) Inhaltskontrolle für Kaufleute (Generalklausel) [hier: § 339 BGB Verwirkung der Vertragsstrafe (-), Übersicherung des Verwenders durch AVB gegen Gewerbebetrieb]; § 6 I, II AGBG (a.F., = § 306 I, II BGB n.F.) Rechtsfolgen bei Nichteinbeziehung; § 648 BGB Bausicherungshypothek [hier: vertraglicher Verzicht unwirksam, § 162 II BGB Treu und Glauben]; § 158 I StGB Strafanzeige [hier: durch jedermann]; § 160 StGB Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft; § 170 I StPO Anklageerhebung; § 203 StPO Eröffnungsbeschluß des Gerichts.

Gr/StR/H/136: Prof.Dr. Klaus Lüderssen / SS 2000 / 1.Hausarbeit / 2,30 €
Thema: Aussagedelikte / Strafvereitelung / Amtsdelikte: §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.3, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung [(-) § 20 StGB Schuldlosigkeit wegen tiefgreifender Bewußtseinsstörung (hier: 3,5 ‰ BAK); vorsätzliche a.l.i.c. (-), kein (Eventual-)Vorsatz]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung; § 323a I StGB Vollrausch; § 153 StGB falsche uneidliche Aussage vor Gericht [hier: im nüchternen Zustand; (-) keine Vollendung]; §§ 154 I, 153 StGB, § 59 StPO Meineid [hier: a.l.i.c. (+), trotz Trunkenheit vor der Aussage (§ 20 StGB)]; §§ 154 I, 30 II StGB Bereiterklärung zur Tatausführung; § 258 I StGB Strafvereitelung [hier: Absicht und Wissen bereits vor der Volltrunkenheit (§ 20 StGB)]; § 271 I StGB Falschbeurkundung [hier: mittelbar wegen § 273 II StPO Beurkundung der Hauptverhandlung; (-) keine Beweisbestimmung]; §§ 154 I, 26, 25 II StGB gemeinschaftliche Anstiftung zum Meineid [(-) kein Vorsatz zur Bestimmung zum vorsätzlichen Handeln (Gutgläubigkeit)]; §§ 160 I 1.Alt., 25 II StGB gemeinschaftliche Verleitung zur Falschaussage [hier: geplante Falschaussage des gutgläubig selbstbelastenden Täters]; §§ 258 I, 26 StGB Anstiftung zur Strafvereitelung [hier: durch den Strafverteidiger (§ 137 StPO)]; §§ 332 I, III Nr.1, 335 I, II Nr.1, 11 I Nr.2 StGB Bestechlichkeit im besonders schweren Fall; § 336 StGB unterlassene Diensthandlung; §§ 258 I, 258a I, 13 StGB Strafvereitelung im Amt durch Unterlassen; § 339 StGB Rechtsbeugung [(-) Staatsanwaltschaft keine Partei (§ 160 I StPO)]; §§ 334 I, III, 335 I, II Nr.1 StGB Bestechung im besonders schweren Fall.
[idSV{137,138}]

Gr/StR/H/137: Prof.Dr. Klaus Lüderssen / SS 2000 / 1.Hausarbeit / 1,90 €
Thema: Aussagedelikte / Strafvereitelung / Amtsdelikte: §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.3, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung [(-) § 20 StGB Schuldlosigkeit wegen tiefgreifender Bewußtseinsstörung (hier: 3,5 ‰ BAK); vorsätzliche a.l.i.c. (-), kein (Eventual-)Vorsatz]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung; § 323a I StGB Vollrausch; § 153 StGB falsche uneidliche Aussage vor Gericht [hier: im nüchternen Zustand; (-) keine Vollendung]; §§ 154 I, 153 StGB, § 59 StPO Meineid [hier: a.l.i.c. (+), trotz Trunkenheit vor der Aussage (§ 20 StGB)]; §§ 154 I, 30 II StGB Bereiterklärung zur Tatausführung; § 258 I StGB Strafvereitelung [hier: Absicht und Wissen bereits vor der Volltrunkenheit (§ 20 StGB)]; § 271 I StGB Falschbeurkundung [hier: mittelbar wegen § 273 II StPO Beurkundung der Hauptverhandlung; (-) keine Beweisbestimmung]; §§ 154 I, 26, 25 II StGB gemeinschaftliche Anstiftung zum Meineid [(-) kein Vorsatz zur Bestimmung zum vorsätzlichen Handeln (Gutgläubigkeit)]; §§ 160 I 1.Alt., 25 II StGB gemeinschaftliche Verleitung zur Falschaussage [hier: geplante Falschaussage des gutgläubig selbstbelastenden Täters]; §§ 258 I, 26 StGB Anstiftung zur Strafvereitelung [hier: durch den Strafverteidiger (§ 137 StPO)]; §§ 332 I, III Nr.1, 335 I, II Nr.1, 11 I Nr.2 StGB Bestechlichkeit im besonders schweren Fall; § 336 StGB unterlassene Diensthandlung; §§ 258 I, 258a I, 13 StGB Strafvereitelung im Amt durch Unterlassen; § 339 StGB Rechtsbeugung [(-) Staatsanwaltschaft keine Partei (§ 160 I StPO)]; §§ 334 I, III, 335 I, II Nr.1 StGB Bestechung im besonders schweren Fall.
[idSV{136,138}]

Gr/StR/H/138: Prof.Dr. Klaus Lüderssen / SS 2000 / 1.Hausarbeit / 1,90 €
Thema: Aussagedelikte / Strafvereitelung / Amtsdelikte: §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.3, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung [(-) § 20 StGB Schuldlosigkeit wegen tiefgreifender Bewußtseinsstörung (hier: 3,5 ‰ BAK); vorsätzliche a.l.i.c. (-), kein (Eventual-)Vorsatz]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung; § 323a I StGB Vollrausch; § 153 StGB falsche uneidliche Aussage vor Gericht [hier: im nüchternen Zustand; (-) keine Vollendung]; §§ 154 I, 153 StGB, § 59 StPO Meineid [hier: a.l.i.c. (+), trotz Trunkenheit vor der Aussage (§ 20 StGB)]; §§ 154 I, 30 II StGB Bereiterklärung zur Tatausführung; § 258 I StGB Strafvereitelung [hier: Absicht und Wissen bereits vor der Volltrunkenheit (§ 20 StGB)]; § 271 I StGB Falschbeurkundung [hier: mittelbar wegen § 273 II StPO Beurkundung der Hauptverhandlung; (-) keine Beweisbestimmung]; §§ 154 I, 26, 25 II StGB gemeinschaftliche Anstiftung zum Meineid [(-) kein Vorsatz zur Bestimmung zum vorsätzlichen Handeln (Gutgläubigkeit)]; §§ 160 I 1.Alt., 25 II StGB gemeinschaftliche Verleitung zur Falschaussage [hier: geplante Falschaussage des gutgläubig selbstbelastenden Täters]; §§ 258 I, 26 StGB Anstiftung zur Strafvereitelung [hier: durch den Strafverteidiger (§ 137 StPO)]; §§ 332 I, III Nr.1, 335 I, II Nr.1, 11 I Nr.2 StGB Bestechlichkeit im besonders schweren Fall; § 336 StGB unterlassene Diensthandlung; §§ 258 I, 258a I, 13 StGB Strafvereitelung im Amt durch Unterlassen; § 339 StGB Rechtsbeugung [(-) Staatsanwaltschaft keine Partei (§ 160 I StPO)]; §§ 334 I, III, 335 I, II Nr.1 StGB Bestechung im besonders schweren Fall.
[idSV{136,137}]

Gr/StR/H/139: Prof.Dr. Gabriele Wolfslast (Universität Gießen) / SS 2000 / 1.Hausarbeit / 2,10 €
Thema: Eigentumsdelikte / Vermögensdelikte: §§ 242 I, 243 I Nr.1, Nr.5, 25 II StGB besonders schwerer Diebstahl von Kunstgegenständen in Mittäterschaft; §§ 123 I, 25 II StGB gemeinschaftlicher Hausfriedensbruch; § 259 I StGB Hehlerei [(-) kein Vorsatz bei Gutgläubigkeit]; § 263 I, III Nr.2 StGB schwerer Betrug mit großem Vermögensverlust [hier: Nichtaufklärung über Herkunft der Sache aus Diebstahl; Wertminderung der Sache aus § 935 I BGB abhanden gekommene Sachen]; § 246 I StGB Unterschlagung; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung über Höhe des deliktischen Erlöses; (-) kein Schaden mangels Anspruchs auf deliktisch erlangte Sache, §§ 134, 138 BGB verbotenes Rechtsgeschäft (juristisch-ökonomischer Vermögensbegriff), str.]; § 259 I StGB Hehlerei [hier: Sichverschaffen]; § 259 I StGB Hehlerei [hier: Absatzhilfe; (-) Vortäter kein Dritter: keine Bereicherungsabsicht]; § 257 I StGB Begünstigung; § 285 StGB Beteiligung am unerlaubten Glücksspiel; § 185 StGB Beleidigung; §§ 249 I, 22, 23 I StGB versuchter Raub [(-) Weggabe, keine Wegnahme]; §§ 255, 253 I, II, 250 I Nr.1a, Nr.1c, II Nr.1, 22, 23 I StGB versuchte schwere räuberische Erpressung; § 239 I StGB Freiheitsberaubung; §§ 255, 253, 250 StGB schwere räuberische Erpressung [hier: Dreieckserpressung; (-) kein Näheverhältnis (Lagertheorie), kein Gewahrsamshüter]; § 242 I StGB Diebstahl [(-) § 34 StGB rechtfertigender Notstand]; §§ 249 I, 250 I Nr.1a, II Nr.1, 25 I 2.Alt. StGB schwerer Raub in mittelbarer Täterschaft.

Gr/StR/H/140: Prof.Dr. Roland Hefendehl (Humboldt-Universität Berlin) / SS 2000 / 1.Hausarbeit / 1,90 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Tötungsdelikte: §§ 212 I, 211, 25 I 2.Alt., 22, 23 I StGB versuchter Mord in mittelbarer Täterschaft [hier: mittelbare Täterschaft (Tatherrschaftslehre) (+) - Anstiftung zum Selbstmord (Motivirrtum) (-) - § 216 StGB Tötung auf Verlangen (Einwilligung) (-); Mordmerkmal Habgier]; §§ 223 I, 224 I Nr.5, 25 I 2.Alt., 22 StGB versuchte gefährliche Körperverletzung mittels das Leben gefährdender Behandlung in mittelbarer Täterschaft; § 221 I Nr.1 StGB Aussetzung mittels Im-Stich-Lassens; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung; §§ 212 I, 211, 22, 23 I, 13 StGB versuchter Mord durch Unterlassen [hier: Garantenstellung aus häuslicher Gemeinschaft; (-) § 24 StGB freiwilliger Rücktritt vom (hier: beendeten) Versuch (hier: trotz Wegfallen des Motivs)]; §§ 223 I, 224 I Nr.5, 13 StGB gefährliche Körperverletzung mittels das Leben gefährdender Behandlung durch Unterlassen; § 221 I Nr.1 StGB Aussetzung mittels Im-Stich-Lassens [(-) zu kurz]; § 185 StGB Beleidigung [(-) Äußerung im Familienkreis]; §§ 212, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [(-) kein Vorsatz]; §§ 223 I, 224 I Nr.2, II, 213, 22 StGB versuchte gefährliche Körperverletzung mittels gefährlichen Werkzeugs im minder schweren Fall [hier: § 33 StGB Überschreitung der Notwehr (-), kein asthenischer Affekt]; §§ 223 I, 226 I Nr.3 StGB schwere Körperverletzung [hier: dolus eventualis; (-) § 32 StGB Notwehr, keine Notwehrprovokation].

Gr/StR/H/141: Prof.Dr. Manfred Maiwald (Universität Göttingen) / SS 2000 / 1.Hausarbeit / 1,90 €
Thema: Straßenverkehrsdelikte: § 315c I Nr.1a StGB Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkoholgenusses [hier: relative Fahruntüchtigkeit (1,05 ‰ BAK); (-) keine Gefährdung des Beifahrers]; § 316 I StGB Trunkenheit im Verkehr [hier: Vorsatz aus bestrafter Deliktswiederholung]; § 27 StGB Beihilfe [(-) kein Vorsatz]; § 3 III Nr.1 StVO Geschwindigkeit innerhalb geschlossener Ortschaften; §§ 223 I, 224 I Nr.2 StGB gefährliche Körperverletzung durch gefährliches Werkzeug [hier: objektive Zurechenbarkeit durch Einsatz eines Kfz; bedingter Vorsatz; Qualifikation Nr.5 (-), keine Lebensgefährdung durch Vorbeisteuern des Kfz]; §§ 315b I Nr.3, III, 315 I, III StGB gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr [hier: verkehrsfeindliche Einstellung mittels Körperverletzungsvorsatz durch Zusteuern]; § 315c I Nr.1a, Nr.2 StGB Gefährdung des Straßenverkehrs aufgrund Alkoholgenusses [(-) kein direkter Zusammenhang zwischen Gefährdung und Alkoholgenuß]; § 113 I, II Nr.1 StGB Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte im besonders schweren Fall [hier: Kfz als Waffe; Qualifikation § 113 II Nr.2 StGB (-), keine Lebensgefährdung durch Vorbeisteuern des Kfz]; §§ 27, 13 StGB Beihilfe durch Unterlassen [(-) keine Garantenstellung]; § 142 I Nr.1 StGB Gefährdung eines Unfallbeteiligten durch unerlaubtes Entfernen vom Unfallort [hier: vorsätzlich herbeigeführter Unfall im kausalen Konnex des Straßenverkehrs]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [(-) keine Erforderlichkeit].

Gr/StR/H/142 Prof.Dr. Walter Kargl / SS 1998 / 1.Hausarbeit / 2,30 €
Thema: Hehlerei / Urkundenfälschung / Erpressung: § 259 I StGB Hehlerei [hier: Ausweise zur Begehung von Vermögensstraftaten]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung (Verfälschung echter Urkunde) [hier: Polizeiausweis mit Bild als zusammengesetzte Urkunde; § 274 I Nr.1 StGB Urkundenbeschädigung; § 276 I Nr.2 StGB Verschaffen von falschen amtlichen Ausweisen zur Täuschung im Rechtsverkehr; § 132 1.Alt. StGB Amtsanmaßung; § 132a I Nr.1 StGB Mißbrauch von Titeln; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung (Gebrauch verfälschter Urkunde); § 26 StGB Anstiftung; §§ 263 I, II, 25 II, 22 StGB gemeinschaftlich versuchter Betrug [(-) keine Vermögensverfügung bei Behauptung behördlicher Beschlagnahme]; §§ 242, 25 II, 22 StGB gemeinschaftlich versuchter Diebstahl [hier: mittels vorgetäuschter Beschlagnahme; Drittzueignung; (-) § 24 II StGB freiwilliger Rücktritt vom unbeendeten, nicht fehlgeschlagenen Versuch bei mehreren Tatbeteiligten, trotz rechtsschädlicher Vorteilserbietung des Opfers]; §§ 253 I, 25 II StGB gemeinschaftliche Erpressung [(-) kein Erstreben unmittelbaren Geldvorteils]; §§ 240 I, III, 25 II, 22 StGB gemeinschaftlich versuchte Nötigung [(-) § 24 II StGB Rücktritt]; §§ 242 I, 26 StGB Anstiftung zum Diebstahl [hier: § 24 II StGB Rücktritt (-) wg. § 28 II StGB besondere persönliche Merkmale]; §§ 253 I, 25 II StGB gemeinschaftliche Erpressung; § 334 I StGB Bestechung von Amtsträgern [(-) untauglicher Versuch nicht strafbar (§§ 23 I, 12 II StGB)]; §§ 263 I, 25 II StGB gemeinschaftlicher Betrug [(-) Selbstschädigung, kein Vermögensschaden]; § 140 Nr.1 StGB Belohnung von Straftaten [(-) keine Katalogstraftat].
[AL; idSV{99,103,107]

Gr/StR/H/143: Prof.Dr. Hans-Ulrich Pfaeffgen (Universität Bonn) / SS 2000 / 1.Hausarbeit / 2,40 €
Thema: Strafrecht (StGB): § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: Abbruch rettenden Kausalverlaufs; (-) keine objektive Sorgfaltspflichtverletzung]; §§ 222, 13 I StGB fahrlässige Tötung durch Unterlassen [(-) fehlende Garantenstellung]; § 142 StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort; [hier: lediglich Verdacht tatbestandlichen Verhaltens, keine zuverlässige Feststellung der Fahrer-/ Beifahrereigenschaft]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [(-) keine objektive Zurechenbarkeit; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung; § 240 I, II StGB Nötigung; § 142 I Nr.2, V StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort innerhalb angemessener Zeit [(-) Beifahrer kein Unfallbeteiligter]; §§ 142, 26 StGB Anstiftung zum unerlaubten Entfernen vom Unfallort; §§ 28 I, 49 I StGB Milderung [(-) Unfallbeteiligteneigenschaft tatbezogenes Merkmal]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [(-) § 16 I StGB vorsatzausschließender Tatbestandsirrtum]; § 27 StGB Beihilfe [(-) keine Beihilfehandlung, keine Garantenstellung]; Alternative: § 25 I 1.Alt. StGB Täterschaft (-) - § 26 StGB Anstiftung (+), in dubio pro reo; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [(-) fehlender Tatentschluß in Bezug auf den Verfügungsberechtigten]; §§ 248b I, II, 22 StGB versuchter unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs [(-) kein unmittelbares Ansetzen]; §§ 253, 255 StGB räuberische Erpressung [(-) Gewahrsamslockerung, keine Vermögensverfügung]; § 240 I, II StGB Nötigung; § 248b StGB unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs.
[AL]

Gr/StR/H/144: Prof.Dr. Ingeborg Puppe (Universität Bonn) / SS 1998 / 1.Hausarbeit / 2,30 €
Thema: Aussagedelikte / Diebstahlsdelikte /Körperverletzungsdelikte: §§ 242 I, II, 22, 25 II StGB versuchter Diebstahl in Mittäterschaft [hier: Gewahrsamslockerung durch längere Abwesenheit; Rückverkauf unter Eigentumsleugnung; Enteignungsvorsatz hinsichtlich des in der Sache verkörperten wirtschaftlichen Wertes]; § 24 I 1.Alt. StGB freiwilliger Rücktritt vom unbeendeten Versuch [(-) heteronome Motive, keine Freiwilligkeit aufgrund Vorliegens anderen Tatbestandes (§ 249 StGB Raub), keine Rückkehr zu rechtstreuem Verhalten]; § 223 StGB (a.F. v.28.10.1994, vgl. § 223 I StGB n.F. v.26.01.1998) Körperverletzung; §§ 223, 13 I (a.F.) StGB Körperverletzung durch Unterlassen [hier: Garantenstellung aus Ingerenz (Mitverursachung der Gefahr aus objektiv pflichtwidrigem Vorverhalten, Überwachungsgarant); Unterlassungsgehilfe (-) - Unterlassungstäter (+)]; § 154 I StGB, § 59 StPO Meineid [hier: § 157 I StGB Aussagenotstand (-), kein Angehöriger]; § 258 I StGB Strafvereitelung [(-) irrige Annahme eines Straftatbestands]; §§ 258 I, IV, 22, 12 II StGB versuchte Strafvereitelung [hier: untauglicher Versuch aufgrund Irrtums über normative Tatbestandsmerkmale; (-) strafloses Wahndelikt (differenzierende Lösung)]; §§ 154 I, 22, 23 I, 12 I StGB versuchter Meineid [hier: untauglicher Versuch bei Begehung eines Sonderdelikts aufgrund irriger Annahme einer im Tatbestand vorgesetzten Täterqualität; (-) strafloses Wahndelikt (vermittelnde Lösung)].

Gr/StR/H/145: Prof.Dr. Wolfgang Schild (Universität Bielefeld) / SS 1997 / 1.Hausarbeit / 2,10 €
Thema: Diebstahl / Betrug / Urkundendelikte: § 242 I StGB Diebstahl [hier: durch Dritten entliehenen Buches zwecks Rückgabe als eigene Leihsache, § 598 BGB; fremde bewegliche Sache (+), Buch aus öffentlicher Bibliothek, Gewahrsamsinhaber kein Eigentümer, Leihvertrag (§ 598 BGB) begründet keinen Eigentumsübergang; Wegnahme (+), Bruch des Alleingewahrsams des Entleihers; (-) Zueignungsabsicht (-), Zurückführung an Bibliothek als Eigentümer (Substanztheorie, Vereinigungstheorie)]; § 289 I 2.Alt. StGB Pfandkehr [(-) kein Handeln zugunsten des Eigentümers]; § 263 I StGB Betrug [hier: Hingabe des Buches als korrekte Leihsache; Irrtum (+), trotz Zweifels, Dreiecksbetrug; (-) kein Vorsatz bei Gutgläubigkeit]; §§ 263 I, 13 StGB Betrug durch Unterlassen [hier: Entgegennahme des Leihscheins trotz Zweifeln; Aufklärungspflicht aus Ingerenz (aufgrund sorgfaltswidrigen Vorverhaltens), Eventualvorsatz; Vermögensschaden (+), der Bibliothek aufgrund nicht mehr realsierbarer Ansprüche, §§ 604, 275, 280 BGB; (-) keine Bereicherungsabsicht]; § 263 I StGB Betrug [hier: zu Lasten des Entleihers; (-) keine Näheverhältnis beim Dreiecksbetrug]; §§ 263 I, 25 I 2.Alt. StGB Betrug in mittelbarer Täterschaft [hier: Übergabe der Leihsache an Dritten; Dritter als absichtslos doloses Werkzeug (subjektive Theorie (-), Tatherrschaftslehre(+)), str.]; §§ 263 I, 25 I 2.Alt., 27 StGB Beihilfe zum Betrug durch Unterlassen; § 274 I StGB Urkundenunterdrückung [hier: Leihschein; (-) kein Vorsatz]; § 266 StGB Untreue [hier: kein Mißbrauch aus Verpflichtungshandlung, Treubruch aus Verletzung der Hauptpflicht]; §§ 133 I, III StGB Verwahrungsbruch; §§ 133, 27, 13 StGB Beihilfe zum Verwahrungsbruch durch Unterlassen [(-) kein Vorsatz]; § 257 I StGB Begünstigung [(-) keine Absicht]; § 274 I StGB Urkundenunterdrückung [(-) Urkundenqualität erloschen]; § 258 I StGB Strafvereitelung [(-) keine Garantenpflicht].
[AL; vgl.SV{Gr/StR/K/221,222,223}]

Gr/StR/H/146: Prof.Dr. Georg Freund (Universität Marburg) / SS 2000 / 1. Hausarbeit / 2,40 €
Thema: Urkundenfälschung / Vermögensdelikte / Eigentumsdelikte: § 267 I 1.Alt., 3.Alt. StGB Herstellung und Gebrauch unechter Urkunde [hier: Herstellen der Kopiervorlage; (-) in dubio pro reo]; § 267 I 1.Alt. StGB Herstellung unechter Urkunde [hier: Fotokopie]; § 267 I 3.Alt. StGB Gebrauch unechter Urkunde im Rechtsverkehr [hier: in deutschem Konsulat im Ausland, §§ 3, 5 Nr.14 1.Alt. Auslandstaten gegen inländische Rechtsgüter deutscher Amtsträger; Victimodogmatik]; § 52 StGB Tateinheit [hier: Herstellen als mitbestrafte Vortat des Gebrauchs unechter Urkunde]; § 253 I, II StGB Erpressung [hier: legale Strafanzeige als empfindliches Übel; Kausalzusammenhang zwischen nicht zwingend kausaler Drohung und Vermögensverfügung (Lehre von der gesetzmäßigen Bedingung, psychischer Kausalverlauf); Vermögensschaden durch zahlungsunfähigen Schuldner]; § 263 I StGB Betrug [hier: hypothetisches rechtmäßiges Alternativverhalten]; § 315b I Nr.2, Nr.3 StGB gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr durch Bereitung von Hindernissen [(-) äußerlich verkehrsgerechtes Verhalten trotz böser Gesinnung]; § 263 I StGB Betrug [hier: täuschungsrelevantes Fehlverhalten durch Verschweigen von Sonderwissen]; § 249 I StGB Raub [(-) keine rechtswidrige Zueignung (hier: einredefreier Anspruch auf Darlehensrückzahlung (§ 607 I BGB a.F., vgl. § 488 BGB n.F. v.02.01.2002)), nur rechtswidrige Eigenmächtigkeit (§§ 229, 230 BGB Selbsthilfe (-))]; § 240 I, II StGB Nötigung; § 249 I StGB Raub [(-) nur Zustand der allgemeinen Einschüchterung]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: § 16 I StGB Tatbestandsirrtum (-)]; § 223 I StGB Körperverletzung.
[IL]

Gr/StR/H/147: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2000/01 / 1.Hausarbeit / 1,90 €
Thema: Betrugsdelikte / Hehlerei: § 263 I, III Nr.2 StGB schwerer Betrug durch Herbeiführung eines Vermögensverlustes großen Ausmaßes; § 242 I StGB Diebstahl [(-) Einverständnis des Berechtigten mit Gewahrsamserlangung des Täters]; § 123 I StGB Hausfriedensbruch [(-) tatbestandsausschließendes Einverständnis des Berechtigten]; § 246 II, I StGB veruntreuende Unterschlagung [(-) Wiederholung der Enteignung innerhalb der Zueignung (Tatbestandslösung)]; §§ 263 I, 25 II StGB Betrug in Mittäterschaft [(-) kein gemeinsamer Tatplan]; §§ 263 I, 27 I StGB Beihilfe zum Betrug [hier: psychische Beihilfe]; § 259 I StGB Hehlerei [hier: Bestimmung des Zeitpunktes des Erlangens der Sache durch fremde Vortat]; § 263 I StGB Betrug [hier: zum gutgläubigen Erwerb vom Nichtberechtigten (§ 932 BGB), Makeltheorie]; §§ 259 I, 26 StGB Anstiftung zur Hehlerei; § 259 I StGB Hehlerei [(-) kein Vorsatz]; § 263 I StGB Betrug [hier: Schaden bei rechtswidrig angeeignetem Vermögen (ökonomischer Vermögensbegriff)]; § 259 I StGB Hehlerei [hier: mit Hehlerei als rechtswidriger Vortat (Kettenhehlerei)]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: untauglicher Versuch beim Tatentschluß]; § 152 II StPO Legalitätsprinzip; §§ 170 II, 171 StPO Einstellungsbescheid; § 153 StPO Bagatellsachen; § 153a StPO Einstellung bei Erfüllung von Auflagen und Weisungen; Art.101 I S.1 GG Unzulässigkeit von Ausnahmegerichten.
[AL; idSV{148,149,150,151,179}; vgl.SV{Gr/StR/K/100,101,104,105}]

Gr/StR/H/148: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2000/01 / 1.Hausarbeit / 1,90 €
Thema: Betrugsdelikte / Hehlerei: § 263 I, III Nr.2 StGB schwerer Betrug durch Herbeiführung eines Vermögensverlustes großen Ausmaßes; § 242 I StGB Diebstahl [(-) Einverständnis des Berechtigten mit Gewahrsamserlangung des Täters]; § 123 I StGB Hausfriedensbruch [(-) tatbestandsausschließendes Einverständnis des Berechtigten]; § 246 II, I StGB veruntreuende Unterschlagung [(-) Wiederholung der Enteignung innerhalb der Zueignung (Tatbestandslösung)]; §§ 263 I, 25 II StGB Betrug in Mittäterschaft [(-) kein gemeinsamer Tatplan]; §§ 263 I, 27 I StGB Beihilfe zum Betrug [hier: psychische Beihilfe]; § 259 I StGB Hehlerei [hier: Bestimmung des Zeitpunktes des Erlangens der Sache durch fremde Vortat]; § 263 I StGB Betrug [hier: zum gutgläubigen Erwerb vom Nichtberechtigten (§ 932 BGB), Makeltheorie]; §§ 259 I, 26 StGB Anstiftung zur Hehlerei; § 259 I StGB Hehlerei [(-) kein Vorsatz]; § 263 I StGB Betrug [hier: Schaden bei rechtswidrig angeeignetem Vermögen (ökonomischer Vermögensbegriff)]; § 259 I StGB Hehlerei [hier: mit Hehlerei als rechtswidriger Vortat (Kettenhehlerei)]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: untauglicher Versuch beim Tatentschluß]; § 152 II StPO Legalitätsprinzip; §§ 170 II, 171 StPO Einstellungsbescheid; § 153 StPO Bagatellsachen; § 153a StPO Einstellung bei Erfüllung von Auflagen und Weisungen; Art.101 I S.1 GG Unzulässigkeit von Ausnahmegerichten.
[AL; idSV{147,149,150,151,179}; vgl.SV{Gr/StR/K/100,101,104,105}]

Gr/StR/H/149: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2000/01 / 1.Hausarbeit / 1,90 €
Thema: Betrugsdelikte / Hehlerei: § 263 I, III Nr.2 StGB schwerer Betrug durch Herbeiführung eines Vermögensverlustes großen Ausmaßes; § 242 I StGB Diebstahl [(-) Einverständnis des Berechtigten mit Gewahrsamserlangung des Täters]; § 123 I StGB Hausfriedensbruch [(-) tatbestandsausschließendes Einverständnis des Berechtigten]; § 246 II, I StGB veruntreuende Unterschlagung [(-) Wiederholung der Enteignung innerhalb der Zueignung (Tatbestandslösung)]; §§ 263 I, 25 II StGB Betrug in Mittäterschaft [(-) kein gemeinsamer Tatplan]; §§ 263 I, 27 I StGB Beihilfe zum Betrug [hier: psychische Beihilfe]; § 259 I StGB Hehlerei [hier: Bestimmung des Zeitpunktes des Erlangens der Sache durch fremde Vortat]; § 263 I StGB Betrug [hier: zum gutgläubigen Erwerb vom Nichtberechtigten (§ 932 BGB), Makeltheorie]; §§ 259 I, 26 StGB Anstiftung zur Hehlerei; § 259 I StGB Hehlerei [(-) kein Vorsatz]; § 263 I StGB Betrug [hier: Schaden bei rechtswidrig angeeignetem Vermögen (ökonomischer Vermögensbegriff)]; § 259 I StGB Hehlerei [hier: mit Hehlerei als rechtswidriger Vortat (Kettenhehlerei)]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: untauglicher Versuch beim Tatentschluß]; § 152 II StPO Legalitätsprinzip; §§ 170 II, 171 StPO Einstellungsbescheid; § 153 StPO Bagatellsachen; § 153a StPO Einstellung bei Erfüllung von Auflagen und Weisungen; Art.101 I S.1 GG Unzulässigkeit von Ausnahmegerichten.
[AL; idSV{147,148,150,151,179}; vgl.SV{Gr/StR/K/100,101,104,105}]

Gr/StR/H/150: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2000/01 / 1.Hausarbeit / 2,00 €
Thema: Betrugsdelikte / Hehlerei: § 263 I, III Nr.2 StGB schwerer Betrug durch Herbeiführung eines Vermögensverlustes großen Ausmaßes; § 242 I StGB Diebstahl [(-) Einverständnis des Berechtigten mit Gewahrsamserlangung des Täters]; § 123 I StGB Hausfriedensbruch [(-) tatbestandsausschließendes Einverständnis des Berechtigten]; § 246 II, I StGB veruntreuende Unterschlagung [(-) Wiederholung der Enteignung innerhalb der Zueignung (Tatbestandslösung)]; §§ 263 I, 25 II StGB Betrug in Mittäterschaft [(-) kein gemeinsamer Tatplan]; §§ 263 I, 27 I StGB Beihilfe zum Betrug [hier: psychische Beihilfe]; § 259 I StGB Hehlerei [hier: Bestimmung des Zeitpunktes des Erlangens der Sache durch fremde Vortat]; § 263 I StGB Betrug [hier: zum gutgläubigen Erwerb vom Nichtberechtigten (§ 932 BGB), Makeltheorie]; §§ 259 I, 26 StGB Anstiftung zur Hehlerei; § 259 I StGB Hehlerei [(-) kein Vorsatz]; § 263 I StGB Betrug [hier: Schaden bei rechtswidrig angeeignetem Vermögen (ökonomischer Vermögensbegriff)]; § 259 I StGB Hehlerei [hier: mit Hehlerei als rechtswidriger Vortat (Kettenhehlerei)]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: untauglicher Versuch beim Tatentschluß]; § 152 II StPO Legalitätsprinzip; §§ 170 II, 171 StPO Einstellungsbescheid; § 153 StPO Bagatellsachen; § 153a StPO Einstellung bei Erfüllung von Auflagen und Weisungen; Art.101 I S.1 GG Unzulässigkeit von Ausnahmegerichten.
[AL; idSV{147,148,149,151,179}; vgl.SV{Gr/StR/K/100,101,104,105}]

Gr/StR/H/151: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2000/01 / 1.Hausarbeit / 1,80 €
Thema: Betrugsdelikte / Hehlerei: § 263 I, III Nr.2 StGB schwerer Betrug durch Herbeiführung eines Vermögensverlustes großen Ausmaßes; § 242 I StGB Diebstahl [(-) Einverständnis des Berechtigten mit Gewahrsamserlangung des Täters]; § 123 I StGB Hausfriedensbruch [(-) tatbestandsausschließendes Einverständnis des Berechtigten]; § 246 II, I StGB veruntreuende Unterschlagung [(-) Wiederholung der Enteignung innerhalb der Zueignung (Tatbestandslösung)]; §§ 263 I, 25 II StGB Betrug in Mittäterschaft [(-) kein gemeinsamer Tatplan]; §§ 263 I, 27 I StGB Beihilfe zum Betrug [hier: psychische Beihilfe]; § 259 I StGB Hehlerei [hier: Bestimmung des Zeitpunktes des Erlangens der Sache durch fremde Vortat]; § 263 I StGB Betrug [hier: zum gutgläubigen Erwerb vom Nichtberechtigten (§ 932 BGB), Makeltheorie]; §§ 259 I, 26 StGB Anstiftung zur Hehlerei; § 259 I StGB Hehlerei [(-) kein Vorsatz]; § 263 I StGB Betrug [hier: Schaden bei rechtswidrig angeeignetem Vermögen (ökonomischer Vermögensbegriff)]; § 259 I StGB Hehlerei [hier: mit Hehlerei als rechtswidriger Vortat (Kettenhehlerei)]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: untauglicher Versuch beim Tatentschluß]; § 152 II StPO Legalitätsprinzip; §§ 170 II, 171 StPO Einstellungsbescheid; § 153 StPO Bagatellsachen; § 153a StPO Einstellung bei Erfüllung von Auflagen und Weisungen; Art.101 I S.1 GG Unzulässigkeit von Ausnahmegerichten.
[idSV{147,148,149,150,179}; vgl.SV{Gr/StR/K/100,101,104,105}]

Gr/StR/H/152: Prof.Dr. Walter Perron (Universität Mainz) / SS 2000 / 1.Hausarbeit / 1,70 €
Thema: Brandstiftungsdelikte: §§ 253, 255, 22, 23 I, 25 II StGB gemeinschaftliche versuchte räuberische Erpressung [hier: Täuschung zur Verstärkung der Drohwirkung, Dauergefahr]; § 306 I Nr.1 1.Alt. StGB Brandstiftung an fremdem Gebäude; § 306a I Nr.1 StGB schwere Brandstiftung an Wohngebäude; § 306b II Nr.1 StGB besonders schwere Brandstiftung durch Herbeiführung von Todesgefahr [(-) kein Vorsatz]; § 306b I StGB besonders schwere Brandstiftung mit Gesundheitsschädigung Dritter [hier: Feuerwehrmann]; § 306c StGB Brandstiftung mit Todesfolge [hier: leichtfertige Handlung, späteres Eintreten des Opfers in den Wirkbereich der Tat]; § 306 I Nr.1 2.Alt. StGB Brandstiftung an fremder Hütte [(-) fahrbarer Wohnwagen]; § 306a I Nr.3 StGB schwere Brandstiftung an Aufenthaltsraum [(-) Wohnwagen im Bereich des Wohnhauses]; § 303 StGB Sachbeschädigung; § 222 StGB fahrlässige Tötung; § 25 II StGB Mittäterschaft [(-) kein arbeitsteiliges Zusammenwirken]; §§ 306c, 27 I StGB Beihilfe zur Brandstiftung mit Todesfolge [hier: psychische Beihilfe, dolus eventualis]; §§ 303, 27 I StGB Beihilfe zur Sachbeschädigung [(-) Haupttat aliud des Vorsatzes]; §§ 253, 255, 251 StGB räuberische Erpressung mit Todesfolge [hier: Brandstiftung als Gewalt gegen Personen]; § 263 I StGB Betrug [hier: deliktisch erlangter Besitz als (wirtschaftliches) Vermögen]; § 259 StGB Hehlerei.

Gr/StR/H/153: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2000/01 / 2.Hausarbeit / 1,30 €
Thema: Jugendstrafrecht [Themenhausarbeit]: § 19 StGB Schuldunfähigkeit des Kindes; § 10 StGB, § 2 JGG Sondervorschriften für Jugendliche und Heranwachsende; § 1 II JGG Jugendlicher und Heranwachsender; § 3 S.1 JGG strafrechtliche Verantwortlichkeit des Jugendlichen; § 3 S.2 JGG Maßnahmen gegen den strafrechtlich nicht verantwortlichen Jugendlichen; §§ 20, 21 StGB Schuldunfähigkeit; § 105 I JGG Anwendung des Jugendstrafrechts auf Heranwachsende; Senkung des Mindestalters für die Strafunmündigkeit des Kindes (§ 19 StGB); §§ 1666, 1666a BGB Maßnahmen des Familiengerichts; § 212 StGB Totschlag; § 227 StGB Körperverletzung mit Todesfolge; § 17 II JGG Voraussetzungen der Jugendstrafe; § 18 I S.2 JGG Dauer der Jugendstrafe für Verbrechen; § 18 II JGG Strafzumessung; Rechtfertigung der Jugendstrafe.

Gr/StR/H/154: Priv.Doz.Dr. Henning Ernst Müller (Universität Regensburg) / SS 2000 / 1.Hausarbeit / 2,10 €
Thema: Eigentumsdelikte / Vermögensdelikte / Aussagedelikte: §§ 244 I Nr.3, 242 I, 27 I StGB Beihilfe zum Wohnungseinbruchdiebstahl; § 257 I StGB Begünstigung [(-) Teil der Vortat]; § 257 I StGB Begünstigung [hier: subjektive Unterstützungshandlung und Vorteilssicherung]; § 257 III S.1 StGB Straflosigkeit bei Beteiligung an der Vortat [hier: § 257 III S.2 StGB (-), weil §§ 257 I, 26 StGB (-)]; §§ 258 I, IV, 22 StGB versuchte Strafvereitelung [(-) § 258 V StGB keine Pflicht zur Selbstbelastung]; § 259 I StGB Hehlerei [(-) kein Sichverschaffen]; §§ 259 I, III, 22 StGB versuchte Hehlerei [hier: dolus eventualis für den Vortäter, untauglicher Versuch]; § 110a I StPO verdeckter Ermittler; §§ 259 I, III, 22, 25 II StGB versuchte Hehlerei in Mittäterschaft [hier: Ansetzen zur Tat (Gesamtlösung)]; § 263 I StGB Betrug [(-) kein gutgläubiger Erwerb (§ 935 I BGB)]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug; §§ 263 I, II, 22, 25 II StGB versuchter Betrug in Mittäterschaft; § 246 I StGB Unterschlagung; § 153 StGB falsche uneidliche Aussage; § 55 I StPO Auskunftsverweigerungsrecht [hier: Belehrung (§ 55 II StPO) unterblieben]; § 49 II StGB Strafmilderung, § 157 I StGB Aussagenotstand [hier: zweifache Strafmilderung]; §§ 258 I, IV, 22 StGB versuchte Strafvereitelung [(-) § 258 V StGB keine Pflicht zur Selbstbelastung; §§ 153, 26 StGB Anstiftung zur Falschaussage; § 160 I StGB Verleitung zur Falschaussage [(-) keine Gutgläubigkeit].

Gr/StR/H/155: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 1999/2000 / 1.Hausarbeit / 2,30 €
Thema: Raub / Erpressung / Tötungsdelikte: §§ 249 I, 250, 25 II StGB gemeinschaftlicher schwerer Raub [hier: Bankraub; (-) Vermögensverfügung, keine Wegnahme]; §§ 253 I, 255, 250 I Nr.1a, Nr.2, II Nr.1, Nr.2, Nr.3a, 25 II StGB gemeinschaftliche schwere räuberische Erpressung [hier: gemeinsame Ausführung der Straftat]; §§ 239a, 25 II StGB gemeinschaftlicher erpresserischer Menschraub [hier: teleologische Reduktion in Zwei-Personen-Verhältnissen]; § 123 I StGB Hausfriedensbruch [(-) generell dem Publikumsverkehr geöffneter Raum]; §§ 253 I, 255, 250 I Nr.1b, Nr.2, II, 25 II StGB gemeinschaftliche schwere räuberische Erpressung [hier: Mittäterschaft durch Übernahme von Planung und Organisation der Straftat]; §§ 253 I, 255, 250 I Nr.2, II, 30 II StGB Versuch der Beteiligung an einer schweren räuberischen Erpressung [hier: § 31 II StGB Rücktritt (-), Nichtteilnahme kein ernsthaftes Bemühen der Tatverhinderung]; §§ 253, 255, 251, 22, 25 II StGB Erpressung mit versuchter Todesfolge [(-) Mittäter als Opfer versuchter schwerer Folge; Anwendbarkeit des Versuchs auf erfolgsqualifiziertes Delikt]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I, 12 I StGB versuchter Mord [hier: error in persona; Habgier, Verdeckungsabsicht; fehlgeschlagener Versuch; Mittäterexzeß]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I, 12 I, 25 II StGB versuchter Mord in Mittäterschaft [hier: Mittäter als Opfer]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I, 12 I, 30 II StGB Versuch der Beteiligung an einem versuchten Mord [hier: § 31 II StGB Rücktritt (-), kein ernsthaftes Bemühen zur Tatverhinderung].
[AL; idSV{128,129,156}]

Gr/StR/H/156: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 1999/2000 / 1.Hausarbeit / 2,20 €
Thema: Raub / Erpressung / Tötungsdelikte: §§ 249 I, 250, 25 II StGB gemeinschaftlicher schwerer Raub [hier: Bankraub; (-) Vermögensverfügung, keine Wegnahme]; §§ 253 I, 255, 250 I Nr.1a, Nr.2, II Nr.1, Nr.2, Nr.3a, 25 II StGB gemeinschaftliche schwere räuberische Erpressung [hier: gemeinsame Ausführung der Straftat]; §§ 239a, 25 II StGB gemeinschaftlicher erpresserischer Menschraub [hier: teleologische Reduktion in Zwei-Personen-Verhältnissen]; § 123 I StGB Hausfriedensbruch [(-) generell dem Publikumsverkehr geöffneter Raum]; §§ 253 I, 255, 250 I Nr.1b, Nr.2, II, 25 II StGB gemeinschaftliche schwere räuberische Erpressung [hier: Mittäterschaft durch Übernahme von Planung und Organisation der Straftat]; §§ 253 I, 255, 250 I Nr.2, II, 30 II StGB Versuch der Beteiligung an einer schweren räuberischen Erpressung [hier: § 31 II StGB Rücktritt (-), Nichtteilnahme kein ernsthaftes Bemühen der Tatverhinderung]; §§ 253, 255, 251, 22, 25 II StGB Erpressung mit versuchter Todesfolge [(-) Mittäter als Opfer versuchter schwerer Folge; Anwendbarkeit des Versuchs auf erfolgsqualifiziertes Delikt]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I, 12 I StGB versuchter Mord [hier: error in persona; Habgier, Verdeckungsabsicht; fehlgeschlagener Versuch; Mittäterexzeß]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I, 12 I, 25 II StGB versuchter Mord in Mittäterschaft [hier: Mittäter als Opfer]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I, 12 I, 30 II StGB Versuch der Beteiligung an einem versuchten Mord [hier: § 31 II StGB Rücktritt (-), kein ernsthaftes Bemühen zur Tatverhinderung].
[AL; R/N; idSV{128,129,155}]

Gr/StR/H/157: Prof.Dr. Dirk Fabricius / SS 2001 / 1.Hausarbeit / 2,00 €
Thema: Urkundenfälschung / Betrug / Diebstahl: § 267 I 1.Alt., 2.Alt StGB Urkundenfälschung (Herstellung verfälschter und Verfälschung echter Urkunde) [hier: zusammengesetzte Urkunde; Austausch des Bezugsobjekts; (-) keine Änderung der Gedankenerklärung, wahrer und erkennbarer Aussteller auseinanderfallend]; § 274 I Nr.1 1.Alt. StGB Urkundenvernichtung [(-) Austausch, keine Vernichtung]; § 303 I StGB Sachbeschädigung; §§ 303 I, 25 II StGB Sachbeschädigung in Mittäterschaft [hier: gleicher Täterwille des tatortabwesenden Täters (subjektive Theorie); Antragsdelikt (§ 303c StGB)]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Ladendiebstahl; keine Gewahrsamsenklave aufgrund der Größe der Sache; (-) Kaufvertrag (§ 433 BGB) nicht zustandegekommen, keine Vollendung der Wegnahme nach Beobachtung]; § 263 I StGB Betrug [hier: Dreiecksbetrug, Irrtum aus sachgedanklichem Mitbewußtsein, Handlungsvollmacht der Ladenangestellten (§§ 54, 56 HGB); (-) kein konkretes Verfügungsbewußtsein der Kassiererin]; §§ 242 I, II, 22 StGB versuchter Diebstahl; §§ 242 I, II, 22, 25 II StGB versuchter Diebstahl in Mittäterschaft.
[idSV{158,159,160}]

Gr/StR/H/158: Prof.Dr. Dirk Fabricius / SS 2001 / 1.Hausarbeit / 2,20 €
Thema: Urkundenfälschung / Betrug / Diebstahl: § 267 I 1.Alt., 2.Alt StGB Urkundenfälschung (Herstellung verfälschter und Verfälschung echter Urkunde) [hier: zusammengesetzte Urkunde; Austausch des Bezugsobjekts; (-) keine Änderung der Gedankenerklärung, wahrer und erkennbarer Aussteller auseinanderfallend]; § 274 I Nr.1 1.Alt. StGB Urkundenvernichtung [(-) Austausch, keine Vernichtung]; § 303 I StGB Sachbeschädigung; §§ 303 I, 25 II StGB Sachbeschädigung in Mittäterschaft [hier: gleicher Täterwille des tatortabwesenden Täters (subjektive Theorie); Antragsdelikt (§ 303c StGB)]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Ladendiebstahl; keine Gewahrsamsenklave aufgrund der Größe der Sache; (-) Kaufvertrag (§ 433 BGB) nicht zustandegekommen, keine Vollendung der Wegnahme nach Beobachtung]; § 263 I StGB Betrug [hier: Dreiecksbetrug, Irrtum aus sachgedanklichem Mitbewußtsein, Handlungsvollmacht der Ladenangestellten (§§ 54, 56 HGB); (-) kein konkretes Verfügungsbewußtsein der Kassiererin]; §§ 242 I, II, 22 StGB versuchter Diebstahl; §§ 242 I, II, 22, 25 II StGB versuchter Diebstahl in Mittäterschaft.
[idSV{157,159,160}]

Gr/StR/H/159: Prof.Dr. Dirk Fabricius / SS 2001 / 1.Hausarbeit / 1,70 €
Thema: Urkundenfälschung / Betrug / Diebstahl: § 267 I 1.Alt., 2.Alt StGB Urkundenfälschung (Herstellung verfälschter und Verfälschung echter Urkunde) [hier: zusammengesetzte Urkunde; Austausch des Bezugsobjekts; (-) keine Änderung der Gedankenerklärung, wahrer und erkennbarer Aussteller auseinanderfallend]; § 274 I Nr.1 1.Alt. StGB Urkundenvernichtung [(-) Austausch, keine Vernichtung]; § 303 I StGB Sachbeschädigung; §§ 303 I, 25 II StGB Sachbeschädigung in Mittäterschaft [hier: gleicher Täterwille des tatortabwesenden Täters (subjektive Theorie); Antragsdelikt (§ 303c StGB)]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Ladendiebstahl; keine Gewahrsamsenklave aufgrund der Größe der Sache; (-) Kaufvertrag (§ 433 BGB) nicht zustandegekommen, keine Vollendung der Wegnahme nach Beobachtung]; § 263 I StGB Betrug [hier: Dreiecksbetrug, Irrtum aus sachgedanklichem Mitbewußtsein, Handlungsvollmacht der Ladenangestellten (§§ 54, 56 HGB); (-) kein konkretes Verfügungsbewußtsein der Kassiererin]; §§ 242 I, II, 22 StGB versuchter Diebstahl; §§ 242 I, II, 22, 25 II StGB versuchter Diebstahl in Mittäterschaft.
[idSV{157,158,160}]

Gr/StR/H/160: Prof.Dr. Dirk Fabricius / SS 2001 / 1.Hausarbeit / 2,00 €
Thema: Urkundenfälschung / Betrug / Diebstahl: § 267 I 1.Alt., 2.Alt StGB Urkundenfälschung (Herstellung verfälschter und Verfälschung echter Urkunde) [hier: zusammengesetzte Urkunde; Austausch des Bezugsobjekts; (-) keine Änderung der Gedankenerklärung, wahrer und erkennbarer Aussteller auseinanderfallend]; § 274 I Nr.1 1.Alt. StGB Urkundenvernichtung [(-) Austausch, keine Vernichtung]; § 303 I StGB Sachbeschädigung; §§ 303 I, 25 II StGB Sachbeschädigung in Mittäterschaft [hier: gleicher Täterwille des tatortabwesenden Täters (subjektive Theorie); Antragsdelikt (§ 303c StGB)]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Ladendiebstahl; keine Gewahrsamsenklave aufgrund der Größe der Sache; (-) Kaufvertrag (§ 433 BGB) nicht zustandegekommen, keine Vollendung der Wegnahme nach Beobachtung]; § 263 I StGB Betrug [hier: Dreiecksbetrug, Irrtum aus sachgedanklichem Mitbewußtsein, Handlungsvollmacht der Ladenangestellten (§§ 54, 56 HGB); (-) kein konkretes Verfügungsbewußtsein der Kassiererin]; §§ 242 I, II, 22 StGB versuchter Diebstahl; §§ 242 I, II, 22, 25 II StGB versuchter Diebstahl in Mittäterschaft.
[idSV{157,158,159}]

Gr/StR/H/161: Prof.Dr. Olaf Miehe (Universität Heidelberg) / SS 2000 / 1.Hausarbeit / 1,40 €
Thema: Erpressung / Raub: §§ 223 I, 340 I StGB Körperverletzung im Amt [hier: Züchtigungsrecht aufgehoben; Strafantrag gestellt (§§ 230 II, 77 III StGB)]; § 263 I StGB Betrug [(-) bewußte Selbstschädigung]; § 253 I StGB Erpressung [hier: Aufrechterhaltung eines Strafantrags als Drohung durch Unterlassen mit (rechtmäßigem) empfindlichem Übel; kein Einfluß des Antragstellers auf Einstellung (§ 230 II StGB)]; § 291 I Nr.3 StGB Wucher [(-) keine Zwangslage, kein Mißverhältnis]; § 249 I StGB Raub [(-) nur vorübergehende Sachentziehung in der Vorstellung des Täters]; §§ 253 I, 255 StGB räuberische Erpressung [(-) abgenötigtes Verhalten keine Vermögensverfügung (in Abgrenzung zu § 249 StGB)]; § 239 I StGB Freiheitsberaubung [(-) zu kurze Dauer]; § 240 I, II StGB Nötigung [hier: Verwerflichkeit der Mittel des § 255 StGB]; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) keine Zueignungsabsicht]; § 241 II StGB Bedrohung durch Vortäuschen [hier: Irrtumserregung der Opfer beim Werkzeug]; §§ 249 I, 250 I Nr.1b, 25 I 2.Alt. StGB schwerer Raub mit sonstigem Werkzeug in mittelbarer Täterschaft [hier: Haupttäter als absichtslos doloses Werkzeug des Hintermannes]; §§ 253 I, II, 22 StGB versuchter Erpressung [hier: Vortäuschung einer Inpfandnahme]; § 246 I StGB Unterschlagung.

Gr/StR/H/162: Prof.Dr. Fritz Loos (Universität Göttingen) / SS 2001 / 2.Hausarbeit / 2,20 €
Thema: Diebstahl / Raub / Erpressung: §§ 242 I, II, 22 StGB versuchter Diebstahl [hier: Gewahrsam des Kfz-Halters; fehlgeschlagener Versuch (-), Gesamtbetrachtungslehre; § 24 II S.1 StGB Rücktritt bei mehreren Tatbeteiligten (-), kein Aufgeben der Tatausführung; §243 I StGB (-), Qualifikationen nicht verwirklicht]; §§ 244 I Nr.1a, II, 22, 25 II StGB versuchter Diebstahl mit gefährlichem Werkzeug in Mittäterschaft [hier: ungeladener Revolver, Schraubenzieher]; §§ 249 I, 250 I Nr.1a StGB schwerer Raub mit Waffen [hier: Wegnahme ohne Mitwirkung des Opfers trotz Herausgabe der Sache; kein Einsatz der Waffe (§ 250 II Nr.1 StGB)]; §§ 249 I, 250 I, 25 II StGB schwerer Raub in Mittäterschaft [hier: nachträgliches Entfallen des Vorsatzes; (-) keine Zueignungsabsicht]; §§ 249 I, 250 I, 27 I StGB Beihilfe zum schweren Raub [hier: Koinzidenzprinzip, § 24 II S.2 StGB Rücktritt, (-) nicht alles Erforderliche getan]; §§ 249, 250 I Nr.1a StGB schwerer Raub mit Waffen [(-) Geheimnummer keine Sache (§ 90 BGB)]; §§ 253 I, 255, 250 I Nr.1a StGB schwere räuberische Erpressung [hier: keine unmittelbare Vermögensverfügung]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I StGB versuchter Mord [hier: Verdeckungsabsicht, dolus eventualis]; §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.3, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mittels gefährlichen Werkzeugs durch hinterlistigen Überfall in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: Vorsatz nach Einheitstheorie]; § 226 Nr.3 StGB schwere Körperverletzung; §§ 252, 250 II Nr.1, Nr.3 StGB schwerer räuberischer Diebstahl; §§ 315b I Nr.3, III, 315 III StGB gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr; § 263a I 3.Alt. StGB Computerbetrug durch unbefugte Verwendung von Daten [hier: Mißbrauch von Geldautomatenkarten].
[idSV{169}]

Gr/StR/H/163: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2001/02 / 1.Hausarbeit / 2,60 €
Thema: Urkundenfälschung / Hehlerei / Unterschlagung: § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung: Herstellen unechter Urkunde [(-) kein Anschein, keine unechte Eintragung (Geistigkeitstheorie)]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung: Verfälschung echter Urkunde [hier: Gesamtheit der Einzelurkunden als Gesamturkunde; (-) Verfälschen durch Aussteller selbst nicht möglich]; § 274 I Nr.1 StGB Urkundenbeschädigung [hier: Beschädigung durch Verfälschung]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: fremdnütziger Betrug; späterer Eintritt der Täuschungswirkung]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Familiendiebstahl (§ 247 StGB)]; § 259 I StGB Hehlerei [(-) kein Sich-Verschaffen, kein vollendetes Absetzen (fehlender Absatzerfolg)]; §§ 259 I, III, 22 StGB versuchte Hehlerei [(-) § 24 I StGB freiwilliger Rücktritt vom Versuch]; § 257 I StGB Begünstigung [(-) kein Hilfeleisten]; § 266 I 2.Alt. StGB Untreue durch Treubruch [(-) keine Vermögensbetreuungspflicht (nichtiger Kommissionsvertrag, § 134 BGB), kein rechtlicher Schutz zum Erreichen rechtswidriger Ziele ("Ganovenuntreue")]; § 261 I Nr.4a, II Nr.2 StGB Geldwäsche [hier: aus Diebstahl]; § 259 I StGB Hehlerei; § 246 I 1.Alt. StGB Unterschlagung; § 246 I 2.Alt. StGB veruntreuende Unterschlagung [(-) kein Anvertrauen mangels rechtlichen Schutzgutes].
[AL; idSV{164,165,166,167}]

Gr/StR/H/164: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2001/02 / 1.Hausarbeit / 2,50 €
Thema: Urkundenfälschung / Hehlerei / Unterschlagung: § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung: Herstellen unechter Urkunde [(-) kein Anschein, keine unechte Eintragung (Geistigkeitstheorie)]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung: Verfälschung echter Urkunde [hier: Gesamtheit der Einzelurkunden als Gesamturkunde; (-) Verfälschen durch Aussteller selbst nicht möglich]; § 274 I Nr.1 StGB Urkundenbeschädigung [hier: Beschädigung durch Verfälschung]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: fremdnütziger Betrug; späterer Eintritt der Täuschungswirkung]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Familiendiebstahl (§ 247 StGB)]; § 259 I StGB Hehlerei [(-) kein Sich-Verschaffen, kein vollendetes Absetzen (fehlender Absatzerfolg)]; §§ 259 I, III, 22 StGB versuchte Hehlerei [(-) § 24 I StGB freiwilliger Rücktritt vom Versuch]; § 257 I StGB Begünstigung [(-) kein Hilfeleisten]; § 266 I 2.Alt. StGB Untreue durch Treubruch [(-) keine Vermögensbetreuungspflicht (nichtiger Kommissionsvertrag, § 134 BGB), kein rechtlicher Schutz zum Erreichen rechtswidriger Ziele ("Ganovenuntreue")]; § 261 I Nr.4a, II Nr.2 StGB Geldwäsche [hier: aus Diebstahl]; § 259 I StGB Hehlerei; § 246 I 1.Alt. StGB Unterschlagung; § 246 I 2.Alt. StGB veruntreuende Unterschlagung [(-) kein Anvertrauen mangels rechtlichen Schutzgutes].
[AL; idSV{163,165,166,167}]

Gr/StR/H/165: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2001/02 / 1.Hausarbeit / 2,60 €
Thema: Urkundenfälschung / Hehlerei / Unterschlagung: § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung: Herstellen unechter Urkunde [(-) kein Anschein, keine unechte Eintragung (Geistigkeitstheorie)]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung: Verfälschung echter Urkunde [hier: Gesamtheit der Einzelurkunden als Gesamturkunde; (-) Verfälschen durch Aussteller selbst nicht möglich]; § 274 I Nr.1 StGB Urkundenbeschädigung [hier: Beschädigung durch Verfälschung]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: fremdnütziger Betrug; späterer Eintritt der Täuschungswirkung]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Familiendiebstahl (§ 247 StGB)]; § 259 I StGB Hehlerei [(-) kein Sich-Verschaffen, kein vollendetes Absetzen (fehlender Absatzerfolg)]; §§ 259 I, III, 22 StGB versuchte Hehlerei [(-) § 24 I StGB freiwilliger Rücktritt vom Versuch]; § 257 I StGB Begünstigung [(-) kein Hilfeleisten]; § 266 I 2.Alt. StGB Untreue durch Treubruch [(-) keine Vermögensbetreuungspflicht (nichtiger Kommissionsvertrag, § 134 BGB), kein rechtlicher Schutz zum Erreichen rechtswidriger Ziele ("Ganovenuntreue")]; § 261 I Nr.4a, II Nr.2 StGB Geldwäsche [hier: aus Diebstahl]; § 259 I StGB Hehlerei; § 246 I 1.Alt. StGB Unterschlagung; § 246 I 2.Alt. StGB veruntreuende Unterschlagung [(-) kein Anvertrauen mangels rechtlichen Schutzgutes].
[AL; idSV{163,164,166,167}]

Gr/StR/H/166: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2001/02 / 1.Hausarbeit / 2,60 €
Thema: Urkundenfälschung / Hehlerei / Unterschlagung: § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung: Herstellen unechter Urkunde [(-) kein Anschein, keine unechte Eintragung (Geistigkeitstheorie)]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung: Verfälschung echter Urkunde [hier: Gesamtheit der Einzelurkunden als Gesamturkunde; (-) Verfälschen durch Aussteller selbst nicht möglich]; § 274 I Nr.1 StGB Urkundenbeschädigung [hier: Beschädigung durch Verfälschung]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: fremdnütziger Betrug; späterer Eintritt der Täuschungswirkung]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Familiendiebstahl (§ 247 StGB)]; § 259 I StGB Hehlerei [(-) kein Sich-Verschaffen, kein vollendetes Absetzen (fehlender Absatzerfolg)]; §§ 259 I, III, 22 StGB versuchte Hehlerei [(-) § 24 I StGB freiwilliger Rücktritt vom Versuch]; § 257 I StGB Begünstigung [(-) kein Hilfeleisten]; § 266 I 2.Alt. StGB Untreue durch Treubruch [(-) keine Vermögensbetreuungspflicht (nichtiger Kommissionsvertrag, § 134 BGB), kein rechtlicher Schutz zum Erreichen rechtswidriger Ziele ("Ganovenuntreue")]; § 261 I Nr.4a, II Nr.2 StGB Geldwäsche [hier: aus Diebstahl]; § 259 I StGB Hehlerei; § 246 I 1.Alt. StGB Unterschlagung; § 246 I 2.Alt. StGB veruntreuende Unterschlagung [(-) kein Anvertrauen mangels rechtlichen Schutzgutes].
[AL; idSV{163,164,165,167}]

Gr/StR/H/167: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2001/02 / 1.Hausarbeit / 2,50 €
Thema: Urkundenfälschung / Hehlerei / Unterschlagung: § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung: Herstellen unechter Urkunde [(-) kein Anschein, keine unechte Eintragung (Geistigkeitstheorie)]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung: Verfälschung echter Urkunde [hier: Gesamtheit der Einzelurkunden als Gesamturkunde; (-) Verfälschen durch Aussteller selbst nicht möglich]; § 274 I Nr.1 StGB Urkundenbeschädigung [hier: Beschädigung durch Verfälschung]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: fremdnütziger Betrug; späterer Eintritt der Täuschungswirkung]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Familiendiebstahl (§ 247 StGB)]; § 259 I StGB Hehlerei [(-) kein Sich-Verschaffen, kein vollendetes Absetzen (fehlender Absatzerfolg)]; §§ 259 I, III, 22 StGB versuchte Hehlerei [(-) § 24 I StGB freiwilliger Rücktritt vom Versuch]; § 257 I StGB Begünstigung [(-) kein Hilfeleisten]; § 266 I 2.Alt. StGB Untreue durch Treubruch [(-) keine Vermögensbetreuungspflicht (nichtiger Kommissionsvertrag, § 134 BGB), kein rechtlicher Schutz zum Erreichen rechtswidriger Ziele ("Ganovenuntreue")]; § 261 I Nr.4a, II Nr.2 StGB Geldwäsche [hier: aus Diebstahl]; § 259 I StGB Hehlerei; § 246 I 1.Alt. StGB Unterschlagung; § 246 I 2.Alt. StGB veruntreuende Unterschlagung [(-) kein Anvertrauen mangels rechtlichen Schutzgutes].
[AL; idSV{163,164,165,166}]

Gr/StR/H/168: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2001/02 / 2.Hausarbeit / 2,00 €
Thema: Urkundenfälschung / Betrug / Nötigung: § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Verfälschen echter Urkunde [hier: Kfz-Kennzeichen als Urkunde, Zulassungsstelle als Aussteller (§ 23 IV StVZO), zusammengesetzte Urkunde durch Verbindung mit Kfz; § 60 I S.4 StVZO Spiegelungs- und Folienverbot; (-) Folienüberklebung kein irreführender Beweisgehalt, BGHSt 45,197]; § 274 I Nr.1 2.Alt., 3.Alt. StGB Urkundenbeschädigung und -unterdrückung [hier. Beschädigung der Funktionsfähigkeit durch Überkleben, Vorenthalten des staatlichen Beweisführungsrechts; (-) keine Nachteilszufügung im Rahmen des Staatshandelns]; § 268 I Nr.1, Nr.2, Nr.3 StGB Fälschung technischer Aufzeichnungen [hier: km-Zähler des Tachometers als dauerhaftes Augenscheinsobjekt (Rspr., eingeschränkte Perpetuierungstheorie); Unterbrechung des Aufzeichungsvorgangs als störende Einwirkung]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: Täuschung durch Zählermanipulation; unmittelbares Ansetzen wg. fehlender Korrekturmöglichkeit trotz Nichterreichens zielnahen Stadiums; noch keine Vermögensverfügung eingetreten]; § 240 I, II StGB Nötigung [hier: Blockieren der Parklücke; (-) psychischer Zwang ohne massive Einschränkung der Willensfreiheit]; §§ 240 I, II, III, 22 StGB versuchte Nötigung [(-) keine Verwerflichkeit aufgrund Geringfügigkeit des Eingriffs in § 12 V StVO vorrangiges Parkrecht]; § 240 I, II StGB Nötigung [hier: Gewalt des Kfz gegen blockierenden Fußgänger; Verwerflichkeit aus Unverhältnismäßigkeit des Mittels; § 32 StGB Notwehr (-), § 12 V StVO als notwehrfähiges Rechtsgut, keine Gebotenheit]; §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Atl. StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: Kfz als Werkzeug, dolus eventualis]; § 315b I Nr.3 StGB gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr [(-) langsames Zufahren auf Fußgänger]; § 340 I, III fahrlässige Körperverletzung im Amt [hier: Garantenstellung aus polizeilicher Schutzpflicht; (-) nicht vorhersehbar]; § 113 I StGB Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte [(-) passiver Ungehorsam].
[idSV{183}]

Gr/StR/H/169: Prof.Dr. Fritz Loos (Universität Göttingen) / SS 2001 / 2.Hausarbeit / 2,60 €
Thema: Diebstahl / Raub / Erpressung: §§ 242 I, II, 22 StGB versuchter Diebstahl [hier: Gewahrsam des Kfz-Halters; fehlgeschlagener Versuch (-), Gesamtbetrachtungslehre; § 24 II S.1 StGB Rücktritt bei mehreren Tatbeteiligten (-), kein Aufgeben der Tatausführung; §243 I StGB (-), Qualifikationen nicht verwirklicht]; §§ 244 I Nr.1a, II, 22, 25 II StGB versuchter Diebstahl mit gefährlichem Werkzeug in Mittäterschaft [hier: ungeladener Revolver, Schraubenzieher]; §§ 249 I, 250 I Nr.1a StGB schwerer Raub mit Waffen [hier: Wegnahme ohne Mitwirkung des Opfers trotz Herausgabe der Sache; kein Einsatz der Waffe (§ 250 II Nr.1 StGB)]; §§ 249 I, 250 I, 25 II StGB schwerer Raub in Mittäterschaft [hier: nachträgliches Entfallen des Vorsatzes; (-) keine Zueignungsabsicht]; §§ 249 I, 250 I, 27 I StGB Beihilfe zum schweren Raub [hier: Koinzidenzprinzip, § 24 II S.2 StGB Rücktritt, (-) nicht alles Erforderliche getan]; §§ 249, 250 I Nr.1a StGB schwerer Raub mit Waffen [(-) Geheimnummer keine Sache (§ 90 BGB)]; §§ 253 I, 255, 250 I Nr.1a StGB schwere räuberische Erpressung [hier: keine unmittelbare Vermögensverfügung]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I StGB versuchter Mord [hier: Verdeckungsabsicht, dolus eventualis]; §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.3, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mittels gefährlichen Werkzeugs durch hinterlistigen Überfall in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: Vorsatz nach Einheitstheorie]; § 226 Nr.3 StGB schwere Körperverletzung; §§ 252, 250 II Nr.1, Nr.3 StGB schwerer räuberischer Diebstahl; §§ 315b I Nr.3, III, 315 III StGB gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr; § 263a I 3.Alt. StGB Computerbetrug durch unbefugte Verwendung von Daten [hier: Mißbrauch von Geldautomatenkarten].
[idSV{162}]

Gr/StR/H/170: Prof.Dr. Stefan Barton (Universität Bielefeld) / SS 1998 / 2.Hausarbeit / 2,00 €
Thema: Betrugsdelikte / Unterschlagung / Hehlerei: § 263 I StGB Betrug [hier: Besitzbetrug, konkludente Täuschung über Bestellung des Pfandrechts (§ 1204 BGB) ohne Eigentum (§ 903 BGB); (-) kein Vermögensschaden (§ 932 BGB gutgläubiger Erwerb), keine schadensgleiche Vermögensgefährdung]; § 263 I StGB Betrug [hier: Dreiecksbetrug; §§ 1204, 1205, 1207, 932 ff. BGB Verpfändung; (-) keine Nähebeziehung aus Gutglaubenserwerb]; § 266 I StGB Untreue [(-) kein Mißbrauch (1.Alt.), kein Treubruch (2.Alt.)]; § 246 II StGB veruntreuende Unterschlagung [hier: Verpfändung als Zueignung; (-) kein Enteignungsvorsatz]; § 263 I StGB Betrug [(-) keine Irreführung des Getäuschten]; § 246 II StGB veruntreuende Unterschlagung; § 242 StGB Diebstahl [(-) kein Gewahrsam des Toten]; § 246 I 1.Alt. StGB Unterschlagung [hier: kein wirksames Vermächtnis ohne Testament (§§ 1939, 2247 BGB); § 17 S.2 StGB vermeidbarer Verbotsirrtum]; § 259 I StGB Hehlerei [hier: Täuschung des Vortäters; Absatzhilfe; (-) kein Absatzerfolg]; §§ 259 I, III, 22 StGB versuchte Hehlerei; § 257 StGB Begünstigung; § 266 I StGB Untreue [hier: Mißbrauch, 1.Alt. (-), § 134 BGB Nichtigkeit verbotener Rechtsgeschäfte; Treubruch, 2.Alt. (+), trotz rechtswidriger Verhältnisse; Vermögensschaden aus wirtschaftlichem Vermögensbegriff bei rechtswidrigem Besitz]; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) keine Veruntreuung gegen den Willen des Eigentümers]; § 263 I StGB Betrug [hier: Sicherungsbetrug; Vermögensverfügung durch Unterlassen des Herausgabeanspruchs (§ 812 I BGB)]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: Schaden aus § 935 I BGB abhanden gekommene Sachen]; §§ 263 I, II, 22, 25 I 2.Alt. StGB versuchter Betrug in mittelbarer Täterschaft [hier: eingeschränkt objektive Theorie].

