JURA-Hausarbeiten- und Klausuren-Sammlung
an der Johann Wolfgang Goethe-Universität · Frankfurt/Main

Hausarbeiten- und Klausuren-AG
Öffnungszeiten: Mo. 14:30 bis 17 Uhr und Do. 13:30 bis 17 Uhr und 19 bis 21:30 Uhr ·
Campus Bockenheim im Studentenhaus · Jügelstraße 1 · 1. Stock · Raum D 135
Telefon/Fax 069 798-23452
Mail: Silvia Ohde

Großer Schein Strafrecht - Klausuren
(Stand: 06.11.2023)




Gr/StR/K/1: Prof.Dr. Klaus Lüderssen / SS 1984 / 2.Klausur / 1,70 €
Thema: Tötungsdelikte / Körperverletzungsdelikte: §§ 212, 22, 23 I, 13 I StGB versuchter Totschlag durch Unterlassen [hier: Garantenstellung aus Fürsorgepflicht gegenüber Verwandten; Qualifikationen des § 211 StGB (-), restriktive Auslegung; (-) § 24 II S.1 StGB freiwilliger Rücktritt bei mehreren Tatbeteiligten, unbeendeter Versuch beim unechten Unterlassungsdelikt]; §§ 223 I, 13 I StGB (§ 223 I StGB a.F. v.01.05.1982, vgl. § 223 I StGB n.F. v.26.01.1998) Körperverletzung durch Unterlassen [hier: körperliche Mißhandlung (-), Bewußtlosigkeit; Gesundheitsbeschädigung (+), weiterer Blutverlust durch Unterlassen; § 24 II S.2 StGB tätige Reue (-), Erfolg bereits eingetreten; Qualifikationen des § 223a I StGB (a.F., vgl. § 224 I StGB n.F.) (-)] § 221 I 2.Alt. StGB (a.F., vgl. § 221 I Nr.2 StGB n.F.) Aussetzung durch Im-Stich-Lassen [hier: Obhutspflicht aus Garantenstellung]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung; § 26 StGB Anstiftung [hier: Wissen um die Garantenstellung des Haupttäters].
[OmA]

Gr/StR/K/2: Prof.Dr. Wolfgang Naucke / SS 1985 / 1.Klausur / 1,90 €
Thema: Diebstahlsdelikte / Betrugsdelikte: § 242 I StGB Diebstahl [hier: nur vorübergehende Zueignungsabsicht, beabsichtigte Rückführung zum Zeitpunkt der Wegnahme, wirtschaftliche Entrechtung durch Verwertung]; § 248a StGB Diebstahl geringwertiger Sachen [(-) in der Summe hoher Sachwert]; §§ 242 I, 243 I Nr.3 StGB gewerbsmäßiger Diebstahl in besonders schwerem Fall [(-) keine Gewerbsmäßigkeit, zu kurze Dauer]; § 123 I StGB Hausfriedensbruch [(-) kein widerrechtliches Eindringen, kein widerrechtliches Verweilen]; § 263 I StGB Betrug [hier: Rückgabe gegen Gutscheine; (-) Mitverschulden des Opfers durch Einkalkulation der Irrtumsfälle; keine unmittelbar vermögensmindernde Auswirkung]; § 263 I BGB Betrug [hier: Einlösen der Gutscheine]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug; § 259 I StGB Hehlerei; Grundsätze der mitbestraften Vortaten.
[AL; OmA; idSV{3}]

Gr/StR/K/3: Prof.Dr. Wolfgang Naucke / SS 1985 / 1.Klausur / 1,00 €
Thema: Diebstahlsdelikte / Betrugsdelikte: § 242 I StGB Diebstahl [hier: nur vorübergehende Zueignungsabsicht, beabsichtigte Rückführung zum Zeitpunkt der Wegnahme, wirtschaftliche Entrechtung durch Verwertung]; § 248a StGB Diebstahl geringwertiger Sachen [(-) in der Summe hoher Sachwert]; §§ 242 I, 243 I Nr.3 StGB gewerbsmäßiger Diebstahl in besonders schwerem Fall [(-) keine Gewerbsmäßigkeit, zu kurze Dauer]; § 123 I StGB Hausfriedensbruch [(-) kein widerrechtliches Eindringen, kein widerrechtliches Verweilen]; § 263 I StGB Betrug [hier: Rückgabe gegen Gutscheine; (-) Mitverschulden des Opfers durch Einkalkulation der Irrtumsfälle; keine unmittelbar vermögensmindernde Auswirkung]; § 263 I BGB Betrug [hier: Einlösen der Gutscheine]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug; § 259 I StGB Hehlerei; Grundsätze der mitbestraften Vortaten.
[AL; idSV{2}]

Gr/StR/K/4: Prof.Dr. Herbert Wegscheider (Universität Passau) / WS 1985/86 / 1.Klausur / 0,60 €
Thema: Nötigung / Betrugsdelikte: § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch in eine Wohnung [(-) kein Eindringen, kein Verweilen]; § 240 I, II StGB Nötigung [hier: Gewalt durch Einschränkung der persönlichen Bewegungsfreiheit (Blockieren der Wohnungstür)]; § 240 I, II StGB Nötigung [hier: keine verwerfliche Handlungsnötigung (Vertragsabschluß)]; § 263 I 2.Alt. StGB (fremdnütziger) Betrug [hier: Irrtumserzeugung (über Kosten) trotz Zweifeln; kein Vermögensschaden nach Gesamtsaldierung; schadensgleiche Vermögensgefährdung]; § 263 I 1.Alt. StGB (eigennütziger) Betrug [hier: Täuschung über Anfechtbarkeit des Vertrages (§ 123 BGB); Bereicherungsabsicht aus Provisionserwartung; (-) kein Vermögensschaden (Provisionsrückzahlung)]; §§ 263 IV, 248a BGB Strafantrag bei Betrug über geringwertige Sachen.

Gr/StR/K/5: Prof.Dr. Herbert Wegscheider (Universität Passau) / WS 1985/86 / 2.Klausur / 0,60 €
Thema: Nötigung / Körperverletzungsdelikte: §§ 240 I, II, 25 II StGB gemeinschaftlich begangene Nötigung [hier: "Sitzstreik", Rechtfertigung des "zivilen Ungehorsams"; Eingrenzung des Gewaltbegriffs; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), keine gegenwärtige Gefahr]; §§ 17 S.2, 49 I StGB Milderung aufgrund vermeidbaren Verbotsirrtums; § 125 StGB Landfriedensbruch [(-) keine Gewalttätigkeit oder Bedrohung]; § 315b StGB gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr; §§ 223 I, 224 I 2.Alt. StGB (a.F. v.01.05.1982, vgl. §§ 223 I, 226 I Nr.1 StGB n.F. v.26.01.1998) schwere Körperverletzung mit Verlust des Sehvermögens [(-) kein Vorsatz, Qualifikation fehlend]; § 230 StGB (a.F., = § 229 StGB n.F.) fahrlässige Körperverletzung [hier: § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), Überwiegen des beeinträchtigten Rechtsguts; § 17 StGB Verbotsirrtum (-), Wissen des Beamten]; § 340 StGB Körperverletzung im Amt.

Gr/StR/K/6: Prof.Dr. Herbert Wegscheider (Universität Passau) / WS 1985/86 / 3.Klausur / 0,60 €
Thema: Meineid / Straftaten gegen die persönliche Freiheit: § 154 StGB Meineid [hier: § 59 StPO Vereidigung vor Gericht; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), keine Notstandslage, milderes Mittel (§ 70 StPO grundlose Zeugnisverweigerung); § 17 StGB Verbotsirrtum]; §§ 258 I, IV, 22 StGB versuchte Strafvereitelung [(-) keine Absicht und Wissen der Verhinderung]; §§ 154, 26 StGB Anstiftung zum Meineid [(-) mangels Bestimmung]; § 241 I StGB Bedrohung [hier: mit Mord (§§ 212, 211, 12 I StGB)]; § 240 I, II StGB Nötigung [hier: Drohung mit empfindlichen Übel]; §§ 258 I, IV, 22 StGB versuchte Strafvereitelung.

Gr/StR/K/7: Prof.Dr. Klaus Lüderssen / WS 1987/88 / 2.Klausur / 1,50 €
Thema: Gefährdung des demokratischen Rechtsstaates / Straftaten gegen die öffentliche Ordnung: § 129a III 1.Alt. StGB Unterstützung einer terroristischen Vereinigung [(-) § 34 StGB rechtfertigender Notstand (zur Abwendung eines letalen Hungerstreiks), Art.1 I GG Menschenwürde, Art.2 II GG körperliche Unversehrtheit, § 101 StVollzG Zwangsernährung, Sonderposition des Verteidigers (§ 148 StPO)]; § 86 I Nr.2 StGB Verbreiten von Propagandamitteln verfassungswidriger Organisationen [(-) internes Papier, kein Propagandamittel (§ 86 II StGB)]; § 86 I Nr.2, II StGB Verbreiten von Propagandamitteln [(-) keine Schriften (§ 11 III StGB)]; § 86a I Nr.2 StGB Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen; § 129a III 1.Alt. StGB Werbung für eine terroristische Vereinigung [hier: Sympathiewerbung]; § 90a I StGB Verunglimpfung des Staates; § 303 I StGB Sachbeschädigung; § 86 I Nr.2, II StGB Verbreiten von Propagandamitteln [hier: vorrätiges Aufbewahren].

Gr/StR/K/8: Prof.Dr. Klaus Lüderssen / SS 1984 / 1.Klausur / 0,90 €
Thema: Betrugsdelikte / Untreue: § 266 I. 1.Alt. StGB Untreue (unrechtmäßige Vermögensverfügung) [hier: Befugnis durch Rechtsgeschäft; (-) keine Verfügung]; § 266 I 2.Alt. StGB Untreue (Mißbrauch der Vermögensverpflichtung); § 266 I 3.Alt. StGB Untreue (Verletzung der Vermögensbetreuungspflicht); § 263 I StGB Betrug [hier: sachgedankliches Mitbewußtsein zur Irrtumserzeugung]; § 246 I StGB Unterschlagung; §§ 266 I, 25 II StGB Untreue in Mittäterschaft [(-) keine Vermögensbetreuungspflicht (§ 28 II StGB)]; §§ 266 I, 27 I StGB Beihilfe zur Untreue; §§ 27 II, 49 I StGB Milderung für den Gehilfen; §§ 28 I, 49 I StGB Milderung aufgrund Fehlens besonderer persönlicher Merkmale [hier: Vermögensbetreuungspflicht]; § 266 I 3.Alt. StGB Untreue (Verletzung der Vermögensbetreuungspflicht) [(-) kein Nachteil mangels Forderung]; § 263 I StGB Betrug [(-) kein Schaden]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug.

Gr/StR/K/9: Prof.Dr. Wolfgang Naucke / WS 1987/88 / 2.Examinatoriumsklausur / 1,40 €
Thema: Straßenverkehrdelikte / Tötungsdelikte: § 315c I Nr.1a StGB Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkoholkonsums [hier: hier: BAK ( 0,8 ‰; billigendes Inkaufnehmen; (-) § 20 StGB Schuldunfähigkeit wegen seelischer Störungen (hier: BAK = 1,5 ‰)]; § 315c III StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs; § 316 StGB Trunkenheit im Verkehr (ab 28.06.1990 Senkung des BAK-Wertes von 1,3 ‰ auf 1,1 ‰); § 222 StGB fahrlässige Tötung; § 49 I StGB Milderung; § 142 I Nr.2 StGB Unfallflucht aufgrund mangelnden Zuwartens [(-) § 20 StGB Schuldunfähigkeit wegen seelischer Störungen]; § 142 II StGB entschuldigte Unfallflucht [hier: durch § 20 StGB; (-) § 21 StGB verminderte Schuldfähigkeit]; § 185 StGB Beleidigung [hier: § 21 StGB verminderte Schuldfähigkeit (hier: BAK = 1,2 ‰)]; § 113 I StGB Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte [hier: § 21 StGB verminderte Schuldfähigkeit]; §§ 315c, 13, 25 I 2.Alt. StGB Gefährdung des Straßenverkehrs durch Unterlassen [hier: Ingerenz aus Einstandspflicht; (-) unzumutbar].
[IL]

Gr/StR/K/10: Prof.Dr. Wolfgang Naucke / WS 1987/88 / 3.Examinatoriumsklausur / 1,50 €
Thema: Nötigung / Festnahmerecht: § 240 I, II StGB Nötigung [hier: zu einer Duldung]; §§ 240 I, II, III, 22 StGB versuchte Nötigung [(-) psychische Gewalt (Art.103 II GG)]; §§ 113, 114 StGB Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte; § 127 I StPO vorläufige Festnahme [(-) nicht auf frischer Tat]; § 127 II StPO vorläufige Festnahme durch die Polizei [(-) keine Voraussetzungen für Haftbefehl (§ 114 StPO) oder Unterbringungsbefehl (§ 126a StPO)]; § 152 II StPO Vorliegen zureichender Anhaltspunkte; § 163b I S.2 StPO Festhalten zur Identitätsfeststellung [(-) § 16 I StGB Erlaubnistatbestandsirrtum]; § 241 StGB Bedrohung [(-) § 16 I StGB Erlaubnistatbestandsirrtum]; §§ 113, 114 StGB Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte [(-) nicht rechtmäßige Diensthandlung (§ 113 III StGB)]; §§ 223 I, 223a I StGB (a.F. v.01.05.1982, vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB n.F. v.26.01.1998) gefährliche Körperverletzung mittels gefährlichen Werkzeugs [(-) § 32 StGB Notwehr, § 34 StGB Notstand].
[IL]

Gr/StR/K/11: Prof.Dr. Herbert Jäger / WS 1986/87 / 2.Klausur / 2,10 €
Thema: Uneidliche Falschaussage / Meineid: § 153 StGB falsche uneidliche Aussage; § 66c StPO Eidesformel vor Gericht; § 154 I StGB Meineid; § 163 StGB fahrlässiger Falscheid [(-) keine Fahrlässigkeit mangels klarer Vorstellung]; § 258 I StGB Strafvereitelung; § 263 StGB Betrug [hier: Prozeßbetrug zu Ungunsten der Staatskasse (§ 467 StPO); (-) kein Vorsatz]; §§ 153, 26 StGB Anstiftung zur uneidlichen Falschaussage; §§ 154, 26 StGB Anstiftung zum Meineid; §§ 159, 153, 30 I StGB Versuch der Anstiftung zur Falschaussage; §§ 154, 30 I StGB Versuch der Anstiftung zum Meineid; §§ 160 I, 153, 154 StGB Verleitung zur Falschaussage [(-) Gutgläubigkeit des Verleiteten]; § 153 StGB falsche uneidliche Aussage [hier: objektiv falsche Aussage trotz subjektiven Nichtwissens; (-) kein Vorsatz].
[OmA; IL]

Gr/StR/K/12: Prof.Dr. Herbert Jäger / WS 1986/87 / 1.Klausur / 1,50 €
Thema: Diebstahlsdelikte / Betrugsdelikte: § 242 I StGB Diebstahl [hier: Wegnahme (Briefumschlag und Inhalt) aus Gewahrsam des Dienststellenleiters; Zueignung durch Enteignung, Vernichtung; Qualifikation § 243 I Nr.2 StGB (-), Briefumschlag kein verschlossenes Behältnis/ Schutzvorrichtung] ; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: rechtswidrige Öffnung, Zerstörung]; § 202 I Nr.1 StGB Verletzung des Briefgeheimnisses; § 263 I StGB Betrug [hier: Dreiecksbetrug; Näheverhältnis von Scheckinhaber und Bank; Täuschen über rechtmäßigen Scheckinhaber durch konkludente Erklärung; Vermögensschaden des Scheckinhabers]; § 133 I StGB Verwahrungsbruch; § 266 I 1.Alt. StGB Untreue (Mißbrauch); § 274 StGB Urkundenunterdrückung; § 354 II Nr.1, Nr.2 StGB Verletzung des Postgeheimnisses.
[IL]

Gr/StR/K/13: Priv.Doz.Dr. Cornelius von Prittwitz / WS 1988/89 / 1.Examinatoriumsklausur / 1,20 €
Thema: Tötungsdelikte: § 303 I StGB Sachbeschädigung [(-) keine Substanzbeeinträchtigung]; § 303 I, II, 22 StGB Versuch der Sachbeschädigung [hier: unmittelbares Ansetzen zunächst ohne Substanzbeschädigung]; § 223 I StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. § 223 I StGB n.F. v.26.01.1998) Körperverletzung [hier: § 32 I StGB Nothilfe (+), subjektives Rechtfertigungselement trotz rechtswidrigen Motivs]; § 240 I, II StGB Nötigung [(-) Handeln gerechtfertigt, § 32 StGB Nothilfe]; §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: Bombe als gemeingefährliches Mittel, Heimtücke durch Verstecken; objektive Zurechenbarkeit (+), atypischer Kausalverlauf (-); § 16 I StGB Irrtum über Tatumstände (-), kein Irrtum über den Kausalverlauf; (-) aberratio ictus, kein error in persona]; § 222 StGB fahrlässige Tötung; §§ 212 I, 211, 22, 23 I StGB versuchter Mord [hier: keine Vollendung wg. aberratio ictus]; § 308 I, II StGB Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion; § 315b I Nr.1 StGB gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr durch Zerstörung eines Fahrzeugs [hier: mittels Bombe]; §§ 212, 25 I 2.Alt. StGB Totschlag in mittelbarer Täterschaft [hier: Tatmittler als Werkzeug des Hintermannes]; § 138 StGB Nichtanzeige geplanter Straftaten; §§ 212 I, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag; §§ 212 I, 22, 23 I, 25 I 2.Alt. StGB versuchter Totschlag in mittelbarer Täterschaft [(-) kein Täter hinter dem Täter, kein Tatentschluß aus § 25 I StGB]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I StGB versuchter Mord [hier: in Nebentäterschaft].
[vgl.SV{309,310}]

Gr/StR/K/14: Priv.Doz.Dr. Cornelius von Prittwitz / WS 1988/89 / 2.Examinatoriumsklausur / 2,40 €
Thema: Straßenverkehrsdelikte / Diebstahl: § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch widerrechtliches Eindringen in befriedetes Besitztum [(-) für Publikum geöffnet]; § 242 I StGB Diebstahl [(-) keine Zueignungsabsicht]; § 248b I StGB unbefugter Gebrauch eines Kfz [hier: Strafanzeige gestellt, § 248b III StGB]; § 303 StGB Sachbeschädigung [(-) § 248b StGB als mitbestrafte Vortat]; § 242 I StGB Diebstahl [(-) § 248b StGB als mitbestrafte Vortat]; §§ 248b I, II, 22 StGB versuchter unbefugter Gebrauch eines Kfz [(-) Besitzer kein Berechtigter]; §§ 289 I, II, 22 StGB versuchte Pfandkehr [hier: Pfandgläubiger aus §§ 647, 631 BGB Werkunternehmerpfandrecht; (-) § 24 II StGB Rücktritt bei mehreren Beteiligten]; §§ 248b, 303 I, 25 II StGB mittäterschaftlich versuchter unbefugter Gebrauch eines Kfz mittels Sachbeschädigung [(-) gemeinsamer Tatentschluß gerichtet auf § 289 StGB Pfandkehr, kein Mittäter] ; § 315c I Nr.1a StGB Gefährdung des Straßenverkehrs durch Trunkenheit [hier: BAK ( 1,5 ‰, absolute Fahruntüchtigkeit; Sache von erheblichem Wert; (-) fremde Sache, als eigenes Tatmittel (h.M.)]; § 315c I Nr.1a StGB Gefährdung des Straßenverkehrs durch Trunkenheit [hier: des Beifahrers (-), fahrlässige Einwilligung in die Gefährdung]; § 316 II StGB fahrlässige Trunkenheit im Verkehr; § 27 StGB Beihilfe [hier: psychische Beihilfe, Rücktritt des Täters unbeachtlich, § 28 II StGB]; § 142 I StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort [(-) mangels Unfalls aufgrund fehlenden Schadensersatzanspruchs]; § 246 StGB Unterschlagung [hier: Abstellen des Wagens; Abgrenzung Zueignung (-) - vs. - bloßer Gebrauch (+), Einzelfallentscheidung].
[AL; OmA]

Gr/StR/K/15: Prof.Dr. Wolfgang Naucke / WS 1987/88 / 5.Examinatoriumsklausur / 1,20 €
Thema: Strafrecht (StGB): §§ 212, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [(-) kein Vorsatz]; §§ 223 I, 223a I StGB (a.F. v.01.05.1982, vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 StGB n.F. v.26.01.1998) gefährliche Körperverletzung mittels gefährlichen Werkzeugs; § 113 I, II StGB Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte in besonders schwerem Fall [hier: Vollzugsbeamter i.S.v. § 155 I StVollzG; Qualifikation (Abs.2) mittels Waffe und Ingefahrbringens von schwerer Körperverletzung]; § 240 I, II StGB Nötigung [(-) ausschließliche Erfassung durch § 113 StGB]; § 133 I StGB Verwahrungsbruch; §§ 249 I, 250 I Nr.2 StGB (a.F., vgl. §§ 249 I, 250 II Nr.1 2.Alt., Nr.3a StGB n.F.) schwerer Raub mit Werkzeug unter körperlicher Mißhandlung [hier: bedingte Zueignungsabsicht]; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) keine Zueignungsabsicht]; §§ 249 I, 250 I Nr.2 StGB (a.F.) schwerer Raub [(-) keine Zueignungsabsicht]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: dauerhafte Enteignung durch vorübergehende Aneignung]; § 120 I StGB Gefangenenbefreiung [(-) Befreiung der eigenen Person]; § 123 I StGB Hausfriedensbruch.
[AL]

Gr/StR/K/16: Prof.Dr. Herbert Jäger / WS 1991/92 / 2.Klausur / 1,00 €
Thema: Straßenverkehrsdelikte / Tötungsdelikte: § 315c I Nr.1a StGB Gefährdung des Straßenverkehrs durch Alkoholkonsum [(-) fehlende Kausalität]; § 315c I Nr.1a, III Nr.2 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs; § 316 II StGB fahrlässige Trunkenheit im Verkehr; § 142 II StGB Entfernen vom Unfallort ohne nachholende Feststellungsermöglichung [(-) Anschrift hinterlassen]; § 222 StGB fahrlässige Tötung; § 303 I StGB Sach beschädigung [(-) fehlender Vorsatz]; §§ 212, 22, 23 I, 13 I StGB versuchter Totschlag durch Unterlassen [hier: Qualifikation § 211 StGB (-), keine Verdeckungsabsicht]; § 221 I 2.Alt., III 2.Alt. StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. § 221 I Nr.2, III StGB n.F. v.26.01.1998) Aussetzung durch Im-Stich-Lassen mit Todesfolge; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung; § 142 I Nr.2 StGB Fahrerflucht; § 142 II StGB Entfernen vom Unfallort ohne nachholende Feststellungsermöglichung [hier: Adreßhinweis nachträglich vernichtet]; § 274 I Nr.2 StGB Urkundenunterdrückung; §§ 316, 25 II StGB gemeinschaftliche fahrlässige Trunkenheit im Verkehr [(-) eigenhändiges Delikt]; §§ 315c I, III, 26 StGB Anstiftung zur fahrlässigen Trunkenheit im Verkehr [(-) keine vorsätzliche Haupttat].
[AL; idSV{17,167,168}; vgl.SV{84}]

Gr/StR/K/17: Prof.Dr. Herbert Jäger / WS 1991/92 / 2.Klausur / 1,30 €
Thema: Straßenverkehrsdelikte / Tötungsdelikte: § 315c I Nr.1a StGB Gefährdung des Straßenverkehrs durch Alkoholkonsum [(-) fehlende Kausalität]; § 315c I Nr.1a, III Nr.2 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs; § 316 II StGB fahrlässige Trunkenheit im Verkehr; § 142 II StGB Entfernen vom Unfallort ohne nachholende Feststellungsermöglichung [(-) Anschrift hinterlassen]; § 222 StGB fahrlässige Tötung; § 303 I StGB Sach beschädigung [(-) fehlender Vorsatz]; §§ 212, 22, 23 I, 13 I StGB versuchter Totschlag durch Unterlassen [hier: Qualifikation § 211 StGB (-), keine Verdeckungsabsicht]; § 221 I 2.Alt., III 2.Alt. StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. § 221 I Nr.2, III StGB n.F. v.26.01.1998) Aussetzung durch Im-Stich-Lassen mit Todesfolge; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung; § 142 I Nr.2 StGB Fahrerflucht; § 142 II StGB Entfernen vom Unfallort ohne nachholende Feststellungsermöglichung [hier: Adreßhinweis nachträglich vernichtet]; § 274 I Nr.2 StGB Urkundenunterdrückung; §§ 316, 25 II StGB gemeinschaftliche fahrlässige Trunkenheit im Verkehr [(-) eigenhändiges Delikt]; §§ 315c I, III, 26 StGB Anstiftung zur fahrlässigen Trunkenheit im Verkehr [(-) keine vorsätzliche Haupttat].
[AL; idSV{16,167,168}; vgl.SV{84}]

Gr/StR/K/18: Prof.Dr. Klaus Lüderssen / SS 1992 / 1.Klausur / 1,40 €
Thema: Betrugsdelikte / Urkundendelikte: § 242 I StGB Diebstahl [(-) fehlende Zueignungsabsicht]; § 263 I BGB Betrug [(-) keine Irrtumserregung des Automaten]; §§ 263a I 3.Alt., II, 263 I, 22, 202a II StGB versuchter Computerbetrug durch unbefugte Verwendung von Daten [hier: fremde Kreditkarte, Vermögensverfügung durch Datenverarbeitungsprozeß; (-) § 24 I StGB freiwilliger Rücktritt vom unbeendeten Versuch]; §§ 263a I 3.Alt., 202a II StGB Computerbetrug durch unbefugte Verwendung von Daten [hier: Überziehung eigener Kreditkarte ohne Überziehungskredit; (-) Nutzungserlaubnis durch Nichtsperrung]; § 266b StGB Mißbrauch von Scheckkarten; § 265a StGB Erschleichen von Leistungen; § 263 I StGB Betrug [hier: faktische Nähebeziehung zwischen Verfügendem und Getäuschtem; Vermögensschaden im (zeitweisen) Verlust der Sachherrschaft ohne Gegenwert]; § 248b StGB unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs; § 242 I StGB Diebstahl [(-) § 248b StGB mitbestrafte Vortat].
[idSV{25}]

Gr/StR/K/19: Prof.Dr. Herbert Jäger / WS 1991/92 / 1.Klausur / 1,80 €
Thema: Urkundenfälschung / Betrugsdelikte: § 242 I StGB Diebstahl [hier: fremdes Geschenk (Erwerb aus § 929 S.1 BGB); Gewahrsamslockerung; (-) fehlende Enteignungsabsicht, Rückführungswille]; § 274 I Nr.1 3.Alt. StGB Urkundenunterdrückung [(-) keine dauerhafte Verbindung durch bloßes Einlegen, keine zusammengesetzte Urkunde]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [(-) kein erheblicher Substanzeingriff (minima non curat praetor)]; § 267 I 1.Alt. StGB Herstellen unechter Urkunde [(-) "schriftliche Lüge"]; § 267 I 2.Alt. StGB Verfälschung unechter Urkunde [(-) Herstellung echter Urkunde]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung über den Schenkenden; Vermögensschaden; (-) kein Vorsatz zur tatsächlich eingetretenen Vermögensverfügung]; § 263 I StGB Betrug [(-) keine Vermögensverfügung].
[AL; OmA; idSV{63,64}]

Gr/StR/K/20: Prof.Dr. Monika Frommel / WS 1990/91 / 1.Klausur / 1,50 €
Thema: Nötigung / Körperverletzungsdelikte: § 304 I StGB gemeinschädliche Sachbeschädigung [(-) weder Beschädigung noch Zerstörung]; § 127 I StPO vorläufige Festnahme [(-) nicht auf frischer Tat betroffen]; §§ 240 I, II, III, 22 StGB versuchte Nötigung [hier: Nötigungsziel unerreicht; (-) Irrtum über die tatsächlichen Voraussetzungen eines Rechtfertigungsgrundes: § 16 I StGB analog Erlaubnistatbestandsirrtum (hinsichtlich § 127 StPO, "fahrlässige Nötigung")]; § 185 StGB Beleidigung [(-) Sozialadäquanz, keine Ehrenrührigkeit]; § 240 I, II StGB Nötigung [hier: Drohung mit empfindlichem Übel (§ 187 StGB Verleumdung); (-) § 32 StGB Notwehr]; § 240 I, II StGB Nötigung [(-) § 16 I StGB Erlaubnistatbestandsirrtum]; §§ 223 I, 223a I StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 StGB n.F. v.26.01.1998) gefährliche Körperverletzung mittels gefährlichen Werkzeugs [(-) § 32 StGB Notwehr, mildestes Mittel aufgrund vorheriger fruchtloser Drohungen]; § 170 II StPO Verfahrenseinstellung.
[idSV{21}]

Gr/StR/K/21: Prof.Dr. Monika Frommel / WS 1990/91 / 1.Klausur / 1,10 €
Thema: Nötigung / Körperverletzungsdelikte: § 304 I StGB gemeinschädliche Sachbeschädigung [(-) weder Beschädigung noch Zerstörung]; § 127 I StPO vorläufige Festnahme [(-) nicht auf frischer Tat betroffen]; §§ 240 I, II, III, 22 StGB versuchte Nötigung [hier: Nötigungsziel unerreicht; (-) Irrtum über die tatsächlichen Voraussetzungen eines Rechtfertigungsgrundes: § 16 I StGB analog Erlaubnistatbestandsirrtum (hinsichtlich § 127 StPO, "fahrlässige Nötigung")]; § 185 StGB Beleidigung [(-) Sozialadäquanz, keine Ehrenrührigkeit]; § 240 I, II StGB Nötigung [hier: Drohung mit empfindlichem Übel (§ 187 StGB Verleumdung); (-) § 32 StGB Notwehr]; § 240 I, II StGB Nötigung [(-) § 16 I StGB Erlaubnistatbestandsirrtum]; §§ 223 I, 223a I StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 StGB n.F. v.26.01.1998) gefährliche Körperverletzung mittels gefährlichen Werkzeugs [(-) § 32 StGB Notwehr, mildestes Mittel aufgrund vorheriger fruchtloser Drohungen]; § 170 II StPO Verfahrenseinstellung.
[idSV{20}]

Gr/StR/K/22: Prof.Dr. Theo Vogler (Universität Gießen) / SS 1991 / 3.Klausur / 1,10 €
Thema: Straßenverkehrsdelikte / Körperverletzungsdelikte: § 123 I 3.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch Eindringen in befriedetes Besitztum [hier: Kfz-Werkstatt]; §§ 289 I, II, 22 StGB versuchte Pfandkehr [hier: Wegnahme eigenen Kfz aus Werkstatt, § 647 BGB Unternehmerpfandrecht; § 20 StGB Schuldunfähigkeit wegen seelischer Störungen (-), Alkoholkonsum ( 2 ‰ BAK kein Schuldausschließungsgrund, a.l.i.c. (-), kein Vollrausch; (-) § 24 I StGB Rücktritt vom Versuch]; §§ 248b I, II, 22 StGB versuchter unbefugter Gebrauch eines Kfz [(-) § 24 I StGB Rücktritt]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [(-) Kurzschließen des Kfz keine Beschädigung]; § 242 I StGB Diebstahl [(-) keine Zueignungsabsicht]; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) keine Zueignungsabsicht]; § 248b I StGB unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs; §§ 123 I, 27 StGB Beihilfe zum Hausfriedensbruch [hier: Hilfeleisten durch "Schmierestehen"]; §§ 289 I, II, 22, 27 StGB Beihilfe zur versuchten Pfandkehr [hier: Rücktritt des Täters unbeachtlich]; §§ 248b, 27 StGB Beihilfe zum unbefugten Gebrauch eines Kfz; § 230 StGB (a.F., = § 229 StGB n.F. v.26.01.1998) fahrlässige Körperverletzung [hier: Sorgfaltspflichtverletzung Verstoß gegen § 1 StVO ständige Vorsicht, durch Alkoholkonsum, § 2 I StVO Rechtsfahrgebot; § 21 StGB verminderte Schuldfähigkeit (-), 1,5 ‰ BAK]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: an Kfz durch Unfall; (-) kein Vorsatz]; § 142 I, IV StGB (a.F., = § 142 I, V StGB n.F.) unerlaubtes Entfernen vom Unfallort; § 303c StGB unterlassene Hilfeleistung [hier: objektiv ex ante keine hilflose Lage, kein Wegfall der Gefahr, BGHSt 14, 213 i.st.Rspr.]; § 315c I Nr.1a 1.Alt., III StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs durch Trunkenheit [hier: Fahrlässigkeit bzgl. Fahruntüchtigkeit und Tatbegehung]; § 316 I, II StGB fahrlässige Trunkenheit im Verkehr [hier: über dem Mindestwert von 1,1 ‰ BAK; §§ 315c I, III, 25 I 2.Alt. StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs durch Trunkenheit in mittelbarer Täterschaft [hier: aufstachelnder Beifahrer].
[vgl.SV{14}]

Gr/StR/K/23: Prof.Dr. Thomas Vormbaum / WS 1992/93 / 1.Klausur / 1,80 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Tötungsdelikte: § 223 I StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. § 223 I StGB n.F. v.26.01.1998) Körperverletzung [hier: Schuß auf den flüchtenden Dieb; dolus eventualis; (-) § 32 StGB Notwehr (+), gegenwärtiger Angriff auf das Eigentum (§ 242 StGB)]; §§ 212, 13 I StGB Totschlag durch Unterlassen [(-) keine Garantenstellung aus Ingerenz, keine pflichtwidrige Vortat]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [hier: Handlung zumutbar; § 17 S.2 StGB vermeidbarer Gebotsirrtum]; § 221 I 2.Alt., III 2.Alt. StGB (a.F., vgl. § 221 I Nr.2, III StGB n.F.) Aussetzung durch Im-Stich-Lassen mit Todesfolge [hier: § 17 S.2 StGB vermeidbarer Verbotsirrtum]; §§ 223 I, 223a I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mit Waffe in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: § 32 StGB Notwehr (-), kein gegenwärtiger Angriff; (-) § 16 StGB analog Erlaubnistatbestandsirrtum über die zulässigen Grenzen eines Rechtfertigungsgrundes (rechtsfolgenverweisende Schuldtheorie)]; § 230 StGB (a.F., = § 229 StGB n.F.) fahrlässige Körperverletzung [(-) keine subjektive Sorgfaltspflichtverletzung]; §§ 212, 13 I StGB Totschlag durch Unterlassen [hier: Garantenstellung aus Ingerenz (aus § 223 StGB); (-) kein Vorsatz]; §§ 222, 13 I StGB fahrlässige Tötung durch Unterlassen [hier: §§ 17 S.2, 13 II StGB Milderung].
[LM; idSV{24,28}]

Gr/StR/K/24: Prof.Dr. Thomas Vormbaum / WS 1992/93 / 1.Klausur / 2,20 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Tötungsdelikte: § 223 I StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. § 223 I StGB n.F. v.26.01.1998) Körperverletzung [hier: Schuß auf den flüchtenden Dieb; dolus eventualis; (-) § 32 StGB Notwehr (+), gegenwärtiger Angriff auf das Eigentum (§ 242 StGB)]; §§ 212, 13 I StGB Totschlag durch Unterlassen [(-) keine Garantenstellung aus Ingerenz, keine pflichtwidrige Vortat]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [hier: Handlung zumutbar; § 17 S.2 StGB vermeidbarer Gebotsirrtum]; § 221 I 2.Alt., III 2.Alt. StGB (a.F., vgl. § 221 I Nr.2, III StGB n.F.) Aussetzung durch Im-Stich-Lassen mit Todesfolge [hier: § 17 S.2 StGB vermeidbarer Verbotsirrtum]; §§ 223 I, 223a I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mit Waffe in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: § 32 StGB Notwehr (-), kein gegenwärtiger Angriff; (-) § 16 StGB analog Erlaubnistatbestandsirrtum über die zulässigen Grenzen eines Rechtfertigungsgrundes (rechtsfolgenverweisende Schuldtheorie)]; § 230 StGB (a.F., = § 229 StGB n.F.) fahrlässige Körperverletzung [(-) keine subjektive Sorgfaltspflichtverletzung]; §§ 212, 13 I StGB Totschlag durch Unterlassen [hier: Garantenstellung aus Ingerenz (aus § 223 StGB); (-) kein Vorsatz]; §§ 222, 13 I StGB fahrlässige Tötung durch Unterlassen [hier: §§ 17 S.2, 13 II StGB Milderung].
[idSV{23,24,28}]

Gr/StR/K/25: Prof.Dr. Klaus Lüderssen / SS 1992 / 1.Klausur / 1,70 €
Thema: Betrugsdelikte / Urkundendelikte: § 242 I StGB Diebstahl [(-) fehlende Zueignungsabsicht]; § 263 I BGB Betrug [(-) keine Irrtumserregung des Automaten]; §§ 263a I 3.Alt., II, 263 I, 22, 202a II StGB versuchter Computerbetrug durch unbefugte Verwendung von Daten [hier: fremde Kreditkarte, Vermögensverfügung durch Datenverarbeitungsprozeß; (-) § 24 I StGB freiwilliger Rücktritt vom unbeendeten Versuch]; §§ 263a I 3.Alt., 202a II StGB Computerbetrug durch unbefugte Verwendung von Daten [hier: Überziehung eigener Kreditkarte ohne Überziehungskredit; (-) Nutzungserlaubnis durch Nichtsperrung]; § 266b StGB Mißbrauch von Scheckkarten; § 265a StGB Erschleichen von Leistungen; § 263 I StGB Betrug [hier: faktische Nähebeziehung zwischen Verfügendem und Getäuschtem; Vermögensschaden im (zeitweisen) Verlust der Sachherrschaft ohne Gegenwert]; § 248b StGB unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs; § 242 I StGB Diebstahl [(-) § 248b StGB mitbestrafte Vortat].
[OmA; idSV{18}]

Gr/StR/K/26: Prof.Dr. Thomas Vormbaum / WS 1992/93 / 2.Klausur / 1,00 €
Thema: Diebstahlsdelikte / Körperverletzungsdelikte: § 123 I 2.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch Eindringen in Geschäftsräume; § 303 I StGB Sachbeschädigung; §§ 242 I, 243 I Nr.1, Nr.2 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahl aus verschlossenem Behältnis durch Eindringen in Geschäftsräume; §§ 223 I, 223a I StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB n.F. v.26.01.1998) gefährliche Körperverletzung mittels gefährlichen Werkzeugs [hier: unbeachtlicher error in persona]; §§ 242 I, 252, 22, 23 I StGB Versuch des räuberischen Diebstahls; §§ 242 I, 243 I, 25 II StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls in Mittäterschaft [(-) keine Aneignungsabsicht]; §§ 242 I, 243 I, 27 I StGB Beihilfe zum besonders schweren Fall des Diebstahls [hier: doppelter Gehilfenvorsatz]; §§ 223 I, 223a I, 27 I StGB (a.F.) Beihilfe zur gefährlichen Körperverletzung [hier: Selbstverletzung wg. error in persona].
[idSV{27}]

Gr/StR/K/27: Prof.Dr. Thomas Vormbaum / WS 1992/93 / 2.Klausur / 1,20 €
Thema: Diebstahlsdelikte / Körperverletzungsdelikte: § 123 I 2.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch Eindringen in Geschäftsräume; § 303 I StGB Sachbeschädigung; §§ 242 I, 243 I Nr.1, Nr.2 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahl aus verschlossenem Behältnis durch Eindringen in Geschäftsräume; §§ 223 I, 223a I StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB n.F. v.26.01.1998) gefährliche Körperverletzung mittels gefährlichen Werkzeugs [hier: unbeachtlicher error in persona]; §§ 242 I, 252, 22, 23 I StGB Versuch des räuberischen Diebstahls; §§ 242 I, 243 I, 25 II StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls in Mittäterschaft [(-) keine Aneignungsabsicht]; §§ 242 I, 243 I, 27 I StGB Beihilfe zum besonders schweren Fall des Diebstahls [hier: doppelter Gehilfenvorsatz]; §§ 223 I, 223a I, 27 I StGB (a.F.) Beihilfe zur gefährlichen Körperverletzung [hier: Selbstverletzung wg. error in persona].
[idSV{26}]

Gr/StR/K/28: Prof.Dr. Thomas Vormbaum / WS 1992/93 / 1.Klausur / 1,80 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Tötungsdelikte: § 223 I StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. § 223 I StGB n.F. v.26.01.1998) Körperverletzung [hier: Schuß auf den flüchtenden Dieb; dolus eventualis; (-) § 32 StGB Notwehr (+), gegenwärtiger Angriff auf das Eigentum (§ 242 StGB)]; §§ 212, 13 I StGB Totschlag durch Unterlassen [(-) keine Garantenstellung aus Ingerenz, keine pflichtwidrige Vortat]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [hier: Handlung zumutbar; § 17 S.2 StGB vermeidbarer Gebotsirrtum]; § 221 I 2.Alt., III 2.Alt. StGB (a.F., vgl. § 221 I Nr.2, III StGB n.F.) Aussetzung durch Im-Stich-Lassen mit Todesfolge [hier: § 17 S.2 StGB vermeidbarer Verbotsirrtum]; §§ 223 I, 223a I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mit Waffe in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: § 32 StGB Notwehr (-), kein gegenwärtiger Angriff; (-) § 16 StGB analog Erlaubnistatbestandsirrtum über die zulässigen Grenzen eines Rechtfertigungsgrundes (rechtsfolgenverweisende Schuldtheorie)]; § 230 StGB (a.F., = § 229 StGB n.F.) fahrlässige Körperverletzung [(-) keine subjektive Sorgfaltspflichtverletzung]; §§ 212, 13 I StGB Totschlag durch Unterlassen [hier: Garantenstellung aus Ingerenz (aus § 223 StGB); (-) kein Vorsatz]; §§ 222, 13 I StGB fahrlässige Tötung durch Unterlassen [hier: §§ 17 S.2, 13 II StGB Milderung].
[LM; R/N; K(+); idSV{23,24}]

Gr/StR/K/29: Prof.Dr. Ernst Amadeus Wolff / SS 1989 / 1.Klausur / 1,10 €
Thema: Straßenverkehrsdelikte / Tötungsdelikte: § 315c I Nr.1a, III Nr.1 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkoholkonsums [hier: BAK = 1,7 ‰]; § 316 StGB Trunkenheit im Verkehr; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: Fahrlässigkeit aufgrund Vollrauschs (§ 323a StGB)]; § 212 StGB Totschlag [(-) kein Vorsatz]; §§ 212, 13 I StGB Totschlag durch Unterlassen [hier: dolus eventualis; Garantenstellung aus Ingerenz; §§ 20, 21 StGB Schuldunfähigkeit wegen seelischer Störungen (-), erst ab 2,0 ‰ BAK; Qualifikationen des § 211 StGB (-)]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung; § 142 I Nr.1 StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort zur Nichtermöglichung der Personenfeststellung; § 221 I 2.Alt., III 2.Alt. StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. § 221 I Nr.2, III StGB n.F. v.26.01.1998) Aussetzung durch Im-Stich-Lassen mit Todesfolge; § 230 StGB (a.F., vgl. § 229 StGB n.F.) fahrlässige Körperverletzung; §§ 222, 13 I, 25 II StGB fahrlässige Tötung durch Unterlassen in Mittäterschaft [(-) kein gemeinsamer Tatplan, kein Vorsatz].
[OmA]

Gr/StR/K/30: Prof.Dr. Wolfgang Schöne / SS 1993 / 1.Klausur / 1,00 €
Thema: Tötungsdelikte / Körperverletzungsdelikte: §§ 212, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [hier: error in persona; § 32 StGB Notwehr (-), Ehrenrettung nicht notwehrfähig; § 17 S.1 StGB Verbotsirrtum (-), Vorsatz-Schuld-Vorwurf ausgeschlossen (h.M.), Irrtum vermeidbar; § 24 I S.1 2.Alt. StGB freiwilliger Rücktritt vom (unvollendeten) Versuch (-), Tat subjektiv abgeschlossen, kein autonomes Motiv]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I StGB versuchter Mord [hier: Mordmerkmale Grausamkeit (+), Heimtücke (+), Habgier (-); error in persona unbeachtlich]; §§ 223 I, 223a I StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.5 StGB n.F. v.26.01.1998) gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: Körperverletzungsvorsatz im Tötungsvorsatz enthalten; §§ 17 S.2, 49 I StGB Milderung aufgrund vermeidbaren Verbotsirrtums]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I, 25 I 2.Alt. StGB versuchter Mord in mittelbarer Täterschaft [hier: Tatherrschaft (+); Mordmerkmal Habgier des Bestimmenden (+), des ausführenden Haupttäters (-), Zurechenbarkeit nach § 28 II StGB; (-) aberratio ictus]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I, 26 StGB Anstiftung zum versuchten Mord [hier: Anstiftung bei vermeidbarem Verbotsirrtum (§ 17 S.2 StGB) des Täters]; §§ 223, 26 StGB (a.F.) Anstiftung zur Körperverletzung [hier: trotz error in persona des Haupttäters; Qualifikationen des § 223 a StGB (-), kein dolus eventualis].
[idSV{31,32,40}]

Gr/StR/K/31: Prof.Dr. Wolfgang Schöne / SS 1993 / 1.Klausur / 1,60 €
Thema: Tötungsdelikte / Körperverletzungsdelikte: §§ 212, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [hier: error in persona; § 32 StGB Notwehr (-), Ehrenrettung nicht notwehrfähig; § 17 S.1 StGB Verbotsirrtum (-), Vorsatz-Schuld-Vorwurf ausgeschlossen (h.M.), Irrtum vermeidbar; § 24 I S.1 2.Alt. StGB freiwilliger Rücktritt vom (unvollendeten) Versuch (-), Tat subjektiv abgeschlossen, kein autonomes Motiv]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I StGB versuchter Mord [hier: Mordmerkmale Grausamkeit (+), Heimtücke (+), Habgier (-); error in persona unbeachtlich]; §§ 223 I, 223a I StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.5 StGB n.F. v.26.01.1998) gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: Körperverletzungsvorsatz im Tötungsvorsatz enthalten; §§ 17 S.2, 49 I StGB Milderung aufgrund vermeidbaren Verbotsirrtums]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I, 25 I 2.Alt. StGB versuchter Mord in mittelbarer Täterschaft [hier: Tatherrschaft (+); Mordmerkmal Habgier des Bestimmenden (+), des ausführenden Haupttäters (-), Zurechenbarkeit nach § 28 II StGB; (-) aberratio ictus]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I, 26 StGB Anstiftung zum versuchten Mord [hier: Anstiftung bei vermeidbarem Verbotsirrtum (§ 17 S.2 StGB) des Täters]; §§ 223, 26 StGB (a.F.) Anstiftung zur Körperverletzung [hier: trotz error in persona des Haupttäters; Qualifikationen des § 223 a StGB (-), kein dolus eventualis].
[idSV{30,32,40}]

Gr/StR/K/32: Prof.Dr. Wolfgang Schöne / SS 1993 / 1.Klausur / 1,20 €
Thema: Tötungsdelikte / Körperverletzungsdelikte: §§ 212, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [hier: error in persona; § 32 StGB Notwehr (-), Ehrenrettung nicht notwehrfähig; § 17 S.1 StGB Verbotsirrtum (-), Vorsatz-Schuld-Vorwurf ausgeschlossen (h.M.), Irrtum vermeidbar; § 24 I S.1 2.Alt. StGB freiwilliger Rücktritt vom (unvollendeten) Versuch (-), Tat subjektiv abgeschlossen, kein autonomes Motiv]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I StGB versuchter Mord [hier: Mordmerkmale Grausamkeit (+), Heimtücke (+), Habgier (-); error in persona unbeachtlich]; §§ 223 I, 223a I StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.5 StGB n.F. v.26.01.1998) gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: Körperverletzungsvorsatz im Tötungsvorsatz enthalten; §§ 17 S.2, 49 I StGB Milderung aufgrund vermeidbaren Verbotsirrtums]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I, 25 I 2.Alt. StGB versuchter Mord in mittelbarer Täterschaft [hier: Tatherrschaft (+); Mordmerkmal Habgier des Bestimmenden (+), des ausführenden Haupttäters (-), Zurechenbarkeit nach § 28 II StGB; (-) aberratio ictus]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I, 26 StGB Anstiftung zum versuchten Mord [hier: Anstiftung bei vermeidbarem Verbotsirrtum (§ 17 S.2 StGB) des Täters]; §§ 223, 26 StGB (a.F.) Anstiftung zur Körperverletzung [hier: trotz error in persona des Haupttäters; Qualifikationen des § 223 a StGB (-), kein dolus eventualis].
[idSV{30,31,40}]

Gr/StR/K/33: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1993/94 / 1.Klausur / 1,30 €
Thema: Urkundenfälschung / Betrugsdelikte / Diebstahlsdelikte: § 267 I StGB Urkundenfälschung [hier: präparierter Fahrschein; (-) keine Tathandlung, keine Fälschung]; § 267 I StGB Urkundenfälschung [(-) keine (zusammengesetzte) Urkunde, keine Dauerhaftigkeit (strittig)]; § 274 I Nr.1 StGB Urkundenbeschädigung [(-) keine Beschädigung oder Unterdrückung]; § 268 I, II StGB Fälschung technischer Aufzeichnungen [(-) keine Verfälschung]; § 148 I Nr.1 StGB Wertzeichenfälschung [(-) kein amtliches Dokument]; § 263 I Betrug [(-) keine Täuschung mangels Kontrolle]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [(-) kein unmittelbares Ansetzen]; § 265a I StGB Erschleichen von Leistungen [(-) keine Erschleichung]; §§ 265a I, II, 22 StGB versuchtes Erschleichen von Leistungen [(-) kein unmittelbares Ansetzen]; § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch [(-) kein Eindringen]. B: § 242 I StGB Diebstahl [(-) kein Gewahrsamsbruch wg. Beobachtung]; §§ 242 I, II, 22 StGB versuchter Diebstahl; §§ 242, 243 I Nr.2, 22, 23 I StGB versuchter Diebstahl in besonders schwerem Fall [(-) Sicherungsetikett keine Wegnahmesicherung]; § 303 I StGB Sachbeschädigung (Antragsdelikt: § 303c StGB).
[AL; idSV{34,37,94,359,360}]

Gr/StR/K/34: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1993/94 / 1.Klausur / 1,80 €
Thema: Urkundenfälschung / Betrugsdelikte / Diebstahlsdelikte: § 267 I StGB Urkundenfälschung [hier: präparierter Fahrschein; (-) keine Tathandlung, keine Fälschung]; § 267 I StGB Urkundenfälschung [(-) keine (zusammengesetzte) Urkunde, keine Dauerhaftigkeit (strittig)]; § 274 I Nr.1 StGB Urkundenbeschädigung [(-) keine Beschädigung oder Unterdrückung]; § 268 I, II StGB Fälschung technischer Aufzeichnungen [(-) keine Verfälschung]; § 148 I Nr.1 StGB Wertzeichenfälschung [(-) kein amtliches Dokument]; § 263 I Betrug [(-) keine Täuschung mangels Kontrolle]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [(-) kein unmittelbares Ansetzen]; § 265a I StGB Erschleichen von Leistungen [(-) keine Erschleichung]; §§ 265a I, II, 22 StGB versuchtes Erschleichen von Leistungen [(-) kein unmittelbares Ansetzen]; § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch [(-) kein Eindringen]. B: § 242 I StGB Diebstahl [(-) kein Gewahrsamsbruch wg. Beobachtung]; §§ 242 I, II, 22 StGB versuchter Diebstahl; §§ 242, 243 I Nr.2, 22, 23 I StGB versuchter Diebstahl in besonders schwerem Fall [(-) Sicherungsetikett keine Wegnahmesicherung]; § 303 I StGB Sachbeschädigung (Antragsdelikt: § 303c StGB).
[AL; idSV{33,37,94,359,360}]

Gr/StR/K/35: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1993/94 / 3.Klausur / 2,50 €
Thema: Diebstahlsdelikte / Körperverletzungsdelikte: § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch widerrechtliches Eindringen in befriedetes Besitztum; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Wohnungsdiebstahl; Gewahrsamslockerung]; §§ 242 I, 243 I StGB (§ 243 I Nr.1 StGB a.F. v.10.03.1987, vgl. § 244 I Nr.3 StGB n.F. v.26.01.1998 Wohnungseinbruchdiebstahl) besonders schwerer Fall des Diebstahls [(-) Eindringen kein Einsteigen (Nr.1)]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: mitbestrafte Vortat; vollendete Wegnahme durch Ergreifen und Festhalten (Apprehensionstheorie) trotz weiteren Befindens im Gewahrsamsbereich des Berechtigten]; §§ 242 I, 252 StGB räuberischer Diebstahl [hier: Gewalt gegen Person; Verbringen von engerer in weitere Gewahrsamssphäre, Hinderung der Ausübung von Sachherrschaft; auf frischer Tat (+), Zusammenhang trotz zeitlicher Unterbrechung]; §§ 242 I, 252, 25 II StGB räuberischer Diebstahl in Mittäterschaft [hier: sukzessive Mittäterschaft; (-) keine Zueignungsabsicht]; §§ 242 I, 252, 27 I StGB Beihilfe zum räuberischen Diebstahl [hier: Hilfe zur Beendung der Vortat]; §§ 240 I, II, 25 II StGB Nötigung in Mittäterschaft; §§ 303 I, II, 22 StGB versuchte Sachbeschädigung [hier: eines Hundes, strafrechtlicher Sachenbegriff]; §§ 223 I, 223a I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.4, Nr.5 StGB n.F.) gefährliche Körperverletzung mittels Waffe in einer das Leben gefährdenden Behandlung mit einem anderen gemeinschaftlich [hier: körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsbeschädigung (-); § 25 II StGB Mittäterschaft (+), sukzessive Mittäterschaft - § 27 I StGB Beihilfe (-); zurechenbares Handeln trotz fehlenden direkten Eingriffs].
[AL; OmA; idSV{39}; K(+); vgl.SV{116,117,118,119,180,357,358}]

Gr/StR/K/36: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1993/94 / 2.Klausur / 1,50 €
Thema: Betrugsdelikte / Diebstahlsdelikte: §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: Dreiecksbetrug; (-) kein Vorsatz hinsichtlich Vermögensverfügung bezüglich des Näheverhältnisses]; §§ 242 I, II, 22, 25 I 2.Alt. StGB versuchter Diebstahl in mittelbarer Täterschaft [(-) nur Gewahrsamserlangung, kein Enteignungsvorsatz]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [(-) kein unmittelbares Ansetzen]; § 242 I StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. § 242 I StGB n.F. v.26.01.1998 hins. Drittzueignung) Diebstahl [(-) Drittzueignung, keine Aneignungsabsicht (a.F.)]; §§ 242 I, 25 II StGB Diebstahl in Mittäterschaft [(-) kein gemeinsamer Tatplan]; §§ 242 I, 26 StGB Anstiftung zum Diebstahl [(-) kein Enteignungsvorsatz des Anstifters]; § 257 StGB Begünstigung [(-) keine Vorteilssicherung für den Vortäter, keine rechtswidrige Vortat]; § 259 I StGB Hehlerei [hier: Verschaffen eines Vermögensvorteils durch Freiwerden von Schadensersatzansprüchen]; § 263 I StGB Betrug [hier: Vermögensbeschädigung durch Vermögensgefährdung].
[K(+)]

Gr/StR/K/37: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1993/94 / 1.Klausur / 1,20 €
Thema: Urkundenfälschung / Betrugsdelikte / Diebstahlsdelikte: § 267 I StGB Urkundenfälschung [hier: präparierter Fahrschein; (-) keine Tathandlung, keine Fälschung]; § 267 I StGB Urkundenfälschung [(-) keine (zusammengesetzte) Urkunde, keine Dauerhaftigkeit (strittig)]; § 274 I Nr.1 StGB Urkundenbeschädigung [(-) keine Beschädigung oder Unterdrückung]; § 268 I, II StGB Fälschung technischer Aufzeichnungen [(-) keine Verfälschung]; § 148 I Nr.1 StGB Wertzeichenfälschung [(-) kein amtliches Dokument]; § 263 I Betrug [(-) keine Täuschung mangels Kontrolle]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [(-) kein unmittelbares Ansetzen]; § 265a I StGB Erschleichen von Leistungen [(-) keine Erschleichung]; §§ 265a I, II, 22 StGB versuchtes Erschleichen von Leistungen [(-) kein unmittelbares Ansetzen]; § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch [(-) kein Eindringen]. B: § 242 I StGB Diebstahl [(-) kein Gewahrsamsbruch wg. Beobachtung]; §§ 242 I, II, 22 StGB versuchter Diebstahl; §§ 242, 243 I Nr.2, 22, 23 I StGB versuchter Diebstahl in besonders schwerem Fall [(-) Sicherungsetikett keine Wegnahmesicherung]; § 303 I StGB Sachbeschädigung (Antragsdelikt: § 303c StGB).
[AL; idSV{33,34,94,359,360}]

Gr/StR/K/38: Prof.Dr. Klaus Lüderssen / SS 1994 / 3.Examinatoriumsklausur / 1,40 €
Thema: Brandstiftungsdelikte / Eigentumsdelikte: § 212 StGB Totschlag [(-) kein Vorsatz]; §§ 306 Nr.2, 307 I Nr.1 StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. §§ 306a I Nr.2, 306b II Nr.1 StGB n.F. v.26.01.1998 (6.G zur StGB-Reform)) besonders schwere Brandstiftung an einem Gebäude, das der Wohnung von Menschen dient, mit Todesfolge [hier: Abweichung des tatsächlichen Kausalverlaufs durch vorzeitige Tatbestandsverwirklichung; (-) kein unmittelbares Ansetzen, § 16 I S.1 StGB Irrtum über Tatumstände]; §§ 306 Nr.2, 309 StGB (a.F., vgl. §§ 306a I Nr.2, 306d I StGB n.F.) fahrlässige Brandstiftung; § 222 StGB fahrlässige Tötung; § 265 I StGB (a.F., vgl. § 265 I StGB n.F. Versicherungsmißbrauch) Versicherungsbetrug [(-) kein Vorsatz aufgrund Irrtums über den Kausalverlauf]; §§ 30 II, 306 Nr.2 StGB (a.F.) Verabredung zu einem Verbrechen; §§ 212, 13 I StGB Totschlag durch Unterlassen [hier: § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), kein höherrangiges Interesse; § 35 I S.1 StGB entschuldigender Notstand (-), besonderes Rechtsverhältnis (S.2)]; § 242 I StGB Diebstahl; §§ 253 I, III, 22 StGB versuchte Erpressung; §§ 259 I, III, 22 StGB versuchte Hehlerei; § 263 I StGB Betrug [hier: Schutz des Diebes, Vermögensschaden nach wirtschaftlichem Vermögensbegriff].

Gr/StR/K/39: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1993/94 / 3.Klausur / 2,80 €
Thema: Diebstahlsdelikte / Körperverletzungsdelikte: § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch widerrechtliches Eindringen in befriedetes Besitztum; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Wohnungsdiebstahl; Gewahrsamslockerung]; §§ 242 I, 243 I StGB (§ 243 I Nr.1 StGB a.F. v.10.03.1987, vgl. § 244 I Nr.3 StGB n.F. v.26.01.1998 Wohnungseinbruchdiebstahl) besonders schwerer Fall des Diebstahls [(-) Eindringen kein Einsteigen (Nr.1)]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: mitbestrafte Vortat; vollendete Wegnahme durch Ergreifen und Festhalten (Apprehensionstheorie) trotz weiteren Befindens im Gewahrsamsbereich des Berechtigten]; §§ 242 I, 252 StGB räuberischer Diebstahl [hier: Gewalt gegen Person; Verbringen von engerer in weitere Gewahrsamssphäre, Hinderung der Ausübung von Sachherrschaft; auf frischer Tat (+), Zusammenhang trotz zeitlicher Unterbrechung]; §§ 242 I, 252, 25 II StGB räuberischer Diebstahl in Mittäterschaft [hier: sukzessive Mittäterschaft; (-) keine Zueignungsabsicht]; §§ 242 I, 252, 27 I StGB Beihilfe zum räuberischen Diebstahl [hier: Hilfe zur Beendung der Vortat]; §§ 240 I, II, 25 II StGB Nötigung in Mittäterschaft; §§ 303 I, II, 22 StGB versuchte Sachbeschädigung [hier: eines Hundes, strafrechtlicher Sachenbegriff]; §§ 223 I, 223a I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.4, Nr.5 StGB n.F.) gefährliche Körperverletzung mittels Waffe in einer das Leben gefährdenden Behandlung mit einem anderen gemeinschaftlich [hier: körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsbeschädigung (-); § 25 II StGB Mittäterschaft (+), sukzessive Mittäterschaft - § 27 I StGB Beihilfe (-); zurechenbares Handeln trotz fehlenden direkten Eingriffs].
[AL; idSV{35}; vgl.SV{116,117,118,119,180,357,358}]

Gr/StR/K/40: Prof.Dr. Wolfgang Schöne / SS 1993 / 1.Klausur / 1,20 €
Thema: Tötungsdelikte / Körperverletzungsdelikte: §§ 212, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [hier: error in persona; § 32 StGB Notwehr (-), Ehrenrettung nicht notwehrfähig; § 17 S.1 StGB Verbotsirrtum (-), Vorsatz-Schuld-Vorwurf ausgeschlossen (h.M.), Irrtum vermeidbar; § 24 I S.1 2.Alt. StGB freiwilliger Rücktritt vom (unvollendeten) Versuch (-), Tat subjektiv abgeschlossen, kein autonomes Motiv]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I StGB versuchter Mord [hier: Mordmerkmale Grausamkeit (+), Heimtücke (+), Habgier (-); error in persona unbeachtlich]; §§ 223 I, 223a I StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.5 StGB n.F. v.26.01.1998) gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: Körperverletzungsvorsatz im Tötungsvorsatz enthalten; §§ 17 S.2, 49 I StGB Milderung aufgrund vermeidbaren Verbotsirrtums]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I, 25 I 2.Alt. StGB versuchter Mord in mittelbarer Täterschaft [hier: Tatherrschaft (+); Mordmerkmal Habgier des Bestimmenden (+), des ausführenden Haupttäters (-), Zurechenbarkeit nach § 28 II StGB; (-) aberratio ictus]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I, 26 StGB Anstiftung zum versuchten Mord [hier: Anstiftung bei vermeidbarem Verbotsirrtum (§ 17 S.2 StGB) des Täters]; §§ 223, 26 StGB (a.F.) Anstiftung zur Körperverletzung [hier: trotz error in persona des Haupttäters; Qualifikationen des § 223 a StGB (-), kein dolus eventualis].
[idSV{30,31,32}]

Gr/StR/K/41: Prof.Dr. Wolfgang Naucke / SS 1994 / 1.Klausur / 1,60 €
Thema: Diebstahlsdelikte / Körperverletzungsdelikte: §§ 30 II, 12 I StGB Verabredung zu einem Verbrechen [(-) geplanter Einbruchsdiebstahl als Vergehen § 12 II StGB]; §§ 242 I, II, 243 I Nr.1, 22, 25 II StGB mittäterschaftlich versuchter Diebstahl in besonders schwerem Fall [hier: versuchtes Grunddelikt, keine vollständige Verwirklichung des Regelbeispiels (Einbruch in umschlossenen Raum); teilweise umgesetzter Wille zum qualifizierten Delikt: § 46 II StGB Grundsätze der Strafzumessung]; § 24 II StGB Rücktritt vom Versuch [(-) keine Freiwilligkeit, Lehre vom fehlgeschlagenen Versuch, Lehre vom Rücktrittshorizont]; §§ 123 I 2.Alt., 25 II StGB gemeinschaftlich verübter Hausfriedensbruch durch Eindringen in befriedetes Besitztum; §§ 223 I, 13 StGB (§ 223 I StGB a.F., vgl. § 223 I StGB n.F. v.26.01.1998) Körperverletzung durch Unterlassen [hier: Garantenstellung aus Gefahrengemeinschaft aus verbrecherischem Unternehmen; Zumutbarkeit normgemäßen Verhaltens; §§ 16, 17 StGB Tatsachen- und Rechtsirrtum (-), Irrtum über Zumutbarkeit, nicht über tatsächliche Umstände; § 17 S.1 StGB Gebotsirrtum (-), vermeidbar]; §§ 239 I, 13 I StGB Freiheitsberaubung durch Unterlassen; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung.
[AL; idSV{42,43,46}]

Gr/StR/K/42: Prof.Dr. Wolfgang Naucke / SS 1994 / 1.Klausur / 1,60 €
Thema: Diebstahlsdelikte / Körperverletzungsdelikte: §§ 30 II, 12 I StGB Verabredung zu einem Verbrechen [(-) geplanter Einbruchsdiebstahl als Vergehen § 12 II StGB]; §§ 242 I, II, 243 I Nr.1, 22, 25 II StGB mittäterschaftlich versuchter Diebstahl in besonders schwerem Fall [hier: versuchtes Grunddelikt, keine vollständige Verwirklichung des Regelbeispiels (Einbruch in umschlossenen Raum); teilweise umgesetzter Wille zum qualifizierten Delikt: § 46 II StGB Grundsätze der Strafzumessung]; § 24 II StGB Rücktritt vom Versuch [(-) keine Freiwilligkeit, Lehre vom fehlgeschlagenen Versuch; (-) keine Freiwilligkeit, Lehre vom Rücktrittshorizont]; §§ 123 I 2.Alt., 25 II StGB gemeinschaftlich verübter Hausfriedensbruch durch Eindringen in befriedetes Besitztum; §§ 223 I, 13 StGB Körperverletzung durch Unterlassen [hier: Garantenstellung aus Gefahrengemeinschaft aus verbrecherischem Unternehmen; Zumutbarkeit normgemäßen Verhaltens; §§ 16, 17 StGB Tatsachen- und Rechtsirrtum, (-) Irrtum über Zumutbarkeit, nicht über tatsächliche Umstände; § 17 S.1 StGB Gebotsirrtum, (-) vermeidbar (S.2)]; §§ 239 I, 13 StGB Freiheitsberaubung durch Unterlassen; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung.
[AL; idSV{41,43,46}]

Gr/StR/K/43: Prof.Dr. Wolfgang Naucke / SS 1994 / 1.Klausur / 2,20 €
Thema: Diebstahlsdelikte / Körperverletzungsdelikte: §§ 30 II, 12 I StGB Verabredung zu einem Verbrechen [(-) geplanter Einbruchsdiebstahl als Vergehen § 12 II StGB]; §§ 242 I, II, 243 I Nr.1, 22, 25 II StGB mittäterschaftlich versuchter Diebstahl in besonders schwerem Fall [hier: versuchtes Grunddelikt, keine vollständige Verwirklichung des Regelbeispiels (Einbruch in umschlossenen Raum); teilweise umgesetzter Wille zum qualifizierten Delikt: § 46 II StGB Grundsätze der Strafzumessung]; § 24 II StGB Rücktritt vom Versuch [(-) keine Freiwilligkeit, Lehre vom fehlgeschlagenen Versuch; (-) keine Freiwilligkeit, Lehre vom Rücktrittshorizont]; §§ 123 I 2.Alt., 25 II StGB gemeinschaftlich verübter Hausfriedensbruch durch Eindringen in befriedetes Besitztum; §§ 223 I, 13 StGB Körperverletzung durch Unterlassen [hier: Garantenstellung aus Gefahrengemeinschaft aus verbrecherischem Unternehmen; Zumutbarkeit normgemäßen Verhaltens; §§ 16, 17 StGB Tatsachen- und Rechtsirrtum, (-) Irrtum über Zumutbarkeit, nicht über tatsächliche Umstände; § 17 S.1 StGB Gebotsirrtum, (-) vermeidbar (S.2)]; §§ 239 I, 13 StGB Freiheitsberaubung durch Unterlassen; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung.
[AL; idSV{41,42,46}]

Gr/StR/K/44: Prof.Dr. Wolfgang Naucke / SS 1994 / 2.Klausur / 1,60 €
Thema: Betrugsdelikte / Unterschlagung / Körperverletzungsdelikte: A: § 242 I StGB Diebstahl [(-) kein Gewahrsamsbruch, Inhalt selbständigen und frei beweglichen Behältnisses]; § 263 I StGB Betrug [(-) bloßes Unterlassen (echtes Schweigen), keine konkludente Täuschung (qualifiziertes Schweigen)]; §§ 263 I, 13 StGB Betrug durch Unterlassen [(-) keine Garantenstellung (aus vertraglicher Aufklärungspflicht, § 242 BGB Treu und Glauben)]; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) keine vollendete Zueignung, nur Mitnahme als Sicherung des Alleingewahrsams, Analogieverbot]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: zweimalige Zueignung]; § 263 I StGB Betrug [(-) Mitverschulden des Getäuschten (ohne Äquivalenztheorie)]. B: § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Strafantrag gestellt (§ 303c StGB)]; § 185 StGB Beleidigung [(-) § 16 StGB Erlaubnistatbestandsirrtum]; § 223 I StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. § 223 I StGB n.F. v.26.01.1998) Körperverletzung [hier: nicht entschuldigender Doppelirrtum: a) § 16 StGB Erlaubnistatbestandsirrtum (aus § 859 II BGB erlaubte Selbsthilfe wg. Besitzkehr) (-), Selbsthilfe nicht verhältnismäßig; b) § 17 S.1 StGB Erlaubnisirrtum (aus fehlendem Unrechtsbewußtsein) (-), vermeidbar; §§ 17 S.2, 49 I StGB Milderung aufgrund vermeidbaren Verbotsirrtums].
[AL; idSV{102,103}]

Gr/StR/K/45: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1994/95 / 1.Klausur / 1,40 €
Thema: Straßenverkehrsdelikte / Körperverletzungsdelikte: §§ 223 I, 230 StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. §§ 223 I, 229 StGB n.F. v.26.01.1998) fahrlässige Körperverletzung [hier: Schutzzweck der Norm § 2 I, II StVO Rechtsfahrgebot; aufmerksames als normgemäßes Verhalten]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [(-) kein Vorsatz]; § 315c I Nr.2e, III Nr.2 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs [(-) keine unübersichtliche Stelle]; §§ 212, 22, 23 I, 13 I StGB versuchter Totschlag durch Unterlassen [hier: Abgrenzung bedingter Vorsatz (Wissenselement) (+) - bewußte Fahrlässigkeit (Wollenselement) (-); Garantenstellung aus Ingerenz]; §§ 223 I, 223a I, 13 I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.5 StGB n.F.) gefährliche Körperverletzung mittels gefährlichen Werkzeugs in einer das Leben gefährdenden Behandlung durch Unterlassen; §§ 212 I, 211, 22, 23 I, 13 I StGB versuchter Mord durch Unterlassen [hier: zur Verdeckung einer Straftat; (-) kein Tatentschluß]; § 221 I StGB (a.F., vgl. § 221 I StGB n.F.) Aussetzung [hier: dolus eventualis]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung; § 142 StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort.
[AL; idSV{93,96}]

Gr/StR/K/46: Prof.Dr. Wolfgang Naucke / SS 1994 / 1.Klausur / 1,60 €
Thema: Diebstahlsdelikte / Körperverletzungsdelikte: §§ 30 II, 12 I StGB Verabredung zu einem Verbrechen [(-) geplanter Einbruchsdiebstahl als Vergehen § 12 II StGB]; §§ 242 I, II, 243 I Nr.1, 22, 25 II StGB mittäterschaftlich versuchter Diebstahl in besonders schwerem Fall [hier: versuchtes Grunddelikt, keine vollständige Verwirklichung des Regelbeispiels (Einbruch in umschlossenen Raum); teilweise umgesetzter Wille zum qualifizierten Delikt: § 46 II StGB Grundsätze der Strafzumessung]; § 24 II StGB Rücktritt vom Versuch [(-) keine Freiwilligkeit, Lehre vom fehlgeschlagenen Versuch; (-) keine Freiwilligkeit, Lehre vom Rücktrittshorizont]; §§ 123 I 2.Alt., 25 II StGB gemeinschaftlich verübter Hausfriedensbruch durch Eindringen in befriedetes Besitztum; §§ 223 I, 13 StGB Körperverletzung durch Unterlassen [hier: Garantenstellung aus Gefahrengemeinschaft aus verbrecherischem Unternehmen; Zumutbarkeit normgemäßen Verhaltens; §§ 16, 17 StGB Tatsachen- und Rechtsirrtum, (-) Irrtum über Zumutbarkeit, nicht über tatsächliche Umstände; § 17 S.1 StGB Gebotsirrtum, (-) vermeidbar (S.2)]; §§ 239 I, 13 StGB Freiheitsberaubung durch Unterlassen; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung.
[AL; idSV{41,42,43}]

Gr/StR/K/47: Priv.Doz.Dr. Dirk Fabricius / SS 1995 / 1.Klausur / 1,40 €
Thema: Raub / Körperverletzungsdelikte: §§ 123 I 1.Alt., 25 II StGB gemeinschaftlich begangener Hausfriedensbruch durch widerrechtliches Eindringen in eine Wohnung [hier: durch offenstehende Haustür gegen den Willen des Berechtigten]; §§ 249 I, 250 I Nr.2, Nr.3, 25 II StGB (a.F. v.28.10.1994, vgl. §§ 249 I, 250 II Nr.1, Nr.3a, 25 II StGB n.F. v.26.01.1998) gemeinschaftlich begangener schwerer Raub mit gefährlichem Werkzeug unter Ingefahrbringung des Todes eines anderen [(-) kein Vorsatz (Gewaltanwendung nicht zur Ermöglichung der Wegnahme); § 32 StGB (eingeschränkte) Notwehr (aus infolge Delikts eingetretener Notwehrlage); § 33 StGB Überschreitung der Notwehr; Qualifikation Mittäterexzeß]; §§ 212, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [(-) kein Vorsatz]; §§ 223, 223a I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.5 StGB n.F.) gefährliche Körperverletzung mittels Waffe in einer das Leben gefährdenden Behandlung [(-) § 33 StGB Überschreitung der Notwehr]; § 241 I StGB Bedrohung [(-) kein Vorsatz]; §§ 242 I, 243 I Nr.1 StGB (a.F., vgl. §§ 242 I, 244 I Nr.3 StGB n.F.) besonders schwerer Fall des Einbruchdiebstahls in eine Wohnung.

Gr/StR/K/48: Priv.Doz.Dr. Dirk Fabricius / SS 1995 / 3.Klausur / 1,20 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Tötungsdelikte: A: § 223 StGB (a.F. v.28.10.1984, vgl. § 223 I StGB n.F. v.26.01.1998) Körperverletzung [hier: § 20 StGB Schuldunfähigkeit wegen seelischer Störungen (-), ( 3,0 ‰ BAK]; §§ 212, 22, 23 I, 12 I StGB versuchter Totschlag [hier: dolus eventualis; (-) § 32 StGB Notwehr, gegen den häufig schlagenden Ehepartner, normative Gebotenheit der Notwehrhandlung aus Art.6 I GG Schutz der Ehe]; §§ 240 I, II, III, 22 StGB versuchte Nötigung [(-) § 35 StGB entschuldigender Notstand]. B: Erweiterung des Notwehr- und Notstandsrechts zur Verstärkung des strafrechtlichen Schutzes in der Ehe; Art.103 II GG, § 1 StGB nulla poena sine lege.

Gr/StR/K/49: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1994/95 / 2.Klausur / 2,30 €
Thema: Eigentumsdelikte / Vermögensdelikte / Tötungsdelikte: § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch widerrechtliches Eindringen in öffentlichen Raum; §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: dolus directus; vis absoluta; Habgier, Heimtücke, zur Verdeckung anderer Straftat]; §§ 249 I, 250 I Nr.2, Nr.3 StGB (a.F. v.28.10.1994, vgl. §§ 249 I, 250 II Nr.1, Nr.3b StGB n.F. v.26.01.1998) schwerer Raub mit Schußwaffe zur Überwindung des Widerstandes und Ingefahrbringung des Todes eines Dritten [hier: Zueignungsabsicht (+), kein Enteignungsvorsatz gegen Rückgabewert]; §§ 249 I, 251 StGB Raub mit Todesfolge [(-) Vorsatz ( aus § 211 StGB), keine Leichtfertigkeit (a.F.)]; §§ 242 I, 243 I Nr.1, Nr.2, Nr.5 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls einer besonders gesicherten Sache mit Bedeutung für die Kunst durch Eindringen in Gebäude; §§ 242 I, 244 I Nr.1, Nr.2 StGB Diebstahl mit Waffen; §§ 253 I, 255 StGB räuberische Erpressung [(-) keine freiwillige Vermögensverfügung]; §§ 253 I, III, 22 StGB versuchte Erpressung [hier: Vermögensschaden (+), nach Gesamtsaldierung; (-) kein unmittelbares Ansetzen]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung (+), gem. § 935 BGB abhanden gekommene Sachen; Vermögensschaden (+), nach wirtschaftlich-juristischem Vermögensbegriff]; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) wiederholte Zueignungshandlung].
[AL; idSV{202,203,204}]

Gr/StR/K/50: Prof.Dr. Wolfgang Naucke / WS 1994/95 / 3.Examinatoriumsklausur / 1,60 €
Thema: Strafrecht (StGB): § 263 I BGB Betrug [hier: Vorspiegelung falscher Tatsachen; Vermögensverfügung nicht durch Einbau (kein wesentlicher Bestandteil der Sache (§ 93 BGB)), aber aus Arbeitslohn aus Werkvertrag (§ 631 BGB); Vermögensschaden, weil Werkunternehmerpfandrecht (§ 647 BGB) nicht entstanden]; § 267 I 1.Alt., 3.Alt. StGB Urkundenfälschung (Herstellung und Gebrauch unechter Urkunde); §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: durch Vorzeigen gefälschter Quittung beim Besitzdiener (§ 855 BGB); (-) keine Vermögensverfügung, sondern Wegnahme]; §§ 289, 22 StGB versuchte Pfandkehr; § 249 StGB Raub [hier: Wegnahme aus der Sphäre des Gewahrsamshüters bei Mitgewahrsam (aus Ratenkaufvertrag (§ 433 BGB) unter Eigentumsvorbehalt (§ 455 BGB); keine Aneignung bei bestehendem Anwartschaftsrecht]; §§ 253, 255 StGB räuberische Erpressung; § 248b StGB unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs; §§ 212, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [(-) kein Vorsatz aufgrund fehlenden Willenselements].

Gr/StR/K/51: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1995/96 / 3.Examinatoriumsklausur / 0,90 €
Thema: Raub / Körperverletzungsdelikte: §§ 249 I, 250 I Nr.2, 22, 23 I StGB (a.F. v.28.10.1994, vgl. §§ 249 I, 250 II Nr.1a, Nr.3a, 22, 23 I StGB n.F. v.26.01.1998) versuchter schwerer Raub mit gefährlichem Werkzeug unter körperlicher Mißhandlung [hier: § 24 I S.1 1.Alt. StGB Rücktritt vom Versuch (-), fehlgeschlagener Versuch (Gesamtbetrachtungslehre)]; §§ 223, 223a I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.3, Nr.5 StGB n.F.) gefährliche Körperverletzung mittels gefährlichen Werkzeugs durch hinterlistigen Überfall in einer das Leben gefährdenden Behandlung; § 212 StGB Totschlag [(-) kein Vorsatz]; §§ 249 I, 250 I Nr.2, 22, 23 I, 27 I StGB (a.F.) Beihilfe zum versuchten schweren Raub; §§ 223, 223a I, 27 I StGB (a.F.) Beihilfe zur gefährlichen Körperverletzung; § 25 II StGB Mittäterschaft [(-) keine gemeinschaftliche Tatbeteiligung].
[idSV{60}]

Gr/StR/K/52: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / SS 1996 / 3.Examinatoriumsklausur / 1,30 €
Thema: Diebstahlsdelikte / Urkundenfälschung: § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung (Herstellung unechter Urkunde) [hier: ausgefüllter Überweisungsträger]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung (Gebrauch unechter Urkunde); § 266 I StGB Untreue [hier: gesetzliche Befugnis durch Geschäftsbesorgungsvertrag (§ 675 BGB), zivilrechtliche Rechtsscheinwirkung des gefälschten Überweisungsträgers]; § 242 I StGB Diebstahl [(-) tatbestandsausschließendes Einverständnis]; §§ 242 I, II, 22 StGB versuchter Diebstahl [hier: Apprehensionstheorie]; § 24 I S.1 2.Alt. StGB freiwilliger Rücktritt durch Verhinderung der Tatvollendung [(-) irrtümliche Annahme der Tatvollendung]; §§ 242 I, II, 22, 26 StGB Anstiftung zum versuchten Diebstahl [(-) nur Anreiz zum Diebstahl]; §§ 242 I, II, 22, 27 I StGB Beihilfe zum versuchten Diebstahl [(-) tatbestandsausschließendes Einverständnis].
[AL; idSV{53,56}; vgl.SV{175,176,178,179}; vgl.SV{455,456,457}]

Gr/StR/K/53: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / SS 1996 / 3.Examinatoriumsklausur / 2,80 €
Thema: Diebstahlsdelikte / Urkundenfälschung: § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung (Herstellung unechter Urkunde) [hier: ausgefüllter Überweisungsträger]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung (Gebrauch unechter Urkunde); § 266 I StGB Untreue [hier: gesetzliche Befugnis durch Geschäftsbesorgungsvertrag (§ 675 BGB), zivilrechtliche Rechtsscheinwirkung des gefälschten Überweisungsträgers]; § 242 I StGB Diebstahl [(-) tatbestandsausschließendes Einverständnis]; §§ 242 I, II, 22 StGB versuchter Diebstahl [hier: Apprehensionstheorie]; § 24 I S.1 2.Alt. StGB freiwilliger Rücktritt durch Verhinderung der Tatvollendung [(-) irrtümliche Annahme der Tatvollendung]; §§ 242 I, II, 22, 26 StGB Anstiftung zum versuchten Diebstahl [(-) nur Anreiz zum Diebstahl]; §§ 242 I, II, 22, 27 I StGB Beihilfe zum versuchten Diebstahl [(-) tatbestandsausschließendes Einverständnis].
[AL; OmA; idSV{52,56}; vgl.SV{175,176,178,179}; vgl.SV{455,456,457}]

Gr/StR/K/54: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / SS 1996 / 1.Ferienklausur / 1,70 €
Thema: Brandstiftungsdelikte / Betrugsdelikte: § 308 I 1.Alt. StGB (a.F. v.10.03.1987, = § 306 I Nr.1 StGB n.F. v.26.01.1998 (6.G zur StGB-Reform)) Brandstiftung an fremden Gebäuden [hier: Einwilligung des Eigentümers (nicht tatbestandsausschließend); (-) § 16 I StGB Erlaubnistatbestandsirrtum, § 226a StGB (a.F., = § 228 StGB n.F.) Einwilligung des Verletzten]; § 309 StGB (a.F., = § 306d I StGB n.F.) fahrlässige Brandstiftung; §§ 308 I 1.Alt., 26 StGB (a.F.) Anstiftung zur Brandstiftung [hier: Irrtum des Täters]; § 265 I StGB (a.F., vgl. § 265 I StGB n.F. Versicherungsmißbrauch) Versicherungsbetrug; §§ 265 I, 26 StGB (a.F.) Anstiftung zum Versicherungsbetrug; § 263 I StGB Betrug [hier: Verfügung an deliktisch erlangtem Vermögen (juristisch-ökonomische Theorie)]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [(-) kein Vermögensschaden].

Gr/StR/K/55: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / SS 1996 / 2.Ferienklausur / 1,60 €
Thema: Betrugsdelikte / Diebstahlsdelikte: §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: Abgrenzung zwischen Verfügung (+) und Wegnahme (-); § 24 II StGB Rücktritt bei mehreren Tatbeteiligten (-), Zieländerung, kein Aufgeben]; §§ 242 I, II, 22, 25 I StGB versuchter Diebstahl in mittelbarer Täterschaft [(-) Rückgabe an den Eigentümer, keine Zueignungsabsicht] ; § 242 I StGB Diebstahl [(-) keine Aneignung, kein wirtschaftlicher Vorteil]; § 123 I 2.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch Eindringen in Geschäftsräume; §§ 123 I, 26 StGB Anstiftung zum Hausfriedensbruch; § 263 I StGB Betrug [hier: Vermögensverfügung durch Verhinderung eines privatrechtlichen Haftungsanspruchs].

Gr/StR/K/56: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / SS 1996 / 3.Ferienklausur / 1,80 €
Thema: Diebstahlsdelikte / Urkundenfälschung: § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung (Herstellung unechter Urkunde) [hier: ausgefüllter Überweisungsträger]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung (Gebrauch unechter Urkunde); § 266 I StGB Untreue [hier: gesetzliche Befugnis durch Geschäftsbesorgungsvertrag (§ 675 BGB), zivilrechtliche Rechtsscheinwirkung des gefälschten Überweisungsträgers]; § 242 I StGB Diebstahl [(-) tatbestandsausschließendes Einverständnis]; §§ 242 I, II, 22 StGB versuchter Diebstahl [hier: Apprehensionstheorie]; § 24 I S.1 2.Alt. StGB freiwilliger Rücktritt durch Verhinderung der Tatvollendung [(-) irrtümliche Annahme der Tatvollendung]; §§ 242 I, II, 22, 26 StGB Anstiftung zum versuchten Diebstahl [(-) nur Anreiz zum Diebstahl]; §§ 242 I, II, 22, 27 I StGB Beihilfe zum versuchten Diebstahl [(-) tatbestandsausschließendes Einverständnis].
[AL; idSV{52,53}; vgl.SV{175,176,178,179}; vgl.SV{455,456,457}]

Gr/StR/K/57: Prof.Dr. Walter Kargl / SS 1996 / 4.Ferienklausur / 1,40 €
Thema: Diebstahlsdelikte / Körperverletzungsdelikte: A: § 242 I StGB Diebstahl [(-) Gewahrsamswechsel mit dem Willen des Gewahrsamsinhabers]; §§ 242 I, II, 22, StGB versuchter Diebstahl; §§ 242 I, II, 22, 26 StGB Anstiftung zum versuchten Diebstahl [(-) keine Anstiftungshandlung]; §§ 242 I, II, 22, 27 I StGB Beihilfe zum versuchten Diebstahl [(-) kein Vorsatz]; § 246 I StGB Unterschlagung; § 263 I StGB Betrug. B: §§ 240 I, II, III, 22 StGB versuchte Nötigung [(-) § 16 I StGB Erlaubnistatbestandsirrtum über die zulässigen Grenzen des § 127 StPO vorläufige Festnahme]; § 223 StGB (a.F. v.28.10.1994, vgl. § 223 I StGB n.F. v.26.01.1998) Körperverletzung [(-) § 32 StGB Notwehr]; § 230 StGB (a.F., = § 229 StGB n.F.) fahrlässige Körperverletzung; § 185 StGB Beleidigung.

Gr/StR/K/58: Prof.Dr. Walter Kargl / SS 1996 / 5.Ferienklausur / 2,00 €
Thema: Raub / Tötungsdelikte: A: §§ 249 I, 250 I Nr.2, 22, 23 I, 25 II StGB (§§ 249 I, 250 I Nr.2 3.Alt. StGB a.F. v.28.10.1994, vgl. §§ 249 I, 250 I Nr.1b 2.Alt. StGB n.F. v.26.01.1998) versuchter schwerer Raub unter Mitführung widerstandsbrechenden Mittels in Mittäterschaft [(-) kein unmittelbares Ansetzen]; §§ 249 I, 250 I Nr.2, 30 II StGB (a.F.) Bereiterklärung zum schweren Raub [(-) § 31 I Nr.2 StGB freiwilliger Rücktritt von der Beteiligung]; §§ 212, 22, 23 I, 25 I 2.Alt. StGB versuchter Totschlag in mittelbarer Täterschaft [hier: mittelbarer Versuch aufgrund modifizierter Einzellösung]; §§ 249 I, 250 I Nr.1b, 30 I 2.Alt. StGB (a.F.) versuchte Anstiftung zum schweren Raub [hier: Inaussichtstellen von Beute]. B: §§ 212, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [hier: error in persona]; § 221 I Nr.2 StGB (a.F., vgl. § 221 I StGB n.F.) Aussetzung durch Im-Stich-Lassen; §§ 223, 223a I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 1.Alt. StGB n.F.) gefährliche Körperverletzung mittels Waffe [hier: error in persona]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung; §§ 212, 22, 23 I, 26 I StGB Anstiftung zum versuchten Totschlag [(-) kein Vorsatz des Anstifters aufgrund error in persona des Täters]; §§ 212, 30 I 2.Alt. StGB versuchte Anstiftung zum Totschlag [(-) §§ 31, 24 II StGB analog freiwilliger Rücktritt des Anstifters vom Versuch der Beteiligung].
[AL; idSV{155}]

Gr/StR/K/59: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1995/96 / 2.Examinatoriumsklausur / 1,40 €
Thema: Tötungsdelikte / Körperverletzungsdelikte: §§ 216 I, II, 22, 12 II StGB versuchte Tötung auf Verlangen [hier: Privilegierung zu § 212 StGB; straflose Beihilfe (§ 27 StGB) zum eigenverantwortlichen Suizid (-), allgemeine Abgrenzungstheorien, Spezialtheorien (Rollentheorie, psychologische Theorie); negativ wg.: § 24 I S.2 StGB Rücktritt vom beendeten Versuch durch freiwilliges und ernsthaftes Bemühen, Freiwilligkeit aus rationalem Handeln trotz Panik]; §§ 223 , 223a I StGB (StGB a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.5 StGB n.F. v.26.01.1998) gefährliche Körperverletzung mittels gefährlichen Werkzeugs in einer das Leben gefährdenden Behandlung [negativ wg.: Dispositionsbefugnis § 226a StGB (a.F., = § 228 StGB n.F.) Einwilligung des siuzidenten Opfers]; §§ 216 I, II, 22, 26 StGB Anstiftung zur versuchten Tötung auf Verlangen [negativ wg.: notwendige Teilnahme des Anstifters, keine Strafbarkeit gegen das eigene Rechtsgut]; § 216 I StGB Tötung auf Verlangen [negativ wg.: kein ernstliches, eigenverantwortliches Verlangen aufgrund Rauschgiftgenusses]; § 212 StGB Totschlag [hier: Unterbrechung des Kausalverlaufs (-), Äquivalenztheorie, Adäquanztheorie, keine Zurechnung]; §§ 212, 13 I StGB Totschlag durch Unterlassen [hier: hypothetische Kausalität, Garantenstellung nach § 13 I 1.HS StGB, Obhutsgarant aus Ingerenz, keine Unzumutbarkeit normgemäßen Verhaltens]).
[AL; K(+); idSV{142,152,153,154,351}]

Gr/StR/K/60: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1995/96 / 3.Examinatoriumsklausur / 1,10 €
Thema: Raub / Körperverletzungsdelikte: §§ 249 I, 250 I Nr.2, 22, 23 I StGB (a.F. v.28.10.1994, vgl. §§ 249 I, 250 II Nr.1a, Nr.3a, 22, 23 I StGB n.F. v.26.01.1998) versuchter schwerer Raub mit gefährlichem Werkzeug unter körperlicher Mißhandlung [hier: § 24 I S.1 1.Alt. StGB Rücktritt vom Versuch (-), fehlgeschlagener Versuch (Gesamtbetrachtungslehre)]; §§ 223, 223a I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.3, Nr.5 StGB n.F.) gefährliche Körperverletzung mittels gefährlichen Werkzeugs durch hinterlistigen Überfall in einer das Leben gefährdenden Behandlung; § 212 StGB Totschlag [(-) kein Vorsatz]; §§ 249 I, 250 I Nr.2, 22, 23 I, 27 I StGB (a.F.) Beihilfe zum versuchten schweren Raub; §§ 223, 223a I, 27 I StGB (a.F.) Beihilfe zur gefährlichen Körperverletzung; § 25 II StGB Mittäterschaft [(-) keine gemeinschaftliche Tatbeteiligung].
[idSV{51}]

Gr/StR/K/61: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1995/96 / 4.Examinatoriumsklausur / 1,10 €
Thema: Urkundenfälschung / Betrugsdelikte / Aussagedelikte: § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung: Herstellung unechter Urkunde [hier: Ausfüllen eines Blankett-Schuldscheins aus Darlehensvertrag (§§ 607 ff. BGB a.F., vgl. § 488 BGB n.F. v.02.01.2002 Gelddarlehen)]; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung [(-) Herstellung einer Kopie einer unechten Urkunde]; § 268 I StGB Fälschung technischer Aufzeichnungen [(-) Kopie keine technische Aufzeichnung]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung: Gebrauch unechter Urkunde [(-) Kopie keine unechte Urkunde]; § 274 I 1.Alt. StGB Urkundenunterdrückung [(-) Vernichtung unechter Urkunde; im Eigentum des Täters]; § 344 StGB Verfolgung Unschuldiger [(-) Verfolger kein Amtsträger]; § 263 I StGB Betrug [hier: Einreichung einer Zivilklage unter Angabe falscher Tatsachen; Vermögensverfügung aus vorläufiger Vollstreckbarkeit (§§ 708 Nr.9, 704 I 2.Alt. ZPO); Vermögensminderung aus gerichtlich angeordneter Verbindlichkeit (§ 300 ZPO Endurteil); Näheverhältnis aus Verbindlichkeit des Urteils]; § 160 I StGB Verleitung zur Falschaussage [(-) Wissen des Verleiteten]; §§ 154, 30 I StGB Versuch der Bestimmung zum Meineid [hier: keine Vereidigung erfolgt]; §§ 154 I, 30 II StGB Bereiterklärung zum Meineid; § 153 StGB falsche uneidliche Aussage; § 27 I StGB Beihilfe.

Gr/StR/K/62: Prof.Dr. Ulrich Berz (Universität Bochum) / WS 1996/97 / 1.Klausur / 1,10 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Tötungsdelikte: §§ 223, 223a I StGB (a.F. v.28.10.1994, vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB n.F. v.26.01.1998) gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: Kfz; § 904 BGB Notstand (-), Personenschaden; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), kein wesentliches Überwiegen, Leben gegen Leben; (-) § 35 I StGB entschuldigender Notstand, Nötigungsnotstand]; § 212 StGB Totschlag [(-) Liegenlassen kein aktives Tun]; §§ 212, 13 I StGB Totschlag durch Unterlassen [hier: Garantenstellung aus gefährlichem (rechtmäßigem) Handeln; § 17 S.2 StGB vermeidbarer Verbotsirrtum; Qualifikation § 211 StGB (-), restriktive Auslegung]; §§ 223, 226 I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 227 I StGB n.F.) Körperverletzung mit Todesfolge [(-) kein unmittelbares Eintreten]; §§ 212, 13 I, 26 StGB Anstiftung zum Totschlag durch Unterlassen [hier: § 28 I StGB besondere persönliche Merkmale, Garantenstellung (+), Mordmerkmale (-)]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung; §§ 212 I, 211, 13 I StGB Mord durch Unterlassen [hier: Garantenstellung des getrennt lebenden Ehepartners; Mordmerkmal Habgier]; §§ 212, 13 I StGB Totschlag durch Unterlassen [(-) kein Vorsatz, keine Garantenstellung]; § 222 StGB fahrlässige Tötung.

Gr/StR/K/63: Prof.Dr. Walter Kargl / SS 1996 / 1.Examinatoriumsklausur / 1,30 €
Thema: Urkundenfälschung / Betrugsdelikte: § 242 I StGB Diebstahl [hier: fremdes Geschenk (Erwerb aus § 929 S.1 BGB); Gewahrsamslockerung; (-) fehlende Enteignungsabsicht, Rückführungswille]; § 274 I Nr.1 3.Alt. StGB Urkundenunterdrückung [(-) keine dauerhafte Verbindung durch bloßes Einlegen, keine zusammengesetzte Urkunde]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [(-) kein erheblicher Substanzeingriff (minima non curat praetor)]; § 267 I 1.Alt. StGB Herstellen unechter Urkunde [(-) "schriftliche Lüge"]; § 267 I 2.Alt. StGB Verfälschung unechter Urkunde [(-) Herstellung echter Urkunde]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung über den Schenkenden; Vermögensschaden; (-) kein Vorsatz zur tatsächlich eingetretenen Vermögensverfügung]; § 263 I StGB Betrug [(-) keine Vermögensverfügung].
[AL; idSV{19,64}]

Gr/StR/K/64: Prof.Dr. Walter Kargl / SS 1996 / 1.Examinatoriumsklausur / 1,30 €
Thema: Urkundenfälschung / Betrugsdelikte: § 242 I StGB Diebstahl [hier: fremdes Geschenk (Erwerb aus § 929 S.1 BGB); Gewahrsamslockerung; (-) fehlende Enteignungsabsicht, Rückführungswille]; § 274 I Nr.1 3.Alt. StGB Urkundenunterdrückung [(-) keine dauerhafte Verbindung durch bloßes Einlegen, keine zusammengesetzte Urkunde]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [(-) kein erheblicher Substanzeingriff (minima non curat praetor)]; § 267 I 1.Alt. StGB Herstellen unechter Urkunde [(-) "schriftliche Lüge"]; § 267 I 2.Alt. StGB Verfälschung unechter Urkunde [(-) Herstellung echter Urkunde]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung über den Schenkenden; Vermögensschaden; (-) kein Vorsatz zur tatsächlich eingetretenen Vermögensverfügung]; § 263 I StGB Betrug [(-) keine Vermögensverfügung].
[AL; idSV{19,63}]

Gr/StR/K/65: Prof.Dr. Walter Kargl / SS 1996 / 2.Examinatoriumsklausur / 1,00 €
Thema: Raub / Körperverletzungsdelikte: § 30 II StGB Verabredung zu einem Verbrechen; §§ 249 I, 250 I Nr.2, 22, 23 I StGB (a.F. v.28.10.1994, vgl. §§ 249 I; 250 II Nr.1, Nr.3a, 22, 23 I StGB n.F. v.26.01.1998) versuchter schwerer Raub mit gefährlichem Werkzeug unter körperlicher Mißhandlung; §§ 223, 223a I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 StGB n.F.) gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: Qualifikation hinterlistiger Überfall (Nr.3) (-)]; §§ 249 I, 250 I, 22, 23 I, 25 II StGB (a.F.) versuchter schwerer Raub in Mittäterschaft [hier: Tatbeitrag im Vorbereitungsstadium, Wesentlichkeit der Sicherung für das Gelingen der Tat; § 24 II StGB Rücktritt bei mehreren Tatbeteiligten (-), kein ernsthaftes Bemühen, kein aktives Abwendungshandeln (hier: bei fehlgeschlagenem Versuch)]; §§ 223, 223a I, 25 II StGB (a.F.) gefährliche Körperverletzung in Mittäterschaft; §§ 249 I, 250 I, 22, 23 I, 27 I StGB (a.F.) Beihilfe zum versuchten schweren Raub [hier: Vorsatz im Vorfeld der Tatbegehung, dolus eventualis; (-) § 24 II S.2 StGB Rücktritt bei mehreren Tatbeteiligten durch freiwilliges und ernsthaftes Bemühen, Versuch zum Zeitpunkt des Rücktritts nicht fehlgeschlagen]; §§ 223, 223a I, 27 I StGB (a.F.) Beihilfe zur gefährlichen Körperverletzung [hier: Rücktritt (§ 24 II StGB) unmöglich].
[AL; idSV{66}]

Gr/StR/K/66: Prof.Dr. Walter Kargl / SS 1996 / 2.Examinatoriumsklausur / 1,70 €
Thema: Raub / Körperverletzungsdelikte: § 30 II StGB Verabredung zu einem Verbrechen; §§ 249 I, 250 I Nr.2, 22, 23 I StGB (a.F. v.28.10.1994, vgl. §§ 249 I; 250 II Nr.1, Nr.3a, 22, 23 I StGB n.F. v.26.01.1998) versuchter schwerer Raub mit gefährlichem Werkzeug unter körperlicher Mißhandlung; §§ 223, 223a I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 StGB n.F.) gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: Qualifikation hinterlistiger Überfall (Nr.3) (-)]; §§ 249 I, 250 I, 22, 23 I, 25 II StGB (a.F.) versuchter schwerer Raub in Mittäterschaft [hier: Tatbeitrag im Vorbereitungsstadium, Wesentlichkeit der Sicherung für das Gelingen der Tat; § 24 II StGB Rücktritt bei mehreren Tatbeteiligten (-), kein ernsthaftes Bemühen, kein aktives Abwendungshandeln (hier: bei fehlgeschlagenem Versuch)]; §§ 223, 223a I, 25 II StGB (a.F.) gefährliche Körperverletzung in Mittäterschaft; §§ 249 I, 250 I, 22, 23 I, 27 I StGB (a.F.) Beihilfe zum versuchten schweren Raub [hier: Vorsatz im Vorfeld der Tatbegehung, dolus eventualis; (-) § 24 II S.2 StGB Rücktritt bei mehreren Tatbeteiligten durch freiwilliges und ernsthaftes Bemühen, Versuch zum Zeitpunkt des Rücktritts nicht fehlgeschlagen]; §§ 223, 223a I, 27 I StGB (a.F.) Beihilfe zur gefährlichen Körperverletzung [hier: Rücktritt (§ 24 II StGB) unmöglich].
[AL; idSV{65}]

Gr/StR/K/67: Prof.Dr. Walter Kargl / SS 1996 / 3.Examinatoriumsklausur / 1,30 €
Thema: Diebstahl / Erpressung: §§ 242, 243 I Nr.5 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls einer Sache von Bedeutung für die Kunst [hier: Wegnahme fremder beweglicher Sache (+), Gemälde; Zueignungsabsicht (+), potentielle Zerstörung (BGH NJW 1977, 1460); Enteignungsvorsatz (+), dolus eventualis (Vernichtungsoption / Rückführungswille); Qualifikation (+), aus allgemein zugänglicher Sammlung (BGHSt 10, 286)]; § 253 I, II StGB Erpressung [hier: [hier: Drohung mit empfindlichem Übel (+),seelisches Übel; Vermögensverfügung (+), Ermöglichung einer Vermögensverfügung bei Drittem (Dreieckserpressung); Vermögensschaden (+), Lösegeld (BHGSt 26, 346)]; § 240 I, II StGB Nötigung; § 253 I, II StGB Erpressung [hier: Vermögensverfügung (+), § 935 BGB abhanden gekommene Sachen; (-) § 34 StGB rechtfertigender Notstand, mutmaßliche Einwilligung des Geschädigten]; §§ 253 I, II, 25 I 2.Alt. StGB Erpressung in mittelbarer Täterschaft [hier: Einsatz des Täters als tatbestandsloses Werkzeug; Vermögensschaden (+), juristisch-ökonomischer Vermögensbegriff, § 935 BGB abhanden gekommene Sachen]; §§ 253 I, II, 25 I 2.Alt., 27 I StGB Beihilfe zur Erpressung in mittelbarer Täterschaft [(-) mutmaßliche Einwilligung des Geschädigten]; § 258 I StGB Strafvereitelung; § 257 I StGB Begünstigung [hier: §§ 242, 243 StGB als rechtswidrige Vortat; (-) § 34 StGB rechtfertigender Notstand].
[AL; idSV{68}]

Gr/StR/K/68: Prof.Dr. Walter Kargl / SS 1996 / 3.Examinatoriumsklausur / 0,90 €
Thema: Diebstahl / Erpressung: §§ 242, 243 I Nr.5 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls einer Sache von Bedeutung für die Kunst [hier: Wegnahme fremder beweglicher Sache (+), Gemälde; Zueignungsabsicht (+), potentielle Zerstörung (BGH NJW 1977, 1460); Enteignungsvorsatz (+), dolus eventualis (Vernichtungsoption / Rückführungswille); Qualifikation (+), aus allgemein zugänglicher Sammlung (BGHSt 10, 286)]; § 253 I, II StGB Erpressung [hier: [hier: Drohung mit empfindlichem Übel (+),seelisches Übel; Vermögensverfügung (+), Ermöglichung einer Vermögensverfügung bei Drittem (Dreieckserpressung); Vermögensschaden (+), Lösegeld (BHGSt 26, 346)]; § 240 I, II StGB Nötigung; § 253 I, II StGB Erpressung [hier: Vermögensverfügung (+), § 935 BGB abhanden gekommene Sachen; (-) § 34 StGB rechtfertigender Notstand, mutmaßliche Einwilligung des Geschädigten]; §§ 253 I, II, 25 I 2.Alt. StGB Erpressung in mittelbarer Täterschaft [hier: Einsatz des Täters als tatbestandsloses Werkzeug; Vermögensschaden (+), juristisch-ökonomischer Vermögensbegriff, § 935 BGB abhanden gekommene Sachen]; §§ 253 I, II, 25 I 2.Alt., 27 I StGB Beihilfe zur Erpressung in mittelbarer Täterschaft [(-) mutmaßliche Einwilligung des Geschädigten]; § 258 I StGB Strafvereitelung; § 257 I StGB Begünstigung [hier: §§ 242, 243 StGB als rechtswidrige Vortat; (-) § 34 StGB rechtfertigender Notstand].
[AL; idSV{67}]

Gr/StR/K/69: Prof.Dr. Walter Kargl / SS 1996 / 4.Examinatoriumsklausur / 1,30 €
Thema: Tötungsdelikte: A: Differenzierung: error in persona - aberratio ictus; § 212 StGB Totschlag [hier: kein Abweichen vom vorgestellten Kausalverlauf, Opfer außerhalb der Bedingungen des Kausalverlaufs (error in persona)]; §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: Mordmerkmale Heimtücke (-), Arg- und Wehrlosigkeit ohne besondere Vertrauensbeziehung; gemeingefährliches Mittel (+), Gefährdung Dritter nicht ausgeschlossen; niedrige Beweggründe (-), politische Motive, nicht ausschließlich eigensüchtige oder nichtige Ziele]. B: Differenzierung: error in obiecto - aberratio ictus; § 212 StGB Totschlag [(-) Abweichen des tatsächlichen Kausalverlaufs vom vorgestellten Kausalverlauf (aberratio ictus), kein Vorsatz]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I, 12 I StGB versuchter Mord [hier: unmittelbares Ansetzen mit gemeingefährlichem Mittel]; § 222 StGB fahrlässige Tötung.
[AL; idSV{70}]

Gr/StR/K/70: Prof.Dr. Walter Kargl / SS 1996 / 4.Examinatoriumsklausur / 1,40 €
Thema: Tötungsdelikte: A: Differenzierung: error in persona - aberratio ictus; § 212 StGB Totschlag [hier: kein Abweichen vom vorgestellten Kausalverlauf, Opfer außerhalb der Bedingungen des Kausalverlaufs (error in persona)]; §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: Mordmerkmale Heimtücke (-), Arg- und Wehrlosigkeit ohne besondere Vertrauensbeziehung; gemeingefährliches Mittel (+), Gefährdung Dritter nicht ausgeschlossen; niedrige Beweggründe (-), politische Motive, nicht ausschließlich eigensüchtige oder nichtige Ziele]. B: Differenzierung: error in obiecto - aberratio ictus; § 212 StGB Totschlag [(-) Abweichen des tatsächlichen Kausalverlaufs vom vorgestellten Kausalverlauf (aberratio ictus), kein Vorsatz]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I, 12 I StGB versuchter Mord [hier: unmittelbares Ansetzen mit gemeingefährlichem Mittel]; § 222 StGB fahrlässige Tötung.
[AL; idSV{69}]

Gr/StR/K/71: Prof.Dr. Klaus Lüderssen / WS 1996/97 / 1.Klausur / 2,80 €
Thema: Strafprozeßrecht (StPO): § 210 II 1.Alt. StPO Beschwerde der Staatsanwaltschaft gegen die Ablehnung der Eröffnung [hier: Anfertigung einer Beschwerdeschrift zu konkretem Fall]; § 200 I StPO Inhalt der Anklageschrift [ergänzend: "Richtlinien" für Straf- und Bußgeldverfahren Nr.110 (Form und Inhalt), Nr.111 (Auswahl der Beweismittel), Nr.112 (Ermittlungsergebnis)]; § 204 StPO Ablehnung der Eröffnung des Hauptverfahrens; § 160 I StPO Aufgaben der Staatsanwaltschaft; § 170 I StPO Anklageerhebung; § 203 StPO Eröffnungsbeschluß [hier: Ablehnung der Eröffnung durch das Amtsgericht]; § 204 StPO Ablehnung der Eröffnung; § 207 II Nr.3 StPO Änderung der Anklage bei abweichender Würdigung der Klageschrift durch das Gericht. § 263 I StGB Betrug; § 246 I 2.Alt. StGB veruntreuende Unterschlagung; § 14 StGB Handeln für einen anderen; §§ 266 I 1.Alt., 25 II StGB Untreue in Mittäterschaft.

Gr/StR/K/72: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / WS 1996/97 / 3.Examinatoriumsklausur / 1,00 €
Thema: Hehlerei / Urkundenfälschung / Betrug: § 259 I StGB Hehlerei; § 260 I Nr.2 StGB Bandenhehlerei; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung (Verfälschung echter Urkunde) [hier: PKW mit Kfz-Kennzeichen als zusammengesetzte Urkunde]; § 268 I Nr.1 2.Alt. StGB Verfälschung technischer Aufzeichnungen [(-) Kfz-Kilometerzähler keine technische Aufzeichnung]; § 274 I Nr.1 StGB Urkundenunterdrückung [hier: Abmontierung eines Kfz-Kennzeichens]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung (Verfälschung echter Urkunde) [hier: eines Schuldscheines; Veränderung der gedanklichen Erklärung; Verfälschung durch den Aussteller selbst]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung (Gebrauch verfälschter Urkunde); § 274 I Nr.1 StGB Urkundenunterdrückung; § 263 I StGB Betrug [(-) keine Irrtumserregung, keine Täuschung].
[AL]

Gr/StR/K/73: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / WS 1996/97 / 5.Examinatoriumsklausur / 3,30 €
Thema: Tötungsdelikte / Körperverletzungsdelikte: § 212 StGB Totschlag; §§ 216 I, II, 22 StGB versuchte Tötung auf Verlangen; §§ 223, 223a I StGB (a.F. v.28.10.1994, vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 StGB n.F. v.26.01.1998) gefährliche Körperverletzung mittels Waffe [hier: Einwilligung des Verletzten (§ 226a StGB (a.F., = § 228 StGB n.F.)) sittenwidrig (§ 216 StGB, schwere Folge)]; §§ 223, 224 I StGB (a.F., vgl. §§ 223, 226 I Nr.2 StGB n.F.) schwere Körperverletzung mit Verlust eines wichtigen Körpergliedes [hier: keine Fahrlässigkeit (BGHSt 22, 248)]; §§ 212, 26 StGB Anstiftung zum Totschlag; §§ 240 I, II, III, 22 StGB versuchte Nötigung; § 241 I StGB Bedrohung [(-) keine Qualifikation]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I, 25 I StGB versuchter Mord in mittelbarer Täterschaft [hier: Verdeckungsabsicht; Problem des Versuchsbeginns]; §§ 216 I, II, 22, 27 I StGB Beihilfe zur versuchten Tötung auf Verlangen [(-) Fehlen persönlicher Merkmale (§ 28 II StGB), § 216 StGB täterbezogen]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I, 27 I StGB Beihilfe zum versuchten Mord [(-) keine Qualifikation]; §§ 212, 22, 23 I, 27 I StGB Beihilfe zum versuchten Totschlag [(-) kein Gehilfenvorsatz]; §§ 223, 223a I, 25 I 2.Alt. StGB (a.F.) gefährliche Körperverletzung in mittelbarer Täterschaft; §§ 223, 224 I, 25 I 2.Alt. StGB (a.F.) schwere Körperverletzung in mittelbarer Täterschaft.
[IL; OmA]

Gr/StR/K/74: Prof.Dr. Wolfgang Naucke / WS 1996/97 / 1.Klausur / 1,70 €
Thema: Diebstahlsdelikte / Körperverletzungsdelikte: §§ 242 I, 243 I Nr.1 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls durch Einbruch in Geschäftsraum [(-) nichtvollendete Wegnahme]; §§ 242 I, II, 243 I Nr.1, 22 StGB versuchter besonders schwerer Fall des Diebstahls [hier: Qualifikation im Versuchstatbestand; § 24 I StGB Rücktritt (-), da unfreiwillig]; § 303 I StGB Sachbeschädigung; § 123 I StGB Hausfriedensbruch; §§ 242 I, II, 243 I Nr.1, 22, 26 StGB Anstiftung zum versuchten Diebstahl in besonders schwerem Fall [hier: doppelter Anstiftervorsatz]; §§ 212 I, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [(-) in dubio pro reo: kein dolus eventualis mangels voluntativen Elements], §§ 223, 223a I StGB (a.F. v.28.10.1994, vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.5 StGB n.F. v.26.01.1998) gefährliche Körperverletzung mittels Waffe in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: § 32 StGB Notwehr (-), nicht erforderlich; § 127 I StPO Festnahmerecht (-), Schußwaffeneinsatz nicht umfaßt; § 34 StGB Nothilfe (-), keine nothilfefähigen Rechtsgüter; dolus eventualis; (-) § 16 StGB analog vorsatzausschließender Irrtum, über das Vorliegen einer Notwehrlage]; § 230 StGB (a.F., = § 229 StGB n.F.) fahrlässige Körperverletzung [(-) § 16 StGB analog vorsatzausschließender Irrtum über Tatumstände].
[AL; idSV{75}

Gr/StR/K/75: Prof.Dr. Wolfgang Naucke / WS 1996/97 / 1.Klausur / 1,40 €
Thema: Diebstahlsdelikte / Körperverletzungsdelikte: §§ 242 I, 243 I Nr.1 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls durch Einbruch in Geschäftsraum [(-) nichtvollendete Wegnahme]; §§ 242 I, II, 243 I Nr.1, 22 StGB versuchter besonders schwerer Fall des Diebstahls [hier: Qualifikation im Versuchstatbestand; § 24 I StGB Rücktritt (-), da unfreiwillig]; § 303 I StGB Sachbeschädigung; § 123 I StGB Hausfriedensbruch; §§ 242 I, II, 243 I Nr.1, 22, 26 StGB Anstiftung zum versuchten Diebstahl in besonders schwerem Fall [hier: doppelter Anstiftervorsatz]; §§ 212 I, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [(-) in dubio pro reo: kein dolus eventualis mangels voluntativen Elements], §§ 223, 223a I StGB (a.F. v.28.10.1994, vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.5 StGB n.F. v.26.01.1998) gefährliche Körperverletzung mittels Waffe in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: § 32 StGB Notwehr (-), nicht erforderlich; § 127 I StPO Festnahmerecht (-), Schußwaffeneinsatz nicht umfaßt; § 34 StGB Nothilfe (-), keine nothilfefähigen Rechtsgüter; dolus eventualis; (-) § 16 StGB analog vorsatzausschließender Irrtum, über das Vorliegen einer Notwehrlage]; § 230 StGB (a.F., = § 229 StGB n.F.) fahrlässige Körperverletzung [(-) § 16 StGB analog vorsatzausschließender Irrtum über Tatumstände].
[AL; idSV{74}

Gr/StR/K/76: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / WS 1996/97 / 1.Ferienklausur / 3,30 €
Thema: Straftaten gegen die persönliche Freiheit: § 239 I StGB Freiheitsberaubung; §§ 239a I 1.Alt., 25 II StGB gemeinschaftlich begangener erpresserischer Menschenraub [hier: Mittäter anwesend]; §§ 253, 255, 22, 23 I, 25 II StGB versuchte räuberische Erpressung in Mittäterschaft [(-) Einsatz der Gewalt als Verwirklichung der Drohung]; §§ 239a I 1.Alt., 25 II StGB gemeinschaftlich begangener erpresserischer Menschenraub [hier: Mittäter abwesend, Tatherrschaftslehre; Einflußnahme bis zur Beendigung]; § 239 I, III StGB Freiheitsberaubung mit Todesfolge [(-) Todesfolge nicht kausal aus Freiheitsberaubung]; § 239a I, III StGB erpresserischer Menschenraub mit Todesfolge [(-) Todesfolge nicht kausal aus Freiheitsberaubung]; §§ 249 I, 251 StGB Raub mit Todesfolge [hier: Planung bei lebendem, Gewahrsamsbruch bei totem Opfer; (-) Würgen kein leichtfertiges Handeln]; § 316a I StGB räuberischer Angriff auf einen Kraftfahrer [hier: Mitfahrer]; § 226 I StGB (a.F. v.28.10.1994, = § 227 I StGB n.F. v.26.01.1998) Körperverletzung mit Todesfolge; § 212 StGB Totschlag [(-) kein Vorsatz]; § 222 StGB fahrlässige Tötung; §§ 249 I, 251, 25 II StGB Raub mit Todesfolge in Mittäterschaft [hier: Leichtfertigkeit des Fahrzeuglenkers]; §§ 316a I, 25 II StGB räuberischer Angriff auf einen Kraftfahrer in Mittäterschaft; §§ 249 I, 251, 25 II StGB Raub mit Todesfolge in Mittäterschaft [(-) Mittäterexzeß].
[IL; OmA]

Gr/StR/K/77: Prof.Dr. Klaus Lüderssen / SS 1996 / 1.Klausur / 1,90 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Totschlagsdelikte: §§ 223, 223a I, II, 22 StGB (a.F. v.28.10.1994, vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2, II, 22 StGB n.F. v.26.01.1998) versuchte gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [(-) § 24 I 1.Alt. StGB Rücktritt vom Versuch (Lehre vom Rücktrittshorizont, keine Beendung trotz Fehlschlags)]; § 240 I, II StGB Nötigung; § 303 I StGB Sachbeschädigung [(-) aberratio ictus]; § 223 StGB (a.F., vgl. § 223 I StGB n.F.) Körperverletzung; § 226a StGB (a.F., = § 228 StGB n.F.) Einwilligung des Verletzten [(-) Nachträglichkeit]; §§ 223, 223a I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.5 StGB n.F.) gefährliche Körperverletzung in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: Qualifikation (Nr.5) (-), kein Vorsatz; § 17 S.2 StGB vermeidbarer Verbotsirrtum]; § 226 I StGB (a.F., = § 227 I StGB n.F.) Körperverletzung mit Todesfolge [hier: objektive Vorhersehbarkeit problematisch; (-) Unmittelbarkeitszusammenhang fraglich]; §§ 113 I, II Nr.2, III, 11 I Nr.2a StGB Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte in besonders schwerem Fall [hier: Qualifikation (Nr.2) (-), kein Risikobewußtsein des Täters]; §§ 113 IV, 49 II StGB Strafmilderung; § 212 StGB Totschlag [(-) kein Vorsatz].
[AL; idSV{78}; vgl.SV{110,115}

Gr/StR/K/78: Prof.Dr. Klaus Lüderssen / SS 1996 / 1.Klausur / 2,00 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Totschlagsdelikte: §§ 223, 223a I, II, 22 StGB (a.F. v.28.10.1994, vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2, II, 22 StGB n.F. v.26.01.1998) versuchte gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [(-) § 24 I 1.Alt. StGB Rücktritt vom Versuch (Lehre vom Rücktrittshorizont, keine Beendung trotz Fehlschlags)]; § 240 I, II StGB Nötigung; § 303 I StGB Sachbeschädigung [(-) aberratio ictus]; § 223 StGB (a.F., vgl. § 223 I StGB n.F.) Körperverletzung; § 226a StGB (a.F., = § 228 StGB n.F.) Einwilligung des Verletzten [(-) Nachträglichkeit]; §§ 223, 223a I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.5 StGB n.F.) gefährliche Körperverletzung in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: Qualifikation (Nr.5) (-), kein Vorsatz; § 17 S.2 StGB vermeidbarer Verbotsirrtum]; § 226 I StGB (a.F., = § 227 I StGB n.F.) Körperverletzung mit Todesfolge [hier: objektive Vorhersehbarkeit problematisch; (-) Unmittelbarkeitszusammenhang fraglich]; §§ 113 I, II Nr.2, III, 11 I Nr.2a StGB Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte in besonders schwerem Fall [hier: Qualifikation (Nr.2) (-), kein Risikobewußtsein des Täters]; §§ 113 IV, 49 II StGB Strafmilderung; § 212 StGB Totschlag [(-) kein Vorsatz].
[AL; idSV{77}; vgl.SV{110,115}

Gr/StR/K/79: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 1996 / 1.Klausur / 1,30 €
Thema: Strafprozeßrecht (StPO): § 333 StPO Revision [(-) Urteil eines Schöffengerichts (§§ 28 ff. GVG)]; § 335 StPO Sprungrevision [hier: Zulässigkeit aus § 312 2.Alt. StPO Berufung gegen Urteil des Schöffengerichts]; §§ 296, 297 StPO Einlegung der Revision durch den Verteidiger; §§ 336, 337 StPO Revisionsgründe; § 136a III S.2 StPO Beweisverwertungsverbot [(-) keine verbotene Vernehmungsmethode]; § 163a IV StPO i.V.m. §§ 136 I S.2, 243 IV StPO Aussageverweigerung [hier: Beweisverwertungsverbot; Rechtskreistheorie des BGH]; § 52 I Nr.2 StPO Zeugnisverweigerungsrecht des Ehegatten aus persönlichen Gründen; §§ 250 I, 252 StPO Grundsatz der persönlichen Vernehmung [hier: Verlesungsverbot aus Recht der Zeugnisverweigerung]; § 81a StPO Blutprobe [hier: Beweisverwertungsverbot (-)]; §§ 353 I, 354 II StPO Urteilsaufhebung; Art.103 III GG Verbot der Mehrfachbestrafung; § 52 I StGB Tateinheit [hier: § 315c StGB Gefährdung des Straßenverkehrs, § 179 StGB sexueller Mißbrauch widerstandsunfähiger Personen].

Gr/StR/K/80: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1994/95 / 1.Klausur / 1,80 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Tötungsdelikte: §§ 223 I, 223a I StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB n.F. v.26.01.1998) gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: Qualifikation in einer das Leben gefährdenden Behandlung (-), kein Vorsatz; (-) § 32 StGB Notwehr]; §§ 223 I, 226 I, 18 StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 227 I, 18 StGB n.F.) Körperverletzung mit Todesfolge [hier: tatbestandsspezifischer Gefahrenzusammenhang; (-) § 32 StGB Notwehr]; § 230 StGB (a.F., = § 229 StGB n.F.) fahrlässige Körperverletzung [hier: pflichtwidriges Tragen entsicherter Pistole, Gefahrenlage ex ante]; § 212 StGB Totschlag [(-) fehlende objektive Kausalität aufgrund unvorhersehbaren Eingriffs Dritter]; §§ 212, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [(-) § 32 I, II 2.Alt. StGB Notwehr (Nothilfe)]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: pflichtwidrige Verletzung von §§ 38 I, 41 II Nr.1b StVO Verhaltensfolgen bei blauem Blinklicht und Stopschild; §§ 1 I, 23 I S.1 StVO ständige Vorsicht im Straßenverkehr].
[idSV{81,82,83}]

Gr/StR/K/81: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1994/95 / 1.Klausur / 1,30 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Tötungsdelikte: §§ 223 I, 223a I StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB n.F. v.26.01.1998) gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: Qualifikation in einer das Leben gefährdenden Behandlung (-), kein Vorsatz; (-) § 32 StGB Notwehr]; §§ 223 I, 226 I, 18 StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 227 I, 18 StGB n.F.) Körperverletzung mit Todesfolge [hier: tatbestandsspezifischer Gefahrenzusammenhang; (-) § 32 StGB Notwehr]; § 230 StGB (a.F., = § 229 StGB n.F.) fahrlässige Körperverletzung [hier: pflichtwidriges Tragen entsicherter Pistole, Gefahrenlage ex ante]; § 212 StGB Totschlag [(-) fehlende objektive Kausalität aufgrund unvorhersehbaren Eingriffs Dritter]; §§ 212, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [(-) § 32 I, II 2.Alt. StGB Notwehr (Nothilfe)]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: pflichtwidrige Verletzung von §§ 38 I, 41 II Nr.1b StVO Verhaltensfolgen bei blauem Blinklicht und Stopschild; §§ 1 I, 23 I S.1 StVO ständige Vorsicht im Straßenverkehr].
[idSV{80,82,83}]

Gr/StR/K/82: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1994/95 / 1.Klausur / 1,50 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Tötungsdelikte: §§ 223 I, 223a I StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB n.F. v.26.01.1998) gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: Qualifikation in einer das Leben gefährdenden Behandlung (-), kein Vorsatz; (-) § 32 StGB Notwehr]; §§ 223 I, 226 I, 18 StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 227 I, 18 StGB n.F.) Körperverletzung mit Todesfolge [hier: tatbestandsspezifischer Gefahrenzusammenhang; (-) § 32 StGB Notwehr]; § 230 StGB (a.F., = § 229 StGB n.F.) fahrlässige Körperverletzung [hier: pflichtwidriges Tragen entsicherter Pistole, Gefahrenlage ex ante]; § 212 StGB Totschlag [(-) fehlende objektive Kausalität aufgrund unvorhersehbaren Eingriffs Dritter]; §§ 212, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [(-) § 32 I, II 2.Alt. StGB Notwehr (Nothilfe)]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: pflichtwidrige Verletzung von §§ 38 I, 41 II Nr.1b StVO Verhaltensfolgen bei blauem Blinklicht und Stopschild; §§ 1 I, 23 I S.1 StVO ständige Vorsicht im Straßenverkehr].
[idSV{80,81,83}]

Gr/StR/K/83: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1994/95 / 1.Klausur / 1,40 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Tötungsdelikte: §§ 223 I, 223a I StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB n.F. v.26.01.1998) gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: Qualifikation in einer das Leben gefährdenden Behandlung (-), kein Vorsatz; (-) § 32 StGB Notwehr]; §§ 223 I, 226 I, 18 StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 227 I, 18 StGB n.F.) Körperverletzung mit Todesfolge [hier: tatbestandsspezifischer Gefahrenzusammenhang; (-) § 32 StGB Notwehr]; § 230 StGB (a.F., = § 229 StGB n.F.) fahrlässige Körperverletzung [hier: pflichtwidriges Tragen entsicherter Pistole, Gefahrenlage ex ante]; § 212 StGB Totschlag [(-) fehlende objektive Kausalität aufgrund unvorhersehbaren Eingriffs Dritter]; §§ 212, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [(-) § 32 I, II 2.Alt. StGB Notwehr (Nothilfe)]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: pflichtwidrige Verletzung von §§ 38 I, 41 II Nr.1b StVO Verhaltensfolgen bei blauem Blinklicht und Stopschild; §§ 1 I, 23 I S.1 StVO ständige Vorsicht im Straßenverkehr].
[IL; idSV{80,81,82}]

Gr/StR/K/84: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / WS 1996/97 / 1.Examinatoriumsklausur / 2,50 €
Thema: Straßenverkehrsdelikte / Tötungsdelikte: § 316 I, II StGB fahrlässige Trunkenheit im Verkehr [hier: objektive Fahruntüchtigkeit; leichtfertiges Vertrauen]; § 315c I Nr.1a, III Nr.2 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkoholgenusses [hier: Gefährdung ( 1.500 DM, Schaden geringer, Kfz des Täters (-)]; § 142 I Nr.2 StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort ohne angemessenes Zuwarten [(-) mutmaßliche Einwilligung]; § 142 II Nr.1 StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort nach Ablauf der Wartefrist [hier: § 142 III StGB (-), Zettel unzureichend; (-) mutmaßliche Einwilligung]; §§ 21, 49 I StGB Milderung aufgrund verminderter Schuldfähigkeit; § 316 I, II StGB fahrlässige Trunkenheit im Verkehr; §§ 316 I, 26 StGB Anstiftung zur Trunkenheit im Verkehr [(-) Fahrlässigkeit]; § 222 StGB fahrlässige Tötung; §§ 212, 22, 23 I, 13 I StGB versuchter Totschlag durch Unterlassen [hier: dolus eventualis; Garantenstellung aus Ingerenz]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I, 13 I StGB versuchter Mord durch Unterlassen [hier: Verdeckungsabsicht trotz dolus eventualis (BGHSt 41, 358)]; § 142 I Nr.2 StGB Entfernen vom Unfallort; § 316 I StGB Trunkenheit im Verkehr; § 142 II Nr.2 StGB Entfernen vom Unfallort ohne Mitteilung [hier: Nichterfüllen der Mitteilungspflicht nach Wegfall der Voraussetzung mutmaßlicher Einwilligung]; § 274 I 1.Alt. StGB Urkundenunterdrückung.
[AL; IL; vgl.SV{16,17,167,168}]

Gr/StR/K/85: Prof.Dr. Wolfgang Naucke / SS 1988 / 1.Klausur / 1,00 €
Thema: Betrugsdelikte / Urkundenfälschung: §§ 263 I, II, 22, 12 II StGB versuchter Betrug [hier: Prozeßbetrug; Täuschung durch unrichtige Parteibehauptung (§ 138 I ZPO)]; §§ 271 I, II, 22, 12 II StGB versuchte mittelbare Falschbeurkundung [hier: öffentliche Urkunde (§ 415 ZPO); (-) Fehlen geeigneten Tatobjekts (weder Gutachten, noch Urteil, noch zugrundeliegende Parteiangaben einschlägig)]; § 169 I 3.Alt. StGB Personenstandsfälschung durch Unterdrücken vor zuständiger Behörde; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung: Verfälschung echter Urkunde [hier in Konkurrenz zu: § 274 I StGB Urkundenunterdrückung, § 303 StGB Sachbeschädigung]; § 170b StGB (a.F. v.10.03.1987, = § 170 I StGB n.F. v.06.07.1995) Verletzung der Unterhaltspflicht [(-) Versuch nicht strafbar (§§ 23 I, 12 II StGB)]; § 164 I StGB falsche Verdächtigung [(-) dolus eventualis]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung: Gebrauch einer gefälschten Urkunde; §§ 263 I, II, 22, 12 II, 27 I StGB Beihilfe zum versuchten Betrug [hier: Prozeßbetrug, dolus eventualis, doppelter Gehilfenvorsatz]; §§ 169 I 3.Alt., 27 I StGB Beihilfe zur Personenstandsfälschung; §§ 26, 27 I StGB Anstiftung zur Beihilfe [(-) stillschweigende Subsidiarität].
[AL]

Gr/StR/K/86: Prof.Dr. Wolfgang Naucke / SS 1988 / 2.Klausur / 1,20 €
Thema: Brandstiftungsdelikte: § 306 Nr.2 StGB (a.F. v.10.03.1987, = § 306a I Nr.1 StGB n.F. v.26.01.1998 (6.G zur StGB-Reform)) schwere Brandstiftung an Wohngebäuden; § 308 I 1.Alt. StGB (a.F., = § 306 I Nr.1 StGB n.F.) Brandstiftung an fremden Gebäuden [(-) mutmaßliche Einwilligung des Eigentümers]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [(-) mutmaßliche Einwilligung des Eigentümers]; § 265 I StGB (a.F., vgl. § 265 I StGB n.F. Versicherungsmißbrauch) Versicherungsbetrug [(-) Versicherungsfall objektiv eingetreten]; § 306 Nr.2 StGB (a.F.) schwere Brandstiftung an Wohngebäuden [hier: in Nebentäterschaft]; §§ 306 Nr.2, 13 I, 27 I StGB (a.F.) Beihilfe zur schweren Brandstiftung durch Unterlassen [hier: Teilnahme durch Unterlassen beim Nichthindern deliktischer Handlungen Dritter; (-) keine sukzessive Beihilfe durch Unterlassen, sondern durch aktives Tun]; § 265 I StGB (a.F.) Versicherungsbetrug [hier: Delikt aufgrund § 61 VVG (a.F. v.30.05.1908, vgl. § 81 VVG n.F. 23.11.2007) schuldhafte Herbeiholung des Versicherungsfalles]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug; § 27 I StGB Beihilfe [(-) keine Förderung der Haupttat, keine Risikoerhöhung, kein Vorsatz für die Haupttat].
[AL]

Gr/StR/K/87: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1997/98 / 1.Klausur / 1,30 €
Thema: Raub / Erpressung / Pfandkehr: §§ 253, 255, 250 I Nr.2 StGB (§ 250 I Nr.2 StGB a.F. v.28.10.1994, vgl. § 250 II Nr.1 StGB n.F. v.26.01.1998) schwere räuberische Erpressung mit Waffe und anderem gefährlichem Mittel [hier: kein Vermögensschaden aus Leistungserschleichung (vgl. §§ 229, 230 BGB Selbsthilfe); Vermögensschaden aus Beeinträchtigung des Pfandrechts (§§ 704, 559 BGB); vis absoluta; ungeladene Pistole als Waffe, Fessel als gefährliches Mittel; Qualifikation Nr.1 (a.F.) (-), ungeladene Schußwaffe]; § 239 I StGB Freiheitsberaubung; §§ 223, 223a I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 StGB n.F.) gefährliche Körperverletzung mittels Waffe und anderem gefährlichem Werkzeug [hier: körperliche Mißhandlung durch Fesselung]; § 289 I StGB Pfandkehr [hier: § 811 Nr.1 ZPO unpfändbare Sachen des persönlichen Gebrauchs (-); Wegnahme ohne Gewahrsamsbruch; § 289 III StGB Strafantrag (+), gestellt]; § 249 I StGB Raub [(-) kein Finalzusammenhang; Gewalt durch Unterlassen ("fortwirkende Gewaltanwendung")]; §§ 242 I, 244 I Nr.2 StGB schwerer Diebstahl mit Waffen [hier: Qualifikation Nr.2 (-), kein Einsatzwille].
[AL; K(+); idSV{89,90,91,92,97}]

Gr/StR/K/88: Prof.Dr. Klaus Lüderssen / SS 1997 / 4.Ferienklausur / 1,10 €
Thema: Begünstigung / Aussagedelikte: § 153 StGB falsche uneidliche Aussage [(-) keine zuständige Stelle (§ 161a I StPO)]; § 257 I StGB Begünstigung; §§ 258 I, IV, 22 StGB versuchte Strafvereitelung [(-) § 258 VI StGB Strafbefreiung für Angehörige]; § 257 I StGB Begünstigung [(-) kein Tatentschluß]; §§ 258 I, IV, 22, 26 StGB Anstiftung zur versuchten Strafvereitelung [hier: Anstiftervorsatz (+); (-) § 258 V StGB keine Selbstbelastung]; §§ 257 I, 25 I StGB Begünstigung in Mittäterschaft [(-) Selbstbegünstigung]; §§ 258 I, IV, 22, 25 I StGB versuchte Strafvereitelung in Mittäterschaft [(-) kein anderer]; § 153 StGB falsche uneidliche Aussage [(-) keine Falschheit]; § 163 I StGB fahrlässiger Falscheid [(-) keine Vereidigung]; §§ 154 I, 22, 23 I StGB versuchter Meineid [(-) Nacheid]; §§ 154 I, 30 II 1.Alt. StGB Bereiterklärung zum Meineid [(-) keine konspirative Willensbildung]; §§ 154 I, 30 I 1.Alt. StGB Versuch der Bestimmung zum Meineid [(-) kein Anstiftervorsatz]; § 160 I 3.Alt. StGB Verleitung zur uneidlichen Falschaussage [hier: Beweisperson nicht gutgläubig, Vollendung (+), h.M.]; § 160 I 1.Alt. StGB Verleitung zum Falscheid [hier: unmittelbares Ansetzen (+)].
[AL]

Gr/StR/K/89: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1997/98 / 1.Klausur / 1,10 €
Thema: Raub / Erpressung / Pfandkehr: §§ 253, 255, 250 I Nr.2 StGB (§ 250 I Nr.2 StGB a.F. v.28.10.1994, vgl. § 250 II Nr.1 StGB n.F. v.26.01.1998) schwere räuberische Erpressung mit Waffe und anderem gefährlichem Mittel [hier: kein Vermögensschaden aus Leistungserschleichung (vgl. §§ 229, 230 BGB Selbsthilfe); Vermögensschaden aus Beeinträchtigung des Pfandrechts (§§ 704, 559 BGB); vis absoluta; ungeladene Pistole als Waffe, Fessel als gefährliches Mittel; Qualifikation Nr.1 (a.F.) (-), ungeladene Schußwaffe]; § 239 I StGB Freiheitsberaubung; §§ 223, 223a I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 StGB n.F.) gefährliche Körperverletzung mittels Waffe und anderem gefährlichem Werkzeug [hier: körperliche Mißhandlung durch Fesselung]; § 289 I StGB Pfandkehr [hier: § 811 Nr.1 ZPO unpfändbare Sachen des persönlichen Gebrauchs (-); Wegnahme ohne Gewahrsamsbruch; § 289 III StGB Strafantrag (+), gestellt]; § 249 I StGB Raub [(-) kein Finalzusammenhang; Gewalt durch Unterlassen ("fortwirkende Gewaltanwendung")]; §§ 242 I, 244 I Nr.2 StGB schwerer Diebstahl mit Waffen [hier: Qualifikation Nr.2 (-), kein Einsatzwille].
[AL; idSV{87,90,91,92,97}]

Gr/StR/K/90: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1997/98 / 1.Klausur / 1,40 €
Thema: Raub / Erpressung / Pfandkehr: §§ 253, 255, 250 I Nr.2 StGB (§ 250 I Nr.2 StGB a.F. v.28.10.1994, vgl. § 250 II Nr.1 StGB n.F. v.26.01.1998) schwere räuberische Erpressung mit Waffe und anderem gefährlichem Mittel [hier: kein Vermögensschaden aus Leistungserschleichung (vgl. §§ 229, 230 BGB Selbsthilfe); Vermögensschaden aus Beeinträchtigung des Pfandrechts (§§ 704, 559 BGB); vis absoluta; ungeladene Pistole als Waffe, Fessel als gefährliches Mittel; Qualifikation Nr.1 (a.F.) (-), ungeladene Schußwaffe]; § 239 I StGB Freiheitsberaubung; §§ 223, 223a I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 StGB n.F.) gefährliche Körperverletzung mittels Waffe und anderem gefährlichem Werkzeug [hier: körperliche Mißhandlung durch Fesselung]; § 289 I StGB Pfandkehr [hier: § 811 Nr.1 ZPO unpfändbare Sachen des persönlichen Gebrauchs (-); Wegnahme ohne Gewahrsamsbruch; § 289 III StGB Strafantrag (+), gestellt]; § 249 I StGB Raub [(-) kein Finalzusammenhang; Gewalt durch Unterlassen ("fortwirkende Gewaltanwendung")]; §§ 242 I, 244 I Nr.2 StGB schwerer Diebstahl mit Waffen [hier: Qualifikation Nr.2 (-), kein Einsatzwille].
[AL; idSV{87,89,91,92,97}]

Gr/StR/K/91: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1997/98 / 1.Klausur / 1,00 €
Thema: Raub / Erpressung / Pfandkehr: §§ 253, 255, 250 I Nr.2 StGB (§ 250 I Nr.2 StGB a.F. v.28.10.1994, vgl. § 250 II Nr.1 StGB n.F. v.26.01.1998) schwere räuberische Erpressung mit Waffe und anderem gefährlichem Mittel [hier: kein Vermögensschaden aus Leistungserschleichung (vgl. §§ 229, 230 BGB Selbsthilfe); Vermögensschaden aus Beeinträchtigung des Pfandrechts (§§ 704, 559 BGB); vis absoluta; ungeladene Pistole als Waffe, Fessel als gefährliches Mittel; Qualifikation Nr.1 (a.F.) (-), ungeladene Schußwaffe]; § 239 I StGB Freiheitsberaubung; §§ 223, 223a I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 StGB n.F.) gefährliche Körperverletzung mittels Waffe und anderem gefährlichem Werkzeug [hier: körperliche Mißhandlung durch Fesselung]; § 289 I StGB Pfandkehr [hier: § 811 Nr.1 ZPO unpfändbare Sachen des persönlichen Gebrauchs (-); Wegnahme ohne Gewahrsamsbruch; § 289 III StGB Strafantrag (+), gestellt]; § 249 I StGB Raub [(-) kein Finalzusammenhang; Gewalt durch Unterlassen ("fortwirkende Gewaltanwendung")]; §§ 242 I, 244 I Nr.2 StGB schwerer Diebstahl mit Waffen [hier: Qualifikation Nr.2 (-), kein Einsatzwille].
[AL; idSV{87,89,90,92,97}]

Gr/StR/K/92: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1997/98 / 1.Klausur / 1,30 €
Thema: Raub / Erpressung / Pfandkehr: §§ 253, 255, 250 I Nr.2 StGB (§ 250 I Nr.2 StGB a.F. v.28.10.1994, vgl. § 250 II Nr.1 StGB n.F. v.26.01.1998) schwere räuberische Erpressung mit Waffe und anderem gefährlichem Mittel [hier: kein Vermögensschaden aus Leistungserschleichung (vgl. §§ 229, 230 BGB Selbsthilfe); Vermögensschaden aus Beeinträchtigung des Pfandrechts (§§ 704, 559 BGB); vis absoluta; ungeladene Pistole als Waffe, Fessel als gefährliches Mittel; Qualifikation Nr.1 (a.F.) (-), ungeladene Schußwaffe]; § 239 I StGB Freiheitsberaubung; §§ 223, 223a I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 StGB n.F.) gefährliche Körperverletzung mittels Waffe und anderem gefährlichem Werkzeug [hier: körperliche Mißhandlung durch Fesselung]; § 289 I StGB Pfandkehr [hier: § 811 Nr.1 ZPO unpfändbare Sachen des persönlichen Gebrauchs (-); Wegnahme ohne Gewahrsamsbruch; § 289 III StGB Strafantrag (+), gestellt]; § 249 I StGB Raub [(-) kein Finalzusammenhang; Gewalt durch Unterlassen ("fortwirkende Gewaltanwendung")]; §§ 242 I, 244 I Nr.2 StGB schwerer Diebstahl mit Waffen [hier: Qualifikation Nr.2 (-), kein Einsatzwille].
[AL; idSV{87,89,90,91,97}]

Gr/StR/K/93: Prof.Dr. Wolfgang Naucke / WS 1997/98 / 1.Examinatoriumsklausur / 1,70 €
Thema: Straßenverkehrsdelikte / Körperverletzungsdelikte: §§ 223, 230 StGB (a.F. v.28.10.1994, vgl. §§ 223 I, 229 StGB n.F. v.26.01.1998) fahrlässige Körperverletzung [hier: Schutzzweck der Norm § 2 I, II StVO Rechtsfahrgebot; aufmerksames als normgemäßes Verhalten]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [(-) kein Vorsatz]; § 315c I Nr.2e, III Nr.2 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs [(-) keine unübersichtliche Stelle]; §§ 212, 22, 23 I, 13 I StGB versuchter Totschlag durch Unterlassen [hier: Abgrenzung bedingter Vorsatz (Wissenselement) (+) - bewußte Fahrlässigkeit (Wollenselement) (-); Garantenstellung aus Ingerenz]; §§ 223, 223a I, 13 I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.5 StGB n.F.) gefährliche Körperverletzung mittels gefährlichen Werkzeugs in einer das Leben gefährdenden Behandlung durch Unterlassen; §§ 212 I, 211, 22, 23 I, 13 I StGB versuchter Mord durch Unterlassen [hier: zur Verdeckung einer Straftat; (-) kein Tatentschluß]; § 221 I StGB (a.F., vgl. § 221 I StGB n.F.) Aussetzung [hier: dolus eventualis]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung; § 142 StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort.
[AL; idSV{45,96}]

Gr/StR/K/94: Prof.Dr. Wolfgang Naucke / WS 1997/98 / 3.Examinatoriumsklausur / 1,50 €
Thema: Urkundenfälschung / Betrugsdelikte / Diebstahlsdelikte: § 267 I StGB Urkundenfälschung [hier: präparierter Fahrschein; (-) keine Tathandlung, keine Fälschung]; § 267 I StGB Urkundenfälschung [(-) keine (zusammengesetzte) Urkunde, keine Dauerhaftigkeit (strittig)]; § 274 I Nr.1 StGB Urkundenbeschädigung [(-) keine Beschädigung oder Unterdrückung]; § 268 I, II StGB Fälschung technischer Aufzeichnungen [(-) keine Verfälschung]; § 148 I Nr.1 StGB Wertzeichenfälschung [(-) kein amtliches Dokument]; § 263 I Betrug [(-) keine Täuschung mangels Kontrolle]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [(-) kein unmittelbares Ansetzen]; § 265a I StGB Erschleichen von Leistungen [(-) keine Erschleichung]; §§ 265a I, II, 22 StGB versuchtes Erschleichen von Leistungen [(-) kein unmittelbares Ansetzen]; § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch [(-) kein Eindringen]. B: § 242 I StGB Diebstahl [(-) kein Gewahrsamsbruch wg. Beobachtung]; §§ 242 I, II, 22 StGB versuchter Diebstahl; §§ 242, 243 I Nr.2, 22, 23 I StGB versuchter Diebstahl in besonders schwerem Fall [(-) Sicherungsetikett keine Wegnahmesicherung]; § 303 I StGB Sachbeschädigung (Antragsdelikt: § 303c StGB).
[AL; idSV{33,34,37,359,360}]

Gr/StR/K/95: Prof.Dr. Wolfgang Naucke / WS 1997/98 / 4.Examinatoriumsklausur / 2,00 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Nötigungsdelikte: §§ 223, 223a I StGB (a.F. v.28.10.1994, vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 StGB n.F. v.26.01.1998) gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: körperliche Mißhandlung]; § 240 I, II StGB Nötigung [hier: Gewalt und Drohung mit tödlichen Verletzungen als empfindlichem Übel]; § 241 I StGB Bedrohung [(-) §§ 223, 223a StGB (a.F.) kein Verbrechen]; §§ 223, 223a I, 25 II StGB (a.F.) gefährliche Körperverletzung in Mittäterschaft [(-) keine Mittäter]; §§ 223, 223a I, 27 I StGB (a.F.) Beihilfe zur gefährlichen Körperverletzung [(-) keine Kausalität, keine (psychische) Beihilfe]; §§ 223, 226 I, 22, 23 I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 227 I, 22, 23 I StGB n.F.) versuchte Körperverletzung mit Todesfolge [(-) kein Vorsatz]; § 239 I StGB Freiheitsberaubung [(-) zu kurze Dauer]; § 239b I StGB Geiselnahme [(-) keine Zweiaktigkeit]; §§ 240 I, II, 13 I StGB Nötigung durch Unterlassen [hier: hypothetische Kausalität; (-) keine Garantenstellung aus Beförderungsvertrag]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [(-) nicht zumutbar]; §§ 240 I, II, 13 I StGB Nötigung durch Unterlassen [(-) keine Garantenstellung aus Exekutivposition (§§ 160 ff., 152 II StPO Aufgaben der Staatsanwaltschaft)]; §§ 258 I, 258a I, II, 22, 13 I StGB versuchte Strafvereitelung im Amt durch Unterlassen [(-) kein Vorsatz bezüglich einer Garantenstellung].
[AL; idSV{Gr/StR/H/42,43,47,51}]

Gr/StR/K/96: Prof.Dr. Wolfgang Naucke / WS 1997/98 / 1.Examinatoriumsklausur / 1,60 €
Thema: Straßenverkehrsdelikte / Körperverletzungsdelikte: §§ 223, 230 StGB (a.F. v.28.10.1994, vgl. §§ 223 I, 229 StGB n.F. v.26.01.1998) fahrlässige Körperverletzung [hier: Schutzzweck der Norm § 2 I, II StVO Rechtsfahrgebot; aufmerksames als normgemäßes Verhalten]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [(-) kein Vorsatz]; § 315c I Nr.2e, III Nr.2 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs [(-) keine unübersichtliche Stelle]; §§ 212, 22, 23 I, 13 I StGB versuchter Totschlag durch Unterlassen [hier: Abgrenzung bedingter Vorsatz (Wissenselement) (+) - bewußte Fahrlässigkeit (Wollenselement) (-); Garantenstellung aus Ingerenz]; §§ 223, 223a I, 13 I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.5 StGB n.F.) gefährliche Körperverletzung mittels gefährlichen Werkzeugs in einer das Leben gefährdenden Behandlung durch Unterlassen; §§ 212 I, 211, 22, 23 I, 13 I StGB versuchter Mord durch Unterlassen [hier: zur Verdeckung einer Straftat; (-) kein Tatentschluß]; § 221 I StGB (a.F., vgl. § 221 I StGB n.F.) Aussetzung [hier: dolus eventualis]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung; § 142 StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort.
[AL; idSV{45,93}]

Gr/StR/K/97: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1997/98 / 1.Klausur / 1,80 €
Thema: Raub / Erpressung / Pfandkehr: §§ 253, 255, 250 I Nr.2 StGB (§ 250 I Nr.2 StGB a.F. v.28.10.1994, vgl. § 250 II Nr.1 StGB n.F. v.26.01.1998) schwere räuberische Erpressung mit Waffe und anderem gefährlichem Mittel [hier: kein Vermögensschaden aus Leistungserschleichung (vgl. §§ 229, 230 BGB Selbsthilfe); Vermögensschaden aus Beeinträchtigung des Pfandrechts (§§ 704, 559 BGB); vis absoluta; ungeladene Pistole als Waffe, Fessel als gefährliches Mittel; Qualifikation Nr.1 (a.F.) (-), ungeladene Schußwaffe]; § 239 I StGB Freiheitsberaubung; §§ 223, 223a I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 StGB n.F.) gefährliche Körperverletzung mittels Waffe und anderem gefährlichem Werkzeug [hier: körperliche Mißhandlung durch Fesselung]; § 289 I StGB Pfandkehr [hier: § 811 Nr.1 ZPO unpfändbare Sachen des persönlichen Gebrauchs (-); Wegnahme ohne Gewahrsamsbruch; § 289 III StGB Strafantrag (+), gestellt]; § 249 I StGB Raub [(-) kein Finalzusammenhang; Gewalt durch Unterlassen ("fortwirkende Gewaltanwendung")]; §§ 242 I, 244 I Nr.2 StGB schwerer Diebstahl mit Waffen [hier: Qualifikation Nr.2 (-), kein Einsatzwille].
[AL; OmA; idSV{87,89,90,91,92}]

Gr/StR/K/98: Prof.Dr. Ulrich Berz (Universität Bochum) / SS 1997 / 1.Klausur / 1,00 €
Thema: Strafprozeßrecht (StPO): §§ 48 ff. StPO Zeugen; § 59 StPO Vereidigung; § 61 Nr.2 1.Alt. StPO Nichtvereidigung nach Ermessen; § 296 I StPO Rechtsmittelberechtigte; § 297 StPO Einlegung durch Verteidiger; § 304 I StPO Zulässigkeit der Beschwerde [(-) fehlende Voraussetzungen]; § 312 StPO Zulässigkeit der Berufung; § 313 I StPO Annahme der Berufung [hier: nicht erforderlich]; § 333 StPO Zulässigkeit der Revision [(-) fehlende Voraussetzungen]; § 335 StPO Sprungrevision; § 362 Nr.2 StPO Wiederaufnahme zuungunsten des freigesprochenen Angeklagten; §§ 151, 170 I StPO Anklagemonopol der Staatsanwaltschaft; § 153a II S.1 StPO, § 153a II S.2 StPO i.V.m. § 153a I S.4 StPO Einstellung bei Erfüllung von Auflagen; Strafklageverbrauch; Berichtigungs- und Ergänzungsklage; Art.103 III GG ne bis in idem vs. Art.2 II GG Schutz des Lebens; § 12 I, II StGB Verbrechen und Vergehen; §§ 249 I, 22, 23 I StGB versuchter Raub.
[OmA]

Gr/StR/K/99: Prof.Dr. Ulrich Berz (Universität Bochum) / SS 1997 / 2.Klausur / 1,00 €
Thema: Strafprozeßrecht (StPO): § 112 I StPO Voraussetzungen der Untersuchungshaft; §§ 114, 114a I StPO Bekanntgabe des Haftbefehls; § 115 StPO Vorführung vor den zuständigen Richter; § 115a StPO Vorführung vor den nächsten Amtsrichter; § 125 I StPO Erlaß des Haftbefehls; StGB i.V.m. § 112 I S.1 StPO materielle Strafbarkeit: §§ 223, 226 StGB (a.F. v.28.10.1994, vgl. §§ 223 I, 227 I StGB n.F. v.26.01.1998) Körperverletzung mit Todesfolge, §§ 253 I, II, III, 255, 22 StGB versuchte räuberische Erpressung, § 242 I StGB Diebstahl, § 240 I, II StGB Nötigung; § 112 II StPO Haftgründe [hier: Nr.1 (-), Täter ergriffen; Nr.2 (+), Flugtickets gebucht; § 112a I Nr.2 StPO Haftgrund Wiederholungsgefahr [(-)§ 112a II StPO Subsidiaritätsklausel]; § 116 I StPO Aussetzung des Vollzugs des Haftbefehls [(-) Bewährungsverstoß]; §§ 7, 8, 9 StPO Gerichtsstand.
[OmA]

Gr/StR/K/100: Prof.Dr. Walter Kargl / SS 1998 / 1.Klausur / 1,90 €
Thema: Diebstahl / Betrug / Hehlerei: § 242 I StGB Diebstahl [hier: kein Gewahrsam des Dieners in sozialem Abhängigkeitsverhältnis als Gewahrsamsgehilfe (h.M.), (gelockerter) Gewahrsam des Eigentümers; (-) Gewahrsamsbruch, keine Wegnahme, tatbestandsausschließendes Einverständnis des Eigentümers, natürlicher Wille von etwaigen Mängeln bei der Willensbildung unberührt]; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) keine Manifestation des Zueignungswillens des Übergebenden]; § 242 I StGB Diebstahl [(-) freiwillige Übergabe, Annahme kein Mißbrauchstatbestand]; § 263 I StGB Betrug [hier: Vorspiegelung Berechtigung des Museumsangestellten; Vermögensverfügung (+), Obhutbeziehung des Dieners, Befugnisirrtum; Vermögensschaden (+), Dreiecksbetrug (+), Gewahrsamsdiener im Lager des Geschädigten]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Hilfeleisten durch Diener; (-) keine Mehrfachzueignung (BGHSt 14, 38, Tatbestandlösung)]; §§ 263 I, 27 I StGB Beihilfe zum Betrug [hier: psychische Beihilfe als Gehilfenbeitrag]; §§ 246 I, 27 I StGB Beihilfe zur Unterschlagung [hier: Unterschlagung als mitbestrafte Nachtat zu § 263 StGB Betrug]; § 259 I StGB Hehlerei [hier: Verkauf des Gemäldes; Täter (+), an der Vortat beteiligter Gehilfe, BGHSt 7, 134, h.M.; Sich-Verschaffen (-), Verkaufskommissionär; Absetzen (+), Verkaufsermächtigung]; § 263 I StGB Betrug [hier: Vorspiegelung Erbschaft, Verfügungsbefugnis aus § 1967 BGB; Vermögensschaden (+), gutgläubiger Erwerb vom Nichtberechtigten, § 932 BGB, aber mit Prozeßrisiko verbundener Vermögenszuwachs]; § 257 I StGB Begünstigung [(-) nicht primär Sicherung des bereits erlangten Vorteils]; §§ 259 I, 26 StGB Anstiftung zur Hehlerei [hier: Absatzhilfe]; §§ 263 I, 26 StGB Anstiftung zum Betrug [hier: Täuschung über Verfügungsbefugnis]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung des Antiquars über Sachwert der Gemälde, Forderungsbetrug; Vermögensschaden (+), geringerer Gegenwert der deliktisch erlangten Sache, Schutz auch rechtswidrig erlangten Vermögens (BGHSt 2, 364, i.st.Rspr., ökonomischer Vermögensbegriff)]; § 259 I StGB Hehlerei [(-) kein Vorsatz].
[AL; K(+); idSV{101,104,105}; vgl.SV{Gr/StR/H/147,148,149,150,179}]

Gr/StR/K/101: Prof.Dr. Walter Kargl / SS 1998 / 1.Klausur / 3,30 €
Thema: Diebstahl / Betrug / Hehlerei: § 242 I StGB Diebstahl [hier: kein Gewahrsam des Dieners in sozialem Abhängigkeitsverhältnis als Gewahrsamsgehilfe (h.M.), (gelockerter) Gewahrsam des Eigentümers; (-) Gewahrsamsbruch, keine Wegnahme, tatbestandsausschließendes Einverständnis des Eigentümers, natürlicher Wille von etwaigen Mängeln bei der Willensbildung unberührt]; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) keine Manifestation des Zueignungswillens des Übergebenden]; § 242 I StGB Diebstahl [(-) freiwillige Übergabe, Annahme kein Mißbrauchstatbestand]; § 263 I StGB Betrug [hier: Vorspiegelung Berechtigung des Museumsangestellten; Vermögensverfügung (+), Obhutbeziehung des Dieners, Befugnisirrtum; Vermögensschaden (+), Dreiecksbetrug (+), Gewahrsamsdiener im Lager des Geschädigten]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Hilfeleisten durch Diener; (-) keine Mehrfachzueignung (BGHSt 14, 38, Tatbestandlösung)]; §§ 263 I, 27 I StGB Beihilfe zum Betrug [hier: psychische Beihilfe als Gehilfenbeitrag]; §§ 246 I, 27 I StGB Beihilfe zur Unterschlagung [hier: Unterschlagung als mitbestrafte Nachtat zu § 263 StGB Betrug]; § 259 I StGB Hehlerei [hier: Verkauf des Gemäldes; Täter (+), an der Vortat beteiligter Gehilfe, BGHSt 7, 134, h.M.; Sich-Verschaffen (-), Verkaufskommissionär; Absetzen (+), Verkaufsermächtigung]; § 263 I StGB Betrug [hier: Vorspiegelung Erbschaft, Verfügungsbefugnis aus § 1967 BGB; Vermögensschaden (+), gutgläubiger Erwerb vom Nichtberechtigten, § 932 BGB, aber mit Prozeßrisiko verbundener Vermögenszuwachs]; § 257 I StGB Begünstigung [(-) nicht primär Sicherung des bereits erlangten Vorteils]; §§ 259 I, 26 StGB Anstiftung zur Hehlerei [hier: Absatzhilfe]; §§ 263 I, 26 StGB Anstiftung zum Betrug [hier: Täuschung über Verfügungsbefugnis]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung des Antiquars über Sachwert der Gemälde, Forderungsbetrug; Vermögensschaden (+), geringerer Gegenwert der deliktisch erlangten Sache, Schutz auch rechtswidrig erlangten Vermögens (BGHSt 2, 364, i.st.Rspr., ökonomischer Vermögensbegriff)]; § 259 I StGB Hehlerei [(-) kein Vorsatz].
[AL; OmA; idSV{100,104,105}; vgl.SV{Gr/StR/H/147,148,149,150,179}]

Gr/StR/K/102: Prof.Dr. Wolfgang Naucke / WS 1997/98 / 2.Examinatoriumsklausur / 1,60 €
Thema: Betrugs / Unterschlagung / Körperverletzung: § 242 I StGB Diebstahl [(-) kein Gewahrsamsbruch, Inhalt selbständigen und frei beweglichen Behältnisses]; § 263 I StGB Betrug [(-) bloßes Unterlassen (echtes Schweigen), keine konkludente Täuschung (qualifiziertes Schweigen), Annahme unberechtigter Leistung ohne Erklärungswert]; §§ 263 I, 13 StGB Betrug durch Unterlassen [(-) keine Garantenstellung (aus vertraglicher Aufklärungspflicht, § 242 BGB Treu und Glauben, h.M.)]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Mitnahme der ausgehändigten Sache; (-)gleichzeitige Gewahrsamsbegründung und Manifestation des Zueignungswillens, keine vollendete Zueignung, nur Mitnahme als Sicherung des Alleingewahrsams, Art.103 II GG Legalitätsprinzip, Analogieverbot]; ]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Aufbrechen des Koffers; Strafantrag gestellt, § 303c StGB]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Zueignung des Inhalts; zweimalige Zueignung (-)]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung durch Ausgabe als Fundsache; (-) keine Kausalität, Mitverschulden des Getäuschten (ohne Äquivalenztheorie)]; § 185 StGB Beleidigung [hier: § 193 StGB Wahrnehmung berechtigter Interessen (-), Unbeteiligter falscher Anspruchsgegner; (-) § 16 StGB Erlaubnistatbestandsirrtum, als Irrtum über Komplizenschaft]; § 223 StGB (a.F. v.28.10.1994, vgl. § 223 I StGB n.F. v.26.01.1998) Körperverletzung [hier: nicht entschuldigender Doppelirrtum: a) § 16 StGB Erlaubnistatbestandsirrtum (aus § 859 II BGB erlaubte Selbsthilfe wg. Besitzkehr) (-), Selbsthilfe nicht verhältnismäßig; b) § 17 S.1 StGB Erlaubnisirrtum (aus fehlendem Unrechtsbewußtsein) (-), vermeidbar; §§ 17 S.2, 49 I StGB Milderung aufgrund vermeidbaren Verbotsirrtums].
[AL; idSV{44,103}]

Gr/StR/K/103: Prof.Dr. Wolfgang Naucke / WS 1997/98 / 2.Examinatoriumsklausur / 2,50 €
Thema: Betrugs / Unterschlagung / Körperverletzung: § 242 I StGB Diebstahl [(-) kein Gewahrsamsbruch, Inhalt selbständigen und frei beweglichen Behältnisses]; § 263 I StGB Betrug [(-) bloßes Unterlassen (echtes Schweigen), keine konkludente Täuschung (qualifiziertes Schweigen), Annahme unberechtigter Leistung ohne Erklärungswert]; §§ 263 I, 13 StGB Betrug durch Unterlassen [(-) keine Garantenstellung (aus vertraglicher Aufklärungspflicht, § 242 BGB Treu und Glauben, h.M.)]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Mitnahme der ausgehändigten Sache; (-)gleichzeitige Gewahrsamsbegründung und Manifestation des Zueignungswillens, keine vollendete Zueignung, nur Mitnahme als Sicherung des Alleingewahrsams, Art.103 II GG Legalitätsprinzip, Analogieverbot]; ]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Aufbrechen des Koffers; Strafantrag gestellt, § 303c StGB]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Zueignung des Inhalts; zweimalige Zueignung (-)]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung durch Ausgabe als Fundsache; (-) keine Kausalität, Mitverschulden des Getäuschten (ohne Äquivalenztheorie)]; § 185 StGB Beleidigung [hier: § 193 StGB Wahrnehmung berechtigter Interessen (-), Unbeteiligter falscher Anspruchsgegner; (-) § 16 StGB Erlaubnistatbestandsirrtum, als Irrtum über Komplizenschaft]; § 223 StGB (a.F. v.28.10.1994, vgl. § 223 I StGB n.F. v.26.01.1998) Körperverletzung [hier: nicht entschuldigender Doppelirrtum: a) § 16 StGB Erlaubnistatbestandsirrtum (aus § 859 II BGB erlaubte Selbsthilfe wg. Besitzkehr) (-), Selbsthilfe nicht verhältnismäßig; b) § 17 S.1 StGB Erlaubnisirrtum (aus fehlendem Unrechtsbewußtsein) (-), vermeidbar; §§ 17 S.2, 49 I StGB Milderung aufgrund vermeidbaren Verbotsirrtums].
[AL; OmA; idSV{44,102}]

Gr/StR/K/104: Prof.Dr. Walter Kargl / SS 1998 / 1.Klausur / 1,50 €
Thema: Diebstahl / Betrug / Hehlerei: § 242 I StGB Diebstahl [hier: kein Gewahrsam des Dieners in sozialem Abhängigkeitsverhältnis als Gewahrsamsgehilfe (h.M.), (gelockerter) Gewahrsam des Eigentümers; (-) Gewahrsamsbruch, keine Wegnahme, tatbestandsausschließendes Einverständnis des Eigentümers, natürlicher Wille von etwaigen Mängeln bei der Willensbildung unberührt]; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) keine Manifestation des Zueignungswillens des Übergebenden]; § 242 I StGB Diebstahl [(-) freiwillige Übergabe, Annahme kein Mißbrauchstatbestand]; § 263 I StGB Betrug [hier: Vorspiegelung Berechtigung des Museumsangestellten; Vermögensverfügung (+), Obhutbeziehung des Dieners, Befugnisirrtum; Vermögensschaden (+), Dreiecksbetrug (+), Gewahrsamsdiener im Lager des Geschädigten]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Hilfeleisten durch Diener; (-) keine Mehrfachzueignung (BGHSt 14, 38, Tatbestandlösung)]; §§ 263 I, 27 I StGB Beihilfe zum Betrug [hier: psychische Beihilfe als Gehilfenbeitrag]; §§ 246 I, 27 I StGB Beihilfe zur Unterschlagung [hier: Unterschlagung als mitbestrafte Nachtat zu § 263 StGB Betrug]; § 259 I StGB Hehlerei [hier: Verkauf des Gemäldes; Täter (+), an der Vortat beteiligter Gehilfe, BGHSt 7, 134, h.M.; Sich-Verschaffen (-), Verkaufskommissionär; Absetzen (+), Verkaufsermächtigung]; § 263 I StGB Betrug [hier: Vorspiegelung Erbschaft, Verfügungsbefugnis aus § 1967 BGB; Vermögensschaden (+), gutgläubiger Erwerb vom Nichtberechtigten, § 932 BGB, aber mit Prozeßrisiko verbundener Vermögenszuwachs]; § 257 I StGB Begünstigung [(-) nicht primär Sicherung des bereits erlangten Vorteils]; §§ 259 I, 26 StGB Anstiftung zur Hehlerei [hier: Absatzhilfe]; §§ 263 I, 26 StGB Anstiftung zum Betrug [hier: Täuschung über Verfügungsbefugnis]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung des Antiquars über Sachwert der Gemälde, Forderungsbetrug; Vermögensschaden (+), geringerer Gegenwert der deliktisch erlangten Sache, Schutz auch rechtswidrig erlangten Vermögens (BGHSt 2, 364, i.st.Rspr., ökonomischer Vermögensbegriff)]; § 259 I StGB Hehlerei [(-) kein Vorsatz].
[AL; K(+); idSV{100,101,105}; vgl.SV{Gr/StR/H/147,148,149,150,179}]

Gr/StR/K/105 Prof.Dr. Walter Kargl / SS 1998 / 1.Klausur / 1,80 €
Thema: Diebstahl / Betrug / Hehlerei: § 242 I StGB Diebstahl [hier: kein Gewahrsam des Dieners in sozialem Abhängigkeitsverhältnis als Gewahrsamsgehilfe (h.M.), (gelockerter) Gewahrsam des Eigentümers; (-) Gewahrsamsbruch, keine Wegnahme, tatbestandsausschließendes Einverständnis des Eigentümers, natürlicher Wille von etwaigen Mängeln bei der Willensbildung unberührt]; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) keine Manifestation des Zueignungswillens des Übergebenden]; § 242 I StGB Diebstahl [(-) freiwillige Übergabe, Annahme kein Mißbrauchstatbestand]; § 263 I StGB Betrug [hier: Vorspiegelung Berechtigung des Museumsangestellten; Vermögensverfügung (+), Obhutbeziehung des Dieners, Befugnisirrtum; Vermögensschaden (+), Dreiecksbetrug (+), Gewahrsamsdiener im Lager des Geschädigten]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Hilfeleisten durch Diener; (-) keine Mehrfachzueignung (BGHSt 14, 38, Tatbestandlösung)]; §§ 263 I, 27 I StGB Beihilfe zum Betrug [hier: psychische Beihilfe als Gehilfenbeitrag]; §§ 246 I, 27 I StGB Beihilfe zur Unterschlagung [hier: Unterschlagung als mitbestrafte Nachtat zu § 263 StGB Betrug]; § 259 I StGB Hehlerei [hier: Verkauf des Gemäldes; Täter (+), an der Vortat beteiligter Gehilfe, BGHSt 7, 134, h.M.; Sich-Verschaffen (-), Verkaufskommissionär; Absetzen (+), Verkaufsermächtigung]; § 263 I StGB Betrug [hier: Vorspiegelung Erbschaft, Verfügungsbefugnis aus § 1967 BGB; Vermögensschaden (+), gutgläubiger Erwerb vom Nichtberechtigten, § 932 BGB, aber mit Prozeßrisiko verbundener Vermögenszuwachs]; § 257 I StGB Begünstigung [(-) nicht primär Sicherung des bereits erlangten Vorteils]; §§ 259 I, 26 StGB Anstiftung zur Hehlerei [hier: Absatzhilfe]; §§ 263 I, 26 StGB Anstiftung zum Betrug [hier: Täuschung über Verfügungsbefugnis]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung des Antiquars über Sachwert der Gemälde, Forderungsbetrug; Vermögensschaden (+), geringerer Gegenwert der deliktisch erlangten Sache, Schutz auch rechtswidrig erlangten Vermögens (BGHSt 2, 364, i.st.Rspr., ökonomischer Vermögensbegriff)]; § 259 I StGB Hehlerei [(-) kein Vorsatz].
[AL; idSV{100,101,104}; vgl.SV{Gr/StR/H/147,148,149,150,179}]

Gr/StR/K/106: Prof.Dr. Walter Kargl / SS 1998 / 2.Klausur / 1,60 €
Thema: Diebstahlsdelikte / Raub / Straßenverkehrsdelikte: §§ 242 I, 243 I Nr.1 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls [hier: Einbruchsdiebstahl in Geschäftsraum; § 21 StGB verminderte Schuldfähigkeit (-), Einsichtsfähigkeit vorhanden; (-) (noch) kein Gewahrsamsbruch, Apprehensionstheorie (-)]; §§ 242 I, 244 I Nr.2 StGB Diebstahl mit Waffen [hier: Attrappe; (-) kein Gewahrsamsbruch]; §§ 242 I, 252 StGB räuberischer Diebstahl; §§ 242 I, II, 243 I, 22 StGB versuchter Diebstahl [hier: Qualifikation im Versuchstatbestand]; § 123 I StGB Hausfriedensbruch; § 303 I StGB Sachbeschädigung; §§ 253 I, 255 StGB räuberische Erpressung [(-) keine Vermögensverfügung, vis absoluta (Wegnahme)]; §§ 249 I, 250 I Nr.2 StGB (a.F. v.28.10.1994, vgl. §§ 249 I, 250 II Nr.1 StGB n.F. v.26.01.1998) schwerer Raub mit gefährlichem Werkzeug; § 242 I StGB Diebstahl [(-) keine Zueignungsabsicht]; § 315c I Nr.1a, Nr.2b StGB Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkoholgenusses und falschen Überholens [hier: 1,5 ‰ BAK]; § 315b I Nr.2 StGB gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr durch Hindernisbereitung [(-) kein verkehrsfremder Eingriff]; § 316 I StGB Trunkenheit im Verkehr.
[K(+); idSV{107,108}]

Gr/StR/K/107: Prof.Dr. Walter Kargl / SS 1998 / 2.Klausur / 1,10 €
Thema: Diebstahlsdelikte / Raub / Straßenverkehrsdelikte: §§ 242 I, 243 I Nr.1 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls [hier: Einbruchsdiebstahl in Geschäftsraum; § 21 StGB verminderte Schuldfähigkeit (-), Einsichtsfähigkeit vorhanden; (-) (noch) kein Gewahrsamsbruch, Apprehensionstheorie (-)]; §§ 242 I, 244 I Nr.2 StGB Diebstahl mit Waffen [hier: Attrappe; (-) kein Gewahrsamsbruch]; §§ 242 I, 252 StGB räuberischer Diebstahl; §§ 242 I, II, 243 I, 22 StGB versuchter Diebstahl [hier: Qualifikation im Versuchstatbestand]; § 123 I StGB Hausfriedensbruch; § 303 I StGB Sachbeschädigung; §§ 253 I, 255 StGB räuberische Erpressung [(-) keine Vermögensverfügung, vis absoluta (Wegnahme)]; §§ 249 I, 250 I Nr.2 StGB (a.F. v.28.10.1994, vgl. §§ 249 I, 250 II Nr.1 StGB n.F. v.26.01.1998) schwerer Raub mit gefährlichem Werkzeug; § 242 I StGB Diebstahl [(-) keine Zueignungsabsicht]; § 315c I Nr.1a, Nr.2b StGB Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkoholgenusses und falschen Überholens [hier: 1,5 ‰ BAK]; § 315b I Nr.2 StGB gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr durch Hindernisbereitung [(-) kein verkehrsfremder Eingriff]; § 316 I StGB Trunkenheit im Verkehr.
[idSV{106,108}]

Gr/StR/K/108: Prof.Dr. Walter Kargl / SS 1998 / 2.Klausur / 1,40 €
Thema: Diebstahlsdelikte / Raub / Straßenverkehrsdelikte: §§ 242 I, 243 I Nr.1 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls [hier: Einbruchsdiebstahl in Geschäftsraum; § 21 StGB verminderte Schuldfähigkeit (-), Einsichtsfähigkeit vorhanden; (-) (noch) kein Gewahrsamsbruch, Apprehensionstheorie (-)]; §§ 242 I, 244 I Nr.2 StGB Diebstahl mit Waffen [hier: Attrappe; (-) kein Gewahrsamsbruch]; §§ 242 I, 252 StGB räuberischer Diebstahl; §§ 242 I, II, 243 I, 22 StGB versuchter Diebstahl [hier: Qualifikation im Versuchstatbestand]; § 123 I StGB Hausfriedensbruch; § 303 I StGB Sachbeschädigung; §§ 253 I, 255 StGB räuberische Erpressung [(-) keine Vermögensverfügung, vis absoluta (Wegnahme)]; §§ 249 I, 250 I Nr.2 StGB (a.F. v.28.10.1994, vgl. §§ 249 I, 250 II Nr.1 StGB n.F. v.26.01.1998) schwerer Raub mit gefährlichem Werkzeug; § 242 I StGB Diebstahl [(-) keine Zueignungsabsicht]; § 315c I Nr.1a, Nr.2b StGB Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkoholgenusses und falschen Überholens [hier: 1,5 ‰ BAK]; § 315b I Nr.2 StGB gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr durch Hindernisbereitung [(-) kein verkehrsfremder Eingriff]; § 316 I StGB Trunkenheit im Verkehr.
[K(+); idSV{106,107}]

Gr/StR/K/109: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / SS 1998 / 1.Klausur / 1,10 €
Thema: Strafprozeßrecht [sieben Wissensfragen zu StPO und GVG]: § 152 II StPO Legalitätsprinzip [hier: Anfangsverdacht]; § 170 I StPO Anklageerhebung [hier. unter Voraussetzung hinreichenden Tatverdachts]; § 112 I StPO Untersuchungshaft [hier: unter Voraussetzung dringenden Tatverdachts]; § 53 StPO Zeugnisverweigerungsrecht [hier: Einschränkung durch Änderung des Art.13 GG Unverletzlichkeit der Wohnung - Grundrechtskollisionen und Abbau rechtsstaatlicher Verfahrensprinzipien durch " großen Lauschangriff"]; § 100a StPO Überwachung der Telekommunikation; § 24 StPO Ablehnung eines Richters [hier: aufgrund Verstoßes gegen § 240 II 3.Alt. StPO Fragerecht des Verteidigers]; Rolle des Verteidigers im Strafverfahren [hier: unabhängiges Organ der Rechtspflege vs. Interessentheorie; § 137 StPO Wahl eines Verteidigers; § 138 StPO Wahlverteidiger; § 1 BRAO Stellung des Rechtsanwalts in der Rechtspflege]; Verfahrensprinzipien der Hauptverhandlung [hier: § 169 GVG Öffentlichkeit, § 226 StPO Mündlichkeit, Prinzip der materiellen Wahrheit, § 261 StPO freie Beweiswürdigung, Art.6 II EMRK Unschuldsvermutung]; §§ 24 I, 28, 74 I GVG Zuständigkeit des Schöffengerichts in Strafsachen [hier: Delikt § 249 StGB Raub; § 312 StPO, § 74 III GVG Berufung; § 335 StPO, § 121 GVG Sprungrevision; formelle Rechtskraft (Unanfechtbarkeit) /materielle Rechtskraft (Strafklageverbrauch)]).
[OmA]

Gr/StR/K/110: Priv.Doz.Dr. Lorenz Schulz / WS 1998/99 / 1.Examinatoriumsklausur / 2,10 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Straßenverkehrsdelikte: § 223 I StGB Körperverletzung [(-) (unvollendeter) Versuch]; §§ 223 I, 224 I Nr.2, II, 22 StGB versuchte gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: kein fehlgeschlagener Versuch (Theorie vom Rücktrittshorizont); (-) § 24 I 1.Alt. StGB Rücktritt vom unbeendeten Versuch]; § 228 StGB, § 183 BGB (vorherige) Einwilligung des Verletzten [(-) nachträgliche Einwilligung]; § 240 I, II StGB Nötigung; § 303 I StGB Sachbeschädigung [(-) aberratio ictus]; § 223 I StGB Körperverletzung; §§ 223 I, 224 I Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mittels einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: Qualifikation (-), kein Vorsatz]; §§ 223 I, 227 I StGB Körperverletzung mit Todesfolge [(-) keine objektive Vorhersehbarkeit]; §§ 113 I, II, 11 I Nr.2a StGB Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte [hier: Qualifikation (-), kein Vorsatz]; § 316 I StGB Trunkenheit im Verkehr [hier: absolut fahrunsicher, 1,1 ‰ BAK]; §§ 315c I Nr.1a II, 22 StGB versuchte Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkoholgenusses [hier: konkludente Einwilligung des gefährdeten Beifahrers]; § 315c I Nr.1a, III Nr.1 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs; § 26 StGB Anstiftung [hier: durch den Beifahrer]; §§ 142 I Nr.2, 25 II StGB gemeinschaftliches unerlaubtes Entfernen vom Unfallort ohne angemessenes Zuwarten[hier: § 142 IV StGB Milderung, aufgrund unbedeutenden Sachschadens]; § 258 I StGB Strafvereitelung [(-) § 258 V StGB keine Selbstbelastung].
[AL; K(+); idSV{115}; vgl.SV{77,78}(1.Teil); vgl.SV{Kl/StR/K/85,89}(2.Teil)]

Gr/StR/K/111: Priv.Doz.Dr. Lorenz Schulz / WS 1998/99 / 2.Examinatoriumsklausur / 1,80 €
Thema: Straftaten im Amt / Vermögensdelikte / falsche Verdächtigung: § 11 I Nr.2 StGB Amtsträger; § 332 I StGB Bestechlichkeit [hier: Begleichung des korrekten Werklohns (§ 641 BGB) mit fingierter Rechnung aus der Amtskasse; Unrechtsvereinbarung nach technizistischem Aspekt]; § 266 I 1.Alt. StGB Untreue [hier: Mißbrauch rechtlichen Könnens im Außenverhältnis, konkrete Vermögensgefährdung]; § 263 I StGB Betrug [(-) kein Irrtum, keine Vermögensverfügung]; §§ 263 I, II, III Nr.4, 22 StGB versuchter schwerer Betrug durch Amtsträger [hier: Dreiecksbetrug; Irrtum des aufmerksamen Sachbearbeiters; Drittbereicherung]; § 267 I StGB Urkundenfälschung [(-) "schriftliche Lüge"]; § 334 I StGB Bestechung eines Amtsträgers; §§ 266 I 1.Alt., 27 I StGB Beihilfe zur Untreue; §§ 263 I, II, 22, 25 II StGB versuchter Betrug in Mittäterschaft [hier: nach Tatherrschaftslehre]; § 164 I StGB falsche Verdächtigung [hier: Unwahrheit der Verdächtigung (+) - Unwahrheit der Beschuldigung als solcher (-)]; § 145d I Nr.1 StGB Vortäuschen einer Straftat [(-) Inanspruchnahme der Behörde nicht überflüssig]; §§ 180a I, 27 I, 13 StGB Beihilfe durch Unterlassen zur Förderung der Prostitution [(-) keine polizeiliche Garantenstellung außerhalb der Dienstausübung bei geringwiegenden Delikten].
[AL]

Gr/StR/K/112: Priv.Doz.Dr. Lorenz Schulz / WS 1998/99 / 3.Examinatoriumsklausur / 1,80 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Aussetzung: § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: Sorgfaltpflichtverletzung aus § 31 StVO Sport und Spiel; (-) eigenverantwortliche Selbstgefährdung]; § 315b I Nr.3 StGB gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr [(-) keine Zweckentfremdung zu verkehrsfeindlichen Eingriffen]; §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mittels Waffe in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: error in persona; § 32 StGB Notwehr (-), kein Angriff (auf die Person, das Eigentum, das Hausrecht); § 17 StGB Erlaubnisirrtum, über das Vorliegen einer Notwehrlage (aus § 123 StGB Hausfriedensbruch) (-), Handlung nicht erforderlich]; § 221 I Nr.1 StGB Aussetzung in eine hilflose Lage [hier: keine objektiv vorliegende, aber potentielle Gefahr, keine Ortsveränderung; (-) kein Gefährdungsvorsatz]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I, III, 13 I StGB versuchter Mord durch Unterlassen [hier: untauglicher Versuch; Quasikausalität; Mordmerkmale Verdeckungsabsicht, niedrige Beweggründe]; § 221 I Nr.2 StGB Aussetzung durch Im-Stich-Lassen in hilfloser Lage [(-) keine konkrete Gefahr]; §§ 221 I Nr.2, III, 18, 22, 23 I StGB versuchte Aussetzung mit Todesfolge durch Unterlassen [hier: Strafbarkeit des Versuchs des erfolgsqualifizierten Delikts (differenzierende Theorie)].
[AL; K(+); idSV{113}]

Gr/StR/K/113: Priv.Doz.Dr. Lorenz Schulz / WS 1998/99 / 3.Examinatoriumsklausur / 1,80 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Aussetzung: § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: Sorgfaltpflichtverletzung aus § 31 StVO Sport und Spiel; (-) eigenverantwortliche Selbstgefährdung]; § 315b I Nr.3 StGB gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr [(-) keine Zweckentfremdung zu verkehrsfeindlichen Eingriffen]; §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mittels Waffe in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: error in persona; § 32 StGB Notwehr (-), kein Angriff (auf die Person, das Eigentum, das Hausrecht); § 17 StGB Erlaubnisirrtum, über das Vorliegen einer Notwehrlage (aus § 123 StGB Hausfriedensbruch) (-), Handlung nicht erforderlich]; § 221 I Nr.1 StGB Aussetzung in eine hilflose Lage [hier: keine objektiv vorliegende, aber potentielle Gefahr, keine Ortsveränderung; (-) kein Gefährdungsvorsatz]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I, III, 13 I StGB versuchter Mord durch Unterlassen [hier: untauglicher Versuch; Quasikausalität; Mordmerkmale Verdeckungsabsicht, niedrige Beweggründe]; § 221 I Nr.2 StGB Aussetzung durch Im-Stich-Lassen in hilfloser Lage [(-) keine konkrete Gefahr]; §§ 221 I Nr.2, III, 18, 22, 23 I StGB versuchte Aussetzung mit Todesfolge durch Unterlassen [hier: Strafbarkeit des Versuchs des erfolgsqualifizierten Delikts (differenzierende Theorie)].
[AL; idSV{112}]

Gr/StR/K/114: Priv.Doz.Dr. Lorenz Schulz / WS 1998/99 / 4.Examinatoriumsklausur / 2,20 €
Thema: Straftaten im Amt / Diebstahlsdelikte / Betrugsdelikte: § 11 I Nr.2a StGB Polizeibeamter als Amtsträger; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Ladendiebstahl; Tatvollendung unter Beobachtung; Qualifikation § 244 I Nr.1a StGB (-), Berufswaffenträger]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: Dreiecksbetrug; Qualifikation Abs.3 Nr.4 (-), kein Mißbrauch]; § 266 I 2.Alt. StGB Untreue [(-) keine Treuepflicht]; §§ 242 I, 27 I, 13 I StGB Beihilfe zum Diebstahl durch Unterlassen [hier: sukzessive Beihilfe nach formeller Beendung der Haupttat, Begünstigung (-), Tatbestandslösung]; §§ 257 I, 13 I StGB Begünstigung durch Unterlassen; §§ 242 I, 27 I StGB Beihilfe zum Diebstahl [hier: sukzessive Beihilfe]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung (Verfälschen echter Urkunde) [(-) kein Verfälschen der Urkunde, sondern Reduktion zum Augenscheinsobjekt]; § 274 I Nr.1 StGB Urkundenunterdrückung [hier: Vernichtung zum Nachteil und zu Lasten des Staates; (-) bloßes Ordnungsunrecht]; § 133 I, III StGB Verwahrungsbruch durch Amtsträger; §§ 258 I, 258a I StGB Strafvereitelung im Amt [(-) § 258 V StGB keine Pflicht zur Selbstbelastung (hier: auch bei Fremdhilfe)]; §§ 133 I, III, 27 I StGB Beihilfe zum Verwahrungsbruch durch Amtsträger.
[AL; K(+)]

Gr/StR/K/115: Priv.Doz.Dr. Lorenz Schulz / WS 1998/99 / 1.Examinatoriumsklausur / 2,10 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Straßenverkehrsdelikte: § 223 I StGB Körperverletzung [(-) (unvollendeter) Versuch]; §§ 223 I, 224 I Nr.2, II, 22 StGB versuchte gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: kein fehlgeschlagener Versuch (Theorie vom Rücktrittshorizont); (-) § 24 I 1.Alt. StGB Rücktritt vom unbeendeten Versuch]; § 228 StGB, § 183 BGB (vorherige) Einwilligung des Verletzten [(-) nachträgliche Einwilligung]; § 240 I, II StGB Nötigung; § 303 I StGB Sachbeschädigung [(-) aberratio ictus]; § 223 I StGB Körperverletzung; §§ 223 I, 224 I Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mittels einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: Qualifikation (-), kein Vorsatz]; §§ 223 I, 227 I StGB Körperverletzung mit Todesfolge [(-) keine objektive Vorhersehbarkeit]; §§ 113 I, II, 11 I Nr.2a StGB Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte [hier: Qualifikation (-), kein Vorsatz]; § 316 I StGB Trunkenheit im Verkehr [hier: absolut fahrunsicher, 1,1 ‰ BAK]; §§ 315c I Nr.1a II, 22 StGB versuchte Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkoholgenusses [hier: konkludente Einwilligung des gefährdeten Beifahrers]; § 315c I Nr.1a, III Nr.1 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs; § 26 StGB Anstiftung [hier: durch den Beifahrer]; §§ 142 I Nr.2, 25 II StGB gemeinschaftliches unerlaubtes Entfernen vom Unfallort ohne angemessenes Zuwarten[hier: § 142 IV StGB Milderung, aufgrund unbedeutenden Sachschadens]; § 258 I StGB Strafvereitelung [(-) § 258 V StGB keine Selbstbelastung].
[AL; idSV{110}; vgl.SV{77,78}(1.Teil); vgl.SV{Kl/StR/K/85,89}(2.Teil)]

Gr/StR/K/116: Priv.Doz.Dr. Dorothea Rzepka / WS 1998/99 / 1.Klausur / 2,10 €
Thema: Diebstahlsdelikte: §§ 242 I, 243 I Nr.1, Nr.2 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls wegnahmegesicherter Sache durch Einbruch in Geschäftsräume [hier: Tresordiebstahl, Aneignung des Tresors (angestrebtes Zwischenziel), Aneignung des Inhalts; Bereithalten als Wegnahme]; §§ 242 I, II, 243 I Nr.1, 22 StGB Versuch des besonders schweren Falls des Diebstahls [hier: Diebstahl von Einzelsachen; keine vollendete Wegnahme (Apprehensionstheorie) wegen fehlenden Gewahrsamswechsels]; §§ 242 I, II, 243 I Nr.1, 22 StGB Versuch des besonders schweren Falls des Diebstahls [(-) § 24 II S.1 StGB Rücktritt bei mehreren Beteiligten]; § 123 I StGB Hausfriedensbruch; § 303 I StGB Sachbeschädigung; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) keine Zueignung aufgrund deliktischer Besitzbegründung (Tatbestandslösung)]; § 242 I StGB Diebstahl [(-) kein Enteignungsvorsatz]; § 248b I StGB unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs; §§ 242 I, 243 I Nr.1, Nr.2, 25 II StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls im Mittäterschaft [hier: Abtransport der Beute; (-) keine Tatherrschaft]; §§ 242 I, 243 I Nr.1, 27 StGB Beihilfe zum besonders schweren Fall des Diebstahls; § 259 I StGB Hehlerei [hier: § 242 StGB Diebstahl als rechtswidrige Vortat; Teilnehmer (§ 27 StGB), kein Mittäter (§ 25 StGB), als "anderer"]; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) keine Aneignungshandlung].
[AL; idSV{117,118,119,180,357,358}; vgl.SV{35,39}]

Gr/StR/K/117: Priv.Doz.Dr. Dorothea Rzepka / WS 1998/99 / 1.Klausur / 1,40 €
Thema: Diebstahlsdelikte: §§ 242 I, 243 I Nr.1, Nr.2 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls wegnahmegesicherter Sache durch Einbruch in Geschäftsräume [hier: Tresordiebstahl, Aneignung des Tresors (angestrebtes Zwischenziel), Aneignung des Inhalts; Bereithalten als Wegnahme]; §§ 242 I, II, 243 I Nr.1, 22 StGB Versuch des besonders schweren Falls des Diebstahls [hier: Diebstahl von Einzelsachen; keine vollendete Wegnahme (Apprehensionstheorie) wegen fehlenden Gewahrsamswechsels]; §§ 242 I, II, 243 I Nr.1, 22 StGB Versuch des besonders schweren Falls des Diebstahls [(-) § 24 II S.1 StGB Rücktritt bei mehreren Beteiligten]; § 123 I StGB Hausfriedensbruch; § 303 I StGB Sachbeschädigung; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) keine Zueignung aufgrund deliktischer Besitzbegründung (Tatbestandslösung)]; § 242 I StGB Diebstahl [(-) kein Enteignungsvorsatz]; § 248b I StGB unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs; §§ 242 I, 243 I Nr.1, Nr.2, 25 II StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls im Mittäterschaft [hier: Abtransport der Beute; (-) keine Tatherrschaft]; §§ 242 I, 243 I Nr.1, 27 StGB Beihilfe zum besonders schweren Fall des Diebstahls; § 259 I StGB Hehlerei [hier: § 242 StGB Diebstahl als rechtswidrige Vortat; Teilnehmer (§ 27 StGB), kein Mittäter (§ 25 StGB), als "anderer"]; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) keine Aneignungshandlung].
[AL; idSV{116,118,119,180,357,358}; vgl.SV{35,39}]

Gr/StR/K/118: Priv.Doz.Dr. Dorothea Rzepka / WS 1998/99 / 1.Klausur / 1,60 €
Thema: Diebstahlsdelikte: §§ 242 I, 243 I Nr.1, Nr.2 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls wegnahmegesicherter Sache durch Einbruch in Geschäftsräume [hier: Tresordiebstahl, Aneignung des Tresors (angestrebtes Zwischenziel), Aneignung des Inhalts; Bereithalten als Wegnahme]; §§ 242 I, II, 243 I Nr.1, 22 StGB Versuch des besonders schweren Falls des Diebstahls [hier: Diebstahl von Einzelsachen; keine vollendete Wegnahme (Apprehensionstheorie) wegen fehlenden Gewahrsamswechsels]; §§ 242 I, II, 243 I Nr.1, 22 StGB Versuch des besonders schweren Falls des Diebstahls [(-) § 24 II S.1 StGB Rücktritt bei mehreren Beteiligten]; § 123 I StGB Hausfriedensbruch; § 303 I StGB Sachbeschädigung; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) keine Zueignung aufgrund deliktischer Besitzbegründung (Tatbestandslösung)]; § 242 I StGB Diebstahl [(-) kein Enteignungsvorsatz]; § 248b I StGB unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs; §§ 242 I, 243 I Nr.1, Nr.2, 25 II StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls im Mittäterschaft [hier: Abtransport der Beute; (-) keine Tatherrschaft]; §§ 242 I, 243 I Nr.1, 27 StGB Beihilfe zum besonders schweren Fall des Diebstahls; § 259 I StGB Hehlerei [hier: § 242 StGB Diebstahl als rechtswidrige Vortat; Teilnehmer (§ 27 StGB), kein Mittäter (§ 25 StGB), als "anderer"]; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) keine Aneignungshandlung].
[AL; idSV{116,117,119,180,357,358; vgl.SV{35,39}}]

Gr/StR/K/119: Priv.Doz.Dr. Dorothea Rzepka / WS 1998/99 / 1.Klausur / 1,50 €
Thema: Diebstahlsdelikte: §§ 242 I, 243 I Nr.1, Nr.2 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls wegnahmegesicherter Sache durch Einbruch in Geschäftsräume [hier: Tresordiebstahl, Aneignung des Tresors (angestrebtes Zwischenziel), Aneignung des Inhalts; Bereithalten als Wegnahme]; §§ 242 I, II, 243 I Nr.1, 22 StGB Versuch des besonders schweren Falls des Diebstahls [hier: Diebstahl von Einzelsachen; keine vollendete Wegnahme (Apprehensionstheorie) wegen fehlenden Gewahrsamswechsels]; §§ 242 I, II, 243 I Nr.1, 22 StGB Versuch des besonders schweren Falls des Diebstahls [(-) § 24 II S.1 StGB Rücktritt bei mehreren Beteiligten]; § 123 I StGB Hausfriedensbruch; § 303 I StGB Sachbeschädigung; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) keine Zueignung aufgrund deliktischer Besitzbegründung (Tatbestandslösung)]; § 242 I StGB Diebstahl [(-) kein Enteignungsvorsatz]; § 248b I StGB unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs; §§ 242 I, 243 I Nr.1, Nr.2, 25 II StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls im Mittäterschaft [hier: Abtransport der Beute; (-) keine Tatherrschaft]; §§ 242 I, 243 I Nr.1, 27 StGB Beihilfe zum besonders schweren Fall des Diebstahls; § 259 I StGB Hehlerei [hier: § 242 StGB Diebstahl als rechtswidrige Vortat; Teilnehmer (§ 27 StGB), kein Mittäter (§ 25 StGB), als "anderer"]; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) keine Aneignungshandlung].
[AL; K(+); idSV{116,117,118,180,357,358; vgl.SV{35,39}}]

Gr/StR/K/120: Prof.Dr. Dietrich Herzberg (Universität Bochum) / SS 1997 / 2.Klausur / 1,30 €
Thema: Eigentumsdelikte / Vermögensdelikte: §§ 242 I, 243 I Nr.1, Nr.2 StGB (a.F. v.28.10.1994, vgl. §§ 242 I, 243 Nr.2, 244 I Nr.3 StGB n.F. v.26.01.1998) besonders schwerer Fall des Diebstahls besonders gesicherter Sache durch Einbruch in eine Wohnung [(-) kein Enteignungswille, Rückgabe unter Bedingungen]; § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch widerrechtliches Eindringen in eine Wohnung [hier: Strafantrag gestellt (§ 123 II StGB)]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Beschädigung unklar]; §§ 253 I, III, 22 StGB versuchte Erpressung [hier: Schaden aus §§ 861, 985 BGB Anspruch wegen Besitzentziehung; § 24 I S.1 1.Alt. StGB Rücktritt (-), keine Freiwilligkeit]; § 240 I, II StGB Nötigung; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) keine rechtswidrige Zueignung]; §§ 123 I, 27 StGB Beihilfe zum Hausfriedensbruch; §§ 253 I, III, 22 StGB Beihilfe zur versuchten Erpressung [(-) kein Vorsatz bezüglich der Haupttat (agent provocateur)]; agent provocateur [(-) vorzeitiger Rückzug]; § 263 I StGB Betrug [(-) keine Vermögensverfügung].

