JURA-Hausarbeiten- und Klausuren-Sammlung
an der Johann Wolfgang Goethe-Universität · Frankfurt/Main

Hausarbeiten- und Klausuren-AG
Öffnungszeiten: Mo. 14:30 bis 17 Uhr und Do. 13:30 bis 17 Uhr und 19 bis 21:30 Uhr ·
Campus Bockenheim im Studentenhaus · Jügelstraße 1 · 1. Stock · Raum D 135
Telefon/Fax 069 798-23452
Mail: Silvia Ohde

Grundlagenschein Rechtstheorie - Klausuren
(Stand: 06.11.2023)




GS/RTh/K/1: Prof.Dr. Wolf Paul / SS 1995 / 2.Klausur / 1,80 €
Thema: Der methodische Weg zur Entscheidung des Rechtsfalles [Strafrecht] (Thema 2): Theoretische juristische Methode der Urteilsfindung [hier: Sachverhaltsbildung, normative Prämissen, Prämissenbildung, Syllogismus (praemissa maior, praemissa minor, conclusio), Subsumtion, Methoden der Auslegung (Canones nach Savigny: grammatikalische, historische, systematische, teleologische Auslegung; verfassungs-/unionsrechtskonforme Auslegung), Vorverständnis, Entscheidung]; Auslegung des konkreten Falls [hier: normative Prämissen, Justizsyllogismus, Subsumtion - Auslegung, § 292 I StGB Jagdwilderei (+) - vs. - § 303 StGB Sachbeschädigung (-), Sache nicht fremd, kein Normkonflikt; Qualifikation § 292 I, II StGB besonders schwerer Fall der Jagdwilderei (-), Tatbestandsmerkmale nicht erfüllt, Auslegung Begriff der "Nachtzeit" (Nr.2), Art.103 II GG, § 1 StGB Analogieverbot im Strafrecht, Relevanz des richterlichen Vorverständnisses].
[OmA; idSV{2}]

GS/RTh/K/2: Prof.Dr. Wolf Paul / SS 1995 / 2.Klausur / 0,90 €
Thema: Der methodische Weg zur Entscheidung des Rechtsfalles [Strafrecht] (Thema 2): Theoretische juristische Methode der Urteilsfindung [hier: Sachverhaltsbildung, normative Prämissen, Prämissenbildung, Syllogismus (praemissa maior, praemissa minor, conclusio), Subsumtion, Methoden der Auslegung (Canones nach Savigny: grammatikalische, historische, systematische, teleologische Auslegung; verfassungs-/unionsrechtskonforme Auslegung), Vorverständnis, Entscheidung]; Auslegung des konkreten Falls [hier: normative Prämissen, Justizsyllogismus, Subsumtion - Auslegung, § 292 I StGB Jagdwilderei (+) - vs. - § 303 StGB Sachbeschädigung (-), Sache nicht fremd, kein Normkonflikt; Qualifikation § 292 I, II StGB besonders schwerer Fall der Jagdwilderei (-), Tatbestandsmerkmale nicht erfüllt, Auslegung Begriff der "Nachtzeit" (Nr.2), Art.103 II GG, § 1 StGB Analogieverbot im Strafrecht, Relevanz des richterlichen Vorverständnisses].
[idSV{1}]

GS/RTh/K/3: Prof.Dr. Wolf Paul / SS 1995 / 3.Klausur / 1,20 €
Thema: Die Analogie im Strafrecht (Thema 3): Analogieverbot im Strafrecht [hier: Art.103 II GG, § 1 StGB keine Strafe ohne positiviertes Gesetz (nulla poena sine lege) - vs. - § 2 StGB i.d.F. Änderungsgesetz v.28.06.1935 ("Analogienovelle") kein Verbrechen ohne Strafe (nullum crimen sine poena), Strafe nach positiviertem Gesetz, nach Grundgedanken eines Gesetzes, nach gesundem Volksempfinden]; unterschiedliche Rechtsfolgen [hier: Beispiel § 240 StGB Nötigung, juristische Auslegung des Gewaltbegriffs (Auslegungswandel nach BVerfGE 73, 206 - Urteil vom 11.11.1986 (Großengstingen/Mutlangen - Sitzblockaden I - weiter Gewaltbegriff, auch psychische Gewalt umfaßt), BVerfGE 92, 1 - Urteil vom 10.01.1995 (Großengstingen - Sitzblockaden II - enger Gewaltbegriff, nur physische Gewalt umfaßt) - vs. - Analogie im Rahmen des gesunden Volksempfindens und der Unantastbarkeit der NS-Führung, Kritik gegen den NS-Staat als (analoge) Gewalt, vorhersehbare Bestrafung um jeden Preis als Aspekt der Rechtssicherheit].
[idSV{4,5,6}]

GS/RTh/K/4: Prof.Dr. Wolf Paul / SS 1995 / 3.Klausur / 1,10 €
Thema: Die Analogie im Strafrecht (Thema 3): Analogieverbot im Strafrecht [hier: Art.103 II GG, § 1 StGB keine Strafe ohne positiviertes Gesetz (nulla poena sine lege) - vs. - § 2 StGB i.d.F. Änderungsgesetz v.28.06.1935 ("Analogienovelle") kein Verbrechen ohne Strafe (nullum crimen sine poena), Strafe nach positiviertem Gesetz, nach Grundgedanken eines Gesetzes, nach gesundem Volksempfinden]; unterschiedliche Rechtsfolgen [hier: Beispiel § 240 StGB Nötigung, juristische Auslegung des Gewaltbegriffs (Auslegungswandel nach BVerfGE 73, 206 - Urteil vom 11.11.1986 (Großengstingen/Mutlangen - Sitzblockaden I - weiter Gewaltbegriff, auch psychische Gewalt umfaßt), BVerfGE 92, 1 - Urteil vom 10.01.1995 (Großengstingen - Sitzblockaden II - enger Gewaltbegriff, nur physische Gewalt umfaßt) - vs. - Analogie im Rahmen des gesunden Volksempfindens und der Unantastbarkeit der NS-Führung, Kritik gegen den NS-Staat als (analoge) Gewalt, vorhersehbare Bestrafung um jeden Preis als Aspekt der Rechtssicherheit].
[idSV{3,5,6}]

GS/RTh/K/5: Prof.Dr. Wolf Paul / SS 1995 / 3.Klausur / 0,80 €
Thema: Die Analogie im Strafrecht (Thema 3): Analogieverbot im Strafrecht [hier: Art.103 II GG, § 1 StGB keine Strafe ohne positiviertes Gesetz (nulla poena sine lege) - vs. - § 2 StGB i.d.F. Änderungsgesetz v.28.06.1935 ("Analogienovelle") kein Verbrechen ohne Strafe (nullum crimen sine poena), Strafe nach positiviertem Gesetz, nach Grundgedanken eines Gesetzes, nach gesundem Volksempfinden]; unterschiedliche Rechtsfolgen [hier: Beispiel § 240 StGB Nötigung, juristische Auslegung des Gewaltbegriffs (Auslegungswandel nach BVerfGE 73, 206 - Urteil vom 11.11.1986 (Großengstingen/Mutlangen - Sitzblockaden I - weiter Gewaltbegriff, auch psychische Gewalt umfaßt), BVerfGE 92, 1 - Urteil vom 10.01.1995 (Großengstingen - Sitzblockaden II - enger Gewaltbegriff, nur physische Gewalt umfaßt) - vs. - Analogie im Rahmen des gesunden Volksempfindens und der Unantastbarkeit der NS-Führung, Kritik gegen den NS-Staat als (analoge) Gewalt, vorhersehbare Bestrafung um jeden Preis als Aspekt der Rechtssicherheit].
[idSV{3,4,6}]

GS/RTh/K/6: Prof.Dr. Wolf Paul / SS 1995 / 3.Klausur / 0,80 €
Thema: Die Analogie im Strafrecht (Thema 3): Analogieverbot im Strafrecht [hier: Art.103 II GG, § 1 StGB keine Strafe ohne positiviertes Gesetz (nulla poena sine lege) - vs. - § 2 StGB i.d.F. Änderungsgesetz v.28.06.1935 ("Analogienovelle") kein Verbrechen ohne Strafe (nullum crimen sine poena), Strafe nach positiviertem Gesetz, nach Grundgedanken eines Gesetzes, nach gesundem Volksempfinden]; unterschiedliche Rechtsfolgen [hier: Beispiel § 240 StGB Nötigung, juristische Auslegung des Gewaltbegriffs (Auslegungswandel nach BVerfGE 73, 206 - Urteil vom 11.11.1986 (Großengstingen/Mutlangen - Sitzblockaden I - weiter Gewaltbegriff, auch psychische Gewalt umfaßt), BVerfGE 92, 1 - Urteil vom 10.01.1995 (Großengstingen - Sitzblockaden II - enger Gewaltbegriff, nur physische Gewalt umfaßt) - vs. - Analogie im Rahmen des gesunden Volksempfindens und der Unantastbarkeit der NS-Führung, Kritik gegen den NS-Staat als (analoge) Gewalt, vorhersehbare Bestrafung um jeden Preis als Aspekt der Rechtssicherheit].
[idSV{3,4,5}]

GS/RTh/K/7: Prof.Dr.
Thema:

GS/RTh/K/8: Prof.Dr.
Thema:

GS/RTh/K/9: Prof.Dr. Wolf Paul / SS 1997 / 1.Klausur / 0,80 €
Thema: Der methodische Weg zur Entscheidung des Rechtsfalles [Umweltstrafrecht] (Thema 1): Juristische Methode [hier: Sachverhaltsdarstellung, Syllogismus, Prämissen der Entscheidung, Subsumtion, Entscheidungsbegründung im konkreten Fall § 324a StGB Bodenverunreinigung; § 330d Nr.4 StGB Legaldefinition der verwaltungsrechtlichen Pflicht i.S.d. § 324a StGB, nicht für beliebigen VA i.S.d. § 35 VwVfG; § 330 D Nr.1 StGB Legaldefinition des Gewässers; Begriff der Pflichtverletzung; Eindringen von Stoffen in den Boden mit der Folge der Gewässerschädigung gem. § 330d Nr.4 StGB; Schadenseintritt; § 276 I S.2 BGB Fahrlässigkeit (+), bewußte Sorgfaltspflichtverletzung, Fürmöglichhalten des Schadenseintritts; Rechtswidrigkeit aus § 324a StGB].

GS/RTh/K/10: Prof.Dr. Manfred Wandt / WS 1997/98 / 1.Klausur / 0,80 €
Thema: 5 Wissensfragen zur Rechtstheorie [Rechtsvergleichung]: Die verschiedenen Arten der Rechtsvergleichung [hier: legislative Rechtsvergleichung, notwendige Rechtsvergleichung, Mikrorechtsvergleichung, funktionelle Rechtsvergleichung]; Lehre von den Rechtskreisen [hier: heutiger Stellenwert, Grundsätze der Bestimmung (geschichtliche, soziale, politische stilprägende Elemente), Beispiele, kanadischer Rechtskreis]; internationaler Einfluß des französischen Code civil (CC) [hier: französisches Zivilgesetzbuch, Inkrafttreten 1804 durch Napoleon]; Kennzeichnung französischen und englischen Urteilsstils; das "equity law" (Gnadenrecht des Königs) [hier: BilligkeitsR im angloamerikanischen Recht, Ergänzung zum Common Law].
[OmA]

GS/RTh/K/11: Prof.Dr. Wolf Paul / SS 1998 / 1.Klausur / 1,00 €
Thema: Der methodische Weg zur Entscheidung des Rechtsfalles [Strafrecht] (Thema 1): § 223 I StGB Körperverletzung [hier: unabsichtlich begangenes Fußballfoul; "Denkweg des Richters", Subsumtionsmodell; normative Prämissen: körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsbeschädigung (+); § 15 StGB Strafbarkeit nur vorsätzlichen Handelns]; § 15 StGB vorsätzliches und fahrlässiges Handeln [hier: Sachverhalt wiederholt "harter" Spieleinsatz; Abgrenzung bedingter Vorsatz (dolus eventualis) - vs. - bewußte Fahrlässigkeit (luxuria), str. (nach kognitiven Theorien eher (+), nach voluntativen Theorien eher (-)); entscheidungsrelevante Subsumtionen]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: Spielregeln des Fußballspiels - vs. - Normen/Regeln des StGB, unsportliches Verhalten - vs. - rechtswidriges Verhalten]; § 230 StGB Strafantrag; § 152 I StPO Staatsanwaltschaft als Anklagebehörde.

