JURA-Hausarbeiten- und Klausuren-Sammlung
an der Johann Wolfgang Goethe-Universität · Frankfurt/Main

Hausarbeiten- und Klausuren-AG
Öffnungszeiten: Mo. 14:30 bis 17 Uhr und Do. 13:30 bis 17 Uhr und 19 bis 21:30 Uhr ·
Campus Bockenheim im Studentenhaus · Jügelstraße 1 · 1. Stock · Raum D 135
Telefon/Fax 069 798-23452
Mail: Silvia Ohde

Grundlagenschein Rechtsgeschichte - Klausuren
(Stand: 06.11.2023)




GS/RGesch/K/1: Prof.Dr. Hans-Peter Benöhr / SS 1994 / Klausur / 1,00 €
Thema: Wissensfragen / Textinterpretationen: (I.) Schutz und Unterdrückung der Beherrschten in der Antike und in der parlamentarischen Demokratie; (II.) Bedeutung der Kirche im Mittelalter; (III.) Naturrechtskodifikationen; (IV.) Textinterpretation aus: F.C. v.Savigny, Vom Beruf unserer Zeit für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft (1814); (V.) Textinterpretation aus: Frankfurter Dokumente (Juli 1948), Dokument Nr.I, Verfassungsrechtliche Bestimmungen.

GS/RGesch/K/2: Prof.Dr. Hans-Peter Benöhr / WS 1995/96 / Klausur / 0,80 €
Thema: Textinterpretation / Wissensfragen: (I.) Kodifikationsfrage in Antike und Mittelalter [hier: Textinterpretation: §§ 12, 13, 19 Constitutio Tanta Kaiser Justinians (533)]; Sachsenspiegel (ca.1230); (II.) Feudal- und Ständeordnung im Allgemeinen Landrecht für die Preußischen Staaten (ALR, 1794); (III.) Verhältnis der Einzelstaaten zum Deutschen Bund (1814/15) bzw. zum Deutschen Reich (1933-45); (IV.) Verfassungsforderungen in der Revolution 1848-1849; (V.) Arbeits- und Sozialrecht im Kaiserreich (1871 ff.); (VI.) Vergleich Weimarer Republik - Bundesrepublik Deutschland in Bezug auf die Stellung der Grundrechte und des Parlamentarismus.
[idSV{3}]

GS/RGesch/K/3: Prof.Dr. Hans-Peter Benöhr / WS 1995/96 / Klausur / 1,60 €
Thema: Textinterpretation / Wissensfragen: (I.) Kodifikationsfrage in Antike und Mittelalter [hier: Textinterpretation: §§ 12, 13, 19 Constitutio Tanta Kaiser Justinians (533)]; Sachsenspiegel (ca.1230); (II.) Feudal- und Ständeordnung im Allgemeinen Landrecht für die Preußischen Staaten (ALR, 1794); (III.) Verhältnis der Einzelstaaten zum Deutschen Bund (1814/15) bzw. zum Deutschen Reich (1933-45); (IV.) Verfassungsforderungen in der Revolution 1848-1849; (V.) Arbeits- und Sozialrecht im Kaiserreich (1871 ff.); (VI.) Vergleich Weimarer Republik - Bundesrepublik Deutschland in Bezug auf die Stellung der Grundrechte und des Parlamentarismus.
[idSV{2}]

GS/RGesch/K/4: Prof.Dr. Gerhard Dilcher / SS 1996 / Klausur / 1,40 €
Thema: Textinterpretationen / Wissensfragen: 1.Teil: Textexegese aus : (I.) Corpus Iuris Civilis (Justinian, 533); (II.) Sachsenspiegel (ca. 1230); (III.) Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten (ALR, 1794); (IV.) Verfassung der DDR (Fassung 1968). 2.Teil: Zehn Wissensfragen: (I.) römisches Recht, Schule von Bologna; (II.) mittelalterliches deutsches Recht; (III.) kanonisches Recht; (IV.) Eherecht; (V.) Rezeption in Deutschland; (VI.) Kodifikationen; (VII.) historische Schule, Romanisten und Germanisten; (VIII.) Verfassungsbildung; (IX.) Weimarer Republik und Nationalsozialismus; (X.) deutsche Nachkriegverfassungen, Bundesrepublik und DDR.
[idSV{5,9,20}]

GS/RGesch/K/5: Prof.Dr. Gerhard Dilcher / SS 1996 / Klausur / 1,00 €
Thema: Textinterpretationen / Wissensfragen: 1.Teil: Textexegese aus : (I.) Corpus Iuris Civilis (Justinian, 533); (II.) Sachsenspiegel (ca. 1230); (III.) Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten (ALR, 1794); (IV.) Verfassung der DDR (Fassung 1968). 2.Teil: Zehn Wissensfragen: (I.) römisches Recht, Schule von Bologna; (II.) mittelalterliches deutsches Recht; (III.) kanonisches Recht; (IV.) Eherecht; (V.) Rezeption in Deutschland; (VI.) Kodifikationen; (VII.) historische Schule, Romanisten und Germanisten; (VIII.) Verfassungsbildung; (IX.) Weimarer Republik und Nationalsozialismus; (X.) deutsche Nachkriegverfassungen, Bundesrepublik und DDR.
[idSV{4,9,20}]

GS/RGesch/K/6: Prof.Dr. Joachim Rückert / WS 1996/97 / Klausur / 0,70 €
Thema: Textinterpretationen: Der Freiheitsbegriff in den Arbeiten von Otto von Gierke, Karl Larenz, Karl Rotteck. (SV fehlt)

GS/RGesch/K/7: Prof.Dr. Gerhard Dilcher / SS 1997 / Klausur / 1,20 €
Thema: Textinterpretationen / Wissensfragen: 1.Teil: Textexegese: Die Reichskammergerichtsordnung vom 07.08.1495 (Text 1); 2.Teil: Zehn Wissensfragen: (I.) Klassisches römisches Recht; (II.) mittelalterliches deutsches Recht, Verfahren; (III.) Bologna, Entstehung der Jurisprudenz und des Juristenstandes; (IV.) Eherecht; (V.) Strafrechtsgeschichte; (VI.) Verfassung des Heiligen Römischen Reiches; (VII.) Staatsbildung und Konstitutionalismus; (VIII.) Verfassungskonflikt, Verfassungsbildung; (IX.) Kodifikationen; (X.) neueste Rechtsgeschichte.
[idSV{8,17,21}; vgl.SV{11,26}]

GS/RGesch/K/8: Prof.Dr. Gerhard Dilcher / SS 1997 / Klausur / 1,20 €
Thema: Textinterpretationen / Wissensfragen: 1.Teil: Textexegese: Die Reichskammergerichtsordnung vom 07.08.1495 (Text 1); 2.Teil: Zehn Wissensfragen: (I.) Klassisches römisches Recht; (II.) mittelalterliches deutsches Recht, Verfahren; (III.) Bologna, Entstehung der Jurisprudenz und des Juristenstandes; (IV.) Eherecht; (V.) Strafrechtsgeschichte; (VI.) Verfassung des Heiligen Römischen Reiches; (VII.) Staatsbildung und Konstitutionalismus; (VIII.) Verfassungskonflikt, Verfassungsbildung; (IX.) Kodifikationen; (X.) neueste Rechtsgeschichte.
[idSV{7,17,21}; vgl.SV{11,26}]

GS/RGesch/K/9: Prof.Dr. Gerhard Dilcher / SS 1996 / Klausur / 1,60 €
Thema: Textinterpretationen / Wissensfragen: 1.Teil: Textexegese aus : (I.) Corpus Iuris Civilis (Justinian, 533); (II.) Sachsenspiegel (ca. 1230); (III.) Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten (ALR, 1794); (IV.) Verfassung der DDR (Fassung 1968). 2.Teil: Zehn Wissensfragen: (I.) römisches Recht, Schule von Bologna; (II.) mittelalterliches deutsches Recht; (III.) kanonisches Recht; (IV.) Eherecht; (V.) Rezeption in Deutschland; (VI.) Kodifikationen; (VII.) historische Schule, Romanisten und Germanisten; (VIII.) Verfassungsbildung; (IX.) Weimarer Republik und Nationalsozialismus; (X.) deutsche Nachkriegverfassungen, Bundesrepublik und DDR.
[idSV{4,5,20}]

GS/RGesch/K/10: Prof.Dr. Jan Schröder (Universität Tübingen) / SS 1996 / Klausur / 0,70 €
Thema: Textinterpretationen / Wissensfragen: (I.) § 1 Sachsenspiegel Landrecht II 60 (Textexegese); (II.) Entwicklung des Rechts der Eheschließung; (III.) §§ 58, 59 ALR (1794) (Textexegese); (IV.) Rechtsquellen des Privatrechts der frühen Neuzeit; (V.) Art.23 Peinliche Gerichtsordnung (Carolina 1532) (Textexegese); (VI.) Wandel der Rechtsgüterordnung im Strafrecht des 18.Jhd.; (VII.) § 12 VO über Gerichtsverfassung und Strafrechtspflege v.04.01.1924; (VIII.) der Streit zwischen klassischer und moderner Strafrechtsschule.

GS/RGesch/K/11: Prof.Dr. Gerhard Dilcher / SS 1997 / Klausur / 1,60 €
Thema: Textinterpretationen / Wissensfragen: 1.Teil: Textexegese: "Hausgemeinschaft" - Urteil des Amtsgerichts Berlin-Schöneberg, 1938 (Text 2). 2.Teil: Zehn Wissensfragen: (I.) Klassisches römisches Recht; (II.) mittelalterliches deutsches Recht, Verfahren; (III.) Bologna, Entstehung der Jurisprudenz und des Juristenstandes; (IV.) Eherecht; (V.) Strafrechtsgeschichte; (VI.) Verfassung des Heiligen Römischen Reiches; (VII.) Staatsbildung und Konstitutionalismus; (VIII.) Verfassungskonflikt, Verfassungsbildung; (IX.) Kodifikationen; (X.) neueste Rechtsgeschichte.
[idSV{26}; vgl.SV{7,8,17,21}]

GS/RGesch/K/12: Prof.Dr. Joachim Rückert / SS 1998 / Klausur / 1,00 €
Thema: Geschichte des Strafrechts (Textinterpretationen): (I.) Analyse des Art.105 Peinliche Gerichtsordnung (Carolina 1532) - von unbenannten Straffällen und peinlichen Strafen; (II.) Analyse einer Abhandlung von Roland Freisler, in: Denkschrift über die Grundzüge eines Allgemeinen Deutschen Strafrechts, 1934 - Aufhebung des Grundsatzes nulla poena sine lege zugunsten der Verwirklichung des "Rechtsbewußtseins des Volkes"; (III.) Entwicklung des § 240 StGB Nötigung [StGB v. 15.05.1871, StGB i.d.F. v. 28.06.1935 u. 29.05.1943] unter dem Aspekt des Bestimmtheitsgrundsatzes.
[idSV{13}]

GS/RGesch/K/13: Prof.Dr. Joachim Rückert / SS 1998 / Klausur / 0,90 €
Thema: Geschichte des Strafrechts (Textinterpretationen): (I.) Analyse des Art.105 Peinliche Gerichtsordnung (Carolina 1532) - von unbenannten Straffällen und peinlichen Strafen; (II.) Analyse einer Abhandlung von Roland Freisler, in: Denkschrift über die Grundzüge eines Allgemeinen Deutschen Strafrechts, 1934 - Aufhebung des Grundsatzes nulla poena sine lege zugunsten der Verwirklichung des "Rechtsbewußtseins des Volkes"; (III.) Entwicklung des § 240 StGB Nötigung [StGB v. 15.05.1871, StGB i.d.F. v. 28.06.1935 u. 29.05.1943] unter dem Aspekt des Bestimmtheitsgrundsatzes.
[idSV{12}]

GS/RGesch/K/14: Prof.Dr. Boudewijn Sirks / WS 1997/98 / Klausur / 0,80 €
Thema: 31 Wissensfragen zur Rechtsgeschichte: (I.) "dominium" und "proprietas"; (II.) Eigentum im römischen Recht; (III.) Eigentum bei Grotius; (IV.) Eigentum bei Locke; (V.) Art.17 Décl. Droits de l'homme (Eigentum); (VI.) Art.544 Code civil (Eigentum); (VII.) Eigentum bei Demolombe; (VIII.) "trust" und Recht des benificiary's; (IX.) Eigentum bei Bartolus; (X.) Naturrecht im römischen Recht; (XI.) Code civil; (XII.) Kanonistik; (XIII.) Innominatkontrakte im römischen Recht; (XIV.) causa in Verträgen des Mittelalters; (XV.) Klagbarkeit von Vereinbarungen im 16.Jhd.; (XVI.) Klagbarkeit von Vereinbarungen im Naturrecht; (XVII.) laesio enormis; (XVIII.) clausula rebus sic stantibus; (XIX.) Irrtumslehre bei Pufendorf und Thomasius; (XX.+XXI.) gesellschaftliche Vertragstheorien und deren Staatsformen; (XXII.) ALR; (XXIII.) Vergeltung und Entschädigung im Codex Hammurabi; (XXIV.) römisches Sklavenerbrecht; (XXV.) Deliktsrecht im mittelalterlichen kanonischen Recht; (XXVI.) Schmerzensgeld bei Thomas von Aquin; (XXVII.) subjektive Rechte bei Donellus; (XXVIII.) Entschädigung bei Tötung eines Menschen im 16.Jhd.; (XXIX.) Deliktsrecht bei Grotius; (XXX.) Schadensersatz im Codex Maximilianus Bavaricus Civilis; (XXXI.) Verschulden bei unerlaubter Handlung bei Pufendorf.
[K(-); idSV{15,31}]

GS/RGesch/K/15: Prof.Dr. Boudewijn Sirks / WS 1997/98 / Klausur / 1,30 €
Thema: 31 Wissensfragen zur Rechtsgeschichte: (I.) "dominium" und "proprietas"; (II.) Eigentum im römischen Recht; (III.) Eigentum bei Grotius; (IV.) Eigentum bei Locke; (V.) Art.17 Décl. Droits de l'homme (Eigentum); (VI.) Art.544 Code civil (Eigentum); (VII.) Eigentum bei Demolombe; (VIII.) "trust" und Recht des benificiary's; (IX.) Eigentum bei Bartolus; (X.) Naturrecht im römischen Recht; (XI.) Code civil; (XII.) Kanonistik; (XIII.) Innominatkontrakte im römischen Recht; (XIV.) causa in Verträgen des Mittelalters; (XV.) Klagbarkeit von Vereinbarungen im 16.Jhd.; (XVI.) Klagbarkeit von Vereinbarungen im Naturrecht; (XVII.) laesio enormis; (XVIII.) clausula rebus sic stantibus; (XIX.) Irrtumslehre bei Pufendorf und Thomasius; (XX.+XXI.) gesellschaftliche Vertragstheorien und deren Staatsformen; (XXII.) ALR; (XXIII.) Vergeltung und Entschädigung im Codex Hammurabi; (XXIV.) römisches Sklavenerbrecht; (XXV.) Deliktsrecht im mittelalterlichen kanonischen Recht; (XXVI.) Schmerzensgeld bei Thomas von Aquin; (XXVII.) subjektive Rechte bei Donellus; (XXVIII.) Entschädigung bei Tötung eines Menschen im 16.Jhd.; (XXIX.) Deliktsrecht bei Grotius; (XXX.) Schadensersatz im Codex Maximilianus Bavaricus Civilis; (XXXI.) Verschulden bei unerlaubter Handlung bei Pufendorf.
[K(-); idSV{14,31}]

GS/RGesch/K/16: Prof.Dr. Michael Stolleis / SS 1999 / Klausur / 2,10 €
Thema: Neueste Deutsche Rechtsgeschichte (Textinterpretation/Wissensfragen): 1.Teil: Textexegese: Die "Erste Kaiserliche Botschaft zur sozialen Frage" durch Wilhelm I. vom 17.11.1881. 2.Teil: Drei Wissensfragen: (I.) Deutsche Sozialgesetzgebung von 1881 ff., Sozialistengesetz von 1878; .(II.) Spektrum der Parteienlandschaft im Reichstag von 1881; (III.) Kaiser als erfolgreicher Heerführer, Kaiser als legitimer Herrscher.
[OmA]

GS/RGesch/K/17: Prof.Dr. Gerhard Dilcher / SS 1997 / Klausur / 1,80 €
Thema: Textinterpretationen / Wissensfragen: 1.Teil: Textexegese: Die Reichskammergerichtsordnung vom 07.08.1495 (Text 1); 2.Teil: Zehn Wissensfragen: (I.) Klassisches römisches Recht; (II.) mittelalterliches deutsches Recht, Verfahren; (III.) Bologna, Entstehung der Jurisprudenz und des Juristenstandes; (IV.) Eherecht; (V.) Strafrechtsgeschichte; (VI.) Verfassung des Heiligen Römischen Reiches; (VII.) Staatsbildung und Konstitutionalismus; (VIII.) Verfassungskonflikt, Verfassungsbildung; (IX.) Kodifikationen; (X.) neueste Rechtsgeschichte.
[OmA; idSV{7,8,21}; vgl.SV{11,26}]

GS/RGesch/K/18: Prof.Dr. Joachim Rückert / SS 1999 / Klausur / 0,90 €
Thema: Geschichte des Strafrechts (Textinterpretation/Wissensfragen): Die Constitutio Criminalis Carolina (CCC: Peinliche Hals- und Gerichtsordnung Kaiser Karls V. von 1532) 6., 11., 22., 23., 65. Item CCC: CCC als formelles und materielles Strafrecht; Grundformen des Verfahrens; Konzept der Wahrheitsermittlung; Annahme, peinliche Befragung, peinliche Bestrafung, corpus delicti und Indizienlehre.
[idSV{19}]

GS/RGesch/K/19: Prof.Dr. Joachim Rückert / SS 1999 / Klausur / (P) €
Thema: Geschichte des Strafrechts (Textinterpretation/Wissensfragen): Die Constitutio Criminalis Carolina (CCC: Peinliche Hals- und Gerichtsordnung Kaiser Karls V. von 1532) 6., 11., 22., 23., 65. Item CCC: CCC als formelles und materielles Strafrecht; Grundformen des Verfahrens; Konzept der Wahrheitsermittlung; Annahme, peinliche Befragung, peinliche Bestrafung, corpus delicti und Indizienlehre.
[idSV{18}]

GS/RGesch/K/20: Prof.Dr. Gerhard Dilcher / SS 1996 / Klausur / 1,40 €
Thema: Textinterpretationen / Wissensfragen: 1.Teil: Textexegese aus : (I.) Corpus Iuris Civilis (Justinian, 533); (II.) Sachsenspiegel (ca. 1230); (III.) Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten (ALR, 1794); (IV.) Verfassung der DDR (Fassung 1968). 2.Teil: Zehn Wissensfragen: (I.) römisches Recht, Schule von Bologna; (II.) mittelalterliches deutsches Recht; (III.) kanonisches Recht; (IV.) Eherecht; (V.) Rezeption in Deutschland; (VI.) Kodifikationen; (VII.) historische Schule, Romanisten und Germanisten; (VIII.) Verfassungsbildung; (IX.) Weimarer Republik und Nationalsozialismus; (X.) deutsche Nachkriegverfassungen, Bundesrepublik und DDR.
[idSV{4,5,9}]

GS/RGesch/K/21: Prof.Dr. Gerhard Dilcher / SS 1997 / Klausur / 1,20 €
Thema: Textinterpretationen / Wissensfragen: 1.Teil: Textexegese: Die Reichskammergerichtsordnung vom 07.08.1495 (Text 1); 2.Teil: Zehn Wissensfragen: (I.) Klassisches römisches Recht; (II.) mittelalterliches deutsches Recht, Verfahren; (III.) Bologna, Entstehung der Jurisprudenz und des Juristenstandes; (IV.) Eherecht; (V.) Strafrechtsgeschichte; (VI.) Verfassung des Heiligen Römischen Reiches; (VII.) Staatsbildung und Konstitutionalismus; (VIII.) Verfassungskonflikt, Verfassungsbildung; (IX.) Kodifikationen; (X.) neueste Rechtsgeschichte.
[idSV{7,8,17}; vgl.SV{11,26}]

GS/RGesch/K/22: Prof.Dr. Rolf Grawert (Universität Bochum) / SS 1996 / Klausur / 0,80 €
Thema: ,Verfassungsgeschichte der Neuzeit (Textinterpretationen/Wissensfragen): (I.) Landständische Verfassung (Art.13 Bundesakte 1815, Art.57 Schlußakte 1820); (II.) Staatsmodelle der Aufklärung; (III.) § 1 II.Titel BayVerf v.26.05.1818 Stellung des Königs; (IV.) Formen der Monarchie; (V.) Art.15 RV v.16.04.1871 Reichskanzler, Art.41 ff. WRV v.11.08.1919 Reichspräsident; (VI.) "legale" Machtergreifung.

GS/RGesch/K/23: Prof.Dr. Albrecht Cordes / SS 2000 / Klausur / 1,20 €
Thema: Fünf (von sieben) Wissensfragen zur Deutschen Rechtsgeschichte / Textinterpretation (aus: Friedrich Carl von Savigny, Vom Beruf unserer Zeit für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft, Heidelberg 1814): (I.) Usus modernus pandectarum (1643-ca.1800) [hier: Schrifttum zur Rezeption des römisch-italienischen Rechts in Deutschland, Samuel Stryk ( 1640-1710)]; (II.) Reichsverfassung nach 1648 [hier: Neuerungen im Westfälischen Frieden von 1648; itio in partes; Samuel Pufendorf (1632-1694), Rezeption französichen Rechts nach der französischen Revolution]; (III.) Naturrechtskodifikationen [hier: Hauptvertreter Code Civil (1804), österr. AGBG (1811), Pr. ALR (1794), bayer. Codex Maximilianeus (1756); Kodifikationsforderungen und Aufklärung]; (IV.) "Deutscher Boden macht frei."; (V.) Reichsverfassung von 1871 [hier: Reichsorgane und ihre Funktionen; bedeutende Stellung Otto v. Bismarcks (1815-1898)]; (VI.) Geschichte des Arbeits- und Sozialrechts [hier: Arbeitnehmervereinigungen des 19.Jhds.; Sozialgesetzgebung Bismarcks]; (VII.) Entscheidung des Reichsgerichts vom 28.12.1899 [hier: Prüfung der Normen des Sachsenspiegel, Hamburger Statuten, gemeines Recht - Kondiktionssituation nicht vorgesehen]; (VIII.) Textanalyse [hier: F.C. v.Savigny (1779-1861) als Begründer der historischen Rechtsschule (Romanist), gegen die Kodifikationsforderung des Bürgerlichen Rechts durch Anton Friedrich Justus Thibaut (1772-1840); Entstehung des Rechts und vom Wesen des Rechts].
[idSV{24,25}]

GS/RGesch/K/24: Prof.Dr. Albrecht Cordes / SS 2000 / Klausur / 2,10 €
Thema: Fünf (von sieben) Wissensfragen zur Deutschen Rechtsgeschichte / Textinterpretation (aus: Friedrich Carl von Savigny, Vom Beruf unserer Zeit für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft, Heidelberg 1814): (I.) Usus modernus pandectarum (1643-ca.1800) [hier: Schrifttum zur Rezeption des römisch-italienischen Rechts in Deutschland, Samuel Stryk ( 1640-1710)]; (II.) Reichsverfassung nach 1648 [hier: Neuerungen im Westfälischen Frieden von 1648; itio in partes; Samuel Pufendorf (1632-1694), Rezeption französichen Rechts nach der französischen Revolution]; (III.) Naturrechtskodifikationen [hier: Hauptvertreter Code Civil (1804), österr. AGBG (1811), Pr. ALR (1794), bayer. Codex Maximilianeus (1756); Kodifikationsforderungen und Aufklärung]; (IV.) "Deutscher Boden macht frei."; (V.) Reichsverfassung von 1871 [hier: Reichsorgane und ihre Funktionen; bedeutende Stellung Otto v. Bismarcks (1815-1898)]; (VI.) Geschichte des Arbeits- und Sozialrechts [hier: Arbeitnehmervereinigungen des 19.Jhds.; Sozialgesetzgebung Bismarcks]; (VII.) Entscheidung des Reichsgerichts vom 28.12.1899 [hier: Prüfung der Normen des Sachsenspiegel, Hamburger Statuten, gemeines Recht - Kondiktionssituation nicht vorgesehen]; (VIII.) Textanalyse [hier: F.C. v.Savigny (1779-1861) als Begründer der historischen Rechtsschule (Romanist), gegen die Kodifikationsforderung des Bürgerlichen Rechts durch Anton Friedrich Justus Thibaut (1772-1840); Entstehung des Rechts und vom Wesen des Rechts].
[OmA; idSV{23,25}]