Gr/StR/K/121: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 1999 / 1.Klausur / 1,80 €
Thema: Betrug / Urkundenfälschung: § 263 I StGB Betrug [hier: Erschleichen einer Käuferleistung (§ 433 II BGB), fehlender Vertragsschluß aufgrund mangelnden Erklärungsbewußtseins (§§ 123, 134 BGB); Vermögensgefährdung durch Rechtsschein des "Kaufvertrages" (kein Verfügungsbewußsein des "Käufers"); Vermögensschaden nach individuellem Schadenseinschlag (unbewußte Selbstschädigung, Eingriff in die vermögensspezifische Dispositionsfreiheit des "Käufers"); (-) keine Selbstbereicherungsabsicht (eigennütziger Betrug)]; § 263 I StGB Betrug [hier: fremdnütziger Betrug; Fremdbereicherung Mittel zum Zweck: Provision für den Täter aus einredefreien Verträgen; Vermögensminderung bei Vermögensverfügung]; §§ 267 I 1.Alt., 25 I 2.Alt.StGB Urkundenfälschung (Herstellung unechter Urkunde) in mittelbarer Täterschaft [hier: "Kaufvertrag" als Urkunde aufgrund Handlungswillens der Beteiligten; unechte Urkunde: § 134 BGB Nichtigkeit verbotener Rechtsgeschäfte]; § 263 I StGB Betrug [hier: Weiterleitung eines nichtigen (§ 134 BGB) Vertrages; Vermögensgefährdung durch Anfechtung, § 123 BGB (Rückabwicklung) § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung (Gebrauch unechter Urkunde) [hier: Weitergabe nichtigen Kaufvertrages (§§ 433, 134 BGB)]; § 266 I StGB Untreue [(-) keine Vermögensbetreuungspflicht des Provisionsvertreters].
[OmA; idSV{122,174}]

Gr/StR/K/122: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 1999 / 1.Klausur / 0,90 €
Thema: Betrug / Urkundenfälschung: § 263 I StGB Betrug [hier: Erschleichen einer Käuferleistung (§ 433 II BGB), fehlender Vertragsschluß aufgrund mangelnden Erklärungsbewußtseins (§§ 123, 134 BGB); Vermögensgefährdung durch Rechtsschein des "Kaufvertrages" (kein Verfügungsbewußsein des "Käufers"); Vermögensschaden nach individuellem Schadenseinschlag (unbewußte Selbstschädigung, Eingriff in die vermögensspezifische Dispositionsfreiheit des "Käufers"); (-) keine Selbstbereicherungsabsicht (eigennütziger Betrug)]; § 263 I StGB Betrug [hier: fremdnütziger Betrug; Fremdbereicherung Mittel zum Zweck: Provision für den Täter aus einredefreien Verträgen; Vermögensminderung bei Vermögensverfügung]; §§ 267 I 1.Alt., 25 I 2.Alt.StGB Urkundenfälschung (Herstellung unechter Urkunde) in mittelbarer Täterschaft [hier: "Kaufvertrag" als Urkunde aufgrund Handlungswillens der Beteiligten; unechte Urkunde: § 134 BGB Nichtigkeit verbotener Rechtsgeschäfte]; § 263 I StGB Betrug [hier: Weiterleitung eines nichtigen (§ 134 BGB) Vertrages; Vermögensgefährdung durch Anfechtung, § 123 BGB (Rückabwicklung)]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung (Gebrauch unechter Urkunde) [hier: Weitergabe nichtigen Kaufvertrages (§§ 433, 134 BGB)]; § 266 I StGB Untreue [(-) keine Vermögensbetreuungspflicht des Provisionsvertreters].
[idSV{121,174}]

Gr/StR/K/123: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1997/98 / 2.Klausur / 0,80 €
Thema: Betrugsdelikte / Diebstahlsdelikte / Raub: §§ 242 I, 25 I 2.Alt. StGB Diebstahl in mittelbarer Täterschaft [(-) Dreiecksbetrug]; § 263 I StGB Betrug [hier: konkludente Täuschungshandlung; Dreiecksbetrug als Erfüllungsbetrug; keine Identität von Verfügendem und Geschädigtem; (-) kein Vorsatz (§ 15 StGB)]; §§ 263 I, 25 I 2.Alt. StGB Bestimmung zum Betrug [hier: teilweise Verwirklichung des Tatbestandes durch den Tatmittler, Täter als absichtsloses Werkzeug, Tatherrschaft des Hintermannes; Bereicherungsabsicht in dolus directus]; § 146 I Nr.2, Nr.3, II StGB minder schwerer Fall der Geldfälschung; §§ 147 I, 25 I 2.Alt. StGB Inverkehrbringen von Falschgeld in mittelbarer Täterschaft; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Kaufhausdiebstahl; invitatio ad offerendum als Gewahrsamslockerung; Abgrenzung: Trickdiebstahl (+) - Sachbetrug (-); Wegnahme in Gewahrsamsenklave; Apprehensionstheorie - Illationstheorie]; §§ 242 I, 252 StGB räuberischer Diebstahl [hier: Gewahrsam nicht gesichert (Gewahrsamsenklave); Irrtum des Täters hinsichtlich der Motivation des Opfers; Nichtwissen des Opfers von der Vortat]; §§ 249 I, 250 I Nr.2 StGB (a.F. v.28.10.1994, vgl. §§ 249 I, 250 II StGB n.F. v.26.01.1998) schwerer Raub mit sonstigem Werkzeug zur Überwindung von Widerstand [(-) kein Widerstand]; §§ 223, 223a I StGB (a.F, vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB n.F.) gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug; § 240 I, II StGB Nötigung [(-) Opfer unwissend].
[idSV{124}]

Gr/StR/K/124: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1997/98 / 2.Klausur / 1,20 €
Thema: Betrugsdelikte / Diebstahlsdelikte / Raub: §§ 242 I, 25 I 2.Alt. StGB Diebstahl in mittelbarer Täterschaft [(-) Dreiecksbetrug]; § 263 I StGB Betrug [hier: konkludente Täuschungshandlung; Dreiecksbetrug als Erfüllungsbetrug; keine Identität von Verfügendem und Geschädigtem; (-) kein Vorsatz (§ 15 StGB)]; §§ 263 I, 25 I 2.Alt. StGB Bestimmung zum Betrug [hier: teilweise Verwirklichung des Tatbestandes durch den Tatmittler, Täter als absichtsloses Werkzeug, Tatherrschaft des Hintermannes; Bereicherungsabsicht in dolus directus]; § 146 I Nr.2, Nr.3, II StGB minder schwerer Fall der Geldfälschung; §§ 147 I, 25 I 2.Alt. StGB Inverkehrbringen von Falschgeld in mittelbarer Täterschaft; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Kaufhausdiebstahl; invitatio ad offerendum als Gewahrsamslockerung; Abgrenzung: Trickdiebstahl (+) - Sachbetrug (-); Wegnahme in Gewahrsamsenklave; Apprehensionstheorie - Illationstheorie]; §§ 242 I, 252 StGB räuberischer Diebstahl [hier: Gewahrsam nicht gesichert (Gewahrsamsenklave); Irrtum des Täters hinsichtlich der Motivation des Opfers; Nichtwissen des Opfers von der Vortat]; §§ 249 I, 250 I Nr.2 StGB (a.F. v.28.10.1994, vgl. §§ 249 I, 250 II StGB n.F. v.26.01.1998) schwerer Raub mit sonstigem Werkzeug zur Überwindung von Widerstand [(-) kein Widerstand]; §§ 223, 223a I StGB (a.F, vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB n.F.) gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug; § 240 I, II StGB Nötigung [(-) Opfer unwissend].
[OmA; idSV{123}]

Gr/StR/K/125: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht/Wiss.Mitarb.Dr. Stefan Braum / 2.Ferienklausur / WS 1998/99 / 1,50 €
Thema: Straßenverkehrsdelikte: § 315c I Nr.1a, III Nr.1 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkoholgenusses [hier: 1,2 ‰ BAK, relative Fahruntüchtigkeit (+), absolute Fahruntüchtigkeit (-); Tatmittel (Kfz) kein Gefährdungsobjekt; eigenverantwortliche Selbstgefährdung des Beifahrers; Pflichtwidrigkeit: Risikoerhöhungslehre (+) - in dubio pro reo, Vermeidbarkeitslehre (-)]; § 316 I StGB Trunkenheit im Verkehr [hier: § 20 StGB Schuldunfähigkeit wegen seelischer Störungen (-), ( 2,1 ‰ BAK]; § 229 StGB fahrlässige Köperverletzung [hier: Sorgfaltspflichtverletzung aus § 1 StVO; (-) eigenverantwortliche Selbstgefährdung, pflichtgemäßes Alternativverhalten]; § 142 I Nr.1 StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort ohne Information der Anwesenden [(-) keine anderen Beteiligten anwesend]; § 142 I Nr.2 StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort ohne angemessenes Zuwarten [(-)angemessene Zeit des Wartens]; § 142 II Nr.1 StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort nach Ablauf der Wartefrist [hier: keine unverzügliche nachträgliche Meldung; § 17 S.2 StGB vermeidbarer Verbotsirrtum, § 49 I StGB Milderung].
[idSV{128}]

Gr/StR/K/126: Priv.Doz.Dr. Dorothea Rzepka / SS 1998 / 1.Wahlfachklausur / 1,30 €
Thema: Strafvollzugsrecht: A: § 159 StVollzG Vollzugskonferenz; Prinzip der Resozialisierung; § 11 I Nr.2 StVollzG Lockerungen des Vollzugs [hier: Zustimmung, weil Antragsteller; Schuldausgleich, Sühne, Verteidigung der Rechtsordnung relevant für Erreichen des Vollzugszieles]; § 2 S.1 StVollzG Resozialisierung als Vollzugsziel; § 11 II StVollzG Voraussetzungen für die Lockerung; § 13 III StVollzG Beurlaubung Lebenslänglicher; § 156 StVollzG Anstaltsleiter; Generalprävention - Spezialprävention; § 46 StGB Grundsätze der Strafzumessung. B: § 19 I StVollzG Ausstattung des Haftraumes; § 83 I StVollzG persönlicher Gewahrsam; §§ 81 I, 82 I StVollzG Verhaltengrundsätze für Gefangene [hier: Beeinträchtigung der Sicherheit (-), der Ordnung (+)]; § 81 II StVollzG Kontrollaufwand; § 56 II StVollzG Hygiene. C: §§ 23, 24 I StVollzG Anspruch auf Besuch; § 25 StVollzG Besuchsverbot; § 27 I StVollzG Überwachung [hier: Außerkraftsetzung von Grundrechten]; § 14 II StVollzG Widerruf von Lockerungen.

Gr/StR/K/127: Priv.Doz.Dr. Dorothea Rzepka / WS 1998/99 / 1.Wahlfachklausur / 0,90 €
Thema: Jugendstrafrecht [Themenklausur]: Sozialpräventive Ausrichtung des Jugendstrafrechts (§§ 91, 92 JGG); richterliche Prognosemethoden als Grundlage des Urteilsfindung [hier: intuitive, statistische, klinisch-sachverständige, kriminologische Prognose]; § 21 JGG Strafaussetzung [hier: Kriterium der erzieherischen Wirkung im Rahmen der Kriminalprognose]; § 24 III JGG Aufgaben und Rechte des Bewährungshelfers; § 25 JGG (weitere) Pflichten des Bewährungshelfers; § 203 StGB Verletzung von Privatgeheimnissen [hier: des jugendlichen Gefangenen].

Gr/StR/K/128: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht/Wiss.Mitarb.Dr. Stefan Braum / 2.Ferienklausur / WS 1998/99 / 1,30 €
Thema: Straßenverkehrsdelikte: § 315c I Nr.1a, III Nr.1 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkoholgenusses [hier: 1,2 ‰ BAK, relative Fahruntüchtigkeit (+), absolute Fahruntüchtigkeit (-); Tatmittel (Kfz) kein Gefährdungsobjekt; eigenverantwortliche Selbstgefährdung des Beifahrers; Pflichtwidrigkeit: Risikoerhöhungslehre (+) - in dubio pro reo, Vermeidbarkeitslehre (-)]; § 316 I StGB Trunkenheit im Verkehr [hier: § 20 StGB Schuldunfähigkeit wegen seelischer Störungen (-), ( 2,1 ‰ BAK]; § 229 StGB fahrlässige Köperverletzung [hier: Sorgfaltspflichtverletzung aus § 1 StVO; (-) eigenverantwortliche Selbstgefährdung, pflichtgemäßes Alternativverhalten]; § 142 I Nr.1 StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort ohne Information der Anwesenden [(-) keine anderen Beteiligten anwesend]; § 142 I Nr.2 StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort ohne angemessenes Zuwarten [(-)angemessene Zeit des Wartens]; § 142 II Nr.1 StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort nach Ablauf der Wartefrist [hier: keine unverzügliche nachträgliche Meldung; § 17 S.2 StGB vermeidbarer Verbotsirrtum, § 49 I StGB Milderung].
[idSV{125}]

Gr/StR/K/129: Priv.Doz.Dr. Dorothea Rzepka / WS 1999/2000 / 1.Examinatoriumsklausur / 2,10 €
Thema: StGB AT [Notwehr, Notstand] / StGB BT [Mord]: §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: "Familientyrann" (vgl. BGHSt 48, 255, Urteil v.25.03.2003); dolus directus 1.Grades; heimtückisch; planendes Bewußtsein, §§ 20, 21 StGB (-)]; § 32 StGB Notwehr [hier: Nothilfe gegen körperliche Übergriffe ex ante, Dauergefahr; (-) Analogschluß für Präventivnothilfe]; § 34 StGB Notstand [hier: Tötung als ultima ratio bei Dauergefahr, § 228 BGB (analog) defensiver Notstand; (-) unzulässige Abwägung: Leben gegen Leben]; § 35 I StGB entschuldigender Notstand [hier: Anwendung von Gewalt in der Familie (§ 11 I Nr.1 StGB); keine Zumutbarkeit der andauernden Gefahrhinnahme]; § 49 I Nr.1 StGB Milderungsgründe bei lebenslanger Freiheitsstrafe; § 212 StGB Totschlag [hier: dolus eventualis]; § 17 S.1 StGB Verbotsirrtum [(-) strenge Schuldtheorie]; § 16 I S.1 StGB analog (h.M.) Erlaubnistatbestandsirrtum [hier: Irrtum über das Vorliegen von Rechtfertigungsgründen (Notwehrlage (§ 32 StGB) vor vermeintlichem Angriff); (-) Überschreitung der Grenzen zulässiger Notwehr]; § 33 StGB Überschreitung der Notwehr [(-) Fehlen objektiver Notwehrlage, Putativnotwehrexzeß]; § 222 StGB fahrlässige Tötung.
[AL; LM; idSV{130,137}; idSV{Kl/StR/H/138,139,140,141,142,150,151}; vgl.SV{181,182}; vgl.SV{Kl/StR/K/345,346,347}]

Gr/StR/K/130: Priv.Doz.Dr. Dorothea Rzepka / WS 1999/2000 / 1.Examinatoriumsklausur / 1,80 €
Thema: StGB AT [Notwehr, Notstand] / StGB BT [Mord]: §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: "Familientyrann" (vgl. BGHSt 48, 255, Urteil v.25.03.2003); dolus directus 1.Grades; heimtückisch; planendes Bewußtsein, §§ 20, 21 StGB (-)]; § 32 StGB Notwehr [hier: Nothilfe gegen körperliche Übergriffe ex ante, Dauergefahr; (-) Analogschluß für Präventivnothilfe]; § 34 StGB Notstand [hier: Tötung als ultima ratio bei Dauergefahr, § 228 BGB (analog) defensiver Notstand; (-) unzulässige Abwägung: Leben gegen Leben]; § 35 I StGB entschuldigender Notstand [hier: Anwendung von Gewalt in der Familie (§ 11 I Nr.1 StGB); keine Zumutbarkeit der andauernden Gefahrhinnahme]; § 49 I Nr.1 StGB Milderungsgründe bei lebenslanger Freiheitsstrafe; § 212 StGB Totschlag [hier: dolus eventualis]; § 17 S.1 StGB Verbotsirrtum [(-) strenge Schuldtheorie]; § 16 I S.1 StGB analog (h.M.) Erlaubnistatbestandsirrtum [hier: Irrtum über das Vorliegen von Rechtfertigungsgründen (Notwehrlage (§ 32 StGB) vor vermeintlichem Angriff); (-) Überschreitung der Grenzen zulässiger Notwehr]; § 33 StGB Überschreitung der Notwehr [(-) Fehlen objektiver Notwehrlage, Putativnotwehrexzeß]; § 222 StGB fahrlässige Tötung.
[AL; LM; idSV{129,137}; idSV{Kl/StR/H/138,139,140,141,142,150,151}; vgl.SV{181,182}; vgl.SV{Kl/StR/K/345,346,347}]

Gr/StR/K/131: Priv.Doz.Dr. Dorothea Rzepka / WS 1999/2000 / 2.Examinatoriumsklausur / 1,40 €
Thema: Straßenverkehrsdelikte / Körperverletzungsdelikte: §§ 223 I, 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: Sorgfaltspflichtverletzung aus Führen eines Kfz mit 1,6 ‰ BAK; Verstoß gegen § 24a StVG Promilleüberschreitung als Ordnungswidrigkeit, § 3 III Nr.1 StVO Höchstgeschwindigkeit innerhalb geschlossener Ortschaften; Pflichtwidrigkeitszusammenhang aus BHGSt 24, 31, trotz Realisierung der schweren Folge allein aus dem erlaubten Risiko]; § 316 I, II StGB fahrlässige Trunkenheit im Verkehr; § 315c I Nr.1a, III Nr.2 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkoholgenusses; § 142 I Nr.1 StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort zur Unterbindung der Personenfeststellung [(-) keine feststellungsbereiten Personen]; § 142 I Nr.2 StGB unerlaubtes entfernen vom Unfallort ohne angemessenes Zuwarten [(-) mutmaßliche Einwilligung des Verletzten nach § 34 StGB rechtfertigender Notstand]; § 315c I Nr.1a StGB Gefährdung des Straßenverkehrs durch Alkoholgenuß [(-) § 34 StGB rechtfertigender Notstand, angemessenes Mittel]; § 315c I Nr.1a StGB Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkoholgenusses [(-) § 34 StGB rechtfertigender Notstand, Abwägung Leben gegen Gesundheit, angemessenes Mittel]; § 316 I StGB Trunkenheit im Verkehr [(-) § 34 StGB rechtfertigender Notstand]; § 142 II StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort ohne nachholende Feststellungsmöglichkeit; § 316 I, II StGB fahrlässige Trunkenheit im Verkehr.
[AL; idSV{132,138,353,354}]

Gr/StR/K/132: Priv.Doz.Dr. Dorothea Rzepka / WS 1999/2000 / 2.Examinatoriumsklausur / 1,50 €
Thema: Straßenverkehrsdelikte / Körperverletzungsdelikte: §§ 223 I, 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: Sorgfaltspflichtverletzung aus Führen eines Kfz mit 1,6 ‰ BAK; Verstoß gegen § 24a StVG Promilleüberschreitung als Ordnungswidrigkeit, § 3 III Nr.1 StVO Höchstgeschwindigkeit innerhalb geschlossener Ortschaften; Pflichtwidrigkeitszusammenhang aus BHGSt 24, 31, trotz Realisierung der schweren Folge allein aus dem erlaubten Risiko]; § 316 I, II StGB fahrlässige Trunkenheit im Verkehr; § 315c I Nr.1a, III Nr.2 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkoholgenusses; § 142 I Nr.1 StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort zur Unterbindung der Personenfeststellung [(-) keine feststellungsbereiten Personen]; § 142 I Nr.2 StGB unerlaubtes entfernen vom Unfallort ohne angemessenes Zuwarten [(-) mutmaßliche Einwilligung des Verletzten nach § 34 StGB rechtfertigender Notstand]; § 315c I Nr.1a StGB Gefährdung des Straßenverkehrs durch Alkoholgenuß [(-) § 34 StGB rechtfertigender Notstand, angemessenes Mittel]; § 315c I Nr.1a StGB Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkoholgenusses [(-) § 34 StGB rechtfertigender Notstand, Abwägung Leben gegen Gesundheit, angemessenes Mittel]; § 316 I StGB Trunkenheit im Verkehr [(-) § 34 StGB rechtfertigender Notstand]; § 142 II StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort ohne nachholende Feststellungsmöglichkeit; § 316 I, II StGB fahrlässige Trunkenheit im Verkehr.
[AL; idSV{131,138,353,354}]

Gr/StR/K/133: Priv.Doz.Dr. Dorothea Rzepka / WS 1999/2000 / 3.Examinatoriumsklausur / 2,20 €
Thema: Mord: §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: dolus directus 1.Grades; error in persona; Mordmerkmale Heimtücke (ohne verwerflichen Vertrauensbruch), Habgier]; §§ 212 I, 211, 25 II StGB Mord in Mittäterschaft [hier: Abgrenzung Täterschaft (animus auctoris) nach modifizierten Versionen der subjektiven Theorie - Teilnahme (animus socii) nach Tatherrschaftslehren; Mordmerkmale Heimtücke, Habgier (§ 28 II StGB)]; §§ 212 I, 211, 26 StGB Anstiftung zum Mord [hier: doppelter Anstiftervorsatz, Unbeachtlichkeit des error in persona des Haupttäters, keine aberratio ictus des Anstifters; Mordmerkmale Habgier, sonstige niedrige Beweggründe (§ 28 II StGB)]; §§ 212 I, 211, 26 StGB Anstiftung zum Mord [hier: Anstiftung des Anstifters (Kettenanstiftung); Mordmerkmal Habgier (§ 28 II StGB)]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I, 12 I StGB versuchter Mord [hier: dolus directus 1.Grades; (-) Auflauern kein unmittelbares Ansetzen]; §§ 212 I, 211, 30 I StGB versuchte Anstiftung zum Mord; §§ 212 I, 211, 26, 30 I StGB Anstiftung zum Versuch der Bestimmung zum Mord.
[AL; IL; K(+); idSV{134,139,355,356}]

Gr/StR/K/134: Priv.Doz.Dr. Dorothea Rzepka / WS 1999/2000 / 3.Examinatoriumsklausur / 1,60 €
Thema: Mord: §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: dolus directus 1.Grades; error in persona; Mordmerkmale Heimtücke (ohne verwerflichen Vertrauensbruch), Habgier]; §§ 212 I, 211, 25 II StGB Mord in Mittäterschaft [hier: Abgrenzung Täterschaft (animus auctoris) nach modifizierten Versionen der subjektiven Theorie - Teilnahme (animus socii) nach Tatherrschaftslehren; Mordmerkmale Heimtücke, Habgier (§ 28 II StGB)]; §§ 212 I, 211, 26 StGB Anstiftung zum Mord [hier: doppelter Anstiftervorsatz, Unbeachtlichkeit des error in persona des Haupttäters, keine aberratio ictus des Anstifters; Mordmerkmale Habgier, sonstige niedrige Beweggründe (§ 28 II StGB)]; §§ 212 I, 211, 26 StGB Anstiftung zum Mord [hier: Anstiftung des Anstifters (Kettenanstiftung); Mordmerkmal Habgier (§ 28 II StGB)]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I, 12 I StGB versuchter Mord [hier: dolus directus 1.Grades; (-) Auflauern kein unmittelbares Ansetzen]; §§ 212 I, 211, 30 I StGB versuchte Anstiftung zum Mord; §§ 212 I, 211, 26, 30 I StGB Anstiftung zum Versuch der Bestimmung zum Mord.
[AL; idSV{133,139,355,356}]

Gr/StR/K/135: Priv.Doz.Dr. Dorothea Rzepka / WS 1999/2000 / 4.Examinatoriumsklausur / 2,50 €
Thema: Betrugsdelikte / Diebstahlsdelikte: § 263 I StGB Betrug [hier: Eingehungsbetrug bei Kaufvertrag (§ 433 BGB); Täuschung (+), über innere Tatsachen, durch invitatio ad offerendum und Vertragsverhandlung; Irrtum (+), trotz Zweifels an der Richtigkeit (h.M., BGH wistra 1990, 305); Vermögensschaden (+), Gesamtsaldierung mit unmittelbarer Schadenskompensation, Leistung erfüllungshalber (§ 364 BGB, durch Scheckhingabe); Vorsatz (+), billigendes Inkaufnehmen, dolus eventualis; Absicht der Erlangung rw. Vermögensvorteils (+), kein objektiv einredefreier Zahlungsanspruch, billigendes Inkaufnehmen]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung (+), durch Unterlassen, § 13 StGB (h.M.), keine konkludente Täuschung durch Annahme; (-) keine Garantenstellung ohne vorherige Geschäftsbeziehung (BGHSt 39, 392)]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Zueignung durch Unterlassen; (-) keine Garantenstellung, bloßes Ausnutzen ohne eigenes Zutun (BGHSt 39, 392)]; § 253 I StGB Erpressung [(-) anonymer Dritter als (angeblich) Drohender, Drohung mit empfindlichem Übel (-), BGHSt 7, 197]; § 263 I StGB Betrug [hier: Irrtum (+), angeblicher Erpresserbrief; Vermögensverfügung aus § 929 BGB Übergabe, durch die Bank; dolus directus 1.Grades]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Bruch von Mitgewahrsam; § 16 I StGB Irrtum über Tatumstände (-), Diebstahl kein geeignetes Mittel, Scheckdiebstahl kein geeignetes Mittel zur Abwehr der durch § 253 StGB Erpressung geschützten Rechtsgüter; §§ 247, 248a StGB Strafantrag]; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Herstellen unechter Urkunde [hier: Blankettfälschung Scheck]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Gebrauch unechter Urkunde; § 266 I 2.Alt. StGB Untreue [(-) kein Treubruch, keine allgemeine Vermögensbetreuungspflicht als eheliche Hauptpflicht]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung mittels Blankoscheck; (-) ignorantia facti (reines Nichtwissen ohne konkrete Fehlvorstellung), kein Vermögensschaden]; § 263 I StGB Betrug [hier: Dreiecksbetrug; Bank als Getäuschter und Verfügender; Schädigung des scheckberechtigten Dritten].
[AL; OmA; idSV{136}]

Gr/StR/K/136: Priv.Doz.Dr. Dorothea Rzepka / WS 1999/2000 / 4.Examinatoriumsklausur / 1,70 €
Thema: Betrugsdelikte / Diebstahlsdelikte: § 263 I StGB Betrug [hier: Eingehungsbetrug bei Kaufvertrag (§ 433 BGB); Täuschung (+), über innere Tatsachen, durch invitatio ad offerendum und Vertragsverhandlung; Irrtum (+), trotz Zweifels an der Richtigkeit (h.M., BGH wistra 1990, 305); Vermögensschaden (+), Gesamtsaldierung mit unmittelbarer Schadenskompensation, Leistung erfüllungshalber (§ 364 BGB, durch Scheckhingabe); Vorsatz (+), billigendes Inkaufnehmen, dolus eventualis; Absicht der Erlangung rw. Vermögensvorteils (+), kein objektiv einredefreier Zahlungsanspruch, billigendes Inkaufnehmen]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung (+), durch Unterlassen, § 13 StGB (h.M.), keine konkludente Täuschung durch Annahme; (-) keine Garantenstellung ohne vorherige Geschäftsbeziehung (BGHSt 39, 392)]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Zueignung durch Unterlassen; (-) keine Garantenstellung, bloßes Ausnutzen ohne eigenes Zutun (BGHSt 39, 392)]; § 253 I StGB Erpressung [(-) anonymer Dritter als (angeblich) Drohender, Drohung mit empfindlichem Übel (-), BGHSt 7, 197]; § 263 I StGB Betrug [hier: Irrtum (+), angeblicher Erpresserbrief; Vermögensverfügung aus § 929 BGB Übergabe, durch die Bank; dolus directus 1.Grades]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Bruch von Mitgewahrsam; § 16 I StGB Irrtum über Tatumstände (-), Diebstahl kein geeignetes Mittel, Scheckdiebstahl kein geeignetes Mittel zur Abwehr der durch § 253 StGB Erpressung geschützten Rechtsgüter; §§ 247, 248a StGB Strafantrag]; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Herstellen unechter Urkunde [hier: Blankettfälschung Scheck]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Gebrauch unechter Urkunde; § 266 I 2.Alt. StGB Untreue [(-) kein Treubruch, keine allgemeine Vermögensbetreuungspflicht als eheliche Hauptpflicht]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung mittels Blankoscheck; (-) ignorantia facti (reines Nichtwissen ohne konkrete Fehlvorstellung), kein Vermögensschaden]; § 263 I StGB Betrug [hier: Dreiecksbetrug; Bank als Getäuschter und Verfügender; Schädigung des scheckberechtigten Dritten].
[AL; idSV{135}]

Gr/StR/K/137: Priv.Doz.Dr. Dorothea Rzepka / WS 1999/2000 / 1.Examinatoriumsklausur / 2,20 €
Thema: StGB AT [Notwehr, Notstand] / StGB BT [Mord]: §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: "Familientyrann" (vgl. BGHSt 48, 255, Urteil v.25.03.2003); dolus directus 1.Grades; heimtückisch; planendes Bewußtsein, §§ 20, 21 StGB (-)]; § 32 StGB Notwehr [hier: Nothilfe gegen körperliche Übergriffe ex ante, Dauergefahr; (-) Analogschluß für Präventivnothilfe]; § 34 StGB Notstand [hier: Tötung als ultima ratio bei Dauergefahr, § 228 BGB (analog) defensiver Notstand; (-) unzulässige Abwägung: Leben gegen Leben]; § 35 I StGB entschuldigender Notstand [hier: Anwendung von Gewalt in der Familie (§ 11 I Nr.1 StGB); keine Zumutbarkeit der andauernden Gefahrhinnahme]; § 49 I Nr.1 StGB Milderungsgründe bei lebenslanger Freiheitsstrafe; § 212 StGB Totschlag [hier: dolus eventualis]; § 17 S.1 StGB Verbotsirrtum [(-) strenge Schuldtheorie]; § 16 I S.1 StGB analog (h.M.) Erlaubnistatbestandsirrtum [hier: Irrtum über das Vorliegen von Rechtfertigungsgründen (Notwehrlage (§ 32 StGB) vor vermeintlichem Angriff); (-) Überschreitung der Grenzen zulässiger Notwehr]; § 33 StGB Überschreitung der Notwehr [(-) Fehlen objektiver Notwehrlage, Putativnotwehrexzeß]; § 222 StGB fahrlässige Tötung.
[AL; LM; idSV{130,137}; idSV{Kl/StR/H/138,139,140,141,142,150,151}; vgl.SV{181,182}; vgl.SV{Kl/StR/K/345,346,347}]

Gr/StR/K/138: Priv.Doz.Dr. Dorothea Rzepka / WS 1999/2000 / 2.Examinatoriumsklausur / 1,60 €
Thema: Straßenverkehrsdelikte / Körperverletzungsdelikte: §§ 223 I, 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: Sorgfaltspflichtverletzung aus Führen eines Kfz mit 1,6 ‰ BAK; Verstoß gegen § 24a StVG Promilleüberschreitung als Ordnungswidrigkeit, § 3 III Nr.1 StVO Höchstgeschwindigkeit innerhalb geschlossener Ortschaften; Pflichtwidrigkeitszusammenhang aus BHGSt 24, 31, trotz Realisierung der schweren Folge allein aus dem erlaubten Risiko]; § 316 I, II StGB fahrlässige Trunkenheit im Verkehr; § 315c I Nr.1a, III Nr.2 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkoholgenusses; § 142 I Nr.1 StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort zur Unterbindung der Personenfeststellung [(-) keine feststellungsbereiten Personen]; § 142 I Nr.2 StGB unerlaubtes entfernen vom Unfallort ohne angemessenes Zuwarten [(-) mutmaßliche Einwilligung des Verletzten nach § 34 StGB rechtfertigender Notstand]; § 315c I Nr.1a StGB Gefährdung des Straßenverkehrs durch Alkoholgenuß [(-) § 34 StGB rechtfertigender Notstand, angemessenes Mittel]; § 315c I Nr.1a StGB Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkoholgenusses [(-) § 34 StGB rechtfertigender Notstand, Abwägung Leben gegen Gesundheit, angemessenes Mittel]; § 316 I StGB Trunkenheit im Verkehr [(-) § 34 StGB rechtfertigender Notstand]; § 142 II StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort ohne nachholende Feststellungsmöglichkeit; § 316 I, II StGB fahrlässige Trunkenheit im Verkehr.
[AL; K(+); idSV{131,132,353,354}]

Gr/StR/K/139: Priv.Doz.Dr. Dorothea Rzepka / WS 1999/2000 / 3.Examinatoriumsklausur / 2,40 €
Thema: Mord: §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: dolus directus 1.Grades; error in persona; Mordmerkmale Heimtücke (ohne verwerflichen Vertrauensbruch), Habgier]; §§ 212 I, 211, 25 II StGB Mord in Mittäterschaft [hier: Abgrenzung Täterschaft (animus auctoris) nach modifizierten Versionen der subjektiven Theorie - Teilnahme (animus socii) nach Tatherrschaftslehren; Mordmerkmale Heimtücke, Habgier (§ 28 II StGB)]; §§ 212 I, 211, 26 StGB Anstiftung zum Mord [hier: doppelter Anstiftervorsatz, Unbeachtlichkeit des error in persona des Haupttäters, keine aberratio ictus des Anstifters; Mordmerkmale Habgier, sonstige niedrige Beweggründe (§ 28 II StGB)]; §§ 212 I, 211, 26 StGB Anstiftung zum Mord [hier: Anstiftung des Anstifters (Kettenanstiftung); Mordmerkmal Habgier (§ 28 II StGB)]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I, 12 I StGB versuchter Mord [hier: dolus directus 1.Grades; (-) Auflauern kein unmittelbares Ansetzen]; §§ 212 I, 211, 30 I StGB versuchte Anstiftung zum Mord; §§ 212 I, 211, 26, 30 I StGB Anstiftung zum Versuch der Bestimmung zum Mord.
[AL; K(+); idSV{133,134,355,356}]

Gr/StR/K/140: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht/Wiss.Mitarb.Dr. Stefan Braum / SS 1999 / 1.Ferienklausur / (P) €
Thema:

Gr/StR/K/141: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht/Wiss.Mitarb.Dr. Stefan Braum / SS 1999 / 2.Ferienklausur / 1,00 €
Thema: Diebstahlsdelikte / Körperverletzungsdelikte: § 123 I StGB Hausfriedensbruch [(-) generelles Einverständnis des Ladeninhabers]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Ladendiebstahl unter Beobachtung; Gewahrsamslockerung; Gewahrsamsenklave; Vollendung (+), Diebstahl kein heimliches Delikt]; §§ 242 I, 243 I Nr.2 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls einer Sache mit besonderer Wegnahmesicherung [hier: Sicherungsetikett i.V.m. Alarmanlage]; §§ 242 I, 244 I Nr.2 StGB Bandendiebstahl [(-) nicht auf Dauer zusammengefunden]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Sicherungsetikett]; §§ 242 I, II, 22 StGB versuchter Diebstahl; §§ 252, 250 II Nr.1 StGB schwerer räuberischer Diebstahl unter Verwendung eines gefährlichen Werkzeugs [hier: auf frischer Tat aufgrund vollendeten, nicht beendeten Diebstahls; Qualifikation § 250 Nr.3a StGB schwere körperliche Mißhandlung (-), einfache Körperverletzung (§ 223 I StGB), unbeachtlicher error in persona, umgekehrter Tatbestandsirrtum]; §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt., Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: abstrakte Gefährlichkeit, Beurteilung nach Art und Weise des Einsatzes]; §§ 223 I, 226 Nr.1 1.Alt. StGB gefährliche Körperverletzung mit Folge dauernder Entstellung [(-) Behebung durch Schönheitsoperation]; § 263 I StGB Betrug [hier: Irrtum über Eigentümerstellung; Vermögensschaden aus §§ 1207, 935 BGB Verpfändung durch Nichtberechtigten].
[vgl.SV{290,291,292,293,294}]

Gr/StR/K/142: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2000/01 / 4.Examinatoriumsklausur / 2,30 €
Thema: Tötungsdelikte / Körperverletzungsdelikte: §§ 216 I, II, 22, 12 II StGB versuchte Tötung auf Verlangen [hier: straflose Beihilfe (§ 27 StGB) zum eigenverantwortlichen Suizid (-), allgemeine Abgrenzungstheorien, Spezialtheorien (Rollentheorie, psychologische Theorie); (-) § 24 I S.2 StGB Rücktritt vom beendeten Versuch durch freiwilliges und ernsthaftes Bemühen, Freiwilligkeit aus rationalem Handeln trotz Panik]; §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mittels gefährlichen Werkzeugs in einer das Leben gefährdenden Behandlung [(-) Dispositionsbefugnis § 228 StGB Einwilligung des siuzidenten Opfers]; §§ 216 I, II, 22, 26 StGB Anstiftung zur versuchten Tötung auf Verlangen [(-) notwendige Teilnahme des Anstifters]; §§ 223 I, 224 I, 26 StGB Anstiftung zur gefährlichen Körperverletzung [(-) Theorie des mittelbaren Angriffs auf das Rechtsgut]; § 216 I StGB Tötung auf Verlangen [(-) kein ernstliches, eigenverantwortliches Verlangen aufgrund Rauschgiftgenusses]; § 212 StGB Totschlag [hier: Unterbrechung des Kausalverlaufs (-), Äquivalenztheorie, Adäquanztheorie]; §§ 212, 13 I StGB Totschlag durch Unterlassen [hier: hypothetische Kausalität, Garantenstellung nach § 13 I 1.HS StGB, Obhutsgarant aus Ingerenz, keine Unzumutbarkeit normgemäßen Verhaltens]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung.
[AL; idSV{59,152,153,154,351}]

Gr/StR/K/143: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2000/01 / 1.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema: Straßenverkehrsdelikte: §§ 240 I, II, III, 22, 12 II StGB versuchte Nötigung [hier: psychische Zwangs-einwirkung durch Lichthupe]; §§ 223 I, II, 22 StGB versuchte Körperverletzung [(-) kein Tatentschluß aufgrund erheblicher Eigengefährdung]; § 315c I Nr.2b StGB, § 5 StVO Gefährdung des Straßenverkehrs durch falsches Überholen [(-) nur Eigengefährdung]; § 315c I Nr.2d StGB Gefährdung des Straßenverkehrs an unübersichtlichen Stellen [(-) nur Eigengefährdung]; § 315c I Nr.2b, III Nr.1 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs; §§ 303, 13 StGB Sachbeschädigung durch Unterlassen [hier: eines Ausweichmanövers]; § 142 I Nr.1 StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort; §§ 212 I, 22, 23 I, 12 I StGB versuchter Totschlag [(-) kein (Eventual-)Vorsatz]; § 315b I Nr.3 StGB gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr [hier: mittels zweckentfremdet genutzten Fahrzeugs]; §§ 223, 223 I Nr.2, II, 22 StGB versuchte gefährliche Körperverletzung [hier: Fahrzeug als Waffe]; § 113 I, II Nr.1 StGB Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte; § 222 StGB i.V.m. a.l.i.c. Vollrausch [(-) Rechtsfigur der a.l.i.c. für die fahrlässigen Erfolgsdelikte entbehrlich, BGHSt 42, 235]; §§ 315c I Nr.1a, 316 StGB Trunkenheit im Verkehr [(-) § 20 StGB Schuldunfähigkeit wegen tiefgreifender Bewußtseinsstörung (hier: 3,1 ‰ BAK); a.l.i.c. (-), Ausnahmemodell verfassungswidrig, Vorverlagerungstheorie nicht anwendbar, Theorie der mittelbaren Täterschaft scheitert an Sonderdeliktseigenschaft]; § 323a StGB Vollrausch; § 44 StGB Fahrverbot; § 64 StGB Unterbringung in einer Entziehungsanstalt; §§ 69, 69a StGB Entziehung der Fahrerlaubnis; § 70 StGB Berufsverbot.
[AL; idSV{144,145,146}]

Gr/StR/K/144: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2000/01 / 1.Examinatoriumsklausur / 1,80 €
Thema: Straßenverkehrsdelikte: §§ 240 I, II, III, 22, 12 II StGB versuchte Nötigung [hier: psychische Zwangs-einwirkung durch Lichthupe]; §§ 223 I, II, 22 StGB versuchte Körperverletzung [(-) kein Tatentschluß aufgrund erheblicher Eigengefährdung]; § 315c I Nr.2b StGB, § 5 StVO Gefährdung des Straßenverkehrs durch falsches Überholen [(-) nur Eigengefährdung]; § 315c I Nr.2d StGB Gefährdung des Straßenverkehrs an unübersichtlichen Stellen [(-) nur Eigengefährdung]; § 315c I Nr.2b, III Nr.1 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs; §§ 303, 13 StGB Sachbeschädigung durch Unterlassen [hier: eines Ausweichmanövers]; § 142 I Nr.1 StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort; §§ 212 I, 22, 23 I, 12 I StGB versuchter Totschlag [(-) kein (Eventual-)Vorsatz]; § 315b I Nr.3 StGB gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr [hier: mittels zweckentfremdet genutzten Fahrzeugs]; §§ 223, 223 I Nr.2, II, 22 StGB versuchte gefährliche Körperverletzung [hier: Fahrzeug als Waffe]; § 113 I, II Nr.1 StGB Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte; § 222 StGB i.V.m. a.l.i.c. Vollrausch [(-) Rechtsfigur der a.l.i.c. für die fahrlässigen Erfolgsdelikte entbehrlich, BGHSt 42, 235]; §§ 315c I Nr.1a, 316 StGB Trunkenheit im Verkehr [(-) § 20 StGB Schuldunfähigkeit wegen tiefgreifender Bewußtseinsstörung (hier: 3,1 ‰ BAK); a.l.i.c. (-), Ausnahmemodell verfassungswidrig, Vorverlagerungstheorie nicht anwendbar, Theorie der mittelbaren Täterschaft scheitert an Sonderdeliktseigenschaft]; § 323a StGB Vollrausch; § 44 StGB Fahrverbot; § 64 StGB Unterbringung in einer Entziehungsanstalt; §§ 69, 69a StGB Entziehung der Fahrerlaubnis; § 70 StGB Berufsverbot.
[AL; idSV{143,145,146}]

Gr/StR/K/145: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2000/01 / 1.Examinatoriumsklausur / 1,10 €
Thema: Straßenverkehrsdelikte: §§ 240 I, II, III, 22, 12 II StGB versuchte Nötigung [hier: psychische Zwangs-einwirkung durch Lichthupe]; §§ 223 I, II, 22 StGB versuchte Körperverletzung [(-) kein Tatentschluß aufgrund erheblicher Eigengefährdung]; § 315c I Nr.2b StGB, § 5 StVO Gefährdung des Straßenverkehrs durch falsches Überholen [(-) nur Eigengefährdung]; § 315c I Nr.2d StGB Gefährdung des Straßenverkehrs an unübersichtlichen Stellen [(-) nur Eigengefährdung]; § 315c I Nr.2b, III Nr.1 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs; §§ 303, 13 StGB Sachbeschädigung durch Unterlassen [hier: eines Ausweichmanövers]; § 142 I Nr.1 StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort; §§ 212 I, 22, 23 I, 12 I StGB versuchter Totschlag [(-) kein (Eventual-)Vorsatz]; § 315b I Nr.3 StGB gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr [hier: mittels zweckentfremdet genutzten Fahrzeugs]; §§ 223, 223 I Nr.2, II, 22 StGB versuchte gefährliche Körperverletzung [hier: Fahrzeug als Waffe]; § 113 I, II Nr.1 StGB Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte; § 222 StGB i.V.m. a.l.i.c. Vollrausch [(-) Rechtsfigur der a.l.i.c. für die fahrlässigen Erfolgsdelikte entbehrlich, BGHSt 42, 235]; §§ 315c I Nr.1a, 316 StGB Trunkenheit im Verkehr [(-) § 20 StGB Schuldunfähigkeit wegen tiefgreifender Bewußtseinsstörung (hier: 3,1 ‰ BAK); a.l.i.c. (-), Ausnahmemodell verfassungswidrig, Vorverlagerungstheorie nicht anwendbar, Theorie der mittelbaren Täterschaft scheitert an Sonderdeliktseigenschaft]; § 323a StGB Vollrausch; § 44 StGB Fahrverbot; § 64 StGB Unterbringung in einer Entziehungsanstalt; §§ 69, 69a StGB Entziehung der Fahrerlaubnis; § 70 StGB Berufsverbot.
[AL; K(-); idSV{143,144,146}]

Gr/StR/K/146: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2000/01 / 1.Examinatoriumsklausur / 1,60 €
Thema: Straßenverkehrsdelikte: §§ 240 I, II, III, 22, 12 II StGB versuchte Nötigung [hier: psychische Zwangs-einwirkung durch Lichthupe]; §§ 223 I, II, 22 StGB versuchte Körperverletzung [(-) kein Tatentschluß aufgrund erheblicher Eigengefährdung]; § 315c I Nr.2b StGB, § 5 StVO Gefährdung des Straßenverkehrs durch falsches Überholen [(-) nur Eigengefährdung]; § 315c I Nr.2d StGB Gefährdung des Straßenverkehrs an unübersichtlichen Stellen [(-) nur Eigengefährdung]; § 315c I Nr.2b, III Nr.1 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs; §§ 303, 13 StGB Sachbeschädigung durch Unterlassen [hier: eines Ausweichmanövers]; § 142 I Nr.1 StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort; §§ 212 I, 22, 23 I, 12 I StGB versuchter Totschlag [(-) kein (Eventual-)Vorsatz]; § 315b I Nr.3 StGB gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr [hier: mittels zweckentfremdet genutzten Fahrzeugs]; §§ 223, 223 I Nr.2, II, 22 StGB versuchte gefährliche Körperverletzung [hier: Fahrzeug als Waffe]; § 113 I, II Nr.1 StGB Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte; § 222 StGB i.V.m. a.l.i.c. Vollrausch [(-) Rechtsfigur der a.l.i.c. für die fahrlässigen Erfolgsdelikte entbehrlich, BGHSt 42, 235]; §§ 315c I Nr.1a, 316 StGB Trunkenheit im Verkehr [(-) § 20 StGB Schuldunfähigkeit wegen tiefgreifender Bewußtseinsstörung (hier: 3,1 ‰ BAK); a.l.i.c. (-), Ausnahmemodell verfassungswidrig, Vorverlagerungstheorie nicht anwendbar, Theorie der mittelbaren Täterschaft scheitert an Sonderdeliktseigenschaft]; § 323a StGB Vollrausch; § 44 StGB Fahrverbot; § 64 StGB Unterbringung in einer Entziehungsanstalt; §§ 69, 69a StGB Entziehung der Fahrerlaubnis; § 70 StGB Berufsverbot.
[AL; idSV{143,144,145}]

Gr/StR/K/147: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2000/01 / 2.Examinatoriumsklausur / 1,80 €
Thema: Strafvereitelung / Meineid: § 223 I StGB Körperverletzung; §§ 258a I, 258 I, 13 StGB Strafvereitelung im Amt durch Unterlassen [(-) Besserstellung des Ausgangstäters nicht sicher]; §§ 258a I, II, 258 I, 22, 13 StGB versuchte Strafvereitelung im Amt durch Unterlassen [(-) keine Garantenstellung des Beamten bei außerdienstlich erlangter Kenntnis ohne überwiegendes öffentliches Interesse, strafloses Wahndelikt]; § 258 I StGB Strafvereitelung [hier: Grenzen des zulässigen Verteidigerhandelns (§ 1 BRAO Organstellung, § 137 StPO Beistandfunktion) überschritten]; § 59 StPO Vereidigung von Zeugen; §§ 154 I, 26 StGB Anstiftung zum Meineid [(-) keine vorsätzlich begangene Haupttat]; §§ 154 I, 30 I StGB versuchte Bestimmung zum Meineid; § 160 I StGB Verleitung zur Falschaussage [(-) kein Vorsatz des Verleiteten]; § 154 I StGB Meineid; §§ 154 I, 26 StGB Anstiftung zum Meineid [(-) Irrtum des Anstifters über die eigene Tatrolle]; § 160 I StGB Verleitung zur Falschaussage [hier: trotz Bösgläubigkeit des Verleiteten, Exzeß des Vordermannes (h.M.)]; § 154 I StGB Meineid [hier: dolus eventualis]; §§ 153 I, 26 StGB Anstiftung zur falschen uneidlichen Aussage [hier: § 154 StGB als Grunddelikt]; §§ 154 I, 27, 13 StGB Beihilfe zum Meineid durch Unterlassen.
[AL; idSV{148,149}]

Gr/StR/K/148: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2000/01 / 2.Examinatoriumsklausur / 1,70 €
Thema: Strafvereitelung / Meineid: § 223 I StGB Körperverletzung; §§ 258a I, 258 I, 13 StGB Strafvereitelung im Amt durch Unterlassen [(-) Besserstellung des Ausgangstäters nicht sicher]; §§ 258a I, II, 258 I, 22, 13 StGB versuchte Strafvereitelung im Amt durch Unterlassen [(-) keine Garantenstellung des Beamten bei außerdienstlich erlangter Kenntnis ohne überwiegendes öffentliches Interesse, strafloses Wahndelikt]; § 258 I StGB Strafvereitelung [hier: Grenzen des zulässigen Verteidigerhandelns (§ 1 BRAO Organstellung, § 137 StPO Beistandfunktion) überschritten]; § 59 StPO Vereidigung von Zeugen; §§ 154 I, 26 StGB Anstiftung zum Meineid [(-) keine vorsätzlich begangene Haupttat]; §§ 154 I, 30 I StGB versuchte Bestimmung zum Meineid; § 160 I StGB Verleitung zur Falschaussage [(-) kein Vorsatz des Verleiteten]; § 154 I StGB Meineid; §§ 154 I, 26 StGB Anstiftung zum Meineid [(-) Irrtum des Anstifters über die eigene Tatrolle]; § 160 I StGB Verleitung zur Falschaussage [hier: trotz Bösgläubigkeit des Verleiteten, Exzeß des Vordermannes (h.M.)]; § 154 I StGB Meineid [hier: dolus eventualis]; §§ 153 I, 26 StGB Anstiftung zur falschen uneidlichen Aussage [hier: § 154 StGB als Grunddelikt]; §§ 154 I, 27, 13 StGB Beihilfe zum Meineid durch Unterlassen.
[AL; idSV{147,149}]

Gr/StR/K/149: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2000/01 / 2.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema: Strafvereitelung / Meineid: § 223 I StGB Körperverletzung; §§ 258a I, 258 I, 13 StGB Strafvereitelung im Amt durch Unterlassen [(-) Besserstellung des Ausgangstäters nicht sicher]; §§ 258a I, II, 258 I, 22, 13 StGB versuchte Strafvereitelung im Amt durch Unterlassen [(-) keine Garantenstellung des Beamten bei außerdienstlich erlangter Kenntnis ohne überwiegendes öffentliches Interesse, strafloses Wahndelikt]; § 258 I StGB Strafvereitelung [hier: Grenzen des zulässigen Verteidigerhandelns (§ 1 BRAO Organstellung, § 137 StPO Beistandfunktion) überschritten]; § 59 StPO Vereidigung von Zeugen; §§ 154 I, 26 StGB Anstiftung zum Meineid [(-) keine vorsätzlich begangene Haupttat]; §§ 154 I, 30 I StGB versuchte Bestimmung zum Meineid; § 160 I StGB Verleitung zur Falschaussage [(-) kein Vorsatz des Verleiteten]; § 154 I StGB Meineid; §§ 154 I, 26 StGB Anstiftung zum Meineid [(-) Irrtum des Anstifters über die eigene Tatrolle]; § 160 I StGB Verleitung zur Falschaussage [hier: trotz Bösgläubigkeit des Verleiteten, Exzeß des Vordermannes (h.M.)]; § 154 I StGB Meineid [hier: dolus eventualis]; §§ 153 I, 26 StGB Anstiftung zur falschen uneidlichen Aussage [hier: § 154 StGB als Grunddelikt]; §§ 154 I, 27, 13 StGB Beihilfe zum Meineid durch Unterlassen.
[AL; idSV{147,148}]

Gr/StR/K/150: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2000/01 / 3.Examinatoriumsklausur / 1,40 €
Thema: Betrugsdelikte / Eigentumsdelikte: § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung (+), über Rückzahlungsbereitschaft aus einem Darlehensvertrag (§ 607 I BGB (a.F., vgl. § 488 BGB n.F. v.02.01.2002 Gelddarlehen); Vermögensverfügung aus Irrtum (+), Zahlung Geldbetrag durch Darlehensgeber; Vermögensgefährdung (+), aus Beweispflicht über die Wirksamkeit eines Darlehensvertrages; Schaden (+), Rückzahlungsvereitelung durch Leugnung des formlos abgeschlossenen Darlehensvertrags; Vorsatz (+), Absicht rechtswidriger Bereicherung; § 246 I StGB Unterschlagung, subsidiär]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: zur Bewußtlosigkeit führender Schlag Darlehensgeber gegen Darlehensnehmer; § 17 S.2 StGB vermeidbarer Verbotsirrtum]; §§ 242 I, 243 I Nr.6 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls unter Ausnutzung der Hilflosigkeit einer anderen Person [hier: Einstecken Geldscheine Darlehenssumme vom bewußtlosen Darlehensnehmer; Wegnahme (+), Gewahrsam des Bewußtlosen fortbestehend (BGHSt NJW 1985, 1911, h.M.); rechtmäßige Zueignung aus Darlehensvertrag, §§ 607 ff. BGB (a.F.) (-), Geldschulden als Gattungsschulden, Aussonderungsrecht des Schuldners, § 243 I BGB (a.F. = n.F.), kein Selbsthilferecht des Gläubigers, §§ 229, 230 II BGB; (-) kein Vorsatz der rechtswidrigen Zueignung, § 17 S.1 StGB Verbotsirrtum - BGHSt 17, 87 - Moos raus!]; §§ 242 I, 243 I Nr.6 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls [hier: Einstecken Geldscheine "Strafzuschlag" vom bewußtlosen Darlehensnehmer; § 17 S.2 StGB vermeidbarer Verbotsirrtum]; § 249 StGB Raub [(-) Gewaltanwendung nicht Mittel zur Wegnahme, keine fortwirkende Gewaltanwendung ]; § 259 I StGB Hehlerei [hier: aus rechtswidriger Vortat durch anderen erlangt (+), §§ 242, 243 StGB Diebstahl; sich verschaffen (+), einvernehmlich vom Vortäter übergeben; Vermögensvorteil (+), Erwerb als Erfüllung bislang ungesicherter Forderung, BGH GA 1978, 372, str.; Schuld (+),§ 17 S.2 StGB vermeidbarer Verbotsirrtum].
[AL; idSV{151}]

Gr/StR/K/151: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2000/01 / 3.Examinatoriumsklausur / 1,90 €
Thema: Betrugsdelikte / Eigentumsdelikte: § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung (+), über Rückzahlungsbereitschaft aus einem Darlehensvertrag (§ 607 I BGB (a.F., vgl. § 488 BGB n.F. v.02.01.2002 Gelddarlehen); Vermögensverfügung aus Irrtum (+), Zahlung Geldbetrag durch Darlehensgeber; Vermögensgefährdung (+), aus Beweispflicht über die Wirksamkeit eines Darlehensvertrages; Schaden (+), Rückzahlungsvereitelung durch Leugnung des formlos abgeschlossenen Darlehensvertrags; Vorsatz (+), Absicht rechtswidriger Bereicherung; § 246 I StGB Unterschlagung, subsidiär]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: zur Bewußtlosigkeit führender Schlag Darlehensgeber gegen Darlehensnehmer; § 17 S.2 StGB vermeidbarer Verbotsirrtum]; §§ 242 I, 243 I Nr.6 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls unter Ausnutzung der Hilflosigkeit einer anderen Person [hier: Einstecken Geldscheine Darlehenssumme vom bewußtlosen Darlehensnehmer; Wegnahme (+), Gewahrsam des Bewußtlosen fortbestehend (BGHSt NJW 1985, 1911, h.M.); rechtmäßige Zueignung aus Darlehensvertrag, §§ 607 ff. BGB (a.F.) (-), Geldschulden als Gattungsschulden, Aussonderungsrecht des Schuldners, § 243 I BGB (a.F. = n.F.), kein Selbsthilferecht des Gläubigers, §§ 229, 230 II BGB; (-) kein Vorsatz der rechtswidrigen Zueignung, § 17 S.1 StGB Verbotsirrtum - BGHSt 17, 87 - Moos raus!]; §§ 242 I, 243 I Nr.6 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls [hier: Einstecken Geldscheine "Strafzuschlag" vom bewußtlosen Darlehensnehmer; § 17 S.2 StGB vermeidbarer Verbotsirrtum]; § 249 StGB Raub [(-) Gewaltanwendung nicht Mittel zur Wegnahme, keine fortwirkende Gewaltanwendung ]; § 259 I StGB Hehlerei [hier: aus rechtswidriger Vortat durch anderen erlangt (+), §§ 242, 243 StGB Diebstahl; sich verschaffen (+), einvernehmlich vom Vortäter übergeben; Vermögensvorteil (+), Erwerb als Erfüllung bislang ungesicherter Forderung, BGH GA 1978, 372, str.; Schuld (+),§ 17 S.2 StGB vermeidbarer Verbotsirrtum].
[AL; OmA; idSV{150}]

Gr/StR/K/152: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2000/01 / 4.Examinatoriumsklausur / 1,60 €
Thema: Tötungsdelikte / Körperverletzungsdelikte: §§ 216 I, II, 22, 12 II StGB versuchte Tötung auf Verlangen [hier: straflose Beihilfe (§ 27 StGB) zum eigenverantwortlichen Suizid (-), allgemeine Abgrenzungstheorien, Spezialtheorien (Rollentheorie, psychologische Theorie); (-) § 24 I S.2 StGB Rücktritt vom beendeten Versuch durch freiwilliges und ernsthaftes Bemühen, Freiwilligkeit aus rationalem Handeln trotz Panik]; §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mittels gefährlichen Werkzeugs in einer das Leben gefährdenden Behandlung [(-) Dispositionsbefugnis § 228 StGB Einwilligung des siuzidenten Opfers]; §§ 216 I, II, 22, 26 StGB Anstiftung zur versuchten Tötung auf Verlangen [(-) notwendige Teilnahme des Anstifters]; §§ 223 I, 224 I, 26 StGB Anstiftung zur gefährlichen Körperverletzung [(-) Theorie des mittelbaren Angriffs auf das Rechtsgut]; § 216 I StGB Tötung auf Verlangen [(-) kein ernstliches, eigenverantwortliches Verlangen aufgrund Rauschgiftgenusses]; § 212 StGB Totschlag [hier: Unterbrechung des Kausalverlaufs (-), Äquivalenztheorie, Adäquanztheorie]; §§ 212, 13 I StGB Totschlag durch Unterlassen [hier: hypothetische Kausalität, Garantenstellung nach § 13 I 1.HS StGB, Obhutsgarant aus Ingerenz, keine Unzumutbarkeit normgemäßen Verhaltens]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung.
[AL; idSV{59,142,153,154,351}]

Gr/StR/K/153: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2000/01 / 4.Examinatoriumsklausur / 1,60 €
Thema: Tötungsdelikte / Körperverletzungsdelikte: §§ 216 I, II, 22, 12 II StGB versuchte Tötung auf Verlangen [hier: straflose Beihilfe (§ 27 StGB) zum eigenverantwortlichen Suizid (-), allgemeine Abgrenzungstheorien, Spezialtheorien (Rollentheorie, psychologische Theorie); (-) § 24 I S.2 StGB Rücktritt vom beendeten Versuch durch freiwilliges und ernsthaftes Bemühen, Freiwilligkeit aus rationalem Handeln trotz Panik]; §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mittels gefährlichen Werkzeugs in einer das Leben gefährdenden Behandlung [(-) Dispositionsbefugnis § 228 StGB Einwilligung des siuzidenten Opfers]; §§ 216 I, II, 22, 26 StGB Anstiftung zur versuchten Tötung auf Verlangen [(-) notwendige Teilnahme des Anstifters]; §§ 223 I, 224 I, 26 StGB Anstiftung zur gefährlichen Körperverletzung [(-) Theorie des mittelbaren Angriffs auf das Rechtsgut]; § 216 I StGB Tötung auf Verlangen [(-) kein ernstliches, eigenverantwortliches Verlangen aufgrund Rauschgiftgenusses]; § 212 StGB Totschlag [hier: Unterbrechung des Kausalverlaufs (-), Äquivalenztheorie, Adäquanztheorie]; §§ 212, 13 I StGB Totschlag durch Unterlassen [hier: hypothetische Kausalität, Garantenstellung nach § 13 I 1.HS StGB, Obhutsgarant aus Ingerenz, keine Unzumutbarkeit normgemäßen Verhaltens]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung.
[AL; idSV{59,142,152,154,351}]

Gr/StR/K/154: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2000/01 / 4.Examinatoriumsklausur / 1,90 €
Thema: Tötungsdelikte / Körperverletzungsdelikte: §§ 216 I, II, 22, 12 II StGB versuchte Tötung auf Verlangen [hier: straflose Beihilfe (§ 27 StGB) zum eigenverantwortlichen Suizid (-), allgemeine Abgrenzungstheorien, Spezialtheorien (Rollentheorie, psychologische Theorie); (-) § 24 I S.2 StGB Rücktritt vom beendeten Versuch durch freiwilliges und ernsthaftes Bemühen, Freiwilligkeit aus rationalem Handeln trotz Panik]; §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mittels gefährlichen Werkzeugs in einer das Leben gefährdenden Behandlung [(-) Dispositionsbefugnis § 228 StGB Einwilligung des siuzidenten Opfers]; §§ 216 I, II, 22, 26 StGB Anstiftung zur versuchten Tötung auf Verlangen [(-) notwendige Teilnahme des Anstifters]; §§ 223 I, 224 I, 26 StGB Anstiftung zur gefährlichen Körperverletzung [(-) Theorie des mittelbaren Angriffs auf das Rechtsgut]; § 216 I StGB Tötung auf Verlangen [(-) kein ernstliches, eigenverantwortliches Verlangen aufgrund Rauschgiftgenusses]; § 212 StGB Totschlag [hier: Unterbrechung des Kausalverlaufs (-), Äquivalenztheorie, Adäquanztheorie]; §§ 212, 13 I StGB Totschlag durch Unterlassen [hier: hypothetische Kausalität, Garantenstellung nach § 13 I 1.HS StGB, Obhutsgarant aus Ingerenz, keine Unzumutbarkeit normgemäßen Verhaltens]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung.
[AL; idSV{59,142,152,153,351}]

Gr/StR/K/155: Prof.Dr. Walter Kargl / SS 1999 / 1.Examinatoriumsklausur / 2,30 €
Thema: Raub / Tötungsdelikte: A: §§ 249 I, 250 I Nr.1b, 22, 23 I, 25 II StGB versuchter schwerer Raub unter Mitführung widerstandsbrechenden Mittels in Mittäterschaft [(-) kein unmittelbares Ansetzen]; §§ 249 I, 250 I Nr.1b, 30 II StGB Bereiterklärung zum schweren Raub [(-) § 31 I Nr.2 StGB freiwilliger Rücktritt von der Beteiligung]; §§ 212, 22, 23 I, 25 I 2.Alt. StGB versuchter Totschlag in mittelbarer Täterschaft [hier: mittelbarer Versuch aufgrund modifizierter Einzellösung]; §§ 249 I, 250 I Nr.1b, 30 I 2.Alt. StGB versuchte Anstiftung zum schweren Raub [hier: Inaussichtstellen von Beute]. B: §§ 212, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [hier: error in persona]; § 221 I Nr.2 StGB Aussetzung durch Im-Stich-Lassen; §§ 223 I, 224 I Nr.2 StGB gefährliche Körperverletzung mittels Waffe [hier: error in persona]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung; §§ 212, 22, 23 I, 26 I StGB Anstiftung zum versuchten Totschlag [(-) kein Vorsatz des Anstifters aufgrund error in persona des Täters]; §§ 212, 30 I 2.Alt. StGB versuchte Anstiftung zum Totschlag [(-) §§ 31, 24 II StGB analog freiwilliger Rücktritt des Anstifters vom Versuch der Beteiligung].
[AL; idSV{58}]

Gr/StR/K/156: Prof.Dr. Walter Kargl / SS 1999 / 2.Examinatoriumsklausur / 2,90 €
Thema: Betrugsdelikte / Urkundenfälschung: §§ 267 I 1.Alt., 25 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Herstellung unechter Urkunde in mittelbarer Täterschaft [hier: Eintrittskarten; Inhaber der Tatherrschaft kraft überlegenen Wissens, Dritter als Werkzeug]; § 263 I StGB Betrug [hier: fehlende Berechtigung zum Vertragsschluß; Vermögensverfügung durch Herausgabe der Sache]; § 263 I StGB Betrug [hier: Dreiecksbetrug, keine Identität von Getäuschtem und Geschädigtem; (-) Fälschung keine vermögenswerte Position]; §§ 242 I, 25 I 2.Alt. StGB Diebstahl in mittelbarer Täterschaft [(-) einverständliche Herausgabe des Gewahrsamsinhabers]; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) keine Übereignung durch Vertreter ohne Vertretungsmacht ohne Genehmigung (§§ 177 ff. BGB), aber wiederholte Zueignung]; § 263 I StGB Betrug [hier: gutgläubiger Eigentumserwerb (§§ 929, 932 I, 935 I BGB) einer wertlosen Fälschung]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Inverkehrbringen unechter Urkunde; §§ 267 I 3.Alt., 25 I 2.Alt. StGB Bestimmung zum Inverkehrbringen unechter Urkunde; § 263 I StGB Betrug [hier: prinzipieller Vermögensschaden aus Leistungserschleichung]; §§ 263 I, 25 I 2.Alt. StGB Bestimmung zum Betrug; § 123 I StGB Hausfriedensbruch [(-) (erschlichenes) Einverständnis]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Gebrauch unechter Urkunde; §§ 267 I 3.Alt., 25 I 2.Alt. StGB Gebrauch unechter Urkunde in mittelbarer Täterschaft.
[AL; idSV{157,158}]

Gr/StR/K/157: Prof.Dr. Walter Kargl / SS 1999 / 2.Examinatoriumsklausur / 1,20 €
Thema: Betrugsdelikte / Urkundenfälschung: §§ 267 I 1.Alt., 25 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Herstellung unechter Urkunde in mittelbarer Täterschaft [hier: Eintrittskarten; Inhaber der Tatherrschaft kraft überlegenen Wissens, Dritter als Werkzeug]; § 263 I StGB Betrug [hier: fehlende Berechtigung zum Vertragsschluß; Vermögensverfügung durch Herausgabe der Sache]; § 263 I StGB Betrug [hier: Dreiecksbetrug, keine Identität von Getäuschtem und Geschädigtem; (-) Fälschung keine vermögenswerte Position]; §§ 242 I, 25 I 2.Alt. StGB Diebstahl in mittelbarer Täterschaft [(-) einverständliche Herausgabe des Gewahrsamsinhabers]; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) keine Übereignung durch Vertreter ohne Vertretungsmacht ohne Genehmigung (§§ 177 ff. BGB), aber wiederholte Zueignung]; § 263 I StGB Betrug [hier: gutgläubiger Eigentumserwerb (§§ 929, 932 I, 935 I BGB) einer wertlosen Fälschung]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Inverkehrbringen unechter Urkunde; §§ 267 I 3.Alt., 25 I 2.Alt. StGB Bestimmung zum Inverkehrbringen unechter Urkunde; § 263 I StGB Betrug [hier: prinzipieller Vermögensschaden aus Leistungserschleichung]; §§ 263 I, 25 I 2.Alt. StGB Bestimmung zum Betrug; § 123 I StGB Hausfriedensbruch [(-) (erschlichenes) Einverständnis]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Gebrauch unechter Urkunde; §§ 267 I 3.Alt., 25 I 2.Alt. StGB Gebrauch unechter Urkunde in mittelbarer Täterschaft.
[AL; idSV{157,158}]

Gr/StR/K/158: Prof.Dr. Walter Kargl / SS 1999 / 2.Examinatoriumsklausur / 1,30 €
Thema: Betrugsdelikte / Urkundenfälschung: §§ 267 I 1.Alt., 25 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Herstellung unechter Urkunde in mittelbarer Täterschaft [hier: Eintrittskarten; Inhaber der Tatherrschaft kraft überlegenen Wissens, Dritter als Werkzeug]; § 263 I StGB Betrug [hier: fehlende Berechtigung zum Vertragsschluß; Vermögensverfügung durch Herausgabe der Sache]; § 263 I StGB Betrug [hier: Dreiecksbetrug, keine Identität von Getäuschtem und Geschädigtem; (-) Fälschung keine vermögenswerte Position]; §§ 242 I, 25 I 2.Alt. StGB Diebstahl in mittelbarer Täterschaft [(-) einverständliche Herausgabe des Gewahrsamsinhabers]; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) keine Übereignung durch Vertreter ohne Vertretungsmacht ohne Genehmigung (§§ 177 ff. BGB), aber wiederholte Zueignung]; § 263 I StGB Betrug [hier: gutgläubiger Eigentumserwerb (§§ 929, 932 I, 935 I BGB) einer wertlosen Fälschung]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Inverkehrbringen unechter Urkunde; §§ 267 I 3.Alt., 25 I 2.Alt. StGB Bestimmung zum Inverkehrbringen unechter Urkunde; § 263 I StGB Betrug [hier: prinzipieller Vermögensschaden aus Leistungserschleichung]; §§ 263 I, 25 I 2.Alt. StGB Bestimmung zum Betrug; § 123 I StGB Hausfriedensbruch [(-) (erschlichenes) Einverständnis]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Gebrauch unechter Urkunde; §§ 267 I 3.Alt., 25 I 2.Alt. StGB Gebrauch unechter Urkunde in mittelbarer Täterschaft.
[AL; idSV{156,157}]

Gr/StR/K/159: Prof.Dr. Walter Kargl / SS 1999 / 3.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema:

Gr/StR/K/160: Prof.Dr. Walter Kargl / SS 1999 / 4.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema:

Gr/StR/K/161: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 1999/2000 / 1.Klausur / 3,00 €
Thema: Diebstahl / Betrug / Raub: §§ 242 I, 243 I Nr.1, Nr.2 StGB Diebstahl in besonders schwerem Fall durch Einbrechen in umschlossenen Raum mit besonderer Wegnahmesicherung [hier: Kfz-Diebstahl; Wegnahme (+), Gewahrsamslockerung; Drittzueignung; Zumessungsregel Nr.3, gewerbsmäßig (-)]; § 303 I StGB (a.F., vgl. § 303 II StGB n.F. v.08.09.2005) Sachbeschädigung [hier: Änderung des äußeren Erscheinungsbilds (Neulackierung Kfz)]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: Sorgfaltspflichtverletzung aus Verstoß gegen §§ 1, 3 I StVO Geschwindigkeit]; §§ 242 I, 243 I, 25 II StGB schwerer Diebstahl in Mittäterschaft [(-) keine Tatherrschaft]; §§ 242 I, 243, 26 StGB Anstiftung zum schweren Diebstahl [hier: Zurechnung der schweren Folge (+), Akzessorietät der Regelbeispiele; Bestimmen zur Haupttat (+), Versprechen eines Gewinnanteils]; § 263 I StGB Betrug [hier: gegen Kfz-Käufer; Täuschung (+); durch konkludentes Vorspiegeln (als Konsequenz von Informationsherrschaft), über unfallfreies Gebrauchs-Kfz, Eigentumsverschaffung; Irrtum (+), trotz Zweifels möglich, Möglichkeitstheorie (BGHSt 24, 257, h.M.); Unterlassen (-), keine Garantenstellung des Gebrauchtwagenhändlers (str., vgl. BGH(Z) NJW 1982, 1386)); Vermögensverfügung (+), durch Kaufpreiszahlung; Vermögensschaden (+), § 935 BGB abhanden gekommene Sachen, Prozeßrisiko]; § 263 I StGB Betrug [hier: gegen Haupttäter; Täuschung und Irrtum (+), über Höhe der Gewinnauszahlung; Vermögensverfügung (+),Vermögensminderung durch Unterlassen (weiterer Forderung); Vermögensschaden (+), auch Besitz (juristisch-ökonomischer Vermögensbegriff) aus deliktisch erlangter Sache geschützt entsprechend §§ 858 ff. BGB, BGHSt NStZ 2008, 627, h.M.]; §§ 249 I, 25 II StGB Raub in Mittäterschaft [hier: als "Denkzettel" des Opfers; fremde bewegliche Sache (+), Bargeld; Gewalt (+), (gemeinsames) Fesseln des Opfers (vis absoluta); Wegnahme und Zueignungsabsicht (+), gemeinsam; Vorsatz (+), Kenntnis aller objektiven TB, Minus im voluntativen Element, dolus eventualis].
[OmA; idSV{162,163,164}]

Gr/StR/K/162: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 1999/2000 / 1.Klausur / 1,60 €
Thema: Diebstahl / Betrug / Raub: §§ 242 I, 243 I Nr.1, Nr.2 StGB Diebstahl in besonders schwerem Fall durch Einbrechen in umschlossenen Raum mit besonderer Wegnahmesicherung [hier: Kfz-Diebstahl; Wegnahme (+), Gewahrsamslockerung; Drittzueignung; Zumessungsregel Nr.3, gewerbsmäßig (-)]; § 303 I StGB (a.F., vgl. § 303 II StGB n.F. v.08.09.2005) Sachbeschädigung [hier: Änderung des äußeren Erscheinungsbilds (Neulackierung Kfz)]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: Sorgfaltspflichtverletzung aus Verstoß gegen §§ 1, 3 I StVO Geschwindigkeit]; §§ 242 I, 243 I, 25 II StGB schwerer Diebstahl in Mittäterschaft [(-) keine Tatherrschaft]; §§ 242 I, 243, 26 StGB Anstiftung zum schweren Diebstahl [hier: Zurechnung der schweren Folge (+), Akzessorietät der Regelbeispiele; Bestimmen zur Haupttat (+), Versprechen eines Gewinnanteils]; § 263 I StGB Betrug [hier: gegen Kfz-Käufer; Täuschung (+); durch konkludentes Vorspiegeln (als Konsequenz von Informationsherrschaft), über unfallfreies Gebrauchs-Kfz, Eigentumsverschaffung; Irrtum (+), trotz Zweifels möglich, Möglichkeitstheorie (BGHSt 24, 257, h.M.); Unterlassen (-), keine Garantenstellung des Gebrauchtwagenhändlers (str., vgl. BGH(Z) NJW 1982, 1386)); Vermögensverfügung (+), durch Kaufpreiszahlung; Vermögensschaden (+), § 935 BGB abhanden gekommene Sachen, Prozeßrisiko]; § 263 I StGB Betrug [hier: gegen Haupttäter; Täuschung und Irrtum (+), über Höhe der Gewinnauszahlung; Vermögensverfügung (+),Vermögensminderung durch Unterlassen (weiterer Forderung); Vermögensschaden (+), auch Besitz (juristisch-ökonomischer Vermögensbegriff) aus deliktisch erlangter Sache geschützt entsprechend §§ 858 ff. BGB, BGHSt NStZ 2008, 627, h.M.]; §§ 249 I, 25 II StGB Raub in Mittäterschaft [hier: als "Denkzettel" des Opfers; fremde bewegliche Sache (+), Bargeld; Gewalt (+), (gemeinsames) Fesseln des Opfers (vis absoluta); Wegnahme und Zueignungsabsicht (+), gemeinsam; Vorsatz (+), Kenntnis aller objektiven TB, Minus im voluntativen Element, dolus eventualis].
[idSV{161,163,164}]

Gr/StR/K/163: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 1999/2000 / 1.Klausur / 1,70 €
Thema: Diebstahl / Betrug / Raub: §§ 242 I, 243 I Nr.1, Nr.2 StGB Diebstahl in besonders schwerem Fall durch Einbrechen in umschlossenen Raum mit besonderer Wegnahmesicherung [hier: Kfz-Diebstahl; Wegnahme (+), Gewahrsamslockerung; Drittzueignung; Zumessungsregel Nr.3, gewerbsmäßig (-)]; § 303 I StGB (a.F., vgl. § 303 II StGB n.F. v.08.09.2005) Sachbeschädigung [hier: Änderung des äußeren Erscheinungsbilds (Neulackierung Kfz)]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: Sorgfaltspflichtverletzung aus Verstoß gegen §§ 1, 3 I StVO Geschwindigkeit]; §§ 242 I, 243 I, 25 II StGB schwerer Diebstahl in Mittäterschaft [(-) keine Tatherrschaft]; §§ 242 I, 243, 26 StGB Anstiftung zum schweren Diebstahl [hier: Zurechnung der schweren Folge (+), Akzessorietät der Regelbeispiele; Bestimmen zur Haupttat (+), Versprechen eines Gewinnanteils]; § 263 I StGB Betrug [hier: gegen Kfz-Käufer; Täuschung (+); durch konkludentes Vorspiegeln (als Konsequenz von Informationsherrschaft), über unfallfreies Gebrauchs-Kfz, Eigentumsverschaffung; Irrtum (+), trotz Zweifels möglich, Möglichkeitstheorie (BGHSt 24, 257, h.M.); Unterlassen (-), keine Garantenstellung des Gebrauchtwagenhändlers (str., vgl. BGH(Z) NJW 1982, 1386)); Vermögensverfügung (+), durch Kaufpreiszahlung; Vermögensschaden (+), § 935 BGB abhanden gekommene Sachen, Prozeßrisiko]; § 263 I StGB Betrug [hier: gegen Haupttäter; Täuschung und Irrtum (+), über Höhe der Gewinnauszahlung; Vermögensverfügung (+),Vermögensminderung durch Unterlassen (weiterer Forderung); Vermögensschaden (+), auch Besitz (juristisch-ökonomischer Vermögensbegriff) aus deliktisch erlangter Sache geschützt entsprechend §§ 858 ff. BGB, BGHSt NStZ 2008, 627, h.M.]; §§ 249 I, 25 II StGB Raub in Mittäterschaft [hier: als "Denkzettel" des Opfers; fremde bewegliche Sache (+), Bargeld; Gewalt (+), (gemeinsames) Fesseln des Opfers (vis absoluta); Wegnahme und Zueignungsabsicht (+), gemeinsam; Vorsatz (+), Kenntnis aller objektiven TB, Minus im voluntativen Element, dolus eventualis].
[idSV{161,162,164}]

Gr/StR/K/164: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 1999/2000 / 1.Klausur / 1,00 €
Thema: Diebstahl / Betrug / Raub: §§ 242 I, 243 I Nr.1, Nr.2 StGB Diebstahl in besonders schwerem Fall durch Einbrechen in umschlossenen Raum mit besonderer Wegnahmesicherung [hier: Kfz-Diebstahl; Wegnahme (+), Gewahrsamslockerung; Drittzueignung; Zumessungsregel Nr.3, gewerbsmäßig (-)]; § 303 I StGB (a.F., vgl. § 303 II StGB n.F. v.08.09.2005) Sachbeschädigung [hier: Änderung des äußeren Erscheinungsbilds (Neulackierung Kfz)]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: Sorgfaltspflichtverletzung aus Verstoß gegen §§ 1, 3 I StVO Geschwindigkeit]; §§ 242 I, 243 I, 25 II StGB schwerer Diebstahl in Mittäterschaft [(-) keine Tatherrschaft]; §§ 242 I, 243, 26 StGB Anstiftung zum schweren Diebstahl [hier: Zurechnung der schweren Folge (+), Akzessorietät der Regelbeispiele; Bestimmen zur Haupttat (+), Versprechen eines Gewinnanteils]; § 263 I StGB Betrug [hier: gegen Kfz-Käufer; Täuschung (+); durch konkludentes Vorspiegeln (als Konsequenz von Informationsherrschaft), über unfallfreies Gebrauchs-Kfz, Eigentumsverschaffung; Irrtum (+), trotz Zweifels möglich, Möglichkeitstheorie (BGHSt 24, 257, h.M.); Unterlassen (-), keine Garantenstellung des Gebrauchtwagenhändlers (str., vgl. BGH(Z) NJW 1982, 1386)); Vermögensverfügung (+), durch Kaufpreiszahlung; Vermögensschaden (+), § 935 BGB abhanden gekommene Sachen, Prozeßrisiko]; § 263 I StGB Betrug [hier: gegen Haupttäter; Täuschung und Irrtum (+), über Höhe der Gewinnauszahlung; Vermögensverfügung (+),Vermögensminderung durch Unterlassen (weiterer Forderung); Vermögensschaden (+), auch Besitz (juristisch-ökonomischer Vermögensbegriff) aus deliktisch erlangter Sache geschützt entsprechend §§ 858 ff. BGB, BGHSt NStZ 2008, 627, h.M.]; §§ 249 I, 25 II StGB Raub in Mittäterschaft [hier: als "Denkzettel" des Opfers; fremde bewegliche Sache (+), Bargeld; Gewalt (+), (gemeinsames) Fesseln des Opfers (vis absoluta); Wegnahme und Zueignungsabsicht (+), gemeinsam; Vorsatz (+), Kenntnis aller objektiven TB, Minus im voluntativen Element, dolus eventualis].
[idSV{161,162,163}]

Gr/StR/K/165: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / WS 2000/01 / 1.Klausur / 1,00 €
Thema: Themenklausur Strafprozeßrecht (StPO): § 151 StPO Anklagegrundsatz; § 264 I StPO Tat als Gegenstand der Urteilsfindung; § 200 StPO Inhalt der Anklageschrift [hier: Strafvorschrift § 242 StGB Diebstahl]; § 155 II StPO Entscheidungsermessen des Gerichts; § 264 II StGB Beurteilungsermessen des Gerichts; § 265 StGB Veränderung des rechtlichen Gesichtspunktes [hier: § 263 StGB Betrug]; § 266 I, II StPO Nachtragsanklage; § 270 I StPO Verweisung an ein Gericht höherer Ordnung; § 6 StPO Prüfung der sachlichen Zuständigkeit von Amts wegen; § 24 I Nr.3 GVG Anklage der Staatsanwaltschaft beim Landgericht; § 209 I StPO Eröffnungszuständigkeit; Art.101 I S.2 GG Prinzip des gesetzlichen Richters; freie Beweiswürdigung (§ 261 StPO) vs. Inquisitionsprozeß; § 136a III StPO analog Beweisverwertungsverbot; § 136a I, II StPO analog Schutz der Willensfreiheit; Art.1 I GG Menschenwürde; Art.2 I GG allgemeines Persönlichkeitsrecht; § 244 III S.2 4.Alt. StPO Beweiserhebung bei unerreichbarem Beweismittel [hier: Polygraph].

Gr/StR/K/166: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / WS 2000/01 / 1.Wahlfachklausur / €
Thema: Verfasserin: Nicole Hübner

Gr/StR/K/167: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2000 / 1.Examinatoriumsklausur / 1,00 €
Thema: Straßenverkehrsdelikte / Tötungsdelikte: § 315c I Nr.1a StGB Gefährdung des Straßenverkehrs durch Alkoholkonsum [(-) fehlende Kausalität]; § 315c I Nr.1a, III Nr.2 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs; § 316 II StGB fahrlässige Trunkenheit im Verkehr; § 142 II StGB Entfernen vom Unfallort ohne nachholende Feststellungsermöglichung [(-) Anschrift hinterlassen]; § 222 StGB fahrlässige Tötung; § 303 I StGB Sach beschädigung [(-) fehlender Vorsatz]; §§ 212, 22, 23 I, 13 I StGB versuchter Totschlag durch Unterlassen [hier: Qualifikation § 211 StGB (-), keine Verdeckungsabsicht]; § 221 I Nr.2, III StGB Aussetzung durch Im-Stich-Lassen mit Todesfolge; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung; § 142 I Nr.2 StGB Fahrerflucht; § 142 II StGB Entfernen vom Unfallort ohne nachholende Feststellungsermöglichung [hier: Adreßhinweis nachträglich vernichtet]; § 274 I Nr.2 StGB Urkundenunterdrückung; §§ 316, 25 II StGB gemeinschaftliche fahrlässige Trunkenheit im Verkehr [(-) eigenhändiges Delikt]; §§ 315c I, III, 26 StGB Anstiftung zur fahrlässigen Trunkenheit im Verkehr [(-) keine vorsätzliche Haupttat].
[AL; idSV{16,17,168}; vgl.SV{84}]

Gr/StR/K/168: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2000 / 1.Examinatoriumsklausur / 0,90 €
Thema: Straßenverkehrsdelikte / Tötungsdelikte: § 315c I Nr.1a StGB Gefährdung des Straßenverkehrs durch Alkoholkonsum [(-) fehlende Kausalität]; § 315c I Nr.1a, III Nr.2 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs; § 316 II StGB fahrlässige Trunkenheit im Verkehr; § 142 II StGB Entfernen vom Unfallort ohne nachholende Feststellungsermöglichung [(-) Anschrift hinterlassen]; § 222 StGB fahrlässige Tötung; § 303 I StGB Sach[hier: Qualifikation § 211 StGB (-), keine Verdeckungsabsicht]; § 221 I Nr.2, III StGB Aussetzung durch Im-Stich-Lassen mit Todesfolge; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung; § 142 I Nr.2 StGB Fahrerflucht; § 142 II StGB Entfernen vom Unfallort ohne nachholende Feststellungsermöglichung [hier: Adreßhinweis nachträglich vernichtet]; § 274 I Nr.2 StGB Urkundenunterdrückung; §§ 316, 25 II StGB gemeinschaftliche fahrlässige Trunkenheit im Verkehr [(-) eigenhändiges Delikt]; §§ 315c I, III, 26 StGB Anstiftung zur fahrlässigen Trunkenheit im Verkehr [(-) keine vorsätzliche Haupttat].
[AL; idSV{16,17,167}; vgl.SV{84}]

Gr/StR/K/169: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2000 / 2.Examinatoriumsklausur / 1,00 €
Thema: Tötungsdelikte: §§ 216 I, II, 22 StGB versuchte Tötung auf Verlangen; §§ 223 I, 224 I Nr.1, Nr.2, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mittels Beibringung gesundheitsschädlicher Stoffe durch gefährliches Werkzeug in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), kein angemessenes Mittel; § 35 StGB entschuldigender Notstand (-), Identität von Gefährdendem und Tatopfer; (-) § 228 StGB Einwilligung des Verletzten, keine Sittenwidrigkeit der Ehefrau]; §§ 216 I, II, 22, 26 StGB Anstiftung zur versuchten Tötung auf Verlangen; §§ 212 I, 211, 22, 26, 28 II StGB Anstiftung zum versuchten Mord [hier: Mordmerkmale Habgier, niedrige Beweggründe, Heimtücke (§ 28 II StGB)]; § 212 StGB Totschlag; § 213 StGB minder schwerer Fall des Totschlags [hier: Tötung eines Neugeborenen]; §§ 212, 27, 13 StGB Beihilfe zum Totschlag durch Unterlassen [hier: Beschützergarant]; § 217 StGB Kindestötung (StGB a.F. v.28.10.1994, weggefallen i.d.F. v.26.01.1998); Grundrechtskollision mit Art.6 V GG Stellung des nichtehelichen Kindes (-), Art.3 I GG allgemeiner Gleichheitssatz (+), keine Ungleichbehandlung der Mütter ehelicher und unehelicher Kinder); "Geburtsaffekt" (physische Ausnahmesituation der werdenden Mutter).
[AL; idSV{170}]

Gr/StR/K/170: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2000 / 2.Examinatoriumsklausur / 1,00 €
Thema: Tötungsdelikte: §§ 216 I, II, 22 StGB versuchte Tötung auf Verlangen; §§ 223 I, 224 I Nr.1, Nr.2, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mittels Beibringung gesundheitsschädlicher Stoffe durch gefährliches Werkzeug in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), kein angemessenes Mittel; § 35 StGB entschuldigender Notstand (-), Identität von Gefährdendem und Tatopfer; (-) § 228 StGB Einwilligung des Verletzten, keine Sittenwidrigkeit der Ehefrau]; §§ 216 I, II, 22, 26 StGB Anstiftung zur versuchten Tötung auf Verlangen; §§ 212 I, 211, 22, 26, 28 II StGB Anstiftung zum versuchten Mord [hier: Mordmerkmale Habgier, niedrige Beweggründe, Heimtücke (§ 28 II StGB)]; § 212 StGB Totschlag; § 213 StGB minder schwerer Fall des Totschlags [hier: Tötung eines Neugeborenen]; §§ 212, 27, 13 StGB Beihilfe zum Totschlag durch Unterlassen [hier: Beschützergarant]; § 217 StGB Kindestötung (StGB a.F. v.28.10.1994, weggefallen i.d.F. v.26.01.1998); Grundrechtskollision mit Art.6 V GG Stellung des nichtehelichen Kindes (-), Art.3 I GG allgemeiner Gleichheitssatz (+), keine Ungleichbehandlung der Mütter ehelicher und unehelicher Kinder); "Geburtsaffekt" (physische Ausnahmesituation der werdenden Mutter).
[AL; K(+); idSV{169}]

Gr/StR/K/171: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2000 / 3.Examinatoriumsklausur / 1,50 €
Thema: Betrugsdelikte / Aussagedelikte: § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch widerrechtliches Eindringen in eine Wohnung [(-) zurechenbare Erlaubnis erteilt]; § 263 I StGB Betrug [(-) Gewahrsamslockerung, keine Vermögensverfügung]; § 242 I StGB Diebstahl [(-) Vernichtung keine Aneignung]; § 274 I Nr.1 3.Alt. StGB Urkundenvernichtung [(-) unbeglaubigte Kopie]; §§ 274 I Nr.1 3.Alt., II, 22 StGB versuchte Urkundenvernichtung [(-) keine Benachteiligungsabsicht]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: § 32 StGB Nothilfe (-), drohende Klageerhebung kein unmittelbarer Angriff; § 34 StGB rechtfertigende Notstandshilfe (-), ungeeignetes Mittel; § 35 StGB entschuldigender Notstand (-), Gefahr vermeidbar (§ 35 II StGB); Putativnotstand (§ 16 I StGB analog) aus Irrtum über das Vorliegen eines Rechtfertigungsgrundes (-), Beschreiten des Rechtswegs zumutbar]; §§ 303 I, 26 StGB Anstiftung zur Sachbeschädigung; § 154 I StGB Meineid; § 391 ZPO Beeidigung; § 263 I StGB Betrug [hier: Prozeßbetrug; Täuschung über zu beweisende Tatsache (-), Täuschung das aussagenden Zeugen (+) Vermögensverfügung aus Urteil; Schaden aus Prozeßkosten; (-) keine Rechtswidrigkeit der beabsichtigten Bereicherung (Selbsthilfebetrug) zur Durchsetzung zivilrechtlichen Anspruchs aus § 607 BGB (a.F., vgl. § 488 BGB n.F. v.02.01.2002 Gelddarlehen) Darlehensvertrag, § 138 I ZPO Erklärungspflicht über Tatsachen]; §§ 154 I, 26 StGB Anstiftung zum Meineid; §§ 263 I, 27 StGB Beihilfe zum Betrug [(-) keine Haupttat].
[AL; idSV{172}]

Gr/StR/K/172: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2000 / 3.Examinatoriumsklausur / 0,90 €
Thema: Betrugsdelikte / Aussagedelikte: § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch widerrechtliches Eindringen in eine Wohnung [(-) zurechenbare Erlaubnis erteilt]; § 263 I StGB Betrug [(-) Gewahrsamslockerung, keine Vermögensverfügung]; § 242 I StGB Diebstahl [(-) Vernichtung keine Aneignung]; § 274 I Nr.1 3.Alt. StGB Urkundenvernichtung [(-) unbeglaubigte Kopie]; §§ 274 I Nr.1 3.Alt., II, 22 StGB versuchte Urkundenvernichtung [(-) keine Benachteiligungsabsicht]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: § 32 StGB Nothilfe (-), drohende Klageerhebung kein unmittelbarer Angriff; § 34 StGB rechtfertigende Notstandshilfe (-), ungeeignetes Mittel; § 35 StGB entschuldigender Notstand (-), Gefahr vermeidbar (§ 35 II StGB); Putativnotstand (§ 16 I StGB analog) aus Irrtum über das Vorliegen eines Rechtfertigungsgrundes (-), Beschreiten des Rechtswegs zumutbar]; §§ 303 I, 26 StGB Anstiftung zur Sachbeschädigung; § 154 I StGB Meineid; § 391 ZPO Beeidigung; § 263 I StGB Betrug [hier: Prozeßbetrug; Täuschung über zu beweisende Tatsache (-), Täuschung das aussagenden Zeugen (+) Vermögensverfügung aus Urteil; Schaden aus Prozeßkosten; (-) keine Rechtswidrigkeit der beabsichtigten Bereicherung (Selbsthilfebetrug) zur Durchsetzung zivilrechtlichen Anspruchs aus § 607 BGB (a.F., vgl. § 488 BGB n.F. v.02.01.2002 Gelddarlehen) Darlehensvertrag, § 138 I ZPO Erklärungspflicht über Tatsachen]; §§ 154 I, 26 StGB Anstiftung zum Meineid; §§ 263 I, 27 StGB Beihilfe zum Betrug [(-) keine Haupttat].
[AL; idSV{171}]

Gr/StR/K/173: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2000 / 4.Examinatoriumsklausur / €
Thema:

Gr/StR/K/174: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 1999 / 1.Klausur / 0,80 €
Thema: Betrug / Urkundenfälschung: § 263 I StGB Betrug [hier: Erschleichen einer Käuferleistung (§ 433 II BGB), fehlender Vertragsschluß aufgrund mangelnden Erklärungsbewußtseins (§§ 123, 134 BGB); Vermögensgefährdung durch Rechtsschein des "Kaufvertrages" (kein Verfügungsbewußsein des "Käufers"); Vermögensschaden nach individuellem Schadenseinschlag (unbewußte Selbstschädigung, Eingriff in die vermögensspezifische Dispositionsfreiheit des "Käufers"); (-) keine Selbstbereicherungsabsicht (eigennütziger Betrug)]; § 263 I StGB Betrug [hier: fremdnütziger Betrug; Fremdbereicherung Mittel zum Zweck: Provision für den Täter aus einredefreien Verträgen; Vermögensminderung bei Vermögensverfügung]; §§ 267 I 1.Alt., 25 I 2.Alt.StGB Urkundenfälschung (Herstellung unechter Urkunde) in mittelbarer Täterschaft [hier: "Kaufvertrag" als Urkunde aufgrund Handlungswillens der Beteiligten; unechte Urkunde: § 134 BGB Nichtigkeit verbotener Rechtsgeschäfte]; § 263 I StGB Betrug [hier: Weiterleitung eines nichtigen (§ 134 BGB) Vertrages; Vermögensgefährdung durch Anfechtung, § 123 BGB (Rückabwicklung)]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung (Gebrauch unechter Urkunde) [hier: Weitergabe nichtigen Kaufvertrages (§§ 433, 134 BGB)]; § 266 I StGB Untreue [(-) keine Vermögensbetreuungspflicht des Provisionsvertreters].
[idSV{121,122}]

Gr/StR/K/175: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2000/01 / 1.Klausur / 1,70 €
Thema: Urkundenfälschung / Diebstahlsdelikte: § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Herstellung unechter Urkunde [hier: Absichtsurkunde; Blankettfälschung Überweisungsträger; falscher Aussteller (+), Geistigkeitstheorie (BGH)]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Gebrauch unechter Urkunde [hier: Einreichen bei Bank]; § 274 I Nr.1 StGB Urkundenunterdrückung [(-) nur Urkundenentwurf]; § 266 I StGB Untreue [hier: 1.Alt. Mißbrauch (-), Mißbrauch der gesetzlichen Befugnis aus § 675 BGB Geschäftsbesorgungsvertrag, Verletzung der §§ 164 ff. BGB Vertretungsmacht im Außenverhältnis, kein Handeln im Rahmen des rechtlichen Könnens; 2.Alt. Treubruch (+), Vermögensbetreuungspflicht (str.), zivilrechtliche Rechtsscheinwirkung des gefälschten Überweisungsträgers, Vermögensnachteil (+)]; § 263 I StGB Betrug [hier: konkludente Täuschung; (-) kein Irrtum aufgrund Routinekontrolle von Legitimationspapieren (§ 808 BGB) durch den Bankangestellten]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Gewahrsamswechsel (+); (-) tatbestandsausschließendes Einverständnis, Wegnahme (-)]; §§ 242 I, II, 22 StGB versuchter Diebstahl [hier: Gewahrsamswechsel, keine Wegnahme; unmittelbares Ansetzen aus Apprehensionstheorie; untauglicher Versuch (§ 23 III StGB) aus tatsächlichem Einverständnis des Eigentümers; § 24 I S.1 2.Alt. StGB freiwilliger Rücktritt durch Verhinderung der Tatvollendung (-), irrtümliche Annahme der Tatvollendung, fehlgeschlagener Versuch]; §§ 242 I, II, 22, 26 StGB Anstiftung zum versuchten Diebstahl [(-) Anreizsetzung zum Diebstahl (Diebesfalle) kein Bestimmen zur Tat]; §§ 242 I, II, 22, 27 I StGB Beihilfe zum versuchten Diebstahl [(-) agent provocateur, kein Wille zur Deliktsvollendung].
[OmA; idSV{176,178,179}; idSV(1.Teil){455,456,457}; vgl.SV{52,53,56}]

Gr/StR/K/176: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2000/01 / 1.Klausur / 1,10 €
Thema: Urkundenfälschung / Diebstahlsdelikte: § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Herstellung unechter Urkunde [hier: Absichtsurkunde; Blankettfälschung Überweisungsträger; falscher Aussteller (+), Geistigkeitstheorie (BGH)]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Gebrauch unechter Urkunde [hier: Einreichen bei Bank]; § 274 I Nr.1 StGB Urkundenunterdrückung [(-) nur Urkundenentwurf]; § 266 I StGB Untreue [hier: 1.Alt. Mißbrauch (-), Mißbrauch der gesetzlichen Befugnis aus § 675 BGB Geschäftsbesorgungsvertrag, Verletzung der §§ 164 ff. BGB Vertretungsmacht im Außenverhältnis, kein Handeln im Rahmen des rechtlichen Könnens; 2.Alt. Treubruch (+), Vermögensbetreuungspflicht (str.), zivilrechtliche Rechtsscheinwirkung des gefälschten Überweisungsträgers, Vermögensnachteil (+)]; § 263 I StGB Betrug [hier: konkludente Täuschung; (-) kein Irrtum aufgrund Routinekontrolle von Legitimationspapieren (§ 808 BGB) durch den Bankangestellten]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Gewahrsamswechsel (+); (-) tatbestandsausschließendes Einverständnis, Wegnahme (-)]; §§ 242 I, II, 22 StGB versuchter Diebstahl [hier: Gewahrsamswechsel, keine Wegnahme; unmittelbares Ansetzen aus Apprehensionstheorie; untauglicher Versuch (§ 23 III StGB) aus tatsächlichem Einverständnis des Eigentümers; § 24 I S.1 2.Alt. StGB freiwilliger Rücktritt durch Verhinderung der Tatvollendung (-), irrtümliche Annahme der Tatvollendung, fehlgeschlagener Versuch]; §§ 242 I, II, 22, 26 StGB Anstiftung zum versuchten Diebstahl [(-) Anreizsetzung zum Diebstahl (Diebesfalle) kein Bestimmen zur Tat]; §§ 242 I, II, 22, 27 I StGB Beihilfe zum versuchten Diebstahl [(-) agent provocateur, kein Wille zur Deliktsvollendung].
[idSV{175,178,179}; idSV(1.Teil){455,456,457}; vgl.SV{52,53,56}]

Gr/StR/K/177: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 1998 / 1.Wahlfachklausur / 1,10 €
Thema: Strafprozeßrecht (StPO): § 333 StPO Zulässigkeit der Revision; §§ 296, 297 StPO Verteidiger als Rechtsmittelberechtigter; § 341 StPO Frist und Form; §§ 344, 345 StPO Begründung; § 337 StPO Revisionsgründe (Gesetzesverletzung); § 136 I S.2 StPO Belehrung über Schweigerecht in der ersten Vernehmung [hier: unterblieben]; aus § 136 I S.2 StPO folgende Beweisverwertungsverbote [hier: selbstbelastende Äußerungen des Angeklagten in der ersten Vernehmung]; § 252 StPO unstatthafte Verlesung bei Zeugnisverweigerung in der Hauptverhandlung; § 243 IV S.1 StPO Belehrung über Schweigerecht in der Hauptverhandlung; § 55 I StPO Zeugnisverweigerungsrecht; § 252 StPO analog unstatthafte Verlesung des vor einem verdeckten Ermittler (§ 110a StPO) abgegebenen Zeugnisses bei Zeugnisverweigerung; § 257 I, II Erklärungsrecht des Angeklagten und des Verteidigers in der Hauptverhandlung [hier: erst nachträgliche Rüge wegen Verwertungsverbots und Nichtbelehrung (BGHSt 38, 214 [225 f.])].
[K(+)]

Gr/StR/K/178: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2000/01 / 1.Klausur / 1,80 €
Thema: Urkundenfälschung / Diebstahlsdelikte: § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Herstellung unechter Urkunde [hier: Absichtsurkunde; Blankettfälschung Überweisungsträger; falscher Aussteller (+), Geistigkeitstheorie (BGH)]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Gebrauch unechter Urkunde [hier: Einreichen bei Bank]; § 274 I Nr.1 StGB Urkundenunterdrückung [(-) nur Urkundenentwurf]; § 266 I StGB Untreue [hier: 1.Alt. Mißbrauch (-), Mißbrauch der gesetzlichen Befugnis aus § 675 BGB Geschäftsbesorgungsvertrag, Verletzung der §§ 164 ff. BGB Vertretungsmacht im Außenverhältnis, kein Handeln im Rahmen des rechtlichen Könnens; 2.Alt. Treubruch (+), Vermögensbetreuungspflicht (str.), zivilrechtliche Rechtsscheinwirkung des gefälschten Überweisungsträgers, Vermögensnachteil (+)]; § 263 I StGB Betrug [hier: konkludente Täuschung; (-) kein Irrtum aufgrund Routinekontrolle von Legitimationspapieren (§ 808 BGB) durch den Bankangestellten]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Gewahrsamswechsel (+); (-) tatbestandsausschließendes Einverständnis, Wegnahme (-)]; §§ 242 I, II, 22 StGB versuchter Diebstahl [hier: Gewahrsamswechsel, keine Wegnahme; unmittelbares Ansetzen aus Apprehensionstheorie; untauglicher Versuch (§ 23 III StGB) aus tatsächlichem Einverständnis des Eigentümers; § 24 I S.1 2.Alt. StGB freiwilliger Rücktritt durch Verhinderung der Tatvollendung (-), irrtümliche Annahme der Tatvollendung, fehlgeschlagener Versuch]; §§ 242 I, II, 22, 26 StGB Anstiftung zum versuchten Diebstahl [(-) Anreizsetzung zum Diebstahl (Diebesfalle) kein Bestimmen zur Tat]; §§ 242 I, II, 22, 27 I StGB Beihilfe zum versuchten Diebstahl [(-) agent provocateur, kein Wille zur Deliktsvollendung].
[OmA; idSV{175,176,179}; idSV(1.Teil){455,456,457}; vgl.SV{52,53,56}]

Gr/StR/K/179: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2000/01 / 1.Klausur / 1,00 €
Thema: Urkundenfälschung / Diebstahlsdelikte: § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Herstellung unechter Urkunde [hier: Absichtsurkunde; Blankettfälschung Überweisungsträger; falscher Aussteller (+), Geistigkeitstheorie (BGH)]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Gebrauch unechter Urkunde [hier: Einreichen bei Bank]; § 274 I Nr.1 StGB Urkundenunterdrückung [(-) nur Urkundenentwurf]; § 266 I StGB Untreue [hier: 1.Alt. Mißbrauch (-), Mißbrauch der gesetzlichen Befugnis aus § 675 BGB Geschäftsbesorgungsvertrag, Verletzung der §§ 164 ff. BGB Vertretungsmacht im Außenverhältnis, kein Handeln im Rahmen des rechtlichen Könnens; 2.Alt. Treubruch (+), Vermögensbetreuungspflicht (str.), zivilrechtliche Rechtsscheinwirkung des gefälschten Überweisungsträgers, Vermögensnachteil (+)]; § 263 I StGB Betrug [hier: konkludente Täuschung; (-) kein Irrtum aufgrund Routinekontrolle von Legitimationspapieren (§ 808 BGB) durch den Bankangestellten]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Gewahrsamswechsel (+); (-) tatbestandsausschließendes Einverständnis, Wegnahme (-)]; §§ 242 I, II, 22 StGB versuchter Diebstahl [hier: Gewahrsamswechsel, keine Wegnahme; unmittelbares Ansetzen aus Apprehensionstheorie; untauglicher Versuch (§ 23 III StGB) aus tatsächlichem Einverständnis des Eigentümers; § 24 I S.1 2.Alt. StGB freiwilliger Rücktritt durch Verhinderung der Tatvollendung (-), irrtümliche Annahme der Tatvollendung, fehlgeschlagener Versuch]; §§ 242 I, II, 22, 26 StGB Anstiftung zum versuchten Diebstahl [(-) Anreizsetzung zum Diebstahl (Diebesfalle) kein Bestimmen zur Tat]; §§ 242 I, II, 22, 27 I StGB Beihilfe zum versuchten Diebstahl [(-) agent provocateur, kein Wille zur Deliktsvollendung].
[idSV{175,176,178}; idSV(1.Teil){455,456,457}; vgl.SV{52,53,56}]

Gr/StR/K/180: Priv.Doz.Dr. Dorothea Rzepka / WS 1998/99 / 1.Klausur / 1,40 €
Thema: Diebstahlsdelikte: §§ 242 I, 243 I Nr.1, Nr.2 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls wegnahmegesicherter Sache durch Einbruch in Geschäftsräume [hier: Tresordiebstahl, Aneignung des Tresors (angestrebtes Zwischenziel), Aneignung des Inhalts; Bereithalten als Wegnahme]; §§ 242 I, II, 243 I Nr.1, 22 StGB Versuch des besonders schweren Falls des Diebstahls [hier: Diebstahl von Einzelsachen; keine vollendete Wegnahme (Apprehensionstheorie) wegen fehlenden Gewahrsamswechsels]; §§ 242 I, II, 243 I Nr.1, 22 StGB Versuch des besonders schweren Falls des Diebstahls [(-) § 24 II S.1 StGB Rücktritt bei mehreren Beteiligten]; § 123 I StGB Hausfriedensbruch; § 303 I StGB Sachbeschädigung; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) keine Zueignung aufgrund deliktischer Besitzbegründung (Tatbestandslösung)]; § 242 I StGB Diebstahl [(-) kein Enteignungsvorsatz]; § 248b I StGB unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs; §§ 242 I, 243 I Nr.1, Nr.2, 25 II StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls im Mittäterschaft [hier: Abtransport der Beute; (-) keine Tatherrschaft]; §§ 242 I, 243 I Nr.1, 27 StGB Beihilfe zum besonders schweren Fall des Diebstahls; § 259 I StGB Hehlerei [hier: § 242 StGB Diebstahl als rechtswidrige Vortat; Teilnehmer (§ 27 StGB), kein Mittäter (§ 25 StGB), als "anderer"]; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) keine Aneignungshandlung].
[AL; idSV{116,117,118,119,357,358}; vgl.SV{35,39}]

Gr/StR/K/181: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / SS 1999 / 2.Klausur / 0,80 €
Thema: Themenklausur Kriminologie: Beschreibung kriminalitätstheoretischer Erklärungsansätze: individualzentrierte Mikroansätze, sozialstruktureller/gesellschaftstheoretischer Makroansatz; ätiologischer (Bedingungs-) Ansatz, Labeling-Ansatz.
[vgl.SV{Kl/StR/K/149,150,151,152,170}]

Gr/StR/K/182: Prof.Dr. Dirk Fabricius / SS 2001 / 1.Klausur / 1,50 €
Thema: Urkundendelikte / Betrug / Erpressung / Unterschlagung: § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung (Herstellen unechter Urkunde) [hier: des echten Arbeitszeugnisses; (-) keine Inhaltsveränderung des Originals durch verfälschte Kopie]; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung [hier: Kopiemontage eines Arbeitszeugnisses; Kopie mit Urkundsqualität; Täuschen über Aussteller (+), Geistigkeitstheorie; Vorsatz (+), Parallelwertung in der Laiensphäre]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung (Verfälschen echter Urkunde) [(-) keine körperliche Einwirkung]; § 274 I StGB Urkundenunterdrückung [hier: keine Beschädigung oder Veränderung des Originals; Beweisfunktion auch für Aussteller]; § 268 I StGB Fälschen technischer Aufzeichnungen [(-) Kopie keine technische Aufzeichnung]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung (Gebrauch unechter Urkunde) [hier: durch Bewerbungsverfahren]; § 263 I StGB Betrug [hier: Dreiecksbetrug über Personalabteilung, Eingehungsbetrug; Vortäuschen hoher Qualifikation; Vertrauensverhältnis aus Arbeitsvertrag (§ 611 BGB); Vermögensschaden durch schadensgleiche Vermögensgefährdung aus Anstellungsbetrug]; §§ 249, 25 II StGB Raub in Mittäterschaft [(-) keine Wegnahme nach innerer Willensrichtung]; §§ 253, 255, 25 II StGB räuberische Erpressung in Mittäterschaft [hier: Vermögensverfügung nach Beeinträchtigung der Willensfreiheit]; §§ 246 I, 25 II StGB Unterschlagung in Mittäterschaft [hier: Verkauf der Beute; Doppelzueignung gem. § 935 I BGB kein gutgläubiger Erwerb von abhanden gekommenen Sachen, Tatbestandslösung (-) - vs. - Konkurrenzlösung (+), h.M.]; § 259 I StGB Hehlerei.
[idSV{183,184,189}]

Gr/StR/K/183: Prof.Dr. Dirk Fabricius / SS 2001 / 1.Klausur / 1,70 €
Thema: Urkundendelikte / Betrug / Erpressung / Unterschlagung: § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung (Herstellen unechter Urkunde) [hier: des echten Arbeitszeugnisses; (-) keine Inhaltsveränderung des Originals durch verfälschte Kopie]; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung [hier: Kopiemontage eines Arbeitszeugnisses; Kopie mit Urkundsqualität; Täuschen über Aussteller (+), Geistigkeitstheorie; Vorsatz (+), Parallelwertung in der Laiensphäre]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung (Verfälschen echter Urkunde) [(-) keine körperliche Einwirkung]; § 274 I StGB Urkundenunterdrückung [hier: keine Beschädigung oder Veränderung des Originals; Beweisfunktion auch für Aussteller]; § 268 I StGB Fälschen technischer Aufzeichnungen [(-) Kopie keine technische Aufzeichnung]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung (Gebrauch unechter Urkunde) [hier: durch Bewerbungsverfahren]; § 263 I StGB Betrug [hier: Dreiecksbetrug über Personalabteilung, Eingehungsbetrug; Vortäuschen hoher Qualifikation; Vertrauensverhältnis aus Arbeitsvertrag (§ 611 BGB); Vermögensschaden durch schadensgleiche Vermögensgefährdung aus Anstellungsbetrug]; §§ 249, 25 II StGB Raub in Mittäterschaft [(-) keine Wegnahme nach innerer Willensrichtung]; §§ 253, 255, 25 II StGB räuberische Erpressung in Mittäterschaft [hier: Vermögensverfügung nach Beeinträchtigung der Willensfreiheit]; §§ 246 I, 25 II StGB Unterschlagung in Mittäterschaft [hier: Verkauf der Beute; Doppelzueignung gem. § 935 I BGB kein gutgläubiger Erwerb von abhanden gekommenen Sachen, Tatbestandslösung (-) - vs. - Konkurrenzlösung (+), h.M.]; § 259 I StGB Hehlerei.
[idSV{182,184,189}]

Gr/StR/K/184: Prof.Dr. Dirk Fabricius / SS 2001 / 1.Klausur / 1,90 €
Thema: Urkundendelikte / Betrug / Erpressung / Unterschlagung: § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung (Herstellen unechter Urkunde) [hier: des echten Arbeitszeugnisses; (-) keine Inhaltsveränderung des Originals durch verfälschte Kopie]; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung [hier: Kopiemontage eines Arbeitszeugnisses; Kopie mit Urkundsqualität; Täuschen über Aussteller (+), Geistigkeitstheorie; Vorsatz (+), Parallelwertung in der Laiensphäre]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung (Verfälschen echter Urkunde) [(-) keine körperliche Einwirkung]; § 274 I StGB Urkundenunterdrückung [hier: keine Beschädigung oder Veränderung des Originals; Beweisfunktion auch für Aussteller]; § 268 I StGB Fälschen technischer Aufzeichnungen [(-) Kopie keine technische Aufzeichnung]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung (Gebrauch unechter Urkunde) [hier: durch Bewerbungsverfahren]; § 263 I StGB Betrug [hier: Dreiecksbetrug über Personalabteilung, Eingehungsbetrug; Vortäuschen hoher Qualifikation; Vertrauensverhältnis aus Arbeitsvertrag (§ 611 BGB); Vermögensschaden durch schadensgleiche Vermögensgefährdung aus Anstellungsbetrug]; §§ 249, 25 II StGB Raub in Mittäterschaft [(-) keine Wegnahme nach innerer Willensrichtung]; §§ 253, 255, 25 II StGB räuberische Erpressung in Mittäterschaft [hier: Vermögensverfügung nach Beeinträchtigung der Willensfreiheit]; §§ 246 I, 25 II StGB Unterschlagung in Mittäterschaft [hier: Verkauf der Beute; Doppelzueignung gem. § 935 I BGB kein gutgläubiger Erwerb von abhanden gekommenen Sachen, Tatbestandslösung (-) - vs. - Konkurrenzlösung (+), h.M.]; § 259 I StGB Hehlerei.
[idSV{182,183,189}]

Gr/StR/K/185: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2000 / 1.Ferienklausur / (P) €
Thema:

Gr/StR/K/186: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2000 / 2.Ferienklausur / 1,20 €
Thema: Betrugsdelikte / Urkundenfälschung: § 263 I StGB Betrug [hier: Lehre von der sozialen Zweckverfehlung (Leistung und Gegenleistung wirtschaftlich gleichwertig), fremdnütziger Betrug]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [(-) Täuschung noch nicht begangen]; § 266 I 2.Alt StGB Untreue [hier: durch Abschluß eines anfechtbaren Vertrages; (-) keine qualifizierte Vermögensbetreuungspflicht]; § 263 I StGB Betrug [hier: Vermögensverfügung durch unbewußtes Mitunterzeichnen; (-) kein Schaden aufgrund freiwilliger Zahlung]; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Herstellung unechter Urkunde; § 263 I StGB Betrug [hier: potentieller Vermögensschaden durch Abschluß eines anfechtbaren Vertrages; Vorsatz zu rechtswidriger Bereicherung trotz mutmaßlicher nachträglicher Einwilligung]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Gewahrsamsexklave]; § 274 I Nr.1 StGB Urkundenunterdrückung durch Vernichtung [(-) dolus eventualis]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: durch Verbrennen der Urkunden]; § 263 I StGB Betrug [hier: durch Vorlegen gefälschter Quittung; Vermögensschaden nach rein wirtschaftlichem Vermögensbegriff; (-) keine Rechtswidrigkeit der Bereicherung, weil objektiv kein Anspruch]; § 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: dolus eventualis, unmittelbares Ansetzen durch Vorlage gefälschter Quittung (§ 267 I 1.Alt. StGB)].
[AL]

Gr/StR/K/187: Priv.Doz.Dr. Dorothea Rzepka / SS 2001 / 1.Wahlfachklausur / 1,40 €
Thema: Themenklausur Jugendstrafrecht: Verhältnis der Sanktionstypen (§§ 9 ff. JGG Erziehungsmaßregeln, §§ 13 ff. JGG Zuchtmittel, §§ 17, 18, 90 JGG Jugendstrafe) des JGG untereinander; Inhalt und Kritik prognostischer Legalbewährung: intuitive, klinische, statistische, kriminologische Prognosemethode; kumulative Anwendung jugendstrafrechtlicher Rechtsfolgen: § 8 JGG Verbindung von Maßnahmen und Jugendstrafe, Einspurigkeit des Freiheitsentzugs; Jugendstrafrecht als Erziehungsstrafrecht; §§ 8 I S.2, 12 Nr.2 JGG, § 12 JGG, §§ 13, 17 JGG Verbindungsverbote; Art.103 II GG Bestimmtheitsgebot vs. Verbindung unterschiedlicher Rechtsfolgen; Systemwidrigkeit der Verbindungsvorschriften (§§ 5 II, 13 I, 17 II JGG Verhängung von Zuchtmittel und Jugendstrafe); § 31 II JGG mehrere Straftaten bei rechtskräftiger Teilfeststellung als Sondervorschrift der §§ 53, 54 StGB Gesamtstrafe; § 31 III JGG Ausnahmen für abgeurteilte Straftaten; § 18 S.2 JGG Höchstgrenze der Jugendstrafe bei Verbrechen [hier: als Gesamtstrafe überschritten]; § 88 I JGG Aussetzung des Restes der Jugendstrafe.
[idSV{271,288}]

Gr/StR/K/188: Prof.Dr. Dirk Fabricius / WS 1999/2000 / 1.Klausur / 0,90 €
Thema: Strafprozeßrecht [vorläufige Festnahme, Beweisverwertungsverbot] / StGB [Brandstiftungsdelikte]: § 110a StPO verdeckter Ermittler ; § 112 I StPO Voraussetzungen der Untersuchungshaft [hier: vermutetes Grunddelikt § 306 I Nr.1 StGB Brandstiftung an fremden Gebäuden]; § 112 II StPO Haftgründe [(-) nicht gegeben]; § 112 III StPO Anordnung der Untersuchungshaft ohne Haftgrund; § 306a I Nr.3 StGB schwere Brandstiftung an genutzten Aufenthaltsräumen; § 306 b Nr.2 1.Alt. StGB besonders schwere Brandstiftung an Gebäuden zur Ermöglichung anderer Straftaten [hier: § 263 I, III StGB als Vortäuschen des Versicherungsfalls durch Brandstiftung]; § 114 StPO Anordnung des Haftbefehls; § 116 I StPO Aussetzung des Vollzugs des Haftbefehls; § 136a I, III StPO Schutz der Willensfreiheit (Beweiserhebungsverbot) [hier: Versprechen eines gesetzlich nicht vorgesehenen Vorteils]; § 120 I, III StPO Aufhebung des Haftbefehls; § 136 I StPO erste Vernehmung; § 254 I StPO Verlesung des richterlichen Protokolls [hier: (-) staatsanwaltschaftliches Protokoll]; §§ 117, 299 StPO Haftprüfung.

Gr/StR/K/189: Prof.Dr. Dirk Fabricius / SS 2001 / 1.Klausur / 2,60 €
Thema: Urkundendelikte / Betrug / Erpressung / Unterschlagung: § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung (Herstellen unechter Urkunde) [hier: des echten Arbeitszeugnisses; (-) keine Inhaltsveränderung des Originals durch verfälschte Kopie]; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung [hier: Kopiemontage eines Arbeitszeugnisses; Kopie mit Urkundsqualität; Täuschen über Aussteller (+), Geistigkeitstheorie; Vorsatz (+), Parallelwertung in der Laiensphäre]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung (Verfälschen echter Urkunde) [(-) keine körperliche Einwirkung]; § 274 I StGB Urkundenunterdrückung [hier: keine Beschädigung oder Veränderung des Originals; Beweisfunktion auch für Aussteller]; § 268 I StGB Fälschen technischer Aufzeichnungen [(-) Kopie keine technische Aufzeichnung]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung (Gebrauch unechter Urkunde) [hier: durch Bewerbungsverfahren]; § 263 I StGB Betrug [hier: Dreiecksbetrug über Personalabteilung, Eingehungsbetrug; Vortäuschen hoher Qualifikation; Vertrauensverhältnis aus Arbeitsvertrag (§ 611 BGB); Vermögensschaden durch schadensgleiche Vermögensgefährdung aus Anstellungsbetrug]; §§ 249, 25 II StGB Raub in Mittäterschaft [(-) keine Wegnahme nach innerer Willensrichtung]; §§ 253, 255, 25 II StGB räuberische Erpressung in Mittäterschaft [hier: Vermögensverfügung nach Beeinträchtigung der Willensfreiheit]; §§ 246 I, 25 II StGB Unterschlagung in Mittäterschaft [hier: Verkauf der Beute; Doppelzueignung gem. § 935 I BGB kein gutgläubiger Erwerb von abhanden gekommenen Sachen, Tatbestandslösung (-) - vs. - Konkurrenzlösung (+), h.M.]; § 259 I StGB Hehlerei.
[OmA; idSV{182,183,184}]

Gr/StR/K/190: Prof.Dr. Walter Kargl / SS 2001 / 1.Examinatoriumsklausur / 1,50 €
Thema: Diebstahlsdelikte / Betrugsdelikte / Hehlerei: § 242 I StGB Diebstahl [(-) bedingtes Einverständnis des Inhabers zur Gewahrsamaufgabe durch den Gewahrsamsdiener]; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) nach außen keine Manifestation eines Zueignungswillens]; § 242 I StGB Diebstahl [(-) freiwillige Übergabe aufgrund Irrtums des Gewahrsamsinhabers]; § 263 I StGB Betrug [hier: Vermögensverfügung aufgrund Dreiecksbetrugs, Obhutsbeziehung]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: wiederholte Zueignung einer durch strafbare Handlung erlangten Sache (Tatbestandslösung)]; §§ 263 I, 27 StGB Beihilfe zum Betrug [hier: psychische Beihilfe; Beihilfe zwischen Vollendung und Beendung]; § 259 I StGB Hehlerei [hier: Absatzhilfe; Eigen- und Drittbereicherungsabsicht]; § 263 I StGB Betrug [hier: Vermögensschaden aus Verfügung eines Nichtberechtigten (§§ 929, 932 BGB), § 935 BGB abhanden gekommene Sachen (-), (irrende) Einwilligung des Eigentümers]; § 246 I StGB Unterschlagung; §§ 259 I, 26 StGB Anstiftung zur Hehlerei; §§ 263 I, 26 StGB Anstiftung zum Betrug; § 259 I StGB Hehlerei [(-) kein Vorsatz aufgrund Nichtkenntnis der rechtswidrigen Vortat]; § 263 I StGB Betrug [hier: Vermögensschaden aus deliktisch erlangter Sache (rein wirtschaftliche Theorie (+), juristisch-ökonomische Theorie (-))]; § 259 I StGB Hehlerei [(-) eigene rechtswidrige Vortat].
[AL; K(+); idSV{191,192}]

Gr/StR/K/191: Prof.Dr. Walter Kargl / SS 2001 / 1.Examinatoriumsklausur / 1,80 €
Thema: Diebstahlsdelikte / Betrugsdelikte / Hehlerei: § 242 I StGB Diebstahl [(-) bedingtes Einverständnis des Inhabers zur Gewahrsamaufgabe durch den Gewahrsamsdiener]; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) nach außen keine Manifestation eines Zueignungswillens]; § 242 I StGB Diebstahl [(-) freiwillige Übergabe aufgrund Irrtums des Gewahrsamsinhabers]; § 263 I StGB Betrug [hier: Vermögensverfügung aufgrund Dreiecksbetrugs, Obhutsbeziehung]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: wiederholte Zueignung einer durch strafbare Handlung erlangten Sache (Tatbestandslösung)]; §§ 263 I, 27 StGB Beihilfe zum Betrug [hier: psychische Beihilfe; Beihilfe zwischen Vollendung und Beendung]; § 259 I StGB Hehlerei [hier: Absatzhilfe; Eigen- und Drittbereicherungsabsicht]; § 263 I StGB Betrug [hier: Vermögensschaden aus Verfügung eines Nichtberechtigten (§§ 929, 932 BGB), § 935 BGB abhanden gekommene Sachen (-), (irrende) Einwilligung des Eigentümers]; § 246 I StGB Unterschlagung; §§ 259 I, 26 StGB Anstiftung zur Hehlerei; §§ 263 I, 26 StGB Anstiftung zum Betrug; § 259 I StGB Hehlerei [(-) kein Vorsatz aufgrund Nichtkenntnis der rechtswidrigen Vortat]; § 263 I StGB Betrug [hier: Vermögensschaden aus deliktisch erlangter Sache (rein wirtschaftliche Theorie (+), juristisch-ökonomische Theorie (-))]; § 259 I StGB Hehlerei [(-) eigene rechtswidrige Vortat].
[AL; idSV{192,193}]

Gr/StR/K/192: Prof.Dr. Walter Kargl / SS 2001 / 1.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema: Diebstahlsdelikte / Betrugsdelikte / Hehlerei: § 242 I StGB Diebstahl [(-) bedingtes Einverständnis des Inhabers zur Gewahrsamaufgabe durch den Gewahrsamsdiener]; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) nach außen keine Manifestation eines Zueignungswillens]; § 242 I StGB Diebstahl [(-) freiwillige Übergabe aufgrund Irrtums des Gewahrsamsinhabers]; § 263 I StGB Betrug [hier: Vermögensverfügung aufgrund Dreiecksbetrugs, Obhutsbeziehung]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: wiederholte Zueignung einer durch strafbare Handlung erlangten Sache (Tatbestandslösung)]; §§ 263 I, 27 StGB Beihilfe zum Betrug [hier: psychische Beihilfe; Beihilfe zwischen Vollendung und Beendung]; § 259 I StGB Hehlerei [hier: Absatzhilfe; Eigen- und Drittbereicherungsabsicht]; § 263 I StGB Betrug [hier: Vermögensschaden aus Verfügung eines Nichtberechtigten (§§ 929, 932 BGB), § 935 BGB abhanden gekommene Sachen (-), (irrende) Einwilligung des Eigentümers]; § 246 I StGB Unterschlagung; §§ 259 I, 26 StGB Anstiftung zur Hehlerei; §§ 263 I, 26 StGB Anstiftung zum Betrug; § 259 I StGB Hehlerei [(-) kein Vorsatz aufgrund Nichtkenntnis der rechtswidrigen Vortat]; § 263 I StGB Betrug [hier: Vermögensschaden aus deliktisch erlangter Sache (rein wirtschaftliche Theorie (+), juristisch-ökonomische Theorie (-))]; § 259 I StGB Hehlerei [(-) eigene rechtswidrige Vortat].
[AL; idSV{190,191}]

Gr/StR/K/193: Prof.Dr. Walter Kargl / SS 2001 / 2.Examinatoriumsklausur / 1,90 €
Thema: Falsche uneidliche Aussage / falsche Verdächtigung / Begünstigung / Körperverletzungsdelikte: § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Vorsatz bei spontanem aber bewußtem Handeln; § 230 I StGB Strafantrag]; § 185 1.HS StGB Beleidigung; § 194 I StGB Strafantrag; § 153 StGB falsche uneidliche Aussage [hier: §§ 157, 49 II StGB Aussagenotstand]; §§ 258 I, IV, 22, 12 II StGB versuchte Strafvereitelung [(-) Strafausschließung § 258 V StGB Verhinderung der eigenen Bestrafung (hier § 223 StGB)]; § 164 I StGB falsche Verdächtigung [(-) Zweck keine Fremdbelastung]; § 145d I Nr.1 StGB Vortäuschen einer Straftat; § 187 S.1 StGB Verleumdung; §§ 153, 30 II StGB Bereiterklärung zur falschen uneidlichen Aussage [(-) Falschaussage kein Verbrechen (§ 12 I StGB)]; §§ 153, 26 StGB Anstiftung zur uneidlichen Falschaussage [(-) Wunsch, kein vorsätzliches Bestimmen]; §§ 153, 27 StGB Beihilfe zur falschen uneidlichen Aussage [(-) Wahrnehmung prozessualer Rechte als Hilfeleistung]; §§ 258 I, IV, 22, 12 II StGB versuchte Strafvereitelung [(-) Strafausschließung § 258 V StGB teilweise Verhinderung der eigenen Bestrafung (hier § 185 StGB)]; §§ 153, 159, 30 I StGB versuchte Anstiftung zur uneidlichen Falschaussage [(-) kein Tatentschluß, kein Doppelvorsatz]; §§ 153, 27, 13 StGB Beihilfe zur falschen uneidlichen Aussage durch Unterlassen [(-) § 55 StPO Zeugnisverweigerungsrecht]; §§ 160 I, II, 22, 12 II StGB versuchte Verleitung zur Falschaussage.
[AL; idSV{194,195}]

Gr/StR/K/194: Prof.Dr. Walter Kargl / SS 2001 / 2.Examinatoriumsklausur / 1,60 €
Thema: Falsche uneidliche Aussage / falsche Verdächtigung / Begünstigung / Körperverletzungsdelikte: § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Vorsatz bei spontanem aber bewußtem Handeln; § 230 I StGB Strafantrag]; § 185 1.HS StGB Beleidigung; § 194 I StGB Strafantrag; § 153 StGB falsche uneidliche Aussage [hier: §§ 157, 49 II StGB Aussagenotstand]; §§ 258 I, IV, 22, 12 II StGB versuchte Strafvereitelung [(-) Strafausschließung § 258 V StGB Verhinderung der eigenen Bestrafung (hier § 223 StGB)]; § 164 I StGB falsche Verdächtigung [(-) Zweck keine Fremdbelastung]; § 145d I Nr.1 StGB Vortäuschen einer Straftat; § 187 S.1 StGB Verleumdung; §§ 153, 30 II StGB Bereiterklärung zur falschen uneidlichen Aussage [(-) Falschaussage kein Verbrechen (§ 12 I StGB)]; §§ 153, 26 StGB Anstiftung zur uneidlichen Falschaussage [(-) Wunsch, kein vorsätzliches Bestimmen]; §§ 153, 27 StGB Beihilfe zur falschen uneidlichen Aussage [(-) Wahrnehmung prozessualer Rechte als Hilfeleistung]; §§ 258 I, IV, 22, 12 II StGB versuchte Strafvereitelung [(-) Strafausschließung § 258 V StGB teilweise Verhinderung der eigenen Bestrafung (hier § 185 StGB)]; §§ 153, 159, 30 I StGB versuchte Anstiftung zur uneidlichen Falschaussage [(-) kein Tatentschluß, kein Doppelvorsatz]; §§ 153, 27, 13 StGB Beihilfe zur falschen uneidlichen Aussage durch Unterlassen [(-) § 55 StPO Zeugnisverweigerungsrecht]; §§ 160 I, II, 22, 12 II StGB versuchte Verleitung zur Falschaussage.
[AL; idSV{193,195}]

Gr/StR/K/195: Prof.Dr. Walter Kargl / SS 2001 / 2.Examinatoriumsklausur / 1,50 €
Thema: Falsche uneidliche Aussage / falsche Verdächtigung / Begünstigung / Körperverletzungsdelikte: § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Vorsatz bei spontanem aber bewußtem Handeln; § 230 I StGB Strafantrag]; § 185 1.HS StGB Beleidigung; § 194 I StGB Strafantrag; § 153 StGB falsche uneidliche Aussage [hier: §§ 157, 49 II StGB Aussagenotstand]; §§ 258 I, IV, 22, 12 II StGB versuchte Strafvereitelung [(-) Strafausschließung § 258 V StGB Verhinderung der eigenen Bestrafung (hier § 223 StGB)]; § 164 I StGB falsche Verdächtigung [(-) Zweck keine Fremdbelastung]; § 145d I Nr.1 StGB Vortäuschen einer Straftat; § 187 S.1 StGB Verleumdung; §§ 153, 30 II StGB Bereiterklärung zur falschen uneidlichen Aussage [(-) Falschaussage kein Verbrechen (§ 12 I StGB)]; §§ 153, 26 StGB Anstiftung zur uneidlichen Falschaussage [(-) Wunsch, kein vorsätzliches Bestimmen]; §§ 153, 27 StGB Beihilfe zur falschen uneidlichen Aussage [(-) Wahrnehmung prozessualer Rechte als Hilfeleistung]; §§ 258 I, IV, 22, 12 II StGB versuchte Strafvereitelung [(-) Strafausschließung § 258 V StGB teilweise Verhinderung der eigenen Bestrafung (hier § 185 StGB)]; §§ 153, 159, 30 I StGB versuchte Anstiftung zur uneidlichen Falschaussage [(-) kein Tatentschluß, kein Doppelvorsatz]; §§ 153, 27, 13 StGB Beihilfe zur falschen uneidlichen Aussage durch Unterlassen [(-) § 55 StPO Zeugnisverweigerungsrecht]; §§ 160 I, II, 22, 12 II StGB versuchte Verleitung zur Falschaussage.
[AL; idSV{193,194}]

Gr/StR/K/196: Prof.Dr. Walter Kargl / SS 2001 / 3.Examinatoriumsklausur / 2,40 €
Thema: Tötungsdelikte / Raub: §§ 212 I, 211 StGB Mord [(-) keine Kausalität (Äquivalenztheorie)]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I StGB versuchter Mord [hier: Giftanschlag; Mordmerkmale Habgier, Heimtücke trotz unwissentlicher Selbstschädigung]; §§ 223 I, 224 I Nr.1 Nr.5, 227 StGB gefährliche Körperverletzung unter Beibringung von Gift durch hinterlistigen Überfall mit Todesfolge [hier: Körperverletzungsvorsatz im Tötungsvorsatz eingeschlossen (Einheitstheorie)]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I, 27 StGB Beihilfe zum versuchten Mord [hier: keine Qualifikation (§ 28 II StGB); (-) § 16 II StGB Irrtum über Tatumstände für milderes Delikt]; §§ 212 I, 216 I, II, 22, 27 StGB Beihilfe zur versuchten Tötung auf Verlangen; § 138 I Nr.6 StGB Nichtanzeige geplanter Straftaten [(-) kein Vorsatz bezüglich Katalogstraftat]; § 212 I StGB Totschlag [(-) keine Kausalität, kein Vorsatz]; §§ 223 I, 224 I Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mit Todesfolge [hier: § 227 StGB (-), kein Unmittelbarkeitszusammenhang]; § 222 StGB fahrlässige Tötung; §§ 253, 255, 250 II Nr.3b, 22, 23 I StGB versuchte schwere räuberische Erpressung mit Todesfolge [hier: Vermögensminderung (+), erzwungenes Ausstellen einer Quittung trotz nichtigen Rechtsgeschäfts (§ 134 BGB i.V.m. § 240 StGB)]; §§ 251, 249 StGB Raub mit Todesfolge [(-) nicht wenigstens leichtfertig]; § 164 I StGB falsche Verdächtigung [(-) (vorgespiegelter) Selbstmord keine rechtswidrige Tat]; § 168 I StGB Störung der Totenruhe [(-) Leiche nicht in fremdem Gewahrsam]; § 242 StGB Diebstahl [(-) kein Gewahrsam des Toten]; § 246 StGB Unterschlagung.
[AL; idSV{197,198}]

Gr/StR/K/197: Prof.Dr. Walter Kargl / SS 2001 / 3.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema: Tötungsdelikte / Raub: §§ 212 I, 211 StGB Mord [(-) keine Kausalität (Äquivalenztheorie)]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I StGB versuchter Mord [hier: Giftanschlag; Mordmerkmale Habgier, Heimtücke trotz unwissentlicher Selbstschädigung]; §§ 223 I, 224 I Nr.1 Nr.5, 227 StGB gefährliche Körperverletzung unter Beibringung von Gift durch hinterlistigen Überfall mit Todesfolge [hier: Körperverletzungsvorsatz im Tötungsvorsatz eingeschlossen (Einheitstheorie)]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I, 27 StGB Beihilfe zum versuchten Mord [hier: keine Qualifikation (§ 28 II StGB); (-) § 16 II StGB Irrtum über Tatumstände für milderes Delikt]; §§ 212 I, 216 I, II, 22, 27 StGB Beihilfe zur versuchten Tötung auf Verlangen; § 138 I Nr.6 StGB Nichtanzeige geplanter Straftaten [(-) kein Vorsatz bezüglich Katalogstraftat]; § 212 I StGB Totschlag [(-) keine Kausalität, kein Vorsatz]; §§ 223 I, 224 I Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mit Todesfolge [hier: § 227 StGB (-), kein Unmittelbarkeitszusammenhang]; § 222 StGB fahrlässige Tötung; §§ 253, 255, 250 II Nr.3b, 22, 23 I StGB versuchte schwere räuberische Erpressung mit Todesfolge [hier: Vermögensminderung (+), erzwungenes Ausstellen einer Quittung trotz nichtigen Rechtsgeschäfts (§ 134 BGB i.V.m. § 240 StGB)]; §§ 251, 249 StGB Raub mit Todesfolge [(-) nicht wenigstens leichtfertig]; § 164 I StGB falsche Verdächtigung [(-) (vorgespiegelter) Selbstmord keine rechtswidrige Tat]; § 168 I StGB Störung der Totenruhe [(-) Leiche nicht in fremdem Gewahrsam]; § 242 StGB Diebstahl [(-) kein Gewahrsam des Toten]; § 246 StGB Unterschlagung.
[AL; idSV{197,199}]

Gr/StR/K/198: Prof.Dr. Walter Kargl / SS 2001 / 3.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema: Tötungsdelikte / Raub: §§ 212 I, 211 StGB Mord [(-) keine Kausalität (Äquivalenztheorie)]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I StGB versuchter Mord [hier: Giftanschlag; Mordmerkmale Habgier, Heimtücke trotz unwissentlicher Selbstschädigung]; §§ 223 I, 224 I Nr.1 Nr.5, 227 StGB gefährliche Körperverletzung unter Beibringung von Gift durch hinterlistigen Überfall mit Todesfolge [hier: Körperverletzungsvorsatz im Tötungsvorsatz eingeschlossen (Einheitstheorie)]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I, 27 StGB Beihilfe zum versuchten Mord [hier: keine Qualifikation (§ 28 II StGB); (-) § 16 II StGB Irrtum über Tatumstände für milderes Delikt]; §§ 212 I, 216 I, II, 22, 27 StGB Beihilfe zur versuchten Tötung auf Verlangen; § 138 I Nr.6 StGB Nichtanzeige geplanter Straftaten [(-) kein Vorsatz bezüglich Katalogstraftat]; § 212 I StGB Totschlag [(-) keine Kausalität, kein Vorsatz]; §§ 223 I, 224 I Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mit Todesfolge [hier: § 227 StGB (-), kein Unmittelbarkeitszusammenhang]; § 222 StGB fahrlässige Tötung; §§ 253, 255, 250 II Nr.3b, 22, 23 I StGB versuchte schwere räuberische Erpressung mit Todesfolge [hier: Vermögensminderung (+), erzwungenes Ausstellen einer Quittung trotz nichtigen Rechtsgeschäfts (§ 134 BGB i.V.m. § 240 StGB)]; §§ 251, 249 StGB Raub mit Todesfolge [(-) nicht wenigstens leichtfertig]; § 164 I StGB falsche Verdächtigung [(-) (vorgespiegelter) Selbstmord keine rechtswidrige Tat]; § 168 I StGB Störung der Totenruhe [(-) Leiche nicht in fremdem Gewahrsam]; § 242 StGB Diebstahl [(-) kein Gewahrsam des Toten]; § 246 StGB Unterschlagung.
[AL; idSV{197,198}]

Gr/StR/K/199: Prof.Dr. Walter Kargl / SS 2001 / 4.Examinatoriumsklausur / €
Thema:

Gr/StR/K/200: Prof.Dr. Walter Kargl / SS 2001 / 4.Examinatoriumsklausur / €
Thema:

Gr/StR/K/201: Prof.Dr. Walter Kargl / SS 2001 / 4.Examinatoriumsklausur / €
Thema:

Gr/StR/K/202: Wiss.Mitarb.Dr. Stefan Braum / SS 2001 / 1.Ferienklausur / 1,80 €
Thema: Eigentumsdelikte / Vermögensdelikte / Tötungsdelikte: § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch widerrechtliches Eindringen in öffentlichen Raum [hier: Museum]; §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: dolus directus; vis absoluta; Habgier (+), anstößiges Gewinnstreben, Heimtücke (-), keine Arglosigkeit, zur Verdeckung anderer Straftat (+), § 240 StGB Nötigung]; §§ 242 I, 243 I Nr.1, Nr.2, Nr.5, 244 I Nr.1, Nr.2 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls mit Waffen; §§ 249 I, 250 II Nr.1, Nr.3b StGB schwerer Raub mit Waffen zur Überwindung des Widerstandes und Ingefahrbringung des Todes eines Dritten [hier: Zueignungsabsicht mit nachträglicher Zerstörungsandrohung bei Verweigerung des wirtschaftlichen Vorteils]; §§ 249 I, 250 II Nr.3b StGB schwerer Raub mit Todesgefahr; §§ 249 I, 250 II Nr.1, 251 StGB schwerer Raub mit Todesfolge; §§ 253 I, 255 StGB räuberische Erpressung [(-) keine freiwillige Vermögensverfügung]; §§ 253 I, II, III, 22 StGB versuchte Erpressung [(-) kein unmittelbares Ansetzen]; § 263 I StGB Betrug [hier: Vermögensschaden aus § 935 I BGB abhanden gekommene Sachen, §§ 861, 1007 II BGB Wiedereinräumung des Besitzes (juristisch-ökonomischer Vermögensbegriff)]; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) wiederholte Zueignung nach dem Raub (§ 249 StGB)].
[AL; idSV{49,203,204}]

Gr/StR/K/203: Wiss.Mitarb.Dr. Stefan Braum / SS 2001 / 1.Ferienklausur / 1,70 €
Thema: Eigentumsdelikte / Vermögensdelikte / Tötungsdelikte: § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch widerrechtliches Eindringen in öffentlichen Raum [hier: Museum]; §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: dolus directus; vis absoluta; Habgier (+), anstößiges Gewinnstreben, Heimtücke (-), keine Arglosigkeit, zur Verdeckung anderer Straftat (+), § 240 StGB Nötigung]; §§ 242 I, 243 I Nr.1, Nr.2, Nr.5, 244 I Nr.1, Nr.2 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls mit Waffen; §§ 249 I, 250 II Nr.1, Nr.3b StGB schwerer Raub mit Waffen zur Überwindung des Widerstandes und Ingefahrbringung des Todes eines Dritten [hier: Zueignungsabsicht mit nachträglicher Zerstörungsandrohung bei Verweigerung des wirtschaftlichen Vorteils]; §§ 249 I, 250 II Nr.3b StGB schwerer Raub mit Todesgefahr; §§ 249 I, 250 II Nr.1, 251 StGB schwerer Raub mit Todesfolge; §§ 253 I, 255 StGB räuberische Erpressung [(-) keine freiwillige Vermögensverfügung]; §§ 253 I, II, III, 22 StGB versuchte Erpressung [(-) kein unmittelbares Ansetzen]; § 263 I StGB Betrug [hier: Vermögensschaden aus § 935 I BGB abhanden gekommene Sachen, §§ 861, 1007 II BGB Wiedereinräumung des Besitzes (juristisch-ökonomischer Vermögensbegriff)]; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) wiederholte Zueignung nach dem Raub (§ 249 StGB)].
[AL; idSV{49,202,204}]

Gr/StR/K/204: Wiss.Mitarb.Dr. Stefan Braum / SS 2001 / 1.Ferienklausur / 1,60 €
Thema: Eigentumsdelikte / Vermögensdelikte / Tötungsdelikte: § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch widerrechtliches Eindringen in öffentlichen Raum [hier: Museum]; §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: dolus directus; vis absoluta; Habgier (+), anstößiges Gewinnstreben, Heimtücke (-), keine Arglosigkeit, zur Verdeckung anderer Straftat (+), § 240 StGB Nötigung]; §§ 242 I, 243 I Nr.1, Nr.2, Nr.5, 244 I Nr.1, Nr.2 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls mit Waffen; §§ 249 I, 250 II Nr.1, Nr.3b StGB schwerer Raub mit Waffen zur Überwindung des Widerstandes und Ingefahrbringung des Todes eines Dritten [hier: Zueignungsabsicht mit nachträglicher Zerstörungsandrohung bei Verweigerung des wirtschaftlichen Vorteils]; §§ 249 I, 250 II Nr.3b StGB schwerer Raub mit Todesgefahr; §§ 249 I, 250 II Nr.1, 251 StGB schwerer Raub mit Todesfolge; §§ 253 I, 255 StGB räuberische Erpressung [(-) keine freiwillige Vermögensverfügung]; §§ 253 I, II, III, 22 StGB versuchte Erpressung [(-) kein unmittelbares Ansetzen]; § 263 I StGB Betrug [hier: Vermögensschaden aus § 935 I BGB abhanden gekommene Sachen, §§ 861, 1007 II BGB Wiedereinräumung des Besitzes (juristisch-ökonomischer Vermögensbegriff)]; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) wiederholte Zueignung nach dem Raub (§ 249 StGB)].
[AL; idSV{49,202,203}]

Gr/StR/K/205: Wiss.Mitarb.Dr. Stefan Braum / SS 2001 / 2.Ferienklausur / 2,10 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Eigentumsdelikte / Vermögensdelikte: § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Abgrenzung dolus eventualis - bewußte Fahrlässigkeit; § 230 I StGB Strafantrag]; § 240 I StGB Nötigung [(-) keine Verwerflichkeit wegen Sozialadäquanz]; §§ 223 I, 26 StGB Anstiftung zur Körperverletzung [(-) zu geringer Konkretisierungsgrad des Vorsatzes trotz Aufforderung zur Rücksichtslosigkeit]; §§ 242 I, 243 I Nr.5 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls einer Sache von Bedeutung für die Wissenschaft [hier: Diebstahl eines Teils]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Beschädigung als Beeinträchtigung der bestimmungsgemäßen Brauchbarkeit]; § 304 I StGB gemeinschädliche Sachbeschädigung; §§ 242 I, 243 I Nr.5 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls einer Sache von Bedeutung für die Wissenschaft [hier: Verstecken im fremden Herrschaftsbereich, Schaffung faktischer Gewahrsamsenklave mit ausschließlichem Zugriff]; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Herstellung unechter Urkunde [(-) keine Erkennbarkeit des Ausstellers]; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Herstellung unechter Urkunde [(-) unwahre Urkunde]; § 263 I StGB Betrug [(-) keine Vermögensverfügung]; § 263 I StGB Betrug [(-) kein Vermögensschaden durch soziale Zweckverfehlung]; §§ 258 I, IV, 22 StGB versuchte Strafvereitelung [hier: dolus eventualis; (-) §§ 258 VI, 11 Nr.1a StGB Tatbegehung zugunsten eines Angehörigen]; § 263 I StGB Betrug [(-) fehlender materieller Erklärungswert, keine Täuschung].
[AL; idSV{206,207}; vgl.SV{Gr/StR/H/57}]

Gr/StR/K/206: Wiss.Mitarb.Dr. Stefan Braum / SS 2001 / 2.Ferienklausur / (P) €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Eigentumsdelikte / Vermögensdelikte: § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Abgrenzung dolus eventualis - bewußte Fahrlässigkeit; § 230 I StGB Strafantrag]; § 240 I StGB Nötigung [(-) keine Verwerflichkeit wegen Sozialadäquanz]; §§ 223 I, 26 StGB Anstiftung zur Körperverletzung [(-) zu geringer Konkretisierungsgrad des Vorsatzes trotz Aufforderung zur Rücksichtslosigkeit]; §§ 242 I, 243 I Nr.5 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls einer Sache von Bedeutung für die Wissenschaft [hier: Diebstahl eines Teils]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Beschädigung als Beeinträchtigung der bestimmungsgemäßen Brauchbarkeit]; § 304 I StGB gemeinschädliche Sachbeschädigung; §§ 242 I, 243 I Nr.5 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls einer Sache von Bedeutung für die Wissenschaft [hier: Verstecken im fremden Herrschaftsbereich, Schaffung faktischer Gewahrsamsenklave mit ausschließlichem Zugriff]; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Herstellung unechter Urkunde [(-) keine Erkennbarkeit des Ausstellers]; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Herstellung unechter Urkunde [(-) unwahre Urkunde]; § 263 I StGB Betrug [(-) keine Vermögensverfügung]; § 263 I StGB Betrug [(-) kein Vermögensschaden durch soziale Zweckverfehlung]; §§ 258 I, IV, 22 StGB versuchte Strafvereitelung [hier: dolus eventualis; (-) §§ 258 VI, 11 Nr.1a StGB Tatbegehung zugunsten eines Angehörigen]; § 263 I StGB Betrug [(-) fehlender materieller Erklärungswert, keine Täuschung].
[AL; idSV{205,207}; vgl.SV{Gr/StR/H/57}]

Gr/StR/K/207: Wiss.Mitarb.Dr. Stefan Braum / SS 2001 / 2.Ferienklausur / (P) €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Eigentumsdelikte / Vermögensdelikte: § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Abgrenzung dolus eventualis - bewußte Fahrlässigkeit; § 230 I StGB Strafantrag]; § 240 I StGB Nötigung [(-) keine Verwerflichkeit wegen Sozialadäquanz]; §§ 223 I, 26 StGB Anstiftung zur Körperverletzung [(-) zu geringer Konkretisierungsgrad des Vorsatzes trotz Aufforderung zur Rücksichtslosigkeit]; §§ 242 I, 243 I Nr.5 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls einer Sache von Bedeutung für die Wissenschaft [hier: Diebstahl eines Teils]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Beschädigung als Beeinträchtigung der bestimmungsgemäßen Brauchbarkeit]; § 304 I StGB gemeinschädliche Sachbeschädigung; §§ 242 I, 243 I Nr.5 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls einer Sache von Bedeutung für die Wissenschaft [hier: Verstecken im fremden Herrschaftsbereich, Schaffung faktischer Gewahrsamsenklave mit ausschließlichem Zugriff]; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Herstellung unechter Urkunde [(-) keine Erkennbarkeit des Ausstellers]; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Herstellung unechter Urkunde [(-) unwahre Urkunde]; § 263 I StGB Betrug [(-) keine Vermögensverfügung]; § 263 I StGB Betrug [(-) kein Vermögensschaden durch soziale Zweckverfehlung]; §§ 258 I, IV, 22 StGB versuchte Strafvereitelung [hier: dolus eventualis; (-) §§ 258 VI, 11 Nr.1a StGB Tatbegehung zugunsten eines Angehörigen]; § 263 I StGB Betrug [(-) fehlender materieller Erklärungswert, keine Täuschung].
[AL; idSV{205,206}; vgl.SV{Gr/StR/H/57}]

Gr/StR/K/208: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2000/01 / 1.Wahlfachklausur / 1,80 €
Thema: Strafrecht [Tötungsdelikte] / Kriminologie: A. §§ 212 I, 211, 22, 23 I StGB versuchter Mord [hier: fremdenfeindlicher Brandanschlag]; normativer Vorsatzbegriff, empirischer Vorsatzbegriff; Indizien gegen den Tötungsvorsatz [hier: bisherige Straflosigkeit des Täters, Aufregung bei der Tatbegehung, Angst vor Entdeckung, politische Motivation; sämtlich eher (-)]; Senkung der Tötungshemmschwelle; Vorliegen normativer Mordmerkmale (§ 211 II StGB) [hier: Heimtücke (Anschlag bei Nacht), gemeingefährliches Mittel (mit Brandsätzen), niedrige Beweggründe (in rassistisch motivierter Fremdenfeindlichkeit)]. B. PKS (polizeiliche Kriminalstatistik) [hier: rechtsextremistisch motivierte Straftaten]; Häufigkeitszahlen vs. tatsächlich begangene Straftaten; Definition der Motivation; Problem der Subsumtion; individuelle Auslegung durch befaßte Polizeibeamte; Druck der Öffentlichkeit; Umfang der Ermittlungen; Anzeigeverhalten der Bevölkerung.
[OmA]

Gr/StR/K/209: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2000/2001 / 1.Ferienklausur / 2,00 €
Thema: Hausfriedensbruch / Diebstahl / Hehlerei: § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch widerrechtliches Eindringen in eine Wohnung [hier: gewaltloses Eindringen in Privatbereich]; § 242 I StGB Diebstahl [(-) kein Enteignungsvorsatz, vorübergehende Aneignungsabsicht]; § 253 StGB Erpressung [hier: Rückführung des rechtswidrig Angeeigneten; Vermögensnachteil (+), kein schadenskompensierender Faktor (juristisch-ökonomischer Vermögensbegriff)]; § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch widerrechtliches Eindringen in eine Wohnung [hier: mutmaßliches tatbestandsausschließendes Einverständnis des Wohnungsinhabers wg. Brandgefahr (-), kein explizites Einverständnis; § 32 StGB Notwehr (-), kein gegenwärtiger Angriff; § 229 BGB Selbsthilfe (-), Rechtzeitigkeit obrigkeitlicher Hilfe; § 34 StGB rechtfertigender Notstand aus Eigentumseingriff (-), kein angemessenes Mittel; mutmaßliche Einwilligung (-), mangelnde Rettungsbereitschaft]; § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch widerrechtliches Eindringen in eine Wohnung [hier: mutmaßliche Einwilligung des Wohnungsinhabers wg. Brandgefahr, Verdeckung einer Straftat (-), kein subjektiver Rettungswille; § 16 I StGB Irrtum über Tatumstände (-), Beutesicherung kein anerkannter Rechtfertigungsgrund]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: unbeachtlicher error in persona; (-) keine Zueignungsabsicht]; § 257 I StGB Begünstigung [(-) keine taugliche Handlung]; §§ 259 I, III, 22 StGB versuchte Hehlerei [hier: Rückveräußerung an den Verletzten; (-) kein Absetzen, keine Absatzhilfe].
[AL; idSV{210,211}]

Gr/StR/K/210: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2000/2001 / 1.Ferienklausur / 1,90 €
Thema: Hausfriedensbruch / Diebstahl / Hehlerei: § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch widerrechtliches Eindringen in eine Wohnung [hier: gewaltloses Eindringen in Privatbereich]; § 242 I StGB Diebstahl [(-) kein Enteignungsvorsatz, vorübergehende Aneignungsabsicht]; § 253 StGB Erpressung [hier: Rückführung des rechtswidrig Angeeigneten; Vermögensnachteil (+), kein schadenskompensierender Faktor (juristisch-ökonomischer Vermögensbegriff)]; § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch widerrechtliches Eindringen in eine Wohnung [hier: mutmaßliches tatbestandsausschließendes Einverständnis des Wohnungsinhabers wg. Brandgefahr (-), kein explizites Einverständnis; § 32 StGB Notwehr (-), kein gegenwärtiger Angriff; § 229 BGB Selbsthilfe (-), Rechtzeitigkeit obrigkeitlicher Hilfe; § 34 StGB rechtfertigender Notstand aus Eigentumseingriff (-), kein angemessenes Mittel; mutmaßliche Einwilligung (-), mangelnde Rettungsbereitschaft]; § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch widerrechtliches Eindringen in eine Wohnung [hier: mutmaßliche Einwilligung des Wohnungsinhabers wg. Brandgefahr, Verdeckung einer Straftat (-), kein subjektiver Rettungswille; § 16 I StGB Irrtum über Tatumstände (-), Beutesicherung kein anerkannter Rechtfertigungsgrund]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: unbeachtlicher error in persona; (-) keine Zueignungsabsicht]; § 257 I StGB Begünstigung [(-) keine taugliche Handlung]; §§ 259 I, III, 22 StGB versuchte Hehlerei [hier: Rückveräußerung an den Verletzten; (-) kein Absetzen, keine Absatzhilfe].
[AL; idSV{209,211}]

Gr/StR/K/211: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2000/2001 / 1.Ferienklausur / (P) €
Thema: Hausfriedensbruch / Diebstahl / Hehlerei: § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch widerrechtliches Eindringen in eine Wohnung [hier: gewaltloses Eindringen in Privatbereich]; § 242 I StGB Diebstahl [(-) kein Enteignungsvorsatz, vorübergehende Aneignungsabsicht]; § 253 StGB Erpressung [hier: Rückführung des rechtswidrig Angeeigneten; Vermögensnachteil (+), kein schadenskompensierender Faktor (juristisch-ökonomischer Vermögensbegriff)]; § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch widerrechtliches Eindringen in eine Wohnung [hier: mutmaßliches tatbestandsausschließendes Einverständnis des Wohnungsinhabers wg. Brandgefahr (-), kein explizites Einverständnis; § 32 StGB Notwehr (-), kein gegenwärtiger Angriff; § 229 BGB Selbsthilfe (-), Rechtzeitigkeit obrigkeitlicher Hilfe; § 34 StGB rechtfertigender Notstand aus Eigentumseingriff (-), kein angemessenes Mittel; mutmaßliche Einwilligung (-), mangelnde Rettungsbereitschaft]; § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch widerrechtliches Eindringen in eine Wohnung [hier: mutmaßliche Einwilligung des Wohnungsinhabers wg. Brandgefahr, Verdeckung einer Straftat (-), kein subjektiver Rettungswille; § 16 I StGB Irrtum über Tatumstände (-), Beutesicherung kein anerkannter Rechtfertigungsgrund]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: unbeachtlicher error in persona; (-) keine Zueignungsabsicht]; § 257 I StGB Begünstigung [(-) keine taugliche Handlung]; §§ 259 I, III, 22 StGB versuchte Hehlerei [hier: Rückveräußerung an den Verletzten; (-) kein Absetzen, keine Absatzhilfe].
[AL; idSV{209,210}]

Gr/StR/K/212: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2000/2001 / 2.Ferienklausur / 1,80 €
Thema: Hehlerei / Tötungsdelikte: §§ 242, 243 I S.2 Nr.1 StGB Diebstahl in besonders schwerem Fall durch Einbruch in Geschäftsraum; § 259 I StGB Hehlerei [hier: Rückveräußerung an den Eigentümer als Absatzhilfe; (-) keine Vollendung ohne Rückverkauf, kein Absatzerfolg nach erfolgsdeliktischer Theorie]; § 257 I StGB Begünstigung [(-) keine Vorteilssicherung]; §§ 259 I, 26 StGB Anstiftung zur Hehlerei; § 259 I StGB Hehlerei [hier: Surrogat für Hehlereiobjekt straflos erlangte Ersatzsache; (-) Absatzhilfe in der Entgegennahme eines Geschenks]; § 259 I StGB Hehlerei [hier: Unterstützungshandlung als Absatzhilfe, sachgedankliches Mitbewußtsein in der wirtschaftlichen Verwertung]; §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.2 StGB gefährliche Körperverletzung mittels gefährlichen Werkzeugs in einer das Leben gefährdenden Behandlung; §§ 212, 22, 23 I, 13 I StGB versuchter Totschlag durch Unterlassen [hier: Garantenstellung aus Ingerenz]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I, 13 I StGB versuchter Mord durch Unterlassen [hier: zur Verdeckung einer Straftat (§ 211 II 9.Alt. StGB); restriktive Anwendung im Falle des spontanen Verdeckungsmordes (BVerfGE 45, 187) ohne spontane Vortat (§§ 223, 224 StGB); (-) Lehre von der negativen Typenkorrektur, kein niedriger Beweggrund, Rechtsfolgenlösung].
[AL; idSV{213}]

Gr/StR/K/213: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2000/2001 / 2.Ferienklausur / (P) €
Thema: Hehlerei / Tötungsdelikte: §§ 242, 243 I S.2 Nr.1 StGB Diebstahl in besonders schwerem Fall durch Einbruch in Geschäftsraum; § 259 I StGB Hehlerei [hier: Rückveräußerung an den Eigentümer als Absatzhilfe; (-) keine Vollendung ohne Rückverkauf, kein Absatzerfolg nach erfolgsdeliktischer Theorie]; § 257 I StGB Begünstigung [(-) keine Vorteilssicherung]; §§ 259 I, 26 StGB Anstiftung zur Hehlerei; § 259 I StGB Hehlerei [hier: Surrogat für Hehlereiobjekt straflos erlangte Ersatzsache; (-) Absatzhilfe in der Entgegennahme eines Geschenks]; § 259 I StGB Hehlerei [hier: Unterstützungshandlung als Absatzhilfe, sachgedankliches Mitbewußtsein in der wirtschaftlichen Verwertung]; §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.2 StGB gefährliche Körperverletzung mittels gefährlichen Werkzeugs in einer das Leben gefährdenden Behandlung; §§ 212, 22, 23 I, 13 I StGB versuchter Totschlag durch Unterlassen [hier: Garantenstellung aus Ingerenz]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I, 13 I StGB versuchter Mord durch Unterlassen [hier: zur Verdeckung einer Straftat (§ 211 II 9.Alt. StGB); restriktive Anwendung im Falle des spontanen Verdeckungsmordes (BVerfGE 45, 187) ohne spontane Vortat (§§ 223, 224 StGB); (-) Lehre von der negativen Typenkorrektur, kein niedriger Beweggrund, Rechtsfolgenlösung].
[AL; idSV{212}]

Gr/StR/K/214: Prof.Dr. Eberhard Struensee (Universität Münster) / WS 1998/99 / 1.Examinatoriumsklausur / 2,30 €
Thema: Diebstahlsdelikte / Nötigung / Freiheitsberaubung / Aussagedelikte: § 242 I StGB Diebstahl [hier: Ladendiebstahl; Gewahrsamsenklave; Beobachtung der Wegnahme durch Dritten; Drittzueignung; Erzwingung der Tat; (-) § 34 StGB rechtfertigender Notstand, deliktisches Notstandsmittel verhältnismäßig]; §§ 253 I, 255 StGB räuberische Erpressung [(-) keine Vermögensverfügung durch den Berechtigten]; §§ 249, 25 I 2.Alt. StGB Raub in mittelbarer Täterschaft [(-) Wegnahme des Eigentums eines Dritten]; §§ 242 I, 25 I 2.Alt. StGB Diebstahl in mittelbarer Täterschaft; § 240 StGB Nötigung [hier: Bedrohung mit Verletzung der körperlichen Unversehrtheit; Zweck: Drittzueignung]; § 239 I StGB Freiheitsberaubung [hier: § 127 I StPO vorläufiges Festnahmerecht (-), objektive rechtmäßige Tat; § 229 BGB Selbsthilfe]; § 242 I StGB Diebstahl [(-) § 34 StGB rechtfertigender Notstand, Prognose aufgrund Kausalwissens]; §§ 242 I, 25 I 2.Alt. StGB Diebstahl in mittelbarer Täterschaft [(-) keine Zueignungsabsicht des Tatmittlers]; § 240 StGB Nötigung [hier: unmäßiges Spiel als Zweck]; §§ 239 I, 25 II StGB Freiheitsberaubung in Mittäterschaft; § 239 I StGB Freiheitsberaubung [hier: Rechtfertigungsgründe § 127 I StPO FestnahmeR, § 229 BGB Selbsthilfe (-), Wissen um die Rechtmäßigkeit der deliktischen Handelns]; §§ 240 I, 25 II StGB Nötigung in Mittäterschaft; § 153 StGB falsche uneidliche Aussage [hier: Falschaussage als unvollständige Aussage; § 157 I StGB Aussagenotstand, Gefahr der Bestrafung aufgrund § 239 StGB].
[OmA]

Gr/StR/K/215: Prof.Dr. Friedrich Dencker (Universität Münster) / WS 1998/99 / 5.Examinatoriumsklausur / 2,90 €
Thema: Tötungsdelikte / Körperverletzungsdelikte: §§ 212, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [hier: dolus eventualis; Qualifikation § 211 StGB (-), Heimtücke (-), kein bewußtes Ausnutzen; Versuch vollendet; § 32 StGB Notwehr durch Angriff auf die Ehre (-), Angriff nicht gegenwärtig; (-) § 24 I S.1 2.Alt. StGB Rücktritt aufgrund freiwilliger Verhinderung der Tatvollendung]; §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mittels gefährlichen Werkzeugs in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: fehlender Plan, keine Hinterlist (Nr.3)]; §§ 223 I, 224 I Nr.2 StGB gefährliche Körperverletzung mittels gefährlichen Werkzeugs; §§ 223 I, 226 I Nr.2 StGB schwere Körperverletzung durch Unbrauchbarmachung eines wichtigen Körpergliedes [hier: eingeschränkte Brauchbarkeit; Kausalverlauf durch medizinischen Eingriff nicht unterbrochen]; § 221 I Nr.1 StGB Aussetzung in hilfloser Lage [(-) kein Vorsatz, Verbesserung der Lage]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I, 13 I StGB versuchter Mord durch Unterlassen [hier: Mordmerkmal Verdeckungsabsicht]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I StGB versuchter Mord [(-) kein Vorsatz]; §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung; §§ 249, 250 I Nr.1c, II Nr.1 StGB schwerer Raub mittels gefährlichen Werkzeugs durch Ingefahrbringen schwerer Gesundheitsbeschädigung [hier: kein Gewahrsamsverlust durch Bewußtlosigkeit; (-) § 16 I StGB Irrtum über Tatumstände]; § 246 I StGB Unterschlagung; § 221 I Nr.1 StGB Aussetzung in hilfloser Lage [hier: Obhutsbeziehung aus Ingerenz; (-) § 16 I StGB Irrtum über Tatumstände]; § 221 I, II Nr.2 StGB Aussetzung mit Verursachung schwerer Gesundheitsbeschädigung [(-) kein Vorsatz].
[OmA]

Gr/StR/K/216: Priv.Doz.Dr. Petra Velten (Universität Münster) / WS 1998/99 / 7.Examinatoriumsklausur / 3,40 €
Thema: Eigentumsdelikte / Vermögensdelikte: § 242 I StGB Diebstahl [(-) Leihe (§ 598 BGB), keine Wegnahme]; § 246 I, II StGB (veruntreuende) Unterschlagung [(-) keine - evidente, manifeste - Zueignung (h.M.)]; § 263 I StGB Betrug [hier: (unbewußter) Irrtum über Vorhandensein der Sache; (-) keine Vermögensverfügung]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Gewahrsamsenklave]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Zweitzueignung (Konkurrenzlösung)]; §§ 259 I, 26 I StGB Anstiftung zur Hehlerei [(-) straflose Nachtat]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: Vermögensschaden aus Ausschluß (§ 935 I BGB) des gutgläubigen Erwerbs (§§ 929 S.1, 932 BGB)]; § 246 I, II StGB veruntreuende Unterschlagung [hier: Veruntreuung aus Leihvertrag (§§ 598, 603 BGB)]; § 259 I StGB Hehlerei [hier: Absetzen, Annahme des Diebesgutes in Verkaufskommission; Vortäter als bereicherter Dritter]; § 257 I StGB Begünstigung [(-) keine Vorteilssicherung vor Entzug durch Berechtigten]; § 263 I StGB Betrug [hier: kein Vermögensschaden aus gutgläubigem Erwerb (§§ 929 S.1, 932 BGB), h.M.]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: Annahme (in der Laiensphäre) unmöglicher Eigentumsverschaffung]; § 259 I StGB Hehlerei [(-) keine Absatzhilfe für den Vortäter]; §§ 259 I, 27 I StGB Beihilfe zur Hehlerei [hier: Absatzhilfe im Interesse des Hehlers].
[OmA; IL]

Gr/StR/K/217: Prof.Dr. Ursula Nelles (Universität Münster) / SS 1999 / 1.Examinatoriumsklausur / 3,20 €
Thema: Strafrecht (StGB): §§ 253 I, 255, 22, 23 I StGB versuchte räuberische Erpressung [hier: Drohung mit gegenwärtiger Lebensgefahr; (-) § 24 I S.1 2.Alt. StGB freiwilliger Rücktritt vom unvollendeten Versuch, kein Fehlschlag gemäß Lehre vom Rücktrittshorizont]; §§ 253 I, 255, 22, 23 I StGB versuchte räuberische Erpressung [hier: Gewalt gegen eine Person (mittelbar durch Brandstiftung); (-) § 24 I S.1 1.Alt. StGB Rücktritt aufgrund freiwilliger Aufgabe der weiteren Tatausführung]; §§ 240 I, II, III, 22 StGB versuchte Nötigung [(-) § 24 I StGB Rücktritt]; § 241 I StGB Bedrohung [hier: Bedrohung mit §§ 212, 211 StGB Mord]; § 303a I Nr.1 StGB schwere Brandstiftung an Gebäuden; §§ 306b II Nr.1, 22, 23 I StGB versuchte besonders schwere Brandstiftung mit Todesgefahr [(-) kein Vorsatz]; §§ 249 I, 250 II Nr.1, 25 II StGB schwerer Raub in Mittäterschaft [hier: aufgrund Erweiterung des Vorsatzes]; §§ 242 I, 243 I S.2 Nr.6 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls durch Ausnutzen eines Unglücksfalles [(-) kein Ausnutzen]; § 315b I Nr.3 StGB gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr durch Ingefahrbringung Dritter [(-) kein Vorsatz]; § 315c I Nr.2b, III Nr.1 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs durch falsches Überholen; §§ 223 I, 229 StGB fahrlässige Körperverletzung; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung; § 142 I Nr.1 StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort; § 81a StPO Blutprobe [(-) unverhältnismäßig].
[OmA]

Gr/StR/K/218: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2000/01 / 2.Klausur / 1,10 €
Thema: Diebstahlsdelikte / Hausfriedensbruch: § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch widerrechtliches Eindringen in befriedetes Besitztum [hier: Campingplatz]; § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch widerrechtliches Eindringen in abgeschlossenen Raum [hier: Campingwagen]; § 303 I StGB Sachbeschädigung; §§ 242 I, 243 I Nr.1 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls mittels Einbruchs in geschützten Raum [(-) spontaner neuer Vorsatz nach Aufgabe des ursprünglichen Diebstahlsvorsatzes]; § 248a StGB Diebstahl geringwertiger Sachen [(-) Vorsatz erstreckt auf hochwertige Sachen]; §§ 242 I, II, 243 I Nr.1, 22 StGB besonders schwerer Fall des versuchten Diebstahls mittels Einbruchs in geschützten Raum [hier: § 24 I StGB Rücktritt vom Versuch (-), Versuch beendet, kein freiwilliger Rücktritt]; §§ 123 I, 25 II StGB Hausfriedensbruch in Mittäterschaft; §§ 242 I, 25 II StGB Diebstahl in Mittäterschaft [(-) bei Wegnahme der Sache keinerlei Herrschaft über das Delikt]; §§ 242 I, 27 StGB Beihilfe zum Diebstahl [(-) kein Vorsatz]; §§ 242 I, II, 243 I Nr.1, 22, 25 II StGB besonders schwerer Fall des versuchten Diebstahls in Mittäterschaft [hier: § 24 II StGB Rücktritt bei mehreren Tatbeteiligten (-), Versuch beendet, kein ernsthaftes Bemühen zur Verhinderung].
[AL; idSV{219}]

Gr/StR/K/219: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2000/01 / 2.Klausur / 1,10 €
Thema: Diebstahlsdelikte / Hausfriedensbruch: § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch widerrechtliches Eindringen in befriedetes Besitztum [hier: Campingplatz]; § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch widerrechtliches Eindringen in abgeschlossenen Raum [hier: Campingwagen]; § 303 I StGB Sachbeschädigung; §§ 242 I, 243 I Nr.1 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls mittels Einbruchs in geschützten Raum [(-) spontaner neuer Vorsatz nach Aufgabe des ursprünglichen Diebstahlsvorsatzes]; § 248a StGB Diebstahl geringwertiger Sachen [(-) Vorsatz erstreckt auf hochwertige Sachen]; §§ 242 I, II, 243 I Nr.1, 22 StGB besonders schwerer Fall des versuchten Diebstahls mittels Einbruchs in geschützten Raum [hier: § 24 I StGB Rücktritt vom Versuch (-), Versuch beendet, kein freiwilliger Rücktritt]; §§ 123 I, 25 II StGB Hausfriedensbruch in Mittäterschaft; §§ 242 I, 25 II StGB Diebstahl in Mittäterschaft [(-) bei Wegnahme der Sache keinerlei Herrschaft über das Delikt]; §§ 242 I, 27 StGB Beihilfe zum Diebstahl [(-) kein Vorsatz]; §§ 242 I, II, 243 I Nr.1, 22, 25 II StGB besonders schwerer Fall des versuchten Diebstahls in Mittäterschaft [hier: § 24 II StGB Rücktritt bei mehreren Tatbeteiligten (-), Versuch beendet, kein ernsthaftes Bemühen zur Verhinderung].
[AL; idSV{218}]

Gr/StR/K/220: Prof.Dr. Eva Graul (Universität Heidelberg ) / SS 2000 / 2.Klausur / 1,60 €
Thema: Raub / Erpressung: Abgrenzung: § 249 StGB Raub - §§ 253, 255 StGB räuberische Erpressung; §§ 253, 255 StGB räuberische Erpressung [hier: Vermögensverfügung durch Übergabe aus erzwungenem Einverständnis, Wegnahme trotz anderer äußerer Erscheinung]; §§ 249 I, 250 I Nr.1b StGB schwerer Raub mit sonstigem Werkzeug [hier: mit Scheinwaffe; keine Herausnahme offensichtlich ungefährlicher Gegenstände aus dem Tatbestand (BGHSt 38, 116, Plastikrohr-Entscheidung)]; § 239a I 1.Alt. StGB erpresserischer Menschenraub (Entführung) [hier: teleologische Reduzierung der Ausnutzungsabsicht bei Direktbedrohung (Zwei-Personen-Verhältnissen) (-), BGHSt 40, 350]; §§ 253, 255, 25 II StGB räuberische Erpressung in Mittäterschaft [hier: Tatherrschaftslehre (+), subjektive Theorie (+)]; §§ 223 I, 224 I Nr.2, II, 22 StGB versuchte gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug; §§ 252, 250 II Nr.1, 22, 23 I StGB (i.V.m. §§ 253, 255 StGB) versuchter schwerer räuberischer Diebstahl unter Verwendung eines gefährlichen Werkzeugs [hier: Vollendung, aber keine Beendung des §§ 253, 255 StGB; (-) keine Qualifikation in der Beendigungsphase möglich (Art.103 II GG Analogieverbot; §§ 253, 255 StGB keine taugliche Vortat für § 252 StGB räuberischer Diebstahl), Täterexzeß].
[AL]

Gr/StR/K/221: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2001/02 / 1.Klausur / 1,30 €
Thema: Betrugsdelikte: § 242 I StGB Diebstahl [hier: Gewahrsamsinhaber kein Eigentümer aus Leihvertrag (§ 598 BGB); Gewahrsamsbruch; (-) Rückgabeabsicht an den Eigentümer, keine Zueignungsabsicht (Substanztheorie, Vereinigungstheorie)]; § 289 I 2.Alt. StGB Pfandkehr [(-) keine Täuschungshandlung]; § 263 I StGB Betrug [(-) Gutgläubigkeit, keine Täuschung]; § 263 I StGB Betrug [hier: Dreiecksbetrug; (-) kein Näheverhältnis]; §§ 263 I, 13 StGB Betrug durch Unterlassen [hier: Irrtum trotz Zweifels, Garantenpflicht aus Ingerenz (pflichtwidrige Sorgfaltswidrigkeit), dolus eventualis (impliziter Vorsatz aus Gleichgültigkeit, h.M.); Anspruch aus §§ 604 I, 275 II, 280 I BGB (§§ 275, 280 BGB a.F., vgl. §§ 275 I, 281 BGB n.F. v.02.01.2002) Schadensersatz aus Rückgabepflicht bei vom Schuldner zu vertretender Unmöglichkeit nicht mehr realisierbar; (-) keine Bereicherungsabsicht]; § 263 I StGB Betrug [(-) keine Näheverhältnis beim Dreiecksbetrug]; §§ 263 I, 25 I 2.Alt. StGB Betrug in mittelbarer Täterschaft [hier: Rechtsfigur des eingebildet unvorsätzlich- und absichtslos dolosen Werkzeugs als unerhebliche Abweichung vom Kausalverlauf (Tatherrschaftslehre)]; §§ 263 I, 13, 27 StGB Beihilfe zum Betrug durch Unterlassen.
[AL; idSV{222,223,229,230,236,237}]

Gr/StR/K/222: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2001/02 / 1.Klausur / 1,70 €
Thema: Betrugsdelikte: § 242 I StGB Diebstahl [hier: Gewahrsamsinhaber kein Eigentümer aus Leihvertrag (§ 598 BGB); Gewahrsamsbruch; (-) Rückgabeabsicht an den Eigentümer, keine Zueignungsabsicht (Substanztheorie, Vereinigungstheorie)]; § 289 I 2.Alt. StGB Pfandkehr [(-) keine Täuschungshandlung]; § 263 I StGB Betrug [(-) Gutgläubigkeit, keine Täuschung]; § 263 I StGB Betrug [hier: Dreiecksbetrug; (-) kein Näheverhältnis]; §§ 263 I, 13 StGB Betrug durch Unterlassen [hier: Irrtum trotz Zweifels, Garantenpflicht aus Ingerenz (pflichtwidrige Sorgfaltswidrigkeit), dolus eventualis (impliziter Vorsatz aus Gleichgültigkeit, h.M.); Anspruch aus §§ 604 I, 275 II, 280 I BGB (§§ 275, 280 BGB a.F., vgl. §§ 275 I, 281 BGB n.F. v.02.01.2002) Schadensersatz aus Rückgabepflicht bei vom Schuldner zu vertretender Unmöglichkeit nicht mehr realisierbar; (-) keine Bereicherungsabsicht]; § 263 I StGB Betrug [(-) keine Näheverhältnis beim Dreiecksbetrug]; §§ 263 I, 25 I 2.Alt. StGB Betrug in mittelbarer Täterschaft [hier: Rechtsfigur des eingebildet unvorsätzlich- und absichtslos dolosen Werkzeugs als unerhebliche Abweichung vom Kausalverlauf (Tatherrschaftslehre)]; §§ 263 I, 13, 27 StGB Beihilfe zum Betrug durch Unterlassen.
[AL; OmA; idSV{221,223,229,230,236,237}]

Gr/StR/K/223: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2001/02 / 1.Klausur / 1,60 €
Thema: Betrugsdelikte: § 242 I StGB Diebstahl [hier: Gewahrsamsinhaber kein Eigentümer aus Leihvertrag (§ 598 BGB); Gewahrsamsbruch; (-) Rückgabeabsicht an den Eigentümer, keine Zueignungsabsicht (Substanztheorie, Vereinigungstheorie)]; § 289 I 2.Alt. StGB Pfandkehr [(-) keine Täuschungshandlung]; § 263 I StGB Betrug [(-) Gutgläubigkeit, keine Täuschung]; § 263 I StGB Betrug [hier: Dreiecksbetrug; (-) kein Näheverhältnis]; §§ 263 I, 13 StGB Betrug durch Unterlassen [hier: Irrtum trotz Zweifels, Garantenpflicht aus Ingerenz (pflichtwidrige Sorgfaltswidrigkeit), dolus eventualis (impliziter Vorsatz aus Gleichgültigkeit, h.M.); Anspruch aus §§ 604 I, 275 II, 280 I BGB (§§ 275, 280 BGB a.F., vgl. §§ 275 I, 281 BGB n.F. v.02.01.2002) Schadensersatz aus Rückgabepflicht bei vom Schuldner zu vertretender Unmöglichkeit nicht mehr realisierbar; (-) keine Bereicherungsabsicht]; § 263 I StGB Betrug [(-) keine Näheverhältnis beim Dreiecksbetrug]; §§ 263 I, 25 I 2.Alt. StGB Betrug in mittelbarer Täterschaft [hier: Rechtsfigur des eingebildet unvorsätzlich- und absichtslos dolosen Werkzeugs als unerhebliche Abweichung vom Kausalverlauf (Tatherrschaftslehre)]; §§ 263 I, 13, 27 StGB Beihilfe zum Betrug durch Unterlassen.
[AL; idSV{221,222,229,230,236,237}]

Gr/StR/K/224: Priv.Doz.Dr. Holger Matt / WS 2001/02 / 1.Klausur / 1,50 €
Thema: StPO [Verhaftung, Vorbereitung der Klage] / StGB [Strafvereitelung, Geldwäsche]: § 127 I StPO vorläufige Festnahme; § 163b I StPO Identitätsfeststellung [hier: auf frischer Tat betroffen]; §§ 163, 163a StPO (erste) Vernehmung des Beschuldigten (unter Beachtung von §§ 136, 136a StPO Schutz der Willensfreiheit); § 163c StPO; § 136 I StPO Belehrung bei erster Vernehmung [hier: unterblieben]; § 112 StPO Voraussetzungen der Untersuchungshaft [hier: Fluchtgefahr (Abs.2 Nr.2)]; § 112a StPO Wiederholungsgefahr; Beweisverwertungsverbot [hier: aus § 136 I StPO, BGH NStZ 1983, 565]; §§ 33 II, 125 I, 128 II StPO Beantragung des Haftbefehls durch die Staatsanwaltschaft; § 114 I StPO Entscheidung des zuständigen Richters; § 258 I StGB Strafvereitelung [(-) Vereitelungserfolg nicht eingetreten]; § 258 I, IV, 22 StGB Versuch der Strafvereitelung [hier: durch den Verteidiger (§§ 137 ff. StPO); (-) zulässiges Verteidigerhandeln]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung (Gebrauch unechter Urkunde) [hier: Prinzip dolus eventualis]; § 261 II Nr.1, Nr.2 StGB Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte [hier: Anwendung auf Strafverteidigerhonorare (Geldwäsche); (-) BGH-Beweisregel: Nichtbilligung strafbaren Verhaltens durch den Verteidiger].
[idSV{225}]

Gr/StR/K/225: Priv.Doz.Dr. Holger Matt / WS 2001/02 / 1.Klausur / (P) €
Thema: StPO [Verhaftung, Vorbereitung der Klage] / StGB [Strafvereitelung, Geldwäsche]: § 127 I StPO vorläufige Festnahme; § 163b I StPO Identitätsfeststellung [hier: auf frischer Tat betroffen]; §§ 163, 163a StPO (erste) Vernehmung des Beschuldigten (unter Beachtung von §§ 136, 136a StPO Schutz der Willensfreiheit); § 163c StPO; § 136 I StPO Belehrung bei erster Vernehmung [hier: unterblieben]; § 112 StPO Voraussetzungen der Untersuchungshaft [hier: Fluchtgefahr (Abs.2 Nr.2)]; § 112a StPO Wiederholungsgefahr; Beweisverwertungsverbot [hier: aus § 136 I StPO, BGH NStZ 1983, 565]; §§ 33 II, 125 I, 128 II StPO Beantragung des Haftbefehls durch die Staatsanwaltschaft; § 114 I StPO Entscheidung des zuständigen Richters; § 258 I StGB Strafvereitelung [(-) Vereitelungserfolg nicht eingetreten]; § 258 I, IV, 22 StGB Versuch der Strafvereitelung [hier: durch den Verteidiger (§§ 137 ff. StPO); (-) zulässiges Verteidigerhandeln]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung (Gebrauch unechter Urkunde) [hier: Prinzip dolus eventualis]; § 261 II Nr.1, Nr.2 StGB Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte [hier: Anwendung auf Strafverteidigerhonorare (Geldwäsche); (-) BGH-Beweisregel: Nichtbilligung strafbaren Verhaltens durch den Verteidiger].
[idSV{224}]

Gr/StR/K/226: Wiss.Mitarb. Alexandra Schmitz / WS 1999/2000 / 1.Ferienklausur / 1,60 €
Thema: Strafrecht (StGB): §§ 223, 224 I Nr.2 StGB gefährliche Körperverletzung mittels gefährlichen Werkzeugs; § 185 StGB Beleidigung [hier: Werturteil (Meinungsfreiheit) - Kollektivbeleidigung]; § 221 I Nr.1 StGB Aussetzung als Versetzung in hilflose Lage; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [hier: für den Täter zumutbar]; § 221 I Nr.2 StGB Aussetzung in hilfloser Lage [hier: Garantenpflicht des Täters]; § 145d StGB Vortäuschen einer Straftat; § 153 StGB falsche uneidliche Aussage; § 154 StGB Meineid (§ 66c StPO Eidesformel vor Gericht); § 187 StGB Verleumdung; § 164 StGB falsche Verdächtigung; §§ 258 I, IV, 22 StGB versuchte Strafvereitelung; § 153 StGB falsche uneidliche Aussage [(-) keine Vollendung]; § 153 StGB falsche uneidliche Aussage [(-) Angeklagter]; §§ 154, 26 StGB Anstiftung zum Meineid [(-) Anstiftung nicht möglich]; §§ 153, 154, 30 StGB Versuch der Beteiligung zum Meineid [(-) kein Tatentschluß (objektive Theorie)]; § 160 I StGB Verleitung zur Falschaussage; § 240 I StGB Nötigung [hier: Verwerflichkeit der Zweck-Mittel-Relation (§ 240 II StGB)]; § 253 I, II StGB Erpressung.
[IL; idSV{227}]

Gr/StR/K/227: Wiss.Mitarb. Alexandra Schmitz / WS 1999/2000 / 1.Ferienklausur / 1,00 €
Thema: Strafrecht (StGB): §§ 223, 224 I Nr.2 StGB gefährliche Körperverletzung mittels gefährlichen Werkzeugs; § 185 StGB Beleidigung [hier: Werturteil (Meinungsfreiheit) - Kollektivbeleidigung]; § 221 I Nr.1 StGB Aussetzung als Versetzung in hilflose Lage; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [hier: für den Täter zumutbar]; § 221 I Nr.2 StGB Aussetzung in hilfloser Lage [hier: Garantenpflicht des Täters]; § 145d StGB Vortäuschen einer Straftat; § 153 StGB falsche uneidliche Aussage; § 154 StGB Meineid (§ 66c StPO Eidesformel vor Gericht); § 187 StGB Verleumdung; § 164 StGB falsche Verdächtigung; §§ 258 I, IV, 22 StGB versuchte Strafvereitelung; § 153 StGB falsche uneidliche Aussage [(-) keine Vollendung]; § 153 StGB falsche uneidliche Aussage [(-) Angeklagter]; §§ 154, 26 StGB Anstiftung zum Meineid [(-) Anstiftung nicht möglich]; §§ 153, 154, 30 StGB Versuch der Beteiligung zum Meineid [(-) kein Tatentschluß (objektive Theorie)]; § 160 I StGB Verleitung zur Falschaussage; § 240 I StGB Nötigung [hier: Verwerflichkeit der Zweck-Mittel-Relation (§ 240 II StGB)]; § 253 I, II StGB Erpressung.
[idSV{226}]

Gr/StR/K/228: Wiss.Mitarb.Dr. Stefan Braum / WS 1999/2000 / 2.Ferienklausur / 1,40 €
Thema: Urkundenfälschung / Aussagedelikte / Betrugsdelikte: § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung: Herstellung unechter Urkunde [hier: unautorisierte Ausfertigung des Schuldscheins eines Darlehensvertrages, § 607 BGB (a.F., vgl. § 488 BGB n.F. v.02.01.2002 Gelddarlehen), Blankettfälschung; Erstellen unechter Urkunde als Zwischenschritt zu weiterer Täuschung (BGHSt 5, 295)]; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung [(-) Photokopie ohne sichtbare originäre Gedankenerklärung keine Urkunde (BGHSt 5, 291)]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung: Gebrauch unechter Urkunde [hier: Beifügen einer Kopie als besondere Form des Gebrauchens einer Urkunde (BGHSt 5, 291)]; § 274 I StGB Urkundenunterdrückung [(-) Tatobjekt unechte Urkunde]; § 268 I, II StGB Fälschung und Gebrauch gefälschter technischer Aufzeichnungen [hier: Kopiervorgang; (-) keine Eigenständigkeit des technischen Vorgangs]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschungshandlung auf fälligen Anspruch aus § 607 BGB (a.F.) durch Klageeinreichung (§ 253 ZPO); Dreiecksbetrug (Prozeßbetrug), schadensgleiche Vermögensverfügung (begehrtes Urteil (§ 300 ZPO) nicht vollstreckt (§ 704 ZPO))]; § 153 StGB falsche uneidliche Aussage [hier: der Wirklichkeit widersprechende Aussage]; §§ 154 I, 22, 23 I StGB versuchter Meineid [(-) keine Vereidigung (§§ 66b, 66c StPO assertorischer Nacheid)]; §§ 154 I, 30 II StGB Bereiterklären zum Meineid; §§ 154 I, 30 I, 12 I StGB Anstiftung zum Meineid; § 263 I StGB Betrug [hier: mittels § 153 StGB in Absicht, einen anderen zu bereichern (Vierecksbetrug)]; §§ 153, 26 StGB Anstiftung zur falschen uneidlichen Aussage.
[AL]

Gr/StR/K/229: Cornelius Prittwitz / WS 2001/02 / 1.Klausur / 1,40 €
Thema: Betrugsdelikte: § 242 I StGB Diebstahl [hier: Gewahrsamsinhaber kein Eigentümer aus Leihvertrag (§ 598 BGB); Gewahrsamsbruch; (-) Rückgabeabsicht an den Eigentümer, keine Zueignungsabsicht (Substanztheorie, Vereinigungstheorie)]; § 289 I 2.Alt. StGB Pfandkehr [(-) keine Täuschungshandlung]; § 263 I StGB Betrug [(-) Gutgläubigkeit, keine Täuschung]; § 263 I StGB Betrug [hier: Dreiecksbetrug; (-) kein Näheverhältnis]; §§ 263 I, 13 StGB Betrug durch Unterlassen [hier: Irrtum trotz Zweifels, Garantenpflicht aus Ingerenz (pflichtwidrige Sorgfaltswidrigkeit), dolus eventualis (impliziter Vorsatz aus Gleichgültigkeit, h.M.); Anspruch aus §§ 604 I, 275 II, 280 I BGB (§§ 275, 280 BGB a.F., vgl. §§ 275 I, 281 BGB n.F. v.02.01.2002) Schadensersatz aus Rückgabepflicht bei vom Schuldner zu vertretender Unmöglichkeit nicht mehr realisierbar; (-) keine Bereicherungsabsicht]; § 263 I StGB Betrug [(-) keine Näheverhältnis beim Dreiecksbetrug]; §§ 263 I, 25 I 2.Alt. StGB Betrug in mittelbarer Täterschaft [hier: Rechtsfigur des eingebildet unvorsätzlich- und absichtslos dolosen Werkzeugs als unerhebliche Abweichung vom Kausalverlauf (Tatherrschaftslehre)]; §§ 263 I, 13, 27 StGB Beihilfe zum Betrug durch Unterlassen.
[AL; idSV{221,222,223,230,236,237}]

Gr/StR/K/230: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2001/02 / 1.Klausur / 1,50 €
Thema: Betrugsdelikte: § 242 I StGB Diebstahl [hier: Gewahrsamsinhaber kein Eigentümer aus Leihvertrag (§ 598 BGB); Gewahrsamsbruch; (-) Rückgabeabsicht an den Eigentümer, keine Zueignungsabsicht (Substanztheorie, Vereinigungstheorie)]; § 289 I 2.Alt. StGB Pfandkehr [(-) keine Täuschungshandlung]; § 263 I StGB Betrug [(-) Gutgläubigkeit, keine Täuschung]; § 263 I StGB Betrug [hier: Dreiecksbetrug; (-) kein Näheverhältnis]; §§ 263 I, 13 StGB Betrug durch Unterlassen [hier: Irrtum trotz Zweifels, Garantenpflicht aus Ingerenz (pflichtwidrige Sorgfaltswidrigkeit), dolus eventualis (impliziter Vorsatz aus Gleichgültigkeit, h.M.); Anspruch aus §§ 604 I, 275 II, 280 I BGB (§§ 275, 280 BGB a.F., vgl. §§ 275 I, 281 BGB n.F. v.02.01.2002) Schadensersatz aus Rückgabepflicht bei vom Schuldner zu vertretender Unmöglichkeit nicht mehr realisierbar; (-) keine Bereicherungsabsicht]; § 263 I StGB Betrug [(-) keine Näheverhältnis beim Dreiecksbetrug]; §§ 263 I, 25 I 2.Alt. StGB Betrug in mittelbarer Täterschaft [hier: Rechtsfigur des eingebildet unvorsätzlich- und absichtslos dolosen Werkzeugs als unerhebliche Abweichung vom Kausalverlauf (Tatherrschaftslehre)]; §§ 263 I, 13, 27 StGB Beihilfe zum Betrug durch Unterlassen.
[AL; idSV{221,222,223,229,236,237}]

Gr/StR/K/231: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2002 / 1.Klausur / 1,50 €
Thema: Eigentumsdelikte / Vermögensdelikte: §§ 249 I, 25 II StGB Raub in Mittäterschaft [hier: symmetrisches, nicht arbeitsteiliges Handeln zweier Täter; Aneignungswille; (-) keine Enteignungsabsicht]; §§ 253 I, II, 255, 25 II StGB räuberische Erpressung in Mittäterschaft [hier: keine Identität von Genötigtem und Geschädigtem; keine Vermögensverfügung notwendig (BGHSt 41, 125); Wegnahme unter vis absoluta, anschließende Duldung; Bereicherungsabsicht auf Zeit]; §§ 248b, 25 II StGB unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs [hier: subsidiär zu §§ 253, 255 StGB]; § 246 I, II StGB veruntreuende Unterschlagung [hier: Treueverhältnis aus Übergabe der Sache zur Ausführung eines Auftrags (Reparatur, § 611 BGB Dienstvertrag); Zueignungswille aus Abschluß eines Kaufvertrags (§ 433 BGB)]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschen über Eigentumsverhältnisse; Erfüllungsbetrug, Vermögensverfügung durch Kaufpreiszahlung (§ 433 II BGB); §§ 929, 932 I BGB gutgläubiger Erwerb (-), § 932 II BGB grobe Fahrlässigkeit bei fehlendem Kfz-Brief; Prozeßrisiko, Makeltheorie]; § 263 I BGB Betrug [hier: Täuschen über angeblichen Diebstahl (§ 242 StGB); Vermögensschaden aus Nichtrealisierung des Anspruchs aus § 816 BGB Verfügung eines Nichtberechtigten; Sicherungsbetrug zur Verschleierung einer Unterschlagung].
[AL; idSV{232,233,234,235}]

Gr/StR/K/232: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2002 / 1.Klausur / 1,20 €
Thema: Eigentumsdelikte / Vermögensdelikte: §§ 249 I, 25 II StGB Raub in Mittäterschaft [hier: symmetrisches, nicht arbeitsteiliges Handeln zweier Täter; Aneignungswille; (-) keine Enteignungsabsicht]; §§ 253 I, II, 255, 25 II StGB räuberische Erpressung in Mittäterschaft [hier: keine Identität von Genötigtem und Geschädigtem; keine Vermögensverfügung notwendig (BGHSt 41, 125); Wegnahme unter vis absoluta, anschließende Duldung; Bereicherungsabsicht auf Zeit]; §§ 248b, 25 II StGB unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs [hier: subsidiär zu §§ 253, 255 StGB]; § 246 I, II StGB veruntreuende Unterschlagung [hier: Treueverhältnis aus Übergabe der Sache zur Ausführung eines Auftrags (Reparatur, § 611 BGB Dienstvertrag); Zueignungswille aus Abschluß eines Kaufvertrags (§ 433 BGB)]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschen über Eigentumsverhältnisse; Erfüllungsbetrug, Vermögensverfügung durch Kaufpreiszahlung (§ 433 II BGB); §§ 929, 932 I BGB gutgläubiger Erwerb (-), § 932 II BGB grobe Fahrlässigkeit bei fehlendem Kfz-Brief; Prozeßrisiko, Makeltheorie]; § 263 I BGB Betrug [hier: Täuschen über angeblichen Diebstahl (§ 242 StGB); Vermögensschaden aus Nichtrealisierung des Anspruchs aus § 816 BGB Verfügung eines Nichtberechtigten; Sicherungsbetrug zur Verschleierung einer Unterschlagung].
[AL; idSV{231,233,234,235}]

Gr/StR/K/233: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2002 / 1.Klausur / 1,50 €
Thema: Eigentumsdelikte / Vermögensdelikte: §§ 249 I, 25 II StGB Raub in Mittäterschaft [hier: symmetrisches, nicht arbeitsteiliges Handeln zweier Täter; Aneignungswille; (-) keine Enteignungsabsicht]; §§ 253 I, II, 255, 25 II StGB räuberische Erpressung in Mittäterschaft [hier: keine Identität von Genötigtem und Geschädigtem; keine Vermögensverfügung notwendig (BGHSt 41, 125); Wegnahme unter vis absoluta, anschließende Duldung; Bereicherungsabsicht auf Zeit]; §§ 248b, 25 II StGB unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs [hier: subsidiär zu §§ 253, 255 StGB]; § 246 I, II StGB veruntreuende Unterschlagung [hier: Treueverhältnis aus Übergabe der Sache zur Ausführung eines Auftrags (Reparatur, § 611 BGB Dienstvertrag); Zueignungswille aus Abschluß eines Kaufvertrags (§ 433 BGB)]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschen über Eigentumsverhältnisse; Erfüllungsbetrug, Vermögensverfügung durch Kaufpreiszahlung (§ 433 II BGB); §§ 929, 932 I BGB gutgläubiger Erwerb (-), § 932 II BGB grobe Fahrlässigkeit bei fehlendem Kfz-Brief; Prozeßrisiko, Makeltheorie]; § 263 I BGB Betrug [hier: Täuschen über angeblichen Diebstahl (§ 242 StGB); Vermögensschaden aus Nichtrealisierung des Anspruchs aus § 816 BGB Verfügung eines Nichtberechtigten; Sicherungsbetrug zur Verschleierung einer Unterschlagung].
[AL; idSV{231,232,234,235}]

Gr/StR/K/234: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2002 / 1.Klausur / 1,80 €
Thema: Eigentumsdelikte / Vermögensdelikte: §§ 249 I, 25 II StGB Raub in Mittäterschaft [hier: symmetrisches, nicht arbeitsteiliges Handeln zweier Täter; Aneignungswille; (-) keine Enteignungsabsicht]; §§ 253 I, II, 255, 25 II StGB räuberische Erpressung in Mittäterschaft [hier: keine Identität von Genötigtem und Geschädigtem; keine Vermögensverfügung notwendig (BGHSt 41, 125); Wegnahme unter vis absoluta, anschließende Duldung; Bereicherungsabsicht auf Zeit]; §§ 248b, 25 II StGB unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs [hier: subsidiär zu §§ 253, 255 StGB]; § 246 I, II StGB veruntreuende Unterschlagung [hier: Treueverhältnis aus Übergabe der Sache zur Ausführung eines Auftrags (Reparatur, § 611 BGB Dienstvertrag); Zueignungswille aus Abschluß eines Kaufvertrags (§ 433 BGB)]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschen über Eigentumsverhältnisse; Erfüllungsbetrug, Vermögensverfügung durch Kaufpreiszahlung (§ 433 II BGB); §§ 929, 932 I BGB gutgläubiger Erwerb (-), § 932 II BGB grobe Fahrlässigkeit bei fehlendem Kfz-Brief; Prozeßrisiko, Makeltheorie]; § 263 I BGB Betrug [hier: Täuschen über angeblichen Diebstahl (§ 242 StGB); Vermögensschaden aus Nichtrealisierung des Anspruchs aus § 816 BGB Verfügung eines Nichtberechtigten; Sicherungsbetrug zur Verschleierung einer Unterschlagung].
[AL; OmA; idSV{231,232,233,235}]

Gr/StR/K/235: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2002 / 1.Klausur / 1,30 €
Thema: Eigentumsdelikte / Vermögensdelikte: §§ 249 I, 25 II StGB Raub in Mittäterschaft [hier: symmetrisches, nicht arbeitsteiliges Handeln zweier Täter; Aneignungswille; (-) keine Enteignungsabsicht]; §§ 253 I, II, 255, 25 II StGB räuberische Erpressung in Mittäterschaft [hier: keine Identität von Genötigtem und Geschädigtem; keine Vermögensverfügung notwendig (BGHSt 41, 125); Wegnahme unter vis absoluta, anschließende Duldung; Bereicherungsabsicht auf Zeit]; §§ 248b, 25 II StGB unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs [hier: subsidiär zu §§ 253, 255 StGB]; § 246 I, II StGB veruntreuende Unterschlagung [hier: Treueverhältnis aus Übergabe der Sache zur Ausführung eines Auftrags (Reparatur, § 611 BGB Dienstvertrag); Zueignungswille aus Abschluß eines Kaufvertrags (§ 433 BGB)]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschen über Eigentumsverhältnisse; Erfüllungsbetrug, Vermögensverfügung durch Kaufpreiszahlung (§ 433 II BGB); §§ 929, 932 I BGB gutgläubiger Erwerb (-), § 932 II BGB grobe Fahrlässigkeit bei fehlendem Kfz-Brief; Prozeßrisiko, Makeltheorie]; § 263 I BGB Betrug [hier: Täuschen über angeblichen Diebstahl (§ 242 StGB); Vermögensschaden aus Nichtrealisierung des Anspruchs aus § 816 BGB Verfügung eines Nichtberechtigten; Sicherungsbetrug zur Verschleierung einer Unterschlagung].
[AL; idSV{231,232,233,234}]

Gr/StR/K/236: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2001/02 / 1.Klausur / 1,70 €
Thema: Betrugsdelikte: § 242 I StGB Diebstahl [hier: Gewahrsamsinhaber kein Eigentümer aus Leihvertrag (§ 598 BGB); Gewahrsamsbruch; (-) Rückgabeabsicht an den Eigentümer, keine Zueignungsabsicht (Substanztheorie, Vereinigungstheorie)]; § 289 I 2.Alt. StGB Pfandkehr [(-) keine Täuschungshandlung]; § 263 I StGB Betrug [(-) Gutgläubigkeit, keine Täuschung]; § 263 I StGB Betrug [hier: Dreiecksbetrug; (-) kein Näheverhältnis]; §§ 263 I, 13 StGB Betrug durch Unterlassen [hier: Irrtum trotz Zweifels, Garantenpflicht aus Ingerenz (pflichtwidrige Sorgfaltswidrigkeit), dolus eventualis (impliziter Vorsatz aus Gleichgültigkeit, h.M.); Anspruch aus §§ 604 I, 275 II, 280 I BGB (§§ 275, 280 BGB a.F., vgl. §§ 275 I, 281 BGB n.F. v.02.01.2002) Schadensersatz aus Rückgabepflicht bei vom Schuldner zu vertretender Unmöglichkeit nicht mehr realisierbar; (-) keine Bereicherungsabsicht]; § 263 I StGB Betrug [(-) keine Näheverhältnis beim Dreiecksbetrug]; §§ 263 I, 25 I 2.Alt. StGB Betrug in mittelbarer Täterschaft [hier: Rechtsfigur des eingebildet unvorsätzlich- und absichtslos dolosen Werkzeugs als unerhebliche Abweichung vom Kausalverlauf (Tatherrschaftslehre)]; §§ 263 I, 13, 27 StGB Beihilfe zum Betrug durch Unterlassen.
[AL; idSV{221,222,223,229,230,237}]

Gr/StR/K/237: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2001/02 / 1.Klausur / 1,50 €
Thema: Betrugsdelikte: § 242 I StGB Diebstahl [hier: Gewahrsamsinhaber kein Eigentümer aus Leihvertrag (§ 598 BGB); Gewahrsamsbruch; (-) Rückgabeabsicht an den Eigentümer, keine Zueignungsabsicht (Substanztheorie, Vereinigungstheorie)]; § 289 I 2.Alt. StGB Pfandkehr [(-) keine Täuschungshandlung]; § 263 I StGB Betrug [(-) Gutgläubigkeit, keine Täuschung]; § 263 I StGB Betrug [hier: Dreiecksbetrug; (-) kein Näheverhältnis]; §§ 263 I, 13 StGB Betrug durch Unterlassen [hier: Irrtum trotz Zweifels, Garantenpflicht aus Ingerenz (pflichtwidrige Sorgfaltswidrigkeit), dolus eventualis (impliziter Vorsatz aus Gleichgültigkeit, h.M.); Anspruch aus §§ 604 I, 275 II, 280 I BGB (§§ 275, 280 BGB a.F., vgl. §§ 275 I, 281 BGB n.F. v.02.01.2002) Schadensersatz aus Rückgabepflicht bei vom Schuldner zu vertretender Unmöglichkeit nicht mehr realisierbar; (-) keine Bereicherungsabsicht]; § 263 I StGB Betrug [(-) keine Näheverhältnis beim Dreiecksbetrug]; §§ 263 I, 25 I 2.Alt. StGB Betrug in mittelbarer Täterschaft [hier: Rechtsfigur des eingebildet unvorsätzlich- und absichtslos dolosen Werkzeugs als unerhebliche Abweichung vom Kausalverlauf (Tatherrschaftslehre)]; §§ 263 I, 13, 27 StGB Beihilfe zum Betrug durch Unterlassen.
[AL; K(+); idSV{221,222,223,229,230,236}]

Gr/StR/K/238: Prof.Dr. Walter Perron (Universität Mainz) / SS 2002 / 1.Examinatoriumsklausur / 1,30 €
Thema: Raub / Tötungsdelikte: §§ 212, 211 StGB Mord [hier: Habgier, Heimtücke]; §§ 223, 224 I Nr.1, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mittels Beibringung von Gift in einer das Leben gefährdenden Behandlung; § 227 StGB Körperverletzung mit Todesfolge; § 240 I StGB Nötigung; § 239 IV StGB Freiheitsberaubung mit Todesfolge; §§ 249, 250 I Nr.1, II Nr.2, 251 StGB schwerer Raub mit Waffen mit Todesfolge [hier: Verabreichen von Gift im Finalzusammenhang mit der Nötigungshandlung]; §§ 253, 255, 250 StGB räuberische Erpressung [(-) § 249 StGB und § 253 StGB in Exklusivität]; § 52 StGB Tateinheit; §§ 212, 211, 25 I 2.Alt., 22, 23 I StGB versuchter Mord in mittelbarer Täterschaft [hier: § 211 StGB (-), keine Qualifikation; unmittelbares Ansetzen (+), Entlassung des Tatmittlers aus dem unmittelbaren Herrschaftsbereich des mittelbaren Täters; (-) § 24 II S.2 StGB freiwilliger Rücktritt bei beendetem Versuch]; §§ 212, 211, 26 StGB Anstiftung zum Mord [(-) kein doppelter Anstiftervorsatz]; §§ 249 I, 250 I Nr.1, 26 StGB Anstiftung zum schweren Raub mit gefährlichem Werkzeug.