GS/RTh/K/12: Prof.Dr. Wolf Paul / SS 1998 / 2.Klausur / 1,10 €
Thema: Der methodische Weg zur Entscheidung des Rechtsfalles [Zivilrecht] (Thema 2): §§ 1, 2 AMG (Arzneimittelgesetz v.16.05.1961, vgl. §§ 2, 3 AMG n.F. v.12.12.2005) Arzneimittel; §§ 2, 11 HWG (Heilmittelwerbegesetz i.d.F. v.19.10.1994) Werbeverbot außerhalb von Fachkreisen [hier: Werbung für Lebertrankapseln in Friseurillustrierter; gerichtliche Revisionsbegründung zur beantragten Aufhebung einer Unterlassungsverpflichtung; juristisches Vorverständnis, rechtlich relevanter Sachverhalt; Syllogismus, Prämissenbildung, Subsumtion, Auslegung; juristische Begründung, Beworbene außerhalb der Fachkreise, Horizont des interessierten Normalverbrauchers, Werbung in der Laiensphäre, außerhalb wissenschaftlicher Gutachten und ärztlicher fachlicher Empfehlungen].
[idSV{13}]

GS/RTh/K/13: Prof.Dr. Wolf Paul / SS 1998 / 2.Klausur / 1,00 €
Thema: Der methodische Weg zur Entscheidung des Rechtsfalles [Zivilrecht] (Thema 2): §§ 1, 2 AMG (Arzneimittelgesetz v.16.05.1961, vgl. §§ 2, 3 AMG n.F. v.12.12.2005) Arzneimittel; §§ 2, 11 HWG (Heilmittelwerbegesetz i.d.F. v.19.10.1994) Werbeverbot außerhalb von Fachkreisen [hier: Werbung für Lebertrankapseln in Friseurillustrierter; gerichtliche Revisionsbegründung zur beantragten Aufhebung einer Unterlassungsverpflichtung; juristisches Vorverständnis, rechtlich relevanter Sachverhalt; Syllogismus, Prämissenbildung, Subsumtion, Auslegung; juristische Begründung, Beworbene außerhalb der Fachkreise, Horizont des interessierten Normalverbrauchers, Werbung in der Laiensphäre, außerhalb wissenschaftlicher Gutachten und ärztlicher fachlicher Empfehlungen].
[idSV{12}]

GS/RTh/K/14: Prof.Dr. Wolf Paul / WS 1998/99 / 2.Klausur / 1,50 €
Thema: Der methodische Weg zur Entscheidung des Rechtsfalles [Verbraucherschutzrecht] (Thema 2): Juristische Methode [hier: Sachverhaltsdarstellung, Syllogismus, Prämissen der Entscheidung, Subsumtion, Entscheidungsbegründung im konkreten Fall; behauptete "Mogelpackung" für apothekenpflichtiges Medikament; § 7 EichG (i.d.F. v. 23.03.1992) Anforderungen an Fertigpackungen, hier Nennfüllmenge angegeben, Möglichkeit größerer Füllmenge; Legaldefinition § 6 I EichG Begriffsbestimmung für Fertigpackungen; Vorverständnis des Verbrauchers, gleiche Packungsgröße, gleiche Inhaltsmenge; Vorverständnis des Produzenten, Kostenersparnis durch gleiche Verpackung, kein freier Zugang und keine freie Vergleichbarkeit durch Apothekenpflichtigkeit, keine Täuschungsabsicht; Vorverständnis des Eichamts und Vorverständnis des Richters].
[LM]

GS/RTh/K/15: Prof.Dr. Wolf Paul / SS 1999 / 1.Klausur / 0,80 €
Thema: Fallvergleichung [Umweltkriminalität und Strafgerechtigkeit] (Thema 1):. § 324 I StGB Gewässerverunreinigung [hier: Vergleich zweier Fälle; Gewässer (+), Fluß als Gewässer gem. § 330d Nr.1 StGB Begriffsbestimmung des Gewässers i.S.d. Umweltstrafrechts (Fall 1 und 2); Verunreinigung (+), Einleitung von Abwässern eines Campingwagens (Toiletten-, Dusch-, Spülwasser, Essensreste) über Erdrinne in den Fluß (Fall 1), Ablassen von 10 t Dünnsäure durch Chemiebetrieb in den Fluß (Fall 2); nachteilige Veränderung (+), Ölpfützen auf der Wasseroberfläche (Fall 1), Übersäuerung mit der Folge von Fischsterben (Fall 2); unbefugt, ohne Genehmigung des Campingbetreibers (Fall 1), mit behördlicher Einleitungserlaubnis (Fall 2); Umweltkriminalität, ökologische Schädigung erheblichen Ausmaßes als mittelbar sozialschädliches Verhalten - vs. - Strafbarkeit (29.Abschn. StGB Straftaten gegen die Umwelt); moralisches Unrecht, Gerechtigkeit - vs. - normatives Unrecht, Strafgerechtigkeit; Disproportionalität zwischen angerichtetem (Umwalt-)Schaden und Strafmaß, subjektive Einzelfallgerechtigkeit - vs. - objektive Gesamtgerechtigkeit].

GS/RTh/K/16: Prof.Dr. Wolf Paul / SS 2000 / 1.Klausur / 0,90 €
Thema: Auslegung des Gewaltbegriffes in § 240 StGB: § 240 I, II StGB Nötigung [hier: "friedliche Sitzdemonstration" auf der Zufahrtsstraße zur Verhinderung eines Castor-Transports; kein aktiver Widerstand der Protestierenden gegen polizeiliches Einschreiten; Auslegungsmethoden nach Savigny; juristische Auslegung des Gewaltbegriffs als Beispiel der "semantischen Kluft", Auslegungswandel nach BVerfGE 73, 206 - Urteil vom 11.11.1986 (Großengstingen/Mutlangen - Sitzblockaden I - weiter Gewaltbegriff, auch psychische Gewalt umfaßt), BVerfGE 92, 1 - Urteil vom 10.01.1995 (Großengstingen - Sitzblockaden II - enger Gewaltbegriff, nur physische Gewalt umfaßt); Subsumtion; Justizsyllogismus; Interpretation des Gewaltbegriffs als Voraussetzung für die Rechtsfolge; Art.103 II GG Bestimmtheitsgebot, im Hinblick auf den Inhalt des durch § 240 StGB strafbewehrten Gewaltbegriff, BGHSt 23, 46 - Urteil v.08.08.1969 (Laepple - Nötigung durch psychischen Zwang infolge Sitzblockaden, Überschreitung der Wortsinngrenze)].
[vgl.SV{17,18}; vgl.SV{GS/RTh/H/55,56,57,58,59}]; vgl.SV{GS/RSoz/RPhil/H/1}]

GS/RTh/K/17: Prof.Dr. Wolf Paul / WS 2000/01 / 1.Klausur / 0,90 €
Thema: Juristische Auslegung [§ 240 StGB Nötigung]: Politische Demonstration in Form der Sitzblockade als strafbares Unrecht (dargestellt am Einzelfall). Justizsyllogismus; Subsumtionsmodell [hier: Auslegung des abstrakten Gewaltbegriffs in § 240 StGB, Anwendung auf konkreten Fall einer Sitzblockade; semantische Kluft, physischer und psychischer Gewaltbegriff; Grundrechtskollision möglicher Eingriff in den Schutzbereich des Art.8 I GG Versammlungsfreiheit (der Demonstranten) - vs. - Eingriff in den Schutzbereich des Art.2 I GG allgemeine Handlungsfreiheit (der Verkehrsteilnehmer)]; Art.103 II GG Bestimmtheitsgebot [hier: Kollision mit der extensiven, tatbestandserweiternden Auslegung des Gewaltbegriffs ("vergeistigter Gewaltbegriff", BVerfGE 73, 206), Begriff der Verwerflichkeit, ethische Motive der Demonstranten; legitimes Mittel der Erregung von Aufmerksamkeit; diese Auffassung bestätigend: BVerfG 1 BvR 388/05, Beschluß vom 07.03.2011, Wortlautgrenze des Gewaltbegriffs; Norm § 240 StGB selbst vereinbar, gesetzliche Bestimmtheit]; Analogieverbot (§ 1 StGB) [hier: keine strafrechtlichen Sanktionen vorliegend]; Art.20a GG Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen [hier: Kollision mit amtlich angeordneter Tiertötung; § 90a S.2 BGB Schutz der Tiere durch besondere Gesetze; § 1 TierSchG Schutz der Tiere; § 17 TierSchG Strafbewehrung].
[idSV{18}; vgl.SV{16}; idSV{GS/RTh/H/55,56,57,58,59}; vgl.SV{GS/RSoz/RPhil/H/1}]

GS/RTh/K/18: Prof.Dr. Wolf Paul / WS 2000/01 / 1.Klausur / 2,10 €
Thema: Juristische Auslegung [§ 240 StGB Nötigung]: Politische Demonstration in Form der Sitzblockade als strafbares Unrecht (dargestellt am Einzelfall). Justizsyllogismus; Subsumtionsmodell [hier: Auslegung des abstrakten Gewaltbegriffs in § 240 StGB, Anwendung auf konkreten Fall einer Sitzblockade; semantische Kluft, physischer und psychischer Gewaltbegriff; Grundrechtskollision möglicher Eingriff in den Schutzbereich des Art.8 I GG Versammlungsfreiheit (der Demonstranten) - vs. - Eingriff in den Schutzbereich des Art.2 I GG allgemeine Handlungsfreiheit (der Verkehrsteilnehmer)]; Art.103 II GG Bestimmtheitsgebot [hier: Kollision mit der extensiven, tatbestandserweiternden Auslegung des Gewaltbegriffs ("vergeistigter Gewaltbegriff", BVerfGE 73, 206), Begriff der Verwerflichkeit, ethische Motive der Demonstranten; legitimes Mittel der Erregung von Aufmerksamkeit; diese Auffassung bestätigend: BVerfG 1 BvR 388/05, Beschluß vom 07.03.2011, Wortlautgrenze des Gewaltbegriffs; Norm § 240 StGB selbst vereinbar, gesetzliche Bestimmtheit]; Analogieverbot (§ 1 StGB) [hier: keine strafrechtlichen Sanktionen vorliegend]; Art.20a GG Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen [hier: Kollision mit amtlich angeordneter Tiertötung; § 90a S.2 BGB Schutz der Tiere durch besondere Gesetze; § 1 TierSchG Schutz der Tiere; § 17 TierSchG Strafbewehrung].
[OmA; idSV{17}; vgl.SV{16}; idSV{GS/RTh/H/55,56,57,58,59}; vgl.SV{GS/RSoz/RPhil/H/1}]

GS/RTh/K/19: Prof.Dr.
Thema:

GS/RTh/K/20: Prof.Dr.
Thema:

GS/RTh/K/21: Prof.Dr. Joachim Rückert / SS 2002 / 1.Klausur / 1,10 €
Thema: Rechtstheorie [Bestimmung und Auslegung von Rechtslücken am Beispiel des BGB]: Methodische Auslegungselemente, Argumentfolge [hier: die vier klassischen Auslegungsprinzipien (grammatisch, teleologisch, systematisch, historisch)]; Begründung eines Allgemeinen Persönlichkeitsrechts (APR) nach dem BGB [hier: § 823 I BGB Schadensersatzpflicht aus Verletzung eines Rechts oder Rechtsgutes, § 823 II BGB Schadensersatzpflicht aus Verletzung eines Schutzgutes, Normierung spezifischer Persönlichkeitsrechte, kein APR - wörtliche, grammatische, teleologische Auslegung; § 826 BGB vorsätzliche sittenwidrige Schädigung; generelles Prinzip in den Einzelregelungen; APR als planwidrige Regelungslücke (-); § §§ 133, 157 BGB Auslegung von Willenserklärungen und Verträgen, nicht von ehrschützenden Normen; Wandel der gesellschaftlichen Bewertungen als Auslegungsmotiv; Reform des Deliktsrechts 1959 als Argument für ein APR]; Grundrechtswirkungen im Zivilrecht [hier: aus Art.1 III GG Grundrechtsbindung, Art.2 I GG Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Schutz der Ehre; verfassungskonforme Auslegung des BGB]; Rechtsfolge Schmerzensgeld statt Schadensersatz als Auslegung des BGB [hier: nicht zwingend, auch bei Annahme des Vorliegens eines APR; § 847 I BGB (a.F. weggefallen seit 19.07.2002, vgl. § 253 II BGB i.d.F. v.19.07.2002) Schmerzensgeld; § 253 BGB (a.F., = § 253 I BGB n.F.) immaterieller Schaden; § 249 BGB Art und Umfang des Schadensersatzes, Abgrenzung Schadensersatz - Schmerzensgeld; erweiterte Anwendung alter Normen aus Wandel der Verhältnisse; Auslegung nach dem objektiven Geist des BGB; Schaffung planwidriger Regelungslücke durch Erweiterung des Persönlichkeitsrechts].
[OmA]