GS/RGesch/K/25: Prof.Dr. Albrecht Cordes / SS 2000 / Klausur / (P) €
Thema: Fünf (von sieben) Wissensfragen zur Deutschen Rechtsgeschichte / Textinterpretation (aus: Friedrich Carl von Savigny, Vom Beruf unserer Zeit für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft, Heidelberg 1814): (I.) Usus modernus pandectarum (1643-ca.1800) [hier: Schrifttum zur Rezeption des römisch-italienischen Rechts in Deutschland, Samuel Stryk ( 1640-1710)]; (II.) Reichsverfassung nach 1648 [hier: Neuerungen im Westfälischen Frieden von 1648; itio in partes; Samuel Pufendorf (1632-1694), Rezeption französichen Rechts nach der französischen Revolution]; (III.) Naturrechtskodifikationen [hier: Hauptvertreter Code Civil (1804), österr. AGBG (1811), Pr. ALR (1794), bayer. Codex Maximilianeus (1756); Kodifikationsforderungen und Aufklärung]; (IV.) "Deutscher Boden macht frei."; (V.) Reichsverfassung von 1871 [hier: Reichsorgane und ihre Funktionen; bedeutende Stellung Otto v. Bismarcks (1815-1898)]; (VI.) Geschichte des Arbeits- und Sozialrechts [hier: Arbeitnehmervereinigungen des 19.Jhds.; Sozialgesetzgebung Bismarcks]; (VII.) Entscheidung des Reichsgerichts vom 28.12.1899 [hier: Prüfung der Normen des Sachsenspiegel, Hamburger Statuten, gemeines Recht - Kondiktionssituation nicht vorgesehen]; (VIII.) Textanalyse [hier: F.C. v.Savigny (1779-1861) als Begründer der historischen Rechtsschule (Romanist), gegen die Kodifikationsforderung des Bürgerlichen Rechts durch Anton Friedrich Justus Thibaut (1772-1840); Entstehung des Rechts und vom Wesen des Rechts].
[idSV{23,24}]

GS/RGesch/K/26: Prof.Dr. Gerhard Dilcher / SS 1997 / Klausur / 1,00 €
Thema: Textinterpretationen / Wissensfragen: 1.Teil: Textexegese: "Hausgemeinschaft" - Urteil des Amtsgerichts Berlin-Schöneberg, 1938 (Text 2). 2.Teil: Zehn Wissensfragen: (I.) Klassisches römisches Recht; (II.) mittelalterliches deutsches Recht, Verfahren; (III.) Bologna, Entstehung der Jurisprudenz und des Juristenstandes; (IV.) Eherecht; (V.) Strafrechtsgeschichte; (VI.) Verfassung des Heiligen Römischen Reiches; (VII.) Staatsbildung und Konstitutionalismus; (VIII.) Verfassungskonflikt, Verfassungsbildung; (IX.) Kodifikationen; (X.) neueste Rechtsgeschichte.
[idSV{11}; vgl.SV{7,8,17,21}]

GS/RGesch/K/27: Prof.Dr. Albrecht Cordes / SS 2001 / Klausur / 0,90 €
Thema: Fünf (von sieben) Wissensfragen zur Deutschen Rechtsgeschichte / Textinterpretation (aus: Carl Gottlieb Svarez, Kronprinzenvorträge, 1791/92, Teil IX): (I.) Vergleich: Prager Frieden (1635) - Westfälischer Frieden (Münster, 1648) [hier: Oktroy durch den Kaiser gegen die Reichsstände (1635); Beteiligung der Reichsstände, itio in partes, geltende Reichsverfassung ab 1648]; (II.) Naturrechtskodifikationen [hier: Hauptvertreter franz. Code Civil (1804), österr. AGBG (1811), Pr. ALR (1794), bayer. Codex Maximilianeus (1756); Einfluß des Vernunftsrechts und der Aufklärung]; (III.) 1.Strafprozeßreform nach 1800 [hier: Unabhängigkeit der Richter, Einführung der Staatsanwaltschaft, Öffentlichkeit des Verfahrens, Trennung von Richter und Anklage, Einrichtung von Schwurgerichten, Abschaffung der Inquisition]; (IV.) Pandektistik [hier: Grundlage historisch-systematische Methode der historischen Rechtsschule, Hauptvertreter Rudolf v. Jhering (1818-1892), Georg Friedrich Puchta (1798-1846), Bernhard Windscheid (1817-1892)]; (V.) öffentliche Diskussion des BGB-Entwurfs der I.Kommission (1888) [hier: Einfluß der Ideen von Friedrich Carl v.Savigny (1779-1861); Kritiker Anton Menger (1841-1906), Otto von Gierke (1841-1921), Abstraktheit, unsoziale Gleichheit]; (VI.) "Großdeutsche" / "kleindeutsche" Lösung [hier: Einbeziehung Österreichs]; (VII.) Rechtspositivismus und gesetzliches Unrecht 1933-1945 [hier: positivistische Ausbildung als Ursache der Wehrlosigkeit der Richter gegen das nationalsozialistische Unrecht]; Textinterpretation [hier: Carl Gottlieb Svarez (1746-1798) als Vertreter naturrechtlichen Systems der Deutschen Naturrechtsschule; Zulässigkeit von Machtansprüchen der Könige in laufenden Rechtsstreitigkeiten; Eingriff Friedrichs II (1740-1786) in Müller-Arnold-Prozeß (01.01.1780)].
[idSV{28,29,30,44}]

GS/RGesch/K/28: Prof.Dr. Albrecht Cordes / SS 2001 / Klausur / 2,00 €
Thema: Fünf (von sieben) Wissensfragen zur Deutschen Rechtsgeschichte / Textinterpretation (aus: Carl Gottlieb Svarez, Kronprinzenvorträge, 1791/92, Teil IX): (I.) Vergleich: Prager Frieden (1635) - Westfälischer Frieden (Münster, 1648) [hier: Oktroy durch den Kaiser gegen die Reichsstände (1635); Beteiligung der Reichsstände, itio in partes, geltende Reichsverfassung ab 1648]; (II.) Naturrechtskodifikationen [hier: Hauptvertreter franz. Code Civil (1804), österr. AGBG (1811), Pr. ALR (1794), bayer. Codex Maximilianeus (1756); Einfluß des Vernunftsrechts und der Aufklärung]; (III.) 1.Strafprozeßreform nach 1800 [hier: Unabhängigkeit der Richter, Einführung der Staatsanwaltschaft, Öffentlichkeit des Verfahrens, Trennung von Richter und Anklage, Einrichtung von Schwurgerichten, Abschaffung der Inquisition]; (IV.) Pandektistik [hier: Grundlage historisch-systematische Methode der historischen Rechtsschule, Hauptvertreter Rudolf v. Jhering (1818-1892), Georg Friedrich Puchta (1798-1846), Bernhard Windscheid (1817-1892)]; (V.) öffentliche Diskussion des BGB-Entwurfs der I.Kommission (1888) [hier: Einfluß der Ideen von Friedrich Carl v.Savigny (1779-1861); Kritiker Anton Menger (1841-1906), Otto von Gierke (1841-1921), Abstraktheit, unsoziale Gleichheit]; (VI.) "Großdeutsche" / "kleindeutsche" Lösung [hier: Einbeziehung Österreichs]; (VII.) Rechtspositivismus und gesetzliches Unrecht 1933-1945 [hier: positivistische Ausbildung als Ursache der Wehrlosigkeit der Richter gegen das nationalsozialistische Unrecht]; Textinterpretation [hier: Carl Gottlieb Svarez (1746-1798) als Vertreter naturrechtlichen Systems der Deutschen Naturrechtsschule; Zulässigkeit von Machtansprüchen der Könige in laufenden Rechtsstreitigkeiten; Eingriff Friedrichs II (1740-1786) in Müller-Arnold-Prozeß (01.01.1780)].
[OmA; idSV{27,29,30,44}]

GS/RGesch/K/29: Prof.Dr. Albrecht Cordes / SS 2001 / Klausur / 1,40 €
Thema: Fünf (von sieben) Wissensfragen zur Deutschen Rechtsgeschichte / Textinterpretation (aus: Carl Gottlieb Svarez, Kronprinzenvorträge, 1791/92, Teil IX): (I.) Vergleich: Prager Frieden (1635) - Westfälischer Frieden (Münster, 1648) [hier: Oktroy durch den Kaiser gegen die Reichsstände (1635); Beteiligung der Reichsstände, itio in partes, geltende Reichsverfassung ab 1648]; (II.) Naturrechtskodifikationen [hier: Hauptvertreter franz. Code Civil (1804), österr. AGBG (1811), Pr. ALR (1794), bayer. Codex Maximilianeus (1756); Einfluß des Vernunftsrechts und der Aufklärung]; (III.) 1.Strafprozeßreform nach 1800 [hier: Unabhängigkeit der Richter, Einführung der Staatsanwaltschaft, Öffentlichkeit des Verfahrens, Trennung von Richter und Anklage, Einrichtung von Schwurgerichten, Abschaffung der Inquisition]; (IV.) Pandektistik [hier: Grundlage historisch-systematische Methode der historischen Rechtsschule, Hauptvertreter Rudolf v. Jhering (1818-1892), Georg Friedrich Puchta (1798-1846), Bernhard Windscheid (1817-1892)]; (V.) öffentliche Diskussion des BGB-Entwurfs der I.Kommission (1888) [hier: Einfluß der Ideen von Friedrich Carl v.Savigny (1779-1861); Kritiker Anton Menger (1841-1906), Otto von Gierke (1841-1921), Abstraktheit, unsoziale Gleichheit]; (VI.) "Großdeutsche" / "kleindeutsche" Lösung [hier: Einbeziehung Österreichs]; (VII.) Rechtspositivismus und gesetzliches Unrecht 1933-1945 [hier: positivistische Ausbildung als Ursache der Wehrlosigkeit der Richter gegen das nationalsozialistische Unrecht]; Textinterpretation [hier: Carl Gottlieb Svarez (1746-1798) als Vertreter naturrechtlichen Systems der Deutschen Naturrechtsschule; Zulässigkeit von Machtansprüchen der Könige in laufenden Rechtsstreitigkeiten; Eingriff Friedrichs II (1740-1786) in Müller-Arnold-Prozeß (01.01.1780)].
[idSV{27,28,30,44}]

GS/RGesch/K/30: Prof.Dr. Albrecht Cordes / SS 2001 / Klausur / 1,10 €
Thema: Fünf (von sieben) Wissensfragen zur Deutschen Rechtsgeschichte / Textinterpretation (aus: Carl Gottlieb Svarez, Kronprinzenvorträge, 1791/92, Teil IX): (I.) Vergleich: Prager Frieden (1635) - Westfälischer Frieden (Münster, 1648) [hier: Oktroy durch den Kaiser gegen die Reichsstände (1635); Beteiligung der Reichsstände, itio in partes, geltende Reichsverfassung ab 1648]; (II.) Naturrechtskodifikationen [hier: Hauptvertreter franz. Code Civil (1804), österr. AGBG (1811), Pr. ALR (1794), bayer. Codex Maximilianeus (1756); Einfluß des Vernunftsrechts und der Aufklärung]; (III.) 1.Strafprozeßreform nach 1800 [hier: Unabhängigkeit der Richter, Einführung der Staatsanwaltschaft, Öffentlichkeit des Verfahrens, Trennung von Richter und Anklage, Einrichtung von Schwurgerichten, Abschaffung der Inquisition]; (IV.) Pandektistik [hier: Grundlage historisch-systematische Methode der historischen Rechtsschule, Hauptvertreter Rudolf v. Jhering (1818-1892), Georg Friedrich Puchta (1798-1846), Bernhard Windscheid (1817-1892)]; (V.) öffentliche Diskussion des BGB-Entwurfs der I.Kommission (1888) [hier: Einfluß der Ideen von Friedrich Carl v.Savigny (1779-1861); Kritiker Anton Menger (1841-1906), Otto von Gierke (1841-1921), Abstraktheit, unsoziale Gleichheit]; (VI.) "Großdeutsche" / "kleindeutsche" Lösung [hier: Einbeziehung Österreichs]; (VII.) Rechtspositivismus und gesetzliches Unrecht 1933-1945 [hier: positivistische Ausbildung als Ursache der Wehrlosigkeit der Richter gegen das nationalsozialistische Unrecht]; Textinterpretation [hier: Carl Gottlieb Svarez (1746-1798) als Vertreter naturrechtlichen Systems der Deutschen Naturrechtsschule; Zulässigkeit von Machtansprüchen der Könige in laufenden Rechtsstreitigkeiten; Eingriff Friedrichs II (1740-1786) in Müller-Arnold-Prozeß (01.01.1780)].
[idSV{27,28,29,44}]

GS/RGesch/K/31: Prof.Dr. Boudewijn Sirks / WS 1997/98 / Klausur / 1,40 €
Thema: 31 Wissensfragen zur Rechtsgeschichte: (I.) "dominium" und "proprietas"; (II.) Eigentum im römischen Recht; (III.) Eigentum bei Grotius; (IV.) Eigentum bei Locke; (V.) Art.17 Décl. Droits de l'homme (Eigentum); (VI.) Art.544 Code civil (Eigentum); (VII.) Eigentum bei Demolombe; (VIII.) "trust" und Recht des benificiary's; (IX.) Eigentum bei Bartolus; (X.) Naturrecht im römischen Recht; (XI.) Code civil; (XII.) Kanonistik; (XIII.) Innominatkontrakte im römischen Recht; (XIV.) causa in Verträgen des Mittelalters; (XV.) Klagbarkeit von Vereinbarungen im 16.Jhd.; (XVI.) Klagbarkeit von Vereinbarungen im Naturrecht; (XVII.) laesio enormis; (XVIII.) clausula rebus sic stantibus; (XIX.) Irrtumslehre bei Pufendorf und Thomasius; (XX.+XXI.) gesellschaftliche Vertragstheorien und deren Staatsformen; (XXII.) ALR; (XXIII.) Vergeltung und Entschädigung im Codex Hammurabi; (XXIV.) römisches Sklavenerbrecht; (XXV.) Deliktsrecht im mittelalterlichen kanonischen Recht; (XXVI.) Schmerzensgeld bei Thomas von Aquin; (XXVII.) subjektive Rechte bei Donellus; (XXVIII.) Entschädigung bei Tötung eines Menschen im 16.Jhd.; (XXIX.) Deliktsrecht bei Grotius; (XXX.) Schadensersatz im Codex Maximilianus Bavaricus Civilis; (XXXI.) Verschulden bei unerlaubter Handlung bei Pufendorf.
[K(-); idSV{14,15}]

GS/RGesch/K/32: Prof.Dr. Michael Stolleis / SS 2001 / 1.Klausur / 1,00 €
Thema: Neuere Deutsche Verfassungsgeschichte: Paul Laband (1838-1918), Das Recht des Abgeordnetenhauses zu Budget-Änderungen, in: Neue preußische Zeitung (Kreuz-Zeitung) v.21.02.1863; preußischer Budgetkonflikt vom 1862 (Heeresreform in Königsberg); Art.62 S.1, 2 Pr.Verf. (Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat v.31.01.1850) gesetzgebende Gewalt; Art.62 S.3 Pr.Verf. Verfahren für Finanzgesetze und Haushaltsplan; Art.99 Pr.Verf. Etatgesetz; Verfassungslücke [hier: zwischen jährlicher Verabschiedung (Art.99 Pr.Verf.) und gemeinschaftlicher Annahme (Art.62 Pr.Verf.)]; Lehre vom doppelten Gesetzesbegriff (Trennung zwischen formellem und materiellem Gesetz); Art.34 Pr.Verf.Wehrpflicht [hier: finanzielle Ausführung des Wehrpflichtgesetzes v.03.09.1814].

GS/RGesch/K/33: Prof.Dr. Michael Stolleis / SS 2001 / 1.Klausur / (P) €
Thema: Neuere Deutsche Verfassungsgeschichte: Paul Laband (1838-1918), Das Recht des Abgeordnetenhauses zu Budget-Änderungen, in: Neue preußische Zeitung (Kreuz-Zeitung) v.21.02.1863; preußischer Budgetkonflikt vom 1862 (Heeresreform in Königsberg); Art.62 S.1, 2 Pr.Verf. (Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat v.31.01.1850) gesetzgebende Gewalt; Art.62 S.3 Pr.Verf. Verfahren für Finanzgesetze und Haushaltsplan; Art.99 Pr.Verf. Etatgesetz; Verfassungslücke [hier: zwischen jährlicher Verabschiedung (Art.99 Pr.Verf.) und gemeinschaftlicher Annahme (Art.62 Pr.Verf.)]; Lehre vom doppelten Gesetzesbegriff (Trennung zwischen formellem und materiellem Gesetz); Art.34 Pr.Verf.Wehrpflicht [hier: finanzielle Ausführung des Wehrpflichtgesetzes v.03.09.1814].

GS/RGesch/K/34: Prof.Dr. Andreas Roth (Universität Mainz) / WS 2000/01 / 1.Klausur / 0,60 €
Thema: Zehn Wissensfragen zur Rechtsgeschichte: (I.) Wergeld, lex salica; (II.) Erbrecht im Mittelalter, Familienerbrecht, Seelteil; (III.) Sachsenspiegel mit Gesetzbuchcharakter; (IV.) Rezeption römischen Rechts im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation; (V.) Indizienlehre Schwarzenbergs in der CCC; (VI.) Pflichtenlehre des Samuel Pufendorf; (VII.) A.F.J. Thibaut / C.v.Savigny, Kodifikationsstreit; (VIII.) relative Strafzwecke der soziologischen Schule; (IX.) Sterilisation von Straftätern und Behinderten durch das Erbgesundheitsgesetz; (X.) Stillungsverpflichtung der gesunden Mutter in Preußischen ALR.

GS/RGesch/K/35: Prof.Dr. Dietmar Schanbacher (Universität Dresden) / WS 1998/99 / 1.Klausur / 0,70 €
Thema: Römisches Recht (vier Wissensfragen, Textinterpretation): (I.) Verfassung der römischen Republik; (II.) Entwicklung des römischen Zivilrechts, Rechtsprechung aufgrund mündlicher Überlieferung, Zwölftafelgesetz, Edikte des Prätors; (III.) Verfahren des römischen Zivilprozesses, prätorisches Edikt; (IV.) Entwicklung der Jurisprudenz von der Republik zum Prinzipat; (V.) Vergleich römischer Zivilrechtsregeln mit dem BGB: Verpflichtung aus Verbalkontrakt (Paul.D.44.7.3.2.), essentialia negotii und Erklärungsirrtum (Ulp.D.18.1.9 pr.), Abgabe einer Willenserklärung unter Zwang (Paul.D.4.2.21.5.).

GS/RGesch/K/36: Prof.Dr. Boudewijn Sirks / WS 2002/03 / Klausur / 1,30 €
Thema: Textinterpretationen / acht Wissensfragen: A. Rechtsinstitut der laesio enormis (große Schädigung, Rückabwicklungsrecht des Kaufvertrages durch den Verkäufer bei Auseinanderfallen von wahrem Wert und Verkaufswert); Quelle Codex Justinianus 4.44.2., laesio enormis beim Grundstückskauf; Quelle C. van Bijnkershoek, Observationes Tumultuariae Br.II Nr.1886, 1722, Wiedergutmachung aus laesio enormis, restitutio in integrum, clausula rebus sic stantibus; laesio enormis als Norm des Code Civil (1804) und des ABGB (1811); § 138 BGB Nichtigkeit sittenwidriger Rechtsgeschäfte. B. (I.) Eigentum an den res mancipi; (II.) Obereigentum des Lehnsherren, Untereigentum des Lehnsmannes; (III.) wissenschaftliches Studium der Digesten durch Glossatoren und Kommentatoren; (IV.) Weiterentwicklung des Rechts durch den Code Civil; (V.) keine Klage aus unbekleidetem Pakt (pactum nudum, ohne Rechtsgrund/causa), Prinzip der Kanonisten; (VI.) Restitutionslehre des Thomas von Aquin; (VII.) Klageansprüche aus der lex Aquilia; (VIII.) kanonisches Recht, Delikte und Sünde, Absolution und Wiedergutmachung, Seelenheil, Erbenhaftung aus vertragsgleiches Restitutionszusage des Sterbenden.
[R/N; idSV{37}]

GS/RGesch/K/37: Prof.Dr. Boudewijn Sirks / WS 2002/03 / Klausur / 1,10 €
Thema: Textinterpretationen / acht Wissensfragen: A. Rechtsinstitut der laesio enormis (große Schädigung, Rückabwicklungsrecht des Kaufvertrages durch den Verkäufer bei Auseinanderfallen von wahrem Wert und Verkaufswert); Quelle Codex Justinianus 4.44.2., laesio enormis beim Grundstückskauf; Quelle C. van Bijnkershoek, Observationes Tumultuariae Br.II Nr.1886, 1722, Wiedergutmachung aus laesio enormis, restitutio in integrum, clausula rebus sic stantibus; laesio enormis als Norm des Code Civil (1804) und des ABGB (1811); § 138 BGB Nichtigkeit sittenwidriger Rechtsgeschäfte. B. (I.) Eigentum an den res mancipi; (II.) Obereigentum des Lehnsherren, Untereigentum des Lehnsmannes; (III.) wissenschaftliches Studium der Digesten durch Glossatoren und Kommentatoren; (IV.) Weiterentwicklung des Rechts durch den Code Civil; (V.) keine Klage aus unbekleidetem Pakt (pactum nudum, ohne Rechtsgrund/causa), Prinzip der Kanonisten; (VI.) Restitutionslehre des Thomas von Aquin; (VII.) Klageansprüche aus der lex Aquilia; (VIII.) kanonisches Recht, Delikte und Sünde, Absolution und Wiedergutmachung, Seelenheil, Erbenhaftung aus vertragsgleiches Restitutionszusage des Sterbenden.
[idSV{36}]

GS/RGesch/K/38: Prof.Dr. Albrecht Cordes / SS 2003 / 1.Klausur / 1,40 €
Thema: Vier (von sechs) Wissensfragen / Textinterpretation (aus: Anton Menger, Das Bürgerliche Recht und die besitzlosen Volksklassen, 4.Aufl. Tübingen 1908): (I.) Naturrechtskodifikationen [hier: Hauptvertreter Code Civil (1804), österr. AGBG (1811), Pr. ALR (1794), bayer. Codex Maximilianeus (1756); Gründe der Aufklärung für die Kodifikationsbestrebungen]; (II.) Verwaltungsgerichtsbarkeit [hier: Entwicklung der gerichtlichen Verwaltungskontrolle ab 1820 (Mittermaier); Frankfurter Paulskirchenversammlung 1848/49; Administrativjustiz der Intraorgankontrolle - vs. - justizstaatliches Modell der Kontrolle durch ordentliche Gerichtsbarkeit; eigene Verwaltungsgerichtsbarkeit (Gneist 1860; Badischer Verwaltungsgerichtshof 1863)]; (III.) § 2 RStGB i.d.F. v.28.06.1935 nullum crimen sine poena [hier: als Umkehrung des StR-Grundsatzes nullum crimen, nulla poena sine lege; Willkür durch Generalklauseln; Diskrepanz zwischen Rechtsstaat und gerechtem Staat (Carl Schmitt)]; Radbruchsche Formel (Gustav Radbruch (1878-1949), Gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht, SJZ 1946, 106) [hier: als Abkehr vom strengen Positivismus zum christlich geprägten Naturrecht aus dem Versagen des strengen Positivismus 1933-1945]; (V.) Textanalyse [hier: Anton Menger (1841-1906) Kathedersozialist und Wiener Professor für ZivilprozeßR; Kompetenztitel für das Reich für das gesamte bürgerliche Recht (Miquel und Lasker 1873); als Kritik des ersten Entwurfs für die Kodifikation (1887/1888); Kritik des hohen Abstraktionsniveaus und der formalen Gleichheit; Kritik von Otto v.Gierke (1841-1921) als "Fehlen eines Tropfens sozialistischen Öls", Fehlen des Deutschen Rechts (Germanist); industrielle Revolution, sozialer Hintergrund Pauperismus; philosophischer Materialismus].
[OmA]

GS/RGesch/K/39: Prof.Dr. Albrecht Cordes / SS 2004 / 1.Klausur / 1,10 €
Thema: Vier (von sechs) Wissensfragen / Textinterpretation (§ 2 I MietSchG v.01.06.1923, Urteil des AG Berlin-Schöneberg v.16.08.1938): (I.) Wirkungsweise und -zeit deutschsprachiger Rechtsdenker [hier: Hermann Conring (1606-1681), Widerlegung lotharischer Legende; Wiguläus Xaverius Aloysius von Kreittmayr (1705-1790), Verfasser Bayerische Kodifikation 1756; Franz von Liszt (1851-1919), sozialpsychologische Lehre von der verschiedenen Verbrechertypen; Gustav Radbruch (1878-1949), gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht (Radbruchsche Formel)]; (II.) privilegium de non appellando [hier: kaiserliches Reservatrecht; Kompetenzeinschränkungen von Reichskammergericht (1495-1806) und Reichshofrat (1654-1806)]; (III.) Wandlungen im Delikt der Kindestötung im 18.Jhd. [hier: Entwicklung vom qualifizierten (christliches Strafrecht) zum privilegierten (Einbeziehung persönlicher Umstände) Delikt]; (IV.) Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten von 1794 (ALR) [hier: Vorbereitung in der Regierungszeit Friedrichs II (1740-1786); ca. 20.000 kurze §§ als Kodifikation des gesamten Rechts]; (V.) Entstehung unabhängiger Verwaltungsgerichte [hier: erster Verwaltungsgerichtshof für Baden (1863); erstes Preuß.OVG 1874; Justizstaatsmodell - vs. - Administrativmodell; theoretische Begründung durch Otto Bähr (1817-1895)]; (VI.) Entwicklung der Deutschen Verfassungen von 1945 bis 1989; (VII.) Textanalyse Rechtsprechung im Nationalsozialismus [hier: Fortgeltung der Gesetze der Weimarer Republik, unbegrenzte Auslegung positivierten Rechts, Entrechtlichung jüdischer Deutscher, Rechtspositivismus und Gerechtigkeit, moralische Exkulpation der Exekutive durch den Rechtspositivismus].
[OmA; idSV{40,41,42,43}]