Gr/StR/H/171: Prof.Dr. Rainer Keller (Universität Hamburg) / WS 2000/01 / 3.Hausarbeit / 2,20 €
Thema: Diebstahlsdelikte: §§ 242 I, II, 243 I Nr.2, 22, 12 II, 25 II StGB Versuch des besonders schweren Falls des Diebstahls in Mittäterschaft [hier: Qualifikation als Versuchstatbestand; § 24 II S.1 StGB Rücktritt bei mehreren Tatbeteiligten (-), fehlgeschlagener Versuch]; §§ 242 I, 243 I Nr.1 StGB besonders schwerer Fall des Einbruchsdiebstahls [hier: kein Vorsatz hinsichtlich einer objektiv geringwertigen Sache, subjektiv andere Beuteerwartung]; §§ 242 I, 243 I, 25 II StGB Einbruchsdiebstahl in Mittäterschaft [(-) kein Vorsatz mangels Wissen]; §§ 242 I, II, 243 I Nr.1, Nr.2, 22, 12 II, 25 II StGB Versuch des Einbruchsdiebstahls besonders gesicherter Sachen in Mittäterschaft [hier: verschlossenes Behältnis]; § 24 II S.1 StGB Rücktritt bei mehreren Tatbeteiligten [hier: kein fehlgeschlagener Versuch]; § 24 II S.1 StGB Rücktritt bei mehreren Tatbeteiligten [(-) fehlgeschlagener Versuch, keine Freiwilligkeit aufgrund Entdeckungsrisikos]; §§ 242 I, 243 I Nr.1 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls besonders gesicherter Sachen [hier: trotz Folgedelikts einheitliche Tat]; §§ 242 I, 243 I, 25 II StGB schwerer Diebstahl in Mittäterschaft [(-) kein gemeinsames Interesse]; §§ 242 I, 252, 25 I 1.Alt. StGB räuberischer Diebstahl [hier: Delikt vollendet, nicht beendet; Gewalt durch Losreißen]; §§ 242 I, 252 StGB räuberischer Diebstahl [(-) keine Qualifikation]; § 113 StGB Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte; § 240 I, II StGB Nötigung.

Gr/StR/H/172: Prof.Dr. Heiner Alwart (Universität Jena) / WS 2000/01 / 1.Hausarbeit / 2,20 €
Thema: Tötungsdelikte / Körperverletzungsdelikte / Betrugsdelikte: §§ 212 I, 211, 22, 23 I StGB versuchter Mord [hier: Mordmerkmale Habgier (+), Vorrang des ökonomischen Motivs trotz Sucht-Notstands, Heimtücke (+), feindliche Willensrichtung bei fehlender Vertrauensbasis; (-) § 24 I S.1 2.Alt. StGB freiwilliger Rücktritt vom beendeten Versuch, kein fehlgeschlagener Versuch (Gesamtbetrachtungslehre) trotz Erreichens des außertatbestandlichen Zieles]; §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.3, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug durch hinterlistigen Überfall in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: Verletzungsvorsatz nach Einheitstheorie]; §§ 223 I, 226 I Nr.1 StGB schwere Körperverletzung durch Teilverlust des Sehvermögens [hier: Qualifikation Nr.3 (-), keine erhebliche Entstellung]; § 249 I StGB Raub [(-) keine Gewaltanwendung in der Zeitspanne der Wegnahme, keine finale Verknüpfung]; § 242 I StGB Diebstahl [(-) § 16 I StGB Irrtum über Tatumstände]; § 246 I StGB Unterschlagung; § 263 I StGB Betrug [hier: Sicherungsbetrug; konkludente Täuschung; Vermögensschaden aus wertlosem Rückgabeanspruch]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: mitbestrafte Nachtat]; § 25 I 2.Alt. StGB mittelbare Täterschaft [hier: Tatherrschaftslehre, ausreichend konkretisierter Anstiftervorsatz; § 28 II StGB besondere persönliche Merkmale (besonderes persönliches Merkmal Habgier)]; §§ 223 I, 224 I, 26 StGB Anstiftung zur gefährlichen Körperverletzung; §§ 223 I, 226 I, 26 StGB Anstiftung zur schweren Körperverletzung [(-) keine Vorhersehbarkeit der schweren Folge zum Zeitpunkt der Anstiftung].

Gr/StR/H/173: Prof.Dr. Urs Kindhäuser (Universität Bonn) / WS 2001/02 / 1.Hausarbeit / 2,50 €
Thema: Eigentumsdelikte / Aussagedelikte: § 242 I StGB Diebstahl [hier: aus Irrtum über Eigentumsverhältnis (error in obiecto); (-) Sache gewahrsamslos]; §§ 242, 243 I Nr.1, 22, 23 I StGB versuchter schwerer Einbruchsdiebstahl [hier: Versuch des Grunddelikts und der Qualifikation; untauglicher Versuch]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: keine Subsidiarität (2.HS) zu § 242 StGB, Tatbestandslösung (-)]; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) wiederholte Zueignung (Konkurrenzlösung), Tatbestandslösung (+)]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug; § 259 I StGB Hehlerei [hier: Absetzen bei fehlendem Absetzerfolg (BGH-Ansicht); (-) Vortäter kein tauglicher "Dritter" im Rahmen der Bereicherungsabsicht]; § 257 I StGB Begünstigung; §§ 246 I, 27 StGB Beihilfe zur Unterschlagung; §§ 263 I, II, 22, 26 StGB Beihilfe zum versuchten Betrug [hier: dolus eventualis]; §§ 257 I, 26 StGB Anstiftung zur Begünstigung [hier: Ausschluß des § 257 III S.1 StGB wegen § 257 III S.2 StGB]; §§ 153, 154 StGB Meineid [hier: § 49 II StGB Milderung aus § 157 I StGB Aussagenotstand]; § 258 I StGB Strafvereitelung [(-) § 258 VI StGB Straffreiheit für Angehörige (§ 11 I StGB)]; §§ 153, 154, 25 I 2.Alt. StGB Bestimmung zum Meineid [(-) Eigenhändigkeit der Aussagedelikte]; §§ 153, 154, 26 StGB Anstiftung zum Meineid [(-) kein Anstiftervorsatz]; § 160 I 1.Alt. StGB Verleitung zur Falschaussage [hier: Vollendung trotz vorsätzlicher Falschaussage, dolus eventualis]; §§ 258 I, 25 I 2.Alt. StGB mittelbare Strafvereitelung [(-) zu eigenen Gunsten (Abs.5)].
[AL]

Gr/StR/H/174: Prof.Dr. Dietrich Herzberg (Universität Bochum) / SS 2000 / 2.Hausarbeit / 2,50 €
Thema: Tötungsdelikte / Aussagedelikte: §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: Taterfolg als Verursachung des Todes durch Lebensbeendung, nicht nur durch Lebensverkürzung; Mordmerkmal Heimtücke; Irrelevanz des hypothetischen Kausalverlaufs; error in persona (unerheblich)]; §§ 212 I, 211, 25 I 2.Alt. StGB Mord in mittelbarer Täterschaft [(-) Täter hinter dem Täter; error in persona des Vordermannes]; §§ 212 I, 211, 26 StGB Anstiftung zum Mord [hier: Bestimmen des Täters zum error in persona; Mordmerkmal des sonstigen niedrigen Beweggrundes; § 28 I StGB besondere persönliche Merkmale des Anstifters (-), hinsichtlich Habgier]; § 156 StGB falsche Versicherung an Eides Statt [(-) Abgabe vor nichtzuständiger Behörde; §§ 22, 23 I, 12 II StGB keine Versuchsstrafbarkeit]; §§ 159, 30 I, 156 StGB Versuch der Anstiftung zur falschen Versicherung an Eides Statt [hier: trotz Straflosigkeit des Versuchs der Haupttat]; §§ 153, 154 StGB Meineid [hier: § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), gesetzliche Strafe keine Gefahr; § 35 S.1 StGB entschuldigender Notstand (-), besonderes Rechtsverhältnis (§ 35 S.2 StGB); §§ 35 S.3, 49 I StGB Milderung]; §§ 153, 154, 26 StGB Anstiftung zum Meineid [(-) fehlende Kenntnis des Anstifters von der vorsätzlichen Haupttat]; § 160 I StGB Verleitung zur Falschaussage.

Gr/StR/H/175: Prof.Dr. Klaus Bernsmann (Universität Köln) / SS 2002 / 1.Hausarbeit / 2,30 €
Thema: Strafrecht (StGB): § 263 I StGB Betrug [(-) kein Täuschungsbewußtsein]; §§ 263 I, 13 I StGB Betrug durch Unterlassen [(-) keine Garantenpflicht aus Bewirtungsvertrag (§§ 611, 651 BGB als Austauschvertrag); keine Garantenpflicht aus Ingerenz]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: Täuschen durch konkludentes Handeln]; § 242 StGB Diebstahl [(-) keine Wegnahme]; § 246 BGB Unterschlagung [(-) kein Vorsatz] ; §§ 249 I, 22, 23 I StGB versuchter Raub [(-) Anspruch auf Gattungsschuld, Konkretisierungsrecht durch den Gläubiger (§ 243 BGB); Wertsummentheorie]; §§ 249 I, 22, 23 I StGB versuchter Raub [(-) keine Aneignung]; §§ 253 I, II, 255 StGB räuberische Erpressung [(-) Erfordernis einer Vermögensverfügung strittig; keine Stoffgleichheit zwischen Schaden und Vorteil]; § 240 I, II StGB Nötigung [hier: § 127 StPO Festnahmerecht (-), kein Festnahmewille; § 229 BGB Selbsthilfe (-), Inpfandnahme; (-) § 17 StGB Verbotsirrtum, aus Inpfandnahme aufgrund § 229 BGB]; § 263 I StGB Betrug [hier: vorsätzliche Zechprellerei]; § 186 StGB üble Nachrede [(-) in Frageform eingekleidete wahre Tatsachenbehauptung]; § 185 StGB Beleidigung; §§ 223 I, 224 I Nr.2 StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: § 32 StGB Notwehr (-), unbeabsichtigte Notwehrprovokation, mildere Trutzwehr möglich und zumutbar].
[K(+)]

Gr/StR/H/176: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2002 / 1.Hausarbeit / 1,90 €
Thema: Urkundenfälschung / Betrugsdelikte / Hehlerei: §§ 259 I 1.Alt., 260 I Nr.1 StGB gewerbsmäßige Hehlerei [hier: rechtswidrige Vortat Diebstahl (§ 242 StGB), Ankauf der Sache]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: von Kfz-Kennzeichen; § 248a StGB Diebstahl geringwertiger Sachen (-), hoher (immaterieller) Beweiswert]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung (Verfälschen echter Urkunde) [hier: an Kfz angebrachtes amtliches Kennzeichen als zusammengesetzte Urkunde, Austauschen des Bezugsobjekts (Kfz) durch Gebrauchtwagenhändler]; § 268 I Nr.1, II StGB Fälschen technischer Aufzeichnungen [(-) Kilometerzähler als bloßes Anzeigegerät keine Darstellung]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung durch Zurückstellen des Kilometerzählers; (-) keine Vermögensschaden, lediglich reduzierte Gewinnerwartung; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: keine Irrtumserzeugung]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung [(-) keine Änderung der Beweisrichtung durch Einkopieren falscher Daten in die Kfz-Papiere]; § 267 I 1.Alt. StGB (Herstellen unechter Urkunde) [(-) als Photokopie erkennbare Reproduktion keine Urkunde (ohne Erklärung und Beweisfunktion)]; § 259 I 1.Alt. StGB Hehlerei [hier: Kettenhehlerei (rechtswidrige Vortat Hehlerei); bösgläubiges Ankaufen]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung [hier: nachträgliche Abänderung eines Schuldscheines durch den Aussteller]; § 263 I StGB Betrug [(-) keine Täuschungshandlung].
[K(+); idSV{177,178,191}]

Gr/StR/H/177: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2002 / 1.Hausarbeit / 2,10 €
Thema: Urkundenfälschung / Betrugsdelikte / Hehlerei: §§ 259 I 1.Alt., 260 I Nr.1 StGB gewerbsmäßige Hehlerei [hier: rechtswidrige Vortat Diebstahl (§ 242 StGB), Ankauf der Sache]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: von Kfz-Kennzeichen; § 248a StGB Diebstahl geringwertiger Sachen (-), hoher (immaterieller) Beweiswert]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung (Verfälschen echter Urkunde) [hier: an Kfz angebrachtes amtliches Kennzeichen als zusammengesetzte Urkunde, Austauschen des Bezugsobjekts (Kfz) durch Gebrauchtwagenhändler]; § 268 I Nr.1, II StGB Fälschen technischer Aufzeichnungen [(-) Kilometerzähler als bloßes Anzeigegerät keine Darstellung]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung durch Zurückstellen des Kilometerzählers; (-) keine Vermögensschaden, lediglich reduzierte Gewinnerwartung; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: keine Irrtumserzeugung]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung [(-) keine Änderung der Beweisrichtung durch Einkopieren falscher Daten in die Kfz-Papiere]; § 267 I 1.Alt. StGB (Herstellen unechter Urkunde) [(-) als Photokopie erkennbare Reproduktion keine Urkunde (ohne Erklärung und Beweisfunktion)]; § 259 I 1.Alt. StGB Hehlerei [hier: Kettenhehlerei (rechtswidrige Vortat Hehlerei); bösgläubiges Ankaufen]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung [hier: nachträgliche Abänderung eines Schuldscheines durch den Aussteller]; § 263 I StGB Betrug [(-) keine Täuschungshandlung].
[K(+); idSV{176,178,191}]

Gr/StR/H/178: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2002 / 1.Hausarbeit / 2,00 €
Thema: Urkundenfälschung / Betrugsdelikte / Hehlerei: §§ 259 I 1.Alt., 260 I Nr.1 StGB gewerbsmäßige Hehlerei [hier: rechtswidrige Vortat Diebstahl (§ 242 StGB), Ankauf der Sache]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: von Kfz-Kennzeichen; § 248a StGB Diebstahl geringwertiger Sachen (-), hoher (immaterieller) Beweiswert]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung (Verfälschen echter Urkunde) [hier: an Kfz angebrachtes amtliches Kennzeichen als zusammengesetzte Urkunde, Austauschen des Bezugsobjekts (Kfz) durch Gebrauchtwagenhändler]; § 268 I Nr.1, II StGB Fälschen technischer Aufzeichnungen [(-) Kilometerzähler als bloßes Anzeigegerät keine Darstellung]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung durch Zurückstellen des Kilometerzählers; (-) keine Vermögensschaden, lediglich reduzierte Gewinnerwartung; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: keine Irrtumserzeugung]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung [(-) keine Änderung der Beweisrichtung durch Einkopieren falscher Daten in die Kfz-Papiere]; § 267 I 1.Alt. StGB (Herstellen unechter Urkunde) [(-) als Photokopie erkennbare Reproduktion keine Urkunde (ohne Erklärung und Beweisfunktion)]; § 259 I 1.Alt. StGB Hehlerei [hier: Kettenhehlerei (rechtswidrige Vortat Hehlerei); bösgläubiges Ankaufen]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung [hier: nachträgliche Abänderung eines Schuldscheines durch den Aussteller]; § 263 I StGB Betrug [(-) keine Täuschungshandlung].
[idSV{176,177,191}]

Gr/StR/H/179: Prof.Dr. Peter Alexis Albrecht / WS 2000/01 / 1.Hausarbeit / 2,00 €
Thema: Betrugsdelikte / Hehlerei: § 263 I, III Nr.2 StGB schwerer Betrug durch Herbeiführung eines Vermögensverlustes großen Ausmaßes; § 242 I StGB Diebstahl [(-) Einverständnis des Berechtigten mit Gewahrsamserlangung des Täters]; § 123 I StGB Hausfriedensbruch [(-) tatbestandsausschließendes Einverständnis des Berechtigten]; § 246 II, I StGB veruntreuende Unterschlagung [(-) Wiederholung der Enteignung innerhalb der Zueignung (Tatbestandslösung)]; §§ 263 I, 25 II StGB Betrug in Mittäterschaft [(-) kein gemeinsamer Tatplan]; §§ 263 I, 27 I StGB Beihilfe zum Betrug [hier: psychische Beihilfe]; § 259 I StGB Hehlerei [hier: Bestimmung des Zeitpunktes des Erlangens der Sache durch fremde Vortat]; § 263 I StGB Betrug [hier: zum gutgläubigen Erwerb vom Nichtberechtigten (§ 932 BGB), Makeltheorie]; §§ 259 I, 26 StGB Anstiftung zur Hehlerei; § 259 I StGB Hehlerei [(-) kein Vorsatz]; § 263 I StGB Betrug [hier: Schaden bei rechtswidrig angeeignetem Vermögen (ökonomischer Vermögensbegriff)]; § 259 I StGB Hehlerei [hier: mit Hehlerei als rechtswidriger Vortat (Kettenhehlerei)]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: untauglicher Versuch beim Tatentschluß]; § 152 II StPO Legalitätsprinzip; §§ 170 II, 171 StPO Einstellungsbescheid; § 153 StPO Bagatellsachen; § 153a StPO Einstellung bei Erfüllung von Auflagen und Weisungen; Art.101 I S.1 GG Unzulässigkeit von Ausnahmegerichten.
[idSV{147,148,149,150,151}; vgl.SV{Gr/StR/K/100,101,104,105}]

Gr/StR/H/180: Priv.Doz.Dr. Stefan Braum / WS 2002/03 / 1.Hausarbeit / 1,70 €
Thema: Vermögensdelikte / Bestechung / Insolvenzstraftaten: §§ 263 I, 13 I StGB Betrug durch Unterlassen [hier: Täuschung über (wirtschaftliche) Tatsachen durch Unterlassen; Zahlungsunfähigkeit nach Vertragsschluß; Garantenstellung durch Vertrauensverhältnis aus langjähriger Geschäftsbeziehung (Aufklärungspflichttheorie); Vermögensverfügung durch arbeitsspezifische Vorleistungen (juristisch-ökonomischer Vermögensbegriff); Erfüllungsschaden]; §§ 263 I, 13 I StGB Betrug durch Unterlassen [hier: Garantenstellung aus geschäftlichem Vertrauensverhältnis; Irrtum des Verfügenden trotz Zweifels (Möglichkeitstheorie); Qualifikation § 263 III Nr.3 StGB (-), keine Existenzvernichtung]; § 283 I Nr.8, VI StGB Bankrott nach Verheimlichung der geschäftlichen Verhältnisse [hier: drohende Zahlungsunfähigkeit (§ 18 InsO); Verletzung der Auskunftspflicht; Qualifikation § 283a StGB besonders schwerer Fall (-), Sicherung der Arbeitsfortführung]; §§ 263 I, 13 I StGB Betrug durch Unterlassen [(-) keine Garantenstellung, keine Aufklärungspflicht, sondern unternehmerisches Risiko des Vorleistenden]; § 299 II StGB Bestechung im geschäftlichen Verkehr; § 263 I StGB Betrug [hier: Eingehungsbetrug; (-) Vermögensverfügung aus Bestechung (§ 299 II StGB), kein Vermögensschaden aus sitten- und rechtswidrigem Geschäft]; § 266 I 1.Alt. StGB Untreue [hier: Verletzung der im Innenverhältnis gezogenen Grenzen rechtlichen Dürfens]; § 266 I 2.Alt. StGB Untreue [hier: Treubruch gegen GmbH; Vermögensschaden aus Vorenthalt]; § 261 I Nr.4a, II Nr.2 StGB Geldwäsche; § 263 I StGB Betrug [hier: überhöhtes Angebot; (-) keine Täuschung]; § 299 II StGB Bestechung im geschäftlichen Verkehr; § 259 I StGB Hehlerei [(-) straflose Ersatzhehlerei].
[AL; idSV{181}]

Gr/StR/H/181: Priv.Doz.Dr. Stefan Braum / WS 2002/03 / 1.Hausarbeit / 1,80 €
Thema: Vermögensdelikte / Bestechung / Insolvenzstraftaten: §§ 263 I, 13 I StGB Betrug durch Unterlassen [hier: Täuschung über (wirtschaftliche) Tatsachen durch Unterlassen; Zahlungsunfähigkeit nach Vertragsschluß; Garantenstellung durch Vertrauensverhältnis aus langjähriger Geschäftsbeziehung (Aufklärungspflichttheorie); Vermögensverfügung durch arbeitsspezifische Vorleistungen (juristisch-ökonomischer Vermögensbegriff); Erfüllungsschaden]; §§ 263 I, 13 I StGB Betrug durch Unterlassen [hier: Garantenstellung aus geschäftlichem Vertrauensverhältnis; Irrtum des Verfügenden trotz Zweifels (Möglichkeitstheorie); Qualifikation § 263 III Nr.3 StGB (-), keine Existenzvernichtung]; § 283 I Nr.8, VI StGB Bankrott nach Verheimlichung der geschäftlichen Verhältnisse [hier: drohende Zahlungsunfähigkeit (§ 18 InsO); Verletzung der Auskunftspflicht; Qualifikation § 283a StGB besonders schwerer Fall (-), Sicherung der Arbeitsfortführung]; §§ 263 I, 13 I StGB Betrug durch Unterlassen [(-) keine Garantenstellung, keine Aufklärungspflicht, sondern unternehmerisches Risiko des Vorleistenden]; § 299 II StGB Bestechung im geschäftlichen Verkehr; § 263 I StGB Betrug [hier: Eingehungsbetrug; (-) Vermögensverfügung aus Bestechung (§ 299 II StGB), kein Vermögensschaden aus sitten- und rechtswidrigem Geschäft]; § 266 I 1.Alt. StGB Untreue [hier: Verletzung der im Innenverhältnis gezogenen Grenzen rechtlichen Dürfens]; § 266 I 2.Alt. StGB Untreue [hier: Treubruch gegen GmbH; Vermögensschaden aus Vorenthalt]; § 261 I Nr.4a, II Nr.2 StGB Geldwäsche; § 263 I StGB Betrug [hier: überhöhtes Angebot; (-) keine Täuschung]; § 299 II StGB Bestechung im geschäftlichen Verkehr; § 259 I StGB Hehlerei [(-) straflose Ersatzhehlerei].
[AL; idSV{180}]

Gr/StR/H/182: Prof.Dr. Günther Jakobs (Universität Bonn) / WS 2000/01 / 1.Hausarbeit / 2,00 €
Thema: Urkundenfälschung/ Betrug / Diebstahl / Untreue: § 267 I 2.Alt., 3.Alt. StGB Urkundenfälschung [hier: Führerschein Verstorbenen mit falschem Paßbild; Beweisbestimmung und -geeignetheit (+), Urkundeneigenschaft durch Tod nicht wegfallend; Verfälschen echter Urkunde (+), Austausch des Bezugsobjekts in zusammengesetzter Urkunde (BGHSt 9, 235, h.M.)]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung (+), über Fahrerlaubnis; Vermögensverfügung (+), Verpflichtung Lohnzahlung aufgrund Arbeitsvertrags; Vermögensschaden (+), Eingehungsbetrug durch Unzuverlässigkeit und Erhöhung von Haftungsrisiken des AG; Vollendung und Beendigung in der Eingehung des Verpflichtungsgeschäfts (RGSt 64, 33, i.st.Rspr., h.M.) mit ausgeführtem Lohnanspruch, unbeanstandete Arbeit unerheblich]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: fremdes Jackett aus Garderobe; rechtswidrige Zueignung - vs. - straflose Gebrauchsanmaßung (str.), Rückgabewille der Leihsache zu Lasten einer gleichartigen Sache desselben Eigentümers, weggenommene Sache als Täuschungsobjekt, Täuschungswert statt Sachsubstanz als Gegenstand der Zueignung, str., vgl. BGHSt 19, 387, OLG Frankfurt NJW 1962, 1879]; § 263 I StGB Betrug [hier: Rückgabe fremden Jacketts; Vermögensverfügung (+), § 604 BGB Rückgabepflicht des Entleihers; Vermögensschaden (+), Anspruch undurchsetzbar bei Quittierung falschen Objekts]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: des leihweise überlassenen Jacketts; (-) zugestandener Alleingewahrsam]; § 246 I, II StGB Unterschlagung [hier: rechtswidrige Zueignung (+), Nichtrückgabe der Leihsache, Wegnahme nach außen durch Rückgabe fremden Jacketts; Gleichzeitigkeitsfall der Zweitzueignung, Sache anvertraut]; § 263 I StGB Betrug [hier: Dreiecksbetrug; Täuschung und Irrtum (+), über Auftrag einer Servicefahrt mit Kfz aus Fuhrpark; Vermögensverfügung (+), Anweisung zum Wegfahren, mehraktige Verfügung, Zurechnung zum Eigentümer (str.)]; § 266 I 1.Alt. StGB Untreue (Treubruch) [hier: Tanken auf Rechnung trotz Entlassung; Vollmacht erloschen, § 168 BGB, Rechtsscheinvollmacht (str.)]; § 266 I 2.Alt. StGB Untreue (Vermögensbetreuungspflicht) [hier: Verpflichtung Dritter kraft Rechtsscheins (str.)]; § 263 I StGB Betrug [hier: Irrtum (str.), bloßes Fehlen wahrer Tatsache (Erlöschen der Vollmacht); Vermögensverfügung (+), Dreiecksbetrug]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Gleichzeitigkeitsfall (-), Eigenzueignung].

Gr/StR/H/183: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2001/02 / 2.Hausarbeit / 2,00 €
Thema: Urkundenfälschung / Betrug / Nötigung: § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Verfälschen echter Urkunde [hier: Kfz-Kennzeichen als Urkunde, Zulassungsstelle als Aussteller (§ 23 IV StVZO), zusammengesetzte Urkunde durch Verbindung mit Kfz; § 60 I S.4 StVZO Spiegelungs- und Folienverbot; (-) Folienüberklebung kein irreführender Beweisgehalt, BGHSt 45,197]; § 274 I Nr.1 2.Alt., 3.Alt. StGB Urkundenbeschädigung und -unterdrückung [hier. Beschädigung der Funktionsfähigkeit durch Überkleben, Vorenthalten des staatlichen Beweisführungsrechts; (-) keine Nachteilszufügung im Rahmen des Staatshandelns]; § 268 I Nr.1, Nr.2, Nr.3 StGB Fälschung technischer Aufzeichnungen [hier: km-Zähler des Tachometers als dauerhaftes Augenscheinsobjekt (Rspr., eingeschränkte Perpetuierungstheorie); Unterbrechung des Aufzeichungsvorgangs als störende Einwirkung]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: Täuschung durch Zählermanipulation; unmittelbares Ansetzen wg. fehlender Korrekturmöglichkeit trotz Nichterreichens zielnahen Stadiums; noch keine Vermögensverfügung eingetreten]; § 240 I, II StGB Nötigung [hier: Blockieren der Parklücke; (-) psychischer Zwang ohne massive Einschränkung der Willensfreiheit]; §§ 240 I, II, III, 22 StGB versuchte Nötigung [(-) keine Verwerflichkeit aufgrund Geringfügigkeit des Eingriffs in § 12 V StVO vorrangiges Parkrecht]; § 240 I, II StGB Nötigung [hier: Gewalt des Kfz gegen blockierenden Fußgänger; Verwerflichkeit aus Unverhältnismäßigkeit des Mittels; § 32 StGB Notwehr (-), § 12 V StVO als notwehrfähiges Rechtsgut, keine Gebotenheit]; §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Atl. StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: Kfz als Werkzeug, dolus eventualis]; § 315b I Nr.3 StGB gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr [(-) langsames Zufahren auf Fußgänger]; § 340 I, III fahrlässige Körperverletzung im Amt [hier: Garantenstellung aus polizeilicher Schutzpflicht; (-) nicht vorhersehbar]; § 113 I StGB Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte [(-) passiver Ungehorsam].
[idSV{168}]

Gr/StR/H/184: Prof.Dr. Michael Hettinger (Universität Mainz) / SS 1999 / 1.Hausarbeit / 1,60 €
Thema: Diebstahlsdelikte / Unterschlagung / Betrugsdelikte: § 242 I StGB Diebstahl [hier: einer Sache aus §§ 2147, 2174 BGB Vermächtnis, aus Eigentum des § 1922 BGB Gesamtrechtsnachfolge; (-) Sache nicht fremd]; §§ 242 I, II, 22 StGB versuchter Diebstahl [hier: Vorsatz rechtswidriger Zueignung; fälschliches Dafürhalten des eigenen Eigentums als fremde Sache; umgekehrter Tatbestandsirrtum, untauglicher Versuch (+) - Wahndelikt (-); (-) kein Bruch fremden Gewahrsams mangels Gewahrsams]; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) Sache nicht fremd]; §§ 246 I, III, 22 StGB versuchte Unterschlagung [hier: Vorsatz rechtswidriger Zueignung; untauglicher Versuch; § 246 II StGB Unterschlagung anvertrauter Sache (-), Erbe nicht anvertraut]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: Schaden aus Vorstellung des alleinigen gutgläubigen Erwerbs aus § 932 BGB, Makeltheorie]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Zueignungshandlung durch Benutzen (enge Manifestationstheorie); Substanzzueignung durch eigentümergleiches Bedienen]; § 132 1.Alt. StGB Amtsanmaßung durch unbefugtes Befassen mit öffentlichem Amt; § 281 I 1.Alt. StGB Mißbrauch von auf andere ausgestellten Ausweispapieren; § 274 I Nr.1 StGB Urkundenunterdrückung; § 263 I StGB Betrug [(-) Abgrenzung Vermögensverfügung (-) - Wegnahme (+), kein freier Willensentschluß (h.M.)]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: fremde Sache (§ 929 BGB Einigung und Übergabe); § 17 S.2 StGB vermeidbarer Verbotsirrtum, über die Grenzen des § 229 BGB Selbsthilfe (-), gegen Gesetzeswortlaut; (-) § 16 I S.1 StGB Erlaubnistatbestandsirrtum über strafrechtliche Wirkung eines einredefreien schuldrechtlichen Anspruchs auf Übereignung]; § 185 StGB Beleidigung [hier: Werturteil, Angriff auf die Ehre]; §§ 240 I, II, III, 22 StGB versuchte Nötigung; §§ 246 I, II, III, 22 StGB versuchte Unterschlagung [hier: eines Kfz].
[K(+)]

Gr/StR/H/185: Prof.Dr. Helmut Satzger (Universität München) / WS 2002/03 / 1.Hausarbeit / 1,90 €
Thema: Ehrschutzdelikte / Straftaten gegen die öffentliche Ordnung / Körperverletzungsdelikte / Strafanwendungsrecht: § 86a I Nr.1 StGB Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen [hier: NSDAP (§ 86 I Nr.4 StGB); (-) nicht zum Verwechseln ähnlich]; § 185 StGB Beleidigung [hier: Kollektivbeleidigung; Art.5 I S.1 GG Meinungsfreiheit (-), kein Schutz für Schmähungen]; § 189 StGB Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener [hier: NS-Opfer]; §§ 223 I, II, 22 StGB versuchte Körperverletzung [hier: § 32 StGB Notwehr (-), Angriff nicht angemessen, kein Überwiegen des Ehrenrechtsschutzes vor körperlicher Unversehrtheit; Qualifikationen des § 224 I StGB (-)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: § 32 StGB Notwehr (-), Einschränkung des Notwehrrechts, fahrlässige Notwehrprovokation; Qualifikationen des § 224 I StGB (-)]; § 130 I, II StGB Volksverhetzung [hier: abstraktes Gefährdungsdelikt als Distanzdelikt; § 9 I StGB Erfolgsort; § 7 I StGB Geltung für Auslandstaten; (-) keine Zurechenbarkeit gegen einen Deutschen, da eigenes Handeln des Opfers]; § 130 III, IV, II StGB Volksverhetzung nationalsozialistischen Inhalts [hier: Begehungs- und Erfolgsort USA (§§ 9 I, 5, 6 StGB); keine Strafbarkeit der Tat im Ausland (§ 7 II StGB) (-), § 9 II S.2 StGB Ausschlußtatbestand für den Teilnehmer, hier das Anstifters (§ 26 StGB)]; § 185 StGB Beleidigung; §§ 186, 11 III StGB üble Nachrede durch Verbreiten von Schriften; § 189 StGB Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener; § 130 III, IV, II Nr.1b StGB Volksverhetzung [hier: durch Einstellen von Schriften nationalsozialistischen Inhalts ins Internet, § 7 I StGB Auslandsstraftat im Inland]; §§ 130 III, IV, II Nr.1a, 26 StGB Anstiftung zur Volksverhetzung [hier: durch Verteilen von Flugblättern nationalsozialistischen Inhalts im Ausland, § 9 II S.2 StGB Anstifter im Inland].
[AL]

Gr/StR/H/186: Prof.Dr. Diethelm Klesczewski (Universität Leipzig) / SS 2003 / 2.Hausarbeit / 2,30 €
Thema: Straßenverkehrsdelikte / Aussagedelikte: § 315c I Nr.1a, III Nr.1 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkoholgenusses [(-) Gefährdung Objekt geringen Sachwerts, geführtes Kfz kein taugliches Tatobjekt, Teilnehmer kein taugliches Tatopfer (BGH NJW 1991, 1120), Einwilligung des Opfers (Disponibilitätstheorie)]; § 316 I StGB Trunkenheit im Verkehr [hier: evidente Fahruntüchtigkeit]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [(-) eigenverantwortliche Selbstgefährdung, Risikoeinwilligung]; § 315c I Nr.2g StGB Gefährdung des Straßenverkehrs durch liegenbleibendes Kfz ohne Sicherung; §§ 303 I, 13 I StGB Sachbeschädigung durch Unterlassen [hier: Garantenstellung aus Ingerenz]; § 27 StGB Beihilfe; § 315b I Nr.3 StGB gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr [hier: Abstellen des Kfz-Motors während der Fahrt durch den Beifahrer; dolus eventualis; § 32 StGB Notwehr (-), § 18 VIII StVO Halteverbot auf Straßen]; §§ 315b I Nr.2, 13 StGB gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr durch Hindernisbereitung durch Unterlassen [hier: Stehenlassen des Kfz auf der Straße]; §§ 142 I Nr.1, V, 25 II StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort in Mittäterschaft; § 246 I, II StGB Unterschlagung anvertrauter Sachen [hier: Geld]; §§ 316 I, 26 StGB Anstiftung zur Trunkenheit im Verkehr; § 153 StGB falsche uneidliche Aussage [hier: Vollendung als Herr seiner Entschlüsse; § 158 I StGB Berichtigung einer falschen Aussage]; §§ 154 I, 22, 23 I, 12 I StGB versuchter Meineid [(-) kein unmittelbares Ansetzen]; §§ 258 I, IV, 22 StGB versuchte Strafvereitelung [(-) § 24 I S.1 1.Alt. StGB freiwillige Tataufgabe beim unbeendeten Versuch]; § 154 I StGB Meineid; §§ 254 I, 26 StGB Anstiftung zum Meineid [(-) keine Anstiftung zur Haupttat, kein Doppelvorsatz (h.M.)]; §§ 258 I, IV, 22, 26 StGB Anstiftung zur versuchten Strafvereitelung [(-) § 258 V StGB Strafausschließung]; §§ 160 I, II, 22 StGB versuchte Verleitung zur Falschaussage.
[AL]

Gr/StR/H/187: Prof.Dr. Klaus Günther / SS 2003 / 1.Hausarbeit / 3,20 €
Thema: Urkundendelikte / Eigentumsdelikte: § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Herstellen unechter Urkunde [(-) Kopie eines Urkundenentwurfs, Original ohne erkennbaren Aussteller]; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung [(-) schriftliche Lüge]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Gebrauch unechter Urkunde [(-) zusammengesetzte Urkunde echt]; §§ 242 I, II, 243 I Nr.1, Nr.2 StGB versuchter besonders schwerer Fall des Diebstahls einer besonders gesicherten Sache durch Einbruch mit falschem Schlüssel in einen Dienstraum [hier: Drittzueignung; (-) kein unmittelbares Ansetzen trotz Verwirklichung des Regelbeispiels Nr.1]; § 123 I StGB Hausfriedensbruch durch widerrechtliches Eindringen; § 267 I 3.Alt., II, 22 StGB versuchte Urkundenfälschung [hier: codierter Aussteller; Verfälschung durch den Aussteller (Lit.); unbeendeter Versuch; (-) § 24 II StGB freiwilliger Rücktritt vom Versuch bei mehreren Tatbeteiligten, kein Schock, keine Identifizierung]; § 274 I Nr.1 2.Alt., II, 22 StGB versuchte Urkundenunterdrückung durch Beschädigung [hier: Beeinträchtigung der Brauchbarkeit zu Beweiszwecken; (-) § 24 II StGB Rücktritt vom Versuch]; §§ 249 I, 22, 23 I StGB versuchter Raub [hier: Wegnahmevorsatz, Finalzusammenhang und unmittelbarer (zeitlich-räumlicher) Zusammenhang Gewalt - Wegnahme; Qualifikationen § 250 I, II StGB (-); (-) § 24 II StGB Rücktritt vom Versuch]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: aus nicht rechtswidrigem Angriff (§ 127 StPO Festnahmerecht); Qualifikationen § 224 I Nr.2, Nr.3, Nr.5 StGB (-); § 230 StGB Antragsdelikt]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [hier: Gefahr aus Ex-ante-Sicht]; Zurechnungsprobleme des § 25 II StGB Mittäterschaft [hier: funktionelle Tatherrschaftslehre (materiell-objektive Theorie)]; §§ 242 I, II, 22, 25 II StGB versuchter Diebstahl in Mittäterschaft [hier: Tatbeitrag erbracht (Einzellösung); (-) keine Zurechnung, da § 22 StGB (-)].
[AL; K(+); idSV{188,189}]

Gr/StR/H/188: Prof.Dr. Klaus Günther / SS 2003 / 1.Hausarbeit / 2,60 €
Thema: Urkundendelikte / Eigentumsdelikte: § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Herstellen unechter Urkunde [(-) Kopie eines Urkundenentwurfs, Original ohne erkennbaren Aussteller]; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung [(-) schriftliche Lüge]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Gebrauch unechter Urkunde [(-) zusammengesetzte Urkunde echt]; §§ 242 I, II, 243 I Nr.1, Nr.2 StGB versuchter besonders schwerer Fall des Diebstahls einer besonders gesicherten Sache durch Einbruch mit falschem Schlüssel in einen Dienstraum [hier: Drittzueignung; (-) kein unmittelbares Ansetzen trotz Verwirklichung des Regelbeispiels Nr.1]; § 123 I StGB Hausfriedensbruch durch widerrechtliches Eindringen; § 267 I 3.Alt., II, 22 StGB versuchte Urkundenfälschung [hier: codierter Aussteller; Verfälschung durch den Aussteller (Lit.); unbeendeter Versuch; (-) § 24 II StGB freiwilliger Rücktritt vom Versuch bei mehreren Tatbeteiligten, kein Schock, keine Identifizierung]; § 274 I Nr.1 2.Alt., II, 22 StGB versuchte Urkundenunterdrückung durch Beschädigung [hier: Beeinträchtigung der Brauchbarkeit zu Beweiszwecken; (-) § 24 II StGB Rücktritt vom Versuch]; §§ 249 I, 22, 23 I StGB versuchter Raub [hier: Wegnahmevorsatz, Finalzusammenhang und unmittelbarer (zeitlich-räumlicher) Zusammenhang Gewalt - Wegnahme; Qualifikationen § 250 I, II StGB (-); (-) § 24 II StGB Rücktritt vom Versuch]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: aus nicht rechtswidrigem Angriff (§ 127 StPO Festnahmerecht); Qualifikationen § 224 I Nr.2, Nr.3, Nr.5 StGB (-); § 230 StGB Antragsdelikt]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [hier: Gefahr aus Ex-ante-Sicht]; Zurechnungsprobleme des § 25 II StGB Mittäterschaft [hier: funktionelle Tatherrschaftslehre (materiell-objektive Theorie)]; §§ 242 I, II, 22, 25 II StGB versuchter Diebstahl in Mittäterschaft [hier: Tatbeitrag erbracht (Einzellösung); (-) keine Zurechnung, da § 22 StGB (-)].
[AL; K(+); idSV{187,189}]

Gr/StR/H/189: Prof.Dr. Klaus Günther / SS 2003 / 1.Hausarbeit / 2,70 €
Thema: Urkundendelikte / Eigentumsdelikte: § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Herstellen unechter Urkunde [(-) Kopie eines Urkundenentwurfs, Original ohne erkennbaren Aussteller]; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung [(-) schriftliche Lüge]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Gebrauch unechter Urkunde [(-) zusammengesetzte Urkunde echt]; §§ 242 I, II, 243 I Nr.1, Nr.2 StGB versuchter besonders schwerer Fall des Diebstahls einer besonders gesicherten Sache durch Einbruch mit falschem Schlüssel in einen Dienstraum [hier: Drittzueignung; (-) kein unmittelbares Ansetzen trotz Verwirklichung des Regelbeispiels Nr.1]; § 123 I StGB Hausfriedensbruch durch widerrechtliches Eindringen; § 267 I 3.Alt., II, 22 StGB versuchte Urkundenfälschung [hier: codierter Aussteller; Verfälschung durch den Aussteller (Lit.); unbeendeter Versuch; (-) § 24 II StGB freiwilliger Rücktritt vom Versuch bei mehreren Tatbeteiligten, kein Schock, keine Identifizierung]; § 274 I Nr.1 2.Alt., II, 22 StGB versuchte Urkundenunterdrückung durch Beschädigung [hier: Beeinträchtigung der Brauchbarkeit zu Beweiszwecken; (-) § 24 II StGB Rücktritt vom Versuch]; §§ 249 I, 22, 23 I StGB versuchter Raub [hier: Wegnahmevorsatz, Finalzusammenhang und unmittelbarer (zeitlich-räumlicher) Zusammenhang Gewalt - Wegnahme; Qualifikationen § 250 I, II StGB (-); (-) § 24 II StGB Rücktritt vom Versuch]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: aus nicht rechtswidrigem Angriff (§ 127 StPO Festnahmerecht); Qualifikationen § 224 I Nr.2, Nr.3, Nr.5 StGB (-); § 230 StGB Antragsdelikt]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [hier: Gefahr aus Ex-ante-Sicht]; Zurechnungsprobleme des § 25 II StGB Mittäterschaft [hier: funktionelle Tatherrschaftslehre (materiell-objektive Theorie)]; §§ 242 I, II, 22, 25 II StGB versuchter Diebstahl in Mittäterschaft [hier: Tatbeitrag erbracht (Einzellösung); (-) keine Zurechnung, da § 22 StGB (-)].
[AL; idSV{187,188}]

Gr/StR/H/190: Priv.Doz.Dr. Kai Ambos (Universität Freiburg) / WS 2002/03 / 2.Hausarbeit / 2,00 €
Thema: Betrug / Diebstahl / Sachbeschädigung: § 123 I 2.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch Eindringen in Geschäftsräume [(-) generelle Zutrittserlaubnis (in den Supermarkt)]; § 263a I 4.Alt. StGB Computerbetrug durch unbefugtes Einwirken auf den Ablauf [hier: Leergutmanipulation beim Pfandrücknahmeautomat; Einwirkung (-), Beeinflussung von außen (h.M.); unbefugt (+), nach betrugsspezifischer und subjektivierender Auffassung (str.); Vermögensverfügung (+), mehraktige Verfügung, Pfandbon als Anweisung an die Kasse]; § 265a StGB Erschleichen von Leistungen [(-) Pfandautomat keine entgeltliche Leistung]; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung (Herstellen unechter Urkunde) [(-) Pfandbon keine Urkunde]; § 268 I Nr.1 1.Alt., II StGB Fälschung mittels Herstellung unechter technischer Aufzeichnungen [hier: Pfandbon; (-) täuschende Beschickung kein Eingriff]; § 268 Nr.1 1.Alt. StGB Fälschung technischer Aufzeichnungen [hier: Hochdrücken der Wägeplatte; zusammengesetzte technische Aufzeichnung (+), auf Ware aufgeklebtes Wiegeetikett; manuelle Verbindung zulässig (str.); unecht (+), Einwirkung auf den Meßvorgang (Abs.3); § 24 StGB analog Rücktritt (-), besondere subjektive TB-Merkmale erfüllt]; § 268 I Nr.1 2.Alt. StGB Verfälschung technischer Aufzeichnung [hier: zusammengesetzte Aufzeichnung (+), Warentüte mit aufgeklebtem Wägeetikett, Beziehungsvermerk (str.); (-) Verbindung zu Ware nicht maschinell]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [(-) Täuschung nicht an der Kasse, Ware weggelegt]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Austausch von Früchten "im Angebot", Substanzverletzung des Gesamtgebindes]; §§ 242 I, 248a StGB Diebstahl geringwertiger Sachen [hier: Gewahrsamensenklave; § 24 StGB Rücktritt, durch Weglegen (-), Tat vollendet]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Gebrauchsminderung (str.), Aussetzen zur zwangsläufigen Beschädigung]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [(-) unerheblicher Wiederherstellungsaufwand]; §§ 242 I, 25 I 2.Alt. StGB Diebstahl in mittelbarer Täterschaft [(-) hypothetischer Wille der Kassiererin (str.)]; § 263 I StGB Betrug [hier: Dreiecksbetrug, an der Kasse; Irrtum (+), aus Wägefehler; Näheverhältnis (+), Lagertheorie (h.M.)]; § 263 I StGB Betrug [hier: Dreiecksbetrug, an der Kasse; Täuschung (+), Anforderung einer nicht geschuldeten Leistung; Irrtum (+), ordnungsgemäßer Pfandbon; Vermögensschaden (+), aus § 263a StGB].

Gr/StR/H/191: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2002 / 1.Hausarbeit / 1,70 €
Thema: Urkundenfälschung / Betrugsdelikte / Hehlerei: §§ 259 I 1.Alt., 260 I Nr.1 StGB gewerbsmäßige Hehlerei [hier: rechtswidrige Vortat Diebstahl (§ 242 StGB), Ankauf der Sache]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: von Kfz-Kennzeichen; § 248a StGB Diebstahl geringwertiger Sachen (-), hoher (immaterieller) Beweiswert]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung (Verfälschen echter Urkunde) [hier: an Kfz angebrachtes amtliches Kennzeichen als zusammengesetzte Urkunde, Austauschen des Bezugsobjekts (Kfz) durch Gebrauchtwagenhändler]; § 268 I Nr.1, II StGB Fälschen technischer Aufzeichnungen [(-) Kilometerzähler als bloßes Anzeigegerät keine Darstellung]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung durch Zurückstellen des Kilometerzählers; (-) keine Vermögensschaden, lediglich reduzierte Gewinnerwartung; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: keine Irrtumserzeugung]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung [(-) keine Änderung der Beweisrichtung durch Einkopieren falscher Daten in die Kfz-Papiere]; § 267 I 1.Alt. StGB (Herstellen unechter Urkunde) [(-) als Photokopie erkennbare Reproduktion keine Urkunde (ohne Erklärung und Beweisfunktion)]; § 259 I 1.Alt. StGB Hehlerei [hier: Kettenhehlerei (rechtswidrige Vortat Hehlerei); bösgläubiges Ankaufen]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung [hier: nachträgliche Abänderung eines Schuldscheines durch den Aussteller]; § 263 I StGB Betrug [(-) keine Täuschungshandlung].
[idSV{176,177,178}]

Gr/StR/H/192: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2003/04 / 1.Hausarbeit / 1,90 €
Thema: Mord / Erpressung / Nichtanzeige: §§ 253 I, II, 255 StGB räuberische Erpressung [hier: fingierte Entführung; (-) kein Nötigungserfolg]; §§ 253 I, II, III, 255, 22 StGB versuchte räuberische Erpressung; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: Täuschung über erpresserische Drohung; Konsumtion (§ 52 I, II StGB) durch §§ 253, 255 StGB]; § 241 StGB Bedrohung [hier: mit Totschlag (§§ 212 I, 12 I StGB) gegen Ehegatten (§ 11 I Nr.1a StGB)]; § 138 I Nr.8 StGB Nichtanzeige geplanter Straftaten [hier: durch den Erpresser]; §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: Heimtücke (-), keine Arglosigkeit; zur Verdeckung einer anderen Straftat (+), Verdeckung von §§ 253, 255 StGB; § 32 StGB Notwehr (-), nicht erforderlich]; § 164 I StGB falsche Verdächtigung; § 187 StGB Verleumdung; §§ 212 I, 211, 13 I StGB Mord durch Unterlassen [hier: Gebotenheit (+); Garantenstellung aus § 1353 I S.2 BGB Ehe; Kausalität nach modifizierter Äquivalenztheorie, Feststellung ex post; (-) keine objektive Zurechenbarkeit, fingierte Entführung]; §§ 212 I, 211, 13 I, 22, 23 I StGB versuchter Mord durch Unterlassen [hier: § 28 II StGB besondere persönliche Merkmale Habgier, niedrige Beweggründe; Strafbarkeit des untauglichen Versuchs (h.M.); (-) kein Vorsatz, da kein Tatentschluß hins. des Pflichtwidrigkeitszusammenhangs]; §§ 212, 13 I, 27 StGB Beihilfe zum Totschlag durch Unterlassen; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [(-) fingierte Entführung kein Unglücksfall]; § 138 I Nr.8 StGB Nichtanzeige geplanter Straftaten [hier: durch den Erpreßten; Abwägung Bedrohung mit Mord (Leben) - Bedrohung mit Lösegeldforderung (Eigentum)].
[idSV{193,194}]

Gr/StR/H/193: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2003/04 / 1.Hausarbeit / 2,00 €
Thema: Mord / Erpressung / Nichtanzeige: §§ 253 I, II, 255 StGB räuberische Erpressung [hier: fingierte Entführung; (-) kein Nötigungserfolg]; §§ 253 I, II, III, 255, 22 StGB versuchte räuberische Erpressung; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: Täuschung über erpresserische Drohung; Konsumtion (§ 52 I, II StGB) durch §§ 253, 255 StGB]; § 241 StGB Bedrohung [hier: mit Totschlag (§§ 212 I, 12 I StGB) gegen Ehegatten (§ 11 I Nr.1a StGB)]; § 138 I Nr.8 StGB Nichtanzeige geplanter Straftaten [hier: durch den Erpresser]; §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: Heimtücke (-), keine Arglosigkeit; zur Verdeckung einer anderen Straftat (+), Verdeckung von §§ 253, 255 StGB; § 32 StGB Notwehr (-), nicht erforderlich]; § 164 I StGB falsche Verdächtigung; § 187 StGB Verleumdung; §§ 212 I, 211, 13 I StGB Mord durch Unterlassen [hier: Gebotenheit (+); Garantenstellung aus § 1353 I S.2 BGB Ehe; Kausalität nach modifizierter Äquivalenztheorie, Feststellung ex post; (-) keine objektive Zurechenbarkeit, fingierte Entführung]; §§ 212 I, 211, 13 I, 22, 23 I StGB versuchter Mord durch Unterlassen [hier: § 28 II StGB besondere persönliche Merkmale Habgier, niedrige Beweggründe; Strafbarkeit des untauglichen Versuchs (h.M.); (-) kein Vorsatz, da kein Tatentschluß hins. des Pflichtwidrigkeitszusammenhangs]; §§ 212, 13 I, 27 StGB Beihilfe zum Totschlag durch Unterlassen; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [(-) fingierte Entführung kein Unglücksfall]; § 138 I Nr.8 StGB Nichtanzeige geplanter Straftaten [hier: durch den Erpreßten; Abwägung Bedrohung mit Mord (Leben) - Bedrohung mit Lösegeldforderung (Eigentum)].
[idSV{192,194}]

Gr/StR/H/194: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2003/04 / 1.Hausarbeit / 2,10 €
Thema: Mord / Erpressung / Nichtanzeige: §§ 253 I, II, 255 StGB räuberische Erpressung [hier: fingierte Entführung; (-) kein Nötigungserfolg]; §§ 253 I, II, III, 255, 22 StGB versuchte räuberische Erpressung; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: Täuschung über erpresserische Drohung; Konsumtion (§ 52 I, II StGB) durch §§ 253, 255 StGB]; § 241 StGB Bedrohung [hier: mit Totschlag (§§ 212 I, 12 I StGB) gegen Ehegatten (§ 11 I Nr.1a StGB)]; § 138 I Nr.8 StGB Nichtanzeige geplanter Straftaten [hier: durch den Erpresser]; §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: Heimtücke (-), keine Arglosigkeit; zur Verdeckung einer anderen Straftat (+), Verdeckung von §§ 253, 255 StGB; § 32 StGB Notwehr (-), nicht erforderlich]; § 164 I StGB falsche Verdächtigung; § 187 StGB Verleumdung; §§ 212 I, 211, 13 I StGB Mord durch Unterlassen [hier: Gebotenheit (+); Garantenstellung aus § 1353 I S.2 BGB Ehe; Kausalität nach modifizierter Äquivalenztheorie, Feststellung ex post; (-) keine objektive Zurechenbarkeit, fingierte Entführung]; §§ 212 I, 211, 13 I, 22, 23 I StGB versuchter Mord durch Unterlassen [hier: § 28 II StGB besondere persönliche Merkmale Habgier, niedrige Beweggründe; Strafbarkeit des untauglichen Versuchs (h.M.); (-) kein Vorsatz, da kein Tatentschluß hins. des Pflichtwidrigkeitszusammenhangs]; §§ 212, 13 I, 27 StGB Beihilfe zum Totschlag durch Unterlassen; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [(-) fingierte Entführung kein Unglücksfall]; § 138 I Nr.8 StGB Nichtanzeige geplanter Straftaten [hier: durch den Erpreßten; Abwägung Bedrohung mit Mord (Leben) - Bedrohung mit Lösegeldforderung (Eigentum)].
[idSV{192,193}]

Gr/StR/H/195: Prof.Dr. Urs Kindhäuser (Universität Bonn) / SS 2004 / 1.Hausarbeit / 2,20 €
Thema: StGB AT [Schuldunfähigkeit] / Straßenverkehrsdelikte / Diebstahl / Betrug: §§ 242 I, 243 I S.2 Nr.1 1.Alt. StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls aus besonders verschlossener Sache [hier: Kfz-Diebstahl; (-) § 20 StGB Schuldunfähigkeit wegen seelischer Störungen, Vollrausch › 3,00 ‰; a.l.i.c. (-), Durchbrechung des Koinzidenzprinzips (Schuldprinzip) durch Ausnahmemodell, Tatbestandsmodell, Ausdehnungsmodell, Verstoß gegen Art.103 II GG Bestimmtheitsgebot]; §§ 242 I, 243 I StGB i.V.m. a.l.i.c. besonders schwerer Fall des Diebstahls [hier: nach Tatbestandsmodell (actio praecedens), § 20 StGB Schuldunfähigkeit (-), nicht zu Beginn der Tathandlung, vorsätzliches Herbeiführen des Vollrauschs]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Aufbrechen]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Anfahren verbotswidrig abgestellten Kfz (§§ 1, 12 StVO); dolus eventualis kognitiv (+), voluntativ (+); (-) § 20 StGB Schuldunfähigkeit]; § 303 I StGB i.V.m. a.l.i.c. Sachbeschädigung; § 315c I Nr.1a StGB Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkoholgenusses [hier: Gefährdungsobjekt gestohlenes geführtes Kfz (-) Tatwerkzeug nicht geschützt, BGH 11, 148 (h.M.); Beifahrer (str.), als Tatbeteiligter, einverständliche Fremdgefährdung, § 315c StGB disponibel (str.); geparktes Kfz (+), trotz erkennbar verbotswidrigen Parkens; (-) § 20 StGB Schuldunfähigkeit]; § 315c I StGB i.V.m. a.l.i.c. Gefährdung des Straßenverkehrs[(-) § 315c StGB eigenhändiges Delikt, actio praecedens nicht anwendbar]; § 316 I StGB i.V.m. a.l.i.c. [(-) eigenhändiges Delikt]; § 323a StGB Vollrausch; §§ 242 I, 243 I, 25 II StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls in Mittäterschaft; §§ 246 I, 25 II StGB Unterschlagung in Mittäterschaft [hier: Verkauf gestohlenen Kfz; wiederholte Zueignung Tb-mäßig, Konkurrenzlösung (+), Tatbestandslösung (-)]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung (+), über Zahlungsabsicht aus § 433 BGB; Vermögensverfügung aus deliktisch erlangtem Besitz ((+), h.M.), Schädigung an eigenen Rechtsgütern, wirtschaftlicher Vermögensbegriff (+), juristisch-ökonomischer Vermögensbegriff (-), personaler Vermögensbegriff (+), funktionaler Vermögensbegriff (-)]; § 259 I StGB Hehlerei [hier: Sichverschaffen (+), mit Willensmängeln durch Täuschung (str.), einverständliches Zusammenwirken (vermittelnde Ansicht)].

Gr/StR/H/196: Prof.Dr. Joachim Vogel (Universität Tübingen) / SS 2001 / 1.Hausarbeit / 2,00 €
Thema: Strafrecht (StGB): § 242 I StGB Diebstahl; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) deliktisch entzogene Sache (Tatbestandslösung)]; § 259 I StGB Hehlerei [hier: § 17 S.2 StGB vermeidbarer Verbotsirrtum]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), Nötigungsnotstand; (-) § 35 StGB entschuldigender Notstand]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: reversible Brauchbarkeitsbeeinträchtigung; (-) § 35 StGB entschuldigender Notstand]; §§ 303 I, 25 I 2.Alt. StGB Sachbeschädigung in mittelbarer Täterschaft; § 240 I, II StGB Nötigung; § 186 StGB üble Nachrede [hier: bedingter Vorsatz; § 193 StGB Wahrnehmung berechtigter Interessen (-), keine gründliche Recherche der Presse]; § 187 StGB Verleumdung; §§ 186, 26 StGB Anstiftung zur üblen Nachrede; §§ 187 2.Alt., 25 I 2.Alt. StGB öffentliche Verleumdung in mittelbarer Täterschaft; § 306 I Nr.2 StGB Brandstiftung an Betriebsstätten [(-) rechtfertigende Einwilligung des Eigentümers]; § 306 I Nr.1 StGB Brandstiftung an Gebäuden; § 306a I Nr.1 StGB schwere Brandstiftung an bewohnten Gebäuden [(-) leerstehend]; § 265 I StGB Versicherungsmißbrauch [(-) kein Vorsatz]; §§ 306 I Nr.1, 26 StGB Anstiftung zur Brandstiftung an Gebäuden; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: Versicherungsbetrug, Drittzueignung]; § 123 I StGB Hausfriedensbruch; § 258 I StGB Strafvereitelung; §§ 164 I, 25 II StGB gemeinschaftlich begangene falsche Verdächtigung; §§ 145d II Nr.1, 25 II StGB gemeinschaftlich begangene Vortäuschung einer Straftat.