GS/RTh/K/22: Prof.Dr. Joachim Zekoll / SS 2002 / 1.Klausur / 1,10 €
Thema: Sechs Wissensfragen zu Justiz und Verfahren: (I.) Verletzung des Persönlichkeitsrechts (Art.1, Art.2 GG) vs. Meinungs- und Pressefreiheit (Art.5 GG); Ausgleich für immaterielle Schäden (§ 847 BGB analog); richterliche Rechtsfortbildung. (II.) Problematik des richterlichen Hinweises; § 139 ZPO, §§ 82 II, 86 III VwGO richterliche Aufklärungspflicht; Chancengleichheit im Prozeß. (III.) Vor- und Nachteile der Schiedsgerichtsbarkeit (10.Buch ZPO schiedsrichterliches Verfahren). (IV.) Principal-agent-Problem als Begriff der außergerichtlichen Streitbeilegung (Mediation). (V.) Verordnungen und Richtlinien im Europarecht; Art.249 I, II EGV Verordnungen; Art.249 I, III EGV Richtlinien. (VI.) Unterschiede zwischen Straf- und Zivilverfahren; Qffizialmaxime - Dispositionsmaxime; Untersuchungsgrundsatz - Beibringungsgrundsatz.
[OmA]

GS/RTh/K/23: Prof.Dr. Regina Ogorek / WS 2002/03 / 1.Klausur / 1,70 €
Thema: Zwölf Fragen zu Justiz und Verfahren [Auslegung von Gesetzen, Justizsyllogismus]: (I.) Justizsyllogismus; Textinterpretation zu Cesare Beccaria, Über Verbrechen und Strafen, 1764 [hier: Ausschluß von Richterwillkür, Gesetzesbindung, Syllogismus als logisch-deduktiver Schluß, Prüfstellung der Prämissen im Justizsyllogismus, Logik als Garant der Objektivität; Anwendungsbeispiele zum Justizsyllogismus (Obersatz und Untersatz (Prämissen), Schlußsatz (conclusio)); Art.20 III GG Gesetzesbindung der Judikative; Legitimation durch Verfahren; Objektivierung durch Rechtsdogmatik und Kollegialgerichte]. (II.) Objektivierter Wille des Gesetzgebers als Auslegungsprinzip (BGHZ 46, 76) [hier: Konkretisierung des Gesetzessinns; Kombination von subjektiver und objektiver Auslegungstheorie durch judikative Anpassung des Willens des historischen Gesetzgebers an die aktuelle Rechtslage; verfassungskonforme Auslegung]. (III.) Historische Auslegung, Textinterpretation zu C.G. Guyet, 1829 [hier: historische Auslegung als striktes Auslegungsprinzip nach der "Absicht des Gesetzgebers" als Konkretisierung des monarchischen Prinzips, verfassungsrechtliche/-politische Gründe, teleologisch-objektive Auslegung unter dem Deckmantel der historisch-subjektiver Auslegung, ratio legis als Quelle der Absicht und des Zweckes des Gesetzgebers nach den Regeln der Logik, Schaffung von Gestaltungsspielraum der Judikative].
[OmA; IL]

GS/RTh/K/24: Prof.Dr. Thomas Michael Seibert / WS 2002/03 / 1.Klausur / 0,90 €
Thema: Verfahren der Konfliktvermeidung: § 239 I StGB Freiheitsberaubung [hier: Strafanzeige; Legalitätsprinzip contra Opportunitätsprinzip]; §§ 936 ff. ZPO einstweilige Verfügung; § 823 II BGB i.V.m. § 239 StGB deliktischer Schadensersatz aus verletztem Schutzgesetz [hier: Unterlassungsbegehren; problematische Beweiserhebung, Beibringungsgrundsatz]; §§ 823, 1004 BGB Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch; rechtliche Verfahren auf vorgerichtlichem Weg [hier: vorgerichtliche Schlichtung, Androhung einer Klage]; Bedeutung von Anwälten in rechtlichen Verfahren; Verfahren nichtrechtlicher Art [hier: Streitschlichtung durch unabhängigen Dritten; Problem der Sanktionen]; verfahrensfremde Methoden [hier: Konfliktvermeidung durch Ausweichen].
[OmA]

GS/RTh/K/25: Prof.Dr. Gunther Teubner/Wiss.Mitarb.Dr. Peer Zumbansen / SS 2003 / 1.Klausur / 0,80 €
Thema: Rechtstheorie [4 Wissensfragen zu Methoden und Verfahren]: A. "Altern der Kodifikationen" (Friedrich Kübler (1932-2013), in: JZ 1969, 645; zitiert in: BVerfGE 34, 269 [288] - Soraya, Urteil vom 14.02.1973); Verschiebung der Gleichwertigkeit der Auslegungsmethoden mit wachsendem Alter der Kodifikation zur teleologischen Auslegung; Abhängigkeit des Normsinns vom Anwendungskontext (Hermeneutik); Inhalt des Normsinns im Kontext gesellschaftlicher Realität; § 847 BGB (a.F., weggefallen seit 19.07.2002, vgl. § 253 II BGB i.d.F. v.19.07.2002) Schmerzensgeld [hier: Verschiebung von Gesundheitsbeeinträchtigung zum Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts (APR aus § 823 I BGB i.V.m. Art.1, Art.2 GG), immaterielle Schäden; kein umfassender zivilrechtlicher Schutz des APR]. B. Verfassungsrechtsprechung als faktische gesetzgebende Macht (Relativierung der Gewaltenteilung im Zivilrecht, am Beispiel BVerfGE 34, 269). C. Justizsyllogismus. D. Radbruchsche Formel und Mauerschützenverfahren.
[AL]

GS/RTh/K/26: Prof.Dr. Peter Gilles / SS 2003 / 1.Klausur / 1,20 €
Thema: Justiz und Verfahren [Elektronifizierung des Zivilprozesses]: § 272 ZPO Bestimmung der Verfahrensweise des Rechtsstreits [hier: Prozeßbeschleunigung, Konzentration, Wirtschaftlichkeitsgrundsatz]; § 128a I ZPO Verhandlung im Wege der Bild- und Tonübertragung [hier: Entlastung der Prozeßparteien]; § 130a I ZPO elektronisches Dokument [hier: Einschränkung auf vorbereitende Schriftsätze, effektivere Handhabung]; § 299 III ZPO Akteneinsicht bei Prozeßakten als elektronischen Dokumenten; Garantie von Verfassungsprinzipen durch Verfahren [hier: Anspruch auf rechtliches Gehör (Art.103 GG), Anspruch auf gesetzlichen Richter (Art.101 I GG), Prozeßgleichheit der Parteien (Art.3 I GG, Art.6 EMRK), Unabhängigkeit der Judikative (Art.97 GG)]; Dispositionsmaxime im Zivilprozeß (§ 253 II ZPO, § 308 ZPO ex.arg.); §§ 253 ff. ZPO Verhandlungsgrundsatz; § 128 I ZPO Grundsatz der Mündlichkeit des Verfahrens; § 169 S.1 GVG Grundsatz der Öffentlichkeit des Verfahrens; §§ 128, 309, 355 ZPO Grundsatz der Unmittelbarkeit des Verfahrens; § 616 ZPO ex.arg. Beibringungsgrundsatz; §§ 139, 286 ZPO Grundsatz freier Verhandlungs- und Beweiswürdigung; §§ 1, 128 ff. ZPO Grundsatz des Amtsbetriebs; Zugänglichkeitsgrundsatz; Beschleunigungsgrundsatz (§ 172 ZPO).
[OmA; idSV{27}]

GS/RTh/K/27: Prof.Dr. Peter Gilles / SS 2003 / 1.Klausur / 1,20 €
Thema: Justiz und Verfahren [Elektronifizierung des Zivilprozesses]: § 272 ZPO Bestimmung der Verfahrensweise des Rechtsstreits [hier: Prozeßbeschleunigung, Konzentration, Wirtschaftlichkeitsgrundsatz]; § 128a I ZPO Verhandlung im Wege der Bild- und Tonübertragung [hier: Entlastung der Prozeßparteien]; § 130a I ZPO elektronisches Dokument [hier: Einschränkung auf vorbereitende Schriftsätze, effektivere Handhabung]; § 299 III ZPO Akteneinsicht bei Prozeßakten als elektronischen Dokumenten; Garantie von Verfassungsprinzipen durch Verfahren [hier: Anspruch auf rechtliches Gehör (Art.103 GG), Anspruch auf gesetzlichen Richter (Art.101 I GG), Prozeßgleichheit der Parteien (Art.3 I GG, Art.6 EMRK), Unabhängigkeit der Judikative (Art.97 GG)]; Dispositionsmaxime im Zivilprozeß (§ 253 II ZPO, § 308 ZPO ex.arg.); §§ 253 ff. ZPO Verhandlungsgrundsatz; § 128 I ZPO Grundsatz der Mündlichkeit des Verfahrens; § 169 S.1 GVG Grundsatz der Öffentlichkeit des Verfahrens; §§ 128, 309, 355 ZPO Grundsatz der Unmittelbarkeit des Verfahrens; § 616 ZPO ex.arg. Beibringungsgrundsatz; §§ 139, 286 ZPO Grundsatz freier Verhandlungs- und Beweiswürdigung; §§ 1, 128 ff. ZPO Grundsatz des Amtsbetriebs; Zugänglichkeitsgrundsatz; Beschleunigungsgrundsatz (§ 172 ZPO).
[OmA; idSV{26}]

GS/RTh/K/28: Prof.Dr. Peter Gilles / WS 2003/04 / 1.Klausur / 1,10 €
Thema: Richterliche Aufklärungspflicht: Art.97 I GG, § 25 DRiG Unabhängigkeit der Judikative; Art.3 I GG allgemeiner Gleichheitssatz [hier: Gesetzesanwendungsgleichheit; Grundsatz der Waffengleichheit vor Gericht, Prozeßgleichheit]; Art.103 I GG Anspruch auf rechtliches Gehör; § 286 ZPO freie Beweiswürdigung; § 139 II, III ZPO (n.F. v.27.07.2001) richterliche Aufklärungspflicht [hier: als Auslegung der Waffengleichheit, Vermeidung der Präklusion des Rechtsunkundigen i.S.d. Rechts- und Sozialstaatsprinzips, Art. 20 I, II, III, 28 I GG; Umdeutung des rechtslaienhaften Vorbringens in prozeßadäquate Form - vs. - allgemeine Rechtsauskunft]; §§ 306, 307, 308, 528 ZPO Bindung an Parteianträge [hier: Dispositionsmaxime als Grenze richterlicher Aufklärungspflicht]; § 138 ZPO Erklärungspflicht gegenüber Tatsachen [hier: Beibringungsgrundsatz als Grenze der richterlichen Aufklärungspflicht; grundsätzliche Nichtanwendbarkeit des Untersuchungsgrundsatzes im Zivilprozeß]; § 42 ZPO Ablehnung eines Richters wegen Befangenheit [hier: aufgrund zu weitgehender Auslegung des § 139 ZPO].
[OmA]

GS/RTh/K/29: Prof.Dr.
Thema:

GS/RTh/K/30: Prof.Dr.
Thema:

GS/RTh/K/31: Prof.Dr. Klaus Günther / SS 2004 / 1.Klausur / 1,50 €
Thema: Rechtstheorie [10 Fragen zu Methoden und Verfahren]: (I.) Grenzen des Zweifelns als Erkenntnisgewinnung (René Descartes, Ludwig Wittgenstein); (II.) intellektualistische Legende (Gilbert Ryle) als Auffassung des Verhältnisses von Theorie und Praxis; (III.) hermeneutischer Zirkel (Martin Heidegger), Vorverständnis als Voraussetzung der Auslegung; (IV.) Topik - System (Theordor Vieweg); (V.) Rechtsalphabet (Rudolf von Jhering), Begriffsjurisprudenz; (VI.) Interessenjurisprudenz, Richter als Rechtsschöpfer; (VII.) Bestimmung des Wortsinns als Beginn der Auslegung (Karl Larenz), Stellenwert der Umgangssprache; (VIII.) Abgrenzung historische (subjektive) Auslegung, teleologische (objektive) Auslegung; (IX.) Basismodell zwischenmenschlicher Kommunikation (Robert Brandom) als quasijuridische Struktur; (X.) Regeln und Formen rationalen Diskutierens (Robert Alexy, Theorie des praktischen Diskurses).
[OmA; idSV{32,33,34}]

GS/RTh/K/32: Prof.Dr. Klaus Günther / SS 2004 / 1.Klausur / 1,90 €
Thema: Rechtstheorie [10 Fragen zu Methoden und Verfahren]: (I.) Grenzen des Zweifelns als Erkenntnisgewinnung (René Descartes, Ludwig Wittgenstein); (II.) die intellektualistische Legende (Gilbert Ryle) als Auffassung des Verhältnisses von Theorie und Praxis; (III.) hermeneutischer Zirkel (Martin Heidegger), Vorverständnis als Voraussetzung der Auslegung; (IV.) Topik - System (Theordor Vieweg); (V.) Rechtsalphabet (Rudolf von Jhering), Begriffsjurisprudenz; (VI.) Interessenjurisprudenz, Richter als Rechtsschöpfer; (VII.) Bestimmung des Wortsinns als Beginn der Auslegung (Karl Larenz), Stellenwert der Umgangssprache; (VIII.) Abgrenzung historische (subjektive) Auslegung, teleologische (objektive) Auslegung; (IX.) Basismodell zwischenmenschlicher Kommunikation (Robert Brandom) als quasijuridische Struktur; (X.) Regeln und Formen rationalen Diskutierens (Robert Alexy, Theorie des praktischen Diskurses).
[OmA; idSV{31,33,34}]

GS/RTh/K/33: Prof.Dr. Klaus Günther / SS 2004 / 1.Klausur / 2,00 €
Thema: Rechtstheorie [10 Fragen zu Methoden und Verfahren]: (I.) Grenzen des Zweifelns als Erkenntnisgewinnung (René Descartes, Ludwig Wittgenstein); (II.) intellektualistische Legende (Gilbert Ryle) als Auffassung des Verhältnisses von Theorie und Praxis; (III.) hermeneutischer Zirkel (Martin Heidegger), Vorverständnis als Voraussetzung der Auslegung; (IV.) Topik - System (Theordor Vieweg); (V.) Rechtsalphabet (Rudolf von Jhering), Begriffsjurisprudenz; (VI.) Interessenjurisprudenz, Richter als Rechtsschöpfer; (VII.) Bestimmung des Wortsinns als Beginn der Auslegung (Karl Larenz), Stellenwert der Umgangssprache; (VIII.) Abgrenzung historische (subjektive) Auslegung, teleologische (objektive) Auslegung; (IX.) Basismodell zwischenmenschlicher Kommunikation (Robert Brandom) als quasijuridische Struktur; (X.) Regeln und Formen rationalen Diskutierens (Robert Alexy, Theorie des praktischen Diskurses).
[OmA; idSV{31,32,34}]

GS/RTh/K/34: Prof.Dr. Klaus Günther / SS 2004 / 1.Klausur / 0,80 €
Thema: Rechtstheorie [10 Fragen zu Methoden und Verfahren]: (I.) Grenzen des Zweifelns als Erkenntnisgewinnung (René Descartes, Ludwig Wittgenstein); (II.) intellektualistische Legende (Gilbert Ryle) als Auffassung des Verhältnisses von Theorie und Praxis; (III.) hermeneutischer Zirkel (Martin Heidegger), Vorverständnis als Voraussetzung der Auslegung; (IV.) Topik - System (Theordor Vieweg); (V.) Rechtsalphabet (Rudolf von Jhering), Begriffsjurisprudenz; (VI.) Interessenjurisprudenz, Richter als Rechtsschöpfer; (VII.) Bestimmung des Wortsinns als Beginn der Auslegung (Karl Larenz), Stellenwert der Umgangssprache; (VIII.) Abgrenzung historische (subjektive) Auslegung, teleologische (objektive) Auslegung; (IX.) Basismodell zwischenmenschlicher Kommunikation (Robert Brandom) als quasijuridische Struktur; (X.) Regeln und Formen rationalen Diskutierens (Robert Alexy, Theorie des praktischen Diskurses).
[idSV{31,32,33}]

GS/RTh/K/35: Prof.Dr. Peter Gilles/Priv.Doz.Dr. Nikolaj Fischer / SS 2004 / 1.Klausur / 0,80 €
Thema: Justiz und Verfahren [zivilrechtlicher Verhandlungsgrundsatz: §§ 128, 138 ZPO Erklärungspflicht gegenüber Tatsachen [hier: Beibringungsgrundsatz als zivilprozessuale Verfahrensmaxime, Dispositionsmaxime/Verfügungsgrundsatz, Parteienhoheit über Tatsachenvortrag; Prozeßförderungspflicht der Parteien; Parteienherrschaft - vs. - Richtermacht; Substantiierungsanforderung durch das Gericht; Frage- und Aufklärungspflicht des Gerichts als Prozeßleitung; Verstoß gegen Parteienherrschaft oder Beibringungsgrundsatz als wesentlicher Verfahrensmangel, Heilung durch Verzicht, § 295 I ZPO; Durchbrechungen des Beibringungsgrundsatzes, "Richterherrschaft", Würdigungsfreiheit des Gerichts; Annäherungen des Verhandlungsgrundsatzes an den Untersuchungsgrundsatz; Durchbrechungen § 616 ZPO Untersuchungsgrundsatz in Familiensachen; Umdeutung in Kooperationsmaxime].

GS/RTh/K/36: Prof.Dr. Regina Ogorek / WS 2004/05 / 1.Klausur / 1,70 €
Thema: Rechtstheorie [Auslegung von Rechtsnormen] / 6 (von 10) Fragen zu Methoden und Verfahren: (I.) Subjektive und objektive Auslegungstheorie [hier: Definition der Theorien; Vor- und Nachteile der Theorien]; (II.) Konstituierung des Sachverhalts durch den Richter; juristische Schlußweisen [hier: argumentum e contrario, Analogie; Definitionen und Anwendungsvoraussetzungen; planwidrige und planmäßige Regelungslücke]; (III.) Folgenorientierung bei richterlichen Rechtsanwendung [hier: Rechtsfolgen, Realfolgen, Adaptionsfolgen; Vorzüge und Probleme der Methode]; (IV.) Auslegungsmethoden [hier: Vergrößerung des Auslegungsspielraums mangels Rangfolge der Auslegungskanones; Verkleinerung des Auslegungsspielraums durch Prinzipien der Berechenbarkeit, der Gleichheit der Rechtsanwendung, der Willkürfreiheit]; (V.) Bindung des Richters an Gesetz und Recht (BVerfGE 34, 269 [287], Soraya) [hier: Wertvorstellungen als Teil richterlicher Tätigkeit (Richterrecht); richterliche Unabhängigkeit, Gewaltenteilungsprinzip; praktische Vernunft als Auslegungsgrundlage]; (VI.) Begriffsjurisprudenz [hier: historische Einordnung (v.Savigny); System, Begriffspyramide, Lückenlosigkeit, Recht der Wissenschaft; Auslegungsfeindlichkeit des Systems zugunsten der reinen Logik].
[OmA; idSV{37,38,39,40}]

GS/RTh/K/37: Prof.Dr. Regina Ogorek / WS 2004/05 / 1.Klausur / 1,00 €
Thema: Rechtstheorie [Auslegung von Rechtsnormen] / 6 (von 10) Fragen zu Methoden und Verfahren: (I.) Subjektive und objektive Auslegungstheorie [hier: Definition der Theorien; Vor- und Nachteile der Theorien]; (II.) Konstituierung des Sachverhalts durch den Richter; juristische Schlußweisen [hier: argumentum e contrario, Analogie; Definitionen und Anwendungsvoraussetzungen; planwidrige und planmäßige Regelungslücke]; (III.) Folgenorientierung bei richterlichen Rechtsanwendung [hier: Rechtsfolgen, Realfolgen, Adaptionsfolgen; Vorzüge und Probleme der Methode]; (IV.) Auslegungsmethoden [hier: Vergrößerung des Auslegungsspielraums mangels Rangfolge der Auslegungskanones; Verkleinerung des Auslegungsspielraums durch Prinzipien der Berechenbarkeit, der Gleichheit der Rechtsanwendung, der Willkürfreiheit]; (V.) Bindung des Richters an Gesetz und Recht (BVerfGE 34, 269 [287], Soraya) [hier: Wertvorstellungen als Teil richterlicher Tätigkeit (Richterrecht); richterliche Unabhängigkeit, Gewaltenteilungsprinzip; praktische Vernunft als Auslegungsgrundlage]; (VI.) Begriffsjurisprudenz [hier: historische Einordnung (v.Savigny); System, Begriffspyramide, Lückenlosigkeit, Recht der Wissenschaft; Auslegungsfeindlichkeit des Systems zugunsten der reinen Logik].
[idSV{36,38,39,40}]

GS/RTh/K/38: Prof.Dr. Regina Ogorek / WS 2004/05 / 1.Klausur / 1,20 €
Thema: Rechtstheorie [Auslegung von Rechtsnormen] / 6 (von 10) Fragen zu Methoden und Verfahren: (I.) Subjektive und objektive Auslegungstheorie [hier: Definition der Theorien; Vor- und Nachteile der Theorien]; (II.) Konstituierung des Sachverhalts durch den Richter; juristische Schlußweisen [hier: argumentum e contrario, Analogie; Definitionen und Anwendungsvoraussetzungen; planwidrige und planmäßige Regelungslücke]; (III.) Vorverständnisproblematik und Wertungsabhängigkeit in der Rechtsanwendung; [hier: hermeneutische Erwartungshaltung, Auslegung, unbestimmte Rechtsbegriffe, Generalklauseln; Einzelfallgerechtigkeit, Einbuße an Rechtssicherheit]; (IV.) Auslegungsmethoden [hier: Vergrößerung des Auslegungsspielraums mangels Rangfolge der Auslegungskanones; Verkleinerung des Auslegungsspielraums durch Prinzipien der Berechenbarkeit, der Gleichheit der Rechtsanwendung, der Willkürfreiheit]; (V.) Bindung des Richters an Gesetz und Recht (BVerfGE 34, 269 [287], Soraya) [hier: Wertvorstellungen als Teil richterlicher Tätigkeit (Richterrecht); richterliche Unabhängigkeit, Gewaltenteilungsprinzip; praktische Vernunft als Auslegungsgrundlage]; (VI.) Begriffsjurisprudenz [hier: historische Einordnung (v.Savigny); System, Begriffspyramide, Lückenlosigkeit, Recht der Wissenschaft; Auslegungsfeindlichkeit des Systems zugunsten der reinen Logik].
[K(+); idSV{36,37,39,40}]