GS/RGesch/K/40: Prof.Dr. Albrecht Cordes / SS 2004 / 1.Klausur / 1,10 €
Thema: Vier (von sechs) Wissensfragen / Textinterpretation (§ 2 I MietSchG v.01.06.1923, Urteil des AG Berlin-Schöneberg v.16.08.1938): (I.) Wirkungsweise und -zeit deutschsprachiger Rechtsdenker [hier: Hermann Conring (1606-1681), Widerlegung lotharischer Legende; Wiguläus Xaverius Aloysius von Kreittmayr (1705-1790), Verfasser Bayerische Kodifikation 1756; Franz von Liszt (1851-1919), sozialpsychologische Lehre von der verschiedenen Verbrechertypen; Gustav Radbruch (1878-1949), gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht (Radbruchsche Formel)]; (II.) privilegium de non appellando [hier: kaiserliches Reservatrecht; Kompetenzeinschränkungen von Reichskammergericht (1495-1806) und Reichshofrat (1654-1806)]; (III.) Wandlungen im Delikt der Kindestötung im 18.Jhd. [hier: Entwicklung vom qualifizierten (christliches Strafrecht) zum privilegierten (Einbeziehung persönlicher Umstände) Delikt]; (IV.) Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten von 1794 (ALR) [hier: Vorbereitung in der Regierungszeit Friedrichs II (1740-1786); ca. 20.000 kurze §§ als Kodifikation des gesamten Rechts]; (V.) Entstehung unabhängiger Verwaltungsgerichte [hier: erster Verwaltungsgerichtshof für Baden (1863); erstes Preuß.OVG 1874; Justizstaatsmodell - vs. - Administrativmodell; theoretische Begründung durch Otto Bähr (1817-1895)]; (VI.) Entwicklung der Deutschen Verfassungen von 1945 bis 1989; (VII.) Textanalyse Rechtsprechung im Nationalsozialismus [hier: Fortgeltung der Gesetze der Weimarer Republik, unbegrenzte Auslegung positivierten Rechts, Entrechtlichung jüdischer Deutscher, Rechtspositivismus und Gerechtigkeit, moralische Exkulpation der Exekutive durch den Rechtspositivismus].
[idSV{39,41,42,43}]

GS/RGesch/K/41: Prof.Dr. Albrecht Cordes / SS 2004 / 1.Klausur / 0,80 €
Thema: Vier (von sechs) Wissensfragen / Textinterpretation (§ 2 I MietSchG v.01.06.1923, Urteil des AG Berlin-Schöneberg v.16.08.1938): (I.) Wirkungsweise und -zeit deutschsprachiger Rechtsdenker [hier: Hermann Conring (1606-1681), Widerlegung lotharischer Legende; Wiguläus Xaverius Aloysius von Kreittmayr (1705-1790), Verfasser Bayerische Kodifikation 1756; Franz von Liszt (1851-1919), sozialpsychologische Lehre von der verschiedenen Verbrechertypen; Gustav Radbruch (1878-1949), gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht (Radbruchsche Formel)]; (II.) privilegium de non appellando [hier: kaiserliches Reservatrecht; Kompetenzeinschränkungen von Reichskammergericht (1495-1806) und Reichshofrat (1654-1806)]; (III.) Wandlungen im Delikt der Kindestötung im 18.Jhd. [hier: Entwicklung vom qualifizierten (christliches Strafrecht) zum privilegierten (Einbeziehung persönlicher Umstände) Delikt]; (IV.) Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten von 1794 (ALR) [hier: Vorbereitung in der Regierungszeit Friedrichs II (1740-1786); ca. 20.000 kurze §§ als Kodifikation des gesamten Rechts]; (V.) Entstehung unabhängiger Verwaltungsgerichte [hier: erster Verwaltungsgerichtshof für Baden (1863); erstes Preuß.OVG 1874; Justizstaatsmodell - vs. - Administrativmodell; theoretische Begründung durch Otto Bähr (1817-1895)]; (VI.) Entwicklung der Deutschen Verfassungen von 1945 bis 1989; (VII.) Textanalyse Rechtsprechung im Nationalsozialismus [hier: Fortgeltung der Gesetze der Weimarer Republik, unbegrenzte Auslegung positivierten Rechts, Entrechtlichung jüdischer Deutscher, Rechtspositivismus und Gerechtigkeit, moralische Exkulpation der Exekutive durch den Rechtspositivismus].
[idSV{39,40,42,43}]

GS/RGesch/K/42: Prof.Dr. Albrecht Cordes / SS 2004 / 1.Klausur / 0,90 €
Thema: Vier (von sechs) Wissensfragen / Textinterpretation (§ 2 I MietSchG v.01.06.1923, Urteil des AG Berlin-Schöneberg v.16.08.1938): (I.) Wirkungsweise und -zeit deutschsprachiger Rechtsdenker [hier: Hermann Conring (1606-1681), Widerlegung lotharischer Legende; Wiguläus Xaverius Aloysius von Kreittmayr (1705-1790), Verfasser Bayerische Kodifikation 1756; Franz von Liszt (1851-1919), sozialpsychologische Lehre von der verschiedenen Verbrechertypen; Gustav Radbruch (1878-1949), gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht (Radbruchsche Formel)]; (II.) privilegium de non appellando [hier: kaiserliches Reservatrecht; Kompetenzeinschränkungen von Reichskammergericht (1495-1806) und Reichshofrat (1654-1806)]; (III.) Wandlungen im Delikt der Kindestötung im 18.Jhd. [hier: Entwicklung vom qualifizierten (christliches Strafrecht) zum privilegierten (Einbeziehung persönlicher Umstände) Delikt]; (IV.) Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten von 1794 (ALR) [hier: Vorbereitung in der Regierungszeit Friedrichs II (1740-1786); ca. 20.000 kurze §§ als Kodifikation des gesamten Rechts]; (V.) Entstehung unabhängiger Verwaltungsgerichte [hier: erster Verwaltungsgerichtshof für Baden (1863); erstes Preuß.OVG 1874; Justizstaatsmodell - vs. - Administrativmodell; theoretische Begründung durch Otto Bähr (1817-1895)]; (VI.) Entwicklung der Deutschen Verfassungen von 1945 bis 1989; (VII.) Textanalyse Rechtsprechung im Nationalsozialismus [hier: Fortgeltung der Gesetze der Weimarer Republik, unbegrenzte Auslegung positivierten Rechts, Entrechtlichung jüdischer Deutscher, Rechtspositivismus und Gerechtigkeit, moralische Exkulpation der Exekutive durch den Rechtspositivismus].
[idSV{39,40,41,43}]

GS/RGesch/K/43: Prof.Dr. Albrecht Cordes / SS 2004 / 1.Klausur / 1,00 €
Thema: Vier (von sechs) Wissensfragen / Textinterpretation (§ 2 I MietSchG v.01.06.1923, Urteil des AG Berlin-Schöneberg v.16.08.1938): (I.) Wirkungsweise und -zeit deutschsprachiger Rechtsdenker [hier: Hermann Conring (1606-1681), Widerlegung lotharischer Legende; Wiguläus Xaverius Aloysius von Kreittmayr (1705-1790), Verfasser Bayerische Kodifikation 1756; Franz von Liszt (1851-1919), sozialpsychologische Lehre von der verschiedenen Verbrechertypen; Gustav Radbruch (1878-1949), gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht (Radbruchsche Formel)]; (II.) privilegium de non appellando [hier: kaiserliches Reservatrecht; Kompetenzeinschränkungen von Reichskammergericht (1495-1806) und Reichshofrat (1654-1806)]; (III.) Wandlungen im Delikt der Kindestötung im 18.Jhd. [hier: Entwicklung vom qualifizierten (christliches Strafrecht) zum privilegierten (Einbeziehung persönlicher Umstände) Delikt]; (IV.) Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten von 1794 (ALR) [hier: Vorbereitung in der Regierungszeit Friedrichs II (1740-1786); ca. 20.000 kurze §§ als Kodifikation des gesamten Rechts]; (V.) Entstehung unabhängiger Verwaltungsgerichte [hier: erster Verwaltungsgerichtshof für Baden (1863); erstes Preuß.OVG 1874; Justizstaatsmodell - vs. - Administrativmodell; theoretische Begründung durch Otto Bähr (1817-1895)]; (VI.) Entwicklung der Deutschen Verfassungen von 1945 bis 1989; (VII.) Textanalyse Rechtsprechung im Nationalsozialismus [hier: Fortgeltung der Gesetze der Weimarer Republik, unbegrenzte Auslegung positivierten Rechts, Entrechtlichung jüdischer Deutscher, Rechtspositivismus und Gerechtigkeit, moralische Exkulpation der Exekutive durch den Rechtspositivismus].
[idSV{39,40,41,42}]

GS/RGesch/K/44: Prof.Dr. Albrecht Cordes / SS 2001 / Klausur / 1,20 €
Thema: Fünf (von sieben) Wissensfragen zur Deutschen Rechtsgeschichte / Textinterpretation (aus: Carl Gottlieb Svarez, Kronprinzenvorträge, 1791/92, Teil IX): (I.) Vergleich: Prager Frieden (1635) - Westfälischer Frieden (Münster, 1648) [hier: Oktroy durch den Kaiser gegen die Reichsstände (1635); Beteiligung der Reichsstände, itio in partes, geltende Reichsverfassung ab 1648]; (II.) Naturrechtskodifikationen [hier: Hauptvertreter franz. Code Civil (1804), österr. AGBG (1811), Pr. ALR (1794), bayer. Codex Maximilianeus (1756); Einfluß des Vernunftsrechts und der Aufklärung]; (III.) 1.Strafprozeßreform nach 1800 [hier: Unabhängigkeit der Richter, Einführung der Staatsanwaltschaft, Öffentlichkeit des Verfahrens, Trennung von Richter und Anklage, Einrichtung von Schwurgerichten, Abschaffung der Inquisition]; (IV.) Pandektistik [hier: Grundlage historisch-systematische Methode der historischen Rechtsschule, Hauptvertreter Rudolf v. Jhering (1818-1892), Georg Friedrich Puchta (1798-1846), Bernhard Windscheid (1817-1892)]; (V.) öffentliche Diskussion des BGB-Entwurfs der I.Kommission (1888) [hier: Einfluß der Ideen von Friedrich Carl v.Savigny (1779-1861); Kritiker Anton Menger (1841-1906), Otto von Gierke (1841-1921), Abstraktheit, unsoziale Gleichheit]; (VI.) "Großdeutsche" / "kleindeutsche" Lösung [hier: Einbeziehung Österreichs]; (VII.) Rechtspositivismus und gesetzliches Unrecht 1933-1945 [hier: positivistische Ausbildung als Ursache der Wehrlosigkeit der Richter gegen das nationalsozialistische Unrecht]; Textinterpretation [hier: Carl Gottlieb Svarez (1746-1798) als Vertreter naturrechtlichen Systems der Deutschen Naturrechtsschule; Zulässigkeit von Machtansprüchen der Könige in laufenden Rechtsstreitigkeiten; Eingriff Friedrichs II (1740-1786) in Müller-Arnold-Prozeß (01.01.1780)].
[idSV{27,28,29,30}]

GS/RGesch/K/45: Prof.Dr. Michael Stolleis / WS 2004/05 / 1.Wahlfachklausur / 1,00 €
Thema: Rechts- und Verfassungsgeschichte des 19.Jhds. [Wissensfragen]: Art.13 Deutsche Bundesakte (DBA von 1815) landständische Verfassung in allen Bundesstaaten [hier: ständisch gegliedertes Repräsentativorgan mit unterschiedlichen Stimmgewichten gemäß den drei Ständen; Frühform der konstitutionellen Morarchie]; Art.57 Wiener Schlußakte (WSA von 1857) Vereinigung der Staatsgewalt [hier: Festlegung des monarchischen Prinzips in der konstitutionellen Monarchie; Abwehr der Gewaltenteilung; teilweise Einschränkung der monarchischen Rechte durch ständische Rechte]; konstitutionelle Monarchie Deutscher Ausprägung als eigene Staatsform zwischen Absolutismus und Demokratie.
[OmA]

GS/RGesch/K/46: Prof.Dr. Michael Stolleis / WS 2005/06 / 1.Klausur / 1,30 €
Thema: Neueste Deutsche Rechts- und Verfassungsgeschichte: Rechtsvereinheitlichung im Deutschen Reich des 19. Jahrhunderts: § 64 Reichsverf. 28.03.1849, Art.4 Verf. Norddeutscher Bund 16.04.1867, Art.4 Reichsverf. 16.04.1871, "Lex Lasker" v.20.12.1873 [hier: historische Vorgänge, Abschaffung der Feudalordnung, Einfügung demokratischer Elemente; Interessen und Realitäten hinter den wiederholten Regelungsversuchen, teilweise Herausnahme des Familien- und Erbrechts; abgeschlossene Gesetzeskodifikationen mit Ausschluß des öffentlichen Rechts; Relevanz für die heutige Situation, Rechtsvereinheitlichung im Rahmen der Europäischen Union]; Auszug aus einer Rede Otto Graf Bismarcks vor dem Abgeordnetenhaus am 27. Januar 1863 [hier: zum "Preußischen Verfassungskonflikt", Appelltheorie - Lückentheorie].
[OmA; idSV{47}]

GS/RGesch/K/47: Prof.Dr. Michael Stolleis / WS 2005/06 / 1.Klausur / (P) €
Thema: Neueste Deutsche Rechts- und Verfassungsgeschichte: Rechtsvereinheitlichung im Deutschen Reich des 19. Jahrhunderts: § 64 Reichsverf. 28.03.1849, Art.4 Verf. Norddeutscher Bund 16.04.1867, Art.4 Reichsverf. 16.04.1871, "Lex Lasker" v.20.12.1873 [hier: historische Vorgänge, Abschaffung der Feudalordnung, Einfügung demokratischer Elemente; Interessen und Realitäten hinter den wiederholten Regelungsversuchen, teilweise Herausnahme des Familien- und Erbrechts; abgeschlossene Gesetzeskodifikationen mit Ausschluß des öffentlichen Rechts; Relevanz für die heutige Situation, Rechtsvereinheitlichung im Rahmen der Europäischen Union]; Auszug aus einer Rede Otto Graf Bismarcks vor dem Abgeordnetenhaus am 27. Januar 1863 [hier: zum "Preußischen Verfassungskonflikt", Appelltheorie - Lückentheorie].
[idSV{46}]

GS/RGesch/K/48: Prof.Dr. Boudewijn Sirks / SS 2005 / 1.Klausur / 1,60 €
Thema: Quellenexegese [Geschichte des Zivilrechts] / Wissensfragen [römische Rechtsgeschichte]: 1.Teil: Urteil des OAG München vom 03. März 1856 [hier: Anfechtung eines Kaufvertrages, Klage auf Verurteilung zur Zahlung des vertraglichen Kaufpreises; Einrede der laesio enormis durch die Verteidigung (-), Sache ohne Marktpreis (Gemälde). 2.Teil: (I.) Glossatoren, Kommentatoren; (II.) Kanonistik im mittelalterlichen Rechtssystem; (III.) Rezeption des römischen Rechts, usus modernus; (IV.) actio iniuriarum (Pönalklage); (V.) lex Aquilia als gemischte Klage (Strafe, Schadensersatz); (VI.) Deliktsrecht des Thomas von Aquin (Restitution); (VII.) Schmerzensgeld als Anspruchsnorm in Antike, Mittelalter, Neuzeit; (VIII.) Wiedergutmachung bei Tötung eines freien Mannes im klassischen römischen Recht; (IX.) Theorie der unerlaubten Handlung bei Grotius, Verschulden; (X.) Eigentumserwerb im klassischen römischen Recht, mancipatio, traditio.
[OmA; idSV{49}]

GS/RGesch/K/49: Prof.Dr. Boudewijn Sirks / SS 2005 / 1.Klausur / 0,80 €
Thema: Quellenexegese [Geschichte des Zivilrechts] / Wissensfragen [römische Rechtsgeschichte]: 1.Teil: Urteil des OAG München vom 03. März 1856 [hier: Anfechtung eines Kaufvertrages, Klage auf Verurteilung zur Zahlung des vertraglichen Kaufpreises; Einrede der laesio enormis durch die Verteidigung (-), Sache ohne Marktpreis (Gemälde). 2.Teil: (I.) Glossatoren, Kommentatoren; (II.) Kanonistik im mittelalterlichen Rechtssystem; (III.) Rezeption des römischen Rechts, usus modernus; (IV.) actio iniuriarum (Pönalklage); (V.) lex Aquilia als gemischte Klage (Strafe, Schadensersatz); (VI.) Deliktsrecht des Thomas von Aquin (Restitution); (VII.) Schmerzensgeld als Anspruchsnorm in Antike, Mittelalter, Neuzeit; (VIII.) Wiedergutmachung bei Tötung eines freien Mannes im klassischen römischen Recht; (IX.) Theorie der unerlaubten Handlung bei Grotius, Verschulden; (X.) Eigentumserwerb im klassischen römischen Recht, mancipatio, traditio.
[idSV{48}]

GS/RGesch/K/50: Prof.Dr. Joachim Rückert / SS 2006 / 1.Klausur / 1,20 €
Thema: Geschichte des Strafrechts, sechs Sachfragen / Geschichte des Zivilrechts [Testierfreiheit]: A. Fünf Ebenen von StrafR; drei Strafgründe und -ziele; Talion (Gleichvergeltung); Moorleichen-Funde kein Beleg für germanisches StrafR; Rechtsquellentyp der leges (StammesR/GewohnheitsR); Art.105 Carolina (kaiserliches Recht als rezipiertes römisches Recht). B. Quellen: Codex Iustinianus (534 n.Chr.), 1.Buch, 2.Titel, lex 1 (c.i.c.) [hier: Vorrang der Testierfreiheit (Theorie der Norm), absoluter Eigentumsbegriff; Familienerbfolge als freiheitsbeschränkende Begrenzung der Testierfreiheit (Realität), relativer Eigentumsbegriff; Annäherung an das freie PrivatR]; Otto von Gierke, Die soziale Aufgabe des Privatrechts, 1889, S.38 f. [hier: zwei Wege der Testierfreiheit: germanischer Weg (Vorrang der Familienerbfolge), romanischer Weg (Vorrang der Testierfreiheit); deutsche Situation (v.Gierke) Wille des Erblassers (romanisch) unter Beachtung sozialer Funktion (Familie): Vorrang der Testierfreiheit nur im Rahmen des Familienverbunds (Familienerbfolge), (sozial) gebundenes PrivatR]; Entwurf eines Volksgesetzbuches (1942), Grundregeln, 1.Stück, Nr.10 [hier: Unterordnung der Testierfreiheit unter das "Wohl der Sippe und des Volkes"; Ausschluß der "nichtarischen" Volksteile; Aushöhlung der Familienerbfolge zu politischen Zwecken; (völkisch und rassisch) gebundenes PrivatR].
[OmA; idSV{51,52,53,54}]

GS/RGesch/K/51: Prof.Dr. Joachim Rückert / SS 2006 / 1.Klausur / 0,80 €
Thema: Geschichte des Strafrechts, sechs Sachfragen / Geschichte des Zivilrechts [Testierfreiheit]: A. Fünf Ebenen von StrafR; drei Strafgründe und -ziele; Talion (Gleichvergeltung); Moorleichen-Funde kein Beleg für germanisches StrafR; Rechtsquellentyp der leges (StammesR/GewohnheitsR); Art.105 Carolina (kaiserliches Recht als rezipiertes römisches Recht). B. Quellen: Codex Iustinianus (534 n.Chr.), 1.Buch, 2.Titel, lex 1 (c.i.c.) [hier: Vorrang der Testierfreiheit (Theorie der Norm), absoluter Eigentumsbegriff; Familienerbfolge als freiheitsbeschränkende Begrenzung der Testierfreiheit (Realität), relativer Eigentumsbegriff; Annäherung an das freie PrivatR]; Otto von Gierke, Die soziale Aufgabe des Privatrechts, 1889, S.38 f. [hier: zwei Wege der Testierfreiheit: germanischer Weg (Vorrang der Familienerbfolge), romanischer Weg (Vorrang der Testierfreiheit); deutsche Situation (v.Gierke) Wille des Erblassers (romanisch) unter Beachtung sozialer Funktion (Familie): Vorrang der Testierfreiheit nur im Rahmen des Familienverbunds (Familienerbfolge), (sozial) gebundenes PrivatR]; Entwurf eines Volksgesetzbuches (1942), Grundregeln, 1.Stück, Nr.10 [hier: Unterordnung der Testierfreiheit unter das "Wohl der Sippe und des Volkes"; Ausschluß der "nichtarischen" Volksteile; Aushöhlung der Familienerbfolge zu politischen Zwecken; (völkisch und rassisch) gebundenes PrivatR].
[idSV{50,52,53,54}]

GS/RGesch/K/52: Prof.Dr. Joachim Rückert / SS 2006 / 1.Klausur / 1,00 €
Thema: Geschichte des Strafrechts, sechs Sachfragen / Geschichte des Zivilrechts [Testierfreiheit]: A. Fünf Ebenen von StrafR; drei Strafgründe und -ziele; Talion (Gleichvergeltung); Moorleichen-Funde kein Beleg für germanisches StrafR; Rechtsquellentyp der leges (StammesR/GewohnheitsR); Art.105 Carolina (kaiserliches Recht als rezipiertes römisches Recht). B. Quellen: Codex Iustinianus (534 n.Chr.), 1.Buch, 2.Titel, lex 1 (c.i.c.) [hier: Vorrang der Testierfreiheit (Theorie der Norm), absoluter Eigentumsbegriff; Familienerbfolge als freiheitsbeschränkende Begrenzung der Testierfreiheit (Realität), relativer Eigentumsbegriff; Annäherung an das freie PrivatR]; Otto von Gierke, Die soziale Aufgabe des Privatrechts, 1889, S.38 f. [hier: zwei Wege der Testierfreiheit: germanischer Weg (Vorrang der Familienerbfolge), romanischer Weg (Vorrang der Testierfreiheit); deutsche Situation (v.Gierke) Wille des Erblassers (romanisch) unter Beachtung sozialer Funktion (Familie): Vorrang der Testierfreiheit nur im Rahmen des Familienverbunds (Familienerbfolge), (sozial) gebundenes PrivatR]; Entwurf eines Volksgesetzbuches (1942), Grundregeln, 1.Stück, Nr.10 [hier: Unterordnung der Testierfreiheit unter das "Wohl der Sippe und des Volkes"; Ausschluß der "nichtarischen" Volksteile; Aushöhlung der Familienerbfolge zu politischen Zwecken; (völkisch und rassisch) gebundenes PrivatR].
[OmA; idSV{50,51,53,54}]

GS/RGesch/K/53: Prof.Dr. Joachim Rückert / SS 2006 / 1.Klausur / 1,20 €
Thema: Geschichte des Strafrechts, sechs Sachfragen / Geschichte des Zivilrechts [Testierfreiheit]: A. Fünf Ebenen von StrafR; drei Strafgründe und -ziele; Talion (Gleichvergeltung); Moorleichen-Funde kein Beleg für germanisches StrafR; Rechtsquellentyp der leges (StammesR/GewohnheitsR); Art.105 Carolina (kaiserliches Recht als rezipiertes römisches Recht). B. Quellen: Codex Iustinianus (534 n.Chr.), 1.Buch, 2.Titel, lex 1 (c.i.c.) [hier: Vorrang der Testierfreiheit (Theorie der Norm), absoluter Eigentumsbegriff; Familienerbfolge als freiheitsbeschränkende Begrenzung der Testierfreiheit (Realität), relativer Eigentumsbegriff; Annäherung an das freie PrivatR]; Otto von Gierke, Die soziale Aufgabe des Privatrechts, 1889, S.38 f. [hier: zwei Wege der Testierfreiheit: germanischer Weg (Vorrang der Familienerbfolge), romanischer Weg (Vorrang der Testierfreiheit); deutsche Situation (v.Gierke) Wille des Erblassers (romanisch) unter Beachtung sozialer Funktion (Familie): Vorrang der Testierfreiheit nur im Rahmen des Familienverbunds (Familienerbfolge), (sozial) gebundenes PrivatR]; Entwurf eines Volksgesetzbuches (1942), Grundregeln, 1.Stück, Nr.10 [hier: Unterordnung der Testierfreiheit unter das "Wohl der Sippe und des Volkes"; Ausschluß der "nichtarischen" Volksteile; Aushöhlung der Familienerbfolge zu politischen Zwecken; (völkisch und rassisch) gebundenes PrivatR].
[idSV{50,51,52,54}]