Gr/StR/H/197: Prof.Dr. Walter Kargl / SS 2004 / 1.Hausarbeit / 2,50 €
Thema: Urkundendelikte / Betrugsdelikte / Erpressung: § 242 I StGB Diebstahl; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung: Herstellen unechter Urkunde [(-) ersichtlich gefälschte Kopiervorlage ohne Eignung, im Rechtsverkehr Beweis zu erbringen]; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung: Herstellen unechter Urkunde [(-) Aussteller aus Kopie nicht ersichtlich (h.M.)]; § 268 I StGB Fälschung technischer Aufzeichnungen [(-) Kopie keine technische Aufzeichnung]; § 274 I 1.Alt. StGB Urkundenunterdrückung: Urkundenvernichtung [hier: durch Verbrennen; dolus directus 2.Grades hinsichtlich Schädigung]; § 132a I Nr.1 StGB Mißbrauch von Titeln [(-) Assessor allgemeine Berufsbezeichnung, kein Titel]; § 132a I Nr.2 StGB Mißbrauch von Berufsbezeichnungen [hier: Rechtsanwalt]; § 263 I StGB Betrug [hier: Verfügungsbefugnis des Getäuschten über das Vermögen des Geschädigten (Kanzlei)]; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung: Herstellen unechter Urkunde [hier: Fälschung eines Erpresserbriefes; (-) Anonymität des Ausstellers]; §§ 253, 255, 250 I Nr.1 lit.a, 22, 23 StGB Versuch der schweren räuberischen Erpressung [hier: Todesdrohung für Entführte als empfindliches Übel; § 24 I S.1 StGB Rücktritt vom Versuch (-), fehlgeschlagener Versuch]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: Täuschung über wahren Entführer; (-) Vermögensverfügung aufgrund Drohung, Fremdschädigung]; §§ 258 I, IV, 22 StGB versuchte Strafvereitelung [(-) Tatentschluß nicht auf Realisierung von § 258 StGB zielend]; § 241 II StGB Bedrohung [hier: mit Tod (§§ 212, 12 I StGB) gegen nahestehende Person].
[AL; idSV{198,199}]

Gr/StR/H/198: Prof.Dr. Walter Kargl / SS 2004 / 1.Hausarbeit / 2,50 €
Thema: Urkundendelikte / Betrugsdelikte / Erpressung: § 242 I StGB Diebstahl; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung: Herstellen unechter Urkunde [(-) ersichtlich gefälschte Kopiervorlage ohne Eignung, im Rechtsverkehr Beweis zu erbringen]; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung: Herstellen unechter Urkunde [(-) Aussteller aus Kopie nicht ersichtlich (h.M.)]; § 268 I StGB Fälschung technischer Aufzeichnungen [(-) Kopie keine technische Aufzeichnung]; § 274 I 1.Alt. StGB Urkundenunterdrückung: Urkundenvernichtung [hier: durch Verbrennen; dolus directus 2.Grades hinsichtlich Schädigung]; § 132a I Nr.1 StGB Mißbrauch von Titeln [(-) Assessor allgemeine Berufsbezeichnung, kein Titel]; § 132a I Nr.2 StGB Mißbrauch von Berufsbezeichnungen [hier: Rechtsanwalt]; § 263 I StGB Betrug [hier: Verfügungsbefugnis des Getäuschten über das Vermögen des Geschädigten (Kanzlei)]; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung: Herstellen unechter Urkunde [hier: Fälschung eines Erpresserbriefes; (-) Anonymität des Ausstellers]; §§ 253, 255, 250 I Nr.1 lit.a, 22, 23 StGB Versuch der schweren räuberischen Erpressung [hier: Todesdrohung für Entführte als empfindliches Übel; § 24 I S.1 StGB Rücktritt vom Versuch (-), fehlgeschlagener Versuch]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: Täuschung über wahren Entführer; (-) Vermögensverfügung aufgrund Drohung, Fremdschädigung]; §§ 258 I, IV, 22 StGB versuchte Strafvereitelung [(-) Tatentschluß nicht auf Realisierung von § 258 StGB zielend]; § 241 II StGB Bedrohung [hier: mit Tod (§§ 212, 12 I StGB) gegen nahestehende Person].
[AL; idSV{197,199}]

Gr/StR/H/199: Prof.Dr. Walter Kargl / SS 2004 / 1.Hausarbeit / 2,70 €
Thema: Urkundendelikte / Betrugsdelikte / Erpressung: § 242 I StGB Diebstahl; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung: Herstellen unechter Urkunde [(-) ersichtlich gefälschte Kopiervorlage ohne Eignung, im Rechtsverkehr Beweis zu erbringen]; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung: Herstellen unechter Urkunde [(-) Aussteller aus Kopie nicht ersichtlich (h.M.)]; § 268 I StGB Fälschung technischer Aufzeichnungen [(-) Kopie keine technische Aufzeichnung]; § 274 I 1.Alt. StGB Urkundenunterdrückung: Urkundenvernichtung [hier: durch Verbrennen; dolus directus 2.Grades hinsichtlich Schädigung]; § 132a I Nr.1 StGB Mißbrauch von Titeln [(-) Assessor allgemeine Berufsbezeichnung, kein Titel]; § 132a I Nr.2 StGB Mißbrauch von Berufsbezeichnungen [hier: Rechtsanwalt]; § 263 I StGB Betrug [hier: Verfügungsbefugnis des Getäuschten über das Vermögen des Geschädigten (Kanzlei)]; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung: Herstellen unechter Urkunde [hier: Fälschung eines Erpresserbriefes; (-) Anonymität des Ausstellers]; §§ 253, 255, 250 I Nr.1 lit.a, 22, 23 StGB Versuch der schweren räuberischen Erpressung [hier: Todesdrohung für Entführte als empfindliches Übel; § 24 I S.1 StGB Rücktritt vom Versuch (-), fehlgeschlagener Versuch]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: Täuschung über wahren Entführer; (-) Vermögensverfügung aufgrund Drohung, Fremdschädigung]; §§ 258 I, IV, 22 StGB versuchte Strafvereitelung [(-) Tatentschluß nicht auf Realisierung von § 258 StGB zielend]; § 241 II StGB Bedrohung [hier: mit Tod (§§ 212, 12 I StGB) gegen nahestehende Person].
[AL; idSV{197,198}]

Gr/StR/H/200: Prof.Dr. Dirk Fabricius / SS 2003 / 1.Wahlfachhausarbeit / 1,10 €
Thema: StGB, BtMG [Straftaten im Betäubungsmittelbereich] / StPO [erste Vernehmung, Vorbereitung]: § 163 I StPO Ermittlungsaufgaben der Polizei [hier: Täter-Opfer-Struktur in der Drogendelinquenz]; § 163 II StPO Weiterleitung an die Staatsanwaltschaft [hier: unterblieben]; § 258a I StGB Strafvereitelung im Amt [hier: Nicht-Weiterleitung an die Staatsanwaltschaft]; § 152 II StPO Legalitätsprinzip, Amtsermittlung; §§ 136, 136a, 163a IV StPO ernste Vernehmung [hier: unterblieben]; § 253 I StGB Erpressung, § 343 StGB Aussageerpressung im Amt; §§ 240 I, II StGB Nötigung; §§ 94 I, 111b, 111c StPO Beschlagnahme zur Beweissicherung [hier: unterblieben]; § 133 StGB Verwahrungsbruch [hier: eigenständige Vernichtung des Heroins]; § 29 I Nr.10 BtMG unbefugter Erwerb und Abgabe von Betäubungsmitteln, Verleiten zum unbefugten Gebrauch [hier: nicht zugelassene Heroinambulanz unter ärztlicher Leitung (außerhalb § 10a BtMB Erlaubnis für den Betrieb von Drogenkonsumräumen); § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), abschließende Regelung des § 10a BtMG]; § 29 I Nr.1 BtMG unerlaubtes Beschaffen von Betäubungsmitteln [hier: durch Süchtigen]; § 29 V BtMG Absehen von Bestrafung durch das Gericht; § 64 StGB Unterbringung in einer Entziehungsanstalt [(-) durch Delinquenten abgelehnt]; § 35 I BtMG Zurückstellung der Strafvollstreckung, § 37 I BtMG Absehen von der Erhebung öffentlicher Klage [(-) Delinquent nicht in laufender Behandlung, bewußter Wille zur Fortsetzung der Sucht]; § 31a BtMG Absehen von Verfolgung durch die Staatsanwaltschaft, § 31 1.Alt. BtMG Absehen von Strafe durch das Gericht [hier: Bekanntgabe des Dealers durch den Süchtigen].
[AL]

Gr/StR/H/201: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2004/05 / 1.Hausarbeit / 2,10 €
Thema: Straßenverkehrsdelikte / Aussagedelikte / Strafvereitelung: § 315c I Nr.1a 1.Alt. StGB Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkoholgenusses [hier: 1,7 ‰ BAK absolute Fahruntüchtigkeit (BGHSt 37, 89); dolus eventualis]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: körperliche Mißhandlung durch Umfahren; Sorgfaltspflichtverletzung aus §§ 1, 3 StGB angepaßte Geschwindigkeit i.V.m. Führen eines Kfz mit 1,7 ‰ BAK]; § 142 I Nr.1 StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [hier: vorliegen eines Unglücksfalls nur aus Ex-ante-Sicht ausreichend (h.M.); (-) nicht erforderlich]; § 153 StGB falsche uneidliche Aussage [hier: des Zeugen]; §§ 153, 154 StGB Meineid [hier: § 59 StPO Vereidigung des Zeugen in der Hauptverhandlung, erfolgt; §§ 52 III, 57 StGB Zeugenbelehrung über Zeugnisverweigerungsrecht, unterblieben; (-) keine Verwertbarkeit der Aussagen ((differenzierte) Tatbestandslösung, h.M.), § 157 I StGB Aussagenotstand]; § 258 I StGB Strafvereitelung [hier: durch Zeugen; (-) §§ 258 VI, 11 I Nr.1a StGB Straffreiheit der Angehörigen (Ehefrau)]; §§ 153, 26 StGB Anstiftung zur falschen uneidlichen Aussage [(-) eigener Entschluß, kein Bestimmen zur Tat]; §§ 153, 27 StGB Beihilfe zur falschen uneidlichen Aussage [hier: Benennung des Täters des selbst gefaßten Plans als Zeuge, Verfahrensfehler grds. unbeachtlich (h.M.)]; §§ 153, 27 I, 13 I StGB Beihilfe zur falschen uneidlichen Aussage durch Unterlassen [hier: anwendbar auf Aussagedelikte; (-) §§ 243 IV, 136 I S.2 StPO Schweigerecht des Angeklagten, keine Garantenstellung]; § 258 I StGB Strafvereitelung [hier: durch den Kläger]; § 258 I StGB Strafvereitelung [hier: Sonderstellung des Verteidigers, Grenzen zulässiger Verteidigung; Schwerpunkt im objektiven Tatbestand (BGHSt 46, 53); (-) Beratungsrecht des Verteidigers, in gutem Glauben Täter-Opfer-Ausgleich (§ 155a StPO, zivilR Schadensregulierung)]; §§ 153, 26 StGB Anstiftung zur falschen uneidlichen Aussage [hier: durch Verteidiger; (-) in gutem Glauben, keine Vorstellung von der Haupttat].
[AL; idSV{202,203,204,205}]

Gr/StR/H/202: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2004/05 / 1.Hausarbeit / 2,20 €
Thema: Straßenverkehrsdelikte / Aussagedelikte / Strafvereitelung: § 315c I Nr.1a 1.Alt. StGB Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkoholgenusses [hier: 1,7 ‰ BAK absolute Fahruntüchtigkeit (BGHSt 37, 89); dolus eventualis]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: körperliche Mißhandlung durch Umfahren; Sorgfaltspflichtverletzung aus §§ 1, 3 StGB angepaßte Geschwindigkeit i.V.m. Führen eines Kfz mit 1,7 ‰ BAK]; § 142 I Nr.1 StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [hier: vorliegen eines Unglücksfalls nur aus Ex-ante-Sicht ausreichend (h.M.); (-) nicht erforderlich]; § 153 StGB falsche uneidliche Aussage [hier: des Zeugen]; §§ 153, 154 StGB Meineid [hier: § 59 StPO Vereidigung des Zeugen in der Hauptverhandlung, erfolgt; §§ 52 III, 57 StGB Zeugenbelehrung über Zeugnisverweigerungsrecht, unterblieben; (-) keine Verwertbarkeit der Aussagen ((differenzierte) Tatbestandslösung, h.M.), § 157 I StGB Aussagenotstand]; § 258 I StGB Strafvereitelung [hier: durch Zeugen; (-) §§ 258 VI, 11 I Nr.1a StGB Straffreiheit der Angehörigen (Ehefrau)]; §§ 153, 26 StGB Anstiftung zur falschen uneidlichen Aussage [(-) eigener Entschluß, kein Bestimmen zur Tat]; §§ 153, 27 StGB Beihilfe zur falschen uneidlichen Aussage [hier: Benennung des Täters des selbst gefaßten Plans als Zeuge, Verfahrensfehler grds. unbeachtlich (h.M.)]; §§ 153, 27 I, 13 I StGB Beihilfe zur falschen uneidlichen Aussage durch Unterlassen [hier: anwendbar auf Aussagedelikte; (-) §§ 243 IV, 136 I S.2 StPO Schweigerecht des Angeklagten, keine Garantenstellung]; § 258 I StGB Strafvereitelung [hier: durch den Kläger]; § 258 I StGB Strafvereitelung [hier: Sonderstellung des Verteidigers, Grenzen zulässiger Verteidigung; Schwerpunkt im objektiven Tatbestand (BGHSt 46, 53); (-) Beratungsrecht des Verteidigers, in gutem Glauben Täter-Opfer-Ausgleich (§ 155a StPO, zivilR Schadensregulierung)]; §§ 153, 26 StGB Anstiftung zur falschen uneidlichen Aussage [hier: durch Verteidiger; (-) in gutem Glauben, keine Vorstellung von der Haupttat].
[AL; IL; idSV{201,203,204,205}]

Gr/StR/H/203: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2004/05 / 1.Hausarbeit / 2,10 €
Thema: Straßenverkehrsdelikte / Aussagedelikte / Strafvereitelung: § 315c I Nr.1a 1.Alt. StGB Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkoholgenusses [hier: 1,7 ‰ BAK absolute Fahruntüchtigkeit (BGHSt 37, 89); dolus eventualis]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: körperliche Mißhandlung durch Umfahren; Sorgfaltspflichtverletzung aus §§ 1, 3 StGB angepaßte Geschwindigkeit i.V.m. Führen eines Kfz mit 1,7 ‰ BAK]; § 142 I Nr.1 StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [hier: vorliegen eines Unglücksfalls nur aus Ex-ante-Sicht ausreichend (h.M.); (-) nicht erforderlich]; § 153 StGB falsche uneidliche Aussage [hier: des Zeugen]; §§ 153, 154 StGB Meineid [hier: § 59 StPO Vereidigung des Zeugen in der Hauptverhandlung, erfolgt; §§ 52 III, 57 StGB Zeugenbelehrung über Zeugnisverweigerungsrecht, unterblieben; (-) keine Verwertbarkeit der Aussagen ((differenzierte) Tatbestandslösung, h.M.), § 157 I StGB Aussagenotstand]; § 258 I StGB Strafvereitelung [hier: durch Zeugen; (-) §§ 258 VI, 11 I Nr.1a StGB Straffreiheit der Angehörigen (Ehefrau)]; §§ 153, 26 StGB Anstiftung zur falschen uneidlichen Aussage [(-) eigener Entschluß, kein Bestimmen zur Tat]; §§ 153, 27 StGB Beihilfe zur falschen uneidlichen Aussage [hier: Benennung des Täters des selbst gefaßten Plans als Zeuge, Verfahrensfehler grds. unbeachtlich (h.M.)]; §§ 153, 27 I, 13 I StGB Beihilfe zur falschen uneidlichen Aussage durch Unterlassen [hier: anwendbar auf Aussagedelikte; (-) §§ 243 IV, 136 I S.2 StPO Schweigerecht des Angeklagten, keine Garantenstellung]; § 258 I StGB Strafvereitelung [hier: durch den Kläger]; § 258 I StGB Strafvereitelung [hier: Sonderstellung des Verteidigers, Grenzen zulässiger Verteidigung; Schwerpunkt im objektiven Tatbestand (BGHSt 46, 53); (-) Beratungsrecht des Verteidigers, in gutem Glauben Täter-Opfer-Ausgleich (§ 155a StPO, zivilR Schadensregulierung)]; §§ 153, 26 StGB Anstiftung zur falschen uneidlichen Aussage [hier: durch Verteidiger; (-) in gutem Glauben, keine Vorstellung von der Haupttat].
[AL; idSV{201,202,204,205}]

Gr/StR/H/204: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2004/05 / 1.Hausarbeit / 1,90 €
Thema: Straßenverkehrsdelikte / Aussagedelikte / Strafvereitelung: § 315c I Nr.1a 1.Alt. StGB Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkoholgenusses [hier: 1,7 ‰ BAK absolute Fahruntüchtigkeit (BGHSt 37, 89); dolus eventualis]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: körperliche Mißhandlung durch Umfahren; Sorgfaltspflichtverletzung aus §§ 1, 3 StGB angepaßte Geschwindigkeit i.V.m. Führen eines Kfz mit 1,7 ‰ BAK]; § 142 I Nr.1 StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [hier: vorliegen eines Unglücksfalls nur aus Ex-ante-Sicht ausreichend (h.M.); (-) nicht erforderlich]; § 153 StGB falsche uneidliche Aussage [hier: des Zeugen]; §§ 153, 154 StGB Meineid [hier: § 59 StPO Vereidigung des Zeugen in der Hauptverhandlung, erfolgt; §§ 52 III, 57 StGB Zeugenbelehrung über Zeugnisverweigerungsrecht, unterblieben; (-) keine Verwertbarkeit der Aussagen ((differenzierte) Tatbestandslösung, h.M.), § 157 I StGB Aussagenotstand]; § 258 I StGB Strafvereitelung [hier: durch Zeugen; (-) §§ 258 VI, 11 I Nr.1a StGB Straffreiheit der Angehörigen (Ehefrau)]; §§ 153, 26 StGB Anstiftung zur falschen uneidlichen Aussage [(-) eigener Entschluß, kein Bestimmen zur Tat]; §§ 153, 27 StGB Beihilfe zur falschen uneidlichen Aussage [hier: Benennung des Täters des selbst gefaßten Plans als Zeuge, Verfahrensfehler grds. unbeachtlich (h.M.)]; §§ 153, 27 I, 13 I StGB Beihilfe zur falschen uneidlichen Aussage durch Unterlassen [hier: anwendbar auf Aussagedelikte; (-) §§ 243 IV, 136 I S.2 StPO Schweigerecht des Angeklagten, keine Garantenstellung]; § 258 I StGB Strafvereitelung [hier: durch den Kläger]; § 258 I StGB Strafvereitelung [hier: Sonderstellung des Verteidigers, Grenzen zulässiger Verteidigung; Schwerpunkt im objektiven Tatbestand (BGHSt 46, 53); (-) Beratungsrecht des Verteidigers, in gutem Glauben Täter-Opfer-Ausgleich (§ 155a StPO, zivilR Schadensregulierung)]; §§ 153, 26 StGB Anstiftung zur falschen uneidlichen Aussage [hier: durch Verteidiger; (-) in gutem Glauben, keine Vorstellung von der Haupttat].
[AL; idSV{201,202,203,205}]

Gr/StR/H/205: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2004/05 / 1.Hausarbeit / 2,10 €
Thema: Straßenverkehrsdelikte / Aussagedelikte / Strafvereitelung: § 315c I Nr.1a 1.Alt. StGB Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkoholgenusses [hier: 1,7 ‰ BAK absolute Fahruntüchtigkeit (BGHSt 37, 89); dolus eventualis]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: körperliche Mißhandlung durch Umfahren; Sorgfaltspflichtverletzung aus §§ 1, 3 StGB angepaßte Geschwindigkeit i.V.m. Führen eines Kfz mit 1,7 ‰ BAK]; § 142 I Nr.1 StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [hier: vorliegen eines Unglücksfalls nur aus Ex-ante-Sicht ausreichend (h.M.); (-) nicht erforderlich]; § 153 StGB falsche uneidliche Aussage [hier: des Zeugen]; §§ 153, 154 StGB Meineid [hier: § 59 StPO Vereidigung des Zeugen in der Hauptverhandlung, erfolgt; §§ 52 III, 57 StGB Zeugenbelehrung über Zeugnisverweigerungsrecht, unterblieben; (-) keine Verwertbarkeit der Aussagen ((differenzierte) Tatbestandslösung, h.M.), § 157 I StGB Aussagenotstand]; § 258 I StGB Strafvereitelung [hier: durch Zeugen; (-) §§ 258 VI, 11 I Nr.1a StGB Straffreiheit der Angehörigen (Ehefrau)]; §§ 153, 26 StGB Anstiftung zur falschen uneidlichen Aussage [(-) eigener Entschluß, kein Bestimmen zur Tat]; §§ 153, 27 StGB Beihilfe zur falschen uneidlichen Aussage [hier: Benennung des Täters des selbst gefaßten Plans als Zeuge, Verfahrensfehler grds. unbeachtlich (h.M.)]; §§ 153, 27 I, 13 I StGB Beihilfe zur falschen uneidlichen Aussage durch Unterlassen [hier: anwendbar auf Aussagedelikte; (-) §§ 243 IV, 136 I S.2 StPO Schweigerecht des Angeklagten, keine Garantenstellung]; § 258 I StGB Strafvereitelung [hier: durch den Kläger]; § 258 I StGB Strafvereitelung [hier: Sonderstellung des Verteidigers, Grenzen zulässiger Verteidigung; Schwerpunkt im objektiven Tatbestand (BGHSt 46, 53); (-) Beratungsrecht des Verteidigers, in gutem Glauben Täter-Opfer-Ausgleich (§ 155a StPO, zivilR Schadensregulierung)]; §§ 153, 26 StGB Anstiftung zur falschen uneidlichen Aussage [hier: durch Verteidiger; (-) in gutem Glauben, keine Vorstellung von der Haupttat].
[AL; idSV{201,202,203,204}]

Gr/StR/H/206: Prof.Dr. Gerhard Fezer (Universität Hamburg) / WS 2004/05 / 1,70 €
Thema: Straßenverkehrsdelikte: § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: Unachtsamkeit im Straßenverkehr als Sorgfaltspflichtverletzung - § 1 StVO Grundregeln]; § 142 I Nr.1 StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort [(-) § 16 I StGB Tatbestandsirrtum, Unfall nicht bemerkt]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [(-) Hilfeleistung nicht erforderlich: Opfer tot, keine Gefahr für Straßenverkehr]; § 142 I Nr.1 StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort [(-) Beifahrer, kein Unfallbeteiligter]; § 316 I StGB Trunkenheit im Verkehr [hier: Wissen um absolute Fahruntüchtigkeit > 1,1 ‰]; §§ 316 I, 27 StGB Beihilfe zur Trunkenheit im Verkehr [hier: psychische Beihilfe]; § 315c I Nr.1a Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkoholkonsums [hier: Provokation eines Beinaheunfalls; Gefährdungsobjekte: anderer Kfz-Führer (+), tatbeteiligter Beifahrer (-) gem. Rspr.; Kausalität alkoholbedingte Enthemmung]; § 315c I Nr.2b 2.Alt. StGB Gefährdung des Straßenverkehrs durch Falschfahren bei Überholvorgängen [hier: Verstoß gegen § 5 StVO Überholen; bedingter Gefährdungsvorsatz ausreichend]; § 315b I Nr.2 gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr durch Hindernisbereitung [hier: verkehrsfremder Eingriff als Hindernis; zweckentfremdeter Einsatz eines Kfz in verkehrsfeindlicher Absicht; Anwendung auf Verkehrsteilnehmer; (-) kein Eingriff, da kein Schädigungsvorsatz (BGHSt 48, 119)]; § 258 I StGB Strafvereitelung [hier: Fahrerwechsel vor Alkoholkontrolle]; § 142 II Nr.2 StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort ohne Ermöglichung nachträglicher Feststellungen [hier: bei unvorsätzlichem Sich-Entfernen (Rspr.)].

Gr/StR/H/207: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2005 / 1.Hausarbeit / 1,90 €
Thema: Vermögensdelikte / Mord / Brandstiftungsdelikte: §§ 263 I, 25 II StGB Betrug in Mittäterschaft [hier: Vorspiegelung falscher Tatsachen im Heroinhandel; Vermögensminderung auch bei Vorliegen verbotener Zwecke sittenwidriger Rechtsgeschäfte, §§ 134, 138 BGB (BGHSt 31, 145, vermittelnde Ansicht); großes Ausmaß Abs.3 Nr.2 (-), § 817 BGB Kondiktionsfestigkeit]; §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: Heimtücke (+), rein normative Verwerflichkeitsprüfung aus Verdeckung des Betrugs; Habgier (+), Gewinnerhaltungswillen genügt (Rspr.); Verdeckungsabsicht (+), trotz nicht erwartbarer Anzeige wg. § 263 StGB Betrug]; §§ 212 I, 211, 25 II StGB Mord in Mittäterschaft [hier: nach Tatherrschaftslehre und subjektiver Theorie; dolus directus 1.Grades; Heimtücke, Habgier, Verdeckungsabsicht]; §§ 253 I, II, III, 255, 22, 23 I StGB versuchte räuberische Erpressung [hier: Schutzgeldforderung; Versuch der Qualifikation strafbar aus §§ 12 I, 23 I StGB; Drohung durch Inaussichtstellen von Gefahr für Leib und Leben, Dauergefahr, objektiv glaubwürdige Gestaltungsmacht]; § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch; §§ 306 I Nr.1, 306a I Nr.1 4.Alt. StGB schwere Brandstiftung an Wohngebäuden [hier: Qualifikation § 306b II Nr.2 StGB zur Ermöglichung einer Straftat, §§ 253, 255 StGB (-), nur Ermöglichungsabsicht (restr. Auslegung)]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung; §§ 306 I, 306b I, II Nr.1, 28 II StGB besonders schwere Brandstiftung mit der Folge der Gesundheitsschädigung [hier: Todesgefahr für Feuerwehrmann; Garantenstellung des Feuerwehrmanns, somit keine eigenverantwortliche Selbstgefährdung (Rspr.), Handlungspflicht des Berufsgefahrträgers; fehlende Individualisierung des Opfers unmaßgeblich]; §§ 253 I, 255, 250 II Nr.1, Nr.3 lit.a, lit.b, 22, 23 I StGB versuchte schwere räuberische Erpressung [hier: mittels Brandstiftung, dolus eventualis; erfolgsqualifizierter Versuch; (-) Feuer kein gefährliches Werkzeug mangels Körperlichkeit, kein deliktsspezifischer Zusammenhang zwischen Nötigungshandlung und Gefährdungserfolg].
[AL; idSV{208,209,210}]

Gr/StR/H/208: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2005 / 1.Hausarbeit / 2,20 €
Thema: Vermögensdelikte / Mord / Brandstiftungsdelikte: §§ 263 I, 25 II StGB Betrug in Mittäterschaft [hier: Vorspiegelung falscher Tatsachen im Heroinhandel; Vermögensminderung auch bei Vorliegen verbotener Zwecke sittenwidriger Rechtsgeschäfte, §§ 134, 138 BGB (BGHSt 31, 145, vermittelnde Ansicht); großes Ausmaß Abs.3 Nr.2 (-), § 817 BGB Kondiktionsfestigkeit]; §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: Heimtücke (+), rein normative Verwerflichkeitsprüfung aus Verdeckung des Betrugs; Habgier (+), Gewinnerhaltungswillen genügt (Rspr.); Verdeckungsabsicht (+), trotz nicht erwartbarer Anzeige wg. § 263 StGB Betrug]; §§ 212 I, 211, 25 II StGB Mord in Mittäterschaft [hier: nach Tatherrschaftslehre und subjektiver Theorie; dolus directus 1.Grades; Heimtücke, Habgier, Verdeckungsabsicht]; §§ 253 I, II, III, 255, 22, 23 I StGB versuchte räuberische Erpressung [hier: Schutzgeldforderung; Versuch der Qualifikation strafbar aus §§ 12 I, 23 I StGB; Drohung durch Inaussichtstellen von Gefahr für Leib und Leben, Dauergefahr, objektiv glaubwürdige Gestaltungsmacht]; § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch; §§ 306 I Nr.1, 306a I Nr.1 4.Alt. StGB schwere Brandstiftung an Wohngebäuden [hier: Qualifikation § 306b II Nr.2 StGB zur Ermöglichung einer Straftat, §§ 253, 255 StGB (-), nur Ermöglichungsabsicht (restr. Auslegung)]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung; §§ 306 I, 306b I, II Nr.1, 28 II StGB besonders schwere Brandstiftung mit der Folge der Gesundheitsschädigung [hier: Todesgefahr für Feuerwehrmann; Garantenstellung des Feuerwehrmanns, somit keine eigenverantwortliche Selbstgefährdung (Rspr.), Handlungspflicht des Berufsgefahrträgers; fehlende Individualisierung des Opfers unmaßgeblich]; §§ 253 I, 255, 250 II Nr.1, Nr.3 lit.a, lit.b, 22, 23 I StGB versuchte schwere räuberische Erpressung [hier: mittels Brandstiftung, dolus eventualis; erfolgsqualifizierter Versuch; (-) Feuer kein gefährliches Werkzeug mangels Körperlichkeit, kein deliktsspezifischer Zusammenhang zwischen Nötigungshandlung und Gefährdungserfolg].
[AL; idSV{207,209,210}]

Gr/StR/H/209: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2005 / 1.Hausarbeit / 1,90 €
Thema: Vermögensdelikte / Mord / Brandstiftungsdelikte: §§ 263 I, 25 II StGB Betrug in Mittäterschaft [hier: Vorspiegelung falscher Tatsachen im Heroinhandel; Vermögensminderung auch bei Vorliegen verbotener Zwecke sittenwidriger Rechtsgeschäfte, §§ 134, 138 BGB (BGHSt 31, 145, vermittelnde Ansicht); großes Ausmaß Abs.3 Nr.2 (-), § 817 BGB Kondiktionsfestigkeit]; §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: Heimtücke (+), rein normative Verwerflichkeitsprüfung aus Verdeckung des Betrugs; Habgier (+), Gewinnerhaltungswillen genügt (Rspr.); Verdeckungsabsicht (+), trotz nicht erwartbarer Anzeige wg. § 263 StGB Betrug]; §§ 212 I, 211, 25 II StGB Mord in Mittäterschaft [hier: nach Tatherrschaftslehre und subjektiver Theorie; dolus directus 1.Grades; Heimtücke, Habgier, Verdeckungsabsicht]; §§ 253 I, II, III, 255, 22, 23 I StGB versuchte räuberische Erpressung [hier: Schutzgeldforderung; Versuch der Qualifikation strafbar aus §§ 12 I, 23 I StGB; Drohung durch Inaussichtstellen von Gefahr für Leib und Leben, Dauergefahr, objektiv glaubwürdige Gestaltungsmacht]; § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch; §§ 306 I Nr.1, 306a I Nr.1 4.Alt. StGB schwere Brandstiftung an Wohngebäuden [hier: Qualifikation § 306b II Nr.2 StGB zur Ermöglichung einer Straftat, §§ 253, 255 StGB (-), nur Ermöglichungsabsicht (restr. Auslegung)]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung; §§ 306 I, 306b I, II Nr.1, 28 II StGB besonders schwere Brandstiftung mit der Folge der Gesundheitsschädigung [hier: Todesgefahr für Feuerwehrmann; Garantenstellung des Feuerwehrmanns, somit keine eigenverantwortliche Selbstgefährdung (Rspr.), Handlungspflicht des Berufsgefahrträgers; fehlende Individualisierung des Opfers unmaßgeblich]; §§ 253 I, 255, 250 II Nr.1, Nr.3 lit.a, lit.b, 22, 23 I StGB versuchte schwere räuberische Erpressung [hier: mittels Brandstiftung, dolus eventualis; erfolgsqualifizierter Versuch; (-) Feuer kein gefährliches Werkzeug mangels Körperlichkeit, kein deliktsspezifischer Zusammenhang zwischen Nötigungshandlung und Gefährdungserfolg].
[AL; idSV{207,208,210}]

Gr/StR/H/210: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2005 / 1.Hausarbeit / 2,00 €
Thema: Vermögensdelikte / Mord / Brandstiftungsdelikte: §§ 263 I, 25 II StGB Betrug in Mittäterschaft [hier: Vorspiegelung falscher Tatsachen im Heroinhandel; Vermögensminderung auch bei Vorliegen verbotener Zwecke sittenwidriger Rechtsgeschäfte, §§ 134, 138 BGB (BGHSt 31, 145, vermittelnde Ansicht); großes Ausmaß Abs.3 Nr.2 (-), § 817 BGB Kondiktionsfestigkeit]; §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: Heimtücke (+), rein normative Verwerflichkeitsprüfung aus Verdeckung des Betrugs; Habgier (+), Gewinnerhaltungswillen genügt (Rspr.); Verdeckungsabsicht (+), trotz nicht erwartbarer Anzeige wg. § 263 StGB Betrug]; §§ 212 I, 211, 25 II StGB Mord in Mittäterschaft [hier: nach Tatherrschaftslehre und subjektiver Theorie; dolus directus 1.Grades; Heimtücke, Habgier, Verdeckungsabsicht]; §§ 253 I, II, III, 255, 22, 23 I StGB versuchte räuberische Erpressung [hier: Schutzgeldforderung; Versuch der Qualifikation strafbar aus §§ 12 I, 23 I StGB; Drohung durch Inaussichtstellen von Gefahr für Leib und Leben, Dauergefahr, objektiv glaubwürdige Gestaltungsmacht]; § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch; §§ 306 I Nr.1, 306a I Nr.1 4.Alt. StGB schwere Brandstiftung an Wohngebäuden [hier: Qualifikation § 306b II Nr.2 StGB zur Ermöglichung einer Straftat, §§ 253, 255 StGB (-), nur Ermöglichungsabsicht (restr. Auslegung)]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung; §§ 306 I, 306b I, II Nr.1, 28 II StGB besonders schwere Brandstiftung mit der Folge der Gesundheitsschädigung [hier: Todesgefahr für Feuerwehrmann; Garantenstellung des Feuerwehrmanns, somit keine eigenverantwortliche Selbstgefährdung (Rspr.), Handlungspflicht des Berufsgefahrträgers; fehlende Individualisierung des Opfers unmaßgeblich]; §§ 253 I, 255, 250 II Nr.1, Nr.3 lit.a, lit.b, 22, 23 I StGB versuchte schwere räuberische Erpressung [hier: mittels Brandstiftung, dolus eventualis; erfolgsqualifizierter Versuch; (-) Feuer kein gefährliches Werkzeug mangels Körperlichkeit, kein deliktsspezifischer Zusammenhang zwischen Nötigungshandlung und Gefährdungserfolg].
[AL; R/N; K(+); idSV{207,208,209}]

Gr/StR/H/211: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2004 / 1.Hausarbeit / 2,20 €
Thema: Strafprozeßrecht [Beweisverwertungsverbote]: §§ 55, 52 I StPO Auskunftsverweigerungsrecht; §§ 252, 55 StPO unstatthafte Verlesung bei Zeugnisverweigerung [hier: Anwendung auf Befragung aussageverweigerungsberechtigter Zeugen durch V-Mann; (-) V-Mann als Privatperson, keine Vernehmung (formeller Vernehmungsbegriff, Rpsr.)]; §§ 252, 55 StPO analog unstatthafte Verlesung bei Zeugnisverweigerung nach vernehmungsähnlicher Situation [(-) kein gezielter Einsatz durch die StA zur Ausforschung des Angehörigen, freiwillige Auskunft]; § 52 III StPO Belehrung über Zeugnisverweigerungsrecht [(-) keine Vernehmungssituation]; §§ 136a, 69 III StPO Schutz der Willensfreiheit bei Zeugenvernehmung [hier: verdeckte Ermittlung durch V-Mann als Vernehmung ("staatlicher Hintermann", str.); Täuschung durch Verschweigen der V-Mann Eigenschaft (-), kein Gebrauch von durch die Rechtsordnung mißbilligter Mittel (str.)]; § 250 StPO Unmittelbarkeit der Beweisaufnahme [hier: mittelbarer Zeuge ("Zeuge vom Hörensagen") umfaßt (h.M.), § 244 II StPO richterliche Aufklärungspflicht]; §§ 161, 163 StPO Aufgaben und Befugnisse von Polizei und Staatsanwaltschaft [hier: legislative Ermächtigung für den Einsatz von V-Leuten (BGHSt 40, 211; BVerfGE 57, 250); zulässiger staatlicher Eingriff in das Recht der informationellen Selbstbestimmung, Art.2 I GG i.V.m. Art.1 I GG]; § 110a StPO verdeckte Ermittler [hier: legislative Ermächtigung für den Einsatz von V-Leuten (str.)]; Art.6 I, III EMRK Recht auf ein faires Verfahren [hier: Offenheitsgebot; Abwägung Schwere des Verbrechens - Allgemeininteresse an wirksamer Strafverfolgung; kein selbständiges Beweisverwertungsverbot]; Art.2 I GG allgemeines Persönlichkeitsrecht [hier: Eingriff durch Eindringen des V-Mannes in Privatsphäre; Sphärentheorie des BVerfG, zulässiger Eingriff in schlichte Privatsphäre]. Grundlinien der Lehre(n) von den strafprozessualen Beweisverboten [hier: Beweiserhebungsverbote, Beweisverwertungsverbote].

Gr/StR/H/212: Prof.Dr. Klaus Laubenthal (Universität Würzburg) / SS 2002 / 2.Hausarbeit / 1,70 €
Thema: Scheckbetrug / Freiheitsberaubung / Körperverletzung: A. § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung über Vermögensverhältnisse bei Kontoeröffnung; Kreditwürdigkeit aufgrund Irrtums; Vermögensschaden in Form der konkreten Vermögensgefährdung]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: durch Abbuchung vom Geldautomaten; (-) keine Fremdheit des Geldes, keine Wegnahme]; § 263a I 3.Alt. StGB Computerbetrug durch unbefugte Verwendung von Daten [(-) Befugnis implizit erteilt durch Einsatz einer ec-Karte]; § 266b I StGB Mißbrauch von Scheck- und Kreditkarten [hier: 1.Abhebung bei der Hausbank; ec-Karte im Abhebungsvorgang als Scheckkarte; (-) keine Anwendung im Zwei-Partner System Kunde - Hausbank]; § 266b I StGB Mißbrauch von Scheck- und Kreditkarten [hier: 2.Abhebung bei Drittbank im Inland, Drei-Partner-System; Garantiefunktion der ec-Karte bei Drittbank]; § 266b I StGB Mißbrauch von Scheck- und Kreditkarten [hier: 3.Abhebung bei Drittbank im europäischen Ausland, § 3 StGB Geltung für Inlandstaten, § 9 I 3.Alt. StGB Ort der Tat]. B. §§ 239 I, II, 22 StGB versuchte Freiheitsberaubung [hier. § 127 StPO vorläufiges Festnahmerecht, auch bei dringendem Tatverdacht (Verdachtslösung) (-), keine Festnahmeabsicht; § 229 BGB Selbsthilferecht (+), potentieller Anspruch aus Beförderungsvertrag, §§ 631, 641 BGB, bei unklarer Rechtslage, § 242 BGB Treu und Glauben]; §§ 240 I, II, III, 22 StGB versuchte Nötigung [(-) § 229 BGB Selsbthilferecht]; §§ 253, 255, 22, 23 I StGB versuchte räuberische Erpressung [(-) kein rechtswidriges Handeln]; § 263 I StGB Betrug [(-) in dubio pro reo]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier. Qualifikation Nr.2 (-), eigener Körperteil des Täters kein gefährliches Werkzeug (h.M.); Nr.5 (-), weder abstrakte noch konkrete Lebensgefahr; § 32 StGB Notwehr (-), kein rechtswidriger Angriff, da Handlung nicht geboten]; §§ 253, 255, 22, 23 I StGB versuchte räuberische Erpressung [(-) kein Vermögensnachteil].

Gr/StR/H/213: Priv.Doz.Dr. Arnd Koch (Universität Jena) / SS 2005 / 2.Hausarbeit / 1,90 €
Thema: Erpressung / Diebstahl / Strafvereitelung: §§ 253 I, II, III, 22 StGB versuchte Erpressung [hier: empfindliches Übel durch Drohung mit staatsanwaltlichem Ermittlungsverfahren als nicht verbotener Handlung]; §§ 242 I, 244 I Nr.1a 2.Alt., Nr.3 StGB Wohnungseinbruchdiebstahl mit gefährlichem Werkzeug [hier: Mitnahme der belastenden Dokumente aus § 253 StGB; Gewahrsamslockerung des Rauminhabers, Gewahrsamsenklave des Eingedrungenen; Nr.1a (-), normativ: Werkzeug ohne Verwendungsvorbehalt, Theorie des Verwendungsvorbehalts; Nr.3 (+), Hotelzimmer als vorübergehender Mittelpunkt privaten Lebens (str.); (-) § 32 StGB Notwehr (+), Angriff durch Drohung der Weitergabe belastenden Materials, Chantage-Fälle (h.M.), erpresserischer Angriff gegenwärtig (h.M.), Mittel geeignet, erforderlich (§ 154c StPO Nichtverfolgung des Erpreßten, als Kann-Vorschrift kein sicherer Schutz), psychische Zwangssituation, geboten unter Aspekt der Generalprävention (vermittelnde Position)]; § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch [(-) § 32 StGB Notwehr]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Zimmertür; § 32 StGB Notwehr (-), Notstandslage aber kein wesentliches Überwiegen, da kein Rechtsgut des Angreifers]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Geldzueignung; Qualifikation §§ 243, 244 StGB (-), kein Diebstahlsvorsatz bei Realisierung eines Regelbeispiels, Spontanentschluß]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: eines Beweismittels; (-) keine Zueignungsabsicht, straflose Gebrauchsanmaßung]; § 164 I StGB falsche Verdächtigung [hier: Beweismittelfiktion als Behaupten von Tatsachen (indizielle Verdächtigung, h.M.), gegenüber ermittelnder Polizei und Staatsanwaltschaft]; § 145d StGB Vortäuschen einer Straftat [(-) kein aktives Tun]; § 258 I StGB Strafvereitelung [hier: Warnung vor staatsanwaltlicher Ermittlung; Täterschaft trotz nicht vollständiger Tatherrschaft, Hilfestellung als eigener Vereitelungserfolg; keine Privilegierung des Verteidigers, da anderes Verfahren; (-) nur unerhebliche zeitliche Verzögerung]; §§ 258 I, IV, 22 StGB versuchte Strafvereitlung.

Gr/StR/H/214: Prof.Dr. Jürgen Wolter (Universität Mannheim) / SS 1999 / 2.Hausarbeit / 1,40 €
Thema: Eigentumsdelikte / Betrug: §§ 249, 250 I Nr.1a, II Nr.1 1.Alt., Nr.3a StGB schwerer Raub mit gefährlichem Werkzeug unter schwerer Mißhandlung einer anderen Person; II Nr.1 Führen des spontan ergriffenen Werkzeugs; II Nr.3a dolus eventualis]; §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt., Nr.3 StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug mittels hinterlistigen Überfalls [hier: Nr.3 (-), kein Vorsatz, kein Plan]; §§ 226 I Nr.1 1.Alt., 22, 23 I StGB versuchte schwere Körperverletzung [hier: dolus eventualis]; § 303 I StGB Sachbeschädigung; § 123 I StGB Hausfriedensbruch; § 221 I StGB Aussetzung; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung; §§ 249 I, 25 II StGB Raub in Mittäterschaft [hier: Qualifikation § 250 StGB (-), nicht zurechenbarer Mittäterexzeß, keine sukzessive Mittäterschaft zwischen Vollendung und Beendung]; §§ 242, 244 I Nr.1b, Nr.3 StGB Wohnungseinbruchdiebstahl mit gefährlichem Werkzeug zur Widerstandsbrechung [hier: Nr.1b (+), spontaner deliktischer Verwendungsentschluß für das Werkzeug]; §§ 263 I, 25 II StGB Betrug in Mittäterschaft [hier: Täuschen über rechtmäßig erworbenes Pfandrecht; Vermögensschaden aus § 935 BGB kein gutgläubiger Erwerb von abhanden gekommenen Sachen; Vermögensschaden aus potentiellem Prozeßrisiko]; § 246 I StGB Unterschlagung; §§ 253 I, II, III, 22, 25 II StGB Erpressung in Mittäterschaft [hier: keine Kauslität zwischen Drohung und Opferhandlung; Vermögensminderung nach juristisch-ökonomischem Vermögensbegriff - Sachwert höher als Schutzgeld, Schadenskompensation]; § 259 I StGB Hehelrei [hier: Pfandschein aus § 263 StGB, Pfandsache aus § 259 StGB, Verschaffen mittels Pfandscheins].

Gr/StR/H/215: Prof.Dr. Dieter Rössner (Universität Marburg) / SS 2004 / 2.Hausarbeit / 2,40 €
Thema: Eigentumsdelikte / Geheimnisverrat / Beleidigung: § 242 I StGB Diebstahl [hier: fremde bewegliche Sache (+), § 959 BGB Aufgabe des Eigentums, nicht vorliegend, Sache nicht herrenlos, § 929 BGB Übereignung, nicht vorliegend; Bagatellcharakter; (-) kein Gewahrsam, keine Wegnahme]; §§ 263 I, 13 StGB Betrug durch Unterlassen [(-) keine Garantenstellung des Arztes hins. des Vermögens seiner Patienten]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: §§ 950, 948 BGB Verarbeitung, Vermengung; keine mutmaßliche Einwilligung des Eigentümers; Mehrfachzueignung; (-) § 17 S.1 StGB Verbotsirrtum, Annahme geringen Werts des Einzelfalles (Bagatelle), anwaltliche Beratung]; § 261 I, II StGB Geldwäsche [hier: erlangt aus § 246 StGB (Abs.1 Nr.4a), Verwahrung (Abs.2 Nr.2)]; § 185 StGB Beleidigung [(-) kein Vorsatz hins. Unwahrheit, in dubio pro reo]; § 186 StGB üble Nachrede [(-) Erweisbarkeit der behaupteten Tatsache]; § 164 I StGB falsche Verdächtigung [hier: Übertreiben wahrer Tatsache als eigenständige Tatsachenbehauptung; (-) kein tatbestandsrelevanter Erschwerungsgrund]; § 167 I StGB Urkundenfälschung [(-) anonyme Strafanzeige keine Urkunde]; § 203 I, III StGB Verletzung von Privatgeheimnissen [(-) kein Anvertrauen in Eigenschaft der Berufstätigkeit]; §§ 253 I, III, 22 StGB versuchte Erpressung [hier: Drohen mit erlaubtem Verhalten (Veröffentlichung)]; §§ 246, 261, 27 StGB Beihilfe zu Geldwäsche und Unterschlagung [(-) kein Vorsatz aus Rechtsberatung, in dubio pro reo]; § 203 I StGB Verletzung von Privatgeheimnissen [hier: Rechtsberatung als Privatgeheimnis; § 53 I Nr.2 StPO ZeugnisverweigerungsR des Verteidigers, keine Entbindung von Verpflichtung zur Verschwiegenheit (Abs.2); § 161 I StPO Auskunftsverlangen der StA (-), ZeugnisverweigerungsR; (-) Wiedergabe mit falschem Inhalt]; § 164 I StGB falsche Verdächtigung [hier: Beschuldigungstheorie vs. Unterbreitungstheorie]; §§ 186, 187 StGB Verleumdung; § 339 StGB Rechtsbeugung; §§ 203 I, 26 StGB Anstiftung zum Geheimnisverrat [hier: durch Richter; (-) Sperrwirkung des § 339 StGB]; §§ 261, 244 II StPO freie Beweiswürdigung [hier: Verwertbarkeit von Aussagen § 203 StGB Geheimnisverrat - § 53 StPO ZeugnisverweigerungsR].
[AL]

Gr/StR/H/216: Prof.Dr. Dirk Fabricius / WS 2003/04 / Seminararbeit / 1,90 €
Thema: Forensische Psychiatrie [Kleptomanie]: § 242 StGB Diebstahl [hier: Laden- und Kaufhausdiebstahl]; § 248a 1.Alt. StGB Diebstahl geringwertiger Sachen; §§ 20, 21 StGB schwere seelische Abartigkeit; historische Entwicklung des Begriffs der Kleptomanie (süchtiges Stehlen); Kleptomanie [hier: als Monomanie; psychologische Aspekte]; pathologisches Stehlen als Syndrom [hier: spezifische Merkmale kleinere Entwendungen ohne Bereicherungsabsicht, Tat persönlichkeitsfremd, Symptome des Täters vor der Tat (Triebregungen), Symptome des Täters während der Tat (Bewußtseinstrübung), Symptome des Täters nach der Tat (Erinnerungslücken); Kritik an den Merkmalen; Abgrenzungsprobleme deliktischer Diebstahl - pathologischer Diebstahl]; Einordnung der Kleptomanie nach Diagnoseschlüsseln [hier: Diagnostic and Statistical Manual (DSM), Classification of Diseases (ICD)]; Diebstahl als Begleiterscheinung einer Krankheit [hier: "Atalanta-Komplex", Anorexia Nervosa, Depression]; Schuldfähigkeit kranker Diebe [hier: mögliche Bestimmung anhand der Diagnoseschlüssel; Subsumtion unter die Tatbestandsmerkmale des § 20 StGB; Beurteilung durch Sachverständige, §§ 72 ff. StPO]; Wirkung von Strafen, Therapie.

Gr/StR/H/217: Prof.Dr. Dirk Fabricius / WS 2004/05 / Seminararbeit / 2,70 €
Thema: Forensische Psychiatrie [Therapie von Sexualstraftätern]: §§ 174, 176 StGB sexueller Mißbrauch von Schutzbefohlenen und Kindern; § 177 StGB sexuelle Nötigung, Vergewaltigung; § 179 StGB sexueller Mißbrauch widerstandsunfähiger Personen; § 182 StGB sexueller Mißbrauch von Jugendlichen; § 183 StGB exhibitionistische Handlungen; § 184 StGB Verbreitung pornographischer Schriften; polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) über Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung [hier: Unterteil StGB BT 13.Abschnitt]; § 63 StGB Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus [hier: Maßregelvollzugsanstalten (forensische Psychiatrien); Schutz der Allgemeinheit durch Behandlung; §§ 20, 21 StGB als Unterbringungsgründe]; § 66 StGB Unterbringung in der Sicherungsverwahrung; § 67e StGB Überprüfung der weiteren Vollstreckung durch das Gericht; delinquentes Sexualverhalten [hier: sexuelle Perversionen; Entstehung und Erklärung von Perversionen]; Vollstreckung im Strafvollzug - Vollstreckung im Maßregelvollzug; Therapie im Maßregelvollzug [hier: Therapie unter geschlossenen Bedingungen; therapeutische Verfahren Psychoanalyse, Gruppentherapie, Verhaltenstherapie, Psychodrama; medizinische Therapie als medikamentöse Therapie, chirurgische Kastration; Sozialtherapie als Milieutherapie, rehabilitative Maßnahme, Arbeits- und Beschäftigungstherapie; Anwendungsbereiche]; Rückfallquoten.

Gr/StR/H/218: Priv.Doz.Dr. Michael Soiné / SS 2004 / Seminararbeit / 1,60 €
Thema: StPO [V-Person, verdeckter Ermittler] / Kriminalistik / Verfassungsrecht [Grundrechte]: V-Person (VP, "V-Mann") [hier: Anl.D zu RiStBV Legaldefinition, VP-führende Dienststellen der Polizei; Tätigkeitsbereich; Risiken; Beweisverwertung]; Grundrechtseingriffe durch den Einsatz von VP [hier: Eingriffe durch staatliches Handeln i.F.v. heimlicher Ermittlung; Art.1 I GG Garantie menschlicher Subjektqualität (BVerfGE 30, 26); Art.2 I GG i.V.m. Art.1 I GG informationelle Selbstbestimmung (BVerfGE 65, 1); Art.20 III GG Verfahrensgarantien]; Rechtsgrundlage für den strafverfolgungsrechtlichen Eingriff [hier: §§ 110a ff. StPO verdeckte Ermittler (-), V-Person; §§ 110a ff. StPO analog (-), gewollte Lücke; §§ 161, 163 StPO freie Gestaltung des Ermittlungsverfahrens (+), h.M.]; Rechtsgrundlage für den gefahrenabwehrrechtlichen Eingriff (Prävention) [hier: § 16 I HSOG Datenerhebung durch V-Personen (+), Katalogstraftat, § 15 II Nr.2 lit.a HSOG, nach BtmG]; Grundrechtseingriffe durch den Einsatz technischer Mittel im Zusammenhang mit VP-Einsatz [hier: Art.13 I GG Unverletzlichkeit der Wohnung]; Rechtsgrundlage für den strafverfolgungsrechtlichen Eingriff [hier: § 100a StPO Überwachung und Aufzeichnung der Telekommunikation; § 100c StPO großer Lauschangriff]; Rechtsgrundlage für den gefahrenabwehrrechtlichen Eingriff (Prävention) [hier: Art.13 IV GG AusnahmeR aufgrund richterlicher Anordnung; § 15 IV HSOG Datenerhebung innerhalb von Wohnungen].

Gr/StR/H/219: Prof.Dr. Walter Perron/Priv.Doz.Dr. Uwe Murmann (Universität Freiburg) / SS 2003 / 1.Hausarbeit / 2,00 €
Thema: Diebstahl / Erpressung / Mord: § 242 I StGB Diebstahl [hier: Entzug wissenschaftlicher Unterlagen, unter Beobachtung; Schutz des immateriellen Wertes; (-) Enteignung (+), Verfügungsentzug, Aneignung (-), bloße Sachentziehung]; §§ 242 I, 243 I Nr.2 StGB [hier: Gelddiebstahl; Qualifikation Nr.2 Wegnahmesicherung (-), kein Quasivorsatz]; §§ 303 I, II, 22 StGB versuchte Sachbeschädigung [(-) kein Strafantrag gestellt, § 303c StGB]; § 202 II StGB Ausspähen verschlossen gehaltener Schriftstücke [(-) wissenschaftliche Unterlagen, anderes Rechtsgut geschützt]; §§ 242 I, 13 StGB Diebstahl durch Unterlassen [(-) keine Garantenstellung des wissenschaftlichen Kollegen]; § 253 I StGB Erpressung [hier: Drohung mit Unterlassen als Übel (BGHSt 31, 195); (-) Ausnutzen einer Zwangslage, keine Verschlechterung der Lage des Bedrohten]; § 291 I Nr.3 StGB Wucher [(-) keine unverhältnismäßige Leistung]; §§ 240 I, II, III, 22 StGB versuchte Nötigung]; §§ 212, 211, 22, 23 I StGB versuchter Mord [hier: untauglicher Versuch; Mehrakthandlung; Abgrenzung dolus eventualis (+) - vs. - bewußte Fahrlässigkeit (-), nach Möglichkeits-, Wahrscheinlichkeits- und Einwilligungstheorien; Mordmerkmale Heimtücke (+), niedriger Beweggrund Rache (+); Tatvollendung (-), Einzelakt vollendet, Gesamtbetrachtungslehre; unbeendeter Versuch; (-) § 24 I 1.Alt. StGB Rücktritt, keine Privilegierung des Vorsatztäters, kein fest umrissenes Primärziel]; §§ 223, 224 I Nr.1 1.Alt., Nr.3, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mittels Beibringung von Gift durch hinterlistigen Überfall [hier: Qualifikationen Nr.1 (-), Selbstverabreichung nach Täuschung nur einfache KV; Nr.3 (-), kein Überfall; Nr.5 (-), keine konkrete Gefährdung].

Gr/StR/H/220: Prof.Dr. Frank Zieschang (Universität Würzburg) / WS 2002/03 / 2.Hausarbeit / 2,00 €
Thema: Urkundendelikte / Diebstahl: § 242 I StGB Diebstahl [hier: Kaufhausdiebstahl; (-) keine Wegnahme]; § 274 I Nr.1 1.Alt. StGB Urkundenunterdrückung [hier: Ablösen des Preisetiketts; etikettierte Sache als zusammengesetzte Urkunde (+), weiter Urkundenbegriff; Aussteller (+), Günstigkeitstheorie; Vernichtung (+), Auflösen der Verbindung; (-) keine Absicht der Nachteilungszufügung hins. der Sache]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Verfälschen echter Urkunde [hier: Aufkleben des Etiketts auf neue Sache]; § 267 I 3.Alt. StGB Gebrauch verfälschter Urkunde [hier: Vorlegen an der Kasse; deliktische Einheit (h.M); Qualifikation Abs.3 Nr.1 besonders schwerer Fall (-), gewerbsmäßig (1.Alt.) (-), Eigenverbrauch, bandenmäßig (2.Alt.) (-), Freundeskreis ohne Bandenabrede]; § 274 I Nr.1 1.Alt. StGB Urkundenvernichtung [hier: Überkleben des Etiketts mit Nachteilszufügungsabsicht]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Überkleben des Etiketts]; §§ 242 I, 25 I 2.Alt. StGB Diebstahl in mittelbarer Täterschaft [hier: Aushändigung der Sache durch Kassiererin; (-) dem Inhaber zurechenbares Werkzeug (+), gutgläubig handelndes Werkzeug (-), Lagertheorie (h.M)]; § 263 I StGB Betrug [hier: an der Kassiererin; konkludente Täuschung; Irrtum (+), reines Nichtwissen (-) - gedankliches Mitbewußtsein (+); Vermögensschaden (+), aus Uneintreibbarkeit; Bereicherungsabsicht (+), Eigengebrauch als Nebenmotiv]; §§ 267 I, 27 I StGB Beihilfe zur Urkundenfälschung [hier: Auskundschaften des Kaufhauses; Hilfeleistung nur im Vorstadium (Rspr.), keine Mitverursachung (Lit.), Risikoerhöhungslehre]; §§ 274 I Nr.1, 27 I StGB Beihilfe zur Urkundenvernichtung; §§ 267 I, 27 I, 13 I StGB Beihilfe zur Urkundenfälschung durch Unterlassen [hier: Nichteinschreiten des Kaufhausdetektivs; Quasikausalität; Beschützergarant aus Vertrag].

Gr/StR/H/221: Priv.Doz. Dr. Holger Matt / WS 2001/02 / 1.Hausarbeit / 1,60 €
Thema: StPO [Ermittlungsverfahren, Zeugen, Urteilsfindung, Anfechtung] / Sachfragen: § 177 II Nr.1 StGB Vergewaltigung [hier: Grundlage eines strafrechtlichen Ermittlungsverfahrens bei unsicherer Zeugenlage]. A. § 160 I StPO Erforschungspflicht der Staatsanwaltschaft; § 152 II StPO Amtsermittlungspflicht bei Anfangsverdacht [hier: konkretisierte Verdachtsgründe aufgrund Opferaussage; Sicherstellung von Beweismitteln: §§ 48 ff. StPO Zeugen, § 81g StPO DNA Identitätsfeststellung, § 81d StPO körperliche Untersuchung von Frauen, § 94 StPO Beschlagnahme; § 85 StPO sachverständige Zeugen, § 65 StPO Vereidigung im Ermittlungsverfahren; § 163a StPO Vernehmung des Beschuldigten]. B. §§ 48, 57, 58, 59 StPO Zeugenvernehmung [hier: Erforschung der Glaubwürdigkeit: Anforderungen der Rspr. an aussagenpsychologische Gutachten (BGHSt 45, 164), Nullhypothese, Alternativhypothese, hypothesengeleitete Diagnostik, Aussagenanalyse, Realkennzeichen]. C. §§ 244, 245 StPO Umfang der Beweisaufnahme, § 261 StPO Grundsatz der freien Beweiswürdigung [hier: unabhängige Stellung des Richters ggü. dem Sachverständigen; Gutachten de lage artis (entsprechend BGHSt 45, 164), in dubio pro reo; besonderer Fall Aussage gegen Aussage ohne weitere Beweismittel (BGH StV 1994, 526)]. D. Anfechtung: §§ 296, 401 StPO Rechtmittelberechtigte; § 312 StPO Berufung; § 333 StPO Revision; § 335 StPO Sprungsrevision.

Gr/StR/H/222: Prof.Dr. Ingeborg Puppe (Universität Bonn) / WS 2004/05 / 1.Hausarbeit / 1,90 €
Thema: Eigentumsdelikte: §§ 249, 250 I Nr.1a 1.Alt., II Nr.1 1.Alt. StGB schwerer Raub unter Verwendung einer Waffe [hier: Drohung (+), geladener Revolver; Verwenden (+), Einsetzen zur Drohung, BGHSt 26, 176]; § 239a I StGB erpresserischer Menschenraub [(-) Sich-Bemächtigen (-), restriktive Auslegung in Zwei-Personen-Verhältnissen, BGHSt 40, 350; Entführen (-), kein Ortswechsel]; § 123 I StGB Hausfriedensbruch [(-) generelles Einverständnis des Ladeninhabers]; §§ 249, 250 I, II, 26 StGB Anstiftung zum schweren Raub [hier: Raterteilung als Bestimmen zur Tat (h.M.); (-) keine Anstiftung zur Gesamttat, omnimodo facturus für Grunddelikt, Raterteilung als Anstiftung (str.)]; §§ 249, 250 I, II, 27 StGB Beihilfe zum schweren Raub; § 261 I, II StGB Geldwäsche [(-) § 261 IX S.2 StGB Beteiligung an der Vortat]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Entgegennahme des Beuteanteils; (-) wiederholte Zueignung Tatbestandslösung, BGHSt 14, 38 (h.M.), Konkurrenzlösung (str.)]; § 259 I 2.Alt. StGB Hehlerei durch Verschaffen an Dritten [hier: Entgegennahme des Beuteanteils; Teilnehmer der Vortat als Täter der Hehlerei, BGHSt 7, 134 (h.M.)]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Weggabe des Beuteanteils; (-) wiederholte Zueignung]; § 259 I 2.Alt. StGB Hehlerei [hier: Abheben des Geldbetrags durch Begünstigten; (-) Ersatzhehlerei, Wertsummentheorie als Verstoß gegen Art.103 II GG Analogieverbot]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Geldbetrag durch Begünstigten; (-) keine fremde Sache]; § 261 I, II StGB Geldwäsche [hier: Herrühren (+), Geldersatz, BGH wistra 2001, 379; Abs.6 Dazwischenschalten des straflosen Dritten (-), Bankkonto als Aufbewahrungsmittel]; § 253 I, II StGB Erpressung [hier: Lösegeld aus Besitzrückverschaffung (§ 854 I BGB) am Eigentum; Vermögensschaden (-), Saldotheorie (BGHSt 16, 220), Zahlung unter Marktwert; §§ 985, 861 BGB Anspruch aus Besitzentziehung - vs. - Wertlosigkeit des Eigentums ohne Zugriffsmöglichkeit].

Gr/StR/H/223: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/H/224: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / WS 2002/03 / 1.Hausarbeit / 1,30 €
Thema: StPO, GVG [Stellung der Staatsanwaltschaft (StA)]: Art.20 III GG Gewaltenteilung; §§ 141 ff. GVG Staatsanwaltschaft. A. StA als Teil der Judikative (Art.92 GG rechtsprechende Gewalt) [hier: weite Auslegung, institutioneller Richterbegriff; Strafverfolgung als richterliche Tätigkeit, Einfluß auf die Gerichtsverhandlung, Herrin des Ermittlungsverfahrens, § 240 II StPO FrageR, § 257 II StPO ErklärungsR, § 258 II StPO Schlußvortrag, § 296 II StPO Rechtsmittelberechtigter, § 451 I StPO Vollstreckungsbehörde; Art.35 I GG Rechts- und Amtshilfe (der StA für das Gericht)]; StA als Teil der Exekutive (Art.83 GG) [hier: wörtliche Auslegung von Art.92, 97 GG; hierarchischer Aufbau, Weisungsgebundenheit, § 147 GVG Aufsichts- und LeitungsR, § 150 GVG Unabhängigkeit von den Gerichten, § 151 GVG Verbot richterlicher Geschäfte, § 152 II StPO Amtsermittlungs- und Legalitätsprinzip für die StA, § 145 GVG Substitutions- und DevolutionsR des ersten Beamten, § 170 StPO Anklageerhebung; Mitwirkung am Akt der richterlichen Rechtsfindung, keine eigene Rechtsfindung]; StA als Mittler zwischen Judikative und Exekutive §§ 344, 345 StGB Verfolgung Unschuldiger. B. Weisungsgebundenheit der StA [hier: keine Korrektur durch Spruchkörperkollegium oder Rechtsmittelinstanz; Einheitlichkeit der Rechtsanwendung; StA-internes WeisungsR, § 146 GVG; externes (ministerielles) WeisungsR, § 147 GVG; Weisungen de lege ferenda - vs. - Abschaffung des WeisungsR, StA-Unabhängigkeit als Ausprägung des Inquisitionsprozesses; Verpflichtung auf Wahrheit und Gerechtigkeit - vs. - Weisungsgebundenheit; sachfremde Einflußnahme durch Einzelfallweisung - vs. - externes WeisungsR de lege lata; § 150 GVG, §§ 160 II, 153 ff. StPO Grenzen der Weisungsgebundenheit]. C. Bindungswirkung der BGH-Rspr. für die StA [hier: § 170 StPO Akkusationsprinzip contra BGH-Rspr. (BGHSt 15, 155), Art.20 III GG Bindung an das Recht, § 150 GVG Unabhängigkeit von den Gerichten und deren Rechtsbindung].
[K(+); idSV{225}]

Gr/StR/H/225: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / WS 2002/03 / 1.Hausarbeit / 1,40 €
Thema: StPO, GVG [Stellung der Staatsanwaltschaft (StA)]: Art.20 III GG Gewaltenteilung; §§ 141 ff. GVG Staatsanwaltschaft. A. StA als Teil der Judikative (Art.92 GG rechtsprechende Gewalt) [hier: weite Auslegung, institutioneller Richterbegriff; Strafverfolgung als richterliche Tätigkeit, Einfluß auf die Gerichtsverhandlung, Herrin des Ermittlungsverfahrens, § 240 II StPO FrageR, § 257 II StPO ErklärungsR, § 258 II StPO Schlußvortrag, § 296 II StPO Rechtsmittelberechtigter, § 451 I StPO Vollstreckungsbehörde; Art.35 I GG Rechts- und Amtshilfe (der StA für das Gericht)]; StA als Teil der Exekutive (Art.83 GG) [hier: wörtliche Auslegung von Art.92, 97 GG; hierarchischer Aufbau, Weisungsgebundenheit, § 147 GVG Aufsichts- und LeitungsR, § 150 GVG Unabhängigkeit von den Gerichten, § 151 GVG Verbot richterlicher Geschäfte, § 152 II StPO Amtsermittlungs- und Legalitätsprinzip für die StA, § 145 GVG Substitutions- und DevolutionsR des ersten Beamten, § 170 StPO Anklageerhebung; Mitwirkung am Akt der richterlichen Rechtsfindung, keine eigene Rechtsfindung]; StA als Mittler zwischen Judikative und Exekutive §§ 344, 345 StGB Verfolgung Unschuldiger. B. Weisungsgebundenheit der StA [hier: keine Korrektur durch Spruchkörperkollegium oder Rechtsmittelinstanz; Einheitlichkeit der Rechtsanwendung; StA-internes WeisungsR, § 146 GVG; externes (ministerielles) WeisungsR, § 147 GVG; Weisungen de lege ferenda - vs. - Abschaffung des WeisungsR, StA-Unabhängigkeit als Ausprägung des Inquisitionsprozesses; Verpflichtung auf Wahrheit und Gerechtigkeit - vs. - Weisungsgebundenheit; sachfremde Einflußnahme durch Einzelfallweisung - vs. - externes WeisungsR de lege lata; § 150 GVG, §§ 160 II, 153 ff. StPO Grenzen der Weisungsgebundenheit]. C. Bindungswirkung der BGH-Rspr. für die StA [hier: § 170 StPO Akkusationsprinzip contra BGH-Rspr. (BGHSt 15, 155), Art.20 III GG Bindung an das Recht, § 150 GVG Unabhängigkeit von den Gerichten und deren Rechtsbindung].
[idSV{224}]

Gr/StR/H/226: Priv.Doz.Dr. Holger Matt / SS 2003 / 1.Hausarbeit / 2,40 €
Thema: StPO [Anfechtung]: § 212 I StGB Totschlag [hier: als Strafurteil; nach Anklage §§ 212, 211 StGB Mord aus Heimtücke, Verteidigung §§ 223, 227 StGB Körperverletzung mit Todesfolge; Sachverhalt Kokain-Einnahme, spontaner Tötungsvorsatz, Abbruch der Tat]; § 311 StPO sofortige Beschwerde; § 312 StPO Berufung [(-) Urteil der Schwurgerichtskammer (§ 74 II Nr.4, Nr.5 GVG)]; § 333 StPO Revision; Art.93 I Nr.4a GG i.V.m. § 13 Nr.8a, §§ 90 ff. BVerfGG individuelle Verfassungsbeschwerde [(-) rügbar in Revision, keine Rechtswegerschöpfung (§ 90 II BVerfGG)]; § 135 I GVG BGH als Revisionsgericht; §§ 296, 297 StPO Rechtsmittelberechtigte; § 142 I Nr.1 GVG Generalbundesanwaltschaft als StA beim Revisionsgericht; §§ 344, 345 StPO Revisionsbegründungsfrist; § 347 StPO Gegenerklärung - Aktenübersendung; § 349 I StPO Verwerfung der Revision durch Beschluß des Gerichts; § 349 II, III StPO Verwerfung auf Antrag der StA; § 349 IV StPO Aufhebung des Urteils durch einstimmigen Beschluß; § 349 V StPO Entscheidung durch Urteil; §§ 153, 154, 154a StPO Verfolgungsbeschränkung; § 354 I, II StPO Sachentscheidung; § 337 I StPO Revisionsgründe [hier: Aufklärungsrüge]; § 244 II StPO Beweisaufnahme [hier: Einschränkung der Schuldfähigkeit aufgrund Rauschmittelkonsums, §§ 20, 21 StGB, nicht berücksichtigt, keine Heranziehung eines Sachverständigen, §§ 72 ff. StPO]; § 245 I StPO Umfang der Beweisaufnahme [hier: Verletzung der Hinweispflicht, Schweigen des Protokolls, §§ 274, 265 I, 273 I StPO, zur Möglichkeit der Verurteilung nach § 212 StGB]; Sachrügen [hier: Abwägungsdefizite dolus directus - dolus eventualis bei § 212 StGB, möglicher Ausschluß der Schuldfähigkeit, Subsumtionsfehler § 212 StGB - § 227 StGB]; Fehler bei der Strafzumessung [hier: mangelnde Berücksichtigung § 213 StGB minder schwerer Fall, §§ 21, 49 StGB Milderung].
[K(+)]

Gr/StR/H/227: Prof.Dr. Fritz Loos/Wiss.Mitarb.Dr. Ralf Krack (Universität Göttingen) / SS 2001 / 1.Hausarbeit / 2,30 €
Thema: Urkundenfälschung / Betrug: § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Herstellen unechter Urkunde [hier: Dienstvertrag mit unwahrer Erklärung (Kündigungsklausel) entgegen mündlicher Absprache (essentialia negotii); (-) Aussteller korrekt, Urkunde echt]; § 263 I StGB Betrug [hier: konkludente Täuschung durch eigenmächtige Abänderung der essentialia negotii; (-) kein Irrtum des Getäuschten]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: Vermögensminderung durch Eingehen einer Verbindlichkeit; kein Vermögensschaden durch aufgedrängte äquivalente Bereicherung (BGHSt 16, 1)]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Verfälschen echter Urkunde [hier: Vertragskorrektur gem. essentialia negotii ohne Information der anderen Partei; (-) dolus directus 2.Grades (-), h.M.; dolus eventualis (+), m.M.]; § 274 I StGB Urkundenunterdrückung [(-) keine Absicht der Nachteilszufügung]; § 263 I StGB Betrug [hier: Vertragskorrektur gem. essentialia negotii; (-) kein Irrtum, ignorantia facti (h.M.), kein Täuschungsvorsatz]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [(-) kein Vorsatz, keine Bereicherungsabsicht]; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung [hier: Durchschrift eines Formularvertrages mit gefälschter Unterschriftskopie als Vertretung der Originalurkunde]; § 274 I Nr.1 1.Alt. StGB Urkundenunterdrückung [hier: Vernichtung der echten Durchschrift; (-) durch Abänderung des Originals unechte Urkunde, Durchschrift keine Urkunde (h.M)]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Gebrauch unechter Urkunde [hier: Gebrauch durch Mittelsperson (h.M.)]; § 263 I StGB Betrug [hier: konkludente Täuschung über Zahlungsfähigkeit; Irrtum als sachgedankliches Mitbewußtsein; konkrete Vermögensgefährdung als Vermögensschaden (h.M.); Vollendung durch Vertragsschluß bei Eingehungsbetrug (h.M.); dolus eventualis]; §§ 267 I 3.Alt., 25 I 2.Alt. StGB Gebrauch unechter Urkunde in mittelbarer Täterschaft [hier: durch Anwalt vor Gericht; Strafbarkeitsmangel des Werkzeugs (+), Anwalt gutgläubig]; §§ 263 I, 25 I 2.Alt. StGB Betrug in mittelbarer Täterschaft [hier: Prozeßbetrug; Dreiecksbetrug; Täuschung über Echtheit des Vertrages; Prozeßkosten als Vermögensschaden; § 155 BGB versteckter Einigungsmangel, bei Dienstvertrag].