Gr/StR/K/239: Priv.Doz.Dr. Hans-Peter Tietze (Universität Mainz) / SS 2002 / 6.Examinatoriumsklausur / 2,30 €
Thema: Raub / Tötungsdelikte: §§ 212 I, 211, 22, 23 I, 25 II StGB versuchter Mord in Mittäterschaft [hier: dolus eventualis; Habgier (+), Heimtücke (-); § 24 I StGB Rücktritt vom Versuch (-), bloßes Ablassen vom Opfer]; §§ 249 I, 250 I Nr.1 lit.c, II Nr.1, Nr.3, 25 II StGB schwerer Raub mit Gefahr schwerer Gesundheitsbeschädigung und Todesfolge mittels gefährlichem Werkzeug in Mittäterschaft [hier: § 250 I Nr.1 lit.a StGB (-), kein Beisichführen, fehlende Beschaffenheit]; §§ 249, 251, 22, 23 I, 25 II StGB versuchter Raub mit Todesfolge in Mittäterschaft [hier: Qualifikation im Versuchstatbestand; Exklusivität mit § 253 StGB]; §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.4, Nr.5, 25 II StGB gefährliche Körperverletzung in Mittäterschaft; §§ 227, 22, 23 I, 25 II StGB versuchte Körperverletzung mit Todesfolge in Mittäterschaft [(-) kein strafbarer Versuch eines Fahrlässigkeitsdelikts]; §§ 221 I, 25 II StGB Aussetzung in Mittäterschaft; §§ 239a, 22, 23 I, 25 II StGB versuchter erpresserischer Menschenraub in Mittäterschaft [(-) versuchter Raub]; §§ 253, 255, 250 I Nr.1 lit.b, 22, 23 I, 25 II StGB versuchte schwere räuberische Erpressung in Mittäterschaft [hier: § 24 StGB Rücktritt vom Versuch (-), Deliktswechsel]; §§ 249 I, 22, 23 I StGB versuchter Raub [(-) kein Tatentschluß]; §§ 242 I, II, 22 StGB versuchter Diebstahl [hier: an Bewußtlosem; § 24 StGB Rücktritt (-), fehlgeschlagener Versuch]; § 223 I StGB Körperverletzung; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung; § 315b I Nr.1 Beschädigung eines Beförderungsmittels; §§ 315b III, 315 III Nr.1a StGB Absicht der Herbeiführung eines Straßenverkehrsunfalls; § 142 StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort [(-) kein Unfall].
[OmA]

Gr/StR/K/240: Ri OLG Ralf Eschelbach (Universität Mainz) / SS 2002 / 10.Examinatoriumsklausur / 1,40 €
Thema: Strafrecht [StGB]: § 263 I StGB Betrug [hier: Tanksäulenaktivierung als Übereigungsangebot; (-) keine Täuschung]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: Täuschung über Zahlungsbereitschaft; Arbeitsverhältnis als Näheverhältnis zwischen Opfer und Geschädigtem]; § 242 StGB Diebstahl [(-) Selbstschädigungsdelikt (§ 263 StGB)]; § 276 I 2.Alt., 3.Alt. StGB Urkundenfälschung (Verfälschen und Inverkehrbringen echter Urkunde) [hier: Kfz-Kennzeichen]; §§ 249 I, 250, 22, 23 I StGB versuchter schwerer Raub [(-) Besitz eines Beweismittels kein Vermögensgegenstand; Geldbuße - Beweismittel ohne Stoffgleichheit]; §§ 212, 211 StGB Mord [hier: Heimtücke (-), kein planvolles Handeln; Verdeckungsabsicht (+); niedrige Beweggründe (+), Mißverhältnis zwischen Verdeckung einer Ordnungswidrigkeit und Tötung]; §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mittels Waffe in einer das Leben gefährdenden Behandlung; §§ 212, 211, 22, 23 I StGB versuchter Mord [(-) § 24 I S.1 StGB freiwilliger Rücktritt vom unbeendeten Versuch]; § 221 I StGB Aussetzung [(-) Erkennen keiner hilflosen Lage, kein Vorsatz]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung.

Gr/StR/K/241: Prof.Dr. Michael Hettinger (Universität Mainz) / WS 2001/02 / 1.Klausur / 1,20 €
Thema: Diebstahl / Vermögensdelikte: § 242 I StGB Diebstahl [hier: Gewahrsamslockerung; (-) kein Enteignungsvorsatz]; §§ 242 I, 243 I S.1 Nr.1, Nr.4, Nr.5 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls durch Eindringen in ein der Religionsausübung dienendes Gebäude mit falschem Schlüssel [hier: Enteignung mit dolus eventualis; Falschheit des Schlüssels durch Entwidmung; Nr.5 StGB (-), Bedeutung für die Kunst fraglich]; § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch widerrechtliches Eindringen in Raum des öffentlichen Verkehrs [hier: Kapelle]; § 259 I StGB Hehlerei [(-) keine Tat eines anderen]; §§ 263 I, II, III S.2 Nr.3, 22 StGB versuchter Betrug im besonders schweren Fall [hier: Vermögensschaden aus § 935 I BGB abhanden gekommene Sachen, Vermögensverlust großen Ausmaßes]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: wiederholte Zueignung; Vollendung durch Aufgaben als Besitzer]; § 261 StGB Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte [(-) freiwillige Anzeige (§ 261 IX Nr.1 StGB)]; § 253 I StGB Erpressung; §§ 259 I, 27 StGB Beihilfe zur Hehlerei; §§ 253 I, II, 27 StGB Beihilfe zur Erpressung; § 261 I S.1, S.2 Nr.4 lit.a StGB Verschleierung von aus Diebstahl unrechtmäßig erlangten Vermögenswerten.

Gr/StR/K/242: Prof.Dr. Michael Hettinger (Universität Mainz) / WS 2001/02 / 2.Klausur / 1,00 €
Thema: Urkundendelikte / Betrugsdelikte: § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung (Herstellen unechter Urkunde) [hier: fingierter Brief; (-) schriftliche Lüge]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung (Verfälschen echter Urkunde) [(-) kein Vorliegen echter Urkunde]; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung [hier: Ergänzen der Gesamturkunde; (-) schriftliche Lüge]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung [hier: Ergänzen der Gesamturkunde; Verfälschung durch den Aussteller durch Ändern der Beweisrichtung, Parallelwertung in der Laiensphäre]; §§ 267 I 3.Alt., 25 I 2.Alt. StGB mittelbare Urkundenfälschung (Gebrauch verfälschter Urkunde); § 271 StGB mittelbare Falschbeurkundung [hier: öffentliche Urkunde vor Gericht (§ 415 ZPO); (-) keine Beweiserheblichkeit]; § 277 StGB Fälschung von Gesundheitszeugnissen [(-) Täter approbierter Arzt]; §§ 263 I, 25 I 2.Alt. StGB mittelbarer Betrug [hier: Prozeßbetrug, Dreiecksbetrug vor Gericht zum Nachteil des Klägers; Vermögensminderung aus kostenpflichtiger Klageabweisung; (-) keine Kausalität]; §§ 263 I, II, 22, 25 I 2.Alt. StGB versuchter Betrug in mittelbarer Täterschaft [hier: umgekehrter Tatbestandsirrtum; unmittelbares Ansetzen des mittelbaren Täters durch Täuschen des Gerichts].

Gr/StR/K/243: Prof.Dr. Jan Zopfs (Universität Mainz) / WS 2001/02 / 7.Examinatoriumsklausur / 1,50 €
Thema: Verleumdung / Straßenverkehrsdelikte / Körperverletzungsdelikte / StPO: § 185 StGB Beleidigung [(-) vertrauliche Aussprache]; § 187 1.Alt. StGB Verleumdung; §§ 187, 26 StGB Anstiftung zur Verleumdung [(-) straflose Umstiftung]; §§ 187, 27 StGB Beihilfe zur Verleumdung [hier: psychische Beihilfe; (-) kein Hilfeleisten, Risikoverringerung]; § 315c I Nr.1, III Nr.1 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkoholgenusses [hier: Gefährdungsobjekt trotz Tatbeteiligung, rechtfertigende Einwilligung möglich]; § 224 I Nr.2, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mittels gefährlichen Werkzeugs in einer das Leben gefährdenden Behandlung; § 227 I StGB Körperverletzung mit Todesfolge [hier: objektive Zurechenbarkeit aufgrund panischer Angst des Opfers; Deliktserfolg aufgrund der der vorherigen Körperverletzung innewohnenden Gefahr]; § 223 I StGB Körperverletzung [(-) ungeborenes Kind noch kein Mensch]; § 136a I S.1 StPO analog Schutz der Willensfreiheit [hier: keine freie Willensentscheidung aufgrund Vollrauschs]; § 136a III StPO Schutz der Willensfreiheit bei Einwilligung des Beschuldigten.
[AL; K(+)]

Gr/StR/K/244: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2001/02 / 1.Examinatoriumsklausur / 1,20 €
Thema: Tötungsdelikte: §§ 212, 13 StGB Totschlag durch Unterlassen [hier: unechtes Unterlassungsdelikt; Garantenstellung der Mutter aus § 1626 BGB; Kausalität aus modifizierter conditio-Formel; objektive Zurechnung aus tatbestandstypischem Erfolgsniederschlag (kein rechtmäßiges Alternativverhalten); dolus eventualis aus Einschränkung der Konzeption des subjektiven Tatbestands als "Spiegel" des objektiven Tatbestands trotz Erfolgsunsicherheit des Täters (an Sicherheit grenzende Wahrscheinlichkeit); rechtfertigende Pflichtenkollision (Güterabwägung), Handlung durch § 34 StGB rechtfertigender Notstand erlaubt (Risikoabwägung) - Unterlassen rechtswidrig; übergesetzliches Institut der Entschuldigung aus Unzumutbarkeit normgemäßen Verhaltens (-), Abwägung zwischen psychischer Integrität der Mutter - Leben des Kindes]; §§ 13 II, 49 I StGB Strafmilderung; § 213 StGB minder schwerer Fall des Totschlags; § 60 StGB Absehen von Strafe; §§ 212, 13 StGB Totschlag durch Unterlassen [hier: objektive Zurechnung: Risikoerhöhungslehre (+) - in dubio pro reo (-)].
[AL; idSV{245}]

Gr/StR/K/245: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2001/02 / 1.Examinatoriumsklausur / 1,00 €
Thema: Tötungsdelikte: §§ 212, 13 StGB Totschlag durch Unterlassen [hier: unechtes Unterlassungsdelikt; Garantenstellung der Mutter aus § 1626 BGB; Kausalität aus modifizierter conditio-Formel; objektive Zurechnung aus tatbestandstypischem Erfolgsniederschlag (kein rechtmäßiges Alternativverhalten); dolus eventualis aus Einschränkung der Konzeption des subjektiven Tatbestands als "Spiegel" des objektiven Tatbestands trotz Erfolgsunsicherheit des Täters (an Sicherheit grenzende Wahrscheinlichkeit); rechtfertigende Pflichtenkollision (Güterabwägung), Handlung durch § 34 StGB rechtfertigender Notstand erlaubt (Risikoabwägung) - Unterlassen rechtswidrig; übergesetzliches Institut der Entschuldigung aus Unzumutbarkeit normgemäßen Verhaltens (-), Abwägung zwischen psychischer Integrität der Mutter - Leben des Kindes]; §§ 13 II, 49 I StGB Strafmilderung; § 213 StGB minder schwerer Fall des Totschlags; § 60 StGB Absehen von Strafe; §§ 212, 13 StGB Totschlag durch Unterlassen [hier: objektive Zurechnung: Risikoerhöhungslehre (+) - in dubio pro reo (-)].
[AL; K(+); idSV{244}]

Gr/StR/K/246: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2001/02 / 2.Examinatoriumsklausur / 1,30 €
Thema: Tötungsdelikte / Körperverletzungsdelikte: §§ 212, 211, 22, 23 I StGB versuchter Mord [hier: Habgier, Heimtücke, gemeingefährliches Mittel (Möglichkeit einer konkreten Gefährdung anderer); § 24 II S.2 1.Alt. StGB freiwilliges und ernsthaftes Bemühen um Verhinderung der Vollendung (-), § 28 II StGB besondere persönliche Merkmale]; §§ 223, 224 I Nr.2, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: Nr.4 (-), keine Verringerung der Abwehrchancen des Opfers bei Anwesenheit beider Täter]; §§ 223, 226 I Nr.2, Nr.3 StGB schwere Körperverletzung durch dauernde Unbrauchbarkeit eines Körpergliedes und dauernder Entstellung [hier: Fahrlässigkeit (§ 18 StGB)]; § 212 StGB Totschlag [(-) aberratio ictus, erhebliche Abweichung des Kausalverlaufes (vgl. § 16 I StGB)]; § 222 StGB fahrlässige Tötung; §§ 315b I Nr.3, 315 III Nr.1 lit.a, lit.b, Nr.2 StGB gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr durch Herbeiführen eines Unglücksfalles zur Ermöglichung einer anderen Straftat; §§ 212, 211, 22, 23 I, 25 II StGB versuchter Mord in Mittäterschaft [hier: Alleinbestimmung des Opfers und der Tatausführung trotz Fernbleibens vom Tatgeschehen; § 28 I StGB besondere persönliche Merkmale (-), gekreuzte Mordmerkmale, keine Strafmilderung]; §§ 226, 25 II StGB fahrlässige Tötung in Mittäterschaft [hier: Vorsatz aus § 11 II StGB]; § 211 StGB Mord [hier: als absolute Strafandrohung ohne Strafrahmen].
[AL; idSV{247,248}]

Gr/StR/K/247: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2001/02 / 2.Examinatoriumsklausur / 1,40 €
Thema: Tötungsdelikte / Körperverletzungsdelikte: §§ 212, 211, 22, 23 I StGB versuchter Mord [hier: Habgier, Heimtücke, gemeingefährliches Mittel (Möglichkeit einer konkreten Gefährdung anderer); § 24 II S.2 1.Alt. StGB freiwilliges und ernsthaftes Bemühen um Verhinderung der Vollendung (-), § 28 II StGB besondere persönliche Merkmale]; §§ 223, 224 I Nr.2, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: Nr.4 (-), keine Verringerung der Abwehrchancen des Opfers bei Anwesenheit beider Täter]; §§ 223, 226 I Nr.2, Nr.3 StGB schwere Körperverletzung durch dauernde Unbrauchbarkeit eines Körpergliedes und dauernder Entstellung [hier: Fahrlässigkeit (§ 18 StGB)]; § 212 StGB Totschlag [(-) aberratio ictus, erhebliche Abweichung des Kausalverlaufes (vgl. § 16 I StGB)]; § 222 StGB fahrlässige Tötung; §§ 315b I Nr.3, 315 III Nr.1 lit.a, lit.b, Nr.2 StGB gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr durch Herbeiführen eines Unglücksfalles zur Ermöglichung einer anderen Straftat; §§ 212, 211, 22, 23 I, 25 II StGB versuchter Mord in Mittäterschaft [hier: Alleinbestimmung des Opfers und der Tatausführung trotz Fernbleibens vom Tatgeschehen; § 28 I StGB besondere persönliche Merkmale (-), gekreuzte Mordmerkmale, keine Strafmilderung]; §§ 226, 25 II StGB fahrlässige Tötung in Mittäterschaft [hier: Vorsatz aus § 11 II StGB]; § 211 StGB Mord [hier: als absolute Strafandrohung ohne Strafrahmen].
[AL; idSV{246,248}]

Gr/StR/K/248: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2001/02 / 2.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema: Tötungsdelikte / Körperverletzungsdelikte: §§ 212, 211, 22, 23 I StGB versuchter Mord [hier: Habgier, Heimtücke, gemeingefährliches Mittel (Möglichkeit einer konkreten Gefährdung anderer); § 24 II S.2 1.Alt. StGB freiwilliges und ernsthaftes Bemühen um Verhinderung der Vollendung (-), § 28 II StGB besondere persönliche Merkmale]; §§ 223, 224 I Nr.2, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: Nr.4 (-), keine Verringerung der Abwehrchancen des Opfers bei Anwesenheit beider Täter]; §§ 223, 226 I Nr.2, Nr.3 StGB schwere Körperverletzung durch dauernde Unbrauchbarkeit eines Körpergliedes und dauernder Entstellung [hier: Fahrlässigkeit (§ 18 StGB)]; § 212 StGB Totschlag [(-) aberratio ictus, erhebliche Abweichung des Kausalverlaufes (vgl. § 16 I StGB)]; § 222 StGB fahrlässige Tötung; §§ 315b I Nr.3, 315 III Nr.1 lit.a, lit.b, Nr.2 StGB gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr durch Herbeiführen eines Unglücksfalles zur Ermöglichung einer anderen Straftat; §§ 212, 211, 22, 23 I, 25 II StGB versuchter Mord in Mittäterschaft [hier: Alleinbestimmung des Opfers und der Tatausführung trotz Fernbleibens vom Tatgeschehen; § 28 I StGB besondere persönliche Merkmale (-), gekreuzte Mordmerkmale, keine Strafmilderung]; §§ 226, 25 II StGB fahrlässige Tötung in Mittäterschaft [hier: Vorsatz aus § 11 II StGB]; § 211 StGB Mord [hier: als absolute Strafandrohung ohne Strafrahmen].
[AL; idSV{246,247}]

Gr/StR/K/249: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2001/02 / 3.Examinatoriumsklausur / 1,30 €
Thema: Diebstahlsdelikte / Betrugsdelikte / Hehlerei: §§ 242 I, 243 I Nr.1, Nr.2, Nr.3, 244 I Nr.2, 244a StGB besonders schwerer Bandendiebstahl [hier: Autodiebstahl; geringer Tatbeitrag des zweiten Bandenmitglieds; Drittzueignung]; §§ 242, 243 I Nr.1, Nr.2, 25 I 2.Alt. StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls in mittelbarer Täterschaft [(-) keine Tatherrschaft des Hintermannes]; §§ 242, 243 I Nr.1, Nr.2, 26 StGB Anstiftung zum besonders schweren Fall des Diebstahls [hier: § 244 I Nr.2 StGB (-), Anstifter kein Bandenmitglied (§ 28 II StGB)]; § 259 StGB Hehlerei [(-) Beteiligung an der Vortat]; § 263 I StGB Betrug [hier: konkludente Täuschung über Eigentumsverhältnisse aus § 433 I BGB; Irrtum trotz Zweifels; Vermögensschaden aus § 935 BGB abhanden gekommene Sachen]; § 259 StGB Hehlerei [(-) kein Vorsatz; kein einverständliches Zusammenwirken mit dem Vortäter]; § 259 StGB Hehlerei [(-) keine rechtswidrige Vortat]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung durch Unterlassen, Garantenpflicht aus § 242 BGB Treu und Glauben (des Gebrauchtwagenhändlers)]; § 153 StGB falsche uneidliche Aussage; § 263 I StGB Betrug [hier: Prozeßbetrug zum Nachteil des Klägers; Dreiecksbetrug; Vermögensschaden aus Prozeßkosten und minderem Sachwert]; §§ 263 I, 27 StGB Beihilfe zum Betrug; §§ 100a ff. StPO Überwachung und Aufzeichnung der Telekommunikation; Art.10 I 3.Alt. GG Fernmeldegeheimnis; Art.10 II GG legislative Schranken.
[AL; idSV{250,251}]

Gr/StR/K/250: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2001/02 / 3.Examinatoriumsklausur / 1,80 €
Thema: Diebstahlsdelikte / Betrugsdelikte / Hehlerei: §§ 242 I, 243 I Nr.1, Nr.2, Nr.3, 244 I Nr.2, 244a StGB besonders schwerer Bandendiebstahl [hier: Autodiebstahl; geringer Tatbeitrag des zweiten Bandenmitglieds; Drittzueignung]; §§ 242, 243 I Nr.1, Nr.2, 25 I 2.Alt. StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls in mittelbarer Täterschaft [(-) keine Tatherrschaft des Hintermannes]; §§ 242, 243 I Nr.1, Nr.2, 26 StGB Anstiftung zum besonders schweren Fall des Diebstahls [hier: § 244 I Nr.2 StGB (-), Anstifter kein Bandenmitglied (§ 28 II StGB)]; § 259 StGB Hehlerei [(-) Beteiligung an der Vortat]; § 263 I StGB Betrug [hier: konkludente Täuschung über Eigentumsverhältnisse aus § 433 I BGB; Irrtum trotz Zweifels; Vermögensschaden aus § 935 BGB abhanden gekommene Sachen]; § 259 StGB Hehlerei [(-) kein Vorsatz; kein einverständliches Zusammenwirken mit dem Vortäter]; § 259 StGB Hehlerei [(-) keine rechtswidrige Vortat]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung durch Unterlassen, Garantenpflicht aus § 242 BGB Treu und Glauben (des Gebrauchtwagenhändlers)]; § 153 StGB falsche uneidliche Aussage; § 263 I StGB Betrug [hier: Prozeßbetrug zum Nachteil des Klägers; Dreiecksbetrug; Vermögensschaden aus Prozeßkosten und minderem Sachwert]; §§ 263 I, 27 StGB Beihilfe zum Betrug; §§ 100a ff. StPO Überwachung und Aufzeichnung der Telekommunikation; Art.10 I 3.Alt. GG Fernmeldegeheimnis; Art.10 II GG legislative Schranken.
[AL; idSV{249,251}]

Gr/StR/K/251: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2001/02 / 3.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema: Diebstahlsdelikte / Betrugsdelikte / Hehlerei: §§ 242 I, 243 I Nr.1, Nr.2, Nr.3, 244 I Nr.2, 244a StGB besonders schwerer Bandendiebstahl [hier: Autodiebstahl; geringer Tatbeitrag des zweiten Bandenmitglieds; Drittzueignung]; §§ 242, 243 I Nr.1, Nr.2, 25 I 2.Alt. StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls in mittelbarer Täterschaft [(-) keine Tatherrschaft des Hintermannes]; §§ 242, 243 I Nr.1, Nr.2, 26 StGB Anstiftung zum besonders schweren Fall des Diebstahls [hier: § 244 I Nr.2 StGB (-), Anstifter kein Bandenmitglied (§ 28 II StGB)]; § 259 StGB Hehlerei [(-) Beteiligung an der Vortat]; § 263 I StGB Betrug [hier: konkludente Täuschung über Eigentumsverhältnisse aus § 433 I BGB; Irrtum trotz Zweifels; Vermögensschaden aus § 935 BGB abhanden gekommene Sachen]; § 259 StGB Hehlerei [(-) kein Vorsatz; kein einverständliches Zusammenwirken mit dem Vortäter]; § 259 StGB Hehlerei [(-) keine rechtswidrige Vortat]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung durch Unterlassen, Garantenpflicht aus § 242 BGB Treu und Glauben (des Gebrauchtwagenhändlers)]; § 153 StGB falsche uneidliche Aussage; § 263 I StGB Betrug [hier: Prozeßbetrug zum Nachteil des Klägers; Dreiecksbetrug; Vermögensschaden aus Prozeßkosten und minderem Sachwert]; §§ 263 I, 27 StGB Beihilfe zum Betrug; §§ 100a ff. StPO Überwachung und Aufzeichnung der Telekommunikation; Art.10 I 3.Alt. GG Fernmeldegeheimnis; Art.10 II GG legislative Schranken.
[AL; idSV{249,250}]

Gr/StR/K/252: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2001/02 / 4.Examinatoriumsklausur / 1,30 €
Thema: Straßenverkehrsdelikte / Tötungsdelikte: § 242 I StGB Diebstahl [(-) kein Gewahrsamsbruch durch den Gewahrsamsinhaber (fehlende Wegnahme)]; § 248b I StGB unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs [hier: Gebrauchsüberschreitung einer bedingt erteilten Berechtigung]; § 316 I, II StGB fahrlässige Trunkenheit im Verkehr; § 315c I Nr.1 lit.a, III StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkoholgenusses [(-) keine Zurückführbarkeit auf BAK 1,2 ‰]; § 142 I Nr.2 StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort ohne Zuwarten in angemessener Zeit; § 315c I Nr.1 lit.a, III Nr.2 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkoholgenusses [hier: Gefährdung des schutzbefohlenen Beifahrers]; §§ 212 I, 13 I StGB Totschlag durch Unterlassen [hier: Unterlassen aus omissio libera in causa (o.l.i.c.), Garantenstellung aus § 1626 BGB (Beschützergarant)]; § 221 I Nr.1, II Nr.1, III StGB Aussetzung eines Kindes durch Versetzen in hilflose Lage mit Todesfolge [hier: aktives Zutun des Täters; keine eigenverantwortliche Selbstgefährdung des Kindes; § 20 StGB Schuldunfähigkeit wegen seelischer Störungen (-), keine ausreichende Schwere der Störung]; § 225 I Nr.1 3.Alt. StGB Mißhandlung von Schutzbefohlenen [(-) keine böswillige Vernachlässigung]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [(-) keine Handlungsfähigkeit nach Eintritt des Unglücksfalls].
[AL; idSV{253,254}]

Gr/StR/K/253: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2001/02 / 4.Examinatoriumsklausur / 1,60 €
Thema: Straßenverkehrsdelikte / Tötungsdelikte: § 242 I StGB Diebstahl [(-) kein Gewahrsamsbruch durch den Gewahrsamsinhaber (fehlende Wegnahme)]; § 248b I StGB unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs [hier: Gebrauchsüberschreitung einer bedingt erteilten Berechtigung]; § 316 I, II StGB fahrlässige Trunkenheit im Verkehr; § 315c I Nr.1 lit.a, III StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkoholgenusses [(-) keine Zurückführbarkeit auf BAK 1,2 ‰]; § 142 I Nr.2 StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort ohne Zuwarten in angemessener Zeit; § 315c I Nr.1 lit.a, III Nr.2 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkoholgenusses [hier: Gefährdung des schutzbefohlenen Beifahrers]; §§ 212 I, 13 I StGB Totschlag durch Unterlassen [hier: Unterlassen aus omissio libera in causa (o.l.i.c.), Garantenstellung aus § 1626 BGB (Beschützergarant)]; § 221 I Nr.1, II Nr.1, III StGB Aussetzung eines Kindes durch Versetzen in hilflose Lage mit Todesfolge [hier: aktives Zutun des Täters; keine eigenverantwortliche Selbstgefährdung des Kindes; § 20 StGB Schuldunfähigkeit wegen seelischer Störungen (-), keine ausreichende Schwere der Störung]; § 225 I Nr.1 3.Alt. StGB Mißhandlung von Schutzbefohlenen [(-) keine böswillige Vernachlässigung]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [(-) keine Handlungsfähigkeit nach Eintritt des Unglücksfalls].
[AL; idSV{252,254}]

Gr/StR/K/254: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2001/02 / 4.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema: Straßenverkehrsdelikte / Tötungsdelikte: § 242 I StGB Diebstahl [(-) kein Gewahrsamsbruch durch den Gewahrsamsinhaber (fehlende Wegnahme)]; § 248b I StGB unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs [hier: Gebrauchsüberschreitung einer bedingt erteilten Berechtigung]; § 316 I, II StGB fahrlässige Trunkenheit im Verkehr; § 315c I Nr.1 lit.a, III StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkoholgenusses [(-) keine Zurückführbarkeit auf BAK 1,2 ‰]; § 142 I Nr.2 StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort ohne Zuwarten in angemessener Zeit; § 315c I Nr.1 lit.a, III Nr.2 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkoholgenusses [hier: Gefährdung des schutzbefohlenen Beifahrers]; §§ 212 I, 13 I StGB Totschlag durch Unterlassen [hier: Unterlassen aus omissio libera in causa (o.l.i.c.), Garantenstellung aus § 1626 BGB (Beschützergarant)]; § 221 I Nr.1, II Nr.1, III StGB Aussetzung eines Kindes durch Versetzen in hilflose Lage mit Todesfolge [hier: aktives Zutun des Täters; keine eigenverantwortliche Selbstgefährdung des Kindes; § 20 StGB Schuldunfähigkeit wegen seelischer Störungen (-), keine ausreichende Schwere der Störung]; § 225 I Nr.1 3.Alt. StGB Mißhandlung von Schutzbefohlenen [(-) keine böswillige Vernachlässigung]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [(-) keine Handlungsfähigkeit nach Eintritt des Unglücksfalls].
[AL; idSV{252,253}]

Gr/StR/K/255: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2001/02 / 1.Ferienklausur / 1,30 €
Thema: Tötungsdelikte / Körperverletzungsdelikte / Straftaten im Amt: § 242 I StGB Diebstahl [hier: kein Rückführungswille; §§ 247, 11 I Nr.1 lit.a StGB Familiendiebstahl]; § 212 StGB Totschlag [(-) keine objektive Zurechenbarkeit]; §§ 212, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [hier: Qualifikation der Mordmerkmale (§ 211 II StGB) nicht vorliegend]; §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mittels Waffe in einer das Leben gefährdenden Behandlung; § 227 StGB Körperverletzung mit Todesfolge [(-) kein Unmittelbarkeitszusammenhang von Körperverletzung und Todesfolge]; § 221 I StGB Aussetzung [(-) fehlender Vorsatz aufgrund § 16 I StGB Tatbestandsirrtum (hier: Annahme des Todes)]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [(-) Tatbestandsirrtum]; § 212 StGB Totschlag [(-) Tatbestandsirrtum]; § 222 StGB fahrlässige Tötung; § 258 I StGB Strafvereitelung [(-) § 258 VI StGB persönliche Strafausschließungsgründe]; § 156 StVollzG Anstaltsleitung; § 120 I, II StGB Gefangenenbefreiung im Amt [hier: Amtsträger (§ 11 I Nr.2 lit.a StGB); § 13 StVollzG Urlaub aus der Haft; (-) kein Vorsatz (§ 15 StGB)]; § 258a StGB Strafvereitelung im Amt [hier: rechtswidrige Vollzugslockerung (§ 11 II StVollzG); (-) kein Vorsatz (§ 15 StGB)]; § 339 StGB Rechtsbeugung [(-) Vollzugslockerung (§ 11 StVollzG) keine Rechtssache]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: Zurechenbarkeit aus Verletzung des Rahmens der §§ 11, 13 StVollzG; Verfolgung von Amts wegen erforderlich (§ 230 I S.1 StGB)].
[AL; idSV{256}]

Gr/StR/K/256: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2001/02 / 1.Ferienklausur / 1,60 €
Thema: Tötungsdelikte / Körperverletzungsdelikte / Straftaten im Amt: § 242 I StGB Diebstahl [hier: kein Rückführungswille; §§ 247, 11 I Nr.1 lit.a StGB Familiendiebstahl]; § 212 StGB Totschlag [(-) keine objektive Zurechenbarkeit]; §§ 212, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [hier: Qualifikation der Mordmerkmale (§ 211 II StGB) nicht vorliegend]; §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mittels Waffe in einer das Leben gefährdenden Behandlung; § 227 StGB Körperverletzung mit Todesfolge [(-) kein Unmittelbarkeitszusammenhang von Körperverletzung und Todesfolge]; § 221 I StGB Aussetzung [(-) fehlender Vorsatz aufgrund § 16 I StGB Tatbestandsirrtum (hier: Annahme des Todes)]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [(-) Tatbestandsirrtum]; § 212 StGB Totschlag [(-) Tatbestandsirrtum]; § 222 StGB fahrlässige Tötung; § 258 I StGB Strafvereitelung [(-) § 258 VI StGB persönliche Strafausschließungsgründe]; § 156 StVollzG Anstaltsleitung; § 120 I, II StGB Gefangenenbefreiung im Amt [hier: Amtsträger (§ 11 I Nr.2 lit.a StGB); § 13 StVollzG Urlaub aus der Haft; (-) kein Vorsatz (§ 15 StGB)]; § 258a StGB Strafvereitelung im Amt [hier: rechtswidrige Vollzugslockerung (§ 11 II StVollzG); (-) kein Vorsatz (§ 15 StGB)]; § 339 StGB Rechtsbeugung [(-) Vollzugslockerung (§ 11 StVollzG) keine Rechtssache]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: Zurechenbarkeit aus Verletzung des Rahmens der §§ 11, 13 StVollzG; Verfolgung von Amts wegen erforderlich (§ 230 I S.1 StGB)].
[AL; IL; idSV{256}]

Gr/StR/K/257: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2001/02 / 2.Ferienklausur / €
Thema:
[AL]

Gr/StR/K/258: Prof.Dr. Detlev Sternberg-Lieben (Universität Dresden) / SS 2002 / 1.Klausur / 1,80 €
Thema: Diebstahl / Raub: §§ 253, 255 StGB räuberische Erpressung [hier: Gewalt (-), bloßer psychischer Zwang (Rspr.); Drohung (+), Vorhalten (ungeladener) Pistole; (-) Notwendigkeit einer Vermögensverfügung (h.M), Mitwirkung des Opfers nicht notwendig]; § 249 I StGB Raub [hier: Wegnahme der Geldscheine an der Kasse; Nötigungsmittel Drohung mit Gefahr für Leib und Leben]; §§ 249 I, 250 I Nr.1a 1.Alt., Nr.1c, II Nr.1 StGB schwerer Raub [hier: Qualifikation Abs.1 Nr.1a 1.Alt. Beisichführen einer Waffe (+), ungeladene Pistole mit greifbarer Munition; Abs.1 Nr.3a Ingefahrbringung schwerer Gesundheitsschäden (-), keine konkrete Gefahr durch ungeladene Pistole; Abs.2 Nr.1 1.Alt. Verwendung einer Waffe (-), keine Waffe, keine Verwendung]; § 240 I StGB Nötigung; § 123 I StGB Hausfriedensbruch [(-) generelles Einverständnis des Marktinhabers; keine äußerliche Erkennbarkeit des Verbrechers]; §§ 252, 250 StGB schwerer räuberischer Diebstahl [hier: taugliche Vortat (+), § 249 I StGB Raub; auf frischer Tat betroffen (+), Wegnahme vollendet, Beute nicht endgültig gesichert; Beutesicherungsabsicht (+); Nötigungsmittel (+), Faustschlag]; § 223 I StGB Körperverletzung; § 249 I StGB Raub [hier: Sichbemächtigen der Geldbörse; Wegnahme (+), beim Bewußtlosen; (-) kein Vorsatz hins. der Wegnahme, keine finale Verknüpfung]; §§ 242 I, 243 I S.2 Nr.6 StGB schwerer Diebstahl unter Ausnutzen der Hilflosigkeit einer Person; § 244 I Nr.1 a StGB Diebstahl mit Waffen [hier: ungeladene Pistole mit greifbarer Munition].
[OmA]

Gr/StR/K/259: Prof.Dr. Detlev Sternberg-Lieben (Universität Dresden) / SS 2002 / 2.Klausur / 1,90 €
Thema: Diebstahl / Betrug / Urkundenfälschung: §§ 242 I, 243 I S.2 Nr.1 1.Alt. StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls durch Einbrechen in einen Geschäftsraum unter Beisichführen gefährlichen Werkzeugs [hier: Qualifikation § 244 I Nr.1a 2.Alt. StGB Werkzeugeinsatz (-), kein konkreter Verwendungsvorbehalt seitens des Täters (str.); § 243 II StGB tatbestandsausschließende Geringwertigkeit (-), Vorsatzwechseln im einheitlichen Geschehen, nicht-geringwertige Sache im Vorsatz- und Versuchsstadium ausreichend (str.)]; § 246 I StGB Unterschlagung; § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch; § 263 I StGB Betrug [hier: § 433 BGB Kaufvertrag (+), § 929 S.1 BGB Einigung und Übergabe der Kaufsache (+), des Kaufpreises (-), Übergabe nicht erfolgt, Wechselgeldgefahr; Täuschung (+), Vorspiegelung der Zahlungsbereitschaft, Irrtum über Zahlungsbereitschaft; Vermögensverfügung (+), Eigentumsübertragung an Ware und Wechselgeld]; § 242 I StGB Diebstahl [(-) freiwillige Gewahrsamsaufgabe (durch Täuschung)]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Verfälschen echter Urkunde [hier: Lichtbildausweis als zusammengesetzte Urkunde]; § 274 I Nr.1 2.Alt. StGB Urkundenbeschädigung [hier: nicht übertragbare Dauerkarte; Beschädigen durch Verändern; Nachteilszufügungsabsicht (+), Mißgunst]; § 274 I Nr.1 3.Alt. StGB Urkundenunterdrückung; § 274 I Nr.1 2.Alt. StGB Urkundenunterdrückung [hier: mittels Nutzungsausschluß für den Berechtigten]; § 263 I StGB Betrug [hier: Dreiecksbetrug; Eintrittserschleichung; Vermögensverfügung (+), Lagertheorie]; § 265a I StGB Erschleichen von Leistungen zum Zutritt zu einer Versammlung [hier: Fußballspiel]
[OmA]

Gr/StR/K/260: Prof.Dr. Dirk Fabricius / SS 2002 / 1.Examinatoriumsklausur / 1,40 €
Thema: Brandstiftungsdelikte / Betrug: § 306 I Nr.1 1.Alt. StGB Brandstiftung an einem Gebäude [(-) rechtfertigende Einwilligung des Eigentümers]; § 306a I Nr.1 1.Alt. StGB schwere Brandstiftung an einem Gebäude, das der Wohnung von Menschen dient [(-) kein Vorsatz (§ 16 I StGB Tatbestandsirrtum, über Leerstand des Gebäudes)]; § 306a II StGB schwere Brandstiftung mit Ingefahrbringung einer Gesundheitsbeschädigung [(-) kein Vorsatz]; § 306b StGB besonders schwere Brandstiftung [(-) Bezugstaten §§ 306, 306a StGB untauglich]; § 25 II StGB Mittäterschaft; §§ 306d I 2.Alt., 306a II StGB fahrlässige Brandstiftung [hier: objektive Sorgfaltspflichtverletzung, subjektive Vorhersehbarkeit; keine Mittäterschaft (§ 25 II StGB) im Fahrlässigkeitsdelikt]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung; §§ 303, 305 I, 25 II StGB gemeinschaftliche Zerstörung von Bauwerken [(-) rechtfertigende Einwilligung]; §§ 265 I; 25 II StGB gemeinschaftlicher Versicherungsmißbrauch; §§ 306d I, 306a StGB fahrlässige Brandstiftung [hier: Milderung aus tätiger Reue (§ 306e II StGB)]; §§ 306a I Nr.1, II, 13 StGB schwere Brandstiftung durch Unterlassen [hier: Unterlassen der Prüfung der Bewohntheit; Garantenpflicht aus Ingerenz]; §§ 229, 13 StGB fahrlässige Körperverletzung durch Unterlassen; §§ 263 I, II, III Nr.5, 22 StGB versuchter Versicherungsbetrug [(-) kein unmittelbares Ansetzen]; §§ 265, 25 II, 26 StGB Anstiftung zum mittäterschaftlichen Versicherungsmißbrauch [hier: Rücktritt (§ 24 StGB) unmöglich, Schadensmeldung nicht erforderlich]; § 123 I StGB Hausfriedensbruch durch Eindringen in befriedetes Besitztum und unbefugtes Verweilen.
[IL; idSV{261,262}]

Gr/StR/K/261: Prof.Dr. Dirk Fabricius / SS 2002 / 1.Examinatoriumsklausur / 0,90 €
Thema: Brandstiftungsdelikte / Betrug: § 306 I Nr.1 1.Alt. StGB Brandstiftung an einem Gebäude [(-) rechtfertigende Einwilligung des Eigentümers]; § 306a I Nr.1 1.Alt. StGB schwere Brandstiftung an einem Gebäude, das der Wohnung von Menschen dient [(-) kein Vorsatz (§ 16 I StGB Tatbestandsirrtum, über Leerstand des Gebäudes)]; § 306a II StGB schwere Brandstiftung mit Ingefahrbringung einer Gesundheitsbeschädigung [(-) kein Vorsatz]; § 306b StGB besonders schwere Brandstiftung [(-) Bezugstaten §§ 306, 306a StGB untauglich]; § 25 II StGB Mittäterschaft; §§ 306d I 2.Alt., 306a II StGB fahrlässige Brandstiftung [hier: objektive Sorgfaltspflichtverletzung, subjektive Vorhersehbarkeit; keine Mittäterschaft (§ 25 II StGB) im Fahrlässigkeitsdelikt]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung; §§ 303, 305 I, 25 II StGB gemeinschaftliche Zerstörung von Bauwerken [(-) rechtfertigende Einwilligung]; §§ 265 I; 25 II StGB gemeinschaftlicher Versicherungsmißbrauch; §§ 306d I, 306a StGB fahrlässige Brandstiftung [hier: Milderung aus tätiger Reue (§ 306e II StGB)]; §§ 306a I Nr.1, II, 13 StGB schwere Brandstiftung durch Unterlassen [hier: Unterlassen der Prüfung der Bewohntheit; Garantenpflicht aus Ingerenz]; §§ 229, 13 StGB fahrlässige Körperverletzung durch Unterlassen; §§ 263 I, II, III Nr.5, 22 StGB versuchter Versicherungsbetrug [(-) kein unmittelbares Ansetzen]; §§ 265, 25 II, 26 StGB Anstiftung zum mittäterschaftlichen Versicherungsmißbrauch [hier: Rücktritt (§ 24 StGB) unmöglich, Schadensmeldung nicht erforderlich]; § 123 I StGB Hausfriedensbruch durch Eindringen in befriedetes Besitztum und unbefugtes Verweilen.
[idSV{260,262}]

Gr/StR/K/262: Prof.Dr. Dirk Fabricius / SS 2002 / 1.Examinatoriumsklausur / 2,10 €
Thema: Brandstiftungsdelikte / Betrug: § 306 I Nr.1 1.Alt. StGB Brandstiftung an einem Gebäude [(-) rechtfertigende Einwilligung des Eigentümers]; § 306a I Nr.1 1.Alt. StGB schwere Brandstiftung an einem Gebäude, das der Wohnung von Menschen dient [(-) kein Vorsatz (§ 16 I StGB Tatbestandsirrtum, über Leerstand des Gebäudes)]; § 306a II StGB schwere Brandstiftung mit Ingefahrbringung einer Gesundheitsbeschädigung [(-) kein Vorsatz]; § 306b StGB besonders schwere Brandstiftung [(-) Bezugstaten §§ 306, 306a StGB untauglich]; § 25 II StGB Mittäterschaft; §§ 306d I 2.Alt., 306a II StGB fahrlässige Brandstiftung [hier: objektive Sorgfaltspflichtverletzung, subjektive Vorhersehbarkeit; keine Mittäterschaft (§ 25 II StGB) im Fahrlässigkeitsdelikt]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung; §§ 303, 305 I, 25 II StGB gemeinschaftliche Zerstörung von Bauwerken [(-) rechtfertigende Einwilligung]; §§ 265 I; 25 II StGB gemeinschaftlicher Versicherungsmißbrauch; §§ 306d I, 306a StGB fahrlässige Brandstiftung [hier: Milderung aus tätiger Reue (§ 306e II StGB)]; §§ 306a I Nr.1, II, 13 StGB schwere Brandstiftung durch Unterlassen [hier: Unterlassen der Prüfung der Bewohntheit; Garantenpflicht aus Ingerenz]; §§ 229, 13 StGB fahrlässige Körperverletzung durch Unterlassen; §§ 263 I, II, III Nr.5, 22 StGB versuchter Versicherungsbetrug [(-) kein unmittelbares Ansetzen]; §§ 265, 25 II, 26 StGB Anstiftung zum mittäterschaftlichen Versicherungsmißbrauch [hier: Rücktritt (§ 24 StGB) unmöglich, Schadensmeldung nicht erforderlich]; § 123 I StGB Hausfriedensbruch durch Eindringen in befriedetes Besitztum und unbefugtes Verweilen.
[OmA; idSV{260,261}]

Gr/StR/K/263: Prof.Dr. Dirk Fabricius / SS 2002 / 2.Examinatoriumsklausur / €
Thema:

Gr/StR/K/264: Prof.Dr. Dirk Fabricius / SS 2002 / 3.Examinatoriumsklausur / 1,60 €
Thema: Tötungsdelikte / Körperverletzungsdelikte: §§ 212 I, 211, 22, 23 I StGB versuchter Mord [hier: Qualifikationen sonstige niedrige Beweggründe (1.Gr. 4.Alt.), politische Motivation (+); heimtückisch (2.Gr. 1.Alt.), bei Eintritt der Tat in das Versuchsstadium, keine Vertrauensstellung (-); mit gemeingefährlichem Mittel (2.Gr. 3.Alt.), Bombe (+)]; § 25 II StGB Mittäterschaft [(-) keine funktionelle Tatherrschaft]; § 27 I StGB Beihilfe [hier: doppelter Teilnehmervorsatz; Akzessorietät der Haupttat (+); § 28 II StGB positivierte besondere persönliche strafverschärfende Merkmale (+), zusätzlich Qualifikation Mordlust (1.Gr. 1.Alt.)]; §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.3, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug mittels hinterlistigen Überfalls in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: keine vorsätzliche eigenverantwortliche Selbstgefährdung; keine atypische Änderung des Kausalverlaufs durch vorzeitigen Schadenseintritt]; §§ 223 I, 227 I, 22, 23 I StGB versuchte Körperverletzung mit Todesfolge [hier: Versuch der Erfolgsqualifikation; (-) keine echte Erfolgsqualifikation]; § 239 StGB Freiheitsberaubung [(-) § 176 GVG Aufrechterhaltung der gerichtlichen Sitzungsordnung, § 178 I, II GVG Ordnungshaft]; § 339 StGB Rechtsbeugung [hier: richterliche Anwendung unzutreffender Definitionen der Mordqualifikation].
[IL, K(+); idSV{265}]

Gr/StR/K/265: Prof.Dr. Dirk Fabricius / SS 2002 / 3.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema: Tötungsdelikte / Körperverletzungsdelikte: §§ 212 I, 211, 22, 23 I StGB versuchter Mord [hier: Qualifikationen sonstige niedrige Beweggründe (1.Gr. 4.Alt.), politische Motivation (+); heimtückisch (2.Gr. 1.Alt.), bei Eintritt der Tat in das Versuchsstadium, keine Vertrauensstellung (-); mit gemeingefährlichem Mittel (2.Gr. 3.Alt.), Bombe (+)]; § 25 II StGB Mittäterschaft [(-) keine funktionelle Tatherrschaft]; § 27 I StGB Beihilfe [hier: doppelter Teilnehmervorsatz; Akzessorietät der Haupttat (+); § 28 II StGB positivierte besondere persönliche strafverschärfende Merkmale (+), zusätzlich Qualifikation Mordlust (1.Gr. 1.Alt.)]; §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.3, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug mittels hinterlistigen Überfalls in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: keine vorsätzliche eigenverantwortliche Selbstgefährdung; keine atypische Änderung des Kausalverlaufs durch vorzeitigen Schadenseintritt]; §§ 223 I, 227 I, 22, 23 I StGB versuchte Körperverletzung mit Todesfolge [hier: Versuch der Erfolgsqualifikation; (-) keine echte Erfolgsqualifikation]; § 239 StGB Freiheitsberaubung [(-) § 176 GVG Aufrechterhaltung der gerichtlichen Sitzungsordnung, § 178 I, II GVG Ordnungshaft]; § 339 StGB Rechtsbeugung [hier: richterliche Anwendung unzutreffender Definitionen der Mordqualifikation].
[idSV{264}]

Gr/StR/K/266: Prof.Dr. Dirk Fabricius / SS 2002 / 4.Examinatoriumsklausur / 1,00 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Widerstand gegen die Staatsgewalt / Straßenverkehrsdelikte: § 223 I StGB Körperverletzung [hier: körperliche Mißhandlung; § 21 StGB verminderte Schuldfähigkeit (-), < 2,0 ‰ BAK; (-) § 32 StGB Notwehr aus gegenwärtigem Angriff auf die freie Willensbetätigung, keine Rechtfertigung des Angriffs aus §§ 127 I, II, 163b I S.1 StPO Identitätsfeststellung (einer Straftat verdächtig (-))]; § 113 I StGB Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte [hier: zivile Polizeibeamte (§ 11 I Nr.2c StGB), §§ 127 I, II, 163b I StPO Identitätsfeststellung; (-) § 16 I StGB analog Irrtum über das Vorliegen einer Notwehrlage, Irrtum über Amtsträgereigenschaft]; §§ 223 I, 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: objektive Sorgfaltspflichtverletzung]; §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: konkret-lebensgefährdende Handlung; (-) § 32 StGB Notwehr aus gegenwärtigem Angriff auf die Fortbewegungsfreiheit, keine Rechtfertigung aus § 127 I StPO vorläufiges Festnahmerecht, §§ 127 I, II, 163b I S.2 StPO Identitätsfeststellung, Belehrungspflicht nicht erfüllt, keine Gefahr im Verzug (§§ 112, 112a, 126a StPO)]; §§ 223 I, 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: aus Straßenverkehrsdelikt]; § 316 I, II StGB fahrlässige Trunkenheit im Verkehr; § 316 I StGB Trunkenheit im Verkehr [hier: nach Vergewisserung des eigenen Alkoholkonsums; Realisierung von 1,1 ‰ BAK fraglich]; § 113 I StGB Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte [(-) rein passiver Widerstand]; § 315c I Nr.2d, III Nr.2 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs durch zu schnelles Fahren an Kreuzungen [hier: Pflichtwidrigkeit aus §§ 1, 3 StVO; (-) keine typische Verwirklichung der verletzten Katalogpflicht, kein Vorsatz]; § 315c I Nr.1a, III Nr.2 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkoholgenusses [(-) kein normaler Pflichtwidrigkeitszusammenhang, kein Vorsatz]; §§ 223 I, 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: durch Dritte herausgeforderte Gefahrenlage, keine eigenverantwortliche Selbstgefährdung].
[AL; idSV{267}]

Gr/StR/K/267: Prof.Dr. Dirk Fabricius / SS 2002 / 4.Examinatoriumsklausur / 1,40 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Widerstand gegen die Staatsgewalt / Straßenverkehrsdelikte: § 223 I StGB Körperverletzung [hier: körperliche Mißhandlung; § 21 StGB verminderte Schuldfähigkeit (-), < 2,0 ‰ BAK; (-) § 32 StGB Notwehr aus gegenwärtigem Angriff auf die freie Willensbetätigung, keine Rechtfertigung des Angriffs aus §§ 127 I, II, 163b I S.1 StPO Identitätsfeststellung (einer Straftat verdächtig (-))]; § 113 I StGB Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte [hier: zivile Polizeibeamte (§ 11 I Nr.2c StGB), §§ 127 I, II, 163b I StPO Identitätsfeststellung; (-) § 16 I StGB analog Irrtum über das Vorliegen einer Notwehrlage, Irrtum über Amtsträgereigenschaft]; §§ 223 I, 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: objektive Sorgfaltspflichtverletzung]; §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: konkret-lebensgefährdende Handlung; (-) § 32 StGB Notwehr aus gegenwärtigem Angriff auf die Fortbewegungsfreiheit, keine Rechtfertigung aus § 127 I StPO vorläufiges Festnahmerecht, §§ 127 I, II, 163b I S.2 StPO Identitätsfeststellung, Belehrungspflicht nicht erfüllt, keine Gefahr im Verzug (§§ 112, 112a, 126a StPO)]; §§ 223 I, 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: aus Straßenverkehrsdelikt]; § 316 I, II StGB fahrlässige Trunkenheit im Verkehr; § 316 I StGB Trunkenheit im Verkehr [hier: nach Vergewisserung des eigenen Alkoholkonsums; Realisierung von 1,1 ‰ BAK fraglich]; § 113 I StGB Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte [(-) rein passiver Widerstand]; § 315c I Nr.2d, III Nr.2 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs durch zu schnelles Fahren an Kreuzungen [hier: Pflichtwidrigkeit aus §§ 1, 3 StVO; (-) keine typische Verwirklichung der verletzten Katalogpflicht, kein Vorsatz]; § 315c I Nr.1a, III Nr.2 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkoholgenusses [(-) kein normaler Pflichtwidrigkeitszusammenhang, kein Vorsatz]; §§ 223 I, 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: durch Dritte herausgeforderte Gefahrenlage, keine eigenverantwortliche Selbstgefährdung].
[AL; idSV{266}]

Gr/StR/K/268: Prof.Dr. Dirk Fabricius / SS 2002 / 1.Ferienklausur / €
Thema:

Gr/StR/K/269: Prof.Dr. Dirk Fabricius / SS 2002 / 1.Ferienklausur / €
Thema:

Gr/StR/K/270: Prof.Dr. Dirk Fabricius / SS 2002 / 2.Ferienklausur / €
Thema:

Gr/StR/K/271: Priv.Doz.Dr. Dorothea Rzepka / SS 2001 / 1.Wahlfachklausur / 1,10 €
Thema: Themenklausur Jugendstrafrecht: Verhältnis der Sanktionstypen (§§ 9 ff. JGG Erziehungsmaßregeln, §§ 13 ff. JGG Zuchtmittel, §§ 17, 18, 90 JGG Jugendstrafe) des JGG untereinander; Inhalt und Kritik prognostischer Legalbewährung: intuitive, klinische, statistische, kriminologische Prognosemethode; kumulative Anwendung jugendstrafrechtlicher Rechtsfolgen: § 8 JGG Verbindung von Maßnahmen und Jugendstrafe, Einspurigkeit des Freiheitsentzugs; Jugendstrafrecht als Erziehungsstrafrecht; §§ 8 I S.2, 12 Nr.2 JGG, § 12 JGG, §§ 13, 17 JGG Verbindungsverbote; Art.103 II GG Bestimmtheitsgebot vs. Verbindung unterschiedlicher Rechtsfolgen; Systemwidrigkeit der Verbindungsvorschriften (§§ 5 II, 13 I, 17 II JGG Verhängung von Zuchtmittel und Jugendstrafe); § 31 II JGG mehrere Straftaten bei rechtskräftiger Teilfeststellung als Sondervorschrift der §§ 53, 54 StGB Gesamtstrafe; § 31 III JGG Ausnahmen für abgeurteilte Straftaten; § 18 S.2 JGG Höchstgrenze der Jugendstrafe bei Verbrechen [hier: als Gesamtstrafe überschritten]; § 88 I JGG Aussetzung des Restes der Jugendstrafe.
[idSV{187,288}]

Gr/StR/K/272: Priv.Doz.Dr. Matthias Jahn / WS 2002/03 / 1.Examinatoriumsklausur / 1,60 €
Thema: Betrugsdelikte / Diebstahlsdelikte: § 242 I StGB Diebstahl [hier: Fremdheit (+), Beiträge als Sondervermögen einer Innen-GbR, §§ 706, 718 BGB Beitragsleistung als Gesellschaftsvermögen; (-) keine Wegnahme, irrtumsbehaftetes Einverständnis der Mitgesellschafter]; § 263 I StGB Betrug [hier: Erfüllungsbetrug; Täuschung durch konkludentes Tun; Vermögensverfügung aus § 723 I Nr.1 BGB Kündigung durch Gesellschafter nach Pflichtverletzung; Vermögensschaden aus Bruch des Leistungsversprechens aus § 705 BGB GbR-Vertrag]; § 263 I StGB Betrug [hier: Vermögensschaden als kompensationsfähiges Äquivalent, Anspruch aus Makeltheorie (-), § 935 II BGB; Anspruch aus § 280 I BGB pVV aus §§ 713, 665 BGB Abweichen von Weisungen (+)]; § 266 I StGB Untreue [1.Alt. (-), kein Mißbrauch der Verfügungsbefugnis (§ 710 BGB); 2.Alt. (-), keine Vermögensfürsorgepflicht bei Geschäftsbesorgung im Falle rein mechanischer Tätigkeit]; § 263a I StGB Computerbetrug [(-) keine Programmgestaltung, keine Verwendung von Daten]; § 265a I StGB Erschleichen von Leistungen [(-) Warenautomat, kein Leistungsautomat (h.M.)]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Fremdheit des Automatenguts (+), bedingte Übereignung (§§ 929, 158 BGB); Wegnahme (+), kein mechanisiertes Einverständnis bei äußerer Manipulation]; § 263 I StGB Betrug [(-) keine Täuschung, kein Vermögensschaden]; § 263 I StGB Betrug [(-) kein Täuschungsvorsatz]; § 265a I 3.Alt. StGB Erschleichen vom Leistungen bei Beförderung durch Verkehrsmittel [(-) kein Vorsatz, kein Vermögensschaden]; § 24 I GVG Zuständigkeit in Strafsachen [hier: im Hinblick auf Art.101 I S.2 GG gesetzlicher Richter]; § 6 StPO Prüfung der sachlichen Zuständigkeit von Amts wegen [hier: bei Revision (§§ 333 ff. StPO)]; § 269 StPO keine Verweisung an Gericht niederer Ordnung.
[AL; idSV{273,274}]

Gr/StR/K/273: Priv.Doz.Dr. Matthias Jahn / WS 2002/03 / 1.Examinatoriumsklausur / 2,10 €
Thema: Betrugsdelikte / Diebstahlsdelikte: § 242 I StGB Diebstahl [hier: Fremdheit (+), Beiträge als Sondervermögen einer Innen-GbR, §§ 706, 718 BGB Beitragsleistung als Gesellschaftsvermögen; (-) keine Wegnahme, irrtumsbehaftetes Einverständnis der Mitgesellschafter]; § 263 I StGB Betrug [hier: Erfüllungsbetrug; Täuschung durch konkludentes Tun; Vermögensverfügung aus § 723 I Nr.1 BGB Kündigung durch Gesellschafter nach Pflichtverletzung; Vermögensschaden aus Bruch des Leistungsversprechens aus § 705 BGB GbR-Vertrag]; § 263 I StGB Betrug [hier: Vermögensschaden als kompensationsfähiges Äquivalent, Anspruch aus Makeltheorie (-), § 935 II BGB; Anspruch aus § 280 I BGB pVV aus §§ 713, 665 BGB Abweichen von Weisungen (+)]; § 266 I StGB Untreue [1.Alt. (-), kein Mißbrauch der Verfügungsbefugnis (§ 710 BGB); 2.Alt. (-), keine Vermögensfürsorgepflicht bei Geschäftsbesorgung im Falle rein mechanischer Tätigkeit]; § 263a I StGB Computerbetrug [(-) keine Programmgestaltung, keine Verwendung von Daten]; § 265a I StGB Erschleichen von Leistungen [(-) Warenautomat, kein Leistungsautomat (h.M.)]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Fremdheit des Automatenguts (+), bedingte Übereignung (§§ 929, 158 BGB); Wegnahme (+), kein mechanisiertes Einverständnis bei äußerer Manipulation]; § 263 I StGB Betrug [(-) keine Täuschung, kein Vermögensschaden]; § 263 I StGB Betrug [(-) kein Täuschungsvorsatz]; § 265a I 3.Alt. StGB Erschleichen vom Leistungen bei Beförderung durch Verkehrsmittel [(-) kein Vorsatz, kein Vermögensschaden]; § 24 I GVG Zuständigkeit in Strafsachen [hier: im Hinblick auf Art.101 I S.2 GG gesetzlicher Richter]; § 6 StPO Prüfung der sachlichen Zuständigkeit von Amts wegen [hier: bei Revision (§§ 333 ff. StPO)]; § 269 StPO keine Verweisung an Gericht niederer Ordnung.
[AL; idSV{272,274}]

Gr/StR/K/274: Priv.Doz.Dr. Matthias Jahn / WS 2002/03 / 1.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema: Betrugsdelikte / Diebstahlsdelikte: § 242 I StGB Diebstahl [hier: Fremdheit (+), Beiträge als Sondervermögen einer Innen-GbR, §§ 706, 718 BGB Beitragsleistung als Gesellschaftsvermögen; (-) keine Wegnahme, irrtumsbehaftetes Einverständnis der Mitgesellschafter]; § 263 I StGB Betrug [hier: Erfüllungsbetrug; Täuschung durch konkludentes Tun; Vermögensverfügung aus § 723 I Nr.1 BGB Kündigung durch Gesellschafter nach Pflichtverletzung; Vermögensschaden aus Bruch des Leistungsversprechens aus § 705 BGB GbR-Vertrag]; § 263 I StGB Betrug [hier: Vermögensschaden als kompensationsfähiges Äquivalent, Anspruch aus Makeltheorie (-), § 935 II BGB; Anspruch aus § 280 I BGB pVV aus §§ 713, 665 BGB Abweichen von Weisungen (+)]; § 266 I StGB Untreue [1.Alt. (-), kein Mißbrauch der Verfügungsbefugnis (§ 710 BGB); 2.Alt. (-), keine Vermögensfürsorgepflicht bei Geschäftsbesorgung im Falle rein mechanischer Tätigkeit]; § 263a I StGB Computerbetrug [(-) keine Programmgestaltung, keine Verwendung von Daten]; § 265a I StGB Erschleichen von Leistungen [(-) Warenautomat, kein Leistungsautomat (h.M.)]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Fremdheit des Automatenguts (+), bedingte Übereignung (§§ 929, 158 BGB); Wegnahme (+), kein mechanisiertes Einverständnis bei äußerer Manipulation]; § 263 I StGB Betrug [(-) keine Täuschung, kein Vermögensschaden]; § 263 I StGB Betrug [(-) kein Täuschungsvorsatz]; § 265a I 3.Alt. StGB Erschleichen vom Leistungen bei Beförderung durch Verkehrsmittel [(-) kein Vorsatz, kein Vermögensschaden]; § 24 I GVG Zuständigkeit in Strafsachen [hier: im Hinblick auf Art.101 I S.2 GG gesetzlicher Richter]; § 6 StPO Prüfung der sachlichen Zuständigkeit von Amts wegen [hier: bei Revision (§§ 333 ff. StPO)]; § 269 StPO keine Verweisung an Gericht niederer Ordnung.
[AL; idSV{272,273}]

Gr/StR/K/275: Priv.Doz.Dr. Matthias Jahn / WS 2002/03 / 2.Examinatoriumsklausur / 1,90 €
Thema: Körperverletzungsdelikte: § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: Sorgfaltspflichtverletzung aus § 37 II Nr.1 StVO Lichtzeichen, § 3 I, III Nr.1 StVO Geschwindigkeit; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), keine Abwägung Leben gegen Leben]; § 315c I Nr.2d, III Nr.1 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs durch zu schnelles Fahren an Kreuzung [(-) altruistische Motivation des zu Hilfe eilenden Arztes]; §§ 212, 22, 23 I, 13 I StGB versuchter Totschlag durch Unterlassen [(-) keine Gleichgültigkeit gegenüber Rechtsgut Leben]; §§ 223 I, 224 I Nr.5, 13 I StGB gefährliche Körperverletzung in einer das Leben gefährdenden Behandlung durch Unterlassen [hier: § 17 S.2 StGB vermeidbarer Verbotsirrtum]; § 221 I Nr.2 StGB Aussetzung durch Im-Stich-Lassen in hilfloser Lage; § 142 I Nr.2 StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort (Wartepflicht); §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: ärztlicher Heileingriff mit Spritze de lege artis als Körperverletzung (-); Doppelblindversuch als Humanexperiment (-) - Heilversuch (+); (-) § 228 StGB Einwilligung des Verletzten]; §§ 223 I, 13 I StGB Körperverletzung durch Unterlassen [hier: Verabreichung eines Placebo-Präparats; Gesundheitsbeschädigung, Unterlassen durch Nichtbehandlung mit Verum-Präparat; Arzt als Beschützergarant, keine eigenverantwortliche Selbstgefährdung des Patienten; Quasi-Kausalität; Abwägung Art.5 III GG Forschungsfreiheit - Art.2 II S.1 GG körperliche Unversehrtheit; (-) § 228 StGB Einwilligung des Verletzten, Versuch nicht sittenwidrig (Art.1 I GG), da kein Grundrechtsschutz gegen sich selbst]; Absprachen im Strafprozeß (Vergleich, Deal) [zu BGHSt 43, 195].
[AL; idSV{276,277}]

Gr/StR/K/276: Priv.Doz.Dr. Matthias Jahn / WS 2002/03 / 2.Examinatoriumsklausur / 2,20 €
Thema: Körperverletzungsdelikte: § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: Sorgfaltspflichtverletzung aus § 37 II Nr.1 StVO Lichtzeichen, § 3 I, III Nr.1 StVO Geschwindigkeit; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), keine Abwägung Leben gegen Leben]; § 315c I Nr.2d, III Nr.1 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs durch zu schnelles Fahren an Kreuzung [(-) altruistische Motivation des zu Hilfe eilenden Arztes]; §§ 212, 22, 23 I, 13 I StGB versuchter Totschlag durch Unterlassen [(-) keine Gleichgültigkeit gegenüber Rechtsgut Leben]; §§ 223 I, 224 I Nr.5, 13 I StGB gefährliche Körperverletzung in einer das Leben gefährdenden Behandlung durch Unterlassen [hier: § 17 S.2 StGB vermeidbarer Verbotsirrtum]; § 221 I Nr.2 StGB Aussetzung durch Im-Stich-Lassen in hilfloser Lage; § 142 I Nr.2 StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort (Wartepflicht); §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: ärztlicher Heileingriff mit Spritze de lege artis als Körperverletzung (-); Doppelblindversuch als Humanexperiment (-) - Heilversuch (+); (-) § 228 StGB Einwilligung des Verletzten]; §§ 223 I, 13 I StGB Körperverletzung durch Unterlassen [hier: Verabreichung eines Placebo-Präparats; Gesundheitsbeschädigung, Unterlassen durch Nichtbehandlung mit Verum-Präparat; Arzt als Beschützergarant, keine eigenverantwortliche Selbstgefährdung des Patienten; Quasi-Kausalität; Abwägung Art.5 III GG Forschungsfreiheit - Art.2 II S.1 GG körperliche Unversehrtheit; (-) § 228 StGB Einwilligung des Verletzten, Versuch nicht sittenwidrig (Art.1 I GG), da kein Grundrechtsschutz gegen sich selbst]; Absprachen im Strafprozeß (Vergleich, Deal) [zu BGHSt 43, 195].
[AL; idSV{275,277}]

Gr/StR/K/277: Priv.Doz.Dr. Matthias Jahn / WS 2002/03 / 2.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema: Körperverletzungsdelikte: § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: Sorgfaltspflichtverletzung aus § 37 II Nr.1 StVO Lichtzeichen, § 3 I, III Nr.1 StVO Geschwindigkeit; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), keine Abwägung Leben gegen Leben]; § 315c I Nr.2d, III Nr.1 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs durch zu schnelles Fahren an Kreuzung [(-) altruistische Motivation des zu Hilfe eilenden Arztes]; §§ 212, 22, 23 I, 13 I StGB versuchter Totschlag durch Unterlassen [(-) keine Gleichgültigkeit gegenüber Rechtsgut Leben]; §§ 223 I, 224 I Nr.5, 13 I StGB gefährliche Körperverletzung in einer das Leben gefährdenden Behandlung durch Unterlassen [hier: § 17 S.2 StGB vermeidbarer Verbotsirrtum]; § 221 I Nr.2 StGB Aussetzung durch Im-Stich-Lassen in hilfloser Lage; § 142 I Nr.2 StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort (Wartepflicht); §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: ärztlicher Heileingriff mit Spritze de lege artis als Körperverletzung (-); Doppelblindversuch als Humanexperiment (-) - Heilversuch (+); (-) § 228 StGB Einwilligung des Verletzten]; §§ 223 I, 13 I StGB Körperverletzung durch Unterlassen [hier: Verabreichung eines Placebo-Präparats; Gesundheitsbeschädigung, Unterlassen durch Nichtbehandlung mit Verum-Präparat; Arzt als Beschützergarant, keine eigenverantwortliche Selbstgefährdung des Patienten; Quasi-Kausalität; Abwägung Art.5 III GG Forschungsfreiheit - Art.2 II S.1 GG körperliche Unversehrtheit; (-) § 228 StGB Einwilligung des Verletzten, Versuch nicht sittenwidrig (Art.1 I GG), da kein Grundrechtsschutz gegen sich selbst]; Absprachen im Strafprozeß (Vergleich, Deal) [zu BGHSt 43, 195].
[AL; idSV{275,276}]

Gr/StR/K/278: Priv.Doz.Dr. Matthias Jahn / WS 2002/03 / 3.Examinatoriumsklausur / 2,20 €
Thema: Tötungsdelikte: §§ 212 I, 211, 22, 23 I, 25 II StGB versuchter Mord in Mittäterschaft [hier: absichtsloses Werkzeug gegen sich selbst (§ 25 I 2.Alt. StGB); Mordmerkmal Heimtücke (+), niedrige Beweggründe (-); (-) kein unmittelbares Ansetzen, keine unmittelbare Gefährdung]; §§ 212 I, 211, 30 II 3.Alt. StGB Verabredung zum Mord; (-) § 31 I Nr.3 StGB Rücktritt vom Versuch der Beteiligung]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I, 25 II StGB versuchter Mord in Mittäterschaft [(-) kein unmittelbares Ansetzen des nur vermeintlichen Mittäters]; §§ 212 I, 211, 30 II 3.Alt. StGB Verabredung zum Mord [hier: § 31 I Nr.3 StGB Rücktritt vom Versuch der Beteiligung (-), kein Verhindern; § 31 II StGB Unterbleiben der Tat (-), Hoffen kein Bemühen; konkludenter Rücktritt durch Einverständnis (BGHSt 44, 204) (-), keine bewußte Willensübereinstimmung; § 23 III StGB Unmöglichkeit der Erfolgsvollendung aus grobem Unverstand (-), Irrtum über Dosis bei grundsätzlicher Tauglichkeit]; §§ 212, 22, 23 I, 25 II StGB versuchter Totschlag in Mittäterschaft [hier: vorläufiger Rücktritt vor unmittelbarem Ansetzen des anderen Täters; beendeter Versuch nach Tatplantheorie (-); unbeendeter Versuch nach Lehre vom Rücktrittshorizont (+); Tat unvollendet; § 24 II S.2 1.Alt. StGB Rücktritt durch ernsthaftes Bemühen bei mehreren Tatbeteiligten (-), Zutun des anderen; (-) § 24 II S.1 StGB freiwilliger Rücktritt vom unbeendeten Versuch durch bewußtes Nichtweiterhandeln aller Beteiligten]; §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.4, Nr.5, 25 II StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug durch hinterlistigen Überfall in einer das Leben gefährdenden Behandlung in Mittäterschaft; §§ 239 I, 25 II StGB Freiheitsberaubung in Mittäterschaft; § 52 I StPO Zeugnisverweigerungsrecht aus persönlichen Gründen [hier: analoge Anwendung des § 52 I Nr.2 StPO Verweigerungsrecht des Ehegatten auch für Geschiedene, für unverheiratete Lebenspartner unterschiedlichen Geschlechts].
[AL; idSV{279,280}]

Gr/StR/K/279: Priv.Doz.Dr. Matthias Jahn / WS 2002/03 / 3.Examinatoriumsklausur / 1,70 €
Thema: Tötungsdelikte: §§ 212 I, 211, 22, 23 I, 25 II StGB versuchter Mord in Mittäterschaft [hier: absichtsloses Werkzeug gegen sich selbst (§ 25 I 2.Alt. StGB); Mordmerkmal Heimtücke (+), niedrige Beweggründe (-); (-) kein unmittelbares Ansetzen, keine unmittelbare Gefährdung]; §§ 212 I, 211, 30 II 3.Alt. StGB Verabredung zum Mord; (-) § 31 I Nr.3 StGB Rücktritt vom Versuch der Beteiligung]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I, 25 II StGB versuchter Mord in Mittäterschaft [(-) kein unmittelbares Ansetzen des nur vermeintlichen Mittäters]; §§ 212 I, 211, 30 II 3.Alt. StGB Verabredung zum Mord [hier: § 31 I Nr.3 StGB Rücktritt vom Versuch der Beteiligung (-), kein Verhindern; § 31 II StGB Unterbleiben der Tat (-), Hoffen kein Bemühen; konkludenter Rücktritt durch Einverständnis (BGHSt 44, 204) (-), keine bewußte Willensübereinstimmung; § 23 III StGB Unmöglichkeit der Erfolgsvollendung aus grobem Unverstand (-), Irrtum über Dosis bei grundsätzlicher Tauglichkeit]; §§ 212, 22, 23 I, 25 II StGB versuchter Totschlag in Mittäterschaft [hier: vorläufiger Rücktritt vor unmittelbarem Ansetzen des anderen Täters; beendeter Versuch nach Tatplantheorie (-); unbeendeter Versuch nach Lehre vom Rücktrittshorizont (+); Tat unvollendet; § 24 II S.2 1.Alt. StGB Rücktritt durch ernsthaftes Bemühen bei mehreren Tatbeteiligten (-), Zutun des anderen; (-) § 24 II S.1 StGB freiwilliger Rücktritt vom unbeendeten Versuch durch bewußtes Nichtweiterhandeln aller Beteiligten]; §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.4, Nr.5, 25 II StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug durch hinterlistigen Überfall in einer das Leben gefährdenden Behandlung in Mittäterschaft; §§ 239 I, 25 II StGB Freiheitsberaubung in Mittäterschaft; § 52 I StPO Zeugnisverweigerungsrecht aus persönlichen Gründen [hier: analoge Anwendung des § 52 I Nr.2 StPO Verweigerungsrecht des Ehegatten auch für Geschiedene, für unverheiratete Lebenspartner unterschiedlichen Geschlechts].
[AL; idSV{278,280}]

Gr/StR/K/280: Priv.Doz.Dr. Matthias Jahn / WS 2002/03 / 3.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema: Tötungsdelikte: §§ 212 I, 211, 22, 23 I, 25 II StGB versuchter Mord in Mittäterschaft [hier: absichtsloses Werkzeug gegen sich selbst (§ 25 I 2.Alt. StGB); Mordmerkmal Heimtücke (+), niedrige Beweggründe (-); (-) kein unmittelbares Ansetzen, keine unmittelbare Gefährdung]; §§ 212 I, 211, 30 II 3.Alt. StGB Verabredung zum Mord; (-) § 31 I Nr.3 StGB Rücktritt vom Versuch der Beteiligung]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I, 25 II StGB versuchter Mord in Mittäterschaft [(-) kein unmittelbares Ansetzen des nur vermeintlichen Mittäters]; §§ 212 I, 211, 30 II 3.Alt. StGB Verabredung zum Mord [hier: § 31 I Nr.3 StGB Rücktritt vom Versuch der Beteiligung (-), kein Verhindern; § 31 II StGB Unterbleiben der Tat (-), Hoffen kein Bemühen; konkludenter Rücktritt durch Einverständnis (BGHSt 44, 204) (-), keine bewußte Willensübereinstimmung; § 23 III StGB Unmöglichkeit der Erfolgsvollendung aus grobem Unverstand (-), Irrtum über Dosis bei grundsätzlicher Tauglichkeit]; §§ 212, 22, 23 I, 25 II StGB versuchter Totschlag in Mittäterschaft [hier: vorläufiger Rücktritt vor unmittelbarem Ansetzen des anderen Täters; beendeter Versuch nach Tatplantheorie (-); unbeendeter Versuch nach Lehre vom Rücktrittshorizont (+); Tat unvollendet; § 24 II S.2 1.Alt. StGB Rücktritt durch ernsthaftes Bemühen bei mehreren Tatbeteiligten (-), Zutun des anderen; (-) § 24 II S.1 StGB freiwilliger Rücktritt vom unbeendeten Versuch durch bewußtes Nichtweiterhandeln aller Beteiligten]; §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.4, Nr.5, 25 II StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug durch hinterlistigen Überfall in einer das Leben gefährdenden Behandlung in Mittäterschaft; §§ 239 I, 25 II StGB Freiheitsberaubung in Mittäterschaft; § 52 I StPO Zeugnisverweigerungsrecht aus persönlichen Gründen [hier: analoge Anwendung des § 52 I Nr.2 StPO Verweigerungsrecht des Ehegatten auch für Geschiedene, für unverheiratete Lebenspartner unterschiedlichen Geschlechts].
[AL; idSV{278,279}]

Gr/StR/K/281: Priv.Doz.Dr. Matthias Jahn / WS 2002/03 / 4.Examinatoriumsklausur / 2,20 €
Thema: Strafrecht (StGB): § 185 StGB Beleidigung [hier: § 32 StGB Notwehr (-), keine Notwehr gegen Notwehr, Angriff (§ 185 StGB) nicht gegenwärtig]; §§ 212, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [(-), kein dolus eventualis (Hemmschwellentheorie), kein Vorsatz]; §§ 223 I, 224 I Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: Qualifikationen Nr.2 (-), keine werkzeugähnliche Nutzung; Nr.3 (-), kein planvolles Verdecken; (-) § 32 StGB Notwehr aus gegenwärtigem körperlichem Angriff, sozialadäquates (kein vorwerfbares) Verhalten, keine Absichtsprovokation]; §§ 212, 22, 23 I, 13 StGB versuchter Totschlag durch Unterlassen [(-), keine Garantenstellung aus rechtmäßigem Vorverhalten, strafloses Wahndelikt]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung; §§ 253 I, II, 255, 250 StGB schwere räuberische Erpressung [(-) Freikaufscharakter, keine Vermögensverfügung (innere Willensrichtung des Opfers)]; §§ 249, 250 I Nr.1b StGB schwerer Raub mit sonstigem Werkzeug zur Widerstandsbrechung [(-) Täuschungsmittel, keine Scheinwaffe (BGH NJW 1996, 2663, Labello)]; § 239b StGB Geiselnahme [(-) keine Erpressungsabsicht]; § 249 I StGB Raub [(-) keine Zueignungsabsicht]; §§ 253 I, II, 255 StGB räuberische Erpressung [(-) keine Vermögensverfügung bei Wegnahme]; § 240 I, II StGB Nötigung; § 248b I StGB unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs; § 257 I StGB Begünstigung; § 261 II Nr.1, I Nr.1 StGB Geldwäsche durch Verwahren [hier: aus Verbrechen §§ 249, 250 StGB]; §§ 261, 26 StGB Anstiftung zur Geldwäsche; § 246 I 1.Alt. StGB Unterschlagung [(-) Tatbestandslösung (Rspr.)]; § 259 I StGB Hehlerei [(-) kein Sichverschaffen, keine Absatzhilfe]. § 241a BGB unbestellte Leistungen (Art.9 Richtlinie 97/7/EG) im Strafrecht.
[AL; idSV{282,283}]

Gr/StR/K/282: Priv.Doz.Dr. Matthias Jahn / WS 2002/03 / 4.Examinatoriumsklausur / 2,10 €
Thema: Strafrecht (StGB): § 185 StGB Beleidigung [hier: § 32 StGB Notwehr (-), keine Notwehr gegen Notwehr, Angriff (§ 185 StGB) nicht gegenwärtig]; §§ 212, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [(-), kein dolus eventualis (Hemmschwellentheorie), kein Vorsatz]; §§ 223 I, 224 I Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: Qualifikationen Nr.2 (-), keine werkzeugähnliche Nutzung; Nr.3 (-), kein planvolles Verdecken; (-) § 32 StGB Notwehr aus gegenwärtigem körperlichem Angriff, sozialadäquates (kein vorwerfbares) Verhalten, keine Absichtsprovokation]; §§ 212, 22, 23 I, 13 StGB versuchter Totschlag durch Unterlassen [(-), keine Garantenstellung aus rechtmäßigem Vorverhalten, strafloses Wahndelikt]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung; §§ 253 I, II, 255, 250 StGB schwere räuberische Erpressung [(-) Freikaufscharakter, keine Vermögensverfügung (innere Willensrichtung des Opfers)]; §§ 249, 250 I Nr.1b StGB schwerer Raub mit sonstigem Werkzeug zur Widerstandsbrechung [(-) Täuschungsmittel, keine Scheinwaffe (BGH NJW 1996, 2663, Labello)]; § 239b StGB Geiselnahme [(-) keine Erpressungsabsicht]; § 249 I StGB Raub [(-) keine Zueignungsabsicht]; §§ 253 I, II, 255 StGB räuberische Erpressung [(-) keine Vermögensverfügung bei Wegnahme]; § 240 I, II StGB Nötigung; § 248b I StGB unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs; § 257 I StGB Begünstigung; § 261 II Nr.1, I Nr.1 StGB Geldwäsche durch Verwahren [hier: aus Verbrechen §§ 249, 250 StGB]; §§ 261, 26 StGB Anstiftung zur Geldwäsche; § 246 I 1.Alt. StGB Unterschlagung [(-) Tatbestandslösung (Rspr.)]; § 259 I StGB Hehlerei [(-) kein Sichverschaffen, keine Absatzhilfe]. § 241a BGB unbestellte Leistungen (Art.9 Richtlinie 97/7/EG) im Strafrecht.
[AL; idSV{281,283}]

Gr/StR/K/283: Priv.Doz.Dr. Matthias Jahn / WS 2002/03 / 4.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema: Strafrecht (StGB): § 185 StGB Beleidigung [hier: § 32 StGB Notwehr (-), keine Notwehr gegen Notwehr, Angriff (§ 185 StGB) nicht gegenwärtig]; §§ 212, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [(-), kein dolus eventualis (Hemmschwellentheorie), kein Vorsatz]; §§ 223 I, 224 I Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: Qualifikationen Nr.2 (-), keine werkzeugähnliche Nutzung; Nr.3 (-), kein planvolles Verdecken; (-) § 32 StGB Notwehr aus gegenwärtigem körperlichem Angriff, sozialadäquates (kein vorwerfbares) Verhalten, keine Absichtsprovokation]; §§ 212, 22, 23 I, 13 StGB versuchter Totschlag durch Unterlassen [(-), keine Garantenstellung aus rechtmäßigem Vorverhalten, strafloses Wahndelikt]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung; §§ 253 I, II, 255, 250 StGB schwere räuberische Erpressung [(-) Freikaufscharakter, keine Vermögensverfügung (innere Willensrichtung des Opfers)]; §§ 249, 250 I Nr.1b StGB schwerer Raub mit sonstigem Werkzeug zur Widerstandsbrechung [(-) Täuschungsmittel, keine Scheinwaffe (BGH NJW 1996, 2663, Labello)]; § 239b StGB Geiselnahme [(-) keine Erpressungsabsicht]; § 249 I StGB Raub [(-) keine Zueignungsabsicht]; §§ 253 I, II, 255 StGB räuberische Erpressung [(-) keine Vermögensverfügung bei Wegnahme]; § 240 I, II StGB Nötigung; § 248b I StGB unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs; § 257 I StGB Begünstigung; § 261 II Nr.1, I Nr.1 StGB Geldwäsche durch Verwahren [hier: aus Verbrechen §§ 249, 250 StGB]; §§ 261, 26 StGB Anstiftung zur Geldwäsche; § 246 I 1.Alt. StGB Unterschlagung [(-) Tatbestandslösung (Rspr.)]; § 259 I StGB Hehlerei [(-) kein Sichverschaffen, keine Absatzhilfe]. § 241a BGB unbestellte Leistungen (Art.9 Richtlinie 97/7/EG) im Strafrecht.
[AL; idSV{281,282}]

Gr/StR/K/284: Priv.Doz.Dr. Matthias Jahn / WS 2002/03 / 1.Ferienklausur / 2,20 €
Thema: Urkundenfälschung / Betrugsdelikte: § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung (Herstellen unechter Urkunde) [(-) keine Täuschungsabsicht]; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung (Herstellen unechter Urkunde) [(-) Kopie keine Urkunde (BGHSt 24, 141)]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung (Gebrauch unechter Urkunde) [hier: Vorlage einer Kopie einer unechten Urkunde], §§ 267 I 1.Alt., 25 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung in mittelbarer Täterschaft [hier: zusammengesetzte Urkunde (echte Beglaubigung unechter Urkunde); (-) keine unechte Urkunde, korrekter Aussteller]; § 271 StGB mittelbare Falschbeurkundung [hier: öffentliche Urkunde (§ 415 I ZPO); (-) besondere Beweiskraft der beglaubigten Kopie nicht falsch]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung (Gebrauch unechter Urkunde) [hier: Gebrauchmachen des Originals durch Vorlage der Kopie]; § 263 I StGB Betrug [hier: Anstellungsbetrug als Eingehungsbetrug; Dreiecksbetrug; Vermögensschaden für den Dritten aus ungerechtfertigter Entgeltzahlung]; § 132a StGB Mißbrauch von Titeln; § 267 I 2.Alt., 3.Alt. StGB Urkundenfälschung (Verfälschung echter und Gebrauch verfälschter Urkunde) [(-) keine Urkundenqualität von amtlichen Verkehrszeichen (trotz Vorliegens der Voraussetzungen für eine zusammengesetzte Urkunde)]; § 304 StGB gemeinschädliche Sachbeschädigung [hier: Beschädigen durch Beeinträchtigung des bestimmungsgemäßen Gebrauchs (eines Verkehrszeichens)]; § 132 StGB Amtsanmaßung [hier: Anmaßung hoheitlicher Handlung]; § 258 I StGB Strafvereitelung [(-) Ordnungswidrigkeit keine Vortat]; § 263 I StGB Betrug [(-) Geldstrafe kein Vermögensteil, kein Schaden]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: Sorgfaltspflichtverletzung aus §§ 3 I, 1 I StVO Geschwindigkeit; (-) kein Schutzzweckzusammenhang]; §§ 98a, 98b StPO Rasterfahndung.
[AL; idSV{285}]

Gr/StR/K/285: Priv.Doz.Dr. Matthias Jahn / WS 2002/03 / 1.Ferienklausur / (P) €
Thema: Urkundenfälschung / Betrugsdelikte: § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung (Herstellen unechter Urkunde) [(-) keine Täuschungsabsicht]; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung (Herstellen unechter Urkunde) [(-) Kopie keine Urkunde (BGHSt 24, 141)]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung (Gebrauch unechter Urkunde) [hier: Vorlage einer Kopie einer unechten Urkunde], §§ 267 I 1.Alt., 25 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung in mittelbarer Täterschaft [hier: zusammengesetzte Urkunde (echte Beglaubigung unechter Urkunde); (-) keine unechte Urkunde, korrekter Aussteller]; § 271 StGB mittelbare Falschbeurkundung [hier: öffentliche Urkunde (§ 415 I ZPO); (-) besondere Beweiskraft der beglaubigten Kopie nicht falsch]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung (Gebrauch unechter Urkunde) [hier: Gebrauchmachen des Originals durch Vorlage der Kopie; § 263 I StGB Betrug [hier: Anstellungsbetrug als Eingehungsbetrug; Dreiecksbetrug; Vermögensschaden für den Dritten aus ungerechtfertigter Entgeltzahlung]; § 132a StGB Mißbrauch von Titeln; § 267 I 2.Alt., 3.Alt. StGB Urkundenfälschung (Verfälschung echter und Gebrauch verfälschter Urkunde) [(-) keine Urkundenqualität von amtlichen Verkehrszeichen (trotz Vorliegens der Voraussetzungen für eine zusammengesetzte Urkunde)]; § 304 StGB gemeinschädliche Sachbeschädigung [hier: Beschädigen durch Beeinträchtigung des bestimmungsgemäßen Gebrauchs (eines Verkehrszeichens)]; § 132 StGB Amtsanmaßung [hier: Anmaßung hoheitlicher Handlung]; § 258 I StGB Strafvereitelung [(-) Ordnungswidrigkeit keine Vortat]; § 263 I StGB Betrug [(-) Geldstrafe kein Vermögensteil, kein Schaden]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: Sorgfaltspflichtverletzung aus §§ 3 I, 1 I StVO Geschwindigkeit; (-) kein Schutzzweckzusammenhang]; §§ 98a, 98b StPO Rasterfahndung.
[AL; idSV{286}]

Gr/StR/K/286: Priv.Doz.Dr. Matthias Jahn / WS 2002/03 / 2.Ferienklausur / 2,80 €
Thema: Sachbeschädigung / Nötigung / Eingriffe in den Luftverkehr: § 303 I StGB (a.F., neu eingefügt Abs.2 durch Graffiti-BekämpfungG v.01.09.2005) Sachbeschädigung [hier: Beschädigung des Eigentums (§ 903 BGB) mittels aufgesprühter Parole (Graffito), Substanzverletzungs-, Zustandsveränderungs-, Brauchbarkeitstheorie - spezifiziert durch Abs.2 neu; Art.5 GG Kunstfreiheit (-); § 303c StGB Strafantrag]; § 185 StGB Beleidigung [hier: Kollektivbeleidigung; (-) kein Empfänger, als Einzelperson keine Beleidigungsfähigkeit]; § 249 I StGB Raub [hier: Drohung; Wegnahme nach innerer Willensrichtung des Opfers, Nötigungsvorsatz; (-) keine Zueignungsabsicht]; §§ 253 I, II, 255 StGB räuberische Erpressung [hier: objektive Weggabe; Vermögensnachteil durch vorübergehenden Besitzverlust; (-) Rückführungswille, keine Bereicherungsabsicht]; § 240 I, II StGB Nötigung [hier: Verwerflichkeit trotz altruistischer Motive]; § 248b StGB unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs [hier: Luftfahrzeug als Fahrzeug]; § 315 I 4.Alt. StGB gefährliche Eingriffe in den Luftverkehr [hier: Flugzeugentführung; (-) keine konkrete Gefahr für den Luftverkehr]; § 316c I StGB Angriffe auf den Luftverkehr [hier: Motorflieger taugliches Angriffsobjekt; (-) Tatbestandsmerkmale nicht erfüllt]; § 316c IV StGB Vorbereitung eines Angriffs auf den Luftverkehr [(-) kein Sichverschaffen, Verwahren, Überlassen].
[AL; OmA; idSV{287}]

Gr/StR/K/287: Priv.Doz.Dr. Matthias Jahn / WS 2002/03 / 2.Ferienklausur / 1,60 €
Thema: Sachbeschädigung / Nötigung / Eingriffe in den Luftverkehr: § 303 I StGB (a.F., neu eingefügt Abs.2 durch Graffiti-BekämpfungG v.01.09.2005) Sachbeschädigung [hier: Beschädigung des Eigentums (§ 903 BGB) mittels aufgesprühter Parole (Graffito), Substanzverletzungs-, Zustandsveränderungs-, Brauchbarkeitstheorie - spezifiziert durch Abs.2 neu; Art.5 GG Kunstfreiheit (-); § 303c StGB Strafantrag]; § 185 StGB Beleidigung [hier: Kollektivbeleidigung; (-) kein Empfänger, als Einzelperson keine Beleidigungsfähigkeit]; § 249 I StGB Raub [hier: Drohung; Wegnahme nach innerer Willensrichtung des Opfers, Nötigungsvorsatz; (-) keine Zueignungsabsicht]; §§ 253 I, II, 255 StGB räuberische Erpressung [hier: objektive Weggabe; Vermögensnachteil durch vorübergehenden Besitzverlust; (-) Rückführungswille, keine Bereicherungsabsicht]; § 240 I, II StGB Nötigung [hier: Verwerflichkeit trotz altruistischer Motive]; § 248b StGB unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs [hier: Luftfahrzeug als Fahrzeug]; § 315 I 4.Alt. StGB gefährliche Eingriffe in den Luftverkehr [hier: Flugzeugentführung; (-) keine konkrete Gefahr für den Luftverkehr]; § 316c I StGB Angriffe auf den Luftverkehr [hier: Motorflieger taugliches Angriffsobjekt; (-) Tatbestandsmerkmale nicht erfüllt]; § 316c IV StGB Vorbereitung eines Angriffs auf den Luftverkehr [(-) kein Sichverschaffen, Verwahren, Überlassen].
[AL; idSV{286}]

Gr/StR/K/288: Priv.Doz.Dr. Dorothea Rzepka / SS 2001 / 1.Wahlfachklausur / 1,60 €
Thema: Themenklausur Jugendstrafrecht: Verhältnis der Sanktionstypen (§§ 9 ff. JGG Erziehungsmaßregeln, §§ 13 ff. JGG Zuchtmittel, §§ 17, 18, 90 JGG Jugendstrafe) des JGG untereinander; Inhalt und Kritik prognostischer Legalbewährung: intuitive, klinische, statistische, kriminologische Prognosemethode; kumulative Anwendung jugendstrafrechtlicher Rechtsfolgen: § 8 JGG Verbindung von Maßnahmen und Jugendstrafe, Einspurigkeit des Freiheitsentzugs; Jugendstrafrecht als Erziehungsstrafrecht; §§ 8 I S.2, 12 Nr.2 JGG, § 12 JGG, §§ 13, 17 JGG Verbindungsverbote; Art.103 II GG Bestimmtheitsgebot vs. Verbindung unterschiedlicher Rechtsfolgen; Systemwidrigkeit der Verbindungsvorschriften (§§ 5 II, 13 I, 17 II JGG Verhängung von Zuchtmittel und Jugendstrafe); § 31 II JGG mehrere Straftaten bei rechtskräftiger Teilfeststellung als Sondervorschrift der §§ 53, 54 StGB Gesamtstrafe; § 31 III JGG Ausnahmen für abgeurteilte Straftaten; § 18 S.2 JGG Höchstgrenze der Jugendstrafe bei Verbrechen [hier: als Gesamtstrafe überschritten]; § 88 I JGG Aussetzung des Restes der Jugendstrafe.
[idSV{187,271}]

Gr/StR/K/289: Prof.Dr. Klaus Bernsmann (Universität Bochum) / SS 2002 / 7.Examinatoriumsklausur / 1,90 €
Thema: Tötungsdelikte / Körperverletzungsdelikte / StPO [Beweisverwertung]: §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: dolus eventualis; heimtückisch (-), aus niederen Beweggründen (+)]; § 231 I 2.Alt. StGB Beteiligung an einem von mehreren verübten Angriff [hier: schwere Folge als spezifische Gefährlichkeit des Angriffs; Schlägerei (-), Schutzwehr ausübende Person kein Beteiligter]; § 221 I, III StGB Aussetzung mit Todesfolge; §§ 223, 224 I Nr.2, Nr.4, Nr.5, 25 II StGB gefährliche Körperverletzung mittels Waffe, (gemeinschaftlich) in einer das Leben gefährdenden Behandlung in Mittäterschaft [hier: Schlagring als Waffe (§§ 1 VII, 37 I Nr.6 WaffG), konkrete Lebensgefahr]; §§ 212 I, 25 II StGB Totschlag in Mittäterschaft [(-) kein Vorsatz (dolus subsequens), Mittäterexzeß]; §§ 212 I, 211, 13 I StGB Mord durch Unterlassen [hier: des passiven Mittäters; Garantenstellung aus Ingerenz, Teilnehmer als Überwachergarant, das Geschehen lenkender Teilnehmer mit Täterwillen (animus auctoris); Verdeckungsabsicht]; § 252 StPO unstatthafte Verlesung bei Zeugnisverweigerung [hier: Verwertbarkeit der Zeugen vom Hörensagen, absolutes Verwertungsverbot (-) - relatives Verwertungsverbot (+); Differenzierung der Zeugen Ermittlungsrichter - vernehmende Polizeibeamte]; § 161a I StPO Belehrungspflicht des Ermittlungsrichters; § 163a V StPO Belehrungspflicht der vernehmenden Polizeibeamten.
[AL]

Gr/StR/K/290: Priv.Doz.Dr. Stefan Braum / WS 2002/03 / 1.Klausur / 2,50 €
Thema: Eigentumsdelikte / Vermögensdelikte: § 263 I StGB Betrug [hier: Irrtum des Verkaufsherrn; (-) keine Täuschung]; § 263 I StGB Betrug [(-) keine Vermögensverfügung]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Kaufhausdiebstahl; Gewahrsamslockerung durch Warenpräsentation; Gewahrsamsbruch nach Apprehensionstheorie; Gewahrsamsenklave]; § 123 I 2.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch Eindringen in Geschäftsräume [(-) kein Eindringen, Delikt beim Betreten nicht geplant]; §§ 252, 250 II Nr.1 StGB schwerer räuberischer Diebstahl unter Verwendung eines gefährlichen Werkzeugs [hier: auf frischer Tat aufgrund vollendeten, nicht beendeten Diebstahls (Gewahrsamsenklave im Herrschaftsbereich, Illationstheorie); Qualifikation § 250 II Nr.3a StGB schwere körperliche Mißhandlung (-), einfache Körperverletzung (§ 223 I StGB), unbeachtlicher error in persona, umgekehrter Tatbestandsirrtum]; §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug; §§ 240 I, II, III, 22 StGB versuchte Nötigung; § 263 I StGB Betrug [hier: Vermögensschaden aus juristisch-ökonomischem Vermögensbegriff (Makeltheorie), § 935 I BGB abhanden gekommene Sachen]; § 261 StGB Geldwäsche [hier: als europäischer Straftatbestand (EU-Richtlinie); Verstoß gegen das Gesetzlichkeitsprinzip (§ 1 StGB, Art.103 II GG, Art.101 I GG)].
[OmA; idSV{291,292,293}]

Gr/StR/K/291: Priv.Doz.Dr. Stefan Braum / WS 2002/03 / 1.Klausur / 1,50 €
Thema: Eigentumsdelikte / Vermögensdelikte: § 263 I StGB Betrug [hier: Irrtum des Verkaufsherrn; (-) keine Täuschung]; § 263 I StGB Betrug [(-) keine Vermögensverfügung]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Kaufhausdiebstahl; Gewahrsamslockerung durch Warenpräsentation; Gewahrsamsbruch nach Apprehensionstheorie; Gewahrsamsenklave]; § 123 I 2.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch Eindringen in Geschäftsräume [(-) kein Eindringen, Delikt beim Betreten nicht geplant]; §§ 252, 250 II Nr.1 StGB schwerer räuberischer Diebstahl unter Verwendung eines gefährlichen Werkzeugs [hier: auf frischer Tat aufgrund vollendeten, nicht beendeten Diebstahls (Gewahrsamsenklave im Herrschaftsbereich, Illationstheorie); Qualifikation § 250 II Nr.3a StGB schwere körperliche Mißhandlung (-), einfache Körperverletzung (§ 223 I StGB), unbeachtlicher error in persona, umgekehrter Tatbestandsirrtum]; §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug; §§ 240 I, II, III, 22 StGB versuchte Nötigung; § 263 I StGB Betrug [hier: Vermögensschaden aus juristisch-ökonomischem Vermögensbegriff (Makeltheorie), § 935 I BGB abhanden gekommene Sachen]; § 261 StGB Geldwäsche [hier: als europäischer Straftatbestand (EU-Richtlinie); Verstoß gegen das Gesetzlichkeitsprinzip (§ 1 StGB, Art.103 II GG, Art.101 I GG)].
[idSV{290,292,293}]

Gr/StR/K/292: Priv.Doz.Dr. Stefan Braum / WS 2002/03 / 1.Klausur / 1,30 €
Thema: Eigentumsdelikte / Vermögensdelikte: § 263 I StGB Betrug [hier: Irrtum des Verkaufsherrn; (-) keine Täuschung]; § 263 I StGB Betrug [(-) keine Vermögensverfügung]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Kaufhausdiebstahl; Gewahrsamslockerung durch Warenpräsentation; Gewahrsamsbruch nach Apprehensionstheorie; Gewahrsamsenklave]; § 123 I 2.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch Eindringen in Geschäftsräume [(-) kein Eindringen, Delikt beim Betreten nicht geplant]; §§ 252, 250 II Nr.1 StGB schwerer räuberischer Diebstahl unter Verwendung eines gefährlichen Werkzeugs [hier: auf frischer Tat aufgrund vollendeten, nicht beendeten Diebstahls (Gewahrsamsenklave im Herrschaftsbereich, Illationstheorie); Qualifikation § 250 II Nr.3a StGB schwere körperliche Mißhandlung (-), einfache Körperverletzung (§ 223 I StGB), unbeachtlicher error in persona, umgekehrter Tatbestandsirrtum]; §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug; §§ 240 I, II, III, 22 StGB versuchte Nötigung; § 263 I StGB Betrug [hier: Vermögensschaden aus juristisch-ökonomischem Vermögensbegriff (Makeltheorie), § 935 I BGB abhanden gekommene Sachen]; § 261 StGB Geldwäsche [hier: als europäischer Straftatbestand (EU-Richtlinie); Verstoß gegen das Gesetzlichkeitsprinzip (§ 1 StGB, Art.103 II GG, Art.101 I GG)].
[idSV{290,291,293}]

Gr/StR/K/293: Priv.Doz.Dr. Stefan Braum / WS 2002/03 / 1.Klausur / (P) €
Thema: Eigentumsdelikte / Vermögensdelikte: § 263 I StGB Betrug [hier: Irrtum des Verkaufsherrn; (-) keine Täuschung]; § 263 I StGB Betrug [(-) keine Vermögensverfügung]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Kaufhausdiebstahl; Gewahrsamslockerung durch Warenpräsentation; Gewahrsamsbruch nach Apprehensionstheorie; Gewahrsamsenklave]; § 123 I 2.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch Eindringen in Geschäftsräume [(-) kein Eindringen, Delikt beim Betreten nicht geplant]; §§ 252, 250 II Nr.1 StGB schwerer räuberischer Diebstahl unter Verwendung eines gefährlichen Werkzeugs [hier: auf frischer Tat aufgrund vollendeten, nicht beendeten Diebstahls (Gewahrsamsenklave im Herrschaftsbereich, Illationstheorie); Qualifikation § 250 II Nr.3a StGB schwere körperliche Mißhandlung (-), einfache Körperverletzung (§ 223 I StGB), unbeachtlicher error in persona, umgekehrter Tatbestandsirrtum]; §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug; §§ 240 I, II, III, 22 StGB versuchte Nötigung; § 263 I StGB Betrug [hier: Vermögensschaden aus juristisch-ökonomischem Vermögensbegriff (Makeltheorie), § 935 I BGB abhanden gekommene Sachen]; § 261 StGB Geldwäsche [hier: als europäischer Straftatbestand (EU-Richtlinie); Verstoß gegen das Gesetzlichkeitsprinzip (§ 1 StGB, Art.103 II GG, Art.101 I GG)].
[idSV{290,291,292}]

Gr/StR/K/294: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/295: Prof.Dr. Jan Zopfs (Universität Mainz) / WS 2002/03 / 2.Klausur / 1,10 €
Thema: Diebstahlsdelikte / Erpressung / Hehlerei: §§ 242, 243 I Nr.1, Nr.2 StGB besonders schwerer Fall des gewerbsmäßigen Diebstahls besonders gesicherter Sachen durch Einbruch in umschlossenen Raum [hier: Kfz-Diebstahl; Gewahrsamslockerung; Nr.3 (+) trotz erstmaliger Tatausführung]; §§ 242, 244 I Nr.1a StGB Diebstahl mit Waffen [(-) kein Einsatz des Werkzeugs in gefährlicher Weise]; §§ 242, 244 I Nr.2 StGB Bandendiebstahl [(-) letztlich Einzeltäter]; § 248b I StGB unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs [(-) keine vorübergehende Ingebrauchnahme]; § 253 I, II StGB Erpressung [hier: Vermögensnachteil, da deliktisch erlangter Besitz als strafrechtlich relevantes Vermögen (wirtschaftlicher Vermögensbegriff, juristisch-ökonomischer Vermögensbegriff nach h.M.)]; § 259 I StGB Hehlerei [(-) Erwerb des zuvor deliktisch erlangten Besitzes aus erzwungener Nötigung kein Sich-Verschaffen (Tatanreiztheorie, h.M.)]; § 259 I StGB Hehlerei [(-) kein Absatzerfolg bei Übergabe an verdeckten Ermittler]; §§ 259 I, III, 22 StGB versuchte Hehlerei [hier: keine Drittbereicherungsabsicht, da Vortäter als Dritter]; §§ 259 I, III, 22, 26 StGB Anstiftung zur Hehlerei; § 257 StGB Begünstigung [(-) keine Sicherung für den deliktischen Besitzer, da objektiv Rückgabe an Eigentümer].
[AL]

Gr/StR/K/296: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2002 / 1.Klausur / 1,60 €
Thema: Strafprozeßrecht [Durchsuchung] / Themenklausur: Art.13 II 2.Alt. GG Durchsuchung der Wohnung bei Gefahr im Verzuge [hier: aufgrund mutmaßlicher Verletzung von Dienstgeheimnissen (§ 353b StGB), Bestechlichkeit im Amt (§ 332 StGB), Vorteilsannahme (§ 331 StGB)]; § 102 StPO Durchsuchung beim Verdächtigen [hier: Wohnung und Diensträume (andere Räume); Verdächtigung eines Verstoßes gegen § 353b StGB, nicht gegen §§ 331, 332 StGB); Zweck Auffindung von Beweismitteln für Strafbarkeit gemäß §§ 331, 332 StGB]; § 105 I 2.Alt. StPO Anordnung der Durchsuchung bei Gefahr im Verzuge durch Staatsanwaltschaft und ihre Hilfsbeamten [hier: durch Eildienststaatsanwalt; fehlende Dokumentation der Durchsuchungsentscheidung; keine Darlegung zeitlicher Dringlichkeit, richterliche Anordnung ohne Zeitverlust möglich; Quasi-Legaldefinition der Gefahr im Verzuge in § 81a II StPO]; § 103 I StPO Durchsuchung bei sonstigen Personen [hier: Durchsuchung der nichtverdächtigen Person selbst (-), keine explizite Ermächtigung für Grundrechtseingriff]; § 112 I StPO Voraussetzungen der Untersuchungshaft [(-) kein dringender Tatverdacht, nicht verhältnismäßig]; Auslegung des Begriffs der "Gefahr im Verzuge".
[Zu: BVerfG E.v.20.02.2001]
[AL; idSV{297,298}]

Gr/StR/K/297: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2002 / 1.Klausur / 1,80 €
Thema: Strafprozeßrecht [Durchsuchung] / Themenklausur: Art.13 II 2.Alt. GG Durchsuchung der Wohnung bei Gefahr im Verzuge [hier: aufgrund mutmaßlicher Verletzung von Dienstgeheimnissen (§ 353b StGB), Bestechlichkeit im Amt (§ 332 StGB), Vorteilsannahme (§ 331 StGB)]; § 102 StPO Durchsuchung beim Verdächtigen [hier: Wohnung und Diensträume (andere Räume); Verdächtigung eines Verstoßes gegen § 353b StGB, nicht gegen §§ 331, 332 StGB); Zweck Auffindung von Beweismitteln für Strafbarkeit gemäß §§ 331, 332 StGB]; § 105 I 2.Alt. StPO Anordnung der Durchsuchung bei Gefahr im Verzuge durch Staatsanwaltschaft und ihre Hilfsbeamten [hier: durch Eildienststaatsanwalt; fehlende Dokumentation der Durchsuchungsentscheidung; keine Darlegung zeitlicher Dringlichkeit, richterliche Anordnung ohne Zeitverlust möglich; Quasi-Legaldefinition der Gefahr im Verzuge in § 81a II StPO]; § 103 I StPO Durchsuchung bei sonstigen Personen [hier: Durchsuchung der nichtverdächtigen Person selbst (-), keine explizite Ermächtigung für Grundrechtseingriff]; § 112 I StPO Voraussetzungen der Untersuchungshaft [(-) kein dringender Tatverdacht, nicht verhältnismäßig]; Auslegung des Begriffs der "Gefahr im Verzuge".
[Zu: BVerfG E.v.20.02.2001]
[OmA; AL; idSV{296,298}]

Gr/StR/K/298: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2002 / 1.Klausur / 1,40 €
Thema: Strafprozeßrecht [Durchsuchung] / Themenklausur: Art.13 II 2.Alt. GG Durchsuchung der Wohnung bei Gefahr im Verzuge [hier: aufgrund mutmaßlicher Verletzung von Dienstgeheimnissen (§ 353b StGB), Bestechlichkeit im Amt (§ 332 StGB), Vorteilsannahme (§ 331 StGB)]; § 102 StPO Durchsuchung beim Verdächtigen [hier: Wohnung und Diensträume (andere Räume); Verdächtigung eines Verstoßes gegen § 353b StGB, nicht gegen §§ 331, 332 StGB); Zweck Auffindung von Beweismitteln für Strafbarkeit gemäß §§ 331, 332 StGB]; § 105 I 2.Alt. StPO Anordnung der Durchsuchung bei Gefahr im Verzuge durch Staatsanwaltschaft und ihre Hilfsbeamten [hier: durch Eildienststaatsanwalt; fehlende Dokumentation der Durchsuchungsentscheidung; keine Darlegung zeitlicher Dringlichkeit, richterliche Anordnung ohne Zeitverlust möglich; Quasi-Legaldefinition der Gefahr im Verzuge in § 81a II StPO]; § 103 I StPO Durchsuchung bei sonstigen Personen [hier: Durchsuchung der nichtverdächtigen Person selbst (-), keine explizite Ermächtigung für Grundrechtseingriff]; § 112 I StPO Voraussetzungen der Untersuchungshaft [(-) kein dringender Tatverdacht, nicht verhältnismäßig]; Auslegung des Begriffs der "Gefahr im Verzuge".
[Zu: BVerfG E.v.20.02.2001]
[AL; K(+); idSV{296,297}]

Gr/StR/K/299: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / WS 2002/03 / 1.Klausur / €
Thema: Strafprozeßrecht (StPO): § 244 II StPO Beweisaufnahme von Amts wegen; - SV fehlt -

Gr/StR/K/300: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2003 / 1.Examinatoriumsklausur / 1,50 €
Thema: Betrug / Erpressung / Urkundenfälschung: § 263 I StGB Betrug [hier: Echtheit einer Antiquität; Täuschung (+), implizit durch den zweifelnden Täter; Irrtumserregung (+), keine geringere Schutzbedürftigkeit des zweifelnden Opfers (BGH NJW 2003, 1198); schadensgleiche Vermögensverfügung; Bereicherungsabsicht (+), dolus eventualis]; §§ 263 I, 13 I StGB Betrug durch Unterlassen [hier: Täuschung des Bankangestellten durch Unterlassen der Irrtumsaufklärung; (-) keine Garantenpflicht des Kunden ggü. der Bank, Schweigen nicht rechtserheblich, keine Rechts- und Aufklärungspflicht]; § 263 I StGB Betrug [hier: Scheckmißbrauch; Täuschung (+), nicht vorliegende Erpressung, § 253 StGB; Vermögensschaden aus § 929 BGB Einigung und Übergabe (Geldauszahlung am Bankschalter), funktioneller Wert]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Scheckdiebstahl; Gewahrsamslockerung, untergeordneter Mitgewahrsam, Garantenpflicht des Ehemannes; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), anders abwendbar; § 16 StGB Erlaubnistatbestandsirrtum (-), Kenntnis]; § 276 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Herstellen unechter Urkunde [hier: Werteinsatz in Blankoscheck; Blankoscheck keine Urkunde, Signierender nicht Aussteller der Gesamturkunde]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Inverkehrbringen unechter Urkunde [hier: Scheckeinlösung]; § 266 I StGB Untreue [hier: Scheckeinreichung durch Ehefrau]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschen über den Scheckaussteller; Irrtum (-), kein Überprüfungswillen der Bankangestellten; Vermögensschaden (-) Rechtsscheinsetzung durch Signatur, Haftung des Scheckinhabers]; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) eingelöstes Geld nicht fremd wg. § 929 BGB].
[AL; LM; idSV{301,302}]

Gr/StR/K/301: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2003 / 1.Examinatoriumsklausur / 1,70 €
Thema: Betrug / Erpressung / Urkundenfälschung: § 263 I StGB Betrug [hier: Echtheit einer Antiquität; Täuschung (+), implizit durch den zweifelnden Täter; Irrtumserregung (+), keine geringere Schutzbedürftigkeit des zweifelnden Opfers (BGH NJW 2003, 1198); schadensgleiche Vermögensverfügung; Bereicherungsabsicht (+), dolus eventualis]; §§ 263 I, 13 I StGB Betrug durch Unterlassen [hier: Täuschung des Bankangestellten durch Unterlassen der Irrtumsaufklärung; (-) keine Garantenpflicht des Kunden ggü. der Bank, Schweigen nicht rechtserheblich, keine Rechts- und Aufklärungspflicht]; § 263 I StGB Betrug [hier: Scheckmißbrauch; Täuschung (+), nicht vorliegende Erpressung, § 253 StGB; Vermögensschaden aus § 929 BGB Einigung und Übergabe (Geldauszahlung am Bankschalter), funktioneller Wert]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Scheckdiebstahl; Gewahrsamslockerung, untergeordneter Mitgewahrsam, Garantenpflicht des Ehemannes; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), anders abwendbar; § 16 StGB Erlaubnistatbestandsirrtum (-), Kenntnis]; § 276 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Herstellen unechter Urkunde [hier: Werteinsatz in Blankoscheck; Blankoscheck keine Urkunde, Signierender nicht Aussteller der Gesamturkunde]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Inverkehrbringen unechter Urkunde [hier: Scheckeinlösung]; § 266 I StGB Untreue [hier: Scheckeinreichung durch Ehefrau]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschen über den Scheckaussteller; Irrtum (-), kein Überprüfungswillen der Bankangestellten; Vermögensschaden (-) Rechtsscheinsetzung durch Signatur, Haftung des Scheckinhabers]; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) eingelöstes Geld nicht fremd wg. § 929 BGB].
[AL; LM; K(+); idSV{300,302}]

Gr/StR/K/302: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2003 / 1.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema: Betrug / Erpressung / Urkundenfälschung: § 263 I StGB Betrug [hier: Echtheit einer Antiquität; Täuschung (+), implizit durch den zweifelnden Täter; Irrtumserregung (+), keine geringere Schutzbedürftigkeit des zweifelnden Opfers (BGH NJW 2003, 1198); schadensgleiche Vermögensverfügung; Bereicherungsabsicht (+), dolus eventualis]; §§ 263 I, 13 I StGB Betrug durch Unterlassen [hier: Täuschung des Bankangestellten durch Unterlassen der Irrtumsaufklärung; (-) keine Garantenpflicht des Kunden ggü. der Bank, Schweigen nicht rechtserheblich, keine Rechts- und Aufklärungspflicht]; § 263 I StGB Betrug [hier: Scheckmißbrauch; Täuschung (+), nicht vorliegende Erpressung, § 253 StGB; Vermögensschaden aus § 929 BGB Einigung und Übergabe (Geldauszahlung am Bankschalter), funktioneller Wert]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Scheckdiebstahl; Gewahrsamslockerung, untergeordneter Mitgewahrsam, Garantenpflicht des Ehemannes; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), anders abwendbar; § 16 StGB Erlaubnistatbestandsirrtum (-), Kenntnis]; § 276 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Herstellen unechter Urkunde [hier: Werteinsatz in Blankoscheck; Blankoscheck keine Urkunde, Signierender nicht Aussteller der Gesamturkunde]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Inverkehrbringen unechter Urkunde [hier: Scheckeinlösung]; § 266 I StGB Untreue [hier: Scheckeinreichung durch Ehefrau]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschen über den Scheckaussteller; Irrtum (-), kein Überprüfungswillen der Bankangestellten; Vermögensschaden (-) Rechtsscheinsetzung durch Signatur, Haftung des Scheckinhabers]; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) eingelöstes Geld nicht fremd wg. § 929 BGB].
[AL; LM; idSV{300,301}]

Gr/StR/K/303: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2003 / 2.Examinatoriumsklausur / 1,50 €
Thema: Brandstiftungsdelikte / Körperverletzungsdelikte: § 306 I StGB Brandstiftung [(-) Eigentümer, Sache nicht fremd]; §§ 306a I Nr.3, 22, 23 I StGB versuchte schwere Brandstiftung an Raum, der zeitweilig Aufenthalt von Menschen dient [(-) keine Regelmäßigkeit des Aufenthalts]; §§ 306a II, 306 I Nr.1, 22, 23 I StGB versuchte schwere Brandstiftung mit Ingefahrbringung eines Gesundheitsschadens eines anderen Menschen [hier: dolus eventualis; Versuch möglich, da schwere Brandstiftung echte Qualifikation (Tatbestand); (-) § 24 I StGB Rücktritt]; §§ 306b, 306a I Nr.3, II, 22, 23 I StGB versuchte besonders schwere Brandstiftung [hier: Versuch eines erfolgsqualifizierten Delikts (+), Anknüpfen an tatbestandlichem Delikt, nicht am Erfolg; Fahrlässigkeit (§ 18 StGB) im Hinblick auf die schwere Folge; § 24 I StGB Rücktritt (vom erfolgsqualifizierten Versuch, str.)]; § 265 I StGB Versicherungsmißbrauch [(-) vollendet, aber kein Inanspruchnehmen der Versicherungsleistung]; §§ 306b II Nr.2, 306a I Nr.3, II, 22, 23 I StGB besonders schwere Brandstiftung zur Verdeckung einer anderen Straftat [hier: Verdeckung von § 265 StGB; in Tateinheit zu § 263 III Nr.5 StGB (BGH NJW 2000, 227)]; §§ 223 I, 224 I Nr.1, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung durch Beibringen von gesundheitsgefährlichen Stoffen in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: Nr.1 (+), Rauch in hoher Dichte, dolus eventualis; Nr.5 (-), kein Vorsatz]; §§ 223 I, 226 I Nr.2, Nr.3 StGB schwere Körperverletzung mit der Folge des Verlusts eines wichtigen Körpergliedes bzw. Siechtum [hier: Nr.2 (+), innere Organe als Glieder (h.M.); Nr.3 (+), chronischer Krankheitszustand, dolus eventualis]; § 221 I StGB Aussetzung [(-) kein Vorsatz].
[AL; idSV{304}]

Gr/StR/K/304: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2003 / 2.Examinatoriumsklausur / 1,40 €
Thema: Brandstiftungsdelikte / Körperverletzungsdelikte: § 306 I StGB Brandstiftung [(-) Eigentümer, Sache nicht fremd]; §§ 306a I Nr.3, 22, 23 I StGB versuchte schwere Brandstiftung an Raum, der zeitweilig Aufenthalt von Menschen dient [(-) keine Regelmäßigkeit des Aufenthalts]; §§ 306a II, 306 I Nr.1, 22, 23 I StGB versuchte schwere Brandstiftung mit Ingefahrbringung eines Gesundheitsschadens eines anderen Menschen [hier: dolus eventualis; Versuch möglich, da schwere Brandstiftung echte Qualifikation (Tatbestand); (-) § 24 I StGB Rücktritt]; §§ 306b, 306a I Nr.3, II, 22, 23 I StGB versuchte besonders schwere Brandstiftung [hier: Versuch eines erfolgsqualifizierten Delikts (+), Anknüpfen an tatbestandlichem Delikt, nicht am Erfolg; Fahrlässigkeit (§ 18 StGB) im Hinblick auf die schwere Folge; § 24 I StGB Rücktritt (vom erfolgsqualifizierten Versuch, str.)]; § 265 I StGB Versicherungsmißbrauch [(-) vollendet, aber kein Inanspruchnehmen der Versicherungsleistung]; §§ 306b II Nr.2, 306a I Nr.3, II, 22, 23 I StGB besonders schwere Brandstiftung zur Verdeckung einer anderen Straftat [hier: Verdeckung von § 265 StGB; in Tateinheit zu § 263 III Nr.5 StGB (BGH NJW 2000, 227)]; §§ 223 I, 224 I Nr.1, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung durch Beibringen von gesundheitsgefährlichen Stoffen in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: Nr.1 (+), Rauch in hoher Dichte, dolus eventualis; Nr.5 (-), kein Vorsatz]; §§ 223 I, 226 I Nr.2, Nr.3 StGB schwere Körperverletzung mit der Folge des Verlusts eines wichtigen Körpergliedes bzw. Siechtum [hier: Nr.2 (+), innere Organe als Glieder (h.M.); Nr.3 (+), chronischer Krankheitszustand, dolus eventualis]; § 221 I StGB Aussetzung [(-) kein Vorsatz].
[AL; idSV{303}]

Gr/StR/K/305: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2003 / 3.Examinatoriumsklausur / 3,30 €
Thema: Tötungsdelikte / Körperverletzungsdelikte: §§ 212, 216 StGB Tötung auf Verlangen [hier: gemeinsam ausgeführter Doppelselbstmordplan mit jeweils eigener selbstverantworteter, freier Willensentscheidung; Überlebender kein Täter gem. § 25 I StGB]; §§ 212, 216, 27 StGB Beihilfe zum Totschlag auf Verlangen [(-) keine rechtswidrig begangene Haupttat, straflose Teilnahme an Selbsttötung]; §§ 212, 216, 13 StGB Beihilfe zum Totschlag auf Verlangen durch Unterlassen [(-) eigenverantwortliches Inswerksetzen, keine gegenseitige Pflicht der Verhinderung]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [(-) Hilfeleistung durch Suizidenten unmöglich]; §§ 223, 224 I Nr.1, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung durch Beibringung von Gift in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: durch fahrlässige AIDS-Infizierung des anderen Sexualpartners; körperliche Mißhandlung (-), freiwilliger Sexualverkehr; Gesundheitsbeschädigung (+), irreversible AIDS-Infektion; Qualifikationen Nr.1 (-), hochvirulentes Virus als Gift, Geschlechtsverkehr als Beibringen, eigenverantwortliche Selbstgefährdung - vs. - überlegenes Sachwissen des Inifizierten, Nr.5 (+) Gefährlichkeit der Behandlung (h.M.); dolus eventualis Theorie der unabgeschirmten Gefahr (+) - vs. - klass. intellektuelle Theorien, voluntative Theorien (-); Einwilligung durch Geschlechtsverkehr (-), Unkenntnis als Willensmangel]; §§ 212, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [(-) höhere Hemmschwelle vor dem Tötungsvorsatz als vor dem KV-Vorsatz (BHGSt 36, 15)]; §§ 227, 22, 23 I StGB versuchte Körperverletzung mit Todesfolge [(-) subsidiär ggü. §§ 212, 22, 23 StGB (BGHSt 20,271)]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: Sorgfaltspflichtverletzung durch Nichtaufklärung und Nichtschutz]; §§ 212, 211, 22, 23 I StGB versuchter Mord [hier: Heimtücke (+), Wehrlosigkeit des Schlafenden (h.M.); niedriger Beweggrund (-), konfliktbeladene Affektlage; (-) § 24 I StGB Rücktritt vom Versuch]; §§ 223, 224 I Nr.3, Nr.3 StGB gefährliche Körperverletzung mittels hinterlistigen Überfalls in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: zugleich mit dem Versuch begangenes vollendetes Delikt; § 24 I StGB Rücktritt (+), vollendetes Delikt vom Versuch umfaßt, da im Verhältnis von Verletzungs- zu konkretem Gefährdungsdelikt stehend (m.M.)].
[AL; OmA; idSV{306}]

Gr/StR/K/306: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2003 / 3.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema: Tötungsdelikte / Körperverletzungsdelikte: §§ 212, 216 StGB Tötung auf Verlangen [hier: gemeinsam ausgeführter Doppelselbstmordplan mit jeweils eigener selbstverantworteter, freier Willensentscheidung; Überlebender kein Täter gem. § 25 I StGB]; §§ 212, 216, 27 StGB Beihilfe zum Totschlag auf Verlangen [(-) keine rechtswidrig begangene Haupttat, straflose Teilnahme an Selbsttötung]; §§ 212, 216, 13 StGB Beihilfe zum Totschlag auf Verlangen durch Unterlassen [(-) eigenverantwortliches Inswerksetzen, keine gegenseitige Pflicht der Verhinderung]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [(-) Hilfeleistung durch Suizidenten unmöglich]; §§ 223, 224 I Nr.1, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung durch Beibringung von Gift in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: durch fahrlässige AIDS-Infizierung des anderen Sexualpartners; körperliche Mißhandlung (-), freiwilliger Sexualverkehr; Gesundheitsbeschädigung (+), irreversible AIDS-Infektion; Qualifikationen Nr.1 (-), hochvirulentes Virus als Gift, Geschlechtsverkehr als Beibringen, eigenverantwortliche Selbstgefährdung - vs. - überlegenes Sachwissen des Inifizierten, Nr.5 (+) Gefährlichkeit der Behandlung (h.M.); dolus eventualis Theorie der unabgeschirmten Gefahr (+) - vs. - klass. intellektuelle Theorien, voluntative Theorien (-); Einwilligung durch Geschlechtsverkehr (-), Unkenntnis als Willensmangel]; §§ 212, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [(-) höhere Hemmschwelle vor dem Tötungsvorsatz als vor dem KV-Vorsatz (BHGSt 36, 15)]; §§ 227, 22, 23 I StGB versuchte Körperverletzung mit Todesfolge [(-) subsidiär ggü. §§ 212, 22, 23 StGB (BGHSt 20,271)]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: Sorgfaltspflichtverletzung durch Nichtaufklärung und Nichtschutz]; §§ 212, 211, 22, 23 I StGB versuchter Mord [hier: Heimtücke (+), Wehrlosigkeit des Schlafenden (h.M.); niedriger Beweggrund (-), konfliktbeladene Affektlage; (-) § 24 I StGB Rücktritt vom Versuch]; §§ 223, 224 I Nr.3, Nr.3 StGB gefährliche Körperverletzung mittels hinterlistigen Überfalls in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: zugleich mit dem Versuch begangenes vollendetes Delikt; § 24 I StGB Rücktritt (+), vollendetes Delikt vom Versuch umfaßt, da im Verhältnis von Verletzungs- zu konkretem Gefährdungsdelikt stehend (m.M.)].
[AL; idSV{305}]

Gr/StR/K/307: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2003 / 4.Examinatoriumsklausur / 2,40 €
Thema: Körperverletzung / Totschlag / Straßenverkehrsdelikte: §§ 223 I, 224 I Nr.4 StGB gefährliche Körperverletzung mit anderen Beteiligten gemeinschaftlich [hier: körperliche Mißhandlung (+); Tatbestandsausschluß: eigenverantwortliche Selbstschädigung (+) - vs. - einverständliche Fremdgefährdung (-), Tatbestandslehre, Eigenverantwortlichkeit und Einwilligungsfähigkeit des Jugendlichen, § 3 JGG; § 228 StGB Einwilligung (+), keine Sittenwidrigkeit, besondere Beweggründe, keine schweren Verletzungen]; §§ 223 I, 224 I Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: Gesundheitsbeschädigung (+); eigenverantwortliche Selbstschädigung (-) - vs. - einverständliche Fremdgefährdung (+); § 228 StGB Einwilligung (-), nicht wirksam, keine Einwilligung zu Risikoerhöhung, sittenwidrig; Qualifikation Nr.2 gefährliches Werkzeug (-), kein Mittel zur Verletzung]; §§ 315b I Nr.3, III, 315 III Nr.2 1.Alt. StGB gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr zur Herbeiführung schwerer Gesundheitsbeschädigung eines anderen Menschen [hier: Eigentumsverhältnisse des Geländes unerheblich; "Auto-Surfen" als bewußtes Zweckentfremden des Verkehrsvorgangs gleichgestellt Eingriff von außen; konkrete Gefahr (+), kein Einverständnis]; §§ 212, 13 StGB Totschlag durch Unterlassen [(-) keine Garantenstellung aus Ingerenz aus pflichtgemäßem Vorverhalten (h.M.), BGH NStZ 2003, 259]; § 221 I Nr.2, III StGB Aussetzung mit Todesfolge [(-) keine Garantenstellung]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [hier: Unfall als Unglücksfall]; § 142 I Nr.2 StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort unter Verletzung der Wartepflicht; § 113 I 1.Alt. StGB Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte [(-) rechtswidrige Diensthandlung (Abs.3), § 81a I S.2 StPO Blutprobe, nicht durch Arzt]; §§ 223 I, II, 22 StGB versuchte Körperverletzung [hier: § 32 StGB Notwehr (-), rechtswidrige Diensthandlung als Angriff, Unkenntnis der Notwehrlage; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), kein Überwiegen bei identischen Rechtsgütern; (-) kein Strafantrag , § 230 StGB]; § 81a I S.2 StPO Blutprobe [hier: kein Beweisverwertungsverbot bei rechtswidrig durchgeführter Blutprobe].
[AL; idSV{308}]

Gr/StR/K/308: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2003 / 4.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema: Körperverletzung / Totschlag / Straßenverkehrsdelikte: §§ 223 I, 224 I Nr.4 StGB gefährliche Körperverletzung mit anderen Beteiligten gemeinschaftlich [hier: körperliche Mißhandlung (+); Tatbestandsausschluß: eigenverantwortliche Selbstschädigung (+) - vs. - einverständliche Fremdgefährdung (-), Tatbestandslehre, Eigenverantwortlichkeit und Einwilligungsfähigkeit des Jugendlichen, § 3 JGG; § 228 StGB Einwilligung (+), keine Sittenwidrigkeit, besondere Beweggründe, keine schweren Verletzungen]; §§ 223 I, 224 I Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: Gesundheitsbeschädigung (+); eigenverantwortliche Selbstschädigung (-) - vs. - einverständliche Fremdgefährdung (+); § 228 StGB Einwilligung (-), nicht wirksam, keine Einwilligung zu Risikoerhöhung, sittenwidrig; Qualifikation Nr.2 gefährliches Werkzeug (-), kein Mittel zur Verletzung]; §§ 315b I Nr.3, III, 315 III Nr.2 1.Alt. StGB gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr zur Herbeiführung schwerer Gesundheitsbeschädigung eines anderen Menschen [hier: Eigentumsverhältnisse des Geländes unerheblich; "Auto-Surfen" als bewußtes Zweckentfremden des Verkehrsvorgangs gleichgestellt Eingriff von außen; konkrete Gefahr (+), kein Einverständnis]; §§ 212, 13 StGB Totschlag durch Unterlassen [(-) keine Garantenstellung aus Ingerenz aus pflichtgemäßem Vorverhalten (h.M.), BGH NStZ 2003, 259]; § 221 I Nr.2, III StGB Aussetzung mit Todesfolge [(-) keine Garantenstellung]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [hier: Unfall als Unglücksfall]; § 142 I Nr.2 StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort unter Verletzung der Wartepflicht; § 113 I 1.Alt. StGB Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte [(-) rechtswidrige Diensthandlung (Abs.3), § 81a I S.2 StPO Blutprobe, nicht durch Arzt]; §§ 223 I, II, 22 StGB versuchte Körperverletzung [hier: § 32 StGB Notwehr (-), rechtswidrige Diensthandlung als Angriff, Unkenntnis der Notwehrlage; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), kein Überwiegen bei identischen Rechtsgütern; (-) kein Strafantrag , § 230 StGB]; § 81a I S.2 StPO Blutprobe [hier: kein Beweisverwertungsverbot bei rechtswidrig durchgeführter Blutprobe].
[AL; idSV{307}]

Gr/StR/K/309: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2003 / 1.Ferienklausur / 2,60 €
Thema: Tötungsdelikte: § 303 I StGB Sachbeschädigung [(-) keine Substanzbeeinträchtigung]; §§ 303 I, II, 22 StGB Versuch der Sachbeschädigung [hier: unmittelbares Ansetzen zunächst ohne Substanzbeschädigung]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: § 32 I StGB Nothilfe (+), subjektives Rechtfertigungselement trotz rechtswidrigen Motivs]; § 240 I, II StGB Nötigung [(-) Handeln gerechtfertigt, § 32 StGB Nothilfe]; §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: Bombe als gemeingefährliches Mittel, Heimtücke durch Verstecken; objektive Zurechenbarkeit (+), atypischer Kausalverlauf (-); § 16 I StGB Irrtum über Tatumstände (-), kein Irrtum über den Kausalverlauf; (-) aberratio ictus, kein error in persona]; § 222 StGB fahrlässige Tötung; §§ 212 I, 211, 22, 23 I StGB versuchter Mord [hier: keine Vollendung wg. aberratio ictus]; § 308 I, II StGB Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion; § 315b I Nr.1 2.Alt. StGB gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr durch Zerstörung eines Fahrzeugs [hier: mittels Bombe]; §§ 212, 25 I 2.Alt. StGB Totschlag in mittelbarer Täterschaft [hier: Tatmittler als Werkzeug des Hintermannes]; § 138 StGB Nichtanzeige geplanter Straftaten; §§ 212 I, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag; §§ 212 I, 22, 23 I, 25 I 2.Alt. StGB versuchter Totschlag in mittelbarer Täterschaft [(-) kein Täter hinter dem Täter, kein Tatentschluß aus § 25 I StGB]; §§ 212 I, 22, 23 I, 27 StGB Beihilfe zum versuchten Totschlag [hier: Förderung fremder Tat ohne Kenntnis des Täters].
[OmA; vgl.SV{13}]

Gr/StR/K/310: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2003 / 2.Ferienklausur / (P) €
Thema:

Gr/StR/K/311: Prof.Dr. Roland Hefendehl (Universität Mannheim) / SS 2003 / 3.Examinatoriumsklausur / 2,00 €
Thema: Körperverletzung / Mord: §§ 223 I, 224 I Nr.2 1.Alt., Nr.3 StGB gefährliche Körperverletzung mit Waffe durch hinterlistigen Überfall [hier: Nr.5 in einer das Leben gefährdenden Behandlung (-), keine konkrete Gefahr; (-) avisiertes Opfer falscher Identität, aberratio ictus, kein Vorsatz (str.)]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung; §§ 212 I, 211, 22, 23 I StGB versuchter Mord [hier: 1.Mordversuch; Heimtücke (+), trotz fehlender Nähebeziehung; Habgier (+), Auftragsmord]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I, 27 I StGB Beihilfe zum versuchten Mord [(-) Waffenverkauf im formal korrekten Verfahren, neutrales Verhalten]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I, 26 StGB Anstiftung zum versuchten Mord [hier: Auftraggeber; 2.Gr. (objektiv) Heimtücke (-), keine konkreten Tatmodalitäten abgesprochen; 1.Gr. (schuldbezogen) Habgier (-), als Qualifikation des Totschlags (str.), § 28 II StGB besondere persönliche Merkmale, hier nicht vorhanden]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I StGB [hier: 2.Mordversuch; Verwechslung des Fahrzeugs, Opfer Kfz-Führer; error in persona, unbeachtlich; gemeingefährliches Mittel (-), Bombe mit eingegrenzter Wirkkraft]; §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt., Nr.3, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug durch hinterlistigen Überfall in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: durch error in persona der Haupttat Anstifter als Opfer]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I StGB Anstiftung zum versuchten Mord [(-) Anstifter als Opfer; (-) kein Vorsatz hins. der Haupttat]; §§ 212 I, 22, 23 I 1.Alt. StGB Versuch der Anstiftung zum versuchten Totschlag [hier: Mordmerkmale (-): Heimtücke (-), nicht vom Tatplan umfaßt; Habgier (-), kein besonderes persönliches Merkmal der Anstiftung, § 28 I StGB]; § 242 I StGB Diebstahl [(-) Eigentümer als Berechtigter]; § 248b StGB unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs [(-) Kfz-Halter als Berechtigter]; § 289 I StGB Pfandkehr [hier: PfandR des Kfz-Meisters aus Werkvertrag §§ 631, 647 BGB, ZurückbehaltungsR aus § 273 BGB]; § 263 I StGB Betrug [hier: Veräußerung des unbezahlten Kfz; Vermögensschaden (+), §§ 935, 647 BGB abhanden gekommene Sachen]
[AL; OmA]

Gr/StR/K/312: Priv.Doz.Dr. Dorothea Rzepka / WS 2001/02 / 1.Klausur / 0,90 €
Thema: Kriminologie / Jugendstrafrecht: § 242 I StGB Diebstahl [hier: wiederholte Ladendiebstähle eines 20jährigen vor dem Jugendschöffengericht (§§ 1, 2 JGG)]; Neutralisierungstheorie von Sykes und Matza [hier: Neutralisierungstechniken als Rechtfertigungen nach Syka: Ablehnung individueller Verantwortung, Verneinung des Unrechts, Ablehnung des Opfers, Verdammung der Verdammenden, Berufung auf höhere Instanzen; Anwendungsprobleme nach Matza]; Anomietheorie von Durkheim und Merton [hier: Diskrepanz zwischen kultureller und sozialer Struktur einer Gesellschaft; Erklärung schichtenspezifischer unterschiedlicher Häufigkeit abweichenden Verhaltens; fünf Verhaltensmuster für die Erklärung abweichenden Verhaltens: Konformität, Ritualismus, Rückzug (Apathie), Innovation, Rebellion; Korrelation zwischen sozialem Wandel und Änderung der Werte]; Subkulturtheorien nach Cohen, Whyle, Miller [hier: hermetisches Wertsystem und System sozialen Verhaltens unterhalb der Leitkultur, Statussuche innerhalb der Gruppe, Gegen- und Subkultur]; Mehrfaktorenansätze u.a. nach Burt, Göppinger [hier: Erweiterung individueller Faktoren durch soziale Bezüge (Beeinflussung durch Umwelt), umfassende Datenanalyse des Täters, Problem der Gewichtung und Strukturierung].
[idSV{313,314}]

Gr/StR/K/313: Priv.Doz.Dr. Dorothea Rzepka / WS 2001/02 / 1.Klausur / 0,60 €
Thema: Kriminologie / Jugendstrafrecht: § 242 I StGB Diebstahl [hier: wiederholte Ladendiebstähle eines 20jährigen vor dem Jugendschöffengericht (§§ 1, 2 JGG)]; Neutralisierungstheorie von Sykes und Matza [hier: Neutralisierungstechniken als Rechtfertigungen nach Syka: Ablehnung individueller Verantwortung, Verneinung des Unrechts, Ablehnung des Opfers, Verdammung der Verdammenden, Berufung auf höhere Instanzen; Anwendungsprobleme nach Matza]; Anomietheorie von Durkheim und Merton [hier: Diskrepanz zwischen kultureller und sozialer Struktur einer Gesellschaft; Erklärung schichtenspezifischer unterschiedlicher Häufigkeit abweichenden Verhaltens; fünf Verhaltensmuster für die Erklärung abweichenden Verhaltens: Konformität, Ritualismus, Rückzug (Apathie), Innovation, Rebellion; Korrelation zwischen sozialem Wandel und Änderung der Werte]; Subkulturtheorien nach Cohen, Whyle, Miller [hier: hermetisches Wertsystem und System sozialen Verhaltens unterhalb der Leitkultur, Statussuche innerhalb der Gruppe, Gegen- und Subkultur]; Mehrfaktorenansätze u.a. nach Burt, Göppinger [hier: Erweiterung individueller Faktoren durch soziale Bezüge (Beeinflussung durch Umwelt), umfassende Datenanalyse des Täters, Problem der Gewichtung und Strukturierung].
[idSV{312,314}]

Gr/StR/K/314: Priv.Doz.Dr. Dorothea Rzepka / WS 2001/02 / 1.Klausur / 0,70 €
Thema: Kriminologie / Jugendstrafrecht: § 242 I StGB Diebstahl [hier: wiederholte Ladendiebstähle eines 20jährigen vor dem Jugendschöffengericht (§§ 1, 2 JGG)]; Neutralisierungstheorie von Sykes und Matza [hier: Neutralisierungstechniken als Rechtfertigungen nach Syka: Ablehnung individueller Verantwortung, Verneinung des Unrechts, Ablehnung des Opfers, Verdammung der Verdammenden, Berufung auf höhere Instanzen; Anwendungsprobleme nach Matza]; Anomietheorie von Durkheim und Merton [hier: Diskrepanz zwischen kultureller und sozialer Struktur einer Gesellschaft; Erklärung schichtenspezifischer unterschiedlicher Häufigkeit abweichenden Verhaltens; fünf Verhaltensmuster für die Erklärung abweichenden Verhaltens: Konformität, Ritualismus, Rückzug (Apathie), Innovation, Rebellion; Korrelation zwischen sozialem Wandel und Änderung der Werte]; Subkulturtheorien nach Cohen, Whyle, Miller [hier: hermetisches Wertsystem und System sozialen Verhaltens unterhalb der Leitkultur, Statussuche innerhalb der Gruppe, Gegen- und Subkultur]; Mehrfaktorenansätze u.a. nach Burt, Göppinger [hier: Erweiterung individueller Faktoren durch soziale Bezüge (Beeinflussung durch Umwelt), umfassende Datenanalyse des Täters, Problem der Gewichtung und Strukturierung].
[idSV{312,313}]

Gr/StR/K/315: Priv.Doz.Dr. Dorothea Rzepka / SS 2002 / 1.Klausur / 0,90 €
Thema: StVollzG [Lockerung] / Sachfragen: § 11 I Nr.2 StVollzG Verlassen der Anstalt als Vollzugslockerung [hier: bundeseinheitliche Verwaltungsvorschriften zu § 11 StVollzG; fehlerfreie Ermessensausübung; Ermessenskriterien: allgemeine Strafzwecke, Schwere der Schuld (§ 46 StGB Grundsätze der Strafzumessung), Schuldausgleich, Sühne, Einsichtsfähigkeit des Gefangenen; Verteidigung der Rechtsordnung, Generalprävention (nach Rspr.) - vs. - § 2 StVollzG Spezialprävention (nach Lit.)]. Abgrenzung (i.e.S.): Strafvollzug (StVollzG) - Strafvollstreckung (StPO); Lehre vom besonderen Gewaltverhältnis [hier: Einschränkung von Grundrechten ohne besonderes Gesetz im Strafvollzug, verfassungswidrig seit BVerfG NJW 1972, 811)]; Abgrenzung: Trennungsgrundsatz (§ 140 StVollzG) - Differenzierungsprinzip (§ 141 StVollzG); Vollzugsziel (§ 2 S.1 StVollzG) und Vollzugsaufgaben (u.a. § 2 S.2 StVollzG) nach dem StVollzG; Gestaltungsgrundsätze [hier: § 3 I StVollzG Ausgleichsgründe, § 3 II StVollzG Gegensteuerungsgründe, § 3 III StVollzG Wiedereingliederungsgrundsatz]; Prisonierung (Entsozialisierung und Entpersonalisierung durch Haft) [hier: Belastungsbereiche].

Gr/StR/K/316: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2003/04 / 1.Klausur / 1,70 €
Thema: Strafprozeßrecht [Beweisverwertungsverbote] / StGB [Amtsdelikte]: §§ 170 I, 203 StPO Anklageerhebung; § 145d I Nr.1 StGB Vortäuschen einer Straftat [hier: §§ 223 I, 224 I Nr.1 2.Alt. StGB gefährliche Körperverletzung, §§ 223 I, 226 I Nr.3 StGB schwere Körperverletzung]; § 163a IV StPO erste Vernehmung des Beschuldigten; § 136a I S.1 6.Alt. StPO Beweisverwertungsverbot wegen Täuschung [(-) Platitüde keine Täuschung]; § 136a I S.3 2.Alt. StPO Beweisverwertungsverbot wegen ungesetzlichen Vorteilsversprechens [(-) keine Zusage]; § 254 I StPO Verlesung des richterlichen Protokolls [(-) kein richterliche Vernehmung erlangtes Geständnis]; § 243 IV StPO richterliche Belehrungspflicht [(-) Belehrung durch Polizei]; § 253 StPO Verlesung zur Gedächtnisstütze [hier: den Angeklagten zunächst vernehmender Polizist als Zeuge]; § 136a StPO Beweisverwertungsverbot wegen verbotener Vernehmungsmethode [hier: Geständnis im Privatrahmen bei staatlicher Verhörsperson]; § 136a I 4.Alt. StPO Beweisverwertungsverbot wegen Verabreichung von Mitteln [(-) keine Beeinträchtigung der Willensbetätigung]; § 136 StPO erste Vernehmung [hier: im "privaten" Rahmen durch staatliche Verhörsperson; (-) nicht anwendbar];§ 136 I S.2 StGB analog Hinweispflicht im "privaten" Rahmen; Beweisverwertungsverbot durch Grundrechtseingriff [hier: Eingriff in Art.2 GG allgemeines Persönlichkeitsrecht, Privatsphäre; Eingriff nicht verhältnismäßig]; § 100a StPO Überwachung der Telekommunikation [(-) Katalogtat]; § 100c I Nr.1b StPO geheime Ermittlungen ohne Wissen des Betroffenen; §§ 258a, 258 I, 13 I StGB Strafvereitelung im Amt durch Unterlassen [(-) keine Garantenpflicht der Amtsperson im Privatbereich; keine Garantenpflicht aus § 145 GVG Weisungsgebundenheit].
[OmA; idSV{317}]

Gr/StR/K/317: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2003/04 / 1.Klausur / (P) €
Thema: Strafprozeßrecht [Beweisverwertungsverbote] / StGB [Amtsdelikte]: §§ 170 I, 203 StPO Anklageerhebung; § 145d I Nr.1 StGB Vortäuschen einer Straftat [hier: §§ 223 I, 224 I Nr.1 2.Alt. StGB gefährliche Körperverletzung, §§ 223 I, 226 I Nr.3 StGB schwere Körperverletzung]; § 163a IV StPO erste Vernehmung des Beschuldigten; § 136a I S.1 6.Alt. StPO Beweisverwertungsverbot wegen Täuschung [(-) Platitüde keine Täuschung]; § 136a I S.3 2.Alt. StPO Beweisverwertungsverbot wegen ungesetzlichen Vorteilsversprechens [(-) keine Zusage]; § 254 I StPO Verlesung des richterlichen Protokolls [(-) kein richterliche Vernehmung erlangtes Geständnis]; § 243 IV StPO richterliche Belehrungspflicht [(-) Belehrung durch Polizei]; § 253 StPO Verlesung zur Gedächtnisstütze [hier: den Angeklagten zunächst vernehmender Polizist als Zeuge]; § 136a StPO Beweisverwertungsverbot wegen verbotener Vernehmungsmethode [hier: Geständnis im Privatrahmen bei staatlicher Verhörsperson]; § 136a I 4.Alt. StPO Beweisverwertungsverbot wegen Verabreichung von Mitteln [(-) keine Beeinträchtigung der Willensbetätigung]; § 136 StPO erste Vernehmung [hier: im "privaten" Rahmen durch staatliche Verhörsperson; (-) nicht anwendbar];§ 136 I S.2 StGB analog Hinweispflicht im "privaten" Rahmen; Beweisverwertungsverbot durch Grundrechtseingriff [hier: Eingriff in Art.2 GG allgemeines Persönlichkeitsrecht, Privatsphäre; Eingriff nicht verhältnismäßig]; § 100a StPO Überwachung der Telekommunikation [(-) Katalogtat]; § 100c I Nr.1b StPO geheime Ermittlungen ohne Wissen des Betroffenen; §§ 258a, 258 I, 13 I StGB Strafvereitelung im Amt durch Unterlassen [(-) keine Garantenpflicht der Amtsperson im Privatbereich; keine Garantenpflicht aus § 145 GVG Weisungsgebundenheit].
[idSV{316}]

Gr/StR/K/318: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2004 / 1.Klausur / 1,30 €
Thema: Themenklausur Strafprozeßrecht [Prozeßgrundsätze]: A. Inhalt und Reichweite des Akkusationsprinzips (§ 151 StPO Anklagegrundsatz, § 152 I StPO Anklagebehörde, § 160 StPO Aufgaben der Staatsanwaltschaft, Ermittlungsgrundsatz, § 170 I StPO Anklageerhebung, § 407 I StPO Strafbefehl, § 155 StPO Umfang der Untersuchung und der Entscheidung, § 200 StPO Inhalt der Anklageschrift). B. Verfassungsprinzip des gesetzlichen Richters (Art.101 I S.2 GG; § 21e GVG Geschäftsverteilung, Durchbrechung durch bewegliche Zuständigkeit, § 16 GVG Verbot von Ausnahmegerichten, § 209 I StPO Verweisungsrecht). C. § 58 StPO Vernehmung von Zeugen [hier: Zeugnisse im Urteil unberücksichtigt]; § 163a II StPO Entlastungsbeweise; § 261 StPO Prinzip der freien Beweiswürdigung; Begrenzungen des § 261 StPO (Nemo-tenetur-se-ipsum-accusare-Grundsatz, § 190 StGB Wahrheitsbeweis durch Strafurteil, §§ 274, 168 StPO Beweiskraft des Protokolls, objektive Tatsachen und beweisbare Theoreme der exakten Wissenschaften, Schlußprinzipien der juristischen Logik, § 136a StPO Beweisverwertungsverbote); § 55 StPO Auskunftsverweigerungsrecht für den Zeugen; § 136 I S.2 StPO Aussageverweigerungsrecht für den Angeklagten; historische Entwicklung der freien Beweiswürdigung.
[OmA; idSV{319}]

Gr/StR/K/319: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2004 / 1.Klausur / 0,50 €
Thema: Themenklausur Strafprozeßrecht [Prozeßgrundsätze]: A. Inhalt und Reichweite des Akkusationsprinzips (§ 151 StPO Anklagegrundsatz, § 152 I StPO Anklagebehörde, § 160 StPO Aufgaben der Staatsanwaltschaft, Ermittlungsgrundsatz, § 170 I StPO Anklageerhebung, § 407 I StPO Strafbefehl, § 155 StPO Umfang der Untersuchung und der Entscheidung, § 200 StPO Inhalt der Anklageschrift). B. Verfassungsprinzip des gesetzlichen Richters (Art.101 I S.2 GG; § 21e GVG Geschäftsverteilung, Durchbrechung durch bewegliche Zuständigkeit, § 16 GVG Verbot von Ausnahmegerichten, § 209 I StPO Verweisungsrecht). C. § 58 StPO Vernehmung von Zeugen [hier: Zeugnisse im Urteil unberücksichtigt]; § 163a II StPO Entlastungsbeweise; § 261 StPO Prinzip der freien Beweiswürdigung; Begrenzungen des § 261 StPO (Nemo-tenetur-se-ipsum-accusare-Grundsatz, § 190 StGB Wahrheitsbeweis durch Strafurteil, §§ 274, 168 StPO Beweiskraft des Protokolls, objektive Tatsachen und beweisbare Theoreme der exakten Wissenschaften, Schlußprinzipien der juristischen Logik, § 136a StPO Beweisverwertungsverbote); § 55 StPO Auskunftsverweigerungsrecht für den Zeugen; § 136 I S.2 StPO Aussageverweigerungsrecht für den Angeklagten; historische Entwicklung der freien Beweiswürdigung.
[idSV{318}]

Gr/StR/K/320: Prof.Dr. Walter Kargl / SS 2004 / 1.Klausur / 1,60 €
Thema: Straßenverkehrsdelikte / Brandstiftungsdelikte: § 315c I Nr.1, III Nr.1 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkoholgenusses [hier: Mitfahren noch kein (tatbestandsausschließendes) Einverständnis; Tatmittel nicht geschütztes Objekt; keine Sache von bedeutendem Wert]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung; § 142 I Nr.1 StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort [(-) § 16 I StGB Irrtum über Tatumstände]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [(-) § 16 I StGB Irrtum über Tatumstände]; § 142 I Nr.1 StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort [(-) kein Unfallbeteiligter (§ 142 V StGB), nur mittelbare Beteiligung]; §§ 142 I, 25 I 2.Alt. StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort in mittelbarer Täterschaft [(-) Beifahrer nicht wartepflichtig]; §§ 142 I, 26 StGB Anstiftung zum unerlaubten entfernen vom Unfallort [(-) keine vorsätzliche rechtswidrige Haupttat (§ 16 I StGB Irrtum des Täters)]; §§ 316 I, 26 StGB Anstiftung zur Trunkenheit im Verkehr [hier: Bestimmung durch vorsätzliche Erzeugung eines Irrtum]; § 221 I Nr.2 StGB Aussetzung durch Im-Stich-lassen [(-) keine schwere Gesundheitsbeschädigung des Opfers]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung; § 306 I Nr.4 1.Alt. StGB Brandstiftung an Kfz [hier: § 306 e III StGB tätige Reue (-), keine Hilfe beim Löschen]; § 306a I Nr.3 StGB schwere Brandstiftung an Räumlichkeit, die Aufenthalt von Menschen dient [hier: LKW-Truck; (-) Einschränkungsformel (BGHSt 26, 121)]; § 306a II StGB schwere Brandstiftung mit Ingefahrbringung einer Gesundheitsbeschädigung [(-) kein billigendes Inkaufnehmen]; §§ 306a, 306b II Nr.2 StGB besonders schwere Brandstiftung mit Verdeckungsabsicht [hier: Verdeckung von § 315c I Nr.1, III Nr.1 StGB; (-) kein Fall des § 306a StGB].
[AL; idSV{321,322,323}]

Gr/StR/K/321: Prof.Dr. Walter Kargl / SS 2004 / 1.Klausur / 1,30 €
Thema: Straßenverkehrsdelikte / Brandstiftungsdelikte: § 315c I Nr.1, III Nr.1 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkoholgenusses [hier: Mitfahren noch kein (tatbestandsausschließendes) Einverständnis; Tatmittel nicht geschütztes Objekt; keine Sache von bedeutendem Wert]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung; § 142 I Nr.1 StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort [(-) § 16 I StGB Irrtum über Tatumstände]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [(-) § 16 I StGB Irrtum über Tatumstände]; § 142 I Nr.1 StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort [(-) kein Unfallbeteiligter (§ 142 V StGB), nur mittelbare Beteiligung]; §§ 142 I, 25 I 2.Alt. StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort in mittelbarer Täterschaft [(-) Beifahrer nicht wartepflichtig]; §§ 142 I, 26 StGB Anstiftung zum unerlaubten entfernen vom Unfallort [(-) keine vorsätzliche rechtswidrige Haupttat (§ 16 I StGB Irrtum des Täters)]; §§ 316 I, 26 StGB Anstiftung zur Trunkenheit im Verkehr [hier: Bestimmung durch vorsätzliche Erzeugung eines Irrtum]; § 221 I Nr.2 StGB Aussetzung durch Im-Stich-lassen [(-) keine schwere Gesundheitsbeschädigung des Opfers]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung; § 306 I Nr.4 1.Alt. StGB Brandstiftung an Kfz [hier: § 306 e III StGB tätige Reue (-), keine Hilfe beim Löschen]; § 306a I Nr.3 StGB schwere Brandstiftung an Räumlichkeit, die Aufenthalt von Menschen dient [hier: LKW-Truck; (-) Einschränkungsformel (BGHSt 26, 121)]; § 306a II StGB schwere Brandstiftung mit Ingefahrbringung einer Gesundheitsbeschädigung [(-) kein billigendes Inkaufnehmen]; §§ 306a, 306b II Nr.2 StGB besonders schwere Brandstiftung mit Verdeckungsabsicht [hier: Verdeckung von § 315c I Nr.1, III Nr.1 StGB; (-) kein Fall des § 306a StGB].
[AL; idSV{320,322,323}]

Gr/StR/K/322: Prof.Dr. Walter Kargl / SS 2004 / 1.Klausur / 1,60 €
Thema: Straßenverkehrsdelikte / Brandstiftungsdelikte: § 315c I Nr.1, III Nr.1 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkoholgenusses [hier: Mitfahren noch kein (tatbestandsausschließendes) Einverständnis; Tatmittel nicht geschütztes Objekt; keine Sache von bedeutendem Wert]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung; § 142 I Nr.1 StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort [(-) § 16 I StGB Irrtum über Tatumstände]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [(-) § 16 I StGB Irrtum über Tatumstände]; § 142 I Nr.1 StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort [(-) kein Unfallbeteiligter (§ 142 V StGB), nur mittelbare Beteiligung]; §§ 142 I, 25 I 2.Alt. StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort in mittelbarer Täterschaft [(-) Beifahrer nicht wartepflichtig]; §§ 142 I, 26 StGB Anstiftung zum unerlaubten entfernen vom Unfallort [(-) keine vorsätzliche rechtswidrige Haupttat (§ 16 I StGB Irrtum des Täters)]; §§ 316 I, 26 StGB Anstiftung zur Trunkenheit im Verkehr [hier: Bestimmung durch vorsätzliche Erzeugung eines Irrtum]; § 221 I Nr.2 StGB Aussetzung durch Im-Stich-lassen [(-) keine schwere Gesundheitsbeschädigung des Opfers]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung; § 306 I Nr.4 1.Alt. StGB Brandstiftung an Kfz [hier: § 306 e III StGB tätige Reue (-), keine Hilfe beim Löschen]; § 306a I Nr.3 StGB schwere Brandstiftung an Räumlichkeit, die Aufenthalt von Menschen dient [hier: LKW-Truck; (-) Einschränkungsformel (BGHSt 26, 121)]; § 306a II StGB schwere Brandstiftung mit Ingefahrbringung einer Gesundheitsbeschädigung [(-) kein billigendes Inkaufnehmen]; §§ 306a, 306b II Nr.2 StGB besonders schwere Brandstiftung mit Verdeckungsabsicht [hier: Verdeckung von § 315c I Nr.1, III Nr.1 StGB; (-) kein Fall des § 306a StGB].
[AL; idSV{320,321,323}]

Gr/StR/K/323: Prof.Dr. Walter Kargl / SS 2004 / 1.Klausur / (P) €
Thema: Straßenverkehrsdelikte / Brandstiftungsdelikte: § 315c I Nr.1, III Nr.1 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkoholgenusses [hier: Mitfahren noch kein (tatbestandsausschließendes) Einverständnis; Tatmittel nicht geschütztes Objekt; keine Sache von bedeutendem Wert]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung; § 142 I Nr.1 StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort [(-) § 16 I StGB Irrtum über Tatumstände]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [(-) § 16 I StGB Irrtum über Tatumstände]; § 142 I Nr.1 StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort [(-) kein Unfallbeteiligter (§ 142 V StGB), nur mittelbare Beteiligung]; §§ 142 I, 25 I 2.Alt. StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort in mittelbarer Täterschaft [(-) Beifahrer nicht wartepflichtig]; §§ 142 I, 26 StGB Anstiftung zum unerlaubten entfernen vom Unfallort [(-) keine vorsätzliche rechtswidrige Haupttat (§ 16 I StGB Irrtum des Täters)]; §§ 316 I, 26 StGB Anstiftung zur Trunkenheit im Verkehr [hier: Bestimmung durch vorsätzliche Erzeugung eines Irrtum]; § 221 I Nr.2 StGB Aussetzung durch Im-Stich-lassen [(-) keine schwere Gesundheitsbeschädigung des Opfers]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung; § 306 I Nr.4 1.Alt. StGB Brandstiftung an Kfz [hier: § 306 e III StGB tätige Reue (-), keine Hilfe beim Löschen]; § 306a I Nr.3 StGB schwere Brandstiftung an Räumlichkeit, die Aufenthalt von Menschen dient [hier: LKW-Truck; (-) Einschränkungsformel (BGHSt 26, 121)]; § 306a II StGB schwere Brandstiftung mit Ingefahrbringung einer Gesundheitsbeschädigung [(-) kein billigendes Inkaufnehmen]; §§ 306a, 306b II Nr.2 StGB besonders schwere Brandstiftung mit Verdeckungsabsicht [hier: Verdeckung von § 315c I Nr.1, III Nr.1 StGB; (-) kein Fall des § 306a StGB].
[AL; idSV{320,321,322}]

Gr/StR/K/324: Priv.Doz.Dr. Holger Matt / WS 2004/05 / 1.Klausur / 1,10 €
Thema: Strafprozeßrecht [Überwachung des Fernmeldeverkehrs, Untersuchungshaft] / StGB [Verletzung des persönlichen Geheimbereichs]: § 100a StPO Überwachung und Aufzeichnung der Telekommunikation [hier: der Straftaten dringend verdächtig: § 180a I StGB gewerbsmäßige Ausbeutung von Prostituierten, § 181a I Nr.1 StGB Zuhälterei durch Ausbeutung einer der Prostitution nachgehenden Person; (-) keine Katalogstraftaten, keine Versuchsstrafbarkeit]; § 100b StPO Zuständigkeit und Durchführung [(-) keine Anordnungsbefugnis der Staatsanwaltschaft, keine Gefahr im Verzug]; § 100i I StPO Überwachung des Mobiltelephons; § 98 II StPO Beschlagnahme ohne richterliche Anordnung; § 158 I StPO Strafanzeige [hier: Anzeigender und Geschädigter nicht identisch]; § 201 II Nr.1, III StGB Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes durch Beamten [hier: Telephonüberwachung durch Unbefugten]; § 112 I StPO Voraussetzungen der Untersuchungshaft [hier: dringender Tatverdacht §§ 180c, 181a StGB; Bestehen von Fluchtgefahr (§ 112 II Nr.2 StPO); Verhältnismäßigkeitsgrundsatz]; § 114 StPO Haftbefehl; § 125 I StPO Zuständigkeit für den Erlaß des Haftbefehls; § 114a StPO Bekanntgabe des Haftbefehls; § 114b StPO Benachrichtigung der Angehörigen; § 116 StPO Aussetzung des Vollzugs des Haftbefehls.
[OmA; idSV{325,326}]

Gr/StR/K/325: Priv.Doz.Dr. Holger Matt / WS 2004/05 / 1.Klausur / 0,80 €
Thema: Strafprozeßrecht [Überwachung des Fernmeldeverkehrs, Untersuchungshaft] / StGB [Verletzung des persönlichen Geheimbereichs]: § 100a StPO Überwachung und Aufzeichnung der Telekommunikation [hier: der Straftaten dringend verdächtig: § 180a I StGB gewerbsmäßige Ausbeutung von Prostituierten, § 181a I Nr.1 StGB Zuhälterei durch Ausbeutung einer der Prostitution nachgehenden Person; (-) keine Katalogstraftaten, keine Versuchsstrafbarkeit]; § 100b StPO Zuständigkeit und Durchführung [(-) keine Anordnungsbefugnis der Staatsanwaltschaft, keine Gefahr im Verzug]; § 100i I StPO Überwachung des Mobiltelephons; § 98 II StPO Beschlagnahme ohne richterliche Anordnung; § 158 I StPO Strafanzeige [hier: Anzeigender und Geschädigter nicht identisch]; § 201 II Nr.1, III StGB Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes durch Beamten [hier: Telephonüberwachung durch Unbefugten]; § 112 I StPO Voraussetzungen der Untersuchungshaft [hier: dringender Tatverdacht §§ 180c, 181a StGB; Bestehen von Fluchtgefahr (§ 112 II Nr.2 StPO); Verhältnismäßigkeitsgrundsatz]; § 114 StPO Haftbefehl; § 125 I StPO Zuständigkeit für den Erlaß des Haftbefehls; § 114a StPO Bekanntgabe des Haftbefehls; § 114b StPO Benachrichtigung der Angehörigen; § 116 StPO Aussetzung des Vollzugs des Haftbefehls.
[idSV{324,326}]

Gr/StR/K/326: Priv.Doz.Dr. Holger Matt / WS 2004/05 / 1.Klausur / (P) €
Thema: Strafprozeßrecht [Überwachung des Fernmeldeverkehrs, Untersuchungshaft] / StGB [Verletzung des persönlichen Geheimbereichs]: § 100a StPO Überwachung und Aufzeichnung der Telekommunikation [hier: der Straftaten dringend verdächtig: § 180a I StGB gewerbsmäßige Ausbeutung von Prostituierten, § 181a I Nr.1 StGB Zuhälterei durch Ausbeutung einer der Prostitution nachgehenden Person; (-) keine Katalogstraftaten, keine Versuchsstrafbarkeit]; § 100b StPO Zuständigkeit und Durchführung [(-) keine Anordnungsbefugnis der Staatsanwaltschaft, keine Gefahr im Verzug]; § 100i I StPO Überwachung des Mobiltelephons; § 98 II StPO Beschlagnahme ohne richterliche Anordnung; § 158 I StPO Strafanzeige [hier: Anzeigender und Geschädigter nicht identisch]; § 201 II Nr.1, III StGB Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes durch Beamten [hier: Telephonüberwachung durch Unbefugten]; § 112 I StPO Voraussetzungen der Untersuchungshaft [hier: dringender Tatverdacht §§ 180c, 181a StGB; Bestehen von Fluchtgefahr (§ 112 II Nr.2 StPO); Verhältnismäßigkeitsgrundsatz]; § 114 StPO Haftbefehl; § 125 I StPO Zuständigkeit für den Erlaß des Haftbefehls; § 114a StPO Bekanntgabe des Haftbefehls; § 114b StPO Benachrichtigung der Angehörigen; § 116 StPO Aussetzung des Vollzugs des Haftbefehls.
[idSV{324,325}]

Gr/StR/K/327: Priv.Doz.Dr. Matthias Jahn / WS 2003/04 / 1.Examinatoriumsklausur / 2,20 €
Thema: Computerstrafrecht / Untreue / Raub: A. § 242 StGB Diebstahl [hier: "Schwarztanken"; (-) kein unmittelbares Ansetzen]; § 267 StGB Urkundenfälschung [(-) keine visuell wahrnehmbaren Daten]; § 288 StGB Fälschen technischer Aufzeichnungen [(-) keine visuellen Daten]; §§ 269, 270 StGB Fälschung beweiserheblicher Daten zur Täuschung im Rechtsverkehr [hier: Daten gem. § 202a StGB als Schutzgegenstand, magnetische Speicherung, Zugangsberechtigung, Beweiseignung]; § 202a StGB Ausspähen von Daten [hier: Hauptzweck nicht Sicherung der Daten, sondern der Sache (Benzin)]; §§ 263a, 263 II, 22 StGB versuchter Computerbetrug [(-), kein unmittelbares Ansetzen, gemischt objektiv-subjektive Theorie (BGHSt 26, 201)]; §§ 265a I, II, 22 StGB Versuch des Erschleichens von Leistungen [hier: Leistungsautomat; (-) Vorbereitungshandlung]; § 266b I 2.Alt. StGB Mißbrauch von Kreditkarten [Nutzung der Kundenkarte im "Zwei-Partner-System"]; § 303a StGB Datenveränderung [(-) Neuschaffung auf Basis von Blankokarten]; § 152a I, II StGB Fälschung von Zahlungskarten [(-) Nachmachen (+), Sicherung (-), keine Verpflichtung des Ausstellers]. B. § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Kauf unter Eigentumsvorbehalt, §§ 433, 929, 158 I BGB; Zueignung in Form des Weiterverkaufs; (-) Einwilligung gem. AGB, Geld keine fremde Sache]; § 266 I 1.Alt. StGB Untreue (Mißbrauch) [(-) Befugnis (+), AGB; fremdes Vermögen (-), Eigentum des Bargeldes]; § 266 I 2.Alt. StGB Untreue (Treubruch) [(-) Vermögensbetreuungspflicht (-), Nebenpflicht]; § 263 I StGB Betrug [(-) Täuschung (-), kein Eingehungsbetrug, § 13 StGB Unterlassen (-), keine Garantenstellung]. C. § 249 StGB Raub [(-) Weggabe, keine Wegnahme]; §§ 255, 253, 249, 250 I Nr.1a StGB räuberische Erpressung mit gefährlichem Werkzeug [hier: Messer, ohne konkreten Einsatz, mit Verletzungseignung in Bedrängnis des Täters (Lit.)]; § 239a StGB erpresserischer Menschenraub [hier: Zwei-Personen-Verhältnis; (-) kein funktionaler Zusammenhang zwischen den Teilakten (BGHSt 40, 359)]. D. Fernwirkung von Verwertungsverboten.
[AL; idSV{328}]

Gr/StR/K/328: Priv.Doz.Dr. Matthias Jahn / WS 2003/04 / 1.Examinatoriumsklausur / 2,10 €
Thema: Computerstrafrecht / Untreue / Raub: A. § 242 StGB Diebstahl [(-) hier: "Schwarztanken"; (-) kein unmittelbares Ansetzen]; § 267 StGB Urkundenfälschung [(-) keine visuell wahrnehmbaren Daten]; § 288 StGB Fälschen technischer Aufzeichnungen [(-) keine visuellen Daten]; §§ 269, 270 StGB Fälschung beweiserheblicher Daten zur Täuschung im Rechtsverkehr [hier: Daten gem. § 202a StGB als Schutzgegenstand, magnetische Speicherung, Zugangsberechtigung, Beweiseignung]; § 202a StGB Ausspähen von Daten [hier: Hauptzweck nicht Sicherung der Daten, sondern der Sache (Benzin)]; §§ 263a, 263 II, 22 StGB versuchter Computerbetrug [(-), kein unmittelbares Ansetzen, gemischt objektiv-subjektive Theorie (BGHSt 26, 201)]; §§ 265a I, II, 22 StGB Versuch des Erschleichens von Leistungen [hier: Leistungsautomat; (-) Vorbereitungshandlung]; § 266b I 2.Alt. StGB Mißbrauch von Kreditkarten [Nutzung der Kundenkarte im "Zwei-Partner-System"]; § 303a StGB Datenveränderung [(-) Neuschaffung auf Basis von Blankokarten]; § 152a I, II StGB Fälschung von Zahlungskarten [(-) Nachmachen (+), Sicherung (-), keine Verpflichtung des Ausstellers]. B. § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Kauf unter Eigentumsvorbehalt, §§ 433, 929, 158 I BGB; Zueignung in Form des Weiterverkaufs; (-) Einwilligung gem. AGB, Geld keine fremde Sache]; § 266 I 1.Alt. StGB Untreue (Mißbrauch) [(-) Befugnis (+), AGB; fremdes Vermögen (-), Eigentum des Bargeldes]; § 266 I 2.Alt. StGB Untreue (Treubruch) [(-) Vermögensbetreuungspflicht (-), Nebenpflicht]; § 263 I StGB Betrug [(-) Täuschung (-), kein Eingehungsbetrug, § 13 StGB Unterlassen (-), keine Garantenstellung]. C. § 249 StGB Raub [(-) Weggabe, keine Wegnahme]; §§ 255, 253, 249, 250 I Nr.1a StGB räuberische Erpressung mit gefährlichem Werkzeug [hier: Messer, ohne konkreten Einsatz, mit Verletzungseignung in Bedrängnis des Täters (Lit.)]; § 239a StGB erpresserischer Menschenraub [hier: Zwei-Personen-Verhältnis; (-) kein funktionaler Zusammenhang zwischen den Teilakten (BGHSt 40, 359)]. D. Fernwirkung von Verwertungsverboten.
[AL; idSV{328}]

Gr/StR/K/329: Priv.Doz.Dr. Matthias Jahn / WS 2003/04 / 2.Examinatoriumsklausur / €
Thema:

Gr/StR/K/330: Priv.Doz.Dr. Matthias Jahn / WS 2003/04 / 3.Examinatoriumsklausur / €
Thema: Insolvenzstraftaten: § 289 StGB Pfandkehr zu Lasten des Pfandgläubigers [hier: Wegnahme (+), räumliche Entfernung aus bereich möglicher Vollstreckung aus §§ 562 ff. BGB VermieterpfandR]; § 283d StGB Schuldnerbegünstigung [(-)keine Strafbarkeit vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens, § 283d IV StGB]; § 289 stGB Pfandkehr [hier: Veranlassung zur Verbringung zur Verwahrung; (-) bloße Veranlassung keine "Beiseiteschaffen"]; § 283 Nr.1 StGB Bankrott [

Gr/StR/K/331: Priv.Doz.Dr. Matthias Jahn / WS 2003/04 / 4.Examinatoriumsklausur / 2,80 €
Thema: Raub / Erpressung: §§ 249 I, 250 I Nr.1a, II Nr.1, 25 II StGB schwerer Raub unter Beisichführen und Verwenden einer Waffe [(-) Weggabe, keine Wegnahme]; § 253 I, 255, 250 I Nr.1a, II Nr.1, Nr.2, 25 II StGB schwere räuberische Erpressung in Mittäterschaft [hier: Drohung (+), gegenwärtige Gefahr für dritte (Kunden als Geiseln); abgenötigtes Verhalten (+), Geldweggabe durch Kassierer hinter Schutzglas; Nachteilzufügung (+), Vermögensverfügung (Rspr.), Verfügender nicht Geschädigter, Nähebeziehung des Bankangestellten zum AG; gemeinsamer Tatplan (+), geringe Abweichung zwischen vorgestelltem und tatsächlichem Handeln; Qualifikation Abs.1 Nr.1a 1.Alt., Abs.2 Nr.1 1.Alt. Beisichführen und Verwenden einer Waffe (+), Abs.1 Nr.2 bewaffnete Bande (+), Organisationsstruktur mit Hintermann, Abs.2 Nr.3a körperliche Mißhandlung (-), Mißhandlung Dritten, nicht bei der Tat; Bereicherungsabsicht (+), für Dritte]; §§ 223 I, 224 I, Nr.2 1.Alt., Nr.4, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mit Waffe, mit anderen Beteiligten gemeinschaftlich in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: gezielter Schuß ins Bein eines Bank-Kunden]; § 123 I StGB Hausfriedensbruch [hier: widerrechtliches Eindringen in Geschäftsräume (2.Alt.); TB-ausschließendes Einverständnis (-), Eintreten in den Bankschalterraum mit Skimasken]; § 239a StGB erpresserischer Menschenraub [hier: bemächtigen (+), Festhalten der Kunden in der Schalterhalle, stabile Zwischenlage bis zur Erpressung; §§ 253, 255, 25 II StGB Mittäter [hier: Hintermann; gemeinsamer Tatplan (+), arbeitsfähiges Zusammenwirken (+), Abweichung vom Tatplan (§ 249 StGB) aufgrund unvorhergesehener Einflüsse]; §§ 223, 224, 25 II StGB Mittäter [(-) Mittäterexzeß]; §§ 249 I, 250 I, 25 I 2.Alt. StGB Raub in mittelbarer Täterschaft [hier: Wegnahme durch erzwungenes Werkzeug, Abgrenzung zur Dreieckserpressung (-), kein Näheverhältnis, vgl. BGHSt 41, 123]; § 201 II Nr.1 StGB Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes durch unbefugtes Abhören [hier: nicht zu seiner Kenntnis bestimmt (+); nicht öffentlich (+); Erlaubnistatbestandirrtum].
[OmA; K(+); idSV{332}]

Gr/StR/K/332: Priv.Doz.Dr. Matthias Jahn / WS 2003/04 / 4.Examinatoriumsklausur / 2,30 €
Thema: Raub / Erpressung: §§ 249 I, 250 I Nr.1a, II Nr.1, 25 II StGB schwerer Raub unter Beisichführen und Verwenden einer Waffe [(-) Weggabe, keine Wegnahme]; § 253 I, 255, 250 I Nr.1a, II Nr.1, Nr.2, 25 II StGB schwere räuberische Erpressung in Mittäterschaft [hier: Drohung (+), gegenwärtige Gefahr für dritte (Kunden als Geiseln); abgenötigtes Verhalten (+), Geldweggabe durch Kassierer hinter Schutzglas; Nachteilzufügung (+), Vermögensverfügung (Rspr.), Verfügender nicht Geschädigter, Nähebeziehung des Bankangestellten zum AG; gemeinsamer Tatplan (+), geringe Abweichung zwischen vorgestelltem und tatsächlichem Handeln; Qualifikation Abs.1 Nr.1a 1.Alt., Abs.2 Nr.1 1.Alt. Beisichführen und Verwenden einer Waffe (+), Abs.1 Nr.2 bewaffnete Bande (+), Organisationsstruktur mit Hintermann, Abs.2 Nr.3a körperliche Mißhandlung (-), Mißhandlung Dritten, nicht bei der Tat; Bereicherungsabsicht (+), für Dritte]; §§ 223 I, 224 I, Nr.2 1.Alt., Nr.4, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mit Waffe, mit anderen Beteiligten gemeinschaftlich in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: gezielter Schuß ins Bein eines Bank-Kunden]; § 123 I StGB Hausfriedensbruch [hier: widerrechtliches Eindringen in Geschäftsräume (2.Alt.); TB-ausschließendes Einverständnis (-), Eintreten in den Bankschalterraum mit Skimasken]; § 239a StGB erpresserischer Menschenraub [hier: bemächtigen (+), Festhalten der Kunden in der Schalterhalle, stabile Zwischenlage bis zur Erpressung; §§ 253, 255, 25 II StGB Mittäter [hier: Hintermann; gemeinsamer Tatplan (+), arbeitsfähiges Zusammenwirken (+), Abweichung vom Tatplan (§ 249 StGB) aufgrund unvorhergesehener Einflüsse]; §§ 223, 224, 25 II StGB Mittäter [(-) Mittäterexzeß]; §§ 249 I, 250 I, 25 I 2.Alt. StGB Raub in mittelbarer Täterschaft [hier: Wegnahme durch erzwungenes Werkzeug, Abgrenzung zur Dreieckserpressung (-), kein Näheverhältnis, vgl. BGHSt 41, 123]; § 201 II Nr.1 StGB Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes durch unbefugtes Abhören [hier: nicht zu seiner Kenntnis bestimmt (+); nicht öffentlich (+); Erlaubnistatbestandirrtum].
[OmA; idSV{331}]

Gr/StR/K/333: Priv.Doz.Dr. Matthias Jahn / WS 2003/04 / 1.Ferienklausur / 2,30 €
Thema: StGB: § 185 StGB Beleidigung [(-) Kollektivbeleidigung]; § 185 StGB Beleidigung [(-) betroffener Dritter]; § 187 StGB Verleumdung [hier: § 194 I StGB Strafantrag durch den Betroffenen]; §§ 211, 212, 22, 23 I StGB versuchter Mord [hier: subjektive Qualifikation niedriger Beweggrund; § 32 StGB Notwehr (-), Scheinangriff (ex post); § 16 StGB Erlaubnistatbestandsirrtum (-), Absichtsprovokation, Rechtsmißbrauch; § 17 StGB Verbotsirrtum (-), vermeidbarer Doppelirrtum; (-) § 24 I 1.Alt. StGB Rücktritt vom unbeendeten Versuch]; §§ 223, 224 I Nr.2 2.Alt., Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mittels gefährlichen Werkzeugs in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: § 24 StGB Rücktritt (-), Tat vollendet]; §§ 242, 243 I Nr.7 StGB Diebstahl in besonders schwerem Fall [hier: Gewahrsamslockerung; Pistole als Handfeuerwaffe i.S.d. §§ 1 ff. WaffG]; §§ 242, 244 I Nr.1a StGB Diebstahl mit Waffen; §§ 249, 250 I Nr.1 StGB schwerer Raub mit Waffe [(-) keine Bedrohung hins. der erfolgten Wegnahme]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [(-) Hilfe nicht erforderlich]; § 263 I StGB Betrug [(-) keine Täuschung, Vermögensverschiebung durch den Schädiger]; § 242 I StGB Diebstahl [(-) Geld keine fremde Sache, kein Gewahrsamsbruch]; § 266 I StGB Untreue [(-), Gefälligkeit, kein Rechtsverhältnis (1.Alt.), kein Treueverhältnis (2.Alt.)]; § 246 I StGB Unterschlagung.
[OmA]

Gr/StR/K/334: Priv.Doz.Dr. Matthias Jahn / WS 2003/04 / 1.Ferienklausur / €
Thema:

Gr/StR/K/335: Priv.Doz.Dr. Matthias Jahn / WS 2003/04 / 2.Ferienklausur / €
Thema:

Gr/StR/K/336: Prof.Dr. Björn Burkhardt (Universität Mannheim) / WS 2003/04 / 6.Examinatoriumsklausur / 2,00 €
Thema: Raub / Tötungsdelikte / Straßenverkehrsdelikte: §§ 249 I, 250 II Nr.1 1.Alt. StGB schwerer Raub unter Beisichführen einer Waffe [hier: kein Gewahrsam durch Kunde 1; (-) keine Wegnahme durch Kunde 2]; §§ 253 I, 255, 250 II Nr.1 1.Alt. StGB schwere räuberische Erpressung [hier: Nötigungserfolg (+); Vermögensverfügung (-), für Erpressung nicht TB-mäßig (str.); Vermögensnachteil (+), Verkauf unter Wert, Erwerbsaussicht als Vermögensbestandteil; Qualifikation (+), Schreckschußpistole als Waffe BGH NJW 2003, 1677]; § 240 StGB Nötigung; § 241 I StGB Bedrohung; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: mißbilligtes Risiko aus Verstoß gegen § 37 II Nr.1 S.7 StPO Rotlichtzeichen]; §§ 212 I, 211, 13 I StGB Mord durch Unterlassen [(-) keine Kausalität, rechtmäßiges Alternativverhalten (+) - vs. - Risikoerhöhungslehre (-)]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [hier: Unglücksfall (+), erhebliche Gefahr für Individualrechtsgut Leben, Schaden eingetreten; Unterlassen (+), trotz objektiver Zweifel an Abwendbarkeit des Todes; Zumutbarkeit (+), schwere Verletzung; (-) kein Vorsatz, § 16 I S.1 StGB Irrtum über Tatumstände, hins. Erforderlichkeit]; § 142 I Nr.2 StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort [hier: andere Feststellungsbereite nicht anwesend, kein Zuwarten]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [(-) Kfz-Führer nicht ermittelbar, in dubio pro reo, Wahlfeststellung § 222 StGB (-), keine rechtsethische und psychologische Vergleichbarkeit der Tatvorwürfe (unechte Wahlfeststellung)]; § 21 I Nr.2 StVG Fahren ohne Fahrerlaubnis.
[AL; OmA; K(+)]