GS/RTh/K/39: Prof.Dr. Regina Ogorek / WS 2004/05 / 1.Klausur / 1,10 €
Thema: Rechtstheorie [Auslegung von Rechtsnormen] / 6 (von 10) Fragen zu Methoden und Verfahren: (I.) Subjektive und objektive Auslegungstheorie [hier: Definition der Theorien; Vor- und Nachteile der Theorien]; (II.) Konstituierung des Sachverhalts durch den Richter; juristische Schlußweisen [hier: argumentum e contrario, Analogie; Definitionen und Anwendungsvoraussetzungen; planwidrige und planmäßige Regelungslücke]; (III.) Folgenorientierung bei richterlichen Rechtsanwendung [hier: Rechtsfolgen, Realfolgen, Adaptionsfolgen; Vorzüge und Probleme der Methode]; (IV.) Auslegungsmethoden [hier: Vergrößerung des Auslegungsspielraums mangels Rangfolge der Auslegungskanones; Verkleinerung des Auslegungsspielraums durch Prinzipien der Berechenbarkeit, der Gleichheit der Rechtsanwendung, der Willkürfreiheit]; (V.) Bindung des Richters an Gesetz und Recht (BVerfGE 34, 269 [287], Soraya) [hier: Wertvorstellungen als Teil richterlicher Tätigkeit (Richterrecht); richterliche Unabhängigkeit, Gewaltenteilungsprinzip; praktische Vernunft als Auslegungsgrundlage]; (VI.) Begriffsjurisprudenz [hier: historische Einordnung (v.Savigny); System, Begriffspyramide, Lückenlosigkeit, Recht der Wissenschaft; Auslegungsfeindlichkeit des Systems zugunsten der reinen Logik].
[K(+); idSV{36,37,38,40}]

GS/RTh/K/40: Prof.Dr. Regina Ogorek / WS 2004/05 / 1.Klausur / 1,00 €
Thema: Rechtstheorie [Auslegung von Rechtsnormen] / 6 (von 10) Fragen zu Methoden und Verfahren: (I.) Subjektive und objektive Auslegungstheorie [hier: Definition der Theorien; Vor- und Nachteile der Theorien]; (II.) Konstituierung des Sachverhalts durch den Richter; juristische Schlußweisen [hier: argumentum e contrario, Analogie; Definitionen und Anwendungsvoraussetzungen; planwidrige und planmäßige Regelungslücke]; (III.) Folgenorientierung bei richterlichen Rechtsanwendung [hier: Rechtsfolgen, Realfolgen, Adaptionsfolgen; Vorzüge und Probleme der Methode]; (IV.) Auslegungsmethoden [hier: Vergrößerung des Auslegungsspielraums mangels Rangfolge der Auslegungskanones; Verkleinerung des Auslegungsspielraums durch Prinzipien der Berechenbarkeit, der Gleichheit der Rechtsanwendung, der Willkürfreiheit]; (V.) Bindung des Richters an Gesetz und Recht (BVerfGE 34, 269 [287], Soraya) [hier: Wertvorstellungen als Teil richterlicher Tätigkeit (Richterrecht); richterliche Unabhängigkeit, Gewaltenteilungsprinzip; praktische Vernunft als Auslegungsgrundlage]; (VI.) Begriffsjurisprudenz [hier: historische Einordnung (v.Savigny); System, Begriffspyramide, Lückenlosigkeit, Recht der Wissenschaft; Auslegungsfeindlichkeit des Systems zugunsten der reinen Logik].
[idSV{36,37,38,39}]

GS/RTh/K/41: Prof.Dr. Peter Gilles/Priv.Doz.Dr. Nikolaj Fischer / WS 2004/05 / 1.Klausur / 1,30 €
Thema: Justiz und Verfahren [verfassungsrechtliche Aspekte des Zivilverfahrensrechts]: Art.101 I S.2 GG, § 16 S.2 GVG Recht auf den gesetzlichen Richter, § 21e I, III GVG Bestimmung des richterlichen Geschäftsverteilungsplanes durch das Gerichtspräsidium [hier: Verstoß durch Neuverteilung durch beteiligte Einzelrichter nach subjektiven Kriterien]; Art.2 I GG persönliches Freiheitsrecht [hier: prozessuale Ausformung als Fair-trial-Prinzip; Verstoß durch willkürliche richterliche Zurückweisung eines Schriftsatzes]; Art.3 I GG allgemeiner Gleichheitssatz [hier: prozessuale Ausformung als Grundsatz der Waffengleichheit; Verstoß durch unterschiedliche richterliche Gewährung von Terminverschiebungen]; Art.103 I GG Anspruch auf rechtliches Gehör [hier: Verstoß durch vorweggenommene Beweiswürdigung, insbesondere Verstoß gegen § 286 ZPO freie Beweiswürdigung]; Art.20 III GG i.V.m. Art.19 IV GG effektiver Rechtsschutz [hier: Verstoß durch überlange Verfahrensdauer, insbesondere Verstoß gegen § 310 I S.2 ZPO Urteilsverkündung grundsätzlich spätestens drei Wochen nach mündlicher Verhandlung]; prozeßrechtsrelevante Verfassungsgewährleistungen [hier: zivilprozeßrechtliche Ausformungen von Grundrechten und Verfassungsgrundsätzen Art.1 I GG, Art.2 I GG, Art.3 I GG, Art.19 IV GG, Art.20 III GG, Art.20 I, 28 I GG].
[AL]

GS/RTh/K/42: Prof.Dr. Joachim Rückert / SS 2005 / 1.Klausur / 0,60 €
Thema: Rechtstheorie [Privatrecht: Fragen zu Auslegung, Rechtsquellen]: Begriffserläuterungen [hier: Materialien zur Entstehung des BGB v.18.08.1896; Erste Kommission, Motive, Begründung des ersten Entwurfs des BGB von 1887; Zweite Kommission, Protokolle, Beratungen zum zweiten Entwurf des BGB von 1895; Benno Mugdan (1851-1928), Gesammte Materialien zum Bürgerlichen Gesetzbuch für das Deutsche Reich, 8 Bde. Berlin 1899; Jakobs/Schubert, Die Beratung des Bürgerlichen Gesetzbuchs Sachenrecht, Bd.1 Berlin 1985, Bd.2 Berlin 1991; RGZ Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen (amtliche Entscheidungssammlung) 1880-1945, 172 Bde.; Quellen der Methodenlehre, Bedeutung für die historische und teleologische Auslegung des BGB, Rangverhältnis zu anderen Arten von Argumenten]; Auslegung: Zurechnung des Wissens eines bösgläubigen Besitzdieners beim Erwerb der tatsächlichen Sachgewalt [hier: § 855 BGB Besitzdiener, Wille des Besitzdieners nicht erkennbar; Analogie, planwidrige Regelungslücke (+) - vs. - bewußt ungeregelter Sachverhalt (-); § 166 I BGB Zuordnung von Willensmängeln (Stellvertretung) - vs. - § 831 I BGB Haftung für den Verrichtungsgehilfen (Delikt); Zuordnung der Argumente nach methodischen Gesichtspunkten].

GS/RTh/K/43: Prof.Dr.
Thema:

GS/RTh/K/44: Prof.Dr.
Thema:

GS/RTh/K/45: Prof.Dr.
Thema:

GS/RTh/K/46: Prof.Dr. Regina Ogorek / WS 2005/06 / 1.Klausur / 1,80 €
Thema: Rechtstheorie [richterliche Rechtsfindung] / 7 (von 10) Fragen zu Methoden und Verfahren: (I.) Richter als "Subsumtionsautomat" [hier: Vor- und Nachteile dieser Figur; Einordnung in den historischen Rahmen]; (II.) Klassische juristische Methodenlehre (Savigny) [hier: Postulat der universellen Normierung mit eindeutigen Ergebnissen durch die Logik; richterliches Vorverständnis, Argumentationstheorie]; (III.) die Lehre von der Wortlautgrenze [hier: als richterliche Auslegungsgrenze]; (IV.) richterliches Finden und richterliches Konstruieren des Sachverhalts [hier: materielle vs. prozessuale Wahrheit]; (V.) subjektive (historische) und objektive (teleologische) Auslegungstheorie [hier: Vor- und Nachteile]; (VI.) Soraya-Urteil des BVerfG (BVerfGE 34, 269) [hier: Wirkung des Allgemeinen Persönlichkeitsrecht (APR) für das BGB; Zulässigkeit richterlicher Rechtsfortbildung]; (VII.) h.M. als Figur juristischer Begründung [hier: Autorität als Argument].
[OmA; idSV{47,48,49}]

GS/RTh/K/47: Prof.Dr. Regina Ogorek / WS 2005/06 / 1.Klausur / 0,80 €
Thema: Rechtstheorie [richterliche Rechtsfindung] / 7 (von 10) Fragen zu Methoden und Verfahren: (I.) Karl Engisch, Logische Studien zur Gesetzesanwendung [hier: Obersatz und konkreter Fallbezug als Teil-Schema des Justiz-Sysllogismus; Hin- und Herwandern des Blickes als Lösung des Problems der Prämissenfindung]; (II.) Klassische juristische Methodenlehre (Savigny) [hier: Postulat der universellen Normierung mit eindeutigen Ergebnissen durch die Logik; richterliches Vorverständnis, Argumentationstheorie]; (III.) Die Rolle des Vorverständnisses des Richters nach Josef Esser [hier: Vor-Urteil als Rechtskritik] (IV.) die Lehre von der Wortlautgrenze [hier: als richterliche Auslegungsgrenze]; (V.) subjektive (historische) und objektive (teleologische) Auslegungstheorie [hier: Vor- und Nachteile Rechtsklarheit, Gesetzesbindung, Einzelfallgerechtigkeit - Willkür, Einfluß von Wertungen]; (VI.) h.M. als Figur juristischer Begründung [hier: Autorität als Argument]; (VII.) richterliche Alltagstheorien im Begründungszusammenhang [hier: Legitimationseffekt aus allgemeinen Lebens- und Erfahrungssätzen; Realitätsannahme vs. gesichertes Faktenwissen; Beweiserleichterung, Auffüllen von Realitätslücken).
[idSV{46,48,49}]

GS/RTh/K/48: Prof.Dr. Regina Ogorek / WS 2005/06 / 1.Klausur / 0,90 €
Thema: Rechtstheorie [richterliche Rechtsfindung] / 7 (von 10) Fragen zu Methoden und Verfahren: (I.) Richter als "Subsumtionsautomat" [hier: Vor- und Nachteile dieser Figur; Einordnung in den historischen Rahmen]; (II.) Karl Engisch, Logische Studien zur Gesetzesanwendung [hier: Obersatz und konkreter Fallbezug als Teil-Schema des Justiz-Sysllogismus; Hin- und Herwandern des Blickes als Lösung des Problems der Prämissenfindung]; (III.) richterliches Finden und richterliches Konstruieren des Sachverhalts [hier: materielle vs. prozessuale Wahrheit]; (IV.) die Lehre von der Wortlautgrenze [hier: als richterliche Auslegungsgrenze]; (V.) subjektive (historische) und objektive (teleologische) Auslegungstheorie [hier: Vor- und Nachteile Rechtsklarheit, Gesetzesbindung, Einzelfallgerechtigkeit - Willkür, Einfluß von Wertungen]; (VI.) h.M. als Figur juristischer Begründung [hier: Autorität als Argument]; (VII.) richterliche Alltagstheorien im Begründungszusammenhang [hier: Legitimationseffekt aus allgemeinen Lebens- und Erfahrungssätzen; Realitätsannahme vs. gesichertes Faktenwissen; Beweiserleichterung, Auffüllen von Realitätslücken).
[idSV{46,47,49}]

GS/RTh/K/49: Prof.Dr. Regina Ogorek / WS 2005/06 / 1.Klausur / (P) €
Thema: Rechtstheorie [richterliche Rechtsfindung] / 7 (von 10) Fragen zu Methoden und Verfahren: (I.) Richter als "Subsumtionsautomat" [hier: Vor- und Nachteile dieser Figur; Einordnung in den historischen Rahmen]; (II.) Karl Engisch, Logische Studien zur Gesetzesanwendung [hier: Obersatz und konkreter Fallbezug als Teil-Schema des Justiz-Sysllogismus; Hin- und Herwandern des Blickes als Lösung des Problems der Prämissenfindung]; (III.) richterliches Finden und richterliches Konstruieren des Sachverhalts [hier: materielle vs. prozessuale Wahrheit]; (IV.) die Lehre von der Wortlautgrenze [hier: als richterliche Auslegungsgrenze]; (V.) subjektive (historische) und objektive (teleologische) Auslegungstheorie [hier: Vor- und Nachteile Rechtsklarheit, Gesetzesbindung, Einzelfallgerechtigkeit - Willkür, Einfluß von Wertungen]; (VI.) h.M. als Figur juristischer Begründung [hier: Autorität als Argument]; (VII.) richterliche Alltagstheorien im Begründungszusammenhang [hier: Legitimationseffekt aus allgemeinen Lebens- und Erfahrungssätzen; Realitätsannahme vs. gesichertes Faktenwissen; Beweiserleichterung, Auffüllen von Realitätslücken).
[idSV{46,47,48}]