Gr/StR/H/228: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2005/06 / 1.Hausarbeit / 2,20 €
Thema: StGB AT [Irrtum, Täterschaft, Teilnahme] / StGB BT [Raub, Betrug]: §§ 249, 250 I Nr.1a StGB schwerer Raub unter Beisichführen einer Waffe [hier: Gewalt (-), psychische Gewalt im Hinblick auf angekündigtes Übel; Drohung (+), mit Waffe; Wegnahme (+); Qualifikation Nr.1a (+), Scheinwaffe, BGH NStZ 2007, 332; (-) § 16 StGB Erlaubnistatbestandsirrtum, über tatbestandsausschließendes Einverständnis des Opfers]; §§ 253 I, 255 StGB räuberische Erpressung [(-) Wegnahmehandlung keine Verfügung]; § 145d I Nr.1 StGB Vortäuschen einer Straftat [(-) objektiv vorliegende Straftat]; § 265 I StGB Versicherungsmißbrauch [hier: §§ 264 V, 264a III, 265b II StGB analog tätige Reue (Lit.)]; §§ 263 I, II, 22, 25 II StGB versuchter Betrug in Mittäterschaft [hier: Drittbereicherungsabsicht (+); Vermögensschaden (-), Schadensfall objektiv eingetreten; Versuchsbeginn mit Einreichen Schadensmeldung bei Versicherung, untauglicher Versuch mangels Kenntnis des Versicherungsnehmers; mittäterschaftliche Begehung im Vorbereitungsstadium der Tat (+), BGHSt 40, 299, trotz Mindestmaß an Tatherrschaft (-), BGH NStZ 1982, 27; (-) kein mittäterschaftlicher Tatentschluß gem. allen Varianten der Tatherrschaftslehre; unmittelbares Ansetzen (-), untauglicher Mittäter ohne Tatausführungswillen (Gesamtlösung), BGHSt 39, 236]; §§ 263 I, II, 30 II StGB versuchte Beihilfe zum Betrug [(-) kein Verbrechen zugrundliegend]; §§ 249 I, 250 I, 25 I 2.Alt. StGB schwerer Raub in mittelbarer Täterschaft [hier: Wissensüberlegenheit des Hintermannes bei TB-Irrtum des Tatmittlers]; §§ 263 I, II, 22, 26 StGB Anstiftung zum versuchten Betrug [hier: Versicherungsbetrug; (-) kein Vollendungswille hins. der Haupttat, Versicherungsbetrug nicht vorliegend]; §§ 265 I, 26 StGB Anstiftung zum Versicherungsmißbrauch [hier: Anstiftervorsatz (+), Bestimmung des Werkzeugs zum Vorfeld-TB (§ 265 StGB) bei Ausschluß der Vollendung des Hauptdelikts (§ 263 StGB)]. Wissensfrage: Normative Entkriminalisierung als Verzicht auf strafrechtliche Steuerungsmöglichkeiten.
[idSV{229}; vgl.SV{Gr/StR/K/559,560}]

Gr/StR/H/229: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2005/06 / 1.Hausarbeit / (P) €
Thema: StGB AT [Irrtum, Täterschaft, Teilnahme] / StGB BT [Raub, Betrug]: §§ 249, 250 I Nr.1a StGB schwerer Raub unter Beisichführen einer Waffe [hier: Gewalt (-), psychische Gewalt im Hinblick auf angekündigtes Übel; Drohung (+), mit Waffe; Wegnahme (+); Qualifikation Nr.1a (+), Scheinwaffe, BGH NStZ 2007, 332; (-) § 16 StGB Erlaubnistatbestandsirrtum, über tatbestandsausschließendes Einverständnis des Opfers]; §§ 253 I, 255 StGB räuberische Erpressung [(-) Wegnahmehandlung keine Verfügung]; § 145d I Nr.1 StGB Vortäuschen einer Straftat [(-) objektiv vorliegende Straftat]; § 265 I StGB Versicherungsmißbrauch [hier: §§ 264 V, 264a III, 265b II StGB analog tätige Reue (Lit.)]; §§ 263 I, II, 22, 25 II StGB versuchter Betrug in Mittäterschaft [hier: Drittbereicherungsabsicht (+); Vermögensschaden (-), Schadensfall objektiv eingetreten; Versuchsbeginn mit Einreichen Schadensmeldung bei Versicherung, untauglicher Versuch mangels Kenntnis des Versicherungsnehmers; mittäterschaftliche Begehung im Vorbereitungsstadium der Tat (+), BGHSt 40, 299, trotz Mindestmaß an Tatherrschaft (-), BGH NStZ 1982, 27; (-) kein mittäterschaftlicher Tatentschluß gem. allen Varianten der Tatherrschaftslehre; unmittelbares Ansetzen (-), untauglicher Mittäter ohne Tatausführungswillen (Gesamtlösung), BGHSt 39, 236]; §§ 263 I, II, 30 II StGB versuchte Beihilfe zum Betrug [(-) kein Verbrechen zugrundliegend]; §§ 249 I, 250 I, 25 I 2.Alt. StGB schwerer Raub in mittelbarer Täterschaft [hier: Wissensüberlegenheit des Hintermannes bei TB-Irrtum des Tatmittlers]; §§ 263 I, II, 22, 26 StGB Anstiftung zum versuchten Betrug [hier: Versicherungsbetrug; (-) kein Vollendungswille hins. der Haupttat, Versicherungsbetrug nicht vorliegend]; §§ 265 I, 26 StGB Anstiftung zum Versicherungsmißbrauch [hier: Anstiftervorsatz (+), Bestimmung des Werkzeugs zum Vorfeld-TB (§ 265 StGB) bei Ausschluß der Vollendung des Hauptdelikts (§ 263 StGB)]. Wissensfrage: Normative Entkriminalisierung als Verzicht auf strafrechtliche Steuerungsmöglichkeiten.
[idSV{228}; vgl.SV{Gr/StR/K/559,560}]

Gr/StR/H/230: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / WS 2005/06 / 1.Hausarbeit / 1,70 €
Thema: StPO [Anfechtung, ne bis in idem]: § 292 I StGB Jagdwilderei [hier: Erstverurteilung zu Geldstrafe]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I StGB versuchter Mord [hier: Neuanklage nach neuen Erkenntnissen; Zweitverurteilung zu acht Jahren Haft]; § 333 StPO, § 135 I GVG Revision vor dem BGH; § 297 StPO Verteidiger als Revisionsberechtigter; § 344 StPO Revisionsgründe [hier: Verfahrensrüge des Strafklageverbrauchs]; § 345 StPO Frist; Art.103 III GG Verbot der Doppelbestrafung (ne bis in idem) [hier: als Verfahrenshindernis; Festlegung der Rechtskraft durch Umfang des Tatbegriffs, prozessualer Tatbegriff; Vertrauensschutz, Übermaßverbot - vs. - Rechtsfrieden, Rechtssicherheit; Tatidentität von Jagdwilderei und versuchtem Mord]; § 264 StPO Gegenstand der Urteilsfindung [hier: Idealkonkurrenz als Annahme identischer Tat]; Lehre von der Unzulässigkeit normativer Kriterien [hier: §§ 155 II, 207 II Nr.3, 264 II StPO Feststehen der Tatidentität unabhängig von juristischer Qualifizierung, spätere Erkenntnisse als Teil derselben Tat; §§ 359 ff StPO Wiederaufnahme]; Lehre von der Heranziehung normativer Kriterien [hier: normative Kriterien Angriffsrichtung des Täters, Identität des Unrechtskern; vorliegend unterschiedlich]; § 244 II StPO Kognitionspflicht des Richters [hier: nicht eingehalten]; Prozeßvoraussetzungen von Amts wegen durch das Revisionsgericht [hier: Revisionsprüfung des formalen Strafklageverbrauchs von Amts wegen im Rahmen materieller Rechtsprüfung].
[AL]

Gr/StR/H/231: Prof.Dr. Walter Kargl / SS 2006 / 1.Hausarbeit / 2,70 €
Thema: Brandstiftungsdelikte: § 306 I Nr.1 1.Alt. StGB Brandstiftung an Gebäuden [hier: Bauernhaus und Scheune; Spezialfall der Sachbeschädigung (h.M.); dolus directus 2.Grades; rechtfertigende Einwilligung (-), kein Alleineigentum]; § 306a I Nr.1 1.Alt. StGB schwere Brandstiftung an Wohngebäude [hier: Bauernhaus; keine Entwidmung durch Urlaubsreise; keine Vergewisserung über Leerstand]; §§ 306a II, 306 I Nr.1 StGB schwere Brandstiftung mit Zerstörung eines Gebäudes und Gefahr der Gesundheitsbeschädigung anderer Menschen [(-) Zerstörung (+), Gesundheitsbeschädigung (-), fahrlässige Begehung im Hinblick auf die schwere Folge]; §§ 306c, 306a I Nr.1 StGB Brandstiftung mit Todesfolge [hier: wenigstens Leichtfertigkeit]; §§ 306b I, 306a I Nr.1 StGB besonders schwere Brandstiftung mit der Folge schwerer Gesundheitsbeschädigung eines anderen Menschen; § 265 I StGB Versicherungsmißbrauch [hier: Vollendung (-), nicht tatbestandsmäßig]; §§ 306b II Nr.1, Nr.2, 306a I Nr.1 StGB besonders schwere Brandstiftung zur Ermöglichung anderer Straftat mit der Folge von Todesgefahr [hier: § 265 StGB als andere Straftat; keine restriktive Auslegung (Rspr., BGH)]; § 306a I Nr.3 StGB schwere Brandstiftung an zuweilen dem Aufenthalt von Menschen dienender Räumlichkeit [hier: Scheune; kein sicherer Ausschluß jeglicher Gefahr (teleologische Reduktion)]; § 306a II StGB schwere Brandstiftung [(-) keine konkrete Gefahr]; §§ 306a I Nr.1, 26 StGB Anstiftung zur schweren Brandstiftung [hier: kein objektiver Tatbeitrag im Ausführungsstadium; keine überlegene Willens- oder Wissensherrschaft]; §§ 306c, 306a I Nr.1, 26 StGB Anstiftung zur Brandstiftung mit Todesfolge [hier: Leichtfertigkeit des Anstifter im Hinblick auf die schwere Folge, § 18 StGB schwerere Strafe bei besonderen Tatfolgen]; §§ 265, 26 StGB Anstiftung zum Versicherungsmißbrauch; §§ 306a I Nr.3, 26 StGB Anstiftung zur schweren Brandstiftung [hier: Vorsatz im Hinblick auf die Haupttat]; §§ 306b II Nr.2, 306a I Nr.3, 26 StGB Anstiftung zur besonders schweren Brandstiftung.
[AL; idSV{232,233,234}]

Gr/StR/H/232: Prof.Dr. Walter Kargl / SS 2006 / 1.Hausarbeit / 3,00 €
Thema: Brandstiftungsdelikte: § 306 I Nr.1 1.Alt. StGB Brandstiftung an Gebäuden [hier: Bauernhaus und Scheune; Spezialfall der Sachbeschädigung (h.M.); dolus directus 2.Grades; rechtfertigende Einwilligung (-), kein Alleineigentum]; § 306a I Nr.1 1.Alt. StGB schwere Brandstiftung an Wohngebäude [hier: Bauernhaus; keine Entwidmung durch Urlaubsreise; keine Vergewisserung über Leerstand]; §§ 306a II, 306 I Nr.1 StGB schwere Brandstiftung mit Zerstörung eines Gebäudes und Gefahr der Gesundheitsbeschädigung anderer Menschen [(-) Zerstörung (+), Gesundheitsbeschädigung (-), fahrlässige Begehung im Hinblick auf die schwere Folge]; §§ 306c, 306a I Nr.1 StGB Brandstiftung mit Todesfolge [hier: wenigstens Leichtfertigkeit]; §§ 306b I, 306a I Nr.1 StGB besonders schwere Brandstiftung mit der Folge schwerer Gesundheitsbeschädigung eines anderen Menschen; § 265 I StGB Versicherungsmißbrauch [hier: Vollendung (-), nicht tatbestandsmäßig]; §§ 306b II Nr.1, Nr.2, 306a I Nr.1 StGB besonders schwere Brandstiftung zur Ermöglichung anderer Straftat mit der Folge von Todesgefahr [hier: § 265 StGB als andere Straftat; keine restriktive Auslegung (Rspr., BGH)]; § 306a I Nr.3 StGB schwere Brandstiftung an zuweilen dem Aufenthalt von Menschen dienender Räumlichkeit [hier: Scheune; kein sicherer Ausschluß jeglicher Gefahr (teleologische Reduktion)]; § 306a II StGB schwere Brandstiftung [(-) keine konkrete Gefahr]; §§ 306a I Nr.1, 26 StGB Anstiftung zur schweren Brandstiftung [hier: kein objektiver Tatbeitrag im Ausführungsstadium; keine überlegene Willens- oder Wissensherrschaft]; §§ 306c, 306a I Nr.1, 26 StGB Anstiftung zur Brandstiftung mit Todesfolge [hier: Leichtfertigkeit des Anstifter im Hinblick auf die schwere Folge, § 18 StGB schwerere Strafe bei besonderen Tatfolgen]; §§ 265, 26 StGB Anstiftung zum Versicherungsmißbrauch; §§ 306a I Nr.3, 26 StGB Anstiftung zur schweren Brandstiftung [hier: Vorsatz im Hinblick auf die Haupttat]; §§ 306b II Nr.2, 306a I Nr.3, 26 StGB Anstiftung zur besonders schweren Brandstiftung.
[AL; idSV{231,233,234}]

Gr/StR/H/233: Prof.Dr. Walter Kargl / SS 2006 / 1.Hausarbeit / 2,50 €
Thema: Brandstiftungsdelikte: § 306 I Nr.1 1.Alt. StGB Brandstiftung an Gebäuden [hier: Bauernhaus und Scheune; Spezialfall der Sachbeschädigung (h.M.); dolus directus 2.Grades; rechtfertigende Einwilligung (-), kein Alleineigentum]; § 306a I Nr.1 1.Alt. StGB schwere Brandstiftung an Wohngebäude [hier: Bauernhaus; keine Entwidmung durch Urlaubsreise; keine Vergewisserung über Leerstand]; §§ 306a II, 306 I Nr.1 StGB schwere Brandstiftung mit Zerstörung eines Gebäudes und Gefahr der Gesundheitsbeschädigung anderer Menschen [(-) Zerstörung (+), Gesundheitsbeschädigung (-), fahrlässige Begehung im Hinblick auf die schwere Folge]; §§ 306c, 306a I Nr.1 StGB Brandstiftung mit Todesfolge [hier: wenigstens Leichtfertigkeit]; §§ 306b I, 306a I Nr.1 StGB besonders schwere Brandstiftung mit der Folge schwerer Gesundheitsbeschädigung eines anderen Menschen; § 265 I StGB Versicherungsmißbrauch [hier: Vollendung (-), nicht tatbestandsmäßig]; §§ 306b II Nr.1, Nr.2, 306a I Nr.1 StGB besonders schwere Brandstiftung zur Ermöglichung anderer Straftat mit der Folge von Todesgefahr [hier: § 265 StGB als andere Straftat; keine restriktive Auslegung (Rspr., BGH)]; § 306a I Nr.3 StGB schwere Brandstiftung an zuweilen dem Aufenthalt von Menschen dienender Räumlichkeit [hier: Scheune; kein sicherer Ausschluß jeglicher Gefahr (teleologische Reduktion)]; § 306a II StGB schwere Brandstiftung [(-) keine konkrete Gefahr]; §§ 306a I Nr.1, 26 StGB Anstiftung zur schweren Brandstiftung [hier: kein objektiver Tatbeitrag im Ausführungsstadium; keine überlegene Willens- oder Wissensherrschaft]; §§ 306c, 306a I Nr.1, 26 StGB Anstiftung zur Brandstiftung mit Todesfolge [hier: Leichtfertigkeit des Anstifter im Hinblick auf die schwere Folge, § 18 StGB schwerere Strafe bei besonderen Tatfolgen]; §§ 265, 26 StGB Anstiftung zum Versicherungsmißbrauch; §§ 306a I Nr.3, 26 StGB Anstiftung zur schweren Brandstiftung [hier: Vorsatz im Hinblick auf die Haupttat]; §§ 306b II Nr.2, 306a I Nr.3, 26 StGB Anstiftung zur besonders schweren Brandstiftung.
[AL; idSV{231,232,234}]

Gr/StR/H/234: Prof.Dr. Walter Kargl / SS 2006 / 1.Hausarbeit / (P) €
Thema: Brandstiftungsdelikte: § 306 I Nr.1 1.Alt. StGB Brandstiftung an Gebäuden [hier: Bauernhaus und Scheune; Spezialfall der Sachbeschädigung (h.M.); dolus directus 2.Grades; rechtfertigende Einwilligung (-), kein Alleineigentum]; § 306a I Nr.1 1.Alt. StGB schwere Brandstiftung an Wohngebäude [hier: Bauernhaus; keine Entwidmung durch Urlaubsreise; keine Vergewisserung über Leerstand]; §§ 306a II, 306 I Nr.1 StGB schwere Brandstiftung mit Zerstörung eines Gebäudes und Gefahr der Gesundheitsbeschädigung anderer Menschen [(-) Zerstörung (+), Gesundheitsbeschädigung (-), fahrlässige Begehung im Hinblick auf die schwere Folge]; §§ 306c, 306a I Nr.1 StGB Brandstiftung mit Todesfolge [hier: wenigstens Leichtfertigkeit]; §§ 306b I, 306a I Nr.1 StGB besonders schwere Brandstiftung mit der Folge schwerer Gesundheitsbeschädigung eines anderen Menschen; § 265 I StGB Versicherungsmißbrauch [hier: Vollendung (-), nicht tatbestandsmäßig]; §§ 306b II Nr.1, Nr.2, 306a I Nr.1 StGB besonders schwere Brandstiftung zur Ermöglichung anderer Straftat mit der Folge von Todesgefahr [hier: § 265 StGB als andere Straftat; keine restriktive Auslegung (Rspr., BGH)]; § 306a I Nr.3 StGB schwere Brandstiftung an zuweilen dem Aufenthalt von Menschen dienender Räumlichkeit [hier: Scheune; kein sicherer Ausschluß jeglicher Gefahr (teleologische Reduktion)]; § 306a II StGB schwere Brandstiftung [(-) keine konkrete Gefahr]; §§ 306a I Nr.1, 26 StGB Anstiftung zur schweren Brandstiftung [hier: kein objektiver Tatbeitrag im Ausführungsstadium; keine überlegene Willens- oder Wissensherrschaft]; §§ 306c, 306a I Nr.1, 26 StGB Anstiftung zur Brandstiftung mit Todesfolge [hier: Leichtfertigkeit des Anstifter im Hinblick auf die schwere Folge, § 18 StGB schwerere Strafe bei besonderen Tatfolgen]; §§ 265, 26 StGB Anstiftung zum Versicherungsmißbrauch; §§ 306a I Nr.3, 26 StGB Anstiftung zur schweren Brandstiftung [hier: Vorsatz im Hinblick auf die Haupttat]; §§ 306b II Nr.2, 306a I Nr.3, 26 StGB Anstiftung zur besonders schweren Brandstiftung.
[AL; idSV{231,232,233}]

Gr/StR/H/235: Prof.Dr. Michael Hettinger (Universität Mainz) / SS 2006 / 1.Hausarbeit / 2,20 €
Thema: Brandstiftung / Betrug / Urkundenfälschung: § 306 I Nr.1 1.Alt. StGB Brandstiftung an Gebäude [hier: Divergenz objektiver und subjektiver Rechtfertigungslage, fingierter Widerruf der Einwilligung, Tat ohne Kenntnis bestehender Einwilligung; (-) kein Unrechtserfolg, Vollendungstheorie]; §§ 306 I, 22, 23 StGB versuchte Brandstiftung; § 306a I Nr.1 1.Alt., III StGB minder schwerer Fall der schweren Brandstiftung an Wohngebäude [hier: Widerruf der Entwidmung der Wohnung; Gefährdung von Menschenleben möglich]; § 306b II Nr.1 1.Alt. StGB besonders schwere Brandstiftung zur Ermöglichung anderer Straftat [hier: späterer Versicherungsbetrug eines Dritten]; § 265 I StGB Versicherungsmißbrauch; §§ 306 I, 26 StGB Anstiftung zur Brandstiftung [(-) Eigentümer, § 903 I BGB]; §§ 306a, 306b, 26 StGB Anstiftung zur schweren und besonders schweren Brandstiftung; §263 I, III S.2 Nr.5 StGB Vortäuschen eines Versicherungsfalls [(-) kein Anspruch auf Versicherungssumme, §§ 61, 1, 81 ff. VVG, kein Irrtum der Versicherung]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: Meldung an Versicherung; Verwirklichung der Regelbeispiele: Abs.3 S.2 Nr.2 1.Alt. Vermögensverlust großen Ausmaßes (-), Versuch als unzulässige Analogie, OLG Stuttgart NStZ 1981, 222; Abs.3 S.2 Nr.5 Versicherungsfall (+), vollendet trotz unvollendeten Grunddelikts]; §§ 267 I 1.Alt., 25 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung in mittelbarer Täterschaft [hier: Inhaltstäuschung über Schuldschein; (-) echte, unwahre Urkunde]; § 263 I StGB Betrug [hier: Irrtum über Schuldhöhe; konkrete Vermögensgefährdung (+), § 416 ZPO Beweiskraft von Privaturkunden]; §§ 253 I, III, 22 StGB versuchte Erpressung [hier: Androhung einer Zahlungsklage ohne Anspruch als empfindliches Übel]; § 267 I 2.Alt. StGB Verfälschen echter Urkunde [hier: durch Aussteller nach Verlust der Dispositionsbefugnis]; § 267 I 1.Alt. StGB Herstellen unechter Urkunde [hier: Kopie als Urkunde (h.M.); (-) kein anderer Aussteller]; § 267 I 3.Alt. StGB Gebrauch verfälschter Urkunde [hier: unmanipulierte Kopie; (-) keine Täuschungsabsicht über Echtheit]; § 274 I Nr.1 1.Alt. StGB Urkundenvernichtung [hier: § 952 I BGB Eigentum an Schuldurkunden; (-) keine strafR Garantie des deliktisch erlangten BeweisR]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Übermalen und Zerreißen; § 32 StGB Notwehr (-), nicht gegen Sicherheit im Rechtsverkehr, Rechtswegzwang, BGHSt 29, 192].

Gr/StR/H/236: Prof.Dr. Walter Perron (Universität Freiburg) / SS 2006 / 1.Hausarbeit / 1,90 €
Thema: Betrug / Untreue: § 263 I StGB Betrug [hier: unechter Erfüllungsbetrug (kein Schaden im Eingehungsstadium); Täuschung durch Unterlassen (+), Garantenpflicht durch manipulative Einwirkung (Überdecken von Wohnungsmängeln), Reklame (-), Werturteil, Zusage über Vermietbarkeit (+), falsche Tatsachenbehauptung; Irrtum (+), Wohnungskauf; Vermögensverfügung (+), Abschluß KV; Vermögensbeschädigung (+), Exspektanzen zum Vermögen (Vm.), h.M., üblicher Marktwert, falsche Gewinnaussicht; Schaden (+), juristisch-ökonomischer Vm.-Begriff, Saldierung über objektiv-individuelle Schadenslehre (o.-i.SL); Altersrisiko der Wohnungen, kein Vm.-Schaden beim unechten Erfüllungsbetrug, Saldierung ausgeglichen, BGHSt 16, 220, h.M., Korrektur durch o.-i.SL, BGHSt 16, 321, h.M., Wohnungen als Kapitalanlage; Vorsatz (+), Bereicherung der GmbH]; § 266 I 1.Alt. StGB Untreue [hier: Liquidation GmbH, § 26 InsO Abweisung mangels Masse; Vm.-Betreuungsbefugnis (+), aus §§ 6, 35 I GmbHG Vertretungsmacht; Mißbrauch (+), Entzug Stammkapital gem. § 30 GmbHG (BGH NStZ 1982, 465, str.), rw. Insichgeschäft gem. § 181 BGB i.V.m. § 35 IV GmbHG]; § 266 I 2.Alt. StGB Untreue [hier: Nichtweiterleitung Mieten; Vm.-Betreuungspflicht (+), Mietverwaltung (§§ 535 ff. BGB, atypischer Fall der Zwischenvermietung); Treubruch (+), Nachteil des Gläubigers aus nichterfülltem Anspruch]; § 266 I 1.Alt. StGB Untreue [hier: Nichtauszahlung der Kautionen; Vm.-Betreuungspflicht (+), fremdnützige Treupflicht aus § 551 III S.2 BGB Separationspflicht für Mietkaution, BGHSt 41, 224, str.; Treubruch (+), Eigenentnahme]; §§ 288, 14 I Nr.1 StGB Vereitelung der Zwangsvollstreckung [(-) § 14 I Nr.1 StGB (-)]; § 249 StGB Raub [(-) kein qualifiziertes Nötigungsmittel]; § 253 StGB Erpressung [hier: Drohung mit empfindlichem Übel (+), Sachbeschädigung, Ankündigung rechtmäßigen Verhaltens umfaßt (Herbeirufen der Polizei), kumulative Kausalität; Vermögensnachteil (-), Schutz rw. erlangten Eigentums (h,M.), Kompensation Vm.-Minderung durch Befreiung von Verbindlichkeit; rechtswidrige Bereicherung (-), fälliger und einredefreier Anspruch aus § 535 BGB, Durchgriffshaftung bei Einpersonengesellschaft]; § 240 I, II StGB Nötigung [hier: objektiver TB aus § 253 StGB erfüllt; § 229 BGB Selbsthilfe (-); § 16 StGB Irrtum über Tatumstände, BGHSt 17,87].

Gr/StR/H/237: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2006/07 / 1.Hausarbeit / 2,20 €
Thema: Amtsdelikte / Untreue / Tötungsdelikte: § 266 I 1.Alt. StGB (Mißbrauch der Verfügungsbefugnis) [hier: auf behördlichem Auftrag beruhende Pflicht der Verwaltung öffentlichen Vermögens; (-) Kollusion als sittenwidriges Rechtsgeschäft nichtig, § 138 BGB; keine wirksame Verpflichtung, kein Mißbrauch der Verpflichtungsbefugnis]; § 266 I 2.Alt. StGB Untreue (Treubruch) [hier: Verletzung der Vermögensbetreuungspflicht durch unvorteilhafte Auftragsvergabe; durch Amtsträger, § 11 I Nr.2c StGB, unter Strafverschärfung, §§ 266 II, 263 III Nr.4 StGB]; §§ 331 I, 332 I StGB Vorteilsnahme und Bestechlichkeit; § 299 I StGB Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr [(-) Handeln nicht primär im Bereich der Daseinsvorsorge]; § 274 I Nr.1 3.Alt. StGB Urkundenunterdrückung [hier: Vorenthaltung von Renovierungsangeboten; Absicht, einem anderen Nachteil zuzufügen (+), dolus directus 2.Grades]; § 133 I, III StGB Verwahrungsbruch im Amt; §§ 333 I, 334 I StGB Vorteilsgewährung und Bestechung [hier: cash-back nach Auftragsvergabe]; § 266 I 2.Alt. StGB Anstiftung zur Untreue [hier: Derogation durch § 28 I StGB besondere persönliche Merkmale]; § 263 I StGB Betrug [hier: konkludente Täuschung durch Unterlassen der Aufklärung; Manipulation des Bootes; Garantenstellung aus Vertrag; Vermögensschaden aus Minderleistung, juristisch-ökonomischer Vermögensbegriff, auch deliktisch erlangtes Vermögen geschützt]; § 261 I S.2 Nr.2a, II Nr.2 2.Alt. StGB Geldwäsche [(-)bereits Strafbarkeit für Beteiligung an der Vortat, § 261 IX S.2 StGB]; §§ 212 I, 13 StGB Totschlag durch Unterlassen [hier: Beschützergarant des Vaters für den Sohn, §§ 1618a, 1626 I BGB; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), kein wesentliches Überwiegen (Leben gegen Leben); (-) Grundsätze der rechtfertigenden Pflichtenkollision]; §§ 222, 13 I StGB fahrlässige Tötung durch Unterlassen [(-) keine objektive Sorgfaltspflichtverletzung, keine subjektive Vorhersehbarkeit]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: aktives Tun durch Verkauf schwimmuntauglichen Bootes; Überwachungsgarant aus Ingerenz; eigenverantwortliche Risikosphäre (-), außerhalb real Erwartbarem; Schutzzweckzusammenhang (+), kein eigenverantwortliches Dazwischentreten des Dritten].
[idSV{238,239,240,241}]

Gr/StR/H/238: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2006/07 / 1.Hausarbeit / 1,90 €
Thema: Amtsdelikte / Untreue / Tötungsdelikte: § 266 I 1.Alt. StGB (Mißbrauch der Verfügungsbefugnis) [hier: auf behördlichem Auftrag beruhende Pflicht der Verwaltung öffentlichen Vermögens; (-) Kollusion als sittenwidriges Rechtsgeschäft nichtig, § 138 BGB; keine wirksame Verpflichtung, kein Mißbrauch der Verpflichtungsbefugnis]; § 266 I 2.Alt. StGB Untreue (Treubruch) [hier: Verletzung der Vermögensbetreuungspflicht durch unvorteilhafte Auftragsvergabe; durch Amtsträger, § 11 I Nr.2c StGB, unter Strafverschärfung, §§ 266 II, 263 III Nr.4 StGB]; §§ 331 I, 332 I StGB Vorteilsnahme und Bestechlichkeit; § 299 I StGB Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr [(-) Handeln nicht primär im Bereich der Daseinsvorsorge]; § 274 I Nr.1 3.Alt. StGB Urkundenunterdrückung [hier: Vorenthaltung von Renovierungsangeboten; Absicht, einem anderen Nachteil zuzufügen (+), dolus directus 2.Grades]; § 133 I, III StGB Verwahrungsbruch im Amt; §§ 333 I, 334 I StGB Vorteilsgewährung und Bestechung [hier: cash-back nach Auftragsvergabe]; § 266 I 2.Alt. StGB Anstiftung zur Untreue [hier: Derogation durch § 28 I StGB besondere persönliche Merkmale]; § 263 I StGB Betrug [hier: konkludente Täuschung durch Unterlassen der Aufklärung; Manipulation des Bootes; Garantenstellung aus Vertrag; Vermögensschaden aus Minderleistung, juristisch-ökonomischer Vermögensbegriff, auch deliktisch erlangtes Vermögen geschützt]; § 261 I S.2 Nr.2a, II Nr.2 2.Alt. StGB Geldwäsche [(-)bereits Strafbarkeit für Beteiligung an der Vortat, § 261 IX S.2 StGB]; §§ 212 I, 13 StGB Totschlag durch Unterlassen [hier: Beschützergarant des Vaters für den Sohn, §§ 1618a, 1626 I BGB; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), kein wesentliches Überwiegen (Leben gegen Leben); (-) Grundsätze der rechtfertigenden Pflichtenkollision]; §§ 222, 13 I StGB fahrlässige Tötung durch Unterlassen [(-) keine objektive Sorgfaltspflichtverletzung, keine subjektive Vorhersehbarkeit]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: aktives Tun durch Verkauf schwimmuntauglichen Bootes; Überwachungsgarant aus Ingerenz; eigenverantwortliche Risikosphäre (-), außerhalb real Erwartbarem; Schutzzweckzusammenhang (+), kein eigenverantwortliches Dazwischentreten des Dritten].
[idSV{237,239,240,241}]

Gr/StR/H/239: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2006/07 / 1.Hausarbeit / 1,70 €
Thema: Amtsdelikte / Untreue / Tötungsdelikte: § 266 I 1.Alt. StGB (Mißbrauch der Verfügungsbefugnis) [hier: auf behördlichem Auftrag beruhende Pflicht der Verwaltung öffentlichen Vermögens; (-) Kollusion als sittenwidriges Rechtsgeschäft nichtig, § 138 BGB; keine wirksame Verpflichtung, kein Mißbrauch der Verpflichtungsbefugnis]; § 266 I 2.Alt. StGB Untreue (Treubruch) [hier: Verletzung der Vermögensbetreuungspflicht durch unvorteilhafte Auftragsvergabe; durch Amtsträger, § 11 I Nr.2c StGB, unter Strafverschärfung, §§ 266 II, 263 III Nr.4 StGB]; §§ 331 I, 332 I StGB Vorteilsnahme und Bestechlichkeit; § 299 I StGB Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr [(-) Handeln nicht primär im Bereich der Daseinsvorsorge]; § 274 I Nr.1 3.Alt. StGB Urkundenunterdrückung [hier: Vorenthaltung von Renovierungsangeboten; Absicht, einem anderen Nachteil zuzufügen (+), dolus directus 2.Grades]; § 133 I, III StGB Verwahrungsbruch im Amt; §§ 333 I, 334 I StGB Vorteilsgewährung und Bestechung [hier: cash-back nach Auftragsvergabe]; § 266 I 2.Alt. StGB Anstiftung zur Untreue [hier: Derogation durch § 28 I StGB besondere persönliche Merkmale]; § 263 I StGB Betrug [hier: konkludente Täuschung durch Unterlassen der Aufklärung; Manipulation des Bootes; Garantenstellung aus Vertrag; Vermögensschaden aus Minderleistung, juristisch-ökonomischer Vermögensbegriff, auch deliktisch erlangtes Vermögen geschützt]; § 261 I S.2 Nr.2a, II Nr.2 2.Alt. StGB Geldwäsche [(-)bereits Strafbarkeit für Beteiligung an der Vortat, § 261 IX S.2 StGB]; §§ 212 I, 13 StGB Totschlag durch Unterlassen [hier: Beschützergarant des Vaters für den Sohn, §§ 1618a, 1626 I BGB; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), kein wesentliches Überwiegen (Leben gegen Leben); (-) Grundsätze der rechtfertigenden Pflichtenkollision]; §§ 222, 13 I StGB fahrlässige Tötung durch Unterlassen [(-) keine objektive Sorgfaltspflichtverletzung, keine subjektive Vorhersehbarkeit]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: aktives Tun durch Verkauf schwimmuntauglichen Bootes; Überwachungsgarant aus Ingerenz; eigenverantwortliche Risikosphäre (-), außerhalb real Erwartbarem; Schutzzweckzusammenhang (+), kein eigenverantwortliches Dazwischentreten des Dritten].
[idSV{237,238,240,241}]

Gr/StR/H/240: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2006/07 / 1.Hausarbeit / 2,10 €
Thema: Amtsdelikte / Untreue / Tötungsdelikte: § 266 I 1.Alt. StGB (Mißbrauch der Verfügungsbefugnis) [hier: auf behördlichem Auftrag beruhende Pflicht der Verwaltung öffentlichen Vermögens; (-) Kollusion als sittenwidriges Rechtsgeschäft nichtig, § 138 BGB; keine wirksame Verpflichtung, kein Mißbrauch der Verpflichtungsbefugnis]; § 266 I 2.Alt. StGB Untreue (Treubruch) [hier: Verletzung der Vermögensbetreuungspflicht durch unvorteilhafte Auftragsvergabe; durch Amtsträger, § 11 I Nr.2c StGB, unter Strafverschärfung, §§ 266 II, 263 III Nr.4 StGB]; §§ 331 I, 332 I StGB Vorteilsnahme und Bestechlichkeit; § 299 I StGB Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr [(-) Handeln nicht primär im Bereich der Daseinsvorsorge]; § 274 I Nr.1 3.Alt. StGB Urkundenunterdrückung [hier: Vorenthaltung von Renovierungsangeboten; Absicht, einem anderen Nachteil zuzufügen (+), dolus directus 2.Grades]; § 133 I, III StGB Verwahrungsbruch im Amt; §§ 333 I, 334 I StGB Vorteilsgewährung und Bestechung [hier: cash-back nach Auftragsvergabe]; § 266 I 2.Alt. StGB Anstiftung zur Untreue [hier: Derogation durch § 28 I StGB besondere persönliche Merkmale]; § 263 I StGB Betrug [hier: konkludente Täuschung durch Unterlassen der Aufklärung; Manipulation des Bootes; Garantenstellung aus Vertrag; Vermögensschaden aus Minderleistung, juristisch-ökonomischer Vermögensbegriff, auch deliktisch erlangtes Vermögen geschützt]; § 261 I S.2 Nr.2a, II Nr.2 2.Alt. StGB Geldwäsche [(-)bereits Strafbarkeit für Beteiligung an der Vortat, § 261 IX S.2 StGB]; §§ 212 I, 13 StGB Totschlag durch Unterlassen [hier: Beschützergarant des Vaters für den Sohn, §§ 1618a, 1626 I BGB; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), kein wesentliches Überwiegen (Leben gegen Leben); (-) Grundsätze der rechtfertigenden Pflichtenkollision]; §§ 222, 13 I StGB fahrlässige Tötung durch Unterlassen [(-) keine objektive Sorgfaltspflichtverletzung, keine subjektive Vorhersehbarkeit]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: aktives Tun durch Verkauf schwimmuntauglichen Bootes; Überwachungsgarant aus Ingerenz; eigenverantwortliche Risikosphäre (-), außerhalb real Erwartbarem; Schutzzweckzusammenhang (+), kein eigenverantwortliches Dazwischentreten des Dritten].
[idSV{237,238,239,241}]

Gr/StR/H/241: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2006/07 / 1.Hausarbeit / 2,10 €
Thema: Amtsdelikte / Untreue / Tötungsdelikte: § 266 I 1.Alt. StGB (Mißbrauch der Verfügungsbefugnis) [hier: auf behördlichem Auftrag beruhende Pflicht der Verwaltung öffentlichen Vermögens; (-) Kollusion als sittenwidriges Rechtsgeschäft nichtig, § 138 BGB; keine wirksame Verpflichtung, kein Mißbrauch der Verpflichtungsbefugnis]; § 266 I 2.Alt. StGB Untreue (Treubruch) [hier: Verletzung der Vermögensbetreuungspflicht durch unvorteilhafte Auftragsvergabe; durch Amtsträger, § 11 I Nr.2c StGB, unter Strafverschärfung, §§ 266 II, 263 III Nr.4 StGB]; §§ 331 I, 332 I StGB Vorteilsnahme und Bestechlichkeit; § 299 I StGB Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr [(-) Handeln nicht primär im Bereich der Daseinsvorsorge]; § 274 I Nr.1 3.Alt. StGB Urkundenunterdrückung [hier: Vorenthaltung von Renovierungsangeboten; Absicht, einem anderen Nachteil zuzufügen (+), dolus directus 2.Grades]; § 133 I, III StGB Verwahrungsbruch im Amt; §§ 333 I, 334 I StGB Vorteilsgewährung und Bestechung [hier: cash-back nach Auftragsvergabe]; § 266 I 2.Alt. StGB Anstiftung zur Untreue [hier: Derogation durch § 28 I StGB besondere persönliche Merkmale]; § 263 I StGB Betrug [hier: konkludente Täuschung durch Unterlassen der Aufklärung; Manipulation des Bootes; Garantenstellung aus Vertrag; Vermögensschaden aus Minderleistung, juristisch-ökonomischer Vermögensbegriff, auch deliktisch erlangtes Vermögen geschützt]; § 261 I S.2 Nr.2a, II Nr.2 2.Alt. StGB Geldwäsche [(-)bereits Strafbarkeit für Beteiligung an der Vortat, § 261 IX S.2 StGB]; §§ 212 I, 13 StGB Totschlag durch Unterlassen [hier: Beschützergarant des Vaters für den Sohn, §§ 1618a, 1626 I BGB; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), kein wesentliches Überwiegen (Leben gegen Leben); (-) Grundsätze der rechtfertigenden Pflichtenkollision]; §§ 222, 13 I StGB fahrlässige Tötung durch Unterlassen [(-) keine objektive Sorgfaltspflichtverletzung, keine subjektive Vorhersehbarkeit]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: aktives Tun durch Verkauf schwimmuntauglichen Bootes; Überwachungsgarant aus Ingerenz; eigenverantwortliche Risikosphäre (-), außerhalb real Erwartbarem; Schutzzweckzusammenhang (+), kein eigenverantwortliches Dazwischentreten des Dritten].
[K(+); idSV{237,238,239,240}]

Gr/StR/H/242: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/H/243: Prof.Dr. Christoph Sowada (Universität Rostock) / WS 2005/06 / 2.Hausarbeit / 2,00 €
Thema: Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte / Aussagedelikte / Diebstahl: § 113 I StGB Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte [hier: § 11 I Nr.2a Beamter als Amtsträger, Polizeimeister; § 81a StPO Blutprobe durch Vollzugsbeamten, als Vollstreckungshandlung; dolus directus 1.Grades; (-) § 113 III StGB, Diensthandlung (doppelt) rechtswidrig, Androhung unmittelbaren Zwangs (PolizeiR) unterblieben, Mindestalter nicht eingehalten gem. § 152 II GVG Ermittlungspersonen der StA]; §§ 113, 114 II StGB Widerstand gegen Hilfsperson [(-) passiver Widerstand gegen Arzt, § 81a StPO als alleinige Rechtsgrundlage, OLG Dresden NJW 2001, 3643]; § 240 I, II StGB Nötigung [(-) Privilegierung von § 113 StGB]; § 153 I StGB falsche uneidliche Aussage [hier: Vernehmung als Zeuge vor Zivilgericht, § 395 ZPO Wahrheitsermahnung; objektiv wahrer Sachverhalt als subjektive Falschaussage; falsche Aussage, subjektive Theorie (+), Pflichttheorie (+), objektive Theorie (-), jedoch Falschaussage nach inneren Tatsachen (Sichersein)]; §§ 154, 22, 23 I StGB versuchter Meineid [(-) kein Nacheid (§ 392 ZPO), kein Ansetzen]; § 263 I StGB Betrug [hier: Dreiecksbetrug als Prozeßbetrug; Täuschung (+), über innere Tatsachen; Näheverhältnis zwischen Geschädigtem und Verfügendem, Befugnis-/Lagertheorie, Forderungsbetrug; Vermögensgefährdung (+), Möglichkeit der ZV, §§ 708, 709, 704 ZPO; Vermögensschaden (+), nach wirtschaftlichem Vermögensbegriff]; §§ 258 I, IV, 22 StGB versuchte Strafvereitelung [hier: § 315c I Nr.2d StGB; (-) Zivilprozeß]; § 242 I StGB Diebstahl [(-) keine Zueignungsabsicht, Sachentziehung durch verbotene Eigenmacht]; § 242 I Diebstahl [hier: Gewahrsamslockerung; § 243 Nr.1 StGB (-), kein Eindringen, Kfz unverschlossen; § 244 I Nr.1a StGB (+), Beisichführen einer gleichzeitig weggenommenen Beute-Waffe]; §§ 242, 27 StGB Beihilfe zum Diebstahl [hier: Delikt vollendet, sukzessive Beihilfe (+) - vs. - § 257 StGB Begünstigung (-), str.; Hilfeleisten (-), bloße Zusage im Rahmen der sukzessiven Beihilfe]; § 257 StGB Begünstigung [(-) Zusage nicht ausreichend].
[IL]

Gr/StR/H/244: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/H/245: Prof.Dr. Dirk Fabricius / SS 2007 / 1.Hausarbeit / 2,20 €
Thema: Tötungsdelikte / Körperverletzungsdelikte: § 212 StGB Totschlag [hier: Selbsttötung; (-) ohne Fremdeinfluß, in dubio pro reo]; §§ 212, 27 StGB Beihilfe zum Totschlag [(-) Selbsttötung keine beihilfefähige Haupttat]; §§ 212, 13 StGB Totschlag durch Unterlassen [hier: handlungsfähiges Opfer; Garantenstellung des Ehegatten, § 1353 BGB; (-) freier Wille des Opfers]; §§ 212, 13 StGB Totschlag durch Unterlassen [hier: bewußtloses Opfer; (-) kein Selbstvornahme möglich, Unsicherheit des Fremdeingriffs, in dubio pro reo]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [hier: Zumutbarkeit (-), Art. 4 I 1.Alt. StGB Glaubensfreiheit, Art.9 I EMRK Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit - vs. - Art.2 II GG Recht auf Leben; Art.2 I GG allgemeines Persönlichkeitsrecht - vs. - Art.2 II GG Recht auf Leben], § 221 I Nr.2 StGB Aussetzung durch Im-Stich-Lassen in hilfloser Lage [(-) freier Entschluß des Opfers]; §§ 216, 13 StGB Tötung auf Verlangen durch Unterlassen [hier: Unterlassen ärztlicher Behandlung; Realisierung des Delikts durch Unterlassen (+), h.M.; Arzt als Beschützergarant; (-) Abwehr der Hilfeleistung bereits vor der Handlungsunfähigkeit des Opfers]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: ärztlicher Heileingriff de lege artis, am Neugeborenen, gegen Elternwillen; körperliche Mißhandlung (+), Art.1, 2 GG individuelles Selbstbestimmungsrecht (str.); Qualifikation § 224 I Nr.2 2.Alt. StGB gefährliches Werkzeug (-), OP-Instrumente de lege artis; dolus directus 2.Grades; § 228 StGB Einwilligung des Verletzten (-), Eltern als Sorgeberechtigte, §§ 1626, 1631 BGB; mutmaßliche Einwilligung (+), des zuständigen Familiengerichts, § 1666 BGB, § 228 BGB Sittenwidrigkeit (-); § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), mutmaßliche Einwilligung vorrangig]; §§ 212 I, 22, 23 I, 25 II, 13 StGB versuchter Totschlag durch Unterlassen in Mittäterschaft [hier: Verweigerung der elterlichen Einwilligung als Unterlassen; dolus eventualis; (-) Garantenstellung der Eltern, § 1626 BGB - vs. - Art.4 I 1.Alt. GG Glaubensfreiheit; § 20 StGB Schuldunfähigkeit wegen seelischer Störungen].
[AL; idSV{246,247,248}]

Gr/StR/H/246: Prof.Dr. Dirk Fabricius / SS 2007 / 1.Hausarbeit / 2,20 €
Thema: Tötungsdelikte / Körperverletzungsdelikte: § 212 StGB Totschlag [hier: Selbsttötung; (-) ohne Fremdeinfluß, in dubio pro reo]; §§ 212, 27 StGB Beihilfe zum Totschlag [(-) Selbsttötung keine beihilfefähige Haupttat]; §§ 212, 13 StGB Totschlag durch Unterlassen [hier: handlungsfähiges Opfer; Garantenstellung des Ehegatten, § 1353 BGB; (-) freier Wille des Opfers]; §§ 212, 13 StGB Totschlag durch Unterlassen [hier: bewußtloses Opfer; (-) kein Selbstvornahme möglich, Unsicherheit des Fremdeingriffs, in dubio pro reo]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [hier: Zumutbarkeit (-), Art. 4 I 1.Alt. StGB Glaubensfreiheit, Art.9 I EMRK Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit - vs. - Art.2 II GG Recht auf Leben; Art.2 I GG allgemeines Persönlichkeitsrecht - vs. - Art.2 II GG Recht auf Leben], § 221 I Nr.2 StGB Aussetzung durch Im-Stich-Lassen in hilfloser Lage [(-) freier Entschluß des Opfers]; §§ 216, 13 StGB Tötung auf Verlangen durch Unterlassen [hier: Unterlassen ärztlicher Behandlung; Realisierung des Delikts durch Unterlassen (+), h.M.; Arzt als Beschützergarant; (-) Abwehr der Hilfeleistung bereits vor der Handlungsunfähigkeit des Opfers]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: ärztlicher Heileingriff de lege artis, am Neugeborenen, gegen Elternwillen; körperliche Mißhandlung (+), Art.1, 2 GG individuelles Selbstbestimmungsrecht (str.); Qualifikation § 224 I Nr.2 2.Alt. StGB gefährliches Werkzeug (-), OP-Instrumente de lege artis; dolus directus 2.Grades; § 228 StGB Einwilligung des Verletzten (-), Eltern als Sorgeberechtigte, §§ 1626, 1631 BGB; mutmaßliche Einwilligung (+), des zuständigen Familiengerichts, § 1666 BGB, § 228 BGB Sittenwidrigkeit (-); § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), mutmaßliche Einwilligung vorrangig]; §§ 212 I, 22, 23 I, 25 II, 13 StGB versuchter Totschlag durch Unterlassen in Mittäterschaft [hier: Verweigerung der elterlichen Einwilligung als Unterlassen; dolus eventualis; (-) Garantenstellung der Eltern, § 1626 BGB - vs. - Art.4 I 1.Alt. GG Glaubensfreiheit; § 20 StGB Schuldunfähigkeit wegen seelischer Störungen].
[AL; idSV{245,247,248}]

Gr/StR/H/247: Prof.Dr. Dirk Fabricius / SS 2007 / 1.Hausarbeit / (P) €
Thema: Tötungsdelikte / Körperverletzungsdelikte: § 212 StGB Totschlag [hier: Selbsttötung; (-) ohne Fremdeinfluß, in dubio pro reo]; §§ 212, 27 StGB Beihilfe zum Totschlag [(-) Selbsttötung keine beihilfefähige Haupttat]; §§ 212, 13 StGB Totschlag durch Unterlassen [hier: handlungsfähiges Opfer; Garantenstellung des Ehegatten, § 1353 BGB; (-) freier Wille des Opfers]; §§ 212, 13 StGB Totschlag durch Unterlassen [hier: bewußtloses Opfer; (-) kein Selbstvornahme möglich, Unsicherheit des Fremdeingriffs, in dubio pro reo]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [hier: Zumutbarkeit (-), Art. 4 I 1.Alt. StGB Glaubensfreiheit, Art.9 I EMRK Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit - vs. - Art.2 II GG Recht auf Leben; Art.2 I GG allgemeines Persönlichkeitsrecht - vs. - Art.2 II GG Recht auf Leben], § 221 I Nr.2 StGB Aussetzung durch Im-Stich-Lassen in hilfloser Lage [(-) freier Entschluß des Opfers]; §§ 216, 13 StGB Tötung auf Verlangen durch Unterlassen [hier: Unterlassen ärztlicher Behandlung; Realisierung des Delikts durch Unterlassen (+), h.M.; Arzt als Beschützergarant; (-) Abwehr der Hilfeleistung bereits vor der Handlungsunfähigkeit des Opfers]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: ärztlicher Heileingriff de lege artis, am Neugeborenen, gegen Elternwillen; körperliche Mißhandlung (+), Art.1, 2 GG individuelles Selbstbestimmungsrecht (str.); Qualifikation § 224 I Nr.2 2.Alt. StGB gefährliches Werkzeug (-), OP-Instrumente de lege artis; dolus directus 2.Grades; § 228 StGB Einwilligung des Verletzten (-), Eltern als Sorgeberechtigte, §§ 1626, 1631 BGB; mutmaßliche Einwilligung (+), des zuständigen Familiengerichts, § 1666 BGB, § 228 BGB Sittenwidrigkeit (-); § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), mutmaßliche Einwilligung vorrangig]; §§ 212 I, 22, 23 I, 25 II, 13 StGB versuchter Totschlag durch Unterlassen in Mittäterschaft [hier: Verweigerung der elterlichen Einwilligung als Unterlassen; dolus eventualis; (-) Garantenstellung der Eltern, § 1626 BGB - vs. - Art.4 I 1.Alt. GG Glaubensfreiheit; § 20 StGB Schuldunfähigkeit wegen seelischer Störungen].
[AL; idSV{245,246,248}]

Gr/StR/H/248: Prof.Dr. Dirk Fabricius / SS 2007 / 1.Hausarbeit / (P) €
Thema: Tötungsdelikte / Körperverletzungsdelikte: § 212 StGB Totschlag [hier: Selbsttötung; (-) ohne Fremdeinfluß, in dubio pro reo]; §§ 212, 27 StGB Beihilfe zum Totschlag [(-) Selbsttötung keine beihilfefähige Haupttat]; §§ 212, 13 StGB Totschlag durch Unterlassen [hier: handlungsfähiges Opfer; Garantenstellung des Ehegatten, § 1353 BGB; (-) freier Wille des Opfers]; §§ 212, 13 StGB Totschlag durch Unterlassen [hier: bewußtloses Opfer; (-) kein Selbstvornahme möglich, Unsicherheit des Fremdeingriffs, in dubio pro reo]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [hier: Zumutbarkeit (-), Art. 4 I 1.Alt. StGB Glaubensfreiheit, Art.9 I EMRK Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit - vs. - Art.2 II GG Recht auf Leben; Art.2 I GG allgemeines Persönlichkeitsrecht - vs. - Art.2 II GG Recht auf Leben], § 221 I Nr.2 StGB Aussetzung durch Im-Stich-Lassen in hilfloser Lage [(-) freier Entschluß des Opfers]; §§ 216, 13 StGB Tötung auf Verlangen durch Unterlassen [hier: Unterlassen ärztlicher Behandlung; Realisierung des Delikts durch Unterlassen (+), h.M.; Arzt als Beschützergarant; (-) Abwehr der Hilfeleistung bereits vor der Handlungsunfähigkeit des Opfers]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: ärztlicher Heileingriff de lege artis, am Neugeborenen, gegen Elternwillen; körperliche Mißhandlung (+), Art.1, 2 GG individuelles Selbstbestimmungsrecht (str.); Qualifikation § 224 I Nr.2 2.Alt. StGB gefährliches Werkzeug (-), OP-Instrumente de lege artis; dolus directus 2.Grades; § 228 StGB Einwilligung des Verletzten (-), Eltern als Sorgeberechtigte, §§ 1626, 1631 BGB; mutmaßliche Einwilligung (+), des zuständigen Familiengerichts, § 1666 BGB, § 228 BGB Sittenwidrigkeit (-); § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), mutmaßliche Einwilligung vorrangig]; §§ 212 I, 22, 23 I, 25 II, 13 StGB versuchter Totschlag durch Unterlassen in Mittäterschaft [hier: Verweigerung der elterlichen Einwilligung als Unterlassen; dolus eventualis; (-) Garantenstellung der Eltern, § 1626 BGB - vs. - Art.4 I 1.Alt. GG Glaubensfreiheit; § 20 StGB Schuldunfähigkeit wegen seelischer Störungen].
[AL; idSV{245,246,247}]

Gr/StR/H/249: Priv.Doz.Dr. Marco Mansdörfer (Universität Freiburg) /WS 2007/08 / 1.Hausarbeit / 2,00 €
Thema: Erpressung / Nötigung / Urkundenfälschung: § 253 StGB Erpressung [hier: Vergabe Werkvertrag (§ 631 BGB) mit erhöhter Vergütung als Schmiergeldzahlung (cash-back); Drohung mit empfindlichen Übel (+), mit rechtlich nicht gebotenem Unterlassen, vgl. BGHSt 31, 195, Abbruch der Geschäftsbeziehungen in existentieller Not, Verweigerung neuer lukrativer Verträge, vgl. BGHSt 44, 251; Vermögensverfügung (+), Zahlung überhöhten Werkhonorars; Vermögensnachteil (+), juristisch-ökonomischer Vermögensbegriff, für Werkunternehmer (+), §§ 631, 138 BGB Sittenwidrigkeit des Werkvertrags, für Konzern (Schuldner) (-), Dreieckserpressung, kein Näheverhältnis zwischen Genötigtem und Geschädigtem (Ermächtigungstheorie, Lagertheorie); Vorsatz (+), dolus directus 1.Grades, Bereicherungsabsicht (+), Cash-back-Zahlung, Stoffgleichheit (+), Geldtransfers]; § 240 I, II StGB Nötigung [hier: Verwerflichkeit (+)]; § 266 I 2.Alt. StGB Untreue (Treubruch) [hier: Vermögensbetreuungspflicht (+), alleinverantwortlicher Leiter der Konzern-Immobilienabteilung; Verletzung (+), Vermögensnachteil (+)]; § 263 I, III Nr.2 StGB schwerer Betrug durch Vermögensverlust großen Ausmaßen [hier: tritt hinter § 266 StGB zurück]; §§ 253 I, II, III, 22 StGB versuchte Erpressung [hier: Vermeidung (fiktiver) günstigerer Konkurrenzangebote gegen Schmiergeldzahlung; Drohung (+), gegen Abteilungsleiter gewerblicher Person, Dreieckserpressung, vgl. BGHSt 41, 123; mit empfindlichem Übel (+), Herbeiführen einer Wettbewerbssituation als rechtlich erlaubtes Verhalten (Mittel), verwerflich, Abs.2 (+), Zweck (Schmiergeldzahlung) rechtswidrig, sozialethisch zu mißbilligen, vgl. BGHSt 18, 389]; § 276 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Herstellen unechter Urkunde [hier: Brief als Urkunde (+), Beweisbestimmung einer Vorlage; FAX als Urkunde (-), manipulierte Vorlage, OLG Oldenburg NStZ 2009, 391]; §§ 253, 27, 13 StGB Beihilfe zur Erpressung durch Unterlassen [(-) unbeteiligte Freundin kein Garant zur Abwendung eigenverantwortlicher vorsätzlicher Taten des Freundes]; §§ 258, 13 StGB Strafvereitelung durch Unterlassen; § 138 StGB Nichtanzeige geplanter Straftaten.
[AL; LM; K(+)]

Gr/StR/H/250: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2007/08 / 1.Hausarbeit / 3,40 €
Thema: Brandstiftungsdelikte / Totschlag: §§ 212 I, 211, 22, 23 I StGB versuchter Mord [hier: Mordmerkmale Heimtücke (+), Näheverhältnis, gemeingefährliches Mittel (+), Brandlegung, niedrige Beweggründe (-), Eifersucht nachvollziehbar; (-) § 24 I StGB Rücktritt vom beendeten Versuch]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: Hausnutzer; Feuerwehrmann, Zurechnungszusammenhang (+), eigenverantwortliche Selbstgefährdung (-), BGHSt 39, 322, h.M.]; § 306 I Nr.1 1.Alt., Nr.6 1.Alt. StGB Brandstiftung an Gebäude und landwirtschaftlichen Anlagen [(-) nicht fremd]; § 306a I Nr.1 1.Alt. StGB schwere Brandstiftung an Wohngebäude [hier: Entwidmung (-), gemeinsamer Plan für späteren Zeitpunkt; Einwilligung (-), abstraktes Gefährdungsdelikt; § 306e StGB tätige Reue (-), Sache zerstört]; §§ 306a II, 306 I StGB schwere Brandstiftung mit Zerstörung der Sache unter Gesundheitsgefahr [hier: Eigentumslage der Tatobjekte nicht TB-mäßig (+), konkretes Gefährdungsdelikt, keine zusätzlichen Anforderungen (str.); Tatbeteiligter als anderer (str.), kein Mittäter oder Anstifter]; §§ 306b I, 306a StGB besonders schwere Brandstiftung [hier: Tod des Brandopfers]; §§ 306b I, 306a StGB [hier: Tod des Helfers; Unmittelbarkeitszusammenhang bei Retterschäden (+), h.M.]; §§ 306b II, 306a StGB besonders schwere Brandstiftung [hier: Nr.1 Todesgefahr (-), fahrlässiges Handeln, kein erfolgsqualifiziertes Delikt (str.); Nr.2 Ermöglichung anderer Straftat (+), Versicherungsbetrug umfaßt (h.M.), Totschlag in derselben Handlung umfaßt (str.)]; § 306c StGB Brandstiftung mit Todesfolge [hier: Leichtfertigkeit (+), grobe Achtlosigkeit]; §§ 265 I, II, 22 StGB Versuch des Versicherungsmißbrauchs; §§ 263 I, II, III S.2 Nr.2, Nr.5, 22 StGB versuchter besonders schwerer Fall des Betrugs [hier: Dreiecksbetrug, Forderungsbetrug; (-) kein unmittelbares Ansetzen, keine Schadensmeldung]; §§ 306a I, 26 StGB Anstiftung zur schweren Brandstiftung [(-) keine Entwidmung, kein Vorsatz hins. tauglichen Tatobjekts]; §§ 306d I 3.Alt., 306a, 26 StGB Anstiftung zur fahrlässigen Brandstiftung [(-) Teilnahme an einer Vorsatz-Fahrlässigkeits-Kombination, §§ 11 II, 29, 18 StGB, dogmatisch nicht herleitbar (str.)]; §§ 265, 26 StGB Anstiftung zum Versicherungsmißbrauch; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: durch Anstifter].
[AL; idSV{251,252,253}]

Gr/StR/H/251: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2007/08 / 1.Hausarbeit / (P) €
Thema: Brandstiftungsdelikte / Totschlag: §§ 212 I, 211, 22, 23 I StGB versuchter Mord [hier: Mordmerkmale Heimtücke (+), Näheverhältnis, gemeingefährliches Mittel (+), Brandlegung, niedrige Beweggründe (-), Eifersucht nachvollziehbar; (-) § 24 I StGB Rücktritt vom beendeten Versuch]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: Hausnutzer; Feuerwehrmann, Zurechnungszusammenhang (+), eigenverantwortliche Selbstgefährdung (-), BGHSt 39, 322, h.M.]; § 306 I Nr.1 1.Alt., Nr.6 1.Alt. StGB Brandstiftung an Gebäude und landwirtschaftlichen Anlagen [(-) nicht fremd]; § 306a I Nr.1 1.Alt. StGB schwere Brandstiftung an Wohngebäude [hier: Entwidmung (-), gemeinsamer Plan für späteren Zeitpunkt; Einwilligung (-), abstraktes Gefährdungsdelikt; § 306e StGB tätige Reue (-), Sache zerstört]; §§ 306a II, 306 I StGB schwere Brandstiftung mit Zerstörung der Sache unter Gesundheitsgefahr [hier: Eigentumslage der Tatobjekte nicht TB-mäßig (+), konkretes Gefährdungsdelikt, keine zusätzlichen Anforderungen (str.); Tatbeteiligter als anderer (str.), kein Mittäter oder Anstifter]; §§ 306b I, 306a StGB besonders schwere Brandstiftung [hier: Tod des Brandopfers]; §§ 306b I, 306a StGB [hier: Tod des Helfers; Unmittelbarkeitszusammenhang bei Retterschäden (+), h.M.]; §§ 306b II, 306a StGB besonders schwere Brandstiftung [hier: Nr.1 Todesgefahr (-), fahrlässiges Handeln, kein erfolgsqualifiziertes Delikt (str.); Nr.2 Ermöglichung anderer Straftat (+), Versicherungsbetrug umfaßt (h.M.), Totschlag in derselben Handlung umfaßt (str.)]; § 306c StGB Brandstiftung mit Todesfolge [hier: Leichtfertigkeit (+), grobe Achtlosigkeit]; §§ 265 I, II, 22 StGB Versuch des Versicherungsmißbrauchs; §§ 263 I, II, III S.2 Nr.2, Nr.5, 22 StGB versuchter besonders schwerer Fall des Betrugs [hier: Dreiecksbetrug, Forderungsbetrug; (-) kein unmittelbares Ansetzen, keine Schadensmeldung]; §§ 306a I, 26 StGB Anstiftung zur schweren Brandstiftung [(-) keine Entwidmung, kein Vorsatz hins. tauglichen Tatobjekts]; §§ 306d I 3.Alt., 306a, 26 StGB Anstiftung zur fahrlässigen Brandstiftung [(-) Teilnahme an einer Vorsatz-Fahrlässigkeits-Kombination, §§ 11 II, 29, 18 StGB, dogmatisch nicht herleitbar (str.)]; §§ 265, 26 StGB Anstiftung zum Versicherungsmißbrauch; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: durch Anstifter].
[AL; idSV{250,252,253}]

Gr/StR/H/252: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2007/08 / 1.Hausarbeit / (P) €
Thema: Brandstiftungsdelikte / Totschlag: §§ 212 I, 211, 22, 23 I StGB versuchter Mord [hier: Mordmerkmale Heimtücke (+), Näheverhältnis, gemeingefährliches Mittel (+), Brandlegung, niedrige Beweggründe (-), Eifersucht nachvollziehbar; (-) § 24 I StGB Rücktritt vom beendeten Versuch]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: Hausnutzer; Feuerwehrmann, Zurechnungszusammenhang (+), eigenverantwortliche Selbstgefährdung (-), BGHSt 39, 322, h.M.]; § 306 I Nr.1 1.Alt., Nr.6 1.Alt. StGB Brandstiftung an Gebäude und landwirtschaftlichen Anlagen [(-) nicht fremd]; § 306a I Nr.1 1.Alt. StGB schwere Brandstiftung an Wohngebäude [hier: Entwidmung (-), gemeinsamer Plan für späteren Zeitpunkt; Einwilligung (-), abstraktes Gefährdungsdelikt; § 306e StGB tätige Reue (-), Sache zerstört]; §§ 306a II, 306 I StGB schwere Brandstiftung mit Zerstörung der Sache unter Gesundheitsgefahr [hier: Eigentumslage der Tatobjekte nicht TB-mäßig (+), konkretes Gefährdungsdelikt, keine zusätzlichen Anforderungen (str.); Tatbeteiligter als anderer (str.), kein Mittäter oder Anstifter]; §§ 306b I, 306a StGB besonders schwere Brandstiftung [hier: Tod des Brandopfers]; §§ 306b I, 306a StGB [hier: Tod des Helfers; Unmittelbarkeitszusammenhang bei Retterschäden (+), h.M.]; §§ 306b II, 306a StGB besonders schwere Brandstiftung [hier: Nr.1 Todesgefahr (-), fahrlässiges Handeln, kein erfolgsqualifiziertes Delikt (str.); Nr.2 Ermöglichung anderer Straftat (+), Versicherungsbetrug umfaßt (h.M.), Totschlag in derselben Handlung umfaßt (str.)]; § 306c StGB Brandstiftung mit Todesfolge [hier: Leichtfertigkeit (+), grobe Achtlosigkeit]; §§ 265 I, II, 22 StGB Versuch des Versicherungsmißbrauchs; §§ 263 I, II, III S.2 Nr.2, Nr.5, 22 StGB versuchter besonders schwerer Fall des Betrugs [hier: Dreiecksbetrug, Forderungsbetrug; (-) kein unmittelbares Ansetzen, keine Schadensmeldung]; §§ 306a I, 26 StGB Anstiftung zur schweren Brandstiftung [(-) keine Entwidmung, kein Vorsatz hins. tauglichen Tatobjekts]; §§ 306d I 3.Alt., 306a, 26 StGB Anstiftung zur fahrlässigen Brandstiftung [(-) Teilnahme an einer Vorsatz-Fahrlässigkeits-Kombination, §§ 11 II, 29, 18 StGB, dogmatisch nicht herleitbar (str.)]; §§ 265, 26 StGB Anstiftung zum Versicherungsmißbrauch; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: durch Anstifter].
[AL; idSV{250,251,253}]

Gr/StR/H/253: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2007/08 / 1.Hausarbeit / (P) €
Thema: Brandstiftungsdelikte / Totschlag: §§ 212 I, 211, 22, 23 I StGB versuchter Mord [hier: Mordmerkmale Heimtücke (+), Näheverhältnis, gemeingefährliches Mittel (+), Brandlegung, niedrige Beweggründe (-), Eifersucht nachvollziehbar; (-) § 24 I StGB Rücktritt vom beendeten Versuch]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: Hausnutzer; Feuerwehrmann, Zurechnungszusammenhang (+), eigenverantwortliche Selbstgefährdung (-), BGHSt 39, 322, h.M.]; § 306 I Nr.1 1.Alt., Nr.6 1.Alt. StGB Brandstiftung an Gebäude und landwirtschaftlichen Anlagen [(-) nicht fremd]; § 306a I Nr.1 1.Alt. StGB schwere Brandstiftung an Wohngebäude [hier: Entwidmung (-), gemeinsamer Plan für späteren Zeitpunkt; Einwilligung (-), abstraktes Gefährdungsdelikt; § 306e StGB tätige Reue (-), Sache zerstört]; §§ 306a II, 306 I StGB schwere Brandstiftung mit Zerstörung der Sache unter Gesundheitsgefahr [hier: Eigentumslage der Tatobjekte nicht TB-mäßig (+), konkretes Gefährdungsdelikt, keine zusätzlichen Anforderungen (str.); Tatbeteiligter als anderer (str.), kein Mittäter oder Anstifter]; §§ 306b I, 306a StGB besonders schwere Brandstiftung [hier: Tod des Brandopfers]; §§ 306b I, 306a StGB [hier: Tod des Helfers; Unmittelbarkeitszusammenhang bei Retterschäden (+), h.M.]; §§ 306b II, 306a StGB besonders schwere Brandstiftung [hier: Nr.1 Todesgefahr (-), fahrlässiges Handeln, kein erfolgsqualifiziertes Delikt (str.); Nr.2 Ermöglichung anderer Straftat (+), Versicherungsbetrug umfaßt (h.M.), Totschlag in derselben Handlung umfaßt (str.)]; § 306c StGB Brandstiftung mit Todesfolge [hier: Leichtfertigkeit (+), grobe Achtlosigkeit]; §§ 265 I, II, 22 StGB Versuch des Versicherungsmißbrauchs; §§ 263 I, II, III S.2 Nr.2, Nr.5, 22 StGB versuchter besonders schwerer Fall des Betrugs [hier: Dreiecksbetrug, Forderungsbetrug; (-) kein unmittelbares Ansetzen, keine Schadensmeldung]; §§ 306a I, 26 StGB Anstiftung zur schweren Brandstiftung [(-) keine Entwidmung, kein Vorsatz hins. tauglichen Tatobjekts]; §§ 306d I 3.Alt., 306a, 26 StGB Anstiftung zur fahrlässigen Brandstiftung [(-) Teilnahme an einer Vorsatz-Fahrlässigkeits-Kombination, §§ 11 II, 29, 18 StGB, dogmatisch nicht herleitbar (str.)]; §§ 265, 26 StGB Anstiftung zum Versicherungsmißbrauch; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: durch Anstifter].
[AL; idSV{250,251,252}]