Gr/StR/K/337: Prof.Dr. Björn Burkhardt (Universität Mannheim) / SS 2004 / 3.Examinatoriumsklausur / 1,90 €
Thema: Nötigung / Aussagedelikte / Straßenverkehrsdelikte: § 240 I StGB Nötigung [(-) zu unbestimmt, keine Drohung]; § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch widerrechtliches Eindringen in eine Wohnung [hier: Einverständnis bei zwei gleichrangigen Hausrechtsinhabern, für einen Teil unzumutbar]; §§ 123 I, 26 StGB Anstiftung zum Hausfriedensbruch [hier: rechtswidrige Haupttat hins. des nicht einverstandenen Hausrechtsinhabers]; § 123 I 2.Alt. StGB Hausfriedenbruch durch widerrechtliches Verweilen in einer Wohnung [(-) § 32 StGB Nothilfe, gegenwärtiger Angriff (+), absehbar, mildestes Verteidigungsmittel (+), bloße Anwesenheit, Rechtfertigung (+), Fürmöglichhalten]; § 240 I, III, 22 StGB versuchte Nötigung [hier: Drohung ohne Nötigungserfolg, § 32 StGB Putativ-Notwehr (-), Abwehrmittel Todesdrohung nicht verhältnismäßig]; § 187 StGB Verleumdung [(-) Urheberschaft nicht erkennbar, kein Drittbezug]; § 185 StGB Beleidigung [(-) verstecktes Inverkehrbringen einer Mißachtung keine Kundgabe]; §§ 185, 25 I 2.Alt. StGB Beleidigung in mittelbarer Täterschaft [hier: Nutzen unwissend beleidigender Dritter (Freier) als vorsatzlose Werkzeuge]; § 241 I StGB Bedrohung; §§ 113 I, 11 I Nr.2a StGB Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte [hier: § 102 StPO Durchsuchung beim Verdächtigen als rechtmäßige Diensthandlung]; § 105 I 2.Alt. StGB Durchsuchungsanordnung durch Staatsanwaltschaft oder deren Hilfsorgane bei Gefahr in Verzug [(-) Zeuge nicht akut bedroht]; § 223 StGB Körperverletzung; § 240 I StGB Nötigung [(-) nicht anwendbar im Bereich des § 113 I StPO]; § 185 StGB Beleidigung [hier: Einzelbeleidigung unter Kollektivbezeichnung]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Durchtrennen der Bremsschläuche eines Kfz]; §§ 223, 224, 22 StGB versuchte gefährliche Körperverletzung; §§ 315b I, II, III, 315 III Nr.1a, 22 StGB versuchter gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr durch Absicht des Herbeiführens eines Unglücksfalls [(-) kein Vorliegen konkreter Individualgefahr, kein Vorsatz hins. §§ 315b III, 315 III StGB].
[AL; OmA]

Gr/StR/K/338: Wiss.Mitarb. Tobias Paul (Universität Freiburg) / WS 2003/04 / 2.Ferienklausur / €
Thema: Betrug / Diebstahl / Körperverletzung / Totschlag: §§ 263 I, 25 II StGB Betrug in Mittäterschaft [hier: Täuschung über Kaufinteresse am Kfz.; Abgrenzung Trickdiebstahl (+) - vs. - Sachbetrug (-); Gewahrsamslockerung; Vermögensverfügung (+), Probefahrt; Bereicherungsabsicht (+), Zwischenziel (BGHSt 16, 1)]; §§ 242 I, II, 22, 25 II StGB versuchter Diebstahl in Mittäterschaft [hier: § 24 II StGB Rücktirtt (-), subjektiv fehlgeschlagener Versuch]; §§ 248b, 25 II StGB unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs [(-) tatbestandsausschließendes Einverständnis]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: § 32 StGB Notwehr (-), Angriff gerechtfertigt durch § 127 I StPO FestnahmeR; Qualifikation § 224 I Nr.4 StGB gemeinschaftlich (-), keine (psychische) Beihilfe; Nr.5 lebensgefährdend (-), Faustschlag objektiv geeignet (BGHSt 36, 1), in dubio pro reo]; § 240 I StGB Nötigung; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [hier: Unglücksfall (+), objektives Ex-ante-Urteil; (-) kein Vorsatz]; §§ 242 I, 243 I S.2 Nr.6 1.Alt., Nr.7 1.Alt. StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls eine Handfeuerwaffe unter Ausnutzung der Hilflosigkeit einer Person; §§ 242 I, 244 I Nr.1a StGB Diebstahl mit Waffen [hier: Beisichführen der Diebstahlsache elbst (h.M., BGH StV 1988, 429)]; § 249 I StGB Raub [(-) keine Zurechenbarkeit der Gewalthandlung]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: § 32 StGB Nothilfe (-), objektive Herstellung der Rechtsordnung (+); subjektives Rechtfertigungselement (h.M., -), kein Verteidigungswille (BGHSt 3, 194): Vollendungslösung (-), Versuchslösung (h.M., +), Strafbarkeit wie beim untauglichen Versuch, §§ 223 I, II, 22 StGB analog]; §§ 212 I, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [hier: Denkzettelfall; § 24 I 1.Alt. StGB Rücktritt (-), Gesamtbetrachtungslehre (h.M., BGHSt 31, 170), Korrektur des Rücktrittshorizonts (BGH NStZ 1998, 614), beendeter Versuch]; §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mittels Waffe in einer des Leben gefährdenden Behandlung.
[AL]

Gr/StR/K/339: Prof.Dr. Lothar Kuhlen (Universität Mannheim) / SS 2004 / 7.Examinatoriumsklausur / 1,40 €
Thema: Freiheitsberaubung / Körperverletzung / Aussagedelikte: § 239 I, III Nr.2 StGB Freiheitsberaubung mit schwerer Gesundheitsbeschädigung des Opfers [hier: Raserei auf Landstraße; tatbestandsausschließendes Einverständnis des Beifahrers (-), widerrufen; objektive Vorhersehbarkeit (+); spezifischer Gefahrverwirklichungszusammenhang (+), Fluchtversuch des Opfers; Fahrlässigkeit (+)]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: 1.Beifahrer durch Kfz-Führer; fahrlässiger Verstoß gegen § 3 III Nr.2c StVO Geschwindigkeit auf Landstraßen; freiverantwortliche Selbstgefährdung (-)]; § 240 StGB Nötigung [hier: § 239 StGB als lex specialis (BGHSt 30, 235)]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: 2. Beifahrer durch Kfz-Führer; eigenverantwortliches Dazwischentreten des Dritten (-), Handeln in Eskalation; rechtfertigende Einwilligung (-), Schweigen kein konkludentes Einwilligen bei Eskalation]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: durch 1.Beifahrer; (-) omnimodo facturus, keine Kausalität]; §§ 239 I, 27 StGB Beihilfe zur Freiheitsberaubung [hier: psychische Beihilfe (+), BGHSt 31, 136; Qualifikation §§ 239 III Nr.2, 27, 18 StGB (-), kein Vorsatz hins. Eskalation (BGH NStZ 1997, 82), nicht vorhersehbar, keine Garantenstellung aus § 239 StGB (BGH NStZ 2000, 414)]; § 223 I StGB Körperverletzung [(-) kongnitives Element (+), voluntatives Element (-)]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: Kfz-Führer durch 1.Beifahrer; (-) § 32 StGB Notwehr, ungewollte Auswirkungen erforderlicher Abwehrhandlung]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: 2.Beifahrer durch 1.Beifahrer; § 32 StGB Notwehr (-), Verletzung von Rechtsgütern Unbeteiligter; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), kein Überwiegen Freiheit gegen Leib und Leben; (-) § 35 I S.1 StGB entschuldigender Notstand (+), Todesangst, keine krasse Unverhältnismäßigkeit]; §§ 153, 154 StGB Meineid [hier: § 60 Nr.1 1.Alt. StPO Eidesmündigkeit; Täterqualität (+), BGHSt 10, 142 formal-prozessuale Regel (h.M); § 32 StGB Notwehr (-), kein gegenwärtiger Angriff; § 34 StGB Nötigungsnotstand (-), Werkzeug des Hintermannes im Unrecht (h.M.); (-) § 35 I StGB entschuldigender Notstand (+), keine Zumutbarkeit körperlicher Mißhandlung des Zeugen].
[AL; idSV{352}]

Gr/StR/K/340: Prof.Dr. Klaus Günther / SS 2004 / 1.Examinatoriumsklausur / 2,10 €
Thema: Aussagedelikte / Amtsdelikte: § 160 I StGB Verleitung zur Falschaussage [hier: Verleiten als bestimmen eines anderen zu einer unvorsätzlichen Falschaussage]; §§ 160 I, II, 22 StGB Versuch des Verleitens [hier: Problem Versuchsbeginn bei mittelbarer Täterschaft; § 24 I S.2 StGB Rücktritt (-), unbewußtes Handeln hins. Kausalität des Erfolges, freiwilliges aber kein ernsthaftes Bemühen]; §§ 357, 160 StGB Verleitung eines Untergebenen zu einer Straftat [(-) Amtsträger selbst aus mittelbarer Täterschaft an durch Untergebenen begangenem Delikt (§ 160 StGB) strafbar]; §§ 153, 154 I, 30 II StGB Bereiterklären zum Meineid [(-) kein gemeinsames Beschließen]; §§ 153, 154 I StGB Meineid [hier: vorsätzliche vollendete falsche Aussage trotz noch laufender Verhandlung]; § 158 I, II StGB Berichtigung einer falschen Angabe [hier: nicht zwingend verspätet]; §§ 153, 154 I StGB Meineid [(-) kein Vorsatz]; § 163 I StGB fahrlässiger Falscheid [hier: Zusammenfallen von Vorstellung und Aussage (subjektive Theorie); objektiver Begriff der Falschheit; § 17 S.2 StGB vermeidbarer Verbotsirrtum]; § 344 I StGB Verfolgung Unschuldiger [hier: dolus eventualis]; § 133 I, III StGB Verwahrungsbruch im Amt; § 348 StGB Falschbeurkundung im Amt [(-) Verfälschen nicht umfaßt]; § 267 I, III Nr.4 StGB Urkundenfälschung im Amt [hier: Verfälschen eines Vernehmungsprotokolls]; §§ 357, 267 StGB Verleitung eines Untergebenen zu einer Straftat [hier: Verleitung zu Urkundenfälschung im Amt; (-) Verleiteter kein Amtsträger]; §§ 357, 267 StGB Verleitung eines Untergebenen zu einer Straftat [hier: Delikt (§ 267 StGB) in Ausübung des Amtes]; § 357 StGB Verleitung eines Untergebenen [(-) keine Tat im Amte, Zeugenaussage keine Diensthandlung, § 48 StPO].
[AL; idSV{341}]

Gr/StR/K/341: Prof.Dr. Klaus Günther / SS 2004 / 1.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema: Aussagedelikte / Amtsdelikte: § 160 I StGB Verleitung zur Falschaussage [hier: Verleiten als bestimmen eines anderen zu einer unvorsätzlichen Falschaussage]; §§ 160 I, II, 22 StGB Versuch des Verleitens [hier: Problem Versuchsbeginn bei mittelbarer Täterschaft; § 24 I S.2 StGB Rücktritt (-), unbewußtes Handeln hins. Kausalität des Erfolges, freiwilliges aber kein ernsthaftes Bemühen]; §§ 357, 160 StGB Verleitung eines Untergebenen zu einer Straftat [(-) Amtsträger selbst aus mittelbarer Täterschaft an durch Untergebenen begangenem Delikt (§ 160 StGB) strafbar]; §§ 153, 154 I, 30 II StGB Bereiterklären zum Meineid [(-) kein gemeinsames Beschließen]; §§ 153, 154 I StGB Meineid [hier: vorsätzliche vollendete falsche Aussage trotz noch laufender Verhandlung]; § 158 I, II StGB Berichtigung einer falschen Angabe [hier: nicht zwingend verspätet]; §§ 153, 154 I StGB Meineid [(-) kein Vorsatz]; § 163 I StGB fahrlässiger Falscheid [hier: Zusammenfallen von Vorstellung und Aussage (subjektive Theorie); objektiver Begriff der Falschheit; § 17 S.2 StGB vermeidbarer Verbotsirrtum]; § 344 I StGB Verfolgung Unschuldiger [hier: dolus eventualis]; § 133 I, III StGB Verwahrungsbruch im Amt; § 348 StGB Falschbeurkundung im Amt [(-) Verfälschen nicht umfaßt]; § 267 I, III Nr.4 StGB Urkundenfälschung im Amt [hier: Verfälschen eines Vernehmungsprotokolls]; §§ 357, 267 StGB Verleitung eines Untergebenen zu einer Straftat [hier: Verleitung zu Urkundenfälschung im Amt; (-) Verleiteter kein Amtsträger]; §§ 357, 267 StGB Verleitung eines Untergebenen zu einer Straftat [hier: Delikt (§ 267 StGB) in Ausübung des Amtes]; § 357 StGB Verleitung eines Untergebenen [(-) keine Tat im Amte, Zeugenaussage keine Diensthandlung, § 48 StPO].
[AL; idSV{340}]

Gr/StR/K/342: Prof.Dr. Klaus Günther / SS 2004 / 2.Examinatoriumsklausur / 1,90 €
Thema: StGB AT [Irrtum, Fahrlässigkeit] / StGB BT [Körperverletzungsdelikte]: § 145 I StGB Mißbrauch von Notrufen [hier: 110 als telephonischer Notruf; keine Gefahrenlage ex post; (-) kein Wissen und Wollen]; § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch Eindringen in eine Wohnung [hier: mutmaßliches Einverständnis aus Ex-ante-Sicht; mutmaßliche Einwilligung (-), keine objektive Gefährdung des Rechtsguts]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: unangemessenes Behandeln aus Ex-post-Sicht; § 32 StGB Notwehr (-), objektiv kein Angriff (Diagnoseirrtum, kein Prognoseirrtum); § 34 StGB rechtfertigender Notstand (+), Angriff aus objektiver Ex-ante-Sicht (h.M.), aber: Irrtumsrisiko zu Lasten des von der Notstandshandlung Betroffenen; rechtsfolgenverweisende Schuldtheorie: Irrtum über das Vorliegen einer Nothilfelage; § 17 I StGB Verbotsirrtum (+), keine Entscheidung für Unrecht (strenge Schuldtheorie); § 16 I StGB analog Erlaubnistatbestandsirrtum (+), fehlendes Bewußtsein (Vorsatztheorie, eingeschränkte Schuldtheorie)]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [(-) Unvermeidbarkeit des Irrtums, keine Fahrlässigkeit]; § 240 I, II StGB Nötigung [(-) subjektiver Zweck nicht verwerflich, nicht rechtswidrig (Abs.2)]; §§ 239 I, II, 22 StGB versuchte Freiheitsberaubung [(-) § 127 I StPO vorläufiges Festnahmerecht (+), ertappte frische Tat nicht tatsächliche Tat, subjektiv dringender Tatverdacht, aber: Irrtumsrisiko zu Lasten des Festgehaltenen]; §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt. Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: § 127 I StPO (-), kein Festhalten, unverhältnismäßig; §§ 16 I, 32 I StGB Putativnotwehr (-), Abwehrhandlung nicht erforderlich; § 33 StGB Notwehrexzeß (-), keine Notwehrlage, keine analoge Anwendung (Putativnotwehrexzeß), aber Irrtum unvermeidbar; § 17 S.1 StGB Verbotsirrtum (-), vermeidbar (S.2)]; § 227 StGB Körperverletzung mit Todesfolge [hier: Sorgfaltspflichtverletzung in schuldhafter Verwirklichung des Grunddelikts]; §§ 123 I, 25 II StGB Hausfriedensbruch in Mittäterschaft [(-) § 38 II Nr.2 HSOG Gefahrenabwehr, Gefahrenlage aus Ex-ante-Sicht (PolizeiR)].
[AL; idSV{343}]

Gr/StR/K/343: Prof.Dr. Klaus Günther / SS 2004 / 2.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema: StGB AT [Irrtum, Fahrlässigkeit] / StGB BT [Körperverletzungsdelikte]: § 145 I StGB Mißbrauch von Notrufen [hier: 110 als telephonischer Notruf; keine Gefahrenlage ex post; (-) kein Wissen und Wollen]; § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch Eindringen in eine Wohnung [hier: mutmaßliches Einverständnis aus Ex-ante-Sicht; mutmaßliche Einwilligung (-), keine objektive Gefährdung des Rechtsguts]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: unangemessenes Behandeln aus Ex-post-Sicht; § 32 StGB Notwehr (-), objektiv kein Angriff (Diagnoseirrtum, kein Prognoseirrtum); § 34 StGB rechtfertigender Notstand (+), Angriff aus objektiver Ex-ante-Sicht (h.M.), aber: Irrtumsrisiko zu Lasten des von der Notstandshandlung Betroffenen; rechtsfolgenverweisende Schuldtheorie: Irrtum über das Vorliegen einer Nothilfelage; § 17 I StGB Verbotsirrtum (+), keine Entscheidung für Unrecht (strenge Schuldtheorie); § 16 I StGB analog Erlaubnistatbestandsirrtum (+), fehlendes Bewußtsein (Vorsatztheorie, eingeschränkte Schuldtheorie)]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [(-) Unvermeidbarkeit des Irrtums, keine Fahrlässigkeit]; § 240 I, II StGB Nötigung [(-) subjektiver Zweck nicht verwerflich, nicht rechtswidrig (Abs.2)]; §§ 239 I, II, 22 StGB versuchte Freiheitsberaubung [(-) § 127 I StPO vorläufiges Festnahmerecht (+), ertappte frische Tat nicht tatsächliche Tat, subjektiv dringender Tatverdacht, aber: Irrtumsrisiko zu Lasten des Festgehaltenen]; §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt. Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: § 127 I StPO (-), kein Festhalten, unverhältnismäßig; §§ 16 I, 32 I StGB Putativnotwehr (-), Abwehrhandlung nicht erforderlich; § 33 StGB Notwehrexzeß (-), keine Notwehrlage, keine analoge Anwendung (Putativnotwehrexzeß), aber Irrtum unvermeidbar; § 17 S.1 StGB Verbotsirrtum (-), vermeidbar (S.2)]; § 227 StGB Körperverletzung mit Todesfolge [hier: Sorgfaltspflichtverletzung in schuldhafter Verwirklichung des Grunddelikts]; §§ 123 I, 25 II StGB Hausfriedensbruch in Mittäterschaft [(-) § 38 II Nr.2 HSOG Gefahrenabwehr, Gefahrenlage aus Ex-ante-Sicht (PolizeiR)].
[AL; idSV{342}]

Gr/StR/K/344: Prof.Dr. Klaus Günther / SS 2004 / 3.Examinatoriumsklausur / 2,10 €
Thema: Eigentumsdelikte / Vermögensdelikte / Urkundenfälschung: §§ 242 I, 248a StGB Diebstahl geringwertiger Sachen [hier: Automatendiebstahl aus Rückgabeschacht; Fremdheit (+), stillschweigendes Angebot auf Übereignung des Rückgeldes an den dies nicht annehmenden Kunden, § 929 BGB; Begründung neuen Gewahrsams des Rauminhabers in generell beherrschtem Raum, antizipierter Erlangungswille der juristischem Person]; §§ 242 I, 248a StGB Diebstahl geringwertiger Sachen [hier: tatbestandsausschließendes bedingtes Einverständnis des Automatenaufstellers (-), Einwurf wertloser Chips]; § 265a I 1.Alt. StGB Erschleichen von Automatenleistungen [(-) Warenautomat kein Leistungsautomat]; § 265a I 3.Alt. StGB Erschleichen von Beförderungsleistungen [hier: Schwarzfahren; Erschleichen (-), unbefugte unentgeltliche Inanspruchnahme (h.M.) - vs. - Sozialschädlichkeit (BVerfG NJW 1998, 1135)]; § 123 I 4.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch widerrechtliches Eindringen in öffentlichen Raum, welcher zum Verkehr bestimmt ist [(-) generelles Einverständnis]; § 242 I StGB Diebstahl [(-) kein Gewahrsam für verlorene Sachen]; § 246 I StGB Unterschlagung; § 274 I Nr.1, Nr.2 StGB Urkundenunterdrückung [hier: EC-Karte als Urkunde; (-) Nachteil nicht aus Vereitelung allein]; § 303a I 2.Alt. StGB Datenunterdrückung [hier: Datenentzug durch Unbefugten]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Kartenkauf aus fremdem Giralgeld; (-) § 929 BGB Übereignung der Karte nach formal korrekter Zahlung]; § 263a I 3.Alt. StGB Computerbetrug durch unbefugte Verwendung von Daten; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung über Fahrgaststatus, Garantenpflicht aus dem Beförderungsvertrag; keine effektive Vermögensminderung, Schaden aus Entgeltentzug]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [hier: Zumutbarkeit ärztlicher Hilfe].
[AL; idSV{345}]

Gr/StR/K/345: Prof.Dr. Klaus Günther / SS 2004 / 3.Examinatoriumsklausur / 2,00 €
Thema: Eigentumsdelikte / Vermögensdelikte / Urkundenfälschung: §§ 242 I, 248a StGB Diebstahl geringwertiger Sachen [hier: Automatendiebstahl aus Rückgabeschacht; Fremdheit (+), stillschweigendes Angebot auf Übereignung des Rückgeldes an den dies nicht annehmenden Kunden, § 929 BGB; Begründung neuen Gewahrsams des Rauminhabers in generell beherrschtem Raum, antizipierter Erlangungswille der juristischem Person]; §§ 242 I, 248a StGB Diebstahl geringwertiger Sachen [hier: tatbestandsausschließendes bedingtes Einverständnis des Automatenaufstellers (-), Einwurf wertloser Chips]; § 265a I 1.Alt. StGB Erschleichen von Automatenleistungen [(-) Warenautomat kein Leistungsautomat]; § 265a I 3.Alt. StGB Erschleichen von Beförderungsleistungen [hier: Schwarzfahren; Erschleichen (-), unbefugte unentgeltliche Inanspruchnahme (h.M.) - vs. - Sozialschädlichkeit (BVerfG NJW 1998, 1135)]; § 123 I 4.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch widerrechtliches Eindringen in öffentlichen Raum, welcher zum Verkehr bestimmt ist [(-) generelles Einverständnis]; § 242 I StGB Diebstahl [(-) kein Gewahrsam für verlorene Sachen]; § 246 I StGB Unterschlagung; § 274 I Nr.1, Nr.2 StGB Urkundenunterdrückung [hier: EC-Karte als Urkunde; (-) Nachteil nicht aus Vereitelung allein]; § 303a I 2.Alt. StGB Datenunterdrückung [hier: Datenentzug durch Unbefugten]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Kartenkauf aus fremdem Giralgeld; (-) § 929 BGB Übereignung der Karte nach formal korrekter Zahlung]; § 263a I 3.Alt. StGB Computerbetrug durch unbefugte Verwendung von Daten; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung über Fahrgaststatus, Garantenpflicht aus dem Beförderungsvertrag; keine effektive Vermögensminderung, Schaden aus Entgeltentzug]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [hier: Zumutbarkeit ärztlicher Hilfe].
[AL; idSV{344}]

Gr/StR/K/346: Prof.Dr. Klaus Günther / SS 2004 / 4.Examinatoriumsklausur / 2,10 €
Thema: Pfandkehr / Hehlerei / Unterschlagung: § 562 I BGB Umfang des Vermieterpfandrechts; § 562a BGB Erlöschen des Vermieterpfandrechts; § 562b I BGB Selbsthilferecht des Vermieters; § 562b II BGB Herausgabeanspruch; § 811 ZPO unpfändbare Sachen; § 289 I StGB Pfandkehr [hier: pfändbare Sachen ; Wegnahme durch Entzug der Sache aus dem tatsächlichen Machtbereich des Pfandgläubigers (h.M.)]; § 288 I 2.Alt. StGB Vereiteln der Zwangsvollstreckung [hier: vorgerichtliche Phase, anschließende Masselosigkeit]; §§ 289 I, 25 II StGB Pfandkehr in Mittäterschaft; §§ 288 I, 25 II StGB mittäterschaftliches Vereiteln [(-) Mittäter kein Vollstreckungsschuldner]; § 259 I 2.Alt. StGB Hehlerei [hier: Pfandkehr als rechtswidrige Vortat; Beteiligung an der Vortat; Vollendung der Vortat mit Entzug der Sache aus Machtbereich des Gläubigers; (-) Verwahrung kein Sich-Verschaffen]; § 257 I StGB Begünstigung [(-) Beteiligung an der Vortat (§ 257 III StGB)]; §§ 289 I, 27 I StGB Beihilfe zur Pfandkehr [hier: Haupttat vollendet, nicht beendet]; §§ 288 I, 27 I StGB Beihilfe zum Vereiteln; §§ 289 I, 26 StGB Anstiftung zur Pfandkehr; § 259 I 3.Alt., 4.Alt. StGB Hehlerei [hier: Teilnehmer an der Vortat; Absatzhilfe als Tathandlung, endgültiger Absatzerfolg nicht notwendig]; § 242 I StGB Diebstahl [(-) Gewahrsamsaufhebung durch Verwahrung (§ 688 BGB)]; § 246 I, II StGB Unterschlagung [hier: Eigentumsentzug durch Übereignung (§ 516 BGB Schenkung, §§ 932 ff. BGB gutgläubiger Erwerb vom Nichtberechtigten); Verwahrung (§ 688 BGB) als Anvertrauen; § 259 I 2.Alt. StGB Hehlerei [(-) nicht durch rechtswidrige Tat erlangt]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Aneignung aus Vermieterpfandrecht; regelmäßig eingestellte Sache als eingebrachte Sache; unpfändbar, § 811 I ZPO; § 858 BGB verbotene Eigenmacht; (-) § 16 I StGB Tatbestandsirrtum, Annahme einer Handlung in Einklang mit der Eigentumsordnung].
[AL; idSV{347}]

Gr/StR/K/347: Prof.Dr. Klaus Günther / SS 2004 / 4.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema: Pfandkehr / Hehlerei / Unterschlagung: § 562 I BGB Umfang des Vermieterpfandrechts; § 562a BGB Erlöschen des Vermieterpfandrechts; § 562b I BGB Selbsthilferecht des Vermieters; § 562b II BGB Herausgabeanspruch; § 811 ZPO unpfändbare Sachen; § 289 I StGB Pfandkehr [hier: pfändbare Sachen ; Wegnahme durch Entzug der Sache aus dem tatsächlichen Machtbereich des Pfandgläubigers (h.M.)]; § 288 I 2.Alt. StGB Vereiteln der Zwangsvollstreckung [hier: vorgerichtliche Phase, anschließende Masselosigkeit]; §§ 289 I, 25 II StGB Pfandkehr in Mittäterschaft; §§ 288 I, 25 II StGB mittäterschaftliches Vereiteln [(-) Mittäter kein Vollstreckungsschuldner]; § 259 I 2.Alt. StGB Hehlerei [hier: Pfandkehr als rechtswidrige Vortat; Beteiligung an der Vortat; Vollendung der Vortat mit Entzug der Sache aus Machtbereich des Gläubigers; (-) Verwahrung kein Sich-Verschaffen]; § 257 I StGB Begünstigung [(-) Beteiligung an der Vortat (§ 257 III StGB)]; §§ 289 I, 27 I StGB Beihilfe zur Pfandkehr [hier: Haupttat vollendet, nicht beendet]; §§ 288 I, 27 I StGB Beihilfe zum Vereiteln; §§ 289 I, 26 StGB Anstiftung zur Pfandkehr; § 259 I 3.Alt., 4.Alt. StGB Hehlerei [hier: Teilnehmer an der Vortat; Absatzhilfe als Tathandlung, endgültiger Absatzerfolg nicht notwendig]; § 242 I StGB Diebstahl [(-) Gewahrsamsaufhebung durch Verwahrung (§ 688 BGB)]; § 246 I, II StGB Unterschlagung [hier: Eigentumsentzug durch Übereignung (§ 516 BGB Schenkung, §§ 932 ff. BGB gutgläubiger Erwerb vom Nichtberechtigten); Verwahrung (§ 688 BGB) als Anvertrauen; § 259 I 2.Alt. StGB Hehlerei [(-) nicht durch rechtswidrige Tat erlangt]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Aneignung aus Vermieterpfandrecht; regelmäßig eingestellte Sache als eingebrachte Sache; unpfändbar, § 811 I ZPO; § 858 BGB verbotene Eigenmacht; (-) § 16 I StGB Tatbestandsirrtum, Annahme einer Handlung in Einklang mit der Eigentumsordnung].
[AL; idSV{346}]

Gr/StR/K/348: Prof.Dr. Klaus Günther / SS 2004 / 1.Ferienklausur / €
Thema:

Gr/StR/K/349: Prof.Dr. Klaus Günther / SS 2004 / 1.Ferienklausur / €
Thema:

Gr/StR/K/350: Prof.Dr. Klaus Günther / SS 2004 / 2.Ferienklausur / 2,10 €
Thema: Urkundenfälschung / Diebstahl / Körperverletzung: § 274 I Nr.1 2.Alt. StGB Urkundenbeschädigung [hier: mit Etikett ausgepreister und bezeichneter, befüllter Karton; Augenscheinsobjekt mit verbundenem Beweiszeichen als zusammengesetzte Urkunde; Beweiszeichen als essentialia negotii des Kaufvertrages (§ 433 BGB) mit invitatio ad offerendum; Beweisführungsrecht des Eigentümers; Aufschneiden als Beschädigen]; § 274 I Nr.1 1.Alt. StGB Urkundenvernichtung [hier: Vernichtung durch Inhaltswechsel]; § 242 I StGB Diebstahl [(-) strafloser Sachentzug durch Verstecken]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Verfälschen echter Urkunde [hier: Verfälschen ohne Änderung des Erklärungsinhalts der (zusammengesetzten) Urkunde durch Austausch des Bezugsobjekts (h.M.)]; § 242 I StGB Diebstahl [(-) Einkaufswagen keine Gewahrsamsenklave, kein Gewahrsamswechsel]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Gebrauch verfälschter Urkunde [hier: Einsatz im Kassenvorgang]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung durch konkludentes Handeln; Irrtum aus sachgedanklichem Mitbewußtsein der Kassiererin; (-) keine Individualisierung, unbeachtlicher Gattungsirrtum]; §§ 242 I, 244 I Nr.1a StGB Diebstahl mit gefährlichem Werkzeug [(-) vorzeitige Entdeckung; kein Verwendungswillen als gefährliches Werkzeug]; § 252 StGB räuberischer Diebstahl [(-) keine Anwendung auf Versuch]; §§ 249 I, 250 I Nr.1c, II Nr.3a, Nr.3b, 22, 23 I StGB versuchter schwerer Raub mit Todesfolge [hier: Gewalt final zur Wegnahme, grobe Fahrlässigkeit hins. Todesfolge; (-) § 24 I 1.Alt. StGB Rücktritt, freiwilliges Ablassen vom versuchten Grunddelikt]; § 227 I StGB Körperverletzung mit Todesfolge; §§ 258 I, IV, 258a I, II, 13 I, 22 StGB versuchte Strafvereitelung im Amt durch Unterlassen [hier: Verstoß gegen §§ 163, 152 II StPO Aufgaben der Polizei; (-) kein dolus eventualis].
[AL; vgl.SV{406,407,408,409}]

Gr/StR/K/351: Prof.Dr. Klaus Günther / SS 2004 / 3.Ferienklausur / 2,00 €
Thema: Tötungsdelikte / Körperverletzungsdelikte: §§ 216 I, II, 22, 12 II StGB versuchte Tötung auf Verlangen [hier: straflose Beihilfe (§ 27 StGB) zum eigenverantwortlichen Suizid (-), allgemeine Abgrenzungstheorien, Spezialtheorien (Rollentheorie, psychologische Theorie); (-) § 24 I S.2 StGB Rücktritt vom beendeten Versuch durch freiwilliges und ernsthaftes Bemühen, Freiwilligkeit aus rationalem Handeln trotz Panik]; §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mittels gefährlichen Werkzeugs in einer das Leben gefährdenden Behandlung [(-) Dispositionsbefugnis § 228 StGB Einwilligung des siuzidenten Opfers]; §§ 216 I, II, 22, 26 StGB Anstiftung zur versuchten Tötung auf Verlangen [(-) notwendige Teilnahme des Anstifters]; §§ 223 I, 224 I, 26 StGB Anstiftung zur gefährlichen Körperverletzung [(-) Theorie des mittelbaren Angriffs auf das Rechtsgut]; § 216 I StGB Tötung auf Verlangen [(-) kein ernstliches, eigenverantwortliches Verlangen aufgrund Rauschgiftgenusses]; § 212 StGB Totschlag [hier: Unterbrechung des Kausalverlaufs (-), Äquivalenztheorie, Adäquanztheorie]; §§ 212, 13 I StGB Totschlag durch Unterlassen [hier: hypothetische Kausalität, Garantenstellung nach § 13 I 1.HS StGB, Obhutsgarant aus Ingerenz, keine Unzumutbarkeit normgemäßen Verhaltens]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung.
[AL; idSV{59,142,152,153,154}]

Gr/StR/K/352: Wiss.Mitarb. Tobias Paul (Universität Freiburg) / SS 2004 / 2.Ferienklausur / 1,80 €
Thema: Freiheitsberaubung / Körperverletzung / Aussagedelikte: §§ 1, 3 I, III Nr.2c StVO Höchstgeschwindigkeit auf Landstraßen [hier: mit 140 kmh überschritten]; §§ 239 I, III Nr.2, 18 StGB Freiheitsberaubung mit Folge schwerer Gesundheitsbeschädigung [hier: vorderer Kfz-Beifahrer; Zurechenbarkeit (+), keine eigenverantwortliche Selbstgefährdung (vgl. BGHSt 32, 262), spezifischer Gefahrverwirklichungszusammenhang (+), panikartiger Befreiungsversuch (h.M.)]; § 240 I StGB Nötigung; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: 1.Beifahrer; Pflichtverletzung des Kfz-Führers aus StVO-Verstoß]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: 2.Beifahrer; einverständliche Fremdgefährdung (-), keine kokludente Einwilligung nach Eskalation der Lage]; §§ 239 I, 27 StGB Beihilfe zur Freiheitsberaubung [hier: psychische Beihilfe möglich (vgl. BGH NStZ 1998, 622), als Gesinnungsbekundung (str.); Beihilfe zur Qualifikation § 239 III Nr.2 StGB (-), keine Zurechnung der schweren Folge (BGH NStZ 1997, 82)]; § 223 I StGB Körperverletzung [(-) bewußte Fahrlässigkeit]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: Opfer Kfz-Führer; (-) § 32 StGB Notwehr]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: Opfer Beifahrer; § 32 StGB Notwehr (-), psychische Beihilfe kein Angriff; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), kein Überwiegen des geschützten Interesses (Freiheit) gegen beeinträchtigtes Interesse (Leben)]; (-) § 35 I StGB entschuldigender Notstand (+), Tat gerade noch verhältnismäßig]; § 153 StGB falsche uneidliche Aussage; § 154 StGB Meineid [hier: Vereidigung trotz Eidesunmündigkeit, § 60 Nr.1 1.Alt. StPO; rein prozessuale Regel (BGHSt 10, 142) - vs. - materiellrechtlicher Gehalt (h.M. Lit.); § 32 StGB Notwehr (-), Eingriff in Rechtsgüter der Allgemeinheit unzulässig; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), Nötigungsnotstand nicht anwendbar (h.M.), Eintritt in das Unrecht; (-) § 35 StGB entschuldigender Notstand (+), Bedrohung körperlicher Unversehrtheit des Zeugen]; § 164 I StGB falsche Verdächtigung [(-) kein Vorsatz]; §§ 153, 26 StGB Anstiftung zur falschen uneidlichen Aussage; § 160 StGB Verleitung zur Falschaussage [(-) Kenntnis der Bösgläubigkeit des Verleiteten durch den Verleitenden]; § 240 I StGB Nötigung; § 60 II Nr.2 StPO Nichtvereidigung.
[AL; idSV{339}]

Gr/StR/K/353: Priv.Doz.Dr. Dorothea Rzepka / WS 2004/05 / 1.Examinatoriumsklausur / 1,40 €
Thema: Straßenverkehrsdelikte / Körperverletzungsdelikte: §§ 223 I, 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: Sorgfaltspflichtverletzung aus Führen eines Kfz mit 1,6 ‰ BAK; Verstoß gegen § 24a StVG Promilleüberschreitung als Ordnungswidrigkeit, § 3 III Nr.1 StVO Höchstgeschwindigkeit innerhalb geschlossener Ortschaften; Pflichtwidrigkeitszusammenhang aus BHGSt 24, 31, trotz Realisierung der schweren Folge allein aus dem erlaubten Risiko]; § 316 I, II StGB fahrlässige Trunkenheit im Verkehr; § 315c I Nr.1a, III Nr.2 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkoholgenusses; § 142 I Nr.1 StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort zur Unterbindung der Personenfeststellung [(-) keine feststellungsbereiten Personen]; § 142 I Nr.2 StGB unerlaubtes entfernen vom Unfallort ohne angemessenes Zuwarten [(-) mutmaßliche Einwilligung des Verletzten nach § 34 StGB rechtfertigender Notstand]; § 315c I Nr.1a StGB Gefährdung des Straßenverkehrs durch Alkoholgenuß [(-) § 34 StGB rechtfertigender Notstand, angemessenes Mittel]; § 315c I Nr.1a StGB Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkoholgenusses [(-) § 34 StGB rechtfertigender Notstand, Abwägung Leben gegen Gesundheit, angemessenes Mittel]; § 316 I StGB Trunkenheit im Verkehr [(-) § 34 StGB rechtfertigender Notstand]; § 142 II StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort ohne nachholende Feststellungsmöglichkeit; § 316 I, II StGB fahrlässige Trunkenheit im Verkehr.
[AL; idSV{131,132,138,354}]

Gr/StR/K/354: Priv.Doz.Dr. Dorothea Rzepka / WS 2004/05 / 1.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema: Straßenverkehrsdelikte / Körperverletzungsdelikte: §§ 223 I, 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: Sorgfaltspflichtverletzung aus Führen eines Kfz mit 1,6 ‰ BAK; Verstoß gegen § 24a StVG Promilleüberschreitung als Ordnungswidrigkeit, § 3 III Nr.1 StVO Höchstgeschwindigkeit innerhalb geschlossener Ortschaften; Pflichtwidrigkeitszusammenhang aus BHGSt 24, 31, trotz Realisierung der schweren Folge allein aus dem erlaubten Risiko]; § 316 I, II StGB fahrlässige Trunkenheit im Verkehr; § 315c I Nr.1a, III Nr.2 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkoholgenusses; § 142 I Nr.1 StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort zur Unterbindung der Personenfeststellung [(-) keine feststellungsbereiten Personen]; § 142 I Nr.2 StGB unerlaubtes entfernen vom Unfallort ohne angemessenes Zuwarten [(-) mutmaßliche Einwilligung des Verletzten nach § 34 StGB rechtfertigender Notstand]; § 315c I Nr.1a StGB Gefährdung des Straßenverkehrs durch Alkoholgenuß [(-) § 34 StGB rechtfertigender Notstand, angemessenes Mittel]; § 315c I Nr.1a StGB Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkoholgenusses [(-) § 34 StGB rechtfertigender Notstand, Abwägung Leben gegen Gesundheit, angemessenes Mittel]; § 316 I StGB Trunkenheit im Verkehr [(-) § 34 StGB rechtfertigender Notstand]; § 142 II StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort ohne nachholende Feststellungsmöglichkeit; § 316 I, II StGB fahrlässige Trunkenheit im Verkehr.
[AL; idSV{131,132,138,353}]

Gr/StR/K/355: Priv.Doz.Dr. Dorothea Rzepka / WS 2004/05 / 2.Examinatoriumsklausur / 1,80 €
Thema: Mord: §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: dolus directus 1.Grades; error in persona; Mordmerkmale Heimtücke (ohne verwerflichen Vertrauensbruch), Habgier]; §§ 212 I, 211, 25 II StGB Mord in Mittäterschaft [hier: Abgrenzung Täterschaft (animus auctoris) nach modifizierten Versionen der subjektiven Theorie - Teilnahme (animus socii) nach Tatherrschaftslehren; Mordmerkmale Heimtücke, Habgier (§ 28 II StGB)]; §§ 212 I, 211, 26 StGB Anstiftung zum Mord [hier: doppelter Anstiftervorsatz, Unbeachtlichkeit des error in persona des Haupttäters, keine aberratio ictus des Anstifters; Mordmerkmale Habgier, sonstige niedrige Beweggründe (§ 28 II StGB)]; §§ 212 I, 211, 26 StGB Anstiftung zum Mord [hier: Anstiftung des Anstifters (Kettenanstiftung); Mordmerkmal Habgier (§ 28 II StGB)]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I, 12 I StGB versuchter Mord [hier: dolus directus 1.Grades; (-) Auflauern kein unmittelbares Ansetzen]; §§ 212 I, 211, 30 I StGB versuchte Anstiftung zum Mord; §§ 212 I, 211, 26, 30 I StGB Anstiftung zum Versuch der Bestimmung zum Mord.
[AL; idSV{133,134,139,356}]

Gr/StR/K/356: Priv.Doz.Dr. Dorothea Rzepka / WS 2004/05 / 2.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema: Mord: §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: dolus directus 1.Grades; error in persona; Mordmerkmale Heimtücke (ohne verwerflichen Vertrauensbruch), Habgier]; §§ 212 I, 211, 25 II StGB Mord in Mittäterschaft [hier: Abgrenzung Täterschaft (animus auctoris) nach modifizierten Versionen der subjektiven Theorie - Teilnahme (animus socii) nach Tatherrschaftslehren; Mordmerkmale Heimtücke, Habgier (§ 28 II StGB)]; §§ 212 I, 211, 26 StGB Anstiftung zum Mord [hier: doppelter Anstiftervorsatz, Unbeachtlichkeit des error in persona des Haupttäters, keine aberratio ictus des Anstifters; Mordmerkmale Habgier, sonstige niedrige Beweggründe (§ 28 II StGB)]; §§ 212 I, 211, 26 StGB Anstiftung zum Mord [hier: Anstiftung des Anstifters (Kettenanstiftung); Mordmerkmal Habgier (§ 28 II StGB)]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I, 12 I StGB versuchter Mord [hier: dolus directus 1.Grades; (-) Auflauern kein unmittelbares Ansetzen]; §§ 212 I, 211, 30 I StGB versuchte Anstiftung zum Mord; §§ 212 I, 211, 26, 30 I StGB Anstiftung zum Versuch der Bestimmung zum Mord.
[AL; idSV{133,134,139,355}]

Gr/StR/K/357: Priv.Doz.Dr. Dorothea Rzepka / WS 2004/05 / 3.Examinatoriumsklausur / 1,40 €
Thema: Diebstahlsdelikte: §§ 242 I, 243 I Nr.1, Nr.2 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls wegnahmegesicherter Sache durch Einbruch in Geschäftsräume [hier: Tresordiebstahl, Aneignung des Tresors (angestrebtes Zwischenziel), Aneignung des Inhalts; Bereithalten als Wegnahme]; §§ 242 I, II, 243 I Nr.1, 22 StGB Versuch des besonders schweren Falls des Diebstahls [hier: Diebstahl von Einzelsachen; keine vollendete Wegnahme (Apprehensionstheorie) wegen fehlenden Gewahrsamswechsels]; §§ 242 I, II, 243 I Nr.1, 22 StGB Versuch des besonders schweren Falls des Diebstahls [(-) § 24 II S.1 StGB Rücktritt bei mehreren Beteiligten]; § 123 I StGB Hausfriedensbruch; § 303 I StGB Sachbeschädigung; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) keine Zueignung aufgrund deliktischer Besitzbegründung (Tatbestandslösung)]; § 242 I StGB Diebstahl [(-) kein Enteignungsvorsatz]; § 248b I StGB unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs; §§ 242 I, 243 I Nr.1, Nr.2, 25 II StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls im Mittäterschaft [hier: Abtransport der Beute; (-) keine Tatherrschaft]; §§ 242 I, 243 I Nr.1, 27 StGB Beihilfe zum besonders schweren Fall des Diebstahls; § 259 I StGB Hehlerei [hier: § 242 StGB Diebstahl als rechtswidrige Vortat; Teilnehmer (§ 27 StGB), kein Mittäter (§ 25 StGB), als "anderer"]; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) keine Aneignungshandlung].
[AL; idSV{116,117,118,119,180,358}; vgl.SV{35,39}]

Gr/StR/K/358: Priv.Doz.Dr. Dorothea Rzepka / WS 2004/05 / 3.Examinatoriumsklausur / 1,70 €
Thema: Diebstahlsdelikte: §§ 242 I, 243 I Nr.1, Nr.2 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls wegnahmegesicherter Sache durch Einbruch in Geschäftsräume [hier: Tresordiebstahl, Aneignung des Tresors (angestrebtes Zwischenziel), Aneignung des Inhalts; Bereithalten als Wegnahme]; §§ 242 I, II, 243 I Nr.1, 22 StGB Versuch des besonders schweren Falls des Diebstahls [hier: Diebstahl von Einzelsachen; keine vollendete Wegnahme (Apprehensionstheorie) wegen fehlenden Gewahrsamswechsels]; §§ 242 I, II, 243 I Nr.1, 22 StGB Versuch des besonders schweren Falls des Diebstahls [(-) § 24 II S.1 StGB Rücktritt bei mehreren Beteiligten]; § 123 I StGB Hausfriedensbruch; § 303 I StGB Sachbeschädigung; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) keine Zueignung aufgrund deliktischer Besitzbegründung (Tatbestandslösung)]; § 242 I StGB Diebstahl [(-) kein Enteignungsvorsatz]; § 248b I StGB unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs; §§ 242 I, 243 I Nr.1, Nr.2, 25 II StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls im Mittäterschaft [hier: Abtransport der Beute; (-) keine Tatherrschaft]; §§ 242 I, 243 I Nr.1, 27 StGB Beihilfe zum besonders schweren Fall des Diebstahls; § 259 I StGB Hehlerei [hier: § 242 StGB Diebstahl als rechtswidrige Vortat; Teilnehmer (§ 27 StGB), kein Mittäter (§ 25 StGB), als "anderer"]; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) keine Aneignungshandlung].
[AL; idSV{116,117,118,119,180,357}; vgl.SV{35,39}]

Gr/StR/K/359: Priv.Doz.Dr. Dorothea Rzepka / WS 2004/05 / 4.Examinatoriumsklausur / 2,10 €
Thema: Urkundenfälschung / Betrugsdelikte / Diebstahlsdelikte: § 267 I StGB Urkundenfälschung [hier: präparierter Fahrschein; (-) keine Tathandlung, keine Fälschung]; § 267 I StGB Urkundenfälschung [(-) keine (zusammengesetzte) Urkunde, keine Dauerhaftigkeit (strittig)]; § 274 I Nr.1 StGB Urkundenbeschädigung [(-) keine Beschädigung oder Unterdrückung]; § 268 I, II StGB Fälschung technischer Aufzeichnungen [(-) keine Verfälschung]; § 148 I Nr.1 StGB Wertzeichenfälschung [(-) kein amtliches Dokument]; § 263 I Betrug [(-) keine Täuschung mangels Kontrolle]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [(-) kein unmittelbares Ansetzen]; § 265a I StGB Erschleichen von Leistungen [(-) keine Erschleichung]; §§ 265a I, II, 22 StGB versuchtes Erschleichen von Leistungen [(-) kein unmittelbares Ansetzen]; § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch [(-) kein Eindringen]. B: § 242 I StGB Diebstahl [(-) kein Gewahrsamsbruch wg. Beobachtung]; §§ 242 I, II, 22 StGB versuchter Diebstahl; §§ 242, 243 I Nr.2, 22, 23 I StGB versuchter Diebstahl in besonders schwerem Fall [(-) Sicherungsetikett keine Wegnahmesicherung]; § 303 I StGB Sachbeschädigung (Antragsdelikt: § 303c StGB).
[AL; idSV{33,34,37,94,360}]

Gr/StR/K/360: Priv.Doz.Dr. Dorothea Rzepka / WS 2004/05 / 4.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema: Urkundenfälschung / Betrugsdelikte / Diebstahlsdelikte: § 267 I StGB Urkundenfälschung [hier: präparierter Fahrschein; (-) keine Tathandlung, keine Fälschung]; § 267 I StGB Urkundenfälschung [(-) keine (zusammengesetzte) Urkunde, keine Dauerhaftigkeit (strittig)]; § 274 I Nr.1 StGB Urkundenbeschädigung [(-) keine Beschädigung oder Unterdrückung]; § 268 I, II StGB Fälschung technischer Aufzeichnungen [(-) keine Verfälschung]; § 148 I Nr.1 StGB Wertzeichenfälschung [(-) kein amtliches Dokument]; § 263 I Betrug [(-) keine Täuschung mangels Kontrolle]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [(-) kein unmittelbares Ansetzen]; § 265a I StGB Erschleichen von Leistungen [(-) keine Erschleichung]; §§ 265a I, II, 22 StGB versuchtes Erschleichen von Leistungen [(-) kein unmittelbares Ansetzen]; § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch [(-) kein Eindringen]. B: § 242 I StGB Diebstahl [(-) kein Gewahrsamsbruch wg. Beobachtung]; §§ 242 I, II, 22 StGB versuchter Diebstahl; §§ 242, 243 I Nr.2, 22, 23 I StGB versuchter Diebstahl in besonders schwerem Fall [(-) Sicherungsetikett keine Wegnahmesicherung]; § 303 I StGB Sachbeschädigung (Antragsdelikt: § 303c StGB).
[AL; idSV{33,34,37,94,359}]

Gr/StR/K/361: Wiss.Mitarb. Lutz Eidam / WS 2004/05 / 1.Ferienklausur / (P) €
Thema: Tötungsdelikte / Körperverletzungsdelikte / Aussagedelikte: § 212 I StGB Totschlag [hier: Abgrenzung zur Zurechenbarkeit: eigenverantwortliche Selbstgefährdung (-) - vs.- einverständliche Fremdgefährdung (+), Tatherrschaft des Opfers kraft überlegenen Wollens, keine Tatherrschaft des Bewußtlosen; Abgrenzung zum Vorsatz dolus eventualis (-) - vs. - bewußte Fahrlässigkeit (+), Billigungslehre; (-) kein Vorsatz]; § 222 StGB fahrlässige Tötung; §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt., Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug mittels einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: § 228 StGB Einwilligung des Verletzten (-), lebensgefährdende sexuelle SM-Praktiken als gegen die guten Sitten verstoßend, sexuelle Freizügigkeit vs. Leben; § 17 I StGB Verbotsirrtum (-), vermeidbarer Irrtum über die rechtliche Reichweite der Einwilligung des Opfers]; § 227 StGB Körperverletzung mit Todesfolge; § 154 I StGB Meineid [hier: Aussage objektiv falsch, subjektiv richtig; (-) kein Vorsatz]; § 163 I StGB fahrlässiger Falscheid [(-) keine Sorgfaltspflichtverletzung]; §§ 154, 26 StGB Anstiftung zum Meineid [(-) keine vorsätzliche rechtswidrige Haupttat]; §§ 154, 12 I, 30 I StGB Anstiftung zum Meineid; § 258 I StGB Strafvereitelung.
[idSV{362}]

Gr/StR/K/362: Wiss.Mitarb. Lutz Eidam / WS 2004/05 / 1.Ferienklausur / 2,40 €
Thema: Tötungsdelikte / Körperverletzungsdelikte / Aussagedelikte: § 212 I StGB Totschlag [hier: Abgrenzung zur Zurechenbarkeit: eigenverantwortliche Selbstgefährdung (-) - vs.- einverständliche Fremdgefährdung (+), Tatherrschaft des Opfers kraft überlegenen Wollens, keine Tatherrschaft des Bewußtlosen; Abgrenzung zum Vorsatz dolus eventualis (-) - vs. - bewußte Fahrlässigkeit (+), Billigungslehre; (-) kein Vorsatz]; § 222 StGB fahrlässige Tötung; §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt., Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug mittels einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: § 228 StGB Einwilligung des Verletzten (-), lebensgefährdende sexuelle SM-Praktiken als gegen die guten Sitten verstoßend, Abwägung sexuelle Freizügigkeit (-) - vs. - Leben (+); § 17 I StGB Verbotsirrtum (-), vermeidbarer Irrtum über die rechtliche Reichweite der Einwilligung des Opfers]; § 227 StGB Körperverletzung mit Todesfolge; § 154 I StGB Meineid [hier: Aussage objektiv falsch, subjektiv richtig; (-) kein Vorsatz]; § 163 I StGB fahrlässiger Falscheid [(-) keine Sorgfaltspflichtverletzung]; §§ 154, 26 StGB Anstiftung zum Meineid [(-) keine vorsätzliche rechtswidrige Haupttat]; §§ 154, 12 I, 30 I StGB Anstiftung zum Meineid; § 258 I StGB Strafvereitelung.
[OmA; idSV{361}]

Gr/StR/K/363: Wiss.Mitarb. Lutz Eidam / WS 2004/05 / 2.Ferienklausur / €
Thema:

Gr/StR/K/364: Prof.Dr. Jürgen Wolter (Universität Mannheim) / WS 2004/05 / 3.Examinatoriumsklausur / 1,80 €
Thema: Tötungsdelikte / Körperverletzungsdelikte: §§ 212, 211, 25 II StGB Mord in Mittäterschaft [hier: 1.Tat; dolus subsequens; (-) § 16 I StGB Irrtum über Tatumstände (+), wesentliche Abweichung vom Kausalverlauf, kein unmittelbares Ansetzen (BGH NStZ 2002, 475)]; §§ 212, 211, 30 II StGB Versuch der Beteiligung zum Mord; §§ 223, 224 I Nr.4, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung gemeinschaftlich in einer das Leben gefährdenden Behandlung; §§ 227, 25 II StGB Körperverletzung mit Todesfolge in Mittäterschaft; §§ 212, 211, 25 II StGB Mord in Mittäterschaft [hier: 2.Tat; dolus subsequens; Mordmerkmal niedrige Beweggründe (+); objektive Zurechenbarkeit im Stadium des unbeendeten Versuchs (BGH NStZ 2002, 475)]; §§ 223, 224 I Nr.4 StGB gemeinschaftliche gefährliche Körperverletzung [hier: 3.Tat; § 24 StGB Rücktritt (-), keine Freiwilligkeit]; §§ 227 I, 12 I, 22, 23 I, 11 II StGB versuchte Körperverletzung mit Todesfolge [(-) kein tatbestandsspezifischer Gefahrzusammenhang, keine Strafbarkeit des erfolgsqualifizierten Versuchs (h.M.)]; § 222 StGB fahrlässige Tötung; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: 4.Tat; Schuß aus ungesicherter geladener Pistole als unwesentliche Kausalabweichung]; § 227 StGB Körperverletzung mit Todesfolge; §§ 227 I, 26 StGB Anstiftung zur Körperverletzung mit Todesfolge [hier: unbeachtlicher Irrtum über den Kausalverlauf]; §§ 211, 212, 30 I S.1 1.Alt. StGB Versuch zur Anstiftung zum Mord; § 100a S.1 Nr.2 3.Alt. StPO Überwachung der Telekommunikation bei Mordverdacht; § 100g StPO Auskunftspflicht der Telekommunikationsanbieter; §§ 94, 95, 98 StPO Anordnung der Beschlagnahme [(-) milderes Mittel durch Überwachung möglich, unzulässiger Eingriff in Art.5 I S.2 GG Pressefreiheit].
[LM]

Gr/StR/K/365: Prof.Dr. Lothar Kuhlen (Universität Mannheim) / WS 2004/05 / 6.Examinatoriumsklausur / 1,50 €
Thema: Straßenverkehrsrecht / StGB / StPO [Überwachung]: A. § 316 I StGB Trunkenheit im Verkehr [(-) 0,6 ‰ BAK, keine absolute Fahruntüchtigkeit (1,1 ‰ BAK)]; § 281 I StGB Mißbrauch von Ausweispapieren [hier: Vorlage falschen Führerscheins bei Polizeikontrolle; OWi-Verfahren nach § 24a StVG 0,5 ‰ Alkohol]; § 164 I StGB falsche strafdeliktische Verdächtigung [hier: § 11 I Nr.2a StGB, § 158 I StPO Polizeibeamter als Amtsträger zur Entgegennahme von Strafanzeigen; (-) § 24a StVG nur Ordnungswidrigkeit]; § 164 II StGB falsche sonstige Verdächtigung [hier: OWi-Verfahren als behördliches Verfahren; dolus directus 2.Grades (h.M.)]; § 258 I StGB Strafvereitelung [(-) eigene Bestrafung]; § 263 I StGB Betrug [(-) entgangener staatlicher Anspruch auf Geldbuße keine Vermögensverfügung (h.M.)]; § 316 I StGB Trunkenheit im Verkehr [hier: Fahruntüchtigkeit bei 1,0 ‰ mit entsprechenden Ausfallerscheinungen]; § 315c I Nr.1a, III Nr.1 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkoholgenusses [hier: maßgeblicher Gesamtwert des gefährdeten Objekts; Tatobjekt kein geschütztes Gefährdungsobjekt (h.M.); Teilnehmer ohne eigene Schutzwürdigkeit (h.M.) - vs. - ratio legis § 315c StGB; rechtfertigende Einwilligung (-), kein disponibles Rechtsgut (h.M., BGHSt 23, 261)]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: durch Trunkenheitsfahrt; Einwilligung in die Gefährdung (+), Disponibilität Gesundheit; in den Gefährdungserfolg (+), implizite Einwilligung in das Risiko (h.M.)]; § 142 I StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort [hier: Nr.1 (-), keine feststellungsbereite Person; Nr.2 (+), zumutbar trotz Gefahr der Strafverfolgung; (-) keine Kenntnis des Unfalls, § 16 I StGB Erlaubnistatbestandsirrtum, mutmaßliches Einverständnis des Fahrzeughalters]; § 113 I StGB Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte [hier: Verkehrskontrolle als Vollstreckungshandlung, § 36 V StVO; (-) Aussperren nur psychischer Zwang (BVerfGE 92, 1 Sitzblockaden). B. § 100a StPO Überwachung der Telekommunikation [hier: unabgerufene E-Mails beim Provider als Teil der Telekommunikation (str.); (-) keine Katalogstraftat]; §§ 94 II, 99, 103 StPO analog Beschlagnahme [hier: unabgerufene Mails als Vermittlungsvorgang keine Telekommunikation, kein Beschlagnahmeverbot nach § 97 StPO].
[AL; LM]

Gr/StR/K/366: Prof.Dr. Edda Weßlau (Universität Bremen) / SS 2002 / 2.Klausur / 1,40 €
Thema: Raub / Tötungsdelikte: § 212 I StGB Totschlag [hier: dolus eventualis; unbeachtlicher error in persona (Konkretisierungstheorie)]; §§ 249 I, 22, 23 I, 25 II StGB versuchter Raub in Mittäterschaft [hier: Gewalt durch Betäubung, Schuß mit error in persona; § 24 II StGB Rücktritt bei mehreren Tatbeteiligten bei nicht fehlgeschlagenem Versuch (-), nicht durch autonome Freiwilligkeit induziert]; §§ 251, 22, 23 I, 25 II StGB versuchter Raub mit Todesfolge in Mittäterschaft [(-) keine Qualifikationshandlung (Schuß) im Beendigungsstadium beim Versuch, da keine Beutesicherung; keine Qualifikationshandlung (Betäubung), da ohne Todesfolge]; §§ 250 II Nr.1, Nr.3b, 22, 23 I, 25 II StGB versuchter schwerer Raub mit Waffe und Ingefahrbringung des Todes anderer Person in Mittäterschaft [(-) keine Qualifikationshandlung im Beendigungsstadium beim Versuch]; §§ 250 I Nr.1a, Nr.1c, 22, 23 I, 25 II StGB versuchter schwerer Raub durch Mitführen einer Waffe und Ingefahrbringung der Gesundheitsbeschädigung anderer Person in Mittäterschaft [hier: Nr.1a (+), Schußwaffenvorhaltung während der Tatausführung; Nr.1c (-), keine Erfolgsqualifikation (§ 18 StGB), kein Vorsatz]; §§ 223, 224 I Nr.1, Nr.3, Nr.4, 25 II StGB gefährliche Körperverletzung durch Beibringung von gesundheitsschädlichen Stoffen mittels hinterlistigen Überfalls mit anderem Beteiligten gemeinschaftlich in Mittäterschaft [hier: Verabreichen von KO-Tropfen; Nr.4 (-), am Tatort nicht anwesend]; §§ 239 I, III Nr.2, 25 II StGB Freiheitsberaubung mit der Folge schwerer Gesundheitsbeschädigung des Opfers in Mittäterschaft [hier: Qualifikation (-), keine Fahrlässigkeit (§ 18 StGB)].
[AL]

Gr/StR/K/367: Prof.Dr. Edda Weßlau (Universität Bremen) / SS 2000 / 3.Klausur / 1,10 €
Thema: Tötungsdelikte: § 212 I StGB Totschlag [hier: Abgrenzung aktives Tun (-) - Unterlassen (+), Abbrechen eigener durch Unterlassen weiterer Rettungsbemühungen, Aus-der-Hand-Geben des Kausalverlaufs, vorgenommenes aktives Tun noch nicht causa efficiens für den Erfolg, Unterlassen nach Rechtsgut- und Pflichtenlehre (mütterliche Fürsorgepflichten)]; §§ 212 I, 13 StGB Totschlag durch Unterlassen [hier: Garantenstellung der Mutter aus § 1626 BGB elterliche Sorge, zumutbar; Qualifikation der Mordmerkmale (-)]; §§ 212 I, 25 I 2.Alt. StGB Totschlag in mittelbarer Täterschaft [hier: Herbeiführung eines Irrtums über den konkreten Handlungssinn (-), Verschweigen eigenen Motivs, kein aktives Täuschen, keine Tatherrschaft]; §§ 212 I, 13, 26 StGB Anstiftung zum Totschlag durch Unterlassen [hier: Anstiftung zum Unterlassen nach h.M. möglich; Tatbestandsverschiebung §§ 211, 212 I, 13, 26, 28 II StGB Anstiftung zum Mord zur Verdeckung einer Straftat (3.Gruppe 2.Alt.): Verdeckungsabsicht bei Unterlassen (-), aktives Tun des Anstifters; (-) Mordmerkmale strafbegründend (BGHSt 1, 368), Anwendung des § 28 I StGB, Haupttat kein Mord (strenge Akzessorietät)]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung.
[AL]

Gr/StR/K/368: Prof.Dr. Klaus Günther / SS 2003 / 2.Klausur / 3,00 €
Thema: Raub / Erpressung / Diebstahl / Nötigung / StGB AT [Akzessorietätslockerung]: §§ 212, 211 StGB Mord [hier: Täter Berufskiller; § 212 StGB Totschag (+); subjektives Mordmerkmal Habgier (Abs.2 1.Gr. 3.Alt.); dolus directus 1.Grades]; §§ 249, 250 I Nr.1a 1.Alt. StGB schwerer Raub unter Beisichführen einer Waffe [hier: Kfz aus Gewahrsam des Kfz-Führers; Wegnahme (+), faktische Herrschaft (mit Gewalt) entzogen; (-) Enteignungsvorsatz (str.), Aneignungsvorsatz (-), Rückführungswille (str.), Fluchtfahrzeug verschlossen aber entfernt wieder abgestellt, vgl. BGHSt 22, 45]; §§ 253, 255, 250 I Nr.1a StGB schwere räuberische Erpressung [hier: vermögensminderndes Verhalten (hier: Benzinverbrauch, Autoschlüssel) durch vis absoluta umfaßt, BGHSt 41, 123; (-) keine willentliche Vermögensverfügung des Opfers aufgrund überraschender Situation (Lit.) - in Abgrenzung zu Betrug und Diebstahl (str.); Bereicherungsabsicht (-)]; § 240 I, II StGB Nötigung [hier: Wegnahme fremden Eigentums (Kfz) mit Gewalt (+), Herauszerren, und Drohung mit empfindlichem Übel (-), konkludent (BGH NJW 1984, 1632) durch Waffe, nicht gezogen; Dulden (+); dolus directus 1.Grades]; § 248b StGB unerlaubter Gebrauch eines Fahrzeugs [hier: Abgrenzung Gebrauchsanmaßung - furtum usus (+) - vs. - Zueignungsabsicht, § 242 I StGB Diebstahl (-), Rückführungswille, BGH NJW 1987, 266, BGH NStZ 1996, 577]; §§ 212, 27 StGB Beihilfe zum Totschlag [hier: des Waffenlieferanten]; §§ 212 I, 211, 27, 28 StGB Beihilfe zum Mord [hier: rechtssystematisches Verhältnis zwischen Mord und Totschlag (str.); Mordmerkmale als Qualifikation (Strafverschärfung) zum Totschlag (Lit.); Tatbestandsverschiebung (Akzessoietätslockerungen, BGHSt 6, 308, i.st.Rspr., h.M.), § 28 II StGB: subjektives Mordmerkmal Ermöglichung einer Straftat (Abs.2 3.Gruppe 1.Alt.), nur des Teilnehmers - vs. - Mord und Totschlag als selbständige Tatbestände (Rspr. (BGHSt 1, 368, BGH 2, 251, i.st.Rspr.)), § 28 I StGB besondere persönliche Merkmale beim Teilnehmer i.V.m. Lehre der getrennten Mordmerkmale].
[OmA; K(+); idSV{369}]

Gr/StR/K/369: Prof.Dr. Klaus Günther / SS 2003 / 2.Klausur / (P) €
Thema: Raub / Erpressung / Diebstahl / Nötigung / StGB AT [Akzessorietätslockerung]: §§ 212, 211 StGB Mord [hier: Täter Berufskiller; § 212 StGB Totschag (+); subjektives Mordmerkmal Habgier (Abs.2 1.Gr. 3.Alt.); dolus directus 1.Grades]; §§ 249, 250 I Nr.1a 1.Alt. StGB schwerer Raub unter Beisichführen einer Waffe [hier: Kfz aus Gewahrsam des Kfz-Führers; Wegnahme (+), faktische Herrschaft (mit Gewalt) entzogen; (-) Enteignungsvorsatz (str.), Aneignungsvorsatz (-), Rückführungswille (str.), Fluchtfahrzeug verschlossen aber entfernt wieder abgestellt, vgl. BGHSt 22, 45]; §§ 253, 255, 250 I Nr.1a StGB schwere räuberische Erpressung [hier: vermögensminderndes Verhalten (hier: Benzinverbrauch, Autoschlüssel) durch vis absoluta umfaßt, BGHSt 41, 123; (-) keine willentliche Vermögensverfügung des Opfers aufgrund überraschender Situation (Lit.) - in Abgrenzung zu Betrug und Diebstahl (str.); Bereicherungsabsicht (-)]; § 240 I, II StGB Nötigung [hier: Wegnahme fremden Eigentums (Kfz) mit Gewalt (+), Herauszerren, und Drohung mit empfindlichem Übel (-), konkludent (BGH NJW 1984, 1632) durch Waffe, nicht gezogen; Dulden (+), dolus directus 1.Grades]; § 248b StGB unerlaubter Gebrauch eines Fahrzeugs [hier: Abgrenzung Gebrauchsanmaßung - furtum usus (+) - vs. - Zueignungsabsicht, § 242 I StGB Diebstahl (-), Rückführungswille, BGH NJW 1987, 266, BGH NStZ 1996, 577]; §§ 212, 27 StGB Beihilfe zum Totschlag [hier: des Waffenlieferanten]; §§ 212 I, 211, 27, 28 StGB Beihilfe zum Mord [hier: rechtssystematisches Verhältnis zwischen Mord und Totschlag (str.); Mordmerkmale als Qualifikation (Strafverschärfung) zum Totschlag (Lit.); Tatbestandsverschiebung (Akzessoietätslockerungen, BGHSt 6, 308, i.st.Rspr., h.M.), § 28 II StGB: subjektives Mordmerkmal Ermöglichung einer Straftat (Abs.2 3.Gruppe 1.Alt.), nur des Teilnehmers - vs. - Mord und Totschlag als selbständige Tatbestände (Rspr. (BGHSt 1, 368, BGH 2, 251, i.st.Rspr.)), § 28 I StGB besondere persönliche Merkmale beim Teilnehmer i.V.m. Lehre der getrennten Mordmerkmale].
[idSV{368}]

Gr/StR/K/370: Prof.Dr. Gabriele Wolfslast (Universität Gießen) / SS 2003 / 1.Klausur / 1,80 €
Thema: Eigentumsdelikte / Vermögensdelikte: § 263 I StGB Betrug [hier: Vertauschung eines Schließfachschlüssels; (-) Täuschung ohne unmittelbar vermögensmindernde Wirkung]; § 242 I StGB Diebstahl [(-) Hingabe des Schließfachschlüssels als Gewahrsamslockerung (Lit.)]; §§ 242 I, 243 I Nr.2 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls einer durch besondere Schutzvorrichtung gesicherten Sache [hier: Entnahme fremder Sachen aus dem Schließfach; Qualifikation (+), trotz Einsatzes des richtigen Schlüssels]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: des Gepäcks durch Leeren des Schließfachs; Gleichzeitigkeitsfall]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Entnahme konkreter Sachen aus dem Gepäck; Zueignungshandlung durch Einstecken (enge Manifestationtheorie)]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Anbieten; Wiederholbarkeit der Zueignung (+), Konkurrenzlösung (Lit.), mitbestrafte Nachtat]; § 259 I 1.Alt. StGB Hehlerei [hier: vorbereitendes Telephonat; (-) kein Ankaufen, keine tatsächliche Verfügungsgewalt]; §§ 259 I, III, 22 StGB versuchte Hehlerei [(-) vorbereitende Handlung, kein unmittelbares Ansetzen]; § 259 I 1.Alt. StGB Hehlerei [hier: persönliche Verkaufsverhandlungen; (-) nicht abgeschlossen]; §§ 259 I, III, 22 StGB versuchte Hehlerei; § 259 I 3.Alt. StGB Hehlerei [(-) kein Absetzen, allein Vermittlungstätigkeit]; § 259 I 4. Alt. StGB Hehlerei [(-) keine Absatzhilfe bei fehlendem Absatzerfolg (Lit.)]; §§ 259 I, III, 22 StGB versuchte Hehlerei [hier: unmittelbares Ansetzen (+), teleologische Reduktion]; §§ 259 I 3.Alt., III, 22, 27 StGB Beihilfe zur versuchten Hehlerei.
[AL; K(+)]

Gr/StR/K/371: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2003/04 / 1.Klausur / 1,30 €
Thema: Straftaten im Amt / Betrug: § 11 I Nr.4 StGB für den öffentlichen Dienst besonders Verpflichtete [hier: TÜV-Prüfer als beliehene juristische Person des Privatrechts]; §§ 333 I, 334 I StGB Bestechung [hier: Gewährung einer rechtswidrigen Gegenleistung als Unrechtsvereinbarung; mangelhafte Kontrolle als Pflichtverletzung in der Dienstausübung; § 335 I Nr.1b, II Nr.2, Nr.3 StGB besonders schwerer Fall der fortgesetzten und gewerbsmäßigen Taten]; §§ 331 I, 332 I StGB Bestechlichkeit [hier: implizite Annahme des Angebots; § 335 I Nr.1a, II Nr.2 StGB besonders schwerer Fall der fortgesetzten Taten]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung [hier: Kfz-Kennzeichen mit TÜV Plakette als zusammengesetzte Urkunde; (-) kein Verfälschen (Änderung des Ausstellers)]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung [hier: materiell falsche Rechnung als Urkunde; (-) kein Verfälschen (nachträgliche Datenänderung)]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschen über die Rechtmäßigkeit der TÜV-Prüfung durch konkludentes Handeln (Bewerbung - Vertragsschluß - TÜV-Plakette); (-) keine Irrtumserzeugung]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: Vermögensminderung durch Erstattung der überhöhten Rechnung, eigennütziger Betrug (Vorteil aus nicht durchgeführten Reparaturen), fremdnütziger Betrug (Drittbereicherungsabsicht aus Schmiergeldzahlung); Qualifikation Abs.3 Nr.4 (-), TÜV-Prüfer kein Amtsträger, Abs.3 Nr.1 (+), gewerbsmäßig]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung über Zahlungswilligkeit aus Werkvertrag, Eingehungsbetrug; Vermögensminderung aus Anspruch aus sittenwidrigem Rechtsgeschäft, §§ 134, 138 BGB (ökonomischer Vermögensbegriff)]; § 263 I StGB Betrug [hier: Irrtum über Verkehrstauglichkeit des reparierten Kfz; Vermögensminderung durch Erstattung der überhöhten Rechnung]; §§ 223 I, 224 I gefährliche Körperverletzung [hier: als Folge eines durch mangelhafte Reparatur verursachten Autounfalls; (-) kein Vorsatz]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [(-) keine Pflichtwidrigkeit, §§ 1, 23 I StPO beachtet durch Rechtsschein der TÜV-Prüfung]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: Kausalität pflichtwidriges Verhalten der Kfz-Werkstatt]; § 266 I StGB Untreue [hier: durch behördlichen Auftrag; (-) keine Vermögensbetreuungspflicht].
[idSV{372,373,374,375,376}]

Gr/StR/K/372: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2003/04 / 1.Klausur / 1,10 €
Thema: Straftaten im Amt / Betrug: § 11 I Nr.4 StGB für den öffentlichen Dienst besonders Verpflichtete [hier: TÜV-Prüfer als beliehene juristische Person des Privatrechts]; §§ 333 I, 334 I StGB Bestechung [hier: Gewährung einer rechtswidrigen Gegenleistung als Unrechtsvereinbarung; mangelhafte Kontrolle als Pflichtverletzung in der Dienstausübung; § 335 I Nr.1b, II Nr.2, Nr.3 StGB besonders schwerer Fall der fortgesetzten und gewerbsmäßigen Taten]; §§ 331 I, 332 I StGB Bestechlichkeit [hier: implizite Annahme des Angebots; § 335 I Nr.1a, II Nr.2 StGB besonders schwerer Fall der fortgesetzten Taten]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung [hier: Kfz-Kennzeichen mit TÜV Plakette als zusammengesetzte Urkunde; (-) kein Verfälschen (Änderung des Ausstellers)]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung [hier: materiell falsche Rechnung als Urkunde; (-) kein Verfälschen (nachträgliche Datenänderung)]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschen über die Rechtmäßigkeit der TÜV-Prüfung durch konkludentes Handeln (Bewerbung - Vertragsschluß - TÜV-Plakette); (-) keine Irrtumserzeugung]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: Vermögensminderung durch Erstattung der überhöhten Rechnung, eigennütziger Betrug (Vorteil aus nicht durchgeführten Reparaturen), fremdnütziger Betrug (Drittbereicherungsabsicht aus Schmiergeldzahlung); Qualifikation Abs.3 Nr.4 (-), TÜV-Prüfer kein Amtsträger, Abs.3 Nr.1 (+), gewerbsmäßig]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung über Zahlungswilligkeit aus Werkvertrag, Eingehungsbetrug; Vermögensminderung aus Anspruch aus sittenwidrigem Rechtsgeschäft, §§ 134, 138 BGB (ökonomischer Vermögensbegriff)]; § 263 I StGB Betrug [hier: Irrtum über Verkehrstauglichkeit des reparierten Kfz; Vermögensminderung durch Erstattung der überhöhten Rechnung]; §§ 223 I, 224 I gefährliche Körperverletzung [hier: als Folge eines durch mangelhafte Reparatur verursachten Autounfalls; (-) kein Vorsatz]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [(-) keine Pflichtwidrigkeit, §§ 1, 23 I StPO beachtet durch Rechtsschein der TÜV-Prüfung]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: Kausalität pflichtwidriges Verhalten der Kfz-Werkstatt]; § 266 I StGB Untreue [hier: durch behördlichen Auftrag; (-) keine Vermögensbetreuungspflicht].
[idSV{371,373,374,375,376}]

Gr/StR/K/373: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2003/04 / 1.Klausur / 1,50 €
Thema: Straftaten im Amt / Betrug: § 11 I Nr.4 StGB für den öffentlichen Dienst besonders Verpflichtete [hier: TÜV-Prüfer als beliehene juristische Person des Privatrechts]; §§ 333 I, 334 I StGB Bestechung [hier: Gewährung einer rechtswidrigen Gegenleistung als Unrechtsvereinbarung; mangelhafte Kontrolle als Pflichtverletzung in der Dienstausübung; § 335 I Nr.1b, II Nr.2, Nr.3 StGB besonders schwerer Fall der fortgesetzten und gewerbsmäßigen Taten]; §§ 331 I, 332 I StGB Bestechlichkeit [hier: implizite Annahme des Angebots; § 335 I Nr.1a, II Nr.2 StGB besonders schwerer Fall der fortgesetzten Taten]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung [hier: Kfz-Kennzeichen mit TÜV Plakette als zusammengesetzte Urkunde; (-) kein Verfälschen (Änderung des Ausstellers)]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung [hier: materiell falsche Rechnung als Urkunde; (-) kein Verfälschen (nachträgliche Datenänderung)]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschen über die Rechtmäßigkeit der TÜV-Prüfung durch konkludentes Handeln (Bewerbung - Vertragsschluß - TÜV-Plakette); (-) keine Irrtumserzeugung]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: Vermögensminderung durch Erstattung der überhöhten Rechnung, eigennütziger Betrug (Vorteil aus nicht durchgeführten Reparaturen), fremdnütziger Betrug (Drittbereicherungsabsicht aus Schmiergeldzahlung); Qualifikation Abs.3 Nr.4 (-), TÜV-Prüfer kein Amtsträger, Abs.3 Nr.1 (+), gewerbsmäßig]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung über Zahlungswilligkeit aus Werkvertrag, Eingehungsbetrug; Vermögensminderung aus Anspruch aus sittenwidrigem Rechtsgeschäft, §§ 134, 138 BGB (ökonomischer Vermögensbegriff)]; § 263 I StGB Betrug [hier: Irrtum über Verkehrstauglichkeit des reparierten Kfz; Vermögensminderung durch Erstattung der überhöhten Rechnung]; §§ 223 I, 224 I gefährliche Körperverletzung [hier: als Folge eines durch mangelhafte Reparatur verursachten Autounfalls; (-) kein Vorsatz]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [(-) keine Pflichtwidrigkeit, §§ 1, 23 I StPO beachtet durch Rechtsschein der TÜV-Prüfung]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: Kausalität pflichtwidriges Verhalten der Kfz-Werkstatt]; § 266 I StGB Untreue [hier: durch behördlichen Auftrag; (-) keine Vermögensbetreuungspflicht].
[idSV{371,372,374,375,376}]

Gr/StR/K/374: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2003/04 / 1.Klausur / 1,70 €
Thema: Straftaten im Amt / Betrug: § 11 I Nr.4 StGB für den öffentlichen Dienst besonders Verpflichtete [hier: TÜV-Prüfer als beliehene juristische Person des Privatrechts]; §§ 333 I, 334 I StGB Bestechung [hier: Gewährung einer rechtswidrigen Gegenleistung als Unrechtsvereinbarung; mangelhafte Kontrolle als Pflichtverletzung in der Dienstausübung; § 335 I Nr.1b, II Nr.2, Nr.3 StGB besonders schwerer Fall der fortgesetzten und gewerbsmäßigen Taten]; §§ 331 I, 332 I StGB Bestechlichkeit [hier: implizite Annahme des Angebots; § 335 I Nr.1a, II Nr.2 StGB besonders schwerer Fall der fortgesetzten Taten]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung [hier: Kfz-Kennzeichen mit TÜV Plakette als zusammengesetzte Urkunde; (-) kein Verfälschen (Änderung des Ausstellers)]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung [hier: materiell falsche Rechnung als Urkunde; (-) kein Verfälschen (nachträgliche Datenänderung)]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschen über die Rechtmäßigkeit der TÜV-Prüfung durch konkludentes Handeln (Bewerbung - Vertragsschluß - TÜV-Plakette); (-) keine Irrtumserzeugung]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: Vermögensminderung durch Erstattung der überhöhten Rechnung, eigennütziger Betrug (Vorteil aus nicht durchgeführten Reparaturen), fremdnütziger Betrug (Drittbereicherungsabsicht aus Schmiergeldzahlung); Qualifikation Abs.3 Nr.4 (-), TÜV-Prüfer kein Amtsträger, Abs.3 Nr.1 (+), gewerbsmäßig]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung über Zahlungswilligkeit aus Werkvertrag, Eingehungsbetrug; Vermögensminderung aus Anspruch aus sittenwidrigem Rechtsgeschäft, §§ 134, 138 BGB (ökonomischer Vermögensbegriff)]; § 263 I StGB Betrug [hier: Irrtum über Verkehrstauglichkeit des reparierten Kfz; Vermögensminderung durch Erstattung der überhöhten Rechnung]; §§ 223 I, 224 I gefährliche Körperverletzung [hier: als Folge eines durch mangelhafte Reparatur verursachten Autounfalls; (-) kein Vorsatz]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [(-) keine Pflichtwidrigkeit, §§ 1, 23 I StPO beachtet durch Rechtsschein der TÜV-Prüfung]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: Kausalität pflichtwidriges Verhalten der Kfz-Werkstatt]; § 266 I StGB Untreue [hier: durch behördlichen Auftrag; (-) keine Vermögensbetreuungspflicht].
[idSV{371,372,373,375,376}]

Gr/StR/K/375: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2003/04 / 1.Klausur / 1,50 €
Thema: Straftaten im Amt / Betrug: § 11 I Nr.4 StGB für den öffentlichen Dienst besonders Verpflichtete [hier: TÜV-Prüfer als beliehene juristische Person des Privatrechts]; §§ 333 I, 334 I StGB Bestechung [hier: Gewährung einer rechtswidrigen Gegenleistung als Unrechtsvereinbarung; mangelhafte Kontrolle als Pflichtverletzung in der Dienstausübung; § 335 I Nr.1b, II Nr.2, Nr.3 StGB besonders schwerer Fall der fortgesetzten und gewerbsmäßigen Taten]; §§ 331 I, 332 I StGB Bestechlichkeit [hier: implizite Annahme des Angebots; § 335 I Nr.1a, II Nr.2 StGB besonders schwerer Fall der fortgesetzten Taten]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung [hier: Kfz-Kennzeichen mit TÜV Plakette als zusammengesetzte Urkunde; (-) kein Verfälschen (Änderung des Ausstellers)]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung [hier: materiell falsche Rechnung als Urkunde; (-) kein Verfälschen (nachträgliche Datenänderung)]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschen über die Rechtmäßigkeit der TÜV-Prüfung durch konkludentes Handeln (Bewerbung - Vertragsschluß - TÜV-Plakette); (-) keine Irrtumserzeugung]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: Vermögensminderung durch Erstattung der überhöhten Rechnung, eigennütziger Betrug (Vorteil aus nicht durchgeführten Reparaturen), fremdnütziger Betrug (Drittbereicherungsabsicht aus Schmiergeldzahlung); Qualifikation Abs.3 Nr.4 (-), TÜV-Prüfer kein Amtsträger, Abs.3 Nr.1 (+), gewerbsmäßig]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung über Zahlungswilligkeit aus Werkvertrag, Eingehungsbetrug; Vermögensminderung aus Anspruch aus sittenwidrigem Rechtsgeschäft, §§ 134, 138 BGB (ökonomischer Vermögensbegriff)]; § 263 I StGB Betrug [hier: Irrtum über Verkehrstauglichkeit des reparierten Kfz; Vermögensminderung durch Erstattung der überhöhten Rechnung]; §§ 223 I, 224 I gefährliche Körperverletzung [hier: als Folge eines durch mangelhafte Reparatur verursachten Autounfalls; (-) kein Vorsatz]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [(-) keine Pflichtwidrigkeit, §§ 1, 23 I StPO beachtet durch Rechtsschein der TÜV-Prüfung]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: Kausalität pflichtwidriges Verhalten der Kfz-Werkstatt]; § 266 I StGB Untreue [hier: durch behördlichen Auftrag; (-) keine Vermögensbetreuungspflicht].
[K(+); idSV{371,372,373,374,376}]

Gr/StR/K/376: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2003/04 / 1.Klausur / (P) €
Thema: Straftaten im Amt / Betrug: § 11 I Nr.4 StGB für den öffentlichen Dienst besonders Verpflichtete [hier: TÜV-Prüfer als beliehene juristische Person des Privatrechts]; §§ 333 I, 334 I StGB Bestechung [hier: Gewährung einer rechtswidrigen Gegenleistung als Unrechtsvereinbarung; mangelhafte Kontrolle als Pflichtverletzung in der Dienstausübung; § 335 I Nr.1b, II Nr.2, Nr.3 StGB besonders schwerer Fall der fortgesetzten und gewerbsmäßigen Taten]; §§ 331 I, 332 I StGB Bestechlichkeit [hier: implizite Annahme des Angebots; § 335 I Nr.1a, II Nr.2 StGB besonders schwerer Fall der fortgesetzten Taten]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung [hier: Kfz-Kennzeichen mit TÜV Plakette als zusammengesetzte Urkunde; (-) kein Verfälschen (Änderung des Ausstellers)]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung [hier: materiell falsche Rechnung als Urkunde; (-) kein Verfälschen (nachträgliche Datenänderung)]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschen über die Rechtmäßigkeit der TÜV-Prüfung durch konkludentes Handeln (Bewerbung - Vertragsschluß - TÜV-Plakette); (-) keine Irrtumserzeugung]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: Vermögensminderung durch Erstattung der überhöhten Rechnung, eigennütziger Betrug (Vorteil aus nicht durchgeführten Reparaturen), fremdnütziger Betrug (Drittbereicherungsabsicht aus Schmiergeldzahlung); Qualifikation Abs.3 Nr.4 (-), TÜV-Prüfer kein Amtsträger, Abs.3 Nr.1 (+), gewerbsmäßig]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung über Zahlungswilligkeit aus Werkvertrag, Eingehungsbetrug; Vermögensminderung aus Anspruch aus sittenwidrigem Rechtsgeschäft, §§ 134, 138 BGB (ökonomischer Vermögensbegriff)]; § 263 I StGB Betrug [hier: Irrtum über Verkehrstauglichkeit des reparierten Kfz; Vermögensminderung durch Erstattung der überhöhten Rechnung]; §§ 223 I, 224 I gefährliche Körperverletzung [hier: als Folge eines durch mangelhafte Reparatur verursachten Autounfalls; (-) kein Vorsatz]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [(-) keine Pflichtwidrigkeit, §§ 1, 23 I StPO beachtet durch Rechtsschein der TÜV-Prüfung]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: Kausalität pflichtwidriges Verhalten der Kfz-Werkstatt]; § 266 I StGB Untreue [hier: durch behördlichen Auftrag; (-) keine Vermögensbetreuungspflicht].
[idSV{371,372,373,374,375}]

Gr/StR/K/377: Priv.Doz.Dr. Uwe Murmann (Universität Freiburg) / SS 2003 / 1.Klausur / 0,90 €
Thema: Diebstahlsdelikte / Betrugsdelikte: §§ 242, 243 I Nr.1, Nr.2 2.Alt. StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls durch Einbrechen in ein Gebäude, mit besonderer Schutzvorrichtung gegen Wegnahme [hier: unbeachtlicher Irrtum über Eigentümerposition; Gewahrsamsbruch trotz Abwesenheit des rechtmäßigen Besitzers; unbeachtlicher error in obiecto (Kopien); Drittzueignung; Qualifikationen Nr.1 (+), Türöffnung mit Werkzeug; Nr.2 (-), Alarmanlage keine direkte Wegnahmesicherung (str.)]; § 244 I Nr.1a 2.Alt. StGB Diebstahl mit Waffen [hier: Bohrer (zwecks anderen Einsatzes mitgeführt) als gefährliches Werkzeug (-), keine Gefährlichkeit bei bloßem Mit-sich-Führen, Theorie der objektiven Beschaffenheit mit weiterer Konkretisierung, Theorie des Verwendungsvorbehalts]; § 244 I Nr.3 StGB Wohnungseinbruchdiebstahl; § 248a 1.Alt. StGB Diebstahl geringwertiger Sachen [(-) keine Kenntnis der Geringwertigkeit, kein Vorsatz]; § 123 I StGB Hausfriedensbruch; § 303 I StGB Sachbeschädigung; §§ 242, 25 II StGB Diebstahl in Mittäterschaft [hier: allein im Vorbereitungsstadium (+), subjektive Theorie nach Täterwillen, Tatherrschaftslehre (Bandenchef-Aspekt, h.M.); error in obiecto bei ausführendem Tatbeteiligten unbeachtlich (+), Fehlermöglichkeit Teil des Tatplans]; §§ 244 I Nr.3, 25 II StGB Wohnungseinbruchdiebstahl in Mittäterschaft; § 259 I StGB Hehlerei [(-) Mittäter kein anderer der Vortat]; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) Zweitzueignung]; § 263 I Betrug [hier: Einsatz des Vermögens zu illegalen Zwecken; Täuschung über Echtheit (der Beute); Vermögensschaden (+), eingesetztes Vermögen nach juristisch-ökonomischer Vermögenslehre rechtlich geschützt, kein Straflosigkeit für den deliktisch Täuschenden (h.M.)].
[AL]

Gr/StR/K/378: Prof.Dr. Walter Perron/Priv.Doz.Dr. Uwe Murmann (Universität Freiburg) / SS 2003 / 2.Klausur / 1,20 €
Thema: Betrugsdelikte: § 263 I StGB Betrug [hier: fremdnütziger Betrug durch anfechtbaren Abonnementvertrag, §§ 433, 123 I 1.Alt. BGB; Irrtum (+), Zweifel des Getäuschten unbeachtlich; Vermögensverfügung (+), Eingehungsbetrug; Vermögensschaden (+), Lehre vom subjektiven Schadenseinschlag; Bereicherungsabsicht (+), Bereicherung des Dritten als Zwischenziel (zur Erreichung der Proivision)]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: Vermögensverfügung (-), Provisionszahlung nicht erfolgt; Täuschung (+), fehlende Bestandskraft des Kaufvertrages; §§ 248a, 263 IV StGB Strafantrag]; § 266 I 1.Alt. StGB Untreue aus Mißbrauch der Vermögensverfügungsbefugnis [(-) keine Verfügungsbefugnis]; § 263 I StGB Betrug [hier: Scheckbetrug zum Nachteil der Bank, Scheckeinreichung; (-) keine Täuschung, Zahlbarkeit an Überbringer]; § 263 I StGB Betrug [hier: Scheckbetrug zum Nachteil der Bank, Scheckauszahlung; schadensgleiche Vermögensgefährdung; konkludente Täuschung durch Scheckeinreichung (+), Täuschung durch Unterlassen (-); (-) kein Vermögensschaden, keine Garantenstellung der Bank, keine Haftung bei Abhandenkommen]; § 263 I StGB Betrug [hier: Scheckbetrug, Dreiecksbetrug; Näheverhältnis von Scheckinhaber und Bank; Bank als Getäuschter und Verfügender; Schädigung des scheckberechtigten Dritten]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Ausgeben des durch Scheckeinreichung erhaltenen Geldes; (-) Geld keine fremde Sache]; § 246 I, II StGB veruntreuende Unterschlagung [hier: Scheckeinreichung bei der Bank].
[OmA; vgl.SV(1.Teil){121,122,174}; vgl.SV(2.Teil){135,136}]

Gr/StR/K/379: Prof.Dr. Gerhard Werle (Humboldt-Universität Berlin) / 2.Klausur / WS 2004/05 / 1,20 €
Thema: StPO [Verlesungsverbot, Überwachung, Klageerweiterung]: § 52 I Nr.2 StPO Zeugnisverweigerungsrecht des Ehegatten aus persönlichen Gründen; § 250 S.2 StPO Verlesungsverbot bei Unmittelbarkeit der Beweisaufnahme; § 252 StPO unstatthafte Verlesung bei Zeugnisverweigerung [hier: Verlesungsverbot (+), richterliches und polizeiliches Protokoll des Ermittlungsverfahrens; Vernehmungsverbot (+), Aussagen der ermittelnden Polizeibeamten und Ermittlungsrichter, Lehre vom absoluten Verwertungsverbot (str.)]; § 100a Nr.2 1.Alt. StPO, §§ 211, 212 StGB Überwachung und Aufzeichnung der Telekommunikation bei Mordverdacht; § 100b V StPO Verwendung für Beweiszwecke für andere Straftaten [hier: § 249 StGB Raub (+); Katalogstraftat § 100a Nr.2 5.Alt. StPO; § 242 StGB Diebstahl (-), keine Katalogstraftat gem. § 100a StPO; § 52 I Nr.3 StPO Zeugnisverweigerungsrecht des nahen Verwandten aus persönlichen Gründen, als Telephonpartner (-), kein Bezug auf §§ 100a ff. StPO]; § 264 I StPO Gegenstand der Urteilsfindung [hier: Anklage, § 246 StPO, Mord, §§ 211, 212 StGB; (-) Raub, § 246 StGB, an anderem Menschen prozessual andere Straftat, keine Veränderung des rechtlichen Gesichtspunktes]; § 266 StPO Nachtragsanklage [hier: §§ 237, 4 StPO Verbindung mehrerer Strafsachen; Zuständigkeit desselben Gerichts, § 8 I StPO Gericht des Wohnsitzes].
[OmA]

Gr/StR/K/380: Priv.Doz.Dr. Dorothea Rzepka / SS 2005 / 1.Examinatoriumsklausur / 2,50 €
Thema: StGB AT [Notwehr, Notstand] / StGB BT [Mord]: §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: Tötung des schlafenden Familientyrannen; objektives Merkmal Heimtücke (-), Einbußen der Arglosigkeit durch eine die Notwehrlage Auslösenden (BGHSt 48, 207), fortdauernde Mißhandlungen, unterlegenes Opfer - überlegener Rechtsbrecher, keine Erhöhung des Unrechts, Ausnutzungsbewußtsein (Aspekt der inneren Tatseite), Verzweiflungscharakter; § 21 StGB verminderte Schuldfähigkeit (+), Übermüdung, Angst, Schrecken; Wegfall der inneren Tatseite der Heimtücke; § 32 StGB Notwehr (-), kein gegenwärtiger Angriff, aber: Präventiv-Notwehr, notwehrähnliche Lage (m.M.); § 33 StGB Überschreitung der Notwehr (-), Handeln aus Furcht und Schrecken, keine Ausdehnung auf extensiven Notwehrexzeß, aber: Putativnotstand, Annahme einer ausweglosen Lage, keine Sicherheit durch Inanspruchnahme der Behörden (m.M.) § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-) akute Dauergefahr, Unzulässigkeit der Interessenabwägung Leben gegen Leben, aber: § 34 StGB i.V.m. § 228 BGB Defensivnotstand (m.M.); § 35 StGB entschuldigender Notstand (+), gegenwärtige Dauergefahr, keine effektive Alternativhilfe für Dauerschutz möglich, "Vorversuch" unzumutbar, personales Erforderlichkeitskriterium (BGH); §§ 35 II, 49 I StGB besondere gesetzliche Milderungsgründe, "außergewöhnliche Milderung" (BGHSt 30, 119); Kumulation einzelner Notwehr und Notstandselemente; Mitverursachung der Gefahr durch deren langanhaltende Hinnahme].
[schlafender Familientyrann nach BGH NStZ 1984, 20]
[LM; idSV{381,382,383}]

Gr/StR/K/381: Priv.Doz.Dr. Dorothea Rzepka / SS 2005 / 1.Examinatoriumsklausur / 2,40 €
Thema: StGB AT [Notwehr, Notstand] / StGB BT [Mord]: §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: Tötung des schlafenden Familientyrannen; objektives Merkmal Heimtücke (-), Einbußen der Arglosigkeit durch eine die Notwehrlage Auslösenden (BGHSt 48, 207), fortdauernde Mißhandlungen, unterlegenes Opfer - überlegener Rechtsbrecher, keine Erhöhung des Unrechts, Ausnutzungsbewußtsein (Aspekt der inneren Tatseite), Verzweiflungscharakter; § 21 StGB verminderte Schuldfähigkeit (+), Übermüdung, Angst, Schrecken; Wegfall der inneren Tatseite der Heimtücke; § 32 StGB Notwehr (-), kein gegenwärtiger Angriff, aber: Präventiv-Notwehr, notwehrähnliche Lage (m.M.); § 33 StGB Überschreitung der Notwehr (-), Handeln aus Furcht und Schrecken, keine Ausdehnung auf extensiven Notwehrexzeß, aber: Putativnotstand, Annahme einer ausweglosen Lage, keine Sicherheit durch Inanspruchnahme der Behörden (m.M.) § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-) akute Dauergefahr, Unzulässigkeit der Interessenabwägung Leben gegen Leben, aber: § 34 StGB i.V.m. § 228 BGB Defensivnotstand (m.M.); § 35 StGB entschuldigender Notstand (+), gegenwärtige Dauergefahr, keine effektive Alternativhilfe für Dauerschutz möglich, "Vorversuch" unzumutbar, personales Erforderlichkeitskriterium (BGH); §§ 35 II, 49 I StGB besondere gesetzliche Milderungsgründe, "außergewöhnliche Milderung" (BGHSt 30, 119); Kumulation einzelner Notwehr und Notstandselemente; Mitverursachung der Gefahr durch deren langanhaltende Hinnahme].
[schlafender Familientyrann nach BGH NStZ 1984, 20]
[LM; idSV{380,382,383}]

Gr/StR/K/382: Priv.Doz.Dr. Dorothea Rzepka / SS 2005 / 1.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema: StGB AT [Notwehr, Notstand] / StGB BT [Mord]: §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: Tötung des schlafenden Familientyrannen; objektives Merkmal Heimtücke (-), Einbußen der Arglosigkeit durch eine die Notwehrlage Auslösenden (BGHSt 48, 207), fortdauernde Mißhandlungen, unterlegenes Opfer - überlegener Rechtsbrecher, keine Erhöhung des Unrechts, Ausnutzungsbewußtsein (Aspekt der inneren Tatseite), Verzweiflungscharakter; § 21 StGB verminderte Schuldfähigkeit (+), Übermüdung, Angst, Schrecken; Wegfall der inneren Tatseite der Heimtücke; § 32 StGB Notwehr (-), kein gegenwärtiger Angriff, aber: Präventiv-Notwehr, notwehrähnliche Lage (m.M.); § 33 StGB Überschreitung der Notwehr (-), Handeln aus Furcht und Schrecken, keine Ausdehnung auf extensiven Notwehrexzeß, aber: Putativnotstand, Annahme einer ausweglosen Lage, keine Sicherheit durch Inanspruchnahme der Behörden (m.M.) § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-) akute Dauergefahr, Unzulässigkeit der Interessenabwägung Leben gegen Leben, aber: § 34 StGB i.V.m. § 228 BGB Defensivnotstand (m.M.); § 35 StGB entschuldigender Notstand (+), gegenwärtige Dauergefahr, keine effektive Alternativhilfe für Dauerschutz möglich, "Vorversuch" unzumutbar, personales Erforderlichkeitskriterium (BGH); §§ 35 II, 49 I StGB besondere gesetzliche Milderungsgründe, "außergewöhnliche Milderung" (BGHSt 30, 119); Kumulation einzelner Notwehr und Notstandselemente; Mitverursachung der Gefahr durch deren langanhaltende Hinnahme].
[schlafender Familientyrann nach BGH NStZ 1984, 20]
[LM; idSV{380,381,383}]

Gr/StR/K/383: Priv.Doz.Dr. Dorothea Rzepka / SS 2005 / 1.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema: StGB AT [Notwehr, Notstand] / StGB BT [Mord]: §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: Tötung des schlafenden Familientyrannen; objektives Merkmal Heimtücke (-), Einbußen der Arglosigkeit durch eine die Notwehrlage Auslösenden (BGHSt 48, 207), fortdauernde Mißhandlungen, unterlegenes Opfer - überlegener Rechtsbrecher, keine Erhöhung des Unrechts, Ausnutzungsbewußtsein (Aspekt der inneren Tatseite), Verzweiflungscharakter; § 21 StGB verminderte Schuldfähigkeit (+), Übermüdung, Angst, Schrecken; Wegfall der inneren Tatseite der Heimtücke; § 32 StGB Notwehr (-), kein gegenwärtiger Angriff, aber: Präventiv-Notwehr, notwehrähnliche Lage (m.M.); § 33 StGB Überschreitung der Notwehr (-), Handeln aus Furcht und Schrecken, keine Ausdehnung auf extensiven Notwehrexzeß, aber: Putativnotstand, Annahme einer ausweglosen Lage, keine Sicherheit durch Inanspruchnahme der Behörden (m.M.) § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-) akute Dauergefahr, Unzulässigkeit der Interessenabwägung Leben gegen Leben, aber: § 34 StGB i.V.m. § 228 BGB Defensivnotstand (m.M.); § 35 StGB entschuldigender Notstand (+), gegenwärtige Dauergefahr, keine effektive Alternativhilfe für Dauerschutz möglich, "Vorversuch" unzumutbar, personales Erforderlichkeitskriterium (BGH); §§ 35 II, 49 I StGB besondere gesetzliche Milderungsgründe, "außergewöhnliche Milderung" (BGHSt 30, 119); Kumulation einzelner Notwehr und Notstandselemente; Mitverursachung der Gefahr durch deren langanhaltende Hinnahme].
[schlafender Familientyrann nach BGH NStZ 1984, 20]
[LM; idSV{380,381,382}]

Gr/StR/K/384: Priv.Doz.Dr. Dorothea Rzepka / SS 2005 / 2.Examinatoriumsklausur / 2,60 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Tötungsdelikte: §§ 223 I, 224 I Nr.3, Nr.4, 25 II StGB gefährliche Körperverletzung durch hinterlistigen Überfall mit einem anderen Beteiligten gemeinschaftlich; § 212 I StGB Totschlag [hier: Mordqualifikation niedere Beweggründe (-), Rachemotiv zum Tötungszeitpunkt nicht handlungsleitend]; §§ 212 I, 25 II StGB Totschlag in Mittäterschaft [(-) kein gemeinsamer Tatplan, nicht zurechenbarer Mittäterexzeß]; §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt., Nr.5, II, 22 StGB versuchte gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: abstrakte Lebensgefahr, Nr.5 (+); § 24 I StGB Rücktritt (-), fehlgeschlagener Versuch]; §§ 223 I, 224, 22, 26 StGB Anstiftung zur versuchten gefährlichen Körperverletzung [hier: Hochstiftung (zur Verwirklichung des Grunddelikts schon entschlossener Täter, omnimodo facturus); Aufstiftung (Anstiftung zur Qualifikation)]; §§ 223 I, 224, 22, 27 StGB Beihilfe zur versuchten gefährlichen Körperverletzung [hier: psychische Beihilfe; Gehilfenbeitrag nicht kausal, aber sonstwie förderlich (h.M.)]; § 212 I StGB Totschlag [(-) § 16 I S.1 StGB Irrtum über Tatumstände]; §§ 223 I, 224 I Nr.1 1.Alt. StGB gefährliche Körperverletzung mittels Beibringung von Gift [(-) § 16 I S.1 StGB Irrtum über Tatumstände]; §§ 223 I, II, 22 StGB versuchte Körperverletzung [hier: durch Beibringung eines Abführmittels]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: Außerachtlassung der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt]; §§ 212 I, 211, 25 I 2.Alt. StGB Mord in mittelbarer Täterschaft [hier: Mordqualifikationen Heimtücke (+), niedere Beweggründe (+)].
[AL; OmA; idSV{385,386}]

Gr/StR/K/385: Priv.Doz.Dr. Dorothea Rzepka / SS 2005 / 2.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Tötungsdelikte: §§ 223 I, 224 I Nr.3, Nr.4, 25 II StGB gefährliche Körperverletzung durch hinterlistigen Überfall mit einem anderen Beteiligten gemeinschaftlich; § 212 I StGB Totschlag [hier: Mordqualifikation niedere Beweggründe (-), Rachemotiv zum Tötungszeitpunkt nicht handlungsleitend]; §§ 212 I, 25 II StGB Totschlag in Mittäterschaft [(-) kein gemeinsamer Tatplan, nicht zurechenbarer Mittäterexzeß]; §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt., Nr.5, II, 22 StGB versuchte gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: abstrakte Lebensgefahr, Nr.5 (+); § 24 I StGB Rücktritt (-), fehlgeschlagener Versuch]; §§ 223 I, 224, 22, 26 StGB Anstiftung zur versuchten gefährlichen Körperverletzung [hier: Hochstiftung (zur Verwirklichung des Grunddelikts schon entschlossener Täter, omnimodo facturus); Aufstiftung (Anstiftung zur Qualifikation)]; §§ 223 I, 224, 22, 27 StGB Beihilfe zur versuchten gefährlichen Körperverletzung [hier: psychische Beihilfe; Gehilfenbeitrag nicht kausal, aber sonstwie förderlich (h.M.)]; § 212 I StGB Totschlag [(-) § 16 I S.1 StGB Irrtum über Tatumstände]; §§ 223 I, 224 I Nr.1 1.Alt. StGB gefährliche Körperverletzung mittels Beibringung von Gift [(-) § 16 I S.1 StGB Irrtum über Tatumstände]; §§ 223 I, II, 22 StGB versuchte Körperverletzung [hier: durch Beibringung eines Abführmittels]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: Außerachtlassung der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt]; §§ 212 I, 211, 25 I 2.Alt. StGB Mord in mittelbarer Täterschaft [hier: Mordqualifikationen Heimtücke (+), niedere Beweggründe (+)].
[AL; idSV{384,386}]

Gr/StR/K/386: Priv.Doz.Dr. Dorothea Rzepka / SS 2005 / 2.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Tötungsdelikte: §§ 223 I, 224 I Nr.3, Nr.4, 25 II StGB gefährliche Körperverletzung durch hinterlistigen Überfall mit einem anderen Beteiligten gemeinschaftlich; § 212 I StGB Totschlag [hier: Mordqualifikation niedere Beweggründe (-), Rachemotiv zum Tötungszeitpunkt nicht handlungsleitend]; §§ 212 I, 25 II StGB Totschlag in Mittäterschaft [(-) kein gemeinsamer Tatplan, nicht zurechenbarer Mittäterexzeß]; §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt., Nr.5, II, 22 StGB versuchte gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: abstrakte Lebensgefahr, Nr.5 (+); § 24 I StGB Rücktritt (-), fehlgeschlagener Versuch]; §§ 223 I, 224, 22, 26 StGB Anstiftung zur versuchten gefährlichen Körperverletzung [hier: Hochstiftung (zur Verwirklichung des Grunddelikts schon entschlossener Täter, omnimodo facturus); Aufstiftung (Anstiftung zur Qualifikation)]; §§ 223 I, 224, 22, 27 StGB Beihilfe zur versuchten gefährlichen Körperverletzung [hier: psychische Beihilfe; Gehilfenbeitrag nicht kausal, aber sonstwie förderlich (h.M.)]; § 212 I StGB Totschlag [(-) § 16 I S.1 StGB Irrtum über Tatumstände]; §§ 223 I, 224 I Nr.1 1.Alt. StGB gefährliche Körperverletzung mittels Beibringung von Gift [(-) § 16 I S.1 StGB Irrtum über Tatumstände]; §§ 223 I, II, 22 StGB versuchte Körperverletzung [hier: durch Beibringung eines Abführmittels]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: Außerachtlassung der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt]; §§ 212 I, 211, 25 I 2.Alt. StGB Mord in mittelbarer Täterschaft [hier: Mordqualifikationen Heimtücke (+), niedere Beweggründe (+)].
[AL; idSV{384,385}]

Gr/StR/K/387: Priv.Doz.Dr. Dorothea Rzepka / SS 2005 / 3.Examinatoriumsklausur / 2,60 €
Thema: Eigentumsdelikte / Vermögensdelikte / Tötungsdelikte: § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch widerrechtliches Eindringen in öffentlichen Raum [hier: Museum]; §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: dolus directus; vis absoluta; Habgier (+), anstößiges Gewinnstreben; Heimtücke (-), keine Arg- und Wehrlosigkeit; zur Verdeckung anderer Straftat (+), § 240 StGB Nötigung]; §§ 242 I, 243 I Nr.1, Nr.2, Nr.5, 244 I Nr.1, Nr.2 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls mit Waffen; §§ 249 I, 250 II Nr.1, Nr.3b StGB schwerer Raub mit Waffen zur Überwindung des Widerstandes und Ingefahrbringung des Todes eines Dritten [hier: Zueignungsabsicht mit nachträglicher Zerstörungsandrohung bei Verweigerung des wirtschaftlichen Vorteils (Lösegeldforderung)]; §§ 249 I, 250 II Nr.3b StGB schwerer Raub mit Todesgefahr; §§ 249 I, 250 II Nr.1, 251 StGB schwerer Raub mit Todesfolge [hier: bei vorsätzliche Tötung]; §§ 253 I, 255 StGB räuberische Erpressung [(-) keine freiwillige Vermögensverfügung]; §§ 253 I, II, III, 22 StGB versuchte Erpressung [(-) kein unmittelbares Ansetzen]; § 263 I StGB Betrug [hier: Doppeltäuschung; Vermögensschaden aus § 935 I BGB abhanden gekommene Sachen, §§ 861, 1007 II BGB Wiedereinräumung des Besitzes (juristisch-ökonomischer Vermögensbegriff)]; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) wiederholte Zueignung nach dem Raub (§ 249 StGB) als mitbestrafte Nachtat].
[AL; OmA; idSV{49,202,203,204,388}]

Gr/StR/K/388: Priv.Doz.Dr. Dorothea Rzepka / SS 2005 / 3.Examinatoriumsklausur / 1,50 €
Thema: Eigentumsdelikte / Vermögensdelikte / Tötungsdelikte: § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch widerrechtliches Eindringen in öffentlichen Raum [hier: Museum]; §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: dolus directus; vis absoluta; Habgier (+), anstößiges Gewinnstreben; Heimtücke (-), keine Arg- und Wehrlosigkeit; zur Verdeckung anderer Straftat (+), § 240 StGB Nötigung]; §§ 242 I, 243 I Nr.1, Nr.2, Nr.5, 244 I Nr.1, Nr.2 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls mit Waffen; §§ 249 I, 250 II Nr.1, Nr.3b StGB schwerer Raub mit Waffen zur Überwindung des Widerstandes und Ingefahrbringung des Todes eines Dritten [hier: Zueignungsabsicht mit nachträglicher Zerstörungsandrohung bei Verweigerung des wirtschaftlichen Vorteils (Lösegeldforderung)]; §§ 249 I, 250 II Nr.3b StGB schwerer Raub mit Todesgefahr; §§ 249 I, 250 II Nr.1, 251 StGB schwerer Raub mit Todesfolge [hier: bei vorsätzliche Tötung]; §§ 253 I, 255 StGB räuberische Erpressung [(-) keine freiwillige Vermögensverfügung]; §§ 253 I, II, III, 22 StGB versuchte Erpressung [(-) kein unmittelbares Ansetzen]; § 263 I StGB Betrug [hier: Doppeltäuschung; Vermögensschaden aus § 935 I BGB abhanden gekommene Sachen, §§ 861, 1007 II BGB Wiedereinräumung des Besitzes (juristisch-ökonomischer Vermögensbegriff)]; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) wiederholte Zueignung nach dem Raub (§ 249 StGB) als mitbestrafte Nachtat].
[AL; idSV{49,202,203,204,387}]

Gr/StR/K/389: Priv.Doz.Dr. Dorothea Rzepka / SS 2005 / 4.Examinatoriumsklausur / 1,50 €
Thema: Urkundenfälschung / Betrug / Strafvereitelung: § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Herstellen unechter Urkunde [hier: Nachmachen verlorengegangener echter Urkunde; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), Gefahr anders abwendbar § 447 ZPO Vernehmung des Beweisführers, § 445 ZPO Vernehmung der gegnerischen Partei]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Gebrauch unechter Urkunde [hier: Gebrauch durch Übergabe an Rechtsanwalt (RA) als zivilprozessualem Mittler zum Gericht]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung des Beklagten vor Gericht über Echtheit der Urkunde; § 138 I ZPO Wahrheitspflicht über Tatsachen vor Gericht; § 25 I 2.Alt. StGB mittelbare Täterschaft (-), Prozeßhandlungen des RA in Vertretung des Mandanten gem. § 164 I BGB; konkrete Vermögensgefährdung des Klägers (ökonomischer Vermögensbegriff), trotz Nichtvorliegens eines unter Schutz der Rechtsordnung stehenden Vermögensverlusts; (-) keine objektive Rechtswidrigkeit]; § 263 I StGB Betrug [hier: § 25 I 2.Alt. StGB Teilnahme als prozeßbevollmächtigter RA (animus socii), Honorar gesichert, nur Förderung mutmaßlich deliktischer fremder Tat; (-) keine vorsätzlich begangene rechtswidrige Haupttat]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung [hier: Einreichung objektiv unechter Urkunde durch RA vor Gericht, grob fahrlässig]; §§ 223, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB gefährliche Körperverletzung mit Messer [hier: als strafrechtlich verhandeltes Delikt]; § 187 BGB Verleumdung [hier: Verbreiten unwahrer Tatsache wider besseren Wissens vor Gericht als Selbstverteidigung; § 193 StGB Wahrnahme berechtigter Interessen (-), durch Selbstschutz Eingriff in Rechtskreis eines anderen]; § 164 I StGB falsche Verdächtigung [(-) nur eigene Entlastung angestrebt]; § 258 I StGB Strafvereitelung [hier: Verhalten des RA vor Gericht zum Vorteil des Mandanten; juristische (§ 32 StGB Notwehr) und strafprozeßrechtliche (§ 52 I StPO Zeugnisverweigerungsrecht der Verlobten) Aufklärung des Mandanten zulässig; Plädoyer entgegen eigener Überzeugung Wahrheitspflicht des Verteidigers - vs. - § 258 V StGB Nemo-tenetur-Grundsatz; Wissen um Vereitelung (-), nur erhebliche Zweifel].
[AL; idSV{390,391}]

Gr/StR/K/390: Priv.Doz.Dr. Dorothea Rzepka / SS 2005 / 4.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema: Urkundenfälschung / Betrug / Strafvereitelung: § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Herstellen unechter Urkunde [hier: Nachmachen verlorengegangener echter Urkunde; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), Gefahr anders abwendbar § 447 ZPO Vernehmung des Beweisführers, § 445 ZPO Vernehmung der gegnerischen Partei]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Gebrauch unechter Urkunde [hier: Gebrauch durch Übergabe an Rechtsanwalt (RA) als zivilprozessualem Mittler zum Gericht]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung des Beklagten vor Gericht über Echtheit der Urkunde; § 138 I ZPO Wahrheitspflicht über Tatsachen vor Gericht; § 25 I 2.Alt. StGB mittelbare Täterschaft (-), Prozeßhandlungen des RA in Vertretung des Mandanten gem. § 164 I BGB; konkrete Vermögensgefährdung des Klägers (ökonomischer Vermögensbegriff), trotz Nichtvorliegens eines unter Schutz der Rechtsordnung stehenden Vermögensverlusts; (-) keine objektive Rechtswidrigkeit]; § 263 I StGB Betrug [hier: § 25 I 2.Alt. StGB Teilnahme als prozeßbevollmächtigter RA (animus socii), Honorar gesichert, nur Förderung mutmaßlich deliktischer fremder Tat; (-) keine vorsätzlich begangene rechtswidrige Haupttat]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung [hier: Einreichung objektiv unechter Urkunde durch RA vor Gericht, grob fahrlässig]; §§ 223, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB gefährliche Körperverletzung mit Messer [hier: als strafrechtlich verhandeltes Delikt]; § 187 BGB Verleumdung [hier: Verbreiten unwahrer Tatsache wider besseren Wissens vor Gericht als Selbstverteidigung; § 193 StGB Wahrnahme berechtigter Interessen (-), durch Selbstschutz Eingriff in Rechtskreis eines anderen]; § 164 I StGB falsche Verdächtigung [(-) nur eigene Entlastung angestrebt]; § 258 I StGB Strafvereitelung [hier: Verhalten des RA vor Gericht zum Vorteil des Mandanten; juristische (§ 32 StGB Notwehr) und strafprozeßrechtliche (§ 52 I StPO Zeugnisverweigerungsrecht der Verlobten) Aufklärung des Mandanten zulässig; Plädoyer entgegen eigener Überzeugung Wahrheitspflicht des Verteidigers - vs. - § 258 V StGB Nemo-tenetur-Grundsatz; Wissen um Vereitelung (-), nur erhebliche Zweifel].
[AL; idSV{389,391}]

Gr/StR/K/391: Priv.Doz.Dr. Lutz Eidam / SS 2005 / 1.Ferienklausur / 2,20 €
Thema: Raub / Körperverletzung / Sachbeschädigung / Straßenverkehrsdelikte: § 303 I 1.Alt. StGB (a.F. = n.F. v.01.09.2005 Graffiti-BekämpfungsG) Sachbeschädigung [(-) keine nachhaltige Beeinträchtigung der Brauchbarkeit; Abs.2 n.F. (+), erhebliche und dauerhafte Veränderung des Erscheinungsbilds]; § 123 I 3.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch Eindringen in befriedetes Besitztum [hier: Wartungshütte der Bahn]; § 123 II StGB Strafantrag]; §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt., Nr.3, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug durch hinterlistigen Überfall in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: Nr.2 (+), Werkzeuge im Einsatz verletzungsgeeignet; Nr.3 (-), spontanes Vorgehen; Nr.5 (+), abstrakte Lebensgefahr]; §§ 249 I, 250 I, II StGB schwerer Raub [hier: kein objektiver Kausalzusammenhang von Nötigung und Wegnahme, Unmittelbarkeit vorliegend und ausreichend (h.M.); Abs.2 Nr.1 gefährliches Werkzeug (+), Werkzeuge im Einsatz verletzungserzeugend; Abs.2 Nr.3a schwere körperliche Mißhandlung (-), schwere Prellung; Abs.1 Nr.1b Mittel zur Verhinderung des Widerstandes (+), Seil; subjektiver Finalzusammenhang bei Motivwechsel als späteres Ausnutzen mit anderer Zielrichtung erfolgter Nötigung zur Wegnahme (+), Fesselung als "Gewalt durch Unterlassen" (BGH NStZ 2004, 152)]; § 240 I, II, III, 22 StGB Nötigung [hier: Zwangswirkung durch dichtes Auffahren des Kfz]; § 315c I Nr.2b StGB, § 5 StVO Gefährdung des Straßenverkehrs durch falsches Überholen [(-) keine konkrete Gefährdung des Überholten]; § 315c I Nr.2b StGB, § 5 StVO Gefährdung des Straßenverkehrs durch falsches Überholen [hier: konkrete Gefährdung des Entgegenkommenden; (-) bewußte Fahrlässigkeit, kein dolus eventualis]; § 315c I Nr.2b, III Nr.1 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs; § 142 I StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort; § 136a I StPO Schutz der Willensfreiheit [hier: vor Eingriffen des Kammervorsitzenden].
[AL; K(+); idSV{392,393}]

Gr/StR/K/392: Priv.Doz.Dr. Lutz Eidam / SS 2005 / 1.Ferienklausur / 4,10 €
Thema: Raub / Körperverletzung / Sachbeschädigung / Straßenverkehrsdelikte: § 303 I 1.Alt. StGB (a.F. = n.F. v.01.09.2005 Graffiti-BekämpfungsG) Sachbeschädigung [(-) keine nachhaltige Beeinträchtigung der Brauchbarkeit; Abs.2 n.F. (+), erhebliche und dauerhafte Veränderung des Erscheinungsbilds]; § 123 I 3.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch Eindringen in befriedetes Besitztum [hier: Wartungshütte der Bahn]; § 123 II StGB Strafantrag]; §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt., Nr.3, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug durch hinterlistigen Überfall in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: Nr.2 (+), Werkzeuge im Einsatz verletzungsgeeignet; Nr.3 (-), spontanes Vorgehen; Nr.5 (+), abstrakte Lebensgefahr]; §§ 249 I, 250 I, II StGB schwerer Raub [hier: kein objektiver Kausalzusammenhang von Nötigung und Wegnahme, Unmittelbarkeit vorliegend und ausreichend (h.M.); Abs.2 Nr.1 gefährliches Werkzeug (+), Werkzeuge im Einsatz verletzungserzeugend; Abs.2 Nr.3a schwere körperliche Mißhandlung (-), schwere Prellung; Abs.1 Nr.1b Mittel zur Verhinderung des Widerstandes (+), Seil; subjektiver Finalzusammenhang bei Motivwechsel als späteres Ausnutzen mit anderer Zielrichtung erfolgter Nötigung zur Wegnahme (+), Fesselung als "Gewalt durch Unterlassen" (BGH NStZ 2004, 152)]; § 240 I, II, III, 22 StGB Nötigung [hier: Zwangswirkung durch dichtes Auffahren des Kfz]; § 315c I Nr.2b StGB, § 5 StVO Gefährdung des Straßenverkehrs durch falsches Überholen [(-) keine konkrete Gefährdung des Überholten]; § 315c I Nr.2b StGB, § 5 StVO Gefährdung des Straßenverkehrs durch falsches Überholen [hier: konkrete Gefährdung des Entgegenkommenden; (-) bewußte Fahrlässigkeit, kein dolus eventualis]; § 315c I Nr.2b, III Nr.1 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs; § 142 I StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort; § 136a I StPO Schutz der Willensfreiheit [hier: vor Eingriffen des Kammervorsitzenden].
[AL; OmA; idSV{391,393}]

Gr/StR/K/393: Priv.Doz.Dr. Lutz Eidam / SS 2005 / 1.Ferienklausur / 2,30 €
Thema: Raub / Körperverletzung / Sachbeschädigung / Straßenverkehrsdelikte: § 303 I 1.Alt. StGB (a.F. = n.F. v.01.09.2005 Graffiti-BekämpfungsG) Sachbeschädigung [(-) keine nachhaltige Beeinträchtigung der Brauchbarkeit; Abs.2 n.F. (+), erhebliche und dauerhafte Veränderung des Erscheinungsbilds]; § 123 I 3.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch Eindringen in befriedetes Besitztum [hier: Wartungshütte der Bahn]; § 123 II StGB Strafantrag]; §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt., Nr.3, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug durch hinterlistigen Überfall in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: Nr.2 (+), Werkzeuge im Einsatz verletzungsgeeignet; Nr.3 (-), spontanes Vorgehen; Nr.5 (+), abstrakte Lebensgefahr]; §§ 249 I, 250 I, II StGB schwerer Raub [hier: kein objektiver Kausalzusammenhang von Nötigung und Wegnahme, Unmittelbarkeit vorliegend und ausreichend (h.M.); Abs.2 Nr.1 gefährliches Werkzeug (+), Werkzeuge im Einsatz verletzungserzeugend; Abs.2 Nr.3a schwere körperliche Mißhandlung (-), schwere Prellung; Abs.1 Nr.1b Mittel zur Verhinderung des Widerstandes (+), Seil; subjektiver Finalzusammenhang bei Motivwechsel als späteres Ausnutzen mit anderer Zielrichtung erfolgter Nötigung zur Wegnahme (+), Fesselung als "Gewalt durch Unterlassen" (BGH NStZ 2004, 152)]; § 240 I, II, III, 22 StGB Nötigung [hier: Zwangswirkung durch dichtes Auffahren des Kfz]; § 315c I Nr.2b StGB, § 5 StVO Gefährdung des Straßenverkehrs durch falsches Überholen [(-) keine konkrete Gefährdung des Überholten]; § 315c I Nr.2b StGB, § 5 StVO Gefährdung des Straßenverkehrs durch falsches Überholen [hier: konkrete Gefährdung des Entgegenkommenden; (-) bewußte Fahrlässigkeit, kein dolus eventualis]; § 315c I Nr.2b, III Nr.1 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs; § 142 I StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort; § 136a I StPO Schutz der Willensfreiheit [hier: vor Eingriffen des Kammervorsitzenden].
[AL; idSV{391,392}]

Gr/StR/K/394: Priv.Doz.Dr. Lutz Eidam / SS 2005 / 2.Ferienklausur / (P) €
Thema:

Gr/StR/K/395: Prof.Dr. René Bloy (Universität Freiburg) / WS 2004/05 / 9.Examinatoriumsklausur / 2,00 €
Thema: Urkundenfälschung / Betrug: § 263 I StGB Betrug [hier: Irrtum unter Zweifeln (+), Für-möglich-Halten der Wahrheit durch den Zweifelnden (h.M.)]; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Herstellen unechter Urkunde [(-) Kopiervorlage gefälschter Lieferschein zusammengelegte, nicht verbundene Einzelteile, Urkunde (-); Photokopie keine Gedankenerklärung, Aussteller Kopierhersteller nicht erkennbar, Urkunde (-), h.M.]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Verfälschen echter Urkunde [hier: Geschäftspost mit Firmenstempel als Urkunde; (-) kein Verfälschen, da nur Entnahme kleiner Anteile]; § 268 I Nr.1 1.Alt. StGB Fälschung technischer Aufzeichnungen durch Herstellen unechter Aufzeichnung [(-) Photokopie aus selbsttätigem, unbeeinflußtem Aufzeichnungsvorgang, keine neu erzeugte Information]; § 274 I Nr.1 1.Alt. StGB Urkundenvernichtung [hier: durch Zerschneiden der Geschäftskorrespondenz; (-) keine Nachteilszufügungsabsicht gegen den Beweisführungsberechtigten]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [(-) keine fremde Sache]; § 283b I StGB Verletzung der Buchführungspflicht [(-) Kleinbetrieb, §§ 1, 2, 257 I Nr.2 HGB Aufbewahrungspflicht (-)]; § 263 I StGB Betrug [hier: Abweichen vom Kausalverlauf durch verfrühtes Eintreten des Erfolgs (-), Eintritt ins Versuchsstadium (+); Vollendungsvorsatz (+), Schwelle zum Versuch entscheidend (Rspr. BGH); § 263 III Nr.1 1.Alt. StGB gewerbsmäßiger Betrug (-), kein Fortsetzungsentschluß]; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung [hier: Beweiseignung und Beweisbestimmung (+), Kopie als mittelbares Zugänglichmachen des Originals (h.M.)]; § 263 I StGB Betrug [hier: Irrtum (+), keine ignorantia facti; Täuschungshandlung (-), Manipulation am Bezugsobjekt nicht umfaßt, unberechtigte Zahlungsaufforderung]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Wegnahme (-), im fremden Herrschaftsbereich, kein Herausnehmen aus der Gewahrsamssphäre]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Rückveräußerung an den Eigentümer; (-) Substanztheorie (-), Aneignung des Sachwerts, nicht der -Substanz nicht umfaßt; Substanztheorie (-), kein Wiederherstellen der alten Eigentümerposition].
[OmA]

Gr/StR/K/396: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2005 / 1.Klausur / 2,20 €
Thema: Strafprozeßrecht [Verhaftung] / Themenklausur [Absprachen im Strafprozeß]: A. § 114 StPO Haftbefehl; § 115 StPO Vorführung vor den zuständigen Richter [hier: korrektes Verfahren]; § 112 I, II StPO Voraussetzungen der Untersuchungshaft [hier: dringender Tatverdacht aus tatsächlichem Moment, Delikt §§ 263 I, 263 III Nr.1 StGB Bandenbetrug; Haftgrund Fluchtgefahr (-), soziale Eingebundenheit; Haftgrund Verdunkelungsgefahr (+), dringender Verdacht der Beweismittelmanipulation; Haftgrund Schwere der Tat (-), keine Aufzählung in Abs.3; Haftgrund Wiederholungsgefahr § 112a StPO (-), real unmöglich; (-) unverhältnismäßiger Grundrechtseingriff, Durchsuchung beim Verdächtigen (§§ 102 ff. StPO) als milderes Mittel]; § 120 I StPO Aufhebung des Haftbefehls. B. Absprache im Strafprozeß (Deal) [hier: keine Mitwirkung des Gerichts an Erörterung eines Rechtsmittelverzichts; qualifizierte Belehrung i.R.d. § 35a S.1 StPO als Voraussetzung für den Rechtsmittelverzicht, qualifizierte Belehrung aus Art.6 EMRK fair-trial-Grundsatz, Art.20 III GG Rechtsstaatsprinzip - BGHSt Beschluß v.03.03.2005]; Absprache im Strafprozeß [hier: als Verstoß gegen Prozeßgrundsätze].
[OmA; idSV{397}]

Gr/StR/K/397: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2005 / 1.Klausur / (P) €
Thema: Strafprozeßrecht [Verhaftung] / Themenklausur [Absprachen im Strafprozeß]: A. § 114 StPO Haftbefehl; § 115 StPO Vorführung vor den zuständigen Richter [hier: korrektes Verfahren]; § 112 I, II StPO Voraussetzungen der Untersuchungshaft [hier: dringender Tatverdacht aus tatsächlichem Moment, Delikt §§ 263 I, 263 III Nr.1 StGB Bandenbetrug; Haftgrund Fluchtgefahr (-), soziale Eingebundenheit; Haftgrund Verdunkelungsgefahr (+), dringender Verdacht der Beweismittelmanipulation; Haftgrund Schwere der Tat (-), keine Aufzählung in Abs.3; Haftgrund Wiederholungsgefahr § 112a StPO (-), real unmöglich; (-) unverhältnismäßiger Grundrechtseingriff, Durchsuchung beim Verdächtigen (§§ 102 ff. StPO) als milderes Mittel]; § 120 I StPO Aufhebung des Haftbefehls. B. Absprache im Strafprozeß (Deal) [hier: keine Mitwirkung des Gerichts an Erörterung eines Rechtsmittelverzichts; qualifizierte Belehrung i.R.d. § 35a S.1 StPO als Voraussetzung für den Rechtsmittelverzicht, qualifizierte Belehrung aus Art.6 EMRK fair-trial-Grundsatz, Art.20 III GG Rechtsstaatsprinzip - BGHSt Beschluß v.03.03.2005]; Absprache im Strafprozeß [hier: als Verstoß gegen Prozeßgrundsätze].
[idSV{396}]

Gr/StR/K/398: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / WS 2005/06 / 1.Klausur / 1,00 €
Thema: Themenklausur Strafprozeßrecht [Prozeßgegenstand, Beweiswürdigung, Beweisantrag]: § 264 StPO Gegenstand der Urteilsfindung [hier: Kriterien für die Bestimmung des Prozeßgegenstandes; Prozeßgegenstand und Akkusationsprinzip (§ 151 StPO i.V.m. § 152 I StPO, § 207 StPO Inhalt des Eröffnungsbeschlusses), gerichtliche Untersuchung nach dem Prozeßgegenstand, rechtliche Bewertung nicht Teil des Prozeßgegenstands (§ 155 I StPO); Prozeßgegenstand und materielle Rechtskraft der Entscheidung, Art.103 III GG ne bis in idem]; § 261 StPO freie Beweiswürdigung [hier: alleinige Verantwortung des Gerichts für das Urteil; historische Entwicklung des Prinzips]; § 244 III StPO Beweisantrag [hier: Verteidigerantrag zulässig, keine unzulässige Beweiserhebung (S.1), keine Überflüssigkeit, Ungeeignetheit (S.2); kein Beweisantrag: negatives Beweisthema, unbestimmte Personenangaben, Fehlen eines Beweismittels].
[OmA; idSV{399,400,405}]

Gr/StR/K/399: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / WS 2005/06 / 1.Klausur / 1,10 €
Thema: Themenklausur Strafprozeßrecht [Prozeßgegenstand, Beweiswürdigung, Beweisantrag]: § 264 StPO Gegenstand der Urteilsfindung [hier: Kriterien für die Bestimmung des Prozeßgegenstandes; Prozeßgegenstand und Akkusationsprinzip (§ 151 StPO i.V.m. § 152 I StPO, § 207 StPO Inhalt des Eröffnungsbeschlusses), gerichtliche Untersuchung nach dem Prozeßgegenstand, rechtliche Bewertung nicht Teil des Prozeßgegenstands (§ 155 I StPO); Prozeßgegenstand und materielle Rechtskraft der Entscheidung, Art.103 III GG ne bis in idem]; § 261 StPO freie Beweiswürdigung [hier: alleinige Verantwortung des Gerichts für das Urteil; historische Entwicklung des Prinzips]; § 244 III StPO Beweisantrag [hier: Verteidigerantrag zulässig, keine unzulässige Beweiserhebung (S.1), keine Überflüssigkeit, Ungeeignetheit (S.2); kein Beweisantrag: negatives Beweisthema, unbestimmte Personenangaben, Fehlen eines Beweismittels].
[idSV{398,400,405}]

Gr/StR/K/400: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / WS 2005/06 / 1.Klausur / 0,60 €
Thema: Themenklausur Strafprozeßrecht [Prozeßgegenstand, Beweiswürdigung, Beweisantrag]: § 264 StPO Gegenstand der Urteilsfindung [hier: Kriterien für die Bestimmung des Prozeßgegenstandes; Prozeßgegenstand und Akkusationsprinzip (§ 151 StPO i.V.m. § 152 I StPO, § 207 StPO Inhalt des Eröffnungsbeschlusses), gerichtliche Untersuchung nach dem Prozeßgegenstand, rechtliche Bewertung nicht Teil des Prozeßgegenstands (§ 155 I StPO); Prozeßgegenstand und materielle Rechtskraft der Entscheidung, Art.103 III GG ne bis in idem]; § 261 StPO freie Beweiswürdigung [hier: alleinige Verantwortung des Gerichts für das Urteil; historische Entwicklung des Prinzips]; § 244 III StPO Beweisantrag [hier: Verteidigerantrag zulässig, keine unzulässige Beweiserhebung (S.1), keine Überflüssigkeit, Ungeeignetheit (S.2); kein Beweisantrag: negatives Beweisthema, unbestimmte Personenangaben, Fehlen eines Beweismittels].
[idSV{398,399,405}]

Gr/StR/K/401: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2005/06 / 1.Klausur / 2,10 €
Thema: Eigentumsdelikte / Vermögensdelikte / Urkundenfälschung: § 242 I StGB Diebstahl [hier: Ausgabe fremden Koffers aus Gepäckaufbewahrung; Gewahrsam aus Verwahrungsvertrag (§ 688 BGB), Alleingewahrsam des Verwahrers an beweglicher Sache (h.M.); (-) freiwillige Hingabe]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung durch qualifiziertes Schweigen; (-) Ausnutzen vorhandenen Irrtums]; §§ 263 I, 13 I StGB Betrug durch Unterlassen [(-) keine Aufklärungspflicht (Garantenstellung), kein Täuschen durch Unterlassen]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Koffer]; § 303 I StGB Sachbeschädigung; §§ 242 I, 243 I Nr.2 StGB schwerer Diebstahl [hier: Kofferinhalt; (-) kein Gewahrsamsbruch, Alleingewahrsam des Besitzers]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Kofferinhalt; (-) wiederholte Zueignung]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung über Anspruch auf Finderlohn, § 971 I BGB; §§ 985, 861 BGB Anspruch des Eigentümers auf unentgeltliche Herausgabe des Besitzes; Vermögensschaden (+), juristisch-ökonomische Vermittlungslehre, nach Gesamtsaldierung]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Verfälschen echter Urkunde [hier: unentwerteter Fahrschein als echte Urkunde; (-) kein Verfälschen durch Überkleben mit Folie]; § 263 I StGB Betrug [hier: Schwarzfahren; (-) keine Kontrolle, kein Täuschen]; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Herstellen unechter Urkunde [(-) präparierter Fahrschein mit Stempel keine zusammengesetzte Urkunde, da keine feste Verbindung, Perpetuierungsfunktion (-)]; § 265a I 3.Alt. StGB Erschleichen von Beförderungsleistungen in öffentlichen Verkehrsmitteln [(-) Anschein der Ordnungsmäßigkeit nicht ausreichend, kein Umgehen einer potentiell täuschbaren Kontrolle]; § 123 I 5.Alt. StGB Hausfriedensbruch [(-) generelle Zutrittserlaubnis]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung [hier: durch Abwischen der Entwertung; (-) keine Urkunde]. Sachfrage: Fragmentarischer Charakter des Strafrechts, Art.103 II GG Gesetzlichkeitsprinzip.
[AL; idSV{402,403,404}; vgl.SV{44,102,103}(1.Teil); vgl.SV{33,34,37,94,359,360}(2.Teil)]

Gr/StR/K/402: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2005/06 / 1.Klausur / 2,80 €
Thema: Eigentumsdelikte / Vermögensdelikte / Urkundenfälschung: § 242 I StGB Diebstahl [hier: Ausgabe fremden Koffers aus Gepäckaufbewahrung; Gewahrsam aus Verwahrungsvertrag (§ 688 BGB), Alleingewahrsam des Verwahrers an beweglicher Sache (h.M.); (-) freiwillige Hingabe]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung durch qualifiziertes Schweigen; (-) Ausnutzen vorhandenen Irrtums]; §§ 263 I, 13 I StGB Betrug durch Unterlassen [(-) keine Aufklärungspflicht (Garantenstellung), kein Täuschen durch Unterlassen]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Koffer]; § 303 I StGB Sachbeschädigung; §§ 242 I, 243 I Nr.2 StGB schwerer Diebstahl [hier: Kofferinhalt; (-) kein Gewahrsamsbruch, Alleingewahrsam des Besitzers]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Kofferinhalt; (-) wiederholte Zueignung]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung über Anspruch auf Finderlohn, § 971 I BGB; §§ 985, 861 BGB Anspruch des Eigentümers auf unentgeltliche Herausgabe des Besitzes; Vermögensschaden (+), juristisch-ökonomische Vermittlungslehre, nach Gesamtsaldierung]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Verfälschen echter Urkunde [hier: unentwerteter Fahrschein als echte Urkunde; (-) kein Verfälschen durch Überkleben mit Folie]; § 263 I StGB Betrug [hier: Schwarzfahren; (-) keine Kontrolle, kein Täuschen]; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Herstellen unechter Urkunde [(-) präparierter Fahrschein mit Stempel keine zusammengesetzte Urkunde, da keine feste Verbindung, Perpetuierungsfunktion (-)]; § 265a I 3.Alt. StGB Erschleichen von Beförderungsleistungen in öffentlichen Verkehrsmitteln [(-) Anschein der Ordnungsmäßigkeit nicht ausreichend, kein Umgehen einer potentiell täuschbaren Kontrolle]; § 123 I 5.Alt. StGB Hausfriedensbruch [(-) generelle Zutrittserlaubnis]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung [hier: durch Abwischen der Entwertung; (-) keine Urkunde]. Sachfrage: Fragmentarischer Charakter des Strafrechts, Art.103 II GG Gesetzlichkeitsprinzip.
[AL; OmA; idSV{401,403,404}; vgl.SV{44,102,103}(1.Teil); vgl.SV{33,34,37,94,359,360}(2.Teil)]

Gr/StR/K/403: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2005/06 / 1.Klausur / (P) €
Thema: Eigentumsdelikte / Vermögensdelikte / Urkundenfälschung: § 242 I StGB Diebstahl [hier: Ausgabe fremden Koffers aus Gepäckaufbewahrung; Gewahrsam aus Verwahrungsvertrag (§ 688 BGB), Alleingewahrsam des Verwahrers an beweglicher Sache (h.M.); (-) freiwillige Hingabe]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung durch qualifiziertes Schweigen; (-) Ausnutzen vorhandenen Irrtums]; §§ 263 I, 13 I StGB Betrug durch Unterlassen [(-) keine Aufklärungspflicht (Garantenstellung), kein Täuschen durch Unterlassen]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Koffer]; § 303 I StGB Sachbeschädigung; §§ 242 I, 243 I Nr.2 StGB schwerer Diebstahl [hier: Kofferinhalt; (-) kein Gewahrsamsbruch, Alleingewahrsam des Besitzers]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Kofferinhalt; (-) wiederholte Zueignung]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung über Anspruch auf Finderlohn, § 971 I BGB; §§ 985, 861 BGB Anspruch des Eigentümers auf unentgeltliche Herausgabe des Besitzes; Vermögensschaden (+), juristisch-ökonomische Vermittlungslehre, nach Gesamtsaldierung]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Verfälschen echter Urkunde [hier: unentwerteter Fahrschein als echte Urkunde; (-) kein Verfälschen durch Überkleben mit Folie]; § 263 I StGB Betrug [hier: Schwarzfahren; (-) keine Kontrolle, kein Täuschen]; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Herstellen unechter Urkunde [(-) präparierter Fahrschein mit Stempel keine zusammengesetzte Urkunde, da keine feste Verbindung, Perpetuierungsfunktion (-)]; § 265a I 3.Alt. StGB Erschleichen von Beförderungsleistungen in öffentlichen Verkehrsmitteln [(-) Anschein der Ordnungsmäßigkeit nicht ausreichend, kein Umgehen einer potentiell täuschbaren Kontrolle]; § 123 I 5.Alt. StGB Hausfriedensbruch [(-) generelle Zutrittserlaubnis]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung [hier: durch Abwischen der Entwertung; (-) keine Urkunde]. Sachfrage: Fragmentarischer Charakter des Strafrechts, Art.103 II GG Gesetzlichkeitsprinzip.
[AL; idSV{401,402,404}; vgl.SV{44,102,103}(1.Teil); vgl.SV{33,34,37,94,359,360}(2.Teil)]

Gr/StR/K/404: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2005/06 / 1.Klausur / (P) €
Thema: Eigentumsdelikte / Vermögensdelikte / Urkundenfälschung: § 242 I StGB Diebstahl [hier: Ausgabe fremden Koffers aus Gepäckaufbewahrung; Gewahrsam aus Verwahrungsvertrag (§ 688 BGB), Alleingewahrsam des Verwahrers an beweglicher Sache (h.M.); (-) freiwillige Hingabe]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung durch qualifiziertes Schweigen; (-) Ausnutzen vorhandenen Irrtums]; §§ 263 I, 13 I StGB Betrug durch Unterlassen [(-) keine Aufklärungspflicht (Garantenstellung), kein Täuschen durch Unterlassen]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Koffer]; § 303 I StGB Sachbeschädigung; §§ 242 I, 243 I Nr.2 StGB schwerer Diebstahl [hier: Kofferinhalt; (-) kein Gewahrsamsbruch, Alleingewahrsam des Besitzers]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Kofferinhalt; (-) wiederholte Zueignung]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung über Anspruch auf Finderlohn, § 971 I BGB; §§ 985, 861 BGB Anspruch des Eigentümers auf unentgeltliche Herausgabe des Besitzes; Vermögensschaden (+), juristisch-ökonomische Vermittlungslehre, nach Gesamtsaldierung]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Verfälschen echter Urkunde [hier: unentwerteter Fahrschein als echte Urkunde; (-) kein Verfälschen durch Überkleben mit Folie]; § 263 I StGB Betrug [hier: Schwarzfahren; (-) keine Kontrolle, kein Täuschen]; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Herstellen unechter Urkunde [(-) präparierter Fahrschein mit Stempel keine zusammengesetzte Urkunde, da keine feste Verbindung, Perpetuierungsfunktion (-)]; § 265a I 3.Alt. StGB Erschleichen von Beförderungsleistungen in öffentlichen Verkehrsmitteln [(-) Anschein der Ordnungsmäßigkeit nicht ausreichend, kein Umgehen einer potentiell täuschbaren Kontrolle]; § 123 I 5.Alt. StGB Hausfriedensbruch [(-) generelle Zutrittserlaubnis]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung [hier: durch Abwischen der Entwertung; (-) keine Urkunde]. Sachfrage: Fragmentarischer Charakter des Strafrechts, Art.103 II GG Gesetzlichkeitsprinzip.
[AL; idSV{401,402,403}; vgl.SV{44,102,103}(1.Teil); vgl.SV{33,34,37,94,359,360}(2.Teil)]

Gr/StR/K/405: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / WS 2005/06 / 1.Klausur / 0,70 €
Thema: Themenklausur Strafprozeßrecht [Prozeßgegenstand, Beweiswürdigung, Beweisantrag]: § 264 StPO Gegenstand der Urteilsfindung [hier: Kriterien für die Bestimmung des Prozeßgegenstandes; Prozeßgegenstand und Akkusationsprinzip (§ 151 StPO i.V.m. § 152 I StPO, § 207 StPO Inhalt des Eröffnungsbeschlusses), gerichtliche Untersuchung nach dem Prozeßgegenstand, rechtliche Bewertung nicht Teil des Prozeßgegenstands (§ 155 I StPO); Prozeßgegenstand und materielle Rechtskraft der Entscheidung, Art.103 III GG ne bis in idem]; § 261 StPO freie Beweiswürdigung [hier: alleinige Verantwortung des Gerichts für das Urteil; historische Entwicklung des Prinzips]; § 244 III StPO Beweisantrag [hier: Verteidigerantrag zulässig, keine unzulässige Beweiserhebung (S.1), keine Überflüssigkeit, Ungeeignetheit (S.2); kein Beweisantrag: negatives Beweisthema, unbestimmte Personenangaben, Fehlen eines Beweismittels].
[idSV{398,399,400}]

Gr/StR/K/406: Prof.Dr. Walter Kargl / SS 2006 / 1.Klausur / 1,60 €
Thema: Urkundenfälschung / Diebstahl / Betrug: § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung (Herstellen unechter Urkunde) [hier: Erklärung durch feste Verbindung von Preisetikett mit Ware, zusammengesetzte Urkunde; Aussteller nach Geistigkeitstheorie; unechte Urkunde durch Überkleben des Etiketts mit neuem Preis]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung (Verfälschen echter Urkunde) [hier: durch Austausch des Bezugsobjekts einer zusammengesetzten Urkunde]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung (Gebrauch unechter Urkunde) [hier: durch Vorlegen an der Kasse]; § 274 I StGB Urkundenunterdrückung [hier: Änderung der Beweisführung durch Überkleben]; § 274 I StGB Urkundenunterdrückung [hier: durch Abziehen des Preisschildes; Nachteilszufügungsabsicht (h.M., BGH NJW 1953, 1924)]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Ladendiebstahl; (-) Marktinneres kein Bereich fremden Gewahrsams, ungehinderter Zugriff noch möglich, Gewahrsamslockerung (h.M.)]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung durch Umetikettierung; Dreiecksbetrug: Kassiererin als Getäuschte, Markteigner als Geschädigter; Zurechenbarkeit über rechtliche Befugnis, §§ 54, 56 HGB; Vermögensschaden nach Gesamtsaldierung]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: in erworbener Ware verborgene Ware; Abgrenzung Weggabe (-) - Wegnah-me (+), keine Individualisierung, keine Gewahrsamsübergabe im konkreten Bewußtsein (h.M.)]; § 252 StGB räuberischer Diebstahl [hier: Gewaltanwendung (+), § 223 I StGB Körperverletzung; auf frischer Tat betroffen (+), Opfer ohne Kenntnis des Diebstahls und der Gesamtsituation - aber Täter kommt Bekanntwerden durch Gewaltanwendung zuvor (h.M.)].
[AL; idSV{407,408,409}; vgl.SV{350}]

Gr/StR/K/407: Prof.Dr. Walter Kargl / SS 2006 / 1.Klausur / 2,10 €
Thema: Urkundenfälschung / Diebstahl / Betrug: § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung (Herstellen unechter Urkunde) [hier: Erklärung durch feste Verbindung von Preisetikett mit Ware, zusammengesetzte Urkunde; Aussteller nach Geistigkeitstheorie; unechte Urkunde durch Überkleben des Etiketts mit neuem Preis]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung (Verfälschen echter Urkunde) [hier: durch Austausch des Bezugsobjekts einer zusammengesetzten Urkunde]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung (Gebrauch unechter Urkunde) [hier: durch Vorlegen an der Kasse]; § 274 I StGB Urkundenunterdrückung [hier: Änderung der Beweisführung durch Überkleben]; § 274 I StGB Urkundenunterdrückung [hier: durch Abziehen des Preisschildes; Nachteilszufügungsabsicht (h.M., BGH NJW 1953, 1924)]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Ladendiebstahl; (-) Marktinneres kein Bereich fremden Gewahrsams, ungehinderter Zugriff noch möglich, Gewahrsamslockerung (h.M.)]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung durch Umetikettierung; Dreiecksbetrug: Kassiererin als Getäuschte, Markteigner als Geschädigter; Zurechenbarkeit über rechtliche Befugnis, §§ 54, 56 HGB; Vermögensschaden nach Gesamtsaldierung]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: in erworbener Ware verborgene Ware; Abgrenzung Weggabe (-) - Wegnahme (+), keine Individualisierung, keine Gewahrsamsübergabe im konkreten Bewußtsein (h.M.)]; § 252 StGB räuberischer Diebstahl [hier: Gewaltanwendung (+), § 223 I StGB Körperverletzung; auf frischer Tat betroffen (+), Opfer ohne Kenntnis des Diebstahls und der Gesamtsituation - aber Täter kommt Bekanntwerden durch Gewaltanwendung zuvor (h.M.)].
[AL; OmA; idSV{406,408,409}; vgl.SV{350}]

Gr/StR/K/408: Prof.Dr. Walter Kargl / SS 2006 / 1.Klausur / 1,40 €
Thema: Urkundenfälschung / Diebstahl / Betrug: § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung (Herstellen unechter Urkunde) [hier: Erklärung durch feste Verbindung von Preisetikett mit Ware, zusammengesetzte Urkunde; Aussteller nach Geistigkeitstheorie; unechte Urkunde durch Überkleben des Etiketts mit neuem Preis]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung (Verfälschen echter Urkunde) [hier: durch Austausch des Bezugsobjekts einer zusammengesetzten Urkunde]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung (Gebrauch unechter Urkunde) [hier: durch Vorlegen an der Kasse]; § 274 I StGB Urkundenunterdrückung [hier: Änderung der Beweisführung durch Überkleben]; § 274 I StGB Urkundenunterdrückung [hier: durch Abziehen des Preisschildes; Nachteilszufügungsabsicht (h.M., BGH NJW 1953, 1924)]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Ladendiebstahl; (-) Marktinneres kein Bereich fremden Gewahrsams, ungehinderter Zugriff noch möglich, Gewahrsamslockerung (h.M.)]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung durch Umetikettierung; Dreiecksbetrug: Kassiererin als Getäuschte, Markteigner als Geschädigter; Zurechenbarkeit über rechtliche Befugnis, §§ 54, 56 HGB; Vermögensschaden nach Gesamtsaldierung]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: in erworbener Ware verborgene Ware; Abgrenzung Weggabe (-) - Wegnahme (+), keine Individualisierung, keine Gewahrsamsübergabe im konkreten Bewußtsein (h.M.)]; § 252 StGB räuberischer Diebstahl [hier: Gewaltanwendung (+), § 223 I StGB Körperverletzung; auf frischer Tat betroffen (+), Opfer ohne Kenntnis des Diebstahls und der Gesamtsituation - aber Täter kommt Bekanntwerden durch Gewaltanwendung zuvor (h.M.)].
[AL; idSV{406,407,409}; vgl.SV{350}]

Gr/StR/K/409: Prof.Dr. Walter Kargl / SS 2006 / 1.Klausur / (P) €
Thema: Urkundenfälschung / Diebstahl / Betrug: § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung (Herstellen unechter Urkunde) [hier: Erklärung durch feste Verbindung von Preisetikett mit Ware, zusammengesetzte Urkunde; Aussteller nach Geistigkeitstheorie; unechte Urkunde durch Überkleben des Etiketts mit neuem Preis]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung (Verfälschen echter Urkunde) [hier: durch Austausch des Bezugsobjekts einer zusammengesetzten Urkunde]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung (Gebrauch unechter Urkunde) [hier: durch Vorlegen an der Kasse]; § 274 I StGB Urkundenunterdrückung [hier: Änderung der Beweisführung durch Überkleben]; § 274 I StGB Urkundenunterdrückung [hier: durch Abziehen des Preisschildes; Nachteilszufügungsabsicht (h.M., BGH NJW 1953, 1924)]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Ladendiebstahl; (-) Marktinneres kein Bereich fremden Gewahrsams, ungehinderter Zugriff noch möglich, Gewahrsamslockerung (h.M.)]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung durch Umetikettierung; Dreiecksbetrug: Kassiererin als Getäuschte, Markteigner als Geschädigter; Zurechenbarkeit über rechtliche Befugnis, §§ 54, 56 HGB; Vermögensschaden nach Gesamtsaldierung]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: in erworbener Ware verborgene Ware; Abgrenzung Weggabe (-) - Wegnahme (+), keine Individualisierung, keine Gewahrsamsübergabe im konkreten Bewußtsein (h.M.)]; § 252 StGB räuberischer Diebstahl [hier: Gewaltanwendung (+), § 223 I StGB Körperverletzung; auf frischer Tat betroffen (+), Opfer ohne Kenntnis des Diebstahls und der Gesamtsituation - aber Täter kommt Bekanntwerden durch Gewaltanwendung zuvor (h.M.)].
[AL; idSV{406,407,408}; vgl.SV{350}]

Gr/StR/K/410: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2006 / 1.Examinatoriumsklausur / 2,90 €
Thema: Diebstahl / Körperverletzung: § 242 I StGB Diebstahl [hier: Kaufhausdiebstahl; Gewahrsamsenklave; § 24 I StGB Rücktritt (-), Tat vollendet; Art.46 II GG Indemnität und Immunität der Abgeordneten]; § 242 I StGB Diebstahl; § 252 StGB räuberischer Diebstahl [hier: Diebstahlsverdacht, Wahrnahme in unmittelbarer Tatnähe; (-) keine Beutesicherungsabsicht]; § 123 I 2.Alt. StGB Hausfriedensbruch [(-) kein Eindringen trotz Betretens zum Behufe rechtlich mißbilligter Zwecke]; § 240 I, II StGB Nötigung; § 223 I StGB Körperverletzung [(-) keine körperliche Mißhandlung]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Gewahrsamsenklave; (-) kein Gewahrsamsbruch unter Beobachtung]; § 252 BGB Räuberischer Diebstahl [(-) kein Diebstahl]; § 240 I, II StGB Nötigung [(-) keine Strafbarkeit des Toten]; § 223 I StGB Körperverletzung [(-) keine körperliche Mißhandlung]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Würgen körperliche Mißhandlung; (-) § 127 StPO vorläufiges Festnahmerecht, § 32 I StGB Notwehr (+), gegenwärtiger, rechtswidriger Angriff auf das Eigentum durch versuchten Diebstahl]; § 212 I StGB Totschlag [(-) kein Vorsatz]; §§ 223 I, 224 I Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mittels einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: fahrlässige (§ 18 StGB) Herbeiführung der Todesfolge; § 127 StPO vorläufiges Festnahmerecht (-), Würgen kein zulässiges Mittel; § 32 I StGB Notwehr (-), kein gegenwärtiger rechtswidriger Angriff nach Bewußtlosigkeit; (-) § 16 I S.2 StGB analog Erlaubnistatbestandsirrtum (h.M.), Putativnotwehr]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [(-) Notwehrexzeß].
[AL; OmA; idSV{411,412}; vgl.SV{440,441}; vgl.SV{442,443,444}]

Gr/StR/K/411: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2006 / 1.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema: Diebstahl / Körperverletzung: § 242 I StGB Diebstahl [hier: Kaufhausdiebstahl; Gewahrsamsenklave; § 24 I StGB Rücktritt (-), Tat vollendet; Art.46 II GG Indemnität und Immunität der Abgeordneten]; § 242 I StGB Diebstahl; § 252 StGB räuberischer Diebstahl [hier: Diebstahlsverdacht, Wahrnahme in unmittelbarer Tatnähe; (-) keine Beutesicherungsabsicht]; § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch [(-) kein Eindringen trotz Betretens zum Behufe rechtlich mißbilligter Zwecke]; § 240 I, II StGB Nötigung; § 223 I StGB Körperverletzung [(-) keine körperliche Mißhandlung]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Gewahrsamsenklave; (-) kein Gewahrsamsbruch unter Beobachtung]; § 252 BGB Räuberischer Diebstahl [(-) kein Diebstahl]; § 240 I, II StGB Nötigung [(-) keine Strafbarkeit des Toten]; § 223 I StGB Körperverletzung [(-) keine körperliche Mißhandlung]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Würgen körperliche Mißhandlung; (-) § 127 StPO vorläufiges Festnahmerecht, § 32 I StGB Notwehr (+), gegenwärtiger, rechtswidriger Angriff auf das Eigentum durch versuchten Diebstahl]; § 212 I StGB Totschlag [(-) kein Vorsatz]; §§ 223 I, 224 I Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mittels einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: fahrlässige (§ 18 StGB) Herbeiführung der Todesfolge; § 127 StPO vorläufiges Festnahmerecht (-), Würgen kein zulässiges Mittel; § 32 I StGB Notwehr (-), kein gegenwärtiger rechtswidriger Angriff nach Bewußtlosigkeit; (-) § 16 I S.2 StGB analog Erlaubnistatbestandsirrtum (h.M.), Putativnotwehr]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [(-) Notwehrexzeß].
[AL; idSV{410,412}; vgl.SV{440,441}; vgl.SV{442,443,444}]

Gr/StR/K/412: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2006 / 1.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema: Diebstahl / Körperverletzung: § 242 I StGB Diebstahl [hier: Kaufhausdiebstahl; Gewahrsamsenklave; § 24 I StGB Rücktritt (-), Tat vollendet; Art.46 II GG Indemnität und Immunität der Abgeordneten]; § 242 I StGB Diebstahl; § 252 StGB räuberischer Diebstahl [hier: Diebstahlsverdacht, Wahrnahme in unmittelbarer Tatnähe; (-) keine Beutesicherungsabsicht]; § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch [(-) kein Eindringen trotz Betretens zum Behufe rechtlich mißbilligter Zwecke]; § 240 I, II StGB Nötigung; § 223 I StGB Körperverletzung [(-) keine körperliche Mißhandlung]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Gewahrsamsenklave; (-) kein Gewahrsamsbruch unter Beobachtung]; § 252 BGB Räuberischer Diebstahl [(-) kein Diebstahl]; § 240 I, II StGB Nötigung [(-) keine Strafbarkeit des Toten]; § 223 I StGB Körperverletzung [(-) keine körperliche Mißhandlung]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Würgen körperliche Mißhandlung; (-) § 127 StPO vorläufiges Festnahmerecht, § 32 I StGB Notwehr (+), gegenwärtiger, rechtswidriger Angriff auf das Eigentum durch versuchten Diebstahl]; § 212 I StGB Totschlag [(-) kein Vorsatz]; §§ 223 I, 224 I Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mittels einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: fahrlässige (§ 18 StGB) Herbeiführung der Todesfolge; § 127 StPO vorläufiges Festnahmerecht (-), Würgen kein zulässiges Mittel; § 32 I StGB Notwehr (-), kein gegenwärtiger rechtswidriger Angriff nach Bewußtlosigkeit; (-) § 16 I S.2 StGB analog Erlaubnistatbestandsirrtum (h.M.), Putativnotwehr]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [(-) Notwehrexzeß].
[AL; idSV{410,411}; vgl.SV{440,441}; vgl.SV{442,443,444}]

Gr/StR/K/413: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2006 / 2.Examinatoriumsklausur / 2,00 €
Thema: Tötungsdelikte / Sachbeschädigung / Brandstiftung: §§ 212 I 211 StGB Mord [hier: Verwechslung des Opfers mit Drittem, Fehlschlag des Delikts zu Lasten des Opfers; (-), aberratio ictus (+) - vs. - Gleichwertigkeitstheorie (-), fahrlässige Tötung des tatsächlich Getroffenen (ohne Vorsatz) dolus eventualis (-)]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: Verletzung verkehrsüblicher Sorgfaltspflicht]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I, 12 I StGB versuchter Mord [hier: subjektives Mordmerkmal niedrige Beweggründe, objektives Mordmerkmal Heimtücke]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [(-) keine Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit durch Graffiti]; § 303 II StGB Sachbeschädigung durch Veränderung des Erscheinungsbilds; § 185 StGB Beleidigung; § 306 I Nr.1 1.Alt. StGB Brandstiftung an Hütte [hier: Fremdeigentum der Ehefrau]; § 306a I Nr.3 3.Alt. StGB schwere Brandstiftung an Hütte, die dem zeitweisen Aufenthalt von Menschen dient [hier: keine Entwidmung; (-) Vergewisserung über Leerstand (teleologische Reduktion)]; § 306b II Nr.2 StGB besonders schwere Brandstiftung in der Absicht, andere Straftat zu verdecken [hier: § 222 StGB; (-) Grundtatbestand § 306a StGB nicht erfüllt]; § 265 I StGB Versicherungsmißbrauch [(-) kein dolus directus 1.Grades (in dubio pro reo), dolus directus 2.Grades nicht ausreichend].
[AL; idSV{414,415}]

Gr/StR/K/414: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2006 / 2.Examinatoriumsklausur / 2,30 €
Thema: Tötungsdelikte / Sachbeschädigung / Brandstiftung: §§ 212 I 211 StGB Mord [hier: Verwechslung des Opfers mit Drittem, Fehlschlag des Delikts zu Lasten des Opfers; (-), aberratio ictus (+) - vs. - Gleichwertigkeitstheorie (-), fahrlässige Tötung des tatsächlich Getroffenen (ohne Vorsatz) dolus eventualis (-)]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: Verletzung verkehrsüblicher Sorgfaltspflicht]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I, 12 I StGB versuchter Mord [hier: subjektives Mordmerkmal niedrige Beweggründe, objektives Mordmerkmal Heimtücke]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [(-) keine Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit durch Graffiti]; § 303 II StGB Sachbeschädigung durch Veränderung des Erscheinungsbilds; § 185 StGB Beleidigung; § 306 I Nr.1 1.Alt. StGB Brandstiftung an Hütte [hier: Fremdeigentum der Ehefrau]; § 306a I Nr.3 3.Alt. StGB schwere Brandstiftung an Hütte, die dem zeitweisen Aufenthalt von Menschen dient [hier: keine Entwidmung; (-) Vergewisserung über Leerstand (teleologische Reduktion)]; § 306b II Nr.2 StGB besonders schwere Brandstiftung in der Absicht, andere Straftat zu verdecken [hier: § 222 StGB; (-) Grundtatbestand § 306a StGB nicht erfüllt]; § 265 I StGB Versicherungsmißbrauch [(-) kein dolus directus 1.Grades (in dubio pro reo), dolus directus 2.Grades nicht ausreichend].
[AL; idSV{413,415}]

Gr/StR/K/415: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2006 / 2.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema: Tötungsdelikte / Sachbeschädigung / Brandstiftung: §§ 212 I 211 StGB Mord [hier: Verwechslung des Opfers mit Drittem, Fehlschlag des Delikts zu Lasten des Opfers; (-), aberratio ictus (+) - vs. - Gleichwertigkeitstheorie (-), fahrlässige Tötung des tatsächlich Getroffenen (ohne Vorsatz) dolus eventualis (-)]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: Verletzung verkehrsüblicher Sorgfaltspflicht]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I, 12 I StGB versuchter Mord [hier: subjektives Mordmerkmal niedrige Beweggründe, objektives Mordmerkmal Heimtücke]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [(-) keine Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit durch Graffiti]; § 303 II StGB Sachbeschädigung durch Veränderung des Erscheinungsbilds; § 185 StGB Beleidigung; § 306 I Nr.1 1.Alt. StGB Brandstiftung an Hütte [hier: Fremdeigentum der Ehefrau]; § 306a I Nr.3 3.Alt. StGB schwere Brandstiftung an Hütte, die dem zeitweisen Aufenthalt von Menschen dient [hier: keine Entwidmung; (-) Vergewisserung über Leerstand (teleologische Reduktion)]; § 306b II Nr.2 StGB besonders schwere Brandstiftung in der Absicht, andere Straftat zu verdecken [hier: § 222 StGB; (-) Grundtatbestand § 306a StGB nicht erfüllt]; § 265 I StGB Versicherungsmißbrauch [(-) kein dolus directus 1.Grades (in dubio pro reo), dolus directus 2.Grades nicht ausreichend].
[AL; idSV{413,414}]

Gr/StR/K/416: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2006 / 3.Examinatoriumsklausur / 1,40 €
Thema: Strafbarer Eigennutz / Vermögensdelikte: § 258 II StGB Vollstreckungsvereitelung [(-) §§ 40 ff. StGB Geldstrafe keine persönlich zu verbüßende Strafe, Bezahlung fremder Geldstrafe keine Strafvereitelung (h.M.)]; § 284 I StGB unerlaubtes Glücksspiel [(-) Spielplan]; § 287 I 2.Alt. StGB unerlaubte Veranstaltung einer Ausspielung [hier: telephonisches Gewinnspiel über Mehrwertdienstnummer (0900), Telephongebühr als Einsatz; Ausspielung durch Spielplan, Zufallskomponente durch zeitliche Anrufreihung; keine behördliche Erlaubnis]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Handy-Diebstahl]; § 263 I StGB Betrug [hier: zum Nachteil des bestohlenen Handy-Eigentümers; (-) unberechtigte Telephonnutzung keine Täuschung]; § 263a I 3.Alt. StGB Computerbetrug durch unbefugte Verwendung von Daten [hier: unbefugte Verwendung von Daten des Handy-Eigentümers beim Netzbetreiber, Vermögensvorteil aus Stoffgleichheit, Mehrwertgebühren]; § 263 I StGB Betrug [hier: zum Nachteil des entleihenden Handy-Eigentümers; Täuschung über Verwendungszweck, soziale Zweckverfehlung; (-) keine Unmittelbarkeit zwischen Verfügung und Schaden (Telephonieren als zusätzliche Handlung für Schadenseintritt nötig)]; § 263a 3.Alt. StGB Computerbetrug [hier. durch unbefugte Verwendung des Handys]; § 266 I 1.Alt. StGB Untreue [hier: durch Anruf der Mehrwertnummer; (-) keine Verfügungsbefugnis in der Mißbrauchsalternative, keine Vermögensbetreuungspflicht bei der Mißbrauchsalternative (h.M.)]; § 303a StGB Datenveränderung [hier: Guthabenveränderung durch Nutzung der Prepaid-Karte; (-) keine Änderung geschützter Daten].
[AL; idSV{417}]

Gr/StR/K/417: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2006 / 3.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema: Strafbarer Eigennutz / Vermögensdelikte: § 258 II StGB Vollstreckungsvereitelung [(-) §§ 40 ff. StGB Geldstrafe keine persönlich zu verbüßende Strafe, Bezahlung fremder Geldstrafe keine Strafvereitelung (h.M.)]; § 284 I StGB unerlaubtes Glücksspiel [(-) Spielplan]; § 287 I 2.Alt. StGB unerlaubte Veranstaltung einer Ausspielung [hier: telephonisches Gewinnspiel über Mehrwertdienstnummer (0900), Telephongebühr als Einsatz; Ausspielung durch Spielplan, Zufallskomponente durch zeitliche Anrufreihung; keine behördliche Erlaubnis]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Handy-Diebstahl]; § 263 I StGB Betrug [hier: zum Nachteil des bestohlenen Handy-Eigentümers; (-) unberechtigte Telephonnutzung keine Täuschung]; § 263a I 3.Alt. StGB Computerbetrug durch unbefugte Verwendung von Daten [hier: unbefugte Verwendung von Daten des Handy-Eigentümers beim Netzbetreiber, Vermögensvorteil aus Stoffgleichheit, Mehrwertgebühren]; § 263 I StGB Betrug [hier: zum Nachteil des entleihenden Handy-Eigentümers; Täuschung über Verwendungszweck, soziale Zweckverfehlung; (-) keine Unmittelbarkeit zwischen Verfügung und Schaden (Telephonieren als zusätzliche Handlung für Schadenseintritt nötig)]; § 263a 3.Alt. StGB Computerbetrug [hier. durch unbefugte Verwendung des Handys]; § 266 I 1.Alt. StGB Untreue [hier: durch Anruf der Mehrwertnummer; (-) keine Verfügungsbefugnis in der Mißbrauchsalternative, keine Vermögensbetreuungspflicht bei der Mißbrauchsalternative (h.M.)]; § 303a StGB Datenveränderung [hier: Guthabenveränderung durch Nutzung der Prepaid-Karte; (-) keine Änderung geschützter Daten].
[AL; idSV{416}]

Gr/StR/K/418: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2006 / 4.Examinatoriumsklausur / 1,30 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Straßenverkehrsdelikte: §§ 223, 224 I Nr.3, Nr.4 StGB gefährliche Körperverletzung durch hinterlistigen Überfall mit anderen gemeinschaftlich [hier: Faustschläge ins Gesicht; Qualifikationen: Nr.3 (+, Angriff hinterrücks; Nr.4 (+), passiv-tatförderndes Verhalten]; §§ 223, 224 I Nr.2 2.Alt., Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: Messerschnitt am Arm; Qualifikationen Nr.2 (+), Messereinsatz; Nr.5 (-), in dubio pro reo; Handlungseinheit]; §§ 223, 224 I Nr.2, Nr.4, 25 II StGB gefährliche Körperverletzung in Mittäterschaft [hier: Mittäter (+), eingeschränkte Animus-Theorie (Rspr.), Tatherrschaftstheorie (Lit.); Qualifikationen Nr.2 (+), Wissen, dolus eventualis, kein Exzeß; Nr.4 (+), Voratz, dolus directus; Handlungseinheit]; §§ 223, 224 I Nr.2, Nr.4, 25 II StGB gefährliche Körperverletzung in Mittäterschaft [hier: Mittäter (+), Plus in der Tatplanung ausgleichend Minus in der Tathandlung, Tatherrschaftslehre; Qualifikationen: Nr.2 (-), Tatplanexzeß; Nr.4 (+), Vorsatz]; §§ 223, 224 I Nr.4, 26 StGB Anstiftung zur gefährlichen Körperverletzung [hier: doppelter Anstiftervorsatz; Qualifikation Nr.4 (+), dolus eventualis]; § 315c I Nr.2a StGB Gefährdung des Straßenverkehrs durch Nichtbeachtung der Vorfahrt [(-) Anhalten wg. Polizeikontrolle, bloßes Haltegebot]; §§ 315b I Nr.3, 315 III Nr.1b 2.Alt. StGB gefährliche Eingriff in den Straßenverkehr zwecks Verdeckung einer anderen Straftat [hier: subjektive Annahme, keine objektive Sachlage]; § 113 I, II Nr.2 2.Alt. StGB besonders schwerer Fall des Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte durch Ingefahrbringung schwerer Gesundheitsbeschädigung; § 333 StGB Revision; § 338 Nr.4 StPO absoluter Revisionsgrund falsche Gerichtszuständigkeit [hier: sachliche Zuständigkeit des LG gem. § 74 I S.2 2.HS GVG aufgrund § 24 I Nr.3 GVG besondere Bedeutung des Falles (-), bloße Sensationsgier].
[idSV{419}]

Gr/StR/K/419: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2006 / 4.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Straßenverkehrsdelikte: §§ 223, 224 I Nr.3, Nr.4 StGB gefährliche Körperverletzung durch hinterlistigen Überfall mit anderen gemeinschaftlich [hier: Faustschläge ins Gesicht; Qualifikationen: Nr.3 (+, Angriff hinterrücks; Nr.4 (+), passiv-tatförderndes Verhalten]; §§ 223, 224 I Nr.2 2.Alt., Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: Messerschnitt am Arm; Qualifikationen Nr.2 (+), Messereinsatz; Nr.5 (-), in dubio pro reo; Handlungseinheit]; §§ 223, 224 I Nr.2, Nr.4, 25 II StGB gefährliche Körperverletzung in Mittäterschaft [hier: Mittäter (+), eingeschränkte Animus-Theorie (Rspr.), Tatherrschaftstheorie (Lit.); Qualifikationen Nr.2 (+), Wissen, dolus eventualis, kein Exzeß; Nr.4 (+), Voratz, dolus directus; Handlungseinheit]; §§ 223, 224 I Nr.2, Nr.4, 25 II StGB gefährliche Körperverletzung in Mittäterschaft [hier: Mittäter (+), Plus in der Tatplanung ausgleichend Minus in der Tathandlung, Tatherrschaftslehre; Qualifikationen: Nr.2 (-), Tatplanexzeß; Nr.4 (+), Vorsatz]; §§ 223, 224 I Nr.4, 26 StGB Anstiftung zur gefährlichen Körperverletzung [hier: doppelter Anstiftervorsatz; Qualifikation Nr.4 (+), dolus eventualis]; § 315c I Nr.2a StGB Gefährdung des Straßenverkehrs durch Nichtbeachtung der Vorfahrt [(-) Anhalten wg. Polizeikontrolle, bloßes Haltegebot]; §§ 315b I Nr.3, 315 III Nr.1b 2.Alt. StGB gefährliche Eingriff in den Straßenverkehr zwecks Verdeckung einer anderen Straftat [hier: subjektive Annahme, keine objektive Sachlage]; § 113 I, II Nr.2 2.Alt. StGB besonders schwerer Fall des Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte durch Ingefahrbringung schwerer Gesundheitsbeschädigung; § 333 StGB Revision; § 338 Nr.4 StPO absoluter Revisionsgrund falsche Gerichtszuständigkeit [hier: sachliche Zuständigkeit des LG gem. § 74 I S.2 2.HS GVG aufgrund § 24 I Nr.3 GVG besondere Bedeutung des Falles (-), bloße Sensationsgier].
[idSV{418}]

Gr/StR/K/420: Prof.Dr. / SS 2006 / 1.Ferienklausur / (P) €
Thema:

Gr/StR/K/421: Prof.Dr. / SS 2006 / 1.Ferienklausur / (P) €
Thema:

Gr/StR/K/422: Wiss.Mitarb.Dr. Michael Jesch / SS 2006 / 2.Ferienklausur / 1,50 €
Thema: Strafrecht [StGB] / Strafprozeßrecht [StPO]: §§ 212 I, 211, 30 I StGB Versuch der Anstiftung zum Mord [hier: subjektives Mordmerkmal Habgier]; § 30 II StGB Bereiterklärung zu einem Verbrechen [(-) kein Vorsatz zur Verwirklichung]; § 263 I StGB Betrug [hier: Vorspiegelung des § 30 II StGB; Vermögensschaden aus ökonomischem Vermögensbegriff, deliktischer Auftragsmord mit objektivem Marktwert]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Ladendiebstahl; Gewahrsamsenklave; Qualifikation § 244 I Nr.1a 2.Alt. StGB gefährliches Werkzeug (-), kein Verwendungsvorbehalt, kein Einsatz durch den Täter]; § 138 I Nr.6 StGB Nichtanzeige geplanter Straftaten [(-) vorheriges Wissen um tatsächlich nicht geplanten Mord]; § 201a I StGB Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen [(-) Restaurant öffentlicher Raum, kein Kernbereich privater Lebensführung]; §§ 253 I, II, III, 22 StGB versuchte Erpressung [hier: Anzeige einer Straftat als empfindliches Übel, Verwerflichkeit aus Nutzen zum eigenen deliktischen Vorteil (h.M.)]; §§ 259 I, II, 22 StGB versuchte Hehlerei [hier: Sich-Verschaffen mittels Erpressung]; § 94 I StPO Objekt der Beschlagnahme [hier: EDV-Dateien als Gegenstände, Beschlagnahme des Computers/Festplatte].
[idSV{423}]

Gr/StR/K/423: Wiss.Mitarb.Dr. Michael Jesch / SS 2006 / 2.Ferienklausur / (P) €
Thema: Strafrecht [StGB] / Strafprozeßrecht [StPO]: §§ 212 I, 211, 30 I StGB Versuch der Anstiftung zum Mord [hier: subjektives Mordmerkmal Habgier]; § 30 II StGB Bereiterklärung zu einem Verbrechen [(-) kein Vorsatz zur Verwirklichung]; § 263 I StGB Betrug [hier: Vorspiegelung des § 30 II StGB; Vermögensschaden aus ökonomischem Vermögensbegriff, deliktischer Auftragsmord mit objektivem Marktwert]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Ladendiebstahl; Gewahrsamsenklave; Qualifikation § 244 I Nr.1a 2.Alt. StGB gefährliches Werkzeug (-), kein Verwendungsvorbehalt, kein Einsatz durch den Täter]; § 138 I Nr.6 StGB Nichtanzeige geplanter Straftaten [(-) vorheriges Wissen um tatsächlich nicht geplanten Mord]; § 201a I StGB Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen [(-) Restaurant öffentlicher Raum, kein Kernbereich privater Lebensführung]; §§ 253 I, II, III, 22 StGB versuchte Erpressung [hier: Anzeige einer Straftat als empfindliches Übel, Verwerflichkeit aus Nutzen zum eigenen deliktischen Vorteil (h.M.)]; §§ 259 I, II, 22 StGB versuchte Hehlerei [hier: Sich-Verschaffen mittels Erpressung]; § 94 I StPO Objekt der Beschlagnahme [hier: EDV-Dateien als Gegenstände, Beschlagnahme des Computers/Festplatte].
[idSV{422}]

Gr/StR/K/424: Priv.Doz.Dr. Ralf Kölbel (Universität Jena) / WS 2005/06 / 2.Examinatoriumsklausur / 1,60 €
Thema: Körperverletzungsdelikte: § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Überschütten mit Bier; (-) keine körperliche Mißhandlung, keine Gesundheitsbeschädigung]; §§ 185 1.Alt., 25 II StGB Beleidigung; §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt, Nr.4, 25 II StGB gemeinschaftliche gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: unbeachtlicher error in persona vel obiecto; Qualifikationen Nr.2 (+), ausgeführte Tritte mit Stiefeln (h.M.); Nr.3 (-), direkter Angriff, keine Heimtücke; Nr.4 (+), durch zwei Personen; Nr.5 (-), keine Lebensgefahr]; §§ 223 I, 224 I, Nr.2, Nr.4, 25 II StGB gefährliche Körperverletzung in Mittäterschaft [hier: § 25 II StGB (+), räumliche Trennung der Täter als Folge räumlicher Trennung der Opfer, getrenntes Vorgehen der Täter notwendig zur Verwirklichung des gemeinsamen Tatplans (Animus-Theorie, Tatherrschaftslehre)]; § 212 I StGB Totschlag [(-) kein Vorsatz]; § 227 I StGB Körperverletzung mit Todesfolge [hier: Kausalität (+), Verfolgung durch den Täter; Zurechnung (+), psychisch erzwungenes Ingangsetzen neuen Kausalverlaufs durch das Opfer; (-) kein Vorsatz, wesentliche Abweichung vom Kausalverlauf (BGHSt 48, 34)]; §§ 227 I, 22, 23 I StGB versuchte Körperverletzung mit Todesfolge [hier: unmittelbares Ansetzen (+), Schwelle zum "jetzt geht es los" überschritten (BGHSt 48, 34); grobe Fahrlässigkeit § 18 StGB (+), spezifische Gefahrverwirklichung (BGHSt 48, 34)]; §§ 227 I, 22, 23 I, 25 II StGB versuchte Körperverletzung mit Todesfolge in Mittäterschaft [hier: Abwesenheit der Mittäter zur Verfolgung anderen Zweigs der Tat].
[LM]

Gr/StR/K/425: Prof.Dr. Günter Jerouschek (Universität Jena) / WS 2005/06 / 4.Examinatoriumsklausur / 1,70 €
Thema: Diebstahl / Raub: § 242 I StGB Diebstahl; § 244 I Nr.1a 2.Alt. StGB Diebstahl mit gefährlichem Werkzeug [hier: keine subjektive Absicht des Einsatzes eines Brecheisens gegen Menschen; Bei-sich-Führen zwischen Versuchsbeginn und Tatvollendung (+)]; § 244 I Nr.3 StGB Wohnungseinbruchdiebstahl [(-) Keller kein Teil der Wohnung, enge Auslegung des Wohnungsbegriffs]; § 243 I Nr.1, Nr.2 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls [hier: Nr.1 1.Alt. (+), Kellereinbruch als Gebäudeeinbruch; Nr.2 (-), keine besondere Wegnahmesicherung, sondern funktionelle Sicherung]; §§ 249, 250 I Nr.1b, 22, 23 I, 12 I, 25 II StGB versuchter schwerer Raub mit Mittel zur Widerstandsbrechung in Mittäterschaft [hier: subjektiver TB (+); (-) kein unmittelbares Ansetzen (§ 22 StGB (-)), § 24 II S.1 StGB Rücktritt]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I, 12 I StGB versuchter Mord [(-) kein Vorsatz]; §§ 30 II 3.Alt., 249, 250 StGB Verabredung zu einem Verbrechen [(-) § 31 I Nr.3 StGB Rücktritt]; §§ 249, 250 I Nr.1b, 22, 23 I, 12 I, 25 II StGB versuchter schwerer Raub in Mittäterschaft [hier: Abgrenzung Anstifter (-) - Mittäter (+), aufgrund Beherrschens der Tatplanung (Tatherrschaftslehre); unmittelbares Ansetzen § 22 StGB (+), alles Nötige veranlaßt]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I, 12 I, 25 I 2.Alt. StGB versuchter Mord in mittelbarer Täterschaft [hier: subjektive Mordmerkmale niedrige Beweggründe (+), Habgier (-), objektives Mordmerkmal Heimtücke (-); unmittelbares Ansetzen bei mittelbarer Täterschaft (+), Instruktion des Tatwerkzeugs durch den Hintermann, kein Einflußnehmen mehr möglich (vermittelnde Position); § 24 StGB Rücktritt (-), nur Rücktritt des Werkzeugs, keine Freiwilligkeit des Hintermanns].
[LM]

Gr/StR/K/426: Priv.Doz.Dr. Holger Matt / SS 2006 / 1.Klausur / 1,80 €
Thema: Strafprozeßrecht [Telephonüberwachung, Klagevorbereitung] / StGB [Begünstigung]: § 100a StPO Überwachung der Telekommunikation (TÜ) [(-) §§ 242, 243 I StGB Einbruchdiebstahl keine Katalogstraftat]; § 160 StPO Aufgaben der Staatsanwaltschaft (Ermittlungsverfahren) [hier: wg. Zufallsfunds aus rechtmäßiger TÜ]; § 170 II StPO Verfahrenseinstellung [hier: keine verwertbaren Erkenntnisse aus TÜ]; § 100a StPO TÜ [hier: rechtswidrig, Verwertungsverbot für Erkenntnisse über § 249 StGB Raub (BGHSt 31, 304)]; § 100b StPO Zuständigkeit und Durchführung der TÜ [(-) kein Nutzen des Bereitschaftsdienstes § 22c GVG, keine Gefahr im Verzug]; § 170 I StPO Anklageerhebung [hier: § 249 StGB Raub, Grunderkenntnis aus rechtswidriger TÜ, bestätigende Folgeerkenntnisse aus Zeugenvernehmungen; zulässig nach Grundsätzen des hypothetischen Ermittlungsverlaufs (BGHSt i.st.R., h.M.)]; § 98 II S.2, S.3 StPO analog gerichtliche Entscheidung [hier: Überprüfung der Rechtmäßigkeit einer durchgeführten TÜ]; § 267 I 3.Alt. StGB Gebrauch unechter Urkunde [hier: durch Verteidiger; (-) Echtheit unklar, kein Vorsatz]; §§ 258 I, IV, 22 StGB versuchte Strafvereitelung [hier: § 249 StGB Raub; (-) besondere Stellung des Verteidigers (BGHSt 38, 345), Zeugenbenennung und Vorlage einer Alibi-Urkunde als mögliche korrekte Entlastungsbeweise, zulässiges Verteidigerhandeln]; § 257 I StGB Begünstigung [hier: § 249 StGB als rechtswidrige Vortat; Honorarannahme des Verteidigers; (-) kein Wissen um Ursprung aus der Beute, kein Vermögensvorteil, kein dolus directus 2.Grades]; § 261 I Nr.1, II Nr.1 StGB Geldwäsche aus Sichverschaffen [(-) keine positive Kenntnis des Verteidigers (BVerfG NJW 2004, 1305)].
[AL; OmA; idSV{427}]

Gr/StR/K/427: Priv.Doz.Dr. Holger Matt / SS 2006 / 1.Klausur / (P) €
Thema: Strafprozeßrecht [Telephonüberwachung, Klagevorbereitung] / StGB [Begünstigung]: § 100a StPO Überwachung der Telekommunikation (TÜ) [(-) §§ 242, 243 I StGB Einbruchdiebstahl keine Katalogstraftat]; § 160 StPO Aufgaben der Staatsanwaltschaft (Ermittlungsverfahren) [hier: wg. Zufallsfunds aus rechtmäßiger TÜ]; § 170 II StPO Verfahrenseinstellung [hier: keine verwertbaren Erkenntnisse aus TÜ]; § 100a StPO TÜ [hier: rechtswidrig, Verwertungsverbot für Erkenntnisse über § 249 StGB Raub (BGHSt 31, 304)]; § 100b StPO Zuständigkeit und Durchführung der TÜ [(-) kein Nutzen des Bereitschaftsdienstes § 22c GVG, keine Gefahr im Verzug]; § 170 I StPO Anklageerhebung [hier: § 249 StGB Raub, Grunderkenntnis aus rechtswidriger TÜ, bestätigende Folgeerkenntnisse aus Zeugenvernehmungen; zulässig nach Grundsätzen des hypothetischen Ermittlungsverlaufs (BGHSt i.st.R., h.M.)]; § 98 II S.2, S.3 StPO analog gerichtliche Entscheidung [hier: Überprüfung der Rechtmäßigkeit einer durchgeführten TÜ]; § 267 I 3.Alt. StGB Gebrauch unechter Urkunde [hier: durch Verteidiger; (-) Echtheit unklar, kein Vorsatz]; §§ 258 I, IV, 22 StGB versuchte Strafvereitelung [hier: § 249 StGB Raub; (-) besondere Stellung des Verteidigers (BGHSt 38, 345), Zeugenbenennung und Vorlage einer Alibi-Urkunde als mögliche korrekte Entlastungsbeweise, zulässiges Verteidigerhandeln]; § 257 I StGB Begünstigung [hier: § 249 StGB als rechtswidrige Vortat; Honorarannahme des Verteidigers; (-) kein Wissen um Ursprung aus der Beute, kein Vermögensvorteil, kein dolus directus 2.Grades]; § 261 I Nr.1, II Nr.1 StGB Geldwäsche aus Sichverschaffen [(-) keine positive Kenntnis des Verteidigers (BVerfG NJW 2004, 1305)].
[AL; idSV{426}]

Gr/StR/K/428: Prof.Dr. Holger Matt / WS 2006/07 / 1.Klausur / 1,60 €
Thema: Strafprozeßrecht [Verhaftung, Beschwerde, Anklage]: Anfangsverdacht [hier: § 331 StGB Vorteilsnahme im Amt, § 333 StGB Vorteilsgewährung]; §§ 102, 105 StPO Durchsuchung beim Verdächtigen [hier: als weitere Vorgehensweise der StA]; § 100a StPO Überwachung der Telekommunikation [hier: unzulässig, §§ 331, 333 StGB keine Katalogstraftaten]; § 100b StPO Anordnung durch den Richter [hier: nicht erfolgt, Verwertungsverbot]; § 112 I StPO Untersuchungshaft [hier unzulässig wg.: Anfangsverdacht (+), hohe Wahrscheinlichkeit (-), dringender Tatverdacht (-), Verwertungsverbot (+)]; § 116 II StPO Aussetzung des Vollzugs [hier: Anfangsverdacht § 334 StGB Bestechung, rechtliche Unzulässigkeit von § 112 I StPO Untersuchungshaft]; §§ 117, 118 StGB mündliche Haftprüfung; §§ 304, 306 II, 308, 309 StPO Beschwerde [hier: Einlegung der Haftbeschwerde; kein dringender Tatverdacht]; § 170 I StPO Anklageerhebung [hier: hinreichender Tatverdacht nach eigenem Geständnis]; §§ 153 ff. StPO Einstellungsmöglichkeiten für Bagatellsachen nach Opportunitätsvorschriften; § 170 II StPO Einstellung des Verfahrens [hier: mit der Option späterer Wiederaufnahme des Ermittlungsverfahrens].
[AL; OmA]

Gr/StR/K/429: Klaus Günther / WS 2006/07 / 1.Klausur / 1,10 €
Thema: Betrugsdelikte / Aussagedelikte: § 263 I StGB Betrug [hier: des Geschäftsherrn; § 433 BGB Kaufvertrag formal erfüllt; Täuschung über innere Leistungsbereitschaft des Verkäufers; Vermögensverfügung/-schaden durch zu hohen Kaufpreis]; § 263 I StGB Betrug [hier: der Ladenangestellten; (-) keine Zusicherung, keine Täuschung]; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) keine fremde Sache, Eigentumsübergang aus §§ 929 ff. BGB]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung des Richters über Wahrheitsgehalt einer Aussage, Dreiecksbetrug; gesetzliche Vermögensverfügungsbefugnis des Richters; Vermögensgefährdung (+), Schutz des deliktisch erlangten Vermögens (juristisch-ökonomischer Vermögensbegriff, h.M.); (-) Herausgabeanspruch aus § 985 BGB, Prozeßbetrug als Selbsthilfebetrug, Kompensationsannahme, keine Bereicherungsabsicht]; § 164 StGB falsche Verdächtigung; § 153 I StGB falsche uneidliche Aussage [(-) Partei des Zivilprozesses kein tauglicher Täter]; § 154 I StGB Meineid [hier: subjektive und objektive Falschaussage des Zeugen, §§ 57 ff. StPO]; §§ 153 I, 26 StGB Anstiftung zur falschen uneidlichen Aussage; § 160 I StGB Verleitung zur Falschaussage [hier: Überredung zum Meineid; (-) fehlende Tatherrschaft des Täters]; §§ 154 I, 26 StGB Anstiftung zum Meineid [(-) kein Vorsatz unter Vereidigung, keine Garantenstellung des Angeklagten ggü. dem Zeugen]; §§ 154 I, 27, 13 I StGB Beihilfe zum Meineid durch Unterlassen [(-) keine Garantenstellung des Beklagten]; § 258 I StGB Strafvereitelung [(-) keine rechtswidrige Vortat, § 153 I StGB falsche uneidliche Aussage (-), Täter als Prozeßpartei kein Zeuge oder Sachverständiger, § 263 StGB Betrug (-), kein Vorsatz].
[K(+); idSV{430,431,432,433,434}]

Gr/StR/K/430: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2006/07 / 1.Klausur / 1,20 €
Thema: Betrugsdelikte / Aussagedelikte: § 263 I StGB Betrug [hier: des Geschäftsherrn; § 433 BGB Kaufvertrag formal erfüllt; Täuschung über innere Leistungsbereitschaft des Verkäufers; Vermögensverfügung/-schaden durch zu hohen Kaufpreis]; § 263 I StGB Betrug [hier: der Ladenangestellten; (-) keine Zusicherung, keine Täuschung]; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) keine fremde Sache, Eigentumsübergang aus §§ 929 ff. BGB]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung des Richters über Wahrheitsgehalt einer Aussage, Dreiecksbetrug; gesetzliche Vermögensverfügungsbefugnis des Richters; Vermögensgefährdung (+), Schutz des deliktisch erlangten Vermögens (juristisch-ökonomischer Vermögensbegriff, h.M.); (-) Herausgabeanspruch aus § 985 BGB, Prozeßbetrug als Selbsthilfebetrug, Kompensationsannahme, keine Bereicherungsabsicht]; § 164 StGB falsche Verdächtigung; § 153 I StGB falsche uneidliche Aussage [(-) Partei des Zivilprozesses kein tauglicher Täter]; § 154 I StGB Meineid [hier: subjektive und objektive Falschaussage des Zeugen, §§ 57 ff. StPO]; §§ 153 I, 26 StGB Anstiftung zur falschen uneidlichen Aussage; § 160 I StGB Verleitung zur Falschaussage [hier: Überredung zum Meineid; (-) fehlende Tatherrschaft des Täters]; §§ 154 I, 26 StGB Anstiftung zum Meineid [(-) kein Vorsatz unter Vereidigung, keine Garantenstellung des Angeklagten ggü. dem Zeugen]; §§ 154 I, 27, 13 I StGB Beihilfe zum Meineid durch Unterlassen [(-) keine Garantenstellung des Beklagten]; § 258 I StGB Strafvereitelung [(-) keine rechtswidrige Vortat, § 153 I StGB falsche uneidliche Aussage (-), Täter als Prozeßpartei kein Zeuge oder Sachverständiger, § 263 StGB Betrug (-), kein Vorsatz].
[idSV{429,431,432,433,434}]

Gr/StR/K/431: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2006/07 / 1.Klausur / 1,50 €
Thema: Betrugsdelikte / Aussagedelikte: § 263 I StGB Betrug [hier: des Geschäftsherrn; § 433 BGB Kaufvertrag formal erfüllt; Täuschung über innere Leistungsbereitschaft des Verkäufers; Vermögensverfügung/-schaden durch zu hohen Kaufpreis]; § 263 I StGB Betrug [hier: der Ladenangestellten; (-) keine Zusicherung, keine Täuschung]; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) keine fremde Sache, Eigentumsübergang aus §§ 929 ff. BGB]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung des Richters über Wahrheitsgehalt einer Aussage, Dreiecksbetrug; gesetzliche Vermögensverfügungsbefugnis des Richters; Vermögensgefährdung (+), Schutz des deliktisch erlangten Vermögens (juristisch-ökonomischer Vermögensbegriff, h.M.); (-) Herausgabeanspruch aus § 985 BGB, Prozeßbetrug als Selbsthilfebetrug, Kompensationsannahme, keine Bereicherungsabsicht]; § 164 StGB falsche Verdächtigung; § 153 I StGB falsche uneidliche Aussage [(-) Partei des Zivilprozesses kein tauglicher Täter]; § 154 I StGB Meineid [hier: subjektive und objektive Falschaussage des Zeugen, §§ 57 ff. StPO]; §§ 153 I, 26 StGB Anstiftung zur falschen uneidlichen Aussage; § 160 I StGB Verleitung zur Falschaussage [hier: Überredung zum Meineid; (-) fehlende Tatherrschaft des Täters]; §§ 154 I, 26 StGB Anstiftung zum Meineid [(-) kein Vorsatz unter Vereidigung, keine Garantenstellung des Angeklagten ggü. dem Zeugen]; §§ 154 I, 27, 13 I StGB Beihilfe zum Meineid durch Unterlassen [(-) keine Garantenstellung des Beklagten]; § 258 I StGB Strafvereitelung [(-) keine rechtswidrige Vortat, § 153 I StGB falsche uneidliche Aussage (-), Täter als Prozeßpartei kein Zeuge oder Sachverständiger, § 263 StGB Betrug (-), kein Vorsatz].
[idSV{429,430,432,433,434}]