GS/RGesch/K/54: Prof.Dr. Joachim Rückert / SS 2006 / 1.Klausur / 0,90 €
Thema: Geschichte des Strafrechts, sechs Sachfragen / Geschichte des Zivilrechts [Testierfreiheit]: A. Fünf Ebenen von StrafR; drei Strafgründe und -ziele; Talion (Gleichvergeltung); Moorleichen-Funde kein Beleg für germanisches StrafR; Rechtsquellentyp der leges (StammesR/GewohnheitsR); Art.105 Carolina (kaiserliches Recht als rezipiertes römisches Recht). B. Quellen: Codex Iustinianus (534 n.Chr.), 1.Buch, 2.Titel, lex 1 (c.i.c.) [hier: Vorrang der Testierfreiheit (Theorie der Norm), absoluter Eigentumsbegriff; Familienerbfolge als freiheitsbeschränkende Begrenzung der Testierfreiheit (Realität), relativer Eigentumsbegriff; Annäherung an das freie PrivatR]; Otto von Gierke, Die soziale Aufgabe des Privatrechts, 1889, S.38 f. [hier: zwei Wege der Testierfreiheit: germanischer Weg (Vorrang der Familienerbfolge), romanischer Weg (Vorrang der Testierfreiheit); deutsche Situation (v.Gierke) Wille des Erblassers (romanisch) unter Beachtung sozialer Funktion (Familie): Vorrang der Testierfreiheit nur im Rahmen des Familienverbunds (Familienerbfolge), (sozial) gebundenes PrivatR]; Entwurf eines Volksgesetzbuches (1942), Grundregeln, 1.Stück, Nr.10 [hier: Unterordnung der Testierfreiheit unter das "Wohl der Sippe und des Volkes"; Ausschluß der "nichtarischen" Volksteile; Aushöhlung der Familienerbfolge zu politischen Zwecken; (völkisch und rassisch) gebundenes PrivatR].
[idSV{50,51,52,53}]

GS/RGesch/K/55: Prof.Dr. Joachim Rückert / SS 2006 / 2.Klausur / 0,80 €
Thema: Geschichte des Strafrechts [nulla poena sine lege]: Art.103 II GG, § 1 StGB nulla poena sine lege; Art.105 Constitutio Criminalis Carolina (CCC: Peinliche Hals- und Gerichtsordnung Kaiser Karls V. von 1532) von unbenannten Straffällen und peinlichen Strafen [hier: Rechtsquellen Carolina, kaiserliches Recht; Carolina keine Kodifikation; Analogie zur Lückenfüllung, Subsidiarität kaiserlichen Rechts, Beschränkung des Richters durch Aktenversendung]; Roland Freisler (1893-1945), in: Denkschrift des Zentralausschusses der Strafrechtsabteilung der Akademie für deutsches Recht über die Grundzüge eines Allgemeinen Deutschen Strafrechts, 1934 [hier: Rechtsquelle StGB v.15.05.1878, Rechtsquellen des Volkes ("gesundes Volksempfinden"), richterliche Auslegung]; § 240 StGB Nötigung [hier: i.d.F. v.15.05.1871 exakte, enge Fassung; i.d.F. v.29.05.1943 Fortfall der Strafgrenzen, "Gesundes Volksempfinden" als Rechtsquelle; aktuelle Fassg. Vager Rechtsbegriff der Verwerflichkeit (Abs.2)].
[AL; idSV{56}]

GS/RGesch/K/56: Prof.Dr. Joachim Rückert / SS 2006 / 2.Klausur / (P) €
Thema: Geschichte des Strafrechts [nulla poena sine lege]: Art.103 II GG, § 1 StGB nulla poena sine lege; Art.105 Constitutio Criminalis Carolina (CCC: Peinliche Hals- und Gerichtsordnung Kaiser Karls V. von 1532) von unbenannten Straffällen und peinlichen Strafen [hier: Rechtsquellen Carolina, kaiserliches Recht; Carolina keine Kodifikation; Analogie zur Lückenfüllung, Subsidiarität kaiserlichen Rechts, Beschränkung des Richters durch Aktenversendung]; Roland Freisler (1893-1945), in: Denkschrift des Zentralausschusses der Strafrechtsabteilung der Akademie für deutsches Recht über die Grundzüge eines Allgemeinen Deutschen Strafrechts, 1934 [hier: Rechtsquelle StGB v.15.05.1878, Rechtsquellen des Volkes ("gesundes Volksempfinden"), richterliche Auslegung]; § 240 StGB Nötigung [hier: i.d.F. v.15.05.1871 exakte, enge Fassung; i.d.F. v.29.05.1943 Fortfall der Strafgrenzen, "Gesundes Volksempfinden" als Rechtsquelle; aktuelle Fassg. Vager Rechtsbegriff der Verwerflichkeit (Abs.2)].
[AL; idSV{55}]

GS/RGesch/K/57: Prof.Dr. Joachim Rückert / SS 2006 / 3.Klausur / 0,80 €
Thema: Geschichte des Privatrechts [Stellung der Person]: Reichweite der Regelungen; Prinzipien und Ausnahmen der Quellen; Entwicklung von gebundenem zu freiem PrivatR; Tendenz zur Gleichheit; historischer Kontext. 1.Teil 3.Kap. §§ 1 ff. CMBC (Codes Maximilianeus Bavaricus civilis - Chur-Bayerisches LandR v.1756) Status vel Conditio Personae [hier: Unterscheidung der Menschen nach positivrechtlichem Ständestatus, § 3 CMBC; qua Geburt in statu naturalis, § 2 CMBC; Statusänderung als Ausnahmefall; Typ gebundenes PrivatR]; Edikt den erleichterten Besitz und freien Gebrauch des Grundeigentums sowie die persönlichen Verhältnisse der Landbewohner betreffend, v.09.10.1807 [hier: Unterscheidung nach Einwohnerstatus; Einschränkung des Status (bis 1810) auf freie Leute; Übergang vom gebundenen zum freien PrivatR]; Buch 1 Abschn.1 §§ 8, 9 PrivatR Gesetzbuch für den Kanton Zürich 1854 Von den einzelnen Menschen [hier: universelles MenschenR, Ausnahmen durch "in aller Regel" möglich; Prinzip der Privatautonomie; Typ freies PrivatR]; Grundregel 24, 1.Stück § 4 Volksgesetzbuch (Entwurf für Buch I 1942) der Volksgenosse [hier: Unterscheidung nach Staatsangehörigkeit und Rasse; Ausnahmen Ehrenhaftigkeit, Ermessen der Verwaltung; Typ gebundenes PrivatR].
[idSV{58,59,60}]

GS/RGesch/K/58: Prof.Dr. Joachim Rückert / SS 2006 / 3.Klausur / 0,60 €
Thema: Geschichte des Privatrechts [Stellung der Person]: Reichweite der Regelungen; Prinzipien und Ausnahmen der Quellen; Entwicklung von gebundenem zu freiem PrivatR; Tendenz zur Gleichheit; historischer Kontext. 1.Teil 3.Kap. §§ 1 ff. CMBC (Codes Maximilianeus Bavaricus civilis - Chur-Bayerisches LandR v.1756) Status vel Conditio Personae [hier: Unterscheidung der Menschen nach positivrechtlichem Ständestatus, § 3 CMBC; qua Geburt in statu naturalis, § 2 CMBC; Statusänderung als Ausnahmefall; Typ gebundenes PrivatR]; Edikt den erleichterten Besitz und freien Gebrauch des Grundeigentums sowie die persönlichen Verhältnisse der Landbewohner betreffend, v.09.10.1807 [hier: Unterscheidung nach Einwohnerstatus; Einschränkung des Status (bis 1810) auf freie Leute; Übergang vom gebundenen zum freien PrivatR]; Buch 1 Abschn.1 §§ 8, 9 PrivatR Gesetzbuch für den Kanton Zürich 1854 Von den einzelnen Menschen [hier: universelles MenschenR, Ausnahmen durch "in aller Regel" möglich; Prinzip der Privatautonomie; Typ freies PrivatR]; Grundregel 24, 1.Stück § 4 Volksgesetzbuch (Entwurf für Buch I 1942) der Volksgenosse [hier: Unterscheidung nach Staatsangehörigkeit und Rasse; Ausnahmen Ehrenhaftigkeit, Ermessen der Verwaltung; Typ gebundenes PrivatR].
[idSV{57,59,60}]

GS/RGesch/K/59: Prof.Dr. Joachim Rückert / SS 2006 / 3.Klausur / 0,70 €
Thema: Geschichte des Privatrechts [Stellung der Person]: Reichweite der Regelungen; Prinzipien und Ausnahmen der Quellen; Entwicklung von gebundenem zu freiem PrivatR; Tendenz zur Gleichheit; historischer Kontext. 1.Teil 3.Kap. §§ 1 ff. CMBC (Codes Maximilianeus Bavaricus civilis - Chur-Bayerisches LandR v.1756) Status vel Conditio Personae [hier: Unterscheidung der Menschen nach positivrechtlichem Ständestatus, § 3 CMBC; qua Geburt in statu naturalis, § 2 CMBC; Statusänderung als Ausnahmefall; Typ gebundenes PrivatR]; Edikt den erleichterten Besitz und freien Gebrauch des Grundeigentums sowie die persönlichen Verhältnisse der Landbewohner betreffend, v.09.10.1807 [hier: Unterscheidung nach Einwohnerstatus; Einschränkung des Status (bis 1810) auf freie Leute; Übergang vom gebundenen zum freien PrivatR]; Buch 1 Abschn.1 §§ 8, 9 PrivatR Gesetzbuch für den Kanton Zürich 1854 Von den einzelnen Menschen [hier: universelles MenschenR, Ausnahmen durch "in aller Regel" möglich; Prinzip der Privatautonomie; Typ freies PrivatR]; Grundregel 24, 1.Stück § 4 Volksgesetzbuch (Entwurf für Buch I 1942) der Volksgenosse [hier: Unterscheidung nach Staatsangehörigkeit und Rasse; Ausnahmen Ehrenhaftigkeit, Ermessen der Verwaltung; Typ gebundenes PrivatR].
[idSV{57,58,60}]

GS/RGesch/K/60: Prof.Dr. Joachim Rückert / SS 2006 / 3.Klausur / 1,70 €
Thema: Geschichte des Privatrechts [Stellung der Person]: Reichweite der Regelungen; Prinzipien und Ausnahmen der Quellen; Entwicklung von gebundenem zu freiem PrivatR; Tendenz zur Gleichheit; historischer Kontext. 1.Teil 3.Kap. §§ 1 ff. CMBC (Codes Maximilianeus Bavaricus civilis - Chur-Bayerisches LandR v.1756) Status vel Conditio Personae [hier: Unterscheidung der Menschen nach positivrechtlichem Ständestatus, § 3 CMBC; qua Geburt in statu naturalis, § 2 CMBC; Statusänderung als Ausnahmefall; Typ gebundenes PrivatR]; Edikt den erleichterten Besitz und freien Gebrauch des Grundeigentums sowie die persönlichen Verhältnisse der Landbewohner betreffend, v.09.10.1807 [hier: Unterscheidung nach Einwohnerstatus; Einschränkung des Status (bis 1810) auf freie Leute; Übergang vom gebundenen zum freien PrivatR]; Buch 1 Abschn.1 §§ 8, 9 PrivatR Gesetzbuch für den Kanton Zürich 1854 Von den einzelnen Menschen [hier: universelles MenschenR, Ausnahmen durch "in aller Regel" möglich; Prinzip der Privatautonomie; Typ freies PrivatR]; Grundregel 24, 1.Stück § 4 Volksgesetzbuch (Entwurf für Buch I 1942) der Volksgenosse [hier: Unterscheidung nach Staatsangehörigkeit und Rasse; Ausnahmen Ehrenhaftigkeit, Ermessen der Verwaltung; Typ gebundenes PrivatR].
[OmA; idSV{57,58,59}]

GS/RGesch/K/61: Prof.Dr. Ulrich Karpen (Universität Hamburg) / WS 2004/05 / 2.Klausur / 0,80 €
Thema: Staatslehre / Deutsche Verfassungsgeschichte, 32 Wissensfragen: Allgemeine Staatslehre [hier: allgemeine Staatslehre - politische Wissenschaften; parlamentarisch-demokratisches System; Verfassungsstaat]; Staatsorganisation; Staatenverbund der Europäischen Union, europäische Verfassungsgebung; Deutsche Verfassungsgeschichte der Neuzeit seit 1806 [hier: Paulskirchenverfassung vom 28. März 1849; Verfassung des Deutschen Reichs vom 16. April 1871; Weimarer Reichsverfassung vom 11. August 1919].
[AL]

GS/RGesch/K/62: Priv.Doz.Dr. Christian Bickenbach (Universität Mainz) / SS 2005 / 1.Klausur / 1,70 €
Thema: Sieben Fragen zur Verfassungsgeschichte der Neuzeit: (I.) Augsburger Religionsfrieden (15.09.1555, als Reichgesetz des Reichstags zu Augsburg) [hier: Schutz der Güter und Kultur der Katholiken; geistlicher Vorbehalt; Stärkung der Souveränität der Fürsten]; (II.) Ernst-Wolfgang Böckenförde (*1930), Entstehung des Staates als Vorgang der Säkularisation, in: FS für Ernst Forsthoff (1967) [hier: Trennung von Staat und Religion]; (III.) Staatstheoretische Grundlagen des Absolutismus [hier: kontraktualistische Ansätze von Thomas Hobbes (1588-1679); Jean Bodin (1529-1596), Verkörperung der Legislative in einer Person; Zwei-Reiche-Lehre (von Gott eingesetzter Herrscher]; (IV.) Clemens Wenzel Lothar Graf von Metternich (1773-1859), Sicherstellung der monarchischen Verfassung [hier: Souveränität beim Fürsten; Art.57 Wiener Schlußakte monarchisches Prinzip; Art.25, 26 Wiener Schlußakte sichernde Bundesintervention]; (V.) Verordnung über die Ausführung der Wahl der Abgeordneten zur Zweiten Kammer v.30.05.1849 [hier: Preußisches DreiklassenwahlR, Aufteilung der Klassen nach Steueraufkommen, jeweils 1/3 der Abgeordneten; manipulative Einteilung der Wahlkreise; reines MännerwahlR]; (VI.) Preußischer Budgetkonflikt (1862-1866) [hier: zwischen Parlament (Preuß.Landtag) und Monarch (König Wilhelm I.); kein Parlamentsvorbehalt für den Heeresetat; monarchische Ausfüllung der Lücke (Art.57 Wiener Schlußakte), durch Otto von Bismarck (1866); Differenzierung Außenrecht - Innenrecht (Paul Laband (1838-1918)]; (VII.) Reichspräsident - vs. - Reichskanzler in der WRV (v.11.08.1919) [hier: starke Stellung des Reichspräsidenten durch Volkswahl, Ernennung und Entlassung des Reichskanzlers, Auslösungskompetenz gegen Reichstag, Außerkraftsetzungskompetenz der vorbehaltlichen GR; Befehlsgewalt über die Streitkräfte].
[OmA]

GS/RGesch/K/63: Prof.Dr. Hans-Georg Knothe (Universität Greifswald) / SS 2002 / 1.Klausur / 1,90 €
Thema: 20 Wissensfragen zur römischen Rechtsgeschichte / mittelalterlichen und neueren Deutschen Rechtsgeschichte: Rechtsaufzeichnung in der römischen Frühzeit (ca. 500 v.Chr.); Eigenarten der römischen Familienverfassung; ius civile, ius honorarium, ius gentium in der römischen Rechtsordnung; Perioden der römischen Rechtswissenschaft der Antike; Corpus Iuris Civilis (C.I.C.) als Kodifikation römischen Rechts; Muntehe und muntfreie (Friedel-)Ehe im germanischen Recht; Sachsenspiegel als bekanntestes Rechtsbuch des deutschen Mittelalters; translatio imperii (Vier-Reiche-Lehre); Goldene Bulle (1356) als Grundgesetz des römisch-deutschen Reichs; Rechtsschulen der Glossatoren (11.Jhd.) und Postglossatoren; (14.Jhd.); Corpus Juris Canonici (1580) des mittelalterlichen Kirchenrechts; Rezeption römischen Rechts im Mittelalter; Institution des Reichskammergerichts (ab 1495); Constitutio Criminalis Carolina (CCC, 1532) als erste Kodifikation des deutschen Strafrechts; Westfälischer Friede (1648 in Münster und Osnabrück als Beendigung des 30jährigen Krieges); Preußisches Allgemeines Landrecht (ALR, 1794) - österreichisches Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch (ABGB, 1812) - französischer Code Civil (Cc, 1804); Mediatisierung und Säkularisierung der eigenständigen rechtsrheinischen Herrschaften durch den Reichsdeputationshauptausschluß (1803); Historische Rechtsschule, Recht als Ergebnis von Entwicklungsprozessen (Savigny, ca. 1820); Pandektenjurisprudenz (Puchta, Ihering, Windscheid, ca. 1820).
[OmA]

GS/RGesch/K/64: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/65: Prof.Dr. Albrecht Cordes / WS 2006/07 / 1.Klausur / 1,40 €
Thema: Vier (von sechs) Wissensfragen zur mittelalterlichen Deutschen Rechtsgeschichte / Quellenexegese [Schwabenspiegel, ca. 1275]: (II.) Inquisitionsprozeß in Deutschland [hier: an Stelle des alten Deutschen Strafprozesses, bindende Einführung durch CCC (1532), für alle Gerichte des Deutschen Reichs; Offizialprinzip, Instruktionsmaxime; zwei (von fünf) Beweismitteln oder Geständnis; fünf zulässige Beweismittel: Sachverständigengutachten, Augenschein, Parteivernehmung, Urkundenbeweis, Zeugenbeweis; Öffentlichkeit des Prozesses, Schriftlichkeit; Erforschung der materiellen Wahrheit mittels objektiver Beweismittel; Folter als Kernstück des Beweisverfahrens]; (III) Rechtsbücher [hier: Begriffsbestimmung; Sachsenspiegel (ca. 1220-1235), verfaßt aus der Praxis, durch Eike von Repkow (geb. ca. 1180), historische Relevanz; Schwabenspiegel (Augsburg, um 1275)]; Rezeption [hier: Begriffsbestimmung; theoretische Rezeption des Corpus Iuris Civilis im 12./13. Jhd. durch Glossatoren und Kommentatoren; Lotharische Legende über die Geltung des römischen Rechts]; Corpus Iuris Civilis [hier: justinianische Kompilation (528-534) nach Kaiser Justinian (525-565), Entstehungsgeschichte; Bestandteile Digestum vetus (D.1.1-24.2), Infortiatum (D.24.3-38.17), Digestum novum (D.39.1-50.17), Codex (Bücher 1-9), Volumen (Bücher 10-12, Institutiones, Authenticum) ; zusammengestellt unter Tribonianus]; Quellenexegese Schwabenspiegel (Augsburg, ca. 1275): Art.129 Schwabenspiegel Wahlort des Königs, Art.130 Schwabenspiegel wahlberechtigte Fürsten [hier: drei geistliche und vier weltliche Fürsten, Deutschenpflicht (problematischer Status des Königs von Böhmen, Schenk als König von Böhmen); Geltung des Mehrheitsprinzips; Vergleich mit Sachsenspiegel; reichsweite Regelung durch Goldene Bulle 1536].
[OmA; idSV{66,67,68}]

GS/RGesch/K/66: Prof.Dr. Albrecht Cordes / WS 2006/07 / 1.Klausur / 1,20 €
Thema: Vier (von sechs) Wissensfragen zur mittelalterlichen Deutschen Rechtsgeschichte / Quellenexegese [Schwabenspiegel, ca. 1275]: (I.) Herrscherpersönlichkeiten und ihnen zugeschriebene Rechtsetzungswerke [hier: Kaiser Lothar III. von Supplinburg (1075-1137), Wiederentdeckung des Corpus Iuris Civilis (Neukodifikation 1130), "lotharische Legende"; Kaiser Karl IV. (Wenzel, 1316-1378), Goldene Bulle (1356); Kaiser Karl V. (1500-1558), Constitutio Criminalis Carolina (Ratifizierung 1532)]; (II.) Inquisitionsprozeß in Deutschland [hier: an Stelle des alten Deutschen Strafprozesses, bindende Einführung durch CCC (1532), für alle Gerichte des Deutschen Reichs; Offizialprinzip, Instruktionsmaxime; zwei (von fünf) Beweismitteln oder Geständnis; fünf zulässige Beweismittel: Sachverständigengutachten, Augenschein, Parteivernehmung, Urkundenbeweis, Zeugenbeweis; Öffentlichkeit des Prozesses, Schriftlichkeit; Erforschung der materiellen Wahrheit mittels objektiver Beweismittel; Folter als Kernstück des Beweisverfahrens]; (III.) Rechtsbücher [hier: Begriffsbestimmung; Sachsenspiegel (ca. 1220-1235), verfaßt aus der Praxis, durch Eike von Repkow (geb. ca. 1180), historische Relevanz; Schwabenspiegel (Augsburg, um 1275)]; (IV.) Corpus Iuris Civilis [hier: justinianische Kompilation (528-534) nach Kaiser Justinian (525-565), Entstehungsgeschichte; Bestandteile Digestum vetus (D.1.1-24.2), Infortiatum (D.24.3-38.17), Digestum novum (D.39.1-50.17), Codex (Bücher 1-9), Volumen (Bücher 10-12, Institutiones, Authenticum); zusammengestellt unter Tribonianus]; Quellenexegese Schwabenspiegel (Augsburg, ca. 1275): Art.129 Schwabenspiegel Wahlort des Königs, Art.130 Schwabenspiegel wahlberechtigte Fürsten [hier: drei geistliche und vier weltliche Fürsten, Deutschenpflicht (problematischer Status des Königs von Böhmen, Schenk als König von Böhmen); Geltung des Mehrheitsprinzips; Vergleich mit Sachsenspiegel; reichsweite Regelung durch Goldene Bulle 1536].
[idSV{65,67,68}]

GS/RGesch/K/67: Prof.Dr. Albrecht Cordes / WS 2006/07 / 1.Klausur / (P) €
Thema: Vier (von sechs) Wissensfragen zur mittelalterlichen Deutschen Rechtsgeschichte / Quellenexegese [Schwabenspiegel, ca. 1275]: Inquisitionsprozeß in Deutschland [hier: an Stelle des alten Deutschen Strafprozes.
[idSV{65,66,68}]

GS/RGesch/K/68: Prof.Dr. Albrecht Cordes / WS 2006/07 / 1.Klausur / (P) €
Thema: Vier (von sechs) Wissensfragen zur mittelalterlichen Deutschen Rechtsgeschichte / Quellenexegese [Schwabenspiegel, ca. 1275]: Inquisitionsprozeß in Deutschland [hier: an Stelle des alten Deutschen Strafprozes Goldene Bulle 1536].
[idSV{65,66,67}]

GS/RGesch/K/69: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/70: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/71: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/72: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/73: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/74: Prof.Dr. Guido Pfeifer / SS 2008 / 1.Klausur / 1,00 €
Thema: Textinterpretationen [Geschichte des Zivilrechts]: (I.) Gaii Institutiones (Institutionen des Gaius, 161 n.Chr.) [hier: als Lehrbuch der elementar-systematischen Darstellung des römischen Privatrechts; Einfügung der mancipatio (als traditio), in iure cessio (gestrichen, im ius naturale) durch die Kompilatoren in das C.I.C. (533)]; Gai. Inst. 2.24 Spruchformelklage (legis actio) [hier: Eigentumsabtretung vor Gericht als Spezialfall des in iure cessio (Abtretung), für die res mancipi]; Gai. Inst. 2.25 Eigentumsentstehung durch Mancipation [hier: private Eigentumsabtretung für die res mancipi vor fünf Zeugen als Alternative zur in iure cessio; Übertragung der übrigen res nec mancipi durch bloße formale Übergabe (traditio)]; (II.) C.I.C. II (Papinian (142-212), 2. Buch der Definitionen, Quellen des Zivilrechts [hier: Gesetze, Plebiszite, Senatsbeschlüsse, Kaisererlasse, Autorität der Rechtsgelehrten; prätorisches Recht aus den Edikten der römischen Prätoren (Prozeßrecht), actiones - Klagformeln, exceptiones - Einreden, als ius civile im weiteren Sinne]; (III.) Pkt. 19 Parteiprogramm der NSDAP, Akademie für Deutsches Recht (1933-1945), Teilentwürfe zu einem Volksgesetzbuch (VGB, 1942), Nr.27 Stellung des Richters [hier: Parteiforderung Ersetzung des römischen Rechts ("materialistische Weltordnung") durch ein "deutsches Gemeinrecht", Ausführung in der geplanten Ersetzung des BGB durch das VGB; Entbindung des Richters vom positiven Recht zu Gunsten einer materialen Auslegung i.S.d. "tatsächlicher Lebenswert für die deutsche Volksgemeinschaft"].
[OmA; idSV{75,76}]