GS/RTh/K/50: Prof.Dr.
Thema:

GS/RTh/K/51: Prof.Dr. Thomas Vesting / SS 2006 / 1.Klausur / 1,60 €
Thema: Rechtstheorie [Normauslegung]: (I.) Auslegung nach Carl Friedrich v.Savigny (1779-1861) [hier: klassische canones der Rechtsauslegung, grammatische (Wortlaut), logische, historische (genetische), systematische Auslegung - nach: Savigny, System des heutigen Römischen Rechts, Bd.1 1840]; Auslegung nach Karl Larenz (1903-1993) [hier: Wortsinn, systematische Auslegung, Regelungsabsicht, objektiv-teleologische Auslegung, verfassungskonforme Auslegung - nach Larenz, Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 1.Aufl.1960]. (II.) Verfassungskonforme Auslegung [hier: als neuere verfassungsrechtliche Entwicklung; Definition; Beispiel § 14 VersG Anmeldungspflicht i.V.m. Art.8 I GG Versammlungsfreiheit, für Spontanversammlungen]. (III.) Auslegungsbegriff nach Karl Larenz [hier: Identität von Normtext und Norminhalt; Kritik von Friedrich Müller / Ralph Christensen, Normkonkretisierung als Genesis der Norm selbst, somit Grundaufgabe des Juristen]; (IV.) Juristisches Vorverständnis nach Josef Esser (1910-1999) [hier: Vorverständnis als Teil der Hermeneutik; ratio legis einer Norm Vernünftigkeit subjektiver Gerechtigkeits- und Wertvorstellungen]; juristisches Vorverständnis nach F.Müller/ R.Christensen [hier: (relative) Objektivität im zweiten Sinne; Offenlegung des Vorverständnisses als Teil der juristischen Auslegung].
[OmA; idSV{52,53}]

GS/RTh/K/52: Prof.Dr. Thomas Vesting / SS 2006 / 1.Klausur / 0,90 €
Thema: Rechtstheorie [Normauslegung]: (I.) Auslegung nach Carl Friedrich v.Savigny (1779-1861) [hier: klassische canones der Rechtsauslegung, grammatische (Wortlaut), logische, historische (genetische), systematische Auslegung - nach: Savigny, System des heutigen Römischen Rechts, Bd.1 1840]; Auslegung nach Karl Larenz (1903-1993) [hier: Wortsinn, systematische Auslegung, Regelungsabsicht, objektiv-teleologische Auslegung, verfassungskonforme Auslegung - nach Larenz, Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 1.Aufl.1960]. (II.) Verfassungskonforme Auslegung [hier: als neuere verfassungsrechtliche Entwicklung; Definition; Beispiel § 14 VersG Anmeldungspflicht i.V.m. Art.8 I GG Versammlungsfreiheit, für Spontanversammlungen]. (III.) Auslegungsbegriff nach Karl Larenz [hier: Identität von Normtext und Norminhalt; Kritik von Friedrich Müller / Ralph Christensen, Normkonkretisierung als Genesis der Norm selbst, somit Grundaufgabe des Juristen]; (IV.) Juristisches Vorverständnis nach Josef Esser (1910-1999) [hier: Vorverständnis als Teil der Hermeneutik; ratio legis einer Norm Vernünftigkeit subjektiver Gerechtigkeits- und Wertvorstellungen]; juristisches Vorverständnis nach F.Müller/ R.Christensen [hier: (relative) Objektivität im zweiten Sinne; Offenlegung des Vorverständnisses als Teil der juristischen Auslegung].
[idSV{51,53}]

GS/RTh/K/53: Prof.Dr. Thomas Vesting / SS 2006 / 1.Klausur / 1,80 €
Thema: Rechtstheorie [Normauslegung]: (I.) Auslegung nach Carl Friedrich v.Savigny (1779-1861) [hier: klassische canones der Rechtsauslegung, grammatische (Wortlaut), logische, historische (genetische), systematische Auslegung - nach: Savigny, System des heutigen Römischen Rechts, Bd.1 1840]; Auslegung nach Karl Larenz (1903-1993) [hier: Wortsinn, systematische Auslegung, Regelungsabsicht, objektiv-teleologische Auslegung, verfassungskonforme Auslegung - nach Larenz, Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 1.Aufl.1960]. (II.) Verfassungskonforme Auslegung [hier: als neuere verfassungsrechtliche Entwicklung; Definition; Beispiel § 14 VersG Anmeldungspflicht i.V.m. Art.8 I GG Versammlungsfreiheit, für Spontanversammlungen]. (III.) Auslegungsbegriff nach Karl Larenz [hier: Identität von Normtext und Norminhalt; Kritik von Friedrich Müller / Ralph Christensen, Normkonkretisierung als Genesis der Norm selbst, somit Grundaufgabe des Juristen]; (IV.) Juristisches Vorverständnis nach Josef Esser (1910-1999) [hier: Vorverständnis als Teil der Hermeneutik; ratio legis einer Norm Vernünftigkeit subjektiver Gerechtigkeits- und Wertvorstellungen]; juristisches Vorverständnis nach F.Müller/ R.Christensen [hier: (relative) Objektivität im zweiten Sinne; Offenlegung des Vorverständnisses als Teil der juristischen Auslegung].
[OmA; idSV{51,52}]

GS/RTh/K/54: Prof.Dr. Maximilian Herberger (Universität Saarbrücken) / WS 2006/07 / 1.Klausur / 0,80 €
Thema: Zehn Wissensfragen zum "juristischen Denken und Arbeiten": I. Rechtschreibregeln [hier: Unmaßgeblichkeit für den materiellen Normtext]. II. Art.6 V GG nicht eheliche Kinder [hier: Ersetzung des Begriffs "unehelich" durch Art.9 § 2 G zur Neuregelung des R der elterlichen Sorge v.18.07.1979; maßgeblicher semantischer Anteil, nicht formaler]. III. Begriff der Konsolidierung eines Gesetzestextes. IV. Bemerkung in der Personalakte des O.Palandt [hier: negativer Einfluß auf die Juristenkarriere]. V. Rhetorische Figuren [hier: phonetische, semantische, syntaktische, inhaltliche Figuren; Hyperbel als Beispiel semantischer Figur]. VI. Systemische Theorie der kunstgerechten Rede. VII. Stationen kunstgerechten Gesprächs in der systemischen Theorie [hier: inventio, dispositio, elocutio, memoria, actio/pronuncio]; VIII. Skizzierung des Toulmin-Schemas [hier: allgemeines Argumentationsmodell von Stephen Toulmin (1958)]. IX. Juristische Datenbanken. X. Auslegung [hier: Art.20 III GG (an Recht und Gesetz gebunden) - vs. Art.97 I GG (nur dem Gesetz unterworfen)].
[OmA]

GS/RTh/K/55: Prof.Dr.
Thema:

GS/RTh/K/56: Prof.Dr.
Thema:

GS/RTh/K/57: Prof.Dr. Ute Sacksofski / SS 2007 / 1.Klausur / 1,00 €
Thema: Fünf Fragen zur Rechtstheorie/-methodologie: (I.) Stufenbau der Rechtsordnung [hier: Normenhierarchie (Hans Kelsen, 1881-1873) des nationalen Rechts, Derogationsprinzip (Vorrang ranghöherer Normen), Erzeugungsprinzip (niederer aus höherrangigen Normen); Einordnung des EuropaR (Grundrechtsschutz, Solange-Entscheidung BVerfGE 37, 271 - Art.23 GG Europäische Union) und des VölkerR (Differenzierung allgemeine Normen - Art.25 GG Vorrang des VölkerR, VölkervertragsR - Art.59 II GG Mitwirkungsgrundsatz). (II.) Anwendung des Justizsyllogismus [hier: Obersatz - Untersatz - Conclusio am Beispiel Art.8 I GG Versammlungsfreiheit, als DeutschengrundR für Nicht-deutschen Demonstranten]. (III.) Erläuterung exemplarischer rechtstheoretischer Position [hier: feministische Rechtstheorie]. (IV.) Textexegese Hans Kelsen, Definition der Grundnorm [hier: als fiktive Geltungsgrundlage der Verfassung als ranghöchster Norm, Grundnorm als Letztbegründung der positiven Rechtsordnung; Begründung von Rechtsgeltung im Widerspruch zur reinen Rechtslehre; Legitimation durch nichtlegitimierte Grundnorm]; (V.) Historische (subjektive) Auslegung [hier: objektive und subjektive Komponente; Regelungsabsicht, Zweck und Normvorstellung des historischen Gesetzgebers, Existenz von Vorgängervorschriften (dogmengeschichtliche Auslegung), Vorstellung konsistenten gesetzgeberischen Willens, Probleme nachträglicher Ermittlung, Rangfolge der Auslegungsmethoden; 2. Canon von Savigny (1779-1861)].
[idSV{58,59}]

GS/RTh/K/58: Prof.Dr. Ute Sacksofski / SS 2007 / 1.Klausur / 1,20 €
Thema: Fünf Fragen zur Rechtstheorie/-methodologie: (I.) Stufenbau der Rechtsordnung [hier: Normenhierarchie (Hans Kelsen, 1881-1873) des nationalen Rechts, Derogationsprinzip (Vorrang ranghöherer Normen), Erzeugungsprinzip (niederer aus höherrangigen Normen); Einordnung des EuropaR (Grundrechtsschutz, Solange-Entscheidung BVerfGE 37, 271 - Art.23 GG Europäische Union) und des VölkerR (Differenzierung allgemeine Normen - Art.25 GG Vorrang des VölkerR, VölkervertragsR - Art.59 II GG Mitwirkungsgrundsatz). (II.) Anwendung des Justizsyllogismus [hier: Obersatz - Untersatz - Conclusio am Beispiel Art.8 I GG Versammlungsfreiheit, als DeutschengrundR für Nicht-deutschen Demonstranten]. (III.) Erläuterung exemplarischer rechtstheoretischer Position [hier: Funktion des Rechts unter verschiedenen rechtstheoretischen Aspekten (Peter Koller)]. (IV.) Textexegese Hans Kelsen, Definition der Grundnorm [hier: als fiktive Geltungsgrundlage der Verfassung als ranghöchster Norm, Grundnorm als Letztbegründung der positiven Rechtsordnung; Begründung von Rechtsgeltung im Widerspruch zur reinen Rechtslehre; Legitimation durch nichtlegitimierte Grundnorm]; (V.) Historische (subjektive) Auslegung [hier: objektive und subjektive Komponente; Regelungsabsicht, Zweck und Normvorstellung des historischen Gesetzgebers, Existenz von Vorgängervorschriften (dogmengeschichtliche Auslegung), Vorstellung konsistenten gesetzgeberischen Willens, Probleme nachträglicher Ermittlung, Rangfolge der Auslegungsmethoden; 2. Canon von Savigny (1779-1861)].
[idSV{57,59}]

GS/RTh/K/59: Prof.Dr. Ute Sacksofski / SS 2007 / 1.Klausur / (P) €
Thema: Fünf Fragen zur Rechtstheorie/-methodologie: (I.) Stufenbau der Rechtsordnung [hier: Normenhierarchie (Hans Kelsen, 1881-1873) des nationalen Rechts, Derogationsprinzip (Vorrang ranghöherer Normen), Erzeugungsprinzip (niederer aus höherrangigen Normen); Einordnung des EuropaR (Grundrechtsschutz, Solange-Entscheidung BVerfGE 37, 271 - Art.23 GG Europäische Union) und des VölkerrR (Differenzierung allgemeine Normen - Art.25 GG Vorrang des VölkerrR, VölkervertragsR - Art.59 II GG Mitwirkungsgrundsatz). (II.) Anwendung des Justizsyllogismus [hier: Obersatz - Untersatz - Conclusio aus Art.8 I GG Versammlungsfreiheit als DeutschengrundR für Nicht-deutschen Demonstranten]. (III.) Erläuterung exemplarischer rechtstheoretischer Position [hier: feministische Rechtstheorie]. (IV.) Textexegese Hans Kelsen, Definition der Grundnorm [hier: als fiktive Geltungsgrundlage der Verfassung als ranghöchster Norm, Grundnorm als Letztbegründung der positiven Rechtsordnung; Begründung von Rechtsgeltung im Widerspruch zur reinen Rechtslehre; Legitimation durch nichtlegitimierte Grundnorm]; (V.) Historische (subjektive) Auslegung [hier: objektive und subjektive Komponente; Regelungsabsicht, Zweck und Normvorstellung des historischen Gesetzgebers, Existenz von Vorgängervorschriften (dogmengeschichtliche auslegung), Vorstellung konsistenten gesetzgeberischen Willens, Probleme nachträglicher Ermittlung, Rangfolge der Auslegungsmethoden; 2. Canon von Savigny (1779-1861)].
[idSV{57,58}]