Gr/StR/K/432: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2006/07 / 1.Klausur / 1,20 €
Thema: Betrugsdelikte / Aussagedelikte: § 263 I StGB Betrug [hier: des Geschäftsherrn; § 433 BGB Kaufvertrag formal erfüllt; Täuschung über innere Leistungsbereitschaft des Verkäufers; Vermögensverfügung/-schaden durch zu hohen Kaufpreis]; § 263 I StGB Betrug [hier: der Ladenangestellten; (-) keine Zusicherung, keine Täuschung]; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) keine fremde Sache, Eigentumsübergang aus §§ 929 ff. BGB]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung des Richters über Wahrheitsgehalt einer Aussage, Dreiecksbetrug; gesetzliche Vermögensverfügungsbefugnis des Richters; Vermögensgefährdung (+), Schutz des deliktisch erlangten Vermögens (juristisch-ökonomischer Vermögensbegriff, h.M.); (-) Herausgabeanspruch aus § 985 BGB, Prozeßbetrug als Selbsthilfebetrug, Kompensationsannahme, keine Bereicherungsabsicht]; § 164 StGB falsche Verdächtigung; § 153 I StGB falsche uneidliche Aussage [(-) Partei des Zivilprozesses kein tauglicher Täter]; § 154 I StGB Meineid [hier: subjektive und objektive Falschaussage des Zeugen, §§ 57 ff. StPO]; §§ 153 I, 26 StGB Anstiftung zur falschen uneidlichen Aussage; § 160 I StGB Verleitung zur Falschaussage [hier: Überredung zum Meineid; (-) fehlende Tatherrschaft des Täters]; §§ 154 I, 26 StGB Anstiftung zum Meineid [(-) kein Vorsatz unter Vereidigung, keine Garantenstellung des Angeklagten ggü. dem Zeugen]; §§ 154 I, 27, 13 I StGB Beihilfe zum Meineid durch Unterlassen [(-) keine Garantenstellung des Beklagten]; § 258 I StGB Strafvereitelung [(-) keine rechtswidrige Vortat, § 153 I StGB falsche uneidliche Aussage (-), Täter als Prozeßpartei kein Zeuge oder Sachverständiger, § 263 StGB Betrug (-), kein Vorsatz].
[idSV{429,430,431,433,434}]

Gr/StR/K/433: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2006/07 / 1.Klausur / 2,20 €
Thema: Betrugsdelikte / Aussagedelikte: § 263 I StGB Betrug [hier: des Geschäftsherrn; § 433 BGB Kaufvertrag formal erfüllt; Täuschung über innere Leistungsbereitschaft des Verkäufers; Vermögensverfügung/-schaden durch zu hohen Kaufpreis]; § 263 I StGB Betrug [hier: der Ladenangestellten; (-) keine Zusicherung, keine Täuschung]; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) keine fremde Sache, Eigentumsübergang aus §§ 929 ff. BGB]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung des Richters über Wahrheitsgehalt einer Aussage, Dreiecksbetrug; gesetzliche Vermögensverfügungsbefugnis des Richters; Vermögensgefährdung (+), Schutz des deliktisch erlangten Vermögens (juristisch-ökonomischer Vermögensbegriff, h.M.); (-) Herausgabeanspruch aus § 985 BGB, Prozeßbetrug als Selbsthilfebetrug, Kompensationsannahme, keine Bereicherungsabsicht]; § 164 StGB falsche Verdächtigung; § 153 I StGB falsche uneidliche Aussage [(-) Partei des Zivilprozesses kein tauglicher Täter]; § 154 I StGB Meineid [hier: subjektive und objektive Falschaussage des Zeugen, §§ 57 ff. StPO]; §§ 153 I, 26 StGB Anstiftung zur falschen uneidlichen Aussage; § 160 I StGB Verleitung zur Falschaussage [hier: Überredung zum Meineid; (-) fehlende Tatherrschaft des Täters]; §§ 154 I, 26 StGB Anstiftung zum Meineid [(-) kein Vorsatz unter Vereidigung, keine Garantenstellung des Angeklagten ggü. dem Zeugen]; §§ 154 I, 27, 13 I StGB Beihilfe zum Meineid durch Unterlassen [(-) keine Garantenstellung des Beklagten]; § 258 I StGB Strafvereitelung [(-) keine rechtswidrige Vortat, § 153 I StGB falsche uneidliche Aussage (-), Täter als Prozeßpartei kein Zeuge oder Sachverständiger, § 263 StGB Betrug (-), kein Vorsatz].
[OmA; idSV{429,430,431,432,434}]

Gr/StR/K/434: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2006/07 / 1.Klausur / 0,90 €
Thema: Betrugsdelikte / Aussagedelikte: § 263 I StGB Betrug [hier: des Geschäftsherrn; § 433 BGB Kaufvertrag formal erfüllt; Täuschung über innere Leistungsbereitschaft des Verkäufers; Vermögensverfügung/-schaden durch zu hohen Kaufpreis]; § 263 I StGB Betrug [hier: der Ladenangestellten; (-) keine Zusicherung, keine Täuschung]; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) keine fremde Sache, Eigentumsübergang aus §§ 929 ff. BGB]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung des Richters über Wahrheitsgehalt einer Aussage, Dreiecksbetrug; gesetzliche Vermögensverfügungsbefugnis des Richters; Vermögensgefährdung (+), Schutz des deliktisch erlangten Vermögens (juristisch-ökonomischer Vermögensbegriff, h.M.); (-) Herausgabeanspruch aus § 985 BGB, Prozeßbetrug als Selbsthilfebetrug, Kompensationsannahme, keine Bereicherungsabsicht]; § 164 StGB falsche Verdächtigung; § 153 I StGB falsche uneidliche Aussage [(-) Partei des Zivilprozesses kein tauglicher Täter]; § 154 I StGB Meineid [hier: subjektive und objektive Falschaussage des Zeugen, §§ 57 ff. StPO]; §§ 153 I, 26 StGB Anstiftung zur falschen uneidlichen Aussage; § 160 I StGB Verleitung zur Falschaussage [hier: Überredung zum Meineid; (-) fehlende Tatherrschaft des Täters]; §§ 154 I, 26 StGB Anstiftung zum Meineid [(-) kein Vorsatz unter Vereidigung, keine Garantenstellung des Angeklagten ggü. dem Zeugen]; §§ 154 I, 27, 13 I StGB Beihilfe zum Meineid durch Unterlassen [(-) keine Garantenstellung des Beklagten]; § 258 I StGB Strafvereitelung [(-) keine rechtswidrige Vortat, § 153 I StGB falsche uneidliche Aussage (-), Täter als Prozeßpartei kein Zeuge oder Sachverständiger, § 263 StGB Betrug (-), kein Vorsatz].
[idSV{429,430,431,432,433}]

Gr/StR/K/435: Prof.Dr. Martin Fincke (Universität Passau) / SS 2006 / 2.Klausur / 1,50 €
Thema: Insolvenzstraftaten: § 283b I Nr.1 StGB Verletzung der Buchführungspflicht (§§ 238 ff., 264 ff. HGB) [hier: vor der Zahlungsunfähigkeit der GmbH; durch GF]; § 283 I Nr.5 1.Alt. StGB Bankrott aufgrund Nichtführens der Handelsbücher [ (-) keine Krise der GmbH]; § 283 II, I Nr.5 StGB Herbeiführen des Bankrotts [hier: fahrlässige Unkenntnis der die Pflicht begründenden Tatsachen; (-) kein Vorsatz hins. Herbeiführens der Zahlungsunfähigkeit]; § 283 IV Nr.2, II, I Nr.5 StGB Bankrott durch leichtfertige Verursachung der Zahlungsunfähigkeit [hier: vorsätzliches (grob fahrlässiges) Unterlassen der Buchführung (+), leichtfertige Verursachung der Krise (+)]; § 283 IV Nr.2, II, I Nr.7b 1.Alt. StGB Bankrott durch Nichtbilanzierung des Vermögens der GmbH [(-) keine Tatvollendung; § 153 InsO Vermögensübersicht durch den Insolvenzverwalter]; § 283 V Nr.2, II, I Nr.5 StGB Bankrott durch fahrlässige Verursachung der Zahlungsunfähigkeit [hier: fahrlässige Verletzung der Geschäftsführerpflichten der GmbH]; § 283b I Nr.1 StGB Verletzung der Buchführungspflicht [hier: durch Gesellschafter; (-) eigenhändiges Delikt]; §§ 283b I Nr.1, 25 I 2.Alt. StGB Verletzung der Buchführungspflicht in mittelbarer Täterschaft [(-) keine Tatherrschaft; § 26 StGB Anstiftung (+)]; §§ 283 IV Nr.2, II, I Nr.7b 1.Alt., 26 StGB Anstiftung zum Bankrott durch Nichtbilanzierung des Vermögens der GmbH; § 283b I StGB Verletzung der Buchführungspflicht [hier: nach der (drohenden) Zahlungsunfähigkeit der GmbH; durch GF; (-) kein Vorsatz]; § 283b II StGB fahrlässige Verletzung der Buchführungspflicht; § 283 I Nr.5 1.Alt. StGB Bankrott aufgrund Nichtführens der Handelsbücher [(-) kein Vorsatz hins. Herbeiführens der Zahlungsunfähigkeit]; § 283 V Nr.2, II, I Nr.5 StGB Bankrott durch fahrlässige Verursachung der Zahlungsunfähigkeit [hier: fahrlässige Verletzung der Geschäftsführerpflichten der GmbH aufgrund besonders grober Sorglosigkeit]; §§ 283 V Nr.2, II, I Nr.5, 26 StGB Anstiftung zum Bankrott durch fahrlässige Verursachung der Zahlungsunfähigkeit [(-) kein Anstiftervorsatz zur fahrlässigen Verletzung der Geschäftsführerpflichten].
[AL; OmA]

Gr/StR/K/436: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2006/07 / 2.Klausur / 2,50 €
Thema: Diebstahl / Betrug / Mord: § 263 I StGB Betrug [hier: Übergabe fremder Elektrogeräte an angeblichen Reparaturdienst; Dreiecksbetrug, keine Identität von Verfügendem und Geschädigtem; Täuschung durch ausdrückliches Verhalten; (-) keine Vermögensverfügung, keine Selbstschädigung bei fremdem Vermögen, keine Verfügungsbefugnis, Lagertheorie - Befugnistheorie - Ermächtigungstheorie, Abgrenzung Betrug (-) - Diebstahl (+)]; §§ 242 I, 25 I 2.Alt. StGB Diebstahl in mittelbarer Täterschaft [hier: besonderes Näheverhältnis zwischen Eigentümer und gutgläubigem Mittelsmann, Ermächtigungstheorie (-), keine Verfügungsbefugnis, Lagertheorie (+), Wegnahme aus demselben Lager]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I StGB versuchter Mord [hier: Giftfalle als Selbsthilfevorrichtung, Opfer als Tatmittler gegen sich selbst, Eintritt des Mittlerstatus durch Delikt; Mordmerkmal Heimtücke; Versuch beendet; Versuchsbeginn bei mittelbarer Täterschaft (BGHSt 43, 177, str.), unmittelbares Ansetzen (-) - vs. - Vorbereitungshandlung (+): materiell-objektive Theorie, Ansetzen durch das Werkzeug (-), subjektive Theorie, Einwirkung auf das Werkzeug (+), gemischte Theorie (-), kein Angriff auf geschütztes Rechtsgut, zwingende Mitwirkung des Opfers fehlend, Tatplan entscheidend (BGHSt 43, 177); § 32 StGB Notwehr (-), kein gegenwärtiger Angriff; Präventivnotwehr (-), Mittel nicht erforderlich; Dauernotstand (-), Polizei anwesend; § 24 I StGB Rücktritt vom beendeten Versuch (-), kein Entgegenwirken gegen die Tatvollendung].
[LM; OmA; idSV{437}]

Gr/StR/K/437: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2006/07 / 2.Klausur / 1,20 €
Thema: Diebstahl / Betrug / Mord: § 263 I StGB Betrug [hier: Übergabe fremder Elektrogeräte an angeblichen Reparaturdienst; Dreiecksbetrug, keine Identität von Verfügendem und Geschädigtem; Täuschung durch ausdrückliches Verhalten; (-) keine Vermögensverfügung, keine Selbstschädigung bei fremdem Vermögen, keine Verfügungsbefugnis, Lagertheorie - Befugnistheorie - Ermächtigungstheorie, Abgrenzung Betrug (-) - Diebstahl (+)]; §§ 242 I, 25 I 2.Alt. StGB Diebstahl in mittelbarer Täterschaft [hier: besonderes Näheverhältnis zwischen Eigentümer und gutgläubigem Mittelsmann, Ermächtigungstheorie (-), keine Verfügungsbefugnis, Lagertheorie (+), Wegnahme aus demselben Lager]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I StGB versuchter Mord [hier: Giftfalle als Selbsthilfevorrichtung, Opfer als Tatmittler gegen sich selbst, Eintritt des Mittlerstatus durch Delikt; Mordmerkmal Heimtücke; Versuch beendet; Versuchsbeginn bei mittelbarer Täterschaft (BGHSt 43, 177, str.), unmittelbares Ansetzen (-) - vs. - Vorbereitungshandlung (+): materiell-objektive Theorie, Ansetzen durch das Werkzeug (-), subjektive Theorie, Einwirkung auf das Werkzeug (+), gemischte Theorie (-), kein Angriff auf geschütztes Rechtsgut, zwingende Mitwirkung des Opfers fehlend, Tatplan entscheidend (BGHSt 43, 177); § 32 StGB Notwehr (-), kein gegenwärtiger Angriff; Präventivnotwehr (-), Mittel nicht erforderlich; Dauernotstand (-), Polizei anwesend; § 24 I StGB Rücktritt vom beendeten Versuch (-), kein Entgegenwirken gegen die Tatvollendung].
[LM; idSV{437}]

Gr/StR/K/438: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/439: Prof.Dr. René Bloy (Universität Freiburg) / WS 2005/06 / 3.Examinatoriumsklausur / 2,40 €
Thema: Diebstahl / Betrug / Sachbeschädigung: § 242 I StGB Diebstahl [hier: Tier als Sache, § 90a BGB; Gewahrsamslockerung an dem freilaufenden Hund; (-) Enteignung Substanztheorie (-), Rückgabefall, Sachwerttheorie (-), Finderlohn kein Sachwert]; §§ 263 I, 25 II StGB Betrug in Mittäterschaft [hier: Eingehungsbetrug; Vermögensschaden (+), nach Auslobungserklärung, § 657 BGB; bewußte Selbstschädigung (-), soziale Zweckverfehlung; § 362 BGB Erlöschen durch Erfüllung (-), kein Anspruch aus § 657 BGB; Zurechenbarkeit in Vollendungsphase]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [(-) bloßer Besitzentzug]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: des ausgesetzten Hundes; (-) keine Wegnahme, §§ 958, 959, 856 BGB Eigentumserwerb an beweglichen herrenlosen Sachen aus Dereliktion]; §§ 263 I, II, 22, 25 II StGB versuchter Betrug in Mittäterschaft [hier: Kassieren des Finderlohns; Strafbarkeit des untauglichen Versuchs; (-) kein unmittelbares Ansetzen]; § 263 I StGB Betrug [hier: Verkauf des Hundes aus Eigenbesitz, §§ 959, 872 BGB; (-) kein Vermögensschaden, sittlicher Makel unerheblich]; § 259 I StGB Hehlerei [(-) keine rechtswidrige Vortat]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Freilassung der Hunde; (-) keine Aneignungs- oder Drittzueignungsabsicht]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Verwahrlosung der Sache nach Sachentzug]; §§ 242 I, 243 I Nr.1, 22, 23 I StGB versuchter schwerer Diebstahl durch Eindringen in ein Gebäude mittels Werkzeugs [hier: vollendetes Regelbeispiel durch vorherige Zurechenbarkeit; fehlendes Grunddelikt]; § 123 I 2.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch Eindringen in Geschäftsräume [hier: Lagerraum und Büro; (-) § 34 StGB rechtfertigender Notstand (+), Abwägung HausR - Tierschutz, §§ 4, 17, 18 I TierSchG Tötung von Wirbeltieren]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [(-) kein unmittelbares Ansetzen]; §§ 223, 224 Nr.2 2.Alt. StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: dolus alternativus; (-) § 34 StGB rechtfertigender Notstand, mutmaßliche Einwilligung des Verletzten]; §§ 303 I, III, 22 StGB versuchte Sachbeschädigung [hier: des Hundes, § 90a BGB; (-) § 228 BGB Notstand].
[OmA]

Gr/StR/K/440: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2006/07 / 1.Examinatoriumsklausur / 3,40 €
Thema: Diebstahl / Betrug / Körperverletzung: § 242 I StGB Diebstahl [hier: Ladendiebstahl elektronisch gesicherter Ware in der Jackentasche; Gewahrsamslockerung des Kaufhausinhabers; Vollendung (+) - vs. - Versuch (-), Gewahrsamsenklave auch bei Ware mit Sicherungsetikett (BayObLG NJW 1995, 3000); § 123 StGB Hausfriedensbruch [(-) tatbestandsausschließendes Einverständnis]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Verbergen der Ware im Einkaufkorb; (-) kein Gewahrsambruch vor Passieren der Kasse; Versuch (-), Übertragung des Gewahrsams durch (getäuschte) Kassiererin keine Wegnahme (OLG Düsseldorf NJW 1986, 2266, str.; endgültiger Gewahrsam des Täters, sozial-normative Auslegung - vs. - faktischer Gewahrsamsbegriff]; § 263 I StGB Betrug [hier: Kassensituation; (-) bewußte Verfügung des Täters, keine bewußte Verfügung des Opfers (kein Irrtum der Kassiererin hins. der verborgenen Waren), BGHSt 41, 198]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Ladendiebstahl unter Beobachtung; (-) keine Vollendung, da kein (endgültiger) Gewahrsamsbruch (OLG Düsseldorf NJW 1986, 2266)]; § 127 I S.1 StPO Festnahmerecht [hier: des Kaufhausdetektivs; Frische der Tat maßgeblich, nicht Schwere, Verstärkung durch § 32 StGB (Putativ-)Notwehr; Güterabwägung Gesundheit des Täters Vorrang vor staatlichem Verfolgungsinteresse, BGH NJW 2000, 603]; § 227 StGB Körperverletzung mit Todesfolge [(-) Notwehrlage durch Gegenwehr des Opfers, BGH NJW 2000, 603]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: Erlaubnistatbestandsirrtum, über das Fortbestehen einer Notwehrlage (-), Außerachtlassen der gebotenen Sorgfalt bei (vermeintlicher) Trutzwehr].
[LM; idSV{441,464}; vgl.SV{410,411,412}; vgl.SV{442,443,444}]

Gr/StR/K/441: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2006/07 / 1.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema: Diebstahl / Betrug / Körperverletzung: § 242 I StGB Diebstahl [hier: Ladendiebstahl elektronisch gesicherter Ware in der Jackentasche; Gewahrsamslockerung des Kaufhausinhabers; Vollendung (+) - vs. - Versuch (-), Gewahrsamsenklave auch bei Ware mit Sicherungsetikett (BayObLG NJW 1995, 3000); § 123 StGB Hausfriedensbruch [(-) tatbestandsausschließendes Einverständnis]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Verbergen der Ware im Einkaufkorb; (-) kein Gewahrsambruch vor Passieren der Kasse; Versuch (-), Übertragung des Gewahrsams durch (getäuschte) Kassiererin keine Wegnahme (OLG Düsseldorf NJW 1986, 2266, str.; endgültiger Gewahrsam des Täters, sozial-normative Auslegung - vs. - faktischer Gewahrsamsbegriff]; § 263 I StGB Betrug [hier: Kassensituation; (-) bewußte Verfügung des Täters, keine bewußte Verfügung des Opfers (kein Irrtum der Kassiererin hins. der verborgenen Waren), BGHSt 41, 198]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Ladendiebstahl unter Beobachtung; (-) keine Vollendung, da kein (endgültiger) Gewahrsamsbruch (OLG Düsseldorf NJW 1986, 2266)]; § 127 I S.1 StPO Festnahmerecht [hier: des Kaufhausdetektivs; Frische der Tat maßgeblich, nicht Schwere, Verstärkung durch § 32 StGB (Putativ-)Notwehr; Güterabwägung Gesundheit des Täters Vorrang vor staatlichem Verfolgungsinteresse, BGH NJW 2000, 603]; § 227 StGB Körperverletzung mit Todesfolge [(-) Notwehrlage durch Gegenwehr des Opfers, BGH NJW 2000, 603]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: Erlaubnistatbestandsirrtum, über das Fortbestehen einer Notwehrlage (-), Außerachtlassen der gebotenen Sorgfalt bei (vermeintlicher) Trutzwehr].
[LM; idSV{440,464}; vgl.SV{410,411,412}; vgl.SV{442,443,444}]

Gr/StR/K/442: Prof.Dr. Dirk Fabricius / WS 2006/07 / 2.Examinatoriumsklausur / 2,00 €
Thema: StGB AT [Notwehr] / StGB BT [Körperverletzung, Diebstahl]: § 242 I StGB Diebstahl [hier: vollendeter Kaufhausdiebstahl]; §§ 223 I, 224 I Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mittels einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: Kaufhausdetektiv gegen Dieb; als TB-Voraussetzung des § 227 StGB]; § 227 StGB Körperverletzung mit Todesfolge [hier: Fahrlässigkeit (§ 18 StGB); 1.Phase: § 127 I StPO Festnahmerecht (+), Sistierung des Diebs durch den Kaufhausdetektiv; § 32 StGB Notwehr (+), gegenwärtiger Angriff auf das Eigentum; 2.Phase: § 127 I StPO Festnahmerecht (-), Sicherung durch Würgen, nicht umfaßt; § 32 StGB Notwehr (+), Nothilfe zugunsten des Kaufhausinhabers, Verteidigungswillen, kein krasses Mißverhältnis; 3.Phase: § 127 I StPO Festnahmerecht (-), Würgen unzulässig; § 32 StGB Notwehr (-), kein Angriff des Bewußtlosen; § 16 StGB Erlaubnistatbestandsirrtum (+), Irrtum über die Voraussetzungen einer Notwehrlage (Putativnotwehr), kein Vorsatz ((rechtsfolgenverweisende) Schuldtheorie, Lehre von den negativen TB-Merkmalen)]; § 239 StGB Freiheitsberaubung [(-) § 32 StGB Notwehr]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: Fahrlässigkeit aus § 16 I S.2 StGB analog, Nichterkennen nachlassender Gegenwehr; § 33 StGB extensiver Putativnotwehrexzeß]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Kaufhausdiebstahl; Gewahrsamsenklave (+), Gewahrsamslockerung (-); Drittzueignungsabsicht; § 24 StGB Rücktritt (-), Handlung vollendet]; § 252 StGB räuberischer Diebstahl [hier: betroffen (+), subjektive Annahme des Entdecktseins des Diebstahls; vis absoluta; (-) keine Beuteerhaltungsabsicht, dolus directus 2.Grades]; § 242 I StGB Diebstahl; § 249 I StGB Raub [(-) § 242 StGB Diebstahl vollendet]; § 240 I, II StGB Nötigung [hier: kein Nachsetzen des Opfers, unerheblich].
[Zu. BGHSt 45, 378 Festnahme mit Todesfolge]
[AL; idSV{443,444}; vgl.SV{410,411,412}; vgl.SV{440,441}]

Gr/StR/K/443: Prof.Dr. Dirk Fabricius / WS 2006/07 / 2.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema: StGB AT [Notwehr] / StGB BT [Körperverletzung, Diebstahl]: § 242 I StGB Diebstahl [hier: vollendeter Kaufhausdiebstahl]; §§ 223 I, 224 I Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mittels einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: Kaufhausdetektiv gegen Dieb; als TB-Voraussetzung des § 227 StGB]; § 227 StGB Körperverletzung mit Todesfolge [hier: Fahrlässigkeit (§ 18 StGB); 1.Phase: § 127 I StPO Festnahmerecht (+), Sistierung des Diebs durch den Kaufhausdetektiv; § 32 StGB Notwehr (+), gegenwärtiger Angriff auf das Eigentum; 2.Phase: § 127 I StPO Festnahmerecht (-), Sicherung durch Würgen, nicht umfaßt; § 32 StGB Notwehr (+), Nothilfe zugunsten des Kaufhausinhabers, Verteidigungswillen, kein krasses Mißverhältnis; 3.Phase: § 127 I StPO Festnahmerecht (-), Würgen unzulässig; § 32 StGB Notwehr (-), kein Angriff des Bewußtlosen; § 16 StGB Erlaubnistatbestandsirrtum (+), Irrtum über die Voraussetzungen einer Notwehrlage (Putativnotwehr), kein Vorsatz ((rechtsfolgenverweisende) Schuldtheorie, Lehre von den negativen TB-Merkmalen)]; § 239 StGB Freiheitsberaubung [(-) § 32 StGB Notwehr]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: Fahrlässigkeit aus § 16 I S.2 StGB analog, Nichterkennen nachlassender Gegenwehr; § 33 StGB extensiver Putativnotwehrexzeß]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Kaufhausdiebstahl; Gewahrsamsenklave (+), Gewahrsamslockerung (-); Drittzueignungsabsicht; § 24 StGB Rücktritt (-), Handlung vollendet]; § 252 StGB räuberischer Diebstahl [hier: betroffen (+), subjektive Annahme des Entdecktseins des Diebstahls; vis absoluta; (-) keine Beuteerhaltungsabsicht, dolus directus 2.Grades]; § 242 I StGB Diebstahl; § 249 I StGB Raub [(-) § 242 StGB Diebstahl vollendet]; § 240 I, II StGB Nötigung [hier: kein Nachsetzen des Opfers, unerheblich].
[Zu. BGHSt 45, 378 Festnahme mit Todesfolge]
[AL; idSV{442,444}; vgl.SV{410,411,412}; vgl.SV{440,441}]

Gr/StR/K/444: Prof.Dr. Dirk Fabricius / WS 2006/07 / 2.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema: StGB AT [Notwehr] / StGB BT [Körperverletzung, Diebstahl]: § 242 I StGB Diebstahl [hier: vollendeter Kaufhausdiebstahl]; §§ 223 I, 224 I Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mittels einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: Kaufhausdetektiv gegen Dieb; als TB-Voraussetzung des § 227 StGB]; § 227 StGB Körperverletzung mit Todesfolge [hier: Fahrlässigkeit (§ 18 StGB); 1.Phase: § 127 I StPO Festnahmerecht (+), Sistierung des Diebs durch den Kaufhausdetektiv; § 32 StGB Notwehr (+), gegenwärtiger Angriff auf das Eigentum; 2.Phase: § 127 I StPO Festnahmerecht (-), Sicherung durch Würgen, nicht umfaßt; § 32 StGB Notwehr (+), Nothilfe zugunsten des Kaufhausinhabers, Verteidigungswillen, kein krasses Mißverhältnis; 3.Phase: § 127 I StPO Festnahmerecht (-), Würgen unzulässig; § 32 StGB Notwehr (-), kein Angriff des Bewußtlosen; § 16 StGB Erlaubnistatbestandsirrtum (+), Irrtum über die Voraussetzungen einer Notwehrlage (Putativnotwehr), kein Vorsatz ((rechtsfolgenverweisende) Schuldtheorie, Lehre von den negativen TB-Merkmalen)]; § 239 StGB Freiheitsberaubung [(-) § 32 StGB Notwehr]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: Fahrlässigkeit aus § 16 I S.2 StGB analog, Nichterkennen nachlassender Gegenwehr; § 33 StGB extensiver Putativnotwehrexzeß]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Kaufhausdiebstahl; Gewahrsamsenklave (+), Gewahrsamslockerung (-); Drittzueignungsabsicht; § 24 StGB Rücktritt (-), Handlung vollendet]; § 252 StGB räuberischer Diebstahl [hier: betroffen (+), subjektive Annahme des Entdecktseins des Diebstahls; vis absoluta; (-) keine Beuteerhaltungsabsicht, dolus directus 2.Grades]; § 242 I StGB Diebstahl; § 249 I StGB Raub [(-) § 242 StGB Diebstahl vollendet]; § 240 I, II StGB Nötigung [hier: kein Nachsetzen des Opfers, unerheblich].
[Zu. BGHSt 45, 378 Festnahme mit Todesfolge]
[AL; idSV{442,443}]

Gr/StR/K/445: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2006/07 / 3.Examinatoriumsklausur / 2,00 €
Thema: Betrug / Urkundenfälschung / Körperverletzung: § 263 I StGB Betrug [hier: Verkauf falschdeklarierter Ware; objektive Täuschung (+), subjektive Täuschung (-); Aufrechterhalten des Irrtums (+); (-) keine Kenntnis, kein Vorsatz]; § 263 I StGB Betrug [hier: falsches Wechselgeld; keine bewußte Selbstschädigung; Täuschung (+), erwartbare Korrektheit; Vermögensverfügung (+), Unterlassen der Geltendmachung des Zahlungsanspruchs; (-) kein Vorsatz, in dubio pro reo]; § 263 I, III Nr.1 1.Alt., 25 I 2.Alt. StGB besonders schwerer Fall des gewerbsmäßigen Betrugs in Tatmittlung [hier: Falschetikettierung zur Erzielung höherer Umsatzbeteiligung; zukünftige Bestimmbarkeit der Geschädigten; eigennütziger Betrug (-), Bereicherung des gutgläubigen Geschäftsherrn, keine Drittbereicherungsabsicht; Gewerbsmäßigkeit (+), fortgesetzte mittelbare geldwerte Vorteile über Dritte]; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Herstellen unechter Urkunde [hier: zusammengesetzte Urkunde; (-) kein Täuschen über Identität des Ausstellers, inhaltliche Lüge]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: Inverkehrbringen verdorbener Lebensmittel; Verletzung verkehrsüblicher Sorgfaltspflicht]; § 263 I StGB Betrug [hier: Verkauf falsch bezeichneter, verdorbener Lebensmittel; konkludente Täuschung durch Angebot und Ausgabe; Drittbereicherungsabsicht (+), unbeachtliches persönliches Motiv]; §§ 223 I, 224 I Nr.1 1.Alt., 13 I StGB gefährliche Körperverletzung durch Beibringung von Gift durch Unterlassen [hier: eigenverantwortliche Selbstschädigung des Konsumenten (-), keine vorherige Verträglichkeitsprüfung; Bewachergarant, hypothetische Kausalität; Qualifikation Nr.1 (+), verdorbene Lebensmittel; dolus eventualis (+), Nebentäterschaft bei fahrlässig handelndem Werkzeug (h.M.)]; §§ 263 I, 25 I 2.Alt. StGB Betrug in mittelbarer Täterschaft [(-) Vorsatz des Werkzeugs]; § 266 I 2.Alt. StGB Untreue (Treubruch) [hier: Verstoß gegen Beförderungsregelungen; (-) keine Treupflicht des Versandfahrers]; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung [hier: Fremdunterschreiben des Paketscheins; dolus directus (+), auf Zwischenziel gerichtet]; §§ 263 I, 13 I StGB Betrug durch Unterlassen [hier: Nichtbenachrichtigung über Paketzustellung; Garantenstellung aus Vertrag; (-) keine Bereicherungsabsicht].
[AL; idSV{446}]

Gr/StR/K/446: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2006/07 / 3.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema: Betrug / Urkundenfälschung / Körperverletzung: § 263 I StGB Betrug [hier: Verkauf falschdeklarierter Ware; objektive Täuschung (+), subjektive Täuschung (-); Aufrechterhalten des Irrtums (+); (-) keine Kenntnis, kein Vorsatz]; § 263 I StGB Betrug [hier: falsches Wechselgeld; keine bewußte Selbstschädigung; Täuschung (+), erwartbare Korrektheit; Vermögensverfügung (+), Unterlassen der Geltendmachung des Zahlungsanspruchs; (-) kein Vorsatz, in dubio pro reo]; § 263 I, III Nr.1 1.Alt., 25 I 2.Alt. StGB besonders schwerer Fall des gewerbsmäßigen Betrugs in Tatmittlung [hier: Falschetikettierung zur Erzielung höherer Umsatzbeteiligung; zukünftige Bestimmbarkeit der Geschädigten; eigennütziger Betrug (-), Bereicherung des gutgläubigen Geschäftsherrn, keine Drittbereicherungsabsicht; Gewerbsmäßigkeit (+), fortgesetzte mittelbare geldwerte Vorteile über Dritte]; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Herstellen unechter Urkunde [hier: zusammengesetzte Urkunde; (-) kein Täuschen über Identität des Ausstellers, inhaltliche Lüge]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: Inverkehrbringen verdorbener Lebensmittel; Verletzung verkehrsüblicher Sorgfaltspflicht]; § 263 I StGB Betrug [hier: Verkauf falsch bezeichneter, verdorbener Lebensmittel; konkludente Täuschung durch Angebot und Ausgabe; Drittbereicherungsabsicht (+), unbeachtliches persönliches Motiv]; §§ 223 I, 224 I Nr.1 1.Alt., 13 I StGB gefährliche Körperverletzung durch Beibringung von Gift durch Unterlassen [hier: eigenverantwortliche Selbstschädigung des Konsumenten (-), keine vorherige Verträglichkeitsprüfung; Bewachergarant, hypothetische Kausalität; Qualifikation Nr.1 (+), verdorbene Lebensmittel; dolus eventualis (+), Nebentäterschaft bei fahrlässig handelndem Werkzeug (h.M.)]; §§ 263 I, 25 I 2.Alt. StGB Betrug in mittelbarer Täterschaft [(-) Vorsatz des Werkzeugs]; § 266 I 2.Alt. StGB Untreue (Treubruch) [hier: Verstoß gegen Beförderungsregelungen; (-) keine Treupflicht des Versandfahrers]; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung [hier: Fremdunterschreiben des Paketscheins; dolus directus (+), auf Zwischenziel gerichtet]; §§ 263 I, 13 I StGB Betrug durch Unterlassen [hier: Nichtbenachrichtigung über Paketzustellung; Garantenstellung aus Vertrag; (-) keine Bereicherungsabsicht].
[AL; idSV{446}]

Gr/StR/K/447: Prof.Dr. Winfried Hassemer / WS 2006/07 / 4.Examinatoriumsklausur / 3,40 €
Thema: StGB BT: § 267 I 1.Alt., 3.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Herstellen unechter Urkunde und Gebrauch derselben [hier: Polizeidienstmarke als Beweiszeichen; Alternativen in deliktischer Einheit]; § 263 I StGB Betrug [hier: Sachbetrug; (-) keine Vermögensverfügung, unfreiwillige Kooperation mit dem vermeintlichen Amtsträger, keine innere Willensrichtung, BGHSt 7, 223]; § 242 I StGB Diebstahl; § 123 I StGB Hausfriedensbruch [(-) tatsächlicher Wille des Berechtigten]; § 132 StGB Amtsanmaßung [hier: als Amtsträger § 11 I Nr.2a 1.Alt. StGB, Polizeibeamter]; § 259 I StGB Hehlerei [(-) eigenhändiger Diebstahl]; § 263 I StGB Betrug [hier: Verkauf der deliktischen Sache; Vermögensverfügung (+), Kaufpreiszahlung; Vermögensschaden (+), kein Eigentum, § 935 BGB abhanden gekommene Sachen]; § 266 I 1.Alt. StGB Untreue [(-) keine Vermögensbetreuungspflicht aus weisungsgebundenem Arbeitsverhältnis]; § 259 I StGB Hehlerei [hier: Diebstahl des Dritten; sich Verschaffen aufgrund Schenkung; Fortführung rechtswidriger Vermögenslage trotz gutgläubigen Vorbesitzers, § 935 BGB]; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) subsidiär zu § 259 I StGB, wiederholte Zueignung (Tatbestandslösung, BGHSt 7, 223)]; § 154 I StGB Meineid; § 258 I StGB Strafvereitelung [hier: § 258 VI StGB Strafausschließung (-), Freundin, kein Angehöriger]; §§ 154 I, 26 StGB Anstiftung zum Meineid; §§ 258 I, 26 StGB Anstiftung zur Strafvereitelung [(-) § 258 V StGB für den Beteiligten]; § 252 StPO unstatthafte Verlesung bei Zeugnisverweigerung [hier: des Ermittlungsprotokolls der Verlobten, § 52 I Nr.1 StPO (+)]; § 252 StPO unstatthafte Verlesung [hier: Vernehmung des Ermittlungsrichters; (-) unzulässig, vgl. § 250 S.2 StPO, keine Belehrung, da Zeugnisverweigerungsrecht erst nach Vernehmung entstanden, BGHSt 27, 231; § 52 I Nr.1 StPO (-), Aussageverpflichtung].
[AL; idSV{448}]

Gr/StR/K/448: Prof.Dr. Winfried Hassemer / WS 2006/07 / 4.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema: StGB BT: § 267 I 1.Alt., 3.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Herstellen unechter Urkunde und Gebrauch derselben [hier: Polizeidienstmarke als Beweiszeichen; Alternativen in deliktischer Einheit]; § 263 I StGB Betrug [hier: Sachbetrug; (-) keine Vermögensverfügung, unfreiwillige Kooperation mit dem vermeintlichen Amtsträger, keine innere Willensrichtung, BGHSt 7, 223]; § 242 I StGB Diebstahl; § 123 I StGB Hausfriedensbruch [(-) tatsächlicher Wille des Berechtigten]; § 132 StGB Amtsanmaßung [hier: als Amtsträger § 11 I Nr.2a 1.Alt. StGB, Polizeibeamter]; § 259 I StGB Hehlerei [(-) eigenhändiger Diebstahl]; § 263 I StGB Betrug [hier: Verkauf der deliktischen Sache; Vermögensverfügung (+), Kaufpreiszahlung; Vermögensschaden (+), kein Eigentum, § 935 BGB abhanden gekommene Sachen]; § 266 I 1.Alt. StGB Untreue [(-) keine Vermögensbetreuungspflicht aus weisungsgebundenem Arbeitsverhältnis]; § 259 I StGB Hehlerei [hier: Diebstahl des Dritten; sich Verschaffen aufgrund Schenkung; Fortführung rechtswidriger Vermögenslage trotz gutgläubigen Vorbesitzers, § 935 BGB]; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) subsidiär zu § 259 I StGB, wiederholte Zueignung (Tatbestandslösung, BGHSt 7, 223)]; § 154 I StGB Meineid; § 258 I StGB Strafvereitelung [hier: § 258 VI StGB Strafausschließung (-), Freundin, kein Angehöriger]; §§ 154 I, 26 StGB Anstiftung zum Meineid; §§ 258 I, 26 StGB Anstiftung zur Strafvereitelung [(-) § 258 V StGB für den Beteiligten]; § 252 StPO unstatthafte Verlesung bei Zeugnisverweigerung [hier: des Ermittlungsprotokolls der Verlobten, § 52 I Nr.1 StPO (+)]; § 252 StPO unstatthafte Verlesung [hier: Vernehmung des Ermittlungsrichters; (-) unzulässig, vgl. § 250 S.2 StPO, keine Belehrung, da Zeugnisverweigerungsrecht erst nach Vernehmung entstanden, BGHSt 27, 231; § 52 I Nr.1 StPO (-), Aussageverpflichtung].
[AL; idSV{447}]

Gr/StR/K/449: Prof.Dr. / WS 2006/07 / 1.Ferienklausur / €
Thema:

Gr/StR/K/450: Prof.Dr. / WS 2006/07 / 1.Ferienklausur / €
Thema:

Gr/StR/K/451: Prof.Dr. / WS 2006/07 / 2.Ferienklausur / €
Thema:

Gr/StR/K/452: Prof.Dr. / WS 2006/07 / 2.Ferienklausur / €
Thema:

Gr/StR/K/453: Prof.Dr. Walter Perron (Universität Freiburg) / WS 2006/07 / 3.Examinatoriumsklausur / 2,50 €
Thema: Tötungsdelikte / Körperverletzungsdelikte / Diebstahlsdelikte: §§ 242, 243 I Nr.2 1.Alt., Nr.7 1.Alt. StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls einer Handfeuerwaffe aus verschlossenem Behältnis [hier: Pumpgun und Revolver für Amoktat aus Waffenschrank; Enteignungsvorsatz (+), dolus directus 2.Grades; Nr.2 (-), nicht abgeschlossen, kein Versuch (Rspr. BGH)]; § 244 I Nr.1a StGB Diebstahl mit Waffen [hier: Diebstahl von Waffen; einsatzfähig (+), obwohl ungeladen (Rspr.); Bei-sich-Führen (+), Ergreifen am Tatort genügt (Rspr.)]; § 212 I StGB Totschlag [hier: 1.Tat; unbeachtlicher error in persona; Mordqualifikationen nach Motiven des Täters, sonstige niedrige Beweggründe (-), enge Auslegung]; §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: 2.Tat; Heimtücke (+), trotz keines besonderen Vertrauensbruchs]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I StGB versuchter Mord [hier: 3.Tat; Verdeckungsabsicht (+)]; §§ 223, 224 I Nr.2 1.Alt, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mit Waffe in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: KV-Vorsatz im Tötungsvorsatz enthalten]; § 226 I Nr.2 StGB schwere Körperverletzung mit dauernder Gebrauchsunfähigkeit wichtigen Körperglieds [hier: individuelle Betrachtung, weite Auslegung (h.M.); Fahrlässigkeit genügend, § 18 StGB schwere Folge; (-) schwere Folge nicht in Tötungsabsicht enthalten]; § 212 StGB Totschlag [hier: 4.Tat; (-) aberratio ictus, kein Vorsatz (h.M.)]; §§ 212 I, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [hier: Mordmerkmale (-), zu wenig Anhaltspunkte]; § 222 StGB fahrlässige Tötung; §§ 242, 243 I, 26 StGB Anstiftung zum schweren Diebstahl; §§ 212, 26 StGB Anstiftung zum Totschlag [hier: omni modo facturus, Aufstiftung (+) - Umstiftung (-); error in persona des Angestifteten unerheblich (Rspr.); Qualifikation Mord (-), Akzessorietätslockerung § 28 II StGB (str.), keine Qualifikation]; §§ 212, 211, 26 StGB Anstiftung zum Mord [hier: Heimtücke akzessorisch]; §§ 226, 26 StGB Anstiftung zur schweren Körperverletzung; §§ 212, 22, 23 I, 26 StGB Anstiftung zum versuchten Totschlag; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: durch Anstifter; (-) restriktiver Täterbegriff]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: durch Waffeneigentümer; Sorgfaltspflichtverletzung Verstoß gegen § 36 I WaffenG; (-) wesentliche Änderung des Kausalverlaufs (h.M.)].
[OmA; AL]

Gr/StR/K/454: Prof.Dr. Walter Perron (Universität Freiburg) / SS 2005 / 2.Examinatoriumsklausur / 2,60 €
Thema: Diebstahl / Betrug: §§ 242, 243 I Nr.2 2.Alt. StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls gegen besondere Schutzvorrichtung [hier: Scheckkarte; Alleingewahrsam des Schlüsselinhabers; qualifizierte Beobachtung unschädlich (BGHSt 23, 254); dolus directus 1.Grades; Aneignungsabsicht (+), spätere Zerstörung, bestimmungsgemäße Funktion maßgeblich; Geringwertigkeitsklausel § 243 II StGB: Funktionswert der Sache, BGH NJW 1977, 1460, (-) - vs. - Substanz- und Herstellungswert, RGSt 52, 296, (+)]; §§ 242, 25 II StGB Diebstahl in Mittäterschaft [hier: des Beobachters; (-) kein gemeinsamer Tatentschluß]; §§ 242, 27 StGB Beihilfe zum Diebstahl [(-) weder aktiv noch psychisch]; §§ 242, 13 StGB Diebstahl durch Unterlassen [(-) Tatherrschaftslehre, Gehilfentheorie]; §§ 242 I, 27, 13 StGB Beihilfe zum Diebstahl durch Unterlassen [hier: psychisch reale Handlungsmöglichkeit (+); quasikausale Erfolgsverursachung (+); (-) keine Garantenstellung: aus Arbeitsvertrag (-), keine Schutzwirkung für Dritte, aus Übernahme für Schutzpflichten (-), kein genereller Eintritt in Schutzfunktion, aus Hallennutzungsvertrag (-), abgeleitete Pflichtenstellung]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: aus Geldautomat; Wegnahme: konkludentes Übereignungsangebot mit Besitzfreigabe, §§ 929, 151 BGB, (-) - vs. - bedingtes Übereignungsangebot, BGHSt 35, 152 (+); Gewahrsamsbruch: äußeres Erscheinungsbild maßgeblich, BGHSt 35, 152, (-) - vs. - Vorbehalt der Bank ggü. Nichtberechtigten, BayObLG NJW 1987, 663, (+); Drittzueignung (-), kein weitergehendes Interesse (str.); dolus eventualis]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Manifestation des Zueignungswillens des Dritten, str.]; § 263a I 3.Alt. StGB Computerbetrug (CB) durch unbefugte Verwendung von Daten [hier: codierte auf Geldkarte; unbefugt (+), gegen den Willen des geschädigten Vermögensinhabers (BGHSt 40, 331), str., Verletzung computerspezifischer Befugnis (OLG Celle NJW 1989, 367), str.; Drittbereicherungsabsicht (str.), ohne Eigeninteresse]; §§ 263 I, 25 I 2.Alt. StGB CB in mittelbarer Täterschaft [(-) Tatherrschaft (BGHSt 40, 218), kraft überlegenen Wissens (-), Wissen des Werkzeugs]; §§ 263a, 25 I, 22, 23 I StGB versuchter CB in mittelbarer Täterschaft [hier: irrige Annahme tatbestandslos handelnden Werkzeugs]; § 303 I StGB Sachbeschädigung.
[AL]

Gr/StR/K/455: Prof.Dr. Dirk Fabricius / SS 2007 / 1.Klausur / 2,70 €
Thema: Untreue / Diebstahl: § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Herstellung unechter Urkunde [hier: Blankettfälschung (Überweisungsträger)]; § 266 I 1.Alt. StGB Untreue (Mißbrauch der Vermögensbetreuungsbefugnis) [hier: Verpflichtungs- und Verfügungsbefugnis kraft Rechtsgeschäft (§ 675 BGB Geschäftsbesorgungsvertrag); (-) zivilrechtlicher Rechtsschein im Außenverhältnis keine Befugnis, kein Mißbrauch]; § 266 I 2.Alt. StGB Untreue (Treubruch) [hier: Mißbrauch der Vermögensbetreuungsbefugnis]; § 263 I StGB Betrug [hier: des Auftraggebers; (-) keine Pflicht zur Aufklärung eigenen deliktischen Verhaltens, keine Täuschung]; § 263 I StGB Betrug [hier: konkludente Täuschung der Bank; (-) kein Irrtum aufgrund Routinekontrolle von Legitimationspapieren (§ 808 BGB) durch den Bankangestellten]; § 242 I StGB Diebstahl [(-) (heimliche) Einwilligung des Eigentümers]; §§ 242 I, II, 22 StGB versuchter Diebstahl [hier: spätere Rückgabe; § 24 I S.1 StGB Rücktritt (-), Wegnahme vollendet]; §§ 242 I, II, 22, 26 StGB Anstiftung zum versuchten Diebstahl [(-) Anreizsetzung zum Diebstahl (Diebesfalle)]; § 247 1.Alt. StGB Hausdiebstahl [hier: durch Betreuer; Strafantrag gestellt gem. § 77 StGB]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Zueignung (+); (-) keine Rechtswidrigkeit der Zueignung, Einwilligung des Eigentümers]; §§ 246 I, III, 22 StGB versuchte Unterschlagung [hier: Drittzueignung nach Selbstzueignung; (-) kein unmittelbares Ansetzen]; §§ 246 I, 26 StGB Beihilfe zur Unterschlagung [(-) agent provocateur]; § 257 I StGB Begünstigung [hier: Hilfestellung durch Zurückziehen des Strafantrags aus § 247 StGB gem. § 77d I StGB]; § 164 I StGB falsche Verdächtigung [(-) Diebesfalle keine rechtswidrige Tat];
[OmA; idSV{456,457}; idSV(1.Teil){175,176,178,179}; vgl.SV{52,53,56}]

Gr/StR/K/456: Prof.Dr. Dirk Fabricius / SS 2007 / 1.Klausur / (P) €
Thema: Untreue / Diebstahl: § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Herstellung unechter Urkunde [hier: Blankettfälschung (Überweisungsträger)]; § 266 I 1.Alt. StGB Untreue (Mißbrauch der Vermögensbetreuungsbefugnis) [hier: Verpflichtungs- und Verfügungsbefugnis kraft Rechtsgeschäft (§ 675 BGB Geschäftsbesorgungsvertrag); (-) zivilrechtlicher Rechtsschein im Außenverhältnis keine Befugnis, kein Mißbrauch]; § 266 I 2.Alt. StGB Untreue (Treubruch) [hier: Mißbrauch der Vermögensbetreuungsbefugnis]; § 263 I StGB Betrug [hier: des Auftraggebers; (-) keine Pflicht zur Aufklärung eigenen deliktischen Verhaltens, keine Täuschung]; § 263 I StGB Betrug [hier: konkludente Täuschung der Bank; (-) kein Irrtum aufgrund Routinekontrolle von Legitimationspapieren (§ 808 BGB) durch den Bankangestellten]; § 242 I StGB Diebstahl [(-) (heimliche) Einwilligung des Eigentümers]; §§ 242 I, II, 22 StGB versuchter Diebstahl [hier: spätere Rückgabe; § 24 I S.1 StGB Rücktritt (-), Wegnahme vollendet]; §§ 242 I, II, 22, 26 StGB Anstiftung zum versuchten Diebstahl [(-) Anreizsetzung zum Diebstahl (Diebesfalle)]; § 247 1.Alt. StGB Hausdiebstahl [hier: durch Betreuer; Strafantrag gestellt gem. § 77 StGB]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Zueignung (+); (-) keine Rechtswidrigkeit der Zueignung, Einwilligung des Eigentümers]; §§ 246 I, III, 22 StGB versuchte Unterschlagung [hier: Drittzueignung nach Selbstzueignung; (-) kein unmittelbares Ansetzen]; §§ 246 I, 26 StGB Beihilfe zur Unterschlagung [(-) agent provocateur]; § 257 I StGB Begünstigung [hier: Hilfestellung durch Zurückziehen des Strafantrags aus § 247 StGB gem. § 77d I StGB]; § 164 I StGB falsche Verdächtigung [(-) Diebesfalle keine rechtswidrige Tat];
[OmA; idSV{455,457}; idSV(1.Teil){175,176,178,179}; vgl.SV{52,53,56}]

Gr/StR/K/457: Prof.Dr. Dirk Fabricius / SS 2007 / 1.Klausur / (P) €
Thema: Untreue / Diebstahl: § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Herstellung unechter Urkunde [hier: Blankettfälschung (Überweisungsträger)]; § 266 I 1.Alt. StGB Untreue (Mißbrauch der Vermögensbetreuungsbefugnis) [hier: Verpflichtungs- und Verfügungsbefugnis kraft Rechtsgeschäft (§ 675 BGB Geschäftsbesorgungsvertrag); (-) zivilrechtlicher Rechtsschein im Außenverhältnis keine Befugnis, kein Mißbrauch]; § 266 I 2.Alt. StGB Untreue (Treubruch) [hier: Mißbrauch der Vermögensbetreuungsbefugnis]; § 263 I StGB Betrug [hier: des Auftraggebers; (-) keine Pflicht zur Aufklärung eigenen deliktischen Verhaltens, keine Täuschung]; § 263 I StGB Betrug [hier: konkludente Täuschung der Bank; (-) kein Irrtum aufgrund Routinekontrolle von Legitimationspapieren (§ 808 BGB) durch den Bankangestellten]; § 242 I StGB Diebstahl [(-) (heimliche) Einwilligung des Eigentümers]; §§ 242 I, II, 22 StGB versuchter Diebstahl [hier: spätere Rückgabe; § 24 I S.1 StGB Rücktritt (-), Wegnahme vollendet]; §§ 242 I, II, 22, 26 StGB Anstiftung zum versuchten Diebstahl [(-) Anreizsetzung zum Diebstahl (Diebesfalle)]; § 247 1.Alt. StGB Hausdiebstahl [hier: durch Betreuer; Strafantrag gestellt gem. § 77 StGB]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Zueignung (+); (-) keine Rechtswidrigkeit der Zueignung, Einwilligung des Eigentümers]; §§ 246 I, III, 22 StGB versuchte Unterschlagung [hier: Drittzueignung nach Selbstzueignung; (-) kein unmittelbares Ansetzen]; §§ 246 I, 26 StGB Beihilfe zur Unterschlagung [(-) agent provocateur]; § 257 I StGB Begünstigung [hier: Hilfestellung durch Zurückziehen des Strafantrags aus § 247 StGB gem. § 77d I StGB]; § 164 I StGB falsche Verdächtigung [(-) Diebesfalle keine rechtswidrige Tat];
[idSV{455,456}; idSV(1.Teil){175,176,178,179}; vgl.SV{52,53,56}]

Gr/StR/K/458: Prof.Dr. Holger Matt / SS 2007 / 1.Klausur / 0,90 €
Thema: Strafprozeßrecht [vorläufige Festnahme, Untersuchungshaft]: § 127 StPO vorläufige Festnahme; § 163b I StPO Identitätsfeststellung durch Polizeibeamte [hier: Anfangsverdacht (+)]; § 163a IV, 136 I StPO erste Vernehmung [hier: Aufklärung über Beschuldigtenrechte (-)]; § 102 StPO Durchsuchung beim Verdächtigen [hier: Anfangsverdacht (+); Durchsuchung ohne richterliche Anordnung, § 105 I StPO, durch Polizeibeamte, § 152GVG, bei Gefahr im Verzug]; § 94 I, II StPO Objekt der Beschlagnahme [hier: Anfangsverdacht (+); Beschlagnahme ohne richterliche Anordnung, § 98 I StPO, durch Polizeibeamte, § 152 GVG, bei Gefahr im Verzug]; § 163 I StPO Aufgaben der Polizei zwecks Verhütung von Verdunkelung [hier: weitere Ermittlungen]; § 112 I, II StPO Voraussetzungen der Untersuchungshaft [hier: dringender Tatverdacht (+); §§ 242, 244 I Nr.2 StGB Bandendiebstahl (-), nur zwei Personen, keine Bande; §§ 242, 243 I Nr.1 3.Alt., Nr.3 StGB besonders schwerer Fall des gewerbsmäßigen Diebstahls aus Geschäftsräumen (+), Kiosk; Haftgrund Fluchtgefahr (Abs.2 Nr. 2) (+), ohne festen Wohnsitz, ohne regelmäßigen Beruf und Einkommen; Verhältnismäßigkeit (-), Verdächtiger nicht vorbelastet, keine Bande]; § 112a StPO Wiederholungsgefahr; § 125 I StPO Zuständigkeit der Staatsanwaltschaft für den Erlaß des Haftbefehls; § 114 StPO Haftbefehl [hier: formelle Voraussetzungen]; § 83b StPO erkennungsdienstliche Maßnahmen Lichtbilder Fingerabdrücke Messungen; §§ 133 ff. StPO weitere Vernehmung; §§ 103 I, 105 I StPO Durchsuchung bei sonstigen Personen [hier: Wohnungsaufenthalt des Hauptverdächtigen, Lagerung von Diebesgut, §§ 94 I, 98 StPO Beschlagnahme]; § 163a III StPO Vernehmung des Beschuldigten vor der Staatsanwaltschaft.
[idSV{459,476}]

Gr/StR/K/459: Prof.Dr. Holger Matt / SS 2007 / 1.Klausur / 1,50 €
Thema: Strafprozeßrecht [vorläufige Festnahme, Untersuchungshaft]: § 127 StPO vorläufige Festnahme; § 163b I StPO Identitätsfeststellung durch Polizeibeamte [hier: Anfangsverdacht (+)]; § 163a IV, 136 I StPO erste Vernehmung [hier: Aufklärung über Beschuldigtenrechte (-)]; § 102 StPO Durchsuchung beim Verdächtigen [hier: Anfangsverdacht (+); Durchsuchung ohne richterliche Anordnung, § 105 I StPO, durch Polizeibeamte, § 152GVG, bei Gefahr im Verzug]; § 94 I, II StPO Objekt der Beschlagnahme [hier: Anfangsverdacht (+); Beschlagnahme ohne richterliche Anordnung, § 98 I StPO, durch Polizeibeamte, § 152 GVG, bei Gefahr im Verzug]; § 163 I StPO Aufgaben der Polizei zwecks Verhütung von Verdunkelung [hier: weitere Ermittlungen]; § 112 I, II StPO Voraussetzungen der Untersuchungshaft [hier: dringender Tatverdacht (+); §§ 242, 244 I Nr.2 StGB Bandendiebstahl (-), nur zwei Personen, keine Bande; §§ 242, 243 I Nr.1 3.Alt., Nr.3 StGB besonders schwerer Fall des gewerbsmäßigen Diebstahls aus Geschäftsräumen (+), Kiosk; Haftgrund Fluchtgefahr (Abs.2 Nr. 2) (+), ohne festen Wohnsitz, ohne regelmäßigen Beruf und Einkommen; Verhältnismäßigkeit (-), Verdächtiger nicht vorbelastet, keine Bande]; § 112a StPO Wiederholungsgefahr; § 125 I StPO Zuständigkeit der Staatsanwaltschaft für den Erlaß des Haftbefehls; § 114 StPO Haftbefehl [hier: formelle Voraussetzungen]; § 83b StPO erkennungsdienstliche Maßnahmen Lichtbilder Fingerabdrücke Messungen; §§ 133 ff. StPO weitere Vernehmung; §§ 103 I, 105 I StPO Durchsuchung bei sonstigen Personen [hier: Wohnungsaufenthalt des Hauptverdächtigen, Lagerung von Diebesgut, §§ 94 I, 98 StPO Beschlagnahme]; § 163a III StPO Vernehmung des Beschuldigten vor der Staatsanwaltschaft.
[OmA; idSV{458,476}]

Gr/StR/K/460: Prof.Dr. Jan Zopfs (Universität Mainz) / SS 2007 / 1.Klausur / 2,50 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Tötungsdelikte: §§ 212 I, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [hier: Faustschlag, vor Durchführung der tödlichen Tathandlung; keine Mordmerkmale verwirklicht; § 24 I StGB Rücktritt (-), Versuch beendet, kein aktives Verhindern der Vollendung]; §§ 223, 224 I Nr.2 2.Alt., Nr.3, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug mittels hinterlistigen Überfalls in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: Fußtritt; Qualifikationen Nr.2 2.Alt. (-), keine der beweglichen Sache innewohnende spezifische Gefährlichkeit, BGH NStZ 1999, 616; Nr.3 (-), keine verdeckten Absichten; Nr.2 2.Alt. (-), unbewegliche Sache kein Werkzeug (Wortlautargument); Nr.5 (+), konkrete Lebensgefährdung; Vorsatz (+), von Tötungsvorsatz umfaßt]; §§ 223, 226 I, II StGB schwere Körperverletzung [hier: Qualifikation Nr.3 4.Alt. (+), geistige Behinderung; Gefahrenzusammenhang (+), Realisierung in der schweren Folge; § 18 StGB schwerere Strafe bei besonderen Tatfolgen (+), Fahrlässigkeit; (-) kein Vorsatz bei Tötungswillen]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I, 13 StGB versuchter Mord durch Unterlassen [hier: Mordmerkmal 3.Gr. 2.Alt. zur Verdeckung der Körperverletzung (-), im Rahmen derselben Tathandlung bei Unterlassen, BGH NJW 2003, 1060]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I, 26 StGB Anstiftung zum versuchten Mord [hier: (subjektives) Mordmerkmal Habgier 1.Gr. 2.Alt. (+), beim Anstifter, nicht beim Werkzeug, § 28 II StGB besondere persönliche strafschärfende Merkmale]; §§ 223, 224 I Nr.2 2.Alt., Nr.5 StGB Anstiftung zur gefährlichen Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug in einer das Leben gefährdenden Behandlung; §§ 226 I, 26 StGB Anstiftung zur schweren Körperverletzung [hier: Teilnahme an einer Erfolgsqualifikation (+), § 11 II StGB Vorsatz bei besonderer Folge; Vorsatz bzgl. § 226 StGB (+), § 18 StGB schwerere Strafe bei besonderen Tatfolgen, Fahrlässigkeit ausreichend; Fahrlässigkeit (+), Verletzung objektiver Sorgfaltspflicht]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I, 26 StGB Anstiftung zum versuchten Mord [hier: §§ 212, 22, 23 StGB rechtswidrige Haupttat; Mordmerkmal niedrige Beweggründe; als strafverschärfendes Merkmal (str.), Haupttatverschiebung nach § 28 II StGB].
[AL; OmA; idSV{461}]

Gr/StR/K/461: Prof.Dr. Jan Zopfs (Universität Mainz) / SS 2007 / 1.Klausur / 1,70 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Tötungsdelikte: §§ 212 I, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [hier: Faustschlag, vor Durchführung der tödlichen Tathandlung; keine Mordmerkmale verwirklicht; § 24 I StGB Rücktritt (-), Versuch beendet, kein aktives Verhindern der Vollendung]; §§ 223, 224 I Nr.2 2.Alt., Nr.3, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug mittels hinterlistigen Überfalls in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: Fußtritt; Qualifikationen Nr.2 2.Alt. (-), keine der beweglichen Sache innewohnende spezifische Gefährlichkeit, BGH NStZ 1999, 616; Nr.3 (-), keine verdeckten Absichten; Nr.2 2.Alt. (-), unbewegliche Sache kein Werkzeug (Wortlautargument); Nr.5 (+), konkrete Lebensgefährdung; Vorsatz (+), von Tötungsvorsatz umfaßt]; §§ 223, 226 I, II StGB schwere Körperverletzung [hier: Qualifikation Nr.3 4.Alt. (+), geistige Behinderung; Gefahrenzusammenhang (+), Realisierung in der schweren Folge; § 18 StGB schwerere Strafe bei besonderen Tatfolgen (+), Fahrlässigkeit; (-) kein Vorsatz bei Tötungswillen]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I, 13 StGB versuchter Mord durch Unterlassen [hier: Mordmerkmal 3.Gr. 2.Alt. zur Verdeckung der Körperverletzung (-), im Rahmen derselben Tathandlung bei Unterlassen, BGH NJW 2003, 1060]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I, 26 StGB Anstiftung zum versuchten Mord [hier: (subjektives) Mordmerkmal Habgier 1.Gr. 2.Alt. (+), beim Anstifter, nicht beim Werkzeug, § 28 II StGB besondere persönliche strafschärfende Merkmale]; §§ 223, 224 I Nr.2 2.Alt., Nr.5 StGB Anstiftung zur gefährlichen Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug in einer das Leben gefährdenden Behandlung; §§ 226 I, 26 StGB Anstiftung zur schweren Körperverletzung [hier: Teilnahme an einer Erfolgsqualifikation (+), § 11 II StGB Vorsatz bei besonderer Folge; Vorsatz bzgl. § 226 StGB (+), § 18 StGB schwerere Strafe bei besonderen Tatfolgen, Fahrlässigkeit ausreichend; Fahrlässigkeit (+), Verletzung objektiver Sorgfaltspflicht]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I, 26 StGB Anstiftung zum versuchten Mord [hier: §§ 212, 22, 23 StGB rechtswidrige Haupttat; Mordmerkmal niedrige Beweggründe; als strafverschärfendes Merkmal (str.), Haupttatverschiebung nach § 28 II StGB].
[AL; OmA; idSV{460}]

Gr/StR/K/462: Prof.Dr. Jan Zopfs (Universität Mainz) / SS 2007 / 2.Klausur / 1,80 €
Thema: Betrug / Diebstahl: § 242 I StGB Diebstahl [(-) Sache nicht fremd]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Fremdheit (+), Außentür im Gemeinschaftseigentum, § 1008 BGB Miteigentum nach Bruchteilen; Einwilligung (-), nachträgliche zögerliche Billigung; § 303c StGB Strafantrag]; §§ 263 I, II, 22, 12 I StGB versuchter Betrug [hier: Vortäuschen eines Versicherungsfalles (§ 242 StGB Diebstahl), Vermögensschaden durch Auszahlung der Leistung; § 61 VVG schuldhafte Herbeiholung des Versicherungsfalles; (-) § 24 I S.1 2.Alt. StGB Rücktritt durch freiwillige Vollendungsverhinderung]; § 265 I StGB Versicherungsmißbrauch [hier: Beschädigung (+), Beiseiteschaffen (+)];§ 257 I StGB Begünstigung [(-) keine Vorteile erlangt]; §§ 257 I, 22, 23 I, 12 StGB versuchte Begünstigung [hier: aus Tätervorstellung erfüllt; (-) Straflosigkeit des untauglichen Versuchs]; §§ 259 I, III, 23 I, 12 I StGB versuchte Hehlerei [hier: keine rechtswidrige Besitzlage aus der Vortat, BGH StV 2005, 329; Sache aus vermutetem Betrug; (-) Aufbewahren, kein Sich-Verschaffen]; § 244 I Nr.3 StGB Wohnungseinbruchdiebstahl [(-) Keller keine Wohnung (Kernbereich)]; §§ 242 I, 243 I S.2 Nr.1 1.Hs. 3.Alt., 2.Hs. 3.Alt. StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls durch Eindringen in verschlossenen Raum mit falschem Schlüssel [hier: Entwidmung des Originalsschlüssels nach Verlust durch Neuanfertigung]; §§ 242 I, 243 I S.2 Nr.1, 25 I 2.Alt. StGB schwerer Diebstahl in mittelbarer Täterschaft [(-) keine Irrtumsherrschaft, Werkzeug bösgläubig, nur objektive Anstiftung]; §§ 242, 243 I S.2 Nr.1, 22, 23 I, 25 I 2.Alt. StGB versuchter schwerer Diebstahl in mittelbarer Täterschaft [hier: untauglicher Versuch; dogmatische Stringenz; (-) § 26 StGB vollendete Anstiftung (h.M.), Anrechnung minderschweren Anstiftervorsatzes trotz schwereren Tätervorsatzes, Anstiftervorsatz als wesensgleiches Minus im Tätervorsatz enthalten].
[AL; OmA]

Gr/StR/K/463: Prof.Dr. Jan Zopfs (Universität Mainz) / SS 2007 / 3.Klausur / 1,80 €
Thema: Brandstiftung /Straßenverkehrsdelikte: §§ 306 I Nr.1 1.Alt., 25 II StGB Brandstiftung an Kfz in Mittäterschaft [hier: Zerstörung durch Brand]; §§ 306 I, 306a II, 25 II StGB schwere Brandstiftung unter Ingefahrbringung einer Gesundheitsbeschädigung Dritter in Mittäterschaft [hier: Gefährdung durch Verkennen der Gefahrenlage aufgrund (eigenverantwortlichen) Alkoholkonsums, keine Unterbrechung des Kausalzusammenhangs, Schutz des Unvorsichtigen; (-) kein Gefährdungsvorsatz, unbewußte Fahrlässigkeit, § 15 StGB; § 306d StGB fahrlässige Brandstiftung (-)]; §§ 306 I, 306b I, 25 II StGB besonders schwere Brandstiftung mit Verursachung schwerer Gesundheitsbeschädigung Dritter in Mittäterschaft [hier: schwere Gesundheitsbeschädigung aus § 226 I Nr.3 1.Alt. StGB dauernde Entstellung; spezifischer Gefahrzusammenhang (+), durch Brandwunden; eigenverantwortliche Selbstgefährdung (-), nicht erwartbar; § 18 StGB schwere Strafe bei besonderen Tatfolgen (+), Fahrlässigkeit bzgl. des Erfolgs, Sorgfaltspflichtverletzung]; §§ 306 I, 306b II Nr.1 StGB besonders schwere Brandstiftung mit Verursachung von Todesgefahr für Dritte [(-) § 306a StGB nicht erfüllt]; §§ 315 I Nr.2, IV, 25 II StGB fahrlässige gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr durch Hindernisbereitung in Mittäterschaft [hier: Zurechenbarkeit (+), Schutz des verkehrsuntauglichen Straßenverkehrsteilnehmers umfaßt]; § 142 I Nr.2, II Nr.2 StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort [(-) Anzünden des Kfz kein Unfall, spätere Kollision des Dritten nach Entfernung]; § 316 I, II StGB fahrlässige Trunkenheit im Verkehr [hier: relative Fahruntauglichkeit bei BAK 1,3 ‰]; § 142 I Nr.2 StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort [(-) Entferntwerden durch Dritte, kein Unfall nach Verbrennen des Kfz]; § 164 I StGB falsche Verdächtigung [hier: vor der Polizei, § 11 I Nr.2a StGB; Unwahrheit der Verdächtigung: bezogen auf Beschuldigung (Rspr.) - vs. - bezogen auf vorgetragene Tatsachengrundlagen (Lit.); (-) Beschuldigung objektiv zutreffend (Rspr.)]; § 153 I StGB falsche uneidliche Aussage [hier: vor Gericht].
[AL; OmA]

Gr/StR/K/464: Prof.Dr. Klaus Günther / SS 2007 / 1.Examinatoriumsklausur / 2,30 €
Thema: Diebstahl / Betrug / Körperverletzung: § 242 I StGB Diebstahl [hier: Ladendiebstahl elektronisch gesicherter Ware in der Jackentasche; Gewahrsamslockerung des Kaufhausinhabers; Vollendung (+) - vs. - Versuch (-), Gewahrsamsenklave auch bei Ware mit Sicherungsetikett (BayObLG NJW 1995, 3000); § 123 StGB Hausfriedensbruch [(-) tatbestandsausschließendes Einverständnis]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Verbergen der Ware im Einkaufkorb; (-) kein Gewahrsambruch vor Passieren der Kasse; Versuch (-), Übertragung des Gewahrsams durch (getäuschte) Kassiererin keine Wegnahme (OLG Düsseldorf NJW 1986, 2266, str.; endgültiger Gewahrsam des Täters, sozial-normative Auslegung - vs. - faktischer Gewahrsamsbegriff]; § 263 I StGB Betrug [hier: Kassensituation; (-) bewußte Verfügung des Täters, keine bewußte Verfügung des Opfers (kein Irrtum der Kassiererin hins. der verborgenen Waren), BGHSt 41, 198]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Ladendiebstahl unter Beobachtung; (-) keine Vollendung, da kein (endgültiger) Gewahrsamsbruch (OLG Düsseldorf NJW 1986, 2266)]; § 127 I S.1 StPO Festnahmerecht [hier: des Kaufhausdetektivs; Frische der Tat maßgeblich, nicht Schwere, Verstärkung durch § 32 StGB (Putativ-)Notwehr; Güterabwägung Gesundheit des Täters Vorrang vor staatlichem Verfolgungsinteresse, BGH NJW 2000, 603]; § 227 StGB Körperverletzung mit Todesfolge [(-) Notwehrlage durch Gegenwehr des Opfers, BGH NJW 2000, 603]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: Erlaubnistatbestandsirrtum, über das Fortbestehen einer Notwehrlage (-), Außerachtlassen der gebotenen Sorgfalt bei (vermeintlicher) Trutzwehr].
[LM; idSV{440,441}; vgl.SV{410,411,412}; vgl.SV{442,443,444}]

Gr/StR/K/465: Prof.Dr. Klaus Günther / SS 2007 / 1.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema:

Gr/StR/K/466: Prof.Dr. Klaus Günther / SS 2007 / 2.Examinatoriumsklausur / 1,50 €
Thema: Sachbeschädigung / Nötigung: § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Zuparken; (-) keine Substanzverletzung, nur zeitlich begrenzte Nutzungseinschränkung]; § 240 I, II StGB Nötigung [hier: psychische Gewalt des versperrenden Kfz]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Glasbruch; § 904 BGB aggressiver Notstand (-), keine Kenntnis der Gefahr, Vollendungslösung]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: geplante Verschmutzung; zeitweise Beeinträchtigung der Brauchbarkeit durch Folgeverschmutzung]; § 303 II StGB Sachveränderung [hier: Verschmutzung; (-) vorübergehend, einfache Reinigung möglich, unerhebliche Veränderung des Erscheinungsbildes]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: des Tieres, § 90a S.3 BGB; Bewußtlosmachen als rechtswidrige Beschädigung, § 90a S.1 BGB]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Vergraben des bewußtlosen Tieres; dolus generalis (-), Beschädigungsvorsatz nur einmalig im ersten Akt; (-) § 16 I StGB Erlaubnistatbestandsirrtum (+), Irrtum über den Kausalverlauf]; §§ 303 I, III, 22 StGB versuchte Sachbeschädigung.
[idSV{467}]

Gr/StR/K/467: Prof.Dr. Klaus Günther / SS 2007 / 2.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema: Sachbeschädigung / Nötigung: § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Zuparken; (-) keine Substanzverletzung, nur zeitlich begrenzte Nutzungseinschränkung]; § 240 I, II StGB Nötigung [hier: psychische Gewalt des versperrenden Kfz]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Glasbruch; § 904 BGB aggressiver Notstand (-), keine Kenntnis der Gefahr, Vollendungslösung]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: geplante Verschmutzung; zeitweise Beeinträchtigung der Brauchbarkeit durch Folgeverschmutzung]; § 303 II StGB Sachveränderung [hier: Verschmutzung; (-) vorübergehend, einfache Reinigung möglich, unerhebliche Veränderung des Erscheinungsbildes]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: des Tieres, § 90a S.3 BGB; Bewußtlosmachen als rechtswidrige Beschädigung, § 90a S.1 BGB]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Vergraben des bewußtlosen Tieres; dolus generalis (-), Beschädigungsvorsatz nur einmalig im ersten Akt; (-) § 16 I StGB Erlaubnistatbestandsirrtum (+), Irrtum über den Kausalverlauf]; §§ 303 I, III, 22 StGB versuchte Sachbeschädigung.
[idSV{466}]

Gr/StR/K/468: Prof.Dr. Klaus Günther / SS 2007 / 3.Examinatoriumsklausur / 1,60 €
Thema: Straßenverkehrsdelikte: § 21 I Nr.1 StVG Fahren ohne Fahrerlaubnis durch den Kfz-Führer; § 315b I Nr.3 StGB gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr durch hindernisähnliches Verhalten [hier: Eingriff in den fließenden Verkehr durch flüchtenden Kfz-Führer; Schädigungsinteresse (+), Fahrzeug als Waffe, durch Abdrängen eines Dritten in verkehrsfeindlicher Absicht; § 15 StGB vorsätzliches Handeln (+), Gefährdungs-, kein Erfolgsdelikt; Perveriterungsinteresse (-), Kfz als Fluchtfahrzeug zu "Verkehrszwecken", keine bewußte Zweckwidrigkeit (BGHSt 28, 223)]; § 315c I Nr.2 lit.b StGB Gefährdung des Straßenverkehrs durch falsches Überholen [hier: Verstoß gegen § 5 IV S.3 StVO Rechtseinordnungsgebot, § 9 I StVO Abbiegen (Linksabbiegen); Gefährdung von Leben und Sachen]; § 113 I, II Nr.2 StGB Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte [hier: Polizeibeamter als Amtsträger, § 11 I Nr.2 StGB, Kfz als Waffe]; § 240 I, III StGB Nötigung [(-) § 113 StGB als lex specialis (Rspr. BGH), Sperrwirkung des niedrigeren Strafrahmens des § 113 StGB]; § 142 I StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort [hier: in zwei Fällen; bewußt durch Polizei hervorgerufene Kollision als Unfall]; § 52 StGB Tateinheit [hier: nacheinander dreifache Verletzung des StGB im Rahmen derselben Flucht].
[LM; idSV{469}]

Gr/StR/K/469: Prof.Dr. Klaus Günther / SS 2007 / 3.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema: Straßenverkehrsdelikte: § 21 I Nr.1 StVG Fahren ohne Fahrerlaubnis durch den Kfz-Führer; § 315b I Nr.3 StGB gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr durch hindernisähnliches Verhalten [hier: Eingriff in den fließenden Verkehr durch flüchtenden Kfz-Führer; Schädigungsinteresse (+), Fahrzeug als Waffe, durch Abdrängen eines Dritten in verkehrsfeindlicher Absicht; § 15 StGB vorsätzliches Handeln (+), Gefährdungs-, kein Erfolgsdelikt; Perveriterungsinteresse (-), Kfz als Fluchtfahrzeug zu "Verkehrszwecken", keine bewußte Zweckwidrigkeit (BGHSt 28, 223)]; § 315c I Nr.2 lit.b StGB Gefährdung des Straßenverkehrs durch falsches Überholen [hier: Verstoß gegen § 5 IV S.3 StVO Rechtseinordnungsgebot, § 9 I StVO Abbiegen (Linksabbiegen); Gefährdung von Leben und Sachen]; § 113 I, II Nr.2 StGB Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte [hier: Polizeibeamter als Amtsträger, § 11 I Nr.2 StGB, Kfz als Waffe]; § 240 I, III StGB Nötigung [(-) § 113 StGB als lex specialis (Rspr. BGH), Sperrwirkung des niedrigeren Strafrahmens des § 113 StGB]; § 142 I StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort [hier: in zwei Fällen; bewußt durch Polizei hervorgerufene Kollision als Unfall]; § 52 StGB Tateinheit [hier: nacheinander dreifache Verletzung des StGB im Rahmen derselben Flucht].
[LM; idSV{468}]

Gr/StR/K/470: Prof.Dr. / SS 2007 / 4.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema:

Gr/StR/K/471: Prof.Dr. / SS 2007 / 4.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema:

Gr/StR/K/472: Wiss.Mitarb.Dr. Denis Basak / SS 2007 / 1.Ferienklausur / (P) €
Thema:
[AL]

Gr/StR/K/473: Wiss.Mitarb.Dr. Denis Basak / SS 2007 / 1.Ferienklausur / (P) €
Thema:
[AL]

Gr/StR/K/474: Wiss.Mitarb. Moritz v.Schenck / SS 2007 / 2.Ferienklausur / (P) €
Thema:
[AL]

Gr/StR/K/475: Wiss.Mitarb. Moritz v.Schenck / SS 2007 / 2.Ferienklausur / (P) €
Thema:
[AL]

Gr/StR/K/476: Prof.Dr. Prof.Dr. Holger Matt / SS 2007 / 1.Klausur / 1,70 €
Thema: Strafprozeßrecht [vorläufige Festnahme, Untersuchungshaft]: § 127 StPO vorläufige Festnahme; § 163b I StPO Identitätsfeststellung durch Polizeibeamte [hier: Anfangsverdacht (+)]; § 163a IV, 136 I StPO erste Vernehmung [hier: Aufklärung über Beschuldigtenrechte (-)]; § 102 StPO Durchsuchung beim Verdächtigen [hier: Anfangsverdacht (+); Durchsuchung ohne richterliche Anordnung, § 105 I StPO, durch Polizeibeamte, § 152GVG, bei Gefahr im Verzug]; § 94 I, II StPO Objekt der Beschlagnahme [hier: Anfangsverdacht (+); Beschlagnahme ohne richterliche Anordnung, § 98 I StPO, durch Polizeibeamte, § 152 GVG, bei Gefahr im Verzug]; § 163 I StPO Aufgaben der Polizei zwecks Verhütung von Verdunkelung [hier: weitere Ermittlungen]; § 112 I, II StPO Voraussetzungen der Untersuchungshaft [hier: dringender Tatverdacht (+); §§ 242, 244 I Nr.2 StGB Bandendiebstahl (-), nur zwei Personen, keine Bande; §§ 242, 243 I Nr.1 3.Alt., Nr.3 StGB besonders schwerer Fall des gewerbsmäßigen Diebstahls aus Geschäftsräumen (+), Kiosk; Haftgrund Fluchtgefahr (Abs.2 Nr. 2) (+), ohne festen Wohnsitz, ohne regelmäßigen Beruf und Einkommen; Verhältnismäßigkeit (-), Verdächtiger nicht vorbelastet, keine Bande]; § 112a StPO Wiederholungsgefahr; § 125 I StPO Zuständigkeit der Staatsanwaltschaft für den Erlaß des Haftbefehls; § 114 StPO Haftbefehl [hier: formelle Voraussetzungen]; § 83b StPO erkennungsdienstliche Maßnahmen Lichtbilder Fingerabdrücke Messungen; §§ 133 ff. StPO weitere Vernehmung; §§ 103 I, 105 I StPO Durchsuchung bei sonstigen Personen [hier: Wohnungsaufenthalt des Hauptverdächtigen, Lagerung von Diebesgut, §§ 94 I, 98 StPO Beschlagnahme]; § 163a III StPO Vernehmung des Beschuldigten vor der Staatsanwaltschaft.
[K(+); idSV{458,459}]

Gr/StR/K/477: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2007/08 / 1.Klausur / 1,20 €
Thema: Diebstahl / räuberischer Diebstahl: §§ 252, 250 I, II StGB schwerer räuberischer Diebstahl [hier: Tat innerhalb der Wohnung; Abgrenzung § 249 StGB Raub (-) - vs. - § 252 StGB räuberischer Diebstahl (+), Vortat vollendeter, aber noch nicht beendeter § 242 StGB (da in jedem Raub Diebstahl enthalten, BGH NJW 2002, 2043); Qualifikation § 250 I Nr.1a 2.Alt. StGB Beisichführen gefährlichen Werkzeugs (-), kein Beisichführen des Wohnungsinventars; § 250 II Nr.1 2.Alt. StGB Verwenden gefährlichen Werkzeugs (+), Telephon nach der konkreten Art seiner Verwendung als Schlagwerkzeug]; § 242 StGB Diebstahl [hier: bewegliche Sache (+), Gemälde; fremder Gewahrsam (+), Gewahrsamslockerung des abwesenden Bewohners; Bruch fremden Gewahrsams (+), Abhängen der Gemälde ohne Zustimmung des Berechtigten; Begründung neuen Gewahrsams (-), Verbringen der Gemälde in Koffer, Gewahrsamenklave (-), keine Gewahrsamsbegründung bei schweren Gegenständen, BGH NStZ-RR 2013, 276; Rechtsfolge: Diebstahl vollendet außerhalb der Wohnung]; §§ 243 I S.2 Nr.5, 242 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls: Kunstdiebstahl; §§ 244 I Nr.3, 242 StGB Wohnungseinbruchdiebstahl; §§ 252, 250 I, II, 25 II StGB schwere räuberische Erpressung in Mittäterschaft [(-) Mittäterexzeß]; §§ 242 I, 243 I StGB Diebstahl in besonders schwerem Fall [hier: fremde bewegliche Sache (+), Kfz; Wegnahme (+), Sachherrschaft durch Wegfahren; Vorsatz objektiver TB (+); Zueignungsabsicht (-), vorübergehende Aneignung (+), dauerhafte Enteignung (-), nach Kriterien des BGH in den Autodiebstahlsfällen (BGH NStZ 1996, 38), Rückführungswille durch Abstellen vor Polizeidienststelle (str.); Regelbeispiel § 243 I S.2 Nr.1 3.Alt. StGB Eindringen in anderen umschlossenen Raum (+), in unverschlossenes Kfz gegen den Willen des Berechtigten]; §§ 242 I, 243 I, 22, 23 I, 25 II StGB versuchter Diebstahl in besonders schwerem Fall in Mittäterschaft; § 248b StGB unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs.
[idSV{478}]

Gr/StR/K/478: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2007/08 / 1.Klausur / 2,00 €
Thema: Diebstahl / räuberischer Diebstahl: §§ 252, 250 I, II StGB schwerer räuberischer Diebstahl [hier: Tat innerhalb der Wohnung; Abgrenzung § 249 StGB Raub (-) - vs. - § 252 StGB räuberischer Diebstahl (+), Vortat vollendeter, aber noch nicht beendeter § 242 StGB (da in jedem Raub Diebstahl enthalten, BGH NJW 2002, 2043); Qualifikation § 250 I Nr.1a 2.Alt. StGB Beisichführen gefährlichen Werkzeugs (-), kein Beisichführen des Wohnungsinventars; § 250 II Nr.1 2.Alt. StGB Verwenden gefährlichen Werkzeugs (+), Telephon nach der konkreten Art seiner Verwendung als Schlagwerkzeug]; § 242 StGB Diebstahl [hier: bewegliche Sache (+), Gemälde; fremder Gewahrsam (+), Gewahrsamslockerung des abwesenden Bewohners; Bruch fremden Gewahrsams (+), Abhängen der Gemälde ohne Zustimmung des Berechtigten; Begründung neuen Gewahrsams (-), Verbringen der Gemälde in Koffer, Gewahrsamenklave (-), keine Gewahrsamsbegründung bei schweren Gegenständen, BGH NStZ-RR 2013, 276; Rechtsfolge: Diebstahl vollendet außerhalb der Wohnung]; §§ 243 I S.2 Nr.5, 242 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls: Kunstdiebstahl; §§ 244 I Nr.3, 242 StGB Wohnungseinbruchdiebstahl; §§ 252, 250 I, II, 25 II StGB schwere räuberische Erpressung in Mittäterschaft [(-) Mittäterexzeß]; §§ 242 I, 243 I StGB Diebstahl in besonders schwerem Fall [hier: fremde bewegliche Sache (+), Kfz; Wegnahme (+), Sachherrschaft durch Wegfahren; Vorsatz objektiver TB (+); Zueignungsabsicht (-), vorübergehende Aneignung (+), dauerhafte Enteignung (-), nach Kriterien des BGH in den Autodiebstahlsfällen (BGH NStZ 1996, 38), Rückführungswille durch Abstellen vor Polizeidienststelle (str.); Regelbeispiel § 243 I S.2 Nr.1 3.Alt. StGB Eindringen in anderen umschlossenen Raum (+), in unverschlossenes Kfz gegen den Willen des Berechtigten]; §§ 242 I, 243 I, 22, 23 I, 25 II StGB versuchter Diebstahl in besonders schwerem Fall in Mittäterschaft; § 248b StGB unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs.
[OmA; idSV{477}]

Gr/StR/K/479: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / 1.Klausur / WS 2007/08 / 1,50 €
Thema: Strafprozeßrecht [Wissensfragen, Fallbearbeitungen]: I. Akkusationsprinzip [hier: normiert durch § 151 StPO Anklagegrundsatz; Tatbezug der Klage, § 155 I StPO Umgang der Untersuchung; § 266 StPO Nachtragsanklage]. II. Art.101 I S.2 GG Prinzip des gesetzlichen Richters [hier: grds. Feststehen des zuständigen Strafgerichts bei Tatbegehung; in Kollision mit: §§ 7 bis 11 StPO örtliche Gerichtsstände, §§ 24 I Nr.3, 120 I GVG bewegliche Zuständigkeiten; Bestimmung des zuständigen Gerichts durch § 24 I Nr.3 GVG in Einzelfallentscheidung statt allgemeiner Regeln, verfassungsgemäß BVerfGE 9, 223 (sehr str.)]. III. Ausnahmegerichte - Gerichte für besondere Sachgebiete (Art.101 GG) [hier: Einrichtung zur Aburteilung konkreten Einzelfalls (Ausnahmegericht, verfassungswidrig) - durch allgemeine Regeln konstituiertes Fachgericht (für besondere Sachgebiete, verfassungsgemäß)]. IV. § 74 II S.1 GVG Zuständigkeit der Strafkammern als Schwurgericht [hier: überwiegend mit Laienrichtern (Geschworene) besetzte Gerichte, Schulderkennung unter Ausschluß der Berufsrichter (historisch, beginn 19.Jhd.); heute Zusammensetzung aller Strafkammern gleich, drei Berufsrichter, zwei Schöffen]. V. Rechtmäßiges Strafverteidigerhandeln bei Überzeugung von der Schuld des Mandanten [hier: Zeugnisverweigerung durch Ehefrau (+), § 52 I Nr.2 StPO; Antrag auf Freispruch vor Gericht wg. fehlender Beweise (+), Recht auf Freispruch des nicht überführten Angeklagten; Antrag auf Freispruch aufgrund persönlicher Überzeugung (str.), Verteidiger als Organ der Rechtspflege - vs. - als Vertreter des Beschuldigten]. VI. Strengbeweis im Strafverfahren [hier: Zulässigkeit nur gesetzlicher Beweismittel im Bereich der Schuld- und Straffrage - vs. - Freibeweis im Bereich formale Prozeßverfahren; str. für Prozeßvoraussetzungen]. VII. § 55 II StPO Belehrungspflicht zur Aussageverweigerung für Zeugen [hier: unterblieben; Verwertbarkeit der Zeugenaussage im Prozeß (str.), Rechtskreistheorie, BGHSt 11, 213 (+) - vs. - Abwägungslehre, Schutzzwecklehre (-)]. VIII. § 20 StGB Schuldunfähigkeit wg. seelischer Störungen [hier: Feststellung durch Sachverständige, §§ 72 ff. StPO; Bindung des Gerichts (-), § 261 StGB freie Beweiswürdigung].
[AL; OmA]

Gr/StR/K/480: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2007/08 / 1.Examinatoriumsklausur / 2,00 €
Thema: StGB BT: § 315c I Nr.1a 1.Alt., III Nr.1 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Genusses alkoholischer Getränke [hier: Gefahr (+), aus Ex-ante-Sicht; Beifahrer als anderer (+), Schutz des Teilnehmers; Schutz des Tat-Pkw (-), Tatmittel kein Schutzobjekt; Pflichtwidrigkeitszusammenhang eigenverantwortliche Selbstgefährdung (-) - vs. - einverständliche Fremdgefährdung (+), keine Tatherrschaft; rechtfertigende Einwilligung (-), Schutz überindividueller Rechtsgüter]; § 316 I StGB Trunkenheit im Verkehr; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: Radfahrer]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [(-) Einwilligung des Beifahrers]; §§ 315c, 26 StGB Anstiftung zur fahrlässigen Gefährdung des Straßenverkehrs [hier: Vorsatz (+), § 11 II StGB Fahrlässigkeit hins. besonderer Folge; (-) kein doppelter Anstiftervorsatz, §§ 11 II, 29, 18 StGB analog Vorsatz bezüglich Gefährdung (-), Wortlaut des § 26 StGB]; §§ 316, 26 StGB Anstiftung zur Trunkenheit im Verkehr; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: durch Anstiftung zur Trunkenheitsfahrt]; §§ 212, 211, 22, 23 I, 13 I StGB versuchter Mord durch Unterlassen [(-) keine Garantenstellung]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung (+), Irrtum über die Unfallbeteiligung; Vermögensschaden (+), Verhindern zivilrechtlicher Ersatzansprüche]; § 164 I StGB falsche Verdächtigung [hier: Beweismittelfiktion durch Herbeiführen kompromittierender Sachlage]; § 145d II Nr.1 StGB Täuschen über Tatbeteiligung an einer Straftat; §§ 258 I, IV, 22 StGB versuchte Strafvereitelung; §§ 212, 211, 22, 23 I, 13 I StGB versuchter Mord durch Unterlassen [hier: Verdeckungsabsicht (+), auch bei Unterlassen (h.M.), Absicht bei dolus eventualis (Mittel-Folge-Formel); untauglicher Versuch; unmittelbares Ansetzen beim unechten Unterlassensdelikt (+), geschütztes Rechtsgut in unmittelbarer Gefahr nach subjektiver Garantensicht; (-) § 24 II S.2 StGB Rücktritt (+), kein fehlgeschlagener beendeter Versuch, ernsthaftes Bemühen, freiwillig]; § 142 II Nr.2 2.Alt. StGB entschuldigtes Entfernen vom Unfallort unter Nichtermöglichung nachträglicher Feststellung [(-) kein willensgetragenes Sich-Entfernen des Bewußtlosen (h.M.)]; § 221 I Nr.2 StGB Aussetzung durch Im-Stich-Lassen [(-) keine Obhut durch Bewußtlosen].
[AL; idSV{481}]

Gr/StR/K/481: Prof.Dr. / WS 2007/08 / 1.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema: StGB BT: § 315c I Nr.1a 1.Alt., III Nr.1 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Genusses alkoholischer Getränke [hier: Gefahr (+), aus Ex-ante-Sicht; Beifahrer als anderer (+), Schutz des Teilnehmers; Schutz des Tat-Pkw (-), Tatmittel kein Schutzobjekt; Pflichtwidrigkeitszusammenhang eigenverantwortliche Selbstgefährdung (-) - vs. - einverständliche Fremdgefährdung (+), keine Tatherrschaft; rechtfertigende Einwilligung (-), Schutz überindividueller Rechtsgüter]; § 316 I StGB Trunkenheit im Verkehr; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: Radfahrer]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [(-) Einwilligung des Beifahrers]; §§ 315c, 26 StGB Anstiftung zur fahrlässigen Gefährdung des Straßenverkehrs [hier: Vorsatz (+), § 11 II StGB Fahrlässigkeit hins. besonderer Folge; (-) kein doppelter Anstiftervorsatz, §§ 11 II, 29, 18 StGB analog Vorsatz bezüglich Gefährdung (-), Wortlaut des § 26 StGB]; §§ 316, 26 StGB Anstiftung zur Trunkenheit im Verkehr; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: durch Anstiftung zur Trunkenheitsfahrt]; §§ 212, 211, 22, 23 I, 13 I StGB versuchter Mord durch Unterlassen [(-) keine Garantenstellung]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung (+), Irrtum über die Unfallbeteiligung; Vermögensschaden (+), Verhindern zivilrechtlicher Ersatzansprüche]; § 164 I StGB falsche Verdächtigung [hier: Beweismittelfiktion durch Herbeiführen kompromittierender Sachlage]; § 145d II Nr.1 StGB Täuschen über Tatbeteiligung an einer Straftat; §§ 258 I, IV, 22 StGB versuchte Strafvereitelung; §§ 212, 211, 22, 23 I, 13 I StGB versuchter Mord durch Unterlassen [hier: Verdeckungsabsicht (+), auch bei Unterlassen (h.M.), Absicht bei dolus eventualis (Mittel-Folge-Formel); untauglicher Versuch; unmittelbares Ansetzen beim unechten Unterlassensdelikt (+), geschütztes Rechtsgut in unmittelbarer Gefahr nach subjektiver Garantensicht; (-) § 24 II S.2 StGB Rücktritt (+), kein fehlgeschlagener beendeter Versuch, ernsthaftes Bemühen, freiwillig]; § 142 II Nr.2 2.Alt. StGB entschuldigtes Entfernen vom Unfallort unter Nichtermöglichung nachträglicher Feststellung [(-) kein willensgetragenes Sich-Entfernen des Bewußtlosen (h.M.)]; § 221 I Nr.2 StGB Aussetzung durch Im-Stich-Lassen [(-) keine Obhut durch Bewußtlosen].
[AL; idSV{480}]

Gr/StR/K/482: Wiss.Mitarb. Cornelius Trendelenburg / WS 2007/08 / 2.Examinatoriumsklausur / 3,10 €
Thema: Verletzung des persönlichen Geheimbereichs / Betrug: § 242 I StGB Diebstahl [hier: Brief aus Briefkasten durch Briefträger; Qualifikation § 243 I Nr.2 StGB besondere Sicherung (-), kein "Überwinden" durch Herausziehen]; § 206 I 1.Alt. StGB Verletzung des Postgeheimnisses [(-) Brief zugestellt]; § 202 I Nr.1 StGB Verletzung des Briefgeheimnisses; § 263 I StGB Betrug [hier: Forderungsbetrug durch Abfragen der Kontonummer; (-) keine unmittelbare Vermögensverfügung, Schaffung von Zugriffsmöglichkeiten]; § 202a StGB Ausspähen von Daten [hier: Abrufen des Kontostandes; (-) PIN herausgegeben, nichts überwunden]; § 263a I 3.Alt. StGB Computerbetrug durch unberechtigte Verwendung von Daten [hier: unberechtigtes Eintippen; (-) keine unmittelbare Vermögensverfügung wg. fehlender Rückfrage des Prüfers]; §§ 263a I, 22, 23 I StGB versuchter Computerbetrug [hier: § 24 I StGB Rücktritt (-), unbeendeter, nicht fehlgeschlagener Versuch, keine Tataufgabe; Strafzumessung §§ 263a II, 263 III Nr.2 1.Alt. StGB Vermögensverlust großen Ausmaßes (-), nur Gefährdung (BGHSt 48, 354); §§ 263a II, 263 III Nr.4, 11 I Nr.2a StGB Amtsmißbrauch (-), Tathandlung außerhalb Amtsträgereigenschaft]; § 263 I StGB Betrug [hier: Überweisungsbegehren beim Prüfer; (-) kein Irrtum, Gleichgültigkeit überwiegt ernsthafte Zweifel]; § 274 I StGB Urkundenvernichtung; § 266 I 2.Alt. StGB Untreue aus Verletzung der Vermögensbetreuungspflicht [hier: durch Bankangestellten im Call-Center; Betreuungspflicht (+), OLG Düsseldorf wistra 1995, 72 (str.); dolus eventualis hinreichend (+), BGHSt 51, 100 (str.)]; §§ 100g, 100h StPO Auskunftspflicht der Telekommunikationsanbieter [hier: Auswertung gespeicherter Verbindungsdaten; §§ 100g I S.1, 100a StPO (-), BVerfG, Eingriff in Art.10 GG].
[AL; OmA; idSV{483}]

Gr/StR/K/483: Wiss.Mitarb. Cornelius Trendelenburg / WS 2007/08 / 2.Examinatoriumsklausur / 1,50 €
Thema: Verletzung des persönlichen Geheimbereichs / Betrug: § 242 I StGB Diebstahl [hier: Brief aus Briefkasten durch Briefträger; Qualifikation § 243 I Nr.2 StGB besondere Sicherung (-), kein "Überwinden" durch Herausziehen]; § 206 I 1.Alt. StGB Verletzung des Postgeheimnisses [(-) Brief zugestellt]; § 202 I Nr.1 StGB Verletzung des Briefgeheimnisses; § 263 I StGB Betrug [hier: Forderungsbetrug durch Abfragen der Kontonummer; (-) keine unmittelbare Vermögensverfügung, Schaffung von Zugriffsmöglichkeiten]; § 202a StGB Ausspähen von Daten [hier: Abrufen des Kontostandes; (-) PIN herausgegeben, nichts überwunden]; § 263a I 3.Alt. StGB Computerbetrug durch unberechtigte Verwendung von Daten [hier: unberechtigtes Eintippen; (-) keine unmittelbare Vermögensverfügung wg. fehlender Rückfrage des Prüfers]; §§ 263a I, 22, 23 I StGB versuchter Computerbetrug [hier: § 24 I StGB Rücktritt (-), unbeendeter, nicht fehlgeschlagener Versuch, keine Tataufgabe; Strafzumessung §§ 263a II, 263 III Nr.2 1.Alt. StGB Vermögensverlust großen Ausmaßes (-), nur Gefährdung (BGHSt 48, 354); §§ 263a II, 263 III Nr.4, 11 I Nr.2a StGB Amtsmißbrauch (-), Tathandlung außerhalb Amtsträgereigenschaft]; § 263 I StGB Betrug [hier: Überweisungsbegehren beim Prüfer; (-) kein Irrtum, Gleichgültigkeit überwiegt ernsthafte Zweifel]; § 274 I StGB Urkundenvernichtung; § 266 I 2.Alt. StGB Untreue aus Verletzung der Vermögensbetreuungspflicht [hier: durch Bankangestellten im Call-Center; Betreuungspflicht (+), OLG Düsseldorf wistra 1995, 72 (str.); dolus eventualis hinreichend (+), BGHSt 51, 100 (str.)]; §§ 100g, 100h StPO Auskunftspflicht der Telekommunikationsanbieter [hier: Auswertung gespeicherter Verbindungsdaten; §§ 100g I S.1, 100a StPO (-), BVerfG, Eingriff in Art.10 GG].
[AL; LM; idSV{482}]

Gr/StR/K/484: Wiss.Mitarb.Dr. Denis Basak / WS 2007/08 / 3.Examinatoriumsklausur / 2,10 €
Thema: Aussagedelikte / Betrug: §§ 163 I, 153 I 1.Alt. StGB fahrlässiger Falscheid vor Gericht [hier: subjektiv wahre Aussage objektiv falsch, objektive Aussagetheorie (h.M.); Fahrlässigkeit aus mangelnder Konzentration des Zeugen]; § 258 I StGB Strafvereitelung [(-) kein Vorsatz]; § 153 I 1.Alt. StGB falsche uneidliche Aussage vor Gericht [hier: des 15jährigen Jugendlichen, § 1 II JGG; § 3 JGG strafrechtliche Verantwortlichkeit (+)]; § 258 I StGB Strafvereitelung [hier: durch Jugendlichen, §§ 1, 3 JGG]; § 263 I StGB Betrug [hier: Prozeßbetrug zu Lasten der Staatskasse, § 467 I StPO Kostentragung bei Freispruch; keine Identität von Verfügendem (Richter) und Geschädigtem (Staat); (-) kein Schaden im Bereich des wirtschaftlichen Verkehrs, keine Bereicherungsabsicht (OLG Braunschweig NJW 1957, 600)]; § 271 StGB mittelbare Falschbeurkundung [hier: Verhandlungsprotokoll als öffentliche Urkunde, § 274 StPO Beweiskraft des Protokolls; (-) keine Beweisfunktion der Urkunde gegen jedermann]; §§ 163 I, 26 StGB Anstiftung zum fahrlässigen Falscheid [(-) keine vorsätzliche Haupttat (h.M.)]; §§ 154, 30 StGB versuchte Anstiftung zum Meineid; § 160 I StGB Verleitung zur Falschaussage [(-) kumulativ mit §§ 154, 30 StGB nicht anwendbar (h.M.)]; §§ 153, 26 StGB Anstiftung zur uneidlichen Falschaussage [hier: als Minus der gewollten Bestimmung zum Meineid; § 157 II StGB Milderung bei nicht Eidesmündigen (-)]; §§ 154, 30 StGB versuchte Anstiftung zum Meineid [hier: tatsächliches Delikt § 154 StGB Falschaussage, Vergehen (§ 12 II StGB) - gewolltes Delikt § 154 StGB Meineid, Verbrechen (§ 12 I StGB), keine Akzessorietät beim Versuch]; §§ 258 I, 26 StGB Anstiftung zur Strafvereitelung [(-) § 258 V StGB Nemo-tenetur-Grundsatz]; § 362 Nr.2 StPO Wiederaufnahme zu Ungunsten des Angeklagten bei Aussagedelikten [hier: als zulässige Ausnahme von Art.103 III GG ne bis in idem].
[AL; idSV{485}]

Gr/StR/K/485: Wiss.Mitarb.Dr. Denis Basak / WS 2007/08 / 3.Examinatoriumsklausur / 2,00 €
Thema: Aussagedelikte / Betrug: §§ 163 I, 153 I 1.Alt. StGB fahrlässiger Falscheid vor Gericht [hier: subjektiv wahre Aussage objektiv falsch, objektive Aussagetheorie (h.M.); Fahrlässigkeit aus mangelnder Konzentration des Zeugen]; § 258 I StGB Strafvereitelung [(-) kein Vorsatz]; § 153 I 1.Alt. StGB falsche uneidliche Aussage vor Gericht [hier: des 15jährigen Jugendlichen, § 1 II JGG; § 3 JGG strafrechtliche Verantwortlichkeit (+)]; § 258 I StGB Strafvereitelung [hier: durch Jugendlichen, §§ 1, 3 JGG]; § 263 I StGB Betrug [hier: Prozeßbetrug zu Lasten der Staatskasse, § 467 I StPO Kostentragung bei Freispruch; keine Identität von Verfügendem (Richter) und Geschädigtem (Staat); (-) kein Schaden im Bereich des wirtschaftlichen Verkehrs, keine Bereicherungsabsicht (OLG Braunschweig NJW 1957, 600)]; § 271 StGB mittelbare Falschbeurkundung [hier: Verhandlungsprotokoll als öffentliche Urkunde, § 274 StPO Beweiskraft des Protokolls; (-) keine Beweisfunktion der Urkunde gegen jedermann]; §§ 163 I, 26 StGB Anstiftung zum fahrlässigen Falscheid [(-) keine vorsätzliche Haupttat (h.M.)]; §§ 154, 30 StGB versuchte Anstiftung zum Meineid; § 160 I StGB Verleitung zur Falschaussage [(-) kumulativ mit §§ 154, 30 StGB nicht anwendbar (h.M.)]; §§ 153, 26 StGB Anstiftung zur uneidlichen Falschaussage [hier: als Minus der gewollten Bestimmung zum Meineid; § 157 II StGB Milderung bei nicht Eidesmündigen (-)]; §§ 154, 30 StGB versuchte Anstiftung zum Meineid [hier: tatsächliches Delikt § 154 StGB Falschaussage, Vergehen (§ 12 II StGB) - gewolltes Delikt § 154 StGB Meineid, Verbrechen (§ 12 I StGB), keine Akzessorietät beim Versuch]; §§ 258 I, 26 StGB Anstiftung zur Strafvereitelung [(-) § 258 V StGB Nemo-tenetur-Grundsatz]; § 362 Nr.2 StPO Wiederaufnahme zu Ungunsten des Angeklagten bei Aussagedelikten [hier: als zulässige Ausnahme von Art.103 III GG ne bis in idem].
[AL; OmA; idSV{484}]

Gr/StR/K/486: Prof.Dr. / WS 2007/08 / 4.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema:

Gr/StR/K/487: Prof.Dr. / WS 2007/08 / 4.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema:

Gr/StR/K/488: Prof.Dr. / WS 2007/08 / 1.Ferienklausur / (P) €
Thema:

Gr/StR/K/489: Prof.Dr. / WS 2007/08 / 1.Ferienklausur / (P) €
Thema:

Gr/StR/K/490: Prof.Dr. / WS 2007/08 / 2.Ferienklausur / (P) €
Thema:

Gr/StR/K/491: Prof.Dr. / WS 2007/08 / 2.Ferienklausur / (P) €
Thema:

Gr/StR/K/492: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/493: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/494: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/495: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/496: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2005 / 1.Klausur / 1,10 €
Thema: Urkundenfälschung / Betrug: § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Herstellen unechter Urkunde [hier: Gemäldeplagiat mit gefälschter Malersignatur als zusammengesetzte Urkunde; dolus directus 2.Grades]; §§ 267 I 1.Alt., 26 StGB Anstiftung zur Herstellung unechter Urkunde [hier: Bestellung des Plagiats]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Gebrauch unechter Urkunde [hier: Verkauf des Plagiats als Original]; § 263 I StGB Betrug [hier: Verkauf des Plagiats als Original als Sonderkonstellation des abgewickelten Eingehungsbetruges; konkludente Täuschung; Vermögensverfügung durch Kaufpreiszahlung für minderwertige Sache]; § 263 I, III Nr.2 StGB besonders schwerer Fall des Betrugs durch Herbeiführung eines Vermögensverlustes großen Ausmaßes; §§ 263 I, 27 StGB Beihilfe zum Betrug [hier: durch Herstellen des Plagiats]; §§ 267 I 3.Alt, 27 StGB Beihilfe zum Gebrauch einer unechten Urkunde; § 263 I StGB Betrug [hier: am Helfer; Verminderung des Gewinnanteils; Täuschung über tatsächliche Kaufpreishöhe; Vermögensminderung durch Unterlassen (Forderungsverzicht); Vermögensschaden trotz deliktisch erlangter Positionen (+), ökonomischer Vermögensbegriff, juristisch-ökonomischer Vermögensbegriff nach h.M. - vs. - § 138 I BGB sittenwidriges Rechtsgeschäft].
[idSV{497,498,499}]

Gr/StR/K/497: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2005 / 1.Klausur / 2,10 €
Thema: Urkundenfälschung / Betrug: § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Herstellen unechter Urkunde [hier: Gemäldeplagiat mit gefälschter Malersignatur als zusammengesetzte Urkunde; dolus directus 2.Grades]; §§ 267 I 1.Alt., 26 StGB Anstiftung zur Herstellung unechter Urkunde [hier: Bestellung des Plagiats]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Gebrauch unechter Urkunde [hier: Verkauf des Plagiats als Original]; § 263 I StGB Betrug [hier: Verkauf des Plagiats als Original als Sonderkonstellation des abgewickelten Eingehungsbetruges; konkludente Täuschung; Vermögensverfügung durch Kaufpreiszahlung für minderwertige Sache]; § 263 I, III Nr.2 StGB besonders schwerer Fall des Betrugs durch Herbeiführung eines Vermögensverlustes großen Ausmaßes; §§ 263 I, 27 StGB Beihilfe zum Betrug [hier: durch Herstellen des Plagiats]; §§ 267 I 3.Alt, 27 StGB Beihilfe zum Gebrauch einer unechten Urkunde; § 263 I StGB Betrug [hier: am Helfer; Verminderung des Gewinnanteils; Täuschung über tatsächliche Kaufpreishöhe; Vermögensminderung durch Unterlassen (Forderungsverzicht); Vermögensschaden trotz deliktisch erlangter Positionen (+), ökonomischer Vermögensbegriff, juristisch-ökonomischer Vermögensbegriff nach h.M. - vs. - § 138 I BGB sittenwidriges Rechtsgeschäft].
[OmA; idSV{496,498,499}]

Gr/StR/K/498: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2005 / 1.Klausur / 1,40 €
Thema: Urkundenfälschung / Betrug: § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Herstellen unechter Urkunde [hier: Gemäldeplagiat mit gefälschter Malersignatur als zusammengesetzte Urkunde; dolus directus 2.Grades]; §§ 267 I 1.Alt., 26 StGB Anstiftung zur Herstellung unechter Urkunde [hier: Bestellung des Plagiats]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Gebrauch unechter Urkunde [hier: Verkauf des Plagiats als Original]; § 263 I StGB Betrug [hier: Verkauf des Plagiats als Original als Sonderkonstellation des abgewickelten Eingehungsbetruges; konkludente Täuschung; Vermögensverfügung durch Kaufpreiszahlung für minderwertige Sache]; § 263 I, III Nr.2 StGB besonders schwerer Fall des Betrugs durch Herbeiführung eines Vermögensverlustes großen Ausmaßes; §§ 263 I, 27 StGB Beihilfe zum Betrug [hier: durch Herstellen des Plagiats]; §§ 267 I 3.Alt, 27 StGB Beihilfe zum Gebrauch einer unechten Urkunde; § 263 I StGB Betrug [hier: am Helfer; Verminderung des Gewinnanteils; Täuschung über tatsächliche Kaufpreishöhe; Vermögensminderung durch Unterlassen (Forderungsverzicht); Vermögensschaden trotz deliktisch erlangter Positionen (+), ökonomischer Vermögensbegriff, juristisch-ökonomischer Vermögensbegriff nach h.M. - vs. - § 138 I BGB sittenwidriges Rechtsgeschäft].
[idSV{496,497,499}]

Gr/StR/K/499: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2005 / 1.Klausur / 1,20 €
Thema: Urkundenfälschung / Betrug: § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Herstellen unechter Urkunde [hier: Gemäldeplagiat mit gefälschter Malersignatur als zusammengesetzte Urkunde; dolus directus 2.Grades]; §§ 267 I 1.Alt., 26 StGB Anstiftung zur Herstellung unechter Urkunde [hier: Bestellung des Plagiats]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Gebrauch unechter Urkunde [hier: Verkauf des Plagiats als Original]; § 263 I StGB Betrug [hier: Verkauf des Plagiats als Original als Sonderkonstellation des abgewickelten Eingehungsbetruges; konkludente Täuschung; Vermögensverfügung durch Kaufpreiszahlung für minderwertige Sache]; § 263 I, III Nr.2 StGB besonders schwerer Fall des Betrugs durch Herbeiführung eines Vermögensverlustes großen Ausmaßes; §§ 263 I, 27 StGB Beihilfe zum Betrug [hier: durch Herstellen des Plagiats]; §§ 267 I 3.Alt, 27 StGB Beihilfe zum Gebrauch einer unechten Urkunde; § 263 I StGB Betrug [hier: am Helfer; Verminderung des Gewinnanteils; Täuschung über tatsächliche Kaufpreishöhe; Vermögensminderung durch Unterlassen (Forderungsverzicht); Vermögensschaden trotz deliktisch erlangter Positionen (+), ökonomischer Vermögensbegriff, juristisch-ökonomischer Vermögensbegriff nach h.M. - vs. - § 138 I BGB sittenwidriges Rechtsgeschäft].
[idSV{496,497,498}]

Gr/StR/K/500: Priv.Doz.Dr.Ralf Kölbel (Universität Jena) / WS 2005/06 / 2.Examinatoriumsklausur / 1,60 €
Thema: Körperverletzung: § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Überschütten mit Bier; (-) körperliche Mißhandlung, Gesundheitsbeschädigung (-)]; § 185 1.Alt. StGB Beleidigung; §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt, Nr.4, 25 II StGB gemeinschaftliche gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: unbeachtlicher error in persona vel obiecto; Qualifikationen Nr.2 (+), ausgeführte Tritte mit Stiefeln (h.M.); Nr.3 (-), direkter Angriff, keine Heimtücke; Nr.4 (+), durch zwei Personen; Nr.5 (-), keine Lebensgefahr]; §§ 223 I, 224 I, Nr.2, Nr.4, 25 II StGB gefährliche Körperverletzung in Mittäterschaft [hier: § 25 II StGB (+), räumliche Trennung der Täter als Folge räumlicher Trennung der Opfer, getrenntes Vorgehen der Täter notwendig zur Verwirklichung des gemeinsamen Tatplans (Animus-Theorie, Tatherrschaftslehre)]; § 212 I StGB Totschlag [hier: Taterfolg (+); Kausalität, Zurechenbarkeit (+); (-) kein Vorsatz]; §§ 223 I , 224 I Nr.4 StGB gemeinschaftliche gefährliche Körperverletzung [hier: Schnittverletzung an zerbrochener Glasscheibe am Ende der Flucht, ohne Anwesenheit der Täter; error in persona; Kausalität (+), Folge von Angst- und Panikattacken, Conditio-sine-qua-non-Formel; objektive Zurechnung (+), Schaffung rechtlich relevanten Risikos durch Verfolgung, keine freiverantwortliche Selbstschädigung, keine Unterbrechung des Kausalzusammenhangs; Vorsatz (-), geplante Tathandlung nicht ausgeführt, wesentliche Abweichung vom Kausalverlauf, vgl. BGHSt 48, 34 - "Gubener Menschenjagd"]; §§ 223 I, II, 224 I, II, 22 StGB versuchte schwere Körperverletzung [hier: error in persona unbeachtlich auch beim Versuch; § 22 StGB unmittelbares Ansetzen (+), (Teil-)TB-Verwirklichung nicht notwendig, trotz Teilakttheorie Handlungsunmittelbarkeit, BGHSt 48, 34; § 24 StGB Rücktritt (-)]; §§ 227, 22, 23 I StGB Versuch der Körperverletzung mit Todesfolge [hier: Versuchsstrafbarkeit von Erfolgsqualifikationen (+), BGHSt 14, 193; Strafbarkeit des erfolgsqualifizierten Versuchs einer KV mit Todesfolge (+), für KV mit spezifischer Gefahr des zum Tode Führens des Opfers, BGHSt 31, 96; spezifischer Gefahrzusammernhang, elementarer Selbsterhaltungstrieb, BGHSt 48, 34; vorausgegangene Körperverletzung unerheblich, Lehre von der objektiven Zurechnung, BGHSt 48, 34; persönliche Vorhersehbarkeit des Todeserfolgs (+)].
[LM; vgl.SV{627,628}; vgl.SV{766}; vgl.SV{691}]

Gr/StR/K/501: Prof.Dr. Günter Jerouschek (Universität Jena) / WS 2005/06 / 4.Examinatoriumsklausur / 1,70 €
Thema: Diebstahl / Raub: § 242 I StGB Diebstahl; § 244 I Nr.1a 2.Alt. StGB Diebstahl mit gefährlichem Werkzeug [hier: keine subjektive Absicht des Einsatzes eines Brecheisens gegen Menschen; Bei-sich-Führen zwischen Versuchsbeginn und Tatvollendung (+)]; § 244 I Nr.3 StGB Wohnungseinbruchdiebstahl [(-) Keller kein Teil der Wohnung, enge Auslegung des Wohnungsbegriffs]; § 243 I Nr.1, Nr.2 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls [hier: Nr.1 1.Alt. (+), Kellereinbruch als Gebäudeeinbruch; Nr.2 (-), keine besondere Wegnahmesicherung, sondern funktionelle Sicherung]; §§ 249, 250 I Nr.1b, 22, 23 I, 12 I, 25 II StGB versuchter schwerer Raub mit Mittel zur Widerstandsbrechung in Mittäterschaft [hier: subjektiver TB (+); (-) kein unmittelbares Ansetzen (§ 22 StGB (-)), § 24 II S.1 StGB Rücktritt]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I, 12 I StGB versuchter Mord [(-) kein Vorsatz]; §§ 30 II 3.Alt., 249, 250 StGB Verabredung zu einem Verbrechen [(-) § 31 I Nr.3 StGB Rücktritt]; §§ 249, 250 I Nr.1b, 22, 23 I, 12 I, 25 II StGB versuchter schwerer Raub in Mittäterschaft [hier: Abgrenzung Anstifter (-) - Mittäter (+), aufgrund Beherrschens der Tatplanung (Tatherrschaftslehre); unmittelbares Ansetzen § 22 StGB (+), alles Nötige veranlaßt]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I, 12 I, 25 I 2.Alt. StGB versuchter Mord in mittelbarer Täterschaft [hier: subjektive Mordmerkmale niedrige Beweggründe (+), Habgier (-), objektives Mordmerkmal Heimtücke (-); unmittelbares Ansetzen bei mittelbarer Täterschaft (+), Instruktion des Tatwerkzeugs durch den Hintermann, kein Einflußnehmen mehr möglich (vermittelnde Position); § 24 StGB Rücktritt (-), nur Rücktritt des Werkzeugs, keine Freiwilligkeit des Hintermanns].
[LM]

Gr/StR/K/502: Prof.Dr. Roland Hefendehl (Universität Freiburg) / WS 2004/05 / 1.Examinatoriumsklausur / 1,50 €
Thema: Mord / Betrug: §§ 212 I, 211, 22, 23 I StGB versuchter Mord [hier: aberratio ictus (+), Versuch am visualisierten Zielobjekt, Fahrlässigkeit bei der Verletzung des Zweitobjekts (h.M.); Mordmerkmale Habgier (+), Heimtücke (+), ohne Nähebezug (Rspr.(]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I, 26 StGB Anstiftung zum versuchten Mord [hier: aberratio ictus des Haupttäters unerheblich; keine eigenen Mordmerkmale; Kenntnis Habgier (1.Gruppe) des Haupttäters: Teilnehmer am Mord (Rspr., § 28 I StGB Milderung) - vs. - Teilnehmer am Totschlag (Lit., § 28 II StGB besondere persönliche Merkmale)]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I, 27 StGB Beihilfe zum versuchten Mord [hier: Waffenhändler; Abgrenzung Handlungssphären, Freiheitsräume: des Gehilfen (+) - vs. - des geschützten Rechtsgutträgers (-), Wissen des Hilfeleistenden um ausschließlich strafbaren Handlungszweck (BGH wistra 2000, 340); Kenntnis Habgier]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I StGB versuchter Mord [hier: § 16 I StGB Irrtum über Tatumstände (-), Abgrenzung aberratio ictus (-) - vs. - error in persona (+), mittelbare Individualisierung des Tatopfers durch Tatmittel (BGH NStZ 1998, 294); Mordmerkmale gemeingefährliches Mittel (+), Habgier (+), Heimtücke (+)]; § 308 StGB Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion [hier: Qualifikation §§ 308 III, 22 f. StGB (+)]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I, 30 I StGB Anstiftung zum versuchten Mord [hier: error in persona des Haupttäters zu Lasten des Anstifters als Opfer ("Hoferbenfall"); aberratio ictus des Anstifters, unwesentliche Abweichung vom Kausalverlauf (BGHSt 37, 214, BGH NStZ 1998, 294)]; § 263 I StGB Betrug [hier: Kfz-Reparatur; Kompensation durch § 631 BGB Werkvertrag (-), wirtschaftlich wertlos, durch § 647 BGB UnternehmerpfandR (+), präventiver Charakter (Lit.)]; § 263 I StGB Betrug [hier: Kfz-Verkauf; §§ 935, 936 BGB analog kein Erlöschen von Rechten Dritter bei abhanden gekommenen Sachen (h.M.), bestehenbleibendes PfandR, § 647 BGB]; §§ 333, 344 StPO Revision; § 338 Nr.5 StPO absolute Revisionsgründe [hier: § 140 I Nr.1 StPO notwendige Verteidigung].
[AL]

Gr/StR/K/503: Wiss.Mitarb. Alexander Stenner (Universität Freiburg) / SS 2005 / 2.Ferienklausur / 2,00 €
Thema: Betrug / Körperverletzung: § 263 I StGB Betrug [hier: 1.Mitglied; fremdnütziger Betrug, Spendenbetrug auf Provisionsbasis; konkludente Täuschung; Irrtum trotz Zweifels; Vermögensverfügung durch Zahlung der Mitgliedsbeiträge an als gemeinnützig anerkannten Verein; Vermögensschaden, Betrug bei bewußt unentgeltlicher Leistung; unbewußte Selbstschädigung (+), Zweckverfehlungslehre, Aufzehrung durch Provisionen]; § 263 I StGB Betrug [hier: 2.Mitglied; (-) kein Irrtum, Gleichgültigkeit des Verfügenden hins. des Wahrheitsgehaltes des Antrages]; §§ 263 I, 25 II StGB Betrug in Mittäterschaft [hier: keine Mitwirkung des Vereinsvorstandes im Ausführungsstadium (normative Kombinationstheorie), Ausgleich Dominanz im Vorbereitungsstadium (funktionelle Tatherrschaftslehre)]; §§ 263 I, II, 22, 25 II, 12 II StGB versuchter Betrug in Mittäterschaft [hier: unmittelbares Ansetzen in Mittäterschaft (+), Gesamtlösung]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: dolus subsequens, unbeachtlich; aberratio ictus, beachtlich, Konkretisierungstheorie (+), Tatplantheorie (+), materielle (+) oder formelle (-) Gleichwertigkeitstheorie]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: § 32 StGB Notwehr (-), Angriff beendet]; §§ 223 I, II, 22, 12 II StGB versuchte Körperverletzung [hier: dolus alternativus, Differenzierung der Vorsätze und Erfolgseintritte (str.)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: dolus eventualis; § 32 StGB Notwehr (-), Angriff nicht mehr gegenwärtig; § 33 StGB Überschreitung der Notwehr (str.), nachzeitiger Notwehrexzeß, asthenischer Affekt (-), keine panische Angst (Rspr.); Erlaubnistatbestandsirrtum: Vorsatztheorie (§ 16 I S.1 StGB, direkt), Lehre von den negativen Tatbestandsmerkmalen (§ 16 I S.1 StGB direkt), strenge Schuldtheorie (§ 17 StGB), vorsatzunrechtsverneinende eingeschränkte Schuldtheorie (§ 16 I S.1 StGB analog), rechtsfolgenverweisende eingeschränkte Schuldtheorie (§ 16 I S.2 StGB)]; § 226 I Nr.2 1.Alt. StGB schwere Körperverletzung durch dauerhafte Entstellung.
[AL]

Gr/StR/K/504: Prof.Dr. Otto Perron (Universität Freiburg) / WS 2004/05 / 3.Examinatoriumsklausur / 2,20 €
Thema: Raub / Mord: § 123 StGB Hausfriedensbruch [(-) Einverständnis, trotz Täuschung]; § 249 I StGB Raub [hier: Drohung mit Lebensgefahr; Gewalt durch Fesseln; Gewalt durch Injektion (-), kein Wegnahmemittel; § 255 StGB räuberische Erpressung (-), objektives Erscheinungsbild (Rspr.)]; §§ 249, 250 I Nr.1a, Nr.1b, II Nr.1, Nr.3a, Nr.3b StGB schwerer Raub [hier: Nr.1a 1.Alt. Waffe (+), Pistole; Nr.1a 2.Alt. gefährliches Werkzeug (+), Giftspritze; Nr.1 Verwendung (+); Nr.3a körperliche Mißhandlung; Nr.3b Todesgefahr (+), durch Tötung erfaßt]; §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: Mordmerkmale Heimtücke (+), Habgier (+), Ermöglichungsabsicht (-), Verdeckungsabsicht (+)]; § 251 StGB Raub mit Todesfolge; § 239 I, IV StGB Freiheitsberaubung mit Todesfolge; §§ 223, 224, 227 StGB gefährliche Körperverletzung mit Todesfolge; §§ 212 I, 211, 25 I 2.Alt. StGB Mord in mittelbarer Täterschaft [(-) keine Tatherrschaft]; §§ 212, 211, 22, 23 I, 25 I 2.Alt. StGB versuchter Mord in mittelbarer Täterschaft [hier: Mordmerkmale (+); vorsatzloses Werkzeug (+), unmittelbares Ansetzen (+), im Zeitpunkt des Bestimmens; (-) § 24 II StGB Rücktritt bei mehreren Beteiligten (+), h.M.]; §§ 212, 211, 26 StGB Anstiftung zum Mord [hier: Anstiftervorsatz: wesensgleiches Minus im Vorsatz zu mittelbarer Täterschaft (+) - vs. - Rückzug im späteren Stadium (-)]; §§ 249, 250, 26 StGB Anstiftung zum schweren Raub [hier: Bestimmen (+), nur Rücktritt vom Mord; § 31 II StGB Rücktritt vom Versuch der Beteiligung (-), originärer Anstifterbeitrag zurechenbar fortwirkend, keine Unterbrechung durch Ablaßversprechen nachfolgender Verböserung]; §§ 251, 26 StGB Anstiftung zum raub mit Todesfolge [hier: Bestimmen (+), kausales Erwecken des Tatentschlusses, kein fortlaufender Unrechtspakt; (-) kein Vorsatz]; §§ 223, 224 StGB Anstiftung zur schweren Körperverletzung.
[AL]

Gr/StR/K/505: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2005/06 / 1.Examinatoriumsklausur / €
Thema:

Gr/StR/K/506: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2005/06 / 2.Examinatoriumsklausur / €
Thema:

Gr/StR/K/507: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2005/06 / 3.Examinatoriumsklausur / €
Thema:
[AL]

Gr/StR/K/508: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2005/06 / 4.Examinatoriumsklausur / €
Thema:

Gr/StR/K/509: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2005/06 / 1.Ferienklausur / 1,40 €
Thema: Straßenverkehrsdelikte / Aussagedelikte: § 3 III Nr.1 StVO Höchstgeschwindigkeit 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaften [hier: fahrlässige Annahme außerörtlicher Landstraßensituation gem. § 3 III Nr.2c StVO]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: fahrlässiger Verstoß gegen allgemeines Rücksichtnahmegebot im Straßenverkehr §§ 1, 3 I StVO situationsangepaßte Geschwindigkeit; keine Abweichung vom objektiven Kausalverlauf, geringe eigenverantwortliche Mitwirkung des Opfers]; § 315c I Nr.2d 1.Alt. StGB Gefährdung des Straßenverkehrs wegen zu schnellen Fahrens an unübersichtlichen Stellen [(-) kein Vorsatz zur Geschwindigkeitsübertretung gem. StVO, Gefährdung auch bei formal-zulässiger Geschwindigkeit, keine Zurechenbarkeit]; § 142 I Nr.2, V StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort ohne angemessenes Zuwarten [hier: Unfallbeteiligter (+); (-) Feststellungen getroffen]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [(-) keine Erforderlichkeit zusätzlicher Hilfeleistung]; § 153 I StGB falsche uneidliche Aussage [hier: des Zeugen; zur Vermeidung der Bestrafung gem. § 315c I Nr.2d StGB]; § 154 I StGB Meineid [hier: des Zeugen]; § 258 I StGB Strafvereitelung [(-) keine Selbstbelastung (Abs.5)]; § 160 I 2.HS 2.Alt. StGB Verleitung zur uneidlichen Falschaussage [(-) Eigenentschluß, kein Einwirken]; §§ 154, 27 StGB Beihilfe zum Meineid [(-) kein Hilfeleisten, kein Wissen]; § 159 StGB Versuch der Anstiftung zur Falschaussage [(-) Annahme der Unwissenheit, kein Anstiftervorsatz]; § 87 IV StPO Leichenöffnung [hier: Ordnungsvorschrift (+), Beweisverwertungsverbot (-)].

Gr/StR/K/510: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2005/06 / 2.Ferienklausur / €
Thema:

Gr/StR/K/511: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/512: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/513: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/514: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/515: Prof.Dr. Michael Hettinger (Universität Mainz) / SS 2006 / 1.Klausur / 1,60 €
Thema: Diebstahl / Betrug / Hehlerei: § 242 I StGB Diebstahl [hier: gelockerter Gewahrsam des Betrunkenen; § 229 BGB Selbsthilfe (-), Rechtsweg gegen Schuldner möglich und erforderlich; § 17 StGB Verbotsirrtum (-), vermeidbar; Regelbeispiel § 243 I S.2 Nr.6 1.Alt. StGB besonders schwerer Fall durch Ausnutzen der Hilflosigkeit einer anderen Person (-) Volltrunkenheit keine hilflose Lage]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Mitnahme der fremden Sache; Spezialität des § 242 StGB]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Anbieten der deliktischen Sache zum Kauf; (-) wiederholte Zueignung]; § 303 II StGB Sachbeschädigung durch nicht nur vorübergehende Veränderung des Erscheinungsbildes einer Fremden Sache [hier: Umlackieren ohne Funktionsbeeinträchtigung]; § 263 I StGB Betrug [hier: Irrtum (+), trotz Zweifels; Vermögensschaden (+), aus § 985 BGB Herausgabeanspruch des Eigentümers; Rechtswidrigkeit (+), keine Aufrechnungssituation nach § 387 BGB, Selbstjustiz unzulässig]; § 261 I StGB Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte [(-) keine Gewerbsmäßigkeit]; § 259 I StGB Hehlerei [hier: des Verkäufers; (-) Dieb kein anderer]; § 259 I StGB Hehlerei [hier: des Käufers; (-) kein Ankaufen (1.Alt.), Käufer bereits Eigentümer, keine Verschärfung der rechtswidrigen Besitzlage]; §§ 259 I 1.Alt., III, 22 StGB versuchte Hehlerei [hier: des zweifelnden Käufers; (-) Inkaufnahme der Rechtsgutverletzung, kein Zusammenwirken mit dem Täter].
[OmA]

Gr/StR/K/516: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2008 / 1.Klausur / 1,80 €
Thema: Diebstahlsdelikte: §§ 242, 243 I S.2 Nr.1 1.Alt., Nr.6 2.Alt. StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls durch Einbrechen in ein Gebäude unter Ausnutzung eines Unglücksfalls [hier: Gewahrsamsbruch (+), Sachherrschaft nach faktischem Gewahrsamsbegriff, erweitert durch Verkehrsauffassung, Herrschaftsbereich nach sozial-normativem Gewahrsamsbegriff; dolus directus 1.Grades]; §§ 242, 244 Nr.3 1.Alt. StGB Wohnungseinbruchdiebstahl [hier: Einbruch (+), unwesentliche Abweichung vom Kausalverlauf]; §§ 242, 244 Nr.3, 25 II StGB Wohnungseinbruchdiebstahl in Mittäterschaft [hier: Mittäter (+), trotz Abwesenheit vom Tatort, animus auctoris (subjektive Theorie), herausragende Stellung in der Planung (Tatherrschaftslehre); Wissen und Wollen der Verwirklichung der Merkmale]; § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch Eindringen in eine Wohnung; § 303 I StGB Sachbeschädigung; §§ 242, 243 I S.2 Nr.1 4.Alt., Nr.6, 22, 23 I StGB versuchter besonders schwerer Fall des Diebstahls durch Eindringen mit einem nicht zur Öffnung bestimmten Werkzeug in einen umschlossenen Raum [hier: Kfz-Diebstahl; Versuch des Regelbeispiels (-), Versuchsregeln nicht von Tatbeständen auf Strafzumessungsregeln übertragbar (h.M.), keine Strafverschärfung; § 24 StGB Rücktritt (-), unbeeendeter Versuch, keine Freiwilligkeit]; §§ 242 I, II, 243 I S.2 Nr.1 4.Alt., 25 II StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls in Mittäterschaft [hier: Kfz-Diebstahl; (-) kein Vorsatz, kein Tatentschluß].
[AL; OmA; idSV{517}]

Gr/StR/K/517: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2008 / 1.Klausur / (P) €
Thema: Diebstahlsdelikte: §§ 242, 243 I S.2 Nr.1 1.Alt., Nr.6 2.Alt. StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls durch Einbrechen in ein Gebäude unter Ausnutzung eines Unglücksfalls [hier: Gewahrsamsbruch (+), Sachherrschaft nach faktischem Gewahrsamsbegriff, erweitert durch Verkehrsauffassung, Herrschaftsbereich nach sozial-normativem Gewahrsamsbegriff; dolus directus 1.Grades]; §§ 242, 244 Nr.3 1.Alt. StGB Wohnungseinbruchdiebstahl [hier: Einbruch (+), unwesentliche Abweichung vom Kausalverlauf]; §§ 242, 244 Nr.3, 25 II StGB Wohnungseinbruchdiebstahl in Mittäterschaft [hier: Mittäter (+), trotz Abwesenheit vom Tatort, animus auctoris (subjektive Theorie), herausragende Stellung in der Planung (Tatherrschaftslehre); Wissen und Wollen der Verwirklichung der Merkmale]; § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch Eindringen in eine Wohnung; § 303 I StGB Sachbeschädigung; §§ 242, 243 I S.2 Nr.1 4.Alt., Nr.6, 22, 23 I StGB versuchter besonders schwerer Fall des Diebstahls durch Eindringen mit einem nicht zur Öffnung bestimmten Werkzeug in einen umschlossenen Raum [hier: Kfz-Diebstahl; Versuch des Regelbeispiels (-), Versuchsregeln nicht von Tatbeständen auf Strafzumessungsregeln übertragbar (h.M.), keine Strafverschärfung; § 24 StGB Rücktritt (-), unbeeendeter Versuch, keine Freiwilligkeit]; §§ 242 I, II, 243 I S.2 Nr.1 4.Alt., 25 II StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls in Mittäterschaft [hier: Kfz-Diebstahl; (-) kein Vorsatz, kein Tatentschluß].
[AL; idSV{516}]

Gr/StR/K/518: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2008 / 2.Klausur / 2,30 €
Thema: Diebstahl / Raub / Hehlerei: §§ 242 I, II, 22 StGB versuchter Diebstahl [(-) kein Enteignungsvorsatz, straflose vorübergehende Sachentziehung]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Rucksack als Gewahrsamsenklave; dolus directus 1.Grades]; §§ 252, 242 StGB räuberischer Diebstahl [hier: § 242 StGB Diebstahl (+); auf frischer Tat betroffen (+), Tätersicht genügend (Täterperspektive)]; §§ 249, 250 I Nr.1c, II Nr.1 2.Alt. StGB schwerer Raub bei Verwendung gefährlichen Werkzeugs bei der Tat unter Ingefahrbringung schwerer Gesundheitsbeschädigung [hier: Zueignungsabsicht (+), Vereinigungstheorie; gefährliches Werkzeug (+), im Moment des konkreten Einsatzes; schwere Gesundheitsbeschädigung (-), keine konkrete Gefahr für den Eintritt der Folge]; §§ 249, 250 II Nr.1 2.Alt., 25 II StGB schwerer Raub in Mittäterschaft [(-) Beobachtung der Tat, keine gemeinsame Planung und Ausführung (h.M.); sukzessive Mittäterschaft (-)]; §§ 242, 243 S.2 Nr.2 2.Alt., 25 II StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls aus besonders gesicherter Schutzvorrichtung [hier: Kfz; zeitlich und räumlich verklammerte zwei Geschehensabläufe, sukzessive Mittäterschaft]; § 259 I 3.Alt. StGB Hehlerei [hier: gestohlene Sache (+), Absetzen (+)]
[AL; OmA; idSV{519,520,521}]

Gr/StR/K/519: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2008 / 2.Klausur / (P) €
Thema: Diebstahl / Raub / Hehlerei: §§ 242 I, II, 22 StGB versuchter Diebstahl [(-) kein Enteignungsvorsatz, straflose vorübergehende Sachentziehung]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Rucksack als Gewahrsamsenklave; dolus directus 1.Grades]; §§ 252, 242 StGB räuberischer Diebstahl [hier: § 242 StGB Diebstahl (+); auf frischer Tat betroffen (+), Tätersicht genügend (Täterperspektive)]; §§ 249, 250 I Nr.1c, II Nr.1 2.Alt. StGB schwerer Raub bei Verwendung gefährlichen Werkzeugs bei der Tat unter Ingefahrbringung schwerer Gesundheitsbeschädigung [hier: Zueignungsabsicht (+), Vereinigungstheorie; gefährliches Werkzeug (+), im Moment des konkreten Einsatzes; schwere Gesundheitsbeschädigung (-), keine konkrete Gefahr für den Eintritt der Folge]; §§ 249, 250 II Nr.1 2.Alt., 25 II StGB schwerer Raub in Mittäterschaft [(-) Beobachtung der Tat, keine gemeinsame Planung und Ausführung (h.M.); sukzessive Mittäterschaft (-)]; §§ 242, 243 S.2 Nr.2 2.Alt., 25 II StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls aus besonders gesicherter Schutzvorrichtung [hier: Kfz; zeitlich und räumlich verklammerte zwei Geschehensabläufe, sukzessive Mittäterschaft]; § 259 I 3.Alt. StGB Hehlerei [hier: gestohlene Sache (+), Absetzen (+)]
[AL; idSV{518,520,521}]

Gr/StR/K/520: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2008 / 2.Klausur / (P) €
Thema: Diebstahl / Raub / Hehlerei: §§ 242 I, II, 22 StGB versuchter Diebstahl [(-) kein Enteignungsvorsatz, straflose vorübergehende Sachentziehung]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Rucksack als Gewahrsamsenklave; dolus directus 1.Grades]; §§ 252, 242 StGB räuberischer Diebstahl [hier: § 242 StGB Diebstahl (+); auf frischer Tat betroffen (+), Tätersicht genügend (Täterperspektive)]; §§ 249, 250 I Nr.1c, II Nr.1 2.Alt. StGB schwerer Raub bei Verwendung gefährlichen Werkzeugs bei der Tat unter Ingefahrbringung schwerer Gesundheitsbeschädigung [hier: Zueignungsabsicht (+), Vereinigungstheorie; gefährliches Werkzeug (+), im Moment des konkreten Einsatzes; schwere Gesundheitsbeschädigung (-), keine konkrete Gefahr für den Eintritt der Folge]; §§ 249, 250 II Nr.1 2.Alt., 25 II StGB schwerer Raub in Mittäterschaft [(-) Beobachtung der Tat, keine gemeinsame Planung und Ausführung (h.M.); sukzessive Mittäterschaft (-)]; §§ 242, 243 S.2 Nr.2 2.Alt., 25 II StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls aus besonders gesicherter Schutzvorrichtung [hier: Kfz; zeitlich und räumlich verklammerte zwei Geschehensabläufe, sukzessive Mittäterschaft]; § 259 I 3.Alt. StGB Hehlerei [hier: gestohlene Sache (+), Absetzen (+)]
[AL; idSV{518,519,521}]

Gr/StR/K/521: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2008 / 2.Klausur / (P) €
Thema: Diebstahl / Raub / Hehlerei: §§ 242 I, II, 22 StGB versuchter Diebstahl [(-) kein Enteignungsvorsatz, straflose vorübergehende Sachentziehung]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Rucksack als Gewahrsamsenklave; dolus directus 1.Grades]; §§ 252, 242 StGB räuberischer Diebstahl [hier: § 242 StGB Diebstahl (+); auf frischer Tat betroffen (+), Tätersicht genügend (Täterperspektive)]; §§ 249, 250 I Nr.1c, II Nr.1 2.Alt. StGB schwerer Raub bei Verwendung gefährlichen Werkzeugs bei der Tat unter Ingefahrbringung schwerer Gesundheitsbeschädigung [hier: Zueignungsabsicht (+), Vereinigungstheorie; gefährliches Werkzeug (+), im Moment des konkreten Einsatzes; schwere Gesundheitsbeschädigung (-), keine konkrete Gefahr für den Eintritt der Folge]; §§ 249, 250 II Nr.1 2.Alt., 25 II StGB schwerer Raub in Mittäterschaft [(-) Beobachtung der Tat, keine gemeinsame Planung und Ausführung (h.M.); sukzessive Mittäterschaft (-)]; §§ 242, 243 S.2 Nr.2 2.Alt., 25 II StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls aus besonders gesicherter Schutzvorrichtung [hier: Kfz; zeitlich und räumlich verklammerte zwei Geschehensabläufe, sukzessive Mittäterschaft]; § 259 I 3.Alt. StGB Hehlerei [hier: gestohlene Sache (+), Absetzen (+)]
[AL; idSV{518,519,520}]

Gr/StR/K/522: Prof.Dr.
Thema: StPO

Gr/StR/K/523: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/524: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/525: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/526: Priv.Doz.Dr. Osman Isfen / SS 2008 / 1.Examinatoriumsklausur / 1,80 €
Thema: Raub: § 316a I StGB räuberischer Angriff auf Kraftfahrer [hier: Hilfsbedürftigkeit Vortäuschender; (-) Synchronitätserfordernis dreier TB-Merkmale (1.) Führer eines Kfz (+), innerhalb des abgestellten Fahrzeugs beim Versuch, den Motor anzulassen, BGHSt 49, 8 (str.), (2.) Angriff (+), auf Entschließungsfreiheit durch Vortäuschen von Hilfsbedürftigkeit, psychische Zwangslage (str.), körperliche Unversehrtheit durch gewaltsame Attacke, (3.) Ausnutzen besonderer Verhältnisse des Straßenverkehrs (-), dem Verkehr eigentümliche Gefahrenlage nicht zur Zeit der Raubausführung (restr. Auslegung, h.M.), BGH NZV 2004, 209, kein Ausnutzen beim Herauszerren]; §§ 249, 250 I Nr.1a 2.Alt., 25 II StGB schwerer Raub in Mittäterschaft [hier: Schlagring als gefährliches Werkzeug; Wegnahme durch Dritten in Mittäterschaft; (-) einseitiger Entschluß zum Tatbeitritt (Einpassungsentschluß) keine Begründung der Mittäterschaft (h.M., Lit.)]; §§ 249, 250 I Nr.1a, 12 I, 22, 23 I StGB versuchter schwerer Raub [hier: Tatentschluß (+), unmittelbares Ansetzen (+); (-) spontane Wegnahme durch Dritten nicht zurechenbar]; §§ 253 I, 255, 250 I Nr.1a StGB schwere räuberische Erpressung [hier: Fremdnutzung des Kfz; Duldung der Wegnahme (Rspr.), ausreichend, vom Täter erzwungene Vermögensverfügung des Genötigten (Lit.), nicht notwendig (str.)]; § 248b I StGB unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs; § 259 I StGB Hehlerei [hier: Aufteilung der Beute; Dritter als Täter der Vortat §§ 249, 250 StGB, § 242 StGB]; §§ 316a I, 25 II StGB räuberischer Angriff in Mittäterschaft [hier: in die Falle Lockender; Mittäterschaft (+), gemeinsamer Tatentschluß, Weglocken vom Kfz; (-) keine besonderen Verhältnisse des Straßenverkehrs ausnutzend]; §§ 249, 250 I, 25 II StGB schwerer Raub in Mittäterschaft [(-) Wegnahmehandlung nicht zurechenbar]; §§ 316a I, 27 I StGB Beihilfe zum räuberischen Angriff [(-) Wegnahme kein Hilfeleisten bei der Durchführung des Angriffs]; §§ 249, 25 II StGB Raub in Mittäterschaft [(-) Wegnahme kein objektiver Tatbeitrag im Rahmen des Angriffs; Qualifikation (-), keine Kenntnis vom gefährlichen Werkzeug]; § 242 I StGB Diebstahl.
[AL; idSV{527}]

Gr/StR/K/527: Priv.Doz.Dr. Osman Isfen / SS 2008 / 1.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema: Raub: § 316a I StGB räuberischer Angriff auf Kraftfahrer [hier: Hilfsbedürftigkeit Vortäuschender; (-) Synchronitätserfordernis dreier TB-Merkmale (1.) Führer eines Kfz (+), innerhalb des abgestellten Fahrzeugs beim Versuch, den Motor anzulassen, BGHSt 49, 8 (str.), (2.) Angriff (+), auf Entschließungsfreiheit durch Vortäuschen von Hilfsbedürftigkeit, psychische Zwangslage (str.), körperliche Unversehrtheit durch gewaltsame Attacke, (3.) Ausnutzen besonderer Verhältnisse des Straßenverkehrs (-), dem Verkehr eigentümliche Gefahrenlage nicht zur Zeit der Raubausführung (restr. Auslegung, h.M.), BGH NZV 2004, 209, kein Ausnutzen beim Herauszerren]; §§ 249, 250 I Nr.1a 2.Alt., 25 II StGB schwerer Raub in Mittäterschaft [hier: Schlagring als gefährliches Werkzeug; Wegnahme durch Dritten in Mittäterschaft; (-) einseitiger Entschluß zum Tatbeitritt (Einpassungsentschluß) keine Begründung der Mittäterschaft (h.M., Lit.)]; §§ 249, 250 I Nr.1a, 12 I, 22, 23 I StGB versuchter schwerer Raub [hier: Tatentschluß (+), unmittelbares Ansetzen (+); (-) spontane Wegnahme durch Dritten nicht zurechenbar]; §§ 253 I, 255, 250 I Nr.1a StGB schwere räuberische Erpressung [hier: Fremdnutzung des Kfz; Duldung der Wegnahme (Rspr.), ausreichend, vom Täter erzwungene Vermögensverfügung des Genötigten (Lit.), nicht notwendig (str.)]; § 248b I StGB unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs; § 259 I StGB Hehlerei [hier: Aufteilung der Beute; Dritter als Täter der Vortat §§ 249, 250 StGB, § 242 StGB]; §§ 316a I, 25 II StGB räuberischer Angriff in Mittäterschaft [hier: in die Falle Lockender; Mittäterschaft (+), gemeinsamer Tatentschluß, Weglocken vom Kfz; (-) keine besonderen Verhältnisse des Straßenverkehrs ausnutzend]; §§ 249, 250 I, 25 II StGB schwerer Raub in Mittäterschaft [(-) Wegnahmehandlung nicht zurechenbar]; §§ 316a I, 27 I StGB Beihilfe zum räuberischen Angriff [(-) Wegnahme kein Hilfeleisten bei der Durchführung des Angriffs]; §§ 249, 25 II StGB Raub in Mittäterschaft [(-) Wegnahme kein objektiver Tatbeitrag im Rahmen des Angriffs; Qualifikation (-), keine Kenntnis vom gefährlichen Werkzeug]; § 242 I StGB Diebstahl.
[AL; idSV{526}]

Gr/StR/K/528: Priv.Doz.Dr. Osman Isfen / SS 2008 / 2.Examinatoriumsklausur / 1,70 €
Thema: Tötungsdelikte / Körperverletzungsdelikte: § 218 I, II Nr.1 StGB besonders schwerer Fall des Schwangerschaftsabbruchs gegen den Willen der Schwangeren [hier: Lebendgeburt; maßgeblich Zeitpunkt der schädigenden Einwirkung, nicht des Erfolgseintritts (BGHSt 31, 348), Leibesfrucht, § 218 StGB (+) - vs. - Mensch, § 212 StGB (-)]; §§ 223, 224 I Nr.1 2.Alt. StGB gefährliche Körperverletzung durch Beibringung gesundheitsgefährlicher Stoffe [hier: an der werdenden Mutter; Qualifikation Nr.2 2.Alt. gefährliches Werkzeug (-), ärztliche Spritze de lege artis]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: kräftige Ohrfeige; körperliche Mißhandlung (+); Gesundheitsbeschädigung (+), durch Sturz mit Ohnmachtsfolge; Vorsatz (+), unwesentliche Abweichung vom vorgestellten Kausalverlauf; § 224 I Nr.5 StGB lebensgefährliche Behandlung (-), keine abstrakte Eignung oder konkrete Gefahr, kein wuchtiger Schlag (BGH NJW 1990, 3156)]; § 227 I StGB Körperverletzung mit Todesfolge [hier: äquivalente Kausalität (+); (-) kein gefahrspezifischer Zusammenhang, Schaffen der Todesgefahr durch selbständig eingreifenden Dritten]; § 222 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: objektive Sorgfaltspflichtverletzung (+), durch Körperverletzung; (-) keine objektive Zurechenbarkeit des Todeserfolgs, keine Vorhersehbarkeit]; § 221 Nr.1 StGB Aussetzung durch Versetzen in hilflose Lage mit der Folge der Aussetzung von Todesgefahr [hier: keine Veränderung des Aufenthaltsortes (h.M.); Schaffung schwerer Gesundheitsbeschädigung; (-) kein Vorsatz, TB-Merkmal Mensch (-), Toter]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [(-) kein Vorsatz, Rechtgut körperliche Unversehrtheit nach Tätervorstellung nicht mehr vorhanden]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: Verletzung der Sorgfaltspflicht durch Annahme des Todeseintritts ohne medizinische Qualifikation, vgl. BGHSt 10, 208]; §§ 258 I, IV, 22 StGB Versuch der Strafvereitelung [hier: irrig angenommenes Tötungsdelikt; (-) §§ 258 VI, 11 I Nr.1a StGB Straffreiheit]; § 252 StPO unstatthafte Verlesung bei Zeugnisverweigerung [hier: umfassendes Beweisverwertungsverbot (h.M.)].
[AL; OmA; idSV{529}]

Gr/StR/K/529: Priv.Doz.Dr. Osman Isfen / SS 2008 / 2.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema: Tötungsdelikte / Körperverletzungsdelikte: § 218 I, II Nr.1 StGB besonders schwerer Fall des Schwangerschaftsabbruchs gegen den Willen der Schwangeren [hier: Lebendgeburt; maßgeblich Zeitpunkt der schädigenden Einwirkung, nicht des Erfolgseintritts (BGHSt 31, 348), Leibesfrucht, § 218 StGB (+) - vs. - Mensch, § 212 StGB (-)]; §§ 223, 224 I Nr.1 2.Alt. StGB gefährliche Körperverletzung durch Beibringung gesundheitsgefährlicher Stoffe [hier: an der werdenden Mutter; Qualifikation Nr.2 2.Alt. gefährliches Werkzeug (-), ärztliche Spritze de lege artis]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: kräftige Ohrfeige; körperliche Mißhandlung (+); Gesundheitsbeschädigung (+), durch Sturz mit Ohnmachtsfolge; Vorsatz (+), unwesentliche Abweichung vom vorgestellten Kausalverlauf; § 224 I Nr.5 StGB lebensgefährliche Behandlung (-), keine abstrakte Eignung oder konkrete Gefahr, kein wuchtiger Schlag (BGH NJW 1990, 3156)]; § 227 I StGB Körperverletzung mit Todesfolge [hier: äquivalente Kausalität (+); (-) kein gefahrspezifischer Zusammenhang, Schaffen der Todesgefahr durch selbständig eingreifenden Dritten]; § 222 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: objektive Sorgfaltspflichtverletzung (+), durch Körperverletzung; (-) keine objektive Zurechenbarkeit des Todeserfolgs, keine Vorhersehbarkeit]; § 221 Nr.1 StGB Aussetzung durch Versetzen in hilflose Lage mit der Folge der Aussetzung von Todesgefahr [hier: keine Veränderung des Aufenthaltsortes (h.M.); Schaffung schwerer Gesundheitsbeschädigung; (-) kein Vorsatz, TB-Merkmal Mensch (-), Toter]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [(-) kein Vorsatz, Rechtgut körperliche Unversehrtheit nach Tätervorstellung nicht mehr vorhanden]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: Verletzung der Sorgfaltspflicht durch Annahme des Todeseintritts ohne medizinische Qualifikation, vgl. BGHSt 10, 208]; §§ 258 I, IV, 22 StGB Versuch der Strafvereitelung [hier: irrig angenommenes Tötungsdelikt; (-) §§ 258 VI, 11 I Nr.1a StGB Straffreiheit]; § 252 StPO unstatthafte Verlesung bei Zeugnisverweigerung [hier: umfassendes Beweisverwertungsverbot (h.M.)].
[AL; idSV{528}]

Gr/StR/K/530: Priv.Doz.Dr. Osman Isfen / SS 2008 / 3.Examinatoriumsklausur / 1,40 €
Thema: Straßenverkehrsdelikte / Betrug: § 315c I Nr.1a 1.Alt., III Nr.2 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkoholgenusses [hier: BAK 0,8 ‰ ? (1,1 ‰ absolute Fahruntüchtigkeit (F.Unt.)), relative F.Unt.; Unfallgeneigtheit (+), Gegenverkehr, Beifahrer Gefahr begründender Schadenseintritt (+), Beinahe-Unfälle; dolus eventualis kognitiv (+), Fürmöglichhalten, voluntativ (+), Billigungstheorie (BGH); Handlungseinheit]; § 263 I StGB Betrug [hier: spontane Zechprellung; (-) keine Täuschung, Zahlungsbereitschaft bei Abschluß des Bewirtungsvertrags und im Konsumzeitraum; Nichtzahlung und Entfernen ohne Einwirkung auf intellektuelle Vorstellungskraft der abwesenden Bedienung]; §§ 263 I, 13 I StGB Betrug durch Unterlassen [(-) keine Täuschung durch Unterlassen, keine Garantenpflicht zur Aufklärung aus Bewirtungsvertrag (§§ 311, 241 BGB, einfacher Austauschvertrag), aus Treu und Glauben (§ 242 BGB), keine Garantenpflicht aus Ingerenz, kein pflichtwidriges Vorverhalten]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: der bestellten Getränke; (-) kein Bruch fremden Gewahrsams]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: der Getränke; (-) keine Übergabe unter Eigentumsvorbehalt, Ende des EigentumsR mit Verzehr gem. §§ 948, 947 BGB i.V.m. Art.1 I, 2 I GG APR]; § 315c I Nr.1a 1.Alt., III Nr.1 StGB Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkoholgenusses mit fahrlässig herbeigeführtem Erfolg [hier: BAK = 1,8 ‰ > 1,1 ‰ absolute Funt.; (-) kein Gefährdungsobjekt: Beifahrer (str.), Gefahrverursacher kein Gefährdungsobjekt (str.), kein Individualschutz (str.), Fahrer (-), kein anderer, Kfz (-), Gefährdungsmittel, Straßenlaterne (-), zu geringer Sachschaden 500 € ? 1.300 € Mindestgrenze]; § 316 I, II StGB fahrlässige Trunkenheit im Verkehr [hier: §§ 21, 49 I StGB Milderung aufgrund verminderter Schuldfähigkeit, möglich]; § 315c I, III StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs [hier: durch den Beifahrer; (-) Mitfahren alkoholisierter Person strafR irrelevant]; §§ 316 I, 26 StGB Anstiftung zur fahrlässigen Trunkenheit im Verkehr [hier: psychische Beihilfe]; §§ 170 II, 171 StPO Verfahrenseinstellung; § 172 StPO Klageerzwingung [(-) Antrag unzulässig, § 172 II S.3 StPO, da Straftat im Wege der Privatklage verfolgbar, § 374 Nr.2 StPO, 185 StGB Privatklage für Beleidigung].
[AL; idSV{531}]

Gr/StR/K/531: Priv.Doz.Dr. Osman Isfen / SS 2008 / 3.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema: Straßenverkehrsdelikte / Betrug: § 315c I Nr.1a 1.Alt., III Nr.2 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkoholgenusses [hier: BAK 0,8 ‰ ? (1,1 ‰ absolute Fahruntüchtigkeit (F.Unt.)), relative F.Unt.; Unfallgeneigtheit (+), Gegenverkehr, Beifahrer Gefahr begründender Schadenseintritt (+), Beinahe-Unfälle; dolus eventualis kognitiv (+), Fürmöglichhalten, voluntativ (+), Billigungstheorie (BGH); Handlungseinheit]; § 263 I StGB Betrug [hier: spontane Zechprellung; (-) keine Täuschung, Zahlungsbereitschaft bei Abschluß des Bewirtungsvertrags und im Konsumzeitraum; Nichtzahlung und Entfernen ohne Einwirkung auf intellektuelle Vorstellungskraft der abwesenden Bedienung]; §§ 263 I, 13 I StGB Betrug durch Unterlassen [(-) keine Täuschung durch Unterlassen, keine Garantenpflicht zur Aufklärung aus Bewirtungsvertrag (§§ 311, 241 BGB, einfacher Austauschvertrag), aus Treu und Glauben (§ 242 BGB), keine Garantenpflicht aus Ingerenz, kein pflichtwidriges Vorverhalten]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: der bestellten Getränke; (-) kein Bruch fremden Gewahrsams]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: der Getränke; (-) keine Übergabe unter Eigentumsvorbehalt, Ende des EigentumsR mit Verzehr gem. §§ 948, 947 BGB i.V.m. Art.1 I, 2 I GG APR]; § 315c I Nr.1a 1.Alt., III Nr.1 StGB Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkoholgenusses mit fahrlässig herbeigeführtem Erfolg [hier: BAK = 1,8 ‰ > 1,1 ‰ absolute Funt.; (-) kein Gefährdungsobjekt: Beifahrer (str.), Gefahrverursacher kein Gefährdungsobjekt (str.), kein Individualschutz (str.), Fahrer (-), kein anderer, Kfz (-), Gefährdungsmittel, Straßenlaterne (-), zu geringer Sachschaden 500 € ? 1.300 € Mindestgrenze]; § 316 I, II StGB fahrlässige Trunkenheit im Verkehr [hier: §§ 21, 49 I StGB Milderung aufgrund verminderter Schuldfähigkeit, möglich]; § 315c I, III StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs [hier: durch den Beifahrer; (-) Mitfahren alkoholisierter Person strafR irrelevant]; §§ 316 I, 26 StGB Anstiftung zur fahrlässigen Trunkenheit im Verkehr [hier: psychische Beihilfe]; §§ 170 II, 171 StPO Verfahrenseinstellung; § 172 StPO Klageerzwingung [(-) Antrag unzulässig, § 172 II S.3 StPO, da Straftat im Wege der Privatklage verfolgbar, § 374 Nr.2 StPO, 185 StGB Privatklage für Beleidigung].
[AL; idSV{530}]

Gr/StR/K/532: Priv.Doz.Dr. Osman Isfen / SS 2008 / 4.Examinatoriumsklausur / 1,70 €
Thema: Mord / Raub / Diebstahl: §§ 212, 211 StGB Mord [hier: Habgier (+), Ermöglichungs- und Verdeckungsabsicht (+); Kausalität (+), keine überholende Kausalität; wesentliche Abweichung vom Kausalverlauf, Regreßverbot (-), nicht völlig unwahrscheinlich, trotz vorsätzlich dazwischentretenden Dritten, BGH NStZ 2001, 29]; §§ 249 I, 250 II Nr.1 1.Alt., Nr.2 StGB schwerer Raub [hier: Gewahrsamsbruch (+), mehrere Eigentümer; Messer als Waffe (Nr.1), als Mitglied einer Bande (Nr.2), BGHSt 46, 321, durch Messerstiche in Todesgefahr bringend (Nr.3)]; §§ 249 I, 251 StGB Raub mit Todesfolge [(-) kein Unmittelbarkeitszusammenhang zwischen Tat und Todesfolge]; § 252 StGB räuberischer Diebstahl [(-) nicht auf frischer Tat betroffen]; §§ 212, 211, 22, 23 I StGB versuchter Mord [hier: Ermöglichung einer Straftat (-), Rechtsgut bereits preisgegeben; Habgier (-), Straftat nicht zur Wegnahme erforderlich; Verdeckungsabsicht (+); Vollendung (-), keine Kausalität; sukzessive Mittäterschaft (-), kein gemeinsamer Tatentschluß (h.M.)]; §§ 223, 224 I StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: Nr.2 2.Alt. gefährliches Werkzeug (+), Stiefel; Nr.5 lebensgefährdend (-), untaugliches Subjekt]; §§ 249, 250 StGB schwerer Raub [hier: Finalität der Gewaltanwendung (-), Opfer bewußtlos; § 25 II StGB Mittäterschaft (-), Gewaltexzeß des Dritten, Einpassungsentschluß nicht ausreichend (h.M.);sukzessive Mittäterschaft (-), dolus subsequens BGH NStZ 1998, 565]; §§ 242, 243 I S.2 Nr.1, Nr.2, Nr.3, 244a I StGB schwerer Bandendiebstahl; §§ 242, 244a, 25 II StGB schwerer Bandendiebstahl in Mittäterschaft [hier: § 28 II StGB besondere persönliche Merkmale; unter Mitwirkung eines anderen Bandenmitglieds (+), zentraler Beitrag im Vorbereitungsstadium]; §§ 242 I, 244a I, 26 StGB Anstiftung zum schweren Bandendiebstahl [hier: omnimodo facturus (-); Bandeneigenschaft als besonderes persönliches Merkmal, § 28 II StGB (str.)]; §§ 242 I, 243 I, 26 StGB Anstiftung zum schweren Fall des Diebstahls [hier: Gewerbsmäßigkeit (Nr.3) als täterbezogenes Merkmal in Strafzumessungsregel des § 243 StGB, § 28 II StGB analog ]; § 261 I StGB Geldwäsche [hier: Vortat Verbrechen § 244a StGB; (-) Strafbarkeitsausschluß § 261 IX S.2 StGB].
[AL; idSV{533}]

Gr/StR/K/533: Priv.Doz.Dr. Osman Isfen / SS 2008 / 4.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema: Mord / Raub / Diebstahl: §§ 212, 211 StGB Mord [hier: Habgier (+), Ermöglichungs- und Verdeckungsabsicht (+); Kausalität (+), keine überholende Kausalität; wesentliche Abweichung vom Kausalverlauf, Regreßverbot (-), nicht völlig unwahrscheinlich, trotz vorsätzlich dazwischentretenden Dritten, BGH NStZ 2001, 29]; §§ 249 I, 250 II Nr.1 1.Alt., Nr.2 StGB schwerer Raub [hier: Gewahrsamsbruch (+), mehrere Eigentümer; Messer als Waffe (Nr.1), als Mitglied einer Bande BGHSt 46, 321 (Nr.2), durch Messerstiche in Todesgefahr bringend (Nr.3)]; §§ 249 I, 251 StGB Raub mit Todesfolge [(-) kein Unmittelbarkeitszusammenhang zwischen Tat und Todesfolge]; § 252 StGB räuberischer Diebstahl [(-) nicht auf frischer Tat betroffen]; §§ 212, 211, 22, 23 I StGB versuchter Mord [hier: Ermöglichung einer Straftat (-), Rechtsgut bereits preisgegeben; Habgier (-), Straftat nicht zur Wegnahme erforderlich; Verdeckungsabsicht (+); Vollendung (-), keine Kausalität; sukzessive Mittäterschaft (-), kein gemeinsamer Tatentschluß (h.M.)]; §§ 223, 224 I StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: Nr.2 2.Alt. gefährliches Werkzeug (+), Stiefel; Nr.5 lebensgefährdend (-), untaugliches Subjekt]; §§ 249, 250 StGB schwerer Raub [hier: Finalität der Gewaltanwendung (-), Opfer bewußtlos; § 25 II StGB Mittäterschaft (-), Gewaltexzeß des Dritten, Einpassungsentschluß nicht ausreichend (h.M.);sukzessive Mittäterschaft (-), dolus subsequens BGH NStZ 1998, 565]; §§ 242, 243 I S.2 Nr.1, Nr.2, Nr.3, 244a I StGB schwerer Bandendiebstahl; §§ 242, 244a, 25 II StGB schwerer Bandendiebstahl in Mittäterschaft [hier: § 28 II StGB besondere persönliche Merkmale; unter Mitwirkung eines anderen Bandenmitglieds (+), zentraler Beitrag im Vorbereitungsstadium]; §§ 242 I, 244a I, 26 StGB Anstiftung zum schweren Bandendiebstahl [hier: omnimodo facturus (-); Bandeneigenschaft als besonderes persönliches Merkmal, § 28 II StGB (str.)]; §§ 242 I, 243 I, 26 StGB Anstiftung zum schweren Fall des Diebstahls [hier: Gewerbsmäßigkeit (Nr.3) als täterbezogenes Merkmal in Strafzumessungsregel des § 243 StGB, § 28 II StGB analog ]; § 261 I StGB Geldwäsche [hier: Vortat Verbrechen § 244a StGB; (-) Strafbarkeitsausschluß § 261 IX S.2 StGB].
[AL; idSV{532}]

Gr/StR/K/534: Prof.Dr. / SS 2008 / 1.Ferienklausur / (P) €
Thema:

Gr/StR/K/535: Prof.Dr. / SS 2008 / 2.Ferienklausur / (P) €
Thema:

Gr/StR/K/536: Ri OLG Ralf Eschelbach (Universität Mainz) / SS 2008 / 1.Examinatoriumsklausur / 2,60 €
Thema: StGB BT: § 249 I StGB Raub [hier: Gewalt als Mittel zur Wegnahme, BGHSt 4, 210; (-) keine Absicht rechtswidriger Zueignung, Vereinigungsformel, BGHSt 4, 236; bedingter Handlungswille, kein zielgerichteter Vorsatz, begrenzter Rückgabewille]; §§ 253 I, II, 255 StGB räuberische Erpressung [hier: Vermögensverfügung als vis compulsiva - vs. - vis absoluta als Nötigungsmittel (BGHSt 7, 252, Lit.), Vermögensgefährdung ausreichend (BGHSt 14, 386); Bereicherungsabsicht: Stoffgleichheit (+), Faustpfand, Rechtswidrigkeit (+), Besitzerpressung]; §§ 246 I, III, 22 StGB versuchte Unterschlagung [hier: Tatentschluß auf bewußt unsicherer Grundlage (BGH NStZ 1991, 233); (-) kein unmittelbares Ansetzen (Kombinationstheorie), Zwischenakt nötig (BGH NStZ 2006, 331)]; §§ 253 I, III, 22 StGB versuchte Erpressung [(-) Zahlungsanspruch]; §§ 240 I, II, III, 22 StGB versuchte Nötigung [hier: Abwägung Wertrelation zwischen angedrohtem Mittel und erstrebter Leistung]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Qualifikation (-), § 224 I StGB, Nr.2 2.Alt. Körperteil (-), kein gefährliches Werkzeug (BGH GA 1984, 124); Nr.5 lebensgefährdend (-), generelle Gefahr (BGHSt 2, 160), Einzelfallabwägung]; §§ 212 I, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [hier: Mordmerkmale Heimtücke (-), offener Angriff mit Reaktionsmöglichkeit; gemeingefährliches Mittel (-), keine subjektive Gefährdung Dritter; grausam (-), keine gesteigerte Leidzufügung; niedrige Beweggründe (-) nach Wertung indifferentes Motiv (BGHSt 47, 128)]; §§ 223, 224 I StGB gefährliche Körperverletzung [hier: vom Tötungsvorsatz umfaßt (h.M.); Qualifikationen Nr.3 (-), offener Angriff keine Hinterlist; Nr.2 2.Alt. (+), Kfz eingesetzt als gefährliches Werkzeug; Nr.5 (+), konkrete Lebensgefahr]; §§ 226 I, II, 22, 23 I StGB versuchte schwere Körperverletzung; § 315b I Nr.3, III Nr.1 StGB gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr [hier: § 315c StGB (-), pervertierender verkehrsfeindlicher Inneneingriff mit Schädigungsvorsatz als zulässige Ausnahme (BGH NVZ 1990, 77), mit bedingtem Schädigungsvorsatz (BGH NJW 2003, 1623)]; §§ 212, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [(-) § 24 I S.1 StGB Rücktritt (+), kein fehlgeschlagener Versuch (BGHSt 35, 90), zweiaktiger Geschehensablauf, Gesamtbetrachtungslehre (BGHSt 31, 170)].
[AL]

Gr/StR/K/537: Priv.Doz.Dr. Claudius Geisler (Universität Mainz) / SS 2008 / 2.Examinatoriumsklausur / 3,70 €
Thema: Körperverletzung / Diebstahl / Raub / Hehlerei: § 249 StGB Raub [(-) keine Gewalt, keine erhebliche Zwangswirkung (restriktive Auslegung)]; §§ 242 I, 243 I S.2 Nr.6 1.Alt. StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls unter Ausnutzung der Hilflosigkeit einer Person; §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: irrtümliche Annahme des Helfers über Ausführung eines Raubes; § 127 StPO Festnahmerecht (-), keine Straftat; § 32 StGB Nothilfe (-), keine Nothilfelage; Erlaubnistatbestandsirrtum (+), § 16 StGB Irrtum über Tatumstände, an sich rechtstreues Verhalten, eingeschränkte Schuldtheorie (h.M.)]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [(-) Irrtum vermeidbar, Vergewisserungsmaßnahmen unrealistisch, spontane, couragierte Hilfe]; §§ 252, 250, 25 I 2.Alt. StGB schwerer räuberischer Diebstahl in mittelbarer Täterschaft [hier: mittelbare Täterschaft gegen den Verfolger durch Irrtumsherrschaft über den Eingreifenden; auf frischer Tat betroffen (+), Beobachtung durch den Gewahrsamshüter; § 250 II StGB Qualifikation: Nr.1 2.Alt. gefährliches Werkzeug (+), Nr.3a schwere körperliche Mißhandlung (-)]; §§ 223, 224 I Nr.2, 25 I 2.Alt. StGB gefährliche Körperverletzung in mittelbarer Täterschaft; § 259 I StGB Hehlerei [(-) Täter der Vortat (§ 242 StGB Diebstahl)]; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) Veräußerung als Zweitzueignung (Rspr., str.), kein Gleichzeitigkeitsfall]; § 259 I StGB Hehlerei [hier: Rückerwerb des Diesbesgutes durch den Dieb; (-) Vortat weiterhin Diebstahl (h.M., str.), Täter der Vortat]; § 249 StGB Raub [hier: mit Leibesgefahr verbundene Drohung, Nichtbemerken der Scheinwaffe unschädlich; Qualifikation § 250 II Nr.1 2.Alt. StGB Verwendung gefährlichen Werkzeug (-), weder zur Gewaltanwendung, noch zur Drohung verwendet, §§ 22, 23 I StGB Versuch (+); § 250 I Nr.1a StGB Beisichführen gefährlichen Werkzeugs (+), bewußt und gewollt (BGH NStZ 2005, 41); § 250 I Nr.1b StGB Beisichführen zur Überwindung von Widerstand (-), tatbestandliche Ausschluß zu Nr.1a (str.)]; § 239a I StGB erpresserischer Menschenraub [(-) kein Sich-Bemächtigen im Zweipersonenverhältnis, keine stabile Zwischenlage]; § 243 III StPO Verlesung der Anklageschrift [hier: als Protokollberichtigung wirksam, BGHSt 51, 298].
[AL; OmA]

Gr/StR/K/538: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/539: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/540: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2008/09 / €
Thema:

Gr/StR/K/541: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2008/09 / €
Thema:

Gr/StR/K/542: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2008/09 / €
Thema:

Gr/StR/K/543: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2008/09 / €
Thema:

Gr/StR/K/544: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / WS 2008/09 / €
Thema: StPO

Gr/StR/K/545: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / WS 2008/09 / €
Thema: StPO

Gr/StR/K/546: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / WS 2008/09 / €
Thema: StPO

Gr/StR/K/547: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/548: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/549: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/550: Priv.Doz.Dr. Osman Isfen / WS 2008/09 / 1.Examinatoriumsklausur / 2,60 €
Thema: Körperverletzung / Mord / Urkundenfälschung: §§ 223, 224 I Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mittels einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: Täuschung über Tatsachen; Körperteil kein gefährliches Werkzeug (Nr.2); konkrete Lebensgefahr eingetreten; § 127 StPO vorläufiges FestnahmeR, bei tatsächlich nicht begangener Tat, prozessuale Theorie (+), Ex-ante-Sicht, materiell-rechtliche Theorie (-), Irrtumsfall, Erlaubnistatbestandsirrtum; § 32 StGB Nothilfe, anwendbar neben § 127 StPO (h.M.) (-), objektiv keine Notwehrsituation, Erlaubnistatbestandsirrtum]; §§ 212, 211 StGB Mord [hier: am vermeintlichen Opfer; positives Tun (+), Steigerung der in Erfolg umschlagenden Gefahr, kein Unterlassen; dolus eventualis (+), gleichgültig; Verdeckungsabsicht (+), subjektiv, Tat objektiv nicht strafbar]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Hund; (-) § 228 BGB Notstand]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: am Kind; mehrdimensionale Unrechtsbezüge derselben Handlung; dolus eventualis (-); § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), Interessen auf derselben Stufe Verletzung Ehemann durch Hund - vs. - Verletzung Kind durch Tränengas; (-) § 35 StGB entschuldigender Notstand]; §§ 222, 13 StGB fahrlässige Tötung durch Unterlassen [hier: Benachrichtigung des Notarztes durch den Garanten; (-) zulässige Handlungsveranlassung an den Dritten]; §§ 212, 13 StGB Totschlag durch Unterlassen [hier: Absehen von Reanimation; Garantenstellung des Arztes kraft Übernahme; (-) sichere irreversibel schwere hirnorganische Schäden, BGHSt 40, 257; mutmaßliche Einwilligung (str.)]; § 274 I Nr.1 StGB Urkundenvernichtung [hier: nachträgliche Veränderung des Krankenblatts durch Aussteller; Aussteller als Täter (+), Verlust alleiniger Dispositionsbefugnis, BGHSt 13, 382; § 267 StGB Urkundenfälschung (-), inzwischen Interesse des Dritten an Unversehrtheit der Urkunde, RGSt 50, 420 (str.); § 17 StGB Verbotsirrtum].
[AL; OmA; idSV{551}]

Gr/StR/K/551: Priv.Doz.Dr. Osman Isfen / WS 2008/09 / 1.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema: Körperverletzung / Mord / Urkundenfälschung: §§ 223, 224 I Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mittels einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: Täuschung über Tatsachen; Körperteil kein gefährliches Werkzeug (Nr.2); konkrete Lebensgefahr eingetreten; § 127 StPO vorläufiges FestnahmeR, bei tatsächlich nicht begangener Tat, prozessuale Theorie (+), Ex-ante-Sicht, materiell-rechtliche Theorie (-), Irrtumsfall, Erlaubnistatbestandsirrtum; § 32 StGB Nothilfe, anwendbar neben § 127 StPO (h.M.) (-), objektiv keine Notwehrsituation, Erlaubnistatbestandsirrtum]; §§ 212, 211 StGB Mord [hier: am vermeintlichen Opfer; positives Tun (+), Steigerung der in Erfolg umschlagenden Gefahr, kein Unterlassen; dolus eventualis (+), gleichgültig; Verdeckungsabsicht (+), subjektiv, Tat objektiv nicht strafbar]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Hund; (-) § 228 BGB Notstand]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: am Kind; mehrdimensionale Unrechtsbezüge derselben Handlung; dolus eventualis (-); § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), Interessen auf derselben Stufe Verletzung Ehemann durch Hund - vs. - Verletzung Kind durch Tränengas; (-) § 35 StGB entschuldigender Notstand]; §§ 222, 13 StGB fahrlässige Tötung durch Unterlassen [hier: Benachrichtigung des Notarztes durch den Garanten; (-) zulässige Handlungsveranlassung an den Dritten]; §§ 212, 13 StGB Totschlag durch Unterlassen [hier: Absehen von Reanimation; Garantenstellung des Arztes kraft Übernahme; (-) sichere irreversibel schwere hirnorganische Schäden, BGHSt 40, 257; mutmaßliche Einwilligung (str.)]; § 274 I Nr.1 StGB Urkundenvernichtung [hier: nachträgliche Veränderung des Krankenblatts durch Aussteller; Aussteller als Täter (+), Verlust alleiniger Dispositionsbefugnis, BGHSt 13, 382; § 267 StGB Urkundenfälschung (-), inzwischen Interesse des Dritten an Unversehrtheit der Urkunde, RGSt 50, 420 (str.); § 17 StGB Verbotsirrtum].
[AL; idSV{550}]

Gr/StR/K/552: Priv.Doz.Dr. Osman Isfen / WS 2008/09 / 2.Examinatoriumsklausur / 2,30 €
Thema: StGB AT [Rücktritt, Bereiterklärung] / StGB BT [Mord, Nichtanzeige]: §§ 212, 211, 22, 23 I, 12 I StGB versuchter Mord [hier: unter Einschaltung eigener todesursächlicher Handlung des Opfers; Vorsatz (+), keine eigenverantwortliche Selbsttötung; Mordmerkmale Heimtücke, niedriger Beweggrund; unmittelbares Ansetzen bei mittelbarer Täterschaft ähnelnder Konstellation, Gesamtlösung (-), Einzellösung (+); (-) § 24 II S.2 StGB Rücktritt durch ernsthaftes Bemühen bei mehreren Tatbeteiligten, Handlung mit subjektiv vollendungsverhindernder Wirkung, also kein fehlgeschlagener Versuch, Vollendung ohne Zutun des Täters]; §§ 212, 211, 30 II 1.Alt. StGB Bereiterklärung zur Begehung eines Mordes [hier: tauglicher Adressat (+); 3.Alt. Verabredung (-), vorbereitender Tatbeitrag als Mittäterschaft ohne notwendige Dominanz zum Ausgleich minoritärer Beihilfe bei der Haupttat (h.M.); § 31 I Nr.2 StGB Rücktritt vom Versuch der Beteiligung (-), Versuchsschwelle der Haupttat überschritten; (-) § 24 II StGB Rücktritt, Strafbarkeit aus § 30 StGB mit umfaßt]; §§ 212, 211, 22, 25 II StGB versuchter Mord in Mittäterschaft [(-) dolus antecedens, kein Vorsatz nach Stadium des unmittelbaren Ansetzens, danach kein Vollendungsvorsatz des Gehilfen]; §§ 212, 211, 22, 27 StGB Beihilfe zum versuchten Mord [(-) Giftbesorgung ohne Vollendungsvorsatz]; §§ 212, 211, 30 II 2.Alt. StGB Annahme des Erbietens zur Begehung eines Mordes [hier: Erbieten als Täter, Einverständnis als Annahme; 3.Alt Verabredung (-), keine Mittäterschaft; (-) § 31 I Nr.3 StGB Rücktritt vom Versuch der Beteiligung, freiwillige Verhinderung der Haupttat, Nichtverhinderung des untauglichen Mordversuchs unschädlich]; §§ 223, 224 I Nr.1 1.Alt., II, 22, 25 II StGB versuchte gefährliche Körperverletzung durch Beibringung von Gift [(-) vorbereitender Tatbeitrag keine Mittäterschaft]; §§ 223, 224, 22, 27 StGB Beihilfe zur gefährlichen Körperverletzung; § 138 I StGB Nichtanzeige geplanter Straftaten [hier: Nr.5 1.Alt. Mord; (-) § 139 IV S.1 2.Alt. StGB Straflosigkeit durch Verhinderung des Taterfolges auf andere Weise].
[AL; idSV{553}]

Gr/StR/K/553: Priv.Doz.Dr. Osman Isfen / WS 2008/09 / 2.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema: StGB AT [Rücktritt, Bereiterklärung] / StGB BT [Mord, Nichtanzeige]: §§ 212, 211, 22, 23 I, 12 I StGB versuchter Mord [hier: unter Einschaltung eigener todesursächlicher Handlung des Opfers; Vorsatz (+), keine eigenverantwortliche Selbsttötung; Mordmerkmale Heimtücke, niedriger Beweggrund; unmittelbares Ansetzen bei mittelbarer Täterschaft ähnelnder Konstellation, Gesamtlösung (-), Einzellösung (+); (-) § 24 II S.2 StGB Rücktritt durch ernsthaftes Bemühen bei mehreren Tatbeteiligten, Handlung mit subjektiv vollendungsverhindernder Wirkung, also kein fehlgeschlagener Versuch, Vollendung ohne Zutun des Täters]; §§ 212, 211, 30 II 1.Alt. StGB Bereiterklärung zur Begehung eines Mordes [hier: tauglicher Adressat (+); 3.Alt. Verabredung (-), vorbereitender Tatbeitrag als Mittäterschaft ohne notwendige Dominanz zum Ausgleich minoritärer Beihilfe bei der Haupttat (h.M.); § 31 I Nr.2 StGB Rücktritt vom Versuch der Beteiligung (-), Versuchsschwelle der Haupttat überschritten; (-) § 24 II StGB Rücktritt, Strafbarkeit aus § 30 StGB mit umfaßt]; §§ 212, 211, 22, 25 II StGB versuchter Mord in Mittäterschaft [(-) dolus antecedens, kein Vorsatz nach Stadium des unmittelbaren Ansetzens, danach kein Vollendungsvorsatz des Gehilfen]; §§ 212, 211, 22, 27 StGB Beihilfe zum versuchten Mord [(-) Giftbesorgung ohne Vollendungsvorsatz]; §§ 212, 211, 30 II 2.Alt. StGB Annahme des Erbietens zur Begehung eines Mordes [hier: Erbieten als Täter, Einverständnis als Annahme; 3.Alt Verabredung (-), keine Mittäterschaft; (-) § 31 I Nr.3 StGB Rücktritt vom Versuch der Beteiligung, freiwillige Verhinderung der Haupttat, Nichtverhinderung des untauglichen Mordversuchs unschädlich]; §§ 223, 224 I Nr.1 1.Alt., II, 22, 25 II StGB versuchte gefährliche Körperverletzung durch Beibringung von Gift [(-) vorbereitender Tatbeitrag keine Mittäterschaft]; §§ 223, 224, 22, 27 StGB Beihilfe zur gefährlichen Körperverletzung; § 138 I StGB Nichtanzeige geplanter Straftaten [hier: Nr.5 1.Alt. Mord; (-) § 139 IV S.1 2.Alt. StGB Straflosigkeit durch Verhinderung des Taterfolges auf andere Weise].
[AL; idSV{552}]

Gr/StR/K/554: Priv.Doz.Dr. Osman Isfen / WS 2008/09 / 3.Examinatoriumsklausur / 2,20 €
Thema: Tötungsdelikte / Körperverletzung: §§ 212, 211, 22, 23 I, 12 I StGB versuchter Mord [hier: niedriger Beweggrund (+), Eifersucht; (-) § 24 I 1.Alt. StGB Rücktritt durch freiwillige Aufgabe weiterer Tatausführung, fehlgeschlagener Versuch (-), nach Erkennen des Irrtums der Vollendung Weiterhandeln möglich in engem zeitlichen/räumlichen Zusammenhang, unbeendeter Versuch (+), Erkennen der Notwendigkeit des Weiterhandelns zur Herbeiführung des Taterfolgs nach irriger Annahme der Tatvollendung, Freiwilligkeit (+), Reue]; §§ 223, 224 I Nr.2 1.Atl, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mittels Waffe in einer das Leben gefährdenden Behandlung; §§ 212, 22, 23, 27 StGB Beihilfe zum versuchten Totschlag [hier: Beihilfe durch neutrale Handlungen (+), aus alltäglicher Handlung des Geschäfts, vgl. BGHSt 46, 107; objektive Risikoerhöhung für das geschützte Rechtsgut; (-) keine subjektive Förderung innerhalb rechtlichen Handlungsraums der typischen Berufsausübung, Lehre von der Sozialadäquanz (-), Theorie des deliktischen Sinnbezugs (-), Theorie der erkennbaren Tatgeneigtheit (-)]; §§ 212, 22, 23 I, 13 StGB Totschlag durch Unterlassen [(-) keine Garantenstellung aus Ingerenz]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [hier: Unglücksfall (+), für außenstehenden; Erforderlichkeit (+), durch Täter Hilfe nicht erwartbar, Zumutbarkeit (+)]; § 138 I StGB Nichtanzeige [hier: Nr.5 Mord; (-) keine Anzeigepflicht bei Selbstbelastung (subjektive Gehilfenstellung)]; § 258 I StGB Strafvereitelung [hier: § 258 IV StGB (-), kein Angehörigenprivileg bei nichtehelicher Lebensgemeinschaft]; §§ 223 I, 226, 13 StGB schwere Körperverletzung durch Unterlassen [hier: Unterlassen der Aufklärungspflicht; Garantenstellung aus auf gegenseitigen Beistand ausgerichteten, langjährigen nichtehelichen Lebensgemeinschaft, noch bestehend zum Unglückszeitpunkt, Gesundheit hochrangiges Rechtsgut, vgl. BGHSt 48, 301; Garantenstellung aus Ingerenz durch pflichtwidriges (nicht strafwürdiges) Vorverhalten; Qualifikation Nr.3 3.Alt. (+), Lähmung]; § 153a I StPO Einstellung des Ermittlungsverfahrens [hier: wegen § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung, Vergehen; §§ 223, 224 StGB gefährliche Körperverletzung (-), Vergehen, Strafklageverbrauch; §§ 212, 22 StGB (versuchter) Totschlag (+), Verbrechen, neues Verfahren].
[AL; idSV{555}]

Gr/StR/K/555: Priv.Doz.Dr. Osman Isfen / WS 2008/09 / 3.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema: Tötungsdelikte / Körperverletzung: §§ 212, 211, 22, 23 I, 12 I StGB versuchter Mord [hier: niedriger Beweggrund (+), Eifersucht; (-) § 24 I 1.Alt. StGB Rücktritt durch freiwillige Aufgabe weiterer Tatausführung, fehlgeschlagener Versuch (-), nach Erkennen des Irrtums der Vollendung Weiterhandeln möglich in engem zeitlichen/räumlichen Zusammenhang, unbeendeter Versuch (+), Erkennen der Notwendigkeit des Weiterhandelns zur Herbeiführung des Taterfolgs nach irriger Annahme der Tatvollendung, Freiwilligkeit (+), Reue]; §§ 223, 224 I Nr.2 1.Atl, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mittels Waffe in einer das Leben gefährdenden Behandlung; §§ 212, 22, 23, 27 StGB Beihilfe zum versuchten Totschlag [hier: Beihilfe durch neutrale Handlungen (+), aus alltäglicher Handlung des Geschäfts, vgl. BGHSt 46, 107; objektive Risikoerhöhung für das geschützte Rechtsgut; (-) keine subjektive Förderung innerhalb rechtlichen Handlungsraums der typischen Berufsausübung, Lehre von der Sozialadäquanz (-), Theorie des deliktischen Sinnbezugs (-), Theorie der erkennbaren Tatgeneigtheit (-)]; §§ 212, 22, 23 I, 13 StGB Totschlag durch Unterlassen [(-) keine Garantenstellung aus Ingerenz]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [hier: Unglücksfall (+), für außenstehenden; Erforderlichkeit (+), durch Täter Hilfe nicht erwartbar, Zumutbarkeit (+)]; § 138 I StGB Nichtanzeige [hier: Nr.5 Mord; (-) keine Anzeigepflicht bei Selbstbelastung (subjektive Gehilfenstellung)]; § 258 I StGB Strafvereitelung [hier: § 258 IV StGB (-), kein Angehörigenprivileg bei nichtehelicher Lebensgemeinschaft]; §§ 223 I, 226, 13 StGB schwere Körperverletzung durch Unterlassen [hier: Unterlassen der Aufklärungspflicht; Garantenstellung aus auf gegenseitigen Beistand ausgerichteten, langjährigen nichtehelichen Lebensgemeinschaft, noch bestehend zum Unglückszeitpunkt, Gesundheit hochrangiges Rechtsgut, vgl. BGHSt 48, 301; Garantenstellung aus Ingerenz durch pflichtwidriges (nicht strafwürdiges) Vorverhalten; Qualifikation Nr.3 3.Alt. (+), Lähmung]; § 153a I StPO Einstellung des Ermittlungsverfahrens [hier: wegen § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung, Vergehen; §§ 223, 224 StGB gefährliche Körperverletzung (-), Vergehen, Strafklageverbrauch; §§ 212, 22 StGB (versuchter) Totschlag (+), Verbrechen, neues Verfahren].
[AL; idSV{554}]

Gr/StR/K/556: Priv.Doz.Dr. Osman Isfen / WS 2008/09 / 4.Examinatoriumsklausur / 1,80 €
Thema: Straßenverkehrsdelikte / Diebstahl: § 242 I StGB Diebstahl [hier: Kfz-Spritztour aus Reparaturwerkstatt; Wegnahme (+), kein Alleingewahrsam bei Reparatur; (-) keine Zueignungsabsicht, Rückgabe, keine wesentliche Werteinbuße]; § 248b I 1.Alt. StGB unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs [hier: unbefugte Fortsetzung eines befugt begonnenen Kfz-Gebrauchs (h.M., BGHSt 11, 47)]; § 242 I StGB Diebstahl [(-) Konsumtion des Benzindiebstahls durch § 248b StGB, BGHSt 14, 386]; §§ 248b, 27 StGB Beihilfe zum unbefugten Gebrauch eines Fahrzeugs; § 315b I Nr.3, IV StGB fahrlässige gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr [hier: Eingriffe von außen; (-) Autobahndrängelei Fehlverhalten innerhalb des Systems Straßenverkehr]; § 315c I Nr.2b 1.Alt., III Nr.1 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs durch falsches Überholen [hier: aggressives Auffahren (h.M.); Gefährdung des Beifahrers (-), Tatbeteiligter nicht geschützt, BGH NJW 1991, 1120 (h.M.); Tatfahrzeug als Gefährdungsobjekt (-), BGHSt 11, 148. i.st.R. (h.M.); Gefährdungsvorsatz (-), Fahrlässigkeit; Einwilligung des Beifahrers (-), lebensgefährliches Risiko, geschütztes Rechtsgut Verkehrssicherheit nicht disponibel, BGHSt 6, 232]; § 240 StGB Nötigung [hier: körperlicher Zwang durch kompulsive Gewalt]; § 268 StGB Fälschung technischer Aufzeichnungen [hier: Tachometerrückstellung; Tachometerstand als technische Aufzeichnung (-), keine Perpetuierung der isolierten Einzeldaten, BGHSt 29, 204]; §§ 263 I, 27 StGB Betrug in Mittäterschaft [hier: Tachometermanipulation; Täuschung (+), ohne Kommunikation zwischen Täter/Opfer; Irrtum (+), ausdrückliche Falschauskunft; Vermögensschaden (+), unterlassene Schadensersatzforderungen]; § 315b I Nr.2 StGB gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr durch Hindernisbereitung [hier: durch Anhalten an gelber Ampel gem. § 37 II Nr.1 StVO, zweckentfremdetes Einsetzen des Kfz unter dem Schein verkehrsgerechten Verhaltens, BGH NZV 1992, 157, Pflichtwidrigkeit objektiv verkehrsgerechten Verhaltens durch Provokation des Fehlverhaltens Dritter (str.)]; §§ 315b III, 315 III Nr.1 StGB gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr durch Absicht des Herbeiführens eines Unglücksfalls [hier: Sachschaden ausreichend]; § 303 I StGB Sachbeschädigung.
[AL; idSV{557}]

Gr/StR/K/557: Priv.Doz.Dr. Osman Isfen / WS 2008/09 / 4.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema: Straßenverkehrsdelikte / Diebstahl: § 242 I StGB Diebstahl [hier: Kfz-Spritztour aus Reparaturwerkstatt; Wegnahme (+), kein Alleingewahrsam bei Reparatur; (-) keine Zueignungsabsicht, Rückgabe, keine wesentliche Werteinbuße]; § 248b I 1.Alt. StGB unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs [hier: unbefugte Fortsetzung eines befugt begonnenen Kfz-Gebrauchs (h.M., BGHSt 11, 47)]; § 242 I StGB Diebstahl [(-) Konsumtion des Benzindiebstahls durch § 248b StGB, BGHSt 14, 386]; §§ 248b, 27 StGB Beihilfe zum unbefugten Gebrauch eines Fahrzeugs; § 315b I Nr.3, IV StGB fahrlässige gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr [hier: Eingriffe von außen; (-) Autobahndrängelei Fehlverhalten innerhalb des Systems Straßenverkehr]; § 315c I Nr.2b 1.Alt., III Nr.1 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs durch falsches Überholen [hier: aggressives Auffahren (h.M.); Gefährdung des Beifahrers (-), Tatbeteiligter nicht geschützt, BGH NJW 1991, 1120 (h.M.); Tatfahrzeug als Gefährdungsobjekt (-), BGHSt 11, 148. i.st.R. (h.M.); Gefährdungsvorsatz (-), Fahrlässigkeit; Einwilligung des Beifahrers (-), lebensgefährliches Risiko, geschütztes Rechtsgut Verkehrssicherheit nicht disponibel, BGHSt 6, 232]; § 240 StGB Nötigung [hier: körperlicher Zwang durch kompulsive Gewalt]; § 268 StGB Fälschung technischer Aufzeichnungen [hier: Tachometerrückstellung; Tachometerstand als technische Aufzeichnung (-), keine Perpetuierung der isolierten Einzeldaten, BGHSt 29, 204]; §§ 263 I, 27 StGB Betrug in Mittäterschaft [hier: Tachometermanipulation; Täuschung (+), ohne Kommunikation zwischen Täter/Opfer; Irrtum (+), ausdrückliche Falschauskunft; Vermögensschaden (+), unterlassene Schadensersatzforderungen]; § 315b I Nr.2 StGB gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr durch Hindernisbereitung [hier: durch Anhalten an gelber Ampel gem. § 37 II Nr.1 StVO, zweckentfremdetes Einsetzen des Kfz unter dem Schein verkehrsgerechten Verhaltens, BGH NZV 1992, 157, Pflichtwidrigkeit objektiv verkehrsgerechten Verhaltens durch Provokation des Fehlverhaltens Dritter (str.)]; §§ 315b III, 315 III Nr.1 StGB gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr durch Absicht des Herbeiführens eines Unglücksfalls [hier: Sachschaden ausreichend]; § 303 I StGB Sachbeschädigung.
[AL; idSV{556}]

Gr/StR/K/558: Priv.Doz.Dr. Osman Isfen / WS 2008/09 / 1.Ferienklausur / (P) €
Thema:
[AL]