GS/RGesch/K/75: Prof.Dr. Guido Pfeifer / SS 2008 / 1.Klausur / (P) €
Thema: Textinterpretationen [Geschichte des Zivilrechts]: (I.) Gaii Institutiones (Institutionen des Gaius, 161 n.Chr.) [hier: als Lehrbuch der elementar-systematischen Darstellung des römischen Privatrechts; Einfügung der mancipatio (als traditio), in iure cessio (gestrichen, im ius naturale) durch die Kompilatoren in das C.I.C. (533)]; Gai. Inst. 2.24 Spruchformelklage (legis actio) [hier: Eigentumsabtretung vor Gericht als Spezialfall des in iure cessio (Abtretung), für die res mancipi]; Gai. Inst. 2.25 Eigentumsentstehung durch Mancipation [hier: private Eigentumsabtretung für die res mancipi vor fünf Zeugen als Alternative zur in iure cessio; Übertragung der übrigen res nec mancipi durch bloße formale Übergabe (traditio)]; (II.) C.I.C. II (Papinian (142-212), 2. Buch der Definitionen, Quellen des Zivilrechts [hier: Gesetze, Plebiszite, Senatsbeschlüsse, Kaisererlasse, Autorität der Rechtsgelehrten; prätorisches Recht aus den Edikten der römischen Prätoren (Prozeßrecht), actiones - Klagformeln, exceptiones - Einreden, als ius civile im weiteren Sinne]; (III.) Pkt. 19 Parteiprogramm der NSDAP, Akademie für Deutsches Recht (1933-1945), Teilentwürfe zu einem Volksgesetzbuch (VGB, 1942), Nr.27 Stellung des Richters [hier: Parteiforderung Ersetzung des römischen Rechts ("materialistische Weltordnung") durch ein "deutsches Gemeinrecht", Ausführung in der geplanten Ersetzung des BGB durch das VGB; Entbindung des Richters vom positiven Recht zu Gunsten einer materialen Auslegung i.S.d. "tatsächlicher Lebenswert für die deutsche Volksgemeinschaft"].
[idSV{74,76}]

GS/RGesch/K/76: Prof.Dr. Guido Pfeifer / SS 2008 / 1.Klausur / (P) €
Thema: Textinterpretationen [Geschichte des Zivilrechts]: (I.) Gaii Institutiones (Institutionen des Gaius, 161 n.Chr.) [hier: als Lehrbuch der elementar-systematischen Darstellung des römischen Privatrechts; Einfügung der mancipatio (als traditio), in iure cessio (gestrichen, im ius naturale) durch die Kompilatoren in das C.I.C. (533)]; Gai. Inst. 2.24 Spruchformelklage (legis actio) [hier: Eigentumsabtretung vor Gericht als Spezialfall des in iure cessio (Abtretung), für die res mancipi]; Gai. Inst. 2.25 Eigentumsentstehung durch Mancipation [hier: private Eigentumsabtretung für die res mancipi vor fünf Zeugen als Alternative zur in iure cessio; Übertragung der übrigen res nec mancipi durch bloße formale Übergabe (traditio)]; (II.) C.I.C. II (Papinian (142-212), 2. Buch der Definitionen, Quellen des Zivilrechts [hier: Gesetze, Plebiszite, Senatsbeschlüsse, Kaisererlasse, Autorität der Rechtsgelehrten; prätorisches Recht aus den Edikten der römischen Prätoren (Prozeßrecht), actiones - Klagformeln, exceptiones - Einreden, als ius civile im weiteren Sinne]; (III.) Pkt. 19 Parteiprogramm der NSDAP, Akademie für Deutsches Recht (1933-1945), Teilentwürfe zu einem Volksgesetzbuch (VGB, 1942), Nr.27 Stellung des Richters [hier: Parteiforderung Ersetzung des römischen Rechts ("materialistische Weltordnung") durch ein "deutsches Gemeinrecht", Ausführung in der geplanten Ersetzung des BGB durch das VGB; Entbindung des Richters vom positiven Recht zu Gunsten einer materialen Auslegung i.S.d. "tatsächlicher Lebenswert für die deutsche Volksgemeinschaft"].
[idSV{74,75}]

GS/RGesch/K/77: Priv.Doz.Dr. Susanne Lepsius / WS 2008/09 / 1.Klausur / 2,00 €
Thema: Verfassungsgeschichte [Freizügigkeit, Ausreisefreiheit] / sechsWissensfragen: Instrumentum Pacis Osnabrugense (1648) [hier: Art.V § 36 Auswanderungsrecht], Pennsylvania Bill of Rights (1776) [hier: Art.1 Menschenwürde, Art.15 Ausreisefreiheit], Verfassungsurkunde für das Großherzogtum Hessen (1820) [hier: Präambel, Titel III Art.24 Auswanderungsfreiheit], Verfassung des Deutschen Reichs (Paulskirchenverfassung 1849) [hier: Abschnitt VI Die Grundrechte des Deutschen Volkes Art.130 Grundrechtsgeltung, Art.136 Auswanderungsfreiheit], Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1949) [hier: Präambel, 1. Teil Die Grundrechte, Art.1 Menschenwürde, Art.2 freie Entfaltung der Persönlichkeit, Freiheit der Person, Art.11 Freizügigkeit], Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik (1968) [hier: Präambel, Abschnitt II Bürger und Gemeinschaften in der sozialistischen Gesellschaft Art.19 individuelle Rechtsausübung in sozialistischer Gesetzlichkeit und Rechtssicherheit, Art.32 Freizügigkeit]; Quellenexegese [hier: Verfassungscharakter, Normqualifikation als Grund- oder Menschenrechte, Stellenwert in der Kodifikation, Normadressaten, Möglichkeiten der gerichtlichen Durchsetzung]. Wissensfragen: Rechtsquellen [hier: Privileg, Policeyordnung, Notverordnung]; kirchliche Gerichtsbarkeit [hier: für protestantische und katholische Länder]; Ehe [hier: rechtliche Vorstellungen in lutherischen Ländern, katholischen Ländern nach 1545-1563, Nationalsozialismus nach 1835/38]; Juristenausbildung [hier: Epoche des gemeinen Rechts, Preußen seit dem 18.Jhd., Nationalsozialismus in Deutschland]; Kodifikation [hier: Unterschiede zwischen ALR 1794, Code Civil 1804, BGB 1896/1900]; Nationalsozialismus [hier: Doppelstaat, legale Revolution, Methodendualismus als gegenläufige/gegensatzaufhebende Bewegungen].
[OmA]

GS/RGesch/K/78: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/79: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/80: Prof.Dr. Regina Ogorek / SS 2009 / 1.Klausur / 0,80 €
Thema: Vier Fragen zur Deutschen Verfassungsgeschichte: I. Funktionen der Verfassung [hier: normativer Begriff der Verfassung; Gesellschaftsvertrag, Legitimation von Herrschaft; Festlegung und Regelung der staatlichen Grundordnung (demokratisch-repräsentativer/direktdemokratischer Rechtsstaat, Wirtschaftsverfassung); Stellung des Bürgers zum Staat (Grundrechte, Begrenzung staatlicher Macht, Sozialstaat/Fürsorge); Staatsorganisation (freiheitlich-demokratische Grundordnung)]; II. Konstitutionelle Bewegung im 19.Jhd. [hier: monarchisches Prinzip als gegenläufig, (Wieder-)Herstellung der ständischen Ordnung, absolute Monarchie (mit Vereinigung aller Gewalten); Einrichtung von Provinziallandtagen 1823 in Preußen; Paulskirchenverfassung 1848; Kurhessischer Verfassungskonflikt 1850]; III. Justizstaatsbewegung [hier: Ersetzung der Administrativjustiz (verwaltungsinternes Verfahren Behörde - Bürger) durch Verwaltungskontrolle durch ordentliche Gerichte, Wandlung des Rechtsstaats zum Justizstaat; Fortentwicklung durch Rudolf von Gneist (1816-1895), Der Rechtsstaat, 1872, Forderung des eigenen Verwaltungsrechtswegs; IV. Urteil (in 3.Instanz) des Leipziger Schöppenstuhls 1832 [hier: Schadensersatzforderung aufgrund staatlichen Eigentumseingriffs (nur möglich aufgrund Gesetzes), in 3.Instanz zurückgewiesen (obwohl eingriff aufgrund VO); Verordnung als staatliche Ermächtigungsgrundlage möglich, weil Gericht VO semantisch als "Gesetz" bezeichnete; strikte Gewaltenteilung, gerichtliche Normenkontrolle nach Erlaß des Normaktes unmöglich, Vermeidung "anarchischer Bedrohung" des Staates, Paradigmenwechsel vom Ständestaat zum Parlamentarismus].
[AL; idSV{81}]

GS/RGesch/K/82: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/83: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/84: Prof.Dr. / WS 2009/10 / 1.Klausur / €
Thema:

GS/RGesch/K/85: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/86: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/87: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/88: Prof.Dr. / SS 2010 / 1.Klausur / €
Thema:

GS/RGesch/K/89: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/90: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/91: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/92: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/93: Prof.Dr. Guido Pfeifer / WS 2010/11 / 1.Klausur / 1,40 €
Thema: Römisches Recht / NS-Recht: Monumentum Ancyranum VI, 13-21 n.Chr. (Res Gestae divi Augusti 34 - Rechenschaftsbericht des vergöttlichten Augustus (63 v.Chr. - 14 n.Chr.) [hier: auctoritas (Würde, Ansehen) - vs. - potestas (Machtbefugnis, formale Gewalt); auctoritas als Legitimationserzeugung in der meritokratisch geprägten Gesellschaft, regulierende Entscheidungsgrundlage bei Fehlen juristischer Vorschriften; potestas als aus hohem militärischem Rang resultierende Macht, "Komplement" der auctoritas; Respekt des Volkes sowohl aus auctoritas als auch aus potestas; Bedeutung des senatus populique Romani arbitrium (s.p.R.a.); Propagandistische Züge der Res Gestae, positives Hervorheben des Diktatorenamtes (Kaiser Augustus) und Verschleierung der wahren Verhältnisse]; Gesetz über die Behebung der Not von Volk und Reich v.24.03.1933 ("ErmächtigungsG), Gesetz über den Neuaufbau des Reichs v.30.01.1934, Deutsches Beamtengesetz v.26.01.1937 [hier: Prologe zu den Gesetzen; Übergang des föderalen (Art.5 ff. WRV) in den zentralistischen Staat; Aufhebung der Gewaltenteilung; Einhaltung der formellen Legalität; Aushebelung der Verfassung durch einfaches Recht]; Rechtsvergleichung D.35, 1, 17, 2+3 (Gaius libro secundo de legatis ad edictum praetoris) - Digesten Buch 35 (Gaius), ca. 533 n.Chr, - vs. - § 119 Abs2 BGB Willensmangel Erklärungsirrtum [hier: Risikoverteilung als Ratio der Irrtumslehre; falsa demonstratio non nocet, Rechtsfolge Wirksamkeit des Rechtsgeschäfts; unbeachtlicher Motivirrtum (in D 35, 1, 17, 2+3), § 119 II BGB beachtlicher Motivirrtum; Rechtsfolge Willensmangel Nichtigkeit des Rechtsgeschäfts mangels Konsens (Digesten), Anfechtbarkeit des Rechtsgeschäfts (BGB); Abgrenzung Falschbezeichnung (falsa demonstratio) - Irrtum (hins. Inhalts einer Willenserklärung, Einfluß auf die essentialia negotii) - Bedingung (rechtshindernde Einrede, § 158 BGB)]
[OmA; idSV{94}]

GS/RGesch/K/94: Prof.Dr. Guido Pfeifer / WS 2010/11 / 1.Klausur / (P) €
Thema: Römisches Recht / NS-Recht: Monumentum Ancyranum VI, 13-21 n.Chr. (Res Gestae divi Augusti 34 - Rechenschaftsbericht des vergöttlichten Augustus (63 v.Chr. - 14 n.Chr.) [hier: auctoritas (Würde, Ansehen) - vs. - potestas (Machtbefugnis, formale Gewalt); auctoritas als Legitimationserzeugung in der meritokratisch geprägten Gesellschaft, regulierende Entscheidungsgrundlage bei Fehlen juristischer Vorschriften; potestas als aus hohem militärischem Rang resultierende Macht, "Komplement" der auctoritas; Respekt des Volkes sowohl aus auctoritas als auch aus potestas; Bedeutung des senatus populique Romani arbitrium (s.p.R.a.); Propagandistische Züge der Res Gestae, positives Hervorheben des Diktatorenamtes (Kaiser Augustus) und Verschleierung der wahren Verhältnisse]; Gesetz über die Behebung der Not von Volk und Reich v.24.03.1933 ("ErmächtigungsG), Gesetz über den Neuaufbau des Reichs v.30.01.1934, Deutsches Beamtengesetz v.26.01.1937 [hier: Prologe zu den Gesetzen; Übergang des föderalen (Art.5 ff. WRV) in den zentralistischen Staat; Aufhebung der Gewaltenteilung; Einhaltung der formellen Legalität; Aushebelung der Verfassung durch einfaches Recht]; Rechtsvergleichung D.35, 1, 17, 2+3 (Gaius libro secundo de legatis ad edictum praetoris) - Digesten Buch 35 (Gaius), ca. 533 n.Chr, - vs. - § 119 Abs2 BGB Willensmangel Erklärungsirrtum [hier: Risikoverteilung als Ratio der Irrtumslehre; falsa demonstratio non nocet, Rechtsfolge Wirksamkeit des Rechtsgeschäfts; unbeachtlicher Motivirrtum (in D 35, 1, 17, 2+3), § 119 II BGB beachtlicher Motivirrtum; Rechtsfolge Willensmangel Nichtigkeit des Rechtsgeschäfts mangels Konsens (Digesten), Anfechtbarkeit des Rechtsgeschäfts (BGB); Abgrenzung Falschbezeichnung (falsa demonstratio) - Irrtum (hins. Inhalts einer Willenserklärung, Einfluß auf die essentialia negotii) - Bedingung (rechtshindernde Einrede, § 158 BGB)]
[idSV{93}]

GS/RGesch/K/95: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/96: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/97: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/98: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/99: Priv.Doz.Dr. Hannes Ludyga / SS 2011 / 1.Klausur / 2,10 €
Thema: Neueste Deutsche Rechtsgeschichte [Zivilrecht]: Art.155 I S.1 WRV (Weimarer Reichsverfassung v.11.08.1919) Verteilung und Nutzung des Bodens [hier: sozialer Programmsatz, als Grundrecht; Entwicklung des sozialen MietR in der Weimarer Republik zwischen 1919 und 1923; akute Wohnungsnot nach 1918 (Ende des 1.Weltkriegs)]; § 2 MieterSchG (G über Mieterschutz und Mieteinigungsämter v.01.06.1923) Mietaufhebungsklage durch den Vermieter [hier: Eingriff in die Vertragsfreiheit des BGB, Abschaffung der Vertragskündigung; weitere Eingriffe in die Mietvertragsfreiheit durch ReichsmietenG v.24.03.1922, MieterSchG, WohnungsmangelG v.26.07.1923; Prolongierung der durch die Kriegswohlfahrtspflege eingeführten Eingriffe]; LG Berlin (48.Zivilkammer), Urteil v.07.11.1938 MietR (in: JW (Juristische Wochenschrift) 1938, 3242) [hier: Beitrag des MietR zur Verdrängung von Juden aus ihren Wohnungen zwischen 1933 und 1939; juristische "Auslegung" des MieterSchG als Mantel für Rechtsbeugung, Einschränkung des Anwendungsbereichs auf Nicht-Juden als juristische Ausformung des "gesunden Volksempfindens"; ähnlich AG Nürnberg, Urteil v.26.11.1938 (in: JW 1938, 3242), dazu zunächst zum MietR AG Schöneberg, Urteil v.07.09.1938 (in: JW 1938, 3045); Schleusenöffnung für Wohnraumkündigungen aus NS-politischen Gründen; erstmalige Rechtsgrundlage durch G über Mietverhältnisse mit Juden v.30.04.1939]; Inhalt und Gegenstand der Disziplin der Privatrechtsgeschichte der Neuzeit.
[LM; OmA; idSV{100,101}; vgl.SV(2.Teil){39,40,41,42,43}]

GS/RGesch/K/100: Priv.Doz.Dr. Hannes Ludyga / SS 2011 / 1.Klausur / 1,50 €
Thema: Neueste Deutsche Rechtsgeschichte [Zivilrecht]: Art.155 I S.1 WRV (Weimarer Reichsverfassung v.11.08.1919) Verteilung und Nutzung des Bodens [hier: sozialer Programmsatz, als Grundrecht; Entwicklung des sozialen MietR in der Weimarer Republik zwischen 1919 und 1923; akute Wohnungsnot nach 1918 (Ende des 1.Weltkriegs)]; § 2 MieterSchG (G über Mieterschutz und Mieteinigungsämter v.01.06.1923) Mietaufhebungsklage durch den Vermieter [hier: Eingriff in die Vertragsfreiheit des BGB, Abschaffung der Vertragskündigung; weitere Eingriffe in die Mietvertragsfreiheit durch ReichsmietenG v.24.03.1922, MieterSchG, WohnungsmangelG v.26.07.1923; Prolongierung der durch die Kriegswohlfahrtspflege eingeführten Eingriffe]; LG Berlin (48.Zivilkammer), Urteil v.07.11.1938 MietR (in: JW (Juristische Wochenschrift) 1938, 3242) [hier: Beitrag des MietR zur Verdrängung von Juden aus ihren Wohnungen zwischen 1933 und 1939; juristische "Auslegung" des MieterSchG als Mantel für Rechtsbeugung, Einschränkung des Anwendungsbereichs auf Nicht-Juden als juristische Ausformung des "gesunden Volksempfindens"; ähnlich AG Nürnberg, Urteil v.26.11.1938 (in: JW 1938, 3242), dazu zunächst zum MietR AG Schöneberg, Urteil v.07.09.1938 (in: JW 1938, 3045); Schleusenöffnung für Wohnraumkündigungen aus NS-politischen Gründen; erstmalige Rechtsgrundlage durch G über Mietverhältnisse mit Juden v.30.04.1939]; Inhalt und Gegenstand der Disziplin der Privatrechtsgeschichte der Neuzeit.
[LM; idSV{99,101}; vgl.SV(2.Teil){39,40,41,42,43}]

GS/RGesch/K/101: Prof.Dr. Priv.Doz.Dr. Hannes Ludyga / SS 2011 / 1.Klausur / (P) €
Thema: Neueste Deutsche Rechtsgeschichte [Zivilrecht]: Art.155 I S.1 WRV (Weimarer Reichsverfassung v.11.08.1919) Verteilung und Nutzung des Bodens [hier: sozialer Programmsatz, als Grundrecht; Entwicklung des sozialen MietR in der Weimarer Republik zwischen 1919 und 1923; akute Wohnungsnot nach 1918 (Ende des 1.Weltkriegs)]; § 2 MieterSchG (G über Mieterschutz und Mieteinigungsämter v.01.06.1923) Mietaufhebungsklage durch den Vermieter [hier: Eingriff in die Vertragsfreiheit des BGB, Abschaffung der Vertragskündigung; weitere Eingriffe in die Mietvertragsfreiheit durch ReichsmietenG v.24.03.1922, MieterSchG, WohnungsmangelG v.26.07.1923; Prolongierung der durch die Kriegswohlfahrtspflege eingeführten Eingriffe]; LG Berlin (48.Zivilkammer), Urteil v.07.11.1938 MietR (in: JW (Juristische Wochenschrift) 1938, 3242) [hier: Beitrag des MietR zur Verdrängung von Juden aus ihren Wohnungen zwischen 1933 und 1939; juristische "Auslegung" des MieterSchG als Mantel für Rechtsbeugung, Einschränkung des Anwendungsbereichs auf Nicht-Juden als juristische Ausformung des "gesunden Volksempfindens"; ähnlich AG Nürnberg, Urteil v.26.11.1938 (in: JW 1938, 3242), dazu zunächst zum MietR AG Schöneberg, Urteil v.07.09.1938 (in: JW 1938, 3045); Schleusenöffnung für Wohnraumkündigungen aus NS-politischen Gründen; erstmalige Rechtsgrundlage durch G über Mietverhältnisse mit Juden v.30.04.1939]; Inhalt und Gegenstand der Disziplin der Privatrechtsgeschichte der Neuzeit.
[LM; idSV{99,100}; vgl.SV(2.Teil){39,40,41,42,43}]

GS/RGesch/K/102: Prof.Dr. Louis Pahlow (Universität Saarbrücken) / SS 2011 / 1.Klausur / 1,90 €
Thema: Neuere Deutsche Rechtsgeschichte [Quellenexegese, Wissensfragen; Wirtschaftsrecht]: I. Usus mordernus pandectarum [hier: geprägt durch Samuel Stryk (1610-1740), in: Specimen usus moderni Pandectarum, 1690, Epoche der deutschen Rechtsentwicklung im 17. und 18. Jhd.; als zeitgemäßer Umgang mit dem römischen Recht, Buch der Pandekten/Digesten als "Aufhänger", vor allem das Corpus Iuris Cicilis (528) als Kern des Gemeinen Rechts, Übergang vom überlieferten zum geschriebenen Recht; Anwendungen durch das Reichskammergericht, zunächst Vermischung mit partikularem Recht und Gewohnheitsrecht; Rezeptionskontroverse zwischen Romanisten und Germanisten]. II. Drei Gesetze des 19.Jhds. Mit primär wirtschaftswissenschaftlicher Materie [hier: Allgemeines Deutsches Handelsgesetzbuch (ADHGB) von 1861; Allgemeine Deutsche Wechselordnung (ADWO) von 1849; (Erstes Reichs-)Patentgesetz von 1877]. III. Quellenexegese: Franz von Zeiller (1751-1828), Das natürliche Privatrecht, 3.Aufl. Wien 1819, § 40 [hier: Schöpfer des (österreichischen) Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuchs (ABGB) v.1811 und der 1.Teils des StGB, vernunftrechtlich-logische Struktur; Vertreter des Vernunftrechts als Ausprägung des Naturrechts; Kodifikation des Naturrechts als Rechtsvereinheitlichung und Ersetzung der Rechtsaufzeichnung des usus mordernus pandectarum; "Urrecht" als "erstes oberstes Recht"; vernunftrechtliche Fundierung der Staatstheorie und deren zentraler Theoreme Naturzustand, Gesellschaftsvertrag und Souveränität (Thomas Hobbes (1588-1679), John Locke (1632-1704)), rechtliche Legitimation der Staatsgewalt; "Recht der gesetzliche Freyheit" als System der sich gegenseitig beschränkenden individuellen Freiheiten;
[OmA]

GS/RGesch/K/103: Priv.Doz.Dr. Thomas Henne / WS 2011/12 / 1.Klausur / 1,30 €
Thema: Neueste Deutsche Rechtsgeschichte [Quellenexegese]: I. Forderung der Bürger der Stadt Augsburg an König Ludwig I. von Bayern (04.03.1848) [hier: Zeitalter der Revolution 1848/49, freiheitliche Bestrebungen im Zuge der Bewegung des Vormärz; Festschreibung der politischen Ordnung, Rechtsbegrenzung des Fürsten; "Repressivgesetze" zur strafR Sanktion bei Beeinträchtigung der Pressefreiheit; "Geschworenengerichte" zwecks Kontrollrechten der Geschworenen gg. die vom Fürsten abhängigen Richter; Forderung nach "Constitutions-Eid" der Soldaten, Frankfurter Paulskirchenparlament (Mai 1848 - Mai 1849 verfassungsgebendes Organ der Deutschen Revolution 1848/49), Wahl auf Grundlage rechtsstaatlichen WahlG des Bundestags des Deutschen Bunds, Vertreter von Partikularrechten, aufblühender Nationalgedanke, 28.03.1849 Verabschiedung der Frankfurter Reichsverfassung; Rechtsstaatsverständnis 1848/49, Verfassung und Grundrechte, Trennung von VerfassungsR und PrivatR als Trennung des privaten Lebensbereichs vom öffentlichen; Auswirkungen auf späteres deutsches Recht]. II. Der Reichsjustizminister zur Hypothekenaufwertung, in: Deutsche Richterzeitung 16 (1924), Sp. 40 f. [hier: konservativ-monarchische Haltung der Richter des Reichsgerichts (1849-1945), in Fortführung des Preußischen Obertribunals (1782-1879), kritische Haltung zur Weimarer Demokratie; Lüderitzbucht-Entscheidung des RG (RGZ 107, 78 ff., Urteil vom 28.11.1923 zum BankR, Hypothekenaufwertung als Inflationsausgleich), gegen intendiertes Aufwertungsverbot der Reichsregierung; Resolution des Richtervereins beim Reichsgericht, in: DRiZ 16 (1924), Sp. 7 f., Anmaßung von Rechtskompetenzen (Verfassungsmäßigkeit von G, Art.70 WRV PrüfungsR des Reichspräsidenten), kritische Antwort des Reichsjustizministers Erich Emminger, in: DRiZ 16 (1924), Sp. 40 f., einmalige Gegnerschaft zwischen Judikative und Legislative/Exekutive].