GS/RTh/K/60: Prof.Dr.
Thema:

GS/RTh/K/61: Prof.Dr. Regina Ogorek / WS 2007/08 / 1.Klausur / 1,40 €
Thema: Rechtstheorie [Rechtsfortbildung] / 8 (von 12) Fragen zu Methoden und Verfahren: (I.) Procedere des Gesetzesanwendung nach Karl Engisch [hier: Justizsyllogismus, "Hin- und Herwandern des Blicks" zwecks Konstruktion der Prämissen]; (II.) juristische Auslegung [hier: Abstraktion und Allgemeingültigkeit gesetzlicher Normen; Auslegungsbedürftigkeit (gesetzlicher Lücken) = Auslegungsnotwendigkeit; subjektive (historische) Auslegung (Unabhängigkeit der Legislative) - vs. - objektive (teleologische/grammatische) Auslegung (Unabhängigkeit der Judikative); canones nach Friedrich Carl von Savigny (1779-1861); Vorrang der verfassungskonformen Auslegung zu den vier klassischen Auslegungsmethoden (grammatische, systematische, historische, teleologische)]; (III.) Analogie [hier: Analogie als praeter-legem-Entscheidung aufgrund vorhandener Gesetzeslücken; Vorrangverhältnis Analogie - Auslegung]; (IV.) Richterrecht [hier: Kodifikation durch Grundsatzentscheidungen oberster Gerichte; Wandel rechtsethischer Prinzipien durch sozialen, technischen und politischen Wandel; Garantie der Rechtssicherheit; Rechtsverweigerungsverbot, Justizgewährungsanspruch, Art.101 S.1 GG, Art.103 I GG; Art.20 III 2.HS. GG Bindung des Richters an Gesetz und Recht; Sicherung der Gewaltenteilung]; (V.) juristische Argumentationslehre [hier: als Ergänzung/Neugewichtung zur klassischen juristischen Methodenlehre (Sein und Sollen, kategorischer Imperativ, Justizsyllogismus) durch: Erweiterung der klassischen canones, Aufwertung der Begründung, Richter als Individuum, folgenorientierte Auslegung].
[OmA; idSV{62,63,64}]

GS/RTh/K/62: Prof.Dr. Regina Ogorek / WS 2007/08 / 1.Klausur / 1,70 €
Thema: Rechtstheorie [Rechtsfortbildung] / 8 (von 12) Fragen zu Methoden und Verfahren: (I.) Wahrheitsfähigkeit des justizsyllogistischen Schlusses [hier: (Aussagen-)logischer Schluß von zwei Prämissen (Gesetzesnorm, Sachverhalt) auf die Conclusio (Urteil); Problem der Prämissenzubereitung, wahrheitsdefinite Unschärfe der Auslegung; "Hin- und Herwandern des Blicks" (Karl Engisch) zwecks korrekter Konstruktion der Prämissen]; (II.) juristische Auslegung [hier: Abstraktion und Allgemeingültigkeit gesetzlicher Normen; Auslegungsbedürftigkeit (gesetzlicher Lücken) = Auslegungsnotwendigkeit; subjektive (historische) Auslegung (Unabhängigkeit der Legislative) - vs. - objektive (teleologische/grammatische) Auslegung (Unabhängigkeit der Judikative); canones nach Friedrich Carl von Savigny (1779-1861); Vorrang der verfassungskonformen Auslegung zu den vier klassischen Auslegungsmethoden (grammatische, systematische, historische, teleologische)]; (III.) Analogie [hier: Analogie als praeter-legem-Entscheidung aufgrund vorhandener Gesetzeslücken; Vorrangverhältnis Analogie - Auslegung]; (IV.) Richterrecht [hier: Kodifikation durch Grundsatzentscheidungen oberster Gerichte; Wandel rechtsethischer Prinzipien durch sozialen, technischen und politischen Wandel; Garantie der Rechtssicherheit; Rechtsverweigerungsverbot, Justizgewährungsanspruch, Art.101 S.1 GG, Art.103 I GG; Art.20 III 2.HS. GG Bindung des Richters an Gesetz und Recht; Sicherung der Gewaltenteilung]; (V.) Theorie der einzig richtigen Entscheidung (Ronald Dworkin) [hier: Defizite der juristischen Entscheidung allein aufgrund von Erkenntnisdefiziten in der Prämissenwahl des erkennenden Richters - Fabel der Richter Herkules und Herbert; regulative Idee in der Rechtsprechung; subjektiv einzig richtige Entscheidung].
[OmA; K(+); idSV{61,63,64}]

GS/RTh/K/63: Prof.Dr. Regina Ogorek / WS 2007/08 / 1.Klausur / 1,10 €
Thema: Rechtstheorie [Rechtsfortbildung] / 8 (von 12) Fragen zu Methoden und Verfahren: (I.) Wahrheitsfähigkeit des justizsyllogistischen Schlusses [hier: (Aussagen-)logischer Schluß von zwei Prämissen (Gesetzesnorm, Sachverhalt) auf die Conclusio (Urteil); Problem der Prämissenzubereitung, wahrheitsdefinite Unschärfe der Auslegung; "Hin- und Herwandern des Blicks" (Karl Engisch) zwecks korrekter Konstruktion der Prämissen]; (II.) juristische Auslegung [hier: Abstraktion und Allgemeingültigkeit gesetzlicher Normen; Auslegungsbedürftigkeit (gesetzlicher Lücken) = Auslegungsnotwendigkeit; subjektive (historische) Auslegung (Unabhängigkeit der Legislative) - vs. - objektive (teleologische/grammatische) Auslegung (Unabhängigkeit der Judikative); canones nach Friedrich Carl von Savigny (1779-1861); Vorrang der verfassungskonformen Auslegung zu den vier klassischen Auslegungsmethoden (grammatische, systematische, historische, teleologische)]; (III.) Analogie [hier: Analogie als praeter-legem-Entscheidung aufgrund vorhandener Gesetzeslücken; Vorrangverhältnis Analogie - Auslegung]; (IV.) Richterrecht [hier: Kodifikation durch Grundsatzentscheidungen oberster Gerichte; Wandel rechtsethischer Prinzipien durch sozialen, technischen und politischen Wandel; Garantie der Rechtssicherheit; Rechtsverweigerungsverbot, Justizgewährungsanspruch, Art.101 S.1 GG, Art.103 I GG; Art.20 III 2.HS. GG Bindung des Richters an Gesetz und Recht; Sicherung der Gewaltenteilung]; (V.) Theorie der einzig richtigen Entscheidung (Ronald Dworkin) [hier: Defizite der juristischen Entscheidung allein aufgrund von Erkenntnisdefiziten in der Prämissenwahl des erkennenden Richters - Fabel der Richter Herkules und Herbert; regulative Idee in der Rechtsprechung; subjektiv einzig richtige Entscheidung].
[idSV{61,62,64}]

GS/RTh/K/64: Prof.Dr. Regina Ogorek / WS 2007/08 / 1.Klausur / (P) €
Thema: Rechtstheorie [Rechtsfortbildung] / 8 (von 12) Fragen zu Methoden und Verfahren: (I.) Wahrheitsfähigkeit des justizsyllogistischen Schlusses [hier: (Aussagen-)logischer Schluß von zwei Prämissen (Gesetzesnorm, Sachverhalt) auf die Conclusio (Urteil); Problem der Prämissenzubereitung, wahrheitsdefinite Unschärfe der Auslegung; "Hin- und Herwandern des Blicks" (Karl Engisch) zwecks korrekter Konstruktion der Prämissen]; (II.) juristische Auslegung [hier: Abstraktion und Allgemeingültigkeit gesetzlicher Normen; Auslegungsbedürftigkeit (gesetzlicher Lücken) = Auslegungsnotwendigkeit; subjektive (historische) Auslegung (Unabhängigkeit der Legislative) - vs. - objektive (teleologische/grammatische) Auslegung (Unabhängigkeit der Judikative); canones nach Friedrich Carl von Savigny (1779-1861); Vorrang der verfassungskonformen Auslegung zu den vier klassischen Auslegungsmethoden (grammatische, systematische, historische, teleologische)]; (III.) Analogie [hier: Analogie als praeter-legem-Entscheidung aufgrund vorhandener Gesetzeslücken; Vorrangverhältnis Analogie - Auslegung]; (IV.) Richterrecht [hier: Kodifikation durch Grundsatzentscheidungen oberster Gerichte; Wandel rechtsethischer Prinzipien durch sozialen, technischen und politischen Wandel; Garantie der Rechtssicherheit; Rechtsverweigerungsverbot, Justizgewährungsanspruch, Art.101 S.1 GG, Art.103 I GG; Art.20 III 2.HS. GG Bindung des Richters an Gesetz und Recht; Sicherung der Gewaltenteilung]; (V.) Theorie der einzig richtigen Entscheidung (Ronald Dworkin) [hier: Defizite der juristischen Entscheidung allein aufgrund von Erkenntnisdefiziten in der Prämissenwahl des erkennenden Richters - Fabel der Richter Herkules und Herbert; regulative Idee in der Rechtsprechung; subjektiv einzig richtige Entscheidung].
[idSV{61,62,63}]

GS/RTh/K/65: Prof.Dr.
Thema:

GS/RTh/K/66: Prof.Dr.
Thema:

GS/RTh/K/67: Prof.Dr.
Thema:

GS/RTh/K/68: Priv.Doz.Dr. Matthias Armgardt (Universität Bochum) / SS 2008 / 1.Klausur / 1,50 €
Thema: Geschichte des Europäischen Zivilrechts, Rechtsvergleichung [Abstraktionsprinzip, Konsensualprinzip]: Unterschiede und Funktionsweisen von Abstraktionsprinzip, Kausalprinzip, Konsensualprinzip; Trennungsprinzip und Abstraktionsprinzip [hier: Trennung zwischen kausalem Verpflichtungsgeschäft (schuldR Vertrag) und abstraktem Verfügungsgeschäft (sachenR dinglicher Vertrag); Abstraktionsprinzip, Wirksamkeit der beiden Verfügungen unabhängig voneinander, Friedrich Carl von Savigny (1779-1871), Entwicklung des Prinzips des eigenständigen dinglichen Vertrags, § 929 BGB]; Kausalprinzip [hier: Trennungsprinzip ohne Abstraktionsprinzip, Kausalgeschäft führt zwingend auch zum Eigentumsübergang (Übergabe aufgrund wirksamen Titels); § 380 österr. ABGB, Art.656, 714 schweiz. ZGB]; Konsensualprinzip [hier: sofortiger Eigentumserwerb durch Verpflichtungsgeschäft; Art.1583 französ. Code Civil, Art.1376 ital. Codice Civile]; duplex dominum des Römischen Rechts [hier: kausales Verpflichtungsgeschäft als traditio ex iusta causa, res nec mancipi; abstraktes Verfügungsgeschäft als mancipatio, in iure cessio]; Vindikation aus Weiterveräußerung bei unwirksamem Verpflichtungsgeschäft [hier: bei Abstraktionsprinzip (-), aber §§ 812 ff. BGB Kondiktion; Kausal- und Konsensualprinzip (+)]; Tatbestand gutgläubiger Erwerb gestohlener Sachen [hier: deutsches Recht (-), Sperre des § 935 BGB, historische Quelle germanischer "Hand-wahre-Hand-Grundsatz"; italienisches Recht (+), Art.1153 Codice civile]; Art.2280 Code Civil LösungsR bei gutgläubigem Erwerb anhanden gekommener Sachen [hier: Herausverlangen abhandengekommener oder verlorener Sachen von dem Besitzer (Art.2279 C.civ.); Privilegierung LösungsR zum Schutz des Handelsverkehrs (rom. Rechtskreis, Art.2280 C.civ.); LösungsR als Grundmodell des gutgläubigen Erwerbs (Ungarn, Schweden); LösungsR als Extension der GoA (Österreich)].
[LM; OmA]