Gr/StR/H/254: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2008 / 1.Hausarbeit / 2,40 €
Thema: Vermögensdelikte / Eigentumsdelikte: § 263 I BGB Betrug [hier: Erstellung überhöhter Restaurantrechnung; Strafzumessung Abs.3 Nr.1 gewerbsmäßig (-), Abs.3 Nr.2 hohes Ausmaß (-), Absicht unbekannt]; § 274 I Nr.2 4.Alt. StGB Veränderung beweiserheblicher Daten [(-) kein Beweisinteresse zum Zeitpunkt der Tathandlung]; § 19 StGB Schuldunfähigkeit des Kindes; §§ 263a I, II, 263 II, 22, 25 I 2.Alt. StGB versuchter Computerbetrug in mittelbarer Täterschaft (m.T.) [hier: 1.Täuschung als Vermögensgefährdung, 2.Alt. Verwendung unrichtiger Daten (+), Datenunterdrückung; unmittelbarer Gefährdungsschaden (+), im Moment der Manipulation; Tatherrschaft (+), Minderjähriger stets Werkzeug, h.M.]; §§ 263 I, II, 22, 25 I 2.Alt. StGB versuchter Betrug in m.T. [hier: 2.Täuschung als Tatvollendung, Zahlung zu niedriger Rechnung; Irrtum (-), Versuch; unmittelbares Ansetzen (+), Gebrauch der manipulierten Rechnung; Vermögensverfügung (+), Verfügungsbefugnis über fremdes Vermögen; unmittelbarer Schaden (+), falsche Rechnung; Exklusivitätsverhältnis von § 263 StGB und § 263a StGB (str.); § 24 I StGB Rücktritt (-), keine Freiwilligkeit]; §§ 269 I, 25 I 2.Alt. StGB Fälschung beweiserheblicher Daten in m.T. [hier: Beweis der bestellten Speisen]; §§ 267 I 1.Alt, 25 I 2.Alt. StGB Verfälschen echter Urkunde in m.T. [hier: Kassenbon]; § 274 I Nr.2 1.Alt., 25 I 2.Alt. StGB Urkundenunterdrückung durch Löschen beweiserheblicher Daten in m.T.; § 266 I 2.Alt. StGB Untreue durch Verletzung der Vermögensbetreuungspflicht [hier: Vermögensgefährdung (+) - vs. - Imageschaden (-); dolus eventualis, Gefährdungsvorsatz (+) - vs. - Schadensvorsatz (-), BGHSt 51, 100 Kanther (sehr str.), fehlende Kongruenz von objektivem und subjektivem TB]; § 246 II StGB Unterschlagung anvertrauter Sachen [hier: "Kredit"gewährung, ungewisse Rückzahlungschance]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Überreichen des Geldes; (-) keine Wegnahme, übergeordneter Mitgewahrsam unter konkreter Gewahrsamslockerung, sozialethischer Gewahrsamsbegriff (+), Dispositionsbefugnis]; § 186 2.HS StGB üble Nachrede.
[AL; idSV{255,256,257}]

Gr/StR/H/255: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2008 / 1.Hausarbeit / 2,30 €
Thema: Vermögensdelikte / Eigentumsdelikte: § 263 I BGB Betrug [hier: Erstellung überhöhter Restaurantrechnung; Strafzumessung Abs.3 Nr.1 gewerbsmäßig (-), Abs.3 Nr.2 hohes Ausmaß (-), Absicht unbekannt]; § 274 I Nr.2 4.Alt. StGB Veränderung beweiserheblicher Daten [(-) kein Beweisinteresse zum Zeitpunkt der Tathandlung]; § 19 StGB Schuldunfähigkeit des Kindes; §§ 263a I, II, 263 II, 22, 25 I 2.Alt. StGB versuchter Computerbetrug in mittelbarer Täterschaft (m.T.) [hier: 1.Täuschung als Vermögensgefährdung, 2.Alt. Verwendung unrichtiger Daten (+), Datenunterdrückung; unmittelbarer Gefährdungsschaden (+), im Moment der Manipulation; Tatherrschaft (+), Minderjähriger stets Werkzeug, h.M.]; §§ 263 I, II, 22, 25 I 2.Alt. StGB versuchter Betrug in m.T. [hier: 2.Täuschung als Tatvollendung, Zahlung zu niedriger Rechnung; Irrtum (-), Versuch; unmittelbares Ansetzen (+), Gebrauch der manipulierten Rechnung; Vermögensverfügung (+), Verfügungsbefugnis über fremdes Vermögen; unmittelbarer Schaden (+), falsche Rechnung; Exklusivitätsverhältnis von § 263 StGB und § 263a StGB (str.); § 24 I StGB Rücktritt (-), keine Freiwilligkeit]; §§ 269 I, 25 I 2.Alt. StGB Fälschung beweiserheblicher Daten in m.T. [hier: Beweis der bestellten Speisen]; §§ 267 I 1.Alt, 25 I 2.Alt. StGB Verfälschen echter Urkunde in m.T. [hier: Kassenbon]; § 274 I Nr.2 1.Alt., 25 I 2.Alt. StGB Urkundenunterdrückung durch Löschen beweiserheblicher Daten in m.T.; § 266 I 2.Alt. StGB Untreue durch Verletzung der Vermögensbetreuungspflicht [hier: Vermögensgefährdung (+) - vs. - Imageschaden (-); dolus eventualis, Gefährdungsvorsatz (+) - vs. - Schadensvorsatz (-), BGHSt 51, 100 Kanther (sehr str.), fehlende Kongruenz von objektivem und subjektivem TB]; § 246 II StGB Unterschlagung anvertrauter Sachen [hier: "Kredit"gewährung, ungewisse Rückzahlungschance]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Überreichen des Geldes; (-) keine Wegnahme, übergeordneter Mitgewahrsam unter konkreter Gewahrsamslockerung, sozialethischer Gewahrsamsbegriff (+), Dispositionsbefugnis]; § 186 2.HS StGB üble Nachrede.
[AL; idSV{254,256,257}]

Gr/StR/H/256: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2008 / 1.Hausarbeit / (P) €
Thema: Vermögensdelikte / Eigentumsdelikte: § 263 I BGB Betrug [hier: Erstellung überhöhter Restaurantrechnung; Strafzumessung Abs.3 Nr.1 gewerbsmäßig (-), Abs.3 Nr.2 hohes Ausmaß (-), Absicht unbekannt]; § 274 I Nr.2 4.Alt. StGB Veränderung beweiserheblicher Daten [(-) kein Beweisinteresse zum Zeitpunkt der Tathandlung]; § 19 StGB Schuldunfähigkeit des Kindes; §§ 263a I, II, 263 II, 22, 25 I 2.Alt. StGB versuchter Computerbetrug in mittelbarer Täterschaft (m.T.) [hier: 1.Täuschung als Vermögensgefährdung, 2.Alt. Verwendung unrichtiger Daten (+), Datenunterdrückung; unmittelbarer Gefährdungsschaden (+), im Moment der Manipulation; Tatherrschaft (+), Minderjähriger stets Werkzeug, h.M.]; §§ 263 I, II, 22, 25 I 2.Alt. StGB versuchter Betrug in m.T. [hier: 2.Täuschung als Tatvollendung, Zahlung zu niedriger Rechnung; Irrtum (-), Versuch; unmittelbares Ansetzen (+), Gebrauch der manipulierten Rechnung; Vermögensverfügung (+), Verfügungsbefugnis über fremdes Vermögen; unmittelbarer Schaden (+), falsche Rechnung; Exklusivitätsverhältnis von § 263 StGB und § 263a StGB (str.); § 24 I StGB Rücktritt (-), keine Freiwilligkeit]; §§ 269 I, 25 I 2.Alt. StGB Fälschung beweiserheblicher Daten in m.T. [hier: Beweis der bestellten Speisen]; §§ 267 I 1.Alt, 25 I 2.Alt. StGB Verfälschen echter Urkunde in m.T. [hier: Kassenbon]; § 274 I Nr.2 1.Alt., 25 I 2.Alt. StGB Urkundenunterdrückung durch Löschen beweiserheblicher Daten in m.T.; § 266 I 2.Alt. StGB Untreue durch Verletzung der Vermögensbetreuungspflicht [hier: Vermögensgefährdung (+) - vs. - Imageschaden (-); dolus eventualis, Gefährdungsvorsatz (+) - vs. - Schadensvorsatz (-), BGHSt 51, 100 Kanther (sehr str.), fehlende Kongruenz von objektivem und subjektivem TB]; § 246 II StGB Unterschlagung anvertrauter Sachen [hier: "Kredit"gewährung, ungewisse Rückzahlungschance]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Überreichen des Geldes; (-) keine Wegnahme, übergeordneter Mitgewahrsam unter konkreter Gewahrsamslockerung, sozialethischer Gewahrsamsbegriff (+), Dispositionsbefugnis]; § 186 2.HS StGB üble Nachrede.
[AL; idSV{254,255,257}]

Gr/StR/H/257: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2008 / 1.Hausarbeit / (P) €
Thema: Vermögensdelikte / Eigentumsdelikte: § 263 I BGB Betrug [hier: Erstellung überhöhter Restaurantrechnung; Strafzumessung Abs.3 Nr.1 gewerbsmäßig (-), Abs.3 Nr.2 hohes Ausmaß (-), Absicht unbekannt]; § 274 I Nr.2 4.Alt. StGB Veränderung beweiserheblicher Daten [(-) kein Beweisinteresse zum Zeitpunkt der Tathandlung]; § 19 StGB Schuldunfähigkeit des Kindes; §§ 263a I, II, 263 II, 22, 25 I 2.Alt. StGB versuchter Computerbetrug in mittelbarer Täterschaft (m.T.) [hier: 1.Täuschung als Vermögensgefährdung, 2.Alt. Verwendung unrichtiger Daten (+), Datenunterdrückung; unmittelbarer Gefährdungsschaden (+), im Moment der Manipulation; Tatherrschaft (+), Minderjähriger stets Werkzeug, h.M.]; §§ 263 I, II, 22, 25 I 2.Alt. StGB versuchter Betrug in m.T. [hier: 2.Täuschung als Tatvollendung, Zahlung zu niedriger Rechnung; Irrtum (-), Versuch; unmittelbares Ansetzen (+), Gebrauch der manipulierten Rechnung; Vermögensverfügung (+), Verfügungsbefugnis über fremdes Vermögen; unmittelbarer Schaden (+), falsche Rechnung; Exklusivitätsverhältnis von § 263 StGB und § 263a StGB (str.); § 24 I StGB Rücktritt (-), keine Freiwilligkeit]; §§ 269 I, 25 I 2.Alt. StGB Fälschung beweiserheblicher Daten in m.T. [hier: Beweis der bestellten Speisen]; §§ 267 I 1.Alt, 25 I 2.Alt. StGB Verfälschen echter Urkunde in m.T. [hier: Kassenbon]; § 274 I Nr.2 1.Alt., 25 I 2.Alt. StGB Urkundenunterdrückung durch Löschen beweiserheblicher Daten in m.T.; § 266 I 2.Alt. StGB Untreue durch Verletzung der Vermögensbetreuungspflicht [hier: Vermögensgefährdung (+) - vs. - Imageschaden (-); dolus eventualis, Gefährdungsvorsatz (+) - vs. - Schadensvorsatz (-), BGHSt 51, 100 Kanther (sehr str.), fehlende Kongruenz von objektivem und subjektivem TB]; § 246 II StGB Unterschlagung anvertrauter Sachen [hier: "Kredit"gewährung, ungewisse Rückzahlungschance]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Überreichen des Geldes; (-) keine Wegnahme, übergeordneter Mitgewahrsam unter konkreter Gewahrsamslockerung, sozialethischer Gewahrsamsbegriff (+), Dispositionsbefugnis]; § 186 2.HS StGB üble Nachrede.
[AL; idSV{254,255,256}]

Gr/StR/H/258: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/H/259: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/H/260: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/H/261: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2008/09 / 1.Hausarbeit / 1,70 €
Thema: Eigentumsdelikte: §§ 249 I, 250 I Nr.1a 1.Alt. StGB schwerer Raub unter Beisichführen einer Waffe [hier: vis absoluta; Enteignungsvorsatz und Aneignungsabsicht des Inhalts eines Behältnisses]; §§ 212 I, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [(-) kein Vorsatz]; §§ 212 I, 22, 23 I, 13 I StGB versuchter Totschlag durch Unterlassen [hier: dolus eventualis; Garantenstellung aus Ingerenz; unmittelbares Ansetzen (+), Eintritt unmittelbarer Gefahr für geschütztes Objekt nach subjektiver Tätersicht, Risikoerhöhung (h.M.); (-) § 24 I StGB Rücktritt (+), anwendbar auf unechtes Unterlassungsdelikt (h.M.), anwendbar auf unbeendeten Versuch (str., BGH NStZ 1997, 485), ernsthaftes Bemühen durch Ingangsetzen neuer Kausalkette]; § 221 I StGB Aussetzung [hier: Garantenstellung aus Ingerenz]; §§ 83a, 306a StGB analog tätige Reue [(-) nicht analogiefähig, BGHSt 14, 217 (h.M.)]; §§ 221 I, III, 22, 23 I StGB Aussetzung mit versuchter Todesfolge [hier: dolus eventualis; Tod des Schwerverletzten nicht eingetreten; (-) § 24 StGB Rücktritt]; §§ 251, 249 I, 250 I Nr.1a 2.Alt., 22, 23 I StGB schwerer Raub mit versuchter Todesfolge [hier: versuchte Erfolgsqualifikation bei vollendetem Grunddelikt (h.M.); (-) Leichtfertigkeit hins. der schweren Folge des §§ 251, 22, 15 StGB]; §§ 252, 249 I, 250 I Nr.1 StGB schwerer räuberischer Diebstahl [hier: § 249 StGB Raub als taugliche Vortat, BGH NJW 2002, 2034; (-) Raub beendet]; § 316a I StGB räuberischer Angriff auf Kraftfahrer [(-) kein Fahrzeugführer, Angriff außerhalb des Kfz, BGHSt 50, 169 (h.M.)]; § 316a I StGB räuberischer Angriff [hier: Zwang zur Kfz-Führung; (-) keine Raubesabsicht]; §§ 248b I, 25 I 2.Alt. StGB unbefugter Gebrauch eines Kfz in mittelbarer Täterschaft [hier: erzwungene Weiterfahrt]; § 239b I 1.Alt. StGB Geiselnahme [(-) keine stabile Ermächtigungslage, Gleichzeitigkeit von Bedrohung und Nötigung]; §§ 249 I, 250 II Nr.1 1.Alt. StGB schwerer Raub unter Verwendung einer Waffe [hier: Verschiebung der Gewahrsamssphäre in neue Gewahrsamsenklave; Gewalt (-), Drohung (+); Finalzusammenhang], § 316a I StGB räuberischer Angriff auf Kraftfahrer [hier: Beraubung des Kfz-Führers]; § 239a I 2.Alt. StGB erpresserischer Menschenraub [(-) nicht TB-mäßig im Rahmen eines Raubes (h.M.)].
[K(+); idSV{262,263}]

Gr/StR/H/262: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2008/09 / 1.Hausarbeit / (P) €
Thema: Eigentumsdelikte: §§ 249 I, 250 I Nr.1a 1.Alt. StGB schwerer Raub unter Beisichführen einer Waffe [hier: vis absoluta; Enteignungsvorsatz und Aneignungsabsicht des Inhalts eines Behältnisses]; §§ 212 I, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [(-) kein Vorsatz]; §§ 212 I, 22, 23 I, 13 I StGB versuchter Totschlag durch Unterlassen [hier: dolus eventualis; Garantenstellung aus Ingerenz; unmittelbares Ansetzen (+), Eintritt unmittelbarer Gefahr für geschütztes Objekt nach subjektiver Tätersicht, Risikoerhöhung (h.M.); (-) § 24 I StGB Rücktritt (+), anwendbar auf unechtes Unterlassungsdelikt (h.M.), anwendbar auf unbeendeten Versuch (str., BGH NStZ 1997, 485), ernsthaftes Bemühen durch Ingangsetzen neuer Kausalkette]; § 221 I StGB Aussetzung [hier: Garantenstellung aus Ingerenz]; §§ 83a, 306a StGB analog tätige Reue [(-) nicht analogiefähig, BGHSt 14, 217 (h.M.)]; §§ 221 I, III, 22, 23 I StGB Aussetzung mit versuchter Todesfolge [hier: dolus eventualis; Tod des Schwerverletzten nicht eingetreten; (-) § 24 StGB Rücktritt]; §§ 251, 249 I, 250 I Nr.1a 2.Alt., 22, 23 I StGB schwerer Raub mit versuchter Todesfolge [hier: versuchte Erfolgsqualifikation bei vollendetem Grunddelikt (h.M.); (-) Leichtfertigkeit hins. der schweren Folge des §§ 251, 22, 15 StGB]; §§ 252, 249 I, 250 I Nr.1 StGB schwerer räuberischer Diebstahl [hier: § 249 StGB Raub als taugliche Vortat, BGH NJW 2002, 2034; (-) Raub beendet]; § 316a I StGB räuberischer Angriff auf Kraftfahrer [(-) kein Fahrzeugführer, Angriff außerhalb des Kfz, BGHSt 50, 169 (h.M.)]; § 316a I StGB räuberischer Angriff [hier: Zwang zur Kfz-Führung; (-) keine Raubesabsicht]; §§ 248b I, 25 I 2.Alt. StGB unbefugter Gebrauch eines Kfz in mittelbarer Täterschaft [hier: erzwungene Weiterfahrt]; § 239b I 1.Alt. StGB Geiselnahme [(-) keine stabile Ermächtigungslage, Gleichzeitigkeit von Bedrohung und Nötigung]; §§ 249 I, 250 II Nr.1 1.Alt. StGB schwerer Raub unter Verwendung einer Waffe [hier: Verschiebung der Gewahrsamssphäre in neue Gewahrsamsenklave; Gewalt (-), Drohung (+); Finalzusammenhang], § 316a I StGB räuberischer Angriff auf Kraftfahrer [hier: Beraubung des Kfz-Führers]; § 239a I 2.Alt. StGB erpresserischer Menschenraub [(-) nicht TB-mäßig im Rahmen eines Raubes (h.M.)].
[idSV{261,262,263}]

Gr/StR/H/263: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2008/09 / 1.Hausarbeit / (P) €
Thema: Eigentumsdelikte: §§ 249 I, 250 I Nr.1a 1.Alt. StGB schwerer Raub unter Beisichführen einer Waffe [hier: vis absoluta; Enteignungsvorsatz und Aneignungsabsicht des Inhalts eines Behältnisses]; §§ 212 I, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [(-) kein Vorsatz]; §§ 212 I, 22, 23 I, 13 I StGB versuchter Totschlag durch Unterlassen [hier: dolus eventualis; Garantenstellung aus Ingerenz; unmittelbares Ansetzen (+), Eintritt unmittelbarer Gefahr für geschütztes Objekt nach subjektiver Tätersicht, Risikoerhöhung (h.M.); (-) § 24 I StGB Rücktritt (+), anwendbar auf unechtes Unterlassungsdelikt (h.M.), anwendbar auf unbeendeten Versuch (str., BGH NStZ 1997, 485), ernsthaftes Bemühen durch Ingangsetzen neuer Kausalkette]; § 221 I StGB Aussetzung [hier: Garantenstellung aus Ingerenz]; §§ 83a, 306a StGB analog tätige Reue [(-) nicht analogiefähig, BGHSt 14, 217 (h.M.)]; §§ 221 I, III, 22, 23 I StGB Aussetzung mit versuchter Todesfolge [hier: dolus eventualis; Tod des Schwerverletzten nicht eingetreten; (-) § 24 StGB Rücktritt]; §§ 251, 249 I, 250 I Nr.1a 2.Alt., 22, 23 I StGB schwerer Raub mit versuchter Todesfolge [hier: versuchte Erfolgsqualifikation bei vollendetem Grunddelikt (h.M.); (-) Leichtfertigkeit hins. der schweren Folge des §§ 251, 22, 15 StGB]; §§ 252, 249 I, 250 I Nr.1 StGB schwerer räuberischer Diebstahl [hier: § 249 StGB Raub als taugliche Vortat, BGH NJW 2002, 2034; (-) Raub beendet]; § 316a I StGB räuberischer Angriff auf Kraftfahrer [(-) kein Fahrzeugführer, Angriff außerhalb des Kfz, BGHSt 50, 169 (h.M.)]; § 316a I StGB räuberischer Angriff [hier: Zwang zur Kfz-Führung; (-) keine Raubesabsicht]; §§ 248b I, 25 I 2.Alt. StGB unbefugter Gebrauch eines Kfz in mittelbarer Täterschaft [hier: erzwungene Weiterfahrt]; § 239b I 1.Alt. StGB Geiselnahme [(-) keine stabile Ermächtigungslage, Gleichzeitigkeit von Bedrohung und Nötigung]; §§ 249 I, 250 II Nr.1 1.Alt. StGB schwerer Raub unter Verwendung einer Waffe [hier: Verschiebung der Gewahrsamssphäre in neue Gewahrsamsenklave; Gewalt (-), Drohung (+); Finalzusammenhang], § 316a I StGB räuberischer Angriff auf Kraftfahrer [hier: Beraubung des Kfz-Führers]; § 239a I 2.Alt. StGB erpresserischer Menschenraub [(-) nicht TB-mäßig im Rahmen eines Raubes (h.M.)].
[idSV{261,262,263}]

Gr/StR/H/264: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / WS 2008/09 / 1.Hausarbeit / 1,70 €
Thema: Themenarbeit StPO [Informationsgewinnung]: rechtsstaatliche Schranken der Wahrheitsfindung [hier: StPO als Interessenausgleich, strafR Aufklärung der Wahrheit - vs. - GrundR, Art.1 I S.1 GG Menschenwürde]; §§ 155 II, 160 II, 244 II StPO Untersuchungsgrundsatz (Prinzip der materiellen Wahrheit, Instruktionsprinzip); § 151 StPO Akkusationsprinzip (keine Strafverfolgung ohne Anklage); § 152 I StPO Anklagemonopol der Staatsanwaltschaft; § 160 I StPO Sachverhaltserforschung nach Legalitätsprinzip; §§ 161 I, 163 I StPO freie Gestaltung des Ermittlungsverfahrens; Numerus clausus der Beweismittel [hier: §§ 48 ff. StPO Zeugenbeweis, §§ 72 ff. StPO Sachverständigenbeweis, §§ 86 ff. StPO Augenscheinbeweis, §§ 249 ff. StPO Urkundenbeweis; §§ 244 bis 257 StPO Strengbeweisverfahren]; Informationserhebung durch strafprozessuale Grundrechtseingriffe [hier: Art.2 II S.2 GG Freiheit der Person, Art.2 II S.1 2.Alt. GG körperliche Unversehrtheit - vs. - Art.2 II S.3 GG legislative Einschränkungen, §§ 112 ff. StPO Untersuchungshaft, §§ 102 ff. StPO Durchsuchung, §§ 100a ff. StPO Telephonüberwachung, § 230 StPO Vorführung, § 453c StPO Sicherungshaftbefehl; Grundrechtseingriff - vs. - Zwangsmaßnahme]; Grenzen der Informationsgewinnung [hier: Art.20 III 3.Alt. GG Bindung der Rechtsprechung an Gesetz und Recht; Art.6 II EMRK Unschuldsvermutung, Verhältnismäßigkeitsprinzip, Richtervorbehalt Art.13 II, III, IV GG Unverletzlichkeit der Wohnung, Art.104 II, III GG Rechtsgarantien der Freiheitsentziehung; verbotene Vernehmungsmethoden nemo tenetur se ipsum accusare, Art.6 I S.1 EMRK fair trial, § 136a StPO Schutz der Willensfreiheit; gesetzliche Beweisverwertungsverbote §§ 81a III, 81c III, 98b III, 100b V, 100c V, 100d VI, 100f V, 108 II, 110e, 161 II StPO; grundrechtliche Verwertungsverbote, Sphärentheorie des BVerfG, BVerfGE 34, 238; Reichweite der Beweisverwertungsverbote, Fruit-of-the-poisenous-tree-doctrine].
[idSV{265}]

Gr/StR/H/265: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / WS 2008/09 / 1.Hausarbeit / 1,20 €
Thema: Themenarbeit StPO [Informationsgewinnung]: rechtsstaatliche Schranken der Wahrheitsfindung [hier: StPO als Interessenausgleich, strafR Aufklärung der Wahrheit - vs. - GrundR, Art.1 I S.1 GG Menschenwürde]; §§ 155 II, 160 II, 244 II StPO Untersuchungsgrundsatz (Prinzip der materiellen Wahrheit, Instruktionsprinzip); § 151 StPO Akkusationsprinzip (keine Strafverfolgung ohne Anklage); § 152 I StPO Anklagemonopol der Staatsanwaltschaft; § 160 I StPO Sachverhaltserforschung nach Legalitätsprinzip; §§ 161 I, 163 I StPO freie Gestaltung des Ermittlungsverfahrens; Numerus clausus der Beweismittel [hier: §§ 48 ff. StPO Zeugenbeweis, §§ 72 ff. StPO Sachverständigenbeweis, §§ 86 ff. StPO Augenscheinbeweis, §§ 249 ff. StPO Urkundenbeweis; §§ 244 bis 257 StPO Strengbeweisverfahren]; Informationserhebung durch strafprozessuale Grundrechtseingriffe [hier: Art.2 II S.2 GG Freiheit der Person, Art.2 II S.1 2.Alt. GG körperliche Unversehrtheit - vs. - Art.2 II S.3 GG legislative Einschränkungen, §§ 112 ff. StPO Untersuchungshaft, §§ 102 ff. StPO Durchsuchung, §§ 100a ff. StPO Telephonüberwachung, § 230 StPO Vorführung, § 453c StPO Sicherungshaftbefehl; Grundrechtseingriff - vs. - Zwangsmaßnahme]; Grenzen der Informationsgewinnung [hier: Art.20 III 3.Alt. GG Bindung der Rechtsprechung an Gesetz und Recht; Art.6 II EMRK Unschuldsvermutung, Verhältnismäßigkeitsprinzip, Richtervorbehalt Art.13 II, III, IV GG Unverletzlichkeit der Wohnung, Art.104 II, III GG Rechtsgarantien der Freiheitsentziehung; verbotene Vernehmungsmethoden nemo tenetur se ipsum accusare, Art.6 I S.1 EMRK fair trial, § 136a StPO Schutz der Willensfreiheit; gesetzliche Beweisverwertungsverbote §§ 81a III, 81c III, 98b III, 100b V, 100c V, 100d VI, 100f V, 108 II, 110e, 161 II StPO; grundrechtliche Verwertungsverbote, Sphärentheorie des BVerfG, BVerfGE 34, 238; Reichweite der Beweisverwertungsverbote, Fruit-of-the-poisenous-tree-doctrine].
[K(+); idSV{264}]

Gr/StR/H/266: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/H/267: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/H/268: Prof.Dr. Dirk Fabricius / SS 2009 / 1.Hausarbeit / 1,70 €
Thema: Urkundenfälschung / Betrug: § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Herstellen unechter Urkunde [hier: Scheckkopie als erkennbares Duplikat; (-) wahrer Aussteller nicht ersehbar, keine unechte Urkunde]; § 263 I StGB Betrug [hier: Gewinnversprechen als Tatsache; Täuschung (+), konkludent durch planmäßiges, äußerlich verkehrsgerechtes Handeln, kein zugrundeliegender Sorgfaltspflichtverstoß des Adressaten, zu ermitteln aus ZivilR-Rspr. zu § 661a BGB Gewinnzusagen, BGH NZV 1992, 157; Vermögensschaden (+), Telephongebühren ohne wirtschaftliche Gegenleistung; dolus directus, bei Irrtumserzeugung als Handlungszweck; Stoffgleichheit (+), bei Wertverschiebungen (str.), Schaden und Vorteil aus demselben Entstehungs-TB, Vorteil aus Vermögen des durchleitenden Dritten]; § 274 I Nr.1 StGB Urkundenunterdrückung [hier: Führerscheinnutzung durch Nichtinhaber; Unterdrücken (+), kurzzeitiges Vorenthalten, objektive Nutzungsverhinderung des Inhabers unmaßgeblich; (-) keine Nachteilszufügungsabsicht und -möglichkeit]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Führerschein; Gewahrsamlockerung, kein TB-ausschließendes Einverständnis; (-) Gebrauchsanmaßung, kein Enteignungsvorsatz]; § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch Eindringen in eine Wohnung [(-) Einverständnis zum Betreten durch Schlüsselübergabe unabhängig von konkreten Bedingungen]; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Herstellen unechter Urkunde [hier: Vertragabschluß unter fremden Daten; Kfz-Mietvertrag (§ 535 BGB) als Urkunde; Identitätstäuschung (+), bloße Namenstäuschung ohne Bedeutung für Vertragspartner (str.), BGH StV 1993, 308]; § 267 I 3.Alt. StGB Gebrauch unechter Urkunde [hier: Aushändigung des Mietvertrags in Täuschungsabsicht zum Führen des fremden Kfz; einheitliches Delikt der Urkundenfälschung, Beendigung durch Gebrauch]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschen über Identität des Vertragspartners; Vermögensverfügung (+), Überlassen des fremden Kfz; Vermögensschaden (+), Steigern einer Vermögensgefährdung (für Fall eines Unfalls) ausreichend (str.), RGSt 16, 10, BGH NStZ 2003, 539]; § 281 I StGB Mißbrauch von Ausweispapieren [hier: Führerschein mit Lichtbild].
[idSV{269,270,271}]

Gr/StR/H/269: Prof.Dr. Dirk Fabricius / SS 2009 / 1.Hausarbeit / 1,80 €
Thema: Urkundenfälschung / Betrug: § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Herstellen unechter Urkunde [hier: Scheckkopie als erkennbares Duplikat; (-) wahrer Aussteller nicht ersehbar, keine unechte Urkunde]; § 263 I StGB Betrug [hier: Gewinnversprechen als Tatsache; Täuschung (+), konkludent durch planmäßiges, äußerlich verkehrsgerechtes Handeln, kein zugrundeliegender Sorgfaltspflichtverstoß des Adressaten, zu ermitteln aus ZivilR-Rspr. zu § 661a BGB Gewinnzusagen, BGH NZV 1992, 157; Vermögensschaden (+), Telephongebühren ohne wirtschaftliche Gegenleistung; dolus directus, bei Irrtumserzeugung als Handlungszweck; Stoffgleichheit (+), bei Wertverschiebungen (str.), Schaden und Vorteil aus demselben Entstehungs-TB, Vorteil aus Vermögen des durchleitenden Dritten]; § 274 I Nr.1 StGB Urkundenunterdrückung [hier: Führerscheinnutzung durch Nichtinhaber; Unterdrücken (+), kurzzeitiges Vorenthalten, objektive Nutzungsverhinderung des Inhabers unmaßgeblich; (-) keine Nachteilszufügungsabsicht und -möglichkeit]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Führerschein; Gewahrsamlockerung, kein TB-ausschließendes Einverständnis; (-) Gebrauchsanmaßung, kein Enteignungsvorsatz]; § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch Eindringen in eine Wohnung [(-) Einverständnis zum Betreten durch Schlüsselübergabe unabhängig von konkreten Bedingungen]; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Herstellen unechter Urkunde [hier: Vertragabschluß unter fremden Daten; Kfz-Mietvertrag (§ 535 BGB) als Urkunde; Identitätstäuschung (+), bloße Namenstäuschung ohne Bedeutung für Vertragspartner (str.), BGH StV 1993, 308]; § 267 I 3.Alt. StGB Gebrauch unechter Urkunde [hier: Aushändigung des Mietvertrags in Täuschungsabsicht zum Führen des fremden Kfz; einheitliches Delikt der Urkundenfälschung, Beendigung durch Gebrauch]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschen über Identität des Vertragspartners; Vermögensverfügung (+), Überlassen des fremden Kfz; Vermögensschaden (+), Steigern einer Vermögensgefährdung (für Fall eines Unfalls) ausreichend (str.), RGSt 16, 10, BGH NStZ 2003, 539]; § 281 I StGB Mißbrauch von Ausweispapieren [hier: Führerschein mit Lichtbild].
[idSV{268,270,271}]

Gr/StR/H/270: Prof.Dr. Dirk Fabricius / SS 2009 / 1.Hausarbeit / 1,80 €
Thema: Urkundenfälschung / Betrug: § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Herstellen unechter Urkunde [hier: Scheckkopie als erkennbares Duplikat; (-) wahrer Aussteller nicht ersehbar, keine unechte Urkunde]; § 263 I StGB Betrug [hier: Gewinnversprechen als Tatsache; Täuschung (+), konkludent durch planmäßiges, äußerlich verkehrsgerechtes Handeln, kein zugrundeliegender Sorgfaltspflichtverstoß des Adressaten, zu ermitteln aus ZivilR-Rspr. zu § 661a BGB Gewinnzusagen, BGH NZV 1992, 157; Vermögensschaden (+), Telephongebühren ohne wirtschaftliche Gegenleistung; dolus directus, bei Irrtumserzeugung als Handlungszweck; Stoffgleichheit (+), bei Wertverschiebungen (str.), Schaden und Vorteil aus demselben Entstehungs-TB, Vorteil aus Vermögen des durchleitenden Dritten]; § 274 I Nr.1 StGB Urkundenunterdrückung [hier: Führerscheinnutzung durch Nichtinhaber; Unterdrücken (+), kurzzeitiges Vorenthalten, objektive Nutzungsverhinderung des Inhabers unmaßgeblich; (-) keine Nachteilszufügungsabsicht und -möglichkeit]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Führerschein; Gewahrsamlockerung, kein TB-ausschließendes Einverständnis; (-) Gebrauchsanmaßung, kein Enteignungsvorsatz]; § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch Eindringen in eine Wohnung [(-) Einverständnis zum Betreten durch Schlüsselübergabe unabhängig von konkreten Bedingungen]; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Herstellen unechter Urkunde [hier: Vertragabschluß unter fremden Daten; Kfz-Mietvertrag (§ 535 BGB) als Urkunde; Identitätstäuschung (+), bloße Namenstäuschung ohne Bedeutung für Vertragspartner (str.), BGH StV 1993, 308]; § 267 I 3.Alt. StGB Gebrauch unechter Urkunde [hier: Aushändigung des Mietvertrags in Täuschungsabsicht zum Führen des fremden Kfz; einheitliches Delikt der Urkundenfälschung, Beendigung durch Gebrauch]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschen über Identität des Vertragspartners; Vermögensverfügung (+), Überlassen des fremden Kfz; Vermögensschaden (+), Steigern einer Vermögensgefährdung (für Fall eines Unfalls) ausreichend (str.), RGSt 16, 10, BGH NStZ 2003, 539]; § 281 I StGB Mißbrauch von Ausweispapieren [hier: Führerschein mit Lichtbild].
[idSV{268,269,271}]

Gr/StR/H/271: Prof.Dr. Dirk Fabricius / SS 2009 / 1.Hausarbeit / 2,00 €
Thema: Urkundenfälschung / Betrug: § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Herstellen unechter Urkunde [hier: Scheckkopie als erkennbares Duplikat; (-) wahrer Aussteller nicht ersehbar, keine unechte Urkunde]; § 263 I StGB Betrug [hier: Gewinnversprechen als Tatsache; Täuschung (+), konkludent durch planmäßiges, äußerlich verkehrsgerechtes Handeln, kein zugrundeliegender Sorgfaltspflichtverstoß des Adressaten, zu ermitteln aus ZivilR-Rspr. zu § 661a BGB Gewinnzusagen, BGH NZV 1992, 157; Vermögensschaden (+), Telephongebühren ohne wirtschaftliche Gegenleistung; dolus directus, bei Irrtumserzeugung als Handlungszweck; Stoffgleichheit (+), bei Wertverschiebungen (str.), Schaden und Vorteil aus demselben Entstehungs-TB, Vorteil aus Vermögen des durchleitenden Dritten]; § 274 I Nr.1 StGB Urkundenunterdrückung [hier: Führerscheinnutzung durch Nichtinhaber; Unterdrücken (+), kurzzeitiges Vorenthalten, objektive Nutzungsverhinderung des Inhabers unmaßgeblich; (-) keine Nachteilszufügungsabsicht und -möglichkeit]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Führerschein; Gewahrsamlockerung, kein TB-ausschließendes Einverständnis; (-) Gebrauchsanmaßung, kein Enteignungsvorsatz]; § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch Eindringen in eine Wohnung [(-) Einverständnis zum Betreten durch Schlüsselübergabe unabhängig von konkreten Bedingungen]; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Herstellen unechter Urkunde [hier: Vertragabschluß unter fremden Daten; Kfz-Mietvertrag (§ 535 BGB) als Urkunde; Identitätstäuschung (+), bloße Namenstäuschung ohne Bedeutung für Vertragspartner (str.), BGH StV 1993, 308]; § 267 I 3.Alt. StGB Gebrauch unechter Urkunde [hier: Aushändigung des Mietvertrags in Täuschungsabsicht zum Führen des fremden Kfz; einheitliches Delikt der Urkundenfälschung, Beendigung durch Gebrauch]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschen über Identität des Vertragspartners; Vermögensverfügung (+), Überlassen des fremden Kfz; Vermögensschaden (+), Steigern einer Vermögensgefährdung (für Fall eines Unfalls) ausreichend (str.), RGSt 16, 10, BGH NStZ 2003, 539]; § 281 I StGB Mißbrauch von Ausweispapieren [hier: Führerschein mit Lichtbild].
[idSV{268,269,270}]

Gr/StR/H/272: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/H/273: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/H/274: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2009/10 / 1.Hausarbeit / 3,40 €
Thema: Betrug / Aussagedelikte: § 263 I StGB Betrug [hier: Bettel- und Spendenbetrug, aus gemischtem Vertrag mit Kauf- und Schenkungselementen, Täuschung/Irrtum für § 516 BGB Schenkung; Vermögensschaden (+), bei sozialer Zweckverfehlung, BGHSt 19, 37]; § 153 StGB falsche uneidliche Aussage [(-) Prozeßpartei kein tauglicher Täter]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: Prozeßbetrug durch Beklagten; Täuschung (+), Aufstellung unwahrer Parteibehauptungen, § 138 I ZPO prozessuale Wahrheitspflicht; Vermögensverfügung (+), Anspruch des Klägers aus § 812 I S.1 1.Alt. BGB Leistungskondiktion, Zurechnung zum Verfügenden (Richter)]; § 153 StGB falsche uneidliche Aussage [hier: des Zeugen; subjektiv falsche Aussage über objektiv wahre Tatsachen]; § 263 I StGB Betrug [hier: Prozeßbetrug durch Zeugen; Vermögensschaden durch Verlust deliktisch erlangter Sache, nach wirtschaftlichem Vermögensbegriff (+), juristisch-ökonomischem Vermögensbegriff (-); (-) Drittbereicherung nicht rechtswidrig, §§ 985, 989, 990 BGB Herausgabeanspruch gegen Besitzer bei Kenntnis]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter (Prozeß-)Betrug [hier: irrige Annahme fehlenden Herausgabeanspruchs]; § 154 StGB Meineid (vor Gericht); §§ 153, 26 StGB Anstiftung zur uneidlichen Falschaussage [(-) kein doppelter Anstiftervorsatz, hins. Grunddelikt (+), hins. Haupttat (-)]; § 160 I 2.Hs. StGB Verleiten zur Falschaussage [hier: Verleiten bei bösgläubigem Aussagenden (+), BGHSt 21, 116, h.M. (str.)]; §§ 153, 27 StGB Beihilfe zur uneidlichen Falschaussage; §§ 154, 27, 13 StGB Beihilfe zum Meineid durch Unterlassen [hier: Garantenpflicht aus Ingerenz aufgrund Benennens einer Person als Zeugen (+), bei rechtswidrigem Vorverhalten, BGHSt 2, 129 (str.), trotz Nichtschweigens als Selbstbelastung]; § 153 I StGB Erpressung [hier: Drohen mit empfindlichem Übel (+), Strafanzeige; Vermögensverfügung (+), Lohnfortzahlung; Vermögensschaden (-), sozial ungerechtfertigte Kündigung des Dienstvertrags §§ 611 BGB ff., wirtschaftliches Äquivalent der Arbeitserbringung vorliegend]; § 202 I Nr.1 StGB Verletzung des Briefgeheimnisses [hier: unbefugtes Öffnen].
[AL; idSV{275}]

Gr/StR/H/275: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2009/10 / 1.Hausarbeit / 3,40 €
Thema: Betrug / Aussagedelikte: § 263 I StGB Betrug [hier: Bettel- und Spendenbetrug, aus gemischtem Vertrag mit Kauf- und Schenkungselementen, Täuschung/Irrtum für § 516 BGB Schenkung; Vermögensschaden (+), bei sozialer Zweckverfehlung, BGHSt 19, 37]; § 153 StGB falsche uneidliche Aussage [(-) Prozeßpartei kein tauglicher Täter]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: Prozeßbetrug durch Beklagten; Täuschung (+), Aufstellung unwahrer Parteibehauptungen, § 138 I ZPO prozessuale Wahrheitspflicht; Vermögensverfügung (+), Anspruch des Klägers aus § 812 I S.1 1.Alt. BGB Leistungskondiktion, Zurechnung zum Verfügenden (Richter)]; § 153 StGB falsche uneidliche Aussage [hier: des Zeugen; subjektiv falsche Aussage über objektiv wahre Tatsachen]; § 263 I StGB Betrug [hier: Prozeßbetrug durch Zeugen; Vermögensschaden durch Verlust deliktisch erlangter Sache, nach wirtschaftlichem Vermögensbegriff (+), juristisch-ökonomischem Vermögensbegriff (-); (-) Drittbereicherung nicht rechtswidrig, §§ 985, 989, 990 BGB Herausgabeanspruch gegen Besitzer bei Kenntnis]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter (Prozeß-)Betrug [hier: irrige Annahme fehlenden Herausgabeanspruchs]; § 154 StGB Meineid (vor Gericht); §§ 153, 26 StGB Anstiftung zur uneidlichen Falschaussage [(-) kein doppelter Anstiftervorsatz, hins. Grunddelikt (+), hins. Haupttat (-)]; § 160 I 2.Hs. StGB Verleiten zur Falschaussage [hier: Verleiten bei bösgläubigem Aussagenden (+), BGHSt 21, 116, h.M. (str.)]; §§ 153, 27 StGB Beihilfe zur uneidlichen Falschaussage; §§ 154, 27, 13 StGB Beihilfe zum Meineid durch Unterlassen [hier: Garantenpflicht aus Ingerenz aufgrund Benennens einer Person als Zeugen (+), bei rechtswidrigem Vorverhalten, BGHSt 2, 129 (str.), trotz Nichtschweigens als Selbstbelastung]; § 153 I StGB Erpressung [hier: Drohen mit empfindlichem Übel (+), Strafanzeige; Vermögensverfügung (+), Lohnfortzahlung; Vermögensschaden (-), sozial ungerechtfertigte Kündigung des Dienstvertrags §§ 611 BGB ff., wirtschaftliches Äquivalent der Arbeitserbringung vorliegend]; § 202 I Nr.1 StGB Verletzung des Briefgeheimnisses [hier: unbefugtes Öffnen].
[AL; idSV{274}]

Gr/StR/H/276: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/H/277: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/H/278: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2010 / 1.Hausarbeit / 3,30 €
Thema: Totschlag / Einwilligung: § 1901a II, III BGB (PatientenverfügungsG v.29.07.2009) betreuungsR Verfahrensregeln zur Ermittlung des Willens des Betreuten [hier: Einstellung der künstlichen Ernährung des späteren irreversiblen Wachkomapatienten]; § 216 StGB Tötung auf Verlangen [(-) keine ernsthafte Bestimmung]; §§ 212 I, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [hier: Sterbehilfe durch Tochter; aktives Tun (+) - vs. - Unterlassen (-), Behandlungsabbruch durch Tochter als behandlungsfremde Dritte; § 22 StGB unmittelbares Ansetzen (+), Durchtrennen; § 32 StGB Nothilfe (-), Nothilfelage (+), widerrechtliche Wiederaufnahme künstlicher Ernährung, Notwehrhandlung (-), nicht gegen den Angreifer; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), Eingriff gg. Höchstrangiges Rechtsgut Leben (str.); § 17 S.1 StGB unvermeidbarer Verbotsirrtum (-), kein Verbot; Sterbehilfe (+), § 228 StGB rechtfertigende Einwilligung (+) - vs. - § 216 StGB strafbare Tötung auf Verlangen (-), BGH 2 StR 454/09 (25.06.2010), Differenzierung zulässige passive Sterbehilfe - vs. - unzulässige aktive Sterbehilfe nach äußeren Kriterien, aufgegeben durch BGH 2 StR 454/09; Art.1 I, 2 I GG SelbstbestimmungsR des laetal Erkrankten, Herstellung des natürlichen Krankheitsverlaufs]; §§ 212, 13 StGB Totschlag durch Unterlassen [(-) keine Quasi-Kausalität]; §§ 212, 22, 23, 13 StGB versuchter Totschlag durch Unterlassen [hier: Versuch (+), keine Kausalität; (-) ausdrückliche Entbindung von der Garantenstellung aus §§ 1896 ff., 1589 S.1 BGB Betreuung durch geradlinige Verwandtschaft]; §§ 212, 22, 23 I, 25 II StGB versuchter Totschlag in Mittäterschaft [hier: Sterbehilfe durch beratenden Rechtsanwalt; Tatentschluß zu Tötungshandlung durch Dritte (+), Handeln des Dritten; Zurechenbarkeit (+), modifizierte Animus-Theorie (h.M. Rspr., BGHSt 28, 346), Tatherrschaftslehre (h.M. Lit.); unmittelbares Ansetzen (+), bei Mittäterschaft durch den nichtausführenden Täter, eigener Beitrag zur Gesamthandlung erbracht ((modifizierte) Einzellösung, Gesamtlösung); (-) zulässige Sterbehilfe, BGH 2 StR 454/09]; §§ 303 I, 25 II StGB Sachbeschädigung in Mittäterschaft [ (-) § 34 StGB Nothilfe (+), künstliche Ernährung rw. Eingriff, Zerschneiden des Zuleitungsschlauchs Nothilfehandlung als gebotenes mildestes Mittel].
[AL; idSV{278,279,280,281}]

Gr/StR/H/279: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2010 / 1.Hausarbeit / 2,70 €
Thema: Totschlag / Einwilligung: § 1901a II, III BGB (PatientenverfügungsG v.29.07.2009) betreuungsR Verfahrensregeln zur Ermittlung des Willens des Betreuten [hier: Einstellung der künstlichen Ernährung des späteren irreversiblen Wachkomapatienten]; § 216 StGB Tötung auf Verlangen [(-) keine ernsthafte Bestimmung]; §§ 212 I, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [hier: Sterbehilfe durch Tochter; aktives Tun (+) - vs. - Unterlassen (-), Behandlungsabbruch durch Tochter als behandlungsfremde Dritte; § 22 StGB unmittelbares Ansetzen (+), Durchtrennen; § 32 StGB Nothilfe (-), Nothilfelage (+), widerrechtliche Wiederaufnahme künstlicher Ernährung, Notwehrhandlung (-), nicht gegen den Angreifer; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), Eingriff gg. Höchstrangiges Rechtsgut Leben (str.); § 17 S.1 StGB unvermeidbarer Verbotsirrtum (-), kein Verbot; Sterbehilfe (+), § 228 StGB rechtfertigende Einwilligung (+) - vs. - § 216 StGB strafbare Tötung auf Verlangen (-), BGH 2 StR 454/09 (25.06.2010), Differenzierung zulässige passive Sterbehilfe - vs. - unzulässige aktive Sterbehilfe nach äußeren Kriterien, aufgegeben durch BGH 2 StR 454/09; Art.1 I, 2 I GG SelbstbestimmungsR des laetal Erkrankten, Herstellung des natürlichen Krankheitsverlaufs]; §§ 212, 13 StGB Totschlag durch Unterlassen [(-) keine Quasi-Kausalität]; §§ 212, 22, 23, 13 StGB versuchter Totschlag durch Unterlassen [hier: Versuch (+), keine Kausalität; (-) ausdrückliche Entbindung von der Garantenstellung aus §§ 1896 ff., 1589 S.1 BGB Betreuung durch geradlinige Verwandtschaft]; §§ 212, 22, 23 I, 25 II StGB versuchter Totschlag in Mittäterschaft [hier: Sterbehilfe durch beratenden Rechtsanwalt; Tatentschluß zu Tötungshandlung durch Dritte (+), Handeln des Dritten; Zurechenbarkeit (+), modifizierte Animus-Theorie (h.M. Rspr., BGHSt 28, 346), Tatherrschaftslehre (h.M. Lit.); unmittelbares Ansetzen (+), bei Mittäterschaft durch den nichtausführenden Täter, eigener Beitrag zur Gesamthandlung erbracht ((modifizierte) Einzellösung, Gesamtlösung); (-) zulässige Sterbehilfe, BGH 2 StR 454/09]; §§ 303 I, 25 II StGB Sachbeschädigung in Mittäterschaft [ (-) § 34 StGB Nothilfe (+), künstliche Ernährung rw. Eingriff, Zerschneiden des Zuleitungsschlauchs Nothilfehandlung als gebotenes mildestes Mittel].
[AL; idSV{278,279,280,281}]

Gr/StR/H/280: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2010 / 1.Hausarbeit / 2,70 €
Thema: Totschlag / Einwilligung: § 1901a II, III BGB (PatientenverfügungsG v.29.07.2009) betreuungsR Verfahrensregeln zur Ermittlung des Willens des Betreuten [hier: Einstellung der künstlichen Ernährung des späteren irreversiblen Wachkomapatienten]; § 216 StGB Tötung auf Verlangen [(-) keine ernsthafte Bestimmung]; §§ 212 I, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [hier: Sterbehilfe durch Tochter; aktives Tun (+) - vs. - Unterlassen (-), Behandlungsabbruch durch Tochter als behandlungsfremde Dritte; § 22 StGB unmittelbares Ansetzen (+), Durchtrennen; § 32 StGB Nothilfe (-), Nothilfelage (+), widerrechtliche Wiederaufnahme künstlicher Ernährung, Notwehrhandlung (-), nicht gegen den Angreifer; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), Eingriff gg. Höchstrangiges Rechtsgut Leben (str.); § 17 S.1 StGB unvermeidbarer Verbotsirrtum (-), kein Verbot; Sterbehilfe (+), § 228 StGB rechtfertigende Einwilligung (+) - vs. - § 216 StGB strafbare Tötung auf Verlangen (-), BGH 2 StR 454/09 (25.06.2010), Differenzierung zulässige passive Sterbehilfe - vs. - unzulässige aktive Sterbehilfe nach äußeren Kriterien, aufgegeben durch BGH 2 StR 454/09; Art.1 I, 2 I GG SelbstbestimmungsR des laetal Erkrankten, Herstellung des natürlichen Krankheitsverlaufs]; §§ 212, 13 StGB Totschlag durch Unterlassen [(-) keine Quasi-Kausalität]; §§ 212, 22, 23, 13 StGB versuchter Totschlag durch Unterlassen [hier: Versuch (+), keine Kausalität; (-) ausdrückliche Entbindung von der Garantenstellung aus §§ 1896 ff., 1589 S.1 BGB Betreuung durch geradlinige Verwandtschaft]; §§ 212, 22, 23 I, 25 II StGB versuchter Totschlag in Mittäterschaft [hier: Sterbehilfe durch beratenden Rechtsanwalt; Tatentschluß zu Tötungshandlung durch Dritte (+), Handeln des Dritten; Zurechenbarkeit (+), modifizierte Animus-Theorie (h.M. Rspr., BGHSt 28, 346), Tatherrschaftslehre (h.M. Lit.); unmittelbares Ansetzen (+), bei Mittäterschaft durch den nichtausführenden Täter, eigener Beitrag zur Gesamthandlung erbracht ((modifizierte) Einzellösung, Gesamtlösung); (-) zulässige Sterbehilfe, BGH 2 StR 454/09]; §§ 303 I, 25 II StGB Sachbeschädigung in Mittäterschaft [ (-) § 34 StGB Nothilfe (+), künstliche Ernährung rw. Eingriff, Zerschneiden des Zuleitungsschlauchs Nothilfehandlung als gebotenes mildestes Mittel].
[AL; idSV{278,279,280,281}]

Gr/StR/H/281: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2010 / 1.Hausarbeit / (P) €
Thema: Totschlag / Einwilligung: § 1901a II, III BGB (PatientenverfügungsG v.29.07.2009) betreuungsR Verfahrensregeln zur Ermittlung des Willens des Betreuten [hier: Einstellung der künstlichen Ernährung des späteren irreversiblen Wachkomapatienten]; § 216 StGB Tötung auf Verlangen [(-) keine ernsthafte Bestimmung]; §§ 212 I, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [hier: Sterbehilfe durch Tochter; aktives Tun (+) - vs. - Unterlassen (-), Behandlungsabbruch durch Tochter als behandlungsfremde Dritte; § 22 StGB unmittelbares Ansetzen (+), Durchtrennen; § 32 StGB Nothilfe (-), Nothilfelage (+), widerrechtliche Wiederaufnahme künstlicher Ernährung, Notwehrhandlung (-), nicht gegen den Angreifer; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), Eingriff gg. Höchstrangiges Rechtsgut Leben (str.); § 17 S.1 StGB unvermeidbarer Verbotsirrtum (-), kein Verbot; Sterbehilfe (+), § 228 StGB rechtfertigende Einwilligung (+) - vs. - § 216 StGB strafbare Tötung auf Verlangen (-), BGH 2 StR 454/09 (25.06.2010), Differenzierung zulässige passive Sterbehilfe - vs. - unzulässige aktive Sterbehilfe nach äußeren Kriterien, aufgegeben durch BGH 2 StR 454/09; Art.1 I, 2 I GG SelbstbestimmungsR des laetal Erkrankten, Herstellung des natürlichen Krankheitsverlaufs]; §§ 212, 13 StGB Totschlag durch Unterlassen [(-) keine Quasi-Kausalität]; §§ 212, 22, 23, 13 StGB versuchter Totschlag durch Unterlassen [hier: Versuch (+), keine Kausalität; (-) ausdrückliche Entbindung von der Garantenstellung aus §§ 1896 ff., 1589 S.1 BGB Betreuung durch geradlinige Verwandtschaft]; §§ 212, 22, 23 I, 25 II StGB versuchter Totschlag in Mittäterschaft [hier: Sterbehilfe durch beratenden Rechtsanwalt; Tatentschluß zu Tötungshandlung durch Dritte (+), Handeln des Dritten; Zurechenbarkeit (+), modifizierte Animus-Theorie (h.M. Rspr., BGHSt 28, 346), Tatherrschaftslehre (h.M. Lit.); unmittelbares Ansetzen (+), bei Mittäterschaft durch den nichtausführenden Täter, eigener Beitrag zur Gesamthandlung erbracht ((modifizierte) Einzellösung, Gesamtlösung); (-) zulässige Sterbehilfe, BGH 2 StR 454/09]; §§ 303 I, 25 II StGB Sachbeschädigung in Mittäterschaft [ (-) § 34 StGB Nothilfe (+), künstliche Ernährung rw. Eingriff, Zerschneiden des Zuleitungsschlauchs Nothilfehandlung als gebotenes mildestes Mittel].
[AL; idSV{278,279,280,281}]

Gr/StR/H/282: Prof.Dr. Lothar Kuhlen (Universität Mannheim) / SS 2010 / 2.Hausarbeit / 2,10 €
Thema: Strafvereitelung / Straßenverkehrsdelikte / Amtsdelikte: § 154 I StGB Meineid [(-) Schwur/Eid des Angeklagten nicht tb-mäßig]; § 153 StGB falsche uneidliche Aussage [(-) Angeklagter kein tauglicher Täter]; §§ 258 I, IV, 23 I StGB versuchte Strafvereitelung [hier: Einschränkung aufgrund Verteidigerstatus; Interessenvertreter des Mandanten - vs. Organ der Rechtspflege, prozeßadäquate Mittel zulässig; Einzelfälle: Forderung des Freispruchs (+), trotz Kenntnis der Schuld (h.M.); Texthilfe für Mandanten (-), Verdunkelung der Sachlage; Täterqualität: Teilnehmer einer straflosen Selbstvereitelung (-) - vs. - mittelbarer Täter, Abgrenzung bei Mitwirkung an Selbstschutzmaßnahme des Vortäters (str.), überragende Stellung des Verteidigers]; § 316 I StGB Trunkenheit im Verkehr [hier: 1,2 ‰ BAK, absolute Fahruntüchtigkeit 1,1 ‰ BAK (BGHSt 37, 89); dolus eventualis (+), falsche rechtliche Wertung, § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), Gefahr milder abwendbar, § 16 I StGB TB-Irrtum (-), § 17 S.1 StGB Verbotsirrtum, vermeidbar trotz Ausnahmesituation]; § 315c I Nr.1a 1.Alt. StGB Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkoholkonsums [(-) keine konkrete Gefahr]; § 334 I, III Nr.2 StGB Bestechung [hier: Versprechen und Gewähren als einheitliche Tat]; § 332 I, III Nr.2 StGB Bestechlichkeit [hier: Fordern und Annehmen als einheitliche Tat]; § 240 I 2.Alt., IV Nr.3 StGB besonders schwerer Fall der Nötigung mittels Drohung als Amtsträger; § 339 StGB Rechtsbeugung [hier: sonstiger Amtsträger, der eine Rechtssache entscheidet (+), Amtsanwalt, Stellung mit Richter vergleichbar (BGHSt 34, 146); Beugung des Rechts: objektive Theorie (-), Voraussetzungen des § 153 I StPO vorliegend, subjektive Theorie (+), Pflichtverletzungslehre (+), Schweretheorie BGHSt 44, 258 (-)]; §§ 258 I, 258a I StGB Strafvereitelung im Amt; § 218 I, III StGB Schwangerschaftsabbruch [hier: im Ausland, § 5 Nr.9 StGB durch Selbstabbruch; § 218a IV S.2 StGB Straflosigkeit (-), keine Beratung]; §§ 258 I, 258a I, 13 StGB Strafvereitelung im Amt durch Unterlassen [hier: Unterlassen aus Garantenstellung des Amtsanwalts (+), Schutz der staatlichen Strafrechtspflege (BGHSt 43, 82) nach dem Legalitätsprinzip (§§ 152 II, 170, 160 StPO); Verfolgungspflicht bei außerdienstlicher Kenntniserlangung, BGHSt 38, 388 (-), kein Überwiegen des öffentlichen Interesses am Schutz der Privatsphäre des Amtsträgers (Maßstab § 138 StGB)].
[AL]

Gr/StR/H/283: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/H/284: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/H/285: Priv.Doz.Dr. Brian Valerius / WS 2010/11 / 1.Hausarbeit / 2,20 €
Thema: Raub / Erpressung / Straftaten gegen die persönliche Freiheit: §§ 249, 250 I Nr.1a, Nr.1b StGB schwerer Raub [hier: Exklusivitätsverhältnis Raub - Erpressung (h.M.), Wegnahme (+) - vs. - abgenötigte Verfügung (-); äußerer Anschein für nötigungsbedingte Opferreaktion (BGHSt 14, 386, i.st.Rspr.), Weggabe (+); (-) keine Wegnahme, sondern Weggabe]; §§ 253 I, 255, 250 I StGB räuberische Erpressung [hier: Gewalt (-), psychische Einwirkung durch Täuschung; Drohung (+), objektive Ernsthaftigkeit, gegenwärtiges Für-möglich-Halten (BGHSt 26, 309); Dreieckserpressung, Genötigter nicht Geschädigter; Qualifikation § 250 I Nr.1a, Nr.1b StGB (-), keine Scheinwaffe, nur konkreter Anwendungsort als scheinbare Gefahrenquelle, nicht äußeres Erscheinungsbild; Vermögensverfügung nicht erforderlich (h.M.)]; § 263 I StGB Betrug [(-) Täuschung als wesentlicher Bestandteil der Drohung (BGHSt 23, 294); Idealkonkurrenz § 263 StGB - § 253 StGB (a.A.)]; § 239a 1.Alt. StGB erpresserischer Menschenraub [hier: Sich-Bemächtigen (-), Bedrohung mit Scheinwaffe (BGH NZSt 1999, 509, str.); restriktive Auslegung im 2Personen-Verhältnis, Bemächtigungsakt und Abnötigung zusammenfallend]; § 123 I StGB Hausfriedensbruch [(-) TB-ausschließendes Einverständnis]; §§ 249 I, 250 I Nr.1a, II Nr.1 StGB schwerer Raub [hier: Finalzusammenhang zwischen Wegnahme und Nötigung (+), Niederschlagen zur Fluchtermöglichung; Qualifikation § 250 I Nr.1a 2.Alt StGB (+), Taschenmesser als gefährliches Werkzeug (BGHSt 52, 257, i.st.Rspr.)]; § 316a I StGB räuberischer Angriff auf Kraftfahrer [hier: Angriff vor Fahrtantritt unter späterer Ausnutzung typischer Gefahrenlage im Straßenverkehr (BGHSt 52, 44)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Niederschlagen des Kfz-Fahrers zwecks Fluchtermöglichung]; § 239a 1.Alt. StGB erpresserischer Menschraub [hier: 2Personen-Verhältnis, Raub als Spezialfall der Erpressung (BGH NStZ 2006, 448)]; § 239b I 1.Alt. StGB Geiselnahme [hier: Entführungsopfer als Genötigter]; §§ 153 I, 26 StGB Anstiftung zur uneidlichen Falschaussage [(-) keine vorsätzliche rechtswidrige Haupttat]; §§ 159, 153, 30 I StGB Versuch der Anstiftung zur uneidlichen Falschaussage; § 160 StGB Verleitung zur Falschaussage [(-) kein Vorsatz bei bösgläubiger Aussageperson (str.)].
[idSV{286,287,288,289,290}]

Gr/StR/H/286: Priv.Doz.Dr. Brian Valerius / WS 2010/11 / 1.Hausarbeit / 1,80 €
Thema: Raub / Erpressung / Straftaten gegen die persönliche Freiheit: §§ 249, 250 I Nr.1a, Nr.1b StGB schwerer Raub [hier: Exklusivitätsverhältnis Raub - Erpressung (h.M.), Wegnahme (+) - vs. - abgenötigte Verfügung (-); äußerer Anschein für nötigungsbedingte Opferreaktion (BGHSt 14, 386, i.st.Rspr.), Weggabe (+); (-) keine Wegnahme, sondern Weggabe]; §§ 253 I, 255, 250 I StGB räuberische Erpressung [hier: Gewalt (-), psychische Einwirkung durch Täuschung; Drohung (+), objektive Ernsthaftigkeit, gegenwärtiges Für-möglich-Halten (BGHSt 26, 309); Dreieckserpressung, Genötigter nicht Geschädigter; Qualifikation § 250 I Nr.1a, Nr.1b StGB (-), keine Scheinwaffe, nur konkreter Anwendungsort als scheinbare Gefahrenquelle, nicht äußeres Erscheinungsbild; Vermögensverfügung nicht erforderlich (h.M.)]; § 263 I StGB Betrug [(-) Täuschung als wesentlicher Bestandteil der Drohung (BGHSt 23, 294); Idealkonkurrenz § 263 StGB - § 253 StGB (a.A.)]; § 239a 1.Alt. StGB erpresserischer Menschenraub [hier: Sich-Bemächtigen (-), Bedrohung mit Scheinwaffe (BGH NZSt 1999, 509, str.); restriktive Auslegung im 2Personen-Verhältnis, Bemächtigungsakt und Abnötigung zusammenfallend]; § 123 I StGB Hausfriedensbruch [(-) TB-ausschließendes Einverständnis]; §§ 249 I, 250 I Nr.1a, II Nr.1 StGB schwerer Raub [hier: Finalzusammenhang zwischen Wegnahme und Nötigung (+), Niederschlagen zur Fluchtermöglichung; Qualifikation § 250 I Nr.1a 2.Alt StGB (+), Taschenmesser als gefährliches Werkzeug (BGHSt 52, 257, i.st.Rspr.)]; § 316a I StGB räuberischer Angriff auf Kraftfahrer [hier: Angriff vor Fahrtantritt unter späterer Ausnutzung typischer Gefahrenlage im Straßenverkehr (BGHSt 52, 44)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Niederschlagen des Kfz-Fahrers zwecks Fluchtermöglichung]; § 239a 1.Alt. StGB erpresserischer Menschraub [hier: 2Personen-Verhältnis, Raub als Spezialfall der Erpressung (BGH NStZ 2006, 448)]; § 239b I 1.Alt. StGB Geiselnahme [hier: Entführungsopfer als Genötigter]; §§ 153 I, 26 StGB Anstiftung zur uneidlichen Falschaussage [(-) keine vorsätzliche rechtswidrige Haupttat]; §§ 159, 153, 30 I StGB Versuch der Anstiftung zur uneidlichen Falschaussage; § 160 StGB Verleitung zur Falschaussage [(-) kein Vorsatz bei bösgläubiger Aussageperson (str.)].
[K(+); idSV{285,287,288,289,290}]

Gr/StR/H/287: Priv.Doz.Dr. Brian Valerius / WS 2010/11 / 1.Hausarbeit / 1,80 €
Thema: Raub / Erpressung / Straftaten gegen die persönliche Freiheit: §§ 249, 250 I Nr.1a, Nr.1b StGB schwerer Raub [hier: Exklusivitätsverhältnis Raub - Erpressung (h.M.), Wegnahme (+) - vs. - abgenötigte Verfügung (-); äußerer Anschein für nötigungsbedingte Opferreaktion (BGHSt 14, 386, i.st.Rspr.), Weggabe (+); (-) keine Wegnahme, sondern Weggabe]; §§ 253 I, 255, 250 I StGB räuberische Erpressung [hier: Gewalt (-), psychische Einwirkung durch Täuschung; Drohung (+), objektive Ernsthaftigkeit, gegenwärtiges Für-möglich-Halten (BGHSt 26, 309); Dreieckserpressung, Genötigter nicht Geschädigter; Qualifikation § 250 I Nr.1a, Nr.1b StGB (-), keine Scheinwaffe, nur konkreter Anwendungsort als scheinbare Gefahrenquelle, nicht äußeres Erscheinungsbild; Vermögensverfügung nicht erforderlich (h.M.)]; § 263 I StGB Betrug [(-) Täuschung als wesentlicher Bestandteil der Drohung (BGHSt 23, 294); Idealkonkurrenz § 263 StGB - § 253 StGB (a.A.)]; § 239a 1.Alt. StGB erpresserischer Menschenraub [hier: Sich-Bemächtigen (-), Bedrohung mit Scheinwaffe (BGH NZSt 1999, 509, str.); restriktive Auslegung im 2Personen-Verhältnis, Bemächtigungsakt und Abnötigung zusammenfallend]; § 123 I StGB Hausfriedensbruch [(-) TB-ausschließendes Einverständnis]; §§ 249 I, 250 I Nr.1a, II Nr.1 StGB schwerer Raub [hier: Finalzusammenhang zwischen Wegnahme und Nötigung (+), Niederschlagen zur Fluchtermöglichung; Qualifikation § 250 I Nr.1a 2.Alt StGB (+), Taschenmesser als gefährliches Werkzeug (BGHSt 52, 257, i.st.Rspr.)]; § 316a I StGB räuberischer Angriff auf Kraftfahrer [hier: Angriff vor Fahrtantritt unter späterer Ausnutzung typischer Gefahrenlage im Straßenverkehr (BGHSt 52, 44)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Niederschlagen des Kfz-Fahrers zwecks Fluchtermöglichung]; § 239a 1.Alt. StGB erpresserischer Menschraub [hier: 2Personen-Verhältnis, Raub als Spezialfall der Erpressung (BGH NStZ 2006, 448)]; § 239b I 1.Alt. StGB Geiselnahme [hier: Entführungsopfer als Genötigter]; §§ 153 I, 26 StGB Anstiftung zur uneidlichen Falschaussage [(-) keine vorsätzliche rechtswidrige Haupttat]; §§ 159, 153, 30 I StGB Versuch der Anstiftung zur uneidlichen Falschaussage; § 160 StGB Verleitung zur Falschaussage [(-) kein Vorsatz bei bösgläubiger Aussageperson (str.)].
[K(+); idSV{285,286,288,289,290}]