GS/RGesch/K/104: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/105: Prof.Dr. Christian Hattenhauer (Universität Heidelberg) / WS 2011/12 / 1.Klausur / 1,30 €
Thema: Deutsche Rechtsgeschichte / Geschichte des Zivilrechts [Haftung des Tierhalters]: Textexegese Sachsenspiegel (ca. 1220/1230) [hier: Rechtsbuch ohne amtlichen Auftrag, in niederdeutscher, nichtwissenschaftlicher Sprache; Geltung in Preußen bis zum ALR 1794, in Sachsen bis zur Einführung des sächsischen BGB 1865; dreibändige Ausgabe, Bd. II Landrecht und Lehnrecht (Ldr.)]; Ldr.II Artikel 40 §§ 1, 2 Vom Ersatze des durch Vieh verursachten Schadens [hier: verschuldensunabhängige SE-Haftung bei Schaden durch Töten oder Lähmen von Menschen und Vieh; Differenzierung zwischen "Tieren" (Nutztiere ohne diesbezüglich zwingende Funktion) und "schädlichen Tieren"; Privilegierung der Halter von Nutztieren; mittelalterliche Rechtshaftung, abhängig von der Wiederaufnahme des nützlichen Tiers nach der "Tat", keine SE-Pflicht bei Nichtrücknahme oder Nichtkenntnis, Wahl-Alternative SE-Pflicht - Nichtrücknahme]; Ldr.II Artikel 62 § 1 Vom Halten gefährlicher Tiere [hier: Spezifizierung der gefährlichen Tierarten (tückischer Hund, zahmer Wolf, Hirsch, Bär, Affe); generelle SE-Pflicht, verschuldensunabhängig; vereinfachter Beweis zum Schutz des Geschädigten]; § 833 BGB (i.d.F. v. 20.06.1908 (Novelle v.23.05.1908), in heute gültiger Fassung) Haftung des Tierhalters [hier: S.1: Allgemeine SE-Pflicht bei Tötung, Körperverletzung und Sachbeschädigung; S.2: verschuldensabhängige SE-Pflicht bei Nutztieren (widerlegliche Verschuldensvermutung)].
[OmA]

GS/RGesch/K/106: Priv.Doz.Dr. Bernd Hartmann (Universität Heidelberg) / WS 2011/12 / 1.Klausur / 1,60 €
Thema: Verfassungsgeschichte der Neuzeit [3 Sachfragen]: 1. Immanuel Kant (1724-1804), Was ist Aufklärung?, in: Berlinische Monatsschrift 1784 [hier: sapere aude (wage zu wissen) - habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen, als Leitspruch der Aufklärung; selbst verschuldete Unmündigkeit aus "Faulheit und Feigheit", Machtträger als wegweisende "Vormünder" für den Unaufgeklärten; individualistische Ausgestaltung der Verfassung, Leitbild der Menschen- und Bürgerrechte, Art.20 I GG Demokratieprinzip]. 2. Friedrich II. (der Große, 1712-1786) [hier: Repräsentant des aufgeklärten Absolutismus; Abschaffung der Folter (Edikt vom 03.06.1740); "Preußische Kodifikation", Preuß.ALR v.01.06.1794, Einleitung durch die Cabinettsordre v.14.04.1780; "Müller Arnold-Fall" um die Pommerziger Krebsmühle - Bruch der Gewaltenteilung, König als oberster Gerichtsherr, königliche Weisung v.11.12.1779 als monarchischer Eingriff in die Justiz (Aufhebung des Urteil des KG Berlin, Inhaftierung der verantwortliche Kammergerichtsräte)]. 3. Hotel Badischer Hof Heidelberg [hier: als aktuelle Photographie des Hauses; "Heidelberger Versammlung" am 05.03.1848, Treffen von 51 liberalen und demokratischen Politikern im Badischen Hof; wesentlicher Impuls zum Vorparlament (Zusammentreffen von 574 Personen am 31.03.-03.04.1848 in der Paulskirche) zur Vorbereitung Frankfurter Nationalversammlung (vom 18.05.1848-31.05.1849 in der Paulskirche), als erstes frei gewähltes Parlament der Staaten des Deutschen Bundes; Verkündung der Paulskirchenverfassung am 28.03.1849].
[OmA]

GS/RGesch/K/107: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/108: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/109: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/110: Prof.Dr. Albrecht Cordes / SS 2012 / 1.Klausur / 2,00 €
Thema: (4 von) 6 Wissensfragen zur Rechtsgeschichte / Quellenexegese [Geschichte des BGB]: A. (Aufgabe 1, gelehrtes Recht im Mittelalter) Digesten [hier: spätantike Zusammenstellung von werken römischer Rechtsgelehrter als Pandekten; geltendes Recht ab 533 n.Chr., als Teil des Corpus Iuris Civilis (c.i.c.) neben Codex Iustinianus und Institutiones; Wiederentdeckung/Rezeption durch italienische Gelehrte, Rechtsschule von Bologna]; B. (Aufgabe 2, einheimisches Recht im Mittelalter) Vor- und Nachteile von Kodifikationen [hier: Beispiel ALR (Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten von 1794), Carl Gottlieb Svarez (Zivilrecht), Ernst Ferdinand Klein (Strafrecht) unter Federführung Johann Heinrich von Carmer (1720-1801), beauftragt durch Cabinettsorder Friedrich I. v.14.04.1789; Vorrang des Naturrechts vor dem römischen Recht; positivierte Rechtsgrundsätze nullum crimen sine lege, Rechtfertigung staatlicher Eingriffe, Rechtssicherheit, Berechenbarkeit; Mißtrauen der Obrigkeit in die Judikative]; C. (Aufgabe 5, Familienrecht im 20.Jhd.) [hier: Ursprungsfassung des BGB v.01.01.1900 Buch 4; Neuordnung des Ehe- und Familienrecht im Nationalsozialismus; Ehe- und Familienrecht nach 1945, bis 1957 auf naturrechtlichen Prinzipien gründendes Richterrecht, Neupositivierung in 1957, Reform des Scheidungsrechts in 1976]; D. (Aufgabe 6, Richterrecht) [hier: Einfluß des Richterrechts auf die Fortbildung des Zivilrechts; England "common law" Richterrecht als rechtsbildende Kraft - vs. - ALR als umfassende Normierung zur Einschränkung des Richterrechts; unbegrenzte Auslegung der Freirechtsschule (Eugen Ehrlich, 1862-1922)]; E. Quellenexegese Johann Gottlieb Planck (1824-1910), Zur Kritik des Entwurfes eines bürgerlichen Gesetzbuches, in: AcP 75, S.405-407 (1889) [hier: Mitverfasser des ersten Entwurfs des BGB, romanistische Schule; Nutzen der größtmöglichen Freiheit des einzelnen für die Gesamtheit (Planck) - vs. - soziale Individualrechte (Otto v.Giercke(1841-1921, historische Schule der Germanisten].
[OmA; idSV{111,112}]]

GS/RGesch/K/111: Prof.Dr. Albrecht Cordes / SS 2012 / 1.Klausur / 1,70 €
Thema: (4 von) 6 Wissensfragen zur Rechtsgeschichte / Quellenexegese [Geschichte des BGB]: A. (Aufgabe 1, gelehrtes Recht im Mittelalter) Digesten [hier: spätantike Zusammenstellung von werken römischer Rechtsgelehrter als Pandekten; geltendes Recht ab 533 n.Chr., als Teil des Corpus Iuris Civilis (c.i.c.) neben Codex Iustinianus und Institutiones; Wiederentdeckung/Rezeption durch italienische Gelehrte, Rechtsschule von Bologna]; B. (Aufgabe 2, einheimisches Recht im Mittelalter) Vor- und Nachteile von Kodifikationen [hier: Beispiel ALR (Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten von 1794), Carl Gottlieb Svarez (Zivilrecht), Ernst Ferdinand Klein (Strafrecht) unter Federführung Johann Heinrich von Carmer (1720-1801), beauftragt durch Cabinettsorder Friedrich I. v.14.04.1789; Vorrang des Naturrechts vor dem römischen Recht; positivierte Rechtsgrundsätze nullum crimen sine lege, Rechtfertigung staatlicher Eingriffe, Rechtssicherheit, Berechenbarkeit; Mißtrauen der Obrigkeit in die Judikative]; C. (Aufgabe 5, Familienrecht im 20.Jhd.) [hier: Ursprungsfassung des BGB v.01.01.1900 Buch 4; Neuordnung des Ehe- und Familienrecht im Nationalsozialismus; Ehe- und Familienrecht nach 1945, bis 1957 auf naturrechtlichen Prinzipien gründendes Richterrecht, Neupositivierung in 1957, Reform des Scheidungsrechts in 1976]; D. (Aufgabe 6, Richterrecht) [hier: Einfluß des Richterrechts auf die Fortbildung des Zivilrechts; England "common law" Richterrecht als rechtsbildende Kraft - vs. - ALR als umfassende Normierung zur Einschränkung des Richterrechts; unbegrenzte Auslegung der Freirechtsschule (Eugen Ehrlich, 1862-1922)]; E. Quellenexegese Johann Gottlieb Planck (1824-1910), Zur Kritik des Entwurfes eines bürgerlichen Gesetzbuches, in: AcP 75, S.405-407 (1889) [hier: Mitverfasser des ersten Entwurfs des BGB, romanistische Schule; Nutzen der größtmöglichen Freiheit des einzelnen für die Gesamtheit (Planck) - vs. - soziale Individualrechte (Otto v.Giercke(1841-1921, historische Schule der Germanisten].
[idSV{110,112}]]

GS/RGesch/K/112: Prof.Dr. Albrecht Cordes / SS 2012 / 1.Klausur / (P) €
Thema: (4 von) 6 Wissensfragen zur Rechtsgeschichte / Quellenexegese [Geschichte des BGB]: A. (Aufgabe 1, gelehrtes Recht im Mittelalter) Digesten [hier: spätantike Zusammenstellung von werken römischer Rechtsgelehrter als Pandekten; geltendes Recht ab 533 n.Chr., als Teil des Corpus Iuris Civilis (c.i.c.) neben Codex Iustinianus und Institutiones; Wiederentdeckung/Rezeption durch italienische Gelehrte, Rechtsschule von Bologna]; B. (Aufgabe 2, einheimisches Recht im Mittelalter) Vor- und Nachteile von Kodifikationen [hier: Beispiel ALR (Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten von 1794), Carl Gottlieb Svarez (Zivilrecht), Ernst Ferdinand Klein (Strafrecht) unter Federführung Johann Heinrich von Carmer (1720-1801), beauftragt durch Cabinettsorder Friedrich I. v.14.04.1789; Vorrang des Naturrechts vor dem römischen Recht; positivierte Rechtsgrundsätze nullum crimen sine lege, Rechtfertigung staatlicher Eingriffe, Rechtssicherheit, Berechenbarkeit; Mißtrauen der Obrigkeit in die Judikative]; C. (Aufgabe 5, Familienrecht im 20.Jhd.) [hier: Ursprungsfassung des BGB v.01.01.1900 Buch 4; Neuordnung des Ehe- und Familienrecht im Nationalsozialismus; Ehe- und Familienrecht nach 1945, bis 1957 auf naturrechtlichen Prinzipien gründendes Richterrecht, Neupositivierung in 1957, Reform des Scheidungsrechts in 1976]; D. (Aufgabe 6, Richterrecht) [hier: Einfluß des Richterrechts auf die Fortbildung des Zivilrechts; England "common law" Richterrecht als rechtsbildende Kraft - vs. - ALR als umfassende Normierung zur Einschränkung des Richterrechts; unbegrenzte Auslegung der Freirechtsschule (Eugen Ehrlich, 1862-1922)]; E. Quellenexegese Johann Gottlieb Planck (1824-1910), Zur Kritik des Entwurfes eines bürgerlichen Gesetzbuches, in: AcP 75, S.405-407 (1889) [hier: Mitverfasser des ersten Entwurfs des BGB, romanistische Schule; Nutzen der größtmöglichen Freiheit des einzelnen für die Gesamtheit (Planck) - vs. - soziale Individualrechte (Otto v.Giercke(1841-1921, historische Schule der Germanisten].
[idSV{110,111}]]

GS/RGesch/K/113: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/114: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/115: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/116: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/117: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/118: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/119: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/120: Prof.Dr. Guido Pfeifer / SS 2014 / 1.Klausur / 1,80 €
Thema: Geschichte des BGB [Deliktsrecht, Verbindung von Sachen] / vier (von sechs) Wissensfragen: § 704 E1-BGB (1. Entwurf eines Bürgerlichen Gesetzbuchs für das Deutsche Reich durch die erste Kommission 1888) Haftung für schuldhafte Verletzung eines fremden Rechtsguts - vs. - § 823 BGB (v.01.01.1900, in bis heute gültiger Fassung) Schadensersatzpflicht [hier: historischer Kontext; Vorbild Art.1382 Code Civil Napoleon (1804-1815); Kompromiß des § 823 BGB; alternative Konzeptionen deliktischen Handelns]; Gai Institutiones (GI) 2, 73-75 (Mitte 2.Jhd. n.Chr.) Superficies-solo-credit-Grundsatz (der Überbau weicht dem Boden) - vs. - § 946 BGB (v.01.01.1900, in bis heute gültiger Fassung) Verbindung mit einem Grundstück, § 93 BGB (v.01.01.1900, in bis heute gültiger Fassung) Wesentliche Bestandteile einer Sache, § 94 BGB (v.01.01.1900, in bis heute gültiger Fassung) Wesentliche Bestandteile eines Grundstücks oder Gebäudes [hier: historische Einordnung; übergeordneter Grundsatz der accessio credit principali (die Nebensache (bewegliche Sache) folgt der Hauptsache (Grund und Boden)); Voraussetzung des Bestandteils eines Grundstücks in §§ 946, 93, 94 BGB]. Wissensfragen: Idee des römischen Prinzipats (Kaiser Augustus, 63 v.Chr. - 14 n.Chr.), Entwicklung der ursprünglich republikanischen Staatsorgane; Gegensatz zwischen verba (Worte) und voluntas (Wille) bei der Auslegung (Beispiel Rechtsfall Causa Curiana, 92 v.Chr.)); Trennungs- und Abstraktionsprinzip im Vertragsrecht des BGB (v.Savigny, 1779-1861); rechtshistorische Charakterisierung der Ehe, Anforderungen an deren Auflösung.
[OmA; idSV{121,122,123}]

GS/RGesch/K/121: Prof.Dr. Guido Pfeifer / SS 2014 / 1.Klausur / 2,80 €
Thema: Geschichte des BGB [Deliktsrecht, Verbindung von Sachen] / vier (von sechs) Wissensfragen: § 704 E1-BGB (1. Entwurf eines Bürgerlichen Gesetzbuchs für das Deutsche Reich durch die erste Kommission 1888) Haftung für schuldhafte Verletzung eines fremden Rechtsguts - vs. - § 823 BGB (v.01.01.1900, in bis heute gültiger Fassung) Schadensersatzpflicht [hier: historischer Kontext; Vorbild Art.1382 Code Civil Napoleon (1804-1815); Kompromiß des § 823 BGB; alternative Konzeptionen deliktischen Handelns]; Gai Institutiones (GI) 2, 73-75 (Mitte 2.Jhd. n.Chr.) superficies solo credit-Grundsatz (der Überbau weicht dem Boden) - vs. - § 946 BGB (v.01.01.1900, in bis heute gültiger Fassung) Verbindung mit einem Grundstück, § 93 BGB (v.01.01.1900, in bis heute gültiger Fassung) Wesentliche Bestandteile einer Sache, § 94 BGB (v.01.01.1900, in bis heute gültiger Fassung) Wesentliche Bestandteile eines Grundstücks oder Gebäudes [hier: historische Einordnung; übergeordneter Grundsatz der accessio credit principali (die Nebensache (bewegliche Sache) folgt der Hauptsache (Grund und Boden)); Voraussetzung des Bestandteils eines Grundstücks in §§ 946, 93, 94 BGB]. Wissensfragen: Idee des römischen Prinzipats (Kaiser Augustus, 63 v.Chr. - 14 n.Chr.), Entwicklung der ursprünglich republikanischen Staatsorgane; Gegensatz zwischen verba (Worte) und voluntas (Wille) bei der Auslegung (Beispiel Rechtsfall Causa Curiana, 92 v.Chr.)); Trennungs- und Abstraktionsprinzip im Vertragsrecht des BGB (v.Savigny, 1779-1861); rechtshistorische Charakterisierung der Ehe, Anforderungen an deren Auflösung.
[OmA; idSV{120,122,123}]

GS/RGesch/K/122: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/123: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/124: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/125: Prof.Dr. David von Mayenburg / WS 2014/15 / 1.Klausur / €
Thema:

GS/RGesch/K/126: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/127: Prof.Dr. David von Mayenburg / WS 2014/15 / 2.Klausur / 1,30 €
Thema: Neuere deutsche Rechtsgeschichte [Sozialrecht] / acht Wissensfragen: §§ 134 ff. GewO 1845 (Allgemeine Gewerbeordnung vom 17.01.1845 für die Königlich Preußischen Staaten) Verhältnisse zwischen selbständigen Gewerbetreibenden und ihren Gesellen Gehilfen und Lehrlingen [hier: Gesetz, Bestätigung durch parlamentarische Organe (Stände Kammern)]; § 145 GewO 1845 Anwendung auf Fabrikarbeiter; §§ 49 ff. VO zur Änderung der GewO 1845 vom 09.02.1849 Arbeitszeit und Entlohnung der Gesellen u.a. sowie der Fabrikarbeiter [hier: königlicher Erlaß]; Regulativ über die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter in den Fabriken vom 09.03.1839 [hier: kaiserliche Verordnung; Arbeitsverbot für Unter-9Jährige; Arbeitszeitgrenzen, Erholungszeiten, Bildungsnachweis für Unter-16Jährige]; Änd-Gesetz zum Regulativ vom 16.05.1853 [hier: Gesetz, unter Zustimmung der Kammern; § 1 ÄndG Erhöhung des Mindestbeschäftigungsalters (§ 1 Regulativ 1839), § 4 ÄndG Senkung der maximal zulässigen Arbeitszeit (§ 3 Regulativ 1939)]. Wissenfragen: Begriff des Wuchers [hier: aus allgemeinem Zinsverbot des KirchenR nach dem 12.Jhd.]; gemeines Recht (ius commune) [hier: Recht des Deutschen Reichs bis zu dessen Auflösung 1806, Quellen Glossatoren, kanonisches Recht, germanische rechtsgrundsätze]; ALR (Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten, erlassen unter Friedrich dem Großen 1794); Martini-Edikt [hier: Oktoberedikt vom 09.10.1807 den erleichterten Besitz und den freien Gebrauch des Grundeigentums sowie die persönlichen Verhältnisse der Landbewohner betreffend]; deutsche handelsR Gesetzgbung im 19.Jhd. [hier: Entwicklung des HandelsR im Zuge deutsche Nationalstaatsbildung, Abschluß ADHGB vom 31.05.1861]; industrielle Revolution [hier: Umgestaltung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse ab Ende 18.Jhd. in Westeuropa, entstehen des Lohnarbeiterproletariats]; (Wirtschafs-)Kartelle [hier: seit Ende 19.Jhd. Beschränkung von Wettbewerb durch Absprachen]; Gesetzesmotive [hier: mit Gesetzen veröffentlichte Materialien; Quellen der Auslegung].
[idSV{128}]

GS/RGesch/K/128 Prof.Dr. David von Mayenburg / WS 2014/15 / 2.Klausur / 1,10 €
Thema: Neuere deutsche Rechtsgeschichte [Sozialrecht] / acht Wissensfragen: §§ 134 ff. GewO 1845 (Allgemeine Gewerbeordnung vom 17.01.1845 für die Königlich Preußischen Staaten) Verhältnisse zwischen selbständigen Gewerbetreibenden und ihren Gesellen Gehilfen und Lehrlingen [hier: Gesetz, Bestätigung durch parlamentarische Organe (Stände Kammern)]; § 145 GewO 1845 Anwendung auf Fabrikarbeiter; §§ 49 ff. VO zur Änderung der GewO 1845 vom 09.02.1849 Arbeitszeit und Entlohnung der Gesellen u.a. sowie der Fabrikarbeiter [hier: königlicher Erlaß]; Regulativ über die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter in den Fabriken vom 09.03.1839 [hier: kaiserliche Verordnung; Arbeitsverbot für Unter-9Jährige; Arbeitszeitgrenzen, Erholungszeiten, Bildungsnachweis für Unter-16Jährige]; Änd-Gesetz zum Regulativ vom 16.05.1853 [hier: Gesetz, unter Zustimmung der Kammern; § 1 ÄndG Erhöhung des Mindestbeschäftigungsalters (§ 1 Regulativ 1839), § 4 ÄndG Senkung der maximal zulässigen Arbeitszeit (§ 3 Regulativ 1939)]. Wissenfragen: Begriff des Wuchers [hier: aus allgemeinem Zinsverbot des KirchenR nach dem 12.Jhd.]; gemeines Recht (ius commune) [hier: Recht des Deutschen Reichs bis zu dessen Auflösung 1806, Quellen Glossatoren, kanonisches Recht, germanische rechtsgrundsätze]; ALR (Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten, erlassen unter Friedrich dem Großen 1794); Martini-Edikt [hier: Oktoberedikt vom 09.10.1807 den erleichterten Besitz und den freien Gebrauch des Grundeigentums sowie die persönlichen Verhältnisse der Landbewohner betreffend]; deutsche handelsR Gesetzgbung im 19.Jhd. [hier: Entwicklung des HandelsR im Zuge deutsche Nationalstaatsbildung, Abschluß ADHGB vom 31.05.1861]; industrielle Revolution [hier: Umgestaltung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse ab Ende 18.Jhd. in Westeuropa, entstehen des Lohnarbeiterproletariats]; (Wirtschafs-)Kartelle [hier: seit Ende 19.Jhd. Beschränkung von Wettbewerb durch Absprachen]; Gesetzesmotive [hier: mit Gesetzen veröffentlichte Materialien; Quellen der Auslegung].
[idSV{127}]

GS/RGesch/K/129: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/130: Prof.Dr. Guido Pfeifer / SS 2015 / 1.Klausur / 1,80 €
Thema: Geschichte des BGB [Verbindung von Sachen] / vier (von sechs) Wissensfragen: Institutiones (Iustiniani) 2, 1, 15 (528-534 n.Chr.) Eigentum an einer verarbeiteten Sache - vermittelnde Meinung [hier: als Teil des Corpus Iuris Cicilis (CIC), erster Teil Institutiones (juristisches Lehrbuch zur Einführung in Codex und Pandekten), 2. Buch, 1.Titel, Lex 15; Schulenstreit zwischen Sabianern (Eigentümer = Eigentümer des Ausgangsmaterials, Substanzprinzip) und Prokulianern (Eigentümer = Verarbeiter, Okkupationsprinzip); vermittelnde Meinung (media sententia, Eigentum nach Rückführbarkeit, Prävalenzprinzip); heute § 415 österr. ABGB]; § 950 BGB Verarbeitung (unverändert seit 01.01.1900) [hier: vermittelnde Meinung Eigentumszuschreibung nach Wert der Arbeit und der umgearbeiteten Stoffe - Vermutung zugunsten des Werts der Arbeit, "Produktionsprinzip"; historische Erklärung Industrialisierung 19.Jhd.]. Sechs Wissensfragen: (I.) Prozeßprotokolle altorientalischer Zeit (Keilschriftrechte, ab 2350 v.Chr.) [hier: autoritative und privatautonome Charakteristika]; (II.) Drei Säulen der Verfassung der römischen Republik (ca. 509 - 27 v.Chr.) [hier: Volksversammlung, Magistraturen, Senat]; (III.) Formen der Gesetzgebung des römischen Prinzipats (Konstitutionen) [hier: Verwaltungs- und Dienstanweisungen (mandata), Bescheide (respripta), Briefe (epistulae), Randbescheide (subscriptiones), Entscheidungen des Kaisergerichts (dekretae)]; (IV.) Abgrenzung ius civile und ius honorarium [hier: ius civile römisches Bürgerrecht - vs. - ius honorarium Rechtsfortbildung durch Gerichtsmagistrate]; (V.) Savignys Konzeption des dinglichen Vertrag auf Grundlage römischer Rechtsquellen [hier: traditio Willensübereinstimmung zur Eigentumsübertragung in Anlehnung an Gaius D. 41, 1, 9, 3 (= Inst. 2, 1, 40); Begriff Willenserklärung als Schöpfung Savignys]; (VI.) Hadrianische Teilung [hier: als Möglichkeit rechtlicher Erfassung des Schatzfundes, § 984 BGB, Teilung der Sache zwischen Finder und Eigentümer als vermittelnde Meinung; Schatzregal (Teil staatlicher Regalien), Übergang herrenloser, verborgener Schätze in staatliches Eigentum, heute Gesetzgebungskompetenz der Bundesländer beim Schatzregal, BVerwGE 102, 260].
[AL; OmA; idSV{131,132}]