Gr/StR/K/559: Priv.Doz.Dr. Osman Isfen / WS 2008/09 / 2.Ferienklausur / 2,50 €
Thema: StGB AT [Irrtum, Täterschaft, Teilnahme] / StGB BT [Betrug, Raub, Körperverletzung]: §§ 249, 250 I Nr.1a, II Nr.1 2.Alt. StGB schwerer Raub unter Beisichführen scharfer Schußwaffe und Verwendung anderen gefährlichen Werkzeugs [hier: Wegnahme (+); (-) § 16 StGB Erlaubnistatbestandsirrtum, über tatbestandsausschließendes Einverständnis des Opfers]; §§ 223, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [(-) § 16 StGB Erlaubnistatbestandsirrtum, eingeschränkte Schuldtheorie (h.M.); § 228 StGB Einwilligung, Sittenwidrigkeit aus Vorbereitung einer Straftat (-), strenge Anforderungen BGH NStZ 2004, 621]; § 145d I Nr.1 StGB Vortäuschen einer Straftat [(-) objektiv vorliegende Straftat]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: Sorgfaltspflichtverletzung aus Unterlassen (keine vorherige Befragung des "Opfers")]; §§ 263 I, II, 22, 25 II StGB versuchter Betrug in Mittäterschaft [hier: Selbst-/Drittbereicherungsabsicht (+); Vermögensschaden (-), Schadensfall objektiv eingetreten; Versuchsbeginn mit Einreichen Schadensmeldung bei Versicherung, untauglicher Versuch mangels Kenntnis des Versicherungsnehmers; mittäterschaftliche Begehung im Vorbereitungsstadium der Tat (+), BGHSt 40, 299, trotz Mindestmaß an Tatherrschaft (-), BGH NStZ 1982, 27; (-) kein mittäterschaftlicher Tatentschluß gem. allen Varianten der Tatherrschaftslehre; unmittelbares Ansetzen (-), untauglicher Mittäter ohne Tatausführungswillen (Gesamtlösung), BGHSt 39, 236]; §§ 265 I, II, 22, 25 II StGB versuchter Versicherungsmißbrauch in Mittäterschaft; §§ 249, 250, 25 I 2.Alt. StGB schwerer Raub in mittelbarer Täterschaft [hier: § 26 StGB Anstiftung (-)]; §§ 223, 224, 25 I 2.Alt. StGB gefährliche Körperverletzung in mittelbarer Täterschaft; §§ 263, 22, 25 I 2.Alt. StGB versuchter Betrug in mittelbarer Täterschaft [(-) korrekte Angaben bei Versicherung durch untauglichen Tatmittler]; § 263 I StGB Betrug [hier: am Mittäter; Vermögensverfügung (+), Verzicht auf Erhalt des Beuteanteils; Vermögensschaden (+), wirtschaftlicher Vermögensbegriff, auch rechtswidrig erlangte Vermögen unter Schutz der Rechtsordnung, BGHSt 2, 364 i.st.R. (h.M.)].
[AL; OmA; idSV{560}; vgl.SV{Gr/StR/H/228,229}]

Gr/StR/K/560: Priv.Doz.Dr. Osman Isfen / WS 2008/09 / 2.Ferienklausur / (P) €
Thema: StGB AT [Irrtum, Täterschaft, Teilnahme] / StGB BT [Betrug, Raub, Körperverletzung]: §§ 249, 250 I Nr.1a, II Nr.1 2.Alt. StGB schwerer Raub unter Beisichführen scharfer Schußwaffe und Verwendung anderen gefährlichen Werkzeugs [hier: Wegnahme (+); (-) § 16 StGB Erlaubnistatbestandsirrtum, über tatbestandsausschließendes Einverständnis des Opfers]; §§ 223, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [(-) § 16 StGB Erlaubnistatbestandsirrtum, eingeschränkte Schuldtheorie (h.M.); § 228 StGB Einwilligung, Sittenwidrigkeit aus Vorbereitung einer Straftat (-), strenge Anforderungen BGH NStZ 2004, 621]; § 145d I Nr.1 StGB Vortäuschen einer Straftat [(-) objektiv vorliegende Straftat]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: Sorgfaltspflichtverletzung aus Unterlassen (keine vorherige Befragung des "Opfers")]; §§ 263 I, II, 22, 25 II StGB versuchter Betrug in Mittäterschaft [hier: Selbst-/Drittbereicherungsabsicht (+); Vermögensschaden (-), Schadensfall objektiv eingetreten; Versuchsbeginn mit Einreichen Schadensmeldung bei Versicherung, untauglicher Versuch mangels Kenntnis des Versicherungsnehmers; mittäterschaftliche Begehung im Vorbereitungsstadium der Tat (+), BGHSt 40, 299, trotz Mindestmaß an Tatherrschaft (-), BGH NStZ 1982, 27; (-) kein mittäterschaftlicher Tatentschluß gem. allen Varianten der Tatherrschaftslehre; unmittelbares Ansetzen (-), untauglicher Mittäter ohne Tatausführungswillen (Gesamtlösung), BGHSt 39, 236]; §§ 265 I, II, 22, 25 II StGB versuchter Versicherungsmißbrauch in Mittäterschaft; §§ 249, 250, 25 I 2.Alt. StGB schwerer Raub in mittelbarer Täterschaft [hier: § 26 StGB Anstiftung (-)]; §§ 223, 224, 25 I 2.Alt. StGB gefährliche Körperverletzung in mittelbarer Täterschaft; §§ 263, 22, 25 I 2.Alt. StGB versuchter Betrug in mittelbarer Täterschaft [(-) korrekte Angaben bei Versicherung durch untauglichen Tatmittler]; § 263 I StGB Betrug [hier: am Mittäter; Vermögensverfügung (+), Verzicht auf Erhalt des Beuteanteils; Vermögensschaden (+), wirtschaftlicher Vermögensbegriff, auch rechtswidrig erlangte Vermögen unter Schutz der Rechtsordnung, BGHSt 2, 364 i.st.R. (h.M.)].
[AL; idSV{559}; vgl.SV{Gr/StR/H/228,229}]

Gr/StR/K/561: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/562: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/563: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/564: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/565: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/566: Prof.Dr. Dirk Fabricius / SS 2009 / 1.Klausur / 2,00 €
Thema: Raub / Erpressung: §§ 249 I, 250 I, II StGB schwerer Raub [hier: Originalgemälde aus Wohnung; Raumgewahrsamssphäre; Drohung mit empfindlichem Übel (+), mit gegenwärtiger Gefahr für Leben; Finalzusammenhang (+), Weggabe (nach äußerem Erscheinungsbild) durch Drohung, Gewalt/Drohung gg. Dritten bei Näheverhältnis; Vermögensverfügung des Genötigten (nach Rspr. kein TB-Merkmal, BGHSt 7, 252 i.st.Rspr.), Dulden/Unterlassen ausreichend, nach Verfügungstheorie (h.M. Lit.); Qualifikation § 255 I Nr.1a 1.Alt. StGB Beisichführen einer Waffe (+), § 1 II WaffG i.V.m. Anlage I Nr.2.6 zu § 1 IV WaffG Schreckschußwaffen, geladen als Waffe, seit BGH NStZ 2003, 606 (str.); Abs.1 Nr.1b 2.Alt zur Überwindung von Widerstand (+), durch Drohung mit Gewalt; Abs.2 Nr.1 1.Alt. Verwendung einer Waffe (-), erhebliche Verletzung möglich durch Nahschuß (BGH NStZ-RR 1999, 174), keine Benutzung im konkreten Fall, in dubio pro reo; (-)keine Zueignungsabsicht, beabsichtigte Rückführung an Eigentümer zum Zeitpunkt der Wegnahme]; §§ 242, 243, 244, 252 StGB räuberischer Wohnungseinbruchdiebstahl mit Waffe [(-) keine Zueignungsabsicht]; §§ 253, 255 StGB räuberische Erpressung [hier: als Auffangtatbestand, Abgrenzung zum Raub; Vermögensverfügung (+), zwangsweises Dulden durch das Opfer nach subjektiver Sicht (h.M., Lit.)]; § 240 I StGB Nötigung; §§ 253 I, III, 22 StGB versuchte Erpressung [hier: Drohung mit empfindlichem Übel (+), Zerstörung des Gemäldes; Nötigungserfolg (+), willentliche Übergabe (des Lösungsgelds); Vermögensverfügung des Genötigten (+), willentliche Übergabe geplant; Vermögensschaden (+), Vermögensminderung juristisch-ökonomischer Vermögensbegriff, BGHSt 26, 346, (+), wirtschaftlicher Vermögensbegriff (-); § 24 I S.1 1.Alt. StGB Rücktritt beim unbeendeten Versuch (-), nicht freiwillig wg. Risikoscheu]; § 263 StGB Betrug [hier: Irrtum (+), echtes Gemälde als Kopie, Eigentumsverschaffung; Vermögensschaden (+), § 935 BGB]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Zweitzueignung (-), Verkaufsangebot erstmalige Zueignung].
[OmA; K(+); idSV{567,568}]

Gr/StR/K/567: Prof.Dr. Dirk Fabricius / SS 2009 / 1.Klausur / 1,50 €
Thema: Raub / Erpressung: §§ 249 I, 250 I, II StGB schwerer Raub [hier: Originalgemälde aus Wohnung; Raumgewahrsamssphäre; Drohung mit empfindlichem Übel (+), mit gegenwärtiger Gefahr für Leben; Finalzusammenhang (+), Weggabe (nach äußerem Erscheinungsbild) durch Drohung, Gewalt/Drohung gg. Dritten bei Näheverhältnis; Vermögensverfügung des Genötigten (nach Rspr. kein TB-Merkmal, BGHSt 7, 252 i.st.Rspr.), Dulden/Unterlassen ausreichend, nach Verfügungstheorie (h.M. Lit.); Qualifikation § 255 I Nr.1a 1.Alt. StGB Beisichführen einer Waffe (+), § 1 II WaffG i.V.m. Anlage I Nr.2.6 zu § 1 IV WaffG Schreckschußwaffen, geladen als Waffe, seit BGH NStZ 2003, 606 (str.); Abs.1 Nr.1b 2.Alt zur Überwindung von Widerstand (+), durch Drohung mit Gewalt; Abs.2 Nr.1 1.Alt. Verwendung einer Waffe (-), erhebliche Verletzung möglich durch Nahschuß (BGH NStZ-RR 1999, 174), keine Benutzung im konkreten Fall, in dubio pro reo; (-)keine Zueignungsabsicht, beabsichtigte Rückführung an Eigentümer zum Zeitpunkt der Wegnahme]; §§ 242, 243, 244, 252 StGB räuberischer Wohnungseinbruchdiebstahl mit Waffe [(-) keine Zueignungsabsicht]; §§ 253, 255 StGB räuberische Erpressung [hier: als Auffangtatbestand, Abgrenzung zum Raub; Vermögensverfügung (+), zwangsweises Dulden durch das Opfer nach subjektiver Sicht (h.M., Lit.)]; § 240 I StGB Nötigung; §§ 253 I, III, 22 StGB versuchte Erpressung [hier: Drohung mit empfindlichem Übel (+), Zerstörung des Gemäldes; Nötigungserfolg (+), willentliche Übergabe (des Lösungsgelds); Vermögensverfügung des Genötigten (+), willentliche Übergabe geplant; Vermögensschaden (+), Vermögensminderung juristisch-ökonomischer Vermögensbegriff, BGHSt 26, 346, (+), wirtschaftlicher Vermögensbegriff (-); § 24 I S.1 1.Alt. StGB Rücktritt beim unbeendeten Versuch (-), nicht freiwillig wg. Risikoscheu]; § 263 StGB Betrug [hier: Irrtum (+), echtes Gemälde als Kopie, Eigentumsverschaffung; Vermögensschaden (+), § 935 BGB]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Zweitzueignung (-), Verkaufsangebot erstmalige Zueignung].
[R/N; K(+); idSV{566,568}]

Gr/StR/K/568: Prof.Dr. Dirk Fabricius / SS 2009 / 1.Klausur / 2,40 €
Thema: Raub / Erpressung: §§ 249 I, 250 I, II StGB schwerer Raub [hier: Originalgemälde aus Wohnung; Raumgewahrsamssphäre; Drohung mit empfindlichem Übel (+), mit gegenwärtiger Gefahr für Leben; Finalzusammenhang (+), Weggabe (nach äußerem Erscheinungsbild) durch Drohung, Gewalt/Drohung gg. Dritten bei Näheverhältnis; Vermögensverfügung des Genötigten (nach Rspr. kein TB-Merkmal, BGHSt 7, 252 i.st.Rspr.), Dulden/Unterlassen ausreichend, nach Verfügungstheorie (h.M. Lit.); Qualifikation § 255 I Nr.1a 1.Alt. StGB Beisichführen einer Waffe (+), § 1 II WaffG i.V.m. Anlage I Nr.2.6 zu § 1 IV WaffG Schreckschußwaffen, geladen als Waffe, seit BGH NStZ 2003, 606 (str.); Abs.1 Nr.1b 2.Alt zur Überwindung von Widerstand (+), durch Drohung mit Gewalt; Abs.2 Nr.1 1.Alt. Verwendung einer Waffe (-), erhebliche Verletzung möglich durch Nahschuß (BGH NStZ-RR 1999, 174), keine Benutzung im konkreten Fall, in dubio pro reo; (-)keine Zueignungsabsicht, beabsichtigte Rückführung an Eigentümer zum Zeitpunkt der Wegnahme]; §§ 242, 243, 244, 252 StGB räuberischer Wohnungseinbruchdiebstahl mit Waffe [(-) keine Zueignungsabsicht]; §§ 253, 255 StGB räuberische Erpressung [hier: als Auffangtatbestand, Abgrenzung zum Raub; Vermögensverfügung (+), zwangsweises Dulden durch das Opfer nach subjektiver Sicht (h.M., Lit.)]; § 240 I StGB Nötigung; §§ 253 I, III, 22 StGB versuchte Erpressung [hier: Drohung mit empfindlichem Übel (+), Zerstörung des Gemäldes; Nötigungserfolg (+), willentliche Übergabe (des Lösungsgelds); Vermögensverfügung des Genötigten (+), willentliche Übergabe geplant; Vermögensschaden (+), Vermögensminderung juristisch-ökonomischer Vermögensbegriff, BGHSt 26, 346, (+), wirtschaftlicher Vermögensbegriff (-); § 24 I S.1 1.Alt. StGB Rücktritt beim unbeendeten Versuch (-), nicht freiwillig wg. Risikoscheu]; § 263 StGB Betrug [hier: Irrtum (+), echtes Gemälde als Kopie, Eigentumsverschaffung; Vermögensschaden (+), § 935 BGB]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Zweitzueignung (-), Verkaufsangebot erstmalige Zueignung].
[OmA; K(+); idSV{566,567}]

Gr/StR/K/569: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/570: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/571: Priv.Doz.Dr. Osman Isfen / SS 2009 / 1.Examinatoriumsklausur / 3,00 €
Thema: Totschlag / Körperverletzung / Diebstahl: § 212 I StGB Totschlag [hier: Strangulierung eines Kaufhausdiebs; (-) kein Vorsatz]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: 1.Phase Zu-Boden-Reißen; § 127 I S.1 StPO vorläufiges FestnahmeR (+), rechtswidrige Tat, ex ante unerkennbar (+), auf frischer Tat betroffen (+); § 32 StGB Notwehr (+), hier neben § 127 StPO anwendbar, gegenwärtiger Angriff (+), auf das Eigentum, trotz Fluchtversuchs]; § 227 I StGB Körperverletzung mit Todesfolge [hier: 2.Phase Sistierung durch Würgegriff; Grunddelikt §§ 223 I, 224 I Nr.4, Nr.5 StGB; objektive Sorgfaltspflichtverletzung des Fachmanns, fahrlässiges Nichterkennen nachlassender Gegenwehr; § 127 I StPO FestnahmeR (-), Sicherung durch Würgen, nicht umfaßt; § 32 StGB Notwehr (-), kein Angriff des Bewußtlosen; (-) § 16 I StGB Erlaubnistatbestandsirrtum (+), Putativnotwehr, kein krasses Mißverhältnis, kein Vorsatz ((rechtsfolgenverweisende) Schuldtheorie, Lehre von den negativen TB-Merkmalen)]; § 221 I Nr.1, II, Nr.2, III StGB Aussetzung mit Todesfolge [hier: Versetzen in hilflose Lage (+); konkrete Gefahr des Todes (-), Einaktigkeit, keine Kausalität]; §§ 239 I 2.Alt., III Nr.2, IV, 25 II StGB Freiheitsberaubung in Mittäterschaft [hier: Bewegungsfreiheit auf sonstige Weise beraubt (+), Sistieren; sukzessive Mittäterschaft; Gesundheitsbeschädigung (+), schwere Folge eingetreten; Fahrlässigkeit bei Erfolgsqualifikation (+), § 18 StGB; (-) § 16 I StGB Erlaubnistatbestandsirrtum]; §§ 222, 16 I S.2 StGB fahrlässige Tötung [hier: normgemäßes Verhalten zumutbar; § 16 I StGB (-), Fahrlässigkeitsstrafbarkeit möglich (h.M.); § 33 StGB Überschreitung der Notwehr (-), extensiver Putativnotwehrexzeß nicht umfaßt; § 35 I S.1 StGB entschuldigender Notstand (-), keine Erheblichkeitsschwelle für Leibesgefahr]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Kaufhausdiebstahl; Gewahrsamsenklave (+), BGHSt 16, 271, h.M.; § 24 StGB analog Rücktritt (-), Handlung tb-mäßig vollendet]; § 252 StGB räuberischer Diebstahl [hier: betroffen (+), subjektive Annahme der Entdeckung; vis absoluta; (-) keine Beuteerhaltungsabsicht]; §§ 242 I, 27, 13 StGB Beihilfe zum Diebstahl [hier: Kaufhausdetektiv als Beschützergarant, besonderes Vertrauensverhältnis (+), Arbeitsvertrag. - [Zu: BGHSt 45, 378 Festnahme mit Todesfolge]
[AL; OmA; idSV{572}; vgl.SV{410,411,412}, vgl.SV{440,441}, vgl.SV{442,443,444}, vgl.SV{464}; vgl.SV{}]

Gr/StR/K/572: Priv.Doz.Dr. Osman Isfen / SS 2009 / 1.Examinatoriumsklausur / 2,00 €
Thema: Totschlag / Körperverletzung / Diebstahl: § 212 I StGB Totschlag [hier: Strangulierung eines Kaufhausdiebs; (-) kein Vorsatz]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: 1.Phase Zu-Boden-Reißen; § 127 I S.1 StPO vorläufiges FestnahmeR (+), rechtswidrige Tat, ex ante unerkennbar (+), auf frischer Tat betroffen (+); § 32 StGB Notwehr (+), hier neben § 127 StPO anwendbar, gegenwärtiger Angriff (+), auf das Eigentum, trotz Fluchtversuchs]; § 227 I StGB Körperverletzung mit Todesfolge [hier: 2.Phase Sistierung durch Würgegriff; Grunddelikt §§ 223 I, 224 I Nr.4, Nr.5 StGB; objektive Sorgfaltspflichtverletzung des Fachmanns, fahrlässiges Nichterkennen nachlassender Gegenwehr; § 127 I StPO FestnahmeR (-), Sicherung durch Würgen, nicht umfaßt; § 32 StGB Notwehr (-), kein Angriff des Bewußtlosen; (-) § 16 I StGB Erlaubnistatbestandsirrtum (+), Putativnotwehr, kein krasses Mißverhältnis, kein Vorsatz ((rechtsfolgenverweisende) Schuldtheorie, Lehre von den negativen TB-Merkmalen)]; § 221 I Nr.1, II, Nr.2, III StGB Aussetzung mit Todesfolge [hier: Versetzen in hilflose Lage (+); konkrete Gefahr des Todes (-), Einaktigkeit, keine Kausalität]; §§ 239 I 2.Alt., III Nr.2, IV, 25 II StGB Freiheitsberaubung in Mittäterschaft [hier: Bewegungsfreiheit auf sonstige Weise beraubt (+), Sistieren; sukzessive Mittäterschaft; Gesundheitsbeschädigung (+), schwere Folge eingetreten; Fahrlässigkeit bei Erfolgsqualifikation (+), § 18 StGB; (-) § 16 I StGB Erlaubnistatbestandsirrtum]; §§ 222, 16 I S.2 StGB fahrlässige Tötung [hier: normgemäßes Verhalten zumutbar; § 16 I StGB (-), Fahrlässigkeitsstrafbarkeit möglich (h.M.); § 33 StGB Überschreitung der Notwehr (-), extensiver Putativnotwehrexzeß nicht umfaßt; § 35 I S.1 StGB entschuldigender Notstand (-), keine Erheblichkeitsschwelle für Leibesgefahr]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Kaufhausdiebstahl; Gewahrsamsenklave (+), BGHSt 16, 271, h.M.; § 24 StGB analog Rücktritt (-), Handlung tb-mäßig vollendet]; § 252 StGB räuberischer Diebstahl [hier: betroffen (+), subjektive Annahme der Entdeckung; vis absoluta; (-) keine Beuteerhaltungsabsicht]; §§ 242 I, 27, 13 StGB Beihilfe zum Diebstahl [hier: Kaufhausdetektiv als Beschützergarant, besonderes Vertrauensverhältnis (+), Arbeitsvertrag. - [Zu: BGHSt 45, 378 Festnahme mit Todesfolge]
[AL; idSV{571}; vgl.SV{410,411,412}, vgl.SV{440,441}, vgl.SV{442,443,444}, vgl.SV{464}; vgl.SV{}]

Gr/StR/K/573: Priv.Doz.Dr. Osman Isfen / SS 2009 / 2.Examinatoriumsklausur / 1,80 €
Thema: Körperverletzung / Nötigung: § 222 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: Arztfehler nach § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung, durch Hundeattacke; Kausalität (+), leicht fahrlässiges Drittverhalten innerhalb allgemeiner Lebenserfahrung, Anlage möglichen fehlerhaften Drittverhaltens in der Ausgangsgefahr]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Tiertötung; § 32 StGB Notwehr (-), fahrlässig verursachter Tierangriff (str.); (-) § 228 BGB defensiver Notstand, Erforderlichkeit ohne Eingehen eigenen Risikos, "Sonderwissen" des Hundehalters unerheblich]; §§ 240 I, II, III, 22 StGB versuchte Nötigung [hier: körperliche Kraftentfaltung vorhanden (BVerfGE 92, 1), keine Bagatellsache]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: langsames Fahren gegen Blockierer mit Kfz; dolus eventualis; (-) § 32 StGB Notwehr, erwartbarer unmittelbarer Angriff auf körperliche Integrität]; §§ 223, 224 I Nr.2 2.Alt., II, 22 StGB versuchte gefährliche Körperverletzung [hier: Hund als gefährliches Werkzeug (BGHSt 14, 152); straflose Vorbereitungshandlung (-) - vs. - strafbarer Versuch (+), konkrete Rechtsgutgefährdung (BGHSt 26, 201 - Tankstellen-Fall, str.)] ; §§ 223, 224 I Nr.2, II, 22, 26 StGB Anstiftung zum Versuch der gefährlichen Körperverletzung [hier: Beihilfe (-) - vs. - Anstiftung (+), Aufstiftung, kein omnimodo facturus hins. des Tatganzen (BGHSt 19, 339, str.)]; §§ 223, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB gefährliche Körperverletzung [hier: ungezielter Einsatz von Tränengas als gefährliches Werkzeug; error in persona, keine Individualisierung des Opfers; (-) Erlaubnistatbestandsirrtum (über das Vorliegen einer Notwehrlage, § 32 StGB), Lehre von den negativen TB-Merkmalen, § 16 StGB (dogmatische Einordnung str.)]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung; §§ 223, 224 I Nr.2, II, 26 StGB Anstiftung zur gefährlichen Körperverletzung [(-) keine vorsätzliche Haupttat nach § 16 StGB (anderes bei strenger Schuldtheorie nach § 17 StGB, str.)].
[AL; idSV{574}]

Gr/StR/K/574: Priv.Doz.Dr. Osman Isfen / SS 2009 / 2.Examinatoriumsklausur / 3,30 €
Thema: Körperverletzung / Nötigung: § 222 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: Arztfehler nach § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung, durch Hundeattacke; Kausalität (+), leicht fahrlässiges Drittverhalten innerhalb allgemeiner Lebenserfahrung, Anlage möglichen fehlerhaften Drittverhaltens in der Ausgangsgefahr]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Tiertötung; § 32 StGB Notwehr (-), fahrlässig verursachter Tierangriff (str.); (-) § 228 BGB defensiver Notstand, Erforderlichkeit ohne Eingehen eigenen Risikos, "Sonderwissen" des Hundehalters unerheblich]; §§ 240 I, II, III, 22 StGB versuchte Nötigung [hier: körperliche Kraftentfaltung vorhanden (BVerfGE 92, 1), keine Bagatellsache]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: langsames Fahren gegen Blockierer mit Kfz; dolus eventualis; (-) § 32 StGB Notwehr, erwartbarer unmittelbarer Angriff auf körperliche Integrität]; §§ 223, 224 I Nr.2 2.Alt., II, 22 StGB versuchte gefährliche Körperverletzung [hier: Hund als gefährliches Werkzeug (BGHSt 14, 152); straflose Vorbereitungshandlung (-) - vs. - strafbarer Versuch (+), konkrete Rechtsgutgefährdung (BGHSt 26, 201 - Tankstellen-Fall, str.)] ; §§ 223, 224 I Nr.2, II, 22, 26 StGB Anstiftung zum Versuch der gefährlichen Körperverletzung [hier: Beihilfe (-) - vs. - Anstiftung (+), Aufstiftung, kein omnimodo facturus hins. des Tatganzen (BGHSt 19, 339, str.)]; §§ 223, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB gefährliche Körperverletzung [hier: ungezielter Einsatz von Tränengas als gefährliches Werkzeug; error in persona, keine Individualisierung des Opfers; (-) Erlaubnistatbestandsirrtum (über das Vorliegen einer Notwehrlage, § 32 StGB), Lehre von den negativen TB-Merkmalen, § 16 StGB (dogmatische Einordnung str.)]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung; §§ 223, 224 I Nr.2, II, 26 StGB Anstiftung zur gefährlichen Körperverletzung [(-) keine vorsätzliche Haupttat nach § 16 StGB (anderes bei strenger Schuldtheorie nach § 17 StGB, str.)].
[AL; OmA; idSV{573}]

Gr/StR/K/575: Priv.Doz.Dr. Osman Isfen / SS 2009 / 3.Examinatoriumsklausur / 2,30 €
Thema: Raub / Eigentumsdelikte: § 212 StGB Totschlag [(-) kein Vorsatz]; §§ 249, 250 I Nr.1a, II Nr.1, Nr.3b, 251, 22, 23 I, 25 II StGB versuchter gemeinschaftlicher Raub mit Todesfolge [hier: Beginn der Tatausführung, spätere Wegnahme ohne Finalzusammenhang zur Nötigung; dolus eventualis; Drohung (+), Gewalt (-), keine physisch vermittelte Zwangswirkung (BVerfGE 92, 1 Sitzblockaden); Wegnahme i.S.v. § 249 StGB (+); Tatherrschaftslehre; Qualifikation Nr.3b Todesgefahr (+), vorsätzlicher Warnschuß als besondere Leichtsinnigkeit; erfolgsqualifizierter Versuch bei § 251 StGB (-), Nötigungsmittel (§ 249) StGB verwirklicht; (-) § 24 II StGB Rücktritt bei mehreren Tatbeteiligten (+), unbeendeter Versuch, Wegfall der Strafbarkeit nach Grunddelikt, Rücktritt vom erfolgsqualifizierten Delikt (schwere Folge) nach Eintritt des qualifizierenden Erfolgs (h.M.), freiwillig]; §§ 222, 25 II StGB gemeinschaftliche fahrlässige Tötung; §§ 240, 25 II StGB gemeinschaftliche Nötigung; §§ 239b, 25 II StGB gemeinschaftliche Geiselnahme [hier: gemeinschaftliches Sichbemächtigen; (-) Bemächtigungs- und Nötigungsopfer identisch, keine Zweiaktigkeit, BGHSt 40, 350]; § 249 I StGB Raub [hier: abschließende Tatausführung; (-) keine Nötigung des Toten]; § 242 I StGB Diebstahl [(-) Gewahrsamsverlust durch Tod]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Einwilligung des tatbeteiligten Eigentümers gem. §§ 1925 I , III, 1924 III BGB Erbschaft (-), kenntnislos über Eigentumsstellung]; § 253 StGB Erpressung [hier: Vermögensschaden (+), § 762 S.1 BGB keine Begründung einer Verbindlichkeit aus Spiel, juristisch-ökonomischer Vermögensbegriff (h.M.), possessorischer Schutz für unrechten Besitz aus §§ 861 f. BGB Besitzstörung; (-) § 16 I S.1 StGB Tatbestandsirrtum (+), Annahme eines juristisch nicht bestehenden Anspruchs, vom Vorsatz erfaßt, BGH StV 2000, 79]; § 240 StGB Nötigung [hier: § 229 BGB Selbsthilfe (-), keine Anspruchsvereitelung; Verwerflichkeit (+), Vorrang staatlicher Zwangsmaßnahmen; § 17 S.1 StGB Verbotsirrtum (-), zumutbare Kenntniserlangung]; § 259 StGB Hehlerei [(-) kein "anderer" aus rechtswidriger Vortat]; § 261 II Nr.1 StGB Geldwäsche [(-) keine Verschaffen, Verfügungsmacht aufgrund Nötigung (str.)]; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) wiederholte Zueignung (h.M.)].
[AL; idSV{576}]

Gr/StR/K/576: Priv.Doz.Dr. Osman Isfen / SS 2009 / 3.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema: Raub / Eigentumsdelikte: § 212 StGB Totschlag [(-) kein Vorsatz]; §§ 249, 250 I Nr.1a, II Nr.1, Nr.3b, 251, 22, 23 I, 25 II StGB versuchter gemeinschaftlicher Raub mit Todesfolge [hier: Beginn der Tatausführung, spätere Wegnahme ohne Finalzusammenhang zur Nötigung; dolus eventualis; Drohung (+), Gewalt (-), keine physisch vermittelte Zwangswirkung (BVerfGE 92, 1 Sitzblockaden); Wegnahme i.S.v. § 249 StGB (+); Tatherrschaftslehre; Qualifikation Nr.3b Todesgefahr (+), vorsätzlicher Warnschuß als besondere Leichtsinnigkeit; erfolgsqualifizierter Versuch bei § 251 StGB (-), Nötigungsmittel (§ 249) StGB verwirklicht; (-) § 24 II StGB Rücktritt bei mehreren Tatbeteiligten (+), unbeendeter Versuch, Wegfall der Strafbarkeit nach Grunddelikt, Rücktritt vom erfolgsqualifizierten Delikt (schwere Folge) nach Eintritt des qualifizierenden Erfolgs (h.M.), freiwillig]; §§ 222, 25 II StGB gemeinschaftliche fahrlässige Tötung; §§ 240, 25 II StGB gemeinschaftliche Nötigung; §§ 239b, 25 II StGB gemeinschaftliche Geiselnahme [hier: gemeinschaftliches Sichbemächtigen; (-) Bemächtigungs- und Nötigungsopfer identisch, keine Zweiaktigkeit, BGHSt 40, 350]; § 249 I StGB Raub [hier: abschließende Tatausführung; (-) keine Nötigung des Toten]; § 242 I StGB Diebstahl [(-) Gewahrsamsverlust durch Tod]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Einwilligung des tatbeteiligten Eigentümers gem. §§ 1925 I , III, 1924 III BGB Erbschaft (-), kenntnislos über Eigentumsstellung]; § 253 StGB Erpressung [hier: Vermögensschaden (+), § 762 S.1 BGB keine Begründung einer Verbindlichkeit aus Spiel, juristisch-ökonomischer Vermögensbegriff (h.M.), possessorischer Schutz für unrechten Besitz aus §§ 861 f. BGB Besitzstörung; (-) § 16 I S.1 StGB Tatbestandsirrtum (+), Annahme eines juristisch nicht bestehenden Anspruchs, vom Vorsatz erfaßt, BGH StV 2000, 79]; § 240 StGB Nötigung [hier: § 229 BGB Selbsthilfe (-), keine Anspruchsvereitelung; Verwerflichkeit (+), Vorrang staatlicher Zwangsmaßnahmen; § 17 S.1 StGB Verbotsirrtum (-), zumutbare Kenntniserlangung]; § 259 StGB Hehlerei [(-) kein "anderer" aus rechtswidriger Vortat]; § 261 II Nr.1 StGB Geldwäsche [(-) keine Verschaffen, Verfügungsmacht aufgrund Nötigung (str.)]; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) wiederholte Zueignung (h.M.)].
[AL; idSV{575}]

Gr/StR/K/577: Priv.Doz.Dr. Osman Isfen / SS 2009 / 4.Examinatoriumsklausur / 2,00 €
Thema: Brandstiftungsdelikte / Mord: § 306 I Nr.1 1.Alt. StGB Brandstiftung an fremden Gebäuden [(-) Eigentum als einwilligungsfähiges Individualgut, vorherige Einwilligung des Eigentümers]; §§ 303 I, 305 I StGB Zerstörung von Bauwerken [(-) Einwilligung]; § 306a I Nr.1 1.Alt. StGB schwere Brandstiftung an Gebäuden, die der Wohnung von Menschen dienen [hier: Beseitigung des TB-relevanten Wohnzweckes für Hausteil ausreichend; Absicht endgültiger Aufhebung des Wohnzweckes (-), beträchtlicher Zeitraum ausreichend, BGH NStZ 2008, 99; Entwidmung durch sorgeberechtigte Mutter für minderjährige (unwissende) Kinder, §§ 1626, 1629 BGB; keine Entwidmung durch geschiedenen (unwissenden), sorgeberechtigten, getrenntlebenden Gatten, keine Kompetenz, § 1687 BGB Ausübung der gemeinsamen Sorge bei Getrenntleben (-), Bestimmung konkreten Wohnsitzes nicht umfaßt; (-) vorherige Entwidmung, BGH NStZ 2008, 99]; §§ 306a I Nr.1, 22, 23 I StGB versuchte schwere Brandstiftung [hier: an nicht-entwidmetem Gebäudeteil; kein Brandschaden; (-) Vorsatz bez. Wohnungseigenschaft und Inbrandsetzung nicht gleichzeitig möglich]; § 306b II Nr.2 StGB besonders schwere Brandstiftung [(-) Tatobjekt entwidmet]; §§ 306b II Nr.2, 22, 23 I StGB Versuch der besonders schweren Brandstiftung [hier: Entwidmung des nichtbetroffenen Teils (-); § 265 StGB keine andere Straftat, BGHSt 51, 236 (str.)]; § 265 I StGB Versicherungsmißbrauch; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [(-) kein Geltendmachen des Versicherungsfalles]; §§ 212, 211, 22, 23 I StGB versuchter Mord [hier: Mordmerkmal Heimtücke (+); Arglosigkeit des Komapatienten (-), BGH NStZ 2008, 93; Arglosigkeit der schutzbereiten dritten Person (+), bewußtes Ausnutzen durch zur Tatbegehung; besondere Hinterhältigkeit und Vertrauensbruch (+), Position des Pflegers auf der Intensivstation, BGH NStZ 2008, 93; Mitleid (-), nicht unterstellbar]; §§ 223, 224 StGB gefährliche Körperverletzung; § 333 ZPO Revision; § 395 ZPO Nebenklageberechtigung [hier: Angehörige des Opfers]; § 396 ZPO Anschlußerklärung; § 400 ZPO Rechtsmittelbefugnis des Nebenklägers.
[AL; idSV{578}]

Gr/StR/K/578: Priv.Doz.Dr. Osman Isfen / SS 2009 / 4.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema: Brandstiftungsdelikte / Mord: § 306 I Nr.1 1.Alt. StGB Brandstiftung an fremden Gebäuden [(-) Eigentum als einwilligungsfähiges Individualgut, vorherige Einwilligung des Eigentümers]; §§ 303 I, 305 I StGB Zerstörung von Bauwerken [(-) Einwilligung]; § 306a I Nr.1 1.Alt. StGB schwere Brandstiftung an Gebäuden, die der Wohnung von Menschen dienen [hier: Beseitigung des TB-relevanten Wohnzweckes für Hausteil ausreichend; Absicht endgültiger Aufhebung des Wohnzweckes (-), beträchtlicher Zeitraum ausreichend, BGH NStZ 2008, 99; Entwidmung durch sorgeberechtigte Mutter für minderjährige (unwissende) Kinder, §§ 1626, 1629 BGB; keine Entwidmung durch geschiedenen (unwissenden), sorgeberechtigten, getrenntlebenden Gatten, keine Kompetenz, § 1687 BGB Ausübung der gemeinsamen Sorge bei Getrenntleben (-), Bestimmung konkreten Wohnsitzes nicht umfaßt; (-) vorherige Entwidmung, BGH NStZ 2008, 99]; §§ 306a I Nr.1, 22, 23 I StGB versuchte schwere Brandstiftung [hier: an nicht-entwidmetem Gebäudeteil; kein Brandschaden; (-) Vorsatz bez. Wohnungseigenschaft und Inbrandsetzung nicht gleichzeitig möglich]; § 306b II Nr.2 StGB besonders schwere Brandstiftung [(-) Tatobjekt entwidmet]; §§ 306b II Nr.2, 22, 23 I StGB Versuch der besonders schweren Brandstiftung [hier: Entwidmung des nichtbetroffenen Teils (-); § 265 StGB keine andere Straftat, BGHSt 51, 236 (str.)]; § 265 I StGB Versicherungsmißbrauch; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [(-) kein Geltendmachen des Versicherungsfalles]; §§ 212, 211, 22, 23 I StGB versuchter Mord [hier: Mordmerkmal Heimtücke (+); Arglosigkeit des Komapatienten (-), BGH NStZ 2008, 93; Arglosigkeit der schutzbereiten dritten Person (+), bewußtes Ausnutzen durch zur Tatbegehung; besondere Hinterhältigkeit und Vertrauensbruch (+), Position des Pflegers auf der Intensivstation, BGH NStZ 2008, 93; Mitleid (-), nicht unterstellbar]; §§ 223, 224 StGB gefährliche Körperverletzung; § 333 ZPO Revision; § 395 ZPO Nebenklageberechtigung [hier: Angehörige des Opfers]; § 396 ZPO Anschlußerklärung; § 400 ZPO Rechtsmittelbefugnis des Nebenklägers.
[AL; idSV{578}]

Gr/StR/K/579: Wiss.Mitarb. Cornelius Trendelenburg / SS 2009 / 1.Ferienklausur / (P) €
Thema:

Gr/StR/K/580: Wiss.Mitarb. Cornelius Trendelenburg / SS 2009 / 1.Ferienklausur / (P) €
Thema:

Gr/StR/K/581: Wiss.Mitarb. Cornelius Trendelenburg / SS 2009 / 2.Ferienklausur / 1,50 €
Thema: Körperverletzung / Diebstahl: §§ 223 I, 224 I StGB gefährliche Körperverletzung [hier: Qualifikationen Nr.2 1.Alt. mit Waffe (+), Messer; Nr.3 hinterlistiger Überfall (+), planmäßiges Vorgehen, kein bloßes Überraschungsmoment ("Verstecken hinter Baum und Strauch" BGH GA 1969, 61, str.), keine Nähebeziehung; Nr.4 mit anderen Beteiligten gemeinschaftlich (-), rein passiv, vom Opfer unbemerkt (str.); Nr.5 in lebensgefährdender Behandlung (-), weder konkrete noch abstrakte Lebensgefährdung]; §§ 223, 224, 226 I Nr.3 2.Alt. StGB schwere Körperverletzung mit der Folge dauerhafter Erkrankung [(-) keine Kausalität]; §§ 223 I, 224 I, 25 II StGB gefährliche Körperverletzung in Mittäterschaft [(-) animus socii, weder Tatherrschaft bei Vorbereitung, noch bei Ausführung der Tat, keine Kompensation des Minus in der Ausführung durch Plus in der Planung]; §§ 223 I, 224 I, 25 I 2.Alt. StGB gefährliche Körperverletzung in mittelbarer Täterschaft [hier: Anweisung an Mitarbeiter; (-) kein Hintermann, keine täterschaftliche Position kraft Organisationshoheit]; §§ 223 I, 224 I, 27 I StGB Beihilfe zur schweren Körperverletzung [hier: psychische Beihilfe; Nr.2 mit Waffe (+), dolus eventualis]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: tatbestandsmäßig auch bei deliktischer Sache (+), h.M.; Wegnahme (+), kein Einverständnis des Berechtigten]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: 1.Alt. Eigenzueignung]; § 266 I 2.Alt. StGB Untreue durch Bruch der Vermögensbetreuungspflicht; § 263 I StGB Betrug [hier: Sicherungsbetrug; Vermögensschaden (+), §§ 662, 989, 667 BGB Herausgabepflicht des Beauftragten, §§ 134, 138 BGB sittenwidriges Rechtsgeschäft, Auseinanderfallen von zivilrechtlichem und strafrechtlichem Vermögensbegriff]; § 24 I Nr.3 GVG grds. Zuständigkeit des Amtsgerichts in Strafsachen [hier: Anklage durch die StA beim LG aufgrund möglicher Überforderung des Einzelrichters (§ 22 I GVG) bei drei Tatbeteiligten und komplexer Sachlage]; § 76 I GVG Besetzung der Strafkammern beim LG.

Gr/StR/K/582: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/583: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/584: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/585: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2009/10 / 1.Klausur / 3,30 €
Thema: StGB BT: §§ 249 I 250 II Nr.3b StGB schwerer Raub [hier: Gewahrsamsbruch durch Weggeben der Sache, Apprehensionstheorie; qualifiziertes Wegnahmemittel (+), Gewalt gegen Person; (-) kein Finalzusammenhang zwischen Wegnahme und Nötigungsmittel, Qualifikation Gefahr des Todes nicht TB-mäßig, nach Abschluß der Tat (kein räumlich-zeitlicher Zusammenhang)]; § 242 I StGB Diebstahl; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: manifestierte Zueignung (+)]; § 240 I StGB Nötigung [(-) kein Nötigungserfolg]; §§ 223 I, 224 I StGB gefährliche Körperverletzung [hier: Qualifikationen Nr.3 mittels hinterlistigen Überfalls (-), nicht planmäßig; Nr.2 2.Alt. mit gefährlichem Werkzeug (+), Nr.5 mittels das Leben gefährdender Behandlung (+)]; § 315c I Nr.1a 1.Alt., 2.Alt., III Nr.1 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkoholgenusses [hier: Vorsatz-Fahrlässigkeits-Kombination; BAK 1,6 ‰ > BAK 1,1 ‰ absolute Fahruntüchtigkeit; Verstoß gegen § 3 I StVO Geschwindigkeit]; § 316 I StGB Trunkenheit im Verkehr; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung; §§ 212 I, 22, 23 I, 13 I StGB versuchter Totschlag durch Unterlassen [hier: Zumutbarkeit der Rettungshandlung (+), kein übergesetzlicher Entschuldigungsgrund; unmittelbares Ansetzen bei Unterlassen (str.)]; § 221 I Nr.2, II Nr.2 StGB Aussetzung durch Im-Stich-Lassen unter Verursachung schwerer Gesundheitsbeschädigung des Opfers; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [hier: Zumutbarkeit (+), beim Antreffen am Unfallort, später wegfallend; Garantenstellung (-), echtes Unterlassungsdelikt].
[OmA; K(+); idSV{586,587,588}]

Gr/StR/K/586: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2009/10 / 1.Klausur / 1,70 €
Thema: StGB BT: §§ 249 I 250 II Nr.3b StGB schwerer Raub [hier: Gewahrsamsbruch durch Weggeben der Sache, Apprehensionstheorie; qualifiziertes Wegnahmemittel (+), Gewalt gegen Person; (-) kein Finalzusammenhang zwischen Wegnahme und Nötigungsmittel, Qualifikation Gefahr des Todes nicht TB-mäßig, nach Abschluß der Tat (kein räumlich-zeitlicher Zusammenhang)]; § 242 I StGB Diebstahl; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: manifestierte Zueignung (+)]; § 240 I StGB Nötigung [(-) kein Nötigungserfolg]; §§ 223 I, 224 I StGB gefährliche Körperverletzung [hier: Qualifikationen Nr.3 mittels hinterlistigen Überfalls (-), nicht planmäßig; Nr.2 2.Alt. mit gefährlichem Werkzeug (+), Nr.5 mittels das Leben gefährdender Behandlung (+)]; § 315c I Nr.1a 1.Alt., 2.Alt., III Nr.1 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkoholgenusses [hier: Vorsatz-Fahrlässigkeits-Kombination; BAK 1,6 ‰ > BAK 1,1 ‰ absolute Fahruntüchtigkeit; Verstoß gegen § 3 I StVO Geschwindigkeit]; § 316 I StGB Trunkenheit im Verkehr; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung; §§ 212 I, 22, 23 I, 13 I StGB versuchter Totschlag durch Unterlassen [hier: Zumutbarkeit der Rettungshandlung (+), kein übergesetzlicher Entschuldigungsgrund; unmittelbares Ansetzen bei Unterlassen (str.)]; § 221 I Nr.2, II Nr.2 StGB Aussetzung durch Im-Stich-Lassen unter Verursachung schwerer Gesundheitsbeschädigung des Opfers; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [hier: Zumutbarkeit (+), beim Antreffen am Unfallort, später wegfallend; Garantenstellung (-), echtes Unterlassungsdelikt].
[idSV{585,587,588}]

Gr/StR/K/587: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2009/10 / 1.Klausur / 1,60 €
Thema: StGB BT: §§ 249 I 250 II Nr.3b StGB schwerer Raub [hier: Gewahrsamsbruch durch Weggeben der Sache, Apprehensionstheorie; qualifiziertes Wegnahmemittel (+), Gewalt gegen Person; (-) kein Finalzusammenhang zwischen Wegnahme und Nötigungsmittel, Qualifikation Gefahr des Todes nicht TB-mäßig, nach Abschluß der Tat (kein räumlich-zeitlicher Zusammenhang)]; § 242 I StGB Diebstahl; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: manifestierte Zueignung (+)]; § 240 I StGB Nötigung [(-) kein Nötigungserfolg]; §§ 223 I, 224 I StGB gefährliche Körperverletzung [hier: Qualifikationen Nr.3 mittels hinterlistigen Überfalls (-), nicht planmäßig; Nr.2 2.Alt. mit gefährlichem Werkzeug (+), Nr.5 mittels das Leben gefährdender Behandlung (+)]; § 315c I Nr.1a 1.Alt., 2.Alt., III Nr.1 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkoholgenusses [hier: Vorsatz-Fahrlässigkeits-Kombination; BAK 1,6 ‰ > BAK 1,1 ‰ absolute Fahruntüchtigkeit; Verstoß gegen § 3 I StVO Geschwindigkeit]; § 316 I StGB Trunkenheit im Verkehr; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung; §§ 212 I, 22, 23 I, 13 I StGB versuchter Totschlag durch Unterlassen [hier: Zumutbarkeit der Rettungshandlung (+), kein übergesetzlicher Entschuldigungsgrund; unmittelbares Ansetzen bei Unterlassen (str.)]; § 221 I Nr.2, II Nr.2 StGB Aussetzung durch Im-Stich-Lassen unter Verursachung schwerer Gesundheitsbeschädigung des Opfers; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [hier: Zumutbarkeit (+), beim Antreffen am Unfallort, später wegfallend; Garantenstellung (-), echtes Unterlassungsdelikt].
[K(+); idSV{585,586,588}]

Gr/StR/K/588: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2009/10 / 1.Klausur / (P) €
Thema: StGB BT: §§ 249 I 250 II Nr.3b StGB schwerer Raub [hier: Gewahrsamsbruch durch Weggeben der Sache, Apprehensionstheorie; qualifiziertes Wegnahmemittel (+), Gewalt gegen Person; (-) kein Finalzusammenhang zwischen Wegnahme und Nötigungsmittel, Qualifikation Gefahr des Todes nicht TB-mäßig, nach Abschluß der Tat (kein räumlich-zeitlicher Zusammenhang)]; § 242 I StGB Diebstahl; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: manifestierte Zueignung (+)]; § 240 I StGB Nötigung [(-) kein Nötigungserfolg]; §§ 223 I, 224 I StGB gefährliche Körperverletzung [hier: Qualifikationen Nr.3 mittels hinterlistigen Überfalls (-), nicht planmäßig; Nr.2 2.Alt. mit gefährlichem Werkzeug (+), Nr.5 mittels das Leben gefährdender Behandlung (+)]; § 315c I Nr.1a 1.Alt., 2.Alt., III Nr.1 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkoholgenusses [hier: Vorsatz-Fahrlässigkeits-Kombination; BAK 1,6 ‰ > BAK 1,1 ‰ absolute Fahruntüchtigkeit; Verstoß gegen § 3 I StVO Geschwindigkeit]; § 316 I StGB Trunkenheit im Verkehr; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung; §§ 212 I, 22, 23 I, 13 I StGB versuchter Totschlag durch Unterlassen [hier: Zumutbarkeit der Rettungshandlung (+), kein übergesetzlicher Entschuldigungsgrund; unmittelbares Ansetzen bei Unterlassen (str.)]; § 221 I Nr.2, II Nr.2 StGB Aussetzung durch Im-Stich-Lassen unter Verursachung schwerer Gesundheitsbeschädigung des Opfers; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [hier: Zumutbarkeit (+), beim Antreffen am Unfallort, später wegfallend; Garantenstellung (-), echtes Unterlassungsdelikt].
[idSV{585,586,587}]

Gr/StR/K/589: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/590: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/591: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/592: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/593: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/594: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/595: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/596: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/597: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/598: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/599: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/600: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/601: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/602: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/603: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2010 / 2.Klausur / 1,80 €
Thema: Vermögensdelikte: §§ 242 I, 25 I S.2 StGB Diebstahl in mittelbarer Täterschaft [hier: Übergabe von Kfz-Schlüssel ohne Willen des Halters, Auseinanderfallen von Geschädigtem und Verfügendem (Dreieckskonstellation); Wegnahme der Schlüssel (-), freiwillige Weggabe durch Berechtigten; Wegnahme des Kfz (-), Trickdiebstahl (-) - vs. - Sachbetrug (+), zurechenbares Handeln des Verfügenden zum Geschädigten (+), zwar keine rechtliche Befugnis, aber faktisches Näheverhältnis maßgeblich (str.), also faktische Verfügungsmöglichkeit des Geschädigten; Rechtsfolge: Diebstahl (-)]; § 263 I StGB Betrug [hier: Irrtum des Verfügenden (+), Vorspiegelung Einverständnis des Halters; Vermögensverfügung (+), Auseinanderfallen von Verfügendem und Geschädigtem, Zurechnung aus faktischem Näheverhältnis (Lagertheorie); Vermögensschaden (+), Verlust des Kfz; Vorsatz (+), dolus directus 1.Grades]; § 248b StGB unbefugter Gebrauch eines Kfz [hier: subsidiär zu § 263 StGB Betrug]; §§ 249 I, 250 I Nr.1b, II Nr.1, 25 II StGB schwerer Raub in Mittäterschaft [hier: fremde bewegliche Sache (+), Geld; Anwendung von Gewalt (+), Fesselung, Drohung (+), Gefahr für das Leben; Wegnahme (+), äußeres Erscheinungsbild, BGH-Rspr. (+) - vs. - innere Willensrichtung, Lit. (-), Preisgabe des Verstecks als nur mittelbares Hinführen zum Vermögensschaden; Qualifikation: Abs.1 Nr.1b sonstiges Werkzeug (+), Strick zur Fesselung, Abs.2 Nr.1 Beisichführen einer Waffe (+), Pistole]; §§ 239a I, 25 II StGB erpresserischer Menschenraub in Mittäterschaft [hier: Entführung (-), nicht an anderen Ort verbracht; Sich-Bemächtigen (+), durch Fesselung stabile Zwischenlage im unvollkommen zweiaktigen Delikt; Ausnutzen zur Erpressung (-), Raub und Erpressung in exklusivem Verhältnis, h.M. (-), da Handeln in Raubabsicht - vs. - Raub als lex specialis der Erpressung (+), Erpressung mitverwirklicht, Ausschaltung des Opferwillens]; §§ 339b, 25 II StGB Geiselnahme in Mittäterschaft.
[AL; OmA; idSV{604}]

Gr/StR/K/604: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2010 / 2.Klausur / 1,20 €
Thema: Vermögensdelikte: §§ 242 I, 25 I S.2 StGB Diebstahl in mittelbarer Täterschaft [hier: Übergabe von Kfz-Schlüssel ohne Willen des Halters, Auseinanderfallen von Geschädigtem und Verfügendem (Dreieckskonstellation); Wegnahme der Schlüssel (-), freiwillige Weggabe durch Berechtigten; Wegnahme des Kfz (-), Trickdiebstahl (-) - vs. - Sachbetrug (+), zurechenbares Handeln des Verfügenden zum Geschädigten (+), zwar keine rechtliche Befugnis, aber faktisches Näheverhältnis maßgeblich (str.), also faktische Verfügungsmöglichkeit des Geschädigten; Rechtsfolge: Diebstahl (-)]; § 263 I StGB Betrug [hier: Irrtum des Verfügenden (+), Vorspiegelung Einverständnis des Halters; Vermögensverfügung (+), Auseinanderfallen von Verfügendem und Geschädigtem, Zurechnung aus faktischem Näheverhältnis (Lagertheorie); Vermögensschaden (+), Verlust des Kfz; Vorsatz (+), dolus directus 1.Grades]; § 248b StGB unbefugter Gebrauch eines Kfz [hier: subsidiär zu § 263 StGB Betrug]; §§ 249 I, 250 I Nr.1b, II Nr.1, 25 II StGB schwerer Raub in Mittäterschaft [hier: fremde bewegliche Sache (+), Geld; Anwendung von Gewalt (+), Fesselung, Drohung (+), Gefahr für das Leben; Wegnahme (+), äußeres Erscheinungsbild, BGH-Rspr. (+) - vs. - innere Willensrichtung, Lit. (-), Preisgabe des Verstecks als nur mittelbares Hinführen zum Vermögensschaden; Qualifikation: Abs.1 Nr.1b sonstiges Werkzeug (+), Strick zur Fesselung, Abs.2 Nr.1 Beisichführen einer Waffe (+), Pistole]; §§ 239a I, 25 II StGB erpresserischer Menschenraub in Mittäterschaft [hier: Entführung (-), nicht an anderen Ort verbracht; Sich-Bemächtigen (+), durch Fesselung stabile Zwischenlage im unvollkommen zweiaktigen Delikt; Ausnutzen zur Erpressung (-), Raub und Erpressung in exklusivem Verhältnis, h.M. (-), da Handeln in Raubabsicht - vs. - Raub als lex specialis der Erpressung (+), Erpressung mitverwirklicht, Ausschaltung des Opferwillens]; §§ 339b, 25 II StGB Geiselnahme in Mittäterschaft.
[AL; idSV{603}]

Gr/StR/K/605: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/606: Priv.Doz.Dr. Denis Basak / SS 2010 / 1.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema: [20.04.2010]
[AL]

Gr/StR/K/607: Wiss.Mitarb.Dr. Enrico Iannone / SS 2010 / 2.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema: [21.05.2010]
[AL]

Gr/StR/K/608: Wiss.Mitarb.Dr. Enrico Iannone / SS 2010 / 3.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema: [11.06.2010]
[AL]

Gr/StR/K/609: Wiss.Mitarb.Dr. Enrico Iannone / SS 2010 / 4.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema: [02.07.2010]
[AL]

Gr/StR/K/610: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/611: Priv.Doz.Dr. Joachim Kretschmer (Universität Saarbrücken) / WS 2010/11 / 3.Klausur / 2,00 €
Thema: Diebstahl: § 242 I StGB Diebstahl [hier: Wegnahme (+), Gewahrsamenklave; unter Beobachtung, unschädlich (Apprehensionstheorie), kein heimliches Delikt; Wegnahmeabsicht (+); Absicht rechtswidriger Zueignung (+), beabsichtigte (vorübergehende) Aneignung (+), Anmaßungskomponente der Herrschaftsausübung, beabsichtigte dauerhafte Enteignung (+), auch bei Rückführungsabsicht, nach zwischenzeitlich nicht völlig unerheblicher Wertminderung, durch Substanzveränderung keine bloße Sachentziehung (nicht wieder dieselbe Sache), vgl. BGHSt 34, 309; Motiv "reiner Schädigungswille", BGH 4 StR 538/14 - vs. - Motiv keine Vermögensschädigung BGH NJW 1977, 1460]; § 243 I StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls [hier: Grunddelikt § 242 StGB verwirklicht, Regelbeispiele § 243 StGB versucht, BGHSt 33, 370 "Indizwirkung der Regelbeispiele" - vs. - Lit., Änderung von Qualifikationen in Regelbeispiele durch 1. StRG (BGBl.I 1969, 645) str.; S.2 Nr.2 besondere Wegnahmesicherung (-), Glasvitrine offen (Versuch); S.2 Nr.5 Sache mit Bedeutung (-), Liebhaberobjekt, keine öffentliche Sammlung oder Ausstellung]; §§ 303 II, III, 22 StGB versuchte Sachbeschädigung durch irreversible Veränderung des Erscheinungsbilds [(-) kein unmittelbares Ansetzen].
[LM; OmA]

Gr/StR/K/612: Priv.Doz.Dr. Erik Kraatz (Universität Mainz) / WS 2010/11 / 1.Klausur / 1,70 €
Thema: Tötungsdelikte / Einwilligung: § 212 StGB Totschlag [hier: durch gefährliches Handeln im Straßenverkehr am Beifahrer nach Unfall bei "illegalem Autorennen"; (-) kein Vorsatz]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: Fremdgefährdung bei Fahrlässigkeitsdelikt, BGHSt 53, 55; Tatherrschaft (+), des Kfz-Führers; Erfolg (+), Tod des Beifahrers; Fahrlässigkeit (+), objektive Sorgfaltspflichtverletzung Verstoß gegen Sondernormen § 29 I StVO Verbot von Autorennen, § 3 III Nr.1, Nr.2c StVO Höchstgeschwindigkeit; Pflichtwidrigkeitszusammenhang, objektive Zurechnung (+), Vorhersehbarkeit, eigenverantwortliche Selbstgefährdung (-) - vs. - einverständliche Fremdgefährdung (+), TB-mäßig (h.M.), zum Zeitpunkt der Einwilligung nicht absehbar; Abgrenzung nach "Herrschaft über den Geschehensablauf" (BGHSt 19, 135) auch bei Fahrlässigkeitsdelikt (BGHSt 53, 55); Rechtswidrigkeit (-), Einwilligung rechtmäßig, Gesundheit disponibles Rechtsgut (str.), keine Einwilligung in eigene Tötung möglich (§ 228 StGB analog (-)), § 216 StGB Tötung auf Verlangen; grds. der Einwilligung aus § 227 StGB auf Fahrlässigkeitsdelikte §§ 222, 229 StGB übertragbar, BGHSt 53, 55, Grenze der Sittenwidrigkeit nicht überschritten, gewollte Übernahme der Beifahrerposition, Handeln des Kfz-Führer nicht auf Tötung gerichtet, Realisierung eines vom Opfer bewußt eingegangenen Risikos (vgl. BGHSt 32, 262)]; §§ 223 I, 224 I Nr.3 StGB gefährliche Körperverletzung mittels hinterlistigen Überfalls [hier: zur Verhinderung des Autorennens; körperliche Mißhandlung (+), "kräftiger Schubs"; § 32 StGB Nothilfe (-), kein gegenwärtiger Angriff; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (+), Notstandslage Gefahr von Schäden für andere Verkehrsteilnehmer, gegenwärtig bei drohenden Schäden, Notstandhandlung nicht anders abwendbar (aus Ex-ante-Sicht), angemessen]; § 239 I StGB Freiheitsberaubung [hier: Einsperren in den Keller; (-) § 34 StGB rechtfertigender Notstand].
[AL; OmA]

Gr/StR/K/613: Priv.Doz.Dr. Erik Kraatz (Universität Mainz) / WS 2010/11 / 2.Klausur / 1,80 €
Thema: Raub / Totschlag: §§ 249 I, 250 I Nr.1a 2.Alt., 1c, II Nr.1 2.Alt., Nr.3a, Nr.3b, 251, 25 II StGB schwerer Raub mit Verwendung gefährlichen Werkzeugs unter schwerer körperlicher Mißhandlung mit Todesgefahr in Mittäterschaft [hier: 1.Täter; Tatentschluß Grunddelikt und Qualifikation (+); (-) keine Wegnahme]; §§ 249, 250, 251, 25 II StGB schwerer Raub in Mittäterschaft [hier: 2.Täter; Tatentschluß Grunddelikt (+); § 24 II StGB Rücktritt bei mehreren Beteiligten (-), kein Verhindern; (-) § 24 I S.1 1.Alt. StGB Rücktritt durch freiwilliges Aufgeben der weiteren Tatausführung (unbeendeter Versuch), fehlgeschlagener Versuch (-), Gesamtbetrachtungslehre (nicht nach Einzelaktstheorie), autonome Entscheidung]; §§ 249 I, 250 I Nr.1a 2.Alt., 1c, II Nr.1 2.Alt., Nr.3a, Nr.3b, 22, 23 I, 12 I StGB versuchter schwerer Raub [hier: 1.Täter; unmittelbares Ansetzen (+); Sachherrschaft des Bewußtlosen (+), BGHSt 4, 211, in den Tod Übergehenden (+), BGH JR 1986, 294 (h.M.); (-) § 24 I 1.Alt. StGB Rücktritt (+), alleinige Entscheidung möglich, Mittäter abwesend]; §§ 249 I, 251, 22, 23 I StGB versuchter Raub mit Todesfolge [hier: 1.Täter; grds. Strafbarkeit des erfolgsqualifizierten Versuchs (+), aus § 11 II StGB (h.M.); Versuch der Erfolgsqualifikation (-) - vs. - erfolgsqualifizierter Versuch (+); (-) schwere Folge nicht im Vorsatz]; §§ 212 I, 211, 25 II StGB Mord in Mittäterschaft [(-) kein Tötungsvorsatz]; §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt., Nr.4 StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug mit einem anderen Gemeinschaftlich [hier: Nr.5 mittels einer das Leben gefährdenden Behandlung (-), kein Vorsatz]; § 123 StGB Hausfriedensbruch [hier: nach Ladenschluß]; §§ 249 I, 250 I, II, 22, 23 I StGB versuchter schwerer Raub [hier: 2.Täter; (-) § 24 II S.2 2.Alt. StGB keine Tatvollendung, völlig ohne Zutun], §§ 249 I, 251, 22, 23 I StGB versuchter schwerer Raub mit Todesfolge [hier: 1.Täter; Versuch der Erfolgsqualifikation (+), "wenigstens leichtfertig" bzgl. der schweren Folge (§ 251 StGB), Erfolgsqualifikation Vorsatzdelikt (§ 11 II StGB); § 24 StGB Rücktritt (-), erst auf Drängen des Dritten]; §§ 249 I, 251, 22, 23 I StGB versuchter schwerer Raub mit Todesfolge [hier: 1.Täter; (-) § 24 II S.1 StGB Rücktritt].
[OmA]

Gr/StR/K/614: Priv.Doz.Dr. Erik Kraatz (Universität Mainz) / WS 2010/11 / 3.Klausur / 2,00 €
Thema: Diebstahl / Straßenverkehrsdelikte / Amtsdelikte: § 242 StGB Diebstahl [hier: Ladendiebstahl; Gewahrsamsenklave]; § 244 I Nr.1a StGB Diebstahl mit Waffen [hier: Nr.1a 2.Alt. gefährliches Werkzeug (+), Entfernung Sicherungsetikett, abstrakte Gefährlichkeit (objektiv-abstrakte Ansicht, BGHSt 52, 257, h.M. - subjektive Ansichten (-))]; § 252 StGB räuberischer Diebstahl [(-) keine Beutesicherungsabsicht]; § 223 I StGB Körperverletzung; § 123 I StGB Hausfriedensbruch [(-) TB-ausschließendes Einverständnis]; § 316 I, II StGB fahrlässige Trunkenheit im Verkehr [hier: Führen eines Kfz (+), Fahrunsicherheit (+), 1,35 ‰ › 1,1 ‰ BAK absolute Fahruntüchtigkeit]; § 315c I StGB Gefährdung des Straßenverkehrs [hier: Nr.1a infolge Genusses alkoholischer Getränke (-), Gefährdung nicht aufgrund BAK; Nr.2b 2.Atl. bei Überholvorgängen falsch fährt (-), Vorbeifahren auf Standspur durch § 5 StVO Überholen umfaßt (BVerfG NJW 1995, 315), kein Vorsatz]; § 315c I Nr.2b, III Nr.1 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs; § 315b I StGB gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr [hier: Nr.3 "ähnlicher gefährlicher Eingriff" (-), Pervertierung im Straßenverkehr, kein Schädigungsvorsatz (BGHSt 42, 233), nur Fluchtmittel]; § 340 III StGB i.V.m. § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung im Amt [hier: § 229 StGB (+), kausal hervorgerufen durch "künstlichen Verkehrsstau"; Fahrlässigkeit in der Bestimmung der Grenzen des FestnahmeR (§§ 127 I, 163b I StPO), bestimmt durch § 7 POG (Rheinl.Pf. Polizei- und OrdnungsbehördenG i.d.F. v.10.11.1993) Inanspruchnahme nicht verantwortlicher Personen, § 7 I Nr.1 POG Abwehr gegenwärtiger erheblicher Gefahr (+), Nr.2 Maßnahmen gegen Verhaltensstörer nicht erfolgreich (+), Nr.3 Gefahr nicht rechtzeitig selbst oder durch Beauftragte abzuwehren (+), Festnahme des Verdächtigen, Ausschalten betrunkenen Kfz-Führers, Nr.4 nicht verantwortliche Personen ohne erhebliche Gefährdung in Anspruch zu nehmen (-), alkoholbedingte Enthemmung, bisherige Verhaltensweise bei der Flucht des Verdächtigen Hinweis auf Möglichkeit erheblicher Gefährdung Dritter; Polizeibeamter als Amtsträger (+), § 11 I Nr.2 StGB]; § 17 StGB Verbotsirrtum [(-) erfahrener Beamter].
[AL; OmA]

Gr/StR/K/615: Priv.Doz.Dr. Brian Valerius / WS 2010/11 / 2.Klausur / 1,90 €
Thema: StGB BT: § 263 I StGB Betrug [hier: keine Identität zwischen Verfügendem (Schulrektor) und potentiell Geschädigtem (Staat); (-) keine Vermögensverfügung, Einnahmen aus Bußgeldzahlung kein Staatsvermögen, vgl. OLG Köln NJW 2002, 527]; § 267 I 1.Alt., 2.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Herstellen und Gebrauch unechter Urkunde [hier: Urkunde (+), Entschuldigungsschreiben der Eltern für den Schüler; (-) echte Urkunde mit unwahrem Inhalt (schriftliche Lüge)]; § 249 I StGB Raub [hier: Gewalt (+), nicht-vorsätzlicher (unabsichtlicher) Schlag; (-) kein Finalzusammenhang zwischen Gewalt und Wegnahme]; § 249 I StGB Raub [hier: Drohung mit Gewalt (+), nach subjektivem Empfinden des Opfers; Wegnahme (+), Gewahrsamsenklave; Finalzusammenhang (+), Wegnahme mittels Drohung durchgesetzt]; §§ 252, 250 I Nr.1c, II Nr.3b StGB räuberischer Diebstahl [hier: Bereicherungsabsicht (+), geringwertige Sache; Gewaltanwendung (+), Körperverletzung; Qualifikationen (-), keine objektive Zurechenbarkeit bei Verfolgerfall]; §§ 315b I Nr.3, 315 III Nr.1b StGB gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr [hier: verkehrsfremder Eingriff (-), verkehrsfeindlicher Inneneingriff zum Zwecke der Schädigung - als Sonderfall tb-mäßig (+), bewußte Zweckentfremdung; Verdeckungsabsicht (+), Vereitelung von Routinemaßnahmen]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Kfz-Totalschaden nach provozierter Vollbremsung; § 316a StGB räuberischer Angriff auf Kraftfahrer [hier: Angriff (+), Erzwingung einer Vollbremsung; (-) nicht zur Begehung]; § 142 I StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [(-) objektiv keine Gefahr für Personen oder Sachwerte; § 113 I 1.Alt. StGB Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte].
[AL; OmA; R/N; idSV{616,617,618}]

Gr/StR/K/616: Priv.Doz.Dr. Brian Valerius / WS 2010/11 / 2.Klausur / 2,20 €
Thema: StGB BT: § 263 I StGB Betrug [hier: keine Identität zwischen Verfügendem (Schulrektor) und potentiell Geschädigtem (Staat); (-) keine Vermögensverfügung, Einnahmen aus Bußgeldzahlung kein Staatsvermögen, vgl. OLG Köln NJW 2002, 527]; § 267 I 1.Alt., 2.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Herstellen und Gebrauch unechter Urkunde [hier: Urkunde (+), Entschuldigungsschreiben der Eltern für den Schüler; (-) echte Urkunde mit unwahrem Inhalt (schriftliche Lüge)]; § 249 I StGB Raub [hier: Gewalt (+), nicht-vorsätzlicher (unabsichtlicher) Schlag; (-) kein Finalzusammenhang zwischen Gewalt und Wegnahme]; § 249 I StGB Raub [hier: Drohung mit Gewalt (+), nach subjektivem Empfinden des Opfers; Wegnahme (+), Gewahrsamsenklave; Finalzusammenhang (+), Wegnahme mittels Drohung durchgesetzt]; §§ 252, 250 I Nr.1c, II Nr.3b StGB räuberischer Diebstahl [hier: Bereicherungsabsicht (+), geringwertige Sache; Gewaltanwendung (+), Körperverletzung; Qualifikationen (-), keine objektive Zurechenbarkeit bei Verfolgerfall]; §§ 315b I Nr.3, 315 III Nr.1b StGB gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr [hier: verkehrsfremder Eingriff (-), verkehrsfeindlicher Inneneingriff zum Zwecke der Schädigung - als Sonderfall tb-mäßig (+), bewußte Zweckentfremdung; Verdeckungsabsicht (+), Vereitelung von Routinemaßnahmen]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Kfz-Totalschaden nach provozierter Vollbremsung; § 316a StGB räuberischer Angriff auf Kraftfahrer [hier: Angriff (+), Erzwingung einer Vollbremsung; (-) nicht zur Begehung]; § 142 I StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [(-) objektiv keine Gefahr für Personen oder Sachwerte; § 113 I 1.Alt. StGB Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte].
[AL; OmA; K(+); idSV{615,617,618}]

Gr/StR/K/617: Priv.Doz.Dr. Brian Valerius / WS 2010/11 / 2.Klausur / 2,00 €
Thema: StGB BT: § 263 I StGB Betrug [hier: keine Identität zwischen Verfügendem (Schulrektor) und potentiell Geschädigtem (Staat); (-) keine Vermögensverfügung, Einnahmen aus Bußgeldzahlung kein Staatsvermögen, vgl. OLG Köln NJW 2002, 527]; § 267 I 1.Alt., 2.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Herstellen und Gebrauch unechter Urkunde [hier: Urkunde (+), Entschuldigungsschreiben der Eltern für den Schüler; (-) echte Urkunde mit unwahrem Inhalt (schriftliche Lüge)]; § 249 I StGB Raub [hier: Gewalt (+), nicht-vorsätzlicher (unabsichtlicher) Schlag; (-) kein Finalzusammenhang zwischen Gewalt und Wegnahme]; § 249 I StGB Raub [hier: Drohung mit Gewalt (+), nach subjektivem Empfinden des Opfers; Wegnahme (+), Gewahrsamsenklave; Finalzusammenhang (+), Wegnahme mittels Drohung durchgesetzt]; §§ 252, 250 I Nr.1c, II Nr.3b StGB räuberischer Diebstahl [hier: Bereicherungsabsicht (+), geringwertige Sache; Gewaltanwendung (+), Körperverletzung; Qualifikationen (-), keine objektive Zurechenbarkeit bei Verfolgerfall]; §§ 315b I Nr.3, 315 III Nr.1b StGB gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr [hier: verkehrsfremder Eingriff (-), verkehrsfeindlicher Inneneingriff zum Zwecke der Schädigung - als Sonderfall tb-mäßig (+), bewußte Zweckentfremdung; Verdeckungsabsicht (+), Vereitelung von Routinemaßnahmen]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Kfz-Totalschaden nach provozierter Vollbremsung; § 316a StGB räuberischer Angriff auf Kraftfahrer [hier: Angriff (+), Erzwingung einer Vollbremsung; (-) nicht zur Begehung]; § 142 I StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [(-) objektiv keine Gefahr für Personen oder Sachwerte; § 113 I 1.Alt. StGB Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte].
[AL; OmA; idSV{615,616,618}]

Gr/StR/K/618: Priv.Doz.Dr. Brian Valerius / WS 2010/11 / 1.Klausur / 1,30 €
Thema: StGB BT: § 263 I StGB Betrug [hier: keine Identität zwischen Verfügendem (Schulrektor) und potentiell Geschädigtem (Staat); (-) keine Vermögensverfügung, Einnahmen aus Bußgeldzahlung kein Staatsvermögen, vgl. OLG Köln NJW 2002, 527]; § 267 I 1.Alt., 2.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Herstellen und Gebrauch unechter Urkunde [hier: Urkunde (+), Entschuldigungsschreiben der Eltern für den Schüler; (-) echte Urkunde mit unwahrem Inhalt (schriftliche Lüge)]; § 249 I StGB Raub [hier: Gewalt (+), nicht-vorsätzlicher (unabsichtlicher) Schlag; (-) kein Finalzusammenhang zwischen Gewalt und Wegnahme]; § 249 I StGB Raub [hier: Drohung mit Gewalt (+), nach subjektivem Empfinden des Opfers; Wegnahme (+), Gewahrsamsenklave; Finalzusammenhang (+), Wegnahme mittels Drohung durchgesetzt]; §§ 252, 250 I Nr.1c, II Nr.3b StGB räuberischer Diebstahl [hier: Bereicherungsabsicht (+), geringwertige Sache; Gewaltanwendung (+), Körperverletzung; Qualifikationen (-), keine objektive Zurechenbarkeit bei Verfolgerfall]; §§ 315b I Nr.3, 315 III Nr.1b StGB gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr [hier: verkehrsfremder Eingriff (-), verkehrsfeindlicher Inneneingriff zum Zwecke der Schädigung - als Sonderfall tb-mäßig (+), bewußte Zweckentfremdung; Verdeckungsabsicht (+), Vereitelung von Routinemaßnahmen]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Kfz-Totalschaden nach provozierter Vollbremsung; § 316a StGB räuberischer Angriff auf Kraftfahrer [hier: Angriff (+), Erzwingung einer Vollbremsung; (-) nicht zur Begehung]; § 142 I StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [(-) objektiv keine Gefahr für Personen oder Sachwerte; § 113 I 1.Alt. StGB Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte].
[idSV{615,616,617}]

Gr/StR/K/619: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2011/12 / 1.Klausur / 1,60 €
Thema: Eigentumsdelikte / Vermögensdelikte: § 242 I StGB Diebstahl [hier: Ausgabe fremden Koffers aus Bankaufbewahrung; Gewahrsam (+), Alleingewahrsam an beweglichem verschlossenen, verwahrten Behältnis durch den Besitzer, Verwahrer aus Verwahrungsvertrag (§ 688 BGB), Mitgewahrsam des Eigentümers (-); (-) kein Gewahrsamsbruch, freiwillige Hingabe durch den Gewahrsamsinhaber]; § 263 I StGB Betrug [hier: Dreiecksbetrug; Täuschung durch qualifiziertes Schweigen (str.), keine Kommunikation; konkludente Täuschung (-), bloßer genuß der Leistung; (-) Ausnutzen vorhandenen Irrtums]; §§ 263 I, 13 I StGB Betrug durch Unterlassen [(-) Täuschen durch Unterlassen (-), als dogmatische Figur zulässig (h.M.), keine Aufklärungspflicht aus Verwahrungsvertrag (Garantenstellung), keine Aufklärungspflicht aus Treu und Glauben (§ 242 BGB)]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Koffer; rechtswidrige Zueignung (+), Mitnahme]; § 303 I StGB Sachbeschädigung; §§ 242 I, 243 I Nr.2 StGB Diebstahl in besonders schwerem Fall [hier: Kofferinhalt; (-) Wegnahme (-), kein Gewahrsamsbruch, Alleingewahrsam des Besitzers am beweglichen verschlossenen Behältnis samt Inhalt]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Kofferinhalt; (-) wiederholte Zueignung (str.), Konkurrenzlösung (+), Tatbestandslösung (-)]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung über Anspruch auf Finderlohn, § 971 I BGB; §§ 985, 861 BGB Anspruch des Eigentümers auf unentgeltliche Herausgabe des Besitzes; Vermögensschaden (str.), juristisch-ökonomische Vermittlungslehre (+), nach Gesamtsaldierung, unentgeltlicher Herausgabeanspruch des Eigentümers, § 985 BGB, wirtschaftlicher Vermögensbegriff (-), Rückgabewert höher als Finderlohn]. Sachfrage: Strafrechtliche Grundlagen Negatives Strafrecht - Sicherheitsstrafrecht [hier: Analyse der Begriffe; Abgrenzung der Begriffe anhand von Beispielen].
[AL; idSV{631,632,633,634}; vgl.SV(1.Teil){44,102,103}; vgl.SV(1.Teil){401,402,403}; vgl.SV{Gr/StR/H/106}]

Gr/StR/K/620: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / WS 2010/11 / 1.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema: [29.10.2010]
[AL]

Gr/StR/K/621: Priv.Doz.Dr. Marc Reiss / WS 2010/11 / 2.Examinatoriumsklausur / 2,80 €
Thema: StGB AT [Notwehr - a.i.i.c., Versuch / StGB BT [Körperverletzung, Totschlag, unterlassene Hilfeleistung]: §§ 223 I, 13 StGB Körperverletzung durch Unterlassen [hier: Nichteinschreiten gegen Plan des Kindes; hypothetische Kausalität (+); Überwachergarant (+), der Eltern; (-) weder Wissens- noch Wollenselement, bewußte Fahrlässigkeit]; §§ 229, 13 StGB fahrlässige Körperverletzung durch Unterlassen [hier: objektive Sorgfaltspflichtverletzung; Handeln zumutbar; § 230 I StGB Strafantrag]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: tödlicher Schuß auf Kampfhund (strafR Sache); § 32 StGB Nothilfe (-), Angriff durch Tier; Notwehrprovokation i.S.d. actio illicita in causa - a.i.i.c. (-), in Not Befindlicher unbeteiligter Dritter; (-) § 228 StGB Defensivnotstand (+), absichtliche Herbeiführung der Notstandlage, verdrängt durch Garantenpflicht aus Ingerenz]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Öffnen des Zwinger-Tores, als pflichtwidriges Vorverhalten des Notstandshelfers; a.i.i.c., als Rechtsfigur str., pflichtwidriges Aussetzen des Dritten in Nothilfelage (+), Nothelfer als Veranlasser der Nothilfelage (+); Vorverlagerung der Strafbarkeit durch Schaffung der Kollisionslage (str.); (-) kein TB-spezifisches äußeres Einwirken auf die Waffe]; §§ 223, 224 I Nr.2, Nr.4, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung [hier: durch Öffnen des Zwinger-Tores; objektive Zurechnung (+), Freilassen des Kampfhundes]; §§ 212, 22, 23 I, 12 I StGB versuchter Totschlag [hier: Öffnen des Tors; Vorsatz (+), dolus eventualis, Hemmschwellentheorie; (-) § 24 I S.1 2.Alt. StGB Rücktritt durch Verhinderung der Tatvollendung (+), fehlgeschlagener Versuch (-), nach Einzelaktstheorie, Gesamtbetrachtungslehre Erfolg (tödliche Hundesangriff) noch möglich, unbeendeter Versuch (-), alles Erforderliche getan (Freilassen des Kampfhundes), Verhinderung der Tat (+), besonders sichere Rettungsmaßnahme nicht erforderlich (str.)]; §§ 212, 13 StGB Totschlag durch Unterlassen [(-) keine Garantenstellung des Wohnungsnachbarn]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [hier: Vorliegen eines Unglücksfalls (Streit um Betrachtungszeitpunkt) bei fehlender Klärungsmöglichkeit des Erfolgseintritts ex post (-), Strafbarkeit nur nach Ex-ante-Betrachtung zum Schutz nicht TB-mäßiger Solidarität; in dubio pro reo (-), kein tatsächlicher Handlungsablauf].
[AL]

Gr/StR/K/622: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / WS 2010/11 / 3.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema: [04.02.2011]
[AL]

Gr/StR/K/623: Priv.Doz.Dr. Marc Reiss / WS 2010/11 / 4.Examinatoriumsklausur / €
Thema: StGB AT [erfolgsqualifizierter Versuch, Rücktritt] / StGB BT [ Körperverletzung, Totschlag, Raub]: § 212 StGB Totschlag [Nackenstoß mit Baseballschläger; (-) kein Vorsatz]; §§ 251, 22, 23 I StGB versuchter Raub mit Todesfolge [hier: Wegnahme (-), keine Vollendung; Grunddelikt (+),§§ 249, 250 I Nr.1a, II Nr.1, Nr.3b, 22, 23 I StGB schwerer Raub unter Beisichführen und Verwenden gefährlichen Werkzeugs unter Ingefahrbringung des Todes; schwere Folge (+), Leichtfertigkeit (+); erfolgsqualifizierter Versuch (+) - vs. - Versuch der Erfolgsqualifikation (-), Eintritt der schweren Folge (Tod), vom Täter nicht gewollt; (-) § 24 I S.1 1.Alt. StGB Rücktritt durch freiwilligen Tatabbruch, beim erfolgsqualifizierten Versuch grds. möglich (BGHSt 42, 158, h.M.), kein fehlgeschlagener Versuch, unbeendeter Versuch]; §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.3, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung; § 227 I StGB Körperverletzung mit Todesfolge [hier: Grunddelikt (+), §§ 223, 224 StGB; schwere Folge (+); spezifischer Gefahrverwirklichungszusammenhang (+)]; § 222 StGB fahrlässige Tötung; § 212 StGB Totschlag [hier: Absturz vom Balkon; (-) kein Vorsatz]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier. Nasenbeinbruch durch Faustschlag; Qualifikationen § 224 I Nr.2, Nr.5 StGB (-)]; § 227 I StGB Körperverletzung mit Todesfolge [hier: Grunddelikt (+), § 223 StGB; schwere Folge (+); spezifischer Gefahrverwirklichungszusammenhang, nach Letalitätslehren (-), Wortlaut der Norm nach Rspr. und Lehre, BGHSt 48, 34 (+), Panikreaktion des (nicht mehr freiverantwortlichen) Opfers dem Täter zuzurechnen; Fahrlässigkeit (+), objektive Vorhersehbarkeit (BGHSt 24, 213, h.M.)]; § 222 StGB fahrlässige Tötung; §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung [hier: Zuschlagen mit Melkschemel]; § 249 I, 13 StGB Raub durch Unterlassen [hier: gelockerter Gewahrsam des Gefesselten; Finalzusammenhang (+), Motivwechsel, Wegnahmevorsatz (Geldscheine) nach Einsatz des Nötigungsmittels (Fesselung), Gewaltanwendung fortdauernd (so BGHSt 48, 365, str., a.A. Lit.), § 13 I 2.Hs. StGB Unterlassen der Einwirkung körperlichen Zwangs, Garantenpflicht aus Ingerenz].
[AL]

Gr/StR/K/622: Verschiedene Dozenten / WS 2010/11 / Probeexamen / (P) €
Thema: [01.04.2011]
[AL]

Gr/StR/K/624: Prof.Dr. Dirk Fabricius / SS 2011 / 2.Klausur / 2,80 €
Thema: Raub / Erpressung: §§ 249, 250 I Nr.1a, Nr.1b, Nr.2 StGB schwerer Raub [hier: Nötigungsmittel (+), Drohung mit Handgranaten-Attrappe; Qualifikation Nr.1a Waffe oder gefährliches Werkzeug (-), Attrappe nicht geeignet; Nr.1b Werkzeug zur Willensbrechung (+), Scheinwaffe, Waffe nach äußerem Erscheinungsbild, aber objektiv ungefährliches Tatmittel (BGH NJW 1996, 2663 (Labello, vor 6.StR-Novelle 1998), BGH NStZ 2007, 332 (Metallrohr), BGH NStZ 2011, 278 (Sporttaschen-Fall)), Beisichführen durch den Täter mit Einsatzwillen; Nr.2 Bande (-), nicht ? 2 Personen (BGHSt 46, 321); (-) keine Wegnahme als TB-Merkmal, innere Willenrichtung des Opfers als willentliche Weggabe (+) - vs. - zwangsweise Wegnahme (-), kein Einwirken einer vis absoluta, str.]; §§ 253, 255, 250 I Nr.1b StGB schwere räuberische Erpressung [hier: Nötigungsmittel (+), Drohung mit gegenwärtiger Gefahr; Nötigungserfolg (+), willentliche Übergabe; Abgrenzung zum Raub, Verfügungstheorie (h.M. Lit.), Verhalten des Genötigten als Vermögensverfügung, aus Selbstschädigungscharakter der Norm geboten - vs. - § 249 StGB als spezielleres Delikt, d.h. Vermögensverfügung kein TB-Merkmal, vis absoluta notwendig (BGHSt 7, 252; 14, 386, i.st.Rspr.); Vermögensverfügung (+), Übergabe 1.000 Euro; Bereicherungsabsicht (+), rechtswidrige Selbstbereicherung (200 Euro), rechtmäßige Drittbereicherung (800 Euro)]; § 240 I StGB Nötigung; § 241 I StGB Bedrohung; § 263 I StGB Betrug [(-) kein eigener Unrechtsgehalt hins. der Täuschung]; §§ 253, 255, 250 I Nr.1b, 25 II StGB schwere räuberische Erpressung in Mittäterschaft [hier: schwerer Mittäterexzeß, Mitwirkung im Beendigungszeitraum (Beendung der Tat mit gemeinsamem Empfang der Beute), Zurechnung mittels sukzessiver Mittäterschaft (BGH NStZ 2008, 280), Verwirklichung des materiellen Unwerts, str.]; §§ 253, 255, 250 I, 26 StGB Anstiftung zur schweren räuberischen Erpressung [hier: doppelter Anstiftervorsatz zum Grunddelikt (+); Anstiftung zur Qualifikation (-)]; § 153 StGB falsche uneidliche Aussage; § 164 I StGB falsche Verdächtigung [(-) nicht Unschuldiger, zu verurteilen wg. §§ 253, 255, 26 StGB]; § 159 StGB Versuch der Anstiftung zur Falschaussage [(-) Ratschlag, kein Bestimmen]; § 160 I StGB Verleitung zur Falschaussage [(-) nicht TB-mäßig].
[LM; OmA; idSV{625,626,627}]

Gr/StR/K/625: Prof.Dr. Dirk Fabricius / SS 2011 / 2.Klausur / 1,40 €
Thema: Raub / Erpressung: §§ 249, 250 I Nr.1a, Nr.1b, Nr.2 StGB schwerer Raub [hier: Nötigungsmittel (+), Drohung mit Handgranaten-Attrappe; Qualifikation Nr.1a Waffe oder gefährliches Werkzeug (-), Attrappe nicht geeignet; Nr.1b Werkzeug zur Willensbrechung (+), Scheinwaffe, Waffe nach äußerem Erscheinungsbild, aber objektiv ungefährliches Tatmittel (BGH NJW 1996, 2663 (Labello, vor 6.StR-Novelle 1998), BGH NStZ 2007, 332 (Metallrohr), BGH NStZ 2011, 278 (Sporttaschen-Fall)), Beisichführen durch den Täter mit Einsatzwillen; Nr.2 Bande (-), nicht ? 2 Personen (BGHSt 46, 321); (-) keine Wegnahme als TB-Merkmal, innere Willenrichtung des Opfers als willentliche Weggabe (+) - vs. - zwangsweise Wegnahme (-), kein Einwirken einer vis absoluta, str.]; §§ 253, 255, 250 I Nr.1b StGB schwere räuberische Erpressung [hier: Nötigungsmittel (+), Drohung mit gegenwärtiger Gefahr; Nötigungserfolg (+), willentliche Übergabe; Abgrenzung zum Raub, Verfügungstheorie (h.M. Lit.), Verhalten des Genötigten als Vermögensverfügung, aus Selbstschädigungscharakter der Norm geboten - vs. - § 249 StGB als spezielleres Delikt, d.h. Vermögensverfügung kein TB-Merkmal, vis absoluta notwendig (BGHSt 7, 252; 14, 386, i.st.Rspr.); Vermögensverfügung (+), Übergabe 1.000 Euro; Bereicherungsabsicht (+), rechtswidrige Selbstbereicherung (200 Euro), rechtmäßige Drittbereicherung (800 Euro)]; § 240 I StGB Nötigung; § 241 I StGB Bedrohung; § 263 I StGB Betrug [(-) kein eigener Unrechtsgehalt hins. der Täuschung]; §§ 253, 255, 250 I Nr.1b, 25 II StGB schwere räuberische Erpressung in Mittäterschaft [hier: schwerer Mittäterexzeß, Mitwirkung im Beendigungszeitraum (Beendung der Tat mit gemeinsamem Empfang der Beute), Zurechnung mittels sukzessiver Mittäterschaft (BGH NStZ 2008, 280), Verwirklichung des materiellen Unwerts, str.]; §§ 253, 255, 250 I, 26 StGB Anstiftung zur schweren räuberischen Erpressung [hier: doppelter Anstiftervorsatz zum Grunddelikt (+); Anstiftung zur Qualifikation (-)]; § 153 StGB falsche uneidliche Aussage; § 164 I StGB falsche Verdächtigung [(-) nicht Unschuldiger, zu verurteilen wg. §§ 253, 255, 26 StGB]; § 159 StGB Versuch der Anstiftung zur Falschaussage [(-) Ratschlag, kein Bestimmen]; § 160 I StGB Verleitung zur Falschaussage [(-) nicht TB-mäßig].
[LM; idSV{624,626,627}]

Gr/StR/K/626: Prof.Dr. Dirk Fabricius / SS 2011 / 2.Klausur / 2,40 €
Thema: Raub / Erpressung: §§ 249, 250 I Nr.1a, Nr.1b, Nr.2 StGB schwerer Raub [hier: Nötigungsmittel (+), Drohung mit Handgranaten-Attrappe; Qualifikation Nr.1a Waffe oder gefährliches Werkzeug (-), Attrappe nicht geeignet; Nr.1b Werkzeug zur Willensbrechung (+), Scheinwaffe, Waffe nach äußerem Erscheinungsbild, aber objektiv ungefährliches Tatmittel (BGH NJW 1996, 2663 (Labello, vor 6.StR-Novelle 1998), BGH NStZ 2007, 332 (Metallrohr), BGH NStZ 2011, 278 (Sporttaschen-Fall)), Beisichführen durch den Täter mit Einsatzwillen; Nr.2 Bande (-), nicht ? 2 Personen (BGHSt 46, 321); (-) keine Wegnahme als TB-Merkmal, innere Willenrichtung des Opfers als willentliche Weggabe (+) - vs. - zwangsweise Wegnahme (-), kein Einwirken einer vis absoluta, str.]; §§ 253, 255, 250 I Nr.1b StGB schwere räuberische Erpressung [hier: Nötigungsmittel (+), Drohung mit gegenwärtiger Gefahr; Nötigungserfolg (+), willentliche Übergabe; Abgrenzung zum Raub, Verfügungstheorie (h.M. Lit.), Verhalten des Genötigten als Vermögensverfügung, aus Selbstschädigungscharakter der Norm geboten - vs. - § 249 StGB als spezielleres Delikt, d.h. Vermögensverfügung kein TB-Merkmal, vis absoluta notwendig (BGHSt 7, 252; 14, 386, i.st.Rspr.); Vermögensverfügung (+), Übergabe 1.000 Euro; Bereicherungsabsicht (+), rechtswidrige Selbstbereicherung (200 Euro), rechtmäßige Drittbereicherung (800 Euro)]; § 240 I StGB Nötigung; § 241 I StGB Bedrohung; § 263 I StGB Betrug [(-) kein eigener Unrechtsgehalt hins. der Täuschung]; §§ 253, 255, 250 I Nr.1b, 25 II StGB schwere räuberische Erpressung in Mittäterschaft [hier: schwerer Mittäterexzeß, Mitwirkung im Beendigungszeitraum (Beendung der Tat mit gemeinsamem Empfang der Beute), Zurechnung mittels sukzessiver Mittäterschaft (BGH NStZ 2008, 280), Verwirklichung des materiellen Unwerts, str.]; §§ 253, 255, 250 I, 26 StGB Anstiftung zur schweren räuberischen Erpressung [hier: doppelter Anstiftervorsatz zum Grunddelikt (+); Anstiftung zur Qualifikation (-)]; § 153 StGB falsche uneidliche Aussage; § 164 I StGB falsche Verdächtigung [(-) nicht Unschuldiger, zu verurteilen wg. §§ 253, 255, 26 StGB]; § 159 StGB Versuch der Anstiftung zur Falschaussage [(-) Ratschlag, kein Bestimmen]; § 160 I StGB Verleitung zur Falschaussage [(-) nicht TB-mäßig].
[LM; OmA; idSV{624,625,627}]

Gr/StR/K/627: Prof.Dr. Dirk Fabricius / SS 2011 / 2.Klausur / 2,20 €
Thema: Raub / Erpressung: §§ 249, 250 I Nr.1a, Nr.1b, Nr.2 StGB schwerer Raub [hier: Nötigungsmittel (+), Drohung mit Handgranaten-Attrappe; Qualifikation Nr.1a Waffe oder gefährliches Werkzeug (-), Attrappe nicht geeignet; Nr.1b Werkzeug zur Willensbrechung (+), Scheinwaffe, Waffe nach äußerem Erscheinungsbild, aber objektiv ungefährliches Tatmittel (BGH NJW 1996, 2663 (Labello, vor 6.StR-Novelle 1998), BGH NStZ 2007, 332 (Metallrohr), BGH NStZ 2011, 278 (Sporttaschen-Fall)), Beisichführen durch den Täter mit Einsatzwillen; Nr.2 Bande (-), nicht ? 2 Personen (BGHSt 46, 321); (-) keine Wegnahme als TB-Merkmal, innere Willenrichtung des Opfers als willentliche Weggabe (+) - vs. - zwangsweise Wegnahme (-), kein Einwirken einer vis absoluta, str.]; §§ 253, 255, 250 I Nr.1b StGB schwere räuberische Erpressung [hier: Nötigungsmittel (+), Drohung mit gegenwärtiger Gefahr; Nötigungserfolg (+), willentliche Übergabe; Abgrenzung zum Raub, Verfügungstheorie (h.M. Lit.), Verhalten des Genötigten als Vermögensverfügung, aus Selbstschädigungscharakter der Norm geboten - vs. - § 249 StGB als spezielleres Delikt, d.h. Vermögensverfügung kein TB-Merkmal, vis absoluta notwendig (BGHSt 7, 252; 14, 386, i.st.Rspr.); Vermögensverfügung (+), Übergabe 1.000 Euro; Bereicherungsabsicht (+), rechtswidrige Selbstbereicherung (200 Euro), rechtmäßige Drittbereicherung (800 Euro)]; § 240 I StGB Nötigung; § 241 I StGB Bedrohung; § 263 I StGB Betrug [(-) kein eigener Unrechtsgehalt hins. der Täuschung]; §§ 253, 255, 250 I Nr.1b, 25 II StGB schwere räuberische Erpressung in Mittäterschaft [hier: schwerer Mittäterexzeß, Mitwirkung im Beendigungszeitraum (Beendung der Tat mit gemeinsamem Empfang der Beute), Zurechnung mittels sukzessiver Mittäterschaft (BGH NStZ 2008, 280), Verwirklichung des materiellen Unwerts, str.]; §§ 253, 255, 250 I, 26 StGB Anstiftung zur schweren räuberischen Erpressung [hier: doppelter Anstiftervorsatz zum Grunddelikt (+); Anstiftung zur Qualifikation (-)]; § 153 StGB falsche uneidliche Aussage; § 164 I StGB falsche Verdächtigung [(-) nicht Unschuldiger, zu verurteilen wg. §§ 253, 255, 26 StGB]; § 159 StGB Versuch der Anstiftung zur Falschaussage [(-) Ratschlag, kein Bestimmen]; § 160 I StGB Verleitung zur Falschaussage [(-) nicht TB-mäßig].
[LM; OmA; idSV{624,625,626}]

Gr/StR/K/628: Prof.Dr. Klaus Günther / SS 2011 / 2.Examinatoriumsklausur / 3,90 €
Thema: Mord / Körperverletzung: §§ 223, 224 I Nr.2 2.Alt., Nr.3, Nr.4, Nr.5, II, 22, 25 II StGB versuchte gefährliche Körperverletzung in Mittäterschaft [hier: unmittelbares Ansetzen (+), keine fehlenden wesentlichen Zwischenschritte (aus Tätersicht); § 24 II S.1 StGB Rücktritt vom Versuch (-), Flucht der Opfer, Versuch fehlgeschlagen; Nr.5 lebensgefährdende Behandlung (+), abstrakte Gefährdung, dolus eventualis ausreichend (Rspr.); Nr.2 2.Alt. gefährliches Werkzeug (+), Schlagring, Stiefel; Nr.3 hinterlistiger Überfall (+), planmäßiges Verdecken; Nr.4 mit anderem Beteiligten (+), gemeinschaftlich]; §§ 212, 211, 22, 23 I StGB versuchter Mord [hier: unmittelbares Ansetzen (+), Opfer wehrlos und erheblich verletzt; 1.Gr.1.Alt. Mordlust (-), kein alleiniger Tötungstrieb (BGHSt 34, 59); 1.Gr.4.Alt. sonstige niedrige Beweggründe (+), Ausländerhaß; § 24 I StGB Rücktritt (-), beendeter Versuch bei Gleichgültigkeit des Täters über weitere Auswirkungen seines Tuns, keine reflektierte Aufgabe (objektive Lage maßgeblich: BGHSt 40, 304, str.)]; § 227 I StGB Körperverletzung mit Todesfolge [hier: §§ 223, 224, 22 StGB versuchte schwere Körperverletzung (+); unmittelbares Ansetzen (+), Opfer nicht erreicht, aber ansetzen durch Verfolgungsbeginn (BGH NStZ 2003, 149); damit TB verwirklicht, Letalitätslehre (-), h.M. (BGH NStZ 2003, 149 (+); Kausalität (+); Unmittelbarkeitszusammenhang (+), Zwang zu lebensgefährlicher Flucht des Opfers bei zum Tod führender Handlung durch das Opfer selbst (BGH NStZ 2003, 149); § 18 StGB schwerere Strafe bei besonderen Tatfolgen (+), Sorgfaltspflichtverletzung in der schuldhaften Verwirklichung des Grunddelikts (BGHSt 24, 213)]; §§ 223, 224 I Nr.2, 22, 25 II StGB gefährliche Körperverletzung in Mittäterschaft [hier: funktionelle Tatherrschaft (str.), kein Handeln im Ausführungsstadium, Impulsgebung im Planungsstadium, Wollen der Tat (BGH NStZ 1988, 406)]; §§ 227, 22, 25 II StGB versuchte gefährliche Körperverletzung mit Todesfolge [hier: unmittelbares Ansetzen (+), Gesamtlösung].
[AL; vgl.SV{500}; ; vgl.SV{691}; vgl.SV{766}]

Gr/StR/K/629: Priv.Doz.Dr. Marc Reiss / SS 2011 / 1.Ferienklausur / (P) €
Thema: [16.09.2011]
[AL]

Gr/StR/K/630: Priv.Doz.Dr. Marco Mansdörfer (Universität Saarbrücken) / SS 2011 / 1.Klausur / 1,80 €
Thema: Diebstahl / Betrug / Urkundenfälschung: § 242 I StGB Diebstahl [hier: "Benzindiebstahl"; fremde bewegliche Sache: (-) e.A., Eigentumsübergang beim Tankvorgang, § 145 BGB Angebot (+), Abnehmen des Zapfhahns, § 147 BGB Annahme (+), Gestattung der Selbstbedienung, Selbstbedienung als konkludentes Angebot zur Eigentumsübertragung, OLG Düsseldorf NStZ 1982, 249 (m.M.); fremde bewegliche Sache (+) a.A., § 433 BGB Kaufvertrag und § 929 S.1 BGB Einigung und Übergabe erst an der Kasse (wie bei Selbstbedienungsläden) - oder - § 433 BGB Kaufvertrag beim Tanken, § 929 S.1 BGB Einigung und Übergabe an der Kasse, im wechselseitigen Parteiinteresse, OLG Koblenz NStZ-RR 1998, 364 (h.M.); §§ 947, 948 BGB Vermischung, mit Restbenzin im Tank (+), nur Miteigentum des Tankenden; Wegnahme (-), tatbestandsausschließendes Einverständnis des Tankstelleninhabers mit Gewahrsamsübertragung am Benzin, bei korrekter Bedienung der Tankanlage, BGH NJW 1983, 2827]; § 263 BGB Betrug [hier: Täuschung (+), falls Tankstelleninhaber Tankenden beobachtet (auch über Monitor); Tanken mit konkludent enthaltener Erklärung der Zahlungsbereitschaft; vgl. BGH NStZ 2009, 694]; § 265a I Alt.1 StGB Automatenmißbrauch [(-) Tankanlage als Warenautomat, nicht umfaßt, nur Leistungsautomat]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: durch Tankvorgang; Benzin als fremde bewegliche Sache; (-) Zueignung (-), keine unzweideutige Zueignungshandlung für objektiven Dritten (Manifestationstheorie)]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: durch Wegfahren; (-) nach Betrug keine weitere Zueignung möglich (Tatbestandslösung - vs. - Konkurrenzlösung), BGHSt 14, 38]; strafR Wahlfeststellung [hier: echte Wahlfeststellung; Unentscheidbarkeit des Zeitpunkts des Tatentschlusses zur Nichtzahlung des Benzins, von Anbeginn - vs. - nach Abschluß des Tankvorgangs].
[OmA]

Gr/StR/K/631: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2011/12 / 1.Klausur / 2,50 €
Thema: Eigentumsdelikte / Vermögensdelikte: § 242 I StGB Diebstahl [hier: Ausgabe fremden Koffers aus Bankaufbewahrung; Gewahrsam (+), Alleingewahrsam an beweglichem verschlossenen, verwahrten Behältnis durch den Besitzer, Verwahrer aus Verwahrungsvertrag (§ 688 BGB), Mitgewahrsam des Eigentümers (-); (-) kein Gewahrsamsbruch, freiwillige Hingabe durch den Gewahrsamsinhaber]; § 263 I StGB Betrug [hier: Dreiecksbetrug; Täuschung durch qualifiziertes Schweigen (str.), keine Kommunikation; konkludente Täuschung (-), bloßer genuß der Leistung; (-) Ausnutzen vorhandenen Irrtums]; §§ 263 I, 13 I StGB Betrug durch Unterlassen [(-) Täuschen durch Unterlassen (-), als dogmatische Figur zulässig (h.M.), keine Aufklärungspflicht aus Verwahrungsvertrag (Garantenstellung), keine Aufklärungspflicht aus Treu und Glauben (§ 242 BGB)]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Koffer; rechtswidrige Zueignung (+), Mitnahme]; § 303 I StGB Sachbeschädigung; §§ 242 I, 243 I Nr.2 StGB Diebstahl in besonders schwerem Fall [hier: Kofferinhalt; (-) Wegnahme (-), kein Gewahrsamsbruch, Alleingewahrsam des Besitzers am beweglichen verschlossenen Behältnis samt Inhalt]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Kofferinhalt; (-) wiederholte Zueignung (str.), Konkurrenzlösung (+), Tatbestandslösung (-)]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung über Anspruch auf Finderlohn, § 971 I BGB; §§ 985, 861 BGB Anspruch des Eigentümers auf unentgeltliche Herausgabe des Besitzes; Vermögensschaden (str.), juristisch-ökonomische Vermittlungslehre (+), nach Gesamtsaldierung, unentgeltlicher Herausgabeanspruch des Eigentümers, § 985 BGB, wirtschaftlicher Vermögensbegriff (-), Rückgabewert höher als Finderlohn]. Sachfrage: Strafrechtliche Grundlagen Negatives Strafrecht - Sicherheitsstrafrecht [hier: Analyse der Begriffe; Abgrenzung der Begriffe anhand von Beispielen].
[AL; idSV{619,632,633,634}; vgl.SV(1.Teil){44,102,103}; vgl.SV(1.Teil){401,402,403}; vgl.SV{Gr/StR/H/106}]

Gr/StR/K/632: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2011/12 / 1.Klausur / 2,80 €
Thema: Eigentumsdelikte / Vermögensdelikte: § 242 I StGB Diebstahl [hier: Ausgabe fremden Koffers aus Bankaufbewahrung; Gewahrsam (+), Alleingewahrsam an beweglichem verschlossenen, verwahrten Behältnis durch den Besitzer, Verwahrer aus Verwahrungsvertrag (§ 688 BGB), Mitgewahrsam des Eigentümers (-); (-) kein Gewahrsamsbruch, freiwillige Hingabe durch den Gewahrsamsinhaber]; § 263 I StGB Betrug [hier: Dreiecksbetrug; Täuschung durch qualifiziertes Schweigen (str.), keine Kommunikation; konkludente Täuschung (-), bloßer genuß der Leistung; (-) Ausnutzen vorhandenen Irrtums]; §§ 263 I, 13 I StGB Betrug durch Unterlassen [(-) Täuschen durch Unterlassen (-), als dogmatische Figur zulässig (h.M.), keine Aufklärungspflicht aus Verwahrungsvertrag (Garantenstellung), keine Aufklärungspflicht aus Treu und Glauben (§ 242 BGB)]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Koffer; rechtswidrige Zueignung (+), Mitnahme]; § 303 I StGB Sachbeschädigung; §§ 242 I, 243 I Nr.2 StGB Diebstahl in besonders schwerem Fall [hier: Kofferinhalt; (-) Wegnahme (-), kein Gewahrsamsbruch, Alleingewahrsam des Besitzers am beweglichen verschlossenen Behältnis samt Inhalt]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Kofferinhalt; (-) wiederholte Zueignung (str.), Konkurrenzlösung (+), Tatbestandslösung (-)]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung über Anspruch auf Finderlohn, § 971 I BGB; §§ 985, 861 BGB Anspruch des Eigentümers auf unentgeltliche Herausgabe des Besitzes; Vermögensschaden (str.), juristisch-ökonomische Vermittlungslehre (+), nach Gesamtsaldierung, unentgeltlicher Herausgabeanspruch des Eigentümers, § 985 BGB, wirtschaftlicher Vermögensbegriff (-), Rückgabewert höher als Finderlohn]. Sachfrage: Strafrechtliche Grundlagen Negatives Strafrecht - Sicherheitsstrafrecht [hier: Analyse der Begriffe; Abgrenzung der Begriffe anhand von Beispielen].
[AL; OmA; idSV{619,631,633,634}; vgl.SV(1.Teil){44,102,103}; vgl.SV(1.Teil){401,402,403}; vgl.SV{Gr/StR/H/106}]

Gr/StR/K/633: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2011/12 / 1.Klausur / 2,70 €
Thema: Eigentumsdelikte / Vermögensdelikte: § 242 I StGB Diebstahl [hier: Ausgabe fremden Koffers aus Bankaufbewahrung; Gewahrsam (+), Alleingewahrsam an beweglichem verschlossenen, verwahrten Behältnis durch den Besitzer, Verwahrer aus Verwahrungsvertrag (§ 688 BGB), Mitgewahrsam des Eigentümers (-); (-) kein Gewahrsamsbruch, freiwillige Hingabe durch den Gewahrsamsinhaber]; § 263 I StGB Betrug [hier: Dreiecksbetrug; Täuschung durch qualifiziertes Schweigen (str.), keine Kommunikation; konkludente Täuschung (-), bloßer genuß der Leistung; (-) Ausnutzen vorhandenen Irrtums]; §§ 263 I, 13 I StGB Betrug durch Unterlassen [(-) Täuschen durch Unterlassen (-), als dogmatische Figur zulässig (h.M.), keine Aufklärungspflicht aus Verwahrungsvertrag (Garantenstellung), keine Aufklärungspflicht aus Treu und Glauben (§ 242 BGB)]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Koffer; rechtswidrige Zueignung (+), Mitnahme]; § 303 I StGB Sachbeschädigung; §§ 242 I, 243 I Nr.2 StGB Diebstahl in besonders schwerem Fall [hier: Kofferinhalt; (-) Wegnahme (-), kein Gewahrsamsbruch, Alleingewahrsam des Besitzers am beweglichen verschlossenen Behältnis samt Inhalt]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Kofferinhalt; (-) wiederholte Zueignung (str.), Konkurrenzlösung (+), Tatbestandslösung (-)]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung über Anspruch auf Finderlohn, § 971 I BGB; §§ 985, 861 BGB Anspruch des Eigentümers auf unentgeltliche Herausgabe des Besitzes; Vermögensschaden (str.), juristisch-ökonomische Vermittlungslehre (+), nach Gesamtsaldierung, unentgeltlicher Herausgabeanspruch des Eigentümers, § 985 BGB, wirtschaftlicher Vermögensbegriff (-), Rückgabewert höher als Finderlohn]. Sachfrage: Strafrechtliche Grundlagen Negatives Strafrecht - Sicherheitsstrafrecht [hier: Analyse der Begriffe; Abgrenzung der Begriffe anhand von Beispielen].
[AL; OmA; idSV{619,631,632,634}; vgl.SV(1.Teil){44,102,103}; vgl.SV(1.Teil){401,402,403}; vgl.SV{Gr/StR/H/106}]

Gr/StR/K/634: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2011/12 / 1.Klausur / 2,90 €
Thema: Eigentumsdelikte / Vermögensdelikte: § 242 I StGB Diebstahl [hier: Ausgabe fremden Koffers aus Bankaufbewahrung; Gewahrsam (+), Alleingewahrsam an beweglichem verschlossenen, verwahrten Behältnis durch den Besitzer, Verwahrer aus Verwahrungsvertrag (§ 688 BGB), Mitgewahrsam des Eigentümers (-); (-) kein Gewahrsamsbruch, freiwillige Hingabe durch den Gewahrsamsinhaber]; § 263 I StGB Betrug [hier: Dreiecksbetrug; Täuschung durch qualifiziertes Schweigen (str.), keine Kommunikation; konkludente Täuschung (-), bloßer genuß der Leistung; (-) Ausnutzen vorhandenen Irrtums]; §§ 263 I, 13 I StGB Betrug durch Unterlassen [(-) Täuschen durch Unterlassen (-), als dogmatische Figur zulässig (h.M.), keine Aufklärungspflicht aus Verwahrungsvertrag (Garantenstellung), keine Aufklärungspflicht aus Treu und Glauben (§ 242 BGB)]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Koffer; rechtswidrige Zueignung (+), Mitnahme]; § 303 I StGB Sachbeschädigung; §§ 242 I, 243 I Nr.2 StGB Diebstahl in besonders schwerem Fall [hier: Kofferinhalt; (-) Wegnahme (-), kein Gewahrsamsbruch, Alleingewahrsam des Besitzers am beweglichen verschlossenen Behältnis samt Inhalt]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Kofferinhalt; (-) wiederholte Zueignung (str.), Konkurrenzlösung (+), Tatbestandslösung (-)]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung über Anspruch auf Finderlohn, § 971 I BGB; §§ 985, 861 BGB Anspruch des Eigentümers auf unentgeltliche Herausgabe des Besitzes; Vermögensschaden (str.), juristisch-ökonomische Vermittlungslehre (+), nach Gesamtsaldierung, unentgeltlicher Herausgabeanspruch des Eigentümers, § 985 BGB, wirtschaftlicher Vermögensbegriff (-), Rückgabewert höher als Finderlohn]. Sachfrage: Strafrechtliche Grundlagen Negatives Strafrecht - Sicherheitsstrafrecht [hier: Analyse der Begriffe; Abgrenzung der Begriffe anhand von Beispielen].
[AL; idSV{619,631,632,633}; vgl.SV(1.Teil){44,102,103}; vgl.SV(1.Teil){401,402,403}; vgl.SV{Gr/StR/H/106}]

Gr/StR/K/635: Prof.Dr. Dirk Fabricius / WS 2011/12 / 1.Examinatoriumsklausur / €
Thema: Totschlag / Urkundenfälschung / Verletzung von Dienstgeheimnissen: § 212 StGB Totschlag [hier: Tod aufgrund Verzehrs tierärztlich unbedenklich erklärten BSE-verseuchten Rindfleischs; Kausalität (+), Unbedenklichkeitsbescheinigung; Zurechnung (+), Realisierung rechtlich mißbilligter Gefahr durch Verzehr BSE-versuchten Fleischs; § 15 StGB Vorsatz (+), Abgrenzung dolus ebentualis (+) - vs. - luxuria (-), unspezifischer Laborbefund, "mit Bauchschmerzen" Weisung des vorgesetzten Leiters des Tiergesundheitsamts befolgt; Schuld (+), § 17 StGB Verbotsirrtum (-), Rechtswidrigkeit erkannt]; § 267 I 1.Alt., 3.Alt. StGB Herstellen und Gebrauchen unechter Urkunde [hier: Wiederherstellen und Kopieren vernichteter Laborbefunds; (-) Urkunde nicht unecht (Geistigkeitstheorie)]; § 268 I Nr.1 2.Alt., II StGB Fälschung technischer Aufzeichnungen [hier: durch Einscannen und Verarbeiten des zweiten Befunds; (-) unrichtige, aber keine unechte technische Aufzeichnung]; § 353b StGB Verletzung von Dienstgeheimnissen [hier: Mitnahme der Akte; § 11 I Nr.2a 1.Alt. StGB Beamter (+), beamteter Tierarzt; Geheimhaltung (+), Richtigkeit nicht entscheidend (OLG Frankfurt NStZ-RR 2003, 170); Anvertrautwerden (+), in Erwartung der Verschwiegenheit (OLG Düsseldorf NJW 1989, 1872); Bekanntwerden (+), Kenntnisnahme als Amtsträger; Geheimnisoffenbarung (+), an unbeteiligte Staatsanwaltschaft, außerhalb zuständiger Verwaltungsbehörde; Gefährdung wichtiger öffentlicher Interessen (-), Geheimhaltung der Vernichtung von Laborbefunden verbunden mit Gefahr für Menschenlaben kein öffentliches Interesse; Rechtsfolge: § 353b StGB (-)]; § 133 I, III StGB Verwahrungsbruch [hier: Mitnahme dienstlicher Akte; dienstlich in Verwahrung (+), durch fürsorgliche Hoheitsgewalt in Besitz genommen (BGHSt 18, 312); Entfernung (+), Übergabe an die Staatsanwaltschaft; Rechtswidrigkeit (-), § 34 StGB Notstand, Gefahr für Rechtgüter Leben und Gesundheit weiterer Menschen (durch Verzehr BSE-infizierten Fleisches), Gefahr nicht anders abwendbar, Abwägung Leben - vs. - volkswirtschaftlicher Schaden]; § 164 I StGB falsche Verdächtigung [hier: durch Strafanzeige; (-) Behauptungen nicht wider besseren Wissens]; § 186 StGB üble Nachrede [hier: durch Strafanzeige; Unerweislichkeit der Tatsachen (+), durch Lügen der Vorgesetzten; Rechtswidrigkeit (-), § 193 StGB Wahrnehmung berechtigter Interessen].
[AL; OmA]

Gr/StR/K/636: Prof.Dr. Dirk Fabricius / WS 2011/12 / 2.Examinatoriumsklausur / 1,50 €
Thema: Erpressung / Bestechung / Betrug: § 164 I StGB falsche Verdächtigung [hier: durch Stellung einer Strafanzeige (durch Kfz-Vorführer beim TÜV), § 158 I StPO wg. möglicher Korruptionstaten, §§ 334 ff. StGB; (-) nicht wider besseres Wissen]; § 186 StGB üble Nachrede [hier: durch Strafanzeige; (-) behauptete Tatsachen wahr]; §§ 253, 25 II StGB Erpressung in Mittäterschaft [hier: Drohung mit empfindlichem Übel (+), Inaussichtstellen einer Strafanzeige wg. übler Nachrede, BGH NStZ 1982, 287; § 32 StGB Notwehr (-), Strafanzeige wg. übler Nachrede nicht rechtswidrig; Rechtswidrigkeit (+), (finanzielle) Gegenleistung nicht auf Schadensminderung gerichtet]; §§ 334 I, 335 I, II Nr.3 StGB besonders schwerer Fall der Bestechung durch gewerbs- und bandenmäßiges Handeln [hier: Zahlung von Extra-Geldern für TÜV-Plaketten an Mängel-Kfz; TÜV-Prüfer als für den öffentlichen Dienst Verpflichteter, § 11 I Nr.4b StGB; Verletzung von Dienstpflichten durch die TÜV-Prüfer]; §§ 334 I, 335 I, II Nr.3 StGB besonders schwerer Fall der Bestechung [hier: Gefahr für Täter durch Verweigerung staatlichen Rechtsschutzes gegen Bestechung durch Kollegen; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), gefährdetes Rechtsgut (+), Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb, BGHSt 26, 179, gegenwärtige Gefahr (+), dauerhafte Gewinneinbußen, BGHSt 39, 137, Erforderlichkeit (+), Versuch der Abhilfe durch staatliches Schutzersuchen, Interessenabwägung (-), Existenz des Betriebs, Korruptheit des TÜVs - vs. - Unbestechlichkeit, Verkehrssicherheit, Schutz von Menschenleben]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: Versprechen der TÜV-Plakette; konkludente Täuschung, BGH JR 1986, 345; Vermögensschaden (+), Eingehungsbetrug, Rückführung eines nicht ordnungsgemäß geprüften / gesiegelten Kfz; Bereicherungsabsicht (-), keine Drittbereicherung durch Weiterreichen der Bestechungsgelder, kein dolus directus 1.Grades aufgrund vorheriger Ablehnung des Korruptionsgeschäfts]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung (+), über Zahlungsbereitschaft mit Eingehung des (nichtigen) Vorführungsvertrags; Vermögensverfügung (+), Erbringung der Leistung, Zahlung der Schmiergelder; Vermögensschaden (+), ökonomischer Vermögensbegriff bei vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: durch Auslieferung mangelhaften Kfz].
[AL]

Gr/StR/K/637: verschiedene Dozenten / WS 2011/12 / Probeexamen / 2,90 €
Thema: Erpressung / Verkehrsdelikte / Urkundenfälschung: §§ 253 I, III, 255, 22 StGB versuchte räuberische Erpressung [hier: § 303 I StGB Sachbeschädigung (+), Eintreten der Wohnungstür; § 123 I StGB Hausfriedensbruch (+), Eindringen in die Wohnung; Drohung mit empfindlichem Übel (+), Vergewaltigung dritter Person; gegenwärtige Gefahr (+), Dauergefahr (BGH NJW 1997, 265); Vermögensverfügung (+), "Sich-Geben-Lassen", Lit., § 249 StGB (-), Rspr.; Vermögensschaden (+), nach allen Vermögensbegriffen; rechtswidrige Bereicherung (+), kein zivilR Anspruch auf Spielschulden, §§ 134, 762 BGB]; § 315b I Nr.3 StGB gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr [(-) im fließenden Verkehr, nicht von außen, keine Pervertierung]; § 315c I Nr.1a, III Nr.1 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs [hier: durch Fahrer; absolut fahruntauglich, BAK ? 1,1 ‰ (BGHSt 37, 89); Gefährdung (+), Vorliegen eins Beinahe-Unfalls (BGH NJW 1995, 3131); Beifahrer taugliches Gefährdungsobjekt, vom Schutzbereich umfaßt (+), keine Tatbeteiligung, Einsteigen (-), schweigendes Mitfahren (-), pflichtwidriges Unterlassen (-); Vorsatz (+), fahrlässige Gefährdung; Rechtswidrigkeit (+), keine Einwilligung möglich, Schutzgut Straßenverkehrssicherheit indisponibel (BGHSt 23, 261, str.)]; § 316 I StGB Trunkenheit im Verkehr; § 315c I Nr.2a StGB Gefährdung des Straßenverkehrs durch Nichtbeachtung der Vorfahrt [hier: grobe Verkehrswidrigkeit (+), Überqueren bei rot; (-) keine konkrete Gefahr eingetreten, abstrakte Gefährdung nicht ausreichend]; § 267 I StGB Urkundenfälschung [hier: Aufbringen von "Anti-Blitz-Folie"; zusammengesetzte Urkunde (+), Kfz mit Kennzeichen; (-) keine unechte Urkunde, Aussteller identisch (BGHSt 13, 239), kein Verfälschen, Erklärungsinhalt unverändert (BGHSt 45, 197)]; § 274 I Nr.1 StGB Urkundenunterdrückung [hier: nicht alleiniges Eigentum (+), BeweisführungsR des Staates (§ 60 II StVZO); (-) kein Beschädigen, keine Substanzveränderung (h.M.), kein Unterdrücken, Lesbarkeit unbeeinträchtigt].
[AL; OmA]

Gr/StR/K/638: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2012 / 1.Klausur / 1,20 €
Thema: Urkundenfälschung / Betrug: § 267 I 1.Alt., 3.Alt. StGB Urkundenfälschung (Herstellung und Gebrauch unechter Urkunde [hier: Farbkopie eines Veranstaltungstickets; Urkunde (+), Erscheinen als Original nach außen (BayObLGSt NJW 1989, 2553, h.M.), unecht (+), Auseinanderfallen wirklicher und scheinbarer Aussteller]; § 263 I StGB Betrug [hier: Dreiecksbetrug ggü. Kontrolleur zu Lasten des Vereins; Täuschung (+), Vorspiegelung der Echtheit; Vermögensverfügung (+), Aufgeben einer Forderung; Vermögensschaden (-), kein direkter Schaden, aber Inanspruchnahme einer Leistung mit anerkannter Entgeltforderung]; § 265a I 4.Alt. StGB Erschleichen von Leistungen [hier: Zutritt zu einer Veranstaltung, unter Umgehung der Entgeltlichkeit; Erschleichen (+), Umgehung der Eingangskontrolle]; § 267 I 2.Alt., 3.Alt. StGB (Gebrauch verfälschter Urkunde) [hier: überklebter Parkschein im Kfz als zusammengesetzte Urkunde; zusammengesetzte Urkunde (+), aus Sicht des Kontrolleurs (str.), unechte Urkunde (-), keine Identitätstäuschung]; § 265a I 4.Alt. StGB Erschleichen von Leistungen [(-) keine Abgrenzung des Parkbereichs (BayObLGSt JR 1991, 433), kein Erschleichen]; § 268 I Nr.1 2.Alt., Nr.2 StGB Gebrauch verfälschter technischer Aufzeichnungen [hier: Überkleben eines Parkscheins; technische Aufzeichnung (+), Parkschein aus Leistungsautomat; (-) keine Vollendung, Täuschung nicht erreicht]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: Dreiecksbetrug Parken mit gefälschtem Parkschein; Irrtum (-), Fälschung erkannt; Vermögensschaden (-), keine Schädigung öffentlichen Vermögens (BGHSt 31, 95, OLG Köln NJW 2002, 527); Geldbuße Rechtsgut eigener Art, kein rechtlich geschützter Vermögensbestandteil (BGHSt 38, 345)]).
[LM; idSV{639,640}]

Gr/StR/K/639: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2012 / 1.Klausur / 2,50 €
Thema: Urkundenfälschung / Betrug: § 267 I 1.Alt., 3.Alt. StGB Urkundenfälschung (Herstellung und Gebrauch unechter Urkunde [hier: Farbkopie eines Veranstaltungstickets; Urkunde (+), Erscheinen als Original nach außen (BayObLGSt NJW 1989, 2553, h.M.), unecht (+), Auseinanderfallen wirklicher und scheinbarer Aussteller]; § 263 I StGB Betrug [hier: Dreiecksbetrug ggü. Kontrolleur zu Lasten des Vereins; Täuschung (+), Vorspiegelung der Echtheit; Vermögensverfügung (+), Aufgeben einer Forderung; Vermögensschaden (-), kein direkter Schaden, aber Inanspruchnahme einer Leistung mit anerkannter Entgeltforderung]; § 265a I 4.Alt. StGB Erschleichen von Leistungen [hier: Zutritt zu einer Veranstaltung, unter Umgehung der Entgeltlichkeit; Erschleichen (+), Umgehung der Eingangskontrolle]; § 267 I 2.Alt., 3.Alt. StGB (Gebrauch verfälschter Urkunde) [hier: überklebter Parkschein im Kfz als zusammengesetzte Urkunde; zusammengesetzte Urkunde (+), aus Sicht des Kontrolleurs (str.), unechte Urkunde (-), keine Identitätstäuschung]; § 265a I 4.Alt. StGB Erschleichen von Leistungen [(-) keine Abgrenzung des Parkbereichs (BayObLGSt JR 1991, 433), kein Erschleichen]; § 268 I Nr.1 2.Alt., Nr.2 StGB Gebrauch verfälschter technischer Aufzeichnungen [hier: Überkleben eines Parkscheins; technische Aufzeichnung (+), Parkschein aus Leistungsautomat; (-) keine Vollendung, Täuschung nicht erreicht]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: Dreiecksbetrug Parken mit gefälschtem Parkschein; Irrtum (-), Fälschung erkannt; Vermögensschaden (-), keine Schädigung öffentlichen Vermögens (BGHSt 31, 95, OLG Köln NJW 2002, 527); Geldbuße Rechtsgut eigener Art, kein rechtlich geschützter Vermögensbestandteil (BGHSt 38, 345)]).
[LM; OmA; idSV{638,640}]

Gr/StR/K/640: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2012 / 1.Klausur / 2,20 €
Thema: Urkundenfälschung / Betrug: § 267 I 1.Alt., 3.Alt. StGB Urkundenfälschung (Herstellung und Gebrauch unechter Urkunde [hier: Farbkopie eines Veranstaltungstickets; Urkunde (+), Erscheinen als Original nach außen (BayObLGSt NJW 1989, 2553, h.M.), unecht (+), Auseinanderfallen wirklicher und scheinbarer Aussteller]; § 263 I StGB Betrug [hier: Dreiecksbetrug ggü. Kontrolleur zu Lasten des Vereins; Täuschung (+), Vorspiegelung der Echtheit; Vermögensverfügung (+), Aufgeben einer Forderung; Vermögensschaden (-), kein direkter Schaden, aber Inanspruchnahme einer Leistung mit anerkannter Entgeltforderung]; § 265a I 4.Alt. StGB Erschleichen von Leistungen [hier: Zutritt zu einer Veranstaltung, unter Umgehung der Entgeltlichkeit; Erschleichen (+), Umgehung der Eingangskontrolle]; § 267 I 2.Alt., 3.Alt. StGB (Gebrauch verfälschter Urkunde) [hier: überklebter Parkschein im Kfz als zusammengesetzte Urkunde; zusammengesetzte Urkunde (+), aus Sicht des Kontrolleurs (str.), unechte Urkunde (-), keine Identitätstäuschung]; § 265a I 4.Alt. StGB Erschleichen von Leistungen [(-) keine Abgrenzung des Parkbereichs (BayObLGSt JR 1991, 433), kein Erschleichen]; § 268 I Nr.1 2.Alt., Nr.2 StGB Gebrauch verfälschter technischer Aufzeichnungen [hier: Überkleben eines Parkscheins; technische Aufzeichnung (+), Parkschein aus Leistungsautomat; (-) keine Vollendung, Täuschung nicht erreicht]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: Dreiecksbetrug Parken mit gefälschtem Parkschein; Irrtum (-), Fälschung erkannt; Vermögensschaden (-), keine Schädigung öffentlichen Vermögens (BGHSt 31, 95, OLG Köln NJW 2002, 527); Geldbuße Rechtsgut eigener Art, kein rechtlich geschützter Vermögensbestandteil (BGHSt 38, 345)]).
[IL; LM; idSV{638,639}]

Gr/StR/K/641: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2012 / 2.Klausur / 1,60 €
Thema: Urkundenfälschung / Betrug: § 267 I StGB Urkundenfälschung [hier: Chip-Speicherung auf Stechkarte als Herstellung (1.Alt.); (-) unsichtbarer Datensatz, keine Urkunde]; § 269 I StGB Fälschung beweiserheblicher Daten [hier: Speicherung (1.Alt.) angeblicher Anwesenheitszeit am Arbeitsplatz ("Stechen"), durch Kollegen; unechte Urkunde (-), Aussteller Betreiber der EDV-Anlage, Zurechenbarkeit trotz manipulativen Eingriffs des Nutzers; (-) korrekte Speicherung, falscher Inhalt unmaßgeblich]; § 268 I Nr.1, II StGB Fälschung technischer Aufzeichnung [hier: technische Aufzeichnung (+), dauerhafte Darstellung der Zeitaufzeichnung nach Signal sebsttätig bewirkt; 1.Alt. unecht (-), Daten aus automatischem Ablauf generiert; 2.Alt. verfälscht (-), geräteautonom produzierte Zeichen nicht verändert]; § 263a I, 22, 23 I StGB versuchter Computerbetrug [hier: 2.Alt. Verwendung unrichtiger Daten (+), Beeinflussung der Ergebnisse eines DV-Vorgangs (+); unmittelbare, vermögensmindernde Computerverfügung (+), Vermögensschaden des AG (+)]; § 26 StGB Anstiftung [hier: durch den Karteninhaber]; § 267 I StGB Urkundenfälschung [hier: Montage eines Arbeitszeugnisses (Kollage); (-) 1.Alt. Herstellung (-), Kollage keine Urschrift, keine Eignung für den Rechtsverkehr]; § 267 I StGB Urkundenfälschung [hier: Kopie der Kollage; (-) Kopie grds. keine Urkunde, kein Anschein einer Originalurkunde (h.M., BGHSt 20, 17, BGH NStZ 2010, 703, i.st.Rspr.)]; § 268 I Nr.1 StGB Fälschung technischer Aufzeichnung [(-) Kopie keine technische Aufzeichnung (h.M., BGHSt 24, 140, i.st.Rspr.)]; § 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: Täuschung (+), manipuliertes Arbeitszeugnis; Vermögensverfügung (+), Eingehungsbetrug, Zahlungsanspruch aus erschlichenem Arbeitsvertrag; Schaden (-), fehlende fachliche Fähigkeiten des AN nicht nachgewiesen].
[AL; idSV{642}]

Gr/StR/K/642: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2012 / 2.Klausur / 1,40 €
Thema: Urkundenfälschung / Betrug: § 267 I StGB Urkundenfälschung [hier: Chip-Speicherung auf Stechkarte als Herstellung (1.Alt.); (-) unsichtbarer Datensatz, keine Urkunde]; § 269 I StGB Fälschung beweiserheblicher Daten [hier: Speicherung (1.Alt.) angeblicher Anwesenheitszeit am Arbeitsplatz ("Stechen"), durch Kollegen; unechte Urkunde (-), Aussteller Betreiber der EDV-Anlage, Zurechenbarkeit trotz manipulativen Eingriffs des Nutzers; (-) korrekte Speicherung, falscher Inhalt unmaßgeblich]; § 268 I Nr.1, II StGB Fälschung technischer Aufzeichnung [hier: technische Aufzeichnung (+), dauerhafte Darstellung der Zeitaufzeichnung nach Signal sebsttätig bewirkt; 1.Alt. unecht (-), Daten aus automatischem Ablauf generiert; 2.Alt. verfälscht (-), geräteautonom produzierte Zeichen nicht verändert]; § 263a I, 22, 23 I StGB versuchter Computerbetrug [hier: 2.Alt. Verwendung unrichtiger Daten (+), Beeinflussung der Ergebnisse eines DV-Vorgangs (+); unmittelbare, vermögensmindernde Computerverfügung (+), Vermögensschaden des AG (+)]; § 26 StGB Anstiftung [hier: durch den Karteninhaber]; § 267 I StGB Urkundenfälschung [hier: Montage eines Arbeitszeugnisses (Kollage); (-) 1.Alt. Herstellung (-), Kollage keine Urschrift, keine Eignung für den Rechtsverkehr]; § 267 I StGB Urkundenfälschung [hier: Kopie der Kollage; (-) Kopie grds. keine Urkunde, kein Anschein einer Originalurkunde (h.M., BGHSt 20, 17, BGH NStZ 2010, 703, i.st.Rspr.)]; § 268 I Nr.1 StGB Fälschung technischer Aufzeichnung [(-) Kopie keine technische Aufzeichnung (h.M., BGHSt 24, 140, i.st.Rspr.)]; § 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: Täuschung (+), manipuliertes Arbeitszeugnis; Vermögensverfügung (+), Eingehungsbetrug, Zahlungsanspruch aus erschlichenem Arbeitsvertrag; Schaden (-), fehlende fachliche Fähigkeiten des AN nicht nachgewiesen].
[AL; idSV{641}]

Gr/StR/K/643: Priv.Doz.Dr. Pierre Hauck (Universität Trier) / SS 2012 / 1.Klausur / 1,70 €
Thema: Betrug / Diebstahl: § 263 I StGB Betrug [hier: Entwenden eines Kfz aus befugter Benutzung; Dreiecksbetrug; Täuschung (+), konkludent; Irrtum (+), aus sachgedanklichem Mitbewußtsein des Geschädigten; Vermögensverfügung (+), Zurechnung der schädigenden Verfügung bei Dreiecksbetrug, Lagertheorie (+), tatsächliche Verfügungsgewalt, Befugnistheorie (+), zivilR Befugnis; Vermögensschaden (+), Vermögensgefährdung; dolus dirctus 1.Grades, Absicht stoffgleicher Bereicherung]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Verstecken der Ware im Einkaufswagen; Gewahrsam des Kaufhausinhabers, Gewahrsamsenklave (BGHSt 16, 273, i.st.Rspr., Beobachtung durch Kaufhausdetektiv (+), unerheblich, Diebstahl kein heimliches Delikt (BGHSt 16, 273, h.M.); dolus directus 1.Grades, Zueignungsabsicht; Regelbeispiel § 243 I S.2 Nr.2 2.Alt. StGB besonders schwerer Fall, gegen Wegnahme besonders gesichert (-), Sicherungsetikett keine besondere Vorrichtung, nicht vom Täter zu überwinden (OLG Stuttgart NStZ 1983, 76, h.M.); (-) keine Wegnahme, Ware noch im Wagen]; § 263 I StGB Betrug [hier: Sachbetrug; Täuschung und Irrtum (+), der Kassiererin durch Verstecken der Ware im Wagen; Vermögensverfügung (-), kein Verfügungsbewußtsein der Kassiererin ("konkretisierter Verfügungswille, BGHSt 41, 198)]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Verlassen des Kaufhauses mit der nichtbezahlten Sache; Wegnahme (+), nach Passieren der Kasse vollendet (BGHSt 41, 198), Beobachtung und anschließendes Festhalten unbeachtlich]; § 252 StGB räuberischer Diebstahl [hier: Vortat (+), § 242 StGB Diebstahl; auf frischer Tat betroffen (+), unmittelbar nach Passieren der Kasse; Nötigungsmittel (+), körperlich wirkender Zwang; Beutesicherungsabsicht (-), nur zur Verhinderung der Strafverfolgung]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: körperliche Mißhandlung (+), Niederschlagen; dolus eventualis]; § 240 StGB Nötigung.
[OmA]

Gr/StR/K/644: Prof.Dr. Holger Matt / SS 2012 / 1.Klausur / 1,30 €
Thema: Strafprozeßrecht: § 94 I StPO Gegenstand der Beschlagnahme [hier: gefälschter Versicherungsvertrag]; § 93 StPO Schriftgutachten; § 102 StPO Durchsuchung beim Verdächtigen [hier: verdächtig des Betrugs (§ 263 StGB), der Urkundenfälschung (§ 276 StGB)]; § 163a I StPO i.V.m. § 136 StPO Vernehmung des Beschuldigten vor Abschluß der Ermittlungen; § 161a I StPO Vernehmung von Zeugen [hier: angebliche Versicherungsnehmer]; § 125 StPO Zuständigkeit für den Erlaß des Haftbefehls; § 112 I S.1 StPO Voraussetzungen der Untersuchungshaft [hier: der Tat dringend verdächtig (+); Haftgründe (+), § 112 II Nr.3a StPO Verdunkelungsgefahr, § 112 II Nr.2 StPO Fluchtgefahr; § 112 I S.2 StPO Verhältnismäßigkeit (+)]; § 100a I StPO Überwachung der Telekommunikation ohne Wissen des Betroffenen [hier: Nr.1 erhöhter Anfangsverdacht (+), Regelbeispiel gewerbsmäßig (+), Nr.2 schwerwiegend im Einzelfall (-), Dunkelziffer, Schaden eher gering, Nr.3 auf andere Weise erheblich erschwert (-), Datenabfragung bei Versicherung, hypothetische (rechtmäßige) Ermittlungsverläufe mit demselben Ergebnis möglich (BGH NJW 1989, 1741)]; § 100b I S.2, S.3 StPO Anordnung durch die StA bei Gefahr im Verzug; §§ 304 I, 297 StPO Beschwerde durch Verteidiger [hier: § 101 StPO Benachrichtigung]; § 170 I StPO Erhebung der öffentlichen Klage.
[OmA]

Gr/StR/K/645: Priv.Doz.Dr. Marco Mansdörfer (Universität Saarbrücken) / SS 2012 / 1.Klausur / 1,70 €
Thema: Strafprozeßrecht: A. Wahl des Staatsanwalts durch das Volk [hier: Opportunitätsgrundsatz, staatlicher Parteigrundsatz gg. Angeklagten (USA, district-attorney) - vs. - Legalitätsprinzip, Ermittlungsgrundsatz (BRD), Ernennung durch Landesjustizminister; Legitimation und Kontrolle der StA durch das Volk wg. einseitiger Interessenlage]. B. Beschuldigtenbegriffe [hier: materieller objektiv-konkreter Anfangsverdacht; formeller (objektiv-konkreter) Anfangsverdacht plus Inkulpationsakt der Strafverfolgungsbehörde; § 136 StPO - materiell; § 102 StPO - objektiv; § 103 StPO - kein Beschuldigter]. C. Verdachtsstufen [hier: Anfangsverdacht (§ 152 StPO); hinreichender Tatverdacht (§ 170 StPO); dringender Tatverdacht (§ 112 StPO)]. D. Verlauf der Hauptverhandlung [hier: § 226 StPO ununterbrochene Gegenwart; § 243 StPO Gang der Hauptverhandlung; § 244 StPO Beweisaufnahme; § 245 StPO Erstreckung auf Zeugen und Sachverständige; § 257 StPO Befragung des Angeklagten; § 258 StPO Schlußvorträge; § 260 StPO (Sach)Urteil]. E. Freibeweis - Strengbeweis [hier: Strengbeweis, §§ 244 bis 256 StPO, gesetzliche Beweismittel, betreffend Tatsachen der Schuld- und Straffrage; Freibeweis, z.B. § 261 StPO Grundsatz der freien richterlichen Beweiswürdigung, keine Bindung des Gerichts an die gesetzlichen Beweismittel (Strengbeweis)]. F. Fallbearbeitung zur Untersuchungshaft (§§ 114, 119 StPO) [hier: formelle Rechtswidrigkeit (+), § 114 I StPO Vorliegen des schriftlichen Haftbefehls (+); § 114 II StPO Anführungen des Haftbefehls (-), Nr.3 Haftgrund (§§ 112 ff. StPO) fehlend; Nr.4 erforderliche Tatsachen nicht angegeben; § 115 I StGB unverzügliche Vorführung vor dem zuständigen Gericht (-), wohl nicht erfolgt; materielle Rechtswidrigkeit (+), Verstöße gegen § 52 I Nr.1 StPO ZeugnisverweigerungsR für die Verlobte (+), wirksames Verlöbnis, §§ 1297 ff. BGB; § 58 II StPO (n.F. v. 27.08.2017 gem. Umsetzung RiLi 2013/48/EU Recht auf zugang zu einem Rechtsbeistand) Gegenüberstellung, § 58 II S.3 StPO Benachrichtigung des Verteidigers (-), nicht erfolgt; § 112 I StPO dringender Tatverdacht (-), nicht vorliegend; § 112 II StPO Haftgründe (-), nicht vorliegend].
[OmA]

Gr/StR/K/646: Priv.Doz.Dr. Joachim Kretschmer (Universität Saarbrücken) / WS 2011/12 / 1.Klausur / 1,70 €
Thema: Brandstiftungsdelikte: § 306 I StGB Brandstiftung [hier: Nr.1 2.Alt. Hütte (+), feststehendes mit Boden verbundenen abgeschlossenes Ganzes; fremd (+), nicht im Alleineigentum (§ 903 BGB) des Täters, nur Miteigentum, RGSt 21, 273; Zerstörung i.S.d. § 303 I StGB durch Brandlegung (+), vollständig; Vorsatz (+), dolus directus 1.Grades]; § 305 I 1.Alt. StGB Zerstörung von Bauwerken [hier: Gebäude (+), Hütte i.S.d. § 306 StGB umfaßt]; § 306a I StGB schwere Brandstiftung [hier: Nr.1 1.Alt. (+), Gebäude (+), Hütte; Wohnung von Menschen dient (+), auch saisonale Nutzung (durch Eigentümer) umfaßt, BGHSt 16, 294, zumindest teilweiser Wohnmittelpunkt zum Zeitpunkt der Tat (des Stadtstreiches), BGHSt 48, 14, Abwesenheit des Bewohners bedeutungslos, BGHSt 26, 121; Entwidmung durch Inbrandsetzung (-), grds. durch Bewohner möglich, BGHSt 10, 215, gegen Willen Teileigentümer, tatsächliche Nutzung (Stadtstreicher) maßgeblich; teleologische Reduktion, bei vorheriger Vergewisserung des Leerstands, vgl. BGH NJW 1982, 2329 (-), abstraktes Gefährdungsdelikt (h.M.), kein Verstoß gegen Systematik der Brandstiftungsdelikte, vgl. BVerfGK 18, 222; Vorsatz (+), Irrtum über Wohnungseigenschaft für Stadtstreicher (+), für Miteigentümer (-), unerheblich bei abstraktem Gefährdungsdelikt]; § 306a II StGB schwere Brandstiftung mit Ingefahrbringung einer Gesundheitsschädigung [hier: keine Qualifikation des § 306 StGB; auch "fremde" Sache umfaßt, vgl. BGH NStZ 1999, 33; Vorsatz (+), dolus eventualis, nur rufen nicht ausreichend; (-) keine konkrete Gefahr (konkretes Gefährdungsdelikt), spezifischer Gefahrverwirklichungszusammenhang in der Gesundheitsgefährdung (-), vgl. BGH NStZ 1999, 33]; § 306b I StGB besonders schwere Brandstiftung [(-) keine Gesundheitsschädigung]; § 306b II Nr.1 StGB besonders schwere Brandstiftung durch Ingefahrbringung des Todes [(-) keine konkrete Gefahr]; §§ 306a I 2.Alt, 306a I StGB fahrlässige Brandstiftung [hier: objektive Sorgfaltswidrigkeit durch Brandlegung indiziert; nach Konkurrenzlösung, BGH NStZ-RR 2000, 209, zur Umgehung widersprüchlichen Strafrahmens; (-) keine konkrete Gefährdung eines anderen]; § 303 I StGB Sachbeschädigung.
[OmA]

Gr/StR/K/647: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/648: Priv.Doz.Dr. Anette Grünewald / WS 2012/13 / 2.Klausur / 2,30 €
Thema: Diebstahl / Betrug: § 242 I StGB Diebstahl [hier: Strafzettel von fremdem Kfz; Wegnahme (+), gelockerter Gewahrsam des Kfz-Halters ohne dessen Wissen; Zueignungsabsicht (+), vorübergehende Aneignungsabsicht des Sachwerts, Zueignungswillen dolus eventualis, trotz Rückgabeabsicht]; § 263 I StGB Betrug [hier: Dreiecksbetrug zu Lasten des Staates; (-) keine Täuschung des Ordnungsbeamten, da keine Parkkontrolle]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: Tatentschluß (+), dolus eventualis; unmittelbares Ansetzen (+); Vermögensverfügung (-), Bußgeld "kein Gegenstand des Wirtschaftsverkehrs", sondern Rechtsgut eigener Art (BGHSt 38, 345; BGHSt 43, 381 i.st.Rspr., h.M.)]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Zerknüllen des fremden Strafzettels]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: liegengelassenes Trinkgeld, Trickdiebstahl; Wegnahme (+), gelockerter Gewahrsam des Trinkgeldgebers, Gewahrsamsenklave durch Überdecken des fremden Trinkgelds, endgültige Wegnahme durch Ergreifen der Münze als kleiner leichter Gegenstand, BGHSt 23, 254; Zueignungsabsicht (+), Enteignung des Trinkgeldgebers ohne dessen Wissen]; § 263 I StGB Betrug [hier: erneute Zahlung als Trinkgeld, Forderungsbetrug (-); Täuschung und Irrtum (+), der Bedienung als Begünstigte konkludent; Vermögensverfügung (-), kein Verfügungsbewußtsein des Getäuschten, h.M.]; §§ 242 I, 25 I 2.Alt. StGB Diebstahl in mittelbarer Täterschaft [hier: Herausgabe fremden Koffers; fremder Gewahrsam (+), Alleingewahrsam des Behältnisbewahrers bei beweglichen Gegenständen (h.M.); Wegnahme (-), freiwillige Weggabe des Befugten]; §§ 263 I, 25 I 2.Alt. StGB Betrug in mittelbarer Täterschaft [hier: Tatherrschaft (+), in Form der Irrtumsherrschaft; Täuschung (+), über Befugnis der Veranlassung der Übergabe; Vermögensverfügung (+), Dreiecksbetrug, Verfügungsbefugnis; Vermögensschaden (+), des Eigentümers]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Aufbrechen des Koffers, Entsorgung des Koffers und eines Teilinhalts].
[OmA; idSV{649}]

Gr/StR/K/649: Priv.Doz.Dr. Anette Grünewald / WS 2012/13 / 2.Klausur / 1,40 €
Thema: Diebstahl / Betrug: § 242 I StGB Diebstahl [hier: Strafzettel von fremdem Kfz; Wegnahme (+), gelockerter Gewahrsam des Kfz-Halters ohne dessen Wissen; Zueignungsabsicht (+), vorübergehende Aneignungsabsicht des Sachwerts, Zueignungswillen dolus eventualis, trotz Rückgabeabsicht]; § 263 I StGB Betrug [hier: Dreiecksbetrug zu Lasten des Staates; (-) keine Täuschung des Ordnungsbeamten, da keine Parkkontrolle]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: Tatentschluß (+), dolus eventualis; unmittelbares Ansetzen (+); Vermögensverfügung (-), Bußgeld "kein Gegenstand des Wirtschaftsverkehrs", sondern Rechtsgut eigener Art (BGHSt 38, 345; BGHSt 43, 381 i.st.Rspr., h.M.)]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Zerknüllen des fremden Strafzettels]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: liegengelassenes Trinkgeld; Wegnahme (+), gelockerter Gewahrsam des Trinkgeldgebers, Gewahrsamsenklave durch Überdecken des fremden Trinkgelds, endgültige Wegnahme durch Ergreifen der Münze als kleiner leichter Gegenstand, BGHSt 23, 254; Zueignungsabsicht (+), Enteignung des Trinkgeldgebers ohne dessen Wissen]; § 263 I StGB Betrug [hier: erneute Zahlung als Trinkkgeld; Täuschung und Irrtum (+), der Bedienung als Begünstigte konkludent; Vermögensverfügung (-), kein Verfügungsbewußtsein des Getäuschten]; §§ 242 I, 25 I 2.Alt. StGB Diebstahl in mittelbarer Täterschaft [hier: Herausgabe fremden Koffers; fremder Gewahrsam (+), Alleingewahrsam des Behältnisbewahrers bei beweglichen Gegenständen (h.M.); Wegnahme (-), freiwillige Weggabe des Befugten]; §§ 263 I, 25 I 2.Alt. StGB Betrug in mittelbarer Täterschaft [hier: Tatherrschaft (+), in Form der Irrtumsherrschaft; Täuschung (+), über Befugnis der Veranlassung der Übergabe; Vermögensverfügung (+), Dreiecksbetrug, Verfügungsbefugnis; Vermögensschaden (+), des Eigentümers]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Aufbrechen des Koffers, Entsorgung des Koffers und eines Teilinhalts].
[AL; K(+); idSV{648}]

Gr/StR/K/650: Priv.Doz.Dr. Anette Grünewald / WS 2012/13 / 1.Klausur / 1,20 €
Thema: Diebstahlsdelikte: §§ 242, 243 I Nr.1 4.Alt. StGB Diebstahl in besonders schwerem Fall durch Eindringen in anderen umschlossenen Raum (Einbruchdiebstahl) [hier: Parfümerieartikel im Kellerraum; § 242 StGB Diebstahl (+), Lagerdiebstahl unter Beobachtung Dritter; genereller Gewahrsam des Ladeninhabers an Verkaufssachen; Wegnahme (+), bei Beobachtung, Diebstahl kein heimliches Delikt (BGHSt 16, 273, i.st.Rspr., h.M.), Gewahrsamsenklave; Strafzumessungsregel: Eindringen mit nicht zur ordnungsgemäßen Öffnung bestimmtem Werkzeug (+), durch Einwirken auf den Schließmechanismus (BGHSt 5, 207)]; §§ 242 I, 244 I Nr.1a 2.Alt., Nr.3 StGB Wohnungseinbruchdiebstahl unter Beisichführen gefährlichen Werkzeugs [hier: Qualifikation Waffe (-), Teppichmesser kein Objekt gem. WaffG; gefährliches Werkzeug (str., eher (-)), Teppichmesser zum Öffnen der Verpackung, weder nach Art der Verwendung noch nach Art der Widmung (subjektive Lösung, (-), Verdachtstheorie (-)), abstrakt gefährlich (OLG Schleswig NStZ 2004, 212 - abstrakte Lösung BGHSt 52, 257, (+)); Wohnungseinbruchdiebstahl (-), separater Lagerkeller mit Zugang durch Wohnungstreppenhaus, abgeschlossene Trennung zur Wohnung (kriminell-psychologische Begründung, OLG Schleswig NStZ 2000, 479; BGH NStZ 2013, 120)]; § 243 II StGB geringwertige Sachen [hier: Parfümerieartikel; (-) nicht objektiv geringwertig, 65 €, subjektive Wertschätzung unmaßgeblich (str., BGHSt 26, 104)]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Verwendung fremder Gesichtscreme; Gewahrsamslockerung des Wohnungsinhabers; Wegnahme (+), Enteignung (+), dauerhafter Verdrängung aus Eigentümerposition, keine straflose Gebrauchsanmaßung (furtum usus), Aneignung (+), Verbrauch/Zerstörung der Sache durch bestimmungsgemäße Verwendung, Eigengebrauch (RGSt 44, 335, h.M.); Bereicherungsabsicht nicht notwendig (BGH NJW 1985, 812); Abgrenzung zu § 303 StGB Sachbeschädigung (-), Zerstörung durch Verbrauch].
[OmA; idSV{651}]

Gr/StR/K/651: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / WS 2012/13 / 1.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema: [23.11.2012]
[AL]

Gr/StR/K/652: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / WS 2012/13 / 2.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema: [01.02.2013]
[AL]

Gr/StR/K/653: Verschiedene Dozenten / WS 2012/13 / 1.Probeexamen / 2,40 €
Thema: Urkundenfälschung / Körperverletzung: § 267 I 1.Alt., 3.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Herstellen und Gebrauchen unechter Urkunde [hier: Imitate berühmter Gemälde; Urkunde (+), signiertes Gemälde, Gedankenerklärung für abgeschlossenen Schöpfungsprozeß; herstellen (+), malen und signieren; gebrauchen (+), Verkauf an Freunde; (-) kein Vorsatz]; § 263 I StGB Betrug [hier: Weiterverkauf des Imitats (Gemälde) als echt; Vorsatz (+), dolus directus 1.Grades, Absicht der Täuschung im Rechtsverkehr]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier Fingerquetschung des Polizeibeamten bei Versuch einer Hausdurchsuchung; (-) kein Verletzungsvorsatz]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: Sorgfaltspflichtverletzung (+); § 32 StGB Notwehr (+), gegenwärtiger Angriff (+), Hausdurchsuchung, rechtswidrig (+), nach strafrechtlichem RW-Begriff pauschale Anordnung zahlreicher Durchsuchungen und Beschlagnahmen offensichtlich rechtswidrig, §§ 102 ff. StPO nicht erfüllt, Geeignetheit der Notwehrhandlung (-), Zuschlagen der Wohnungstür zur Abwendung Hausdurchsuchung nicht geeignet, nach objektiver Sachlage weder sofortige Beendigung erwartbar (BGHSt 27, 337) noch Verringerung der Intensität erwartbar (BGH NJW 1980, 2263); § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), Notstandslage (+), gegenwärtige Gefahr für das Eigentum, Notstandshandlung (-), nicht erforderlich, da ungeeignet]; § 113 I StGB Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte [hier: Widerstandleisten (+), Türzuschlagen geeignet zur Erschwerung der Vollstreckungshandlung; gegen Vollstreckungsbeamte (+), Polizisten, § 11 I Nr.2a StGB i.V.m. § 91 HSOG; bei Vornahme einer Vollstreckungshandlung (+), unmittelbar bevorstehend ausreichend (BGHSt 18, 133); (-) Rechtswidrigkeit (RW) der Diensthandlung § 113 III S.1 StGB (+), nach formeller RW (Rspr.), nach Wirksamkeitslehre und materieller RW]; §§ 123 I 1.Alt., 25 II StGB Hausfriedensbruch durch Eindringen in eine Wohnung [hier: Hausdurchsuchung; Rechtswidrigkeit (+); § 17 StGB Verbotsirrtum (-), vermeidbar; § 123 II StGB Strafantrag (+)]; §§ 303 I, 25 II StGB gemeinschaftliche Sachbeschädigung [hier: Türaufbruch].
[AL; idSV{690,757,758}]

Gr/StR/K/654: Prof.Dr. Prof.Dr. Pierre Hauck (Universität Trier) / SS 2013 / 1.Klausur / 2,10 €
Thema: Mord / Körperverletzung: § 212, 211 StGB Mord [hier: Exzeßtäter; kumulative Kausalität (-), Wegfall der fördernden Nebentat ohne Hinderung des Taterfolgs; Mordmerkmale Heimtücke (+), durch Nähebeziehung keine Notwehrmöglichkeit; sonstige niedrige Beweggründe (+), Sadismus]; §§ 223, 224 I StGB gefährliche Körperverletzung [hier: Grunddelikt (+); Qualifikation Nr.2 2.Alt. gefährliches Werkzeug (+), Turnschuh in der Art seiner konkreten Verwendung, Nr.3 hinterlistiger Überfall (+), wahre Absicht verdeckt; Nr.4 gemeinschaftlich (+), zwei Mittäter; Nr.5 in das Leben bedrohender Behandlung (+), Tritte gegen Kopf]; §§ 212, 211, 25 II StGB Mord in Mittäterschaft [hier: Mittäter; (-) Mittäterexzeß, Abweichen vom kausalen Tatplan]; §§ 223, 224 I, 25 II StGB gefährliche Körperverletzung in Mittäterschaft [hier: gemeinsame Tatausführung]; § 227 StGB Körperverletzung mit Todesfolge [hier: Mittäter; Grunddelikt und Eintritt schwerer Folge (+); Kausalität (+), Exzeßhandlungen nur ergänzend; Sorgfaltspflichtverletzung (+), Vorhersehbarkeit]; §§ 212, 211, 13 I StGB Mord durch Unterlassen [hier: Exzeßtäter; (-) vorheriger Tötungsvorsatz vorliegend]; §§ 212, 211, 13 I, 25 II StGB Mord durch Unterlassen in Mittäterschaft [hier: Mittäter; Quasi-Kausalität (beim Unterlassungsdelikt), BGHSt 37, 106 i.st.Rspr.; (-) in dubio pro reo]; §§ 212, 211, 22, 23 I, 13 I, 25 II StGB versuchter Mord durch Unterlassen in Mittäterschaft [hier: dolus eventualis; Garantenstellung aus Ingerenz; Tatentschluß (+),Verdeckungsabsicht ; unmittelbares Ansetzen, bei Unterlassungsdelikten, (+), Entwicklung aus den Händen geben; § 24 II StGB Rücktritt (-), kein ernsthaftes Bemühen]; §§ 212 I, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [hier: Exzeßtäter an Mittäter; unmittelbares Ansetzen (+); § 24 I StGB Rücktritt (+), Versuch nicht fehlgeschlagen (+), unbeendeter Versuch (+), nach letzter Ausführungshandlung, Aufhören nach außertatbestandlicher Zielerreichung nicht umfaßt]; § 223 I StGB Körperverletzung].
[AL; OmA]

Gr/StR/K/655: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/656: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/657: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/658: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/659: Prof.Dr. Matthias Jahn / SS 2013 / 2.Klausur / 1,50 €
Thema: Diebstahl / Erpressung / erpresserischer Menschenraub: § 242 I StGB Diebstahl [hier: EC-Karte, im Eigentum der Bank; § 248a StGB geringwertige Sachen (-), nach spezifischer Funktion für Berechtigten, nach Wert funktioneller Möglichkeiten (str.); Strafantrag (-)]; §§ 253 I, 255, 12 I, 22, 23 I StGB versuchte räuberische Erpressung [hier: Einsperren zur Drohung; § 24 I S.1 1.Alt. StGB Rücktritt vom unbeendeten Versuch (-), fehlgeschlagener Versuch (-), ergänzende Tatmittel bekannt, Tataufgabe (-), Fortführung mit anderen Tatmitteln (str.)]; §§ 253 I, 255, 250 II Nr.1 2.Alt. StGB räuberische Erpressung unter Verwendung gefährlichen Werkzeugs [hier: Herausgabe der PIN unter Bedrohung mit Messer; Vermögensschaden (+), schadensgleiche Vermögensverfügung (BGH NStZ-RR 2004, 333, str.)]; § 239a I 2.Alt. StGB erpresserischer Menschenraub [hier: Einsperren des Erpreßten; Einschränkung im 2Personen-Verhältnis möglich, Identitätstheorie (BGHSt 40, 350, h.M.), Zweiaktigkeit (+), Ausnutzen des stabilen Bemächtigungsakts durch anschließenden Nötigungsakt]; § 239b I StGB Geiselnahme [hier: Zweiaktigkeit notwendig (h.M.); Alt.1 Drohung (-), keine Absicht der Todesdrohung im Zeitpunkt der Bemächtigung; Alt.2 Ausnutzen (-), mit stabiler Bemächtigungslage zusammenfallend]; § 240 I, II StGB Nötigung; § 263a I StGB Computerbetrug [hier: Abheben des Geldes am Automaten; 3.Alt. unbefugte Verwendung von Daten (+), betrugsspezifische Auslegung (unbefugt, h.M.), täuschungsgleiche Handlung vorliegend, keine computerspezifische Auslegung (BGH NJW 2002, 905, h.M.); Beeinflussung des DV-Vorgangs durch Ingangsetzen (möglich, h.M.)]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Entnahme des Geldes aus Automaten; fremd (-), Übereignung nach § 929 S.1 BGB, Kontrolle durch Karte und Geheimzahl; Wegnahme (-), tatbestandsausschließendes Einverständnis der Bank durch Einhaltung des vorgegebenen Verfahrens, § 808 BGB, weitere (mentale) Bedingungen als bloße Fiktion (OLG Hamburg NJW 1987, 336, str.)]; § 246 I StGB Unterschlagung; § 26 StGB Anstiftung [hier: durch omnimodo facturus (+), Qualifikationslösung, Unrechtslösung (BGHSt 19,339); zur Qualifikation (+), als Aufstiftung].
[AL; idSV{660,661,662}]

Gr/StR/K/660: Prof.Dr. Matthias Jahn / SS 2013 / 2.Klausur / 3,30 €
Thema: Diebstahl / Erpressung / erpresserischer Menschenraub: § 242 I StGB Diebstahl [hier: EC-Karte, im Eigentum der Bank; § 248a StGB geringwertige Sachen (-), nach spezifischer Funktion für Berechtigten, nach Wert funktioneller Möglichkeiten (str.); Strafantrag (-)]; §§ 253 I, 255, 12 I, 22, 23 I StGB versuchte räuberische Erpressung [hier: Einsperren zur Drohung; § 24 I S.1 1.Alt. StGB Rücktritt vom unbeendeten Versuch (-), fehlgeschlagener Versuch (-), ergänzende Tatmittel bekannt, Tataufgabe (-), Fortführung mit anderen Tatmitteln (str.)]; §§ 253 I, 255, 250 II Nr.1 2.Alt. StGB räuberische Erpressung unter Verwendung gefährlichen Werkzeugs [hier: Herausgabe der PIN unter Bedrohung mit Messer; Vermögensschaden (+), schadensgleiche Vermögensverfügung (BGH NStZ-RR 2004, 333, str.)]; § 239a I 2.Alt. StGB erpresserischer Menschenraub [hier: Einsperren des Erpreßten; Einschränkung im 2Personen-Verhältnis möglich, Identitätstheorie (BGHSt 40, 350, h.M.), Zweiaktigkeit (+), Ausnutzen des stabilen Bemächtigungsakts durch anschließenden Nötigungsakt]; § 239b I StGB Geiselnahme [hier: Zweiaktigkeit notwendig (h.M.); Alt.1 Drohung (-), keine Absicht der Todesdrohung im Zeitpunkt der Bemächtigung; Alt.2 Ausnutzen (-), mit stabiler Bemächtigungslage zusammenfallend]; § 240 I, II StGB Nötigung; § 263a I StGB Computerbetrug [hier: Abheben des Geldes am Automaten; 3.Alt. unbefugte Verwendung von Daten (+), betrugsspezifische Auslegung (unbefugt, h.M.), täuschungsgleiche Handlung vorliegend, keine computerspezifische Auslegung (BGH NJW 2002, 905, h.M.); Beeinflussung des DV-Vorgangs durch Ingangsetzen (möglich, h.M.)]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Entnahme des Geldes aus Automaten; fremd (-), Übereignung nach § 929 S.1 BGB, Kontrolle durch Karte und Geheimzahl; Wegnahme (-), tatbestandsausschließendes Einverständnis der Bank durch Einhaltung des vorgegebenen Verfahrens, § 808 BGB, weitere (mentale) Bedingungen als bloße Fiktion (OLG Hamburg NJW 1987, 336, str.)]; § 246 I StGB Unterschlagung; § 26 StGB Anstiftung [hier: durch omnimodo facturus (+), Qualifikationslösung, Unrechtslösung (BGHSt 19,339); zur Qualifikation (+), als Aufstiftung].
[AL; OmA; idSV{659,661,662}]

Gr/StR/K/661: Prof.Dr. Matthias Jahn / SS 2013 / 2.Klausur / 2,40 €
Thema: Diebstahl / Erpressung / erpresserischer Menschenraub: § 242 I StGB Diebstahl [hier: EC-Karte, im Eigentum der Bank; § 248a StGB geringwertige Sachen (-), nach spezifischer Funktion für Berechtigten, nach Wert funktioneller Möglichkeiten (str.); Strafantrag (-)]; §§ 253 I, 255, 12 I, 22, 23 I StGB versuchte räuberische Erpressung [hier: Einsperren zur Drohung; § 24 I S.1 1.Alt. StGB Rücktritt vom unbeendeten Versuch (-), fehlgeschlagener Versuch (-), ergänzende Tatmittel bekannt, Tataufgabe (-), Fortführung mit anderen Tatmitteln (str.)]; §§ 253 I, 255, 250 II Nr.1 2.Alt. StGB räuberische Erpressung unter Verwendung gefährlichen Werkzeugs [hier: Herausgabe der PIN unter Bedrohung mit Messer; Vermögensschaden (+), schadensgleiche Vermögensverfügung (BGH NStZ-RR 2004, 333, str.)]; § 239a I 2.Alt. StGB erpresserischer Menschenraub [hier: Einsperren des Erpreßten; Einschränkung im 2Personen-Verhältnis möglich, Identitätstheorie (BGHSt 40, 350, h.M.), Zweiaktigkeit (+), Ausnutzen des stabilen Bemächtigungsakts durch anschließenden Nötigungsakt]; § 239b I StGB Geiselnahme [hier: Zweiaktigkeit notwendig (h.M.); Alt.1 Drohung (-), keine Absicht der Todesdrohung im Zeitpunkt der Bemächtigung; Alt.2 Ausnutzen (-), mit stabiler Bemächtigungslage zusammenfallend]; § 240 I, II StGB Nötigung; § 263a I StGB Computerbetrug [hier: Abheben des Geldes am Automaten; 3.Alt. unbefugte Verwendung von Daten (+), betrugsspezifische Auslegung (unbefugt, h.M.), täuschungsgleiche Handlung vorliegend, keine computerspezifische Auslegung (BGH NJW 2002, 905, h.M.); Beeinflussung des DV-Vorgangs durch Ingangsetzen (möglich, h.M.)]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Entnahme des Geldes aus Automaten; fremd (-), Übereignung nach § 929 S.1 BGB, Kontrolle durch Karte und Geheimzahl; Wegnahme (-), tatbestandsausschließendes Einverständnis der Bank durch Einhaltung des vorgegebenen Verfahrens, § 808 BGB, weitere (mentale) Bedingungen als bloße Fiktion (OLG Hamburg NJW 1987, 336, str.)]; § 246 I StGB Unterschlagung; § 26 StGB Anstiftung [hier: durch omnimodo facturus (+), Qualifikationslösung, Unrechtslösung (BGHSt 19,339); zur Qualifikation (+), als Aufstiftung].
[AL; idSV{659,660,662}]

Gr/StR/K/662: Prof.Dr. Matthias Jahn / SS 2013 / 2.Klausur / 3,30 €
Thema: Diebstahl / Erpressung / erpresserischer Menschenraub: § 242 I StGB Diebstahl [hier: EC-Karte, im Eigentum der Bank; § 248a StGB geringwertige Sachen (-), nach spezifischer Funktion für Berechtigten, nach Wert funktioneller Möglichkeiten (str.); Strafantrag (-)]; §§ 253 I, 255, 12 I, 22, 23 I StGB versuchte räuberische Erpressung [hier: Einsperren zur Drohung; § 24 I S.1 1.Alt. StGB Rücktritt vom unbeendeten Versuch (-), fehlgeschlagener Versuch (-), ergänzende Tatmittel bekannt, Tataufgabe (-), Fortführung mit anderen Tatmitteln (str.)]; §§ 253 I, 255, 250 II Nr.1 2.Alt. StGB räuberische Erpressung unter Verwendung gefährlichen Werkzeugs [hier: Herausgabe der PIN unter Bedrohung mit Messer; Vermögensschaden (+), schadensgleiche Vermögensverfügung (BGH NStZ-RR 2004, 333, str.)]; § 239a I 2.Alt. StGB erpresserischer Menschenraub [hier: Einsperren des Erpreßten; Einschränkung im 2Personen-Verhältnis möglich, Identitätstheorie (BGHSt 40, 350, h.M.), Zweiaktigkeit (+), Ausnutzen des stabilen Bemächtigungsakts durch anschließenden Nötigungsakt]; § 239b I StGB Geiselnahme [hier: Zweiaktigkeit notwendig (h.M.); Alt.1 Drohung (-), keine Absicht der Todesdrohung im Zeitpunkt der Bemächtigung; Alt.2 Ausnutzen (-), mit stabiler Bemächtigungslage zusammenfallend]; § 240 I, II StGB Nötigung; § 263a I StGB Computerbetrug [hier: Abheben des Geldes am Automaten; 3.Alt. unbefugte Verwendung von Daten (+), betrugsspezifische Auslegung (unbefugt, h.M.), täuschungsgleiche Handlung vorliegend, keine computerspezifische Auslegung (BGH NJW 2002, 905, h.M.); Beeinflussung des DV-Vorgangs durch Ingangsetzen (möglich, h.M.)]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Entnahme des Geldes aus Automaten; fremd (-), Übereignung nach § 929 S.1 BGB, Kontrolle durch Karte und Geheimzahl; Wegnahme (-), tatbestandsausschließendes Einverständnis der Bank durch Einhaltung des vorgegebenen Verfahrens, § 808 BGB, weitere (mentale) Bedingungen als bloße Fiktion (OLG Hamburg NJW 1987, 336, str.)]; § 246 I StGB Unterschlagung; § 26 StGB Anstiftung [hier: durch omnimodo facturus (+), Qualifikationslösung, Unrechtslösung (BGHSt 19,339); zur Qualifikation (+), als Aufstiftung].
[AL; OmA; idSV{659,660,661}]

Gr/StR/K/663: Prof.Dr. Holger Matt / SS 2013 / 1.Klausur / 2,20 €
Thema: Strafprozeßrecht [Ermittlungsverfahren] / StGB [Betrug]: § 163 StGB Betrug [hier: Aktienspekulation mit "Pennystocks"; Täuschung (+),mittels Insiderempfehlungen in Börsenbriefen; Vermögensverfügung (+), durch Spekulationsgewinne]; § 158 StPO Strafanzeige [hier: anonym wg. Betrugs]; §§ 152 II, 160 StPO Einleitung staatsanwaltschaftlichen Ermittlungsverfahrens aufgrund Anfangsverdachts [hier: wg. Betrugs mit Pennystocks; eigene Ermittlungen, § 161 StPO, oder mittels polizeilicher Hilfspersonen, § 152 GVG]; § 161a StPO Vernehmung von Zeugen durch die Staatsanwaltschaft; §§ 163a, 136 StPO Vernehmung des Beschuldigten [hier: unzweckmäßig bei geplanter Durchsuchung, §§ 102, 105, 162 StPO, bzw. Überwachung, §§ 100a, 100b StPO, des Beschuldigten]; § 100b StPO Telephonüberwachung [(-) § 100a II Nr.1 lit.n StPO einfacher Betrug keine Katalogstraftat]; §§ 112, 114 StPO Haftbefehl [(-) kein dringender Tatverdacht]; § 253 ZPO, § 823 II BGB, § 263 StGB Erhebung der Zivilklage auf Schadensersatz wg. unerlaubter Handlung [hier: Täuschung zum Aktienerwerb kurz vor herbeigeführtem Kurssturz; Strafbarkeit des Beklagten während des Zivilverfahrens durch § 267 StGB Urkundenfälschung (-), Photokopie keine Urkunde; § 263 StGB Prozeßbetrug (+);§§ 152 II, 160 StPO Ermittlungsverfahren (+), aufgrund Prozeßverlaufs]; §§ 102, 105, 162 StPO Durchsuchung beim Beschuldigten [hier: Zufallsfund, § 108 StPO, falscher Paßdokumente; neuer Anfangsverdacht, § 152 II StPO; §§ 102, 108, 110, 94, 98 StPO Beschlagnahme, § 94 I StPO Verwahrung]; §§ 103, 105, 162 StPO Durchsuchung bei weiteren Personen [hier: Eltern des Beschuldigten; Zufallsfund, § 108 StPO, weiterer falscher Paßdokumente; Spuren einer Straftat (-), neuer Anfangsverdacht, § 152 II StPO (-), Maßnahme grob rechtswidrig, Grundrechtsverstoß Art.13 GG, Art.1 GG i.V.m. Art.2 GG]; §§ 112, 116 StPO Untersuchungshaft [hier: strafprozessuale Rechte §§ 117 ff. StPO Haftprüfung, §§ 304 ff. StPO Beschwerde]; § 98 II S.2 StPO gerichtliche Entscheidung durch Betroffenen der Beschlagnahme [hier: ruppige Vorgehen der Beamten bei der Hausdurchsuchung].
[OmA]

Gr/StR/K/664: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2013 / 1.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema: [19.04.2013]
[AL]

Gr/StR/K/664: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2013 / 2.Examinatoriumsklausur / €
Thema: [31.05.2013]
[AL]

Gr/StR/K/665: Priv.Doz.Dr. Marc Reiss / SS 2013 / 1.Ferienklausur / 1,50 €
Thema: Tötungsdelikte: §§ 223 I, 13 I StGB Körperverletzung durch Unterlassen [hier: Nichtabschaltung lebenserhaltender Geräte des letal-komatösen Patienten; mißbilligtes Arztverhalten (+), kein Behandlungsabbruch entgegen Patientenverfügung, strafrechtliche Bedeutung Patientenverfügung, Garantenverantwortlichkeit, BGHSt 55, 191 - Sterbehilfe; § 216 StGB Fremdtötungsverbot (-), keine lückenlose Indisponibilität des Rechtsguts Leben (str.), SelbstbestimmungsR des todgeweihten Patienten, Tatbestandslösung - Rechtfertigungslösung; Schuld (+), Organspendemotiv des Arztes unbeachtlich, § 17 StGB Verbotsirrtum]; §§ 240 I, II, 13 I StGB Nötigung durch Unterlassen [hier: Willenlosigkeit des Komatösen (str.); antizipierte WE mit umfaßt]; § 212 I StGB Totschlag [hier: Abschalten lebenserhaltender Geräte durch Polizeibeamten; Erfolgseintritt (+); rechtliche Verhaltensmißbilligung (-), aufgezwungene Behandlung rechtswidrig, Sonderverantwortlichkeit des Dritten aus Ingerenz]; §§ 340 I S.1, 13 I StGB Körperverletzung im Amt durch Unterlassen [(-) kein Vorsatz]; §§ 222, 13 I StGB fahrlässige Tötung durch (begehungsgleiches) Unterlassen [hier: aufgrund pflichtwidrigen "Auslaufenlassens" polizeilicher Überwachungsmaßnahme (präventive Observation, § 17 I, II HSOG) gg. Intensivtäter; Fahrlässigkeit (+), Kausalitätsfeststellung bei fahrlässigem Unterlassen, BGHSt 49, 1 - Totschlag nach Psychiatrieausgang, Sonderverantwortlichkeit der zuständigen Polizeibeamten, vgl. BGHSt 38, 388 - Garantenstellung außerhalb der Dienstzeit, vorhersehbar, vermeidbar, von Rechts wegen zu vermeiden, letaler schadensträchtiger Verlauf zwingend; Kausalität (+), Ausschalten der Geräte rechtlich geboten (Lehre vom Regreßverbot (-))], §§ 222, 13 I StGB fahrlässige Tötung durch (begehungsgleiches) Unterlassen [hier: mangelhafte Information des handlungsverantwortlichen beamten; Fahrlässigkeit (+), möglicher schadensträchtiger Verlauf absehbar (Erfolgszurechnung bei Zweifeln),; Risikoerhöhungslehren (-), abzulehnen (Art.103 II GG), nicht einschlägig - a.A. BGHSt 52, 159 - Fahrunternehmerfall; hypothetischer Verlauf bei pflichtgemäß-umfassender Information unbeachtlich; Kausalität (+), Unterbrechen des Zurechnungszusammenhangs (-), durch gebotene Handlung].
[AL]

Gr/StR/K/666: Prof.Dr. X.X. / SS 2013 / 2.Ferienklausur / (P) €
Thema: [09.08.2013]
[AL]

Gr/StR/K/666: Prof.Dr. X.X. / SS 2013 / 3Ferienklausur / (P) €
Thema: [20.09.2013]
[AL]

Gr/StR/K/667: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2013/14 / 1.Klausur / €
Thema:

Gr/StR/K/668: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2013/14 / 2.Klausur / 2,60 €
Thema: Raub / Aussagedelikte: § 249 I StGB Raub [hier: Gewalt (+), Schläge gegen das Opfer; Meinungsstreit Wegnahme (str.), Abgrenzung § 249 StGB Raub - vs. - § 255 StGB räuberische Erpressung, Spezialitätsverhältnis (äußeres Erscheinungsbild, RGSt 4, 429, BGHSt 7, 252, i.st.Rspr.), Wegnahme (-); Exklusivitätsverhältnis, § 255 StGB als Selbstschädigungsdelikt (innere Willensrichtung des Opfers, Lit.), Entscheidungsfreiheit des Opfers, Wegnahme (+)]; § 223 I StGB Körperverletzung; §§ 249 I, 25 II StGB Raub in Mittäterschaft [(-) kein gemeinsamer Tatplan im Hauptstadium]; §§ 249 I, 27 StGB Beihilfe zum Raub [hier: Hilfeleisten (+); (-) kein Vorsatz bez. der akzessorischen Haupttat]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [(-) Raub nicht TB-mäßig für Unglücksfall]; § 153 I StGB falsche uneidliche Aussage [hier: tauglicher Täter (+), Zeuge; zuständige Stelle (+), Gericht, § 161a I S.3 StPO eidliche Vernehmung durch den Richter; Aussage (+), Tatsachenbehauptung in mündlicher Vernehmung; falsch (str.), objektive Theorie, BGHSt 7, 147 (+), subjektive Theorie, RGSt 65, 22 (-), Pflichtentheorie, Lit. (+)]; §§ 153, 26 StGB Anstiftung zur uneidlichen Falschaussage [(-) keine subjektive Falschaussage, kein Vorsatz]; §§ 153, 25 I 2.Alt. StGB uneidliche Falschaussage in mittelbarer Täterschaft [(-) § 153 StGB als eigenhändiges Delikt, mittelbare Täterschaft unmöglich]; § 160 I StGB Verleitung zur Falschaussage [hier: Verleitung durch den Hintermanns eines tatsächlich und vorgestellt Gutgläubigen, keine Anstiftung; Verleiten als Verursachen, BGHSt 21, 116, § 160 I StGB (+), Vorstellung des Hintermanns von der Gutgläubigkeit des Adressaten; Verleiten als mittelbare Täterschaft für eigenhändiges Delikt des § 153 StGB, Lit., § 160 II StGB (-), keine Vorstellung des Hintermanns von der Bösgläubigkeit des Adressaten]. Grundlagen des Strafrechts: Diskussion der Strafbarkeit zivilen Ungehorsams des "wütenden Bürgers".
[AL; OmA; idSV{669,670}]

Gr/StR/K/669: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2013/14 / 2.Klausur / 1,80 €
Thema: Raub / Aussagedelikte: § 249 I StGB Raub [hier: Gewalt (+), Schläge gegen das Opfer; Meinungsstreit Wegnahme (str.), Abgrenzung § 249 StGB Raub - vs. - § 255 StGB räuberische Erpressung, Spezialitätsverhältnis (äußeres Erscheinungsbild, RGSt 4, 429, BGHSt 7, 252, i.st.Rspr.), Wegnahme (-); Exklusivitätsverhältnis, § 255 StGB als Selbstschädigungsdelikt (innere Willensrichtung des Opfers, Lit.), Entscheidungsfreiheit des Opfers, Wegnahme (+)]; § 223 I StGB Körperverletzung; §§ 249 I, 25 II StGB Raub in Mittäterschaft [(-) kein gemeinsamer Tatplan im Hauptstadium]; §§ 249 I, 27 StGB Beihilfe zum Raub [hier: Hilfeleisten (+); (-) kein Vorsatz bez. der akzessorischen Haupttat]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [(-) Raub nicht TB-mäßig für Unglücksfall]; § 153 I StGB falsche uneidliche Aussage [hier: tauglicher Täter (+), Zeuge; zuständige Stelle (+), Gericht, § 161a I S.3 StPO eidliche Vernehmung durch den Richter; Aussage (+), Tatsachenbehauptung in mündlicher Vernehmung; falsch (str.), objektive Theorie, BGHSt 7, 147 (+), subjektive Theorie, RGSt 65, 22 (-), Pflichtentheorie, Lit. (+)]; §§ 153, 26 StGB Anstiftung zur uneidlichen Falschaussage [(-) keine subjektive Falschaussage, kein Vorsatz]; §§ 153, 25 I 2.Alt. StGB uneidliche Falschaussage in mittelbarer Täterschaft [(-) § 153 StGB als eigenhändiges Delikt, mittelbare Täterschaft unmöglich]; § 160 I StGB Verleitung zur Falschaussage [hier: Verleitung durch den Hintermanns eines tatsächlich und vorgestellt Gutgläubigen, keine Anstiftung; Verleiten als Verursachen, BGHSt 21, 116, § 160 I StGB (+), Vorstellung des Hintermanns von der Gutgläubigkeit des Adressaten; Verleiten als mittelbare Täterschaft für eigenhändiges Delikt des § 153 StGB, Lit., § 160 II StGB (-), keine Vorstellung des Hintermanns von der Bösgläubigkeit des Adressaten]. Grundlagen des Strafrechts: Diskussion der Strafbarkeit zivilen Ungehorsams des "wütenden Bürgers".
[AL; K(+); idSV{668,670}]

Gr/StR/K/670: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2013/14 / 2.Klausur / 1,90 €
Thema: Raub / Aussagedelikte: § 249 I StGB Raub [hier: Gewalt (+), Schläge gegen das Opfer; Meinungsstreit Wegnahme (str.), Abgrenzung § 249 StGB Raub - vs. - § 255 StGB räuberische Erpressung, Spezialitätsverhältnis (äußeres Erscheinungsbild, RGSt 4, 429, BGHSt 7, 252, i.st.Rspr.), Wegnahme (-); Exklusivitätsverhältnis, § 255 StGB als Selbstschädigungsdelikt (innere Willensrichtung des Opfers, Lit.), Entscheidungsfreiheit des Opfers, Wegnahme (+)]; § 223 I StGB Körperverletzung; §§ 249 I, 25 II StGB Raub in Mittäterschaft [(-) kein gemeinsamer Tatplan im Hauptstadium]; §§ 249 I, 27 StGB Beihilfe zum Raub [hier: Hilfeleisten (+); (-) kein Vorsatz bez. der akzessorischen Haupttat]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [(-) Raub nicht TB-mäßig für Unglücksfall]; § 153 I StGB falsche uneidliche Aussage [hier: tauglicher Täter (+), Zeuge; zuständige Stelle (+), Gericht, § 161a I S.3 StPO eidliche Vernehmung durch den Richter; Aussage (+), Tatsachenbehauptung in mündlicher Vernehmung; falsch (str.), objektive Theorie, BGHSt 7, 147 (+), subjektive Theorie, RGSt 65, 22 (-), Pflichtentheorie, Lit. (+)]; §§ 153, 26 StGB Anstiftung zur uneidlichen Falschaussage [(-) keine subjektive Falschaussage, kein Vorsatz]; §§ 153, 25 I 2.Alt. StGB uneidliche Falschaussage in mittelbarer Täterschaft [(-) § 153 StGB als eigenhändiges Delikt, mittelbare Täterschaft unmöglich]; § 160 I StGB Verleitung zur Falschaussage [hier: Verleitung durch den Hintermanns eines tatsächlich und vorgestellt Gutgläubigen, keine Anstiftung; Verleiten als Verursachen, BGHSt 21, 116, § 160 I StGB (+), Vorstellung des Hintermanns von der Gutgläubigkeit des Adressaten; Verleiten als mittelbare Täterschaft für eigenhändiges Delikt des § 153 StGB, Lit., § 160 II StGB (-), keine Vorstellung des Hintermanns von der Bösgläubigkeit des Adressaten]. Grundlagen des Strafrechts: Diskussion der Strafbarkeit zivilen Ungehorsams des "wütenden Bürgers".
[AL; idSV{668,669}]

Gr/StR/K/671: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/672: Priv.Doz.Dr. Daniela Demko / WS 2013/14 / 1.Examinatoriumsklausur / 1,60 €
Thema: Raub / Betrug / Körperverletzung: A. §§ 223 I, 224 I Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: abstrakte Gefahr ausreichend, BGHSt 36, 1 h.M.]; §§ 242 I, 243 I Nr.6 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls unter Ausnutzung der Hilflosigkeit ener Person [hier: Gewahrsam bei vorübergehender Bewußtlosigkeit (+), BGHSt 4, 210]; § 249 I StGB Raub [hier: Gewalt (+), Faustschläge; Wegnahme (+), Geld; (-) kein Finalbezug]; §§ 249 I, 22, 23 I StGB versuchter Raub [hier: Versuch (+), keine Gewahrsamsverschiebung; (-) Weggabe ec-Karte durch Gewaltanwendung erstrebt, keine Wegnahme, BGHSt 7, 252]; §§ 253 I, III, 22 StGB versuchte Erpressung [hier: Tatentschluß (+), Nötigung zur Herausgabe ec-Karte; Vermögensnachteil (+), schadensgleiche Vermögensgefährdung durch drohende Geldabhebungen, vgl. BayObLG JR 1980, 299; fehlgeschlagener Versuch (-), Ziel subjektiv noch erreichbar; unbeendeter Versuch (+), nach Vorstellung des Täters nach letzter Ausführungshandlung, BGHSt 31, 70; (-) § 24 I StGB freiwilliger Rücktritt vom unbeendeten Versuch]. B. § 263a I 3.Alt. StGB Computerbetrug durch unbefugte Verwendung von Daten [hier: Abheben von nicht gedecktem Bankkonto mit eigener ec-Karte; Verwendung von Daten (+), persönliche Geheimzahl; unbefugt, str, mißbräuchliche Geldabhebung durch berechtigten Karteninhaber, subjektivierende Auffassung (+), computerspezifische Auffassung (-), betrugsspezifische Auffassung (+), vgl. BGHSt 38, 120, h.M., Relevanz konkludenter Täuschung bei Überziehen des Verfügungslimits durch Berechtigten, str.]; § 266 I StGB Untreue [(-) keine Vermögensbetreuungspflicht des Kunden ggü. der Bank]; § 266b I 2.Alt. StGB Mißbrauch von Kreditkarten [(-) keine Dreiecksbeziehung bei institutseigenem Geldautomaten]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Geldscheine aus Kartenautomaten; (-) keine Fremdheit, keine Wegnahme]; §§ 223, 224, 13 StGB gefährliche Körperverletzung durch Unterlassen [hier: Garantenstellung des Mitbewohners; Beschützergarant oder Überwachungsgarant aus Hausgemeinschaft (-), BGHSt 30, 391]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [hier: Unglücksfall (+), plötzlich eintretendes Ereignis; Personenschaden (+), Bewußtlosigkeit].
[AL; idSV{673}]

Gr/StR/K/673: Priv.Doz.Dr. Daniela Demko / WS 2013/14 / 1.Examinatoriumsklausur / 2,00 €
Thema: Raub / Betrug / Körperverletzung: A. §§ 223 I, 224 I Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: abstrakte Gefahr ausreichend, BGHSt 36, 1 h.M.]; §§ 242 I, 243 I Nr.6 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls unter Ausnutzung der Hilflosigkeit ener Person [hier: Gewahrsam bei vorübergehender Bewußtlosigkeit (+), BGHSt 4, 210]; § 249 I StGB Raub [hier: Gewalt (+), Faustschläge; Wegnahme (+), Geld; (-) kein Finalbezug]; §§ 249 I, 22, 23 I StGB versuchter Raub [hier: Versuch (+), keine Gewahrsamsverschiebung; (-) Weggabe ec-Karte durch Gewaltanwendung erstrebt, keine Wegnahme, BGHSt 7, 252]; §§ 253 I, III, 22 StGB versuchte Erpressung [hier: Tatentschluß (+), Nötigung zur Herausgabe ec-Karte; Vermögensnachteil (+), schadensgleiche Vermögensgefährdung durch drohende Geldabhebungen, vgl. BayObLG JR 1980, 299; fehlgeschlagener Versuch (-), Ziel subjektiv noch erreichbar; unbeendeter Versuch (+), nach Vorstellung des Täters nach letzter Ausführungshandlung, BGHSt 31, 70; (-) § 24 I StGB freiwilliger Rücktritt vom unbeendeten Versuch]. B. § 263a I 3.Alt. StGB Computerbetrug durch unbefugte Verwendung von Daten [hier: Abheben von nicht gedecktem Bankkonto mit eigener ec-Karte; Verwendung von Daten (+), persönliche Geheimzahl; unbefugt, str, mißbräuchliche Geldabhebung durch berechtigten Karteninhaber, subjektivierende Auffassung (+), computerspezifische Auffassung (-), betrugsspezifische Auffassung (+), vgl. BGHSt 38, 120, h.M., Relevanz konkludenter Täuschung bei Überziehen des Verfügungslimits durch Berechtigten, str.]; § 266 I StGB Untreue [(-) keine Vermögensbetreuungspflicht des Kunden ggü. der Bank]; § 266b I 2.Alt. StGB Mißbrauch von Kreditkarten [(-) keine Dreiecksbeziehung bei institutseigenem Geldautomaten]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Geldscheine aus Kartenautomaten; (-) keine Fremdheit, keine Wegnahme]; §§ 223, 224, 13 StGB gefährliche Körperverletzung durch Unterlassen [hier: Garantenstellung des Mitbewohners; Beschützergarant oder Überwachungsgarant aus Hausgemeinschaft (-), BGHSt 30, 391]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [hier: Unglücksfall (+), plötzlich eintretendes Ereignis; Personenschaden (+), Bewußtlosigkeit].
[AL; idSV{672}]

Gr/StR/K/674: Priv.Doz.Dr. Daniela Demko / WS 2013/14 / 2.Examinatoriumsklausur / 1,70 €
Thema: Verletzung des persönlichen Geheimbereichs / Erpressung: § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch Eindringen in Geschäftsraum [hier: Täter Firmeninhaber; Geschäftsraum (+), Büro des Geschäftsführers; eines anderen (+), keine dringliche Berechtigung, Hausverfügungsgewalt unmaßgeblich; widerrechtliches Eindringen (-), Zweitschlüssel mit dem Willen des Berechtigten]; § 202 I Nr.1 1.Alt. StGB Verletzung des Briefgeheimnisses [hier: Paßwort in verschlossenem Umschlag; verschlossener Brief (-), keine schriftliche Mitteilung einer Person; verschlossenes Schriftstück (+), umfassender Schutz der Privat- und Geheimnissphäre; tauglicher Täter (+), keine Person mit Verwendungszugang]; § 202 II StGB Verletzung Sicherungsvorrichtung zum Schutz des Inhalts inneliegenden Schriftstücks [hier: verschlossenes Behältnis (+), abgeschlossenes Schreibtischfach; Kenntnisveraffung des Inhalts (+), lesen und notieren]; § 205 I StGB Strafantrag; § 202a I StGB Ausspähen von Daten [hier: Paßwort; (-) keine unmittelbar wahrnehmbaren Daten geschützt]; § 202a I StGB Ausspähen von Daten [hier: EDV-gespeicherter Schriftwechsel; Daten (+), gespeicherte Informationen unabhängig vom materiellen Wert, str.; Sich-Verschaffen (+), rein optische Wahrnehmung ohne Herrschaftswechsel, str.; besonders gesichert (+), mit Paßwort; unbefugt, nicht für den Täter bestimmt (+), nach Willen des Berechtigten, keine arbeitsR zur Verschaffung in Abwesenheit]; §§ 263a I 3.Alt., 22, 23 I StGB versuchter Computerbetrug [(-) kein Vorsatz der Beeinflussung eines Datenverabreitungsprozesses]; § 249 I StGB Vorbereitung zur Fälschung von Geld [(-) Vorhalten von Lametta keine Papierverwahrung i.S.v. Nr.2]; § 185 StGB Beleidigung [(-) durch Paßwort mit negativer Wertung gekoppelte Tatsachenbehauptung nicht TB-mäßig, h.M.]; §§ 253 I 2.Alt., III, 22 StGB versuchte Erpressung [hier: Nötigung (+), Drohen mit Strafanzeige; kausale Nachteilszufügung (+), durch Verzicht auf Abfindung; Bereicherungsabsicht (+), Beendigung Arbeitsverhältniss aus persönlichen Gründen (-), Befreiung von Verbindlichkeit der Abfindungszahlung (+)]; § 164 I StGB falsche Verdächtigung [hier: § 146 StGB Geldfälschung (-), Verdachtsmomente; Auffinden Flugticket (+), falsche Tatsachenbehauptung]; § 187 StGB Verleumdung.
[AL; idSV{675}]

Gr/StR/K/675: Priv.Doz.Dr. Daniela Demko / WS 2013/14 / 2.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema: Verletzung des persönlichen Geheimbereichs / Erpressung: § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch Eindringen in Geschäftsraum [hier: Täter Firmeninhaber; Geschäftsraum (+), Büro des Geschäftsführers; eines anderen (+), keine dringliche Berechtigung, Hausverfügungsgewalt unmaßgeblich; widerrechtliches Eindringen (-), Zweitschlüssel mit dem Willen des Berechtigten]; § 202 I Nr.1 1.Alt. StGB Verletzung des Briefgeheimnisses [hier: Paßwort in verschlossenem Umschlag; verschlossener Brief (-), keine schriftliche Mitteilung einer Person; verschlossenes Schriftstück (+), umfassender Schutz der Privat- und Geheimnissphäre; tauglicher Täter (+), keine Person mit Verwendungszugang]; § 202 II StGB Verletzung Sicherungsvorrichtung zum Schutz des Inhalts inneliegenden Schriftstücks [hier: verschlossenes Behältnis (+), abgeschlossenes Schreibtischfach; Kenntnisveraffung des Inhalts (+), lesen und notieren]; § 205 I StGB Strafantrag; § 202a I StGB Ausspähen von Daten [hier: Paßwort; (-) keine unmittelbar wahrnehmbaren Daten geschützt]; § 202a I StGB Ausspähen von Daten [hier: EDV-gespeicherter Schriftwechsel; Daten (+), gespeicherte Informationen unabhängig vom materiellen Wert, str.; Sich-Verschaffen (+), rein optische Wahrnehmung ohne Herrschaftswechsel, str.; besonders gesichert (+), mit Paßwort; unbefugt, nicht für den Täter bestimmt (+), nach Willen des Berechtigten, keine arbeitsR zur Verschaffung in Abwesenheit]; §§ 263a I 3.Alt., 22, 23 I StGB versuchter Computerbetrug [(-) kein Vorsatz der Beeinflussung eines Datenverabreitungsprozesses]; § 249 I StGB Vorbereitung zur Fälschung von Geld [(-) Vorhalten von Lametta keine Papierverwahrung i.S.v. Nr.2]; § 185 StGB Beleidigung [(-) durch Paßwort mit negativer Wertung gekoppelte Tatsachenbehauptung nicht TB-mäßig, h.M.]; §§ 253 I 2.Alt., III, 22 StGB versuchte Erpressung [hier: Nötigung (+), Drohen mit Strafanzeige; kausale Nachteilszufügung (+), durch Verzicht auf Abfindung; Bereicherungsabsicht (+), Beendigung Arbeitsverhältniss aus persönlichen Gründen (-), Befreiung von Verbindlichkeit der Abfindungszahlung (+)]; § 164 I StGB falsche Verdächtigung [hier: § 146 StGB Geldfälschung (-), Verdachtsmomente; Auffinden Flugticket (+), falsche Tatsachenbehauptung]; § 187 StGB Verleumdung.
[AL; idSV{674}]