Gr/StR/H/288: Priv.Doz.Dr. Brian Valerius / WS 2010/11 / 1.Hausarbeit / 2,10 €
Thema: Raub / Erpressung / Straftaten gegen die persönliche Freiheit: §§ 249, 250 I Nr.1a, Nr.1b StGB schwerer Raub [hier: Exklusivitätsverhältnis Raub - Erpressung (h.M.), Wegnahme (+) - vs. - abgenötigte Verfügung (-); äußerer Anschein für nötigungsbedingte Opferreaktion (BGHSt 14, 386, i.st.Rspr.), Weggabe (+); (-) keine Wegnahme, sondern Weggabe]; §§ 253 I, 255, 250 I StGB räuberische Erpressung [hier: Gewalt (-), psychische Einwirkung durch Täuschung; Drohung (+), objektive Ernsthaftigkeit, gegenwärtiges Für-möglich-Halten (BGHSt 26, 309); Dreieckserpressung, Genötigter nicht Geschädigter; Qualifikation § 250 I Nr.1a, Nr.1b StGB (-), keine Scheinwaffe, nur konkreter Anwendungsort als scheinbare Gefahrenquelle, nicht äußeres Erscheinungsbild; Vermögensverfügung nicht erforderlich (h.M.)]; § 263 I StGB Betrug [(-) Täuschung als wesentlicher Bestandteil der Drohung (BGHSt 23, 294); Idealkonkurrenz § 263 StGB - § 253 StGB (a.A.)]; § 239a 1.Alt. StGB erpresserischer Menschenraub [hier: Sich-Bemächtigen (-), Bedrohung mit Scheinwaffe (BGH NZSt 1999, 509, str.); restriktive Auslegung im 2Personen-Verhältnis, Bemächtigungsakt und Abnötigung zusammenfallend]; § 123 I StGB Hausfriedensbruch [(-) TB-ausschließendes Einverständnis]; §§ 249 I, 250 I Nr.1a, II Nr.1 StGB schwerer Raub [hier: Finalzusammenhang zwischen Wegnahme und Nötigung (+), Niederschlagen zur Fluchtermöglichung; Qualifikation § 250 I Nr.1a 2.Alt StGB (+), Taschenmesser als gefährliches Werkzeug (BGHSt 52, 257, i.st.Rspr.)]; § 316a I StGB räuberischer Angriff auf Kraftfahrer [hier: Angriff vor Fahrtantritt unter späterer Ausnutzung typischer Gefahrenlage im Straßenverkehr (BGHSt 52, 44)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Niederschlagen des Kfz-Fahrers zwecks Fluchtermöglichung]; § 239a 1.Alt. StGB erpresserischer Menschraub [hier: 2Personen-Verhältnis, Raub als Spezialfall der Erpressung (BGH NStZ 2006, 448)]; § 239b I 1.Alt. StGB Geiselnahme [hier: Entführungsopfer als Genötigter]; §§ 153 I, 26 StGB Anstiftung zur uneidlichen Falschaussage [(-) keine vorsätzliche rechtswidrige Haupttat]; §§ 159, 153, 30 I StGB Versuch der Anstiftung zur uneidlichen Falschaussage; § 160 StGB Verleitung zur Falschaussage [(-) kein Vorsatz bei bösgläubiger Aussageperson (str.)].
[idSV{285,286,287,289,290}]

Gr/StR/H/289: Priv.Doz.Dr. Brian Valerius / WS 2010/11 / 1.Hausarbeit / 2,00 €
Thema: Raub / Erpressung / Straftaten gegen die persönliche Freiheit: §§ 249, 250 I Nr.1a, Nr.1b StGB schwerer Raub [hier: Exklusivitätsverhältnis Raub - Erpressung (h.M.), Wegnahme (+) - vs. - abgenötigte Verfügung (-); äußerer Anschein für nötigungsbedingte Opferreaktion (BGHSt 14, 386, i.st.Rspr.), Weggabe (+); (-) keine Wegnahme, sondern Weggabe]; §§ 253 I, 255, 250 I StGB räuberische Erpressung [hier: Gewalt (-), psychische Einwirkung durch Täuschung; Drohung (+), objektive Ernsthaftigkeit, gegenwärtiges Für-möglich-Halten (BGHSt 26, 309); Dreieckserpressung, Genötigter nicht Geschädigter; Qualifikation § 250 I Nr.1a, Nr.1b StGB (-), keine Scheinwaffe, nur konkreter Anwendungsort als scheinbare Gefahrenquelle, nicht äußeres Erscheinungsbild; Vermögensverfügung nicht erforderlich (h.M.)]; § 263 I StGB Betrug [(-) Täuschung als wesentlicher Bestandteil der Drohung (BGHSt 23, 294); Idealkonkurrenz § 263 StGB - § 253 StGB (a.A.)]; § 239a 1.Alt. StGB erpresserischer Menschenraub [hier: Sich-Bemächtigen (-), Bedrohung mit Scheinwaffe (BGH NZSt 1999, 509, str.); restriktive Auslegung im 2Personen-Verhältnis, Bemächtigungsakt und Abnötigung zusammenfallend]; § 123 I StGB Hausfriedensbruch [(-) TB-ausschließendes Einverständnis]; §§ 249 I, 250 I Nr.1a, II Nr.1 StGB schwerer Raub [hier: Finalzusammenhang zwischen Wegnahme und Nötigung (+), Niederschlagen zur Fluchtermöglichung; Qualifikation § 250 I Nr.1a 2.Alt StGB (+), Taschenmesser als gefährliches Werkzeug (BGHSt 52, 257, i.st.Rspr.)]; § 316a I StGB räuberischer Angriff auf Kraftfahrer [hier: Angriff vor Fahrtantritt unter späterer Ausnutzung typischer Gefahrenlage im Straßenverkehr (BGHSt 52, 44)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Niederschlagen des Kfz-Fahrers zwecks Fluchtermöglichung]; § 239a 1.Alt. StGB erpresserischer Menschraub [hier: 2Personen-Verhältnis, Raub als Spezialfall der Erpressung (BGH NStZ 2006, 448)]; § 239b I 1.Alt. StGB Geiselnahme [hier: Entführungsopfer als Genötigter]; §§ 153 I, 26 StGB Anstiftung zur uneidlichen Falschaussage [(-) keine vorsätzliche rechtswidrige Haupttat]; §§ 159, 153, 30 I StGB Versuch der Anstiftung zur uneidlichen Falschaussage; § 160 StGB Verleitung zur Falschaussage [(-) kein Vorsatz bei bösgläubiger Aussageperson (str.)].
[idSV{285,286,287,288,290}]

Gr/StR/H/290: Priv.Doz.Dr. Brian Valerius / WS 2010/11 / 1.Hausarbeit / €
Thema: Raub / Erpressung / Straftaten gegen die persönliche Freiheit: §§ 249, 250 I Nr.1a, Nr.1b StGB schwerer Raub [hier: Exklusivitätsverhältnis Raub - Erpressung (h.M.), Wegnahme (+) - vs. - abgenötigte Verfügung (-); äußerer Anschein für nötigungsbedingte Opferreaktion (BGHSt 14, 386, i.st.Rspr.), Weggabe (+); (-) keine Wegnahme, sondern Weggabe]; §§ 253 I, 255, 250 I StGB räuberische Erpressung [hier: Gewalt (-), psychische Einwirkung durch Täuschung; Drohung (+), objektive Ernsthaftigkeit, gegenwärtiges Für-möglich-Halten (BGHSt 26, 309); Dreieckserpressung, Genötigter nicht Geschädigter; Qualifikation § 250 I Nr.1a, Nr.1b StGB (-), keine Scheinwaffe, nur konkreter Anwendungsort als scheinbare Gefahrenquelle, nicht äußeres Erscheinungsbild; Vermögensverfügung nicht erforderlich (h.M.)]; § 263 I StGB Betrug [(-) Täuschung als wesentlicher Bestandteil der Drohung (BGHSt 23, 294); Idealkonkurrenz § 263 StGB - § 253 StGB (a.A.)]; § 239a 1.Alt. StGB erpresserischer Menschenraub [hier: Sich-Bemächtigen (-), Bedrohung mit Scheinwaffe (BGH NZSt 1999, 509, str.); restriktive Auslegung im 2Personen-Verhältnis, Bemächtigungsakt und Abnötigung zusammenfallend]; § 123 I StGB Hausfriedensbruch [(-) TB-ausschließendes Einverständnis]; §§ 249 I, 250 I Nr.1a, II Nr.1 StGB schwerer Raub [hier: Finalzusammenhang zwischen Wegnahme und Nötigung (+), Niederschlagen zur Fluchtermöglichung; Qualifikation § 250 I Nr.1a 2.Alt StGB (+), Taschenmesser als gefährliches Werkzeug (BGHSt 52, 257, i.st.Rspr.)]; § 316a I StGB räuberischer Angriff auf Kraftfahrer [hier: Angriff vor Fahrtantritt unter späterer Ausnutzung typischer Gefahrenlage im Straßenverkehr (BGHSt 52, 44)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Niederschlagen des Kfz-Fahrers zwecks Fluchtermöglichung]; § 239a 1.Alt. StGB erpresserischer Menschraub [hier: 2Personen-Verhältnis, Raub als Spezialfall der Erpressung (BGH NStZ 2006, 448)]; § 239b I 1.Alt. StGB Geiselnahme [hier: Entführungsopfer als Genötigter]; §§ 153 I, 26 StGB Anstiftung zur uneidlichen Falschaussage [(-) keine vorsätzliche rechtswidrige Haupttat]; §§ 159, 153, 30 I StGB Versuch der Anstiftung zur uneidlichen Falschaussage; § 160 StGB Verleitung zur Falschaussage [(-) kein Vorsatz bei bösgläubiger Aussageperson (str.)].
[idSV{285,286,287,288,289}]

Gr/StR/H/291: Prof.Dr. Erik Kraatz (Universität Mainz) / WS 2010/11 / 2.Hausarbeit / 2,50 €
Thema: Diebstahl / Betrug: § 242 I StGB Diebstahl [hier: Schlüssel für Alarmanlage; Gewahrsam des Schlafenden (+), BGHSt 20, 31, i.st.Rspr.; (-) keine Zueignung, Aneignung (+), Enteignungsabsicht (-), geplante Rückgabe zwecks Nichtaufklärung]; §§ 242 I, 243 I StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls [hier: Perlencollier; Zueignung (+), dolus directus 1.Grades; § 243 I S.2 StGB Regelbeispiel Nr.1 (-), in Geschäftsraum (+), Eindringen mit falschem Schlüssel (-), keine Entwidmungserklärung (BGHSt 21, 189), keine Kenntnis des Mißbrauchs (BGH NJW 1993, 1807); Nr.2 besondere Sicherung (-), offen liegend; Verwirklichung i.S.d. unbenannten Falles (OLG Düsseldorf NJW 2000, 158) (+), bei Diebstahl von Sachen mit hohem Wert (BGHSt 29, 322)]; §§ 242 I; 243 I StGB besonders schwerer Fall des Diebstahl [hier: Behältnis unbekannten Inhalts; dolus directus 1.Grades; Zueignung (str.), Aneignung (+), Enteignung (str.), kein isolierter Enteignungswille für Behältnis (BGH NStZ-RR 2000, 343) (-) - vs. - als festverbundenes Transportmittel für unbekannten Inhalt (BGH NJW 1985, 812) (+); Qualifikation Regelbeispiele § 243 I S.2 StGB (-); Verwirklichung des unbenannten Falles (-), objektiv kein hoher Wert]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: unbekannter Kofferinhalt; Vorsatz (+), error in obiecto; Zueignung (str.), Vollendungsabsicht (+), Versuchsansicht (-), Inkongruenz zwischen fiktivem und realem Wegnahmeobjekt]; §§ 242 I, II 22 StGB versuchter Diebstahl [hier: Regelbeispiel § 243 I S.2 Nr.2 (-), (virtueller) Schmuck im verschlossenen Koffer, sicherndes Behältnis selbst nicht gesichert, str.]; § 263 I, III StGB besonders schwerer Fall des Betrugs [hier: Täuschung (+), über Echtheit; Schutzbereich des deliktisch erlangten Besitzes (+), nach (juristisch-)ökonomischem Vermögensbegriff, h.M. (BGHSt 2, 364); Abs.3 Nr.2 1.Alt. Vermögensverlust großen Ausmaßes (+)]; § 259 I StGB Hehlerei [hier: Zusammenwirken durch Einvernehmen trotz Täuschung, str.]; §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.3, Nr.5, II, 22 StGB versuchte gefährliche Körperverletzung [hier: mittelbares Ansetzen (+), trotz Vorsatzaufgabe; (-) § 24 I S.1 2.Alt. StGB Rücktritt, beendeter Versuch (+), Vollendungsverhinderung (+), autonom, trotz Beitrags des anderen Teils]; § 315b I Nr.2, Nr.3 StGB gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr [hier: verkehrsfremder Inneneingriff (+), bewußte Zweckentfremdung des Kfz (BGHSt 41, 231)]

Gr/StR/H/292: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/H/293: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/H/294: Prof.Dr. Dirk Fabricius / SS 2011 / 1.Hausarbeit / 1,70 €
Thema: Urkundenfälschung / Betrug: § 267 I 1.Alt., 3.Alt. StGB Urkundenfälschung (Herstellung und Gebrauch unechter Urkunde) [hier: Herstellung falscher Gehaltabrechnungen durch Selbständigen; Urkunde (-) Perpetuierungsfunktion (+), als Kopie verwendetes Original, Beweisfunktion (-), automatische Reproduktion einer Urkunde, als Kopie gewollt, Garantiefunktion (-), realer Aussteller, Identitätstäuschung]; §§ 267 I, II, 22 StGB versuchte Urkundenfälschung [(-) keine subjektive Vorstellung des Herstellens einer Urkunde, OLG Düsseldorf NJW 2001, 167, untauglicher Versuch (-)]; § 263 I StGB Betrug [hier: Dreiecksbetrug (Kreditbetrug); Täuschung (+), über Bonität des Kreditnehmers, Höhe/Regelmäßigkeit des Einkommens; Irrtum (+), über finanzielle Situation; Vermögensverfügung (-), keine Kreditzusage]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: Vermögensschaden (-), kein Vorsatz zur Nichtrückzahlung des Kredits, schadensgleiche Vermögensverfügung (+), (versuchter) Eingehungsbetrug durch fehlende Bonität, BGHSt 33, 244; (-) Abgrenzung abstrakte (+) - vs. konkrete (-) Vermögensgefährdung gem. Art.103 II GG, BVerfGK 15, 193, kein erhöhtes Risiko]; § 265b StGB Kreditbetrug [(-) Privatkredit nicht TB-mäßig]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung (Verfälschen echter Urkunde) [hier: Antiblitzfolie auf Kfz-Kennzeichen; Urkunde (+), Kfz mit Kennzeichen als zusammengesetzte Urkunde; Verfälschung (-), eingeschränkte Beweisfunktion des Kfz-Kennzeichens, BGHSt 45, 197, aus § 23 I S.3 StVO Lesbarkeitspflicht]; § 274 I Nr.1 2.Alt. StGB Urkundenunterdrückung [hier: nicht ausschließlich gehörende Urkunde (+), Kfz-Kennzeichen, BGHSt 29, 192; beschädigen (-), Überkleben nicht i.S.d. § 303 StGB; unterdrücken (-), kurzzeitiger Moment der Photoaufnahme nicht ausreichend (Art.103 II GG), str.; Nachteilszufügung (-), Vereiteln von staatlichen Straf-/Bußgeldansprüchen nicht umfaßt, Rechtsgut eigener Art, OLG Köln NJW 2002, 527, Nemo-tenetur-Grundsatz]; § 22 I Nr.3 StVG Kennzeichenmißbrauch [hier: i.V.m. § 10 FZV (Fahrzeugzulassungsverordnung v.03.02.2011) Ausgestaltung und Anbringung der Kennzeichen]; Art.103 II GG, § 1 StGB Bestimmtheitsgrundsatz (nulla poena sine lege).
[idSV{295,296}]

Gr/StR/H/295: Prof.Dr. Dirk Fabricius / SS 2011 / 1.Hausarbeit / (P) €
Thema: Urkundenfälschung / Betrug: § 267 I 1.Alt., 3.Alt. StGB Urkundenfälschung (Herstellung und Gebrauch unechter Urkunde) [hier: Herstellung falscher Gehaltabrechnungen durch Selbständigen; Urkunde (-) Perpetuierungsfunktion (+), als Kopie verwendetes Original, Beweisfunktion (-), automatische Reproduktion einer Urkunde, als Kopie gewollt, Garantiefunktion (-), realer Aussteller, Identitätstäuschung]; §§ 267 I, II, 22 StGB versuchte Urkundenfälschung [(-) keine subjektive Vorstellung des Herstellens einer Urkunde, OLG Düsseldorf NJW 2001, 167, untauglicher Versuch (-)]; § 263 I StGB Betrug [hier: Dreiecksbetrug (Kreditbetrug); Täuschung (+), über Bonität des Kreditnehmers, Höhe/Regelmäßigkeit des Einkommens; Irrtum (+), über finanzielle Situation; Vermögensverfügung (-), keine Kreditzusage]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: Vermögensschaden (-), kein Vorsatz zur Nichtrückzahlung des Kredits, schadensgleiche Vermögensverfügung (+), (versuchter) Eingehungsbetrug durch fehlende Bonität, BGHSt 33, 244; (-) Abgrenzung abstrakte (+) - vs. konkrete (-) Vermögensgefährdung gem. Art.103 II GG, BVerfGK 15, 193, kein erhöhtes Risiko]; § 265b StGB Kreditbetrug [(-) Privatkredit nicht TB-mäßig]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung (Verfälschen echter Urkunde) [hier: Antiblitzfolie auf Kfz-Kennzeichen; Urkunde (+), Kfz mit Kennzeichen als zusammengesetzte Urkunde; Verfälschung (-), eingeschränkte Beweisfunktion des Kfz-Kennzeichens, BGHSt 45, 197, aus § 23 I S.3 StVO Lesbarkeitspflicht]; § 274 I Nr.1 2.Alt. StGB Urkundenunterdrückung [hier: nicht ausschließlich gehörende Urkunde (+), Kfz-Kennzeichen, BGHSt 29, 192; beschädigen (-), Überkleben nicht i.S.d. § 303 StGB; unterdrücken (-), kurzzeitiger Moment der Photoaufnahme nicht ausreichend (Art.103 II GG), str.; Nachteilszufügung (-), Vereiteln von staatlichen Straf-/Bußgeldansprüchen nicht umfaßt, Rechtsgut eigener Art, OLG Köln NJW 2002, 527, Nemo-tenetur-Grundsatz]; § 22 I Nr.3 StVG Kennzeichenmißbrauch [hier: i.V.m. § 10 FZV (Fahrzeugzulassungsverordnung v.03.02.2011) Ausgestaltung und Anbringung der Kennzeichen]; Art.103 II GG, § 1 StGB Bestimmtheitsgrundsatz (nulla poena sine lege).
[idSV{294,296}]

Gr/StR/H/296: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/H/297: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/H/298: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2011/12 / 1.Hausarbeit / 2,50 €
Thema: Diebstahl / Hehlerei: §§ 242 I, 243 I S.2 Nr.1, Nr.3 StGB besonders schwerer Fall des gewerbsmäßigen Diebstahls durch Eindringen in Geschäftsraum [hier: Wegnahme (+), Gewahrsamsenklave, auch bei Wohnungsdiebstahl; mit Wohnung verbundene Geschäftsräume]; §§ 242 I, 244 I Nr.2, Nr.3 StGB bandenmäßiger Wohnungseinbruchdiebstahl mit Waffen [hier: Bande (-), mittäterschaftliches Zusammenwirken bei zwei Personen, BGHSt 46, 321 (h.M.); Wohnungseinbruch (-), Einbruch in Geschäftsraum, Vollendung in separierter Wohnung, Wortlautgrenze (Art.103 II GG), BGH NStZ 2008, 514]; §§ 242 I, 244 I Nr.3, 22, 23 I StGB Versuch des Wohnungseinbruchdiebstahls [hier: dolus eventualis; unmittelbares Ansetzen (+), zur Verwirklichung der (unselbständigen) Qualifikation und des Grunddelikts]; § 252 StGB räuberischer Diebstahl; §§ 223, 224 I StGB gefährliche Körperverletzung [hier: Nr.3 hinterlistiger Überfall (-), Ausnutzen eines Überraschungsmoments; Nr.4 mit anderen Beteiligten (-), anderer nicht am Tatort]; § 240 I StGB Nötigung; §§ 252, 25 II StGB räuberischer Diebstahl in Mittäterschaft [hier: gemeinsamer Tatplan (+), § 242 StGB; Abgrenzung Täterschaft (+) - vs. - Teilnahme (-), gemeinsame Tatausführung nach Tatherrschaftslehre (+), eingeschränkt-subjektiver Theorie (+); Zurechenbarkeit der Gewaltanwendung (-), Mittäterexzeß]; §§ 242 I, 243 I, 25 II StGB Diebstahl in besonders schwerem Fall in Mittäterschaft [hier: dolus directus 1.Grades; objektive Komponente des Einbruchdiebstahls (+), Kenntnis (h.M.), der Gewerbsmäßigkeit (+), bereits praktiziert]; §§ 242, 244 I, 22, 23 I, 25 II StGB Versuch des Wohnungseinbruchdiebstahls in Mittäterschaft [hier: unmittelbares Ansetzen in Mittäterschaft, nach Einzellösung (+), nach Gesamtlösung (+)]; § 229 StGB fahrlässige KV [(-) keine objektive Vorhersehbarkeit]; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) keine Doppelzueignung nach Tatbestandslösung (BGHSt 14, 38), h.M.]; § 259 I StGB Hehlerei [hier: Annahme einer Absatzhilfe von verdecktem Ermittler als Absatzerfolg (-), Erfolgstheorie, Erfolgstendenztheorie]; §§ 259 I, III, 22 StGB versuchte Hehlerei [hier: untauglicher Versuch]; § 261 I StGB Geldwäsche [(-) keine konkrete Eignung bei verdecktem Ermittler, BGH StV 1999, 94]; §§ 261 I, III, 22 StGB versuchte Geldwäsche.
[AL; idSV{299,300}]

Gr/StR/H/299: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2011/12 / 1.Hausarbeit / 2,50 €
Thema: Diebstahl / Hehlerei: §§ 242 I, 243 I S.2 Nr.1, Nr.3 StGB besonders schwerer Fall des gewerbsmäßigen Diebstahls durch Eindringen in Geschäftsraum [hier: Wegnahme (+), Gewahrsamsenklave, auch bei Wohnungsdiebstahl; mit Wohnung verbundene Geschäftsräume]; §§ 242 I, 244 I Nr.2, Nr.3 StGB bandenmäßiger Wohnungseinbruchdiebstahl mit Waffen [hier: Bande (-), mittäterschaftliches Zusammenwirken bei zwei Personen, BGHSt 46, 321 (h.M.); Wohnungseinbruch (-), Einbruch in Geschäftsraum, Vollendung in separierter Wohnung, Wortlautgrenze (Art.103 II GG), BGH NStZ 2008, 514]; §§ 242 I, 244 I Nr.3, 22, 23 I StGB Versuch des Wohnungseinbruchdiebstahls [hier: dolus eventualis; unmittelbares Ansetzen (+), zur Verwirklichung der (unselbständigen) Qualifikation und des Grunddelikts]; § 252 StGB räuberischer Diebstahl; §§ 223, 224 I StGB gefährliche Körperverletzung [hier: Nr.3 hinterlistiger Überfall (-), Ausnutzen eines Überraschungsmoments; Nr.4 mit anderen Beteiligten (-), anderer nicht am Tatort]; § 240 I StGB Nötigung; §§ 252, 25 II StGB räuberischer Diebstahl in Mittäterschaft [hier: gemeinsamer Tatplan (+), § 242 StGB; Abgrenzung Täterschaft (+) - vs. - Teilnahme (-), gemeinsame Tatausführung nach Tatherrschaftslehre (+), eingeschränkt-subjektiver Theorie (+); Zurechenbarkeit der Gewaltanwendung (-), Mittäterexzeß]; §§ 242 I, 243 I, 25 II StGB Diebstahl in besonders schwerem Fall in Mittäterschaft [hier: dolus directus 1.Grades; objektive Komponente des Einbruchdiebstahls (+), Kenntnis (h.M.), der Gewerbsmäßigkeit (+), bereits praktiziert]; §§ 242, 244 I, 22, 23 I, 25 II StGB Versuch des Wohnungseinbruchdiebstahls in Mittäterschaft [hier: unmittelbares Ansetzen in Mittäterschaft, nach Einzellösung (+), nach Gesamtlösung (+)]; § 229 StGB fahrlässige KV [(-) keine objektive Vorhersehbarkeit]; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) keine Doppelzueignung nach Tatbestandslösung (BGHSt 14, 38), h.M.]; § 259 I StGB Hehlerei [hier: Annahme einer Absatzhilfe von verdecktem Ermittler als Absatzerfolg (-), Erfolgstheorie, Erfolgstendenztheorie]; §§ 259 I, III, 22 StGB versuchte Hehlerei [hier: untauglicher Versuch]; § 261 I StGB Geldwäsche [(-) keine konkrete Eignung bei verdecktem Ermittler, BGH StV 1999, 94]; §§ 261 I, III, 22 StGB versuchte Geldwäsche.
[AL; idSV{298,299,300}]

Gr/StR/H/300: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2011/12 / 1.Hausarbeit / 2,60 €
Thema: Diebstahl / Hehlerei: §§ 242 I, 243 I S.2 Nr.1, Nr.3 StGB besonders schwerer Fall des gewerbsmäßigen Diebstahls durch Eindringen in Geschäftsraum [hier: Wegnahme (+), Gewahrsamsenklave, auch bei Wohnungsdiebstahl; mit Wohnung verbundene Geschäftsräume]; §§ 242 I, 244 I Nr.2, Nr.3 StGB bandenmäßiger Wohnungseinbruchdiebstahl mit Waffen [hier: Bande (-), mittäterschaftliches Zusammenwirken bei zwei Personen, BGHSt 46, 321 (h.M.); Wohnungseinbruch (-), Einbruch in Geschäftsraum, Vollendung in separierter Wohnung, Wortlautgrenze (Art.103 II GG), BGH NStZ 2008, 514]; §§ 242 I, 244 I Nr.3, 22, 23 I StGB Versuch des Wohnungseinbruchdiebstahls [hier: dolus eventualis; unmittelbares Ansetzen (+), zur Verwirklichung der (unselbständigen) Qualifikation und des Grunddelikts]; § 252 StGB räuberischer Diebstahl; §§ 223, 224 I StGB gefährliche Körperverletzung [hier: Nr.3 hinterlistiger Überfall (-), Ausnutzen eines Überraschungsmoments; Nr.4 mit anderen Beteiligten (-), anderer nicht am Tatort]; § 240 I StGB Nötigung; §§ 252, 25 II StGB räuberischer Diebstahl in Mittäterschaft [hier: gemeinsamer Tatplan (+), § 242 StGB; Abgrenzung Täterschaft (+) - vs. - Teilnahme (-), gemeinsame Tatausführung nach Tatherrschaftslehre (+), eingeschränkt-subjektiver Theorie (+); Zurechenbarkeit der Gewaltanwendung (-), Mittäterexzeß]; §§ 242 I, 243 I, 25 II StGB Diebstahl in besonders schwerem Fall in Mittäterschaft [hier: dolus directus 1.Grades; objektive Komponente des Einbruchdiebstahls (+), Kenntnis (h.M.), der Gewerbsmäßigkeit (+), bereits praktiziert]; §§ 242, 244 I, 22, 23 I, 25 II StGB Versuch des Wohnungseinbruchdiebstahls in Mittäterschaft [hier: unmittelbares Ansetzen in Mittäterschaft, nach Einzellösung (+), nach Gesamtlösung (+)]; § 229 StGB fahrlässige KV [(-) keine objektive Vorhersehbarkeit]; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) keine Doppelzueignung nach Tatbestandslösung (BGHSt 14, 38), h.M.]; § 259 I StGB Hehlerei [hier: Annahme einer Absatzhilfe von verdecktem Ermittler als Absatzerfolg (-), Erfolgstheorie, Erfolgstendenztheorie]; §§ 259 I, III, 22 StGB versuchte Hehlerei [hier: untauglicher Versuch]; § 261 I StGB Geldwäsche [(-) keine konkrete Eignung bei verdecktem Ermittler, BGH StV 1999, 94]; §§ 261 I, III, 22 StGB versuchte Geldwäsche.
[AL; idSV{298,299}]

Gr/StR/H/301: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/H/302: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2012 / 1.Hausarbeit / 2,00 €
Thema: Eigentumsdelikte / Vermögensdelikte: §§ 242 I, 243 I S.2 Nr.1, Nr.2, Nr.5 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls [hier: Gemäldediebstahl aus staatlichem Museum; Zueignungsabsicht (+), trotz Rückführungswille der Sache an den Eigentümer (Sachwerttheorie, h.M.), Aneignung des wirtschaftlichen Sachwerts; Qualifikation Nr.1 (+), Einbrechen in Gebäude; Nr.2 (+), durch Schutzvorrichtung gegen Wegnahme besonders gesichert; Nr.5 (+), Sache von Bedeutung für die Kunst, aus öffentlicher Sammlung]; §§ 242, 243, 25 II StGB Mittäterschaft [hier: gemeinsamer Entschluß (+); geleisteter Tatbeitrag (-), nicht an Tatausführung beteiligt; wesentlicher Beitrag im Planungsstadium (+), funktionelle Tatherrschaft (str.), Täterwille (Rspr.), hier zentrale Rolle bei Ausarbeitung (-), bei folgender Durchführung der Erpressung (+), Gesamtbetrachtung]; §§ 253 I, III, 22 StGB versuchte Erpressung [hier: Dreieckserpressung (+), Genötigter Regierung, Geschädigter Allgemeinheit, Näheverhältnis Repräsentation; Drohung mit empfindlichen Übel (+), Verlust des Gemäldes; staatliche Widerstandspflicht gegen Erpressung; Bereicherungsabsicht (+); unmittelbares Ansetzen (+)]; §§ 253 I, III, 22, 25 II StGB Mittäterschaft [hier: gemeinsamer Tatentschluß (+); geleisteter Tatbeitrag (-); wesentlicher Beitrag im Planungsstadium (+), Ermöglichung der Tat durch vorherigen Diebstahl der Sache]; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) keine Zweitzueignung, BGHSt 14, 38]; § 259 I StGB Hehlerei [(-) keine Vollendung des Absetzens (str., Lit.)]; §§ 259 I, III, 22 StGB versuchte Hehlerei [hier: Drittbereichungsabsicht umfaßt (str.); (-) Absicht des Täters, Vortäter zu bereichern, restriktive Auslegung (h.M.)]; § 257 I StGB Begünstigung [hier: Hilfeleisten (+), Mitwirken bei Absatz/ Verwertung]; § 263 I StGB Betrug [hier: unrechtmäßiger Besitz; Täuschung (+), über unvollständige Kaufpreiszahlung; Vermögensschaden juristischer Vermögensbegriff (-), kein Schaden, da KV nichtig (§§ 134, 138 BGB), juristisch-ökonomischer Vermögensbegriff (+), Mißbilligung hehlerischer Rechtsgeschäfte, § 259 StGB, aber Vermögenswert des deliktischen Besitzes, faktische Verfügungsmacht geschützt (§§ 859 ff. BGB), str., wirtschaftlicher Vermögensbegriff (+), Geschäftsbeziehung (BGHSt 2, 364 - Drehbank)]
[AL; idSV{303}]

Gr/StR/H/303: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2012 / 1.Hausarbeit / 2,20 €
Thema: Eigentumsdelikte / Vermögensdelikte: §§ 242 I, 243 I S.2 Nr.1, Nr.2, Nr.5 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls [hier: Gemäldediebstahl aus staatlichem Museum; Zueignungsabsicht (+), trotz Rückführungswille der Sache an den Eigentümer (Sachwerttheorie, h.M.), Aneignung des wirtschaftlichen Sachwerts; Qualifikation Nr.1 (+), Einbrechen in Gebäude; Nr.2 (+), durch Schutzvorrichtung gegen Wegnahme besonders gesichert; Nr.5 (+), Sache von Bedeutung für die Kunst, aus öffentlicher Sammlung]; §§ 242, 243, 25 II StGB Mittäterschaft [hier: gemeinsamer Entschluß (+); geleisteter Tatbeitrag (-), nicht an Tatausführung beteiligt; wesentlicher Beitrag im Planungsstadium (+), funktionelle Tatherrschaft (str.), Täterwille (Rspr.), hier zentrale Rolle bei Ausarbeitung (-), bei folgender Durchführung der Erpressung (+), Gesamtbetrachtung]; §§ 253 I, III, 22 StGB versuchte Erpressung [hier: Dreieckserpressung (+), Genötigter Regierung, Geschädigter Allgemeinheit, Näheverhältnis Repräsentation; Drohung mit empfindlichen Übel (+), Verlust des Gemäldes; staatliche Widerstandspflicht gegen Erpressung; Bereicherungsabsicht (+); unmittelbares Ansetzen (+)]; §§ 253 I, III, 22, 25 II StGB Mittäterschaft [hier: gemeinsamer Tatentschluß (+); geleisteter Tatbeitrag (-); wesentlicher Beitrag im Planungsstadium (+), Ermöglichung der Tat durch vorherigen Diebstahl der Sache]; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) keine Zweitzueignung, BGHSt 14, 38]; § 259 I StGB Hehlerei [(-) keine Vollendung des Absetzens (str., Lit.)]; §§ 259 I, III, 22 StGB versuchte Hehlerei [hier: Drittbereichungsabsicht umfaßt (str.); (-) Absicht des Täters, Vortäter zu bereichern, restriktive Auslegung (h.M.)]; § 257 I StGB Begünstigung [hier: Hilfeleisten (+), Mitwirken bei Absatz/ Verwertung]; § 263 I StGB Betrug [hier: unrechtmäßiger Besitz; Täuschung (+), über unvollständige Kaufpreiszahlung; Vermögensschaden juristischer Vermögensbegriff (-), kein Schaden, da KV nichtig (§§ 134, 138 BGB), juristisch-ökonomischer Vermögensbegriff (+), Mißbilligung hehlerischer Rechtsgeschäfte, § 259 StGB, aber Vermögenswert des deliktischen Besitzes, faktische Verfügungsmacht geschützt (§§ 859 ff. BGB), str., wirtschaftlicher Vermögensbegriff (+), Geschäftsbeziehung (BGHSt 2, 364 - Drehbank)]
[AL; R/N; idSV{302}]

Gr/StR/H/304: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/H/305: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/H/306: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/H/307: Priv.Doz.Dr. Anette Grünewald / WS 2012/13 / 1.Hausarbeit / 2,20 €
Thema: Vermögensdelikte: § 242 I StGB Diebstahl [hier: Kfz-Verschiebung ins Ausland; (-) § 16 I S.1 StGB TB-Irrtum]; § 265 I StGB Versicherungsmißbrauch [hier: versicherte Sache (+), Kfz-Vollkaskoversicherung; Beiseiteschaffen (+), unentgeltliche Weitergabe; (-) Leistungsverschaffungsabsicht nicht betrügerisch]; §§ 242 I, 243 I S.1, S.2 Nr.1, Nr.3, 25 I 2.Alt. StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls in mittelbarer Täterschaft [hier: Nr.1 verschlossenes Behältnis (+), Kfz mit falschem Schlüssel; Nr.3 gewerbsmäßig (-), singulärer Auftragnehmer, täterbezogenes Merkmal, § 28 II StGB]; §§ 265, 26 StGB Anstiftung zum Versicherungsmißbrauch; §§ 263 I, 25 II StGB gemeinschaftlicher Betrug [hier: Auszahlung der Versicherungssumme; (-) Versicherungsfall eingetreten]; §§ 263 I, II, 22, 25 II StGB versuchter Betrug in Mittäterschaft [hier: Tatentschluß (+), wesentlicher Beitrag in Vorbereitungshandlung, BGHSt 14, 123, Tatherrschaftslehre; unmittelbares Ansetzen (+), Meldung des Schadensfalls durch unbeteiligten Versicherungsnehmer, grds. Zurechnung nach Gesamtlösung; (-) Mittäterschaft des Werkzeugs, vermeintlicher Mittäter als Alleintäter (str.), BGHSt 40, 299 - Münzhändler]; §§ 263 I, 30 II StGB Versuch der Beteiligung [(-) Betrug kein Verbrechen, § 12 II StGB (anders: BGHSt 40, 299)]; § 259 StGB Hehlerei [hier: Verkauf des Kfz ins Ausland; (-) rw. Vortat (§ 242 StGB) eines Unbeteiligten]; § 263 I StGB Betrug [hier: Einsatz Firmen-Tankkarte für Privatfahrt; (-) keine Täuschung des Kartenausstellers, OLG Celle NJW 2011, 2152]; § 263a I 3.Alt. StGB Computerbetrug [hier: Datenverwendung (+), Einlesen der Karte; unbefugt (str.), nach betrugsspezifischer Auslegung]; § 266b I 2.Alt. StGB Kreditkartenmißbrauch [(-) Tankkarte keine Kreditkarte, keine Schädigung des Ausstellers]; § 242 StGB Diebstahl [(-) keine Fremdheit des Benzins]; § 263 I StGB Betrug [hier: ggü AG; Täuschung (+), konkludenter Erklärungswert]; § 266 I 1.Alt. StGB Untreue [hier: Mißbrauch der Verfügungsbefugnis, wesentlicher Inhalt des AV (+); Vermögensbetreuungspflicht (str.), LG Dresden NStZ 2006, 633 (+) - vs. - BGHSt 4, 199 (-)]; § 316 I 1.Alt. StGB Trunkenheit im Verkehr; § 315c I Nr.1a, III Nr.1 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkoholgenusses [(-) Einwilligung unrechtsausschließend].
[idSV{308,309}]

Gr/StR/H/308: Priv.Doz.Dr. Anette Grünewald / WS 2012/13 / 1.Hausarbeit / €
Thema: Vermögensdelikte: § 242 I StGB Diebstahl [hier: Kfz-Verschiebung ins Ausland; (-) § 16 I S.1 StGB TB-Irrtum]; § 265 I StGB Versicherungsmißbrauch [hier: versicherte Sache (+), Kfz-Vollkaskoversicherung; Beiseiteschaffen (+), unentgeltliche Weitergabe; (-) Leistungsverschaffungsabsicht nicht betrügerisch]; §§ 242 I, 243 I S.1, S.2 Nr.1, Nr.3, 25 I 2.Alt. StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls in mittelbarer Täterschaft [hier: Nr.1 verschlossenes Behältnis (+), Kfz mit falschem Schlüssel; Nr.3 gewerbsmäßig (-), singulärer Auftragnehmer, täterbezogenes Merkmal, § 28 II StGB]; §§ 265, 26 StGB Anstiftung zum Versicherungsmißbrauch; §§ 263 I, 25 II StGB gemeinschaftlicher Betrug [hier: Auszahlung der Versicherungssumme; (-) Versicherungsfall eingetreten]; §§ 263 I, II, 22, 25 II StGB versuchter Betrug in Mittäterschaft [hier: Tatentschluß (+), wesentlicher Beitrag in Vorbereitungshandlung, BGHSt 14, 123, Tatherrschaftslehre; unmittelbares Ansetzen (+), Meldung des Schadensfalls durch unbeteiligten Versicherungsnehmer, grds. Zurechnung nach Gesamtlösung; (-) Mittäterschaft des Werkzeugs, vermeintlicher Mittäter als Alleintäter (str.), BGHSt 40, 299 - Münzhändler]; §§ 263 I, 30 II StGB Versuch der Beteiligung [(-) Betrug kein Verbrechen, § 12 II StGB (anders: BGHSt 40, 299)]; § 259 StGB Hehlerei [hier: Verkauf des Kfz ins Ausland; (-) rw. Vortat (§ 242 StGB) eines Unbeteiligten]; § 263 I StGB Betrug [hier: Einsatz Firmen-Tankkarte für Privatfahrt; (-) keine Täuschung des Kartenausstellers, OLG Celle NJW 2011, 2152]; § 263a I 3.Alt. StGB Computerbetrug [hier: Datenverwendung (+), Einlesen der Karte; unbefugt (str.), nach betrugsspezifischer Auslegung]; § 266b I 2.Alt. StGB Kreditkartenmißbrauch [(-) Tankkarte keine Kreditkarte, keine Schädigung des Ausstellers]; § 242 StGB Diebstahl [(-) keine Fremdheit des Benzins]; § 263 I StGB Betrug [hier: ggü AG; Täuschung (+), konkludenter Erklärungswert]; § 266 I 1.Alt. StGB Untreue [hier: Mißbrauch der Verfügungsbefugnis, wesentlicher Inhalt des AV (+); Vermögensbetreuungspflicht (str.), LG Dresden NStZ 2006, 633 (+) - vs. - BGHSt 4, 199 (-)]; § 316 I 1.Alt. StGB Trunkenheit im Verkehr; § 315c I Nr.1a, III Nr.1 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkoholgenusses [(-) Einwilligung unrechtsausschließend].
[idSV{307,309}]

Gr/StR/H/309: Priv.Doz.Dr. Anette Grünewald / WS 2012/13 / 1.Hausarbeit / (P) €
Thema: Vermögensdelikte: § 242 I StGB Diebstahl [hier: Kfz-Verschiebung ins Ausland; (-) § 16 I S.1 StGB TB-Irrtum]; § 265 I StGB Versicherungsmißbrauch [hier: versicherte Sache (+), Kfz-Vollkaskoversicherung; Beiseiteschaffen (+), unentgeltliche Weitergabe; (-) Leistungsverschaffungsabsicht nicht betrügerisch]; §§ 242 I, 243 I S.1, S.2 Nr.1, Nr.3, 25 I 2.Alt. StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls in mittelbarer Täterschaft [hier: Nr.1 verschlossenes Behältnis (+), Kfz mit falschem Schlüssel; Nr.3 gewerbsmäßig (-), singulärer Auftragnehmer, täterbezogenes Merkmal, § 28 II StGB]; §§ 265, 26 StGB Anstiftung zum Versicherungsmißbrauch; §§ 263 I, 25 II StGB gemeinschaftlicher Betrug [hier: Auszahlung der Versicherungssumme; (-) Versicherungsfall eingetreten]; §§ 263 I, II, 22, 25 II StGB versuchter Betrug in Mittäterschaft [hier: Tatentschluß (+), wesentlicher Beitrag in Vorbereitungshandlung, BGHSt 14, 123, Tatherrschaftslehre; unmittelbares Ansetzen (+), Meldung des Schadensfalls durch unbeteiligten Versicherungsnehmer, grds. Zurechnung nach Gesamtlösung; (-) Mittäterschaft des Werkzeugs, vermeintlicher Mittäter als Alleintäter (str.), BGHSt 40, 299 - Münzhändler]; §§ 263 I, 30 II StGB Versuch der Beteiligung [(-) Betrug kein Verbrechen, § 12 II StGB (anders: BGHSt 40, 299)]; § 259 StGB Hehlerei [hier: Verkauf des Kfz ins Ausland; (-) rw. Vortat (§ 242 StGB) eines Unbeteiligten]; § 263 I StGB Betrug [hier: Einsatz Firmen-Tankkarte für Privatfahrt; (-) keine Täuschung des Kartenausstellers, OLG Celle NJW 2011, 2152]; § 263a I 3.Alt. StGB Computerbetrug [hier: Datenverwendung (+), Einlesen der Karte; unbefugt (str.), nach betrugsspezifischer Auslegung]; § 266b I 2.Alt. StGB Kreditkartenmißbrauch [(-) Tankkarte keine Kreditkarte, keine Schädigung des Ausstellers]; § 242 StGB Diebstahl [(-) keine Fremdheit des Benzins]; § 263 I StGB Betrug [hier: ggü AG; Täuschung (+), konkludenter Erklärungswert]; § 266 I 1.Alt. StGB Untreue [hier: Mißbrauch der Verfügungsbefugnis, wesentlicher Inhalt des AV (+); Vermögensbetreuungspflicht (str.), LG Dresden NStZ 2006, 633 (+) - vs. - BGHSt 4, 199 (-)]; § 316 I 1.Alt. StGB Trunkenheit im Verkehr; § 315c I Nr.1a, III Nr.1 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkoholgenusses [(-) Einwilligung unrechtsausschließend].
[idSV{307,308}]

Gr/StR/H/310: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/H/311: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/H/312: Prof.Dr. Matthias Jahn / SS 2013 / 1.Hausarbeit / 3,10 €
Thema: Straßenverkehrsdelikte / Totschlag: § 315c Nr.1a, III Nr.2 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkoholgenusses [hier: 1.Fahrtabschnitt; absolute Fahruntüchtigkeit (BGHSt 37, 89), 1,5 ‰; Beinahe-Unfall bei konkretem Gefährdungsdelikt, BGH NJW 1995, 3131; Rechtswidrigkeit bei Einwilligung des Gefährdeten, Rspr. (+) - vs. - Lit. (-)]; § 316 I, II BGB fahrlässige Trunkenheit im Verkehr [hier: falls § 315c StGB (-)]; § 315c StGB Straßenverkehrsgefährdung [hier: 2.Fahrtabschnitt; neuer Entschluß zur Weiterfahrt; Unfall mit Verkehrsteilnehmer]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: Kausalität (+), keine Unterbrechung durch vorsätzliches Dazwischentreten des Dritten BGHSt 39, 322; Dritter als Garant (+), einverständliche Übernahme der Ermittlung der Sachlage, nicht der Rettung; objektive Zurechnung (+), Unterlassen des Garanten, str.]; § 212, 13 StGB Totschlag durch Unterlassen [hier: des (sekundären) Garanten, aus Ingerenz; Zumutbarkeit (+), Erstgarant naher Angehöriger unerheblich]; § 142 StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort [(-) Beifahrer kein Unfallbeteiligter]; § 258 StGB Strafvereitelung [(-) Angehörigenprivileg (Abs.6)]; §§ 212, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [hier: Polizeiflucht-Konstellation, Hineinfahren in Polizeisperre; (-) dolus eventualis (-) - vs. - luxuria (+), Überwiegen des Gefährdungsvorsatzes (BGHSt 26, 182), hohe Anforderungen an Tötungsvorsatz (BGH VRS 1964, 112 - Polizeisperren), teilweise a.A. BGHSt 57, 183]; § 315b I Nr.3, III Nr.2 StGB gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr [hier: bewußte Zweckentfremdung des Kfz als "Waffe" im Straßenverkehr umfaßt (BGHSt 22, 6); Gefährdungsvorsatz (+), Inkaufnahme möglicher Lebensgefahr (BGHSt 26, 176; 22, 67)]; § 113 I StGB Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte [hier: konkretisierter Einzelvollstreckungsakt i.R.d. Verkehrskontrolle (BGHSt 48, 233); Abs.2 besonders schwerer Fall, Nr.1 mit Waffe (str.), Kfz als Nötigungsmittel BGHSt 26, 176 (+) - vs. - BVerfG NJW 2008, 3627 (-); Nr.2 Gefahr des Todes (+), Gefährdungsvorsatz (BGHSt 26, 176) gegeben];
[AL; idSV{313,314,315}; vgl.SV{141}]

Gr/StR/H/313: Prof.Dr. Matthias Jahn / SS 2013 / 1.Hausarbeit / 2,80 €
Thema: Straßenverkehrsdelikte / Totschlag: § 315c Nr.1a, III Nr.2 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkoholgenusses [hier: 1.Fahrtabschnitt; absolute Fahruntüchtigkeit (BGHSt 37, 89), 1,5 ‰; Beinahe-Unfall bei konkretem Gefährdungsdelikt, BGH NJW 1995, 3131; Rechtswidrigkeit bei Einwilligung des Gefährdeten, Rspr. (+) - vs. - Lit. (-)]; § 316 I, II BGB fahrlässige Trunkenheit im Verkehr [hier: falls § 315c StGB (-)]; § 315c StGB Straßenverkehrsgefährdung [hier: 2.Fahrtabschnitt; neuer Entschluß zur Weiterfahrt; Unfall mit Verkehrsteilnehmer]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: Kausalität (+), keine Unterbrechung durch vorsätzliches Dazwischentreten des Dritten BGHSt 39, 322; Dritter als Garant (+), einverständliche Übernahme der Ermittlung der Sachlage, nicht der Rettung; objektive Zurechnung (+), Unterlassen des Garanten, str.]; § 212, 13 StGB Totschlag durch Unterlassen [hier: des (sekundären) Garanten, aus Ingerenz; Zumutbarkeit (+), Erstgarant naher Angehöriger unerheblich]; § 142 StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort [(-) Beifahrer kein Unfallbeteiligter]; § 258 StGB Strafvereitelung [(-) Angehörigenprivileg (Abs.6)]; §§ 212, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [hier: Polizeiflucht-Konstellation, Hineinfahren in Polizeisperre; (-) dolus eventualis (-) - vs. - luxuria (+), Überwiegen des Gefährdungsvorsatzes (BGHSt 26, 182), hohe Anforderungen an Tötungsvorsatz (BGH VRS 1964, 112 - Polizeisperren), teilweise a.A. BGHSt 57, 183]; § 315b I Nr.3, III Nr.2 StGB gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr [hier: bewußte Zweckentfremdung des Kfz als "Waffe" im Straßenverkehr umfaßt (BGHSt 22, 6); Gefährdungsvorsatz (+), Inkaufnahme möglicher Lebensgefahr (BGHSt 26, 176; 22, 67)]; § 113 I StGB Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte [hier: konkretisierter Einzelvollstreckungsakt i.R.d. Verkehrskontrolle (BGHSt 48, 233); Abs.2 besonders schwerer Fall, Nr.1 mit Waffe (str.), Kfz als Nötigungsmittel BGHSt 26, 176 (+) - vs. - BVerfG NJW 2008, 3627 (-); Nr.2 Gefahr des Todes (+), Gefährdungsvorsatz (BGHSt 26, 176) gegeben];
[AL; idSV{312,314,315}; vgl.SV{141}]

Gr/StR/H/314: Prof.Dr. Matthias Jahn / SS 2013 / 1.Hausarbeit / 3,20 €
Thema: Straßenverkehrsdelikte / Totschlag: § 315c Nr.1a, III Nr.2 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkoholgenusses [hier: 1.Fahrtabschnitt; absolute Fahruntüchtigkeit (BGHSt 37, 89), 1,5 ‰; Beinahe-Unfall bei konkretem Gefährdungsdelikt, BGH NJW 1995, 3131; Rechtswidrigkeit bei Einwilligung des Gefährdeten, Rspr. (+) - vs. - Lit. (-)]; § 316 I, II BGB fahrlässige Trunkenheit im Verkehr [hier: falls § 315c StGB (-)]; § 315c StGB Straßenverkehrsgefährdung [hier: 2.Fahrtabschnitt; neuer Entschluß zur Weiterfahrt; Unfall mit Verkehrsteilnehmer]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: Kausalität (+), keine Unterbrechung durch vorsätzliches Dazwischentreten des Dritten BGHSt 39, 322; Dritter als Garant (+), einverständliche Übernahme der Ermittlung der Sachlage, nicht der Rettung; objektive Zurechnung (+), Unterlassen des Garanten, str.]; § 212, 13 StGB Totschlag durch Unterlassen [hier: des (sekundären) Garanten, aus Ingerenz; Zumutbarkeit (+), Erstgarant naher Angehöriger unerheblich]; § 142 StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort [(-) Beifahrer kein Unfallbeteiligter]; § 258 StGB Strafvereitelung [(-) Angehörigenprivileg (Abs.6)]; §§ 212, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [hier: Polizeiflucht-Konstellation, Hineinfahren in Polizeisperre; (-) dolus eventualis (-) - vs. - luxuria (+), Überwiegen des Gefährdungsvorsatzes (BGHSt 26, 182), hohe Anforderungen an Tötungsvorsatz (BGH VRS 1964, 112 - Polizeisperren), teilweise a.A. BGHSt 57, 183]; § 315b I Nr.3, III Nr.2 StGB gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr [hier: bewußte Zweckentfremdung des Kfz als "Waffe" im Straßenverkehr umfaßt (BGHSt 22, 6); Gefährdungsvorsatz (+), Inkaufnahme möglicher Lebensgefahr (BGHSt 26, 176; 22, 67)]; § 113 I StGB Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte [hier: konkretisierter Einzelvollstreckungsakt i.R.d. Verkehrskontrolle (BGHSt 48, 233); Abs.2 besonders schwerer Fall, Nr.1 mit Waffe (str.), Kfz als Nötigungsmittel BGHSt 26, 176 (+) - vs. - BVerfG NJW 2008, 3627 (-); Nr.2 Gefahr des Todes (+), Gefährdungsvorsatz (BGHSt 26, 176) gegeben];
[AL; idSV{312,313,315}; vgl.SV{141}]

Gr/StR/H/315: Prof.Dr. Matthias Jahn / SS 2013 / 1.Hausarbeit / 3,00 €
Thema: Straßenverkehrsdelikte / Totschlag: § 315c Nr.1a, III Nr.2 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkoholgenusses [hier: 1.Fahrtabschnitt; absolute Fahruntüchtigkeit (BGHSt 37, 89), 1,5 ‰; Beinahe-Unfall bei konkretem Gefährdungsdelikt, BGH NJW 1995, 3131; Rechtswidrigkeit bei Einwilligung des Gefährdeten, Rspr. (+) - vs. - Lit. (-)]; § 316 I, II BGB fahrlässige Trunkenheit im Verkehr [hier: falls § 315c StGB (-)]; § 315c StGB Straßenverkehrsgefährdung [hier: 2.Fahrtabschnitt; neuer Entschluß zur Weiterfahrt; Unfall mit Verkehrsteilnehmer]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: Kausalität (+), keine Unterbrechung durch vorsätzliches Dazwischentreten des Dritten BGHSt 39, 322; Dritter als Garant (+), einverständliche Übernahme der Ermittlung der Sachlage, nicht der Rettung; objektive Zurechnung (+), Unterlassen des Garanten, str.]; § 212, 13 StGB Totschlag durch Unterlassen [hier: des (sekundären) Garanten, aus Ingerenz; Zumutbarkeit (+), Erstgarant naher Angehöriger unerheblich]; § 142 StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort [(-) Beifahrer kein Unfallbeteiligter]; § 258 StGB Strafvereitelung [(-) Angehörigenprivileg (Abs.6)]; §§ 212, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [hier: Polizeiflucht-Konstellation, Hineinfahren in Polizeisperre; (-) dolus eventualis (-) - vs. - luxuria (+), Überwiegen des Gefährdungsvorsatzes (BGHSt 26, 182), hohe Anforderungen an Tötungsvorsatz (BGH VRS 1964, 112 - Polizeisperren), teilweise a.A. BGHSt 57, 183]; § 315b I Nr.3, III Nr.2 StGB gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr [hier: bewußte Zweckentfremdung des Kfz als "Waffe" im Straßenverkehr umfaßt (BGHSt 22, 6); Gefährdungsvorsatz (+), Inkaufnahme möglicher Lebensgefahr (BGHSt 26, 176; 22, 67)]; § 113 I StGB Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte [hier: konkretisierter Einzelvollstreckungsakt i.R.d. Verkehrskontrolle (BGHSt 48, 233); Abs.2 besonders schwerer Fall, Nr.1 mit Waffe (str.), Kfz als Nötigungsmittel BGHSt 26, 176 (+) - vs. - BVerfG NJW 2008, 3627 (-); Nr.2 Gefahr des Todes (+), Gefährdungsvorsatz (BGHSt 26, 176) gegeben];
[AL; idSV{312,313,314}; vgl.SV{141}]

Gr/StR/H/316: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/H/317: Prof.Dr. Gerhard Dannecker (Universität Heidelberg) / SS 2013 / 1.Hausarbeit / 4,00 €
Thema: Vermögensdelikte / Erpressung: § 299 I StGB Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr [(-) keine zukünftige Bevorzugung beim Bezug von Waren, Vertrag abgeschlossen]; § 266 I 1.Alt. StGB Untreue (Mißbrauch der Vermögensbetreuungsbefugnis) [hier: vertretungsberechtigter GF, § 35 GmbHG; (-) Verzichtsvertrag nichtig, § 138 BGB, kein rechtliches Können]; § 266 I 2.Alt. StGB Untreue (Verletzung der Vermögensbetreuungspflicht) [hier: Pflicht des GF, §§ 35 ff. 43 f., 52, 70 GmbHG; Pflichtverletzung (+), Verzicht auf durchsetzbare Forderung; Vermögensnachteil (+), Verzicht als Tun]; § 263 I StGB Betrug [hier: Dreiecksbetrug, unechter Erfüllungsbetrug (h.M.); Täuschung (+), falsche Angabe über Maschinen-Leistung (bei Vertrags-Abschluß); Vermögensschaden (str.), reeller Kaufpreis, juristischer Vermögensbegriff (+), Irrtum über zugesicherte Eigenschaft der Kaufsache, ökonomischer Vermögensbegriff (-), realer Wert der Maschine, juristisch-ökonomischer Vermögensbegriff (+), Einbuße weder materieller noch rechtlicher Position; Kompensation durch Anfechtung, § 123 BGB (-), Rückabwicklung nur nachträgliche Schadensbeseitigung, grds. individueller Schadenseinschlag und Saldierung]; § 263 I StGB Betrug [hier. Angebot über "Ausgleichszahlung", Täuschung (+), keine Zahlungsbereitschaft; Vermögensschaden (str.), Vermögensschaden durch Verlust deliktisch erlangten Anspruchs, nach wirtschaftlichem Vermögensbegriff (+), juristisch-ökonomischem Vermögensbegriff (-), Zahlungsanspruch nichtig, §§ 134, 138 BGB]; §§ 266 I, 26 StGB Anstiftung zur Untreue]; §§ 253 I, II StGB Erpressung [hier: Herausgabe des Portemonnaies gegen Rückgabe des Hundes; Vermögensverfügung nicht erforderlich (Rspr.) - vs. - erforderlich (Lit.), Duldung vermögensschädlicher Handlung (+), freiwillige Verfügung (-); Vermögensnachteil (+), keine Kompensation durch Rückgabe des Eigentums, §§ 985, 823, 861 BGB]; §§ 242 I, 244 I Nr.1a StGB Diebstahl mit Waffen [hier: gefährliches Werkzeug (str.) nach Art seiner Verwendung (-), Art seiner Eignung (+), Beschaffenheit und Widmung (-)]; § 242 StGB Diebstahl [hier: als Nötigungsmittel; Zueignungsabsicht (-), Substanztheorie, Vereinigungstheorie]
[AL; R/N; K(+)]

Gr/StR/H/318: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2013/14 / 1.Hausarbeit / 1,70 €
Thema: Mord, Notstand /Reform der Tötungsdelikte des StGB: §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: "Familientyrann", BGHSt 48, 255; § 212 I StGB Totschlag (+); Mordmerkmal 2.Gruppe 1.Alt. Heimtücke (eher (+)), Arglosigkeit (+), zum Zeitpunkt des Einschlafens, BGHSt 23, 119, Wehrlosigkeit (+), schlafend, in feindlicher Willensrichtung (+), in Tötungsabsicht, restriktive Auslegung (BVerfGE 45, 187) hins. Art.103 II GG Bestimmtheitsgebot, Rechtssicherheit Tatbestandsebene (Heimtücke, verwerflicher Vertrauensbruch, Typenkorrektur) - vs. - Rechtsfolgenebene (minder schwerer Fall entspr. § 213 StGB, außergewöhnliche Umstände mit Milderung analog § 49 I Nr.1 StGB), str; Mordmerkmal 1.Gruppe 4.Alt. niedrige Beweggründe (-), Beendigung Martyrium der Ehefrau, Gefahr für das Kind, nach sittlicher Wertung nicht auf tiefster Stufe; § 32 StGB Notwehr (-), kein drohender Angriff durch Schlafenden; § 34 StGB Notstand (-), "präventive Notwehr" durch gegenwärtige Dauergefahr (h.M.), Kopfschüsse geeignet, kein mildestes Mittel, behördliche Hilfe zumutbar (str.), keine Versuche "legaler Gefahrabwendung"; § 33 StGB Überschreitung der Notwehr (-), "Präventivnotwehr" nicht umfaßt; § 35 I StGB entschuldigender Notstand (-), Notstandshandlung nicht erforderlich; § 35 II StGB Putativnotstand (-), nicht als einzige Gefahrabwendungsmöglichkeit erkannt]. Reform der §§ 211 ff. StGB [hier: starre Kasuistik des § 211 II StGB -vs. - Einzelfallgerechtigkeit; §§ 211 ff. StGB täterbezogene Delikte (NS-Tätertypenlehre) - vs. - grds. tatbezogener Aufbau des StGB (TatstrafR); Mord als Qualifikation des Totschlags (Lit.) - vs. - Totschlag, Mord als selbständige TBs (BGHSt 1, 268, i.st.Rspr.); Konsequenzen für Teilnehmerhaftung: täterbezogene Merkmale strafverschärfend, Anwendung § 28 II StGB (Lit.) - vs. - täterbezogene Mordmerkmale strafbegründend, Anwendung § 28 I StGB (BGH); Problematik absoluter Strafandrohung lebenslanger Freiheitsstrafe bei Mord, Sperrwirkung für Milderung; semantische Unschärfen der Mordmerkmale
[idSV{319,320,321,322}; vgl.SV(1.Teil){Kl/StR/H/366,367,368,369}; vgl.SV(1.Teil){Kl/StR/H/181,182}; vgl.SV(1.Teil){Kl/StR/H/138,139,140,141,142,150,151}; vgl.SV(1.Teil){Gr/StR/K/129,130,137}; vgl.SV(1.Teil){Kl/StR/K/344,345,346,347}]

Gr/StR/H/319: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2013/14 / 1.Hausarbeit / 1,80 €
Thema: Mord, Notstand /Reform der Tötungsdelikte des StGB: §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: "Familientyrann", BGHSt 48, 255; § 212 I StGB Totschlag (+); Mordmerkmal 2.Gruppe 1.Alt. Heimtücke (eher (+)), Arglosigkeit (+), zum Zeitpunkt des Einschlafens, BGHSt 23, 119, Wehrlosigkeit (+), schlafend, in feindlicher Willensrichtung (+), in Tötungsabsicht, restriktive Auslegung (BVerfGE 45, 187) hins. Art.103 II GG Bestimmtheitsgebot, Rechtssicherheit Tatbestandsebene (Heimtücke, verwerflicher Vertrauensbruch, Typenkorrektur) - vs. - Rechtsfolgenebene (minder schwerer Fall entspr. § 213 StGB, außergewöhnliche Umstände mit Milderung analog § 49 I Nr.1 StGB), str; Mordmerkmal 1.Gruppe 4.Alt. niedrige Beweggründe (-), Beendigung Martyrium der Ehefrau, Gefahr für das Kind, nach sittlicher Wertung nicht auf tiefster Stufe; § 32 StGB Notwehr (-), kein drohender Angriff durch Schlafenden; § 34 StGB Notstand (-), "präventive Notwehr" durch gegenwärtige Dauergefahr (h.M.), Kopfschüsse geeignet, kein mildestes Mittel, behördliche Hilfe zumutbar (str.), keine Versuche "legaler Gefahrabwendung"; § 33 StGB Überschreitung der Notwehr (-), "Präventivnotwehr" nicht umfaßt; § 35 I StGB entschuldigender Notstand (-), Notstandshandlung nicht erforderlich; § 35 II StGB Putativnotstand (-), nicht als einzige Gefahrabwendungsmöglichkeit erkannt]. Reform der §§ 211 ff. StGB [hier: starre Kasuistik des § 211 II StGB -vs. - Einzelfallgerechtigkeit; §§ 211 ff. StGB täterbezogene Delikte (NS-Tätertypenlehre) - vs. - grds. tatbezogener Aufbau des StGB (TatstrafR); Mord als Qualifikation des Totschlags (Lit.) - vs. - Totschlag, Mord als selbständige TBs (BGHSt 1, 268, i.st.Rspr.); Konsequenzen für Teilnehmerhaftung: täterbezogene Merkmale strafverschärfend, Anwendung § 28 II StGB (Lit.) - vs. - täterbezogene Mordmerkmale strafbegründend, Anwendung § 28 I StGB (BGH); Problematik absoluter Strafandrohung lebenslanger Freiheitsstrafe bei Mord, Sperrwirkung für Milderung; semantische Unschärfen der Mordmerkmale
[idSV{318,320,321,322}; vgl.SV(1.Teil){Kl/StR/H/366,367,368,369}; vgl.SV(1.Teil){Kl/StR/H/181,182}; vgl.SV(1.Teil){Kl/StR/H/138,139,140,141,142,150,151}; vgl.SV(1.Teil){Gr/StR/K/129,130,137}; vgl.SV(1.Teil){Kl/StR/K/344,345,346,347}]

Gr/StR/H/320: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2013/14 / 1.Hausarbeit / 1,80 €
Thema: Mord, Notstand /Reform der Tötungsdelikte des StGB: §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: "Familientyrann", BGHSt 48, 255; § 212 I StGB Totschlag (+); Mordmerkmal 2.Gruppe 1.Alt. Heimtücke (eher (+)), Arglosigkeit (+), zum Zeitpunkt des Einschlafens, BGHSt 23, 119, Wehrlosigkeit (+), schlafend, in feindlicher Willensrichtung (+), in Tötungsabsicht, restriktive Auslegung (BVerfGE 45, 187) hins. Art.103 II GG Bestimmtheitsgebot, Rechtssicherheit Tatbestandsebene (Heimtücke, verwerflicher Vertrauensbruch, Typenkorrektur) - vs. - Rechtsfolgenebene (minder schwerer Fall entspr. § 213 StGB, außergewöhnliche Umstände mit Milderung analog § 49 I Nr.1 StGB), str; Mordmerkmal 1.Gruppe 4.Alt. niedrige Beweggründe (-), Beendigung Martyrium der Ehefrau, Gefahr für das Kind, nach sittlicher Wertung nicht auf tiefster Stufe; § 32 StGB Notwehr (-), kein drohender Angriff durch Schlafenden; § 34 StGB Notstand (-), "präventive Notwehr" durch gegenwärtige Dauergefahr (h.M.), Kopfschüsse geeignet, kein mildestes Mittel, behördliche Hilfe zumutbar (str.), keine Versuche "legaler Gefahrabwendung"; § 33 StGB Überschreitung der Notwehr (-), "Präventivnotwehr" nicht umfaßt; § 35 I StGB entschuldigender Notstand (-), Notstandshandlung nicht erforderlich; § 35 II StGB Putativnotstand (-), nicht als einzige Gefahrabwendungsmöglichkeit erkannt]. Reform der §§ 211 ff. StGB [hier: starre Kasuistik des § 211 II StGB -vs. - Einzelfallgerechtigkeit; §§ 211 ff. StGB täterbezogene Delikte (NS-Tätertypenlehre) - vs. - grds. tatbezogener Aufbau des StGB (TatstrafR); Mord als Qualifikation des Totschlags (Lit.) - vs. - Totschlag, Mord als selbständige TBs (BGHSt 1, 268, i.st.Rspr.); Konsequenzen für Teilnehmerhaftung: täterbezogene Merkmale strafverschärfend, Anwendung § 28 II StGB (Lit.) - vs. - täterbezogene Mordmerkmale strafbegründend, Anwendung § 28 I StGB (BGH); Problematik absoluter Strafandrohung lebenslanger Freiheitsstrafe bei Mord, Sperrwirkung für Milderung; semantische Unschärfen der Mordmerkmale
[idSV{318,319,321,322}; vgl.SV(1.Teil){Kl/StR/H/366,367,368,369}; vgl.SV(1.Teil){Kl/StR/H/181,182}; vgl.SV(1.Teil){Kl/StR/H/138,139,140,141,142,150,151}; vgl.SV(1.Teil){Gr/StR/K/129,130,137}; vgl.SV(1.Teil){Kl/StR/K/344,345,346,347}]