GS/RGesch/K/131: Prof.Dr. Guido Pfeifer / SS 2015 / 1.Klausur / 1,70 €
Thema: Geschichte des BGB [Verbindung von Sachen] / vier (von sechs) Wissensfragen: Institutiones (Iustiniani) 2, 1, 15 (528-534 n.Chr.) Eigentum an einer verarbeiteten Sache - vermittelnde Meinung [hier: als Teil des Corpus Iuris Cicilis (CIC), erster Teil Institutiones (juristisches Lehrbuch zur Einführung in Codex und Pandekten), 2. Buch, 1.Titel, Lex 15; Schulenstreit zwischen Sabianern (Eigentümer = Eigentümer des Ausgangsmaterials, Substanzprinzip) und Prokulianern (Eigentümer = Verarbeiter, Okkupationsprinzip); vermittelnde Meinung (media sententia, Eigentum nach Rückführbarkeit, Prävalenzprinzip); heute § 415 österr. ABGB]; § 950 BGB Verarbeitung (unverändert seit 01.01.1900) [hier: vermittelnde Meinung Eigentumszuschreibung nach Wert der Arbeit und der umgearbeiteten Stoffe - Vermutung zugunsten des Werts der Arbeit, "Produktionsprinzip"; historische Erklärung Industrialisierung 19.Jhd.]. Sechs Wissensfragen: (I.) Prozeßprotokolle altorientalischer Zeit (Keilschriftrechte, ab 2350 v.Chr.) [hier: autoritative und privatautonome Charakteristika]; (II.) Drei Säulen der Verfassung der römischen Republik (ca. 509 - 27 v.Chr.) [hier: Volksversammlung, Magistraturen, Senat]; (III.) Formen der Gesetzgebung des römischen Prinzipats (Konstitutionen) [hier: Verwaltungs- und Dienstanweisungen (mandata), Bescheide (respripta), Briefe (epistulae), Randbescheide (subscriptiones), Entscheidungen des Kaisergerichts (dekretae)]; (IV.) Abgrenzung ius civile und ius honorarium [hier: ius civile römisches Bürgerrecht - vs. - ius honorarium Rechtsfortbildung durch Gerichtsmagistrate]; (V.) Savignys Konzeption des dinglichen Vertrag auf Grundlage römischer Rechtsquellen [hier: traditio Willensübereinstimmung zur Eigentumsübertragung in Anlehnung an Gaius D. 41, 1, 9, 3 (= Inst. 2, 1, 40); Begriff Willenserklärung als Schöpfung Savignys]; (VI.) Hadrianische Teilung [hier: als Möglichkeit rechtlicher Erfassung des Schatzfundes, § 984 BGB, Teilung der Sache zwischen Finder und Eigentümer als vermittelnde Meinung; Schatzregal (Teil staatlicher Regalien), Übergang herrenloser, verborgener Schätze in staatliches Eigentum, heute Gesetzgebungskompetenz der Bundesländer beim Schatzregal, BVerwGE 102, 260].
[AL; OmA; K(+); idSV{130,132}]

GS/RGesch/K/132: Prof.Dr. Guido Pfeifer / SS 2015 / 1.Klausur / (P) €
Thema: Geschichte des BGB [Verbindung von Sachen] / vier (von sechs) Wissensfragen: Institutiones (Iustiniani) 2, 1, 15 (528-534 n.Chr.) Eigentum an einer verarbeiteten Sache - vermittelnde Meinung [hier: als Teil des Corpus Iuris Cicilis (CIC), erster Teil Institutiones (juristisches Lehrbuch zur Einführung in Codex und Pandekten), 2. Buch, 1.Titel, Lex 15; Schulenstreit zwischen Sabianern (Eigentümer = Eigentümer des Ausgangsmaterials, Substanzprinzip) und Prokulianern (Eigentümer = Verarbeiter, Okkupationsprinzip); vermittelnde Meinung (media sententia, Eigentum nach Rückführbarkeit, Prävalenzprinzip); heute § 415 österr. ABGB]; § 950 BGB Verarbeitung (unverändert seit 01.01.1900) [hier: vermittelnde Meinung Eigentumszuschreibung nach Wert der Arbeit und der umgearbeiteten Stoffe - Vermutung zugunsten des Werts der Arbeit, "Produktionsprinzip"; historische Erklärung Industrialisierung 19.Jhd.]. Sechs Wissensfragen: (I.) Prozeßprotokolle altorientalischer Zeit (Keilschriftrechte, ab 2350 v.Chr.) [hier: autoritative und privatautonome Charakteristika]; (II.) Drei Säulen der Verfassung der römischen Republik (ca. 509 - 27 v.Chr.) [hier: Volksversammlung, Magistraturen, Senat]; (III.) Formen der Gesetzgebung des römischen Prinzipats (Konstitutionen) [hier: Verwaltungs- und Dienstanweisungen (mandata), Bescheide (respripta), Briefe (epistulae), Randbescheide (subscriptiones), Entscheidungen des Kaisergerichts (dekretae)]; (IV.) Abgrenzung ius civile und ius honorarium [hier: ius civile römisches Bürgerrecht - vs. - ius honorarium Rechtsfortbildung durch Gerichtsmagistrate]; (V.) Savignys Konzeption des dinglichen Vertrag auf Grundlage römischer Rechtsquellen [hier: traditio Willensübereinstimmung zur Eigentumsübertragung in Anlehnung an Gaius D. 41, 1, 9, 3 (= Inst. 2, 1, 40); Begriff Willenserklärung als Schöpfung Savignys]; (VI.) Hadrianische Teilung [hier: als Möglichkeit rechtlicher Erfassung des Schatzfundes, § 984 BGB, Teilung der Sache zwischen Finder und Eigentümer als vermittelnde Meinung; Schatzregal (Teil staatlicher Regalien), Übergang herrenloser, verborgener Schätze in staatliches Eigentum, heute Gesetzgebungskompetenz der Bundesländer beim Schatzregal, BVerwGE 102, 260].
[AL; idSV{130,131}]

GS/RGesch/K/133: Prof.Dr. Guido Pfeifer / SS 2015 / 2.Klausur / 2,20 €
Thema: Rechtsvergleichung [Persönlichkeitsverletzung, Ehescheidung] / Wissensfragen: A. D. 47, 10, 13 pr. (Ediktskommentar Ulpian 57.Buch, in: Digesten, Eingangspassus (pr. - principium) zur lex 13 im 10.Titel des 47.Buchs) Klage wg. Persönlichkeitsverletzung [hier: actio iniuriarum, Klage auf Buße (iniuria) wg. vorsätzlicher Körper- und Ehrverletzungen als eigener TB; aktive (Delikt gegen Person) und passive (nur Täter zur Buße verpflichtet, Ausnahme "Streitbefestigung") Unvererblichkeit]; § 847 BGB (a.F. v. 18.08.1896, Abs.1 S.2 weggefallen 01.07.1990, aufgehoben 01.08.2002) Schmerzensgeld [hier: aktive und passive Unvererblichkeit, Ausnahmen aktive (Anspruch durch Vertrag anerkannt), passive (Anspruch rechtshängig) Unvererblichkeit, Abs.1 S.2; Poenalklage kein eigener TB; DeliktsR des BGB Kompromiß zwischen Einzeltatbeständen und Generalklauseln]. B. Friedrich Carl von Savigny (1779-1861), Über Eherecht und Ehescheidung, 1844 [hier: Ehe als Rechtsinstitut, Vertragskonzeption zugrundeliegend; strenge Ausgestaltung ScheidungsR wg. grundlegender Keimzelle der Ehe für Staat]; Motive zu dem Entwurfe eines Bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich, Band IV (Familienrecht), Berlin-Leipzig 1888, S. 562 f. [hier: christliches Verständnis der Ehe als Rechtsinstitut, von den Ehegatten unabhängige sittliche und rechtliche Ordnung; freiheitliches ScheidungsR als Gefahr für die sittliche Reifung der Kinder und die Staatswohlfahrt; Verwerfung Alternativkonzept Unauflöslichkeit der Ehe]; §§ 1564 ff. BGB Scheidung der Ehe [hier: Schuldprinzip (-); Scheidung der Ehe vor Gericht als richterliches Gestaltungsurteil, Zerrüttungsprinzip - "nicht-freie" Ehescheidung]. C. Grundsätze der Amtsführung der Magistraturen in der römischen Republik (ca. 200 v.Chr.) [hier: Prinzip der Annuität (Zeitbegrenzung), Kollegialität (Mehrstelligkeit), Ehrenamtlichkeit, Verbot von Iteration und Kumulation]; Haftungsprinzip des Sachverhalts "Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul" [hier: milderer Haftungsmaßstab, vgl. § 521 BGB]; Idee des römischen Prinzipats (27 v.Chr. - 284 n.Chr.) [hier: Prinzip monarchischer Herrschaft im republikanischen Gewand; auctoritas - potestas]; Erwerbsformen im römischen Recht [hier: occupatio (Aneignung), nach dem Grundsatz corpore et animo].
[OmA; idSV{134,135}]

GS/RGesch/K/134: Prof.Dr. Guido Pfeifer / SS 2015 / 2.Klausur / (P) €
Thema: Rechtsvergleichung [Persönlichkeitsverletzung, Ehescheidung] / Wissensfragen: A. D. 47, 10, 13 pr. (Ediktskommentar Ulpian 57.Buch, in: Digesten, Eingangspassus (pr. - principium) zur lex 13 im 10.Titel des 47.Buchs) Klage wg. Persönlichkeitsverletzung [hier: actio iniuriarum, Klage auf Buße (iniuria) wg. vorsätzlicher Körper- und Ehrverletzungen als eigener TB; aktive (Delikt gegen Person) und passive (nur Täter zur Buße verpflichtet, Ausnahme "Streitbefestigung") Unvererblichkeit]; § 847 BGB (a.F. v. 18.08.1896, Abs.1 S.2 weggefallen 01.07.1990, aufgehoben 01.08.2002) Schmerzensgeld [hier: aktive und passive Unvererblichkeit, Ausnahmen aktive (Anspruch durch Vertrag anerkannt), passive (Anspruch rechtshängig) Unvererblichkeit, Abs.1 S.2; Poenalklage kein eigener TB; DeliktsR des BGB Kompromiß zwischen Einzeltatbeständen und Generalklauseln]. B. Friedrich Carl von Savigny (1779-1861), Über Eherecht und Ehescheidung, 1844 [hier: Ehe als Rechtsinstitut, Vertragskonzeption zugrundeliegend; strenge Ausgestaltung ScheidungsR wg. grundlegender Keimzelle der Ehe für Staat]; Motive zu dem Entwurfe eines Bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich, Band IV (Familienrecht), Berlin-Leipzig 1888, S. 562 f. [hier: christliches Verständnis der Ehe als Rechtsinstitut, von den Ehegatten unabhängige sittliche und rechtliche Ordnung; freiheitliches ScheidungsR als Gefahr für die sittliche Reifung der Kinder und die Staatswohlfahrt; Verwerfung Alternativkonzept Unauflöslichkeit der Ehe]; §§ 1564 ff. BGB Scheidung der Ehe [hier: Schuldprinzip (-); Scheidung der Ehe vor Gericht als richterliches Gestaltungsurteil, Zerrüttungsprinzip - "nicht-freie" Ehescheidung]. C. Grundsätze der Amtsführung der Magistraturen in der römischen Republik (ca. 200 v.Chr.) [hier: Prinzip der Annuität (Zeitbegrenzung), Kollegialität (Mehrstelligkeit), Ehrenamtlichkeit, Verbot von Iteration und Kumulation]; Haftungsprinzip des Sachverhalts "Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul" [hier: milderer Haftungsmaßstab, vgl. § 521 BGB]; Idee des römischen Prinzipats (27 v.Chr. - 284 n.Chr.) [hier: Prinzip monarchischer Herrschaft im republikanischen Gewand; auctoritas - potestas]; Erwerbsformen im römischen Recht [hier: occupatio (Aneignung), nach dem Grundsatz corpore et animo].
[idSV{133,135}]

GS/RGesch/K/135: Prof.Dr. Guido Pfeifer / SS 2015 / 2.Klausur / (P) €
Thema: Rechtsvergleichung [Persönlichkeitsverletzung, Ehescheidung] / Wissensfragen: A. D. 47, 10, 13 pr. (Ediktskommentar Ulpian 57.Buch, in: Digesten, Eingangspassus (pr. - principium) zur lex 13 im 10.Titel des 47.Buchs) Klage wg. Persönlichkeitsverletzung [hier: actio iniuriarum, Klage auf Buße (iniuria) wg. vorsätzlicher Körper- und Ehrverletzungen als eigener TB; aktive (Delikt gegen Person) und passive (nur Täter zur Buße verpflichtet, Ausnahme "Streitbefestigung") Unvererblichkeit]; § 847 BGB (a.F. v. 18.08.1896, Abs.1 S.2 weggefallen 01.07.1990, aufgehoben 01.08.2002) Schmerzensgeld [hier: aktive und passive Unvererblichkeit, Ausnahmen aktive (Anspruch durch Vertrag anerkannt), passive (Anspruch rechtshängig) Unvererblichkeit, Abs.1 S.2; Poenalklage kein eigener TB; DeliktsR des BGB Kompromiß zwischen Einzeltatbeständen und Generalklauseln]. B. Friedrich Carl von Savigny (1779-1861), Über Eherecht und Ehescheidung, 1844 [hier: Ehe als Rechtsinstitut, Vertragskonzeption zugrundeliegend; strenge Ausgestaltung ScheidungsR wg. grundlegender Keimzelle der Ehe für Staat]; Motive zu dem Entwurfe eines Bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich, Band IV (Familienrecht), Berlin-Leipzig 1888, S. 562 f. [hier: christliches Verständnis der Ehe als Rechtsinstitut, von den Ehegatten unabhängige sittliche und rechtliche Ordnung; freiheitliches ScheidungsR als Gefahr für die sittliche Reifung der Kinder und die Staatswohlfahrt; Verwerfung Alternativkonzept Unauflöslichkeit der Ehe]; §§ 1564 ff. BGB Scheidung der Ehe [hier: Schuldprinzip (-); Scheidung der Ehe vor Gericht als richterliches Gestaltungsurteil, Zerrüttungsprinzip - "nicht-freie" Ehescheidung]. C. Grundsätze der Amtsführung der Magistraturen in der römischen Republik (ca. 200 v.Chr.) [hier: Prinzip der Annuität (Zeitbegrenzung), Kollegialität (Mehrstelligkeit), Ehrenamtlichkeit, Verbot von Iteration und Kumulation]; Haftungsprinzip des Sachverhalts "Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul" [hier: milderer Haftungsmaßstab, vgl. § 521 BGB]; Idee des römischen Prinzipats (27 v.Chr. - 284 n.Chr.) [hier: Prinzip monarchischer Herrschaft im republikanischen Gewand; auctoritas - potestas]; Erwerbsformen im römischen Recht [hier: occupatio (Aneignung), nach dem Grundsatz corpore et animo].
[idSV{133,134}]

GS/RGesch/K/136: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/137: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/138: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/139: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/140: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/141: Prof.Dr. Louis Pahlow / SS 2016 / 1.Klausur / 1,10 €
Thema: Neueste Deutsche Rechtsgeschichte [Wissensfragen, Quellenexegese, Arbeits-/Wirtschaftsrecht]: I. § 16 S.1 ABGB (österreichisches) Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch v.01.01.1812, aktuelles Recht) angeborene Rechte [hier: jüngeres Naturrecht mit "frühliberaler" Ausrichtung; Naturrechtskodifikation des Zivilrecht der Monarchie Österreich-Ungarns durch Franz von Zeiller (1751-1828), vernunftrechtlich-logische Struktur; zentrale Unterschiede zum Menschenbild des NS-Rechts, Rechtsträger alle Menschen ,von universellen überpositiven Rechten qua Geburt - vs. - Rechtsträger Angehörige der arischen Rasse deutschen Blutes, von organischen Gemeinschaftsrechten]. II. Kartellrecht im 19.Jhd. [hier: Spannungsverhältnis Koalitionsfreiheit (Gewerbefreiheit, Kartelle) - vs. - Vertragsfreiheit (Privatautonomie), Wettbewerb; Kartelle als Reaktion auf Deflation der Gründerkrise ab 1873]. III. Quellenexegese: Hugo Sinzheimer (1875-1945), Ein Arbeitstarifgesetz. Die Idee der sozialen Selbstbestimmung im Recht, 1916 [hier: Diskrepanz zwischen "staatlichem Recht" und (sozialer) "Gesellschaft"; Kritik am Tarifvertragsrecht durch Vermischung von öffentlichem Recht und Privatrecht, Abfederung der Starrheit staatlichen Rechts angesichts großer Sprünge gesellschaftlicher Entwicklung (industrielle Revolution 19.Jhd.) bei Wahrung der Staatsstellung; rechtshistorische Bedeutung des Tarifvertragsrechts, Anerkennung der Gewerkschaften, Aufhebung individualvertraglicher Inter-pares-Wirkung durch Tarifvertrag]. IV. WRV (Weimarer Reichsverfassung v.14.08.1919) II. Hauptteil 5.Abschnitt Das Wirtschaftsleben, Art.152 WRV Vertragsfreiheit, Art.153 WRV Eigentum [hier: "soziale Dimension" der Grundrechte, aus historischer Entstehungsgeschichte der WRV (Novemberrevolution 1918/19 nach verlorenem 1.Weltkrieg); Grundrechte der WRV unter Gesetzesvorbehalt - vs. - Institutsgarantie].
[OmA; idSV{142}]

GS/RGesch/K/142: Prof.Dr. Louis Pahlow / SS 2016 / 1.Klausur / (P) €
Thema: Neueste Deutsche Rechtsgeschichte [Wissensfragen, Quellenexegese, Arbeits-/Wirtschaftsrecht]: I. § 16 S.1 ABGB (österreichisches) Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch v.01.01.1812, aktuelles Recht) angeborene Rechte [hier: jüngeres Naturrecht mit "frühliberaler" Ausrichtung; Naturrechtskodifikation des Zivilrecht der Monarchie Österreich-Ungarns durch Franz von Zeiller (1751-1828), vernunftrechtlich-logische Struktur; zentrale Unterschiede zum Menschenbild des NS-Rechts, Rechtsträger alle Menschen ,von universellen überpositiven Rechten qua Geburt - vs. - Rechtsträger Angehörige der arischen Rasse deutschen Blutes, von organischen Gemeinschaftsrechten]. II. Kartellrecht im 19.Jhd. [hier: Spannungsverhältnis Koalitionsfreiheit (Gewerbefreiheit, Kartelle) - vs. - Vertragsfreiheit (Privatautonomie), Wettbewerb; Kartelle als Reaktion auf Deflation der Gründerkrise ab 1873]. III. Quellenexegese: Hugo Sinzheimer (1875-1945), Ein Arbeitstarifgesetz. Die Idee der sozialen Selbstbestimmung im Recht, 1916 [hier: Diskrepanz zwischen "staatlichem Recht" und (sozialer) "Gesellschaft"; Kritik am Tarifvertragsrecht durch Vermischung von öffentlichem Recht und Privatrecht, Abfederung der Starrheit staatlichen Rechts angesichts großer Sprünge gesellschaftlicher Entwicklung (industrielle Revolution 19.Jhd.) bei Wahrung der Staatsstellung; rechtshistorische Bedeutung des Tarifvertragsrechts, Anerkennung der Gewerkschaften, Aufhebung individualvertraglicher Inter-pares-Wirkung durch Tarifvertrag]. IV. WRV (Weimarer Reichsverfassung v.14.08.1919) II. Hauptteil 5.Abschnitt Das Wirtschaftsleben, Art.152 WRV Vertragsfreiheit, Art.153 WRV Eigentum [hier: "soziale Dimension" der Grundrechte, aus historischer Entstehungsgeschichte der WRV (Novemberrevolution 1918/19 nach verlorenem 1.Weltkrieg); Grundrechte der WRV unter Gesetzesvorbehalt - vs. - Institutsgarantie].
[idSV{141}]

GS/RGesch/K/143: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/144: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/145: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/146: Prof.Dr. Albrecht Cordes / SS 2017 / 1.Klausur / 1,00 €
Thema: Drei Fragen zur europäischen Rechtsgeschichte des Mittelalters / Quellenexegese Glossar: A. Glossatoren und Kommentatoren [hier: Bearbeitungen des Corpus Iuris Civilis im 12. - 13. Jhd. durch Rechtslehrer der Universität von Bologna; Kollision zwischen fixiertem römischem Recht und lokalem Gewohnheitsrecht; historischer Zusammenhang]. B. Rezeption [hier: Aufnahme fremder Rechte; bologneser Glossatorenschule (ab ca. 1050) als Beginn moderner Rechtswissenschaft; Rezeption des römischen Rechts in Deutschland im 15. Jhd.; "praktische Rezeption" durch Studium deutscher Juristen in Bologna; translatio imperii (vom römischen Reich zum Heiligen römischen Reich deutscher Nation) als Legitimationsgrundlage für Geltung römischen Rechts in Deutschland ab 15. Jhd.]. C Naturrechtskodifikationen [hier: Codex Maximileaneus Bavaricus Cicilis (1756), Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten (1794), Code Civil (1808), Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch (1811); Anforderungen: materielle Vollständigkeit, Ausschluß von Willkür, allgemeinverständliche Sprache, Festigkeit und Unabänderlichkeit des Textes (Auslegungsverbot, Analogieverbot, Kommentarverbot); Vernunft als Rechtsquelle auf der Basis von Naturrechtgrundsätzen]. D. Quellenexegese [hier: Ein Schulfall aus Bologna: Aus der Schule des Bulgarus (ca. 1160), Verfasser Bulgarus (ca. 1100-1167), italienischer Jurist und Glossator an der Universität Bologna; Aufbau der Quelle; Fallfrage "Kohlenfall", Haftung für den Sklaven, abhängig von der Verständigkeit des Sklaven, Sklave als Sache; Deliktsklage bei Denkunfähigkeit des Sklaven (vgl. § 831 BGB Haftung für den Verrichtungsgehilfen), Klage aus Werkvertrag bei eigenverantwortlichem Handeln des Sklaven (vgl. §§ 631, 278 BGB Haftung für den Erfüllungsgehilfen - soweit ohne Preisgabe des Sklaven)].
[AL; OmA; idSV{147}]

GS/RGesch/K/147: Prof.Dr. Albrecht Cordes / SS 2017 / 1.Klausur / (P) €
Thema: Drei Fragen zur europäischen Rechtsgeschichte des Mittelalters / Quellenexegese Glossar: A. Glossatoren und Kommentatoren [hier: Bearbeitungen des Corpus Iuris Civilis im 12. - 13. Jhd. durch Rechtslehrer der Universität von Bologna; Kollision zwischen fixiertem römischem Recht und lokalem Gewohnheitsrecht; historischer Zusammenhang]. B. Rezeption [hier: Aufnahme fremder Rechte; bologneser Glossatorenschule (ab ca. 1050) als Beginn moderner Rechtswissenschaft; Rezeption des römischen Rechts in Deutschland im 15. Jhd.; "praktische Rezeption" durch Studium deutscher Juristen in Bologna; translatio imperii (vom römischen Reich zum Heiligen römischen Reich deutscher Nation) als Legitimationsgrundlage für Geltung römischen Rechts in Deutschland ab 15. Jhd.]. C Naturrechtskodifikationen [hier: Codex Maximileaneus Bavaricus Cicilis (1756), Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten (1794), Code Civil (1808), Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch (1811); Anforderungen: materielle Vollständigkeit, Ausschluß von Willkür, allgemeinverständliche Sprache, Festigkeit und Unabänderlichkeit des Textes (Auslegungsverbot, Analogieverbot, Kommentarverbot); Vernunft als Rechtsquelle auf der Basis von Naturrechtgrundsätzen]. D. Quellenexegese [hier: Ein Schulfall aus Bologna: Aus der Schule des Bulgarus (ca. 1160), Verfasser Bulgarus (ca. 1100-1167), italienischer Jurist und Glossator an der Universität Bologna; Aufbau der Quelle; Fallfrage "Kohlenfall", Haftung für den Sklaven, abhängig von der Verständigkeit des Sklaven, Sklave als Sache; Deliktsklage bei Denkunfähigkeit des Sklaven (vgl. § 831 BGB Haftung für den Verrichtungsgehilfen), Klage aus Werkvertrag bei eigenverantwortlichem Handeln des Sklaven (vgl. §§ 631, 278 BGB Haftung für den Erfüllungsgehilfen - soweit ohne Preisgabe des Sklaven)].
[AL; idSV{146}]