Gr/StR/K/676: Priv.Doz.Dr. Marc Reiss / WS 2013/14 / 1.Ferienklausur / (P) €
Thema: 07.03.2014 [Klausur fehlt]
[AL]

Gr/StR/K/677: Priv.Doz.Dr. Marc Reiss / WS 2013/14 / Probeexamen / €
Thema: Urkundenfälschung / Betrug / Diebstahl: § 267 I 1.Alt., 3.Alt., III Nr.1 1.Alt. StGB besonders schwerer Fall der Urlundenfälschung durch Herstellen und gewerbsmäßigen Gebrauch unechter Urkunde [hier: Herstellen falscher EC-Karte für "kostenloses Tanken"]; § 269 I , III StGB Fälschung und Gebrauch beweiserheblicher Daten [hier: EC-Karte mit codierten Daten auf Magnetstreifen, Bank als Aussteller; unecht (+), Auseinanderfallen des vermeintlichen und des wahren Ausstellers; Handlungseinheit mit § 267 StGB (+), zwei Falsifikate, EC-Karte, gespeicherte Daten]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Verpackungsaustausch für Flasche; (-) kein Bruch fremden Gewahrsams]; § 267 I StGB Urkundenfälschung [(-) Flasche und Karton keine zusammengesetzte Urkunde]; § 263 I StGB Betrug [hier: Abgrenzung Trickdiebstahl (-) - vs. - Sachbetrug (+); täuschungsbedingter Irrtum (+), Zusammengehören von Verpackung und Inhalt, Irrtum über Identität des Inhalts, an der Kasse; Vermögensverfügung (+), abstraktes Verfügungsbewußtsein über gesamte vorgelegte Ware, willentlicher Gewahrsamswechsel (Verpackung mitsamt Inhalt), OLG Düsseldorf NJW 1988, 922 (Sachbetrug) - vs. - konkretes Verfügungsbewußtsein nur über registrierte Ware, Lit. (Trickdiebstahl); Zurechnung (+), befugter Vertreter des Geschäftsherrn]; § 263 I StGB Betrug [hier: Tankfüllung; (-) keine Täuschung des Bankvertreters]; § 263a I 2.Alt., II StGB Computerbetrug [hier: Verwenden unrichtiger Dateien (+), gefälschte EC-Karte; Vermögensschaden (-), kein Garantieversprechen der Bank bei gefälschten Karten]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Tankbefüllung; Fremdheit (str.), § 947 II BGB Verbindung einer Hauptsache (Tankfüllung) mit beweglichen Sachen (vorhandenes Benzin); (-) kein Gewahrsamsbruch, Einverständnis des beobachtenden Tankstellenbesitzers (§ 929 S.1 BGB), BGH NJW 1983, 2827]; § 263 I StGB Betrug [hier: Bezahlen mit falscher EC-Karte; Täuschung (+), Garantievertrag zwischen Tankstellenbesitzer und Bank; Vermögensverfügung (+), Eigentum am Benzin bei Bezahlung; Vermögensschaden (+), Eigentumsverlust ohne Gegenleistung]; § 259 I StGB Hehlerei [hier: Annahme des Benzins durch Kfz-Halter; (-) zeitliches Zusammenfallen von Vortat und Hehlerei, BGHSt NStrZ 1994, 468, str.]; §§ 263 I, 27 StGB Beihilfe.
[AL]

Gr/StR/K/678: Wiss.Mitarb. Dominique Dahlmanns (Universität Gießen) / WS 2013/14 / 3.Examinatoriumsklausur / 2,80 €
Thema: Körperverletzung / Mord / Betrug: § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: schutzsuchendes Eindringen in Hütte; (-) § 34 StGB rechtfertigender Notstand (+), gegenwärtige Gefahr des Erfrierens, Handlung zum Schutz eigenen Lebens]; § 123 I StGB Hausfriedensbruch [(-) § 34 StGB]; § 212 I StGB Totschlag [(-) kein Vorsatz des Hütteneigentümers]; §§ 223 I, 224 I Nr.2 StGB gefährliche Körperverletzung mittels Waffe [hier: versehentlich gelöster Schuß bei Gewehrschlag gegen Eindringling; Nr.3 hinterlistiger Überfall (-), keine planmäßige Verdeckung wahrer Absicht; Nr.5 in einer das Leben gefährdenden Behandlung (-), nicht nach Vorstellung des Täters geeignet (str.); Vorsatz (+), Irrtum über den Kausalverlauf in Grenzen des Vorhersehbaren (BGHSt 7, 325); § 32 StGB Notwehr (-), kein rechtswidriger Angriff auf das Eigentum; § 904 BGB aggressiver Notstand (-), Güterabwägung Leben gegen Eigentum; (-) Erlaubnistatbestandsirrtum Putativnotwehr, nach eingeschränkter Schuldtheorie (Rspr., str.) kein Vorsatz gem. § 16 I S.1 StGB analog, nach rechtsfolgenverweisender eingeschränkter Schuldtheorie keine Vorsatzschuld gem. § 16 I S.1 StGB analog und TB-Vorsatz bestehendbleibend]; § 227 StGB Körperverletzung mit Todesfolge [(-) kein Vorsatz]; §§ 212 I, 211, 13 I StGB Mord durch Unterlassen [hier: Garantenstellung durch Ingerenz (+), Gefahrenlage durch pflichtwidriges Handeln; 5.Alt. Heimtücke (-), 3.Alt. Habgier (+), 4.Alt. niedrige Beweggründe (+)]; § 168 StGB Störung der Totenruhe [(-) Leichnam nicht in Obhut des Berechtigten]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Gewahrsam des Bewußtlosen (BGHSt 4, 211) auch bei Nichterlangen des Bewußtseins bis zum Tod (BGH NJW 1985, 1911)]; § 263 I StGB Betrug [(-) kein Bewußtsein der Unrichtigkeit durch Verkäufer]; § 263 I StGB Betrug [(-) Verkennung objektiv richtiger Tatsache als Täuschung zu eigenen Gunsten durch Käufer, innere Überzeugung unerheblich]; § 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: Vermögensverfügung (+), nach zivilR Abstraktionsprinzip auch für rechtswidrigen Besitz (BGHSt 2, 364 i.st.Rspr.)]; § 259 StGB Hehlerei [hier: einvernehmliches Handeln auch aufgrund versuchter Täuschung möglich].
[AL; OmA]

Gr/StR/K/679: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/680: Priv.Doz.Dr. Daniela Demko / SS 2014 / 1.Klausur / €
Thema:

Gr/StR/K/681: Priv.Doz.Dr. Daniela Demko / SS 2014 / 2.Klausur / 2,50 €
Thema: Raub / Diebstahl / Urkundenfälschung: § 249 I StGB Raub [hier: Wegnahme (+), von der Bewußtlosen nach Schlag (vis absoluta); (-) keine Zueignungsabsicht, "Leihe", keine Wertminderung durch sachgerechten Gebrauch]; §§ 253 I, 255 StGB räuberische Erpressung [hier: Gewalt (+), vis absoluta; Vermögensverfügung erforderlich, nach äußerem Erscheinungsbild (str., h.M. Lit. - anders BGHSt 7, 252 i.st.Rspr.); (-) bei vis absoluta kein freier Wille, keine Vermögensverfügung möglich]; §§ 263 I, 25 II StGB Betrug in Mittäterschaft [hier: Ladendiebstahl, verpackte Smartphones; (-) kein Irrtum bei unbemerktem Verlassen des Ladens]; §§ 263 I, II, 22, 25 II StGB versuchter Betrug in Mittäterschaft [(-) kein Verlassen durch die Kassenschranke, kein unmittelbares Ansetzen]; §§ 242 I, 25 II StGB Diebstahl in Mittäterschaft [hier: gemeinsamer Tatplan, gemeinsame Tatausführung; Wegnahme (+), offenes Transportieren im Laden, bei Verlassen des Ladens; Aneignungsabsicht (+), nur hins. der Smartphones, nicht hins. Verpackung]; §§ 267 I 2.Alt., 25 II StGB Urkundenfälschung [hier: Ablösen der Preisetiketten mit Ladenname von der Verpackung; zusammengesetzte Urkunde; (-) nicht durchführbar, kein Verfälschen]; §§ 267 I 2.Alt., II, 22, 25 II StGB versuchte Urkundenfälschung in Mittäterschaft [(-) keine Täuschung im Rechtsverkehr bei offenem Verlassen des Ladens]; §§ 274 I Nr.1, 25 II StGB Urkundenunterdrückung [(-) keine Beschädigung der Preisschilder]; §§ 274 I Nr.1, II, 22, 25 II StGB versuchte Urkundenunterdrückung in Mittäterschaft [(-) § 24 I 1.Alt. StGB freiwilliger Rücktritt von der weiteren Tatausführung, str. autonome Entscheidung (+), Rücktrittsmotiv (-)]; §§ 267 I, 25 II StGB Urkundenfälschung [hier: unbeobachtetes Abreißen der Sicherungsetiketten von den Verpackungen; (-) kein Erklärungswert, keine Urkundenqualität der Sicherungsetiketten]; §§ 246 I, 25 II StGB Unterschlagung in Mittäterschaft [hier: wiederholte Zueignung].
[OmA: idSV{682,683,684}]

Gr/StR/K/682: Priv.Doz.Dr. Daniela Demko / SS 2014 / 2.Klausur / 1,80 €
Thema: Raub / Diebstahl / Urkundenfälschung: § 249 I StGB Raub [hier: Wegnahme (+), von der Bewußtlosen nach Schlag (vis absoluta); (-) keine Zueignungsabsicht, "Leihe", keine Wertminderung durch sachgerechten Gebrauch]; §§ 253 I, 255 StGB räuberische Erpressung [hier: Gewalt (+), vis absoluta; Vermögensverfügung erforderlich, nach äußerem Erscheinungsbild (str., h.M. Lit. - anders BGHSt 7, 252 i.st.Rspr.); (-) bei vis absoluta kein freier Wille, keine Vermögensverfügung möglich]; §§ 263 I, 25 II StGB Betrug in Mittäterschaft [hier: Ladendiebstahl, verpackte Smartphones; (-) kein Irrtum bei unbemerktem Verlassen des Ladens]; §§ 263 I, II, 22, 25 II StGB versuchter Betrug in Mittäterschaft [(-) kein Verlassen durch die Kassenschranke, kein unmittelbares Ansetzen]; §§ 242 I, 25 II StGB Diebstahl in Mittäterschaft [hier: gemeinsamer Tatplan, gemeinsame Tatausführung; Wegnahme (+), offenes Transportieren im Laden, bei Verlassen des Ladens; Aneignungsabsicht (+), nur hins. der Smartphones, nicht hins. Verpackung]; §§ 267 I 2.Alt., 25 II StGB Urkundenfälschung [hier: Ablösen der Preisetiketten mit Ladenname von der Verpackung; zusammengesetzte Urkunde; (-) nicht durchführbar, kein Verfälschen]; §§ 267 I 2.Alt., II, 22, 25 II StGB versuchte Urkundenfälschung in Mittäterschaft [(-) keine Täuschung im Rechtsverkehr bei offenem Verlassen des Ladens]; §§ 274 I Nr.1, 25 II StGB Urkundenunterdrückung [(-) keine Beschädigung der Preisschilder]; §§ 274 I Nr.1, II, 22, 25 II StGB versuchte Urkundenunterdrückung in Mittäterschaft [(-) § 24 I 1.Alt. StGB freiwilliger Rücktritt von der weiteren Tatausführung, str. autonome Entscheidung (+), Rücktrittsmotiv (-)]; §§ 267 I, 25 II StGB Urkundenfälschung [hier: unbeobachtetes Abreißen der Sicherungsetiketten von den Verpackungen; (-) kein Erklärungswert, keine Urkundenqualität der Sicherungsetiketten]; §§ 246 I, 25 II StGB Unterschlagung in Mittäterschaft [hier: wiederholte Zueignung].
[idSV{681,683,684}]

Gr/StR/K/683: Priv.Doz.Dr. Daniela Demko / SS 2014 / 2.Klausur / 1,10 €
Thema: Raub / Diebstahl / Urkundenfälschung: § 249 I StGB Raub [hier: Wegnahme (+), von der Bewußtlosen nach Schlag (vis absoluta); (-) keine Zueignungsabsicht, "Leihe", keine Wertminderung durch sachgerechten Gebrauch]; §§ 253 I, 255 StGB räuberische Erpressung [hier: Gewalt (+), vis absoluta; Vermögensverfügung erforderlich, nach äußerem Erscheinungsbild (str., h.M. Lit. - anders BGHSt 7, 252 i.st.Rspr.); (-) bei vis absoluta kein freier Wille, keine Vermögensverfügung möglich]; §§ 263 I, 25 II StGB Betrug in Mittäterschaft [hier: Ladendiebstahl, verpackte Smartphones; (-) kein Irrtum bei unbemerktem Verlassen des Ladens]; §§ 263 I, II, 22, 25 II StGB versuchter Betrug in Mittäterschaft [(-) kein Verlassen durch die Kassenschranke, kein unmittelbares Ansetzen]; §§ 242 I, 25 II StGB Diebstahl in Mittäterschaft [hier: gemeinsamer Tatplan, gemeinsame Tatausführung; Wegnahme (+), offenes Transportieren im Laden, bei Verlassen des Ladens; Aneignungsabsicht (+), nur hins. der Smartphones, nicht hins. Verpackung]; §§ 267 I 2.Alt., 25 II StGB Urkundenfälschung [hier: Ablösen der Preisetiketten mit Ladenname von der Verpackung; zusammengesetzte Urkunde; (-) nicht durchführbar, kein Verfälschen]; §§ 267 I 2.Alt., II, 22, 25 II StGB versuchte Urkundenfälschung in Mittäterschaft [(-) keine Täuschung im Rechtsverkehr bei offenem Verlassen des Ladens]; §§ 274 I Nr.1, 25 II StGB Urkundenunterdrückung [(-) keine Beschädigung der Preisschilder]; §§ 274 I Nr.1, II, 22, 25 II StGB versuchte Urkundenunterdrückung in Mittäterschaft [(-) § 24 I 1.Alt. StGB freiwilliger Rücktritt von der weiteren Tatausführung, str. autonome Entscheidung (+), Rücktrittsmotiv (-)]; §§ 267 I, 25 II StGB Urkundenfälschung [hier: unbeobachtetes Abreißen der Sicherungsetiketten von den Verpackungen; (-) kein Erklärungswert, keine Urkundenqualität der Sicherungsetiketten]; §§ 246 I, 25 II StGB Unterschlagung in Mittäterschaft [hier: wiederholte Zueignung].
[idSV{681,682,684}]

Gr/StR/K/684: Priv.Doz.Dr. Daniela Demko / SS 2014 / 2.Klausur / (P) €
Thema: Raub / Diebstahl / Urkundenfälschung: § 249 I StGB Raub [hier: Wegnahme (+), von der Bewußtlosen nach Schlag (vis absoluta); (-) keine Zueignungsabsicht, "Leihe", keine Wertminderung durch sachgerechten Gebrauch]; §§ 253 I, 255 StGB räuberische Erpressung [hier: Gewalt (+), vis absoluta; Vermögensverfügung erforderlich, nach äußerem Erscheinungsbild (str., h.M. Lit. - anders BGHSt 7, 252 i.st.Rspr.); (-) bei vis absoluta kein freier Wille, keine Vermögensverfügung möglich]; §§ 263 I, 25 II StGB Betrug in Mittäterschaft [hier: Ladendiebstahl, verpackte Smartphones; (-) kein Irrtum bei unbemerktem Verlassen des Ladens]; §§ 263 I, II, 22, 25 II StGB versuchter Betrug in Mittäterschaft [(-) kein Verlassen durch die Kassenschranke, kein unmittelbares Ansetzen]; §§ 242 I, 25 II StGB Diebstahl in Mittäterschaft [hier: gemeinsamer Tatplan, gemeinsame Tatausführung; Wegnahme (+), offenes Transportieren im Laden, bei Verlassen des Ladens; Aneignungsabsicht (+), nur hins. der Smartphones, nicht hins. Verpackung]; §§ 267 I 2.Alt., 25 II StGB Urkundenfälschung [hier: Ablösen der Preisetiketten mit Ladenname von der Verpackung; zusammengesetzte Urkunde; (-) nicht durchführbar, kein Verfälschen]; §§ 267 I 2.Alt., II, 22, 25 II StGB versuchte Urkundenfälschung in Mittäterschaft [(-) keine Täuschung im Rechtsverkehr bei offenem Verlassen des Ladens]; §§ 274 I Nr.1, 25 II StGB Urkundenunterdrückung [(-) keine Beschädigung der Preisschilder]; §§ 274 I Nr.1, II, 22, 25 II StGB versuchte Urkundenunterdrückung in Mittäterschaft [(-) § 24 I 1.Alt. StGB freiwilliger Rücktritt von der weiteren Tatausführung, str. autonome Entscheidung (+), Rücktrittsmotiv (-)]; §§ 267 I, 25 II StGB Urkundenfälschung [hier: unbeobachtetes Abreißen der Sicherungsetiketten von den Verpackungen; (-) kein Erklärungswert, keine Urkundenqualität der Sicherungsetiketten]; §§ 246 I, 25 II StGB Unterschlagung in Mittäterschaft [hier: wiederholte Zueignung].
[idSV{681,682,683}]

Gr/StR/K/685: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2014 / 1.Klausur / 1,80 €
Thema: Strafprozeßrecht, 6 Wissensfragen: I. Art.101 I S.2 GG Garantie des gesetzlichen Richters [hier: Feststehen des zuständigen Strafgerichts (intern: Geschäftsverteilungsplan) schon bei Tatbegehung (h.M.); abstrakte Regelung zur Sicherung der Objektivität und Unparteilichkeit der Entscheidung, BVerfGK 5, 269; - vs. - §§ 7, 8, 9 StPO Regelungen über den Gerichtsstand, § 209 StPO, § 24 I Nr.3 GVG Zuständigkeit bei Eröffnung des Hauptverfahrens, BVerfGE 9, 223 ("verfassungskonforme Auslegung")]. II. § 152 II StPO strafprozessuales Legalitätsprinzip [hier: §§ 152 II, 160, 163 StPO Pflicht der Einleitung des Strafverfahrens bei Tatverdacht (Ermittlungszwang); § 170 I StPO Erhebung der öffentlichen Klage; Ausnahme: § 158 II StPO Antragsdelikte]. III. Problematik des § 153a StPO Einstellung des Verfahrens bei Erfüllung von Auflagen und Weisungen [hier: Aspekt des Opportunitätsprinzips, im Widerspruch zum Legalitätsprinzip; Möglichkeit der "Verdachtsstrafe" zu Lasten den Beschuldigten, entgegen Prinzip materieller Wahrheit, Recht auf faires Verfahren, Art.1, 20 III GG, Art.6 EMRK; Erteilung der Auflagen und Weisungen durch die Staatsanwaltschaft, Verstoß gegen Prinzip der Gewaltenteilung]. IV. § 137 StPO Wahl der Verteidigung, § 1 BRAO Verteidiger als Organ der Rechtspflege [hier: Verteidigerrechte bei Überzeugung der Schuld des Mandanten; Empfehlung § 52 I Nr.2 StPO ZeugnisverweigerungsR für Ehegatten (+); Antrag auf Freispruch mangels bewiesener Schuld (+); Antrag auf Freispruch aufgrund eigener Überzeugung der Unschuld des Angeklagten (-), anwaltliche Lüge (str.)]. V. § 55 I StPO zeugenschaftliches AuskunftsverweigerungsR [hier: Belehrung unterblieben, § 55 II StPO, Beweisverwertung bei rechtswidriger Beweisgewinnung, Rechtskreistheorie, BGHSt 11, 213 (Beschluß v.21.01.1958); Schutzzwecktheorie, Abwägungslehre]. VI. § 136a III S.2 StPO striktes Beweisverwertungsverbot bei Beweisen aus verbotenen Vernehmungsmethoden [hier: Disziplinierungsfunktion für die Ermittlungsbehörden, Entlastung des Beschuldigten faires Verfahren - vs. - Prinzip der materiellen Wahrheit (§ 244 II StPO), Prinzip der freien richterlichen Beweiswürdigung (§ 261 StPO)].
[OmA; idSV{686,687}]

Gr/StR/K/686: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2014 / 1.Klausur / 1,20 €
Thema: Strafprozeßrecht, 6 Wissensfragen: I. Art.101 I S.2 GG Garantie des gesetzlichen Richters [hier: Feststehen des zuständigen Strafgerichts (intern: Geschäftsverteilungsplan) schon bei Tatbegehung (h.M.); abstrakte Regelung zur Sicherung der Objektivität und Unparteilichkeit der Entscheidung, BVerfGK 5, 269; - vs. - §§ 7, 8, 9 StPO Regelungen über den Gerichtsstand, § 209 StPO, § 24 I Nr.3 GVG Zuständigkeit bei Eröffnung des Hauptverfahrens, BVerfGE 9, 223 ("verfassungskonforme Auslegung")]. II. § 152 II StPO strafprozessuales Legalitätsprinzip [hier: §§ 152 II, 160, 163 StPO Pflicht der Einleitung des Strafverfahrens bei Tatverdacht (Ermittlungszwang); § 170 I StPO Erhebung der öffentlichen Klage; Ausnahme: § 158 II StPO Antragsdelikte]. III. Problematik des § 153a StPO Einstellung des Verfahrens bei Erfüllung von Auflagen und Weisungen [hier: Aspekt des Opportunitätsprinzips, im Widerspruch zum Legalitätsprinzip; Möglichkeit der "Verdachtsstrafe" zu Lasten den Beschuldigten, entgegen Prinzip materieller Wahrheit, Recht auf faires Verfahren, Art.1, 20 III GG, Art.6 EMRK; Erteilung der Auflagen und Weisungen durch die Staatsanwaltschaft, Verstoß gegen Prinzip der Gewaltenteilung]. IV. § 137 StPO Wahl der Verteidigung, § 1 BRAO Verteidiger als Organ der Rechtspflege [hier: Verteidigerrechte bei Überzeugung der Schuld des Mandanten; Empfehlung § 52 I Nr.2 StPO ZeugnisverweigerungsR für Ehegatten (+); Antrag auf Freispruch mangels bewiesener Schuld (+); Antrag auf Freispruch aufgrund eigener Überzeugung der Unschuld des Angeklagten (-), anwaltliche Lüge (str.)]. V. § 55 I StPO zeugenschaftliches AuskunftsverweigerungsR [hier: Belehrung unterblieben, § 55 II StPO, Beweisverwertung bei rechtswidriger Beweisgewinnung, Rechtskreistheorie, BGHSt 11, 213 (Beschluß v.21.01.1958); Schutzzwecktheorie, Abwägungslehre]. VI. § 136a III S.2 StPO striktes Beweisverwertungsverbot bei Beweisen aus verbotenen Vernehmungsmethoden [hier: Disziplinierungsfunktion für die Ermittlungsbehörden, Entlastung des Beschuldigten faires Verfahren - vs. - Prinzip der materiellen Wahrheit (§ 244 II StPO), Prinzip der freien richterlichen Beweiswürdigung (§ 261 StPO)].
[OmA; idSV{685,687}]

Gr/StR/K/687: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2014 / 1.Klausur / (P) €
Thema: Strafprozeßrecht, 6 Wissensfragen: I. Art.101 I S.2 GG Garantie des gesetzlichen Richters [hier: Feststehen des zuständigen Strafgerichts (intern: Geschäftsverteilungsplan) schon bei Tatbegehung (h.M.); abstrakte Regelung zur Sicherung der Objektivität und Unparteilichkeit der Entscheidung, BVerfGK 5, 269; - vs. - §§ 7, 8, 9 StPO Regelungen über den Gerichtsstand, § 209 StPO, § 24 I Nr.3 GVG Zuständigkeit bei Eröffnung des Hauptverfahrens, BVerfGE 9, 223 ("verfassungskonforme Auslegung")]. II. § 152 II StPO strafprozessuales Legalitätsprinzip [hier: §§ 152 II, 160, 163 StPO Pflicht der Einleitung des Strafverfahrens bei Tatverdacht (Ermittlungszwang); § 170 I StPO Erhebung der öffentlichen Klage; Ausnahme: § 158 II StPO Antragsdelikte]. III. Problematik des § 153a StPO Einstellung des Verfahrens bei Erfüllung von Auflagen und Weisungen [hier: Aspekt des Opportunitätsprinzips, im Widerspruch zum Legalitätsprinzip; Möglichkeit der "Verdachtsstrafe" zu Lasten den Beschuldigten, entgegen Prinzip materieller Wahrheit, Recht auf faires Verfahren, Art.1, 20 III GG, Art.6 EMRK; Erteilung der Auflagen und Weisungen durch die Staatsanwaltschaft, Verstoß gegen Prinzip der Gewaltenteilung]. IV. § 137 StPO Wahl der Verteidigung, § 1 BRAO Verteidiger als Organ der Rechtspflege [hier: Verteidigerrechte bei Überzeugung der Schuld des Mandanten; Empfehlung § 52 I Nr.2 StPO ZeugnisverweigerungsR für Ehegatten (+); Antrag auf Freispruch mangels bewiesener Schuld (+); Antrag auf Freispruch aufgrund eigener Überzeugung der Unschuld des Angeklagten (-), anwaltliche Lüge (str.)]. V. § 55 I StPO zeugenschaftliches AuskunftsverweigerungsR [hier: Belehrung unterblieben, § 55 II StPO, Beweisverwertung bei rechtswidriger Beweisgewinnung, Rechtskreistheorie, BGHSt 11, 213 (Beschluß v.21.01.1958); Schutzzwecktheorie, Abwägungslehre]. VI. § 136a III S.2 StPO striktes Beweisverwertungsverbot bei Beweisen aus verbotenen Vernehmungsmethoden [hier: Disziplinierungsfunktion für die Ermittlungsbehörden, Entlastung des Beschuldigten faires Verfahren - vs. - Prinzip der materiellen Wahrheit (§ 244 II StPO), Prinzip der freien richterlichen Beweiswürdigung (§ 261 StPO)].
[idSV{685,686}]

Gr/StR/K/688: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/689: Prof.Dr. Dirk Fabricius / SS 2014 / 1.Examinatoriumsklausur / 1,50 €
Thema: Körperverletzung / Totschlag: § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Faustschlag des 1.Türstehers gegen Unbeteiligten ; Rechtswidrigkeit (+), kein Angriff; Schuld (+), 1.Schlag (-) ETbI, Vorstellung eines Angriffs, 2.Schlag (+), nicht geboten, Gegenwehr gebrochen]; §§ 212, 25 II StGB Totschlag in Mittäterschaft [hier: Fixierung und Schläge durch 2.Türsteher; objektiver TB (+), Tod des (unbeteiligten) Opfers (+), durch (unzurechenbaren) Leberriß; gemeinschaftlich (+), "Rahmenabsprache" der Türsteher", ggf. konkludent in konkreter Situation - vs. - Mittäterexzeß, BGH NStZ 2005, 261, Absenkung des Billigungsmoments auf Gleichgültigkeit ggü. Tötungshandlungen; subjektiver TB (+), keine bewußte kognitive Vorstellung über Letalität, "sachgedankliches Mitbewußtsein", BayObLG NJW 1977, 1974, nach Billigungstheorie (-), nach Risikoerhöhungslehre (+); Rechtswidrigkeit (+), Opfer regungslos; Schuld (+), § 20 StGB (-), keine Erregung i.S.d. tiefgreifender Bewußtseinsstörung]; §§ 212, 25 II StGB Totschlag in Mittäterschaft [hier: Tritte des 1.Türstehers gegen Kopf und Bauch des Fixierten; Kausalität und objektive Zurechnung (+), Leberriß nichtindividuell zurechenbar gem. § 25 II StGB, vgl. BGH NStZ 2001, 29]; §§ 212, 25 II StGB Totschlag in Mittäterschaft [hier: "Denebenstehen" und Schlagen eines anderen helfenwollenden Gastes durch 3.Türsteher; objektiver TB (str.), Arbeitsteilung, aber nur beschränkt auf "Rahmenabsprache"; subjektiver TB (+), Erkennen der Gefährlichkeit der Handlungen der Kollegen und deren Erregung, aus "nüchterner" Distanz]; §§ 212, 25 II StGB Totschlag in Mittäterschaft [hier: "Absichern" des Tatorts durch 4.Türsteher; (-) keine Wahrnehmung des konkreten Geschehens, kein Einbeziehen in erweiterten Tatplan, Nebentäterschaft]; §§ 223 ff., 227, 25 II StGB Körperverletzung mit Todesfolge in Mittäterschaft [hier: gemeinschaftlich (+), "Rahmenplan" genügend; Sorgfaltspflichtverletzung (str.), Handlungspflicht (str.), Garantenstellung (str.)].
[AL]

Gr/StR/K/690: Prof.Dr. Dirk Fabricius / SS 2014 / 2.Examinatoriumsklausur / 2,00 €
Thema: Urkundenfälschung / Körperverletzung: § 267 I 1.Alt., 3.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Herstellen und Gebrauchen unechter Urkunde [hier: Imitate berühmter Gemälde; Urkunde (+), signiertes Gemälde, Gedankenerklärung für abgeschlossenen Schöpfungsprozeß; herstellen (+), malen und signieren; gebrauchen (+), Verkauf an Freunde; (-) kein Vorsatz]; § 263 I StGB Betrug [hier: Weiterverkauf des Imitats (Gemälde) als echt; Vorsatz (+), dolus directus 1.Grades, Absicht der Täuschung im Rechtsverkehr]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier Fingerquetschung des Polizeibeamten bei Versuch einer Hausdurchsuchung; (-) kein Verletzungsvorsatz]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: Sorgfaltspflichtverletzung (+); § 32 StGB Notwehr (+), gegenwärtiger Angriff (+), Hausdurchsuchung, rechtswidrig (+), nach strafrechtlichem RW-Begriff pauschale Anordnung zahlreicher Durchsuchungen und Beschlagnahmen offensichtlich rechtswidrig, §§ 102 ff. StPO nicht erfüllt, Geeignetheit der Notwehrhandlung (-), Zuschlagen der Wohnungstür zur Abwendung Hausdurchsuchung nicht geeignet, nach objektiver Sachlage weder sofortige Beendigung erwartbar (BGHSt 27, 337) noch Verringerung der Intensität erwartbar (BGH NJW 1980, 2263); § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), Notstandslage (+), gegenwärtige Gefahr für das Eigentum, Notstandshandlung (-), nicht erforderlich, da ungeeignet]; § 113 I StGB Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte [hier: Widerstandleisten (+), Türzuschlagen geeignet zur Erschwerung der Vollstreckungshandlung; gegen Vollstreckungsbeamte (+), Polizisten, § 11 I Nr.2a StGB i.V.m. § 91 HSOG; bei Vornahme einer Vollstreckungshandlung (+), unmittelbar bevorstehend ausreichend (BGHSt 18, 133); (-) Rechtswidrigkeit (RW) der Diensthandlung § 113 III S.1 StGB (+), nach formeller RW (Rspr.), nach Wirksamkeitslehre und materieller RW]; §§ 123 I 1.Alt., 25 II StGB Hausfriedensbruch durch Eindringen in eine Wohnung [hier: Hausdurchsuchung; Rechtswidrigkeit (+); § 17 StGB Verbotsirrtum (-), vermeidbar; § 123 II StGB Strafantrag (+)]; §§ 303 I, 25 II StGB gemeinschaftliche Sachbeschädigung [hier: Türaufbruch].
[AL; idSV{653,757,758}]

Gr/StR/K/691: Priv.Doz.Dr. Marc Reiss / SS 2014 / 1.Ferienklausur / 3,10 €
Thema: Körperverletzung / Freiheitsberaubung: §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt., Nr.4, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mittels gefährlichen Werkzeugs in einer das Leben gefährdenden Behandlung mit anderen gemeinschaftlich [hier: Gruppenangriff mit Baseballschlägern auf "Südländer"; abstrakte Lebensgefährdung ausreichend (str.), BGH NStZ-RR 2005, 44; subjektive Qualifikation Wissen um Risiko (str.), BGH NJW 1990, 3156]; §§ 223 I, II, 224 I Nr.2, Nr.4, 227, 22, 23 I StGB gefährliche Körperverletzung mit Todesfolge [hier: Verfolgung des Fliehenden; § 223 StGB Körperverletzung (-); Möglichkeit erfolgsqualifizierten Versuchs bei § 227 StGB (+), Abstellen auf grunddeliktische Handlung, BGH NJW 2003, 150 - Hetzjagd von Guben (str.); unmittelbares Ansetzen (+), TB-Verwirklichung nicht notwendig; schwere Folge aus spezifischem Gefahrzusammenhang (+), aus menschlichem Selbsterhaltungstrieb, BGH NJW 2003, 150]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: objektive Sorgfaltspflichtverletzung und Zurechenbarkeit (+), Panikreaktion aufgrund Bedrohung wg. Außerachtlassung im Zusammenleben erforderlicher Sorgfalt]; § 239 StGB Freiheitsberaubung [hier: Einschließen im Hotelzimmer; Rechtswidrigkeit (+), § 127 I StGB Festnahmerecht gegen den auf frischer Tat Angetroffenen (-), nicht "in flagranti"; §§ 127 II, 112 ff. StPO Festnahmerecht des Polizeibeamten (-), Übertragung auf Private unzulässig; § 131 StPO Ausschreibung zur Festnahme (-), keine Eingriffsrecht für Private; § 34 StGB Nothilfe, zugunsten des Staates (-), § 127 StPO vorrangig; (-) § 17 S.1 StGB unvermeidbarer Verbotsirrtum (+), Auskunft durch Kriminalbeamten]; §§ 239, 25 I 2.Alt. StGB Freiheitsberaubung in mittelbarer Täterschaft [hier: durch Kriminalbeamten]; §§ 240, 25 I 2.Alt. StGB Nötigung in mittelbarer Täterschaft; § 303 StGB Sachbeschädigung [hier: Aufbrechen der Tür; § 32 StGB Notwehr (-), Tür nicht im Eigentum der Verschließenden; § 228 BGB Defensivnotstand (-), Gefahr durch Handelnden selbst gesetzt, lex specialis zu § 34 StGB; (-) § 904 BGB Aggressivnotstand].
[AL; OmA]

Gr/StR/K/692: Priv.Doz.Dr. Marc Reiss / SS 2014 / 2.Ferienklausur / 3,30 €
Thema: Diebstahl / Raub / Hehlerei / Erpressung: §§ 242 I, 243 I Nr.1, 244 I Nr.1a 2.Alt., 25 II StGB besonders schwerer Fall des Diebstahl mit Waffen unter Einbruch in einen Geschäftsraum in Mittäterschaft [hier: Einbruch in Juweliergeschäft; Grundtatbestand § 242 I StGB (+); Qualifikation § 244 StGB, gefährliches Werkzeug (+), Stemmeisen, abstrakt geeignet (+), objektiv als Waffe (str.), Bestimmung zur Verwendung (BGH, str.); Regelbeispiel § 243 StGB besonders schwerer Fall, verdrängt durch Qualifikation (lex specialis)]; §§ 252 I, 250 II Nr.1 2.Alt., 25 II StGB räuberischer Diebstahl unter Verwendung gefährlichen Werkzeugs [hier: Niederschlagen des Wachmanns mit Stemmeisen; Vortat §§ 242, 25 II StGB (+); auf frischer Tat betroffen (+); Gewalt gegen Person (+); Beuteerhaltungsabsicht (+)]; §§ 224, 224 I Nr.2 2.Alt., Nr.5, 25 II StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug mittels einer das Leben bedrohenden Behandlung; §§ 259 I, III, 22 StGB versuchte Hehlerei [hier: gegen fremdes Vermögen gerichtete rechtswidrige Vortat (+), § 242 StGB; auf Vortat erlangte Sache (+); Absetzen (+), freie Hand des Hehlers für Verwertung; Perpetuierung rechtswidriger Besitzlage (-), Veräußern an den durch die Vortat Verletzten (str., a.A. RGSt 30, 401)); Rechtsfolge: § 259 StGB (-)]; §§ 253 I, II, III, 22 StGB versuchte Erpressung [hier: Nötigungsmittel (+), Inaussichtstellen dauerhaften Eigentumsverlusts; Vermögensnachteil (+), Vermögensminderung, da §§ 861, 985 BGB unentgeltlicher Rückgabeanspruch nicht anrechenbar (BGHSt 26, 346) - vs. - keine Vermögensminderung, da Rückgabeanspruch nur realisierbar als ablösende Gegenleistung (OLG Hamburg MDR 1974, 330); Bereicherungsabsicht (+), Aufteilung des Erlöses; Verwerflichkeit (+), sozialethische Mißbilligung endgültigen Entzugs des Eigentums]; § 257 StGB Begünstigung [hier: Hilfeleisten (+), Vermittlung eines Abnehmers für die Tatbeute; (-) Selbstschädigung des Begünstigenden als Sicherung der Vorteile des Vortäters nach abgeschlossener Vortat contra Wiedergutmachungsinteresse]; § 259 I StGB Hehlerei [hier: rechtswidrige Vortat (+), § 242 StGB; Absatzhilfe (+), Vermittlung eines Abnehmers; (-) keine Unterstützung der Vortäter, sondern deren Helfer, keine Perpetuierung der Rechtswidrigkeit wg. Zustimmung des Helfers].
[AL; OmA]

Gr/StR/K/693: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/694: Prof.Dr. Marco Mansdörfer (Universität Saarbrücken) / SS 2014 / 1.Klausur / 1,80 €
Thema: Straftaten gegen die persönliche Freiheit / Korruptions- und Amtsdelikte: § 239 I StGB Freiheitsberaubung [hier: Drei-Personen-Konstellation; Einsperren (+), der entführten Ehefrau des Vorsitzenden Richters im Mordprozeß gegen den Sohn des Täters]; § 239 I, IV StGB Freiheitsberaubung mit Todesfolge [hier: Kausalität der Todesfolge (+), Conditio sine qua non; Zurechenbarkeit, § 18 StGB schwere Strafe bei besonderen Tatfolgen (+), freiwilliges Einstellen der Selbstmedikamention des Opfers, ermöglicht durch objektiv sorgfaltswidrig unterlassene Kontrolle des Täters, grobe Fahrlässigkeit, vgl. BGHSt 33, 66]; § 239a I, III StGB erpresserischer Menschenraub [(-) kein Vermögensbezug]; §§ 239b I, II, 239a III StGB Geiselnahme mit Todesfolge [hier: Zurechenbarkeit, § 18 StGB schwere Strafe bei besonderen Tatfolgen (+)]; § 212 I StGB Totschlag [(-) kein Vorsatz]; § 222 StGB fahrlässige Tötung; § 334 II 1.Alt. Nr.2, III Nr.1 StGB Bestechung eines Richters [hier: durch Einflußnahme auf Urteilstenor; (-) kein Vorteil i.S.d. § 332 I StGB]; § 271 I StGB mittelbare Falschbeurkundung [hier: Bewirken (+), Erreichen eines Freispuchs entgegen der richterlichen Überzeugung, § 261 StPO; Urteil als Urkunde i.S.d. § 415 I ZPO; Gutgläubigkeit des Tatmittlers (-), nicht erforderlich]; § 258 I StGB Strafvereitelung [(-) §§ 258 VI, 11 I Nr.1 StGB Angehörigenprivileg]; § 339 StGB Rechtsbeugung [hier: Freispruch aufgrund Leitung der Beweisaufnahme, Urteilsberatung und Endabstimmung entgegen richterlicher Überzeugung; § 32 I StGB Nothilfe (-), durch § 339 StGB kein Rechtsgut des Nothilfebedürftigen betroffen; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), Allgemeines Gut der Rechtspflege Abwägungen gem. § 34 StGB unzugänglich; § 35 I StGB entschuldigender Notstand (-), Selbstjustiz kein Entschuldigungsmittel]; § 332 II, III Nr.1 StGB Bestechlichkeit als Richter [(-) kein Vorteil]; § 348 I StGB Falschbeurkundung im Amt; §§ 258 I, 258a I StGB Strafvereitelung im Amt [hier: § 258 VI StGB Angehörigenprivileg (-), unanwendbar gem. § 258a III StGB]; §§ 339, 26 StGB Anstiftung zur Rechtsbeugung.
[OmA]

Gr/StR/K/695: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2014/15 / 1.Klausur / €
Thema:
[OmA]

Gr/StR/K/696: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2014/15 / 2.Klausur / 3,00 €
Thema: Diebstahl / Urkundenfälschung / Betrug: § 242 I StGB Diebstahl [hier: verlorener Sammlerausweis im Kaufhaus; Wegnahme (+), kein Gewahrsam des Eigentümers, vgl. § 956 BGB Erwerb durch persönlich Berechtigten, genereller Gewahrsamswille des Personals, Gewahrsamsenklave durch Einstecken in die Tasche; Zueignungsabsicht (+), kein Rückführungswille]; § 274 I Nr.1 3.Alt. StGB Urkundenunterdrückung [hier: Sammlerausweis als zusammengesetzte echte Urkunde; Nachteilszufügungsabsicht (+), Mißbrauch von Spenden]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Verfälschen echter Urkunde [hier: zusammengesetzte Urkunde; Verfälschen (+), Erklärungsgehalt der Urkunde, Auswechseln des Bezugsobjekts als Verfälschen, BGHSt 16, 95, str.; Täuschen im Rechtsverkehr (-), Herstellen einer Kopie der verfälschten Urkunde]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Zerschneiden des Ausweises]; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Herstellen unechter Urkunde [hier: Kopieren und Laminieren der verfälschten echten Urkunde; unechte Urkunde (+), Reproduktion im Erscheinungsbild nach außen als Original, BayObLG NJW 1989, 2553]; § 263 I StGB Betrug [hier: Herstellen einer Sammelbüchse; (-) kein Beweis im Rechtsverkehr]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Gebrauch verfälschter Urkunde [hier: Sammlerausweis; (-) verfälschte Urkunde nicht gebraucht]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Gebrauch unechter Urkunde [hier: Kopie mit Echtheitsanschein]; § 263 I StGB Betrug [hier: Spendenbetrug; Schaden (+), soziale Zweckverfehlung, keine bewußte Selbstschädigung des Spenders; Abs.3 gewerbsmäßig (-), zu geringer Betrag]; §§ 263 I, III, 23 I StGB versuchter Betrug [hier: unmittelbares Ansetzen (+), Irrtum erzeugt; (-) § 24 I StGB Rücktritt]; § 263 I StGB Betrug [hier: Entgegennahme der Scheckkarte; schadensgleiche Vermögensverfügung (+), Aushändigung von Scheckkarte mit PIN].
[LM; OmA; idSV{697,698}]

Gr/StR/K/697: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2014/15 / 2.Klausur / 1,50 €
Thema: Diebstahl / Urkundenfälschung / Betrug: § 242 I StGB Diebstahl [hier: verlorener Sammlerausweis im Kaufhaus; Wegnahme (+), kein Gewahrsam des Eigentümers, vgl. § 956 BGB Erwerb durch persönlich Berechtigten, genereller Gewahrsamswille des Personals, Gewahrsamsenklave durch Einstecken in die Tasche; Zueignungsabsicht (+), kein Rückführungswille]; § 274 I Nr.1 3.Alt. StGB Urkundenunterdrückung [hier: Sammlerausweis als zusammengesetzte echte Urkunde; Nachteilszufügungsabsicht (+), Mißbrauch von Spenden]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Verfälschen echter Urkunde [hier: zusammengesetzte Urkunde; Verfälschen (+), Erklärungsgehalt der Urkunde, Auswechseln des Bezugsobjekts als Verfälschen, BGHSt 16, 95, str.; Täuschen im Rechtsverkehr (-), Herstellen einer Kopie der verfälschten Urkunde]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Zerschneiden des Ausweises]; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Herstellen unechter Urkunde [hier: Kopieren und Laminieren der verfälschten echten Urkunde; unechte Urkunde (+), Reproduktion im Erscheinungsbild nach außen als Original, BayObLG NJW 1989, 2553]; § 263 I StGB Betrug [hier: Herstellen einer Sammelbüchse; (-) kein Beweis im Rechtsverkehr]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Gebrauch verfälschter Urkunde [hier: Sammlerausweis; (-) verfälschte Urkunde nicht gebraucht]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Gebrauch unechter Urkunde [hier: Kopie mit Echtheitsanschein]; § 263 I StGB Betrug [hier: Spendenbetrug; Schaden (+), soziale Zweckverfehlung, keine bewußte Selbstschädigung des Spenders; Abs.3 gewerbsmäßig (-), zu geringer Betrag]; §§ 263 I, III, 23 I StGB versuchter Betrug [hier: unmittelbares Ansetzen (+), Irrtum erzeugt; (-) § 24 I StGB Rücktritt]; § 263 I StGB Betrug [hier: Entgegennahme der Scheckkarte; schadensgleiche Vermögensverfügung (+), Aushändigung von Scheckkarte mit PIN].
[LM; K(+); idSV{696,698}]

Gr/StR/K/698: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2014/15 / 2.Klausur / 1,50 €
Thema: Diebstahl / Urkundenfälschung / Betrug: § 242 I StGB Diebstahl [hier: verlorener Sammlerausweis im Kaufhaus; Wegnahme (+), kein Gewahrsam des Eigentümers, vgl. § 956 BGB Erwerb durch persönlich Berechtigten, genereller Gewahrsamswille des Personals, Gewahrsamsenklave durch Einstecken in die Tasche; Zueignungsabsicht (+), kein Rückführungswille]; § 274 I Nr.1 3.Alt. StGB Urkundenunterdrückung [hier: Sammlerausweis als zusammengesetzte echte Urkunde; Nachteilszufügungsabsicht (+), Mißbrauch von Spenden]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Verfälschen echter Urkunde [hier: zusammengesetzte Urkunde; Verfälschen (+), Erklärungsgehalt der Urkunde, Auswechseln des Bezugsobjekts als Verfälschen, BGHSt 16, 95, str.; Täuschen im Rechtsverkehr (-), Herstellen einer Kopie der verfälschten Urkunde]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Zerschneiden des Ausweises]; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Herstellen unechter Urkunde [hier: Kopieren und Laminieren der verfälschten echten Urkunde; unechte Urkunde (+), Reproduktion im Erscheinungsbild nach außen als Original, BayObLG NJW 1989, 2553]; § 263 I StGB Betrug [hier: Herstellen einer Sammelbüchse; (-) kein Beweis im Rechtsverkehr]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Gebrauch verfälschter Urkunde [hier: Sammlerausweis; (-) verfälschte Urkunde nicht gebraucht]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Gebrauch unechter Urkunde [hier: Kopie mit Echtheitsanschein]; § 263 I StGB Betrug [hier: Spendenbetrug; Schaden (+), soziale Zweckverfehlung, keine bewußte Selbstschädigung des Spenders; Abs.3 gewerbsmäßig (-), zu geringer Betrag]; §§ 263 I, III, 23 I StGB versuchter Betrug [hier: unmittelbares Ansetzen (+), Irrtum erzeugt; (-) § 24 I StGB Rücktritt]; § 263 I StGB Betrug [hier: Entgegennahme der Scheckkarte; schadensgleiche Vermögensverfügung (+), Aushändigung von Scheckkarte mit PIN].
[LM; idSV{696,697}]

Gr/StR/K/699: Prof.Dr.
Thema: StPO: §

Gr/StR/K/700: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/701: Prof.Dr. Matthias Jahn / WS 2014/15 / 1.Examinatoriumsklausur / 1,80 €
Thema: Diebstahl / Unterschlagung / Beleidigung / falsche Verdächtigung: § 242 I StGB Diebstahl [hier: Zahnoldsammlung durch Zahnarzt ohne Information der Patienten; fremde Sache (+), keine Dereliktion, da keine Eigentumsaufgabe zugunsten konkreter Person; Wegnahme (-), Mitgewahrsam des Zahnarztes an herausgenommenen Altzahnkronen]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Zueignung (+), Einsenden des Zahngolds an Scheideanstalt; Rechtswidrigkeit (str.), geringer Verkehrswert, Eigentumsschutz trotz fehlender wirtschaftlicher Interessenverletzung (h.M.); Vorsatz (+), Parallelwertung in der Laiensphäre, Kenntnis rechtmäßigen Verhaltens von Kollegen; Rechtswidrigkeit (+), keine mutmaßliche Einwilligung trotz mangelnden Interesses der Patienten, kein Vorteil für Interessenspreisgabe (restriktive Auslegung); § 248a StGB Unterschlagung geringwertiger Sachen (-), Addition bei Gesamtvorsatz, Bagatellgrenze (50,- Euro) überschritten, OLG Frankfurt NStZ-RR 2008, 311]; §§ 263 I, 13 I StGB Betrug durch Unterlassen [(-) keine Garantenpflicht des Arztes ggü. Vermögenslage des Patienten]; § 261 I S.1, S.2 Nr.4a StGB Geldwäsche [hier: Einschmelzen des unterschlagenen Zahngolds; (-) an der Vortat beteiligt]; § 185 StGB Beleidigung [hier: Vorwurf strafbarer Handlung (Diebstahl von Zahngold); Kundgabe (+), ehrverletzende Tatsachenbehauptung ggü. Betroffenem; Erweislichkeit der Unwahrheit (-), Tatsachenkern (der Unterschlagung) getroffen; § 192 StGB Beleidigung trotz Wahrheitsbeweises, Formalbeleidigung (-), sachliche Wertung aus der Laiensphäre]; § 186 StGB üble Nachrede [(-) in engen Lebenskreisen erfolgende Ehrverletzungen Dritter nicht TB-mäßig (h.M.)]; § 164 StGB falsche Verdächtigung [hier: Strafanzeige; Verdächtigung (+), Dienstpflichtverletzung (-), Verletzung ärztlicher Standespflicht nicht umfaßt (h.M.); rechtswidrige Tat (+), Unterschlagung; Unwahrheit (-), Übertreibung ohne Veränderung des Kernbereichs (h.M.)]; §§ 185, 186 StGB Beleidigung [hier: Übertreibung in Strafanzeige; (-) Tatsachenkern wahr (h.M.)]; § 266 2.Alt. StGB Untreue [hier: Annahme Schweigegeld; (-) keine Übernahme eigenverantwortlicher Wahrnehmung fremder Vermögensinteressen]; § 203 I StGB Verletzung von Privatgeheimnissen [hier: Goldblöcke im Keller; (-) Geheimnis nicht anvertraut].
[AL; idSV{702,820,821; (1.Teil)idSV{767,768}}]

Gr/StR/K/702: Prof.Dr. Matthias Jahn / WS 2014/15 / 1.Examinatoriumsklausur / 2,50 €
Thema: Diebstahl / Unterschlagung / Beleidigung / falsche Verdächtigung: § 242 I StGB Diebstahl [hier: Zahngoldsammlung durch Zahnarzt ohne Information der Patienten; fremde Sache (+), keine Dereliktion, da keine Eigentumsaufgabe zugunsten konkreter Person; Wegnahme (-), Mitgewahrsam des Zahnarztes an herausgenommenen Altzahnkronen]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Zueignung (+), Einsenden des Zahngolds an Scheideanstalt; Rechtswidrigkeit (str.), geringer Verkehrswert, Eigentumsschutz trotz fehlender wirtschaftlicher Interessenverletzung (h.M.); Vorsatz (+), Parallelwertung in der Laiensphäre, Kenntnis rechtmäßigen Verhaltens von Kollegen; Rechtswidrigkeit (+), keine mutmaßliche Einwilligung trotz mangelnden Interesses der Patienten, kein Vorteil für Interessenspreisgabe (restriktive Auslegung); § 248a StGB Unterschlagung geringwertiger Sachen (-), Addition bei Gesamtvorsatz, Bagatellgrenze (50,- Euro) überschritten, OLG Frankfurt NStZ-RR 2008, 311]; §§ 263 I, 13 I StGB Betrug durch Unterlassen [(-) keine Garantenpflicht des Arztes ggü. Vermögenslage des Patienten]; § 261 I S.1, S.2 Nr.4a StGB Geldwäsche [hier: Einschmelzen des unterschlagenen Zahngolds; (-) an der Vortat beteiligt]; § 185 StGB Beleidigung [hier: Vorwurf strafbarer Handlung (Diebstahl von Zahngold); Kundgabe (+), ehrverletzende Tatsachenbehauptung ggü. Betroffenem; Erweislichkeit der Unwahrheit (-), Tatsachenkern (der Unterschlagung) getroffen; § 192 StGB Beleidigung trotz Wahrheitsbeweises, Formalbeleidigung (-), sachliche Wertung aus der Laiensphäre]; § 186 StGB üble Nachrede [(-) in engen Lebenskreisen erfolgende Ehrverletzungen Dritter nicht TB-mäßig (h.M.)]; § 164 StGB falsche Verdächtigung [hier: Strafanzeige; Verdächtigung (+), Dienstpflichtverletzung (-), Verletzung ärztlicher Standespflicht nicht umfaßt (h.M.); rechtswidrige Tat (+), Unterschlagung; Unwahrheit (-), Übertreibung ohne Veränderung des Kernbereichs (h.M.)]; §§ 185, 186 StGB Beleidigung [hier: Übertreibung in Strafanzeige; (-) Tatsachenkern wahr (h.M.)]; § 266 2.Alt. StGB Untreue [hier: Annahme Schweigegeld; (-) keine Übernahme eigenverantwortlicher Wahrnehmung fremder Vermögensinteressen]; § 203 I StGB Verletzung von Privatgeheimnissen [hier: Goldblöcke im Keller; (-) Geheimnis nicht anvertraut].
[AL; idSV{701,820,821}; (1.Teil)idSV{767,768}]

Gr/StR/K/703: Prof.Dr. Matthias Jahn / WS 2014/15 / 2.Examinatoriumsklausur / 2,00 €
Thema: Straßenverkehrsrecht / Tötungsdelikte: § 315c I Nr.1a, III Nr.2 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs [hier: Fahrtbeginn mit Beifahrer; 1,5 ‰ › 1,1 ‰ BAK absolute Fahruntüchtigkeit; "Beinahe-Unfall" (BGH NJW 1995, 3131) aufgrund BAK; Ingefahrbringen allein des unbeteiligten Beifahrers; Rechtswidrigkeit (-), Risikoeinwilligung des Gefährdeten, Schutz allgemeiner Verkehrssicherheit durch § 316 StGB umfaßt (str., a.A. BGHSt 23, 261)]; § 316 StGB Trunkenheit im Verkehr; § 315c I Nr.1a, III Nr.1 StGB Straßenverkehrsgefährdung [hier: Weiterfahrt bis zum Unfall mit Drittem; vorsätzliche Inkaufnahme der Fahruntüchtigkeit, fahrlässige Herbeiführung des Gefahreintritts]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: angefahrenes Unfallopfer; Sorgfaltswidrigkeit (+), Trunkenheitsfahrt; objektive Zurechnung (+), fahrlässig handelnder Ersttäter neben vorsätzlich schadendem Zweittäter, Regreßverbot (-), Unterlassen des Beifahrers als (Teil-)Garant (h.M.)]; §§ 212 I, 13 I StGB Totschlag durch Unterlassen [hier: durch Beifahrer; Garantenstellung des Fahrers aus Ingerenz, unbeteiligter Beifahrer freigestellt, Teilübernahme der Garantenpflichten zur Ermöglichung der Erfüllung der Ausgangsgarantenstellung ggü. dessen Unfallopfer; vorsätzliches und rechtswidriges Fehlverhalten (+), Nichtwecken des schlafenden Garants]; § 221 I, III StGB Aussetzung mit Todesfolge [hier: Zurücktreten hinter §§ 212, 13 StGB]; § 142 StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort [(-) Beifahrer kein Unfallbeteiligter]; §§ 212 I, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [hier: Durchbrechen Polizeisperre; (-) Gefährdungsvorsatz, kein Verletzungsvorsatz, BGH StV 1982, 509]; § 315b I Nr.3, III StGB gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr unter Gefährdung eines Menschenlebens [hier: § 315c StGB Gefährdung des Straßenverkehrs (-), "Perversion" des Verkehrsvorgangs, BGHSt 41, 231, i.st.Rspr., verkehrsfeindlicher Inneneingriff mit bedingtem Schädigungsvorsatz, BGHSt 48, 233, i.st.Rspr. (str.), Gefährdungs- aber kein Schädigungsvorsatz]; § 113 I, II Nr.1, Nr.2 StGB Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte in besonders schwerem Fall [hier: Polizeibeamter als Amtsträger, § 11 I Nr.2a StGB; Vollstreckungshandlung (+), BGHSt 25, 313, konkretisierter Einzelakt; Widerstandshandlung (+), feindselige Aktion gegen den Körper].
[AL; idSV{704,822,823}; (1.Teil) idSV{765,766}]

Gr/StR/K/704: Prof.Dr. Matthias Jahn / WS 2014/15 / 2.Examinatoriumsklausur / 2,40 €
Thema: Straßenverkehrsrecht / Tötungsdelikte: § 315c I Nr.1a, III Nr.2 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs [hier: Fahrtbeginn mit Beifahrer; 1,5 ‰ › 1,1 ‰ BAK absolute Fahruntüchtigkeit; "Beinahe-Unfall" (BGH NJW 1995, 3131) aufgrund BAK; Ingefahrbringen allein des unbeteiligten Beifahrers; Rechtswidrigkeit (-), Risikoeinwilligung des Gefährdeten, Schutz allgemeiner Verkehrssicherheit durch § 316 StGB umfaßt (str., a.A. BGHSt 23, 261)]; § 316 StGB Trunkenheit im Verkehr; § 315c I Nr.1a, III Nr.1 StGB Straßenverkehrsgefährdung [hier: Weiterfahrt bis zum Unfall mit Drittem; vorsätzliche Inkaufnahme der Fahruntüchtigkeit, fahrlässige Herbeiführung des Gefahreintritts]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: angefahrenes Unfallopfer; Sorgfaltswidrigkeit (+), Trunkenheitsfahrt; objektive Zurechnung (+), fahrlässig handelnder Ersttäter neben vorsätzlich schadendem Zweittäter, Regreßverbot (-), Unterlassen des Beifahrers als (Teil-)Garant (h.M.)]; §§ 212 I, 13 I StGB Totschlag durch Unterlassen [hier: durch Beifahrer; Garantenstellung des Fahrers aus Ingerenz, unbeteiligter Beifahrer freigestellt, Teilübernahme der Garantenpflichten zur Ermöglichung der Erfüllung der Ausgangsgarantenstellung ggü. dessen Unfallopfer; vorsätzliches und rechtswidriges Fehlverhalten (+), Nichtwecken des schlafenden Garants]; § 221 I, III StGB Aussetzung mit Todesfolge [hier: Zurücktreten hinter §§ 212, 13 StGB]; § 142 StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort [(-) Beifahrer kein Unfallbeteiligter]; §§ 212 I, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [hier: Durchbrechen Polizeisperre; (-) Gefährdungsvorsatz, kein Verletzungsvorsatz, BGH StV 1982, 509]; § 315b I Nr.3, III StGB gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr unter Gefährdung eines Menschenlebens [hier: § 315c StGB Gefährdung des Straßenverkehrs (-), "Perversion" des Verkehrsvorgangs, BGHSt 41, 231, i.st.Rspr., verkehrsfeindlicher Inneneingriff mit bedingtem Schädigungsvorsatz, BGHSt 48, 233, i.st.Rspr. (str.), Gefährdungs- aber kein Schädigungsvorsatz]; § 113 I, II Nr.1, Nr.2 StGB Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte in besonders schwerem Fall [hier: Polizeibeamter als Amtsträger, § 11 I Nr.2a StGB; Vollstreckungshandlung (+), BGHSt 25, 313, konkretisierter Einzelakt; Widerstandshandlung (+), feindselige Aktion gegen den Körper].
[AL; idSV{703,822,823}; (1.Teil) idSV{765,766}]

Gr/StR/K/705: Priv.Doz.Dr. Marc Reiss / WS 2014/15 / 1.Ferienklausur / 2,00 €
Thema: Raub / Diebstahl / Hehlerei / Betrug: § 239 I StGB Freiheitsberaubung [hier: Fesselung unter Zurücklassung in leerer Wohnung]; § 249 StGB Raub [hier: Gewalt gegen Person (+), Fesseln; Wegnahme fremder beweglicher Sachen (+), Bierflaschen und Geldschein; Finalzusammenhang (-), Gewaltanwendung abgeschlossen vor Zeitpunkt des Wegnahmeentschlusses]; §§ 249 I, 13 StGB Raub durch Unterlassen [hier: Gewalt durch Unterlassen (+), Gleichbehandlung von aktivem Tun und garantenpflichtigem Unterlassen in § 13 I 1.Hs. StGB, str.]; §§ 250 I Nr.1b, 13 StGB schwerer Raub unter Beisichführen widerstandsbrechenden Mittels [hier: TB-mäßig auch bei Vorfinden der Gewalt und Unterlassen ihrer Beendigung, BGHSt 48, 365, str.]; §§ 242 I, 243 I S.2 Nr.6 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls unter Ausnutzen der Hilflosigkeit einer Person; § 259 StGB Hehlerei [hier: Austrinken des gestohlenen Biers; (-) Hehler auch Vortäter]; § 303 StGB Sachbeschädigung [hier: Verzehr des Biers; (-) bestimmungsgemäße Verwendung]; § 259 StGB Hehlerei [hier: Einladungsfall; ein anderer erlangt (+), §§ 249, 250 StGB; Sichverschaffen (-), Mitverzehr des Biers als Ansichbringen, keine unabhängige Verfügungsgewalt des Eingeladenen]; § 246 StGB Unterschlagung; § 263 I StGB Betrug [hier: Umtausch des gestohlenen Geldscheins zu Lasten der Bank; Täuschung und Irrtum (+), über Verfügungsbefugnis über Eigentum, unmaßgeblich, §§ 932, 935 II BGB gutgläubiger Erwerb von Geld, str. Vermögensverfügung (+), Dreiecksbetrug; Vermögensschaden (-) vollständige Kompensation]; § 263 I StGB Betrug [hier: Umtausch Geldschein zu Lasten des Eigentümers; Täuschung und Irrtum (+); Vermögensminderung (+), §§ 932, 935 II BGB gutgläubiger Erwerb (der Bank), Näheverhältnis zwischen Verfügendem und Geschädigtem nach Befugnistheorie (-), § 932 BGB keine Befugnisnorm]; § 259 I StGB Hehlerei [hier: Annahme Schein aus Wechselgeld; rechtswidrige Vortat (-), § 263 StGB Betrug (-), § 242 StGB Diebstahl (-), konkrete Banknote nicht betroffen (h.M.), Wertsummentheorie abzulehnen]; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) keine Fremdheit, § 929 S.1 BGB Eigentumserwerb]; §§ 154, 30 I StGB Versuch der Beteiligung am Meineid.
[AL; idSV{706}]

Gr/StR/K/706: Priv.Doz.Dr. Marc Reiss / WS 2014/15 / 1.Ferienklausur / 1,20 €
Thema: Raub / Diebstahl / Hehlerei / Betrug: § 239 I StGB Freiheitsberaubung [hier: Fesselung unter Zurücklassung in leerer Wohnung]; § 249 StGB Raub [hier: Gewalt gegen Person (+), Fesseln; Wegnahme fremder beweglicher Sachen (+), Bierflaschen und Geldschein; Finalzusammenhang (-), Gewaltanwendung abgeschlossen vor Zeitpunkt des Wegnahmeentschlusses]; §§ 249 I, 13 StGB Raub durch Unterlassen [hier: Gewalt durch Unterlassen (+), Gleichbehandlung von aktivem Tun und garantenpflichtigem Unterlassen in § 13 I 1.Hs. StGB, str.]; §§ 250 I Nr.1b, 13 StGB schwerer Raub unter Beisichführen widerstandsbrechenden Mittels [hier: TB-mäßig auch bei Vorfinden der Gewalt und Unterlassen ihrer Beendigung, BGHSt 48, 365, str.]; §§ 242 I, 243 I S.2 Nr.6 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls unter Ausnutzen der Hilflosigkeit einer Person; § 259 StGB Hehlerei [hier: Austrinken des gestohlenen Biers; (-) Hehler auch Vortäter]; § 303 StGB Sachbeschädigung [hier: Verzehr des Biers; (-) bestimmungsgemäße Verwendung]; § 259 StGB Hehlerei [hier: Einladungsfall; ein anderer erlangt (+), §§ 249, 250 StGB; Sichverschaffen (-), Mitverzehr des Biers als Ansichbringen, keine unabhängige Verfügungsgewalt des Eingeladenen]; § 246 StGB Unterschlagung; § 263 I StGB Betrug [hier: Umtausch des gestohlenen Geldscheins zu Lasten der Bank; Täuschung und Irrtum (+), über Verfügungsbefugnis über Eigentum, unmaßgeblich, §§ 932, 935 II BGB gutgläubiger Erwerb von Geld, str. Vermögensverfügung (+), Dreiecksbetrug; Vermögensschaden (-) vollständige Kompensation]; § 263 I StGB Betrug [hier: Umtausch Geldschein zu Lasten des Eigentümers; Täuschung und Irrtum (+); Vermögensminderung (+), §§ 932, 935 II BGB gutgläubiger Erwerb (der Bank), Näheverhältnis zwischen Verfügendem und Geschädigtem nach Befugnistheorie (-), § 932 BGB keine Befugnisnorm]; § 259 I StGB Hehlerei [hier: Annahme Schein aus Wechselgeld; rechtswidrige Vortat (-), § 263 StGB Betrug (-), § 242 StGB Diebstahl (-), konkrete Banknote nicht betroffen (h.M.), Wertsummentheorie abzulehnen]; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) keine Fremdheit, § 929 S.1 BGB Eigentumserwerb]; §§ 154, 30 I StGB Versuch der Beteiligung am Meineid.
[AL; idSV{705}]

Gr/StR/K/707: Priv.Doz.Dr. Marc Reiss / WS 2014/15 / Probeexamen / 1,70 €
Thema: Mord / Straßenverkehrsdelikte / Diebstahl / Betrug: A. §§ 212, 211, 22, 23 I, 25 II StGB versuchter Mord in Mittäterschaft [hier: mißglückter Auftragsmord; Habgier (+), Mittelbarkeit Bereicherung ausreichend bei Lohn für gedungenen Täter (BGH NJW 1993, 1664); Heimtücke (+), wehrloses Opfer aufgrund Arglosigkeit; unmittelbares Ansetzen (+), Abgabe Schüsse; § 24 II StGB Rücktritt (str.), kein fehlgeschlagener Versuch (str.), nach Einzelaktstheorie (-), Gesamtbetrachtungslehre, BGHSt 35, 90 (+), Erbringen der Verhinderungsleistung (+), einvernehmliches Absehen von Vollendung, BGHSt 42, 158, Freiwilligkeit (+), Mitleid mit dem Opfer]; §§ 30 II, 212, 211, 25 II StGB Verabredung zum Mord [(-) nicht anwendbar nach Rücktritt vom Versuch eines Verbrechens, BGHSt 14, 378]; §§ 315b I Nr.3, 25 II StGB gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr in Mittäterschaft [hier: Abgabe Schüsse auf Führer fahrenden Pkws, Gefährdung des Lebens eines anderen Menschen, fremder Sache von bedeutendem Wert; §§ 315b III, 315 III Nr.1b 1.Alt StGB (-), Teil der Tat selbst]; §§ 142 I Nr.1, 25 II StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort in Mittäterschaft [hier: Verkehrsunfall bei Vorsatztat (str.), straßenverkehrsspezifischer Gefahrzusammenhang (-), BGHSt 47, 158, Unfall Teil deliktischer Planung]. B. § 242 I StGB Diebstahl [hier: "Benzindiebstahl"; fremde bewegliche Sache (+), Benzin unter Eigentumsvorbehalt als AGB, §§ 947, 948 BGB Eigentumsübergang durch Vermischung (-); Wegnahme (-), Einverständnis durch Bereitstellung Zapfsäule zur Selbstbedienung]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung (+), Zahlungsbereitschaft durch konkludentes Verhalten an der SB-Zapfsäule, BGH NJW 1983, 2827; Irrtum (-), kein Einfluß auf die Willensbildung mangels Wahrnahme durch Tankstellenpersonal, OLG Köln NJW 2002, 2059]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: Tatentschluß (+), in dieser Konstellation grds. vorliegend, BGH NJW 1983, 2827, keine Planung der Nichtwahrnahme durch Personal; unmittelbares Ansetzen (+), Ansteuern der Zapfsäule und anschließendes Befüllen des Tanks]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: äußerliche Manifestation des Zueignungswillens (BGHSt 1, 264) durch Verlassen der Tankstelle ohne Bezahlung (str.); (-) § 246 I a.E. StGB Subsidiarität].
[AL; idSV{708}]

Gr/StR/K/708: Priv.Doz.Dr. Marc Reiss / WS 2014/15 / Probeexamen / 2,20 €
Thema: Mord / Straßenverkehrsdelikte / Diebstahl / Betrug: A. §§ 212, 211, 22, 23 I, 25 II StGB versuchter Mord in Mittäterschaft [hier: mißglückter Auftragsmord; Habgier (+), Mittelbarkeit Bereicherung ausreichend bei Lohn für gedungenen Täter (BGH NJW 1993, 1664); Heimtücke (+), wehrloses Opfer aufgrund Arglosigkeit; unmittelbares Ansetzen (+), Abgabe Schüsse; § 24 II StGB Rücktritt (str.), kein fehlgeschlagener Versuch (str.), nach Einzelaktstheorie (-), Gesamtbetrachtungslehre, BGHSt 35, 90 (+), Erbringen der Verhinderungsleistung (+), einvernehmliches Absehen von Vollendung, BGHSt 42, 158, Freiwilligkeit (+), Mitleid mit dem Opfer]; §§ 30 II, 212, 211, 25 II StGB Verabredung zum Mord [(-) nicht anwendbar nach Rücktritt vom Versuch eines Verbrechens, BGHSt 14, 378]; §§ 315b I Nr.3, 25 II StGB gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr in Mittäterschaft [hier: Abgabe Schüsse auf Führer fahrenden Pkws, Gefährdung des Lebens eines anderen Menschen, fremder Sache von bedeutendem Wert; §§ 315b III, 315 III Nr.1b 1.Alt StGB (-), Teil der Tat selbst]; §§ 142 I Nr.1, 25 II StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort in Mittäterschaft [hier: Verkehrsunfall bei Vorsatztat (str.), straßenverkehrsspezifischer Gefahrzusammenhang (-), BGHSt 47, 158, Unfall Teil deliktischer Planung]. B. § 242 I StGB Diebstahl [hier: "Benzindiebstahl"; fremde bewegliche Sache (+), Benzin unter Eigentumsvorbehalt als AGB, §§ 947, 948 BGB Eigentumsübergang durch Vermischung (-); Wegnahme (-), Einverständnis durch Bereitstellung Zapfsäule zur Selbstbedienung]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung (+), Zahlungsbereitschaft durch konkludentes Verhalten an der SB-Zapfsäule, BGH NJW 1983, 2827; Irrtum (-), kein Einfluß auf die Willensbildung mangels Wahrnahme durch Tankstellenpersonal, OLG Köln NJW 2002, 2059]; §§ 263 I, II, 22 StGB versuchter Betrug [hier: Tatentschluß (+), in dieser Konstellation grds. vorliegend, BGH NJW 1983, 2827, keine Planung der Nichtwahrnahme durch Personal; unmittelbares Ansetzen (+), Ansteuern der Zapfsäule und anschließendes Befüllen des Tanks]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: äußerliche Manifestation des Zueignungswillens (BGHSt 1, 264) durch Verlassen der Tankstelle ohne Bezahlung (str.); (-) § 246 I a.E. StGB Subsidiarität].
[AL; idSV{707}]

Gr/StR/K/709: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/710: Priv.Doz.Dr. Lutz Eidam / SS 2015 / 1.Klausur /
Thema:
[AL]

Gr/StR/K/711: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/712: Priv.Doz.Dr. Lutz Eidam / SS 2015 / 2.Klausur / 2,40 €
Thema: Betrug / Diebstahl / Urkundenfälschung: § 263 I StGB Betrug [hier: Dreiecksbetrug (ggü. Laden-Mitarbeiter, zu Lasten der Bank); Täuschung (+), konkludent über Zahlungsbereitschaft und -fähigkeit; Irrtum (+), Darlehensgewährung (§§ 488, 503 III BGB) durch Mitarbeiter aufgrund angenommener Bonität; Vermögensverfügung (+), Zuordnung gem. Befugnistheorie, Lagertheorie; Vermögensschaden (+), Eingehungsbetrug (Vortäuschen der Erfüllung der Pflichten aus Darlehensvertrag), Vermögensgefährdung; dolus directus 1.Grades]; § 123 StGB Hausfriedensbruch [(-) TB-ausschließendes Einverständnis des Hausrechtsinhabers]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Ladendiebstahl; Wegnahme (+), genereller Gewahrsamswille des Ladeninhabers, Gewahrsamsenklave, Beobachtung durch Ladendetektiv unbeachtlich, kein heimliches Delikt; dolus directus 1.Grades; Zueignungsabsicht (+)]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: tritt hinter § 242 StGB zurück]; § 267 I 1.Alt StGB Urkundenfälschung durch Herstellen und Inverkehrbringen unechter Urkunde [hier: Herstellen fingierten Handelsregisterauszugs fingiert KG; Urkunde (+), HR-Auszug; unecht (+), Diskrepanz zwischen wahrem und tatsächlichem Aussteller; Gebrauchen (+), Vorlegen im Rechtsverkehr; dolus directus 1.Grades; Rechtseinheit beider Tatvarianten, Rechtsfolge: ein Delikt]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung über Gesellschafterstellung zu Lasten Mobilfunkanbieter zur Erschleichung eines Mobilfunkvertrages; Täuschung über Tatsachen (+); Irrtum (+), Fehlvorstellung über Gesellschafterstellung und damit verbundene Bonität; Vermögensverfügung (+), Dreiecksbetrug; Vermögensschaden (+), Eingehungsbetrug (Vortäuschen der Erfüllung der Pflichten aus Mobilfunkvertrag); dolus directus 1.Grades]; §§ 267 I, 26 StGB Anstiftung zur Urkundenfälschung [hier: Bestimmen zur Tat (+), Hinweis zur Erstellung des HR-Auszugs]; §§ 263 I, 26 StGB Anstiftung zum Betrug [hier: Täuschen der Mobilfunkgesellschaft; (-) omnimodo facturus]; §§ 263 I, 27 StGB Beihilfe zum Betrug [hier: psychische Beihilfe, durch Beratung des Täters].
[AL; OmA; idSV{713,714,715}]

Gr/StR/K/713: Priv.Doz.Dr. Lutz Eidam / SS 2015 / 2.Klausur / 2,10 €
Thema: Betrug / Diebstahl / Urkundenfälschung: § 263 I StGB Betrug [hier: Dreiecksbetrug (ggü. Laden-Mitarbeiter, zu Lasten der Bank); Täuschung (+), konkludent über Zahlungsbereitschaft und -fähigkeit; Irrtum (+), Darlehensgewährung (§§ 488, 503 III BGB) durch Mitarbeiter aufgrund angenommener Bonität; Vermögensverfügung (+), Zuordnung gem. Befugnistheorie, Lagertheorie; Vermögensschaden (+), Eingehungsbetrug (Vortäuschen der Erfüllung der Pflichten aus Darlehensvertrag), Vermögensgefährdung; dolus directus 1.Grades]; § 123 StGB Hausfriedensbruch [(-) TB-ausschließendes Einverständnis des Hausrechtsinhabers]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Ladendiebstahl; Wegnahme (+), genereller Gewahrsamswille des Ladeninhabers, Gewahrsamsenklave, Beobachtung durch Ladendetektiv unbeachtlich, kein heimliches Delikt; dolus directus 1.Grades; Zueignungsabsicht (+)]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: tritt hinter § 242 StGB zurück]; § 267 I 1.Alt StGB Urkundenfälschung durch Herstellen und Inverkehrbringen unechter Urkunde [hier: Herstellen fingierten Handelsregisterauszugs fingiert KG; Urkunde (+), HR-Auszug; unecht (+), Diskrepanz zwischen wahrem und tatsächlichem Aussteller; Gebrauchen (+), Vorlegen im Rechtsverkehr; dolus directus 1.Grades; Rechtseinheit beider Tatvarianten, Rechtsfolge: ein Delikt]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung über Gesellschafterstellung zu Lasten Mobilfunkanbieter zur Erschleichung eines Mobilfunkvertrages; Täuschung über Tatsachen (+); Irrtum (+), Fehlvorstellung über Gesellschafterstellung und damit verbundene Bonität; Vermögensverfügung (+), Dreiecksbetrug; Vermögensschaden (+), Eingehungsbetrug (Vortäuschen der Erfüllung der Pflichten aus Mobilfunkvertrag); dolus directus 1.Grades]; §§ 267 I, 26 StGB Anstiftung zur Urkundenfälschung [hier: Bestimmen zur Tat (+), Hinweis zur Erstellung des HR-Auszugs]; §§ 263 I, 26 StGB Anstiftung zum Betrug [hier: Täuschen der Mobilfunkgesellschaft; (-) omnimodo facturus]; §§ 263 I, 27 StGB Beihilfe zum Betrug [hier: psychische Beihilfe, durch Beratung des Täters].
[AL; OmA; idSV{712,714,715}]

Gr/StR/K/714: Priv.Doz.Dr. Lutz Eidam / SS 2015 / 2.Klausur / (P) €
Thema: Betrug / Diebstahl / Urkundenfälschung: § 263 I StGB Betrug [hier: Dreiecksbetrug (ggü. Laden-Mitarbeiter, zu Lasten der Bank); Täuschung (+), konkludent über Zahlungsbereitschaft und -fähigkeit; Irrtum (+), Darlehensgewährung (§§ 488, 503 III BGB) durch Mitarbeiter aufgrund angenommener Bonität; Vermögensverfügung (+), Zuordnung gem. Befugnistheorie, Lagertheorie; Vermögensschaden (+), Eingehungsbetrug (Vortäuschen der Erfüllung der Pflichten aus Darlehensvertrag), Vermögensgefährdung; dolus directus 1.Grades]; § 123 StGB Hausfriedensbruch [(-) TB-ausschließendes Einverständnis des Hausrechtsinhabers]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Ladendiebstahl; Wegnahme (+), genereller Gewahrsamswille des Ladeninhabers, Gewahrsamsenklave, Beobachtung durch Ladendetektiv unbeachtlich, kein heimliches Delikt; dolus directus 1.Grades; Zueignungsabsicht (+)]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: tritt hinter § 242 StGB zurück]; § 267 I 1.Alt StGB Urkundenfälschung durch Herstellen und Inverkehrbringen unechter Urkunde [hier: Herstellen fingierten Handelsregisterauszugs fingiert KG; Urkunde (+), HR-Auszug; unecht (+), Diskrepanz zwischen wahrem und tatsächlichem Aussteller; Gebrauchen (+), Vorlegen im Rechtsverkehr; dolus directus 1.Grades; Rechtseinheit beider Tatvarianten, Rechtsfolge: ein Delikt]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung über Gesellschafterstellung zu Lasten Mobilfunkanbieter zur Erschleichung eines Mobilfunkvertrages; Täuschung über Tatsachen (+); Irrtum (+), Fehlvorstellung über Gesellschafterstellung und damit verbundene Bonität; Vermögensverfügung (+), Dreiecksbetrug; Vermögensschaden (+), Eingehungsbetrug (Vortäuschen der Erfüllung der Pflichten aus Mobilfunkvertrag); dolus directus 1.Grades]; §§ 267 I, 26 StGB Anstiftung zur Urkundenfälschung [hier: Bestimmen zur Tat (+), Hinweis zur Erstellung des HR-Auszugs]; §§ 263 I, 26 StGB Anstiftung zum Betrug [hier: Täuschen der Mobilfunkgesellschaft; (-) omnimodo facturus]; §§ 263 I, 27 StGB Beihilfe zum Betrug [hier: psychische Beihilfe, durch Beratung des Täters].
[AL; idSV{712,713,715}]

Gr/StR/K/715: Priv.Doz.Dr. Lutz Eidam / SS 2015 / 2.Klausur / (P) €
Thema: Betrug / Diebstahl / Urkundenfälschung: § 263 I StGB Betrug [hier: Dreiecksbetrug (ggü. Laden-Mitarbeiter, zu Lasten der Bank); Täuschung (+), konkludent über Zahlungsbereitschaft und -fähigkeit; Irrtum (+), Darlehensgewährung (§§ 488, 503 III BGB) durch Mitarbeiter aufgrund angenommener Bonität; Vermögensverfügung (+), Zuordnung gem. Befugnistheorie, Lagertheorie; Vermögensschaden (+), Eingehungsbetrug (Vortäuschen der Erfüllung der Pflichten aus Darlehensvertrag), Vermögensgefährdung; dolus directus 1.Grades]; § 123 StGB Hausfriedensbruch [(-) TB-ausschließendes Einverständnis des Hausrechtsinhabers]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Ladendiebstahl; Wegnahme (+), genereller Gewahrsamswille des Ladeninhabers, Gewahrsamsenklave, Beobachtung durch Ladendetektiv unbeachtlich, kein heimliches Delikt; dolus directus 1.Grades; Zueignungsabsicht (+)]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: tritt hinter § 242 StGB zurück]; § 267 I 1.Alt StGB Urkundenfälschung durch Herstellen und Inverkehrbringen unechter Urkunde [hier: Herstellen fingierten Handelsregisterauszugs fingiert KG; Urkunde (+), HR-Auszug; unecht (+), Diskrepanz zwischen wahrem und tatsächlichem Aussteller; Gebrauchen (+), Vorlegen im Rechtsverkehr; dolus directus 1.Grades; Rechtseinheit beider Tatvarianten, Rechtsfolge: ein Delikt]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung über Gesellschafterstellung zu Lasten Mobilfunkanbieter zur Erschleichung eines Mobilfunkvertrages; Täuschung über Tatsachen (+); Irrtum (+), Fehlvorstellung über Gesellschafterstellung und damit verbundene Bonität; Vermögensverfügung (+), Dreiecksbetrug; Vermögensschaden (+), Eingehungsbetrug (Vortäuschen der Erfüllung der Pflichten aus Mobilfunkvertrag); dolus directus 1.Grades]; §§ 267 I, 26 StGB Anstiftung zur Urkundenfälschung [hier: Bestimmen zur Tat (+), Hinweis zur Erstellung des HR-Auszugs]; §§ 263 I, 26 StGB Anstiftung zum Betrug [hier: Täuschen der Mobilfunkgesellschaft; (-) omnimodo facturus]; §§ 263 I, 27 StGB Beihilfe zum Betrug [hier: psychische Beihilfe, durch Beratung des Täters].
[AL; idSV{712,713,714}]

Gr/StR/K/716: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/717: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/718: Priv.Doz.Dr. Lutz Eidam / SS 2015 / 1.Examinatoriumsklausur / 2,20 €
Thema: Raub / Eigentumsdelikte / Totschlag: A. §§ 249 I, 250 I, II StGB schwerer Raub [hier: Gewalt gegen Person (+), Niederschlagen; Wegnahme fremder beweglicher Sache (+), Portemonnaie; Qualifikationen Abs.2 Nr.1 2.Alt. gefährliches Werkzeug (+), Spraydose (1.Nötigung), Flasche (2.Nötigung); Abs.2 Nr.3a schwere körperliche Mißhandlung (-), Prellung; Abs.1 Nr.1b Mittel zur Widerstandsverhinderung (+), Strick, Fesselung (3.Nötigung); Kausalzusammenhang Nötigung - Wegnahme (-), nicht notwendig (BGHSt 30, 375, h.M.); Finalzusammenhang Nötigung - Wegnahme (-), keine Wegnahmevorsatz bei 1./2.Nötigung; Finalzusammenhang (+), Motivwechsel zeitlich nach 3.Nötigung, vorheriger körperlicher Zwang (3.Nötigung, Fesselung) fortbestehend nach Motivwechsel, dadurch Gewalt durch Unterlassen (BGHSt 48, 365)]; §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt., Nr.3, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug durch hinterlistigen Überfall in einer das Leben gefährdenden Behandlung; § 123 I StGB Hausfriedensbruch [hier: befriedetes Besitztum (+), offenstehende Stellwerks-Wartungshütte]. B. § 242 I StGB Diebstahl [hier: "Benzindiebstahl", Zeitpunkt der SB-Tankeinfüllung; fremd (+), angezeigter Eigentumsvorbehalt (§ 449 BGB); Wegnahme (-), Einverständnis des Tankwarts, h.M.]; § 263 I StGB Betrug [(-) keine Täuschung, Zahlungsbereitschaft (+), zum Tatzeitpunkt vorhanden, Zahlungsfähigkeit (+), Geld im Portemonnaie vorhanden (§ 935 II BGB)]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: durch Einfüllen des Benzins (-), keine Rechtswidrigkeit; durch Verlassen des Geländes (+), rechtswidrige Zueignung]. C. § 212 StGB Totschlag [hier: aberratio ictus (-) - vs. - dolus alternativus (+), dolus directus für anvisiertes Opfer bei gleichzeitigem dolus eventualis für reales Opfer; § 213 StGB minderschwerer Fall des Totschlags, übermäßige Betrunkenheit und Müdigkeit]. Zusatzfrage: Schuldgrundsatz - vs. - Prozeß-Absprachen gem. BVerfGE 133, 163 - Verständigungsgesetz (Absprachen im Strafprozeß) [hier: mögliche Kollisionen mit Grundsatz der Wahrheitsermittlung (§ 244 StPO) sowie dem Grundsatz der "schuldangemessenen Strafe" in Bezug auf die Rechtsgleichheit (Art.3 I GG)].
[AL; K(+); idSV{719}]

Gr/StR/K/719: Priv.Doz.Dr. Lutz Eidam / SS 2015 / 1.Examinatoriumsklausur / 3,60 €
Thema: Raub / Eigentumsdelikte / Totschlag: A. §§ 249 I, 250 I, II StGB schwerer Raub [hier: Gewalt gegen Person (+), Niederschlagen; Wegnahme fremder beweglicher Sache (+), Portemonnaie; Qualifikationen Abs.2 Nr.1 2.Alt. gefährliches Werkzeug (+), Spraydose (1.Nötigung), Flasche (2.Nötigung); Abs.2 Nr.3a schwere körperliche Mißhandlung (-), Prellung; Abs.1 Nr.1b Mittel zur Widerstandsverhinderung (+), Strick, Fesselung (3.Nötigung); Kausalzusammenhang Nötigung - Wegnahme (-), nicht notwendig (BGHSt 30, 375, h.M.); Finalzusammenhang Nötigung - Wegnahme (-), keine Wegnahmevorsatz bei 1./2.Nötigung; Finalzusammenhang (+), Motivwechsel zeitlich nach 3.Nötigung, vorheriger körperlicher Zwang (3.Nötigung, Fesselung) fortbestehend nach Motivwechsel, dadurch Gewalt durch Unterlassen (BGHSt 48, 365)]; §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt., Nr.3, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug durch hinterlistigen Überfall in einer das Leben gefährdenden Behandlung; § 123 I StGB Hausfriedensbruch [hier: befriedetes Besitztum (+), offenstehende Stellwerks-Wartungshütte]. B. § 242 I StGB Diebstahl [hier: "Benzindiebstahl", Zeitpunkt der SB-Tankeinfüllung; fremd (+), angezeigter Eigentumsvorbehalt (§ 449 BGB); Wegnahme (-), Einverständnis des Tankwarts, h.M.]; § 263 I StGB Betrug [(-) keine Täuschung, Zahlungsbereitschaft (+), zum Tatzeitpunkt vorhanden, Zahlungsfähigkeit (+), Geld im Portemonnaie vorhanden (§ 935 II BGB)]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: durch Einfüllen des Benzins (-), keine Rechtswidrigkeit; durch Verlassen des Geländes (+), rechtswidrige Zueignung]. C. § 212 StGB Totschlag [hier: aberratio ictus (-) - vs. - dolus alternativus (+), dolus directus für anvisiertes Opfer bei gleichzeitigem dolus eventualis für reales Opfer; § 213 StGB minderschwerer Fall des Totschlags, übermäßige Betrunkenheit und Müdigkeit]. Zusatzfrage: Schuldgrundsatz - vs. - Prozeß-Absprachen gem. BVerfGE 133, 163 - Verständigungsgesetz (Absprachen im Strafprozeß) [hier: mögliche Kollisionen mit Grundsatz der Wahrheitsermittlung (§ 244 StPO) sowie dem Grundsatz der "schuldangemessenen Strafe" in Bezug auf die Rechtsgleichheit (Art.3 I GG)].
[AL; OmA; idSV{718}]

Gr/StR/K/720: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/721: PrivDoz.Dr. Marc Reiss / SS 2015 / 1.Ferienklausur / €
Thema: 10.07.2015
[AL]

Gr/StR/K/722: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/723: PrivDoz.Dr. Marc Reiss / SS 2015 / 2.Ferienklausur / €
Thema: 21.08.2015

Gr/StR/K/724: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/725: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/726: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/727: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / WS 2015/16 / 1.Klausur / 1,60 €
Thema: Urkundenfälschung / Diebstahl / Betrug: § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung (Verfälschen echter Urkunde) [hier: ausgestelltes Buch mit Buchhandlungs-Preisschild als zusammengesetzte echte Urkunde; Verfälschen (-), Lösen des Preisschilds als Trennen der zusammengesetzten Urkunde, keine Änderung des Ausstellers, keine Änderung der Informationen, nur des Bezugs]; § 274 I Nr.1 1.Alt. StGB Urkundenunterdrückung (Zerstören) [hier: Lösen des Preisschilds im Buchladen; fremde Urkunde (+), kein ausschließliches BeweisführungsR des Täters (+), Eigentum des Buchhändlers; Zerstören (+), Verlust der Urkundsqualität nach Trennung; Nachteilszufügungsabsicht (-), keine Änderung des BeweisführungsR beabsichtigt]; § 274 I Nr.1 StGB Urkundenunterdrückung [hier: Lösen des Preisschilds des gekauften Buchs; (-) keine fremde Urkunde, ausschließliches BeweisführungsR des Täters]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Mitnahme des abgelösten Preisschilds (-) sicherer, unmittelbarer Rückführungswille; Eigentumsleugnung des Täters unerheblich, da kein Eigentumsverlust gem. § 935 BGB; Werterhaltung der zurückkehrenden Sache (+), weiter Sachwertbegriff (hier: lucrum ex negotio cum re) ungeeignet, Zueignungsdelikte keine Bereicherungsdelikte]; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung (Herstellen unechter Urkunde) [hier: Aufkleben in der Buchhandlung abgelösten Preisschilds auf gekauftes Buch; unechte zusammengesetzte Urkunde; Täuschungsabsicht (-), Wahrnahme des vertraglichen RücktrittsR]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung (Gebrauch unechter Urkunde) [hier: Gebrauch (+), Rückgabe an der Kasse ]; § 263 I StGB Betrug [hier: Rückgabe an der Kasse mit Auszahlung des aufgeklebten Preises; Täuschung (+), über Kaufpreis; Vermögensverfügung (+), Lager und Ermächtigungstheorie; Vermögensschaden (+), aktueller Verkaufpreis ausgezahlt, echter Erfüllungsbetrug, Wahrnahme des RückgabeR als §§ 349, 433 BGB Erklärung des Rücktritts vom Kaufvertrag, Begründung Rückgewährschuldverhältnis Zug um Zug nach tatsächlichem Kaufpreis, §§ 346 I, 348 BGB, erhöhte Zahlung ohne Rechtsgrund als nicht kondizierbarer Bestandteil des Vermögens des Buchhändlers, evlt. Ansprüche (§ 812 I S.1 1.Alt. BGB) als nicht unmittelbare Kompensation unerheblich; Vorsatz (+), dolus directus 1.Grades].
[AL; idSV{728}]

Gr/StR/K/728: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / WS 2015/16 / 1.Klausur / (P) €
Thema: Urkundenfälschung / Diebstahl / Betrug: § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung (Verfälschen echter Urkunde) [hier: ausgestelltes Buch mit Buchhandlungs-Preisschild als zusammengesetzte echte Urkunde; Verfälschen (-), Lösen des Preisschilds als Trennen der zusammengesetzten Urkunde, keine Änderung des Ausstellers, keine Änderung der Informationen, nur des Bezugs]; § 274 I Nr.1 1.Alt. StGB Urkundenunterdrückung (Zerstören) [hier: Lösen des Preisschilds im Buchladen; fremde Urkunde (+), kein ausschließliches BeweisführungsR des Täters (+), Eigentum des Buchhändlers; Zerstören (+), Verlust der Urkundsqualität nach Trennung; Nachteilszufügungsabsicht (-), keine Änderung des BeweisführungsR beabsichtigt]; § 274 I Nr.1 StGB Urkundenunterdrückung [hier: Lösen des Preisschilds des gekauften Buchs; (-) keine fremde Urkunde, ausschließliches BeweisführungsR des Täters]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Mitnahme des abgelösten Preisschilds (-) sicherer, unmittelbarer Rückführungswille; Eigentumsleugnung des Täters unerheblich, da kein Eigentumsverlust gem. § 935 BGB; Werterhaltung der zurückkehrenden Sache (+), weiter Sachwertbegriff (hier: lucrum ex negotio cum re) ungeeignet, Zueignungsdelikte keine Bereicherungsdelikte]; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung (Herstellen unechter Urkunde) [hier: Aufkleben in der Buchhandlung abgelösten Preisschilds auf gekauftes Buch; unechte zusammengesetzte Urkunde; Täuschungsabsicht (-), Wahrnahme des vertraglichen RücktrittsR]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung (Gebrauch unechter Urkunde) [hier: Gebrauch (+), Rückgabe an der Kasse ]; § 263 I StGB Betrug [hier: Rückgabe an der Kasse mit Auszahlung des aufgeklebten Preises; Täuschung (+), über Kaufpreis; Vermögensverfügung (+), Lager und Ermächtigungstheorie; Vermögensschaden (+), aktueller Verkaufpreis ausgezahlt, echter Erfüllungsbetrug, Wahrnahme des RückgabeR als §§ 349, 433 BGB Erklärung des Rücktritts vom Kaufvertrag, Begründung Rückgewährschuldverhältnis Zug um Zug nach tatsächlichem Kaufpreis, §§ 346 I, 348 BGB, erhöhte Zahlung ohne Rechtsgrund als nicht kondizierbarer Bestandteil des Vermögens des Buchhändlers, evlt. Ansprüche (§ 812 I S.1 1.Alt. BGB) als nicht unmittelbare Kompensation unerheblich; Vorsatz (+), dolus directus 1.Grades].
[AL; idSV{727}]

Gr/StR/K/729: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / WS 2015/16 / 2.Klausur / 2,10 €
Thema: Raub /Erpressung / Rücktritt: § 249 StGB Raub [hier: Geld aus erzwungen geöffnetem Tresor; (-) kein Sachherrschaftswille, kein neuer Gewahrsam]; §§ 249 I, 250 I Nr.1a 1.Alt., II Nr.1 1.Alt., Nr.3b, 22, 23 I, 251 StGB versuchter schwerer Raub mit Todesfolge [hier: Herausgabe Safekombination zwecks Erreichens des Tresorinhalts; (-) Abgrenzung Wegnahme (-) - vs. - Weggabe (+), sowohl nach äußerem Erscheinungsbild (BGH) als nach innerer Willensrichtung (Lit.)]; §§ 253 I, 255, 250 I Nr.1a 1.Alt., II Nr.1 1.Alt., Nr.3b, 22, 23 I, 251 StGB versuchte schwere räuberische Erpressung mit Todesfolge [hier: Gewalt (+) - vs. - Drohung mit empfindlichem Übel (-); Tatentschluß (+), Nötigungserfolg (+), Tresoröffnung; Vermögensverfügung (+), Selbstschädigung; Vermögensschaden (+), Gewahrsamslockerung, keine Verfügung, keine Vollendung; Qualifikationen: § 250 I Nr.1a 1.Alt., II Nr.1 1.Alt. StGB unter Beisichführen und Verwendung einer Waffe (+), § 250 II Nr.3b StGB Todesgefahr (-), kein Vorsatz; § 251 StGB objektive Zurechnung (+), Tod infolge Schocks bei Greisin kein atypischer Kausalverlauf; schwere Folge, Leichtfertigkeit (+), OLG Nürnberg NStZ 1986, 556]; § 24 I S.1 1.Alt. StGB Rücktritt [hier: vom erfolgsqualifizierten Versuch nach Eintritt der schweren Folge (Tod), möglich, BGHSt 42, 158, h.M.; unbeendeter Versuch (+), Freiwilligkeit (+)]; § 222 StGB fahrlässige Tötung.
[OmA; idSV{730,731}]

Gr/StR/K/730: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / WS 2015/16 / 2.Klausur / 1,40 €
Thema: Raub /Erpressung / Rücktritt: § 249 StGB Raub [hier: Geld aus erzwungen geöffnetem Tresor; (-) kein Sachherrschaftswille, kein neuer Gewahrsam]; §§ 249 I, 250 I Nr.1a 1.Alt., II Nr.1 1.Alt., Nr.3b, 22, 23 I, 251 StGB versuchter schwerer Raub mit Todesfolge [hier: Herausgabe Safekombination zwecks Erreichens des Tresorinhalts; (-) Abgrenzung Wegnahme (-) - vs. - Weggabe (+), sowohl nach äußerem Erscheinungsbild (BGH) als nach innerer Willensrichtung (Lit.)]; §§ 253 I, 255, 250 I Nr.1a 1.Alt., II Nr.1 1.Alt., Nr.3b, 22, 23 I, 251 StGB versuchte schwere räuberische Erpressung mit Todesfolge [hier: Gewalt (+) - vs. - Drohung mit empfindlichem Übel (-); Tatentschluß (+), Nötigungserfolg (+), Tresoröffnung; Vermögensverfügung (+), Selbstschädigung; Vermögensschaden (+), Gewahrsamslockerung, keine Verfügung, keine Vollendung; Qualifikationen: § 250 I Nr.1a 1.Alt., II Nr.1 1.Alt. StGB unter Beisichführen und Verwendung einer Waffe (+), § 250 II Nr.3b StGB Todesgefahr (-), kein Vorsatz; § 251 StGB objektive Zurechnung (+), Tod infolge Schocks bei Greisin kein atypischer Kausalverlauf; schwere Folge, Leichtfertigkeit (+), OLG Nürnberg NStZ 1986, 556]; § 24 I S.1 1.Alt. StGB Rücktritt [hier: vom erfolgsqualifizierten Versuch nach Eintritt der schweren Folge (Tod), möglich, BGHSt 42, 158, h.M.; unbeendeter Versuch (+), Freiwilligkeit (+)]; § 222 StGB fahrlässige Tötung.
[idSV{729,731}]

Gr/StR/K/731: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / WS 2015/16 / 2.Klausur / (P) €
Thema: Raub /Erpressung / Rücktritt: § 249 StGB Raub [hier: Geld aus erzwungen geöffnetem Tresor; (-) kein Sachherrschaftswille, kein neuer Gewahrsam]; §§ 249 I, 250 I Nr.1a 1.Alt., II Nr.1 1.Alt., Nr.3b, 22, 23 I, 251 StGB versuchter schwerer Raub mit Todesfolge [hier: Herausgabe Safekombination zwecks Erreichens des Tresorinhalts; (-) Abgrenzung Wegnahme (-) - vs. - Weggabe (+), sowohl nach äußerem Erscheinungsbild (BGH) als nach innerer Willensrichtung (Lit.)]; §§ 253 I, 255, 250 I Nr.1a 1.Alt., II Nr.1 1.Alt., Nr.3b, 22, 23 I, 251 StGB versuchte schwere räuberische Erpressung mit Todesfolge [hier: Gewalt (+) - vs. - Drohung mit empfindlichem Übel (-); Tatentschluß (+), Nötigungserfolg (+), Tresoröffnung; Vermögensverfügung (+), Selbstschädigung; Vermögensschaden (+), Gewahrsamslockerung, keine Verfügung, keine Vollendung; Qualifikationen: § 250 I Nr.1a 1.Alt., II Nr.1 1.Alt. StGB unter Beisichführen und Verwendung einer Waffe (+), § 250 II Nr.3b StGB Todesgefahr (-), kein Vorsatz; § 251 StGB objektive Zurechnung (+), Tod infolge Schocks bei Greisin kein atypischer Kausalverlauf; schwere Folge, Leichtfertigkeit (+), OLG Nürnberg NStZ 1986, 556]; § 24 I S.1 1.Alt. StGB Rücktritt [hier: vom erfolgsqualifizierten Versuch nach Eintritt der schweren Folge (Tod), möglich, BGHSt 42, 158, h.M.; unbeendeter Versuch (+), Freiwilligkeit (+)]; § 222 StGB fahrlässige Tötung.
[idSV{729,730}]

Gr/StR/K/732: Prof.Dr.
Thema: StPO: §

Gr/StR/K/733: Prof.Dr.
Thema: StPO: §

Gr/StR/K/734: Prof.Dr. Christoph Burchard / WS 2015/16 / 1.Examinatoriumsklausur / 2,40 €
Thema: Betrug / Volksverhetzung: I. § 263 I StGB Betrug [hier: durch GF einer GmbH, Dating-Portal im Netz; Täuschung über Tatsachen (+), konkludent durch Verschicken von Computer-generierten Nachrichten und Falschangabe des Frauenanteils ("ungefähr", nach Empfängerhorizont), grds. kein Ausschluß durch Leichtgläubigkeit oder Erkennbarkeit, BGHSt 34, 199; Täterschaft (+), Steuerung durch GF; Irrtum (+), trotz Zweifeln, BGHSt 24, 257 (Möglichkeitstheorie); Vermögensverfügung (+), durch Eingehen kostenpflchtiger Mitgliedschaft; Vermögensschaden (+), nach juristisch-ökonomischem Vermögensbegriff (h.M.), keine Sittenwidrigkeit oder Verbot, kein "verlorener Zuschuß" als Risikoinstment ohne Gegenleistung, Bezifferung Mindestschaden notwendig (kein Vermögensschutz als Dispositionsschutz), BVerfGE 130, 1, Grenzziehung zwischen Saldierung und Zweckverfehlung; Strafzumessung Nr.1 1.Alt. gewerbsmäßig (-)]. II. § 130 II Nr.3, Nr.1a StGB Volksverhetzung durch Herstellung und Verwendungsanbietung einer Schrift religiös-gruppenbezogenen Hasses [hier: Tolerierung von "Hetze im Internet" i.S.d. Meinungsfreiheit (Art.5 I GG) durch Provider; § 10 TMG Nichtverantwortlichkeit des Diensteanbieters für Speicherung von Informationen (Haftungsausschluß) (-), Hostingprovider bei positiver Kenntnis nicht geschützt; Angriffsobjekt (+), Verletzung der Menschenwürde von Katholiken; Angriffsmittel (+), Postings als Schriften i.S.d. § 11 III StGB; Angriffsmittel (+), Vorrätig Halten als Bereithalten (zum Lesen) durch Nichtlöschen; Schuld (-) keine eigene Absicht]; §§ 130 II Nr.1c, Nr.2, 27 StGB Beihilfe zur Volksverhetzung durch Angreifen der Menschenwürde der Personen einer religiösen Gruppe mittels Internet [hier: der Öffentlichkeit zugänglich machen (+), trotz Beschränkung auf registrierte Gäste und Nutzer, BGH NStZ-RR 2012, 333; mittels Telemedien (+), Internet (§ 1 I TMG); Hilfeleisten zur Haupttat (+), pflichtwidriges Unterlassen, vgl. BGHSt 13, 162; doppelter Gehilfenvorsatz (+), dolus directus, kein Schutz durch Hatungsprivileg des § 10 TMG]. III. § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Sturz des Sachbeschädigers bei Flucht vor Verfolger in Dunkelheit; psychisch vermittelte Kausalität, Ansetzen zur TB-verwirklichung ausreichend; (-) § 34 StGB Nothilfe].
[AL; idSV{735,736,737}]

Gr/StR/K/735: Prof.Dr. Christoph Burchard / WS 2015/16 / 1.Examinatoriumsklausur / 2,30 €
Thema: Betrug / Volksverhetzung: I. § 263 I StGB Betrug [hier: durch GF einer GmbH, Dating-Portal im Netz; Täuschung über Tatsachen (+), konkludent durch Verschicken von Computer-generierten Nachrichten und Falschangabe des Frauenanteils ("ungefähr", nach Empfängerhorizont), grds. kein Ausschluß durch Leichtgläubigkeit oder Erkennbarkeit, BGHSt 34, 199; Täterschaft (+), Steuerung durch GF; Irrtum (+), trotz Zweifeln, BGHSt 24, 257 (Möglichkeitstheorie); Vermögensverfügung (+), durch Eingehen kostenpflchtiger Mitgliedschaft; Vermögensschaden (+), nach juristisch-ökonomischem Vermögensbegriff (h.M.), keine Sittenwidrigkeit oder Verbot, kein "verlorener Zuschuß" als Risikoinstment ohne Gegenleistung, Bezifferung Mindestschaden notwendig (kein Vermögensschutz als Dispositionsschutz), BVerfGE 130, 1, Grenzziehung zwischen Saldierung und Zweckverfehlung; Strafzumessung Nr.1 1.Alt. gewerbsmäßig (-)]. II. § 130 II Nr.3, Nr.1a StGB Volksverhetzung durch Herstellung und Verwendungsanbietung einer Schrift religiös-gruppenbezogenen Hasses [hier: Tolerierung von "Hetze im Internet" i.S.d. Meinungsfreiheit (Art.5 I GG) durch Provider; § 10 TMG Nichtverantwortlichkeit des Diensteanbieters für Speicherung von Informationen (Haftungsausschluß) (-), Hostingprovider bei positiver Kenntnis nicht geschützt; Angriffsobjekt (+), Verletzung der Menschenwürde von Katholiken; Angriffsmittel (+), Postings als Schriften i.S.d. § 11 III StGB; Angriffsmittel (+), Vorrätig Halten als Bereithalten (zum Lesen) durch Nichtlöschen; Schuld (-) keine eigene Absicht]; §§ 130 II Nr.1c, Nr.2, 27 StGB Beihilfe zur Volksverhetzung durch Angreifen der Menschenwürde der Personen einer religiösen Gruppe mittels Internet [hier: der Öffentlichkeit zugänglich machen (+), trotz Beschränkung auf registrierte Gäste und Nutzer, BGH NStZ-RR 2012, 333; mittels Telemedien (+), Internet (§ 1 I TMG); Hilfeleisten zur Haupttat (+), pflichtwidriges Unterlassen, vgl. BGHSt 13, 162; doppelter Gehilfenvorsatz (+), dolus directus, kein Schutz durch Hatungsprivileg des § 10 TMG]. III. § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Sturz des Sachbeschädigers bei Flucht vor Verfolger in Dunkelheit; psychisch vermittelte Kausalität, Ansetzen zur TB-verwirklichung ausreichend; (-) § 34 StGB Nothilfe].
[AL; K(+); idSV{734,736,737}]

Gr/StR/K/736: Prof.Dr. Christoph Burchard / WS 2015/16 / 1.Examinatoriumsklausur / 2,10 €
Thema: Betrug / Volksverhetzung: I. § 263 I StGB Betrug [hier: durch GF einer GmbH, Dating-Portal im Netz; Täuschung über Tatsachen (+), konkludent durch Verschicken von Computer-generierten Nachrichten und Falschangabe des Frauenanteils ("ungefähr", nach Empfängerhorizont), grds. kein Ausschluß durch Leichtgläubigkeit oder Erkennbarkeit, BGHSt 34, 199; Täterschaft (+), Steuerung durch GF; Irrtum (+), trotz Zweifeln, BGHSt 24, 257 (Möglichkeitstheorie); Vermögensverfügung (+), durch Eingehen kostenpflchtiger Mitgliedschaft; Vermögensschaden (+), nach juristisch-ökonomischem Vermögensbegriff (h.M.), keine Sittenwidrigkeit oder Verbot, kein "verlorener Zuschuß" als Risikoinstment ohne Gegenleistung, Bezifferung Mindestschaden notwendig (kein Vermögensschutz als Dispositionsschutz), BVerfGE 130, 1, Grenzziehung zwischen Saldierung und Zweckverfehlung; Strafzumessung Nr.1 1.Alt. gewerbsmäßig (-)]. II. § 130 II Nr.3, Nr.1a StGB Volksverhetzung durch Herstellung und Verwendungsanbietung einer Schrift religiös-gruppenbezogenen Hasses [hier: Tolerierung von "Hetze im Internet" i.S.d. Meinungsfreiheit (Art.5 I GG) durch Provider; § 10 TMG Nichtverantwortlichkeit des Diensteanbieters für Speicherung von Informationen (Haftungsausschluß) (-), Hostingprovider bei positiver Kenntnis nicht geschützt; Angriffsobjekt (+), Verletzung der Menschenwürde von Katholiken; Angriffsmittel (+), Postings als Schriften i.S.d. § 11 III StGB; Angriffsmittel (+), Vorrätig Halten als Bereithalten (zum Lesen) durch Nichtlöschen; Schuld (-) keine eigene Absicht]; §§ 130 II Nr.1c, Nr.2, 27 StGB Beihilfe zur Volksverhetzung durch Angreifen der Menschenwürde der Personen einer religiösen Gruppe mittels Internet [hier: der Öffentlichkeit zugänglich machen (+), trotz Beschränkung auf registrierte Gäste und Nutzer, BGH NStZ-RR 2012, 333; mittels Telemedien (+), Internet (§ 1 I TMG); Hilfeleisten zur Haupttat (+), pflichtwidriges Unterlassen, vgl. BGHSt 13, 162; doppelter Gehilfenvorsatz (+), dolus directus, kein Schutz durch Hatungsprivileg des § 10 TMG]. III. § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Sturz des Sachbeschädigers bei Flucht vor Verfolger in Dunkelheit; psychisch vermittelte Kausalität, Ansetzen zur TB-verwirklichung ausreichend; (-) § 34 StGB Nothilfe].
[AL; K(+); idSV{734,735,737}]

Gr/StR/K/737: Prof.Dr. Christoph Burchard / WS 2015/16 / 1.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema: Betrug / Volksverhetzung: I. § 263 I StGB Betrug [hier: durch GF einer GmbH, Dating-Portal im Netz; Täuschung über Tatsachen (+), konkludent durch Verschicken von Computer-generierten Nachrichten und Falschangabe des Frauenanteils ("ungefähr", nach Empfängerhorizont), grds. kein Ausschluß durch Leichtgläubigkeit oder Erkennbarkeit, BGHSt 34, 199; Täterschaft (+), Steuerung durch GF; Irrtum (+), trotz Zweifeln, BGHSt 24, 257 (Möglichkeitstheorie); Vermögensverfügung (+), durch Eingehen kostenpflchtiger Mitgliedschaft; Vermögensschaden (+), nach juristisch-ökonomischem Vermögensbegriff (h.M.), keine Sittenwidrigkeit oder Verbot, kein "verlorener Zuschuß" als Risikoinstment ohne Gegenleistung, Bezifferung Mindestschaden notwendig (kein Vermögensschutz als Dispositionsschutz), BVerfGE 130, 1, Grenzziehung zwischen Saldierung und Zweckverfehlung; Strafzumessung Nr.1 1.Alt. gewerbsmäßig (-)]. II. § 130 II Nr.3, Nr.1a StGB Volksverhetzung durch Herstellung und Verwendungsanbietung einer Schrift religiös-gruppenbezogenen Hasses [hier: Tolerierung von "Hetze im Internet" i.S.d. Meinungsfreiheit (Art.5 I GG) durch Provider; § 10 TMG Nichtverantwortlichkeit des Diensteanbieters für Speicherung von Informationen (Haftungsausschluß) (-), Hostingprovider bei positiver Kenntnis nicht geschützt; Angriffsobjekt (+), Verletzung der Menschenwürde von Katholiken; Angriffsmittel (+), Postings als Schriften i.S.d. § 11 III StGB; Angriffsmittel (+), Vorrätig Halten als Bereithalten (zum Lesen) durch Nichtlöschen; Schuld (-) keine eigene Absicht]; §§ 130 II Nr.1c, Nr.2, 27 StGB Beihilfe zur Volksverhetzung durch Angreifen der Menschenwürde der Personen einer religiösen Gruppe mittels Internet [hier: der Öffentlichkeit zugänglich machen (+), trotz Beschränkung auf registrierte Gäste und Nutzer, BGH NStZ-RR 2012, 333; mittels Telemedien (+), Internet (§ 1 I TMG); Hilfeleisten zur Haupttat (+), pflichtwidriges Unterlassen, vgl. BGHSt 13, 162; doppelter Gehilfenvorsatz (+), dolus directus, kein Schutz durch Hatungsprivileg des § 10 TMG]. III. § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Sturz des Sachbeschädigers bei Flucht vor Verfolger in Dunkelheit; psychisch vermittelte Kausalität, Ansetzen zur TB-verwirklichung ausreichend; (-) § 34 StGB Nothilfe].
[AL; idSV{734,735,736}]

Gr/StR/K/738: Priv.Doz.Dr. Marc Reiss / WS 2015/16 / 2.Examinatoriumsklausur / €
Thema: Mord / Aussagedelikte: § 303 I 1.Alt. StGB Sachbeschädigung [hier: vorübergehende Aufhebung der Brauchbarkeit der Elektroleitungen des Kühlhauses durch Erzeugung eines Kurzschlusses]; § 212 StGB Totschlag [(-) kein Vorsatz]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: Kausalität (+); objektive Sorgfaltspflichtverletzung (+); (-) keine objektive Vorhersehbarkeit des Kausalverlaufs und des konkreten Erfolgseintritts, unvorhersehbares Verhalten des Opfers]; § 240 StGB Nötigung [hier: durch Einwirkung auf Elektroleitung; (-) Gewalt (-), nur gegen Sachen ohne mittelbar psychische Auswirkungen auf das Opfer, Drohung (-), kein Inaussichtstellen zukünftigen Übels]; §§ 222, 13 StGB fahrlässige Tötung durch Unterlassen [hier: Nichtvornahme gebotener Handlung (+), Reparatur Stromleitungen, Verriegelung Kühlhaus unterlassen; hypothetische (Quasi-)Kausalität (+), Dazwischentreten eines Dritten, nach Risikoverminderungslehre (str.); Garantenstellung, § 13 I StGB (+), Überwachergarant für Kind; Sorgfaltspflichtverletzung (+), Instandhaltungspflicht; (-) Unvorhersehbarkeit]; § 153 StGB falsche uneidliche Aussage [(-) Polizei keine zuständige Stelle]; § 164 I StGB falsche Verdächtigung [(-) Verdächtigen (-), falscher Tatsachenvortrag ohne direkten Tatbezug]; §§ 239, 25 I 2.Alt. StGB Freiheitsberaubung in mittelbarer Täterschaft [hier: Einsperren (+), Untersuchungshaft (§ 112 StPO); Überlegenheit des Hintermanns (-), kein dringender Tatverdacht (§ 112 I StPO) aufgrund falscher Aussage]; § 258 I StGB Strafvereitelung [(-) gänzliche Vereitelung (-), hinreichende Verzögerung der Verfolgung (-)]; § 153 StGB falsche uneidliche Aussage [hier: vor Gericht; (-) Tat nicht vollendet]; § 160 StGB Verleitung zur Falschaussage [(-) Aussagender (vor Gericht) bösgläubig]; § 159 StGB Versuch der Anstiftung zur Falschaussage; §§ 239, 25 I 2.Alt. StGB Freiheitsberaubung in mittelbarer Täterschaft [(-) Aussage vor Polizei ohne Folge des Hervorrufens dringenden Tatverdachts]; § 164 I StGB falsche Verdächtigung [(-) keine Tatsachenbehauptung, nur Wertung angeblicher Kindesbehandlung, kein Verstärken bei schwindendem Anfangsverdacht (§ 170 II StPO)]; §§ 258 I, IV, 22 StGB versuchte Strafvereitelung [(-) § 258 VI StGB straffreie Tat zugunsten Angehörigen].
[AL; K(+); idSV{739}; idSV{Gr/StR/H/328,329,330}]

Gr/StR/K/739: Priv.Doz.Dr. Marc Reiss / WS 2015/16 / 2.Examinatoriumsklausur / 1,70 €
Thema: Mord / Aussagedelikte: § 303 I 1.Alt. StGB Sachbeschädigung [hier: vorübergehende Aufhebung der Brauchbarkeit der Elektroleitungen des Kühlhauses durch Erzeugung eines Kurzschlusses]; § 212 StGB Totschlag [(-) kein Vorsatz]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: Kausalität (+); objektive Sorgfaltspflichtverletzung (+); (-) keine objektive Vorhersehbarkeit des Kausalverlaufs und des konkreten Erfolgseintritts, unvorhersehbares Verhalten des Opfers]; § 240 StGB Nötigung [hier: durch Einwirkung auf Elektroleitung; (-) Gewalt (-), nur gegen Sachen ohne mittelbar psychische Auswirkungen auf das Opfer, Drohung (-), kein Inaussichtstellen zukünftigen Übels]; §§ 222, 13 StGB fahrlässige Tötung durch Unterlassen [hier: Nichtvornahme gebotener Handlung (+), Reparatur Stromleitungen, Verriegelung Kühlhaus unterlassen; hypothetische (Quasi-)Kausalität (+), Dazwischentreten eines Dritten, nach Risikoverminderungslehre (str.); Garantenstellung, § 13 I StGB (+), Überwachergarant für Kind; Sorgfaltspflichtverletzung (+), Instandhaltungspflicht; (-) Unvorhersehbarkeit]; § 153 StGB falsche uneidliche Aussage [(-) Polizei keine zuständige Stelle]; § 164 I StGB falsche Verdächtigung [(-) Verdächtigen (-), falscher Tatsachenvortrag ohne direkten Tatbezug]; §§ 239, 25 I 2.Alt. StGB Freiheitsberaubung in mittelbarer Täterschaft [hier: Einsperren (+), Untersuchungshaft (§ 112 StPO); Überlegenheit des Hintermanns (-), kein dringender Tatverdacht (§ 112 I StPO) aufgrund falscher Aussage]; § 258 I StGB Strafvereitelung [(-) gänzliche Vereitelung (-), hinreichende Verzögerung der Verfolgung (-)]; § 153 StGB falsche uneidliche Aussage [hier: vor Gericht; (-) Tat nicht vollendet]; § 160 StGB Verleitung zur Falschaussage [(-) Aussagender (vor Gericht) bösgläubig]; § 159 StGB Versuch der Anstiftung zur Falschaussage; §§ 239, 25 I 2.Alt. StGB Freiheitsberaubung in mittelbarer Täterschaft [(-) Aussage vor Polizei ohne Folge des Hervorrufens dringenden Tatverdachts]; § 164 I StGB falsche Verdächtigung [(-) keine Tatsachenbehauptung, nur Wertung angeblicher Kindesbehandlung, kein Verstärken bei schwindendem Anfangsverdacht (§ 170 II StPO)]; §§ 258 I, IV, 22 StGB versuchte Strafvereitelung [(-) § 258 VI StGB straffreie Tat zugunsten Angehörigen].
[AL; idSV{738}; idSV{Gr/StR/H/328,329,330}]

Gr/StR/K/740: Priv.Doz.Dr. Marc Reiss / WS 2015/16 / 1.Ferienklausur / €
Thema: [23.02.2016] (Johannes Luckner 04 P.)
[AL; idSV{741}]

Gr/StR/K/741: Priv.Doz.Dr. Marc Reiss / WS 2015/16 / 1.Ferienklausur / €
Thema: [26.02.2016] (Mareike Ostendorf 08 P.)
[AL; idSV{740}]

Gr/StR/K/742: Priv.Doz.Dr. Marc Reiss / WS 2015/16 / 1.Probeexamen / €
Thema: [18.03.2016] (Mareike Ostendorf 07 P.)

Gr/StR/K/743: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/744: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/745: Prof.Dr. Christoph Burchard / SS 2016 / 1.Klausur / €
Thema: StR III: §

Gr/StR/K/746: Prof.Dr. Christoph Burchard / SS 2016 / 2.Klausur / 2,80 €
Thema: Betrug / Raub: A. § 263 I StGB Betrug [hier: Inanspruchnahme von kommerziellen "Domina-Diensten" ohne bzw. mit eingeschränkter Zahlungsbereitschaft; Täuschung über Tatsachen (+), innere Tatsache (Zahlungsbereitschaft), Schweigen (durch Unterlassen, keine Garantenstellung), durch konkludenten Abschluß des (Prostitutions-) Vertrags (nach objektivem Empfängerhorizont); Irrtum (+), Vorstellung der Zahlungsbereitschaft / Vertragstreue des Kunden; Vermögensverfügung (+), durch Vorleistung der Dienste, Erfüllungsbetrug während der Eingehungsphase beim Prostitutionsvertrag; Vermögensschaden (+), geschütztes Vermögen gem. § 1 S.1 ProstG Begründung klagbarer Entgeltforderungen, BGHSt 60, 1, BGH NStZ 2015, 699; zum Zeitpunkt der Täuschung Teilzahlungsbereitschaft, Vermögensschaden identisch mit rechtsgeschäftlich ausgehandeltem Preis, BGHSt 61, 149, str.]. B. §§ 249, 250 I Nr.1b StGB schwerer Raub unter Beisichführen sonstigen Werkzeugs zur Widerstandsüberwindung [hier: Drohung (+), mit Bombenattrappe (Vorgang vom Opfer durchschaut), konkludent durch Aggressivität des Täters; Wegnahme fremder beweglicher Sache (+), Hineingreifen in die Kasse durch Täter; Finalzusammenhang (+), Aggressivität des Täters; Qualifikation Abs.1 Nr.1b sonstiges Werkzeug (str.), Rucksack als schein-untaugliche Waffe grds. nicht umfaßt (h.M.), strafbar nach BGH NJW 1996, 2663 - labello, wenn Scheinwaffeneigenschaft nicht erkennbar; Vorsatz (+), Irrtum über den Kausalverlauf (Wissen des Opfers) unwesentlich, BGH NStZ 2016, 215]; §§ 249, 250 I Nr.1b, 26 StGB Anstiftung zum schweren Raub [(-) Risikoverringerung, Abstiftung, Täter hins. Grunddelikts omnimodo facturus, psychische Beihilfe (-), Abbringungsbestreben von der Tat, nicht zur tatbestimmt]; § 138 I Nr.7 StGB Nichtanzeige geplantes Raubes; § 257 StGB Begünstigung [hier: § 257 IV StGB Strafausschluß (-), Täter zwar wg. Abstiftung nicht strafbar, Vorteilssicherung vorliegend; §§ 258 IV, 11 Nr.1 StGB analog zugunsten des Verlobten (-), kein Angehöriger, h.M.]; § 261 I S.2 Nr.1 StGB Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte [hier: Verwahren von Raubgut].
[AL; LM; idSV{747}]

Gr/StR/K/747: Prof.Dr. Christoph Burchard / SS 2016 / 2.Klausur / (P) €
Thema: Betrug / Raub: A. § 263 I StGB Betrug [hier: Inanspruchnahme von kommerziellen "Domina-Diensten" ohne bzw. mit eingeschränkter Zahlungsbereitschaft; Täuschung über Tatsachen (+), innere Tatsache (Zahlungsbereitschaft), Schweigen (durch Unterlassen, keine Garantenstellung), durch konkludenten Abschluß des (Prostitutions-) Vertrags (nach objektivem Empfängerhorizont); Irrtum (+), Vorstellung der Zahlungsbereitschaft / Vertragstreue des Kunden; Vermögensverfügung (+), durch Vorleistung der Dienste, Erfüllungsbetrug während der Eingehungsphase beim Prostitutionsvertrag; Vermögensschaden (+), geschütztes Vermögen gem. § 1 S.1 ProstG Begründung klagbarer Entgeltforderungen, BGHSt 60, 1, BGH NStZ 2015, 699; zum Zeitpunkt der Täuschung Teilzahlungsbereitschaft, Vermögensschaden identisch mit rechtsgeschäftlich ausgehandeltem Preis, BGHSt 61, 149, str.]. B. §§ 249, 250 I Nr.1b StGB schwerer Raub unter Beisichführen sonstigen Werkzeugs zur Widerstandsüberwindung [hier: Drohung (+), mit Bombenattrappe (Vorgang vom Opfer durchschaut), konkludent durch Aggressivität des Täters; Wegnahme fremder beweglicher Sache (+), Hineingreifen in die Kasse durch Täter; Finalzusammenhang (+), Aggressivität des Täters; Qualifikation Abs.1 Nr.1b sonstiges Werkzeug (str.), Rucksack als schein-untaugliche Waffe grds. nicht umfaßt (h.M.), strafbar nach BGH NJW 1996, 2663 - labello, wenn Scheinwaffeneigenschaft nicht erkennbar; Vorsatz (+), Irrtum über den Kausalverlauf (Wissen des Opfers) unwesentlich, BGH NStZ 2016, 215]; §§ 249, 250 I Nr.1b, 26 StGB Anstiftung zum schweren Raub [(-) Risikoverringerung, Abstiftung, Täter hins. Grunddelikts omnimodo facturus, psychische Beihilfe (-), Abbringungsbestreben von der Tat, nicht zur tatbestimmt]; § 138 I Nr.7 StGB Nichtanzeige geplantes Raubes; § 257 StGB Begünstigung [hier: § 257 IV StGB Strafausschluß (-), Täter zwar wg. Abstiftung nicht strafbar, Vorteilssicherung vorliegend; §§ 258 IV, 11 Nr.1 StGB analog zugunsten des Verlobten (-), kein Angehöriger, h.M.]; § 261 I S.2 Nr.1 StGB Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte [hier: Verwahren von Raubgut].
[AL; LM; idSV{746}]

Gr/StR/K/748: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2016 / 1.Klausur / €
Thema: StPO: §

Gr/StR/K/749: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/750: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/751: Priv.Doz.Dr. Lutz Eidam / SS 2016 / 1.Examinatoriumsklausur / €
Thema:
[13.05.2015 Johannes Luckner 05 P.]
[AL; idSV{752}]

Gr/StR/K/752: Priv.Doz.Dr. Lutz Eidam / SS 2016 / 1.Examinatoriumsklausur / €
Thema:
[13.05.2015 07 P.]
[AL; idSV{751}]

Gr/StR/K/753: Priv.Doz.Dr. Lutz Eidam / SS 2016 / 1.Ferienklausur / €
Thema:
[01.07.2016 Johannes Luckner 09 P.]
[AL; idSV{754}]

Gr/StR/K/754: Priv.Doz.Dr. Lutz Eidam / SS 2016 / 1.Ferienklausur / €
Thema:
[01.07.2016 05 P.]
[AL; idSV{753}]

Gr/StR/K/755: Priv.Doz.Dr. Lutz Eidam / SS 2016 / 2.Ferienklausur / €
Thema:
[AL; idSV{756}]

Gr/StR/K/756: Priv.Doz.Dr. Lutz Eidam / SS 2016 / 2.Ferienklausur / €
Thema:
[AL; idSV{755}]

Gr/StR/K/757: Wiss.Mitarb.Dr. Marc Reiss / SS 2016 / Probeexamen / 2,20 €
Thema: Urkundenfälschung / Körperverletzung: § 267 I 1.Alt., 3.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Herstellen und Gebrauchen unechter Urkunde [hier: Imitate berühmter Gemälde; Urkunde (+), signiertes Gemälde, Gedankenerklärung für abgeschlossenen Schöpfungsprozeß; herstellen (+), malen und signieren; gebrauchen (+), Verkauf an Freunde; (-) kein Vorsatz]; § 263 I StGB Betrug [hier: Weiterverkauf des Imitats (Gemälde) als echt; Vorsatz (+), dolus directus 1.Grades, Absicht der Täuschung im Rechtsverkehr]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier Fingerquetschung des Polizeibeamten bei Versuch einer Hausdurchsuchung; (-) kein Verletzungsvorsatz]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: Sorgfaltspflichtverletzung (+); § 32 StGB Notwehr (+), gegenwärtiger Angriff (+), Hausdurchsuchung, rechtswidrig (+), nach strafrechtlichem RW-Begriff pauschale Anordnung zahlreicher Durchsuchungen und Beschlagnahmen offensichtlich rechtswidrig, §§ 102 ff. StPO nicht erfüllt, Geeignetheit der Notwehrhandlung (-), Zuschlagen der Wohnungstür zur Abwendung Hausdurchsuchung nicht geeignet, nach objektiver Sachlage weder sofortige Beendigung erwartbar (BGHSt 27, 337) noch Verringerung der Intensität erwartbar (BGH NJW 1980, 2263); § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), Notstandslage (+), gegenwärtige Gefahr für das Eigentum, Notstandshandlung (-), nicht erforderlich, da ungeeignet]; § 113 I StGB Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte [hier: Widerstandleisten (+), Türzuschlagen geeignet zur Erschwerung der Vollstreckungshandlung; gegen Vollstreckungsbeamte (+), Polizisten, § 11 I Nr.2a StGB i.V.m. § 91 HSOG; bei Vornahme einer Vollstreckungshandlung (+), unmittelbar bevorstehend ausreichend (BGHSt 18, 133); (-) Rechtswidrigkeit (RW) der Diensthandlung § 113 III S.1 StGB (+), nach formeller RW (Rspr.), nach Wirksamkeitslehre und materieller RW]; §§ 123 I 1.Alt., 25 II StGB Hausfriedensbruch durch Eindringen in eine Wohnung [hier: Hausdurchsuchung; Rechtswidrigkeit (+); § 17 StGB Verbotsirrtum (-), vermeidbar; § 123 II StGB Strafantrag (+)]; §§ 303 I, 25 II StGB gemeinschaftliche Sachbeschädigung [hier: Türaufbruch].
[AL; idSV{653,690,758}]

Gr/StR/K/758: Wiss.Mitarb.Dr. Marc Reiss / SS 2016 / Probeexamen / 2,10 €
Thema: Urkundenfälschung / Körperverletzung: § 267 I 1.Alt., 3.Alt. StGB Urkundenfälschung durch Herstellen und Gebrauchen unechter Urkunde [hier: Imitate berühmter Gemälde; Urkunde (+), signiertes Gemälde, Gedankenerklärung für abgeschlossenen Schöpfungsprozeß; herstellen (+), malen und signieren; gebrauchen (+), Verkauf an Freunde; (-) kein Vorsatz]; § 263 I StGB Betrug [hier: Weiterverkauf des Imitats (Gemälde) als echt; Vorsatz (+), dolus directus 1.Grades, Absicht der Täuschung im Rechtsverkehr]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier Fingerquetschung des Polizeibeamten bei Versuch einer Hausdurchsuchung; (-) kein Verletzungsvorsatz]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: Sorgfaltspflichtverletzung (+); § 32 StGB Notwehr (+), gegenwärtiger Angriff (+), Hausdurchsuchung, rechtswidrig (+), nach strafrechtlichem RW-Begriff pauschale Anordnung zahlreicher Durchsuchungen und Beschlagnahmen offensichtlich rechtswidrig, §§ 102 ff. StPO nicht erfüllt, Geeignetheit der Notwehrhandlung (-), Zuschlagen der Wohnungstür zur Abwendung Hausdurchsuchung nicht geeignet, nach objektiver Sachlage weder sofortige Beendigung erwartbar (BGHSt 27, 337) noch Verringerung der Intensität erwartbar (BGH NJW 1980, 2263); § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), Notstandslage (+), gegenwärtige Gefahr für das Eigentum, Notstandshandlung (-), nicht erforderlich, da ungeeignet]; § 113 I StGB Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte [hier: Widerstandleisten (+), Türzuschlagen geeignet zur Erschwerung der Vollstreckungshandlung; gegen Vollstreckungsbeamte (+), Polizisten, § 11 I Nr.2a StGB i.V.m. § 91 HSOG; bei Vornahme einer Vollstreckungshandlung (+), unmittelbar bevorstehend ausreichend (BGHSt 18, 133); (-) Rechtswidrigkeit (RW) der Diensthandlung § 113 III S.1 StGB (+), nach formeller RW (Rspr.), nach Wirksamkeitslehre und materieller RW]; §§ 123 I 1.Alt., 25 II StGB Hausfriedensbruch durch Eindringen in eine Wohnung [hier: Hausdurchsuchung; Rechtswidrigkeit (+); § 17 StGB Verbotsirrtum (-), vermeidbar; § 123 II StGB Strafantrag (+)]; §§ 303 I, 25 II StGB gemeinschaftliche Sachbeschädigung [hier: Türaufbruch].
[AL; idSV{653,690,757}]

Gr/StR/K/759: Prof.Dr./ Kurzklausur
Thema: [07.09.2016]
[AL]

Gr/StR/K/760: Priv.Doz.Dr. Lutz Eidam / WS 2016/17 / 2.Klausur / 1,30 €
Thema: Diebstahl / Raub / Hehlerei: § 242 I StGB Diebstahl [hier: "Liebesschlösser" von Brückengeländer; taugliches Tatobjekt (+), § 946 BGB Verbindung mit einem Grundstück (-), Entfernung (durch Schlüsseldienst) möglich, § 947 BGB Verbindung mit beweglichen Sachen (-), Brücke keine bewegliche Sache; fremde Sache (+), § 903 BGB (Allein)Eigentum, des Täters (-), zu keiner Zeit, § 959 BGB Aufgabe des Eigentums (Dereliktion), durch Liebespaare (-), tatsächliche Besitzaufgabe, aber kein rechtsgeschäftlicher Wille der Eigentumsaufgabe (Verzichtswille), Gewahrsamslockerung trotz räumlicher Distanz, AG Köln Az. 526 Ds 395/12; Gewahrsam der Paare (-), Schlüssel weggeworfen; Gewahrsam des Brückeneigentümers (+), Dulden der Schlösser in Kenntnis ihrer Existenz ausreichend, AG Köln Az. 526 Ds 395/12; Gewahrsamsbruch (+), kein tatbestandsausschließendes Einverständnis des Gewahrsamsinhabers, Beschädigung der Brücke; Zueignung (+), Aneignungsabsicht und Enteignungsvorsatz]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Beschädigen des Brückengeländers]; § 249 I StGB Raub [(-) fehlender Finalzusammenhang zwischen Wegnahme und Nötigungsmittel]; §§ 252 I, 250 I, II StGB schwerer räuberischer Diebstahl [hier: taugliche Vortat (+), § 242 StGB Diebstahl; auf frischer Tat betroffen (+), Ansprache durch Opfer vor Beendigung des Diebstahls; qualifiziertes Nötigungsmittel (+), Gewalt gegen eine Person durch Schlag mit Bolzenschneider, vis absoluta; Qualifikation § 250 I Nr.1a 2.Alt., II Nr.1 2.Alt. StGB Beisichführen und Verwenden gefährlichen Werkzeugs (+), Bolzenschneider nach objektiver Beschaffenheit und Art seiner Verwendung; § 250 I Nr.1b StGB Beisichführen des Werkzeugs zwecks Überwindens von Widerstand (-), Werkzeug allein für Sachdemontage geplant; § 250 I Nr.1c, II Nr.3a StGB Ingefahrbringung schwerer Gesundheitsschädigung anderer Person durch schwere körperliche Mißhandlung bei der Tat (+), Bruch des Brustbeins nach Schlag mit voller Wucht]; §§ 223 I, 224 I StGB gefährliche Körperverletzung; § 259 I StGB Hehlerei [hier: von einem anderen gestohlene Sache (+), "Liebesschlösser"; Tathandlung (+), absetzen; Bereicherungsabsicht (+), Provisionsbedingung; Vortäter als Drittbereicherter].
[LM; idSV{761,762,763,764}]

Gr/StR/K/761: Priv.Doz.Dr. Lutz Eidam / WS 2016/17 / 2.Klausur / 2,30 €
Thema: Diebstahl / Raub / Hehlerei: § 242 I StGB Diebstahl [hier: "Liebesschlösser" von Brückengeländer; taugliches Tatobjekt (+), § 946 BGB Verbindung mit einem Grundstück (-), Entfernung (durch Schlüsseldienst) möglich, § 947 BGB Verbindung mit beweglichen Sachen (-), Brücke keine bewegliche Sache; fremde Sache (+), § 903 BGB (Allein)Eigentum, des Täters (-), zu keiner Zeit, § 959 BGB Aufgabe des Eigentums (Dereliktion), durch Liebespaare (-), tatsächliche Besitzaufgabe, aber kein rechtsgeschäftlicher Wille der Eigentumsaufgabe (Verzichtswille), Gewahrsamslockerung trotz räumlicher Distanz, AG Köln Az. 526 Ds 395/12; Gewahrsam der Paare (-), Schlüssel weggeworfen; Gewahrsam des Brückeneigentümers (+), Dulden der Schlösser in Kenntnis ihrer Existenz ausreichend, AG Köln Az. 526 Ds 395/12; Gewahrsamsbruch (+), kein tatbestandsausschließendes Einverständnis des Gewahrsamsinhabers, Beschädigung der Brücke; Zueignung (+), Aneignungsabsicht und Enteignungsvorsatz]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Beschädigen des Brückengeländers]; § 249 I StGB Raub [(-) fehlender Finalzusammenhang zwischen Wegnahme und Nötigungsmittel]; §§ 252 I, 250 I, II StGB schwerer räuberischer Diebstahl [hier: taugliche Vortat (+), § 242 StGB Diebstahl; auf frischer Tat betroffen (+), Ansprache durch Opfer vor Beendigung des Diebstahls; qualifiziertes Nötigungsmittel (+), Gewalt gegen eine Person durch Schlag mit Bolzenschneider, vis absoluta; Qualifikation § 250 I Nr.1a 2.Alt., II Nr.1 2.Alt. StGB Beisichführen und Verwenden gefährlichen Werkzeugs (+), Bolzenschneider nach objektiver Beschaffenheit und Art seiner Verwendung; § 250 I Nr.1b StGB Beisichführen des Werkzeugs zwecks Überwindens von Widerstand (-), Werkzeug allein für Sachdemontage geplant; § 250 I Nr.1c, II Nr.3a StGB Ingefahrbringung schwerer Gesundheitsschädigung anderer Person durch schwere körperliche Mißhandlung bei der Tat (+), Bruch des Brustbeins nach Schlag mit voller Wucht]; §§ 223 I, 224 I StGB gefährliche Körperverletzung; § 259 I StGB Hehlerei [hier: von einem anderen gestohlene Sache (+), "Liebesschlösser"; Tathandlung (+), absetzen; Bereicherungsabsicht (+), Provisionsbedingung; Vortäter als Drittbereicherter].
[LM; OmA; idSV{760,762,763,764}]

Gr/StR/K/762: Priv.Doz.Dr. Lutz Eidam / WS 2016/17 / 2.Klausur / 1,60 €
Thema: Diebstahl / Raub / Hehlerei: § 242 I StGB Diebstahl [hier: "Liebesschlösser" von Brückengeländer; taugliches Tatobjekt (+), § 946 BGB Verbindung mit einem Grundstück (-), Entfernung (durch Schlüsseldienst) möglich, § 947 BGB Verbindung mit beweglichen Sachen (-), Brücke keine bewegliche Sache; fremde Sache (+), § 903 BGB (Allein)Eigentum, des Täters (-), zu keiner Zeit, § 959 BGB Aufgabe des Eigentums (Dereliktion), durch Liebespaare (-), tatsächliche Besitzaufgabe, aber kein rechtsgeschäftlicher Wille der Eigentumsaufgabe (Verzichtswille), Gewahrsamslockerung trotz räumlicher Distanz, AG Köln Az. 526 Ds 395/12; Gewahrsam der Paare (-), Schlüssel weggeworfen; Gewahrsam des Brückeneigentümers (+), Dulden der Schlösser in Kenntnis ihrer Existenz ausreichend, AG Köln Az. 526 Ds 395/12; Gewahrsamsbruch (+), kein tatbestandsausschließendes Einverständnis des Gewahrsamsinhabers, Beschädigung der Brücke; Zueignung (+), Aneignungsabsicht und Enteignungsvorsatz]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Beschädigen des Brückengeländers]; § 249 I StGB Raub [(-) fehlender Finalzusammenhang zwischen Wegnahme und Nötigungsmittel]; §§ 252 I, 250 I, II StGB schwerer räuberischer Diebstahl [hier: taugliche Vortat (+), § 242 StGB Diebstahl; auf frischer Tat betroffen (+), Ansprache durch Opfer vor Beendigung des Diebstahls; qualifiziertes Nötigungsmittel (+), Gewalt gegen eine Person durch Schlag mit Bolzenschneider, vis absoluta; Qualifikation § 250 I Nr.1a 2.Alt., II Nr.1 2.Alt. StGB Beisichführen und Verwenden gefährlichen Werkzeugs (+), Bolzenschneider nach objektiver Beschaffenheit und Art seiner Verwendung; § 250 I Nr.1b StGB Beisichführen des Werkzeugs zwecks Überwindens von Widerstand (-), Werkzeug allein für Sachdemontage geplant; § 250 I Nr.1c, II Nr.3a StGB Ingefahrbringung schwerer Gesundheitsschädigung anderer Person durch schwere körperliche Mißhandlung bei der Tat (+), Bruch des Brustbeins nach Schlag mit voller Wucht]; §§ 223 I, 224 I StGB gefährliche Körperverletzung; § 259 I StGB Hehlerei [hier: von einem anderen gestohlene Sache (+), "Liebesschlösser"; Tathandlung (+), absetzen; Bereicherungsabsicht (+), Provisionsbedingung; Vortäter als Drittbereicherter].
[LM; idSV{760,761,763,764}]

Gr/StR/K/763: Priv.Doz.Dr. Lutz Eidam / WS 2016/17 / 2.Klausur / 2,10 €
Thema: Diebstahl / Raub / Hehlerei: § 242 I StGB Diebstahl [hier: "Liebesschlösser" von Brückengeländer; taugliches Tatobjekt (+), § 946 BGB Verbindung mit einem Grundstück (-), Entfernung (durch Schlüsseldienst) möglich, § 947 BGB Verbindung mit beweglichen Sachen (-), Brücke keine bewegliche Sache; fremde Sache (+), § 903 BGB (Allein)Eigentum, des Täters (-), zu keiner Zeit, § 959 BGB Aufgabe des Eigentums (Dereliktion), durch Liebespaare (-), tatsächliche Besitzaufgabe, aber kein rechtsgeschäftlicher Wille der Eigentumsaufgabe (Verzichtswille), Gewahrsamslockerung trotz räumlicher Distanz, AG Köln Az. 526 Ds 395/12; Gewahrsam der Paare (-), Schlüssel weggeworfen; Gewahrsam des Brückeneigentümers (+), Dulden der Schlösser in Kenntnis ihrer Existenz ausreichend, AG Köln Az. 526 Ds 395/12; Gewahrsamsbruch (+), kein tatbestandsausschließendes Einverständnis des Gewahrsamsinhabers, Beschädigung der Brücke; Zueignung (+), Aneignungsabsicht und Enteignungsvorsatz]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Beschädigen des Brückengeländers]; § 249 I StGB Raub [(-) fehlender Finalzusammenhang zwischen Wegnahme und Nötigungsmittel]; §§ 252 I, 250 I, II StGB schwerer räuberischer Diebstahl [hier: taugliche Vortat (+), § 242 StGB Diebstahl; auf frischer Tat betroffen (+), Ansprache durch Opfer vor Beendigung des Diebstahls; qualifiziertes Nötigungsmittel (+), Gewalt gegen eine Person durch Schlag mit Bolzenschneider, vis absoluta; Qualifikation § 250 I Nr.1a 2.Alt., II Nr.1 2.Alt. StGB Beisichführen und Verwenden gefährlichen Werkzeugs (+), Bolzenschneider nach objektiver Beschaffenheit und Art seiner Verwendung; § 250 I Nr.1b StGB Beisichführen des Werkzeugs zwecks Überwindens von Widerstand (-), Werkzeug allein für Sachdemontage geplant; § 250 I Nr.1c, II Nr.3a StGB Ingefahrbringung schwerer Gesundheitsschädigung anderer Person durch schwere körperliche Mißhandlung bei der Tat (+), Bruch des Brustbeins nach Schlag mit voller Wucht]; §§ 223 I, 224 I StGB gefährliche Körperverletzung; § 259 I StGB Hehlerei [hier: von einem anderen gestohlene Sache (+), "Liebesschlösser"; Tathandlung (+), absetzen; Bereicherungsabsicht (+), Provisionsbedingung; Vortäter als Drittbereicherter].
[LM; OmA; idSV{760,761,762,764}]

Gr/StR/K/764: Priv.Doz.Dr. Lutz Eidam / WS 2016/17 / 2.Klausur / 3,10 €
Thema: Diebstahl / Raub / Hehlerei: § 242 I StGB Diebstahl [hier: "Liebesschlösser" von Brückengeländer; taugliches Tatobjekt (+), § 946 BGB Verbindung mit einem Grundstück (-), Entfernung (durch Schlüsseldienst) möglich, § 947 BGB Verbindung mit beweglichen Sachen (-), Brücke keine bewegliche Sache; fremde Sache (+), § 903 BGB (Allein)Eigentum, des Täters (-), zu keiner Zeit, § 959 BGB Aufgabe des Eigentums (Dereliktion), durch Liebespaare (-), tatsächliche Besitzaufgabe, aber kein rechtsgeschäftlicher Wille der Eigentumsaufgabe (Verzichtswille), Gewahrsamslockerung trotz räumlicher Distanz, AG Köln Az. 526 Ds 395/12; Gewahrsam der Paare (-), Schlüssel weggeworfen; Gewahrsam des Brückeneigentümers (+), Dulden der Schlösser in Kenntnis ihrer Existenz ausreichend, AG Köln Az. 526 Ds 395/12; Gewahrsamsbruch (+), kein tatbestandsausschließendes Einverständnis des Gewahrsamsinhabers, Beschädigung der Brücke; Zueignung (+), Aneignungsabsicht und Enteignungsvorsatz]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Beschädigen des Brückengeländers]; § 249 I StGB Raub [(-) fehlender Finalzusammenhang zwischen Wegnahme und Nötigungsmittel]; §§ 252 I, 250 I, II StGB schwerer räuberischer Diebstahl [hier: taugliche Vortat (+), § 242 StGB Diebstahl; auf frischer Tat betroffen (+), Ansprache durch Opfer vor Beendigung des Diebstahls; qualifiziertes Nötigungsmittel (+), Gewalt gegen eine Person durch Schlag mit Bolzenschneider, vis absoluta; Qualifikation § 250 I Nr.1a 2.Alt., II Nr.1 2.Alt. StGB Beisichführen und Verwenden gefährlichen Werkzeugs (+), Bolzenschneider nach objektiver Beschaffenheit und Art seiner Verwendung; § 250 I Nr.1b StGB Beisichführen des Werkzeugs zwecks Überwindens von Widerstand (-), Werkzeug allein für Sachdemontage geplant; § 250 I Nr.1c, II Nr.3a StGB Ingefahrbringung schwerer Gesundheitsschädigung anderer Person durch schwere körperliche Mißhandlung bei der Tat (+), Bruch des Brustbeins nach Schlag mit voller Wucht]; §§ 223 I, 224 I StGB gefährliche Körperverletzung; § 259 I StGB Hehlerei [hier: von einem anderen gestohlene Sache (+), "Liebesschlösser"; Tathandlung (+), absetzen; Bereicherungsabsicht (+), Provisionsbedingung; Vortäter als Drittbereicherter].
[LM; OmA; idSV{760,761,762,763}]

Gr/StR/K/765: Priv.Doz.Dr. Sascha Ziemann / WS 2016/17 / 1.Examinatoriumsklausur / 1,90 €
Thema: Straßenverkehrsrecht / Tötungsdelikte: § 315c I Nr.1a, III Nr.2 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs [hier: Fahrtbeginn mit Beifahrer; 1,5 ‰ › 1,1 ‰ BAK absolute Fahruntüchtigkeit; "Beinahe-Unfall" (BGH NJW 1995, 3131) aufgrund BAK; Ingefahrbringen allein des unbeteiligten Beifahrers; Rechtswidrigkeit (-), Risikoeinwilligung des Gefährdeten, Schutz allgemeiner Verkehrssicherheit durch § 316 StGB umfaßt (str., a.A. BGHSt 23, 261)]; § 316 StGB Trunkenheit im Verkehr; § 315c I Nr.1a, III Nr.1 StGB Straßenverkehrsgefährdung [hier: Weiterfahrt bis zum Unfall mit Drittem; vorsätzliche Inkaufnahme der Fahruntüchtigkeit, fahrlässige Herbeiführung des Gefahreintritts]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: angefahrenes Unfallopfer; Sorgfaltswidrigkeit (+), Trunkenheitsfahrt; objektive Zurechnung (+), fahrlässig handelnder Ersttäter neben vorsätzlich schadendem Zweittäter, Regreßverbot (-), Unterlassen des Beifahrers als (Teil-)Garant (h.M.)]; §§ 212 I, 13 I StGB Totschlag durch Unterlassen [hier: durch Beifahrer; Garantenstellung des Fahrers aus Ingerenz, unbeteiligter Beifahrer freigestellt, Teilübernahme der Garantenpflichten zur Ermöglichung der Erfüllung der Ausgangsgarantenstellung ggü. dessen Unfallopfer; vorsätzliches und rechtswidriges Fehlverhalten (+), Nichtwecken des schlafenden Garants]; § 221 I, III StGB Aussetzung mit Todesfolge [hier: Zurücktreten hinter §§ 212, 13 StGB]; § 142 StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort [(-) Beifahrer kein Unfallbeteiligter]; §§ 212 I, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [hier: 3Durchbrechen Polizeisperre; (-) Gefährdungsvorsatz, kein Verletzungsvorsatz, BGH StV 1982, 509]; § 315b I Nr.3, III StGB gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr unter Gefährdung eines Menschenlebens [hier: § 315c StGB Gefährdung des Straßenverkehrs (-), "Perversion" des Verkehrsvorgangs, BGHSt 41, 231, i.st.Rspr., verkehrsfeindlicher Inneneingriff mit bedingtem Schädigungsvorsatz, BGHSt 48, 233, i.st.Rspr. (str.), Gefährdungs- aber kein Schädigungsvorsatz]; § 113 I, II Nr.1, Nr.2 StGB Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte in besonders schwerem Fall [hier: Polizeibeamter als Amtsträger, § 11 I Nr.2a StGB; Vollstreckungshandlung (+), BGHSt 25, 313, konkretisierter Einzelakt; Widerstandshandlung (+), feindselige Aktion gegen den Körper].
[AL; idSV{703,704,766,822,823}]

Gr/StR/K/766: Priv.Doz.Dr. Sascha Ziemann / WS 2016/17 / 1.Examinatoriumsklausur / 2,00 €
Thema: Straßenverkehrsrecht / Tötungsdelikte: § 315c I Nr.1a, III Nr.2 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs [hier: Fahrtbeginn mit Beifahrer; 1,5 ‰ › 1,1 ‰ BAK absolute Fahruntüchtigkeit; "Beinahe-Unfall" (BGH NJW 1995, 3131) aufgrund BAK; Ingefahrbringen allein des unbeteiligten Beifahrers; Rechtswidrigkeit (-), Risikoeinwilligung des Gefährdeten, Schutz allgemeiner Verkehrssicherheit durch § 316 StGB umfaßt (str., a.A. BGHSt 23, 261)]; § 316 StGB Trunkenheit im Verkehr; § 315c I Nr.1a, III Nr.1 StGB Straßenverkehrsgefährdung [hier: Weiterfahrt bis zum Unfall mit Drittem; vorsätzliche Inkaufnahme der Fahruntüchtigkeit, fahrlässige Herbeiführung des Gefahreintritts]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: angefahrenes Unfallopfer; Sorgfaltswidrigkeit (+), Trunkenheitsfahrt; objektive Zurechnung (+), fahrlässig handelnder Ersttäter neben vorsätzlich schadendem Zweittäter, Regreßverbot (-), Unterlassen des Beifahrers als (Teil-)Garant (h.M.)]; §§ 212 I, 13 I StGB Totschlag durch Unterlassen [hier: durch Beifahrer; Garantenstellung des Fahrers aus Ingerenz, unbeteiligter Beifahrer freigestellt, Teilübernahme der Garantenpflichten zur Ermöglichung der Erfüllung der Ausgangsgarantenstellung ggü. dessen Unfallopfer; vorsätzliches und rechtswidriges Fehlverhalten (+), Nichtwecken des schlafenden Garants]; § 221 I, III StGB Aussetzung mit Todesfolge [hier: Zurücktreten hinter §§ 212, 13 StGB]; § 142 StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort [(-) Beifahrer kein Unfallbeteiligter]; §§ 212 I, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [hier: Durchbrechen Polizeisperre; (-) Gefährdungsvorsatz, kein Verletzungsvorsatz, BGH StV 1982, 509]; § 315b I Nr.3, III StGB gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr unter Gefährdung eines Menschenlebens [hier: § 315c StGB Gefährdung des Straßenverkehrs (-), "Perversion" des Verkehrsvorgangs, BGHSt 41, 231, i.st.Rspr., verkehrsfeindlicher Inneneingriff mit bedingtem Schädigungsvorsatz, BGHSt 48, 233, i.st.Rspr. (str.), Gefährdungs- aber kein Schädigungsvorsatz]; § 113 I, II Nr.1, Nr.2 StGB Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte in besonders schwerem Fall [hier: Polizeibeamter als Amtsträger, § 11 I Nr.2a StGB; Vollstreckungshandlung (+), BGHSt 25, 313, konkretisierter Einzelakt; Widerstandshandlung (+), feindselige Aktion gegen den Körper].
[AL; idSV{703,704,765,822,823}]

Gr/StR/K/767: Priv.Doz.Dr. Sascha Ziemann / WS 2016/17 / 2.Examinatoriumsklausur / 2,00 €
Thema: Diebstahl / Unterschlagung / Beleidigung / falsche Verdächtigung: § 242 I StGB Diebstahl [hier: Zahnoldsammlung durch Zahnarzt ohne Information der Patienten; fremde Sache (+), keine Dereliktion, da keine Eigentumsaufgabe zugunsten konkreter Person; Wegnahme (-), Mitgewahrsam des Zahnarztes an herausgenommenen Altzahnkronen]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Zueignung (+), Einsenden des Zahngolds an Scheideanstalt; Rechtswidrigkeit (str.), geringer Verkehrswert, Eigentumsschutz trotz fehlender wirtschaftlicher Interessenverletzung (h.M.); Vorsatz (+), Parallelwertung in der Laiensphäre, Kenntnis rechtmäßigen Verhaltens von Kollegen; Rechtswidrigkeit (+), keine mutmaßliche Einwilligung trotz mangelnden Interesses der Patienten, kein Vorteil für Interessenspreisgabe (restriktive Auslegung); § 248a StGB Unterschlagung geringwertiger Sachen (-), Addition bei Gesamtvorsatz, Bagatellgrenze (50,- Euro) überschritten, OLG Frankfurt NStZ-RR 2008, 311]; §§ 263 I, 13 I StGB Betrug durch Unterlassen [(-) keine Garantenpflicht des Arztes ggü. Vermögenslage des Patienten]; § 261 I S.1, S.2 Nr.4a StGB Geldwäsche [hier: Einschmelzen des unterschlagenen Zahngolds; (-) an der Vortat beteiligt]; § 185 StGB Beleidigung [hier: Vorwurf strafbarer Handlung (Diebstahl von Zahngold); Kundgabe (+), ehrverletzende Tatsachenbehauptung ggü. Betroffenem; Erweislichkeit der Unwahrheit (-), Tatsachenkern (der Unterschlagung) getroffen; § 192 StGB Beleidigung trotz Wahrheitsbeweises, Formalbeleidigung (-), sachliche Wertung aus der Laiensphäre]; § 186 StGB üble Nachrede [(-) in engen Lebenskreisen erfolgende Ehrverletzungen Dritter nicht TB-mäßig (h.M.)]; § 164 StGB falsche Verdächtigung [hier: Strafanzeige; Verdächtigung (+), Dienstpflichtverletzung (-), Verletzung ärztlicher Standespflicht nicht umfaßt (h.M.); rechtswidrige Tat (+), Unterschlagung; Unwahrheit (-), Übertreibung ohne Veränderung des Kernbereichs (h.M.)]; §§ 185, 186 StGB Beleidigung [hier: Übertreibung in Strafanzeige; (-) Tatsachenkern wahr (h.M.)]; § 266 2.Alt. StGB Untreue [hier: Annahme Schweigegeld; (-) keine Übernahme eigenverantwortlicher Wahrnehmung fremder Vermögensinteressen]; § 203 I StGB Verletzung von Privatgeheimnissen [hier: Goldblöcke im Keller; (-) Geheimnis nicht anvertraut].
[AL; idSV{701,702,768,820,821}]

Gr/StR/K/768: Priv.Doz.Dr. Sascha Ziemann / WS 2016/17 / 2.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema: Diebstahl / Unterschlagung / Beleidigung / falsche Verdächtigung: § 242 I StGB Diebstahl [hier: Zahngoldsammlung durch Zahnarzt ohne Information der Patienten; fremde Sache (+), keine Dereliktion, da keine Eigentumsaufgabe zugunsten konkreter Person; Wegnahme (-), Mitgewahrsam des Zahnarztes an herausgenommenen Altzahnkronen]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Zueignung (+), Einsenden des Zahngolds an Scheideanstalt; Rechtswidrigkeit (str.), geringer Verkehrswert, Eigentumsschutz trotz fehlender wirtschaftlicher Interessenverletzung (h.M.); Vorsatz (+), Parallelwertung in der Laiensphäre, Kenntnis rechtmäßigen Verhaltens von Kollegen; Rechtswidrigkeit (+), keine mutmaßliche Einwilligung trotz mangelnden Interesses der Patienten, kein Vorteil für Interessenspreisgabe (restriktive Auslegung); § 248a StGB Unterschlagung geringwertiger Sachen (-), Addition bei Gesamtvorsatz, Bagatellgrenze (50,- Euro) überschritten, OLG Frankfurt NStZ-RR 2008, 311]; §§ 263 I, 13 I StGB Betrug durch Unterlassen [(-) keine Garantenpflicht des Arztes ggü. Vermögenslage des Patienten]; § 261 I S.1, S.2 Nr.4a StGB Geldwäsche [hier: Einschmelzen des unterschlagenen Zahngolds; (-) an der Vortat beteiligt]; § 185 StGB Beleidigung [hier: Vorwurf strafbarer Handlung (Diebstahl von Zahngold); Kundgabe (+), ehrverletzende Tatsachenbehauptung ggü. Betroffenem; Erweislichkeit der Unwahrheit (-), Tatsachenkern (der Unterschlagung) getroffen; § 192 StGB Beleidigung trotz Wahrheitsbeweises, Formalbeleidigung (-), sachliche Wertung aus der Laiensphäre]; § 186 StGB üble Nachrede [(-) in engen Lebenskreisen erfolgende Ehrverletzungen Dritter nicht TB-mäßig (h.M.)]; § 164 StGB falsche Verdächtigung [hier: Strafanzeige; Verdächtigung (+), Dienstpflichtverletzung (-), Verletzung ärztlicher Standespflicht nicht umfaßt (h.M.); rechtswidrige Tat (+), Unterschlagung; Unwahrheit (-), Übertreibung ohne Veränderung des Kernbereichs (h.M.)]; §§ 185, 186 StGB Beleidigung [hier: Übertreibung in Strafanzeige; (-) Tatsachenkern wahr (h.M.)]; § 266 2.Alt. StGB Untreue [hier: Annahme Schweigegeld; (-) keine Übernahme eigenverantwortlicher Wahrnehmung fremder Vermögensinteressen]; § 203 I StGB Verletzung von Privatgeheimnissen [hier: Goldblöcke im Keller; (-) Geheimnis nicht anvertraut].
[AL; idSV{701,702,767,820,821}]

Gr/StR/K/769: Prof.Dr. XX / WS 2016/17 / 1.Ferienklausur / €
Thema:

Gr/StR/K/770: Prof.Dr. XX / WS 2016/17 / 2.Ferienklausur / €
Thema:

Gr/StR/K/771: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/772: Priv.Doz.Dr. Sascha Ziemann / SS 2017 / 1.Klausur / (P) €
Thema: StR III

Gr/StR/K/773: Priv.Doz.Dr. Sascha Ziemann / SS 2017 / 2.Klausur / 2,40 €
Thema: Diebstahl: §§ 242 I, 244 I Nr.1a 1.Alt. StGB Diebstahl mit Waffen [hier: Schmuck im unverschlossenen Wohnwagen; Grunddelikt (+), fremde bewegliche Sache (+), Schmuck; Wegnahme (+), neue Gewahrsamsenklave des Täters; Zueignungsabsicht (+), Verwendung zur Entschuldung; Qualifikation (+), Schreckschußpistole ähnlich einer Schußwaffe, Funktions- und Einsatzfähigkeit als Verwirklichung der erhöhten abstrakten Gefährlichkeit, seit BGHSt 48, 197; Bei-sich-Führen (+), am Körper]; §§ 242 I, 244 I Nr.1b StGB Diebstahl mit Waffen [(-) Brecheisen kein sonstiges Werkzeug in Art seiner Verwendung, nicht zur Überwindung des Widerstands anderer Person]; §§ 242 I, 244 I Nr.2 StGB Bandendiebstahl [(-) < drei Personen keine Bande, vgl. BGHSt 46, 321]; §§ 242 I, 244 I Nr.3 StGB Wohnungseinbruchdiebstahl [hier: Wohnung (+), zu Schlafzwecken genutzter Wohnwagen, BGHSt 61, 285; (-) kein Einbrechen, Einsteigen, Eindringen, Tür offen]; §§ 242 I, 244 I Nr.3, 22, 23 I StGB versuchter Wohnungseinbruchdiebstahl [hier: Versuch der Erfolgsqualifikation, Grunddelikt verwirklicht (Diebstahl), schwere Folge ausbleibend (Tür offen)] §§ 242 I, 243 I S.2 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls [hier: Regelbeispiele: Nr.1 Einbruch in umschlossenen Raum (-), Wohnung, Tür offen; Nr.2 aus geschlossenenem, gesichertem Behältnis (+), Aufbruch verschlossenen Schranks]; §§ 242 I, II, 243 I S.2 Nr.1, 22 StGB versuchter besonders schwerer Fall des Diebstahls [hier: Problematik des versuchten Regelbeispiels, voll verwirklichtes Grunddelikt (Diebstahl), versuchtes Regelbeispiel (Einbruch in umschlossenen Raum geplant, Tür offen), Rechtsfolge nach BGH NZSt-RR 1997, 293, str.; (-) verdrängt durch Qualifikation Wohnungseinbruchdiebstahl seit 01.04.1998 (6. StRRG)]; §§ 252, 250 I Nr.1a, II Nr.1 StGB räuberischer Diebstahl mit Waffen [hier: Diebstahl vollendet (+), beendet (-), auf frischer Tat betroffen (+); mit Gewalt (+), Schubsen, Einsatz Schreckschußpistole]; § 123 StGB Hausfriedensbruch; § 303 StGB Sachbeschädigung; §§ 242 I, 26 StGB Anstiftung zum Diebstahl; §§ 242 I, 244 I Nr.1a 1.Alt., 26 StGB Anstiftung zum Diebstahl mit Waffen [(-) Mitführen der Waffe unbekannt, kein Vorsatz]; §§ 242 I, 244 I Nr.3, 22, 23 I, 26 StGB Anstiftung zum versuchten Wohnungseinbruchdiebstahl.
[OmA; idSV{774,775,776}]

Gr/StR/K/774: Priv.Doz.Dr. Sascha Ziemann / SS 2017 / 2.Klausur / 1,60 €
Thema: Diebstahl: §§ 242 I, 244 I Nr.1a 1.Alt. StGB Diebstahl mit Waffen [hier: Schmuck im unverschlossenen Wohnwagen; Grunddelikt (+), fremde bewegliche Sache (+), Schmuck; Wegnahme (+), neue Gewahrsamsenklave des Täters; Zueignungsabsicht (+), Verwendung zur Entschuldung; Qualifikation (+), Schreckschußpistole ähnlich einer Schußwaffe, Funktions- und Einsatzfähigkeit als Verwirklichung der erhöhten abstrakten Gefährlichkeit, seit BGHSt 48, 197; Bei-sich-Führen (+), am Körper]; §§ 242 I, 244 I Nr.1b StGB Diebstahl mit Waffen [(-) Brecheisen kein sonstiges Werkzeug in Art seiner Verwendung, nicht zur Überwindung des Widerstands anderer Person]; §§ 242 I, 244 I Nr.2 StGB Bandendiebstahl [(-) < drei Personen keine Bande, vgl. BGHSt 46, 321]; §§ 242 I, 244 I Nr.3 StGB Wohnungseinbruchdiebstahl [hier: Wohnung (+), zu Schlafzwecken genutzter Wohnwagen, BGHSt 61, 285; (-) kein Einbrechen, Einsteigen, Eindringen, Tür offen]; §§ 242 I, 244 I Nr.3, 22, 23 I StGB versuchter Wohnungseinbruchdiebstahl [hier: Versuch der Erfolgsqualifikation, Grunddelikt verwirklicht (Diebstahl), schwere Folge ausbleibend (Tür offen)] §§ 242 I, 243 I S.2 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls [hier: Regelbeispiele: Nr.1 Einbruch in umschlossenen Raum (-), Wohnung, Tür offen; Nr.2 aus geschlossenenem, gesichertem Behältnis (+), Aufbruch verschlossenen Schranks]; §§ 242 I, II, 243 I S.2 Nr.1, 22 StGB versuchter besonders schwerer Fall des Diebstahls [hier: Problematik des versuchten Regelbeispiels, voll verwirklichtes Grunddelikt (Diebstahl), versuchtes Regelbeispiel (Einbruch in umschlossenen Raum geplant, Tür offen), Rechtsfolge nach BGH NZSt-RR 1997, 293, str.; (-) verdrängt durch Qualifikation Wohnungseinbruchdiebstahl seit 01.04.1998 (6. StRRG)]; §§ 252, 250 I Nr.1a, II Nr.1 StGB räuberischer Diebstahl mit Waffen [hier: Diebstahl vollendet (+), beendet (-), auf frischer Tat betroffen (+); mit Gewalt (+), Schubsen, Einsatz Schreckschußpistole]; § 123 StGB Hausfriedensbruch; § 303 StGB Sachbeschädigung; §§ 242 I, 26 StGB Anstiftung zum Diebstahl; §§ 242 I, 244 I Nr.1a 1.Alt., 26 StGB Anstiftung zum Diebstahl mit Waffen [(-) Mitführen der Waffe unbekannt, kein Vorsatz]; §§ 242 I, 244 I Nr.3, 22, 23 I, 26 StGB Anstiftung zum versuchten Wohnungseinbruchdiebstahl.
[idSV{773,775,776}]

Gr/StR/K/775: Priv.Doz.Dr. Sascha Ziemann / SS 2017 / 2.Klausur / 2,70 €
Thema: Diebstahl: §§ 242 I, 244 I Nr.1a 1.Alt. StGB Diebstahl mit Waffen [hier: Schmuck im unverschlossenen Wohnwagen; Grunddelikt (+), fremde bewegliche Sache (+), Schmuck; Wegnahme (+), neue Gewahrsamsenklave des Täters; Zueignungsabsicht (+), Verwendung zur Entschuldung; Qualifikation (+), Schreckschußpistole ähnlich einer Schußwaffe, Funktions- und Einsatzfähigkeit als Verwirklichung der erhöhten abstrakten Gefährlichkeit, seit BGHSt 48, 197; Bei-sich-Führen (+), am Körper]; §§ 242 I, 244 I Nr.1b StGB Diebstahl mit Waffen [(-) Brecheisen kein sonstiges Werkzeug in Art seiner Verwendung, nicht zur Überwindung des Widerstands anderer Person]; §§ 242 I, 244 I Nr.2 StGB Bandendiebstahl [(-) < drei Personen keine Bande, vgl. BGHSt 46, 321]; §§ 242 I, 244 I Nr.3 StGB Wohnungseinbruchdiebstahl [hier: Wohnung (+), zu Schlafzwecken genutzter Wohnwagen, BGHSt 61, 285; (-) kein Einbrechen, Einsteigen, Eindringen, Tür offen]; §§ 242 I, 244 I Nr.3, 22, 23 I StGB versuchter Wohnungseinbruchdiebstahl [hier: Versuch der Erfolgsqualifikation, Grunddelikt verwirklicht (Diebstahl), schwere Folge ausbleibend (Tür offen)] §§ 242 I, 243 I S.2 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls [hier: Regelbeispiele: Nr.1 Einbruch in umschlossenen Raum (-), Wohnung, Tür offen; Nr.2 aus geschlossenenem, gesichertem Behältnis (+), Aufbruch verschlossenen Schranks]; §§ 242 I, II, 243 I S.2 Nr.1, 22 StGB versuchter besonders schwerer Fall des Diebstahls [hier: Problematik des versuchten Regelbeispiels, voll verwirklichtes Grunddelikt (Diebstahl), versuchtes Regelbeispiel (Einbruch in umschlossenen Raum geplant, Tür offen), Rechtsfolge nach BGH NZSt-RR 1997, 293, str.; (-) verdrängt durch Qualifikation Wohnungseinbruchdiebstahl seit 01.04.1998 (6. StRRG)]; §§ 252, 250 I Nr.1a, II Nr.1 StGB räuberischer Diebstahl mit Waffen [hier: Diebstahl vollendet (+), beendet (-), auf frischer Tat betroffen (+); mit Gewalt (+), Schubsen, Einsatz Schreckschußpistole]; § 123 StGB Hausfriedensbruch; § 303 StGB Sachbeschädigung; §§ 242 I, 26 StGB Anstiftung zum Diebstahl; §§ 242 I, 244 I Nr.1a 1.Alt., 26 StGB Anstiftung zum Diebstahl mit Waffen [(-) Mitführen der Waffe unbekannt, kein Vorsatz]; §§ 242 I, 244 I Nr.3, 22, 23 I, 26 StGB Anstiftung zum versuchten Wohnungseinbruchdiebstahl.
[OmA; idSV{773,774,776}]

Gr/StR/K/776: Priv.Doz.Dr. Sascha Ziemann / SS 2017 / 2.Klausur / €
Thema: Diebstahl: §§ 242 I, 244 I Nr.1a 1.Alt. StGB Diebstahl mit Waffen [hier: Schmuck im unverschlossenen Wohnwagen; Grunddelikt (+), fremde bewegliche Sache (+), Schmuck; Wegnahme (+), neue Gewahrsamsenklave des Täters; Zueignungsabsicht (+), Verwendung zur Entschuldung; Qualifikation (+), Schreckschußpistole ähnlich einer Schußwaffe, Funktions- und Einsatzfähigkeit als Verwirklichung der erhöhten abstrakten Gefährlichkeit, seit BGHSt 48, 197; Bei-sich-Führen (+), am Körper]; §§ 242 I, 244 I Nr.1b StGB Diebstahl mit Waffen [(-) Brecheisen kein sonstiges Werkzeug in Art seiner Verwendung, nicht zur Überwindung des Widerstands anderer Person]; §§ 242 I, 244 I Nr.2 StGB Bandendiebstahl [(-) < drei Personen keine Bande, vgl. BGHSt 46, 321]; §§ 242 I, 244 I Nr.3 StGB Wohnungseinbruchdiebstahl [hier: Wohnung (+), zu Schlafzwecken genutzter Wohnwagen, BGHSt 61, 285; (-) kein Einbrechen, Einsteigen, Eindringen, Tür offen]; §§ 242 I, 244 I Nr.3, 22, 23 I StGB versuchter Wohnungseinbruchdiebstahl [hier: Versuch der Erfolgsqualifikation, Grunddelikt verwirklicht (Diebstahl), schwere Folge ausbleibend (Tür offen)] §§ 242 I, 243 I S.2 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls [hier: Regelbeispiele: Nr.1 Einbruch in umschlossenen Raum (-), Wohnung, Tür offen; Nr.2 aus geschlossenenem, gesichertem Behältnis (+), Aufbruch verschlossenen Schranks]; §§ 242 I, II, 243 I S.2 Nr.1, 22 StGB versuchter besonders schwerer Fall des Diebstahls [hier: Problematik des versuchten Regelbeispiels, voll verwirklichtes Grunddelikt (Diebstahl), versuchtes Regelbeispiel (Einbruch in umschlossenen Raum geplant, Tür offen), Rechtsfolge nach BGH NZSt-RR 1997, 293, str.; (-) verdrängt durch Qualifikation Wohnungseinbruchdiebstahl seit 01.04.1998 (6. StRRG)]; §§ 252, 250 I Nr.1a, II Nr.1 StGB räuberischer Diebstahl mit Waffen [hier: Diebstahl vollendet (+), beendet (-), auf frischer Tat betroffen (+); mit Gewalt (+), Schubsen, Einsatz Schreckschußpistole]; § 123 StGB Hausfriedensbruch; § 303 StGB Sachbeschädigung; §§ 242 I, 26 StGB Anstiftung zum Diebstahl; §§ 242 I, 244 I Nr.1a 1.Alt., 26 StGB Anstiftung zum Diebstahl mit Waffen [(-) Mitführen der Waffe unbekannt, kein Vorsatz]; §§ 242 I, 244 I Nr.3, 22, 23 I, 26 StGB Anstiftung zum versuchten Wohnungseinbruchdiebstahl.
[OmA; idSV{773,774,775}]

Gr/StR/K/777: Prof.Dr. Hamm
Thema: StPO

Gr/StR/K/778: Prof.Dr. Hauke Brettel (Universität Mainz) / SS 2017 / 1.Klausur / 1,60 €
Thema: StGB AT [Versuch, Zurechenbarkeit] / StGB BT [Körperverletzung, Totschlag]: § 212 I StGB Totschlag [hier: Taterfolg (+), Tod des vor Neonazis flüchtenden Ausländers; Kausalität, Zurechenbarkeit (+); (-) kein Vorsatz]; §§ 223 I, 224 I StGB gemeinschaftliche gefährliche Körperverletzung [hier: Schnittverletzung an zerbrochener Glasscheibe am Ende der Flucht, ohne Anwesenheit der Täter; error in persona; Kausalität (+), Folge von Angst- und Panikattacken, Conditio-sine-qua-non-Formel; objektive Zurechnung (+), Schaffung rechtlich relevanten Risikos durch Verfolgung, Risiko der Verfolgung innewohnend, Eintreten der Glastür durch Opfer keine freiverantwortliche Selbstschädigung, keine Unterbrechung des Kausalzusammenhangs; Vorsatz (-), geplante Tathandlung nicht ausgeführt, wesentliche Abweichung vom Kausalverlauf, Irrtum über Kausalverlauf, vgl. BGHSt 48, 34 - "Gubener Menschenjagd"]; §§ 223 I, II, 224 I, II, 22 StGB versuchte gemeinschaftliche schwere Körperverletzung [hier: error in persona unbeachtlich auch beim Versuch; § 22 StGB unmittelbares Ansetzen (+), (Teil-)TB-Verwirklichung nicht notwendig, trotz Teilakttheorie Handlungsunmittelbarkeit, BGHSt 48, 34; § 224 I Nr.2 2.Alt StGB gefährliches Werkzeug (+), Nr.5 das Leben gefährdende Behandlung (+), Nr.3 hinterlistiger Überfall (-), Nr.4 mit einem anderen Beteiligten gemeinschaftlich (+); § 24 StGB Rücktritt (-), fehlgeschlagener Versuch, Vollendung nicht mehr möglich]; §§ 227, 22, 23 I StGB Versuch der Körperverletzung mit Todesfolge [hier: Versuchsstrafbarkeit von Erfolgsqualifikationen (+), BGHSt 14, 193; Strafbarkeit des erfolgsqualifizierten Versuchs einer KV mit Todesfolge (+), für KV mit spezifischer Gefahr des zum Tode Führens des Opfers, BGHSt 31, 96; Unmittelbarkeitszusammenhang (+), spezifischer Gefahrzusammenhang zwischen Handlung der Täter und Tod des Opfers, elementarer Selbsterhaltungstrieb des Menschen, selbstschädigendes Panikverhalten BGHSt 48, 34; vorausgegangene Körperverletzung unerheblich, innewohnen der Gefahr maßgeblich, Lehre von der objektiven Zurechnung, BGHSt 48, 34; persönliche Vorhersehbarkeit des Todeserfolgs (+)]).
[vgl.SV{500}; vgl.SV{627,628}; vgl.SV{691}]

Gr/StR/K/779: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/780: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/781: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/782: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/783: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/784: Priv.Doz.Dr. Erol Pohlreich / WS 2017/18 / 1.Klausur / 1,20 €
Thema: Raub / Körperverletzung / Totschlag: § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch widerrechtliches Eindringen in Geschäftsräume [hier: SB-Markt; (-) tb-ausschließendes Einverständnis des Berechtigten]; §§ 123 I 1.Alt., 13 StGB Hausfriedenbruch durch Unterlassen [(-) unechtes Unterlassungsdelikt, keine Garantenstellung, vgl. BGHSt 21, 224]; §§ 253, 255 StGB räuberische Erpressung [hier: Ansetzen einer Pistole an Kopf der Kassiererin; Gewalt gegen eine Person (-), Ansetzen Pistole nur vergeistigte Gewalt; Drohung mit empfindlichem Übel (+), konkludent mit gegenwärtiger Gefahr für Leib und Leben; Nötigen zum Handeln (+), Herausgabe des Kasseninhalts; Vermögensverfügung (-), keine freiwillige Hergabe nach innerer Willensrichtung]; § 249 StGB Raub [hier: Forderung des Kasseninhalts; Wegnahme fremder beweglicher Sache (+), nach äußerem Tatbild nicht notwendig, h.M.; finale Verknüpfung (+)]; § 250 I Nr.1a 1.Alt., II Nr.1 1.Alt. StGB schwerer Raub mit Waffe; §§ 239a I, 239b I StGB erpresserischer Menschenraub mit Geiselnahme [hier: Sichbemächtigen (+); funktionaler Zusammenhang, Stabilisierung (-)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: an unbeteiligtem Kunden durch verfolgenden Sicherheitsmitarbeiter (SM); Rechtfertigung (-), § 32 StGB Notwehr (-), Opfer kein Angreifer, § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), keine wesentliches Überwiegen geschützten Interesses (Geld) ggü. Opferinteresse (körperliche Integrität)]; §§ 212, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [hier: durch SM; (-) kein Tatentschluß]; §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.5, II, 22 StGB versuchte gefährliche Körperverletzung mit Waffe in einer das Leben gefährdenden Behandlung [(-) § 32 StGB Nothilfe, zugunsten des Inhabers]; §§ 212, 211, 22, 23 I StGB versuchter Mord [hier: durch Räuber; Grunddelikt (+); Mordmerkmal Habgier (+), bei Einsatz tödlicher Mittel; § 24 StGB Rücktritt (-), fehlgeschlagener Versuch nach Gesamtbetrachtungslehre, str.]; §§ 223 I, 224 I, Nr.2, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung; §§ 252, 250 II Nr.1 StGB räuberischer Diebstahl [hier: keine Todesgefahr für Verfolger]; §§ 252, 251, 22 StGB versuchter Raub mit Todesfolge [(-) § 24 I StGB Rücktritt, Eintritt der schweren Folge im Beendigungsstadium, BGHSt 38, 295].
[AL; idSV{785,786}]

Gr/StR/K/785: Priv.Doz.Dr. Erol Pohlreich / WS 2017/18 / 1.Klausur / 2,10 €
Thema: Raub / Körperverletzung / Totschlag: § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch widerrechtliches Eindringen in Geschäftsräume [hier: SB-Markt; (-) tb-ausschließendes Einverständnis des Berechtigten]; §§ 123 I 1.Alt., 13 StGB Hausfriedenbruch durch Unterlassen [(-) unechtes Unterlassungsdelikt, keine Garantenstellung, vgl. BGHSt 21, 224]; §§ 253, 255 StGB räuberische Erpressung [hier: Ansetzen einer Pistole an Kopf der Kassiererin; Gewalt gegen eine Person (-), Ansetzen Pistole nur vergeistigte Gewalt; Drohung mit empfindlichem Übel (+), konkludent mit gegenwärtiger Gefahr für Leib und Leben; Nötigen zum Handeln (+), Herausgabe des Kasseninhalts; Vermögensverfügung (-), keine freiwillige Hergabe nach innerer Willensrichtung]; § 249 StGB Raub [hier: Forderung des Kasseninhalts; Wegnahme fremder beweglicher Sache (+), nach äußerem Tatbild nicht notwendig, h.M.; finale Verknüpfung (+)]; § 250 I Nr.1a 1.Alt., II Nr.1 1.Alt. StGB schwerer Raub mit Waffe; §§ 239a I, 239b I StGB erpresserischer Menschenraub mit Geiselnahme [hier: Sichbemächtigen (+); funktionaler Zusammenhang, Stabilisierung (-)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: an unbeteiligtem Kunden durch verfolgenden Sicherheitsmitarbeiter (SM); Rechtfertigung (-), § 32 StGB Notwehr (-), Opfer kein Angreifer, § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), keine wesentliches Überwiegen geschützten Interesses (Geld) ggü. Opferinteresse (körperliche Integrität)]; §§ 212, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [hier: durch SM; (-) kein Tatentschluß]; §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.5, II, 22 StGB versuchte gefährliche Körperverletzung mit Waffe in einer das Leben gefährdenden Behandlung [(-) § 32 StGB Nothilfe, zugunsten des Inhabers]; §§ 212, 211, 22, 23 I StGB versuchter Mord [hier: durch Räuber; Grunddelikt (+); Mordmerkmal Habgier (+), bei Einsatz tödlicher Mittel; § 24 StGB Rücktritt (-), fehlgeschlagener Versuch nach Gesamtbetrachtungslehre, str.]; §§ 223 I, 224 I, Nr.2, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung; §§ 252, 250 II Nr.1 StGB räuberischer Diebstahl [hier: keine Todesgefahr für Verfolger]; §§ 252, 251, 22 StGB versuchter Raub mit Todesfolge [(-) § 24 I StGB Rücktritt, Eintritt der schweren Folge im Beendigungsstadium, BGHSt 38, 295].
[AL; idSV{784,786}]

Gr/StR/K/786: Priv.Doz.Dr. Erol Pohlreich / WS 2017/18 / 1.Klausur / (P) €
Thema: Raub / Körperverletzung / Totschlag: § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch widerrechtliches Eindringen in Geschäftsräume [hier: SB-Markt; (-) tb-ausschließendes Einverständnis des Berechtigten]; §§ 123 I 1.Alt., 13 StGB Hausfriedenbruch durch Unterlassen [(-) unechtes Unterlassungsdelikt, keine Garantenstellung, vgl. BGHSt 21, 224]; §§ 253, 255 StGB räuberische Erpressung [hier: Ansetzen einer Pistole an Kopf der Kassiererin; Gewalt gegen eine Person (-), Ansetzen Pistole nur vergeistigte Gewalt; Drohung mit empfindlichem Übel (+), konkludent mit gegenwärtiger Gefahr für Leib und Leben; Nötigen zum Handeln (+), Herausgabe des Kasseninhalts; Vermögensverfügung (-), keine freiwillige Hergabe nach innerer Willensrichtung]; § 249 StGB Raub [hier: Forderung des Kasseninhalts; Wegnahme fremder beweglicher Sache (+), nach äußerem Tatbild nicht notwendig, h.M.; finale Verknüpfung (+)]; § 250 I Nr.1a 1.Alt., II Nr.1 1.Alt. StGB schwerer Raub mit Waffe; §§ 239a I, 239b I StGB erpresserischer Menschenraub mit Geiselnahme [hier: Sichbemächtigen (+); funktionaler Zusammenhang, Stabilisierung (-)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: an unbeteiligtem Kunden durch verfolgenden Sicherheitsmitarbeiter (SM); Rechtfertigung (-), § 32 StGB Notwehr (-), Opfer kein Angreifer, § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), keine wesentliches Überwiegen geschützten Interesses (Geld) ggü. Opferinteresse (körperliche Integrität)]; §§ 212, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [hier: durch SM; (-) kein Tatentschluß]; §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.5, II, 22 StGB versuchte gefährliche Körperverletzung mit Waffe in einer das Leben gefährdenden Behandlung [(-) § 32 StGB Nothilfe, zugunsten des Inhabers]; §§ 212, 211, 22, 23 I StGB versuchter Mord [hier: durch Räuber; Grunddelikt (+); Mordmerkmal Habgier (+), bei Einsatz tödlicher Mittel; § 24 StGB Rücktritt (-), fehlgeschlagener Versuch nach Gesamtbetrachtungslehre, str.]; §§ 223 I, 224 I, Nr.2, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung; §§ 252, 250 II Nr.1 StGB räuberischer Diebstahl [hier: keine Todesgefahr für Verfolger]; §§ 252, 251, 22 StGB versuchter Raub mit Todesfolge [(-) § 24 I StGB Rücktritt, Eintritt der schweren Folge im Beendigungsstadium, BGHSt 38, 295].
[AL; idSV{784,785}]

Gr/StR/K/787: Priv.Doz.Dr. Erol Pohlreich / WS 2017/18 / 2.Klausur / 2,70 €
Thema: Urkundenfälschung / Betrug: § 259 I StGB Hehlerei [hier: Einsatz von Drittem gestohlener EC-Karte an der Kasse; 3.Alt. verschaffen (+), "schenkungsweise" erlangt; Schuld (+), § 17 S.2 StGB vermeidbarer Verbotsirrtum]; § 267 I 2.Alt. StGB Verfälschen echter Urkunde [hier: Manipulation Rechnungsbeleg; zusammengesetzt Urkunde (+), mit Tacker an Kaufware fixierter Rechnungsbeleg; Verfälschen (+), Preisänderung]; § 268 I Nr.1 2.Alt. StGB Fälschung technischer Aufzeichnung [hier: Abs.2 technische Aufzeichnung (+), automatisierter Waage-Ausdruck]; § 267 I 3.Alt. StGB Gebrauch falscher Urkunde [hier: Vorlage an der Kasse; Tat durch Verfälschungsakt vollendet, durch Gebrauchmachen beendet, BGHSt 5, 291, h.M.]; § 268 I Nr.2 2.Alt. StGB Gebrauch verfälschter technischer Aufzeichnung; § 274 I Nr.1 2.Alt. StGB Urkundenbeschädigung [hier: Durch Unsichtbarmachen einer Preisziffer; § 303 II StGB Sachbeschädigung durch Brauchbarkeitsminderung; § 263 I StGB Betrug [hier: Dreiecksbetrug, zu Lasten des Ladeninhabers; Täuschung, Irrtum (+), über wahren Preis; Vermögensschaden (+), mangelnde Kontodeckung]; § 263a I StGB Computerbetrug [(-) elektronisches Lastschriftverfahren (mit Unterschrift, mangels PIN-Eingabe) nicht tb-mäßig, BGHSt 46, 146]; § 274 I Nr.1, Nr.2, 13 StGB Urkundenunterdrückung durch Unterlassen [hier: Vorenthalten der EC-Karte ggü. dem Inhaber; Urkunde i.S.d. § 274 StGB (+), Urkunde mit Daten i.S.v. § 202 II StGB, Aussteller Bank Speicherung beweiserheblicher Daten auf Magnetstreifen; Unterdrücken (+), der Urkunde mit Daten; Garantenstellung (+), nicht aus persönlicher Verbundenheit ggü. Bruder, aus Ingerenz für Abwendung vorhersehbarer weiterer Erfolge (aus der Hehlerei); Vorsatz (-), Addendum Nachteilszufügungsabsicht aus § 274 StGB als dolus eventualis nicht genügend, BGH NJW 1953, 1924, h.M.]; §§ 303a 2.Alt, 13 StGB Datenunterdrückung durch Unterlassen [hier: EC-Karte; vorübergehender Entzug für den Berechtigten ausreichend, TB-Restriktion keinerlei Beeinträchtigung für Berechtigten, h.M., a.A. OLG Frankfurt StV 2007, 244]; §§ 248a, 263 IV StGB Strafantrag bei geringwertigen Schäden [hier: derzeitige Wertgrenze 50 Euro].
[AL; OmA; K(+); idSV{788,789,790}]

Gr/StR/K/788: Priv.Doz.Dr. Erol Pohlreich / WS 2017/18 / 2.Klausur / 2,60 €
Thema: Urkundenfälschung / Betrug: § 259 I StGB Hehlerei [hier: Einsatz von Drittem gestohlener EC-Karte an der Kasse; 3.Alt. verschaffen (+), "schenkungsweise" erlangt; Schuld (+), § 17 S.2 StGB vermeidbarer Verbotsirrtum]; § 267 I 2.Alt. StGB Verfälschen echter Urkunde [hier: Manipulation Rechnungsbeleg; zusammengesetzt Urkunde (+), mit Tacker an Kaufware fixierter Rechnungsbeleg; Verfälschen (+), Preisänderung]; § 268 I Nr.1 2.Alt. StGB Fälschung technischer Aufzeichnung [hier: Abs.2 technische Aufzeichnung (+), automatisierter Waage-Ausdruck]; § 267 I 3.Alt. StGB Gebrauch falscher Urkunde [hier: Vorlage an der Kasse; Tat durch Verfälschungsakt vollendet, durch Gebrauchmachen beendet, BGHSt 5, 291, h.M.]; § 268 I Nr.2 2.Alt. StGB Gebrauch verfälschter technischer Aufzeichnung; § 274 I Nr.1 2.Alt. StGB Urkundenbeschädigung [hier: Durch Unsichtbarmachen einer Preisziffer; § 303 II StGB Sachbeschädigung durch Brauchbarkeitsminderung; § 263 I StGB Betrug [hier: Dreiecksbetrug, zu Lasten des Ladeninhabers; Täuschung, Irrtum (+), über wahren Preis; Vermögensschaden (+), mangelnde Kontodeckung]; § 263a I StGB Computerbetrug [(-) elektronisches Lastschriftverfahren (mit Unterschrift, mangels PIN-Eingabe) nicht tb-mäßig, BGHSt 46, 146]; § 274 I Nr.1, Nr.2, 13 StGB Urkundenunterdrückung durch Unterlassen [hier: Vorenthalten der EC-Karte ggü. dem Inhaber; Urkunde i.S.d. § 274 StGB (+), Urkunde mit Daten i.S.v. § 202 II StGB, Aussteller Bank Speicherung beweiserheblicher Daten auf Magnetstreifen; Unterdrücken (+), der Urkunde mit Daten; Garantenstellung (+), nicht aus persönlicher Verbundenheit ggü. Bruder, aus Ingerenz für Abwendung vorhersehbarer weiterer Erfolge (aus der Hehlerei); Vorsatz (-), Addendum Nachteilszufügungsabsicht aus § 274 StGB als dolus eventualis nicht genügend, BGH NJW 1953, 1924, h.M.]; §§ 303a 2.Alt, 13 StGB Datenunterdrückung durch Unterlassen [hier: EC-Karte; vorübergehender Entzug für den Berechtigten ausreichend, TB-Restriktion keinerlei Beeinträchtigung für Berechtigten, h.M., a.A. OLG Frankfurt StV 2007, 244]; §§ 248a, 263 IV StGB Strafantrag bei geringwertigen Schäden [hier: derzeitige Wertgrenze 50 Euro].
[AL; OmA; idSV{787,789,790}]

Gr/StR/K/789: Prof.Dr. Priv.Doz.Dr. Erol Pohlreich / WS 2017/18 / 2.Klausur / 2,60 €
Thema: Urkundenfälschung / Betrug: § 259 I StGB Hehlerei [hier: Einsatz von Drittem gestohlener EC-Karte an der Kasse; 3.Alt. verschaffen (+), "schenkungsweise" erlangt; Schuld (+), § 17 S.2 StGB vermeidbarer Verbotsirrtum]; § 267 I 2.Alt. StGB Verfälschen echter Urkunde [hier: Manipulation Rechnungsbeleg; zusammengesetzt Urkunde (+), mit Tacker an Kaufware fixierter Rechnungsbeleg; Verfälschen (+), Preisänderung]; § 268 I Nr.1 2.Alt. StGB Fälschung technischer Aufzeichnung [hier: Abs.2 technische Aufzeichnung (+), automatisierter Waage-Ausdruck]; § 267 I 3.Alt. StGB Gebrauch falscher Urkunde [hier: Vorlage an der Kasse; Tat durch Verfälschungsakt vollendet, durch Gebrauchmachen beendet, BGHSt 5, 291, h.M.]; § 268 I Nr.2 2.Alt. StGB Gebrauch verfälschter technischer Aufzeichnung; § 274 I Nr.1 2.Alt. StGB Urkundenbeschädigung [hier: Durch Unsichtbarmachen einer Preisziffer; § 303 II StGB Sachbeschädigung durch Brauchbarkeitsminderung; § 263 I StGB Betrug [hier: Dreiecksbetrug, zu Lasten des Ladeninhabers; Täuschung, Irrtum (+), über wahren Preis; Vermögensschaden (+), mangelnde Kontodeckung]; § 263a I StGB Computerbetrug [(-) elektronisches Lastschriftverfahren (mit Unterschrift, mangels PIN-Eingabe) nicht tb-mäßig, BGHSt 46, 146]; § 274 I Nr.1, Nr.2, 13 StGB Urkundenunterdrückung durch Unterlassen [hier: Vorenthalten der EC-Karte ggü. dem Inhaber; Urkunde i.S.d. § 274 StGB (+), Urkunde mit Daten i.S.v. § 202 II StGB, Aussteller Bank Speicherung beweiserheblicher Daten auf Magnetstreifen; Unterdrücken (+), der Urkunde mit Daten; Garantenstellung (+), nicht aus persönlicher Verbundenheit ggü. Bruder, aus Ingerenz für Abwendung vorhersehbarer weiterer Erfolge (aus der Hehlerei); Vorsatz (-), Addendum Nachteilszufügungsabsicht aus § 274 StGB als dolus eventualis nicht genügend, BGH NJW 1953, 1924, h.M.]; §§ 303a 2.Alt, 13 StGB Datenunterdrückung durch Unterlassen [hier: EC-Karte; vorübergehender Entzug für den Berechtigten ausreichend, TB-Restriktion keinerlei Beeinträchtigung für Berechtigten, h.M., a.A. OLG Frankfurt StV 2007, 244]; §§ 248a, 263 IV StGB Strafantrag bei geringwertigen Schäden [hier: derzeitige Wertgrenze 50 Euro].
[AL; idSV{787,788,790}]