Gr/StR/H/321: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2013/14 / 1.Hausarbeit / 2,20 €
Thema: Mord, Notstand /Reform der Tötungsdelikte des StGB: §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: "Familientyrann", BGHSt 48, 255; § 212 I StGB Totschlag (+); Mordmerkmal 2.Gruppe 1.Alt. Heimtücke (eher (+)), Arglosigkeit (+), zum Zeitpunkt des Einschlafens, BGHSt 23, 119, Wehrlosigkeit (+), schlafend, in feindlicher Willensrichtung (+), in Tötungsabsicht, restriktive Auslegung (BVerfGE 45, 187) hins. Art.103 II GG Bestimmtheitsgebot, Rechtssicherheit Tatbestandsebene (Heimtücke, verwerflicher Vertrauensbruch, Typenkorrektur) - vs. - Rechtsfolgenebene (minder schwerer Fall entspr. § 213 StGB, außergewöhnliche Umstände mit Milderung analog § 49 I Nr.1 StGB), str; Mordmerkmal 1.Gruppe 4.Alt. niedrige Beweggründe (-), Beendigung Martyrium der Ehefrau, Gefahr für das Kind, nach sittlicher Wertung nicht auf tiefster Stufe; § 32 StGB Notwehr (-), kein drohender Angriff durch Schlafenden; § 34 StGB Notstand (-), "präventive Notwehr" durch gegenwärtige Dauergefahr (h.M.), Kopfschüsse geeignet, kein mildestes Mittel, behördliche Hilfe zumutbar (str.), keine Versuche "legaler Gefahrabwendung"; § 33 StGB Überschreitung der Notwehr (-), "Präventivnotwehr" nicht umfaßt; § 35 I StGB entschuldigender Notstand (-), Notstandshandlung nicht erforderlich; § 35 II StGB Putativnotstand (-), nicht als einzige Gefahrabwendungsmöglichkeit erkannt]. Reform der §§ 211 ff. StGB [hier: starre Kasuistik des § 211 II StGB -vs. - Einzelfallgerechtigkeit; §§ 211 ff. StGB täterbezogene Delikte (NS-Tätertypenlehre) - vs. - grds. tatbezogener Aufbau des StGB (TatstrafR); Mord als Qualifikation des Totschlags (Lit.) - vs. - Totschlag, Mord als selbständige TBs (BGHSt 1, 268, i.st.Rspr.); Konsequenzen für Teilnehmerhaftung: täterbezogene Merkmale strafverschärfend, Anwendung § 28 II StGB (Lit.) - vs. - täterbezogene Mordmerkmale strafbegründend, Anwendung § 28 I StGB (BGH); Problematik absoluter Strafandrohung lebenslanger Freiheitsstrafe bei Mord, Sperrwirkung für Milderung; semantische Unschärfen der Mordmerkmale
[idSV{318,319,320,322}; vgl.SV(1.Teil){Kl/StR/H/366,367,368,369}; vgl.SV(1.Teil){Kl/StR/H/181,182}; vgl.SV(1.Teil){Kl/StR/H/138,139,140,141,142,150,151}; vgl.SV(1.Teil){Gr/StR/K/129,130,137}; vgl.SV(1.Teil){Kl/StR/K/344,345,346,347}]

Gr/StR/H/322: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2013/14 / 1.Hausarbeit / 1,60 €
Thema: Mord, Notstand /Reform der Tötungsdelikte des StGB: §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: "Familientyrann", BGHSt 48, 255; § 212 I StGB Totschlag (+); Mordmerkmal 2.Gruppe 1.Alt. Heimtücke (eher (+)), Arglosigkeit (+), zum Zeitpunkt des Einschlafens, BGHSt 23, 119, Wehrlosigkeit (+), schlafend, in feindlicher Willensrichtung (+), in Tötungsabsicht, restriktive Auslegung (BVerfGE 45, 187) hins. Art.103 II GG Bestimmtheitsgebot, Rechtssicherheit Tatbestandsebene (Heimtücke, verwerflicher Vertrauensbruch, Typenkorrektur) - vs. - Rechtsfolgenebene (minder schwerer Fall entspr. § 213 StGB, außergewöhnliche Umstände mit Milderung analog § 49 I Nr.1 StGB), str; Mordmerkmal 1.Gruppe 4.Alt. niedrige Beweggründe (-), Beendigung Martyrium der Ehefrau, Gefahr für das Kind, nach sittlicher Wertung nicht auf tiefster Stufe; § 32 StGB Notwehr (-), kein drohender Angriff durch Schlafenden; § 34 StGB Notstand (-), "präventive Notwehr" durch gegenwärtige Dauergefahr (h.M.), Kopfschüsse geeignet, kein mildestes Mittel, behördliche Hilfe zumutbar (str.), keine Versuche "legaler Gefahrabwendung"; § 33 StGB Überschreitung der Notwehr (-), "Präventivnotwehr" nicht umfaßt; § 35 I StGB entschuldigender Notstand (-), Notstandshandlung nicht erforderlich; § 35 II StGB Putativnotstand (-), nicht als einzige Gefahrabwendungsmöglichkeit erkannt]. Reform der §§ 211 ff. StGB [hier: starre Kasuistik des § 211 II StGB -vs. - Einzelfallgerechtigkeit; §§ 211 ff. StGB täterbezogene Delikte (NS-Tätertypenlehre) - vs. - grds. tatbezogener Aufbau des StGB (TatstrafR); Mord als Qualifikation des Totschlags (Lit.) - vs. - Totschlag, Mord als selbständige TBs (BGHSt 1, 268, i.st.Rspr.); Konsequenzen für Teilnehmerhaftung: täterbezogene Merkmale strafverschärfend, Anwendung § 28 II StGB (Lit.) - vs. - täterbezogene Mordmerkmale strafbegründend, Anwendung § 28 I StGB (BGH); Problematik absoluter Strafandrohung lebenslanger Freiheitsstrafe bei Mord, Sperrwirkung für Milderung; semantische Unschärfen der Mordmerkmale
[idSV{318,319,320,321}; vgl.SV(1.Teil){Kl/StR/H/366,367,368,369}; vgl.SV(1.Teil){Kl/StR/H/181,182}; vgl.SV(1.Teil){Kl/StR/H/138,139,140,141,142,150,151}; vgl.SV(1.Teil){Gr/StR/K/129,130,137}; vgl.SV(1.Teil){Kl/StR/K/344,345,346,347}]

Gr/StR/H/323: Priv.Doz.Dr. Daniela Demko / SS 2014 / 1.Hausarbeit / 2,70 €
Thema: Urkundendelikte / Vermögensdelikte: § 274 I Nr.1 StGB Unkundenbeschädigung (2.Alt.) [hier: Herausschneiden des Preisetiketts (gem. § 1 PreisauszeichnungsVO) aus Zeitung; zusammengesetzte Urkunde (+), OLG Düsseldorf NJW 1982, 2268; BeweisführungsR des Ausstellers (-), Sache rechtswirksam verkauft]; § 267 I StGB Herstellen unechter Urkunde (1.Alt.) [hier: Anfertigen Kopie des Preisetiketts auf Klebefolie; Urkunde (-), Bezugsobjekt (der zusammengesetzten Urkunde) weggefallen]; § 267 I StGB Urkundenfälschung durch Verfälschen echter Urkunde (2.Alt.), Herstellen unechter Urkunde (1.Alt.) [hier: Überkleben des Preisschildes der Kaufsache mit der Etikett-Folie; Verfälschen (+), gedanklicher Erklärungsinhalt in andere Aussage geändert, einheitlicher Lebensvorgang, BGHSt 9, 235, OLG Düsseldorf NJW 1982, 2268; Herstellen unechter Urkunde (+), neue Gedankenerklärung zum Bezugsobjekt, BGHSt 33, 160, Wechsel des Ausstellers]; einheitliches Delikt bei Planung des Gebrauchs, BGHSt 17, 97]; § 267 I StGB Urkundenfälschung durch Gebrauch unechter Urkunde (3.Alt.) [hier: Vorlage der verfälschten Urkunde an der Kasse; Täuschung im Rechtsverkehr (+), § 433 BGB Kaufvertrag; durch Herstellen intendierter Gebrauch tritt hinter Herstellen zurück, einheitliches Urkundsdelikt, h.M.]; § 274 I Nr.1 StGB Urkundenbeschädigung (2.Alt.), -unterdrückung (1.Alt.) und -vernichtung (3.Alt.) [hier: Überkleben des originären Preisetiketts auf der Kaufsache; nicht gehört (+), kein alleiniges BeweisführungsR des Täters; Urkunde (+), zusammengesetzte Urkunde; Beschädigen (str.), durch Überkleben, Vernichten (str.), durchgängige Existenz der Urkunde, nur Inhaltsveränderung, Entzug der Beweisführungsmöglichkeit; Unterdrücken (-), Urkunde noch vorhanden]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Ansichnahme der veränderten Kaufsache; (-) offenes Tragen im SB-Geschäftsraum keine Wegnahme]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Bezahlen an der Kasse; (-) TB-ausschließendes Einverständnis des Berechtigten]; § 263 I StGB Betrug [hier: Bezahlen an der Kasse, unechter Erfüllungsbetrug; Täuschung (+), über korrekten KP; Irrtum (+) über KP-Höhe; Vermögensverfügung (+),Vermögensschaden (+), Erfüllungsbetrug, Kompensation gesetzlicher Ausgleichsansprüche nicht möglich].
[LM; idSV{324,325}]

Gr/StR/H/324: Priv.Doz.Dr. Daniela Demko / SS 2014 / 1.Hausarbeit / 2,80 €
Thema: Urkundendelikte / Vermögensdelikte: § 274 I Nr.1 StGB Unkundenbeschädigung (2.Alt.) [hier: Herausschneiden des Preisetiketts (gem. § 1 PreisauszeichnungsVO) aus Zeitung; zusammengesetzte Urkunde (+), OLG Düsseldorf NJW 1982, 2268; BeweisführungsR des Ausstellers (-), Sache rechtswirksam verkauft]; § 267 I StGB Herstellen unechter Urkunde (1.Alt.) [hier: Anfertigen Kopie des Preisetiketts auf Klebefolie; Urkunde (-), Bezugsobjekt (der zusammengesetzten Urkunde) weggefallen]; § 267 I StGB Urkundenfälschung durch Verfälschen echter Urkunde (2.Alt.), Herstellen unechter Urkunde (1.Alt.) [hier: Überkleben des Preisschildes der Kaufsache mit der Etikett-Folie; Verfälschen (+), gedanklicher Erklärungsinhalt in andere Aussage geändert, einheitlicher Lebensvorgang, BGHSt 9, 235, OLG Düsseldorf NJW 1982, 2268; Herstellen unechter Urkunde (+), neue Gedankenerklärung zum Bezugsobjekt, BGHSt 33, 160, Wechsel des Ausstellers]; einheitliches Delikt bei Planung des Gebrauchs, BGHSt 17, 97]; § 267 I StGB Urkundenfälschung durch Gebrauch unechter Urkunde (3.Alt.) [hier: Vorlage der verfälschten Urkunde an der Kasse; Täuschung im Rechtsverkehr (+), § 433 BGB Kaufvertrag; durch Herstellen intendierter Gebrauch tritt hinter Herstellen zurück, einheitliches Urkundsdelikt, h.M.]; § 274 I Nr.1 StGB Urkundenbeschädigung (2.Alt.), -unterdrückung (1.Alt.) und -vernichtung (3.Alt.) [hier: Überkleben des originären Preisetiketts auf der Kaufsache; nicht gehört (+), kein alleiniges BeweisführungsR des Täters; Urkunde (+), zusammengesetzte Urkunde; Beschädigen (str.), durch Überkleben, Vernichten (str.), durchgängige Existenz der Urkunde, nur Inhaltsveränderung, Entzug der Beweisführungsmöglichkeit; Unterdrücken (-), Urkunde noch vorhanden]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Ansichnahme der veränderten Kaufsache; (-) offenes Tragen im SB-Geschäftsraum keine Wegnahme]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Bezahlen an der Kasse; (-) TB-ausschließendes Einverständnis des Berechtigten]; § 263 I StGB Betrug [hier: Bezahlen an der Kasse, unechter Erfüllungsbetrug; Täuschung (+), über korrekten KP; Irrtum (+) über KP-Höhe; Vermögensverfügung (+),Vermögensschaden (+), Erfüllungsbetrug, Kompensation gesetzlicher Ausgleichsansprüche nicht möglich].
[LM; idSV{323,325}]

Gr/StR/H/325: Priv.Doz.Dr. Daniela Demko / SS 2014 / 1.Hausarbeit / 2,90 €
Thema: Urkundendelikte / Vermögensdelikte: § 274 I Nr.1 StGB Unkundenbeschädigung (2.Alt.) [hier: Herausschneiden des Preisetiketts (gem. § 1 PreisauszeichnungsVO) aus Zeitung; zusammengesetzte Urkunde (+), OLG Düsseldorf NJW 1982, 2268; BeweisführungsR des Ausstellers (-), Sache rechtswirksam verkauft]; § 267 I StGB Herstellen unechter Urkunde (1.Alt.) [hier: Anfertigen Kopie des Preisetiketts auf Klebefolie; Urkunde (-), Bezugsobjekt (der zusammengesetzten Urkunde) weggefallen]; § 267 I StGB Urkundenfälschung durch Verfälschen echter Urkunde (2.Alt.), Herstellen unechter Urkunde (1.Alt.) [hier: Überkleben des Preisschildes der Kaufsache mit der Etikett-Folie; Verfälschen (+), gedanklicher Erklärungsinhalt in andere Aussage geändert, einheitlicher Lebensvorgang, BGHSt 9, 235, OLG Düsseldorf NJW 1982, 2268; Herstellen unechter Urkunde (+), neue Gedankenerklärung zum Bezugsobjekt, BGHSt 33, 160, Wechsel des Ausstellers]; einheitliches Delikt bei Planung des Gebrauchs, BGHSt 17, 97]; § 267 I StGB Urkundenfälschung durch Gebrauch unechter Urkunde (3.Alt.) [hier: Vorlage der verfälschten Urkunde an der Kasse; Täuschung im Rechtsverkehr (+), § 433 BGB Kaufvertrag; durch Herstellen intendierter Gebrauch tritt hinter Herstellen zurück, einheitliches Urkundsdelikt, h.M.]; § 274 I Nr.1 StGB Urkundenbeschädigung (2.Alt.), -unterdrückung (1.Alt.) und -vernichtung (3.Alt.) [hier: Überkleben des originären Preisetiketts auf der Kaufsache; nicht gehört (+), kein alleiniges BeweisführungsR des Täters; Urkunde (+), zusammengesetzte Urkunde; Beschädigen (str.), durch Überkleben, Vernichten (str.), durchgängige Existenz der Urkunde, nur Inhaltsveränderung, Entzug der Beweisführungsmöglichkeit; Unterdrücken (-), Urkunde noch vorhanden]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Ansichnahme der veränderten Kaufsache; (-) offenes Tragen im SB-Geschäftsraum keine Wegnahme]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Bezahlen an der Kasse; (-) TB-ausschließendes Einverständnis des Berechtigten]; § 263 I StGB Betrug [hier: Bezahlen an der Kasse, unechter Erfüllungsbetrug; Täuschung (+), über korrekten KP; Irrtum (+) über KP-Höhe; Vermögensverfügung (+),Vermögensschaden (+), Erfüllungsbetrug, Kompensation gesetzlicher Ausgleichsansprüche nicht möglich].
[LM; idSV{323,324}]

Gr/StR/H/326: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/H/327: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/H/328: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2014/15 / 1.Hausarbeit / 2,50 €
Thema: Mord / Aussagedelikte: § 303 I 1.Alt. StGB Sachbeschädigung [hier: vorübergehende Aufhebung der Brauchbarkeit der Elektroleitungen des Kühlhauses durch Erzeugung eines Kurzschlusses]; § 212 StGB Totschlag [(-) kein Vorsatz]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: Kausalität (+); objektive Sorgfaltspflichtverletzung (+); (-) keine objektive Vorhersehbarkeit des Kausalverlaufs und des konkreten Erfolgseintritts, unvorhersehbares Verhalten des Opfers]; § 240 StGB Nötigung [hier: durch Einwirkung auf Elektroleitung; (-) Gewalt (-), nur gegen Sachen ohne mittelbar psychische Auswirkungen auf das Opfer, Drohung (-), kein Inaussichtstellen zukünftigen Übels]; §§ 222, 13 StGB fahrlässige Tötung durch Unterlassen [hier: Nichtvornahme gebotener Handlung (+), Reparatur Stromleitungen, Verriegelung Kühlhaus unterlassen; hypothetische (Quasi-)Kausalität (+), Dazwischentreten eines Dritten, nach Risikoverminderungslehre (str.); Garantenstellung, § 13 I StGB (+), Überwachergarant für Kind; Sorgfaltspflichtverletzung (+), Instandhaltungspflicht; (-) Unvorhersehbarkeit]; § 153 StGB falsche uneidliche Aussage [(-) Polizei keine zuständige Stelle]; § 164 I StGB falsche Verdächtigung [(-) Verdächtigen (-), falscher Tatsachenvortrag ohne direkten Tatbezug]; §§ 239, 25 I 2.Alt. StGB Freiheitsberaubung in mittelbarer Täterschaft [hier: Einsperren (+), Untersuchungshaft (§ 112 StPO); Überlegenheit des Hintermanns (-), kein dringender Tatverdacht (§ 112 I StPO) aufgrund falscher Aussage]; § 258 I StGB Strafvereitelung [(-) gänzliche Vereitelung (-), hinreichende Verzögerung der Verfolgung (-)]; § 153 StGB falsche uneidliche Aussage [hier: vor Gericht; (-) Tat nicht vollendet]; § 160 StGB Verleitung zur Falschaussage [(-) Aussagender (vor Gericht) bösgläubig]; § 159 StGB Versuch der Anstiftung zur Falschaussage; §§ 239, 25 I 2.Alt. StGB Freiheitsberaubung in mittelbarer Täterschaft [(-) Aussage vor Polizei ohne Folge des Hervorrufens dringenden Tatverdachts]; § 164 I StGB falsche Verdächtigung [(-) keine Tatsachenbehauptung, nur Wertung angeblicher Kindesbehandlung, kein Verstärken bei schwindendem Anfangsverdacht (§ 170 II StPO)]; §§ 258 I, IV, 22 StGB versuchte Strafvereitelung [(-) § 258 VI StGB straffreie Tat zugunsten Angehörigen].
[AL; idSV{329,330,331}; idSV{Gr/Str/K/729}]

Gr/StR/H/329: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2014/15 / 1.Hausarbeit / 2,40 €
Thema: Mord / Aussagedelikte: § 303 I 1.Alt. StGB Sachbeschädigung [hier: vorübergehende Aufhebung der Brauchbarkeit der Elektroleitungen des Kühlhauses durch Erzeugung eines Kurzschlusses]; § 212 StGB Totschlag [(-) kein Vorsatz]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: Kausalität (+); objektive Sorgfaltspflichtverletzung (+); (-) keine objektive Vorhersehbarkeit des Kausalverlaufs und des konkreten Erfolgseintritts, unvorhersehbares Verhalten des Opfers]; § 240 StGB Nötigung [hier: durch Einwirkung auf Elektroleitung; (-) Gewalt (-), nur gegen Sachen ohne mittelbar psychische Auswirkungen auf das Opfer, Drohung (-), kein Inaussichtstellen zukünftigen Übels]; §§ 222, 13 StGB fahrlässige Tötung durch Unterlassen [hier: Nichtvornahme gebotener Handlung (+), Reparatur Stromleitungen, Verriegelung Kühlhaus unterlassen; hypothetische (Quasi-)Kausalität (+), Dazwischentreten eines Dritten, nach Risikoverminderungslehre (str.); Garantenstellung, § 13 I StGB (+), Überwachergarant für Kind; Sorgfaltspflichtverletzung (+), Instandhaltungspflicht; (-) Unvorhersehbarkeit]; § 153 StGB falsche uneidliche Aussage [(-) Polizei keine zuständige Stelle]; § 164 I StGB falsche Verdächtigung [(-) Verdächtigen (-), falscher Tatsachenvortrag ohne direkten Tatbezug]; §§ 239, 25 I 2.Alt. StGB Freiheitsberaubung in mittelbarer Täterschaft [hier: Einsperren (+), Untersuchungshaft (§ 112 StPO); Überlegenheit des Hintermanns (-), kein dringender Tatverdacht (§ 112 I StPO) aufgrund falscher Aussage]; § 258 I StGB Strafvereitelung [(-) gänzliche Vereitelung (-), hinreichende Verzögerung der Verfolgung (-)]; § 153 StGB falsche uneidliche Aussage [hier: vor Gericht; (-) Tat nicht vollendet]; § 160 StGB Verleitung zur Falschaussage [(-) Aussagender (vor Gericht) bösgläubig]; § 159 StGB Versuch der Anstiftung zur Falschaussage; §§ 239, 25 I 2.Alt. StGB Freiheitsberaubung in mittelbarer Täterschaft [(-) Aussage vor Polizei ohne Folge des Hervorrufens dringenden Tatverdachts]; § 164 I StGB falsche Verdächtigung [(-) keine Tatsachenbehauptung, nur Wertung angeblicher Kindesbehandlung, kein Verstärken bei schwindendem Anfangsverdacht (§ 170 II StPO)]; §§ 258 I, IV, 22 StGB versuchte Strafvereitelung [(-) § 258 VI StGB straffreie Tat zugunsten Angehörigen].
[AL; idSV{328,330,331}; idSV{Gr/Str/K/729}]

Gr/StR/H/330: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2014/15 / 1.Hausarbeit / 2,00 €
Thema: Mord / Aussagedelikte: § 303 I 1.Alt. StGB Sachbeschädigung [hier: vorübergehende Aufhebung der Brauchbarkeit der Elektroleitungen des Kühlhauses durch Erzeugung eines Kurzschlusses]; § 212 StGB Totschlag [(-) kein Vorsatz]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: Kausalität (+); objektive Sorgfaltspflichtverletzung (+); (-) keine objektive Vorhersehbarkeit des Kausalverlaufs und des konkreten Erfolgseintritts, unvorhersehbares Verhalten des Opfers]; § 240 StGB Nötigung [hier: durch Einwirkung auf Elektroleitung; (-) Gewalt (-), nur gegen Sachen ohne mittelbar psychische Auswirkungen auf das Opfer, Drohung (-), kein Inaussichtstellen zukünftigen Übels]; §§ 222, 13 StGB fahrlässige Tötung durch Unterlassen [hier: Nichtvornahme gebotener Handlung (+), Reparatur Stromleitungen, Verriegelung Kühlhaus unterlassen; hypothetische (Quasi-)Kausalität (+), Dazwischentreten eines Dritten, nach Risikoverminderungslehre (str.); Garantenstellung, § 13 I StGB (+), Überwachergarant für Kind; Sorgfaltspflichtverletzung (+), Instandhaltungspflicht; (-) Unvorhersehbarkeit]; § 153 StGB falsche uneidliche Aussage [(-) Polizei keine zuständige Stelle]; § 164 I StGB falsche Verdächtigung [(-) Verdächtigen (-), falscher Tatsachenvortrag ohne direkten Tatbezug]; §§ 239, 25 I 2.Alt. StGB Freiheitsberaubung in mittelbarer Täterschaft [hier: Einsperren (+), Untersuchungshaft (§ 112 StPO); Überlegenheit des Hintermanns (-), kein dringender Tatverdacht (§ 112 I StPO) aufgrund falscher Aussage]; § 258 I StGB Strafvereitelung [(-) gänzliche Vereitelung (-), hinreichende Verzögerung der Verfolgung (-)]; § 153 StGB falsche uneidliche Aussage [hier: vor Gericht; (-) Tat nicht vollendet]; § 160 StGB Verleitung zur Falschaussage [(-) Aussagender (vor Gericht) bösgläubig]; § 159 StGB Versuch der Anstiftung zur Falschaussage; §§ 239, 25 I 2.Alt. StGB Freiheitsberaubung in mittelbarer Täterschaft [(-) Aussage vor Polizei ohne Folge des Hervorrufens dringenden Tatverdachts]; § 164 I StGB falsche Verdächtigung [(-) keine Tatsachenbehauptung, nur Wertung angeblicher Kindesbehandlung, kein Verstärken bei schwindendem Anfangsverdacht (§ 170 II StPO)]; §§ 258 I, IV, 22 StGB versuchte Strafvereitelung [(-) § 258 VI StGB straffreie Tat zugunsten Angehörigen].
[AL; idSV{328,329,331}; idSV{Gr/Str/K/729}]

Gr/StR/H/331: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2014/15 / 1.Hausarbeit / (P) €
Thema: Mord / Aussagedelikte: § 303 I 1.Alt. StGB Sachbeschädigung [hier: vorübergehende Aufhebung der Brauchbarkeit der Elektroleitungen des Kühlhauses durch Erzeugung eines Kurzschlusses]; § 212 StGB Totschlag [(-) kein Vorsatz]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: Kausalität (+); objektive Sorgfaltspflichtverletzung (+); (-) keine objektive Vorhersehbarkeit des Kausalverlaufs und des konkreten Erfolgseintritts, unvorhersehbares Verhalten des Opfers]; § 240 StGB Nötigung [hier: durch Einwirkung auf Elektroleitung; (-) Gewalt (-), nur gegen Sachen ohne mittelbar psychische Auswirkungen auf das Opfer, Drohung (-), kein Inaussichtstellen zukünftigen Übels]; §§ 222, 13 StGB fahrlässige Tötung durch Unterlassen [hier: Nichtvornahme gebotener Handlung (+), Reparatur Stromleitungen, Verriegelung Kühlhaus unterlassen; hypothetische (Quasi-)Kausalität (+), Dazwischentreten eines Dritten, nach Risikoverminderungslehre (str.); Garantenstellung, § 13 I StGB (+), Überwachergarant für Kind; Sorgfaltspflichtverletzung (+), Instandhaltungspflicht; (-) Unvorhersehbarkeit]; § 153 StGB falsche uneidliche Aussage [(-) Polizei keine zuständige Stelle]; § 164 I StGB falsche Verdächtigung [(-) Verdächtigen (-), falscher Tatsachenvortrag ohne direkten Tatbezug]; §§ 239, 25 I 2.Alt. StGB Freiheitsberaubung in mittelbarer Täterschaft [hier: Einsperren (+), Untersuchungshaft (§ 112 StPO); Überlegenheit des Hintermanns (-), kein dringender Tatverdacht (§ 112 I StPO) aufgrund falscher Aussage]; § 258 I StGB Strafvereitelung [(-) gänzliche Vereitelung (-), hinreichende Verzögerung der Verfolgung (-)]; § 153 StGB falsche uneidliche Aussage [hier: vor Gericht; (-) Tat nicht vollendet]; § 160 StGB Verleitung zur Falschaussage [(-) Aussagender (vor Gericht) bösgläubig]; § 159 StGB Versuch der Anstiftung zur Falschaussage; §§ 239, 25 I 2.Alt. StGB Freiheitsberaubung in mittelbarer Täterschaft [(-) Aussage vor Polizei ohne Folge des Hervorrufens dringenden Tatverdachts]; § 164 I StGB falsche Verdächtigung [(-) keine Tatsachenbehauptung, nur Wertung angeblicher Kindesbehandlung, kein Verstärken bei schwindendem Anfangsverdacht (§ 170 II StPO)]; §§ 258 I, IV, 22 StGB versuchte Strafvereitelung [(-) § 258 VI StGB straffreie Tat zugunsten Angehörigen].
[AL; idSV{328,329,330}; idSV{Gr/Str/K/729}]

Gr/StR/H/332: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/H/333: Priv.Doz.Dr. Lutz Eidam / SS 2015 / 1.Hausarbeit / 3,40 €
Thema: Vermögensdelikte: A. § 263 I StGB Betrug [hier: Wettbetrug bei Fußballwetten; Täuschung über Tatsachen (str.), Tatsache (+), Manipulation der bewetteten Spiele, Täuschung (+), durch konkludentes Verhalten (BGHSt 51, 165), durch Teilnahme Anerkenntnis der Richtigkeit (BGHSt 16, 120; BGHSt 51, 165) - vs. - allein WE des zivilR Vertragsschlusses, Angebot und Annahme maßgeblich (Lit.); Irrtum (str.), Nichtwissen kein Irrtum, Annahme der Richtigkeit durch Wettanbieter (BGHSt 51, 165) - vs. - real keine Fehlvorstellung (Lit.); Vermögensverfügung (+), Dreiecksbetrug, Abschluß Wettvertrag als Vermögensverfügung (Eingehungsbetrug, BGHSt 16, 220; BGHSt 51, 165); Freiwilligkeit (+), des Getäuschten, ohne Wissen des Geschädigten, Theorie von der rechtlichen Befugnis, § 56 HGB - vs. - Theorie von der faktischen Befugnis (Lagertheorie, BGHSt 18, 221), im selben Lager; Vermögensschaden (str.), schadensgleiche Vermögensgefährdung bei Wetten mit starrer Quote (BGHSt 51, 165), ungewisser Spielausgang bei Vertragsabschluß, "Quotenschaden" (BGHSt 51, 165), als Vorstufe zu realem Vermögensverlust durch Gewinnauszahlung (BGHSt 58, 102) - vs. - Vorverlagerung des Vollendungszeitpunkts, Vorerfüllung eines Vertragsbestandteils (Lit.), Notwendigkeit konkreter Bezifferung des Schadens, BVerfGE 130, 1 - Verwertungsverbot, Wahrscheinlichkeitsbetrachtungen zur Schadenshöhe (Schadensbezifferung beim Eingehensbetrug, BGHSt 58, 102); subjektiver TB (+); § 263 III Nr.2 StGB besonders schwerer Fall (-)]; §§ 263 I, 26 StGB Anstiftung [hier: Beeinflussung des Fußball-Schiedsrichters (-), Haupttat Manipulation des Fußballspiels nicht strafbewehrt]. B. § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Herstellen verfälschter Urkunde [hier: "Antiblitzfolie"; Urkunde (+), Einheit von Kfz und Kennzeichen als zusammengesetzte Urkunde (BGHSt 18, 66, h.M.); Verfälschen (-), OLG Düsseldorf JZ 1998, 303 (+) - vs. - beweiserheblicher Inhalt unverändert, BGHSt 45, 197]; § 274 I Nr.1 StGB Urkundenunterdrückung [hier: nicht gehörend (+), BeweisführungsR der Behörden; (-) Beweiswert i.S.d. gedanklicher Erklärung nicht betroffen (BGHSt 45, 197, h.M.), Nachteilszufügungsabsicht (-)]; § 22 I Nr.3 StVG Kennzeichenmißbrauch [hier: Schutzzweck (+), Photographierbarkeit].
[LM; idSV{334,335,336}]

Gr/StR/H/334: Priv.Doz.Dr. Lutz Eidam / SS 2015 / 1.Hausarbeit / 3,10 €
Thema: Vermögensdelikte: A. § 263 I StGB Betrug [hier: Wettbetrug bei Fußballwetten; Täuschung über Tatsachen (str.), Tatsache (+), Manipulation der bewetteten Spiele, Täuschung (+), durch konkludentes Verhalten (BGHSt 51, 165), durch Teilnahme Anerkenntnis der Richtigkeit (BGHSt 16, 120; BGHSt 51, 165) - vs. - allein WE des zivilR Vertragsschlusses, Angebot und Annahme maßgeblich (Lit.); Irrtum (str.), Nichtwissen kein Irrtum, Annahme der Richtigkeit durch Wettanbieter (BGHSt 51, 165) - vs. - real keine Fehlvorstellung (Lit.); Vermögensverfügung (+), Dreiecksbetrug, Abschluß Wettvertrag als Vermögensverfügung (Eingehungsbetrug, BGHSt 16, 220; BGHSt 51, 165); Freiwilligkeit (+), des Getäuschten, ohne Wissen des Geschädigten, Theorie von der rechtlichen Befugnis, § 56 HGB - vs. - Theorie von der faktischen Befugnis (Lagertheorie, BGHSt 18, 221), im selben Lager; Vermögensschaden (str.), schadensgleiche Vermögensgefährdung bei Wetten mit starrer Quote (BGHSt 51, 165), ungewisser Spielausgang bei Vertragsabschluß, "Quotenschaden" (BGHSt 51, 165), als Vorstufe zu realem Vermögensverlust durch Gewinnauszahlung (BGHSt 58, 102) - vs. - Vorverlagerung des Vollendungszeitpunkts, Vorerfüllung eines Vertragsbestandteils (Lit.), Notwendigkeit konkreter Bezifferung des Schadens, BVerfGE 130, 1 - Verwertungsverbot, Wahrscheinlichkeitsbetrachtungen zur Schadenshöhe (Schadensbezifferung beim Eingehensbetrug, BGHSt 58, 102); subjektiver TB (+); § 263 III Nr.2 StGB besonders schwerer Fall (-)]; §§ 263 I, 26 StGB Anstiftung [hier: Beeinflussung des Fußball-Schiedsrichters (-), Haupttat Manipulation des Fußballspiels nicht strafbewehrt]. B. § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Herstellen verfälschter Urkunde [hier: "Antiblitzfolie"; Urkunde (+), Einheit von Kfz und Kennzeichen als zusammengesetzte Urkunde (BGHSt 18, 66, h.M.); Verfälschen (-), OLG Düsseldorf JZ 1998, 303 (+) - vs. - beweiserheblicher Inhalt unverändert, BGHSt 45, 197]; § 274 I Nr.1 StGB Urkundenunterdrückung [hier: nicht gehörend (+), BeweisführungsR der Behörden; (-) Beweiswert i.S.d. gedanklicher Erklärung nicht betroffen (BGHSt 45, 197, h.M.), Nachteilszufügungsabsicht (-)]; § 22 I Nr.3 StVG Kennzeichenmißbrauch [hier: Schutzzweck (+), Photographierbarkeit].
[LM; idSV{333,335,336}]

Gr/StR/H/335: Priv.Doz.Dr. Lutz Eidam / SS 2015 / 1.Hausarbeit / 3,10 €
Thema: Vermögensdelikte: A. § 263 I StGB Betrug [hier: Wettbetrug bei Fußballwetten; Täuschung über Tatsachen (str.), Tatsache (+), Manipulation der bewetteten Spiele, Täuschung (+), durch konkludentes Verhalten (BGHSt 51, 165), durch Teilnahme Anerkenntnis der Richtigkeit (BGHSt 16, 120; BGHSt 51, 165) - vs. - allein WE des zivilR Vertragsschlusses, Angebot und Annahme maßgeblich (Lit.); Irrtum (str.), Nichtwissen kein Irrtum, Annahme der Richtigkeit durch Wettanbieter (BGHSt 51, 165) - vs. - real keine Fehlvorstellung (Lit.); Vermögensverfügung (+), Dreiecksbetrug, Abschluß Wettvertrag als Vermögensverfügung (Eingehungsbetrug, BGHSt 16, 220; BGHSt 51, 165); Freiwilligkeit (+), des Getäuschten, ohne Wissen des Geschädigten, Theorie von der rechtlichen Befugnis, § 56 HGB - vs. - Theorie von der faktischen Befugnis (Lagertheorie, BGHSt 18, 221), im selben Lager; Vermögensschaden (str.), schadensgleiche Vermögensgefährdung bei Wetten mit starrer Quote (BGHSt 51, 165), ungewisser Spielausgang bei Vertragsabschluß, "Quotenschaden" (BGHSt 51, 165), als Vorstufe zu realem Vermögensverlust durch Gewinnauszahlung (BGHSt 58, 102) - vs. - Vorverlagerung des Vollendungszeitpunkts, Vorerfüllung eines Vertragsbestandteils (Lit.), Notwendigkeit konkreter Bezifferung des Schadens, BVerfGE 130, 1 - Verwertungsverbot, Wahrscheinlichkeitsbetrachtungen zur Schadenshöhe (Schadensbezifferung beim Eingehensbetrug, BGHSt 58, 102); subjektiver TB (+); § 263 III Nr.2 StGB besonders schwerer Fall (-)]; §§ 263 I, 26 StGB Anstiftung [hier: Beeinflussung des Fußball-Schiedsrichters (-), Haupttat Manipulation des Fußballspiels nicht strafbewehrt]. B. § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Herstellen verfälschter Urkunde [hier: "Antiblitzfolie"; Urkunde (+), Einheit von Kfz und Kennzeichen als zusammengesetzte Urkunde (BGHSt 18, 66, h.M.); Verfälschen (-), OLG Düsseldorf JZ 1998, 303 (+) - vs. - beweiserheblicher Inhalt unverändert, BGHSt 45, 197]; § 274 I Nr.1 StGB Urkundenunterdrückung [hier: nicht gehörend (+), BeweisführungsR der Behörden; (-) Beweiswert i.S.d. gedanklicher Erklärung nicht betroffen (BGHSt 45, 197, h.M.), Nachteilszufügungsabsicht (-)]; § 22 I Nr.3 StVG Kennzeichenmißbrauch [hier: Schutzzweck (+), Photographierbarkeit].
[LM; idSV{333,334,336}]

Gr/StR/H/336: Priv.Doz.Dr. Lutz Eidam / SS 2015 / 1.Hausarbeit / (P) €
Thema: Vermögensdelikte: A. § 263 I StGB Betrug [hier: Wettbetrug bei Fußballwetten; Täuschung über Tatsachen (str.), Tatsache (+), Manipulation der bewetteten Spiele, Täuschung (+), durch konkludentes Verhalten (BGHSt 51, 165), durch Teilnahme Anerkenntnis der Richtigkeit (BGHSt 16, 120; BGHSt 51, 165) - vs. - allein WE des zivilR Vertragsschlusses, Angebot und Annahme maßgeblich (Lit.); Irrtum (str.), Nichtwissen kein Irrtum, Annahme der Richtigkeit durch Wettanbieter (BGHSt 51, 165) - vs. - real keine Fehlvorstellung (Lit.); Vermögensverfügung (+), Dreiecksbetrug, Abschluß Wettvertrag als Vermögensverfügung (Eingehungsbetrug, BGHSt 16, 220; BGHSt 51, 165); Freiwilligkeit (+), des Getäuschten, ohne Wissen des Geschädigten, Theorie von der rechtlichen Befugnis, § 56 HGB - vs. - Theorie von der faktischen Befugnis (Lagertheorie, BGHSt 18, 221), im selben Lager; Vermögensschaden (str.), schadensgleiche Vermögensgefährdung bei Wetten mit starrer Quote (BGHSt 51, 165), ungewisser Spielausgang bei Vertragsabschluß, "Quotenschaden" (BGHSt 51, 165), als Vorstufe zu realem Vermögensverlust durch Gewinnauszahlung (BGHSt 58, 102) - vs. - Vorverlagerung des Vollendungszeitpunkts, Vorerfüllung eines Vertragsbestandteils (Lit.), Notwendigkeit konkreter Bezifferung des Schadens, BVerfGE 130, 1 - Verwertungsverbot, Wahrscheinlichkeitsbetrachtungen zur Schadenshöhe (Schadensbezifferung beim Eingehensbetrug, BGHSt 58, 102); subjektiver TB (+); § 263 III Nr.2 StGB besonders schwerer Fall (-)]; §§ 263 I, 26 StGB Anstiftung [hier: Beeinflussung des Fußball-Schiedsrichters (-), Haupttat Manipulation des Fußballspiels nicht strafbewehrt]. B. § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Herstellen verfälschter Urkunde [hier: "Antiblitzfolie"; Urkunde (+), Einheit von Kfz und Kennzeichen als zusammengesetzte Urkunde (BGHSt 18, 66, h.M.); Verfälschen (-), OLG Düsseldorf JZ 1998, 303 (+) - vs. - beweiserheblicher Inhalt unverändert, BGHSt 45, 197]; § 274 I Nr.1 StGB Urkundenunterdrückung [hier: nicht gehörend (+), BeweisführungsR der Behörden; (-) Beweiswert i.S.d. gedanklicher Erklärung nicht betroffen (BGHSt 45, 197, h.M.), Nachteilszufügungsabsicht (-)]; § 22 I Nr.3 StVG Kennzeichenmißbrauch [hier: Schutzzweck (+), Photographierbarkeit].
[LM; idSV{333,334,335}]

Gr/StR/H/337: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/H/338: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / WS 2015/16 / 1.Hausarbeit / 1,60 €
Thema: Brandstiftung: § 306 I Nr.1 1.Alt. StGB Brandstiftung an Gebäude [hier: teilentmietetes Wohnhaus, abgebrannt; fremdes Gebäude (+) für Sohn des Eigentümers; dolus directus 1.Grades; rechtfertigende Einwilligung des Eigentümers (-), nicht vor der Tat erklärt]; § 306a I Nr.1 1.Alt. StGB schwere Brandstiftung an Gebäude, das der Wohnung von Menschen dient; §§ 306a II, 306 I Nr.1 StGB schwere Brandstiftung unter Ingefahrbringung einer Gesundheitsschädigung [hier: konkrete Gefahr (+); (-) bewußte Fahrlässigkeit (luxuria), vertrauen auf Eigenrettung]; §§ 306d I, 306a II, 306 I Nr.1 StGB fahrlässige schwere Brandstiftung [hier: objektive Sorgfaltspflichtverletzung, Vorhersehbarkeit, Pflichtwidrigkeitszusammenhang (+)]; §§ 306b I 1.Alt., 306a StGB besonders schwere Brandstiftung als Verursachung schwerer Gesundheitsschädigung [hier: fahrlässiges Handeln hins. schwerer Gesundheitsschädigung]; § 265 I StGB Versicherungsmißbrauch; §§ 306b II, 306a I Nr.1, II StGB besonders schwere Brandstiftung mit Qualifikationen [hier: Nr.1 in die Gefahr des Todes bringen (-), kein Vorsatz bzgl. Lebensgefahr (BGH NJW 1999, 3131); Nr.2 1.Alt. andere Straftat zu ermöglichen (-), § 265 I StGB keine "andere Straftat" (BGHSt 51, 236), § 263 I, III S.2 Nr.5 StGB kein Wissen des Versicherten; Nr.3 1.Alt. Löschen des Brandes verhindern (-), kein aktives Handeln]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung; § 263 I StGB Betrug [(-) Versicherungssumme nicht ausgezahlt]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug; §§ 212, 211, 22, 23 I, 13 I StGB versuchter Mord durch Unterlassen [hier: Vorsatz (+), dolus eventualis nach Gleichgültigkeitstheorie; Überwachungsgarant des Hauseigentümers; Mordmerkmale grausam (+), Verbrennen von Menschen, gemeingefährliches Mittel (-), nicht durch Unterlassen (BGH NStZ 2010, 87)]; §§ 306a I Nr.1, 13 I StGB schwere Brandstiftung durch Unterlassen [hier: in Form des Nichtlöschens (str.)]; §§ 306b I, 13 I StGB, 306b II, 306a I Nr.1, 13 I StGB besonders schwere Brandstiftung durch Unterlassen; §§ 265 I, 13 I StGB Versicherungsmißbrauch durch Unterlassen [hier: Garantenstellung (+), aus Versicherungsverhältnis aus Gefahrengemeinschaft und § 82 VVG (h.M.)]; §§ 223 I, 224 I Nr.5, 13 I StGB gefährliche Körperverletzung durch Unterlassen.
[idSV{339,340}]

Gr/StR/H/339: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / WS 2015/16 / 1.Hausarbeit / 1,50 €
Thema: Brandstiftung: § 306 I Nr.1 1.Alt. StGB Brandstiftung an Gebäude [hier: teilentmietetes Wohnhaus, abgebrannt; fremdes Gebäude (+) für Sohn des Eigentümers; dolus directus 1.Grades; rechtfertigende Einwilligung des Eigentümers (-), nicht vor der Tat erklärt]; § 306a I Nr.1 1.Alt. StGB schwere Brandstiftung an Gebäude, das der Wohnung von Menschen dient; §§ 306a II, 306 I Nr.1 StGB schwere Brandstiftung unter Ingefahrbringung einer Gesundheitsschädigung [hier: konkrete Gefahr (+); (-) bewußte Fahrlässigkeit (luxuria), vertrauen auf Eigenrettung]; §§ 306d I, 306a II, 306 I Nr.1 StGB fahrlässige schwere Brandstiftung [hier: objektive Sorgfaltspflichtverletzung, Vorhersehbarkeit, Pflichtwidrigkeitszusammenhang (+)]; §§ 306b I 1.Alt., 306a StGB besonders schwere Brandstiftung als Verursachung schwerer Gesundheitsschädigung [hier: fahrlässiges Handeln hins. schwerer Gesundheitsschädigung]; § 265 I StGB Versicherungsmißbrauch; §§ 306b II, 306a I Nr.1, II StGB besonders schwere Brandstiftung mit Qualifikationen [hier: Nr.1 in die Gefahr des Todes bringen (-), kein Vorsatz bzgl. Lebensgefahr (BGH NJW 1999, 3131); Nr.2 1.Alt. andere Straftat zu ermöglichen (-), § 265 I StGB keine "andere Straftat" (BGHSt 51, 236), § 263 I, III S.2 Nr.5 StGB kein Wissen des Versicherten; Nr.3 1.Alt. Löschen des Brandes verhindern (-), kein aktives Handeln]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung; § 263 I StGB Betrug [(-) Versicherungssumme nicht ausgezahlt]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug; §§ 212, 211, 22, 23 I, 13 I StGB versuchter Mord durch Unterlassen [hier: Vorsatz (+), dolus eventualis nach Gleichgültigkeitstheorie; Überwachungsgarant des Hauseigentümers; Mordmerkmale grausam (+), Verbrennen von Menschen, gemeingefährliches Mittel (-), nicht durch Unterlassen (BGH NStZ 2010, 87)]; §§ 306a I Nr.1, 13 I StGB schwere Brandstiftung durch Unterlassen [hier: in Form des Nichtlöschens (str.)]; §§ 306b I, 13 I StGB, 306b II, 306a I Nr.1, 13 I StGB besonders schwere Brandstiftung durch Unterlassen; §§ 265 I, 13 I StGB Versicherungsmißbrauch durch Unterlassen [hier: Garantenstellung (+), aus Versicherungsverhältnis aus Gefahrengemeinschaft und § 82 VVG (h.M.)]; §§ 223 I, 224 I Nr.5, 13 I StGB gefährliche Körperverletzung durch Unterlassen.
[idSV{338,340}]

Gr/StR/H/340: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / WS 2015/16 / 1.Hausarbeit / (P) €
Thema: Brandstiftung: § 306 I Nr.1 1.Alt. StGB Brandstiftung an Gebäude [hier: teilentmietetes Wohnhaus, abgebrannt; fremdes Gebäude (+) für Sohn des Eigentümers; dolus directus 1.Grades; rechtfertigende Einwilligung des Eigentümers (-), nicht vor der Tat erklärt]; § 306a I Nr.1 1.Alt. StGB schwere Brandstiftung an Gebäude, das der Wohnung von Menschen dient; §§ 306a II, 306 I Nr.1 StGB schwere Brandstiftung unter Ingefahrbringung einer Gesundheitsschädigung [hier: konkrete Gefahr (+); (-) bewußte Fahrlässigkeit (luxuria), vertrauen auf Eigenrettung]; §§ 306d I, 306a II, 306 I Nr.1 StGB fahrlässige schwere Brandstiftung [hier: objektive Sorgfaltspflichtverletzung, Vorhersehbarkeit, Pflichtwidrigkeitszusammenhang (+)]; §§ 306b I 1.Alt., 306a StGB besonders schwere Brandstiftung als Verursachung schwerer Gesundheitsschädigung [hier: fahrlässiges Handeln hins. schwerer Gesundheitsschädigung]; § 265 I StGB Versicherungsmißbrauch; §§ 306b II, 306a I Nr.1, II StGB besonders schwere Brandstiftung mit Qualifikationen [hier: Nr.1 in die Gefahr des Todes bringen (-), kein Vorsatz bzgl. Lebensgefahr (BGH NJW 1999, 3131); Nr.2 1.Alt. andere Straftat zu ermöglichen (-), § 265 I StGB keine "andere Straftat" (BGHSt 51, 236), § 263 I, III S.2 Nr.5 StGB kein Wissen des Versicherten; Nr.3 1.Alt. Löschen des Brandes verhindern (-), kein aktives Handeln]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung; § 263 I StGB Betrug [(-) Versicherungssumme nicht ausgezahlt]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug; §§ 212, 211, 22, 23 I, 13 I StGB versuchter Mord durch Unterlassen [hier: Vorsatz (+), dolus eventualis nach Gleichgültigkeitstheorie; Überwachungsgarant des Hauseigentümers; Mordmerkmale grausam (+), Verbrennen von Menschen, gemeingefährliches Mittel (-), nicht durch Unterlassen (BGH NStZ 2010, 87)]; §§ 306a I Nr.1, 13 I StGB schwere Brandstiftung durch Unterlassen [hier: in Form des Nichtlöschens (str.)]; §§ 306b I, 13 I StGB, 306b II, 306a I Nr.1, 13 I StGB besonders schwere Brandstiftung durch Unterlassen; §§ 265 I, 13 I StGB Versicherungsmißbrauch durch Unterlassen [hier: Garantenstellung (+), aus Versicherungsverhältnis aus Gefahrengemeinschaft und § 82 VVG (h.M.)]; §§ 223 I, 224 I Nr.5, 13 I StGB gefährliche Körperverletzung durch Unterlassen.
[idSV{338,339}]

Gr/StR/H/341: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/H/342: Prof.Dr. Christoph Burchard / SS 2016 / 1.Hausarbeit / 2,00 €
Thema: Mord / Wahlfeststellung: §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: Messerstich in den Betäubten im Schlaf; (-) Kausalität (-), mehrere Todesursachen möglich, in dubio pro reo]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I StGB versuchter Mord [hier: Versuch (+), Kausalität unklar, keine rechtliche Vollendung; Mordmerkmale: 2.Gr. 1.Alt. Heimtücke (+), Arglosigkeit des Schlafenden, BGH NStZ 2006, 338, str., Arglosigkeit bei Einnahme des Schlafmittels; 1.Gr. 4.Alt. niedrige Beweggründe (+), gründlich vorbereitete Rache, BGH NStZ 2012, 691; unmittelbares Ansetzen (+); fehlgeschlagener Versuch (-), nach Gesamtbetrachtungslehre, BGHSt 34, 53, str. (h.M.); unbeendeter Versuch (+), subjektive Auslegung aus Tätersicht (Lehre vom Rücktrittshorizont), BGH NJW 1983, 764, str.; § 24 I S.1 1.Alt. StGB freiwilliger Rücktritt (+), Aufgabe der TB-Verwirklichung, BGH NJW 1993, 2061, Tötungsabsicht nicht verwirklicht, Rücktritt von nicht zurechenbarer Vollendung]; §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.3, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung [hier: Messerstich]; §§ 223 I, 224 I, 27 StGB Beihilfe [(-) Dulden einer fremden Tat]; §§ 223 I, 224 I, 13 StGB Unterlassen [(-) keine Garantenstellung des Wirts]; § 138 I Nr.5 StGB Nichtanzeige geplanten Mords [hier: § 17 StGB (vermeidbarer) Gebotsirrtum]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Anspucken ins Gesicht; (-) keine Mißhandlung, Gesundheitsschädigung]; § 185 2.Alt. StGB tätliche Beleidigung; § 316 II StGB fahrlässige Trunkenheit im Verkehr [hier: "Segway" als Fahrzeug (+), MobilitätshilfenVO, OLG Hamburg 1 Rev 76/16; relative Fahruntüchtigkeit (+), Sturz als alkoholbedingte Ausfallerscheinung bei BAK 1,0 ‰, Führen im Straßenverkehr (+); objektive Fahrlässigkeit (+), Fahruntüchtigkeit verborgen aufgrund Fahrlässigkeit; subjektive Fahrlässigkeit (+), Sorgfaltspflichtverletzung]; Wahlfeststellung [hier: 1.Handlungsalternative §§ 212 I, 211 StGB heimtückischer Mord, 2.Handlungsalternative §§ 212 I, 211 StGB Mord mit Verdeckungsabsicht; unklare Beweislage (+), kein Stufenverhältnis (+), ungleichartige Wahlfeststellung, Vergleichbarkeit der Alternativen (+), Verstoß gegen Art.103 II GG Bestimmtheitsgrundsatz (-)].
[AL; idSV{343,344}]

Gr/StR/H/343: Prof.Dr. Christoph Burchard / SS 2016 / 1.Hausarbeit / 2,10 €
Thema: Mord / Wahlfeststellung: §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: Messerstich in den Betäubten im Schlaf; (-) Kausalität (-), mehrere Todesursachen möglich, in dubio pro reo]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I StGB versuchter Mord [hier: Versuch (+), Kausalität unklar, keine rechtliche Vollendung; Mordmerkmale: 2.Gr. 1.Alt. Heimtücke (+), Arglosigkeit des Schlafenden, BGH NStZ 2006, 338, str., Arglosigkeit bei Einnahme des Schlafmittels; 1.Gr. 4.Alt. niedrige Beweggründe (+), gründlich vorbereitete Rache, BGH NStZ 2012, 691; unmittelbares Ansetzen (+); fehlgeschlagener Versuch (-), nach Gesamtbetrachtungslehre, BGHSt 34, 53, str. (h.M.); unbeendeter Versuch (+), subjektive Auslegung aus Tätersicht (Lehre vom Rücktrittshorizont), BGH NJW 1983, 764, str.; § 24 I S.1 1.Alt. StGB freiwilliger Rücktritt (+), Aufgabe der TB-Verwirklichung, BGH NJW 1993, 2061, Tötungsabsicht nicht verwirklicht, Rücktritt von nicht zurechenbarer Vollendung]; §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.3, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung [hier: Messerstich]; §§ 223 I, 224 I, 27 StGB Beihilfe [(-) Dulden einer fremden Tat]; §§ 223 I, 224 I, 13 StGB Unterlassen [(-) keine Garantenstellung des Wirts]; § 138 I Nr.5 StGB Nichtanzeige geplanten Mords [hier: § 17 StGB (vermeidbarer) Gebotsirrtum]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Anspucken ins Gesicht; (-) keine Mißhandlung, Gesundheitsschädigung]; § 185 2.Alt. StGB tätliche Beleidigung; § 316 II StGB fahrlässige Trunkenheit im Verkehr [hier: "Segway" als Fahrzeug (+), MobilitätshilfenVO, OLG Hamburg 1 Rev 76/16; relative Fahruntüchtigkeit (+), Sturz als alkoholbedingte Ausfallerscheinung bei BAK 1,0 ‰, Führen im Straßenverkehr (+); objektive Fahrlässigkeit (+), Fahruntüchtigkeit verborgen aufgrund Fahrlässigkeit; subjektive Fahrlässigkeit (+), Sorgfaltspflichtverletzung]; Wahlfeststellung [hier: 1.Handlungsalternative §§ 212 I, 211 StGB heimtückischer Mord, 2.Handlungsalternative §§ 212 I, 211 StGB Mord mit Verdeckungsabsicht; unklare Beweislage (+), kein Stufenverhältnis (+), ungleichartige Wahlfeststellung, Vergleichbarkeit der Alternativen (+), Verstoß gegen Art.103 II GG Bestimmtheitsgrundsatz (-)].
[AL; idSV{342,344}]

Gr/StR/H/344: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/H/345: Priv.Doz.Dr. Lutz Eidam / WS 2016/17 / 1.Hausarbeit / 2,90 €
Thema: Betrug / Urkundenfälschung: A. § 263 I StGB Betrug [hier: Überredung zu Gewinnspiel ohne Gewinnchance; Täuschung (+), durch schlüssiges Verhalten, BGHSt 47, 1, Vertragsschluß mit bewußter Manipulation des Leistungsgegenstands, BGHSt 51, 165; Irrtum (+), über Gewinnchance; Vermögensverfügung (+), Erteilung Einzugsermächtigung; Vermögensschaden (str.), juristisch-ökonomischer Vermögensbegriff, konkrete Vermögensgefährdung (+), bei Eingehungsbetrug, konkreter Schaden (bestimmbar, BVerfGE 130, 1), realer Vermögensschaden (-), Widerruf der ersten Abbuchung, §§ 312b, 355 BGB mit Rückgewähranspruch, Rechtswidrigkeit des erstrebten Vermögensvorteils (+), § 123 BGB Anfechtung wg. arglistiger Täuschung, §§ 762, 763 BGB unvollkommene Verbindlichkeiten nicht erlaubter Lotterie; Regelbeispiel § 263 III S.2 Nr.1 1.Alt. StGB gewerbsmäßiger Betrug (+), Gewerbsmäßigkeit bereits bei erster Tatbegehung, BGH NJW 2004, 2340, str.]. B. § 267 I 1.Alt. StGB Herstellung unechter Urkunde [hier: Ausweiskopie; Urkunde (+), unbeglaubigte Farbkopie, BGHZ 24, 140, mit dem Anschein eines Originals, BGH NStZ 2010, 703; unecht (+), Identitätstäuschung, BGHSt 1, 117; hergestellt (+), Kopie]; § 267 I 3.Alt. StGB Gebrauchen unechter Urkunde; § 268 I StGB Fälschung technischer Aufzeichnungen [(-) Kopie keine Aufzeichnung, BGHSt 24, 140]; § 274 I Nr.1 StGB Urkundenunterdrückung [(-) in dubio pro reo]; § 281 I 1.Alt. StGB Mißbrauch von Ausweispapieren [(-) Nutzen für Kopie kein Gebrauch]; § 263 StGB Betrug [hier: Dreiecksbetrug Überkleben Behindertenausweis für Freiparken; Täuschung (+), über Parkberechtigung; Irrtum (+), des Ordnungsbeamten; ; Vermögensschaden (-), keine Schädigung öffentlichen Vermögens (BGHSt 31, 95, OLG Köln NJW 2002, 527); Geldbuße Rechtsgut eigener Art, kein rechtlich geschützter Vermögensbestandteil (BGHSt 38, 345)]; § 265a I 4.Alt. StGB Erschleichen von Leistungen [(-) öffentlicher Parkplatz frei zugänglich]; § 240 I StGB Nötigung [hier: des parkwilligen Behinderten; (-) rechtswidrig abgestellter Pkw physisches Hindernis ohne Drohung mit Übel zur Willensbeeinflussung].
[AL; idSV{346,347,348,349}; vgl.SV{Gr/StR/K638,639,640}(2.Teil)]

Gr/StR/H/346: Priv.Doz.Dr. Lutz Eidam / WS 2016/17 / 1.Hausarbeit / 2,90 €
Thema: Betrug / Urkundenfälschung: A. § 263 I StGB Betrug [hier: Überredung zu Gewinnspiel ohne Gewinnchance; Täuschung (+), durch schlüssiges Verhalten, BGHSt 47, 1, Vertragsschluß mit bewußter Manipulation des Leistungsgegenstands, BGHSt 51, 165; Irrtum (+), über Gewinnchance; Vermögensverfügung (+), Erteilung Einzugsermächtigung; Vermögensschaden (str.), juristisch-ökonomischer Vermögensbegriff, konkrete Vermögensgefährdung (+), bei Eingehungsbetrug, konkreter Schaden (bestimmbar, BVerfGE 130, 1), realer Vermögensschaden (-), Widerruf der ersten Abbuchung, §§ 312b, 355 BGB mit Rückgewähranspruch, Rechtswidrigkeit des erstrebten Vermögensvorteils (+), § 123 BGB Anfechtung wg. arglistiger Täuschung, §§ 762, 763 BGB unvollkommene Verbindlichkeiten nicht erlaubter Lotterie; Regelbeispiel § 263 III S.2 Nr.1 1.Alt. StGB gewerbsmäßiger Betrug (+), Gewerbsmäßigkeit bereits bei erster Tatbegehung, BGH NJW 2004, 2340, str.]. B. § 267 I 1.Alt. StGB Herstellung unechter Urkunde [hier: Ausweiskopie; Urkunde (+), unbeglaubigte Farbkopie, BGHZ 24, 140, mit dem Anschein eines Originals, BGH NStZ 2010, 703; unecht (+), Identitätstäuschung, BGHSt 1, 117; hergestellt (+), Kopie]; § 267 I 3.Alt. StGB Gebrauchen unechter Urkunde; § 268 I StGB Fälschung technischer Aufzeichnungen [(-) Kopie keine Aufzeichnung, BGHSt 24, 140]; § 274 I Nr.1 StGB Urkundenunterdrückung [(-) in dubio pro reo]; § 281 I 1.Alt. StGB Mißbrauch von Ausweispapieren [(-) Nutzen für Kopie kein Gebrauch]; § 263 StGB Betrug [hier: Dreiecksbetrug Überkleben Behindertenausweis für Freiparken; Täuschung (+), über Parkberechtigung; Irrtum (+), des Ordnungsbeamten; ; Vermögensschaden (-), keine Schädigung öffentlichen Vermögens (BGHSt 31, 95, OLG Köln NJW 2002, 527); Geldbuße Rechtsgut eigener Art, kein rechtlich geschützter Vermögensbestandteil (BGHSt 38, 345)]; § 265a I 4.Alt. StGB Erschleichen von Leistungen [(-) öffentlicher Parkplatz frei zugänglich]; § 240 I StGB Nötigung [hier: des parkwilligen Behinderten; (-) rechtswidrig abgestellter Pkw physisches Hindernis ohne Drohung mit Übel zur Willensbeeinflussung].
[AL; idSV{345,347,348,349}; vgl.SV{Gr/StR/K638,639,640}(2.Teil)]

Gr/StR/H/347: Priv.Doz.Dr. Lutz Eidam / WS 2016/17 / 1.Hausarbeit / 2,80 €
Thema: Betrug / Urkundenfälschung: A. § 263 I StGB Betrug [hier: Überredung zu Gewinnspiel ohne Gewinnchance; Täuschung (+), durch schlüssiges Verhalten, BGHSt 47, 1, Vertragsschluß mit bewußter Manipulation des Leistungsgegenstands, BGHSt 51, 165; Irrtum (+), über Gewinnchance; Vermögensverfügung (+), Erteilung Einzugsermächtigung; Vermögensschaden (str.), juristisch-ökonomischer Vermögensbegriff, konkrete Vermögensgefährdung (+), bei Eingehungsbetrug, konkreter Schaden (bestimmbar, BVerfGE 130, 1), realer Vermögensschaden (-), Widerruf der ersten Abbuchung, §§ 312b, 355 BGB mit Rückgewähranspruch, Rechtswidrigkeit des erstrebten Vermögensvorteils (+), § 123 BGB Anfechtung wg. arglistiger Täuschung, §§ 762, 763 BGB unvollkommene Verbindlichkeiten nicht erlaubter Lotterie; Regelbeispiel § 263 III S.2 Nr.1 1.Alt. StGB gewerbsmäßiger Betrug (+), Gewerbsmäßigkeit bereits bei erster Tatbegehung, BGH NJW 2004, 2340, str.]. B. § 267 I 1.Alt. StGB Herstellung unechter Urkunde [hier: Ausweiskopie; Urkunde (+), unbeglaubigte Farbkopie, BGHZ 24, 140, mit dem Anschein eines Originals, BGH NStZ 2010, 703; unecht (+), Identitätstäuschung, BGHSt 1, 117; hergestellt (+), Kopie]; § 267 I 3.Alt. StGB Gebrauchen unechter Urkunde; § 268 I StGB Fälschung technischer Aufzeichnungen [(-) Kopie keine Aufzeichnung, BGHSt 24, 140]; § 274 I Nr.1 StGB Urkundenunterdrückung [(-) in dubio pro reo]; § 281 I 1.Alt. StGB Mißbrauch von Ausweispapieren [(-) Nutzen für Kopie kein Gebrauch]; § 263 StGB Betrug [hier: Dreiecksbetrug Überkleben Behindertenausweis für Freiparken; Täuschung (+), über Parkberechtigung; Irrtum (+), des Ordnungsbeamten; ; Vermögensschaden (-), keine Schädigung öffentlichen Vermögens (BGHSt 31, 95, OLG Köln NJW 2002, 527); Geldbuße Rechtsgut eigener Art, kein rechtlich geschützter Vermögensbestandteil (BGHSt 38, 345)]; § 265a I 4.Alt. StGB Erschleichen von Leistungen [(-) öffentlicher Parkplatz frei zugänglich]; § 240 I StGB Nötigung [hier: des parkwilligen Behinderten; (-) rechtswidrig abgestellter Pkw physisches Hindernis ohne Drohung mit Übel zur Willensbeeinflussung].
[AL; idSV{345,346,348,349}; vgl.SV{Gr/StR/K638,639,640}(2.Teil)]

Gr/StR/H/348: Priv.Doz.Dr. Lutz Eidam / WS 2016/17 / 1.Hausarbeit / 3,00 €
Thema: Betrug / Urkundenfälschung: A. § 263 I StGB Betrug [hier: Überredung zu Gewinnspiel ohne Gewinnchance; Täuschung (+), durch schlüssiges Verhalten, BGHSt 47, 1, Vertragsschluß mit bewußter Manipulation des Leistungsgegenstands, BGHSt 51, 165; Irrtum (+), über Gewinnchance; Vermögensverfügung (+), Erteilung Einzugsermächtigung; Vermögensschaden (str.), juristisch-ökonomischer Vermögensbegriff, konkrete Vermögensgefährdung (+), bei Eingehungsbetrug, konkreter Schaden (bestimmbar, BVerfGE 130, 1), realer Vermögensschaden (-), Widerruf der ersten Abbuchung, §§ 312b, 355 BGB mit Rückgewähranspruch, Rechtswidrigkeit des erstrebten Vermögensvorteils (+), § 123 BGB Anfechtung wg. arglistiger Täuschung, §§ 762, 763 BGB unvollkommene Verbindlichkeiten nicht erlaubter Lotterie; Regelbeispiel § 263 III S.2 Nr.1 1.Alt. StGB gewerbsmäßiger Betrug (+), Gewerbsmäßigkeit bereits bei erster Tatbegehung, BGH NJW 2004, 2340, str.]. B. § 267 I 1.Alt. StGB Herstellung unechter Urkunde [hier: Ausweiskopie; Urkunde (+), unbeglaubigte Farbkopie, BGHZ 24, 140, mit dem Anschein eines Originals, BGH NStZ 2010, 703; unecht (+), Identitätstäuschung, BGHSt 1, 117; hergestellt (+), Kopie]; § 267 I 3.Alt. StGB Gebrauchen unechter Urkunde; § 268 I StGB Fälschung technischer Aufzeichnungen [(-) Kopie keine Aufzeichnung, BGHSt 24, 140]; § 274 I Nr.1 StGB Urkundenunterdrückung [(-) in dubio pro reo]; § 281 I 1.Alt. StGB Mißbrauch von Ausweispapieren [(-) Nutzen für Kopie kein Gebrauch]; § 263 StGB Betrug [hier: Dreiecksbetrug Überkleben Behindertenausweis für Freiparken; Täuschung (+), über Parkberechtigung; Irrtum (+), des Ordnungsbeamten; ; Vermögensschaden (-), keine Schädigung öffentlichen Vermögens (BGHSt 31, 95, OLG Köln NJW 2002, 527); Geldbuße Rechtsgut eigener Art, kein rechtlich geschützter Vermögensbestandteil (BGHSt 38, 345)]; § 265a I 4.Alt. StGB Erschleichen von Leistungen [(-) öffentlicher Parkplatz frei zugänglich]; § 240 I StGB Nötigung [hier: des parkwilligen Behinderten; (-) rechtswidrig abgestellter Pkw physisches Hindernis ohne Drohung mit Übel zur Willensbeeinflussung].
[AL; K(+); idSV{345,346,347,349}; vgl.SV{Gr/StR/K638,639,640}(2.Teil)]

Gr/StR/H/349: Priv.Doz.Dr. Lutz Eidam / WS 2016/17 / 1.Hausarbeit / 3,00 €
Thema: Betrug / Urkundenfälschung: A. § 263 I StGB Betrug [hier: Überredung zu Gewinnspiel ohne Gewinnchance; Täuschung (+), durch schlüssiges Verhalten, BGHSt 47, 1, Vertragsschluß mit bewußter Manipulation des Leistungsgegenstands, BGHSt 51, 165; Irrtum (+), über Gewinnchance; Vermögensverfügung (+), Erteilung Einzugsermächtigung; Vermögensschaden (str.), juristisch-ökonomischer Vermögensbegriff, konkrete Vermögensgefährdung (+), bei Eingehungsbetrug, konkreter Schaden (bestimmbar, BVerfGE 130, 1), realer Vermögensschaden (-), Widerruf der ersten Abbuchung, §§ 312b, 355 BGB mit Rückgewähranspruch, Rechtswidrigkeit des erstrebten Vermögensvorteils (+), § 123 BGB Anfechtung wg. arglistiger Täuschung, §§ 762, 763 BGB unvollkommene Verbindlichkeiten nicht erlaubter Lotterie; Regelbeispiel § 263 III S.2 Nr.1 1.Alt. StGB gewerbsmäßiger Betrug (+), Gewerbsmäßigkeit bereits bei erster Tatbegehung, BGH NJW 2004, 2340, str.]. B. § 267 I 1.Alt. StGB Herstellung unechter Urkunde [hier: Ausweiskopie; Urkunde (+), unbeglaubigte Farbkopie, BGHZ 24, 140, mit dem Anschein eines Originals, BGH NStZ 2010, 703; unecht (+), Identitätstäuschung, BGHSt 1, 117; hergestellt (+), Kopie]; § 267 I 3.Alt. StGB Gebrauchen unechter Urkunde; § 268 I StGB Fälschung technischer Aufzeichnungen [(-) Kopie keine Aufzeichnung, BGHSt 24, 140]; § 274 I Nr.1 StGB Urkundenunterdrückung [(-) in dubio pro reo]; § 281 I 1.Alt. StGB Mißbrauch von Ausweispapieren [(-) Nutzen für Kopie kein Gebrauch]; § 263 StGB Betrug [hier: Dreiecksbetrug Überkleben Behindertenausweis für Freiparken; Täuschung (+), über Parkberechtigung; Irrtum (+), des Ordnungsbeamten; ; Vermögensschaden (-), keine Schädigung öffentlichen Vermögens (BGHSt 31, 95, OLG Köln NJW 2002, 527); Geldbuße Rechtsgut eigener Art, kein rechtlich geschützter Vermögensbestandteil (BGHSt 38, 345)]; § 265a I 4.Alt. StGB Erschleichen von Leistungen [(-) öffentlicher Parkplatz frei zugänglich]; § 240 I StGB Nötigung [hier: des parkwilligen Behinderten; (-) rechtswidrig abgestellter Pkw physisches Hindernis ohne Drohung mit Übel zur Willensbeeinflussung].
[AL; idSV{345,346,347,348}; vgl.SV{Gr/StR/K638,639,640}(2.Teil)]