GS/RGesch/K/148: Prof.Dr. Albrecht Cordes / SS 2017 / 2.Klausur / 2,20 €
Thema: Vier (von sechs) Fragen zur Rechtsgeschichte / Quellenexegese NS-Rechtsprechung: A. Corpus iuris civilis (528-534) [hier: Neukodifikation des geltenden Rechts durch Kaiser Justinian I. (527-565); bestehend aus vier Teilen Institutiones, Digesten (533/34), Codex Iustitianus, Novellen; Rezeption des antiken Rechts im Mittelalter; Wiederentdeckung der Digesten durch oberitalienische Juristen im 11.Jhd.]. B. Kodifikationsstreit 1814/15 [hier: Anton Friedrich Justus Thibaut (1772-1840), "Über die Notwendigkeit eines allgemeinen bürgerlichen Rechts für Deutschland" (1814), Kodifikation auf Basis von Rationalismus der Aufklärung und Naturrecht, romanistische Rechtsschule - vs. - Friedrich Carl von Savigny (1779-1861), "Vom Beruf unserer Zeit für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft" (1814), organisches Wachsen der Kodifikation aus "Volksgeist" und Kulturbesitz einer Nation, historische germanistische Rechtsschule]. C. Entstehung des BGB [hier: Kritik Otto Friedrich von Gierke (1841-1921), Anton Menger von Wolfensgrün (1841-1906) am 1. Entwurf der 1. Kommission (1887), einseitig individualistisch, unsozial, unverständliche Sprache und Abstraktion, "Überspannung des Eigentumsbegriffs", Nichtberücksichtigung Interessen sozialer Unterschichten; öffentlichere Verhandlungen der 2. Kommission, Milderung der Nichtberücksichtigung Interessen sozialer Unterschichten (z.B. Kauf bricht nicht Miete) im 2. Entwurf (1895). D. Zivilrecht der DDR [hier: ZGB-DDR seit 1976, Abschaffung des pandektischen Fünfbüchersystems des BGB, Revision im Sinne der Kritik Mengers zugunsten "besitzloser Volksklassen", VerbraucherSchG]. E. Urteil AG Berlin-Schöneberg v.16.09.1938 [hier: Kündigung eines deutschen jüdischen Mieters aufgrund § 2 I MietSchG v.01.06.1923 Mietaufhebungsklage durch den Vermieter; Probleme i.V.m. "Nürnberger Rassegesetzen" (Reichsbürgergesetz, Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre v.15.09.1935): Anwendbarkeit des § 2 I MietschG auf Juden, Judesein als Belästigung des Vermieters, Judesein als Verhalten, Judesein als Verschulden; Urteil als Beispiel für "unbegrenzte Auslegung" (Bernd Rüthers) durch NS-Richter aufgrund Festsetzung neuer Rechtsquellen (Deutsches Volksempfinden, Parteiprogramm der NSDAP)].
[OmA; idSV{149,150}]

GS/RGesch/K/149: Prof.Dr. Albrecht Cordes / SS 2017 / 2.Klausur / 2,20 €
Thema: Vier (von sechs) Fragen zur Rechtsgeschichte / Quellenexegese NS-Rechtsprechung: A. Corpus iuris civilis (528-534) [hier: Neukodifikation des geltenden Rechts durch Kaiser Justinian I. (527-565); bestehend aus vier Teilen Institutiones, Digesten (533/34), Codex Iustitianus, Novellen; Rezeption des antiken Rechts im Mittelalter; Wiederentdeckung der Digesten durch oberitalienische Juristen im 11.Jhd.]. B. Kodifikationsstreit 1814/15 [hier: Anton Friedrich Justus Thibaut (1772-1840), "Über die Notwendigkeit eines allgemeinen bürgerlichen Rechts für Deutschland" (1814), Kodifikation auf Basis von Rationalismus der Aufklärung und Naturrecht, romanistische Rechtsschule - vs. - Friedrich Carl von Savigny (1779-1861), "Vom Beruf unserer Zeit für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft" (1814), organisches Wachsen der Kodifikation aus "Volksgeist" und Kulturbesitz einer Nation, historische germanistische Rechtsschule]. C. Entstehung des BGB [hier: Kritik Otto Friedrich von Gierke (1841-1921), Anton Menger von Wolfensgrün (1841-1906) am 1. Entwurf der 1. Kommission (1887), einseitig individualistisch, unsozial, unverständliche Sprache und Abstraktion, "Überspannung des Eigentumsbegriffs", Nichtberücksichtigung Interessen sozialer Unterschichten; öffentlichere Verhandlungen der 2. Kommission, Milderung der Nichtberücksichtigung Interessen sozialer Unterschichten (z.B. Kauf bricht nicht Miete) im 2. Entwurf (1895). D. Zivilrecht der DDR [hier: ZGB-DDR seit 1976, Abschaffung des pandektischen Fünfbüchersystems des BGB, Revision im Sinne der Kritik Mengers zugunsten "besitzloser Volksklassen", VerbraucherSchG]. E. Urteil AG Berlin-Schöneberg v.16.09.1938 [hier: Kündigung eines deutschen jüdischen Mieters aufgrund § 2 I MietSchG v.01.06.1923 Mietaufhebungsklage durch den Vermieter; Probleme i.V.m. "Nürnberger Rassegesetzen" (Reichsbürgergesetz, Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre v.15.09.1935): Anwendbarkeit des § 2 I MietschG auf Juden, Judesein als Belästigung des Vermieters, Judesein als Verhalten, Judesein als Verschulden; Urteil als Beispiel für "unbegrenzte Auslegung" (Bernd Rüthers) durch NS-Richter aufgrund Festsetzung neuer Rechtsquellen (Deutsches Volksempfinden, Parteiprogramm der NSDAP)].
[OmA; idSV{148,150}]

GS/RGesch/K/150: Prof.Dr. Albrecht Cordes / SS 2017 / 2.Klausur / €
Thema: Vier (von sechs) Fragen zur Rechtsgeschichte / Quellenexegese NS-Rechtsprechung: A. Corpus iuris civilis (528-534) [hier: Neukodifikation des geltenden Rechts durch Kaiser Justinian I. (527-565); bestehend aus vier Teilen Institutiones, Digesten (533/34), Codex Iustitianus, Novellen; Rezeption des antiken Rechts im Mittelalter; Wiederentdeckung der Digesten durch oberitalienische Juristen im 11.Jhd.]. B. Kodifikationsstreit 1814/15 [hier: Anton Friedrich Justus Thibaut (1772-1840), "Über die Notwendigkeit eines allgemeinen bürgerlichen Rechts für Deutschland" (1814), Kodifikation auf Basis von Rationalismus der Aufklärung und Naturrecht, romanistische Rechtsschule - vs. - Friedrich Carl von Savigny (1779-1861), "Vom Beruf unserer Zeit für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft" (1814), organisches Wachsen der Kodifikation aus "Volksgeist" und Kulturbesitz einer Nation, historische germanistische Rechtsschule]. C. Entstehung des BGB [hier: Kritik Otto Friedrich von Gierke (1841-1921), Anton Menger von Wolfensgrün (1841-1906) am 1. Entwurf der 1. Kommission (1887), einseitig individualistisch, unsozial, unverständliche Sprache und Abstraktion, "Überspannung des Eigentumsbegriffs", Nichtberücksichtigung Interessen sozialer Unterschichten; öffentlichere Verhandlungen der 2. Kommission, Milderung der Nichtberücksichtigung Interessen sozialer Unterschichten (z.B. Kauf bricht nicht Miete) im 2. Entwurf (1895). D. Zivilrecht der DDR [hier: ZGB-DDR seit 1976, Abschaffung des pandektischen Fünfbüchersystems des BGB, Revision im Sinne der Kritik Mengers zugunsten "besitzloser Volksklassen", VerbraucherSchG]. E. Urteil AG Berlin-Schöneberg v.16.09.1938 [hier: Kündigung eines deutschen jüdischen Mieters aufgrund § 2 I MietSchG v.01.06.1923 Mietaufhebungsklage durch den Vermieter; Probleme i.V.m. "Nürnberger Rassegesetzen" (Reichsbürgergesetz, Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre v.15.09.1935): Anwendbarkeit des § 2 I MietschG auf Juden, Judesein als Belästigung des Vermieters, Judesein als Verhalten, Judesein als Verschulden; Urteil als Beispiel für "unbegrenzte Auslegung" (Bernd Rüthers) durch NS-Richter aufgrund Festsetzung neuer Rechtsquellen (Deutsches Volksempfinden, Parteiprogramm der NSDAP)].
[OmA; K(+); idSV{148,149}]

GS/RGesch/K/151: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/152: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/153: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/154: Prof.Dr. Louis Pahlow / SS 2018 / 1.Klausur / 1,50 €
Thema: Neueste Deutsche Rechtsgeschichte [Wirtschaftsrecht, Vertragsfreiheit]: I. Funktion der Vertragsfreiheit im Privatrecht des 19.Jahrhunderts [hier: Selbststeuerung des Marktes durch den Preis; Privatautonomie als Vorrang der Vertragsfreiheit grds. gleicher Individuen; kontrahierungswillige Parteien als optimale Richter eigener Interessen, Richtigkeitsgewähr durch egalitären vertraglichen "Mechanismus"; keine Kontrollkompetenz der Verträge durch Gerichte oder Staat; Kartellierung und soziale Ungleichheit durch unbegrenzte Vertragsfreiheit]. II. Quellenexegese Urteil des VI. Senats des Preußischen Obertribunals vom 27.09.1877 [hier. zum Ordnungsgehalt des § 1 GewO (v.21.06.1869), in Fortgeltung bis heute; Urteilstenor Vorrang der Vertragsfreiheit ggü. der Gewerbefreiheit; Gewerbefreiheit als Garantie des Wettbewerbs - vs. - Vertragsfreiheit als Grundlage der Kartellbildung; freie Kartellbildung als Konsequenz des Urteils, Beispiel RWKS (Rheinisch-Westfälisches Kohlen-Syndikat 1893); rechtliche Konsequenzen als Einschränkung der Vertragsfreiheit, UWG v.27.05.1896, VO gegen den Mißbrauch wirtschaftlicher Machtstellungen v.02.11.1923, GWB v.01.01.1958]. III. Kritik Otto von Gierkes (1841-1921) am Ersten Entwurf des BGB (1887) [hier: Kritik der "germanischen" Seite zugunsten sozialer Einbindung i.S.d. Gemeinschaftsgedankens gegen abstrakt-individualistische Position der "Romanisten", Kritik an schrankenloser Vertragsfreiheit, mangelnder "Volkstümlichkeit" und Verständlichkeit, Forderung nach einem "Tropfen sozialistischen Öls"].
[OmA; idSV{155}]

GS/RGesch/K/155: Prof.Dr. Louis Pahlow / SS 2018 / 1.Klausur / 1,00 €
Thema: Neueste Deutsche Rechtsgeschichte [Wirtschaftsrecht, Vertragsfreiheit]: I. Funktion der Vertragsfreiheit im Privatrecht des 19.Jahrhunderts [hier: Selbststeuerung des Marktes durch den Preis; Privatautonomie als Vorrang der Vertragsfreiheit grds. gleicher Individuen; kontrahierungswillige Parteien als optimale Richter eigener Interessen, Richtigkeitsgewähr durch egalitären vertraglichen "Mechanismus"; keine Kontrollkompetenz der Verträge durch Gerichte oder Staat; Kartellierung und soziale Ungleichheit durch unbegrenzte Vertragsfreiheit]. II. Quellenexegese Urteil des VI. Senats des Preußischen Obertribunals vom 27.09.1877 [hier. zum Ordnungsgehalt des § 1 GewO (v.21.06.1869), in Fortgeltung bis heute; Urteilstenor Vorrang der Vertragsfreiheit ggü. der Gewerbefreiheit; Gewerbefreiheit als Garantie des Wettbewerbs - vs. - Vertragsfreiheit als Grundlage der Kartellbildung; freie Kartellbildung als Konsequenz des Urteils, Beispiel RWKS (Rheinisch-Westfälisches Kohlen-Syndikat 1893); rechtliche Konsequenzen als Einschränkung der Vertragsfreiheit, UWG v.27.05.1896, VO gegen den Mißbrauch wirtschaftlicher Machtstellungen v.02.11.1923, GWB v.01.01.1958]. III. Kritik Otto von Gierkes (1841-1921) am Ersten Entwurf des BGB (1887) [hier: Kritik der "germanischen" Seite zugunsten sozialer Einbindung i.S.d. Gemeinschaftsgedankens gegen abstrakt-individualistische Position der "Romanisten", Kritik an schrankenloser Vertragsfreiheit, mangelnder "Volkstümlichkeit" und Verständlichkeit, Forderung nach einem "Tropfen sozialistischen Öls"].
[idSV{154}]

GS/RGesch/K/156: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/157: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/158: Prof.Dr. Christian Baldus (Universität Heidelberg) / WS 2018/19 / 1.Klausur / 1,30 €
Thema: Römisches Recht: I. Unterscheidung zwischen vorklassischem, frühklassischem, hochklassischem und spätklassischem Recht [hier: als periodale Unterteilung des klassischen römischen Rechts, ca. 2. Jhd. v.Chr. bis ca. 230 n.Chr., durch den romanistischen Zweig der historischen Rechtsschule (Friedrich Carl von Savigny (1779-1861))]. II. Rekurs Kaiser Justinians (482-565) auf klassische Juristen [hier: Digesten (= Pandekten) Justinians als Sammlung Fragmente klassischer Juristenschriften; Auswahl und Aktualisierung an das Recht der Zeit durch Kompilatoren; durch nicht nachvollziehbare Interpolationen spätere Probleme des Echtheitsbeweises]. III. Quellenexegese Ulpian (ca.170-ca.223), 18.Buch zum Edikt, D.9.2.7.7., D9.2.9.3. [hier: Klage nach der lex aquilia (Schadensersatzrecht) oder actio in factum (Analogie bereits bestehender Klagearten); Schema narratio - quaestio - responsum (-), quaestio (Frage) und responsum (Antwort) nicht getrennt; "Werktyp" (F.Schulz, 1946) kasuistische Schrift (responsum); Streit in ius (vor dem Gerichtsmagistrat); zitierte Quellen: Celsus, Ofilius, Perspektivenwechsel als Hinweis auf verschiedene Autoren; Fall Sklave in Hinterhalt gelockt, in der Klageform der actio in factum, auch zu behandeln nach der lex aquilia (Tötung durch Dritten); Methoden der Quellensuche für Schriften des Ulpian, der Kompilatoren; widerspruchsfreie Darstellung des Rechts in Justinians Digesten]. IV. Identifizierung falscher, mißverständlicher bzw. ungenauer Textstellen in "Römisches Recht leicht gemacht: Das reicht für den Grundlagenschein!"].
[OmA]

GS/RGesch/K/159: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/160: Prof.Dr. Louis Pahlow / SS 2019 / 2.Klausur / 1,90 €
Thema: Naturrecht [(österr.) ABGB, NS-Recht] / Wirtschaftsrecht [Eigentum, Kartellrecht]: § 16 ABGB (v.01.01.1812, in noch heute gültiger Fassung) allgemeines Persönlichkeitsrecht [hier: liberal-vernunftrechtlich geprägtes Naturrecht; Rechte des Einzelnen jedem Menschen zugehörig]; Hans Frank (1900-1946), in: Zeitschrift der Akademie für deutsches Recht (1.Jg. München 1934) [hier: NS-Kollektivismus hins. Individualrechten: Recht des Einzelner nur werthaltig "unter dem Gesichtspunkt seines Wertes für die völkische Gemeinschaft"]; Quelle: Heinrich Lange (1900-1977), Liberalismus, Nationalsozialismus und Bürgerliches Recht. Ein Vortrag, Tübingen 1933 [hier: Grundlinien des juristischen Eigentumsbegriffs im 19. Jhd., zunächst naturrechtlich-liberale Auffassung mit privatrechtlich-individuellen Eigentümerberechtigungen Besitz, Nutzung, Verfügung, später staatliche Einschränkungen durch sozialstaatlichen Eigentumsbegriff; im 20. Jhd. NS-kollektivistischer Eigentumsbegriff, rassedeutscher Eigentümer als treuhänderischer, pflichtgebundener Verwalter für die deutsche Gemeinschaft.; im 20. Jhd. demokratisch-verfaßter Eigentumsbegriff als konstitutionelles (Jedermann-)Grundrecht; wirtschaftsliberaler "schrankenloser Eigentumsbegriff" (§ 903 BGB) - vs. - durch "Pflicht und Gemeinschaftsgedanken eingeschränkter" Eigentumsbegriff, Pflichtgebundenheit in Korrelation zum Inhalt des Eigentums (Lange); wirtschaftspolitisch in Zeichen der Wirtschaftskrise (1928-1933)]; rechtliche Auseinandersetzungen um das Kartellwesen um 1900 [hier: Verhältnis von Wirtschaft und Staat; Kartellbewegung als Folge der industriellen Revolution; Urteil RG 1897: Kartellbildung als Rechtsposition, Förderung durch Reichsregierung, Deutschland als klassisches Land der Kartell bis zum 2. Weltkrieg, staatliche Einschränkung durch Verbots- und Wettbewerbsgesetze].
[LM; OmA; idSV{161}]

GS/RGesch/K/161: Prof.Dr. Louis Pahlow / SS 2019 / 2.Klausur / (P) €
Thema: Naturrecht [(österr.) ABGB, NS-Recht] / Wirtschaftsrecht [Eigentum, Kartellrecht]: § 16 ABGB (v.01.01.1812, in noch heute gültiger Fassung) allgemeines Persönlichkeitsrecht [hier: liberal-vernunftrechtlich geprägtes Naturrecht; Rechte des Einzelnen jedem Menschen zugehörig]; Hans Frank (1900-1946), in: Zeitschrift der Akademie für deutsches Recht (1.Jg. München 1934) [hier: NS-Kollektivismus hins. Individualrechten: Recht des Einzelner nur werthaltig "unter dem Gesichtspunkt seines Wertes für die völkische Gemeinschaft"]; Quelle: Heinrich Lange (1900-1977), Liberalismus, Nationalsozialismus und Bürgerliches Recht. Ein Vortrag, Tübingen 1933 [hier: Grundlinien des juristischen Eigentumsbegriffs im 19. Jhd., zunächst naturrechtlich-liberale Auffassung mit privatrechtlich-individuellen Eigentümerberechtigungen Besitz, Nutzung, Verfügung, später staatliche Einschränkungen durch sozialstaatlichen Eigentumsbegriff; im 20. Jhd. NS-kollektivistischer Eigentumsbegriff, rassedeutscher Eigentümer als treuhänderischer, pflichtgebundener Verwalter für die deutsche Gemeinschaft.; im 20. Jhd. demokratisch-verfaßter Eigentumsbegriff als konstitutionelles (Jedermann-)Grundrecht; wirtschaftsliberaler "schrankenloser Eigentumsbegriff" (§ 903 BGB) - vs. - durch "Pflicht und Gemeinschaftsgedanken eingeschränkter" Eigentumsbegriff, Pflichtgebundenheit in Korrelation zum Inhalt des Eigentums (Lange); wirtschaftspolitisch in Zeichen der Wirtschaftskrise (1928-1933)]; rechtliche Auseinandersetzungen um das Kartellwesen um 1900 [hier: Verhältnis von Wirtschaft und Staat; Kartellbewegung als Folge der industriellen Revolution; Urteil RG 1897: Kartellbildung als Rechtsposition, Förderung durch Reichsregierung, Deutschland als klassisches Land der Kartell bis zum 2. Weltkrieg, staatliche Einschränkung durch Verbots- und Wettbewerbsgesetze].
[LM; idSV{160}]

GS/RGesch/K/162: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/163: Prof.Dr. / WS 2019/20
Thema:

GS/RGesch/K/164: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/165: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/166: Prof.Dr. / SS 2020 /
Thema:

GS/RGesch/K/167: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/168: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/169: Prof.Dr. / WS 2020/21 /
Thema:

GS/RGesch/K/170: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/171: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/172: Prof.Dr. / SS 2021 /
Thema:

GS/RGesch/K/173: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/174: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/175: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/176: Prof.Dr. Louis Pahlow / WS 2021/22 / Klausur / 1,60 €
Thema: Neueste Deutsche Rechtsgeschichte [Wirtschaftsrecht: Gewerbefreiheit, Kartellrecht]: A. Wissensfrage: Rechtshistorische Entwicklung der Gewerbefreiheit im 19.Jhd. [hier: Element der wirtschaftlichen Grundrechte; Forderung des klassischen Liberalismus ggü. Restriktionen des Zunftwesens und der Ständegesellschaft; erste Proklamation in der französischen Revolution (1789-1799), Beginn der der industriellen Revolution; Hauptbestandteil der Stein-Hardenbergschen Reformen (1807-1815); Normierung in Allgemeines Deutsches Handelsgesetzbuch (ADHGB 1861), G betreffend Betrieb des stehenden Gewerbes (1868), Gewerbeordnung (1869); Einschränkungen durch Berufswahlbeschränkungen der ständischen Kammern und Preisabsprachen der Kartelle]. B. Urteilsexegese Entscheidung VI.Zivilsenat RG v.04.02.1987 (RGZ 38, 155) [hier: Fall des sächsischen Holzstoffkartells; Zulässigkeit von Kartellverträgen und daraus resultierenden Vertragsstrafen; Gewerbefreiheit - vs. - Verbandskartell (Vertragsfreiheit); Spannungsverhältnis zwischen Gewerbefreiheit, Gemeinwohl (Warenvielfalt, Konkurrenz, angemessene Preise) und Einzelinteressen (Kartelle, Stabilität, Gewinnsteigerungen von Unternehmen); Vorrang der Privatautonomie in der 2.Hälfte 19.Jhd., Wegfall der Konzessionspflicht, unregulierte Kartelltätigkeit, Phase ungezügelter Hochindustrialisierung; zunehmende staatliche Eingriffe nach der Gründerkrise (1873) im Zuge der Reichsgründung (1871), Gemeinwohlsicherung durch Gewerbefreiheit, Novellierung der GewO (1878), Bismarcksche Sozialgesetzgebung (ab 1881); G gegen unlauteren Wettbewerb (UWG 1896)]. C. Textexegese Hans Carl Nipperdey (1895-1968), Begründung Gutachten zur Kartellfrage (in: Verhandlungen des 35. Dtsch. Juristentages Salzburg 1928, Bd. 2/II Berlin/Leipzig 1929) [hier: freie Konkurrenz und Marktfreiheit keine rechtliche geschützten Prinzipien - aber Hauptteil II.5 WRV "Das Wirtschaftsleben"; normiertes KartellR (in 1928) mehrheitlich Ausprägung der Sicherung der Marktfreiheit (UWG 1896 - Einschränkung von Zwangsmitteln, kein Kartellverbot, ReichskaliG 1910 - Statuierung staatlichen Kalizwangskartells, KartellVO 1923 - Judikativermächtigung zur Gemeinwohlprüfung von Kartellen mit Nichtigkeitserklärungskompetenz)].
[OmA; idSV{177}]

GS/RGesch/K/177: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/178: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/179: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/180: Prof.Dr. David von Mayenburg / SS 2022 / 2.Klausur / €
Thema: Geschichte des Strafrechts [Quellenexegese] / Neun Wissensfragen zur Rechtsgeschichte: A. Quelle: Paul Lindau, Verbrechen oder Wahnsinn?, Breslau 1888/[hier: Raubmord der 12jährigen Marie Schneider an der 3jährigen Margarete Dietrich; journalistische Gerichtsreportage ohne rechtswissenschaftlichen Hintergrund, erstmals veröffentlicht in Populärperiodikum: Nord und Süd, 39. Jg. 1886, 231; Rivalität des klassischen Strafrechts (Kant, RStGB v.15.05.1871) und der Medizin (Psychiatrie); Urteil im Sinne der klassischen Theorie Gefängnisstrafe von acht Jahren, Negierung des medizinischen Sachverständigengutachtens durch das Gericht; Lösung von Lindau wg. Gefahr des Rückfalls, Hinderung der Heilung, besonderer Situation des Kindes, im Sinne der "modernen Straftheorie" (v.Liszt), Schuldunfähigkeit der Täterin wg. Geisteskrankheit (§ 51 RStGB), Problem des Strafmündigkeitsalters von 12 Jahren (§ 55 RStGB), Anwendung des § 56 RStGB Strafausschluß bei strafunfähigen Kindern; Strafprozeß im Kontext der industriellen Revolution, sozialdarwinistischer Ansatz, Bedrohungsempfinden des Bürgertums durch die Arbeiterklasse]. B. Wissensfragen I. Constitutio Criminalis Carolina (c.c.c., 1532) [hier: erstmals reichsweite Regelung des Strafrechts]. II. "Grausamkeit" des StrafR des Mittelalters (ca. 500-1500). III. Unterscheidungen der Hexenprozesse vom damaligen sonstigen StrafR (ca. 1450-1750). IV. Kritik des damaligen StrafR in Zeiten der Aufklärung (ab ca. 1750). V. Mittelalterliches Zinsverbot [hier: bei Krediten und durch kaufmännische Geschäfte, zunächst religiös motiviert (Tanach, Bibel, Koran); weltliche Lockerungen ab 1500]. VI. Regalien. VII. Begriff der "industriellen Revolution"(ab 18. Jhd, zunächst in England). VIII. Einführung der Sozialversicherung durch Bismarck (ab 1883) [hier: staatliche "Bestechung" der Arbeiterklasse, Integration; Versicherungsidee]. IX. Vorbild französischen Rechts für deutsches Wirtschaftsrecht des 19. Jhd. [hier: Code Napoléon (Code civile, 1804) und Code commerce (1807), als Schutz wirtschaftlicher Interessen des aufstrebenden Bürgertums].
[AL; OmA; idSV{180,181,182}]

GS/RGesch/K/181: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/182: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/183: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/184: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/185: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/186: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/187: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/188: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/189: Prof.Dr.
Thema:

GS/RGesch/K/180: Prof.Dr.
Thema: UNABHÄNGIGE Fachbereichsgruppe Jura GIRAFFEN an der Johann Wolfgang Goethe-Universität __________________________________________________ Grundlagenschein Rechtsgeschichte (Klausuren)