Gr/StR/K/790: Priv.Doz.Dr. Erol Pohlreich / WS 2017/18 / 2.Klausur / 1,60 €
Thema: Urkundenfälschung / Betrug: § 259 I StGB Hehlerei [hier: Einsatz von Drittem gestohlener EC-Karte an der Kasse; 3.Alt. verschaffen (+), "schenkungsweise" erlangt; Schuld (+), § 17 S.2 StGB vermeidbarer Verbotsirrtum]; § 267 I 2.Alt. StGB Verfälschen echter Urkunde [hier: Manipulation Rechnungsbeleg; zusammengesetzt Urkunde (+), mit Tacker an Kaufware fixierter Rechnungsbeleg; Verfälschen (+), Preisänderung]; § 268 I Nr.1 2.Alt. StGB Fälschung technischer Aufzeichnung [hier: Abs.2 technische Aufzeichnung (+), automatisierter Waage-Ausdruck]; § 267 I 3.Alt. StGB Gebrauch falscher Urkunde [hier: Vorlage an der Kasse; Tat durch Verfälschungsakt vollendet, durch Gebrauchmachen beendet, BGHSt 5, 291, h.M.]; § 268 I Nr.2 2.Alt. StGB Gebrauch verfälschter technischer Aufzeichnung; § 274 I Nr.1 2.Alt. StGB Urkundenbeschädigung [hier: Durch Unsichtbarmachen einer Preisziffer; § 303 II StGB Sachbeschädigung durch Brauchbarkeitsminderung; § 263 I StGB Betrug [hier: Dreiecksbetrug, zu Lasten des Ladeninhabers; Täuschung, Irrtum (+), über wahren Preis; Vermögensschaden (+), mangelnde Kontodeckung]; § 263a I StGB Computerbetrug [(-) elektronisches Lastschriftverfahren (mit Unterschrift, mangels PIN-Eingabe) nicht tb-mäßig, BGHSt 46, 146]; § 274 I Nr.1, Nr.2, 13 StGB Urkundenunterdrückung durch Unterlassen [hier: Vorenthalten der EC-Karte ggü. dem Inhaber; Urkunde i.S.d. § 274 StGB (+), Urkunde mit Daten i.S.v. § 202 II StGB, Aussteller Bank Speicherung beweiserheblicher Daten auf Magnetstreifen; Unterdrücken (+), der Urkunde mit Daten; Garantenstellung (+), nicht aus persönlicher Verbundenheit ggü. Bruder, aus Ingerenz für Abwendung vorhersehbarer weiterer Erfolge (aus der Hehlerei); Vorsatz (-), Addendum Nachteilszufügungsabsicht aus § 274 StGB als dolus eventualis nicht genügend, BGH NJW 1953, 1924, h.M.]; §§ 303a 2.Alt, 13 StGB Datenunterdrückung durch Unterlassen [hier: EC-Karte; vorübergehender Entzug für den Berechtigten ausreichend, TB-Restriktion keinerlei Beeinträchtigung für Berechtigten, h.M., a.A. OLG Frankfurt StV 2007, 244]; §§ 248a, 263 IV StGB Strafantrag bei geringwertigen Schäden [hier: derzeitige Wertgrenze 50 Euro].
[AL; idSV{787,788,789}]

Gr/StR/K/791: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/792: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/793: Prof.Dr. Christoph Burchard / WS 2017/18 / 1.Examinatoriumsklausur / 3,20 €
Thema: Totschlag / Computerbetrug: I. §§ 211, 212 13 StGB Mord durch Unterlassen [hier: Kindesvernachlässigung (zu: BGH NStZ 2012, 29); Risiko geschaffen (+), Mangelernährung, Mutter Beschützergarantin; objektive Zurechnung (-), SIDS (plötzlicher Kindstod) nicht auszuschließen, nach Vermeidbarkeitstheorie, Risikoerhöhungslehre; mangelernährungsbedingter Tod höchst wahrscheinlich (-), hypothetischer Kausalverlauf]; §§ 211, 212, 22, 23, 13 StGB versuchter Mord durch Unterlassen [hier: Tatentschluß (+); unmittelbares Ansetzen (+); Mord (-), grausam (-), niedrige Beweggründe (-), Motivbündel Gleichgültigkeit und Überforderung; § 24 I StGB Rücktritt vom Versuch (str.), aktive Erfolgsabwendung beim Unterlassungsdelikt, BGH NJW 2000, 1730, ausgeschlossen nach BGH NStZ 2012, 31, "objektiv sinnlose Rettungsbemühungen" bei totem Kind, str.]; § 225 I Nr.1, III Nr.1, Nr.2 StGB Mißhandlung von Schutzbefohlenen [hier: Böswilligkeit (-); Gleichgültigkeit und Abgestumpftheit nicht ausreichend]; §§ 211, 212, 22, 23, 13, 25 StGB versuchter Mord durch Unterlassen in Nebentäterschaft [hier: Lebenspartner der Mutter; Beschützergarant (str.), keine faktische Kleinfamilie, kein Sorgerecht, keine "Vaterpflichten" übernommen]; § 138 I Nr.5 StGB Nichtanzeige geplanter Straftaten. II. § 242 I StGB Diebstahl [hier: EC-Karte; Zueignungsabsicht (-), Rückführungswille]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: abgehobenes Geld; Wegnahme (-), historische Auslegung, Fremdheit (-), Massengeschäft der Bank, BGHSt 35, 152]; § 263a I 3.Alt. StGB Computerbetrug (unbefugtes Verwenden von Daten) [hier: PIN-Eingabe und Geldabheben; unbefugt (+), nach subjektiver Auslegung (+), computerspezifischer Auslegung (-), betrugsnaher Auslegung (+), gegen den Willen des Berechtigten; Ergebnis eines DVV beeinflußt (+), Ingangsetzen, Geschädigter kartenausgebende Bank aus Ersatzansprüchen der auszahlenden Bank, vgl. BGH NStZ 2016, 149]; § 274 I Nr.1 StGB Urkundenunterdrückung [hier: durch Vorenthalten der EC-Karte; (-) keine Nachteilszufügungsabsicht]; § 303a I StGB Datenveränderung; §§ 249, 250 II Nr.1, Nr.3a StGB schwerer Raub [hier: Schlag mit Waffe; Bargeld (-), EC-Karte (-)]; §§ 253, 255, 250 StGB schwere räuberische Erpressung [hier: Bargeld (-), EC-Karte (Versuch)].
[AL; K(+); idSV{794}]

Gr/StR/K/794: Prof.Dr. Christoph Burchard / WS 2017/18 / 1.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema: Totschlag / Computerbetrug: I. §§ 211, 212 13 StGB Mord durch Unterlassen [hier: Kindesvernachlässigung (zu: BGH NStZ 2012, 29); Risiko geschaffen (+), Mangelernährung, Mutter Beschützergarantin; objektive Zurechnung (-), SIDS (plötzlicher Kindstod) nicht auszuschließen, nach Vermeidbarkeitstheorie, Risikoerhöhungslehre; mangelernährungsbedingter Tod höchst wahrscheinlich (-), hypothetischer Kausalverlauf]; §§ 211, 212, 22, 23, 13 StGB versuchter Mord durch Unterlassen [hier: Tatentschluß (+); unmittelbares Ansetzen (+); Mord (-), grausam (-), niedrige Beweggründe (-), Motivbündel Gleichgültigkeit und Überforderung; § 24 I StGB Rücktritt vom Versuch (str.), aktive Erfolgsabwendung beim Unterlassungsdelikt, BGH NJW 2000, 1730, ausgeschlossen nach BGH NStZ 2012, 31, "objektiv sinnlose Rettungsbemühungen" bei totem Kind, str.]; § 225 I Nr.1, III Nr.1, Nr.2 StGB Mißhandlung von Schutzbefohlenen [hier: Böswilligkeit (-); Gleichgültigkeit und Abgestumpftheit nicht ausreichend]; §§ 211, 212, 22, 23, 13, 25 StGB versuchter Mord durch Unterlassen in Nebentäterschaft [hier: Lebenspartner der Mutter; Beschützergarant (str.), keine faktische Kleinfamilie, kein Sorgerecht, keine "Vaterpflichten" übernommen]; § 138 I Nr.5 StGB Nichtanzeige geplanter Straftaten. II. § 242 I StGB Diebstahl [hier: EC-Karte; Zueignungsabsicht (-), Rückführungswille]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: abgehobenes Geld; Wegnahme (-), historische Auslegung, Fremdheit (-), Massengeschäft der Bank, BGHSt 35, 152]; § 263a I 3.Alt. StGB Computerbetrug (unbefugtes Verwenden von Daten) [hier: PIN-Eingabe und Geldabheben; unbefugt (+), nach subjektiver Auslegung (+), computerspezifischer Auslegung (-), betrugsnaher Auslegung (+), gegen den Willen des Berechtigten; Ergebnis eines DVV beeinflußt (+), Ingangsetzen, Geschädigter kartenausgebende Bank aus Ersatzansprüchen der auszahlenden Bank, vgl. BGH NStZ 2016, 149]; § 274 I Nr.1 StGB Urkundenunterdrückung [hier: durch Vorenthalten der EC-Karte; (-) keine Nachteilszufügungsabsicht]; § 303a I StGB Datenveränderung; §§ 249, 250 II Nr.1, Nr.3a StGB schwerer Raub [hier: Schlag mit Waffe; Bargeld (-), EC-Karte (-)]; §§ 253, 255, 250 StGB schwere räuberische Erpressung [hier: Bargeld (-), EC-Karte (Versuch)].
[AL; idSV{793}]

Gr/StR/K/795: Prof.Dr. Christoph Burchard / WS 2017/18 / 2.Examinatoriumsklausur / 2,50 €
Thema: Sachbeschädigung /Körperverletzung / Beleidigung: I. § 303 I, II StGB Sachbeschädigung [hier: Zerkratzen Autolack]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: durch Zurennen auf das Opfer, Flucht mit Sturz; körperliche Mißhandlung, Gesundheitsschädigung (+), Schlüsselbeinbruch; psychisch vermittelte Kausalität; objektive Zurechnung (+), Risikobegründung durch überstürzte Flucht mit Selbstverletzungrisiko, kein atypischer Kausalverlauf; Vorsatz (+), nicht mehr im Zeitpunkt des Erfolgseintritts, Vorsatzvollendungszurechnung, nach Simultanitätsprinzip (+), Irrtum über Erfolgsmächtigkeit der Tathandlung unwesentlich, Ansetzen ausreichend (h.M.), Irrtum über Kausalverlauf unwesentlich (BGH NJW 1955, 1077), Irrtum über Unrechtsqualität unwesentlich (h.M.); § 32 StGB Nothilfe (+), rechtswidriger, gegenwärtiger Angriff auf Eigentum, Zurennen mildestes Mittel, subjektiver Notwehrvorsatz (+), Irrtum über Angreifer unbeachtlicher Motivirrtum]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: durch Verfolgen; § 229 BGB SelbsthilfeR (-), keine objektive Selbsthilfelage; § 127 I S.1 StPO FestnahmeR (+)]. II. § 185 1.Alt. StGB Beleidigung [hier: im Mandanten-Verteidiger-Verhältnis, ehrenrühriges Werturteil; nicht strafbare Pauschalbeschimpfung (+), abgegrenzter, aber unüberschaubarer Personenkreis; Kollektivbeleidigung (+), Verband nicht passiv beleidigungsfähig, vgl. BayObLG NJW 1990, 1742, BVerfGE 93, 266; geschützte beleidigungsfreie Sphäre (str.), vgl. BVerfG NJW 1997, 185, a.A. für Verteidiger BGHSt 53, 257]; § 186 2.Alt. StGB Verbreiten übler Nachrede [hier: in privater brieflicher Kommunikation; (-) Überwachung des Briefverkehrs keine Rechtfertigung für Einschränkung der beleidigungsfreien Zone, BVerfG NJW 1997, 185; umgekehrter TB-Irrtum]; § 187 StGB Verleumdung [hier: keine beleidigungsfreie Zone i.R.d. § 187 StGB; wider besseren Wissens (-)]. III. Strafprozessuale Zusatzfrage: § 108 I StPO Beschlagnahme anderer Gegenstände [hier: Anwaltsbrief im Haftraum ohne richterlichen Beschluß während gerichtlicher Befassung aufgrund § 105 I StPO; unzulässig, BVerfGE 139, 245; Beweisverwertungsverbote § 97 I Nr.1, 53 I S.1 Nr.2 StPO (-), § 148 I StPO (-) kein absoluter Schutz der Verteidigerkommunikation (h.M.), aus Verfahrensverstoß (+), Abwägung].
[AL; idSV{796}]

Gr/StR/K/796: Prof.Dr. Christoph Burchard / WS 2017/18 / 2.Examinatoriumsklausur / €
Thema: Sachbeschädigung /Körperverletzung / Beleidigung: I. § 303 I, II StGB Sachbeschädigung [hier: Zerkratzen Autolack]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: durch Zurennen auf das Opfer, Flucht mit Sturz; körperliche Mißhandlung, Gesundheitsschädigung (+), Schlüsselbeinbruch; psychisch vermittelte Kausalität; objektive Zurechnung (+), Risikobegründung durch überstürzte Flucht mit Selbstverletzungrisiko, kein atypischer Kausalverlauf; Vorsatz (+), nicht mehr im Zeitpunkt des Erfolgseintritts, Vorsatzvollendungszurechnung, nach Simultanitätsprinzip (+), Irrtum über Erfolgsmächtigkeit der Tathandlung unwesentlich, Ansetzen ausreichend (h.M.), Irrtum über Kausalverlauf unwesentlich (BGH NJW 1955, 1077), Irrtum über Unrechtsqualität unwesentlich (h.M.); § 32 StGB Nothilfe (+), rechtswidriger, gegenwärtiger Angriff auf Eigentum, Zurennen mildestes Mittel, subjektiver Notwehrvorsatz (+), Irrtum über Angreifer unbeachtlicher Motivirrtum]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: durch Verfolgen; § 229 BGB SelbsthilfeR (-), keine objektive Selbsthilfelage; § 127 I S.1 StPO FestnahmeR (+)]. II. § 185 1.Alt. StGB Beleidigung [hier: im Mandanten-Verteidiger-Verhältnis, ehrenrühriges Werturteil; nicht strafbare Pauschalbeschimpfung (+), abgegrenzter, aber unüberschaubarer Personenkreis; Kollektivbeleidigung (+), Verband nicht passiv beleidigungsfähig, vgl. BayObLG NJW 1990, 1742, BVerfGE 93, 266; geschützte beleidigungsfreie Sphäre (str.), vgl. BVerfG NJW 1997, 185, a.A. für Verteidiger BGHSt 53, 257]; § 186 2.Alt. StGB Verbreiten übler Nachrede [hier: in privater brieflicher Kommunikation; (-) Überwachung des Briefverkehrs keine Rechtfertigung für Einschränkung der beleidigungsfreien Zone, BVerfG NJW 1997, 185; umgekehrter TB-Irrtum]; § 187 StGB Verleumdung [hier: keine beleidigungsfreie Zone i.R.d. § 187 StGB; wider besseren Wissens (-)]. III. Strafprozessuale Zusatzfrage: § 108 I StPO Beschlagnahme anderer Gegenstände [hier: Anwaltsbrief im Haftraum ohne richterlichen Beschluß während gerichtlicher Befassung aufgrund § 105 I StPO; unzulässig, BVerfGE 139, 245; Beweisverwertungsverbote § 97 I Nr.1, 53 I S.1 Nr.2 StPO (-), § 148 I StPO (-) kein absoluter Schutz der Verteidigerkommunikation (h.M.), aus Verfahrensverstoß (+), Abwägung].
[AL; idSV{795}]

Gr/StR/K/797: Prof.Dr. / WS 2017/18 / Probeexamen StR
Thema: [27.03.2017]

Gr/StR/K/798: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/799: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/800: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/801: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/802: Prof.Dr. Klaus Günther / SS 2018 / 1.Klausur / (P) €
Thema:

Gr/StR/K/803: Prof.Dr. Klaus Günther / SS 2018 / 2.Klausur / 2,90 €
Thema: StGB AT [Teilnahme] / StGB BT [Raub, Nötigung, Betrug]: A. §§ 249, 250 II Nr.1 2.Alt., 25 II StGB schwerer Raub in Mittäterschaft [(-) Gewalt gegen Person (-), Fesseln, Drohung (-), Inaussichtstellen des Todes, aus Tätersicht nicht zur Ermöglichung der Wegnahme; Täterschaft (+), gemeinsamer Wissensstand der Beteiligten, gegenseitige Zurechnung; Zurechnung zur Wegnahme durch Dritten (-), kein Wissen, kein gemeinsamer Tatplan]; §§ 253 I, 255, 250 II Nr.1 StGB räuberische Erpressung [(-) kein Nötigungsziel (Räumung Wohnung), kein Vorsatz für Duldung der Wegnahme, keine Stoffgleichheit im Rahmen der Bereicherung]; § 239a I 1.Alt. StGB erpresserischer Menschenraub durch Sich-Bemächtigen [(-) keine Stoffgleichheit]; § 239b I 1.Alt. StGB Geiselnahme [(-) keine Nötigungsabsicht, teleologische Reduktion im 2-Personen-Verhältnis (Rspr.)]; §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.4, 25 II StGB gemeinschaftliche gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: körperliche Mißhandlung nur durch einen Täter]; § 239 I 2.Alt. StGB Freiheitsberaubung [hier: durch Fesselung]; §§ 240 I, 22, 23 I StGB versuchte Nötigung [hier: Nötigungserfolg Räumung der Wohnung]; § 123 StGB Hausfriedensbruch [(-) tb-ausschließendes Einverständnis durch Einlassen in die Wohnung]; §§ 249 I, 250 II Nr.1, 25 I 2.Alt. StGB schwerer Raub in mittelbarer Täterschaft [hier: Fesselung nicht durch Hintermann; deliktisches Minus beim Vordermann (+), Wegnahmevorsatz, Finalzusammenhang, Wissens- und Willensherrschaft beim Hintermann (+); Wegnahme (+), nach äußerem Erscheinungsbild und innerer Willensrichtung des Opfers, räuberische Erpressung (-); Finalzusammenhang (+), Zueignungsabsicht (+)]; §§ 239a, 25 I 2.Alt. StGB erpresserischer Menschenraub in mittelbarer Täterschaft [(-) teleologische Reduktion (Rspr.), keine Erpressungsabsicht hins. Wegnahme (Lit.), keine Vermögensminderung hins. Wohnungsräumung]; § 123 StGB Hausfriedensbruch [hier: heimliches Einlassen]; § 29 StGB selbständige Strafbarkeit der Beteiligten. B. § 263 I BGB Betrug [hier: Dreiecksbetrug; Nähebeziehung des Verfügenden zum Geschädigten, Befugnis aus früher erteilter Zustimmung].
[AL; idSV{804,805,813,814}]

Gr/StR/K/804: Prof.Dr. Klaus Günther / SS 2018 / 2.Klausur / (P) €
Thema: StGB AT [Teilnahme] / StGB BT [Raub, Nötigung, Betrug]: A. §§ 249, 250 II Nr.1 2.Alt., 25 II StGB schwerer Raub in Mittäterschaft [(-) Gewalt gegen Person (-), Fesseln, Drohung (-), Inaussichtstellen des Todes, aus Tätersicht nicht zur Ermöglichung der Wegnahme; Täterschaft (+), gemeinsamer Wissensstand der Beteiligten, gegenseitige Zurechnung; Zurechnung zur Wegnahme durch Dritten (-), kein Wissen, kein gemeinsamer Tatplan]; §§ 253 I, 255, 250 II Nr.1 StGB räuberische Erpressung [(-) kein Nötigungsziel (Räumung Wohnung), kein Vorsatz für Duldung der Wegnahme, keine Stoffgleichheit im Rahmen der Bereicherung]; § 239a I 1.Alt. StGB erpresserischer Menschenraub durch Sich-Bemächtigen [(-) keine Stoffgleichheit]; § 239b I 1.Alt. StGB Geiselnahme [(-) keine Nötigungsabsicht, teleologische Reduktion im 2-Personen-Verhältnis (Rspr.)]; §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.4, 25 II StGB gemeinschaftliche gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: körperliche Mißhandlung nur durch einen Täter]; § 239 I 2.Alt. StGB Freiheitsberaubung [hier: durch Fesselung]; §§ 240 I, 22, 23 I StGB versuchte Nötigung [hier: Nötigungserfolg Räumung der Wohnung]; § 123 StGB Hausfriedensbruch [(-) tb-ausschließendes Einverständnis durch Einlassen in die Wohnung]; §§ 249 I, 250 II Nr.1, 25 I 2.Alt. StGB schwerer Raub in mittelbarer Täterschaft [hier: Fesselung nicht durch Hintermann; deliktisches Minus beim Vordermann (+), Wegnahmevorsatz, Finalzusammenhang, Wissens- und Willensherrschaft beim Hintermann (+); Wegnahme (+), nach äußerem Erscheinungsbild und innerer Willensrichtung des Opfers, räuberische Erpressung (-); Finalzusammenhang (+), Zueignungsabsicht (+)]; §§ 239a, 25 I 2.Alt. StGB erpresserischer Menschenraub in mittelbarer Täterschaft [(-) teleologische Reduktion (Rspr.), keine Erpressungsabsicht hins. Wegnahme (Lit.), keine Vermögensminderung hins. Wohnungsräumung]; § 123 StGB Hausfriedensbruch [hier: heimliches Einlassen]; § 29 StGB selbständige Strafbarkeit der Beteiligten. B. § 263 I BGB Betrug [hier: Dreiecksbetrug; Nähebeziehung des Verfügenden zum Geschädigten, Befugnis aus früher erteilter Zustimmung].
[AL; idSV{803,805,813,814}]

Gr/StR/K/805: Prof.Dr. Klaus Günther / SS 2018 / 2.Klausur / (P) €
Thema: StGB AT [Teilnahme] / StGB BT [Raub, Nötigung, Betrug]: A. §§ 249, 250 II Nr.1 2.Alt., 25 II StGB schwerer Raub in Mittäterschaft [(-) Gewalt gegen Person (-), Fesseln, Drohung (-), Inaussichtstellen des Todes, aus Tätersicht nicht zur Ermöglichung der Wegnahme; Täterschaft (+), gemeinsamer Wissensstand der Beteiligten, gegenseitige Zurechnung; Zurechnung zur Wegnahme durch Dritten (-), kein Wissen, kein gemeinsamer Tatplan]; §§ 253 I, 255, 250 II Nr.1 StGB räuberische Erpressung [(-) kein Nötigungsziel (Räumung Wohnung), kein Vorsatz für Duldung der Wegnahme, keine Stoffgleichheit im Rahmen der Bereicherung]; § 239a I 1.Alt. StGB erpresserischer Menschenraub durch Sich-Bemächtigen [(-) keine Stoffgleichheit]; § 239b I 1.Alt. StGB Geiselnahme [(-) keine Nötigungsabsicht, teleologische Reduktion im 2-Personen-Verhältnis (Rspr.)]; §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.4, 25 II StGB gemeinschaftliche gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: körperliche Mißhandlung nur durch einen Täter]; § 239 I 2.Alt. StGB Freiheitsberaubung [hier: durch Fesselung]; §§ 240 I, 22, 23 I StGB versuchte Nötigung [hier: Nötigungserfolg Räumung der Wohnung]; § 123 StGB Hausfriedensbruch [(-) tb-ausschließendes Einverständnis durch Einlassen in die Wohnung]; §§ 249 I, 250 II Nr.1, 25 I 2.Alt. StGB schwerer Raub in mittelbarer Täterschaft [hier: Fesselung nicht durch Hintermann; deliktisches Minus beim Vordermann (+), Wegnahmevorsatz, Finalzusammenhang, Wissens- und Willensherrschaft beim Hintermann (+); Wegnahme (+), nach äußerem Erscheinungsbild und innerer Willensrichtung des Opfers, räuberische Erpressung (-); Finalzusammenhang (+), Zueignungsabsicht (+)]; §§ 239a, 25 I 2.Alt. StGB erpresserischer Menschenraub in mittelbarer Täterschaft [(-) teleologische Reduktion (Rspr.), keine Erpressungsabsicht hins. Wegnahme (Lit.), keine Vermögensminderung hins. Wohnungsräumung]; § 123 StGB Hausfriedensbruch [hier: heimliches Einlassen]; § 29 StGB selbständige Strafbarkeit der Beteiligten. B. § 263 I BGB Betrug [hier: Dreiecksbetrug; Nähebeziehung des Verfügenden zum Geschädigten, Befugnis aus früher erteilter Zustimmung].
[AL; idSV{803,804,813,814}]

Gr/StR/K/806: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/807: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/808: Prof.Dr. ... / SS 2018 / 1.Examniatoriumklausur / €
Thema:

Gr/StR/K/809: Prof.Dr. ... / SS 2018 / 2.Examniatoriumklausur / €
Thema:

Gr/StR/K/810: Prof.Dr. ... / SS 2018 / Probeexamen StR / €
Thema:

Gr/StR/K/811: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/812: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/813: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2018/19 / 1.Klausur / €
Thema: StGB AT [Teilnahme] / StGB BT [Raub, Nötigung, Betrug]: A. §§ 249, 250 II Nr.1 2.Alt., 25 II StGB schwerer Raub in Mittäterschaft [(-) Gewalt gegen Person (-), Fesseln, Drohung (-), Inaussichtstellen des Todes, aus Tätersicht nicht zur Ermöglichung der Wegnahme; Täterschaft (+), gemeinsamer Wissensstand der Beteiligten, gegenseitige Zurechnung; Zurechnung zur Wegnahme durch Dritten (-), kein Wissen, kein gemeinsamer Tatplan]; §§ 253 I, 255, 250 II Nr.1 StGB räuberische Erpressung [(-) kein Nötigungsziel (Räumung Wohnung), kein Vorsatz für Duldung der Wegnahme, keine Stoffgleichheit im Rahmen der Bereicherung]; § 239a I 1.Alt. StGB erpresserischer Menschenraub durch Sich-Bemächtigen [(-) keine Stoffgleichheit]; § 239b I 1.Alt. StGB Geiselnahme [(-) keine Nötigungsabsicht, teleologische Reduktion im 2-Personen-Verhältnis (Rspr.)]; §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.4, 25 II StGB gemeinschaftliche gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: körperliche Mißhandlung nur durch einen Täter]; § 239 I 2.Alt. StGB Freiheitsberaubung [hier: durch Fesselung]; §§ 240 I, 22, 23 I StGB versuchte Nötigung [hier: Nötigungserfolg Räumung der Wohnung]; § 123 StGB Hausfriedensbruch [(-) tb-ausschließendes Einverständnis durch Einlassen in die Wohnung]; §§ 249 I, 250 II Nr.1, 25 I 2.Alt. StGB schwerer Raub in mittelbarer Täterschaft [hier: Fesselung nicht durch Hintermann; deliktisches Minus beim Vordermann (+), Wegnahmevorsatz, Finalzusammenhang, Wissens- und Willensherrschaft beim Hintermann (+); Wegnahme (+), nach äußerem Erscheinungsbild und innerer Willensrichtung des Opfers, räuberische Erpressung (-); Finalzusammenhang (+), Zueignungsabsicht (+)]; §§ 239a, 25 I 2.Alt. StGB erpresserischer Menschenraub in mittelbarer Täterschaft [(-) teleologische Reduktion (Rspr.), keine Erpressungsabsicht hins. Wegnahme (Lit.), keine Vermögensminderung hins. Wohnungsräumung]; § 123 StGB Hausfriedensbruch [hier: heimliches Einlassen]; § 29 StGB selbständige Strafbarkeit der Beteiligten. B. § 263 I BGB Betrug [hier: Dreiecksbetrug; Nähebeziehung des Verfügenden zum Geschädigten, Befugnis aus früher erteilter Zustimmung].
[AL; idSV{803,804,805,814}]

Gr/StR/K/814: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2018/19 / 1.Klausur / (P) €
Thema: StGB AT [Teilnahme] / StGB BT [Raub, Nötigung, Betrug]: A. §§ 249, 250 II Nr.1 2.Alt., 25 II StGB schwerer Raub in Mittäterschaft [(-) Gewalt gegen Person (-), Fesseln, Drohung (-), Inaussichtstellen des Todes, aus Tätersicht nicht zur Ermöglichung der Wegnahme; Täterschaft (+), gemeinsamer Wissensstand der Beteiligten, gegenseitige Zurechnung; Zurechnung zur Wegnahme durch Dritten (-), kein Wissen, kein gemeinsamer Tatplan]; §§ 253 I, 255, 250 II Nr.1 StGB räuberische Erpressung [(-) kein Nötigungsziel (Räumung Wohnung), kein Vorsatz für Duldung der Wegnahme, keine Stoffgleichheit im Rahmen der Bereicherung]; § 239a I 1.Alt. StGB erpresserischer Menschenraub durch Sich-Bemächtigen [(-) keine Stoffgleichheit]; § 239b I 1.Alt. StGB Geiselnahme [(-) keine Nötigungsabsicht, teleologische Reduktion im 2-Personen-Verhältnis (Rspr.)]; §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.4, 25 II StGB gemeinschaftliche gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: körperliche Mißhandlung nur durch einen Täter]; § 239 I 2.Alt. StGB Freiheitsberaubung [hier: durch Fesselung]; §§ 240 I, 22, 23 I StGB versuchte Nötigung [hier: Nötigungserfolg Räumung der Wohnung]; § 123 StGB Hausfriedensbruch [(-) tb-ausschließendes Einverständnis durch Einlassen in die Wohnung]; §§ 249 I, 250 II Nr.1, 25 I 2.Alt. StGB schwerer Raub in mittelbarer Täterschaft [hier: Fesselung nicht durch Hintermann; deliktisches Minus beim Vordermann (+), Wegnahmevorsatz, Finalzusammenhang, Wissens- und Willensherrschaft beim Hintermann (+); Wegnahme (+), nach äußerem Erscheinungsbild und innerer Willensrichtung des Opfers, räuberische Erpressung (-); Finalzusammenhang (+), Zueignungsabsicht (+)]; §§ 239a, 25 I 2.Alt. StGB erpresserischer Menschenraub in mittelbarer Täterschaft [(-) teleologische Reduktion (Rspr.), keine Erpressungsabsicht hins. Wegnahme (Lit.), keine Vermögensminderung hins. Wohnungsräumung]; § 123 StGB Hausfriedensbruch [hier: heimliches Einlassen]; § 29 StGB selbständige Strafbarkeit der Beteiligten. B. § 263 I BGB Betrug [hier: Dreiecksbetrug; Nähebeziehung des Verfügenden zum Geschädigten, Befugnis aus früher erteilter Zustimmung].
[AL; idSV{803,804,805,813}]

Gr/StR/K/815: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2018/19 / 2.Klausur / 2,90 €
Thema: Erpressung / Raub: § 249 I StGB Raub [hier: Heroin vom Drogenhändler, § 29 I Nr.1 BtMG Strafbarkeit des unerlaubten Drogenhandels; fremde bewegliche Sache (+), Eigentumsfähigkeit nicht verkehrsfähiger Betäubungsmittel umfaßt, BGH NJW 2006, 72; Nötigungsmittel Gewalt und Drohung (+); Wegnahme (-), weder nach innerer Willensrichtung (Lit.), noch nach äußerem Erscheinungsbild (Rspr. BGH NStZ-RR 1999, 103)]; §§ 253 I, 255, 250 I, II StGB schwere räuberische Erpressung [hier: durch Nötigungsmittel verursachte Vermögensschädigung (+), Herausgabe Heroin aufgrund von Schlägen und Drohung - vs. - (freiwillige) Vermögensverfügung bei Selbstschädigungsdelikt (+), Preisgabe des Verstecks; Vermögensschaden (+), juristischer Vermögensbegriff (-) - vs. - juristisch-ökonomischer Vermögensbegriff (-) - vs. - wirtschaftlicher Vermögensbegriff (+), § 29 I Nr.3 BtMG Strafbarkeit des unerlaubten Besitzes von Betäubungsmitteln, kein schutzunwürdiges Vermögen in der herrschenden Rechtsordnung, Verhinderung rechtsfreier Räume, BGH NStZ-RR 2016, 596 (h.M.); Qualifikation § 250 II Nr.1 1.Alt. StGB Waffe (-), Schere keine Waffe, vgl. BGH NJW 2003, 1677, orientiert an WaffG i.d.F. v. 01.04.2003, § 250 II Nr.1 2.Alt. StGB Verwenden gefährlichen Werkzeugs (str.), Schere, nach Art ihrer Verwendung, konkret-subjektive Theorie (+), keine objektive Bestimmung zur gefährlichen Verwendung, objektive Theorie, BGH NStZ 1999, 301 (-); § 250 I Nr.2 StGB Mitglied einer Bande (-), nur zwei Personen, in einmaliger Aktion]; § 25 II StGB Mittäterschaft [hier: gegenseitige Zurechnung für Grund-TB (+), §§ 253, 255 StGB durch beide allein verwirklicht; Zurechnung für Drohung (+), Zurechnung für Qualifikation (+), gemeinsamer Tatplan, Tatherrschaft, Täterwille, Tatbeitrag, nach allen Theorien (subjektive Tätertheorie (Rspr.), Tatherrschaftslehren (Lit.))]; §§ 223 I, 224 I Nr.4, 25 II StGB gefährliche Körperverletzung in Mittäterschaft [hier: Schläge gegen das Opfer]; §§ 239 I 1.Alt., 25 II StGB Freiheitsberaubung (durch andere Weise als Einsperren) in Mittäterschaft; §§ 303 I, 25 II StGB Sachbeschädigung in Mittäterschaft [hier: Eintreten der Wohnungstür]; § 29 I Nr.1, Nr.3 BtMG Strafbarkeit durch Verschaffen und Besitz von Heroin
[OmA; K(+); idSV{816,817,818}]

Gr/StR/K/816: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2018/19 / 2.Klausur / 1,70 €
Thema: Erpressung / Raub: § 249 I StGB Raub [hier: Heroin vom Drogenhändler, § 29 I Nr.1 BtMG Strafbarkeit des unerlaubten Drogenhandels; fremde bewegliche Sache (+), Eigentumsfähigkeit nicht verkehrsfähiger Betäubungsmittel umfaßt, BGH NJW 2006, 72; Nötigungsmittel Gewalt und Drohung (+); Wegnahme (-), weder nach innerer Willensrichtung (Lit.), noch nach äußerem Erscheinungsbild (Rspr. BGH NStZ-RR 1999, 103)]; §§ 253 I, 255, 250 I, II StGB schwere räuberische Erpressung [hier: durch Nötigungsmittel verursachte Vermögensschädigung (+), Herausgabe Heroin aufgrund von Schlägen und Drohung - vs. - (freiwillige) Vermögensverfügung bei Selbstschädigungsdelikt (+), Preisgabe des Verstecks; Vermögensschaden (+), juristischer Vermögensbegriff (-) - vs. - juristisch-ökonomischer Vermögensbegriff (-) - vs. - wirtschaftlicher Vermögensbegriff (+), § 29 I Nr.3 BtMG Strafbarkeit des unerlaubten Besitzes von Betäubungsmitteln, kein schutzunwürdiges Vermögen in der herrschenden Rechtsordnung, Verhinderung rechtsfreier Räume, BGH NStZ-RR 2016, 596 (h.M.); Qualifikation § 250 II Nr.1 1.Alt. StGB Waffe (-), Schere keine Waffe, vgl. BGH NJW 2003, 1677, orientiert an WaffG i.d.F. v. 01.04.2003, § 250 II Nr.1 2.Alt. StGB Verwenden gefährlichen Werkzeugs (str.), Schere, nach Art ihrer Verwendung, konkret-subjektive Theorie (+), keine objektive Bestimmung zur gefährlichen Verwendung, objektive Theorie, BGH NStZ 1999, 301 (-); § 250 I Nr.2 StGB Mitglied einer Bande (-), nur zwei Personen, in einmaliger Aktion]; § 25 II StGB Mittäterschaft [hier: gegenseitige Zurechnung für Grund-TB (+), §§ 253, 255 StGB durch beide allein verwirklicht; Zurechnung für Drohung (+), Zurechnung für Qualifikation (+), gemeinsamer Tatplan, Tatherrschaft, Täterwille, Tatbeitrag, nach allen Theorien (subjektive Tätertheorie (Rspr.), Tatherrschaftslehren (Lit.))]; §§ 223 I, 224 I Nr.4, 25 II StGB gefährliche Körperverletzung in Mittäterschaft [hier: Schläge gegen das Opfer]; §§ 239 I 1.Alt., 25 II StGB Freiheitsberaubung (durch andere Weise als Einsperren) in Mittäterschaft; §§ 303 I, 25 II StGB Sachbeschädigung in Mittäterschaft [hier: Eintreten der Wohnungstür]; § 29 I Nr.1, Nr.3 BtMG Strafbarkeit durch Verschaffen und Besitz von Heroin
[idSV{815,817,818}]

Gr/StR/K/817: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2018/19 / 2.Klausur / 1,30 €
Thema: Erpressung / Raub: § 249 I StGB Raub [hier: Heroin vom Drogenhändler, § 29 I Nr.1 BtMG Strafbarkeit des unerlaubten Drogenhandels; fremde bewegliche Sache (+), Eigentumsfähigkeit nicht verkehrsfähiger Betäubungsmittel umfaßt, BGH NJW 2006, 72; Nötigungsmittel Gewalt und Drohung (+); Wegnahme (-), weder nach innerer Willensrichtung (Lit.), noch nach äußerem Erscheinungsbild (Rspr. BGH NStZ-RR 1999, 103)]; §§ 253 I, 255, 250 I, II StGB schwere räuberische Erpressung [hier: durch Nötigungsmittel verursachte Vermögensschädigung (+), Herausgabe Heroin aufgrund von Schlägen und Drohung - vs. - (freiwillige) Vermögensverfügung bei Selbstschädigungsdelikt (+), Preisgabe des Verstecks; Vermögensschaden (+), juristischer Vermögensbegriff (-) - vs. - juristisch-ökonomischer Vermögensbegriff (-) - vs. - wirtschaftlicher Vermögensbegriff (+), § 29 I Nr.3 BtMG Strafbarkeit des unerlaubten Besitzes von Betäubungsmitteln, kein schutzunwürdiges Vermögen in der herrschenden Rechtsordnung, Verhinderung rechtsfreier Räume, BGH NStZ-RR 2016, 596 (h.M.); Qualifikation § 250 II Nr.1 1.Alt. StGB Waffe (-), Schere keine Waffe, vgl. BGH NJW 2003, 1677, orientiert an WaffG i.d.F. v. 01.04.2003, § 250 II Nr.1 2.Alt. StGB Verwenden gefährlichen Werkzeugs (str.), Schere, nach Art ihrer Verwendung, konkret-subjektive Theorie (+), keine objektive Bestimmung zur gefährlichen Verwendung, objektive Theorie, BGH NStZ 1999, 301 (-); § 250 I Nr.2 StGB Mitglied einer Bande (-), nur zwei Personen, in einmaliger Aktion]; § 25 II StGB Mittäterschaft [hier: gegenseitige Zurechnung für Grund-TB (+), §§ 253, 255 StGB durch beide allein verwirklicht; Zurechnung für Drohung (+), Zurechnung für Qualifikation (+), gemeinsamer Tatplan, Tatherrschaft, Täterwille, Tatbeitrag, nach allen Theorien (subjektive Tätertheorie (Rspr.), Tatherrschaftslehren (Lit.))]; §§ 223 I, 224 I Nr.4, 25 II StGB gefährliche Körperverletzung in Mittäterschaft [hier: Schläge gegen das Opfer]; §§ 239 I 1.Alt., 25 II StGB Freiheitsberaubung (durch andere Weise als Einsperren) in Mittäterschaft; §§ 303 I, 25 II StGB Sachbeschädigung in Mittäterschaft [hier: Eintreten der Wohnungstür]; § 29 I Nr.1, Nr.3 BtMG Strafbarkeit durch Verschaffen und Besitz von Heroin
[idSV{815,816,818}]

Gr/StR/K/818: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2018/19 / 2.Klausur / 1,10 €
Thema: Erpressung / Raub: § 249 I StGB Raub [hier: Heroin vom Drogenhändler, § 29 I Nr.1 BtMG Strafbarkeit des unerlaubten Drogenhandels; fremde bewegliche Sache (+), Eigentumsfähigkeit nicht verkehrsfähiger Betäubungsmittel umfaßt, BGH NJW 2006, 72; Nötigungsmittel Gewalt und Drohung (+); Wegnahme (-), weder nach innerer Willensrichtung (Lit.), noch nach äußerem Erscheinungsbild (Rspr. BGH NStZ-RR 1999, 103)]; §§ 253 I, 255, 250 I, II StGB schwere räuberische Erpressung [hier: durch Nötigungsmittel verursachte Vermögensschädigung (+), Herausgabe Heroin aufgrund von Schlägen und Drohung - vs. - (freiwillige) Vermögensverfügung bei Selbstschädigungsdelikt (+), Preisgabe des Verstecks; Vermögensschaden (+), juristischer Vermögensbegriff (-) - vs. - juristisch-ökonomischer Vermögensbegriff (-) - vs. - wirtschaftlicher Vermögensbegriff (+), § 29 I Nr.3 BtMG Strafbarkeit des unerlaubten Besitzes von Betäubungsmitteln, kein schutzunwürdiges Vermögen in der herrschenden Rechtsordnung, Verhinderung rechtsfreier Räume, BGH NStZ-RR 2016, 596 (h.M.); Qualifikation § 250 II Nr.1 1.Alt. StGB Waffe (-), Schere keine Waffe, vgl. BGH NJW 2003, 1677, orientiert an WaffG i.d.F. v. 01.04.2003, § 250 II Nr.1 2.Alt. StGB Verwenden gefährlichen Werkzeugs (str.), Schere, nach Art ihrer Verwendung, konkret-subjektive Theorie (+), keine objektive Bestimmung zur gefährlichen Verwendung, objektive Theorie, BGH NStZ 1999, 301 (-); § 250 I Nr.2 StGB Mitglied einer Bande (-), nur zwei Personen, in einmaliger Aktion]; § 25 II StGB Mittäterschaft [hier: gegenseitige Zurechnung für Grund-TB (+), §§ 253, 255 StGB durch beide allein verwirklicht; Zurechnung für Drohung (+), Zurechnung für Qualifikation (+), gemeinsamer Tatplan, Tatherrschaft, Täterwille, Tatbeitrag, nach allen Theorien (subjektive Tätertheorie (Rspr.), Tatherrschaftslehren (Lit.))]; §§ 223 I, 224 I Nr.4, 25 II StGB gefährliche Körperverletzung in Mittäterschaft [hier: Schläge gegen das Opfer]; §§ 239 I 1.Alt., 25 II StGB Freiheitsberaubung (durch andere Weise als Einsperren) in Mittäterschaft; §§ 303 I, 25 II StGB Sachbeschädigung in Mittäterschaft [hier: Eintreten der Wohnungstür]; § 29 I Nr.1, Nr.3 BtMG Strafbarkeit durch Verschaffen und Besitz von Heroin
[idSV{815,816,817}]

Gr/StR/K/819: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/820: Prof.Dr. Matthias Jahn / WS 2018/19 / 1.Examinatoriumsklausur / 3,80 €
Thema: Diebstahl / Unterschlagung / Beleidigung / falsche Verdächtigung: § 242 I StGB Diebstahl [hier: Zahnoldsammlung durch Zahnarzt ohne Information der Patienten; fremde Sache (+), keine Dereliktion, da keine Eigentumsaufgabe zugunsten konkreter Person; Wegnahme (-), Mitgewahrsam des Zahnarztes an herausgenommenen Altzahnkronen]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Zueignung (+), Einsenden des Zahngolds an Scheideanstalt; Rechtswidrigkeit (str.), geringer Verkehrswert, Eigentumsschutz trotz fehlender wirtschaftlicher Interessenverletzung (h.M.); Vorsatz (+), Parallelwertung in der Laiensphäre, Kenntnis rechtmäßigen Verhaltens von Kollegen; Rechtswidrigkeit (+), keine mutmaßliche Einwilligung trotz mangelnden Interesses der Patienten, kein Vorteil für Interessenspreisgabe (restriktive Auslegung); § 248a StGB Unterschlagung geringwertiger Sachen (-), Addition bei Gesamtvorsatz, Bagatellgrenze (50,- Euro) überschritten, OLG Frankfurt NStZ-RR 2008, 311]; §§ 263 I, 13 I StGB Betrug durch Unterlassen [(-) keine Garantenpflicht des Arztes ggü. Vermögenslage des Patienten]; § 261 I S.1, S.2 Nr.4a StGB Geldwäsche [hier: Einschmelzen des unterschlagenen Zahngolds; (-) an der Vortat beteiligt]; § 185 StGB Beleidigung [hier: Vorwurf strafbarer Handlung (Diebstahl von Zahngold); Kundgabe (+), ehrverletzende Tatsachenbehauptung ggü. Betroffenem; Erweislichkeit der Unwahrheit (-), Tatsachenkern (der Unterschlagung) getroffen; § 192 StGB Beleidigung trotz Wahrheitsbeweises, Formalbeleidigung (-), sachliche Wertung aus der Laiensphäre]; § 186 StGB üble Nachrede [(-) in engen Lebenskreisen erfolgende Ehrverletzungen Dritter nicht TB-mäßig (h.M.)]; § 164 StGB falsche Verdächtigung [hier: Strafanzeige; Verdächtigung (+), Dienstpflichtverletzung (-), Verletzung ärztlicher Standespflicht nicht umfaßt (h.M.); rechtswidrige Tat (+), Unterschlagung; Unwahrheit (-), Übertreibung ohne Veränderung des Kernbereichs (h.M.)]; §§ 185, 186 StGB Beleidigung [hier: Übertreibung in Strafanzeige; (-) Tatsachenkern wahr (h.M.)]; § 266 2.Alt. StGB Untreue [hier: Annahme Schweigegeld; (-) keine Übernahme eigenverantwortlicher Wahrnehmung fremder Vermögensinteressen]; § 203 I StGB Verletzung von Privatgeheimnissen [hier: Goldblöcke im Keller; (-) Geheimnis nicht anvertraut].
[AL; OmA; idSV{701,702,821}; (1.Teil)idSV{767,768}]

Gr/StR/K/821: Prof.Dr. Matthias Jahn / WS 2018/19 / 1.Examinatoriumsklausur / 2,60 €
Thema: Diebstahl / Unterschlagung / Beleidigung / falsche Verdächtigung: § 242 I StGB Diebstahl [hier: Zahnoldsammlung durch Zahnarzt ohne Information der Patienten; fremde Sache (+), keine Dereliktion, da keine Eigentumsaufgabe zugunsten konkreter Person; Wegnahme (-), Mitgewahrsam des Zahnarztes an herausgenommenen Altzahnkronen]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Zueignung (+), Einsenden des Zahngolds an Scheideanstalt; Rechtswidrigkeit (str.), geringer Verkehrswert, Eigentumsschutz trotz fehlender wirtschaftlicher Interessenverletzung (h.M.); Vorsatz (+), Parallelwertung in der Laiensphäre, Kenntnis rechtmäßigen Verhaltens von Kollegen; Rechtswidrigkeit (+), keine mutmaßliche Einwilligung trotz mangelnden Interesses der Patienten, kein Vorteil für Interessenspreisgabe (restriktive Auslegung); § 248a StGB Unterschlagung geringwertiger Sachen (-), Addition bei Gesamtvorsatz, Bagatellgrenze (50,- Euro) überschritten, OLG Frankfurt NStZ-RR 2008, 311]; §§ 263 I, 13 I StGB Betrug durch Unterlassen [(-) keine Garantenpflicht des Arztes ggü. Vermögenslage des Patienten]; § 261 I S.1, S.2 Nr.4a StGB Geldwäsche [hier: Einschmelzen des unterschlagenen Zahngolds; (-) an der Vortat beteiligt]; § 185 StGB Beleidigung [hier: Vorwurf strafbarer Handlung (Diebstahl von Zahngold); Kundgabe (+), ehrverletzende Tatsachenbehauptung ggü. Betroffenem; Erweislichkeit der Unwahrheit (-), Tatsachenkern (der Unterschlagung) getroffen; § 192 StGB Beleidigung trotz Wahrheitsbeweises, Formalbeleidigung (-), sachliche Wertung aus der Laiensphäre]; § 186 StGB üble Nachrede [(-) in engen Lebenskreisen erfolgende Ehrverletzungen Dritter nicht TB-mäßig (h.M.)]; § 164 StGB falsche Verdächtigung [hier: Strafanzeige; Verdächtigung (+), Dienstpflichtverletzung (-), Verletzung ärztlicher Standespflicht nicht umfaßt (h.M.); rechtswidrige Tat (+), Unterschlagung; Unwahrheit (-), Übertreibung ohne Veränderung des Kernbereichs (h.M.)]; §§ 185, 186 StGB Beleidigung [hier: Übertreibung in Strafanzeige; (-) Tatsachenkern wahr (h.M.)]; § 266 2.Alt. StGB Untreue [hier: Annahme Schweigegeld; (-) keine Übernahme eigenverantwortlicher Wahrnehmung fremder Vermögensinteressen]; § 203 I StGB Verletzung von Privatgeheimnissen [hier: Goldblöcke im Keller; (-) Geheimnis nicht anvertraut].
[AL; idSV{701,702,820}; (1.Teil)idSV{767,768}]

Gr/StR/K/822: Prof.Dr. Matthias Jahn / WS 2018/19 / 2.Examinatoriumsklausur / 4,10 €
Thema: Straßenverkehrsrecht / Tötungsdelikte: § 315c I Nr.1a, III Nr.2 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs [hier: Fahrtbeginn mit Beifahrer; 1,5 ‰ › 1,1 ‰ BAK absolute Fahruntüchtigkeit; "Beinahe-Unfall" (BGH NJW 1995, 3131) aufgrund BAK; Ingefahrbringen allein des unbeteiligten Beifahrers; Rechtswidrigkeit (-), Risikoeinwilligung des Gefährdeten, Schutz allgemeiner Verkehrssicherheit durch § 316 StGB umfaßt (str., a.A. BGHSt 23, 261)]; § 316 StGB Trunkenheit im Verkehr; § 315c I Nr.1a, III Nr.1 StGB Straßenverkehrsgefährdung [hier: Weiterfahrt bis zum Unfall mit Drittem; vorsätzliche Inkaufnahme der Fahruntüchtigkeit, fahrlässige Herbeiführung des Gefahreintritts]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: angefahrenes Unfallopfer; Sorgfaltswidrigkeit (+), Trunkenheitsfahrt; objektive Zurechnung (+), fahrlässig handelnder Ersttäter neben vorsätzlich schadendem Zweittäter, Regreßverbot (-), Unterlassen des Beifahrers als (Teil-)Garant (h.M.)]; §§ 212 I, 13 I StGB Totschlag durch Unterlassen [hier: durch Beifahrer; Garantenstellung des Fahrers aus Ingerenz, unbeteiligter Beifahrer freigestellt, Teilübernahme der Garantenpflichten zur Ermöglichung der Erfüllung der Ausgangsgarantenstellung ggü. dessen Unfallopfer; vorsätzliches und rechtswidriges Fehlverhalten (+), Nichtwecken des schlafenden Garants]; § 221 I, III StGB Aussetzung mit Todesfolge [hier: Zurücktreten hinter §§ 212, 13 StGB]; § 142 StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort [(-) Beifahrer kein Unfallbeteiligter]; §§ 212 I, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [hier: Durchbrechen Polizeisperre; (-) Gefährdungsvorsatz, kein Verletzungsvorsatz, BGH StV 1982, 509]; § 315b I Nr.3, III StGB gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr unter Gefährdung eines Menschenlebens [hier: § 315c StGB Gefährdung des Straßenverkehrs (-), "Perversion" des Verkehrsvorgangs, BGHSt 41, 231, i.st.Rspr., verkehrsfeindlicher Inneneingriff mit bedingtem Schädigungsvorsatz, BGHSt 48, 233, i.st.Rspr. (str.), Gefährdungs- aber kein Schädigungsvorsatz]; § 113 I, II Nr.1, Nr.2 StGB Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte in besonders schwerem Fall [hier: Polizeibeamter als Amtsträger, § 11 I Nr.2a StGB; Vollstreckungshandlung (+), BGHSt 25, 313, konkretisierter Einzelakt; Widerstandshandlung (+), feindselige Aktion gegen den Körper].
[AL; OmA; idSV{703,704,823}; (1.Teil)idSV{765,766}]

Gr/StR/K/823: Prof.Dr. Matthias Jahn / WS 2018/19 / 2.Examinatoriumsklausur / €
Thema: Straßenverkehrsrecht / Tötungsdelikte: § 315c I Nr.1a, III Nr.2 StGB fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs [hier: Fahrtbeginn mit Beifahrer; 1,5 ‰ › 1,1 ‰ BAK absolute Fahruntüchtigkeit; "Beinahe-Unfall" (BGH NJW 1995, 3131) aufgrund BAK; Ingefahrbringen allein des unbeteiligten Beifahrers; Rechtswidrigkeit (-), Risikoeinwilligung des Gefährdeten, Schutz allgemeiner Verkehrssicherheit durch § 316 StGB umfaßt (str., a.A. BGHSt 23, 261)]; § 316 StGB Trunkenheit im Verkehr; § 315c I Nr.1a, III Nr.1 StGB Straßenverkehrsgefährdung [hier: Weiterfahrt bis zum Unfall mit Drittem; vorsätzliche Inkaufnahme der Fahruntüchtigkeit, fahrlässige Herbeiführung des Gefahreintritts]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: angefahrenes Unfallopfer; Sorgfaltswidrigkeit (+), Trunkenheitsfahrt; objektive Zurechnung (+), fahrlässig handelnder Ersttäter neben vorsätzlich schadendem Zweittäter, Regreßverbot (-), Unterlassen des Beifahrers als (Teil-)Garant (h.M.)]; §§ 212 I, 13 I StGB Totschlag durch Unterlassen [hier: durch Beifahrer; Garantenstellung des Fahrers aus Ingerenz, unbeteiligter Beifahrer freigestellt, Teilübernahme der Garantenpflichten zur Ermöglichung der Erfüllung der Ausgangsgarantenstellung ggü. dessen Unfallopfer; vorsätzliches und rechtswidriges Fehlverhalten (+), Nichtwecken des schlafenden Garants]; § 221 I, III StGB Aussetzung mit Todesfolge [hier: Zurücktreten hinter §§ 212, 13 StGB]; § 142 StGB unerlaubtes Entfernen vom Unfallort [(-) Beifahrer kein Unfallbeteiligter]; §§ 212 I, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [hier: Durchbrechen Polizeisperre; (-) Gefährdungsvorsatz, kein Verletzungsvorsatz, BGH StV 1982, 509]; § 315b I Nr.3, III StGB gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr unter Gefährdung eines Menschenlebens [hier: § 315c StGB Gefährdung des Straßenverkehrs (-), "Perversion" des Verkehrsvorgangs, BGHSt 41, 231, i.st.Rspr., verkehrsfeindlicher Inneneingriff mit bedingtem Schädigungsvorsatz, BGHSt 48, 233, i.st.Rspr. (str.), Gefährdungs- aber kein Schädigungsvorsatz]; § 113 I, II Nr.1, Nr.2 StGB Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte in besonders schwerem Fall [hier: Polizeibeamter als Amtsträger, § 11 I Nr.2a StGB; Vollstreckungshandlung (+), BGHSt 25, 313, konkretisierter Einzelakt; Widerstandshandlung (+), feindselige Aktion gegen den Körper].
[AL; idSV{703,704,822}; (1.Teil) idSV{765,766}]

Gr/StR/K/824: Doz.Reiss / WS 2018/19 / 1.Ferienklausur / €
Thema: [22.02.2019]
[AL]

Gr/StR/K/825: Doz.Reiss / WS 2018/19 / 2.Ferienklausur / €
Thema:

Gr/StR/K/826: verschiedene Dozenten / WS 2018/19 / Probeexamen / €
Thema: [09.04.2019]

Gr/StR/K/827: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/828: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/829: Prof.Dr. Christoph Burchard / SS 2019 / 1.Klausur / (P) €
Thema:

Gr/StR/K/830: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/831: Prof.Dr. Christoph Burchard / SS 2019 / 2.Klausur / 2,40 €
Thema: Betrug / Erpressung / Mord: §§ 263 I, II, 22, III S.2 Nr.1 1.Alt, Nr.2 2.Alt. StGB besonders schwerer Fall des versuchten Betrugs [hier: GF einer GmbH, Erotik-Chat im Netz; ; Täterschaft (+), Steuerung durch GF; unmittelbares Ansetzen (+), automatische Rechnungsgenerierung mittels IT (Informationstechnik), in der Hand des GF; Abgrenzung Täuschung (+) - vs. - Drohung (-), über vertragliche Zahlungsverpflichtung (-), nach Registrierungskonditionen, unwahre Ankündigung rechtlicher Schritte (+), Erstattung Rechnung zur Vermeidung von Unannehmlichkeiten und Lästigkeiten, Täuschung im Vordergrund ("drohungsverstärkte Täuschung", Beeinflussung des Übels durch Dritte, vgl. BGHSt 7, 197), unwahre Ankündigung Internetpranger (-), Drohung durch Täuschung ("täuschungsverstärkte Drohung", Beeinflussung des Übels durch Drohenden, BGHSt 23, 294); Vermögensverfügung und -Schaden (+), ungewollte Rechnungsbegleichung ohne Verpflichtung; Drittbereicherungsabsicht; Regelbeispiele Nr.1 1.Alt. gewerbsmäßig, Nr.2 2.Alt. fortgesetzte Begehung (+), fortlaufende Einnahmequelle]; §§ 253 I, III, 22, IV S.2 StGB besonders schwerer Fall der versuchten Erpressung [hier: Internetpranger wg. Sexkontakten; Drohung mit empfindlichem Übel, Wahrmachungsvorsatz nicht notwendig; Drittbereicherungsabsicht (+); § 253 II StGB Verwerflichkeit (+)]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Schlüssel aus Tasche; Wegnahme (+), Gewahrsamsenklave; (-) Zueignungsabsicht (-), Rückgabewille, straflose Gebrauchsanmaßung]; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) kein Vorsatz]; §§ 211, 212, 22, 23 I StGB versuchter Mord [hier: nicht tödlicher Schuß; Vorsatz (+), dolus directus 1.Grades; Mordmerkmale Gr.1 3.Alt. Habgier (+), Behaltenwollen (Bedrohung des "Geschäftsmodells") dem Habenwollen gleichgestellt, vgl. BGHSt 10, 399; Gr.2 1.Alt. Heimtücke (-), listiges Eindringen in Schutzbereich des Opfers, Argwohn im Zeitpunkt des Schusses, vgl. BGHSt 11, 141, keine Rückverlagerung analog Fallenstellerfällen, Restriktion gem. BVerfGE 45, 187; Gr.3 2.Alt. Verdeckungsabsicht (-), Strafanzeige bereits gestellt, eigene Beweisverbesserung nicht ausreichend; Gr.3 1.Alt. Ermöglichen einer Straftat (+), Fortführen von Betrug und Erpressung
[AL; OmA; idSV{832}; (1.Teil)vgl.SV{726,727}]

Gr/StR/K/832: Prof.Dr. Christoph Burchard / SS 2019 / 2.Klausur / (P) €
Thema: Betrug / Erpressung / Mord: §§ 263 I, II, 22, III S.2 Nr.1 1.Alt, Nr.2 2.Alt. StGB besonders schwerer Fall des versuchten Betrugs [hier: GF einer GmbH, Erotik-Chat im Netz; ; Täterschaft (+), Steuerung durch GF; unmittelbares Ansetzen (+), automatische Rechnungsgenerierung mittels IT (Informationstechnik), in der Hand des GF; Abgrenzung Täuschung (+) - vs. - Drohung (-), über vertragliche Zahlungsverpflichtung (-), nach Registrierungskonditionen, unwahre Ankündigung rechtlicher Schritte (+), Erstattung Rechnung zur Vermeidung von Unannehmlichkeiten und Lästigkeiten, Täuschung im Vordergrund ("drohungsverstärkte Täuschung", Beeinflussung des Übels durch Dritte, vgl. BGHSt 7, 197), unwahre Ankündigung Internetpranger (-), Drohung durch Täuschung ("täuschungsverstärkte Drohung", Beeinflussung des Übels durch Drohenden, BGHSt 23, 294); Vermögensverfügung und -Schaden (+), ungewollte Rechnungsbegleichung ohne Verpflichtung; Drittbereicherungsabsicht; Regelbeispiele Nr.1 1.Alt. gewerbsmäßig, Nr.2 2.Alt. fortgesetzte Begehung (+), fortlaufende Einnahmequelle]; §§ 253 I, III, 22, IV S.2 StGB besonders schwerer Fall der versuchten Erpressung [hier: Internetpranger wg. Sexkontakten; Drohung mit empfindlichem Übel, Wahrmachungsvorsatz nicht notwendig; Drittbereicherungsabsicht (+); § 253 II StGB Verwerflichkeit (+)]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Schlüssel aus Tasche; Wegnahme (+), Gewahrsamsenklave; (-) Zueignungsabsicht (-), Rückgabewille, straflose Gebrauchsanmaßung]; § 246 I StGB Unterschlagung [(-) kein Vorsatz]; §§ 211, 212, 22, 23 I StGB versuchter Mord [hier: nicht tödlicher Schuß; Vorsatz (+), dolus directus 1.Grades; Mordmerkmale Gr.1 3.Alt. Habgier (+), Behaltenwollen (Bedrohung des "Geschäftsmodells") dem Habenwollen gleichgestellt, vgl. BGHSt 10, 399; Gr.2 1.Alt. Heimtücke (-), listiges Eindringen in Schutzbereich des Opfers, Argwohn im Zeitpunkt des Schusses, vgl. BGHSt 11, 141, keine Rückverlagerung analog Fallenstellerfällen, Restriktion gem. BVerfGE 45, 187; Gr.3 2.Alt. Verdeckungsabsicht (-), Strafanzeige bereits gestellt, eigene Beweisverbesserung nicht ausreichend; Gr.3 1.Alt. Ermöglichen einer Straftat (+), Fortführen von Betrug und Erpressung
[AL; OmA; idSV{831}; (1.Teil)vgl.SV{726,727}]

Gr/StR/K/833: Prof.Dr. Christoph Burchard / SS 2019 / 2.Klausur / (P) €
Thema:

Gr/StR/K/834: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/835: Prof.Dr. Matthias Jahn / SS 2019 / 1.Examinatoriumsklausur / 4,90 €
Thema: Mord / Körperverletzung: I. §§ 212, 211, 22, 23 I StGB versuchter Mord [hier: Eintreten auf Obdachlosen durch 1.Täter, vgl. BGH NStZ 2013, 280; Tötungsvorsatz (+), dolus eventualis; Mordmerkmal 1.Gr. 1.Alt., 4.Alt. Mordlust und niedrige Beweggründe (+), Vernichtungsfreude, BGHSt 34, 59; Vorsatz Mordmerkmal 2.Gr. 1.Alt. Heimtücke (-), Arglosigkeit auch bei Wechsel zu Tötungsmotiv, BGH NJW 2013, 280, keine Arglosigkeit des Bewußtlosen]; §§ 223, 224 I Nr.2 2.Alt, Nr.3, Nr.4, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung [hier: Tritt mit "Rockerstiefel" ins Gesicht; Nr.2 (+), Nr.3 hinterlistig (-), offener Angriff; Nr.4 gemeinschaftlich (+), fortwirkend arbeitsteilig; Nr.5 lebensgefährdend (+), Stampftritt]; §§ 212, 22, 23 I, 13 I StGB versuchter Totschlag durch Unterlassen [hier: unmittelbares Ansetzen des Täters eines unechten Unterlassungsdelikts (+), verzögerte Rettungshandlung, BGHSt 40, 257, h.M.; Garantenpflicht aus Ingerenz; Mordmerkmal 2.Gr. 3.Alt. Verdeckungsabsicht (-), spontanes Unterlassen, vgl. BGH NJW 2000, 1730, zumutbares Tätigwerden]; § 221 I StGB Aussetzung]; §§ 212, 211, 22, 23 I, 25 II StGB versuchter Mord in Mittäterschaft [hier: Tritt des 2.Täters; Zurechnung unmittelbares Ansetzen Mittäter (-), Gesamtlösung, BGHSt 11, 271; (-) bloßes Nichtstun]; §§ 212, 211, 22, 23 I, 25 II StGB versuchter Mord in Mittäterschaft [Angriffsbeginn durch 3.Täter; (-) kein gemeinsamer Tatplan]; §§ 223, 224 StGB gefährliche Körperverletzung [hier: dolus eventualis]; §§ 212, 22, 23, 13 StGB versuchter Totschlag durch Unterlassen [(-) § 24 II StGB Rücktritt, kein fehlgeschlagener Versuch]. II. § 212 StGB Totschlag [hier: tödliche Schüsse durch geschlossene Tür auf Polizeibeamten, vgl. BGH NStZ-RR 2012, 371 - Hells Angels; § 32 StGB Notwehr gegenwärtiger Angriff (-), gewaltsames Eindringen in das Haus, rechtswidrig (-), Hausdurchsuchung aufgrund richterlichen Beschlusses, §§ 102 ff. StPO, anfänglich verdecktes und gewaltsames Vorgehen grds. zulässig, vgl. § 33 IV StPO; ETBI nach rechtsfolgenverweisender eingeschränkter Schuldtheorie (+), vorgestellte Notwehrlage (+), Angriff (auf das Leben) durch konkurrierende Rockerbande, Erforderlichkeit und Gebotenheit der Abwehrhandlung]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [(-) kein Sorgfaltspflichtverstoß, BGH NStZ 2012, 272, str.].
[AL; OmA; idSV{836}]

Gr/StR/K/836: Prof.Dr. Matthias Jahn / SS 2019 / 1.Examinatoriumsklausur / €
Thema: Mord / Körperverletzung: I. §§ 212, 211, 22, 23 I StGB versuchter Mord [hier: Eintreten auf Obdachlosen durch 1.Täter, vgl. BGH NStZ 2013, 280; Tötungsvorsatz (+), dolus eventualis; Mordmerkmal 1.Gr. 1.Alt., 4.Alt. Mordlust und niedrige Beweggründe (+), Vernichtungsfreude, BGHSt 34, 59; Vorsatz Mordmerkmal 2.Gr. 1.Alt. Heimtücke (-), Arglosigkeit auch bei Wechsel zu Tötungsmotiv, BGH NJW 2013, 280, keine Arglosigkeit des Bewußtlosen]; §§ 223, 224 I Nr.2 2.Alt, Nr.3, Nr.4, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung [hier: Tritt mit "Rockerstiefel" ins Gesicht; Nr.2 (+), Nr.3 hinterlistig (-), offener Angriff; Nr.4 gemeinschaftlich (+), fortwirkend arbeitsteilig; Nr.5 lebensgefährdend (+), Stampftritt]; §§ 212, 22, 23 I, 13 I StGB versuchter Totschlag durch Unterlassen [hier: unmittelbares Ansetzen des Täters eines unechten Unterlassungsdelikts (+), verzögerte Rettungshandlung, BGHSt 40, 257, h.M.; Garantenpflicht aus Ingerenz; Mordmerkmal 2.Gr. 3.Alt. Verdeckungsabsicht (-), spontanes Unterlassen, vgl. BGH NJW 2000, 1730, zumutbares Tätigwerden]; § 221 I StGB Aussetzung]; §§ 212, 211, 22, 23 I, 25 II StGB versuchter Mord in Mittäterschaft [hier: Tritt des 2.Täters; Zurechnung unmittelbares Ansetzen Mittäter (-), Gesamtlösung, BGHSt 11, 271; (-) bloßes Nichtstun]; §§ 212, 211, 22, 23 I, 25 II StGB versuchter Mord in Mittäterschaft [Angriffsbeginn durch 3.Täter; (-) kein gemeinsamer Tatplan]; §§ 223, 224 StGB gefährliche Körperverletzung [hier: dolus eventualis]; §§ 212, 22, 23, 13 StGB versuchter Totschlag durch Unterlassen [(-) § 24 II StGB Rücktritt, kein fehlgeschlagener Versuch]. II. § 212 StGB Totschlag [hier: tödliche Schüsse durch geschlossene Tür auf Polizeibeamten, vgl. BGH NStZ-RR 2012, 371 - Hells Angels; § 32 StGB Notwehr gegenwärtiger Angriff (-), gewaltsames Eindringen in das Haus, rechtswidrig (-), Hausdurchsuchung aufgrund richterlichen Beschlusses, §§ 102 ff. StPO, anfänglich verdecktes und gewaltsames Vorgehen grds. zulässig, vgl. § 33 IV StPO; ETBI nach rechtsfolgenverweisender eingeschränkter Schuldtheorie (+), vorgestellte Notwehrlage (+), Angriff (auf das Leben) durch konkurrierende Rockerbande, Erforderlichkeit und Gebotenheit der Abwehrhandlung]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [(-) kein Sorgfaltspflichtverstoß, BGH NStZ 2012, 272, str.].
[AL; idSV{835}]

Gr/StR/K/837: Prof.Dr. Matthias Jahn / SS 2019 / 2.Examinatoriumsklausur / 3,10 €
Thema: Antsdelikte / Nötigung : §§ 240 I, IV S.2 Nr.3, 357 I StGB Verleitung eines Untergebenen zur Straftat der Nötigung unter Mißbrauch seiner Befugnisse aus der Stellung als Amtsträger [hier: Androhung Folter zur Rettung eines Kinderlebens (LG Frankfurt NJW 2005, 692 - Daschner); Nötigung (+), Ankündigung gezielter Schmerzzufügung; Verleiten (+), Konnivenztatbestand; § 240 IV S.2 Nr.3 StGB besonders schwerer Fall als Regelbeispiel, Strafrahmen situativ nicht anzuwenden, "massiv mildernde Umstände" (LG Frankfurt a.a.O.)]; §§ 357, 240 II StGB Rechtswidrigkeit [hier: allgemeine Rechtfertigungsgründe (-), Rechtfertigung durch PolizeiR § 12 HSOG Befragung und Auskunftspflicht (-), § 12 IV HSOG i.V.m. § 136a I StPO verbotene Vernehmungsmethoden (Eingriff in die Freiheit der Willensentscheidung durch Folterandrohung), §§ 32, 34 StGB Nothilfe und Notstand (-), keine Gefahrenlage, Opfer bereits tot, § 56 HSOG, § 52 I BBG Handeln auf Befehl (-), Ausschluß für menschenwürdeverletzende Weisungen (Art.1 I GG), § 56 I S.2 HSOG, für strafbare Weisungen, § 56 II HSOG, § 63 BBG Verantwortlichkeit für die Rechtmäßigkeit; Verwerflichkeit, § 240 II StGB (-), Zweck-Mittel-Relation Nötigungsmittel - vs. - Nötigungszweck, Verstoß gegen Art.1 I GG Menschenwürde, Folter als Menschenwürde- und Menschenrechtsverstoß anerkannt, Art.3 EMRK Folterverbot, EGMR NStZ 2008, 699, Art.104 I S.2 GG Verbot seelischer Mißhandlung von festgehaltenen Personen (-), Täter nicht "hilflos"; Vergleich Folter - finaler Rettungsschuß (-), kein Minus, sondern aliud (str.)]; § 15 StGB Schuld [hier: Erlaubnistatbestandsirrtum (-), Verletzung der Menschwürde nicht geboten (str.); § 17 S.1 StGB Verbotsirrtum (-), Irrtum vermeidbar, § 17 S.2 StGB Milderung; , unauflösbare Pflichtenkollision, übergesetzlicher rechtfertigender Notstand, Unrechtsgehalt erheblich gemindert (+), subjektive schwere Gewissensnot (+), ultima ratio (-), Stufenplan der Folter, Anwendung auf Hoheitsträger (str.)]; §§ 343 I 3.Alt., 357 I StGB Verleitung eines Untergebenen zur Aussageerpressung [(-) keine Nötigung in einem Strafverfahren, sondern zur Gefahrenabwehr]; §§ 340 I, II, 22, 357 I StGB Verleitung zur versuchten Körperverletzung im Amt [(-) kein unmittelbares Ansetzen durch den Folterspezialisten].
[AL; OmA; idSV{838}]

Gr/StR/K/838: Prof.Dr. Matthias Jahn / SS 2019 / 2.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema: Antsdelikte / Nötigung : §§ 240 I, IV S.2 Nr.3, 357 I StGB Verleitung eines Untergebenen zur Straftat der Nötigung unter Mißbrauch seiner Befugnisse aus der Stellung als Amtsträger [hier: Androhung Folter zur Rettung eines Kinderlebens (LG Frankfurt NJW 2005, 692 - Daschner); Nötigung (+), Ankündigung gezielter Schmerzzufügung; Verleiten (+), Konnivenztatbestand; § 240 IV S.2 Nr.3 StGB besonders schwerer Fall als Regelbeispiel, Strafrahmen situativ nicht anzuwenden, "massiv mildernde Umstände" (LG Frankfurt a.a.O.)]; §§ 357, 240 II StGB Rechtswidrigkeit [hier: allgemeine Rechtfertigungsgründe (-), Rechtfertigung durch PolizeiR § 12 HSOG Befragung und Auskunftspflicht (-), § 12 IV HSOG i.V.m. § 136a I StPO verbotene Vernehmungsmethoden (Eingriff in die Freiheit der Willensentscheidung durch Folterandrohung), §§ 32, 34 StGB Nothilfe und Notstand (-), keine Gefahrenlage, Opfer bereits tot, § 56 HSOG, § 52 I BBG Handeln auf Befehl (-), Ausschluß für menschenwürdeverletzende Weisungen (Art.1 I GG), § 56 I S.2 HSOG, für strafbare Weisungen, § 56 II HSOG, § 63 BBG Verantwortlichkeit für die Rechtmäßigkeit; Verwerflichkeit, § 240 II StGB (-), Zweck-Mittel-Relation Nötigungsmittel - vs. - Nötigungszweck, Verstoß gegen Art.1 I GG Menschenwürde, Folter als Menschenwürde- und Menschenrechtsverstoß anerkannt, Art.3 EMRK Folterverbot, EGMR NStZ 2008, 699, Art.104 I S.2 GG Verbot seelischer Mißhandlung von festgehaltenen Personen (-), Täter nicht "hilflos"; Vergleich Folter - finaler Rettungsschuß (-), kein Minus, sondern aliud (str.)]; § 15 StGB Schuld [hier: Erlaubnistatbestandsirrtum (-), Verletzung der Menschwürde nicht geboten (str.); § 17 S.1 StGB Verbotsirrtum (-), Irrtum vermeidbar, § 17 S.2 StGB Milderung; , unauflösbare Pflichtenkollision, übergesetzlicher rechtfertigender Notstand, Unrechtsgehalt erheblich gemindert (+), subjektive schwere Gewissensnot (+), ultima ratio (-), Stufenplan der Folter, Anwendung auf Hoheitsträger (str.)]; §§ 343 I 3.Alt., 357 I StGB Verleitung eines Untergebenen zur Aussageerpressung [(-) keine Nötigung in einem Strafverfahren, sondern zur Gefahrenabwehr]; §§ 340 I, II, 22, 357 I StGB Verleitung zur versuchten Körperverletzung im Amt [(-) kein unmittelbares Ansetzen durch den Folterspezialisten].
[AL; idSV{837}]

Gr/StR/K/839: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/840: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/841: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/842: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/843: Priv.Doz. Dr.Frank Zimmermann / WS 2019/20 / 1.Klausur / 1,70 €
Thema: Diebstahl / Betrug: §§ 242 I, 243 I StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls [hier: Einstecken einer Speicherkarte im Elektromarkt; Wegnahme (+), genereller Gewahrsamswille des Ladeninhabers, Jackentasche als Gewahrsamsenklave im Laden; Zueignungsabsicht (+); Regelbeispiel § 243 I S.2 Nr.2 2.Alt. StGB durch andere Schutzvorrichtung gegen Wegnahme besonders gesicherten Sache (-), Sicherungsetikett zur Sicherung bereits weggenommener Sachen an der Kasse; unbenannter besonders schwerer Fall (+), vgl. OLG Dresden NStZ-RR 2015, 211]; § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch [(-) tatbestandsausschließendes Einverständnis des Ladeninhabers bei nicht äußerlich erkennbarer deliktischer Absicht]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Verstecken des Smartphones in der Kameraverpackung; (-) verpackte Waren vor dem Kassenbereich in Herrschaftssphäre des Ladeninhabers, keine Wegnahme]; § 263 I StGB Betrug [hier: verstecktes Smartphone in der Kameraverpackung an der Kasse ; Dreiecksbetrug (+), enge rechtliche Beziehung zwischen Verfügendem (Kassierer) und Geschädigtem (Ladeninhaber); Abgrenzung Trickdiebstahl (+) - vs. - Sachbetrug (-), generelles Verfügungsbewußtsein (-) - vs. - konkretes Verfügungsbewußtsein des Kassenpersonals (+), kein Wahrnehmen des Inhalts trotz Verfügungsbewußtseins über Verpackung mit bezeichnetem Inhalt; Rechtsfolge § 263 StGB (-)]; §§ 242 I, 243 I StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls [hier: Einstecken der Verkaufsware nach Verlassen des Kassenbereichs; fremde bewegliche Sache (+), Kamera (-), § 929 S.1 BGB Einigung und Übergabe, Smartphone (+) Kaufsache nicht bezahlt; Wegnahme des Smartphones (+), neuer Gewahrsam begründet, kein Verfügungsbewußtsein des Kassierers; Regelbeispiel § 243 I S.2 Nr.2 2.Alt. StGB (-), unbenannter besonders schwerer Fall (+)]; § 263 I StGB Betrug [hier: Passieren des Kassenbereichs mit eingesteckter Speicherkarte; Sicherungsbetrug]; §§ 252, 250 II StGB schwerer räuberischer Diebstahl [hier: Niederschlagen; Vortat (+), § 242 StGB; auf frischer Tat betroffen (+), nur irrtümliche Annahme des Entdecktwerdens, subjektives Verdachtsmoment nicht erforderlich, h.M.; Qualifikation § 250 II Nr.3b StGB in Todesgefahrbringung einer anderen Person (-), Vorsatz (-); Besitzerhaltungsabsicht (+)].
[AL; idSV{844,845,846}]

Gr/StR/K/844: Priv.Doz.Dr. Frank Zimmermann / WS 2019/20 / 1.Klausur / 2,10 €
Thema: Diebstahl / Betrug: §§ 242 I, 243 I StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls [hier: Einstecken einer Speicherkarte im Elektromarkt; Wegnahme (+), genereller Gewahrsamswille des Ladeninhabers, Jackentasche als Gewahrsamsenklave im Laden; Zueignungsabsicht (+); Regelbeispiel § 243 I S.2 Nr.2 2.Alt. StGB durch andere Schutzvorrichtung gegen Wegnahme besonders gesicherten Sache (-), Sicherungsetikett zur Sicherung bereits weggenommener Sachen an der Kasse; unbenannter besonders schwerer Fall (+), vgl. OLG Dresden NStZ-RR 2015, 211]; § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch [(-) tatbestandsausschließendes Einverständnis des Ladeninhabers bei nicht äußerlich erkennbarer deliktischer Absicht]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Verstecken des Smartphones in der Kameraverpackung; (-) verpackte Waren vor dem Kassenbereich in Herrschaftssphäre des Ladeninhabers, keine Wegnahme]; § 263 I StGB Betrug [hier: verstecktes Smartphone in der Kameraverpackung an der Kasse ; Dreiecksbetrug (+), enge rechtliche Beziehung zwischen Verfügendem (Kassierer) und Geschädigtem (Ladeninhaber); Abgrenzung Trickdiebstahl (+) - vs. - Sachbetrug (-), generelles Verfügungsbewußtsein (-) - vs. - konkretes Verfügungsbewußtsein des Kassenpersonals (+), kein Wahrnehmen des Inhalts trotz Verfügungsbewußtseins über Verpackung mit bezeichnetem Inhalt; Rechtsfolge § 263 StGB (-)]; §§ 242 I, 243 I StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls [hier: Einstecken der Verkaufsware nach Verlassen des Kassenbereichs; fremde bewegliche Sache (+), Kamera (-), § 929 S.1 BGB Einigung und Übergabe, Smartphone (+) Kaufsache nicht bezahlt; Wegnahme des Smartphones (+), neuer Gewahrsam begründet, kein Verfügungsbewußtsein des Kassierers; Regelbeispiel § 243 I S.2 Nr.2 2.Alt. StGB (-), unbenannter besonders schwerer Fall (+)]; § 263 I StGB Betrug [hier: Passieren des Kassenbereichs mit eingesteckter Speicherkarte; Sicherungsbetrug]; §§ 252, 250 II StGB schwerer räuberischer Diebstahl [hier: Niederschlagen; Vortat (+), § 242 StGB; auf frischer Tat betroffen (+), nur irrtümliche Annahme des Entdecktwerdens, subjektives Verdachtsmoment nicht erforderlich, h.M.; Qualifikation § 250 II Nr.3b StGB in Todesgefahrbringung einer anderen Person (-), Vorsatz (-); Besitzerhaltungsabsicht (+)].
[AL; OmA; idSV{843,845,846}]

Gr/StR/K/845: Priv.Doz.Dr. Frank Zimmermann / WS 2019/20 / 1.Klausur / (P) €
Thema: Diebstahl / Betrug: §§ 242 I, 243 I StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls [hier: Einstecken einer Speicherkarte im Elektromarkt; Wegnahme (+), genereller Gewahrsamswille des Ladeninhabers, Jackentasche als Gewahrsamsenklave im Laden; Zueignungsabsicht (+); Regelbeispiel § 243 I S.2 Nr.2 2.Alt. StGB durch andere Schutzvorrichtung gegen Wegnahme besonders gesicherten Sache (-), Sicherungsetikett zur Sicherung bereits weggenommener Sachen an der Kasse; unbenannter besonders schwerer Fall (+), vgl. OLG Dresden NStZ-RR 2015, 211]; § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch [(-) tatbestandsausschließendes Einverständnis des Ladeninhabers bei nicht äußerlich erkennbarer deliktischer Absicht]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Verstecken des Smartphones in der Kameraverpackung; (-) verpackte Waren vor dem Kassenbereich in Herrschaftssphäre des Ladeninhabers, keine Wegnahme]; § 263 I StGB Betrug [hier: verstecktes Smartphone in der Kameraverpackung an der Kasse ; Dreiecksbetrug (+), enge rechtliche Beziehung zwischen Verfügendem (Kassierer) und Geschädigtem (Ladeninhaber); Abgrenzung Trickdiebstahl (+) - vs. - Sachbetrug (-), generelles Verfügungsbewußtsein (-) - vs. - konkretes Verfügungsbewußtsein des Kassenpersonals (+), kein Wahrnehmen des Inhalts trotz Verfügungsbewußtseins über Verpackung mit bezeichnetem Inhalt; Rechtsfolge § 263 StGB (-)]; §§ 242 I, 243 I StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls [hier: Einstecken der Verkaufsware nach Verlassen des Kassenbereichs; fremde bewegliche Sache (+), Kamera (-), § 929 S.1 BGB Einigung und Übergabe, Smartphone (+) Kaufsache nicht bezahlt; Wegnahme des Smartphones (+), neuer Gewahrsam begründet, kein Verfügungsbewußtsein des Kassierers; Regelbeispiel § 243 I S.2 Nr.2 2.Alt. StGB (-), unbenannter besonders schwerer Fall (+)]; § 263 I StGB Betrug [hier: Passieren des Kassenbereichs mit eingesteckter Speicherkarte; Sicherungsbetrug]; §§ 252, 250 II StGB schwerer räuberischer Diebstahl [hier: Niederschlagen; Vortat (+), § 242 StGB; auf frischer Tat betroffen (+), nur irrtümliche Annahme des Entdecktwerdens, subjektives Verdachtsmoment nicht erforderlich, h.M.; Qualifikation § 250 II Nr.3b StGB in Todesgefahrbringung einer anderen Person (-), Vorsatz (-); Besitzerhaltungsabsicht (+)].
[AL; idSV{843,844,846}]

Gr/StR/K/846: Priv.Doz.Dr. Frank Zimmermann / WS 2019/20 / 1.Klausur / (P) €
Thema: Diebstahl / Betrug: §§ 242 I, 243 I StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls [hier: Einstecken einer Speicherkarte im Elektromarkt; Wegnahme (+), genereller Gewahrsamswille des Ladeninhabers, Jackentasche als Gewahrsamsenklave im Laden; Zueignungsabsicht (+); Regelbeispiel § 243 I S.2 Nr.2 2.Alt. StGB durch andere Schutzvorrichtung gegen Wegnahme besonders gesicherten Sache (-), Sicherungsetikett zur Sicherung bereits weggenommener Sachen an der Kasse; unbenannter besonders schwerer Fall (+), vgl. OLG Dresden NStZ-RR 2015, 211]; § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch [(-) tatbestandsausschließendes Einverständnis des Ladeninhabers bei nicht äußerlich erkennbarer deliktischer Absicht]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Verstecken des Smartphones in der Kameraverpackung; (-) verpackte Waren vor dem Kassenbereich in Herrschaftssphäre des Ladeninhabers, keine Wegnahme]; § 263 I StGB Betrug [hier: verstecktes Smartphone in der Kameraverpackung an der Kasse ; Dreiecksbetrug (+), enge rechtliche Beziehung zwischen Verfügendem (Kassierer) und Geschädigtem (Ladeninhaber); Abgrenzung Trickdiebstahl (+) - vs. - Sachbetrug (-), generelles Verfügungsbewußtsein (-) - vs. - konkretes Verfügungsbewußtsein des Kassenpersonals (+), kein Wahrnehmen des Inhalts trotz Verfügungsbewußtseins über Verpackung mit bezeichnetem Inhalt; Rechtsfolge § 263 StGB (-)]; §§ 242 I, 243 I StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls [hier: Einstecken der Verkaufsware nach Verlassen des Kassenbereichs; fremde bewegliche Sache (+), Kamera (-), § 929 S.1 BGB Einigung und Übergabe, Smartphone (+) Kaufsache nicht bezahlt; Wegnahme des Smartphones (+), neuer Gewahrsam begründet, kein Verfügungsbewußtsein des Kassierers; Regelbeispiel § 243 I S.2 Nr.2 2.Alt. StGB (-), unbenannter besonders schwerer Fall (+)]; § 263 I StGB Betrug [hier: Passieren des Kassenbereichs mit eingesteckter Speicherkarte; Sicherungsbetrug]; §§ 252, 250 II StGB schwerer räuberischer Diebstahl [hier: Niederschlagen; Vortat (+), § 242 StGB; auf frischer Tat betroffen (+), nur irrtümliche Annahme des Entdecktwerdens, subjektives Verdachtsmoment nicht erforderlich, h.M.; Qualifikation § 250 II Nr.3b StGB in Todesgefahrbringung einer anderen Person (-), Vorsatz (-); Besitzerhaltungsabsicht (+)].
[AL; idSV{843,844,845}]

Gr/StR/K/847: Priv.Doz.Dr. Frank Zimmermann / WS 2019/20 / 2.Klausur / 2,40 €
Thema: Diebstahl / Straßenverkehrsdelikte / Betrug / Hehlerei: §§ 242 I, 243 I S.2 Nr.1 4.Alt., Nr.5 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls einer öffentlich ausgestellten Sache von Bedeutung durch Einsteigen in umschlossenen Raum [hier: wertvolle Zierfische aus Gartenschauteich; fremde bewegliche Sache (+), Tiere, § 90a BGB; Wegnahme (+), Heben über den Zaun; Zueignungsabsicht (+); Regelbeispiele Nr.1 (+), zweidimensionale Raumabgrenzung durch Zaun genügend, h.M.; Nr.5 (-), Einsteigen (+), Klettern über den Zaun, Sache von Bedeutung für Kunst, Wissenschaft oder Geschichte (-)]; § 123 I StGB Hausfriedensbruch durch Eindringen in befriedetes Besitztum; §§ 242 I; 243 I, 25 II StGB besonders schwerer Fall des Diebstahl in Mittäterschaft [hier: späteres Hinzustoßen zwecks Hebens über den Zaun; Abgrenzung sukzessive Mittäterschaft (+) -vs. - Teilnahme, § 27 StGB (-) - vs. - Begünstigung, § 257 StGB (-), täterschaftsbegründender Beitrag nach subjektiver Theorie (-), Tatherrschaftslehre (+); Drittzueignungsabsicht (+)]; § 257 I StGB Begünstigung [(-) Beteiligung an der Vortat (§§ 242, 243 StGB), § 257 III StGB]; §§ 257 I, 26 StGB Anstiftung zur Begünstigung [(-) § 257 III S.1 StGB, § 257 III S.2 StGB nicht anwendbar, da Angestifteter an Vortat beteiligt]; § 315c I Nr.2d, III Nr.1 StGB Gefährdung des Straßenverkehrs durch fahrlässiges zu schnelles Fahren an unübersichtlichen Stellen [hier: grob verkehrswidrig und rücksichtslos (+); im Straßenverkehr (+); Gefahr für fremde Sache von bedeutendem Wert (+), Tatfahrzeug (-), konkrete Gefährdung fremder Ladung im Tatfahrzeug (+), h.M.]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung (+), Marktwert keine Tatsache, wertbildende Faktoren der Kaufsache; Vermögensverfügung (+), illegal erlangte Sachen als strafR geschütztes Vermögen nach juristisch-ökonomischem Vermögensbegriff (-), nach wirtschaftlichem Vermögensbegriff (+), Vermeidung rechtfreier Räume, h.M. exemplarisch BGHSt NStZ 2016, 596]; § 259 I StGB Hehlerei [hier: Sache aus rechtswidriger Vortat erlangt (+), §§ 242, 243 StGB; Sich-Verschaffen (+), Ankaufen; einvernehmliches Handeln (+), bei Erlangung durch Täuschung, § 929 S.1 BGB Einigung und Übergabe, einvernehmlich, Perpetuierung der rechtswidrigen Vermögenslage, str. (aber BGH NJW 2019, 1540)].
[AL; OmA; idSV{848,849,850}]

Gr/StR/K/848: Priv.Doz.Dr. Frank Zimmermann / WS 2019/20 / 2.Klausur / 1,80 €
Thema: Diebstahl / Straßenverkehrsdelikte / Betrug / Hehlerei: §§ 242 I, 243 I S.2 Nr.1 4.Alt., Nr.5 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls einer öffentlich ausgestellten Sache von Bedeutung durch Einsteigen in umschlossenen Raum [hier: wertvolle Zierfische aus Gartenschauteich; fremde bewegliche Sache (+), Tiere, § 90a BGB; Wegnahme (+), Heben über den Zaun; Zueignungsabsicht (+); Regelbeispiele Nr.1 (+), zweidimensionale Raumabgrenzung durch Zaun genügend, h.M.; Nr.5 (-), Einsteigen (+), Klettern über den Zaun, Sache von Bedeutung für Kunst, Wissenschaft oder Geschichte (-)]; § 123 I StGB Hausfriedensbruch durch Eindringen in befriedetes Besitztum; §§ 242 I; 243 I, 25 II StGB besonders schwerer Fall des Diebstahl in Mittäterschaft [hier: späteres Hinzustoßen zwecks Hebens über den Zaun; Abgrenzung sukzessive Mittäterschaft (+) -vs. - Teilnahme, § 27 StGB (-) - vs. - Begünstigung, § 257 StGB (-), täterschaftsbegründender Beitrag nach subjektiver Theorie (-), Tatherrschaftslehre (+); Drittzueignungsabsicht (+)]; § 257 I StGB Begünstigung [(-) Beteiligung an der Vortat (§§ 242, 243 StGB), § 257 III StGB]; §§ 257 I, 26 StGB Anstiftung zur Begünstigung [(-) § 257 III S.1 StGB, § 257 III S.2 StGB nicht anwendbar, da Angestifteter an Vortat beteiligt]; § 315c I Nr.2d, III Nr.1 StGB Gefährdung des Straßenverkehrs durch fahrlässiges zu schnelles Fahren an unübersichtlichen Stellen [hier: grob verkehrswidrig und rücksichtslos (+); im Straßenverkehr (+); Gefahr für fremde Sache von bedeutendem Wert (+), Tatfahrzeug (-), konkrete Gefährdung fremder Ladung im Tatfahrzeug (+), h.M.]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung (+), Marktwert keine Tatsache, wertbildende Faktoren der Kaufsache; Vermögensverfügung (+), illegal erlangte Sachen als strafR geschütztes Vermögen nach juristisch-ökonomischem Vermögensbegriff (-), nach wirtschaftlichem Vermögensbegriff (+), Vermeidung rechtfreier Räume, h.M. exemplarisch BGHSt NStZ 2016, 596]; § 259 I StGB Hehlerei [hier: Sache aus rechtswidriger Vortat erlangt (+), §§ 242, 243 StGB; Sich-Verschaffen (+), Ankaufen; einvernehmliches Handeln (+), bei Erlangung durch Täuschung, § 929 S.1 BGB Einigung und Übergabe, einvernehmlich, Perpetuierung der rechtswidrigen Vermögenslage, str. (aber BGH NJW 2019, 1540)].
[AL; idSV{847,849,850}

Gr/StR/K/849: Priv.Doz.Dr. Frank Zimmermann / WS 2019/20 / 2.Klausur / (P) €
Thema: Diebstahl / Straßenverkehrsdelikte / Betrug / Hehlerei: §§ 242 I, 243 I S.2 Nr.1 4.Alt., Nr.5 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls einer öffentlich ausgestellten Sache von Bedeutung durch Einsteigen in umschlossenen Raum [hier: wertvolle Zierfische aus Gartenschauteich; fremde bewegliche Sache (+), Tiere, § 90a BGB; Wegnahme (+), Heben über den Zaun; Zueignungsabsicht (+); Regelbeispiele Nr.1 (+), zweidimensionale Raumabgrenzung durch Zaun genügend, h.M.; Nr.5 (-), Einsteigen (+), Klettern über den Zaun, Sache von Bedeutung für Kunst, Wissenschaft oder Geschichte (-)]; § 123 I StGB Hausfriedensbruch durch Eindringen in befriedetes Besitztum; §§ 242 I; 243 I, 25 II StGB besonders schwerer Fall des Diebstahl in Mittäterschaft [hier: späteres Hinzustoßen zwecks Hebens über den Zaun; Abgrenzung sukzessive Mittäterschaft (+) -vs. - Teilnahme, § 27 StGB (-) - vs. - Begünstigung, § 257 StGB (-), täterschaftsbegründender Beitrag nach subjektiver Theorie (-), Tatherrschaftslehre (+); Drittzueignungsabsicht (+)]; § 257 I StGB Begünstigung [(-) Beteiligung an der Vortat (§§ 242, 243 StGB), § 257 III StGB]; §§ 257 I, 26 StGB Anstiftung zur Begünstigung [(-) § 257 III S.1 StGB, § 257 III S.2 StGB nicht anwendbar, da Angestifteter an Vortat beteiligt]; § 315c I Nr.2d, III Nr.1 StGB Gefährdung des Straßenverkehrs durch fahrlässiges zu schnelles Fahren an unübersichtlichen Stellen [hier: grob verkehrswidrig und rücksichtslos (+); im Straßenverkehr (+); Gefahr für fremde Sache von bedeutendem Wert (+), Tatfahrzeug (-), konkrete Gefährdung fremder Ladung im Tatfahrzeug (+), h.M.]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung (+), Marktwert keine Tatsache, wertbildende Faktoren der Kaufsache; Vermögensverfügung (+), illegal erlangte Sachen als strafR geschütztes Vermögen nach juristisch-ökonomischem Vermögensbegriff (-), nach wirtschaftlichem Vermögensbegriff (+), Vermeidung rechtfreier Räume, h.M. exemplarisch BGHSt NStZ 2016, 596]; § 259 I StGB Hehlerei [hier: Sache aus rechtswidriger Vortat erlangt (+), §§ 242, 243 StGB; Sich-Verschaffen (+), Ankaufen; einvernehmliches Handeln (+), bei Erlangung durch Täuschung, § 929 S.1 BGB Einigung und Übergabe, einvernehmlich, Perpetuierung der rechtswidrigen Vermögenslage, str. (aber BGH NJW 2019, 1540)].
[AL; idSV{847,848,850}]

Gr/StR/K/850: Priv.Doz.Dr. Frank Zimmermann / WS 2019/20 / 2.Klausur / (P) €
Thema: Diebstahl / Straßenverkehrsdelikte / Betrug / Hehlerei: §§ 242 I, 243 I S.2 Nr.1 4.Alt., Nr.5 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls einer öffentlich ausgestellten Sache von Bedeutung durch Einsteigen in umschlossenen Raum [hier: wertvolle Zierfische aus Gartenschauteich; fremde bewegliche Sache (+), Tiere, § 90a BGB; Wegnahme (+), Heben über den Zaun; Zueignungsabsicht (+); Regelbeispiele Nr.1 (+), zweidimensionale Raumabgrenzung durch Zaun genügend, h.M.; Nr.5 (-), Einsteigen (+), Klettern über den Zaun, Sache von Bedeutung für Kunst, Wissenschaft oder Geschichte (-)]; § 123 I StGB Hausfriedensbruch durch Eindringen in befriedetes Besitztum; §§ 242 I; 243 I, 25 II StGB besonders schwerer Fall des Diebstahl in Mittäterschaft [hier: späteres Hinzustoßen zwecks Hebens über den Zaun; Abgrenzung sukzessive Mittäterschaft (+) -vs. - Teilnahme, § 27 StGB (-) - vs. - Begünstigung, § 257 StGB (-), täterschaftsbegründender Beitrag nach subjektiver Theorie (-), Tatherrschaftslehre (+); Drittzueignungsabsicht (+)]; § 257 I StGB Begünstigung [(-) Beteiligung an der Vortat (§§ 242, 243 StGB), § 257 III StGB]; §§ 257 I, 26 StGB Anstiftung zur Begünstigung [(-) § 257 III S.1 StGB, § 257 III S.2 StGB nicht anwendbar, da Angestifteter an Vortat beteiligt]; § 315c I Nr.2d, III Nr.1 StGB Gefährdung des Straßenverkehrs durch fahrlässiges zu schnelles Fahren an unübersichtlichen Stellen [hier: grob verkehrswidrig und rücksichtslos (+); im Straßenverkehr (+); Gefahr für fremde Sache von bedeutendem Wert (+), Tatfahrzeug (-), konkrete Gefährdung fremder Ladung im Tatfahrzeug (+), h.M.]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung (+), Marktwert keine Tatsache, wertbildende Faktoren der Kaufsache; Vermögensverfügung (+), illegal erlangte Sachen als strafR geschütztes Vermögen nach juristisch-ökonomischem Vermögensbegriff (-), nach wirtschaftlichem Vermögensbegriff (+), Vermeidung rechtfreier Räume, h.M. exemplarisch BGHSt NStZ 2016, 596]; § 259 I StGB Hehlerei [hier: Sache aus rechtswidriger Vortat erlangt (+), §§ 242, 243 StGB; Sich-Verschaffen (+), Ankaufen; einvernehmliches Handeln (+), bei Erlangung durch Täuschung, § 929 S.1 BGB Einigung und Übergabe, einvernehmlich, Perpetuierung der rechtswidrigen Vermögenslage, str. (aber BGH NJW 2019, 1540)].
[AL; idSV{847,848,849}]

Gr/StR/K/851: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/852: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/853: Priv.Doz.Dr. Frank Zimmermann / WS 2019/20 / 2.Examinatoriumsklausur /3,60 €
Thema: Betrug / Mord: A. § 263 I StGB Betrug [hier: durch Arzt, 1.Patient; Täuschung über Tatsachen (+), über erwiesene Wirkung eines Medikaments sowie dessen angemessenen Marktpreis, unter Ausnutzung ärztlicher Vertrauensstellung; Irrtum (+), Fehlvorstellung über Wirksamkeit, Preishöhe gleichgültig, aber sachgedankliches Mitbewußtsein; Vermögensverfügung (+), keine Kompensation; Vermögensschaden (+), überhöhter Preis (+), wirtschaftliche Berechnung, voller Preis aufgrund individuellen Schadenseinschlags wg. Nutzlosigkeit des Medikaments (+), vgl. BGHSt 16, 331, a.A. nicht neben wirtschaftlicher Berechnung, str.]; § 263 I StGB Betrug [hier: 2.Patient; Täuschung (+); Irrtum (+), über Preishöhe, trotz Zweifeln des Getäuschten, vgl. BGHSt 24, 257, h.M.]. B. §§ 211, 212 I StGB Mord [hier: Auftragstötung; 2.Gr.1.Alt. Heimtücke (+), Grundvoraussetzungen Arg- und Wehrlosigkeit, normative Einschränkung Ausnutzungsbewußtsein, feindliche Willensrichtung, tückisches Verhalten, kein Vertrauensbruch; § 15 StGB Vorsatz (+), error in persona unbeachtlich; 1.Gr.4.Alt. Habgier (+), auch Streben nach Verminderung von Schulden]; §§ 211, 212 I, 26 StGB Anstiftung zum Mord [hier: Bestimmen (+); Vorsatz (+), Auswirkung des Irrtums des Täters auf Vorsatz des Anstifters, error in persona des Täters grds. unbeachtlich (Preuß. Obertribunal - Rose-Rosahl 1859), kein Abweichen von den Vorgaben des Anstifters (BGHSt 37, 214 - Hoferbenfall), h.M.; besondere persönliche Merkmale, § 28 II StGB (+) - vs. - § 28 I StGB (-), Mord als Qualifikation des Totschlags, h.M. Lit., kein Widerspruch bei "gekreuzten Mordmerkmalen"; 1.Gr. 4.Alt. Habgier (-), 2.Gr. 1.Alt. Heimtücke (+), akzessorische Haftung, 1.Gr.5.Alt. Niedrige Beweggründe (-), Auslöser menschlich verständlich]. C. §§ 211, 212, 22, 23 I StGB versuchter Mord [hier: Kollateraltötung im Rahmen Suizidversuchs; Vorsatz (+), dolus eventualis (+) - vs. - luxuria (-); Vorsatz Heimtücke (-), Verzweiflungstat, kein Ausnutzungsbewußtwein; Vorsatz gemeingefährliche Mittel (+), Gasexplosion; § 24 StGB Rücktritt (+), kein Fehlschlag, beendeter Versuch, § 24 I S.1 2.Alt. StGB Vollendungsverhinderung, optimale Anstrengung nicht notwendig, BGHSt 48, 147, h.M.]; § 221 I Nr.1 StGB Aussetzung durch Versetzen in hilflose Lage.
[AL; OmA; idSV{853a}]

Gr/StR/K/854: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/855: Prof.Dr. Christoph Burchard / WS 2020/21 / 1.Klausur / 1,40 €
Thema: Eigentumsdelikte: §§ 242 I, 248a StGB Diebstahl geringwertiger Sachen [hier: Einstecken mehrerer Müsliriegel im (hybriden) "Go-Supermarkt", ohne Warenkörbe und ohne Kasse für registrierte Kunden; iterative Tatbegehung (eine Tathandlung); fremde bewegliche Sache (+), genereller Gewahrsam des Ladeninhabers; Wegnahme (-), durchsichtige Tasche als Gewahrsamsenklave (str.), generelles tatbestandsausschließendes Einverständnis des Ladeninhabers mit dem Verfahren, kein Gewahrsamsbruch; Rechtsfolge: Diebstahl (-)]; §§ 242 I, 248a StGB Diebstahl geringwertiger Sachen [hier: Passieren des Ausgangsbereichs, kein automatischer Waren-scan aufgrund bekannt fehlerhafter Warenerkennung; fremde bewegliche Sache (-), § 929 S.1 BGB Eigentumsübergang durch Angebot und Annahme (str., Trennungsprinzip); Wegnahme (-), bedingtes Einverständnis des Ladeninhabers; objektiv ordnungsgemäßes Verhalten des Käufers; Rechtsfolge: Diebstahl (-)]; §§ 242 I, 22, 23 I StGB versuchter Diebstahl [hier: Verlassen des Geschäfts mit der Ware; Tatentschluß (-), einverständliche Eigentumsübertragung, "böses" Erhoffen unschädlich]; § 263 I StGB Betrug [(-) keine Einwirkung auf das Vorstellungsbild eines Menschen zur Irreführung, keine Täuschung]; § 263a I 4.Alt. StGB Computerbetrug mittels unbefugten Einwirkens auf den Ablauf [hier: Datenverarbeitungsvorgang (+), IT-Überwachung; unbefugtes Einwirken (-) kein aktives Einwirken, systemkonformes Verhalten, keine taugliche Tathandlung; Rechtsfolge: Computerbetrug (-)]; §§ 263a I 2.Alt., 13 I StGB Computerbetrug durch Verwendung unvollständiger Daten durch Unterlassen [hier: Verlassen des Ladens mit der unvollständig aufgenommenen Ware; unvollständige Daten (+), keine vollständige Erfassung des Warenaufnahmesachverhalts; Tatverhalten (-) keine aktive Verwendung unvollständiger Daten, keine Garantenstellung des Kunden für IT-Prozesse im vollautomatisierten System mangels pflichtwidrigen Vorverhaltens des Käufers; Rechtsfolge: Computerbetrug (-)]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: durch Einstecken der Müsliriegel im Laden; (-) keine Manifestation des Zueignungswillens].§ 246 I StGB Unterschlagung [hier: durch Verlassen des Ladens und Verzehr der Müsliriegel; (-) keine Fremdheit, § 929 S.1 BGB].
[AL; OK; idSV{856,857}]

Gr/StR/K/856: Prof.Dr. Christoph Burchard / WS 2020/21 / 1.Klausur / €
Thema: Eigentumsdelikte: §§ 242 I, 248a StGB Diebstahl geringwertiger Sachen [hier: Einstecken mehrerer Müsliriegel im (hybriden) "Go-Supermarkt", ohne Warenkörbe und ohne Kasse für registrierte Kunden; iterative Tatbegehung (eine Tathandlung); fremde bewegliche Sache (+), genereller Gewahrsam des Ladeninhabers; Wegnahme (-), durchsichtige Tasche als Gewahrsamsenklave (str.), generelles tatbestandsausschließendes Einverständnis des Ladeninhabers mit dem Verfahren, kein Gewahrsamsbruch; Rechtsfolge: Diebstahl (-)]; §§ 242 I, 248a StGB Diebstahl geringwertiger Sachen [hier: Passieren des Ausgangsbereichs, kein automatischer Waren-scan aufgrund bekannt fehlerhafter Warenerkennung; fremde bewegliche Sache (-), § 929 S.1 BGB Eigentumsübergang durch Angebot und Annahme (str., Trennungsprinzip); Wegnahme (-), bedingtes Einverständnis des Ladeninhabers; objektiv ordnungsgemäßes Verhalten des Käufers; Rechtsfolge: Diebstahl (-)]; §§ 242 I, 22, 23 I StGB versuchter Diebstahl [hier: Verlassen des Geschäfts mit der Ware; Tatentschluß (-), einverständliche Eigentumsübertragung, "böses" Erhoffen unschädlich]; § 263 I StGB Betrug [(-) keine Einwirkung auf das Vorstellungsbild eines Menschen zur Irreführung, keine Täuschung]; § 263a I 4.Alt. StGB Computerbetrug mittels unbefugten Einwirkens auf den Ablauf [hier: Datenverarbeitungsvorgang (+), IT-Überwachung; unbefugtes Einwirken (-) kein aktives Einwirken, systemkonformes Verhalten, keine taugliche Tathandlung; Rechtsfolge: Computerbetrug (-)]; §§ 263a I 2.Alt., 13 I StGB Computerbetrug durch Verwendung unvollständiger Daten durch Unterlassen [hier: Verlassen des Ladens mit der unvollständig aufgenommenen Ware; unvollständige Daten (+), keine vollständige Erfassung des Warenaufnahmesachverhalts; Tatverhalten (-) keine aktive Verwendung unvollständiger Daten, keine Garantenstellung des Kunden für IT-Prozesse im vollautomatisierten System mangels pflichtwidrigen Vorverhaltens des Käufers; Rechtsfolge: Computerbetrug (-)]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: durch Einstecken der Müsliriegel im Laden; (-) keine Manifestation des Zueignungswillens].§ 246 I StGB Unterschlagung [hier: durch Verlassen des Ladens und Verzehr der Müsliriegel; (-) keine Fremdheit, § 929 S.1 BGB].
[AL; idSV{855,857}]

Gr/StR/K/857: Prof.Dr. Christoph Burchard / WS 2020/21 / 1.Klausur /1,00 €
Thema: Eigentumsdelikte: §§ 242 I, 248a StGB Diebstahl geringwertiger Sachen [hier: Einstecken mehrerer Müsliriegel im (hybriden) "Go-Supermarkt", ohne Warenkörbe und ohne Kasse für registrierte Kunden; iterative Tatbegehung (eine Tathandlung); fremde bewegliche Sache (+), genereller Gewahrsam des Ladeninhabers; Wegnahme (-), durchsichtige Tasche als Gewahrsamsenklave (str.), generelles tatbestandsausschließendes Einverständnis des Ladeninhabers mit dem Verfahren, kein Gewahrsamsbruch; Rechtsfolge: Diebstahl (-)]; §§ 242 I, 248a StGB Diebstahl geringwertiger Sachen [hier: Passieren des Ausgangsbereichs, kein automatischer Waren-scan aufgrund bekannt fehlerhafter Warenerkennung; fremde bewegliche Sache (-), § 929 S.1 BGB Eigentumsübergang durch Angebot und Annahme (str., Trennungsprinzip); Wegnahme (-), bedingtes Einverständnis des Ladeninhabers; objektiv ordnungsgemäßes Verhalten des Käufers; Rechtsfolge: Diebstahl (-)]; §§ 242 I, 22, 23 I StGB versuchter Diebstahl [hier: Verlassen des Geschäfts mit der Ware; Tatentschluß (-), einverständliche Eigentumsübertragung, "böses" Erhoffen unschädlich]; § 263 I StGB Betrug [(-) keine Einwirkung auf das Vorstellungsbild eines Menschen zur Irreführung, keine Täuschung]; § 263a I 4.Alt. StGB Computerbetrug mittels unbefugten Einwirkens auf den Ablauf [hier: Datenverarbeitungsvorgang (+), IT-Überwachung; unbefugtes Einwirken (-) kein aktives Einwirken, systemkonformes Verhalten, keine taugliche Tathandlung; Rechtsfolge: Computerbetrug (-)]; §§ 263a I 2.Alt., 13 I StGB Computerbetrug durch Verwendung unvollständiger Daten durch Unterlassen [hier: Verlassen des Ladens mit der unvollständig aufgenommenen Ware; unvollständige Daten (+), keine vollständige Erfassung des Warenaufnahmesachverhalts; Tatverhalten (-) keine aktive Verwendung unvollständiger Daten, keine Garantenstellung des Kunden für IT-Prozesse im vollautomatisierten System mangels pflichtwidrigen Vorverhaltens des Käufers; Rechtsfolge: Computerbetrug (-)]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: durch Einstecken der Müsliriegel im Laden; (-) keine Manifestation des Zueignungswillens].§ 246 I StGB Unterschlagung [hier: durch Verlassen des Ladens und Verzehr der Müsliriegel; (-) keine Fremdheit, § 929 S.1 BGB].
[AL; idSV{855,856}]

Gr/StR/K/858: Prof.Dr. Christoph Burchard / WS 2020/21 / 2.Klausur / 1,10 €
Thema: Mord / Wahlfeststellung: §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: Tathergang nicht mehr vollständig rekonstruierbar; 1.Möglichkeit: freiwilliges Fesseln des ahnungslosen Opfers unter Tötungsvorsatz, angekündigtes tödliches Einstechen auf das Opfer; § 211 II 2.Gr. 1.Alt. StGB Heimtücke (+), prinzipiell keine Arg- und Wehrlosigkeit des Opfers nach Ankündigung des mit Tötungsvorsatz ausgeführten Angriffs, Sonderkonstellation des Hinterhalts, Opfer nicht mehr arglos, aber aufgrund früherer Arglosigkeit wehrlos, planmäßiges, hinterhältiges, tückisches Verhalten, vgl. BGH NStZ 2015, 31; Vorsatz, § 15 StGB (+), bzgl. Tötung und Heimtücke]; §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: Tathergang nicht mehr vollständig rekonstruierbar; 2.Möglichkeit: freiwilliges Fesseln ohne Tötungsvorsatz, nicht tödliches Einstechen auf den Gefesselten (1.Stich), lösen der Fesseln, tödlicher Stich (2.Stich) danach aus Panik; Strafbarkeit 1.Stich (-), kein Vorsatz; Strafbarkeit 2.Stich (+), § 211 II 2.Gr. 1.Alt. StGB Heimtücke (-), Lage bei Beginn des Angriffs mit Tötungsvorsatz, keine Arglosigkeit, da Fesseln gelöst, Gegenübertreten in offen feindseliger Willensrichtung; § 211 II 3.Gr. 2.Alt. StGB Verdeckungsabsicht (+), Verhinderung des Bekanntwerdens der Vortat (1.Stich), Panik unerheblicher Affektzustand]; Wahlfeststellung [hier: als VerfahrensR, keine Anwendung des Art 103 II GG Bestimmtheitsgebot, für unechte Wahlfeststellung, str.; zwischen Heimtückemord und Mord aus Verdeckungsabsicht; unechte / gleichartige Wahlfeststellung (Tatsachenalternativität) (+), derselbe Tatbestand (Mord, allerdings unterschiedliche Qualifikationen) bei unklärbarer Erfolgshandlung; Rechtsfolge: Strafbarkeit gem. §§ 212 I, 211 StGB (+), eindeutig].
[AL; OK; idSV{858,859,860}]

Gr/StR/K/861: Prof.Dr. Christoph Burchard / WS 2020/21 / 3.Klausur / 2,90 €
Thema: Nötigung / Körperverletzung / Betrug: A. §§ 240 I, III, 22, 23 I StGB versuchte Nötigung [hier: Selbstmorddrohung der Mutter, damit Tochter stiehlt; Nötigungsmittel (+), Drohung (+) - vs. - Täuschung (-), psychischer Druck auf das Kind]; §§ 253 I, IV 1.Alt., 22, 23 I StGB versuchte Erpressung [(-) Dreieckserpressung, Vermögensverfügung nicht zurechenbar, weder nach Exklusivitäts- noch nach Nähetheorie Näheverhältnis des Genötigten zum Geschädigten, vgl. BGH NStZ 2020, 286]; § 241 I StGB Bedrohung [(-) Selbstmord kein Verbrechen, vgl. BVerfGE 153, 182, Recht auf Suizid aus APR]. B. §§ 223 I, 224 I StGB gefährliche Körperverletzung [hier: Abschneiden der Haare der Tochter im Schlaf als Bestrafung; körperliche Mißhandlung (+), Substanzverletzung mit Überschreiten Erheblichkeitsschwelle, modebewußtes Kind mit langen Haaren; Gesundheitsschädigung (-), kein pathologischer Zustand (seelischer Art) erkennbar; Qualifikation Nr.2 2.Alt. gefährliches Werkzeug (+), grds. keine gravierende Verletzungsfolge durch die Küchenschere, vgl. BGH NStZ-RR 2009, 50, aber konkret erhebliche Verletzung; Nr.3 hinterlistiger Überfall (-), keine Hinterlist durch Schlaf allein, kein Verbergen Verletzungsabsicht, vgl. OLG Celle 2 Ws 281/11]; §§ 223 I, 226 I Nr.1 1.Alt. StGB schwere Körperverletzung durch dauerhafte Entstellung [(-) keine Dauerhaftigkeit, Haare nachwachsend]. C. § 242 I StGB Diebstahl [hier: Ansichnahme fremder EC-Karte an vollautomatischer Scannerkasse; Wegnahme (+), aus der Herrschaftssphäre des Ladeninhabers; Zueignungsabsicht (-), Aneignungsabsicht (+), vorübergehende Einverleibung, Enteignungsvorsatz (-), Gebrauchswert (lucrum ex negotio cum re) nicht umfaßt, straflose Gebrauchsanmaßung (furtum usus), vgl. BGHSt 35, 152 - EC-Karten-Fall]; § 263 I StGB Betrug [(-) Kartenlesegerät nicht täuschungsfähig]; § 263a I 3.Alt. StGB Computerbetrug durch unbefugte Verwendung von Daten [hier: durch Anlegen der EC-Karte an das Kartenlesegerät mittels NFC-Technologie; Daten (+), EC-Karte mit NFC-Chip; Verwendung (+), Ingangsetzen elektronischen Zahlungsvorgangs mit Arbeitsergebnis; unbefugt (-), nach betrugsspezifischer Auslegung (BGHSt 38, 121, h.M.), keine Kundenauthentifizierung, fiktiven Kassierer nicht getäuscht, keine Betrugsähnlichkeit].
[AL; OmA; idSV{861,862,863,864,865}]

Gr/StR/K/862: Prof.Dr. Christoph Burchard / WS 2020/21 / 3.Klausur / 2,80 €
Thema: Nötigung / Körperverletzung / Betrug: A. §§ 240 I, III, 22, 23 I StGB versuchte Nötigung [hier: Selbstmorddrohung der Mutter, damit Tochter stiehlt; Nötigungsmittel (+), Drohung (+) - vs. - Täuschung (-), psychischer Druck auf das Kind]; §§ 253 I, IV 1.Alt., 22, 23 I StGB versuchte Erpressung [(-) Dreieckserpressung, Vermögensverfügung nicht zurechenbar, weder nach Exklusivitäts- noch nach Nähetheorie Näheverhältnis des Genötigten zum Geschädigten, vgl. BGH NStZ 2020, 286]; § 241 I StGB Bedrohung [(-) Selbstmord kein Verbrechen, vgl. BVerfGE 153, 182, Recht auf Suizid aus APR]. B. §§ 223 I, 224 I StGB gefährliche Körperverletzung [hier: Abschneiden der Haare der Tochter im Schlaf als Bestrafung; körperliche Mißhandlung (+), Substanzverletzung mit Überschreiten Erheblichkeitsschwelle, modebewußtes Kind mit langen Haaren; Gesundheitsschädigung (-), kein pathologischer Zustand (seelischer Art) erkennbar; Qualifikation Nr.2 2.Alt. gefährliches Werkzeug (+), grds. keine gravierende Verletzungsfolge durch die Küchenschere, vgl. BGH NStZ-RR 2009, 50, aber konkret erhebliche Verletzung; Nr.3 hinterlistiger Überfall (-), keine Hinterlist durch Schlaf allein, kein Verbergen Verletzungsabsicht, vgl. OLG Celle 2 Ws 281/11]; §§ 223 I, 226 I Nr.1 1.Alt. StGB schwere Körperverletzung durch dauerhafte Entstellung [(-) keine Dauerhaftigkeit, Haare nachwachsend]. C. § 242 I StGB Diebstahl [hier: Ansichnahme fremder EC-Karte an vollautomatischer Scannerkasse; Wegnahme (+), aus der Herrschaftssphäre des Ladeninhabers; Zueignungsabsicht (-), Aneignungsabsicht (+), vorübergehende Einverleibung, Enteignungsvorsatz (-), Gebrauchswert (lucrum ex negotio cum re) nicht umfaßt, straflose Gebrauchsanmaßung (furtum usus), vgl. BGHSt 35, 152 - EC-Karten-Fall]; § 263 I StGB Betrug [(-) Kartenlesegerät nicht täuschungsfähig]; § 263a I 3.Alt. StGB Computerbetrug durch unbefugte Verwendung von Daten [hier: durch Anlegen der EC-Karte an das Kartenlesegerät mittels NFC-Technologie; Daten (+), EC-Karte mit NFC-Chip; Verwendung (+), Ingangsetzen elektronischen Zahlungsvorgangs mit Arbeitsergebnis; unbefugt (-), nach betrugsspezifischer Auslegung (BGHSt 38, 121, h.M.), keine Kundenauthentifizierung, fiktiven Kassierer nicht getäuscht, keine Betrugsähnlichkeit].
[AL; OmA; idSV{861,862,863,864,865}]

Gr/StR/K/863: Prof.Dr. Christoph Burchard / WS 2020/21 / 3.Klausur / 3,00 €
Thema: Nötigung / Körperverletzung / Betrug: A. §§ 240 I, III, 22, 23 I StGB versuchte Nötigung [hier: Selbstmorddrohung der Mutter, damit Tochter stiehlt; Nötigungsmittel (+), Drohung (+) - vs. - Täuschung (-), psychischer Druck auf das Kind]; §§ 253 I, IV 1.Alt., 22, 23 I StGB versuchte Erpressung [(-) Dreieckserpressung, Vermögensverfügung nicht zurechenbar, weder nach Exklusivitäts- noch nach Nähetheorie Näheverhältnis des Genötigten zum Geschädigten, vgl. BGH NStZ 2020, 286]; § 241 I StGB Bedrohung [(-) Selbstmord kein Verbrechen, vgl. BVerfGE 153, 182, Recht auf Suizid aus APR]. B. §§ 223 I, 224 I StGB gefährliche Körperverletzung [hier: Abschneiden der Haare der Tochter im Schlaf als Bestrafung; körperliche Mißhandlung (+), Substanzverletzung mit Überschreiten Erheblichkeitsschwelle, modebewußtes Kind mit langen Haaren; Gesundheitsschädigung (-), kein pathologischer Zustand (seelischer Art) erkennbar; Qualifikation Nr.2 2.Alt. gefährliches Werkzeug (+), grds. keine gravierende Verletzungsfolge durch die Küchenschere, vgl. BGH NStZ-RR 2009, 50, aber konkret erhebliche Verletzung; Nr.3 hinterlistiger Überfall (-), keine Hinterlist durch Schlaf allein, kein Verbergen Verletzungsabsicht, vgl. OLG Celle 2 Ws 281/11]; §§ 223 I, 226 I Nr.1 1.Alt. StGB schwere Körperverletzung durch dauerhafte Entstellung [(-) keine Dauerhaftigkeit, Haare nachwachsend]. C. § 242 I StGB Diebstahl [hier: Ansichnahme fremder EC-Karte an vollautomatischer Scannerkasse; Wegnahme (+), aus der Herrschaftssphäre des Ladeninhabers; Zueignungsabsicht (-), Aneignungsabsicht (+), vorübergehende Einverleibung, Enteignungsvorsatz (-), Gebrauchswert (lucrum ex negotio cum re) nicht umfaßt, straflose Gebrauchsanmaßung (furtum usus), vgl. BGHSt 35, 152 - EC-Karten-Fall]; § 263 I StGB Betrug [(-) Kartenlesegerät nicht täuschungsfähig]; § 263a I 3.Alt. StGB Computerbetrug durch unbefugte Verwendung von Daten [hier: durch Anlegen der EC-Karte an das Kartenlesegerät mittels NFC-Technologie; Daten (+), EC-Karte mit NFC-Chip; Verwendung (+), Ingangsetzen elektronischen Zahlungsvorgangs mit Arbeitsergebnis; unbefugt (-), nach betrugsspezifischer Auslegung (BGHSt 38, 121, h.M.), keine Kundenauthentifizierung, fiktiven Kassierer nicht getäuscht, keine Betrugsähnlichkeit].
[AL; OmA; R/N; idSV{861,862,863,864,865}]

Gr/StR/K/864: Prof.Dr. Christoph Burchard / WS 2020/21 / 3.Klausur / €
Thema: Nötigung / Körperverletzung / Betrug: A. §§ 240 I, III, 22, 23 I StGB versuchte Nötigung [hier: Selbstmorddrohung der Mutter, damit Tochter stiehlt; Nötigungsmittel (+), Drohung (+) - vs. - Täuschung (-), psychischer Druck auf das Kind]; §§ 253 I, IV 1.Alt., 22, 23 I StGB versuchte Erpressung [(-) Dreieckserpressung, Vermögensverfügung nicht zurechenbar, weder nach Exklusivitäts- noch nach Nähetheorie Näheverhältnis des Genötigten zum Geschädigten, vgl. BGH NStZ 2020, 286]; § 241 I StGB Bedrohung [(-) Selbstmord kein Verbrechen, vgl. BVerfGE 153, 182, Recht auf Suizid aus APR]. B. §§ 223 I, 224 I StGB gefährliche Körperverletzung [hier: Abschneiden der Haare der Tochter im Schlaf als Bestrafung; körperliche Mißhandlung (+), Substanzverletzung mit Überschreiten Erheblichkeitsschwelle, modebewußtes Kind mit langen Haaren; Gesundheitsschädigung (-), kein pathologischer Zustand (seelischer Art) erkennbar; Qualifikation Nr.2 2.Alt. gefährliches Werkzeug (+), grds. keine gravierende Verletzungsfolge durch die Küchenschere, vgl. BGH NStZ-RR 2009, 50, aber konkret erhebliche Verletzung; Nr.3 hinterlistiger Überfall (-), keine Hinterlist durch Schlaf allein, kein Verbergen Verletzungsabsicht, vgl. OLG Celle 2 Ws 281/11]; §§ 223 I, 226 I Nr.1 1.Alt. StGB schwere Körperverletzung durch dauerhafte Entstellung [(-) keine Dauerhaftigkeit, Haare nachwachsend]. C. § 242 I StGB Diebstahl [hier: Ansichnahme fremder EC-Karte an vollautomatischer Scannerkasse; Wegnahme (+), aus der Herrschaftssphäre des Ladeninhabers; Zueignungsabsicht (-), Aneignungsabsicht (+), vorübergehende Einverleibung, Enteignungsvorsatz (-), Gebrauchswert (lucrum ex negotio cum re) nicht umfaßt, straflose Gebrauchsanmaßung (furtum usus), vgl. BGHSt 35, 152 - EC-Karten-Fall]; § 263 I StGB Betrug [(-) Kartenlesegerät nicht täuschungsfähig]; § 263a I 3.Alt. StGB Computerbetrug durch unbefugte Verwendung von Daten [hier: durch Anlegen der EC-Karte an das Kartenlesegerät mittels NFC-Technologie; Daten (+), EC-Karte mit NFC-Chip; Verwendung (+), Ingangsetzen elektronischen Zahlungsvorgangs mit Arbeitsergebnis; unbefugt (-), nach betrugsspezifischer Auslegung (BGHSt 38, 121, h.M.), keine Kundenauthentifizierung, fiktiven Kassierer nicht getäuscht, keine Betrugsähnlichkeit].
[AL; idSV{861,862,863,864,865}]

Gr/StR/K/865: Prof.Dr. Christoph Burchard / WS 2020/21 / 3.Klausur / €
Thema: Nötigung / Körperverletzung / Betrug: A. §§ 240 I, III, 22, 23 I StGB versuchte Nötigung [hier: Selbstmorddrohung der Mutter, damit Tochter stiehlt; Nötigungsmittel (+), Drohung (+) - vs. - Täuschung (-), psychischer Druck auf das Kind]; §§ 253 I, IV 1.Alt., 22, 23 I StGB versuchte Erpressung [(-) Dreieckserpressung, Vermögensverfügung nicht zurechenbar, weder nach Exklusivitäts- noch nach Nähetheorie Näheverhältnis des Genötigten zum Geschädigten, vgl. BGH NStZ 2020, 286]; § 241 I StGB Bedrohung [(-) Selbstmord kein Verbrechen, vgl. BVerfGE 153, 182, Recht auf Suizid aus APR]. B. §§ 223 I, 224 I StGB gefährliche Körperverletzung [hier: Abschneiden der Haare der Tochter im Schlaf als Bestrafung; körperliche Mißhandlung (+), Substanzverletzung mit Überschreiten Erheblichkeitsschwelle, modebewußtes Kind mit langen Haaren; Gesundheitsschädigung (-), kein pathologischer Zustand (seelischer Art) erkennbar; Qualifikation Nr.2 2.Alt. gefährliches Werkzeug (+), grds. keine gravierende Verletzungsfolge durch die Küchenschere, vgl. BGH NStZ-RR 2009, 50, aber konkret erhebliche Verletzung; Nr.3 hinterlistiger Überfall (-), keine Hinterlist durch Schlaf allein, kein Verbergen Verletzungsabsicht, vgl. OLG Celle 2 Ws 281/11]; §§ 223 I, 226 I Nr.1 1.Alt. StGB schwere Körperverletzung durch dauerhafte Entstellung [(-) keine Dauerhaftigkeit, Haare nachwachsend]. C. § 242 I StGB Diebstahl [hier: Ansichnahme fremder EC-Karte an vollautomatischer Scannerkasse; Wegnahme (+), aus der Herrschaftssphäre des Ladeninhabers; Zueignungsabsicht (-), Aneignungsabsicht (+), vorübergehende Einverleibung, Enteignungsvorsatz (-), Gebrauchswert (lucrum ex negotio cum re) nicht umfaßt, straflose Gebrauchsanmaßung (furtum usus), vgl. BGHSt 35, 152 - EC-Karten-Fall]; § 263 I StGB Betrug [(-) Kartenlesegerät nicht täuschungsfähig]; § 263a I 3.Alt. StGB Computerbetrug durch unbefugte Verwendung von Daten [hier: durch Anlegen der EC-Karte an das Kartenlesegerät mittels NFC-Technologie; Daten (+), EC-Karte mit NFC-Chip; Verwendung (+), Ingangsetzen elektronischen Zahlungsvorgangs mit Arbeitsergebnis; unbefugt (-), nach betrugsspezifischer Auslegung (BGHSt 38, 121, h.M.), keine Kundenauthentifizierung, fiktiven Kassierer nicht getäuscht, keine Betrugsähnlichkeit].
[AL; idSV{861,862,863,864,865}]

Gr/StR/K/867: Prof.Dr. Marc Engelhart / WS 2020/21 / 1.Examinatoriumsklausur / 3,20 €
Thema: Körperverletzung (KV): §§ 223 I, 224 I StGB gefährliche KV [hier: Infektion eines Kindes mit Coronavirus trotz Quarantäneanordnung (§§ 28 ff. IfSG); körperliche Mißhandlung (-), keine Symptome; Gesundheitsschädigung (+), Virusinfektion kein körperlicher Normalzustand, vgl. auch BGHSt 36, 1 - AIDS-Infektion, str.; Kausalität (+), Umarmen und herumtragen des Kindes; objektive Zurechnung (+), keine Sozialadäquanz, rechtliche relevantes Risiko durch höhere Gefährlichkeit als bei Virus-Erkältungen, vgl. BGHSt 36, 1, str.; Qualifikation Nr.1 2.Alt. Beibringen gesundheitsschädlicher Stoffe (+), Eignung Virus ausreichend, vgl. BGHSt 51, 18; Nr.5 lebensgefährdende Behandlung (-), weder konkrete noch abstrakte Gefährdung bei Kleinkindern; Vorsatz (+), Abgrenzung dolus eventualis (+) - vs. - luxuria (-), billigende Inkaufnahme wg. längeren und engen Kontakts trotz Geschehens im Freien, str.]; §§ 223 I, 224 I, 25 I 2,Alt. StGB gefährliche KV in mittelbarer Täterschaft [hier: Ansteckung Erzieher durch infiziertes Kind; körperliche Mißhandlung, Gesundheitsschädigung (+), schwere Symptome; objektive Zurechnung (-), kein Ausnutzen des Defekts des ansteckenden Kindes]; §§ 223 I, 224 I, 13 StGB gefährliche KV durch Unterlassen [hier: bei infiziertem Erzieher durch (vorsatz- und schuldloses) Kind; Nichtvornahme (+), keine Mitteilung der eigenen Infektion durch Infizierten; Garantenstellung aus Ingerenz (+), pflichtwidriges Vorverhalten §§ 223, 224 StGB; Qualifikationen Nr.1 2.Alt., Nr.5 (+), abstrakte Lebensgefahr durch Coronainfektion ausreichend, str.]; §§ 223 I, 224 I StGB gefährliche Körperverletzung [hier: Nichtinfizierter nach erwünschter Ansteckung; objektive Zurechnung (-), Eigenverantwortlichkeit (+) - vs - Verantwortlichkeit nach §§ 20, 35 StGB (-), vgl. BGHSt 53, 288, Selbstgefährdung: Selbstschädigung (+) - vs - Fremdschädigung (-), entscheidender Eigenanteil des Opfers, vgl. BGHSt 19, 135]; §§ 223, 224, 227 StGB gefährliche KV mit Todesfolge [hier: letal-schwere Infektion; Eintritt schwerer Folge (+); gefahrspezifischer Zurechnungszusammenhang auf § 224 StGB (+), Krankheit mit tödlicher Verlaufsform; objektive Sorgfaltswidrigkeit (+), Coronainfektion inhärente potentielle Gefahren bekannt]; § 27 I StGB Beihilfe [(-) doppelter Gehilfenvorsatz nicht hins. Haupttat]).
[AL; OmA; idSV{868}]

Gr/StR/K/868: Prof.Dr. Marc Engelhart / WS 2020/21 / 1.Examinatoriumsklausur / (P) €
Thema: Körperverletzung (KV): §§ 223 I, 224 I StGB gefährliche KV [hier: Infektion eines Kindes mit Coronavirus trotz Quarantäneanordnung (§§ 28 ff. IfSG); körperliche Mißhandlung (-), keine Symptome; Gesundheitsschädigung (+), Virusinfektion kein körperlicher Normalzustand, vgl. auch BGHSt 36, 1 - AIDS-Infektion, str.; Kausalität (+), Umarmen und herumtragen des Kindes; objektive Zurechnung (+), keine Sozialadäquanz, rechtliche relevantes Risiko durch höhere Gefährlichkeit als bei Virus-Erkältungen, vgl. BGHSt 36, 1, str.; Qualifikation Nr.1 2.Alt. Beibringen gesundheitsschädlicher Stoffe (+), Eignung Virus ausreichend, vgl. BGHSt 51, 18; Nr.5 lebensgefährdende Behandlung (-), weder konkrete noch abstrakte Gefährdung bei Kleinkindern; Vorsatz (+), Abgrenzung dolus eventualis (+) - vs. - luxuria (-), billigende Inkaufnahme wg. längeren und engen Kontakts trotz Geschehens im Freien, str.]; §§ 223 I, 224 I, 25 I 2,Alt. StGB gefährliche KV in mittelbarer Täterschaft [hier: Ansteckung Erzieher durch infiziertes Kind; körperliche Mißhandlung, Gesundheitsschädigung (+), schwere Symptome; objektive Zurechnung (-), kein Ausnutzen des Defekts des ansteckenden Kindes]; §§ 223 I, 224 I, 13 StGB gefährliche KV durch Unterlassen [hier: bei infiziertem Erzieher durch (vorsatz- und schuldloses) Kind; Nichtvornahme (+), keine Mitteilung der eigenen Infektion durch Infizierten; Garantenstellung aus Ingerenz (+), pflichtwidriges Vorverhalten §§ 223, 224 StGB; Qualifikationen Nr.1 2.Alt., Nr.5 (+), abstrakte Lebensgefahr durch Coronainfektion ausreichend, str.]; §§ 223 I, 224 I StGB gefährliche Körperverletzung [hier: Nichtinfizierter nach erwünschter Ansteckung; objektive Zurechnung (-), Eigenverantwortlichkeit (+) - vs - Verantwortlichkeit nach §§ 20, 35 StGB (-), vgl. BGHSt 53, 288, Selbstgefährdung: Selbstschädigung (+) - vs - Fremdschädigung (-), entscheidender Eigenanteil des Opfers, vgl. BGHSt 19, 135]; §§ 223, 224, 227 StGB gefährliche KV mit Todesfolge [hier: letal-schwere Infektion; Eintritt schwerer Folge (+); gefahrspezifischer Zurechnungszusammenhang auf § 224 StGB (+), Krankheit mit tödlicher Verlaufsform; objektive Sorgfaltswidrigkeit (+), Coronainfektion inhärente potentielle Gefahren bekannt]; § 27 I StGB Beihilfe [(-) doppelter Gehilfenvorsatz nicht hins. Haupttat]).
[AL; idSV{867}]

Gr/StR/K/869: Prof.Dr. Marc Engelhart / WS 2020/21 / 2.Examinatoriumsklausur / 3,40 €
Thema: Diebstahl / Körperverletzung: A. § 242 I StGB Diebstahl [hier: vorübergehend unverschlossen abgestelltes Fahrrad; Gewahrsamslockerung]; § 252 StGB räuberischer Diebstahl [hier: Hundeführer als Dritter als Verfolgungsvereiteler; Täterschaft bzgl. § 242 StGB als Voraussetzung des § 252 StGB (+), Wortlaut § 252 StGB, h.M. (Lit.), a.A. BGHSt 6, 250; Täterschaft (-), bis zur Tatvollendung kein Tatbeitrag; sukzessive Mittäterschaft (-), bis zur Tatbeendigung, grds. möglich nach subjektiver Theorie (BGHSt 2, 344) - vs. - kein Einfluß auf TB-Verwirklichung nach Tatvollendung, Tatherrschaftslehre (Lit., h.M.); Rechtsfolge: § 252 StGB (-)]; §§ 253, 255 StGB räuberische Erpressung [hier: Gewalt (+), körperlicher Zwang durch Hundebiß; Nötigungsziel (-), Vermögensverfügung (Lit.), nicht vorliegend; vis absoluta als Nötigungsmittel (BGHSt 7, 252) möglich, kein Vermögensschaden bei "Sicherungserpressung"; Rechtsfolge: §§ 253, 255 StGB (-)]; §§ 242 I, 27 I StGB Beihilfe zum Diebstahl [hier: sukzessive Beihilfe zwischen Vollendung und Beendigung möglich (BGHSt 2, 245) - vs. - unmöglich wg. Unbestimmtheit Phase der Beendigung, Art.103 II GG; Rechtsfolge: keine teilnahmefähige Haupttat, §§ 242, 27 StGB (-)]; §§ 258 I, III, 22, 23 I StGB versuchte Strafvereitelung; § 257 I StGB Begünstigung [hier: Hilfeleisten (+), Befehl an den Hund]; §§ 315b I Nr.3, III, 315 III Nr.1b 2.Alt. StGB gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr zur Verdeckung einer anderen Straftat [hier: Eingriff (+), Hetzen des Hundes auf Verkehrsteilnehmer]; §§ 223 I, 224 I Nr.2 StGB gefährliche Körperverletzung; §§ 252, 250 II Nr.1, 25 I 2.Alt. StGB räuberischer Diebstahl [hier: Zurechnung Nötigungsmittel (+), nach Tatherrschaftslehre (str.), subjektiver Theorie (+)]. B. §§ 223 I, 226 I Nr.1 StGB schwere Körperverletzung [hier: Stich ins Auge zur Rettung der Einkaufstüte; objektive Zurechnung (+), leichter Arztfehler typische Gefahr, kein neuer Zurechnungszusammenhang; spezifischer Gefahrzusammenhang (+); § 32 StGB Notwehr (-), fahrlässiger Angriff möglich (str.), nicht geboten, krasses Mißverhältnis]; §§ 315b I Nr.3, III, 315 III Nr.2 gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr [hier: Straßenverkehr (+), Fußgängerzone, vgl. BGHSt 22, 365; Eingriff (+), Stockstoß auf Fahrradfahrer als Pervertierung].
[AL; OmA; idSV{870}]

Gr/StR/K/870: Prof.Dr. Marc Engelhart / WS 2020/21 / 2.Examinatoriumsklausur /(P) €
Thema: Diebstahl / Körperverletzung: A. § 242 I StGB Diebstahl [hier: vorübergehend unverschlossen abgestelltes Fahrrad; Gewahrsamslockerung]; § 252 StGB räuberischer Diebstahl [hier: Hundeführer als Dritter als Verfolgungsvereiteler; Täterschaft bzgl. § 242 StGB als Voraussetzung des § 252 StGB (+), Wortlaut § 252 StGB, h.M. (Lit.), a.A. BGHSt 6, 250; Täterschaft (-), bis zur Tatvollendung kein Tatbeitrag; sukzessive Mittäterschaft (-), bis zur Tatbeendigung, grds. möglich nach subjektiver Theorie (BGHSt 2, 344) - vs. - kein Einfluß auf TB-Verwirklichung nach Tatvollendung, Tatherrschaftslehre (Lit., h.M.); Rechtsfolge: § 252 StGB (-)]; §§ 253, 255 StGB räuberische Erpressung [hier: Gewalt (+), körperlicher Zwang durch Hundebiß; Nötigungsziel (-), Vermögensverfügung (Lit.), nicht vorliegend; vis absoluta als Nötigungsmittel (BGHSt 7, 252) möglich, kein Vermögensschaden bei "Sicherungserpressung"; Rechtsfolge: §§ 253, 255 StGB (-)]; §§ 242 I, 27 I StGB Beihilfe zum Diebstahl [hier: sukzessive Beihilfe zwischen Vollendung und Beendigung möglich (BGHSt 2, 245) - vs. - unmöglich wg. Unbestimmtheit Phase der Beendigung, Art.103 II GG; Rechtsfolge: keine teilnahmefähige Haupttat, §§ 242, 27 StGB (-)]; §§ 258 I, III, 22, 23 I StGB versuchte Strafvereitelung; § 257 I StGB Begünstigung [hier: Hilfeleisten (+), Befehl an den Hund]; §§ 315b I Nr.3, III, 315 III Nr.1b 2.Alt. StGB gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr zur Verdeckung einer anderen Straftat [hier: Eingriff (+), Hetzen des Hundes auf Verkehrsteilnehmer]; §§ 223 I, 224 I Nr.2 StGB gefährliche Körperverletzung; §§ 252, 250 II Nr.1, 25 I 2.Alt. StGB räuberischer Diebstahl [hier: Zurechnung Nötigungsmittel (+), nach Tatherrschaftslehre (str.), subjektiver Theorie (+)]. B. §§ 223 I, 226 I Nr.1 StGB schwere Körperverletzung [hier: Stich ins Auge zur Rettung der Einkaufstüte; objektive Zurechnung (+), leichter Arztfehler typische Gefahr, kein neuer Zurechnungszusammenhang; spezifischer Gefahrzusammenhang (+); § 32 StGB Notwehr (-), fahrlässiger Angriff möglich (str.), nicht geboten, krasses Mißverhältnis]; §§ 315b I Nr.3, III, 315 III Nr.2 gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr [hier: Straßenverkehr (+), Fußgängerzone, vgl. BGHSt 22, 365; Eingriff (+), Stockstoß auf Fahrradfahrer als Pervertierung].
[AL; OmA; idSV{870}]

Gr/StR/K/871: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/872: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/881: Prof.Dr. Beatrice Brunhöber / SS 2021 / 1.Klausur / 2,00 €
Thema: Diebstahl /Raub: §§ 242 I, 244 I Nr.3, II, 22, 23 I StGB versuchter Wohnungseinbruchdiebstahl [hier: Öffnen der Tür mit vorgelegter Sicherungskette, Einlaß verwehrt, vgl. BGH NStZ 2018; Vollendung (-), keine Wegnahme; Tatentschluß (+), Vorsatz hins. Wegnahme und Zueignung; unmittelbares Ansetzen (-), Klingeln an der Tür nicht ausreichend, wesentlicher Zwischenschritt Betreten der Wohnung fehlend]; §§ 249 I, 250 II Nr.1 2.Alt. StGB schwerer Raub unter Verwendung gefährlichen Werkzeugs [hier: unerwünschtes Betreten der Wohnung, Bedrohung mit vermeintlichem Zustechen zur Herausgabe von Geld, BGH NStZ-RR 2017, 581, vgl. BGH NStZ 1997, 184 - Labello; § 249 I StGB Raub (+), 2.Alt. Drohung (+), auch Scheindrohung, mit gegenwärtiger Gefahr für Leib und Leben, umfaßt, Wegnahme (+), nach Exklusivitätstheorie und Spezialitätstheorie, raubspezifischer Finalzusammenhang (+); Qualifikation gefährliches Werkzeug bei Verwendung II Nr.1 2.Alt. (+), sichtbarer Schlüssel nach objektiver Beschaffenheit, nicht nach Art seiner Verwendung als Scheinwaffe Messer, aber nach konkreter Situation; Verwenden (+), Einsatz des Werkzeugs zur Nötigung, Verletzung des Opfers möglich; Qualifikation Beisichführen I Nr.1a 2.Alt. (-), unabhängig vom Verwenden nach objektiv-abstrakter Theorie (+), objektiv-konkreter Theorie (-), subjektiver Theorie (-), Schlüssel kein gefährliches Werkzeug; Qualifikation Scheinwaffe I Nr.1b (+), kein objektiv ungefährliches Werkzeug (BGHSt 38, 116)]; §§ 242 I, 243 I S.1 Nr.6 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls unter Ausnutzung der Hilflosigkeit einer Person; § 239a I 1.Alt. StGB erpresserischer Menschenraub [hier: Entführen (-), keine Ortsveränderung; sich bemächtigen (+), kurzzeitige physische Herrschaft über Behinderten; Ausnutzen der Zwangslage zum Raub (nicht zur Erpressung), nach Exklusivitätstheorie (-), § 239b StGB einschlägig, nach Spezialitätstheorie (+), räuberische Erpressung im Raub enthalten, BGH NStZ-RR 2010, 46; (-) Restriktion für zwei-Personen-Verhältnisse, Bemächtigungs- und Nötigungslage zusammenfallend, keine stabile Zwischenlage, vgl. BGH NStZ-RR 2012, 173]; § 25 II StGB Mittäterschaft [hier: Täterschaft (+) - vs. - Teilnahme (-), animus-Thoerie, funktionelle Tatherrschaft].
[AL; OK; idSV{882,883}]

Gr/StR/K/882: Prof.Dr. Beatrice Brunhöber / SS 2021 / 1.Klausur / (P) €
Thema: Diebstahl /Raub: §§ 242 I, 244 I Nr.3, II, 22, 23 I StGB versuchter Wohnungseinbruchdiebstahl [hier: Öffnen der Tür mit vorgelegter Sicherungskette, Einlaß verwehrt, vgl. BGH NStZ 2018; Vollendung (-), keine Wegnahme; Tatentschluß (+), Vorsatz hins. Wegnahme und Zueignung; unmittelbares Ansetzen (-), Klingeln an der Tür nicht ausreichend, wesentlicher Zwischenschritt Betreten der Wohnung fehlend]; §§ 249 I, 250 II Nr.1 2.Alt. StGB schwerer Raub unter Verwendung gefährlichen Werkzeugs [hier: unerwünschtes Betreten der Wohnung, Bedrohung mit vermeintlichem Zustechen zur Herausgabe von Geld, BGH NStZ-RR 2017, 581, vgl. BGH NStZ 1997, 184 - Labello; § 249 I StGB Raub (+), 2.Alt. Drohung (+), auch Scheindrohung, mit gegenwärtiger Gefahr für Leib und Leben, umfaßt, Wegnahme (+), nach Exklusivitätstheorie und Spezialitätstheorie, raubspezifischer Finalzusammenhang (+); Qualifikation gefährliches Werkzeug bei Verwendung II Nr.1 2.Alt. (+), sichtbarer Schlüssel nach objektiver Beschaffenheit, nicht nach Art seiner Verwendung als Scheinwaffe Messer, aber nach konkreter Situation; Verwenden (+), Einsatz des Werkzeugs zur Nötigung, Verletzung des Opfers möglich; Qualifikation Beisichführen I Nr.1a 2.Alt. (-), unabhängig vom Verwenden nach objektiv-abstrakter Theorie (+), objektiv-konkreter Theorie (-), subjektiver Theorie (-), Schlüssel kein gefährliches Werkzeug; Qualifikation Scheinwaffe I Nr.1b (+), kein objektiv ungefährliches Werkzeug (BGHSt 38, 116)]; §§ 242 I, 243 I S.1 Nr.6 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls unter Ausnutzung der Hilflosigkeit einer Person; § 239a I 1.Alt. StGB erpresserischer Menschenraub [hier: Entführen (-), keine Ortsveränderung; sich bemächtigen (+), kurzzeitige physische Herrschaft über Behinderten; Ausnutzen der Zwangslage zum Raub (nicht zur Erpressung), nach Exklusivitätstheorie (-), § 239b StGB einschlägig, nach Spezialitätstheorie (+), räuberische Erpressung im Raub enthalten, BGH NStZ-RR 2010, 46; (-) Restriktion für zwei-Personen-Verhältnisse, Bemächtigungs- und Nötigungslage zusammenfallend, keine stabile Zwischenlage, vgl. BGH NStZ-RR 2012, 173]; § 25 II StGB Mittäterschaft [hier: Täterschaft (+) - vs. - Teilnahme (-), animus-Thoerie, funktionelle Tatherrschaft].
[AL; OK; idSV{881,883}]

Gr/StR/K/883: Prof.Dr. Beatrice Brunhöber / SS 2021 / 1.Klausur / (P) €
Thema: Diebstahl /Raub: §§ 242 I, 244 I Nr.3, II, 22, 23 I StGB versuchter Wohnungseinbruchdiebstahl [hier: Öffnen der Tür mit vorgelegter Sicherungskette, Einlaß verwehrt, vgl. BGH NStZ 2018; Vollendung (-), keine Wegnahme; Tatentschluß (+), Vorsatz hins. Wegnahme und Zueignung; unmittelbares Ansetzen (-), Klingeln an der Tür nicht ausreichend, wesentlicher Zwischenschritt Betreten der Wohnung fehlend]; §§ 249 I, 250 II Nr.1 2.Alt. StGB schwerer Raub unter Verwendung gefährlichen Werkzeugs [hier: unerwünschtes Betreten der Wohnung, Bedrohung mit vermeintlichem Zustechen zur Herausgabe von Geld, BGH NStZ-RR 2017, 581, vgl. BGH NStZ 1997, 184 - Labello; § 249 I StGB Raub (+), 2.Alt. Drohung (+), auch Scheindrohung, mit gegenwärtiger Gefahr für Leib und Leben, umfaßt, Wegnahme (+), nach Exklusivitätstheorie und Spezialitätstheorie, raubspezifischer Finalzusammenhang (+); Qualifikation gefährliches Werkzeug bei Verwendung II Nr.1 2.Alt. (+), sichtbarer Schlüssel nach objektiver Beschaffenheit, nicht nach Art seiner Verwendung als Scheinwaffe Messer, aber nach konkreter Situation; Verwenden (+), Einsatz des Werkzeugs zur Nötigung, Verletzung des Opfers möglich; Qualifikation Beisichführen I Nr.1a 2.Alt. (-), unabhängig vom Verwenden nach objektiv-abstrakter Theorie (+), objektiv-konkreter Theorie (-), subjektiver Theorie (-), Schlüssel kein gefährliches Werkzeug; Qualifikation Scheinwaffe I Nr.1b (+), kein objektiv ungefährliches Werkzeug (BGHSt 38, 116)]; §§ 242 I, 243 I S.1 Nr.6 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls unter Ausnutzung der Hilflosigkeit einer Person; § 239a I 1.Alt. StGB erpresserischer Menschenraub [hier: Entführen (-), keine Ortsveränderung; sich bemächtigen (+), kurzzeitige physische Herrschaft über Behinderten; Ausnutzen der Zwangslage zum Raub (nicht zur Erpressung), nach Exklusivitätstheorie (-), § 239b StGB einschlägig, nach Spezialitätstheorie (+), räuberische Erpressung im Raub enthalten, BGH NStZ-RR 2010, 46; (-) Restriktion für zwei-Personen-Verhältnisse, Bemächtigungs- und Nötigungslage zusammenfallend, keine stabile Zwischenlage, vgl. BGH NStZ-RR 2012, 173]; § 25 II StGB Mittäterschaft [hier: Täterschaft (+) - vs. - Teilnahme (-), animus-Thoerie, funktionelle Tatherrschaft].
[AL; OK; idSV{881,882}]

Gr/StR/K/884: Prof.Dr. Beatrice Brunhöber / SS 2021 / 2.Klausur /2,60 €
Thema: Raub / Beleidigung: A. §§ 212 I, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [(-) kein Vorsatz]; §§ 223 I, 224 I StGB gefährliche Körperverletzung [hier: Zustechen mit Korkenzieher; Nr.2 2.Alt. gefährliches Werkzeug (+), Korkenzieher in Art seiner Verwendung; Nr.3 hinterlistiger Überfall (-), kein planmäßig-berechnendes Vorgehen; Nr.5 in das Leben gefährdender Behandlung (+), konkrete Lebensgefahr]; §§ 249 I, 250 II Nr.1 2.Alt., Nr. 3 StGB schwerer Raub [hier: Entwenden Mobiltelephon aus Hosentasche zur Verhinderung des Zuhilferufens; Gewalt gegen eine Person (+); (-) kein Enteignungsvorsatz]; §§ 253 I, 255, 250 II Nr.1 2.Alt., Nr.3 StGB schwere räuberische Erpressung [hier: Besitz Mobiltelephon; Nötigungsmittel (+), Drohung; (-) Bereicherungsabsicht (-), kein eigenständiger wirtschaftlicher Wert]; §§ 249 I, 250 II Nr.1 2.Alt., Nr.3 StGB schwerer Raub [hier: Spielekonsole; Nötigungsmittel (+), Zustechen und Drohen; fremder Gewahrsam (+), Eigentum; Gewahrsamsbruch (+), Spezialitätstheorie (+) - vs. - Exklusivitätstheorie (+), nach beiden Theorien 1.Teilakt Preisgabe, Weggabe - 2.Teilakt Zugriff, Wegnahme; Qualifikationen Nr.1 2.Alt. Gefährliches Werkzeug (+), Nr.3 in einer das Leben gefährdenden Behandlung (+)]. B. § 185 1.Hs. StGB Beleidigung [hier: Schriftzug "A.C.A.B." sichtbar auf Weste bei Personenkontrolle vor Fußballstadion; Beleidigung (+), A.C.A.B. als Werturteil, öffentliche Kundgabe; beleidigungsfähige Person als Ehrträger (+), personalisierende Zuordnung bei Einzelpersonen der anwesenden Bereitschaftspolizei; Qualifikationen § 185 2.Hs. 1.Alt. StGB öffentlich (-), keine Wahrnehmung des Aufstickers durch große Zahl von Menschen; § 185 2.Hs. 2.Alt. StGB in einer Versammlung (-), Fußballspiel keine Versammlung, Menschen nur Zuschauer; vgl. BVerfG DÖV 2016, 787, BVerfG NstZ-RR 2016, 277, OLG Rostock NStZ 2018, 539 - a.A. OLG Karlsruhe 1 (8) Ss 64/12 - AK 40/12, OLG München 4 OLG 13 Ss 571/13]; § 185 1.Hs. StGB Beleidigung [hier. Kollektivbeleidigung (+), "A.C.A.B." als Beleidigung der Polizei unter Kollektivbezeichnung; beleidigungsfähige Personen (-), Polizei kein beleidigungsfähiger Verband, da ohne einheitlichen Willen, vgl. LG Karlsruhe 11 Ns 4/10 Js 5815/11, OLG Karlsruhe 1 (8) Ss 64/12 - AK 40/12 (BVerfG NStZ-RR 2016, 277].
[AL; OmA; idSV{885,886,887,888}]

Gr/StR/K/885: Prof.Dr. Beatrice Brunhöber / SS 2021 / 2.Klausur /1,60 €
Thema: Raub / Beleidigung: A. §§ 212 I, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [(-) kein Vorsatz]; §§ 223 I, 224 I StGB gefährliche Körperverletzung [hier: Zustechen mit Korkenzieher; Nr.2 2.Alt. gefährliches Werkzeug (+), Korkenzieher in Art seiner Verwendung; Nr.3 hinterlistiger Überfall (-), kein planmäßig-berechnendes Vorgehen; Nr.5 in das Leben gefährdender Behandlung (+), konkrete Lebensgefahr]; §§ 249 I, 250 II Nr.1 2.Alt., Nr. 3 StGB schwerer Raub [hier: Entwenden Mobiltelephon aus Hosentasche zur Verhinderung des Zuhilferufens; Gewalt gegen eine Person (+); (-) kein Enteignungsvorsatz]; §§ 253 I, 255, 250 II Nr.1 2.Alt., Nr.3 StGB schwere räuberische Erpressung [hier: Besitz Mobiltelephon; Nötigungsmittel (+), Drohung; (-) Bereicherungsabsicht (-), kein eigenständiger wirtschaftlicher Wert]; §§ 249 I, 250 II Nr.1 2.Alt., Nr.3 StGB schwerer Raub [hier: Spielekonsole; Nötigungsmittel (+), Zustechen und Drohen; fremder Gewahrsam (+), Eigentum; Gewahrsamsbruch (+), Spezialitätstheorie (+) - vs. - Exklusivitätstheorie (+), nach beiden Theorien 1.Teilakt Preisgabe, Weggabe - 2.Teilakt Zugriff, Wegnahme; Qualifikationen Nr.1 2.Alt. Gefährliches Werkzeug (+), Nr.3 in einer das Leben gefährdenden Behandlung (+)]. B. § 185 1.Hs. StGB Beleidigung [hier: Schriftzug "A.C.A.B." sichtbar auf Weste bei Personenkontrolle vor Fußballstadion; Beleidigung (+), A.C.A.B. als Werturteil, öffentliche Kundgabe; beleidigungsfähige Person als Ehrträger (+), personalisierende Zuordnung bei Einzelpersonen der anwesenden Bereitschaftspolizei; Qualifikationen § 185 2.Hs. 1.Alt. StGB öffentlich (-), keine Wahrnehmung des Aufstickers durch große Zahl von Menschen; § 185 2.Hs. 2.Alt. StGB in einer Versammlung (-), Fußballspiel keine Versammlung, Menschen nur Zuschauer; vgl. BVerfG DÖV 2016, 787, BVerfG NstZ-RR 2016, 277, OLG Rostock NStZ 2018, 539 - a.A. OLG Karlsruhe 1 (8) Ss 64/12 - AK 40/12, OLG München 4 OLG 13 Ss 571/13]; § 185 1.Hs. StGB Beleidigung [hier. Kollektivbeleidigung (+), "A.C.A.B." als Beleidigung der Polizei unter Kollektivbezeichnung; beleidigungsfähige Personen (-), Polizei kein beleidigungsfähiger Verband, da ohne einheitlichen Willen, vgl. LG Karlsruhe 11 Ns 4/10 Js 5815/11, OLG Karlsruhe 1 (8) Ss 64/12 - AK 40/12 (BVerfG NStZ-RR 2016, 277].
[AL; OmA; idSV{884,886,887,888}]

Gr/StR/K/886: Prof.Dr. Beatrice Brunhöber / SS 2021 / 2.Klausur /1,40 €
Thema: Raub / Beleidigung: A. §§ 212 I, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [(-) kein Vorsatz]; §§ 223 I, 224 I StGB gefährliche Körperverletzung [hier: Zustechen mit Korkenzieher; Nr.2 2.Alt. gefährliches Werkzeug (+), Korkenzieher in Art seiner Verwendung; Nr.3 hinterlistiger Überfall (-), kein planmäßig-berechnendes Vorgehen; Nr.5 in das Leben gefährdender Behandlung (+), konkrete Lebensgefahr]; §§ 249 I, 250 II Nr.1 2.Alt., Nr. 3 StGB schwerer Raub [hier: Entwenden Mobiltelephon aus Hosentasche zur Verhinderung des Zuhilferufens; Gewalt gegen eine Person (+); (-) kein Enteignungsvorsatz]; §§ 253 I, 255, 250 II Nr.1 2.Alt., Nr.3 StGB schwere räuberische Erpressung [hier: Besitz Mobiltelephon; Nötigungsmittel (+), Drohung; (-) Bereicherungsabsicht (-), kein eigenständiger wirtschaftlicher Wert]; §§ 249 I, 250 II Nr.1 2.Alt., Nr.3 StGB schwerer Raub [hier: Spielekonsole; Nötigungsmittel (+), Zustechen und Drohen; fremder Gewahrsam (+), Eigentum; Gewahrsamsbruch (+), Spezialitätstheorie (+) - vs. - Exklusivitätstheorie (+), nach beiden Theorien 1.Teilakt Preisgabe, Weggabe - 2.Teilakt Zugriff, Wegnahme; Qualifikationen Nr.1 2.Alt. Gefährliches Werkzeug (+), Nr.3 in einer das Leben gefährdenden Behandlung (+)]. B. § 185 1.Hs. StGB Beleidigung [hier: Schriftzug "A.C.A.B." sichtbar auf Weste bei Personenkontrolle vor Fußballstadion; Beleidigung (+), A.C.A.B. als Werturteil, öffentliche Kundgabe; beleidigungsfähige Person als Ehrträger (+), personalisierende Zuordnung bei Einzelpersonen der anwesenden Bereitschaftspolizei; Qualifikationen § 185 2.Hs. 1.Alt. StGB öffentlich (-), keine Wahrnehmung des Aufstickers durch große Zahl von Menschen; § 185 2.Hs. 2.Alt. StGB in einer Versammlung (-), Fußballspiel keine Versammlung, Menschen nur Zuschauer; vgl. BVerfG DÖV 2016, 787, BVerfG NstZ-RR 2016, 277, OLG Rostock NStZ 2018, 539 - a.A. OLG Karlsruhe 1 (8) Ss 64/12 - AK 40/12, OLG München 4 OLG 13 Ss 571/13]; § 185 1.Hs. StGB Beleidigung [hier. Kollektivbeleidigung (+), "A.C.A.B." als Beleidigung der Polizei unter Kollektivbezeichnung; beleidigungsfähige Personen (-), Polizei kein beleidigungsfähiger Verband, da ohne einheitlichen Willen, vgl. LG Karlsruhe 11 Ns 4/10 Js 5815/11, OLG Karlsruhe 1 (8) Ss 64/12 - AK 40/12 (BVerfG NStZ-RR 2016, 277].
[AL; OmA; idSV{884,885,887,888}]

Gr/StR/K/887: Prof.Dr. Beatrice Brunhöber / SS 2021 / 2.Klausur /(P) €
Thema: Raub / Beleidigung: A. §§ 212 I, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [(-) kein Vorsatz]; §§ 223 I, 224 I StGB gefährliche Körperverletzung [hier: Zustechen mit Korkenzieher; Nr.2 2.Alt. gefährliches Werkzeug (+), Korkenzieher in Art seiner Verwendung; Nr.3 hinterlistiger Überfall (-), kein planmäßig-berechnendes Vorgehen; Nr.5 in das Leben gefährdender Behandlung (+), konkrete Lebensgefahr]; §§ 249 I, 250 II Nr.1 2.Alt., Nr. 3 StGB schwerer Raub [hier: Entwenden Mobiltelephon aus Hosentasche zur Verhinderung des Zuhilferufens; Gewalt gegen eine Person (+); (-) kein Enteignungsvorsatz]; §§ 253 I, 255, 250 II Nr.1 2.Alt., Nr.3 StGB schwere räuberische Erpressung [hier: Besitz Mobiltelephon; Nötigungsmittel (+), Drohung; (-) Bereicherungsabsicht (-), kein eigenständiger wirtschaftlicher Wert]; §§ 249 I, 250 II Nr.1 2.Alt., Nr.3 StGB schwerer Raub [hier: Spielekonsole; Nötigungsmittel (+), Zustechen und Drohen; fremder Gewahrsam (+), Eigentum; Gewahrsamsbruch (+), Spezialitätstheorie (+) - vs. - Exklusivitätstheorie (+), nach beiden Theorien 1.Teilakt Preisgabe, Weggabe - 2.Teilakt Zugriff, Wegnahme; Qualifikationen Nr.1 2.Alt. Gefährliches Werkzeug (+), Nr.3 in einer das Leben gefährdenden Behandlung (+)]. B. § 185 1.Hs. StGB Beleidigung [hier: Schriftzug "A.C.A.B." sichtbar auf Weste bei Personenkontrolle vor Fußballstadion; Beleidigung (+), A.C.A.B. als Werturteil, öffentliche Kundgabe; beleidigungsfähige Person als Ehrträger (+), personalisierende Zuordnung bei Einzelpersonen der anwesenden Bereitschaftspolizei; Qualifikationen § 185 2.Hs. 1.Alt. StGB öffentlich (-), keine Wahrnehmung des Aufstickers durch große Zahl von Menschen; § 185 2.Hs. 2.Alt. StGB in einer Versammlung (-), Fußballspiel keine Versammlung, Menschen nur Zuschauer; vgl. BVerfG DÖV 2016, 787, BVerfG NstZ-RR 2016, 277, OLG Rostock NStZ 2018, 539 - a.A. OLG Karlsruhe 1 (8) Ss 64/12 - AK 40/12, OLG München 4 OLG 13 Ss 571/13]; § 185 1.Hs. StGB Beleidigung [hier. Kollektivbeleidigung (+), "A.C.A.B." als Beleidigung der Polizei unter Kollektivbezeichnung; beleidigungsfähige Personen (-), Polizei kein beleidigungsfähiger Verband, da ohne einheitlichen Willen, vgl. LG Karlsruhe 11 Ns 4/10 Js 5815/11, OLG Karlsruhe 1 (8) Ss 64/12 - AK 40/12 (BVerfG NStZ-RR 2016, 277].
[AL; idSV{884,885,886,888}]

Gr/StR/K/889: Prof.Dr.
Thema:

Gr/StR/K/890: Prof.Dr. Benno Zabel / WS 2021/22 / 1.Klausur / 1,20 €
Thema: Körperverletzung: § 212 I StGB Totschlag [hier: versehentlich gelöster tödlicher Schuß aus entsicherter Waffe im Zuge eines Schlages auf den Kopf des Opfers; (-) kein Vorsatz]; §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.4, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung [hier: Grund-TB § 223 I StGB (+); Qualifikationen: Nr.2 2.Alt. Gefährliches Werkzeug (+), Pistole in der Verwendung als Schlagwerkzeug; Nr.4 mit anderen Beteiligten gemeinschaftlich (+), zwei Personen durch einvernehmliches Handeln zusammenwirkend; aber keine Verschlechterung der Verteidigungsmöglichkeiten des Opfers durch Anwesenheit der zweiten Person; Nr.5 in einer das Leben gefährdenden Behandlung (+), objektive Geeignetheit nach konkreten Umständen]; § 227 StGB Körperverletzung mit Todesfolge [hier: vorsätzlich verwirklichtes Grunddelikt (+), § 223 StGB; Gefahrzusammenhang zwischen Grunddelikt und schwerer Folge (str.), nach Letalitätstheorie (-), kein gefahrspezifischer Zusammenhang zwischen KV-Erfolg (schmerzhafter Schlag gegen den Kopf) und Todesfolge, aber Zusammenhang zwischen KV-Handlung und Todesfolge ausreichend mittels weiter Fassung des Unmittelbarkeitszusammenhangs (BGH NJW 1971, 152) - vgl. BGHSt 31, 96 - Hochsitzfall; objektive Fahrlässigkeit im Hinblick auf die schwere Folge, § 18 StGB (+), objektive Sorgfaltswidrigkeit, objektive Vorhersehbarkeit; Vorrang des § 227 StGB vor § 224 StGB (Gesetzeskonkurrenz) - vs. - Idealkonkurrenz zu allen Qualifikationen des § 224 StGB, str.]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: Verdrängung durch § 227 StGB (Gesetzeskonkurrenz)]; §§ 227 I, 25 II StGB fahrlässige Körperverletzung in Mittäterschaft [(-) Mittäterschaft weder nach Tatherrschaftslehre, noch nach Animuslehre (subjektive Theorie, BGH)]; §§ 227 I, 26 StGB Anstiftung zur Körperverletzung mit Todesfolge [hier: Teilnahme an erfolgsqualifiziertem Delikt möglich (+), § 11 II StGB, fahrlässiges Handeln des Teilnehmers (BGHSt 2, 223); vorsätzliche rechtswidrige Haupttat (+), § 227 StGB; Bestimmen zur Tat (+), kommunikative Beeinflussung; Fahrlässigkeit in Bezug auf Herbeiführung der schweren Folge (+), Vorsatz im Hinblick auf spezifische Begehungsweise].
[AL; OK; idSV{891,892}]

Gr/StR/K/891: Prof.Dr. Benno Zabel / WS 2021/22 / 1.Klausur / (P) €
Thema: Körperverletzung: § 212 I StGB Totschlag [hier: versehentlich gelöster tödlicher Schuß aus entsicherter Waffe im Zuge eines Schlages auf den Kopf des Opfers; (-) kein Vorsatz]; §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.4, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung [hier: Grund-TB § 223 I StGB (+); Qualifikationen: Nr.2 2.Alt. Gefährliches Werkzeug (+), Pistole in der Verwendung als Schlagwerkzeug; Nr.4 mit anderen Beteiligten gemeinschaftlich (+), zwei Personen durch einvernehmliches Handeln zusammenwirkend; aber keine Verschlechterung der Verteidigungsmöglichkeiten des Opfers durch Anwesenheit der zweiten Person; Nr.5 in einer das Leben gefährdenden Behandlung (+), objektive Geeignetheit nach konkreten Umständen]; § 227 StGB Körperverletzung mit Todesfolge [hier: vorsätzlich verwirklichtes Grunddelikt (+), § 223 StGB; Gefahrzusammenhang zwischen Grunddelikt und schwerer Folge (str.), nach Letalitätstheorie (-), kein gefahrspezifischer Zusammenhang zwischen KV-Erfolg (schmerzhafter Schlag gegen den Kopf) und Todesfolge, aber Zusammenhang zwischen KV-Handlung und Todesfolge ausreichend mittels weiter Fassung des Unmittelbarkeitszusammenhangs (BGH NJW 1971, 152) - vgl. BGHSt 31, 96 - Hochsitzfall; objektive Fahrlässigkeit im Hinblick auf die schwere Folge, § 18 StGB (+), objektive Sorgfaltswidrigkeit, objektive Vorhersehbarkeit; Vorrang des § 227 StGB vor § 224 StGB (Gesetzeskonkurrenz) - vs. - Idealkonkurrenz zu allen Qualifikationen des § 224 StGB, str.]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: Verdrängung durch § 227 StGB (Gesetzeskonkurrenz)]; §§ 227 I, 25 II StGB fahrlässige Körperverletzung in Mittäterschaft [(-) Mittäterschaft weder nach Tatherrschaftslehre, noch nach Animuslehre (subjektive Theorie, BGH)]; §§ 227 I, 26 StGB Anstiftung zur Körperverletzung mit Todesfolge [hier: Teilnahme an erfolgsqualifiziertem Delikt möglich (+), § 11 II StGB, fahrlässiges Handeln des Teilnehmers (BGHSt 2, 223); vorsätzliche rechtswidrige Haupttat (+), § 227 StGB; Bestimmen zur Tat (+), kommunikative Beeinflussung; Fahrlässigkeit in Bezug auf Herbeiführung der schweren Folge (+), Vorsatz im Hinblick auf spezifische Begehungsweise].
[AL; OK; idSV{890,891,892}]

Gr/StR/K/893: Prof.Dr. Benno Zabel / WS 2021/22 / 2.Klausur / 2,70 €
Thema: Diebstahl, Raub, Betrug: A. § 242 I StGB Diebstahl [hier: Ladendiebstahl; fremde bewegliche Sache (+), Jacke mit Preisschild; Wegnahme (-), Ankleidung sperriger und unhandlicher Jacke mit sichtbarem Preisschild offenbar im Eigentum des Ladeninhabers, keine Gewahrsamsenklave]; §§ 242 I, II, 22 StGB versuchter Diebstahl [hier: keine Vollendung der Tat wg. Rückgabe der Sache an Security-Mitarbeiter; Tatentschluß, unmittelbares Ansetzen (+); § 24 I S.1 StGB Rücktritt (-), fehlgeschlagener Versuch]; § 252 StGB räuberischer Diebstahl [(-) keine taugliche Vortat (Diebstahl nicht vollendet), leichter Stoß keine Gewalt gegen Person]; §§ 246 I, III, 22 StGB versuchte Unterschlagung [hier: konsumiert durch § 242 StGB]; § 123 I StGB Hausfriedensbruch [(-) tatbestandsausschließendes Einverständnis des Ladeninhabers]. B. § 242 Diebstahl [hier: verlorener Schlüssel im Park; Wegnahme (-), keine Gewahrsamslockerung an verlorener Sache im öffentlichen Raum, ortsabwesender Geschädigter ohne Einwirkungsmöglichkeiten auf die Sache (BGH NStZ 2020, 483)]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Fundunterschlagung; Zueignungswille und Manifestation (+)]; § 263 I StGB Betrug [hier: Anlügen des Schlüsseleigentümers durch den Finder; Irrtum (+), täuschungsbedingte Erhaltung des Autoschlüssels; Vermögensverfügung (-), kein Gebeakt des Kfz-Eigentümers, keine unmittelbare Vermögensminderung]. C. §§ 242 I, 243 I S.2 Nr.1 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls [hier: Entwendung Kfz aus Garage, Abstellen/Aufgeben nach Gebrauch; Wegnahme (+), Gewahrsamslockerung des Eigentümers am Kfz, Begründung neuen Gewahrsams durch Wegfahren, dauerhafte Enteignung wg. kein Rückgängigmachungswille des Gewahrsamsbruchs, vgl. BGHSt 22,45 - Spritztour; Regelbeispiel Nr.1 Eindringen in umschlossenen Raum mit falschem Schlüssel (+), Fahrgastraum (BGHSt 1, 164), Falschheit nach Entwidmung (BGHSt 21, 189)]; § 123 I StGB Hausfriedensbruch [hier: Eindringen in Garage (+), (Teil der) Wohnung, KfZ (-), grds. keine bewegliche Sache umfaßt (RGSt 32, 371)]; § 248b I StGB unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs
[AL; OmA; idSV{894,895,896}]

Gr/StR/K/894: Prof.Dr. Benno Zabel / WS 2021/22 / 2.Klausur / 1,40 €
Thema: Diebstahl, Raub, Betrug: A. § 242 I StGB Diebstahl [hier: Ladendiebstahl; fremde bewegliche Sache (+), Jacke mit Preisschild; Wegnahme (-), Ankleidung sperriger und unhandlicher Jacke mit sichtbarem Preisschild offenbar im Eigentum des Ladeninhabers, keine Gewahrsamsenklave]; §§ 242 I, II, 22 StGB versuchter Diebstahl [hier: keine Vollendung der Tat wg. Rückgabe der Sache an Security-Mitarbeiter; Tatentschluß, unmittelbares Ansetzen (+); § 24 I S.1 StGB Rücktritt (-), fehlgeschlagener Versuch]; § 252 StGB räuberischer Diebstahl [(-) keine taugliche Vortat (Diebstahl nicht vollendet), leichter Stoß keine Gewalt gegen Person]; §§ 246 I, III, 22 StGB versuchte Unterschlagung [hier: konsumiert durch § 242 StGB]; § 123 I StGB Hausfriedensbruch [(-) tatbestandsausschließendes Einverständnis des Ladeninhabers]. B. § 242 Diebstahl [hier: verlorener Schlüssel im Park; Wegnahme (-), keine Gewahrsamslockerung an verlorener Sache im öffentlichen Raum, ortsabwesender Geschädigter ohne Einwirkungsmöglichkeiten auf die Sache (BGH NStZ 2020, 483)]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Fundunterschlagung; Zueignungswille und Manifestation (+)]; § 263 I StGB Betrug [hier: Anlügen des Schlüsseleigentümers durch den Finder; Irrtum (+), täuschungsbedingte Erhaltung des Autoschlüssels; Vermögensverfügung (-), kein Gebeakt des Kfz-Eigentümers, keine unmittelbare Vermögensminderung]. C. §§ 242 I, 243 I S.2 Nr.1 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls [hier: Entwendung Kfz aus Garage, Abstellen/Aufgeben nach Gebrauch; Wegnahme (+), Gewahrsamslockerung des Eigentümers am Kfz, Begründung neuen Gewahrsams durch Wegfahren, dauerhafte Enteignung wg. kein Rückgängigmachungswille des Gewahrsamsbruchs, vgl. BGHSt 22,45 - Spritztour; Regelbeispiel Nr.1 Eindringen in umschlossenen Raum mit falschem Schlüssel (+), Fahrgastraum (BGHSt 1, 164), Falschheit nach Entwidmung (BGHSt 21, 189)]; § 123 I StGB Hausfriedensbruch [hier: Eindringen in Garage (+), (Teil der) Wohnung, KfZ (-), grds. keine bewegliche Sache umfaßt (RGSt 32, 371)]; § 248b I StGB unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs
[AL; idSV{893,894,895,896}]

Gr/StR/K/895: Prof.Dr. Benno Zabel / WS 2021/22 / 2.Klausur / 1,00 €
Thema: Diebstahl, Raub, Betrug: A. § 242 I StGB Diebstahl [hier: Ladendiebstahl; fremde bewegliche Sache (+), Jacke mit Preisschild; Wegnahme (-), Ankleidung sperriger und unhandlicher Jacke mit sichtbarem Preisschild offenbar im Eigentum des Ladeninhabers, keine Gewahrsamsenklave]; §§ 242 I, II, 22 StGB versuchter Diebstahl [hier: keine Vollendung der Tat wg. Rückgabe der Sache an Security-Mitarbeiter; Tatentschluß, unmittelbares Ansetzen (+); § 24 I S.1 StGB Rücktritt (-), fehlgeschlagener Versuch]; § 252 StGB räuberischer Diebstahl [(-) keine taugliche Vortat (Diebstahl nicht vollendet), leichter Stoß keine Gewalt gegen Person]; §§ 246 I, III, 22 StGB versuchte Unterschlagung [hier: konsumiert durch § 242 StGB]; § 123 I StGB Hausfriedensbruch [(-) tatbestandsausschließendes Einverständnis des Ladeninhabers]. B. § 242 Diebstahl [hier: verlorener Schlüssel im Park; Wegnahme (-), keine Gewahrsamslockerung an verlorener Sache im öffentlichen Raum, ortsabwesender Geschädigter ohne Einwirkungsmöglichkeiten auf die Sache (BGH NStZ 2020, 483)]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Fundunterschlagung; Zueignungswille und Manifestation (+)]; § 263 I StGB Betrug [hier: Anlügen des Schlüsseleigentümers durch den Finder; Irrtum (+), täuschungsbedingte Erhaltung des Autoschlüssels; Vermögensverfügung (-), kein Gebeakt des Kfz-Eigentümers, keine unmittelbare Vermögensminderung]. C. §§ 242 I, 243 I S.2 Nr.1 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls [hier: Entwendung Kfz aus Garage, Abstellen/Aufgeben nach Gebrauch; Wegnahme (+), Gewahrsamslockerung des Eigentümers am Kfz, Begründung neuen Gewahrsams durch Wegfahren, dauerhafte Enteignung wg. kein Rückgängigmachungswille des Gewahrsamsbruchs, vgl. BGHSt 22,45 - Spritztour; Regelbeispiel Nr.1 Eindringen in umschlossenen Raum mit falschem Schlüssel (+), Fahrgastraum (BGHSt 1, 164), Falschheit nach Entwidmung (BGHSt 21, 189)]; § 123 I StGB Hausfriedensbruch [hier: Eindringen in Garage (+), (Teil der) Wohnung, KfZ (-), grds. keine bewegliche Sache umfaßt (RGSt 32, 371)]; § 248b I StGB unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs
[AL;; idSV{893,894,896}]

Gr/StR/K/896: Prof.Dr. Benno Zabel / WS 2021/22 / 2.Klausur / €
Thema: Diebstahl, Raub, Betrug: A. § 242 I StGB Diebstahl [hier: Ladendiebstahl; fremde bewegliche Sache (+), Jacke mit Preisschild; Wegnahme (-), Ankleidung sperriger und unhandlicher Jacke mit sichtbarem Preisschild offenbar im Eigentum des Ladeninhabers, keine Gewahrsamsenklave]; §§ 242 I, II, 22 StGB versuchter Diebstahl [hier: keine Vollendung der Tat wg. Rückgabe der Sache an Security-Mitarbeiter; Tatentschluß, unmittelbares Ansetzen (+); § 24 I S.1 StGB Rücktritt (-), fehlgeschlagener Versuch]; § 252 StGB räuberischer Diebstahl [(-) keine taugliche Vortat (Diebstahl nicht vollendet), leichter Stoß keine Gewalt gegen Person]; §§ 246 I, III, 22 StGB versuchte Unterschlagung [hier: konsumiert durch § 242 StGB]; § 123 I StGB Hausfriedensbruch [(-) tatbestandsausschließendes Einverständnis des Ladeninhabers]. B. § 242 Diebstahl [hier: verlorener Schlüssel im Park; Wegnahme (-), keine Gewahrsamslockerung an verlorener Sache im öffentlichen Raum, ortsabwesender Geschädigter ohne Einwirkungsmöglichkeiten auf die Sache (BGH NStZ 2020, 483)]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: Fundunterschlagung; Zueignungswille und Manifestation (+)]; § 263 I StGB Betrug [hier: Anlügen des Schlüsseleigentümers durch den Finder; Irrtum (+), täuschungsbedingte Erhaltung des Autoschlüssels; Vermögensverfügung (-), kein Gebeakt des Kfz-Eigentümers, keine unmittelbare Vermögensminderung]. C. §§ 242 I, 243 I S.2 Nr.1 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls [hier: Entwendung Kfz aus Garage, Abstellen/Aufgeben nach Gebrauch; Wegnahme (+), Gewahrsamslockerung des Eigentümers am Kfz, Begründung neuen Gewahrsams durch Wegfahren, dauerhafte Enteignung wg. kein Rückgängigmachungswille des Gewahrsamsbruchs, vgl. BGHSt 22,45 - Spritztour; Regelbeispiel Nr.1 Eindringen in umschlossenen Raum mit falschem Schlüssel (+), Fahrgastraum (BGHSt 1, 164), Falschheit nach Entwidmung (BGHSt 21, 189)]; § 123 I StGB Hausfriedensbruch [hier: Eindringen in Garage (+), (Teil der) Wohnung, KfZ (-), grds. keine bewegliche Sache umfaßt (RGSt 32, 371)]; § 248b I StGB unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs
[idSV{893,894,895,896}]

Gr/StR/K/897: Prof.Dr. Benno Zabel / SS 2022 / 2.Klausur / 2,40 €
Thema: Diebstahl / Betrug: A. § 242 I StGB Diebstahl [hier: Einstecken der Armbanduhr im WG-Zimmer; Wegnahme (+), fremder Gewahrsam aus Mitgewahrsam im gemeinsam genutzten Bereich der WG (vgl. BGHSt 14, 40), genereller (gelockerter) Gewahrsam der abwesenden Eigentümerin an sämtlichen im gemeinsam genutzten Bereich befindlichen Sachen, Begründung neuen Gewahrsams in Gewahrsamsenklave; Zueignungsabsicht (+), Aneignung des Sachwerts (lucrum ex re) zur Schuldentilgung]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: subsidiär zu § 242 I StGB]; § 263 I StGB Betrug [hier: Schuldentilgung durch Übergabe der Uhr; Täuschung (+), über Eigentumslage, § 903 BGB; Vermögensverfügung (+), Verlust zivilR Forderung; Vermögensschaden (+), kein vollwertiges Äquivalent mangels Eigentumserwerbs wg. § 935 BGB]. B. § 242 I StGB Diebstahl [hier: Einstecken der EC-Karte im WG-Zimmer; (-) keine Zueignungsabsicht, da Rückgabewille]; § 263 I StGB Betrug [hier: Geldauszahlung am Bankautomaten mit EC-Karte; (-) keine Täuschung des Automaten]; § 263a I StGB Computerbetrug [hier: Beeinflussen der Ergebnisse eines Datenverarbeitungsvorgangs (+), mittels EC-Karte am Bankautomaten. Ingangsetzen als Beeinflussung (h.M.), DV-Vorgang nicht vor Beginn der Tathandlung, BGHSt 38, 121; unbefugt (+), durch verbotene Eigenmacht rechtswidrig erlangte Originalkarte durch Nichtberechtigten, BGHSt 35, 152 i.st.Rspr., betrugsspezifische Auffassung (Täuschungsäquivalenz), BGHSt 38, 121; unmittelbarer Vermögensschaden (+), Auszahlung an einen Nichtberechtigten, Schaden der Bank aufgrund fehlenden Aufwendungsersatzanspruchs, § 675u S.1 BGB, Dreiecksbetrug]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Mitnahme des Geldes aus dem Automaten; (-) Gewahrsamsbruch (-), keine Fremdheit, bei funktionsmäßiger Automatenbedienung TB-ausschließendes Einverständnis der Bank ("mechanisiertes Einverständnis")]; § 266b I 2.Alt. StGB Mißbrauch von Kreditkarten [(-) kein Mißbrauch durch den Nichtberechtigten möglich]; § 265a I StGB erschleichen von Leistungen [(-) kein Erschleichen bei funktionsgemäßer Bedienung des Geldautomaten, kein Leistungsautomat].
[LM; OmA; idSV{898,899,900}]

Gr/StR/K/898: Prof.Dr. Benno Zabel / SS 2022 / 2.Klausur / 1,50 €
Thema: Diebstahl / Betrug: A. § 242 I StGB Diebstahl [hier: Einstecken der Armbanduhr im WG-Zimmer; Wegnahme (+), fremder Gewahrsam aus Mitgewahrsam im gemeinsam genutzten Bereich der WG (vgl. BGHSt 14, 40), genereller (gelockerter) Gewahrsam der abwesenden Eigentümerin an sämtlichen im gemeinsam genutzten Bereich befindlichen Sachen, Begründung neuen Gewahrsams in Gewahrsamsenklave; Zueignungsabsicht (+), Aneignung des Sachwerts (lucrum ex re) zur Schuldentilgung]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: subsidiär zu § 242 I StGB]; § 263 I StGB Betrug [hier: Schuldentilgung durch Übergabe der Uhr; Täuschung (+), über Eigentumslage, § 903 BGB; Vermögensverfügung (+), Verlust zivilR Forderung; Vermögensschaden (+), kein vollwertiges Äquivalent mangels Eigentumserwerbs wg. § 935 BGB]. B. § 242 I StGB Diebstahl [hier: Einstecken der EC-Karte im WG-Zimmer; (-) keine Zueignungsabsicht, da Rückgabewille]; § 263 I StGB Betrug [hier: Geldauszahlung am Bankautomaten mit EC-Karte; (-) keine Täuschung des Automaten]; § 263a I StGB Computerbetrug [hier: Beeinflussen der Ergebnisse eines Datenverarbeitungsvorgangs (+), mittels EC-Karte am Bankautomaten. Ingangsetzen als Beeinflussung (h.M.), DV-Vorgang nicht vor Beginn der Tathandlung, BGHSt 38, 121; unbefugt (+), durch verbotene Eigenmacht rechtswidrig erlangte Originalkarte durch Nichtberechtigten, BGHSt 35, 152 i.st.Rspr., betrugsspezifische Auffassung (Täuschungsäquivalenz), BGHSt 38, 121; unmittelbarer Vermögensschaden (+), Auszahlung an einen Nichtberechtigten, Schaden der Bank aufgrund fehlenden Aufwendungsersatzanspruchs, § 675u S.1 BGB, Dreiecksbetrug]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Mitnahme des Geldes aus dem Automaten; (-) Gewahrsamsbruch (-), keine Fremdheit, bei funktionsmäßiger Automatenbedienung TB-ausschließendes Einverständnis der Bank ("mechanisiertes Einverständnis")]; § 266b I 2.Alt. StGB Mißbrauch von Kreditkarten [(-) kein Mißbrauch durch den Nichtberechtigten möglich]; § 265a I StGB erschleichen von Leistungen [(-) kein Erschleichen bei funktionsgemäßer Bedienung des Geldautomaten, kein Leistungsautomat].
[LM; idSV{897,898,899,900}]

Gr/StR/K/899: Prof.Dr. Benno Zabel / SS 2022 / 2.Klausur / 2,40 €
Thema: Diebstahl / Betrug: A. § 242 I StGB Diebstahl [hier: Einstecken der Armbanduhr im WG-Zimmer; Wegnahme (+), fremder Gewahrsam aus Mitgewahrsam im gemeinsam genutzten Bereich der WG (vgl. BGHSt 14, 40), genereller (gelockerter) Gewahrsam der abwesenden Eigentümerin an sämtlichen im gemeinsam genutzten Bereich befindlichen Sachen, Begründung neuen Gewahrsams in Gewahrsamsenklave; Zueignungsabsicht (+), Aneignung des Sachwerts (lucrum ex re) zur Schuldentilgung]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: subsidiär zu § 242 I StGB]; § 263 I StGB Betrug [hier: Schuldentilgung durch Übergabe der Uhr; Täuschung (+), über Eigentumslage, § 903 BGB; Vermögensverfügung (+), Verlust zivilR Forderung; Vermögensschaden (+), kein vollwertiges Äquivalent mangels Eigentumserwerbs wg. § 935 BGB]. B. § 242 I StGB Diebstahl [hier: Einstecken der EC-Karte im WG-Zimmer; (-) keine Zueignungsabsicht, da Rückgabewille]; § 263 I StGB Betrug [hier: Geldauszahlung am Bankautomaten mit EC-Karte; (-) keine Täuschung des Automaten]; § 263a I StGB Computerbetrug [hier: Beeinflussen der Ergebnisse eines Datenverarbeitungsvorgangs (+), mittels EC-Karte am Bankautomaten. Ingangsetzen als Beeinflussung (h.M.), DV-Vorgang nicht vor Beginn der Tathandlung, BGHSt 38, 121; unbefugt (+), durch verbotene Eigenmacht rechtswidrig erlangte Originalkarte durch Nichtberechtigten, BGHSt 35, 152 i.st.Rspr., betrugsspezifische Auffassung (Täuschungsäquivalenz), BGHSt 38, 121; unmittelbarer Vermögensschaden (+), Auszahlung an einen Nichtberechtigten, Schaden der Bank aufgrund fehlenden Aufwendungsersatzanspruchs, § 675u S.1 BGB, Dreiecksbetrug]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Mitnahme des Geldes aus dem Automaten; (-) Gewahrsamsbruch (-), keine Fremdheit, bei funktionsmäßiger Automatenbedienung TB-ausschließendes Einverständnis der Bank ("mechanisiertes Einverständnis")]; § 266b I 2.Alt. StGB Mißbrauch von Kreditkarten [(-) kein Mißbrauch durch den Nichtberechtigten möglich]; § 265a I StGB erschleichen von Leistungen [(-) kein Erschleichen bei funktionsgemäßer Bedienung des Geldautomaten, kein Leistungsautomat].
[LM; OmA; idSV{898,899,900}]

Gr/StR/K/900: Prof.Dr. Benno Zabel / SS 2022 / 2.Klausur / 2,10 €
Thema: Diebstahl / Betrug: A. § 242 I StGB Diebstahl [hier: Einstecken der Armbanduhr im WG-Zimmer; Wegnahme (+), fremder Gewahrsam aus Mitgewahrsam im gemeinsam genutzten Bereich der WG (vgl. BGHSt 14, 40), genereller (gelockerter) Gewahrsam der abwesenden Eigentümerin an sämtlichen im gemeinsam genutzten Bereich befindlichen Sachen, Begründung neuen Gewahrsams in Gewahrsamsenklave; Zueignungsabsicht (+), Aneignung des Sachwerts (lucrum ex re) zur Schuldentilgung]; § 246 I StGB Unterschlagung [hier: subsidiär zu § 242 I StGB]; § 263 I StGB Betrug [hier: Schuldentilgung durch Übergabe der Uhr; Täuschung (+), über Eigentumslage, § 903 BGB; Vermögensverfügung (+), Verlust zivilR Forderung; Vermögensschaden (+), kein vollwertiges Äquivalent mangels Eigentumserwerbs wg. § 935 BGB]. B. § 242 I StGB Diebstahl [hier: Einstecken der EC-Karte im WG-Zimmer; (-) keine Zueignungsabsicht, da Rückgabewille]; § 263 I StGB Betrug [hier: Geldauszahlung am Bankautomaten mit EC-Karte; (-) keine Täuschung des Automaten]; § 263a I StGB Computerbetrug [hier: Beeinflussen der Ergebnisse eines Datenverarbeitungsvorgangs (+), mittels EC-Karte am Bankautomaten. Ingangsetzen als Beeinflussung (h.M.), DV-Vorgang nicht vor Beginn der Tathandlung, BGHSt 38, 121; unbefugt (+), durch verbotene Eigenmacht rechtswidrig erlangte Originalkarte durch Nichtberechtigten, BGHSt 35, 152 i.st.Rspr., betrugsspezifische Auffassung (Täuschungsäquivalenz), BGHSt 38, 121; unmittelbarer Vermögensschaden (+), Auszahlung an einen Nichtberechtigten, Schaden der Bank aufgrund fehlenden Aufwendungsersatzanspruchs, § 675u S.1 BGB, Dreiecksbetrug]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Mitnahme des Geldes aus dem Automaten; (-) Gewahrsamsbruch (-), keine Fremdheit, bei funktionsmäßiger Automatenbedienung TB-ausschließendes Einverständnis der Bank ("mechanisiertes Einverständnis")]; § 266b I 2.Alt. StGB Mißbrauch von Kreditkarten [(-) kein Mißbrauch durch den Nichtberechtigten möglich]; § 265a I StGB erschleichen von Leistungen [(-) kein Erschleichen bei funktionsgemäßer Bedienung des Geldautomaten, kein Leistungsautomat].
[LM; idSV{897,898,899,900}] UNABHÄNGIGE Fachbereichsgruppe Jura GIRAFFEN an der Johann Wolfgang Goethe-Universität _________________________________________ Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene (Klausuren)