Gr/StR/H/350: Priv.Doz.Dr. Sascha Ziemann / SS 2017 / 1.Hausarbeit / 2,80 €
Thema: Straßenverkehrsdelikte / Diebstahl / Körperverletzung: § 263 I StGB Betrug [hier: Probefahrt auf "E-Board" ohne Rückgabeabsicht; Täuschung, Irrtum (+), über Probefahrt; Vermögensverfügung (-), Abgrenzung Betrug (-) - vs. - Trickdiebstahl (+), kein täuschungsbedingter Wille zur Gewahrsamsaufgabe]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Wegnahme (+), Gewahrsamsbruch im Zeitpunkt des Verlassens der Probefahrt; Aneignungsabsicht (+), Erhalt neuen Fahrgeräts; Enteignungsvorsatz (+), kein Rückgabewille; Schuld (+), 1,4 ‰ BAK < 2,0 ‰ BAK, ohne Schuldminderung]; § 315b I Nr.1 1.Alt. StGB gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr durch Zerstörung einer Anlage [hier: Ausfall nach Rammen der Ampelanlage (§ 43 StVO); verkehrsfremder Eingriff (+), konkrete Gefährdung (+)]; § 315c I Nr.1a 1.Alt. StGB Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkoholgenusses [hier: Fahrzeug (+), E-Board kein Fußgängerverkehr; Fahruntüchtigkeit (-), 1,4 ‰ BAK keine absolute Fahruntüchtigkeit für E-Boarder, keine rauschbedingten Ausfallerscheinungen]; § 248b StGB unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs; §§ 242 I, 25 II StGB Diebstahl in Mittäterschaft [hier: gemeinsamer Tatplan (+), sukzessive Mittäterschaft ausreichend, Plan bis zur Deliktsvollendung gefaßt; gemeinsame Tatausführung (-), Ausführung durch Dieb allein]; §§ 242 I, 27 StGB Beihilfe zum Diebstahl [hier: Verbürgen der Zuverlässigkeit, Zuzwinkern]; § 212 I StGB Totschlag [hier: Opfer Radfahrer ohne Helm (vgl. BGHZ NJW 2014, 2493); plötzliches Aufreißen der Autotür (vgl. § 14 StVO) auf Fahrradweg; (-) kein Vorsatz]; §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt., Nr.5, 227 StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug mit Todesfolge [hier. gefährliches Werkzeug (+), Autotür in der Art der Verwendung; Vorsatz (+), dolus eventualis; Erfolgsqualifikation § 227 StGB (+), Todesgefahr vorhersehbar (str.)]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: objektive Sorgfaltspflichtverletzung (+), Parken auf dem Fahrradweg]; § 315b I Nr.2 StGB gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr durch Hindernisbereitung; § 123 StGB Hausfriedensbruch [hier: Eindringen (-), durch offenes Hoftor; Eindringen (+), durch gekipptes Fenster]; § 268 I Nr.1 2.Alt. StGB Fälschung technischer Aufzeichnungen [hier: Manipulation Überwachungskamera].
[AL; idSV{351,352}]

Gr/StR/H/351: Priv.Doz.Dr. Sascha Ziemann / SS 2017 / 1.Hausarbeit / 2,60 €
Thema: Straßenverkehrsdelikte / Diebstahl / Körperverletzung: § 263 I StGB Betrug [hier: Probefahrt auf "E-Board" ohne Rückgabeabsicht; Täuschung, Irrtum (+), über Probefahrt; Vermögensverfügung (-), Abgrenzung Betrug (-) - vs. - Trickdiebstahl (+), kein täuschungsbedingter Wille zur Gewahrsamsaufgabe]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Wegnahme (+), Gewahrsamsbruch im Zeitpunkt des Verlassens der Probefahrt; Aneignungsabsicht (+), Erhalt neuen Fahrgeräts; Enteignungsvorsatz (+), kein Rückgabewille; Schuld (+), 1,4 ‰ BAK < 2,0 ‰ BAK, ohne Schuldminderung]; § 315b I Nr.1 1.Alt. StGB gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr durch Zerstörung einer Anlage [hier: Ausfall nach Rammen der Ampelanlage (§ 43 StVO); verkehrsfremder Eingriff (+), konkrete Gefährdung (+)]; § 315c I Nr.1a 1.Alt. StGB Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkoholgenusses [hier: Fahrzeug (+), E-Board kein Fußgängerverkehr; Fahruntüchtigkeit (-), 1,4 ‰ BAK keine absolute Fahruntüchtigkeit für E-Boarder, keine rauschbedingten Ausfallerscheinungen]; § 248b StGB unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs; §§ 242 I, 25 II StGB Diebstahl in Mittäterschaft [hier: gemeinsamer Tatplan (+), sukzessive Mittäterschaft ausreichend, Plan bis zur Deliktsvollendung gefaßt; gemeinsame Tatausführung (-), Ausführung durch Dieb allein]; §§ 242 I, 27 StGB Beihilfe zum Diebstahl [hier: Verbürgen der Zuverlässigkeit, Zuzwinkern]; § 212 I StGB Totschlag [hier: Opfer Radfahrer ohne Helm (vgl. BGHZ NJW 2014, 2493); plötzliches Aufreißen der Autotür (vgl. § 14 StVO) auf Fahrradweg; (-) kein Vorsatz]; §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt., Nr.5, 227 StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug mit Todesfolge [hier. gefährliches Werkzeug (+), Autotür in der Art der Verwendung; Vorsatz (+), dolus eventualis; Erfolgsqualifikation § 227 StGB (+), Todesgefahr vorhersehbar (str.)]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: objektive Sorgfaltspflichtverletzung (+), Parken auf dem Fahrradweg]; § 315b I Nr.2 StGB gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr durch Hindernisbereitung; § 123 StGB Hausfriedensbruch [hier: Eindringen (-), durch offenes Hoftor; Eindringen (+), durch gekipptes Fenster]; § 268 I Nr.1 2.Alt. StGB Fälschung technischer Aufzeichnungen [hier: Manipulation Überwachungskamera].
[AL; idSV{350,352}]

Gr/StR/H/352: Priv.Doz.Dr. Sascha Ziemann / SS 2017 / 1.Hausarbeit / 2,50 €
Thema: Straßenverkehrsdelikte / Diebstahl / Körperverletzung: § 263 I StGB Betrug [hier: Probefahrt auf "E-Board" ohne Rückgabeabsicht; Täuschung, Irrtum (+), über Probefahrt; Vermögensverfügung (-), Abgrenzung Betrug (-) - vs. - Trickdiebstahl (+), kein täuschungsbedingter Wille zur Gewahrsamsaufgabe]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Wegnahme (+), Gewahrsamsbruch im Zeitpunkt des Verlassens der Probefahrt; Aneignungsabsicht (+), Erhalt neuen Fahrgeräts; Enteignungsvorsatz (+), kein Rückgabewille; Schuld (+), 1,4 ‰ BAK < 2,0 ‰ BAK, ohne Schuldminderung]; § 315b I Nr.1 1.Alt. StGB gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr durch Zerstörung einer Anlage [hier: Ausfall nach Rammen der Ampelanlage (§ 43 StVO); verkehrsfremder Eingriff (+), konkrete Gefährdung (+)]; § 315c I Nr.1a 1.Alt. StGB Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkoholgenusses [hier: Fahrzeug (+), E-Board kein Fußgängerverkehr; Fahruntüchtigkeit (-), 1,4 ‰ BAK keine absolute Fahruntüchtigkeit für E-Boarder, keine rauschbedingten Ausfallerscheinungen]; § 248b StGB unbefugter Ge++auch eines Fahrzeugs; §§ 242 I, 25 II StGB Diebstahl in Mittäterschaft [hier: gemeinsamer Tatplan (+), sukzessive Mittäterschaft ausreichend, Plan bis zur Deliktsvollendung gefaßt; gemeinsame Tatausführung (-), Ausführung durch Dieb allein]; §§ 242 I, 27 StGB Beihilfe zum Diebstahl [hier: Verbürgen der Zuverlässigkeit, Zuzwinkern]; § 212 I StGB Totschlag [hier: Opfer Radfahrer ohne Helm (vgl. BGHZ NJW 2014, 2493); plötzliches Aufreißen der Autotür (vgl. § 14 StVO) auf Fahrradweg; (-) kein Vorsatz]; §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt., Nr.5, 227 StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug mit Todesfolge [hier. gefährliches Werkzeug (+), Autotür in der Art der Verwendung; Vorsatz (+), dolus eventualis; Erfolgsqualifikation § 227 StGB (+), Todesgefahr vorhersehbar (str.)]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: objektive Sorgfaltspflichtverletzung (+), Parken auf dem Fahrradweg]; § 315b I Nr.2 StGB gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr durch Hindernisbereitung; § 123 StGB Hausfriedensbruch [hier: Eindringen (-), durch offenes Hoftor; Eindringen (+), durch gekipptes Fenster]; § 268 I Nr.1 2.Alt. StGB Fälschung technischer Aufzeichnungen [hier: Manipulation Überwachungskamera].
[AL; K(+); idSV{350,352}]

Gr/StR/H/353: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/H/354: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/H/355: Priv.Doz.Dr. Erol Pohlreich / WS 2017/18 / 1.Hausarbeit / 2,50 €
Thema: Auslandsstraftaten / Betrug / Diebstahl: A. § 153 StGB falsche uneidliche Aussage [hier: § 3 StGB Geltung für Inlandstaten (-), im Ausland; § 5 Nr.10 StGB Auslandstaten gegen inländische Rechtsgüter (-), keine Rechtshängigkeit in Deutschland; § 7 II Nr.1 StGB Geltung StGB für Auslandsstraftaten durch Deutsche (-), keine ausländischen Rechtsgüter erfaßt]; § 164 StGB falsche Verdächtigung [hier: Anwendbarkeit aus § 7 II Nr.1 StGB (+), Doppelnatur Schutzbereich, Individuum - staatliche Rechtspflege, BGHSt 5, 66 (str.); zuständige Stelle (+), ausländisches Gericht, rechtswidrige Tat mit Tatopfer (+), §§ 223, 224 StGB, Vorsatz (+), dolus directus 1.Grade s]; § 187 StGB Verleumdung [hier: Falschbeschuldigung Körperverletzung gegen Nichttäter; Schutz ausländischer Rechtsgüter (+), im Ausland betroffenes Individualrechtsgut; Behauptung unwahrer ehrenrühriger Tatsache (+), vor Gericht]; § 258 I StGB Strafvereitelung [(-) nur Schutz inländischer Rechtssphäre, BGHSt 43, 82]. B. § 263 I StGB Betrug [hier: Falschmünzeneinwurf in Parkautomat; (-) keine Täuschung eines Menschen]; § 263a StGB Computerbetrug [hier: unbefugte Einwirkung (+), subjektive computerspezifische Auslegung; Beeinflussung (-), kein Eingriff in Programm; Vermögensschaden (-), nicht unmittelbar (OLG Celle NJW 1997, 1518), Einwurf Falschmünze nur Voraussetzung]; § 265a I StGB Erschleichen von Leistungen [(-) Parkautomat als Warenautomat (Parkschein), BayObLGSt 1991, 61, nicht umfaßt, OLG Köln NJW 2002, 527 (h.M.)]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Parkschein; Wegnahme (+), OLG Celle, NJW 1997, 1518]; § 263 I StGB Betrug [hier: Hinlegen des Parkscheins; Täuschung und Irrtum (+); Vermögensverfügung (-), staatliches Bußgeld kein Vermögen, BGHSt 38, 345]. C. §§ 242 I, 243 I S.1 Nr.1 StGB Diebstahl in besonders schwerem Fall [hier: Wegfahren mit aufgebrochenem Kfz; Enteignungsvorsatz (+), kein Rückführungswille, vgl. BGH NStZ 1996, 38]; § 315c I Nr.1a 1.Alt., III Nr.2 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs aufgrund Alkoholgenusses [hier: Gefährdung (+), Fahren in Schlangenlinien (BGH NJW 1995, 3131); ungeschützter (BGHSt 27, 40) tatbeteiligter Mitfahrer (-), keine Beteiligung, Einwilligung; Sache von bedeutendem Wert (-), Tat-Kfz nicht umfaßt (BGHSt 27, 40)].
[AL; idSV{356,357,358}

Gr/StR/H/356: Priv.Doz.Dr. Erol Pohlreich / WS 2017/18 / 1.Hausarbeit / 2,30 €
Thema: Auslandsstraftaten / Betrug / Diebstahl: A. § 153 StGB falsche uneidliche Aussage [hier: § 3 StGB Geltung für Inlandstaten (-), im Ausland; § 5 Nr.10 StGB Auslandstaten gegen inländische Rechtsgüter (-), keine Rechtshängigkeit in Deutschland; § 7 II Nr.1 StGB Geltung StGB für Auslandsstraftaten durch Deutsche (-), keine ausländischen Rechtsgüter erfaßt]; § 164 StGB falsche Verdächtigung [hier: Anwendbarkeit aus § 7 II Nr.1 StGB (+), Doppelnatur Schutzbereich, Individuum - staatliche Rechtspflege, BGHSt 5, 66 (str.); zuständige Stelle (+), ausländisches Gericht, rechtswidrige Tat mit Tatopfer (+), §§ 223, 224 StGB, Vorsatz (+), dolus directus 1.Grade s]; § 187 StGB Verleumdung [hier: Falschbeschuldigung Körperverletzung gegen Nichttäter; Schutz ausländischer Rechtsgüter (+), im Ausland betroffenes Individualrechtsgut; Behauptung unwahrer ehrenrühriger Tatsache (+), vor Gericht]; § 258 I StGB Strafvereitelung [(-) nur Schutz inländischer Rechtssphäre, BGHSt 43, 82]. B. § 263 I StGB Betrug [hier: Falschmünzeneinwurf in Parkautomat; (-) keine Täuschung eines Menschen]; § 263a StGB Computerbetrug [hier: unbefugte Einwirkung (+), subjektive computerspezifische Auslegung; Beeinflussung (-), kein Eingriff in Programm; Vermögensschaden (-), nicht unmittelbar (OLG Celle NJW 1997, 1518), Einwurf Falschmünze nur Voraussetzung]; § 265a I StGB Erschleichen von Leistungen [(-) Parkautomat als Warenautomat (Parkschein), BayObLGSt 1991, 61, nicht umfaßt, OLG Köln NJW 2002, 527 (h.M.)]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Parkschein; Wegnahme (+), OLG Celle, NJW 1997, 1518]; § 263 I StGB Betrug [hier: Hinlegen des Parkscheins; Täuschung und Irrtum (+); Vermögensverfügung (-), staatliches Bußgeld kein Vermögen, BGHSt 38, 345]. C. §§ 242 I, 243 I S.1 Nr.1 StGB Diebstahl in besonders schwerem Fall [hier: Wegfahren mit aufgebrochenem Kfz; Enteignungsvorsatz (+), kein Rückführungswille, vgl. BGH NStZ 1996, 38]; § 315c I Nr.1a 1.Alt., III Nr.2 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs aufgrund Alkoholgenusses [hier: Gefährdung (+), Fahren in Schlangenlinien (BGH NJW 1995, 3131); ungeschützter (BGHSt 27, 40) tatbeteiligter Mitfahrer (-), keine Beteiligung, Einwilligung; Sache von bedeutendem Wert (-), Tat-Kfz nicht umfaßt (BGHSt 27, 40)].
[AL; K(+); idSV{355,357,358}

Gr/StR/H/357: Priv.Doz.Dr. Erol Pohlreich / WS 2017/18 / 1.Hausarbeit / 2,30 €
Thema: Auslandsstraftaten / Betrug / Diebstahl: A. § 153 StGB falsche uneidliche Aussage [hier: § 3 StGB Geltung für Inlandstaten (-), im Ausland; § 5 Nr.10 StGB Auslandstaten gegen inländische Rechtsgüter (-), keine Rechtshängigkeit in Deutschland; § 7 II Nr.1 StGB Geltung StGB für Auslandsstraftaten durch Deutsche (-), keine ausländischen Rechtsgüter erfaßt]; § 164 StGB falsche Verdächtigung [hier: Anwendbarkeit aus § 7 II Nr.1 StGB (+), Doppelnatur Schutzbereich, Individuum - staatliche Rechtspflege, BGHSt 5, 66 (str.); zuständige Stelle (+), ausländisches Gericht, rechtswidrige Tat mit Tatopfer (+), §§ 223, 224 StGB, Vorsatz (+), dolus directus 1.Grade s]; § 187 StGB Verleumdung [hier: Falschbeschuldigung Körperverletzung gegen Nichttäter; Schutz ausländischer Rechtsgüter (+), im Ausland betroffenes Individualrechtsgut; Behauptung unwahrer ehrenrühriger Tatsache (+), vor Gericht]; § 258 I StGB Strafvereitelung [(-) nur Schutz inländischer Rechtssphäre, BGHSt 43, 82]. B. § 263 I StGB Betrug [hier: Falschmünzeneinwurf in Parkautomat; (-) keine Täuschung eines Menschen]; § 263a StGB Computerbetrug [hier: unbefugte Einwirkung (+), subjektive computerspezifische Auslegung; Beeinflussung (-), kein Eingriff in Programm; Vermögensschaden (-), nicht unmittelbar (OLG Celle NJW 1997, 1518), Einwurf Falschmünze nur Voraussetzung]; § 265a I StGB Erschleichen von Leistungen [(-) Parkautomat als Warenautomat (Parkschein), BayObLGSt 1991, 61, nicht umfaßt, OLG Köln NJW 2002, 527 (h.M.)]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Parkschein; Wegnahme (+), OLG Celle, NJW 1997, 1518]; § 263 I StGB Betrug [hier: Hinlegen des Parkscheins; Täuschung und Irrtum (+); Vermögensverfügung (-), staatliches Bußgeld kein Vermögen, BGHSt 38, 345]. C. §§ 242 I, 243 I S.1 Nr.1 StGB Diebstahl in besonders schwerem Fall [hier: Wegfahren mit aufgebrochenem Kfz; Enteignungsvorsatz (+), kein Rückführungswille, vgl. BGH NStZ 1996, 38]; § 315c I Nr.1a 1.Alt., III Nr.2 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs aufgrund Alkoholgenusses [hier: Gefährdung (+), Fahren in Schlangenlinien (BGH NJW 1995, 3131); ungeschützter (BGHSt 27, 40) tatbeteiligter Mitfahrer (-), keine Beteiligung, Einwilligung; Sache von bedeutendem Wert (-), Tat-Kfz nicht umfaßt (BGHSt 27, 40)].
[AL; idSV{355,356,358}

Gr/StR/H/358: Prof.Dr. Priv.Doz.Dr. Erol Pohlreich / WS 2017/18 / 1.Hausarbeit / (P) €
Thema: Auslandsstraftaten / Betrug / Diebstahl: A. § 153 StGB falsche uneidliche Aussage [hier: § 3 StGB Geltung für Inlandstaten (-), im Ausland; § 5 Nr.10 StGB Auslandstaten gegen inländische Rechtsgüter (-), keine Rechtshängigkeit in Deutschland; § 7 II Nr.1 StGB Geltung StGB für Auslandsstraftaten durch Deutsche (-), keine ausländischen Rechtsgüter erfaßt]; § 164 StGB falsche Verdächtigung [hier: Anwendbarkeit aus § 7 II Nr.1 StGB (+), Doppelnatur Schutzbereich, Individuum - staatliche Rechtspflege, BGHSt 5, 66 (str.); zuständige Stelle (+), ausländisches Gericht, rechtswidrige Tat mit Tatopfer (+), §§ 223, 224 StGB, Vorsatz (+), dolus directus 1.Grade s]; § 187 StGB Verleumdung [hier: Falschbeschuldigung Körperverletzung gegen Nichttäter; Schutz ausländischer Rechtsgüter (+), im Ausland betroffenes Individualrechtsgut; Behauptung unwahrer ehrenrühriger Tatsache (+), vor Gericht]; § 258 I StGB Strafvereitelung [(-) nur Schutz inländischer Rechtssphäre, BGHSt 43, 82]. B. § 263 I StGB Betrug [hier: Falschmünzeneinwurf in Parkautomat; (-) keine Täuschung eines Menschen]; § 263a StGB Computerbetrug [hier: unbefugte Einwirkung (+), subjektive computerspezifische Auslegung; Beeinflussung (-), kein Eingriff in Programm; Vermögensschaden (-), nicht unmittelbar (OLG Celle NJW 1997, 1518), Einwurf Falschmünze nur Voraussetzung]; § 265a I StGB Erschleichen von Leistungen [(-) Parkautomat als Warenautomat (Parkschein), BayObLGSt 1991, 61, nicht umfaßt, OLG Köln NJW 2002, 527 (h.M.)]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Parkschein; Wegnahme (+), OLG Celle, NJW 1997, 1518]; § 263 I StGB Betrug [hier: Hinlegen des Parkscheins; Täuschung und Irrtum (+); Vermögensverfügung (-), staatliches Bußgeld kein Vermögen, BGHSt 38, 345]. C. §§ 242 I, 243 I S.1 Nr.1 StGB Diebstahl in besonders schwerem Fall [hier: Wegfahren mit aufgebrochenem Kfz; Enteignungsvorsatz (+), kein Rückführungswille, vgl. BGH NStZ 1996, 38]; § 315c I Nr.1a 1.Alt., III Nr.2 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs aufgrund Alkoholgenusses [hier: Gefährdung (+), Fahren in Schlangenlinien (BGH NJW 1995, 3131); ungeschützter (BGHSt 27, 40) tatbeteiligter Mitfahrer (-), keine Beteiligung, Einwilligung; Sache von bedeutendem Wert (-), Tat-Kfz nicht umfaßt (BGHSt 27, 40)].
[AL; idSV{355,356,358}

Gr/StR/H/359: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/H/360: Prof.Dr. Klaus Günther / SS 2018 / 1.Hausarbeit / €
Thema:

Gr/StR/H/361: Prof.Dr. Klaus Günther / SS 2018 / 1.Hausarbeit / €
Thema:

Gr/StR/H/362: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/H/363: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2018/19 / 1.Hausarbeit / 2,40 €
Thema: Betrug / Untreue /Urkundenfälschung: A. §§ 263 I, III, 13, 27 I StGB Beihilfe zum Betrug [hier: Nichtunterrichtung des Vorstands einer Anstalt des öffentlichen Rechts über zu hoch berechnete Tarifkosten durch Innenrevisor (zu BGH NStZ 2009, 686 - Berliner Stadtreinigungsbetriebe); Garantenstellung aus Ingerenz (-), Überwachungsgarant, aber keine Mitgliedschaft in der ausschließlich zuständigen Tarifkommission; Garantenstellung aus Übernahme in die Leitung der Revisionsabteilung (+), Beschützergarant, ähnlich der Funktion des Compliance-Officers in Unternehmen des öffentlichen Rechts; Abgrenzung Täterschaft (-) - vs. - Teilnahme (+) beim Unterlassungsdelikt, nach subjektiver Theorie und Tatherrschaftslehre (str.); Vorsatz bzgl. Haupttat, Beihilfehandlung, Garantenstellung (+)]; § 266 I StGB Untreue [hier: SE-Ansprüche gegen ör-Anstalt aus betrügerischer Tarifbildung; Alt.1 Mißbrauchstatbestand (-), tatsächliches, kein rechtsförmiges Handeln, keine Verfügungs- und Verpflichtungsbefugnis; Alt.2 Treubruchtatbestand (+), Vermögensbetreuungspflicht aus Leitung der Innenrevision; Nachteilszufügung (+), Unmittelbarkeit des Vermögensschadens aus Anspruch aus öffentlichem Bescheid (str.)]. B. § 263 I StGB Betrug [hier: Immobilienkauf und -Nutzung ohne Zahlungsbereitschaft bei vorzeitiger Besitzüberlassung (zu BGH NStZ 2018, 713 - erschlichener Grundstücks-KV); Täuschung (+), über Zahlungsfähigkeit und -willigkeit; Irrtum (+), über pflichtgemäßes Verhalten des Käufers; Vermögensverfügung (+), Übergabe der Kaufsache; Vermögensschaden (+), kein Eingehungsbetrug, Eigentumsübergang (§§ 873, 925 BGB Eintragung der Auflassung) erst nach KP-Zahlung, durch Mindererlös aufgrund Besitzverlusts; Vorsatz (+), dolus eventualis; Bereicherungsabsicht (-), stoffungleicher Folgeschaden, BGH NStZ 2018, 713]; §§ 263 I, III, 22 StGB versuchter Betrug; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Bauarbeiten am Grundstück; tatbestandsausschließendes Einverständnis (-); rechtswidrig aufgrund relevanten Willensmangels (BGHSt 16, 309, str.)]; § 267 I BGB Urkundenfälschung [hier: Gebrauch unechter Urkunde, 3.Alt. (+), Vorlage gefälschten Personalausweises beim Notar]; § 271 I StGB mittelbare Falschbeurkundung [hier: Bewirken (+), Falschbeurkundung notariellen Kaufvertrags].
[AL; idSV{364,365,366,367}]

Gr/StR/H/364: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2018/19 / 1.Hausarbeit / 2,30 €
Thema: Betrug / Untreue /Urkundenfälschung: A. §§ 263 I, III, 13, 27 I StGB Beihilfe zum Betrug [hier: Nichtunterrichtung des Vorstands einer Anstalt des öffentlichen Rechts über zu hoch berechnete Tarifkosten durch Innenrevisor (zu BGH NStZ 2009, 686 - Berliner Stadtreinigungsbetriebe); Garantenstellung aus Ingerenz (-), Überwachungsgarant, aber keine Mitgliedschaft in der ausschließlich zuständigen Tarifkommission; Garantenstellung aus Übernahme in die Leitung der Revisionsabteilung (+), Beschützergarant, ähnlich der Funktion des Compliance-Officers in Unternehmen des öffentlichen Rechts; Abgrenzung Täterschaft (-) - vs. - Teilnahme (+) beim Unterlassungsdelikt, nach subjektiver Theorie und Tatherrschaftslehre (str.); Vorsatz bzgl. Haupttat, Beihilfehandlung, Garantenstellung (+)]; § 266 I StGB Untreue [hier: SE-Ansprüche gegen ör-Anstalt aus betrügerischer Tarifbildung; Alt.1 Mißbrauchstatbestand (-), tatsächliches, kein rechtsförmiges Handeln, keine Verfügungs- und Verpflichtungsbefugnis; Alt.2 Treubruchtatbestand (+), Vermögensbetreuungspflicht aus Leitung der Innenrevision; Nachteilszufügung (+), Unmittelbarkeit des Vermögensschadens aus Anspruch aus öffentlichem Bescheid (str.)]. B. § 263 I StGB Betrug [hier: Immobilienkauf und -Nutzung ohne Zahlungsbereitschaft bei vorzeitiger Besitzüberlassung (zu BGH NStZ 2018, 713 - erschlichener Grundstücks-KV); Täuschung (+), über Zahlungsfähigkeit und -willigkeit; Irrtum (+), über pflichtgemäßes Verhalten des Käufers; Vermögensverfügung (+), Übergabe der Kaufsache; Vermögensschaden (+), kein Eingehungsbetrug, Eigentumsübergang (§§ 873, 925 BGB Eintragung der Auflassung) erst nach KP-Zahlung, durch Mindererlös aufgrund Besitzverlusts; Vorsatz (+), dolus eventualis; Bereicherungsabsicht (-), stoffungleicher Folgeschaden, BGH NStZ 2018, 713]; §§ 263 I, III, 22 StGB versuchter Betrug; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Bauarbeiten am Grundstück; tatbestandsausschließendes Einverständnis (-); rechtswidrig aufgrund relevanten Willensmangels (BGHSt 16, 309, str.)]; § 267 I BGB Urkundenfälschung [hier: Gebrauch unechter Urkunde, 3.Alt. (+), Vorlage gefälschten Personalausweises beim Notar]; § 271 I StGB mittelbare Falschbeurkundung [hier: Bewirken (+), Falschbeurkundung notariellen Kaufvertrags].
[AL; idSV{363,365,366,367}]

Gr/StR/H/365: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2018/19 / 1.Hausarbeit / 2,10 €
Thema: Betrug / Untreue /Urkundenfälschung: A. §§ 263 I, III, 13, 27 I StGB Beihilfe zum Betrug [hier: Nichtunterrichtung des Vorstands einer Anstalt des öffentlichen Rechts über zu hoch berechnete Tarifkosten durch Innenrevisor (zu BGH NStZ 2009, 686 - Berliner Stadtreinigungsbetriebe); Garantenstellung aus Ingerenz (-), Überwachungsgarant, aber keine Mitgliedschaft in der ausschließlich zuständigen Tarifkommission; Garantenstellung aus Übernahme in die Leitung der Revisionsabteilung (+), Beschützergarant, ähnlich der Funktion des Compliance-Officers in Unternehmen des öffentlichen Rechts; Abgrenzung Täterschaft (-) - vs. - Teilnahme (+) beim Unterlassungsdelikt, nach subjektiver Theorie und Tatherrschaftslehre (str.); Vorsatz bzgl. Haupttat, Beihilfehandlung, Garantenstellung (+)]; § 266 I StGB Untreue [hier: SE-Ansprüche gegen ör-Anstalt aus betrügerischer Tarifbildung; Alt.1 Mißbrauchstatbestand (-), tatsächliches, kein rechtsförmiges Handeln, keine Verfügungs- und Verpflichtungsbefugnis; Alt.2 Treubruchtatbestand (+), Vermögensbetreuungspflicht aus Leitung der Innenrevision; Nachteilszufügung (+), Unmittelbarkeit des Vermögensschadens aus Anspruch aus öffentlichem Bescheid (str.)]. B. § 263 I StGB Betrug [hier: Immobilienkauf und -Nutzung ohne Zahlungsbereitschaft bei vorzeitiger Besitzüberlassung (zu BGH NStZ 2018, 713 - erschlichener Grundstücks-KV); Täuschung (+), über Zahlungsfähigkeit und -willigkeit; Irrtum (+), über pflichtgemäßes Verhalten des Käufers; Vermögensverfügung (+), Übergabe der Kaufsache; Vermögensschaden (+), kein Eingehungsbetrug, Eigentumsübergang (§§ 873, 925 BGB Eintragung der Auflassung) erst nach KP-Zahlung, durch Mindererlös aufgrund Besitzverlusts; Vorsatz (+), dolus eventualis; Bereicherungsabsicht (-), stoffungleicher Folgeschaden, BGH NStZ 2018, 713]; §§ 263 I, III, 22 StGB versuchter Betrug; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Bauarbeiten am Grundstück; tatbestandsausschließendes Einverständnis (-); rechtswidrig aufgrund relevanten Willensmangels (BGHSt 16, 309, str.)]; § 267 I BGB Urkundenfälschung [hier: Gebrauch unechter Urkunde, 3.Alt. (+), Vorlage gefälschten Personalausweises beim Notar]; § 271 I StGB mittelbare Falschbeurkundung [hier: Bewirken (+), Falschbeurkundung notariellen Kaufvertrags].
[AL; LM; idSV{363,364,366,367}]

Gr/StR/H/366: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2018/19 / 1.Hausarbeit / 2,30 €
Thema: Betrug / Untreue /Urkundenfälschung: A. §§ 263 I, III, 13, 27 I StGB Beihilfe zum Betrug [hier: Nichtunterrichtung des Vorstands einer Anstalt des öffentlichen Rechts über zu hoch berechnete Tarifkosten durch Innenrevisor (zu BGH NStZ 2009, 686 - Berliner Stadtreinigungsbetriebe); Garantenstellung aus Ingerenz (-), Überwachungsgarant, aber keine Mitgliedschaft in der ausschließlich zuständigen Tarifkommission; Garantenstellung aus Übernahme in die Leitung der Revisionsabteilung (+), Beschützergarant, ähnlich der Funktion des Compliance-Officers in Unternehmen des öffentlichen Rechts; Abgrenzung Täterschaft (-) - vs. - Teilnahme (+) beim Unterlassungsdelikt, nach subjektiver Theorie und Tatherrschaftslehre (str.); Vorsatz bzgl. Haupttat, Beihilfehandlung, Garantenstellung (+)]; § 266 I StGB Untreue [hier: SE-Ansprüche gegen ör-Anstalt aus betrügerischer Tarifbildung; Alt.1 Mißbrauchstatbestand (-), tatsächliches, kein rechtsförmiges Handeln, keine Verfügungs- und Verpflichtungsbefugnis; Alt.2 Treubruchtatbestand (+), Vermögensbetreuungspflicht aus Leitung der Innenrevision; Nachteilszufügung (+), Unmittelbarkeit des Vermögensschadens aus Anspruch aus öffentlichem Bescheid (str.)]. B. § 263 I StGB Betrug [hier: Immobilienkauf und -Nutzung ohne Zahlungsbereitschaft bei vorzeitiger Besitzüberlassung (zu BGH NStZ 2018, 713 - erschlichener Grundstücks-KV); Täuschung (+), über Zahlungsfähigkeit und -willigkeit; Irrtum (+), über pflichtgemäßes Verhalten des Käufers; Vermögensverfügung (+), Übergabe der Kaufsache; Vermögensschaden (+), kein Eingehungsbetrug, Eigentumsübergang (§§ 873, 925 BGB Eintragung der Auflassung) erst nach KP-Zahlung, durch Mindererlös aufgrund Besitzverlusts; Vorsatz (+), dolus eventualis; Bereicherungsabsicht (-), stoffungleicher Folgeschaden, BGH NStZ 2018, 713]; §§ 263 I, III, 22 StGB versuchter Betrug; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Bauarbeiten am Grundstück; tatbestandsausschließendes Einverständnis (-); rechtswidrig aufgrund relevanten Willensmangels (BGHSt 16, 309, str.)]; § 267 I BGB Urkundenfälschung [hier: Gebrauch unechter Urkunde, 3.Alt. (+), Vorlage gefälschten Personalausweises beim Notar]; § 271 I StGB mittelbare Falschbeurkundung [hier: Bewirken (+), Falschbeurkundung notariellen Kaufvertrags].
[AL; LM; idSV{363,364,365,367}]

Gr/StR/H/367: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2018/19 / 1.Hausarbeit / 2,30 €
Thema: Betrug / Untreue /Urkundenfälschung: A. §§ 263 I, III, 13, 27 I StGB Beihilfe zum Betrug [hier: Nichtunterrichtung des Vorstands einer Anstalt des öffentlichen Rechts über zu hoch berechnete Tarifkosten durch Innenrevisor (zu BGH NStZ 2009, 686 - Berliner Stadtreinigungsbetriebe); Garantenstellung aus Ingerenz (-), Überwachungsgarant, aber keine Mitgliedschaft in der ausschließlich zuständigen Tarifkommission; Garantenstellung aus Übernahme in die Leitung der Revisionsabteilung (+), Beschützergarant, ähnlich der Funktion des Compliance-Officers in Unternehmen des öffentlichen Rechts; Abgrenzung Täterschaft (-) - vs. - Teilnahme (+) beim Unterlassungsdelikt, nach subjektiver Theorie und Tatherrschaftslehre (str.); Vorsatz bzgl. Haupttat, Beihilfehandlung, Garantenstellung (+)]; § 266 I StGB Untreue [hier: SE-Ansprüche gegen ör-Anstalt aus betrügerischer Tarifbildung; Alt.1 Mißbrauchstatbestand (-), tatsächliches, kein rechtsförmiges Handeln, keine Verfügungs- und Verpflichtungsbefugnis; Alt.2 Treubruchtatbestand (+), Vermögensbetreuungspflicht aus Leitung der Innenrevision; Nachteilszufügung (+), Unmittelbarkeit des Vermögensschadens aus Anspruch aus öffentlichem Bescheid (str.)]. B. § 263 I StGB Betrug [hier: Immobilienkauf und -Nutzung ohne Zahlungsbereitschaft bei vorzeitiger Besitzüberlassung (zu BGH NStZ 2018, 713 - erschlichener Grundstücks-KV); Täuschung (+), über Zahlungsfähigkeit und -willigkeit; Irrtum (+), über pflichtgemäßes Verhalten des Käufers; Vermögensverfügung (+), Übergabe der Kaufsache; Vermögensschaden (+), kein Eingehungsbetrug, Eigentumsübergang (§§ 873, 925 BGB Eintragung der Auflassung) erst nach KP-Zahlung, durch Mindererlös aufgrund Besitzverlusts; Vorsatz (+), dolus eventualis; Bereicherungsabsicht (-), stoffungleicher Folgeschaden, BGH NStZ 2018, 713]; §§ 263 I, III, 22 StGB versuchter Betrug; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Bauarbeiten am Grundstück; tatbestandsausschließendes Einverständnis (-); rechtswidrig aufgrund relevanten Willensmangels (BGHSt 16, 309, str.)]; § 267 I BGB Urkundenfälschung [hier: Gebrauch unechter Urkunde, 3.Alt. (+), Vorlage gefälschten Personalausweises beim Notar]; § 271 I StGB mittelbare Falschbeurkundung [hier: Bewirken (+), Falschbeurkundung notariellen Kaufvertrags].
[AL; LM; idSV{363,364,365,366}]

Gr/StR/H/368: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/H/369: Prof.Dr. Christoph Burchard / SS 2019 / 1.Hausarbeit / 2,70 €
Thema: Sachbeschädigung / Betrug / Unterschlagung: A. § 303 I BGB Sachbeschädigung [hier: Selbstschredderung eines Kunstwerks nach der Auktion zwecks "Verbesserung" des künstlerischen Ausdrucks (vgl. Banksy-Bild 2018); Sache (+), Gemälde; fremd (+), Eigentumsübergang nach Abschluß Auktion, §§ 156, 903 BGB; Beschädigen (str.), Verletzung Sachsubstanz durch Schreddern, keine Minderung in Brauchbarkeit als Kunstwerk; Rechtfertigung: Veränderung als Werkimmanenz i.R.d. Art.5 III 1.Alt. GG Kunstfreiheit - vs. - Art.14 I GG Eigentum, nach praktischer Konkordanz; "Verbesserungsintention" als Parallele zu ärztlichen Heileingriffen; hypothetisches Einverständnis / Einwilligung, Wille des Verkäufers vor Übergabe, § 929 S.1 BGB, Wille des Käufers aus KV, § 433 BGB, beide vorliegend, Rechtsfigur str.]; § 263 I StGB Betrug in mittelbarer Täterschaft [hier: durch Künstler mittels Verkäufer/Auktionator; Täuschung (str.), durch unterlassen aus Garantenstellung des Auktionators, aber kein Täuschungsbewußtsein; Irrtum (str.), des Käufers, Wissenszurechnung der Hilfsperson über §§ 166, 278, 831 BGB analog, Unterbrechung objektiver Zurechenbarkeit zwischen Irrtum und Verfügung durch Nichtstun (der Hilfsperson); Vermögensverfügung (+), Dreiecksbetrug, Eingehungsbetrug; Schaden (-), keine nachteilige Vermögenslage wg. Wertzuwachs; Vorsatz (-)]. B. § 274 I StGB Urkundenunterdrückung [hier: Einbehalten einer Museumszugangskarte für Mitarbeiter; (-) keine Nachteilszufügungsabsicht i.S.d. BeweisführungsR des Ausstellers (Museum)]; § 246 I, II StGB Unterschlagung [hier: Einbehalten Museumszugangskarte; Zueignung (+), durch wahrheitswidrige Angabe des Verlusts; Qualifikation Anvertrautsein (+), Verpflichtung zur Rückgabe nach Funktionserlöschen]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Nutzung Museumszugangskarte; Mehrfachzueignung (erneute Zueignung durch Verwertungshandlung, nach Konkurrenzlösung (str.)]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Eindringen in Museum zwecks Bilderdiebstahls, Mitnahme eines Museumsführers; Vorsatzwechsel (-) - vs. - Vorsatzzäsur (+), Scheitern des ersten Diebstahlsversuchs]; §§ 242 I, II, 22, 243 I Nr.1 3.Alt, Nr.2, Nr.5 StGB versuchter besonders schwerer Fall des Diebstahls [hier: Versuch eines Regelbeispiels, vgl. BGHSt 33, 370].
[AL; idSV{370}]

Gr/StR/H/370: Prof.Dr. Christoph Burchard / SS 2019 / 1.Hausarbeit / €
Thema: Sachbeschädigung / Betrug / Unterschlagung: A. § 303 I BGB Sachbeschädigung [hier: Selbstschredderung eines Kunstwerks nach der Auktion zwecks "Verbesserung" des künstlerischen Ausdrucks (vgl. Banksy-Bild 2018); Sache (+), Gemälde; fremd (+), Eigentumsübergang nach Abschluß Auktion, §§ 156, 903 BGB; Beschädigen (str.), Verletzung Sachsubstanz durch Schreddern, keine Minderung in Brauchbarkeit als Kunstwerk; Rechtfertigung: Veränderung als Werkimmanenz i.R.d. Art.5 III 1.Alt. GG Kunstfreiheit - vs. - Art.14 I GG Eigentum, nach praktischer Konkordanz; "Verbesserungsintention" als Parallele zu ärztlichen Heileingriffen; hypothetisches Einverständnis / Einwilligung, Wille des Verkäufers vor Übergabe, § 929 S.1 BGB, Wille des Käufers aus KV, § 433 BGB, beide vorliegend, Rechtsfigur str.]; § 263 I StGB Betrug in mittelbarer Täterschaft [hier: durch Künstler mittels Verkäufer/Auktionator; Täuschung (str.), durch unterlassen aus Garantenstellung des Auktionators, aber kein Täuschungsbewußtsein; Irrtum (str.), des Käufers, Wissenszurechnung der Hilfsperson über §§ 166, 278, 831 BGB analog, Unterbrechung objektiver Zurechenbarkeit zwischen Irrtum und Verfügung durch Nichtstun (der Hilfsperson); Vermögensverfügung (+), Dreiecksbetrug, Eingehungsbetrug; Schaden (-), keine nachteilige Vermögenslage wg. Wertzuwachs; Vorsatz (-)]. B. § 274 I StGB Urkundenunterdrückung [hier: Einbehalten einer Museumszugangskarte für Mitarbeiter; (-) keine Nachteilszufügungsabsicht i.S.d. BeweisführungsR des Ausstellers (Museum)]; § 246 I, II StGB Unterschlagung [hier: Einbehalten Museumszugangskarte; Zueignung (+), durch wahrheitswidrige Angabe des Verlusts; Qualifikation Anvertrautsein (+), Verpflichtung zur Rückgabe nach Funktionserlöschen]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Nutzung Museumszugangskarte; Mehrfachzueignung (erneute Zueignung durch Verwertungshandlung, nach Konkurrenzlösung (str.)]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Eindringen in Museum zwecks Bilderdiebstahls, Mitnahme eines Museumsführers; Vorsatzwechsel (-) - vs. - Vorsatzzäsur (+), Scheitern des ersten Diebstahlsversuchs]; §§ 242 I, II, 22, 243 I Nr.1 3.Alt, Nr.2, Nr.5 StGB versuchter besonders schwerer Fall des Diebstahls [hier: Versuch eines Regelbeispiels, vgl. BGHSt 33, 370].
[AL; idSV{370}]

Gr/StR/H/370: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/H/371: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/H/372: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/H/373: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/H/374: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/H/375: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/H/376: Prof.Dr. Matthias Jahn / SS 2020 / Hausarbeit / €
Thema: Brandstiftung / Körperverletzung: A. § 306 I Nr.2 2.Alt. StGB Brandstiftung an technischer Einrichtung [hier: Sendemast mit Kletterern ("Rooftoppers"); 1.Alt. Inbrandsetzen (+), wesentliche Teile zerstört, BGHSt 18, 365; Vorsatz (+), dolus directus 1.Grades]; §§ 306c I, 18 StGB Brandstiftung mit Todesfolge [hier: besondere Folge (+), Kletterer tot; gefahrspezifischer Zusammenhang (+), brandspezifische Gefahr für das Rechtsgut Leben; eigenverantwortliche Selbstgefährdung (-), anderes Risiko verwirklicht; rechtfertigende Einwilligung des Eigentümers (-), keine Erklärung vorliegend; Irrtum (+), über Sendemast als Verbreiter des Coronavirus, über rechtliche Grenzen anerkannter Rechtsfertigungsgründe; Schuldausschließung (-), kein ETB, kein Rechtfertigungs-SV, kein Erlaubnisirrtum (§ 17 StGB), über rechtliche Existenz eines Rechtfertigungsgrundes, vermeidbar (§ 17 S.2 StGB), vgl. BGHSt 35, 347 - Katzenkönig]; §§ 123 I, 22, 23 I StGB versuchter Hausfriedensbruch [(-) untauglicher Versuch]; § 227 StGB Körperverletzung mit Todesfolge [(-) kein Vorsatz]; §§ 306a II, 306 I Nr.2 StGB schwere Brandstiftung [hier Inbrandsetzung eigener Sache umfaßt, Wortlautauslegung]; §§ 306c, 25 I 2.Alt. StGB Brandstiftung mit Todesfolge in Mittäterschaft [hier: mittelbare Täterschaft (+), kein Täter hinter volldeliktisch handelndem Täter, BGHSt 35, 347; §§ 306a II, 306 I Nr.2 StGB (+), § 306c StGB (+)]; §§ 306b II Nr.2, 25 I 2.Alt. StGB besonders schwere Brandstiftung zur Ermöglichung anderer Straftat [hier: § 265 StGB Versicherungsmißbrauch keine andere Straftat, BGHSt 51, 236, Schadensmeldung gem. §§ 263, 263a StGB andere Straftat, BGH NStZ 2008, 571, str]; § 265 StGB Versicherungsmißbrauch; § 263a I StGB Computerbetrug [hier: Var.2 2.Alt., Var.3 unbefugte Verwendung unvollständiger Daten (+), betrugsspezifische Auslegung, str.; Vermögensschaden (+), konkrete Vermögensgefährdung mit Verschlechterung der Vermögenslage ausreichend, BGHSt 6, 117, str.]: B. §§ 223 I, 224 I StGB gefährliche Körperverletzung [hier: Anspucken ins Gesicht durch SARS-CaV-2-Infizierten; körperliche Mißhandlung (str.), Ekelgefühl; vgl. BGH NStZ 2016, 27; Gesundheitsschädigung (str.), durch Infektion, vgl. BGHSt 36, 1 - AIDS, aber symptomlos; objektive Zurechnung (+), Maskenverstoß; Nr.1 2.Alt. (+)].
[AL; idSV{377}]

Gr/StR/H/377: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/H/378: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/H/379: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/H/380: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/H/379: Prof.Dr. Christoph Burchard / WS 2020/21 / Hausarbeit / €
Thema: Betrug / Cyberkriminalität: A. § 29 I Nr.1 3.Alt. BtMG Handeltreiben mit Betäubungsmitteln als Straftat [hier: durch Einrichten einer Darknet-Handelsplattform für Dritte, mit manuell durch zahlende Nutzer eingerichteten Rubrik "Drogenhandel"; vgl. § 127 StGB (n.F. v.01.10.2021) Betreiben krimineller Handelsplattform im Internet; § 25 II StGB Mittäter (-), kein gemeinsamer Tatplan, Aufsetzen/Betreiben der Seite mit der Drogenrubrik Angebot zur Tatbereitschaft, kein Voneinanderwissenmüssen i.S.´eines Angebots zur Tatbereitschaft, durch automatisches Freischalten der Diskussionsplattform für zahlende Dritte keine konkludente Übereinstimmung zum Drogenhandel; § 25 I StGB Nebentäterschaft (-), nur Teilnehmer; § 26 StGB Anstiftung (-), kein Bestimmen (Kommunikationstheorie, Verursachungstheorie, Haupttäter ominmodo facturus; § 27 StGB Beihilfe (+)]. B. § 202c I StGB Vorbereiten des Ausspähens von Daten [hier: "Ransomwareattacke"; (-) Publikation von Sicherheitslücken kein tauglicher Tatgegenstand]; § 263 I StGB Betrug [hier: Verkauf wertloser Information über (behobene) EDV-Sicherheitslücke; Vermögensverfügung (+), täuschungsbedingte Weggabe (Geld); Vermögensschaden (+), Drogengeschäftsgewinn als Vermögensposition nach juristisch-ökonomischem Vermögensbegriff (h.M., vgl. KG NJW 2001, 86), Täuschung im Verpflichtungsgeschäft; Strafzumessung § 263 III S.2 Nr.2 1.Alt. StGB besonders schwerer Fall, Vermögensverlust großen Ausmaßes]; §§ 263, 13 StGB Betrug durch Unterlassen [hier: keine Wissenszurechnung; Täuschung durch Unterlassen (+), vgl. BGH NJW 2014, 3669]; § 266 I 2.Alt. StGB Untreue (Treubruch) [hier: "Kick-back-Zahlung"; (-) gesetzes- und rechtswidriges Rechtsgeschäft nicht umfaßt]; §§ 263 I, 13, 25 II StGB Betrug im Mittäterschaft [hier: Absprache der Kick-back-Zahlung]. C. § 202c I StGB Vorbereiten des Ausspähens von Daten [hier: erfolgreiche ZETA-Attacke gegen Software einer GmbH; (-) Vorbereitungshandlungen hinter Ausführungshandlungen zurücktretend]; § 202a StGB Ausspähen von Daten; §§ 253 I IV, 25 II StGB Erpressung im besonders schweren Fall [hier: Freigabe der Verschlüsselung gegen Lösegeld; § 253 IV S.2 1.Alt. StGB gewerbsmäßiges Handeln]; §§ 263 I, 25 II StGB Betrug [hier: Nichtherausgabe des Schlüssels].
[AL; idSV{379,380,381}]

Gr/StR/H/380: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/H/381: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/H/382: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/H/383: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/H/384: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/H/385: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/H/386: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/H/387: Prof.Dr. Benno Zabel / WS 2021/22 / Hausarbeit / 2,10 €
Thema: Urkundenfälschung / Betrug: A. § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung (Herstellung unechter Urkunde) [hier: Farbkopie einer Eintrittskarte; Eintrittskarte als Urkunde (+), § 807 BGB Inhaberpapier; Kopie als Urkunde (+), Erscheinung als Original bezweckt, BayOLG NJW 1989, 2553, OLG Stuttgart NJW 2006, 2869; Vorsatz(+), dolus eventualis genügend, BGH NStZ 1999, 619; Täuschungsabsicht (+)]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung (Gebrauch verfälschter Urkunde) [hier: Vorzeigen der Eintrittskarte; Planung bereits bei Herstellung, 1.Alt. vorrangig]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: Nichtvollendung (+), keine Täuschung; Vermögensverfügung (+), Dreiecksbetrug, nach allen Theorien]. B. § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung (Verfälschen echter Urkunde) [hier: Austausch von Preisschildern im Kaufhaus; Urkunde (+), Ware mit Preisschild als zusammengesetzte Urkunde, OLG Hamm NJW 1968, 1894; Verfälschen (+), Identitätstäuschung, OLG Köln NJW 1979, 729; § 267 I 3.Alt. StGB Gebrauch verfälschter Urkunde, Planung bei Herstellung; § 274 StGB Urkundenunterdrückung, Urkundenvernichtung als mitbestrafte Vortat]; § 263 I StGB Betrug [hier: manipulierter Preis an der Kasse; Vermögensverfügung (+), Verfügung des Ladenangestellten dem Inhaber zurechenbar]. C. § 263 I StGB Betrug [hier: Versicherungsvertreterfall, Abschluß wertloser teurer Versicherung; freiwilliger Vertragsabschluß als täuschungsbedingter Irrtum, Eingehungsbetrug als Vermögensverfügung, Vermögensschaden, kein objektiver Schaden aufgrund abstrakter Vermögensleistung, aber subjektiver Schadenseinschlag nach allen Theorien (personale Lehre und funktionaler Ansatz, wirtschaftliche Lehre), Zweckverfehlung als Schadenskriterium, keine zumutbare Verwendungsmöglichkeit, Schaden trotz (möglicher) wirksamer Anfechtung (Kompensation durch Rückgängigmachung (-), Zeitpunkt Vertragsschluß maßgebend, BGHSt 21, 384, h.M.), Drittbereicherungsabsicht; besonders schwerer Fall § 263 , III S.2 Nr.3 1.Alt. StGB (-), keine wirtschaftliche Not des Opfers]; § 263 I StGB Betrug [hier: Provisionsanspruch ggü. Drittem; Vermögensschaden (+), kein ordnungsgemäß erlangter (anfechtbarer) Vertragsabschluß, vgl. BGHSt 21, 384].
[AL; idSV{388,389,390}]

Gr/StR/H/388: Prof.Dr. Benno Zabel / WS 2021/22 / Hausarbeit / 1,90 €
Thema: Urkundenfälschung / Betrug: A. § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung (Herstellung unechter Urkunde) [hier: Farbkopie einer Eintrittskarte; Eintrittskarte als Urkunde (+), § 807 BGB Inhaberpapier; Kopie als Urkunde (+), Erscheinung als Original bezweckt, BayOLG NJW 1989, 2553, OLG Stuttgart NJW 2006, 2869; Vorsatz(+), dolus eventualis genügend, BGH NStZ 1999, 619; Täuschungsabsicht (+)]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung (Gebrauch verfälschter Urkunde) [hier: Vorzeigen der Eintrittskarte; Planung bereits bei Herstellung, 1.Alt. vorrangig]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: Nichtvollendung (+), keine Täuschung; Vermögensverfügung (+), Dreiecksbetrug, nach allen Theorien]. B. § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung (Verfälschen echter Urkunde) [hier: Austausch von Preisschildern im Kaufhaus; Urkunde (+), Ware mit Preisschild als zusammengesetzte Urkunde, OLG Hamm NJW 1968, 1894; Verfälschen (+), Identitätstäuschung, OLG Köln NJW 1979, 729; § 267 I 3.Alt. StGB Gebrauch verfälschter Urkunde, Planung bei Herstellung; § 274 StGB Urkundenunterdrückung, Urkundenvernichtung als mitbestrafte Vortat]; § 263 I StGB Betrug [hier: manipulierter Preis an der Kasse; Vermögensverfügung (+), Verfügung des Ladenangestellten dem Inhaber zurechenbar]. C. § 263 I StGB Betrug [hier: Versicherungsvertreterfall, Abschluß wertloser teurer Versicherung; freiwilliger Vertragsabschluß als täuschungsbedingter Irrtum, Eingehungsbetrug als Vermögensverfügung, Vermögensschaden, kein objektiver Schaden aufgrund abstrakter Vermögensleistung, aber subjektiver Schadenseinschlag nach allen Theorien (personale Lehre und funktionaler Ansatz, wirtschaftliche Lehre), Zweckverfehlung als Schadenskriterium, keine zumutbare Verwendungsmöglichkeit, Schaden trotz (möglicher) wirksamer Anfechtung (Kompensation durch Rückgängigmachung (-), Zeitpunkt Vertragsschluß maßgebend, BGHSt 21, 384, h.M.), Drittbereicherungsabsicht; besonders schwerer Fall § 263 , III S.2 Nr.3 1.Alt. StGB (-), keine wirtschaftliche Not des Opfers]; § 263 I StGB Betrug [hier: Provisionsanspruch ggü. Drittem; Vermögensschaden (+), kein ordnungsgemäß erlangter (anfechtbarer) Vertragsabschluß, vgl. BGHSt 21, 384].
[AL; idSV{387,389,390}]

Gr/StR/H/389: Prof.Dr. Benno Zabel / WS 2021/22 / Hausarbeit / €
Thema: Urkundenfälschung / Betrug: A. § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung (Herstellung unechter Urkunde) [hier: Farbkopie einer Eintrittskarte; Eintrittskarte als Urkunde (+), § 807 BGB Inhaberpapier; Kopie als Urkunde (+), Erscheinung als Original bezweckt, BayOLG NJW 1989, 2553, OLG Stuttgart NJW 2006, 2869; Vorsatz(+), dolus eventualis genügend, BGH NStZ 1999, 619; Täuschungsabsicht (+)]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung (Gebrauch verfälschter Urkunde) [hier: Vorzeigen der Eintrittskarte; Planung bereits bei Herstellung, 1.Alt. vorrangig]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: Nichtvollendung (+), keine Täuschung; Vermögensverfügung (+), Dreiecksbetrug, nach allen Theorien]. B. § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung (Verfälschen echter Urkunde) [hier: Austausch von Preisschildern im Kaufhaus; Urkunde (+), Ware mit Preisschild als zusammengesetzte Urkunde, OLG Hamm NJW 1968, 1894; Verfälschen (+), Identitätstäuschung, OLG Köln NJW 1979, 729; § 267 I 3.Alt. StGB Gebrauch verfälschter Urkunde, Planung bei Herstellung; § 274 StGB Urkundenunterdrückung, Urkundenvernichtung als mitbestrafte Vortat]; § 263 I StGB Betrug [hier: manipulierter Preis an der Kasse; Vermögensverfügung (+), Verfügung des Ladenangestellten dem Inhaber zurechenbar]. C. § 263 I StGB Betrug [hier: Versicherungsvertreterfall, Abschluß wertloser teurer Versicherung; freiwilliger Vertragsabschluß als täuschungsbedingter Irrtum, Eingehungsbetrug als Vermögensverfügung, Vermögensschaden, kein objektiver Schaden aufgrund abstrakter Vermögensleistung, aber subjektiver Schadenseinschlag nach allen Theorien (personale Lehre und funktionaler Ansatz, wirtschaftliche Lehre), Zweckverfehlung als Schadenskriterium, keine zumutbare Verwendungsmöglichkeit, Schaden trotz (möglicher) wirksamer Anfechtung (Kompensation durch Rückgängigmachung (-), Zeitpunkt Vertragsschluß maßgebend, BGHSt 21, 384, h.M.), Drittbereicherungsabsicht; besonders schwerer Fall § 263 , III S.2 Nr.3 1.Alt. StGB (-), keine wirtschaftliche Not des Opfers]; § 263 I StGB Betrug [hier: Provisionsanspruch ggü. Drittem; Vermögensschaden (+), kein ordnungsgemäß erlangter (anfechtbarer) Vertragsabschluß, vgl. BGHSt 21, 384].
[AL; idSV{387,388,389,390}]

Gr/StR/H/392: Prof.Dr. Benno Zabel / SS 2022 / Hausarbeit / 2,20 €
Thema: Räuberische Erpressung / Pfandkehr / Diebstahl / Raub: A. § 263 I StGB Betrug [hier: Verlassen des Hotels ohne Bezahlung; [(-) keine Täuschung über Zahlungsbreitschaft]; § 239 I StGB Freiheitsberaubung [hier: Einschließen des Hoteliers im Zimmer; Einsperren (+), Überwinden nur mit Gewalt unter Inkaufnahme von Sachbeschädigung]; §§ 253 I, 255 StGB räuberische Erpressung [hier: Nötigungsmittel (+), Einschließen im Zimmer; Nötigungserfolg (+), abgenötigtes Verhalten nicht notwendig Vermögensverfügung (BGHSt 32, 89 i.st.Rspr., h.M.); unmittelbar-kausaler Vermögensnachteil (+), Beherbergungsvertrag wirksam (vgl. BGH NJW 1984, 500), Beeinträchtigung des gesetzlichen PfandR des Gastwirts (an Gepäck des Gastes) aus §§ 704 S.2, 562 I S.2 BGB i.V.m. § 811 ZPO; Vorsatz, Bereicherungsabsicht (+)]; § 289 I StGB Pfandkehr [hier: Tatobjekt (+), Gepäck des Gastes belastet mit GastwirtpfandR; Wegnahme (+), Vereitelung der Ausübung des PfandR durch Entzug aus Machtbereich des Hoteliers (h.M.), zugunsten des Eigentümers (+); Vorsatz (+), dolus eventualis mit Vereitelungsabsicht genügend, vgl. OLG Düsseldorf NJW 1989, 115]. B. §§ 242 I, 243 I S.2 Nr.2 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls [hier: spontane Mitnahme verschlossener Geldkassette; Wegnahme (+), Gewahrsamssphäre außerhalb der Einsperrzone, Sachherrschaft des Täters durch Verbringen der Sache außer Haus; Vorsatz und Zueignungsabsicht (+), trotz spontanen Entschlusses; Regelbeispiel S.2 Nr.2 gegen Wegnahme durch Behältnis gesichert (str.), auch unter Mitnahme des verschlossenen Behältnisses (BGHSt 24, 248, h.M. (+)) - vs. - differenzierte Ansicht: nur, wenn Sicherung Wegnahme erschwert (Lit. (-)), mühelos entwendbare Behältnisse ohne besondere Sicherung gegen Wegnahme]; § 249 I StGB Raub [hier: Wegnahme (+), der Geldkassette; Nötigungsmittel (+), Gewalt, physische Einwirkung auf Person durch Abschließen der Zimmertür; Finalzusammenhang (-), Entschluß zur Wegnahme erst nach der Gewaltanwendung]; §§ 249 I, 13 I StGB Raub durch Unterlassen [hier: Gewaltausübung durch Unterlassen (+), Fortdauern des mit vis absoluta geschaffenen Zwangs, Gewaltausübung durch Unterlassen möglich (BGHSt 48, 305, h.M. ) - vs.- § 13 I 2.Hs. StGB Gleichstellungsklausel; Quasi-Kausalität (+)].
[AL; idSV{393,394,395}]

Gr/StR/H/393: Prof.Dr. Benno Zabel / SS 2022 / Hausarbeit / 2,30 €
Thema: Räuberische Erpressung / Pfandkehr / Diebstahl / Raub: A. § 263 I StGB Betrug [hier: Verlassen des Hotels ohne Bezahlung; [(-) keine Täuschung über Zahlungsbreitschaft]; § 239 I StGB Freiheitsberaubung [hier: Einschließen des Hoteliers im Zimmer; Einsperren (+), Überwinden nur mit Gewalt unter Inkaufnahme von Sachbeschädigung]; §§ 253 I, 255 StGB räuberische Erpressung [hier: Nötigungsmittel (+), Einschließen im Zimmer; Nötigungserfolg (+), abgenötigtes Verhalten nicht notwendig Vermögensverfügung (BGHSt 32, 89 i.st.Rspr., h.M.); unmittelbar-kausaler Vermögensnachteil (+), Beherbergungsvertrag wirksam (vgl. BGH NJW 1984, 500), Beeinträchtigung des gesetzlichen PfandR des Gastwirts (an Gepäck des Gastes) aus §§ 704 S.2, 562 I S.2 BGB i.V.m. § 811 ZPO; Vorsatz, Bereicherungsabsicht (+)]; § 289 I StGB Pfandkehr [hier: Tatobjekt (+), Gepäck des Gastes belastet mit GastwirtpfandR; Wegnahme (+), Vereitelung der Ausübung des PfandR durch Entzug aus Machtbereich des Hoteliers (h.M.), zugunsten des Eigentümers (+); Vorsatz (+), dolus eventualis mit Vereitelungsabsicht genügend, vgl. OLG Düsseldorf NJW 1989, 115]. B. §§ 242 I, 243 I S.2 Nr.2 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls [hier: spontane Mitnahme verschlossener Geldkassette; Wegnahme (+), Gewahrsamssphäre außerhalb der Einsperrzone, Sachherrschaft des Täters durch Verbringen der Sache außer Haus; Vorsatz und Zueignungsabsicht (+), trotz spontanen Entschlusses; Regelbeispiel S.2 Nr.2 gegen Wegnahme durch Behältnis gesichert (str.), auch unter Mitnahme des verschlossenen Behältnisses (BGHSt 24, 248, h.M. (+)) - vs. - differenzierte Ansicht: nur, wenn Sicherung Wegnahme erschwert (Lit. (-)), mühelos entwendbare Behältnisse ohne besondere Sicherung gegen Wegnahme]; § 249 I StGB Raub [hier: Wegnahme (+), der Geldkassette; Nötigungsmittel (+), Gewalt, physische Einwirkung auf Person durch Abschließen der Zimmertür; Finalzusammenhang (-), Entschluß zur Wegnahme erst nach der Gewaltanwendung]; §§ 249 I, 13 I StGB Raub durch Unterlassen [hier: Gewaltausübung durch Unterlassen (+), Fortdauern des mit vis absoluta geschaffenen Zwangs, Gewaltausübung durch Unterlassen möglich (BGHSt 48, 305, h.M. ) - vs.- § 13 I 2.Hs. StGB Gleichstellungsklausel; Quasi-Kausalität (+)].
[AL; idSV{392,394,395}]

Gr/StR/H/394: Prof.Dr. Benno Zabel / SS 2022 / Hausarbeit / €
Thema: Räuberische Erpressung / Pfandkehr / Diebstahl / Raub: A. § 263 I StGB Betrug [hier: Verlassen des Hotels ohne Bezahlung; [(-) keine Täuschung über Zahlungsbreitschaft]; § 239 I StGB Freiheitsberaubung [hier: Einschließen des Hoteliers im Zimmer; Einsperren (+), Überwinden nur mit Gewalt unter Inkaufnahme von Sachbeschädigung]; §§ 253 I, 255 StGB räuberische Erpressung [hier: Nötigungsmittel (+), Einschließen im Zimmer; Nötigungserfolg (+), abgenötigtes Verhalten nicht notwendig Vermögensverfügung (BGHSt 32, 89 i.st.Rspr., h.M.); unmittelbar-kausaler Vermögensnachteil (+), Beherbergungsvertrag wirksam (vgl. BGH NJW 1984, 500), Beeinträchtigung des gesetzlichen PfandR des Gastwirts (an Gepäck des Gastes) aus §§ 704 S.2, 562 I S.2 BGB i.V.m. § 811 ZPO; Vorsatz, Bereicherungsabsicht (+)]; § 289 I StGB Pfandkehr [hier: Tatobjekt (+), Gepäck des Gastes belastet mit GastwirtpfandR; Wegnahme (+), Vereitelung der Ausübung des PfandR durch Entzug aus Machtbereich des Hoteliers (h.M.), zugunsten des Eigentümers (+); Vorsatz (+), dolus eventualis mit Vereitelungsabsicht genügend, vgl. OLG Düsseldorf NJW 1989, 115]. B. §§ 242 I, 243 I S.2 Nr.2 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls [hier: spontane Mitnahme verschlossener Geldkassette; Wegnahme (+), Gewahrsamssphäre außerhalb der Einsperrzone, Sachherrschaft des Täters durch Verbringen der Sache außer Haus; Vorsatz und Zueignungsabsicht (+), trotz spontanen Entschlusses; Regelbeispiel S.2 Nr.2 gegen Wegnahme durch Behältnis gesichert (str.), auch unter Mitnahme des verschlossenen Behältnisses (BGHSt 24, 248, h.M. (+)) - vs. - differenzierte Ansicht: nur, wenn Sicherung Wegnahme erschwert (Lit. (-)), mühelos entwendbare Behältnisse ohne besondere Sicherung gegen Wegnahme]; § 249 I StGB Raub [hier: Wegnahme (+), der Geldkassette; Nötigungsmittel (+), Gewalt, physische Einwirkung auf Person durch Abschließen der Zimmertür; Finalzusammenhang (-), Entschluß zur Wegnahme erst nach der Gewaltanwendung]; §§ 249 I, 13 I StGB Raub durch Unterlassen [hier: Gewaltausübung durch Unterlassen (+), Fortdauern des mit vis absoluta geschaffenen Zwangs, Gewaltausübung durch Unterlassen möglich (BGHSt 48, 305, h.M. ) - vs.- § 13 I 2.Hs. StGB Gleichstellungsklausel; Quasi-Kausalität (+)].
[AL; idSV{392,393,394,395}] UNABHÄNGIGE Fachbereichsgruppe Jura GIRAFFEN an der Johann Wolfgang Goethe-Universität ________________________________________ Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene (Hausarbeiten)