GS/RTh/K/69: Prof.Dr. Regina Ogorek / WS 2008/09 / 1.Klausur / 1,70 €
Thema: Zwölf Fragen zu Methoden und Verfahren [Rechtsfortbildung durch Richterrecht] / Rechtsmethodologie: (I.) Phänomen der Machtverschiebung [hier: Bernd Rüthers, in: FAZ Dez. 2006; von der Legislative zur Judikative - vs. - Art.20 III GG Gewaltenteilung]; (II.) Ursachen der Machtverschiebung [hier: Lückenhaftigkeit der Gesetze; Altern der Kodifikationen; unbestimmte Rechtsbegriffe und Generalklauseln]; (III.) Machtlosigkeit der Justiz [hier: historische Figur des Subsumtionsautomaten; konstitutionelle Eingrenzungen]; (IV.) Machtbegrenzung [hier: innerhalb der Methodenlehre durch Auslegungsfiguren und logische juristische Schlußweisen; außerhalb der Methodenlehre durch Orientierung an Dogmatik, Instanzenzug, Öffentlichkeitsgrundsatz]; (V.) Vorverständnis des Richters als Einfluß auf die Entscheidungsfindung; (VI.) Schleichender Verfassungswandel [hier: Verstöße gegen unveränderte Verfassungsgrundsätze Art.20 II GG Demokratieprinzip, Art.20 III GG Gewaltenteilung, Art.20 III 3.Alt. GG Gesetzesbindung der Judikative]; (VII.) Argumente/Diskussion zum Richterrecht; (VIII.) BVerfGE 34, 269 (Urteil v.14.02.1973), Soraya) [hier: Zulässigkeit richterlicher Rechtsfortbildung als Analogie im Zivilrecht]; (IX.) strukturelle Notwendigkeit der Rechtsfortbildung [hier: Dieter Simon, in: Myops 2007; abstrakt-generelle Form der Gesetzessprache kein vollständiges Abbild der Realität]; (X.) Richter als "Pianist des Rechts" [hier: Lockerung des Gesetzesbindungspostulats als Gefährdung der Rechtssicherheit]; (XI.) Richter als Subsumtionsautomat als positivistische Fiktion [hier: Rechtsanwendung stets wertungs- und verständnisabhängig; Fiktion als Maßstab für Rechtssicherheit und Gesetzesbindung]; (XII.) Problem der richtigen Prämissenbildung beim Justizsyllogismus.
[OmA; idSV{70,71,72}]

GS/RTh/K/70: Prof.Dr. Regina Ogorek / WS 2008/09 / 1.Klausur / 1,30 €
Thema: Zwölf Fragen zu Methoden und Verfahren [Rechtsfortbildung durch Richterrecht] / Rechtsmethodologie: (I.) Phänomen der Machtverschiebung [hier: Bernd Rüthers, in: FAZ Dez. 2006; von der Legislative zur Judikative - vs. - Art.20 III GG Gewaltenteilung]; (II.) Ursachen der Machtverschiebung [hier: Lückenhaftigkeit der Gesetze; Altern der Kodifikationen; unbestimmte Rechtsbegriffe und Generalklauseln]; (III.) Machtlosigkeit der Justiz [hier: historische Figur des Subsumtionsautomaten; konstitutionelle Eingrenzungen]; (IV.) Machtbegrenzung [hier: innerhalb der Methodenlehre durch Auslegungsfiguren und logische juristische Schlußweisen; außerhalb der Methodenlehre durch Orientierung an Dogmatik, Instanzenzug, Öffentlichkeitsgrundsatz]; (V.) Vorverständnis des Richters als Einfluß auf die Entscheidungsfindung; (VI.) Schleichender Verfassungswandel [hier: Verstöße gegen unveränderte Verfassungsgrundsätze Art.20 II GG Demokratieprinzip, Art.20 III GG Gewaltenteilung, Art.20 III 3.Alt. GG Gesetzesbindung der Judikative]; (VII.) Argumente/Diskussion zum Richterrecht; (VIII.) BVerfGE 34, 269 (Urteil v.14.02.1973), Soraya) [hier: Zulässigkeit richterlicher Rechtsfortbildung als Analogie im Zivilrecht]; (IX.) strukturelle Notwendigkeit der Rechtsfortbildung [hier: Dieter Simon, in: Myops 2007; abstrakt-generelle Form der Gesetzessprache kein vollständiges Abbild der Realität]; (X.) Richter als "Pianist des Rechts" [hier: Lockerung des Gesetzesbindungspostulats als Gefährdung der Rechtssicherheit]; (XI.) Richter als Subsumtionsautomat als positivistische Fiktion [hier: Rechtsanwendung stets wertungs- und verständnisabhängig; Fiktion als Maßstab für Rechtssicherheit und Gesetzesbindung]; (XII.) Problem der richtigen Prämissenbildung beim Justizsyllogismus.
[OmA; idSV{69,71,72}]

GS/RTh/K/71: Prof.Dr. Regina Ogorek / WS 2008/09 / 1.Klausur / 1,80 €
Thema: Zwölf Fragen zu Methoden und Verfahren [Rechtsfortbildung durch Richterrecht] / Rechtsmethodologie: (I.) Phänomen der Machtverschiebung [hier: Bernd Rüthers, in: FAZ Dez. 2006; von der Legislative zur Judikative - vs. - Art.20 III GG Gewaltenteilung]; (II.) Ursachen der Machtverschiebung [hier: Lückenhaftigkeit der Gesetze; Altern der Kodifikationen; unbestimmte Rechtsbegriffe und Generalklauseln]; (III.) Machtlosigkeit der Justiz [hier: historische Figur des Subsumtionsautomaten; konstitutionelle Eingrenzungen]; (IV.) Machtbegrenzung [hier: innerhalb der Methodenlehre durch Auslegungsfiguren und logische juristische Schlußweisen; außerhalb der Methodenlehre durch Orientierung an Dogmatik, Instanzenzug, Öffentlichkeitsgrundsatz]; (V.) Vorverständnis des Richters als Einfluß auf die Entscheidungsfindung; (VI.) Schleichender Verfassungswandel [hier: Verstöße gegen unveränderte Verfassungsgrundsätze Art.20 II GG Demokratieprinzip, Art.20 III GG Gewaltenteilung, Art.20 III 3.Alt. GG Gesetzesbindung der Judikative]; (VII.) Argumente/Diskussion zum Richterrecht; (VIII.) BVerfGE 34, 269 (Urteil v.14.02.1973), Soraya) [hier: Zulässigkeit richterlicher Rechtsfortbildung als Analogie im Zivilrecht]; (IX.) strukturelle Notwendigkeit der Rechtsfortbildung [hier: Dieter Simon, in: Myops 2007; abstrakt-generelle Form der Gesetzessprache kein vollständiges Abbild der Realität]; (X.) Richter als "Pianist des Rechts" [hier: Lockerung des Gesetzesbindungspostulats als Gefährdung der Rechtssicherheit]; (XI.) Richter als Subsumtionsautomat als positivistische Fiktion [hier: Rechtsanwendung stets wertungs- und verständnisabhängig; Fiktion als Maßstab für Rechtssicherheit und Gesetzesbindung]; (XII.) Problem der richtigen Prämissenbildung beim Justizsyllogismus.
[OmA; idSV{69,70,72}]

GS/RTh/K/72: Prof.Dr. Regina Ogorek / WS 2008/09 / 1.Klausur / 1,30 €
Thema: Zwölf Fragen zu Methoden und Verfahren [Rechtsfortbildung durch Richterrecht] / Rechtsmethodologie: (I.) Phänomen der Machtverschiebung [hier: Bernd Rüthers, in: FAZ Dez. 2006; von der Legislative zur Judikative - vs. - Art.20 III GG Gewaltenteilung]; (II.) Ursachen der Machtverschiebung [hier: Lückenhaftigkeit der Gesetze; Altern der Kodifikationen; unbestimmte Rechtsbegriffe und Generalklauseln]; (III.) Machtlosigkeit der Justiz [hier: historische Figur des Subsumtionsautomaten; konstitutionelle Eingrenzungen]; (IV.) Machtbegrenzung [hier: innerhalb der Methodenlehre durch Auslegungsfiguren und logische juristische Schlußweisen; außerhalb der Methodenlehre durch Orientierung an Dogmatik, Instanzenzug, Öffentlichkeitsgrundsatz]; (V.) Vorverständnis des Richters als Einfluß auf die Entscheidungsfindung; (VI.) Schleichender Verfassungswandel [hier: Verstöße gegen unveränderte Verfassungsgrundsätze Art.20 II GG Demokratieprinzip, Art.20 III GG Gewaltenteilung, Art.20 III 3.Alt. GG Gesetzesbindung der Judikative]; (VII.) Argumente/Diskussion zum Richterrecht; (VIII.) BVerfGE 34, 269 (Urteil v.14.02.1973), Soraya) [hier: Zulässigkeit richterlicher Rechtsfortbildung als Analogie im Zivilrecht]; (IX.) strukturelle Notwendigkeit der Rechtsfortbildung [hier: Dieter Simon, in: Myops 2007; abstrakt-generelle Form der Gesetzessprache kein vollständiges Abbild der Realität]; (X.) Richter als "Pianist des Rechts" [hier: Lockerung des Gesetzesbindungspostulats als Gefährdung der Rechtssicherheit]; (XI.) Richter als Subsumtionsautomat als positivistische Fiktion [hier: Rechtsanwendung stets wertungs- und verständnisabhängig; Fiktion als Maßstab für Rechtssicherheit und Gesetzesbindung]; (XII.) Problem der richtigen Prämissenbildung beim Justizsyllogismus.
[K(+); idSV{69,70,71}]

GS/RTh/K/73: Prof.Dr. Regina Ogorek / SS 2009 / 1.Klausur / 2,10 €
Thema: Rechtstheorie [Justizsyllogismus]: Justizsyllogismus [hier: Maior-Prämisse (Obersatz) - Minor-Prämisse (Untersatz) - Conclusio (Ergebnis), als Schluß-Verfahren der Rechtswissenschaft, als Teil der klassischen formalen Aussagenlogik; Konstruktion des konkret-individuellen Sachverhalts in der mündlichen Verhandlung vor Gericht; Subsumtion des Sachverhalts unter den Tatbestand; logische Prämissenbildung - "objektive" Normauslegung, Unvollständigkeit des Rechtssystems, Notwendigkeit der Auslegung positivierter Rechtsnormen; richterliche Erforschung des Sachverhalts im ZivilR - im StrafR; Vorverständnis des Richters, Zeugenvernehmung; Trennung zwischen Tat- und Rechtsfrage, Stellenwert des ProzeßR; richterliche Rechtsfortbildung, Rechtssicherheit, Gesetzesbindung; juristische Wahrheit - logische/philosophische Wahrheit].
[OmA; idSV{74}]

GS/RTh/K/74: Prof.Dr. Regina Ogorek / SS 2009 / 1.Klausur / 1,00 €
Thema: Rechtstheorie [Justizsyllogismus]: Justizsyllogismus [hier: Maior-Prämisse (Obersatz) - Minor-Prämisse (Untersatz) - Conclusio (Ergebnis), als Schluß-Verfahren der Rechtswissenschaft, als Teil der klassischen formalen Aussagenlogik; Konstruktion des konkret-individuellen Sachverhalts in der mündlichen Verhandlung vor Gericht; Subsumtion des Sachverhalts unter den Tatbestand; logische Prämissenbildung - "objektive" Normauslegung, Unvollständigkeit des Rechtssystems, Notwendigkeit der Auslegung positivierter Rechtsnormen; richterliche Erforschung des Sachverhalts im ZivilR - im StrafR; Vorverständnis des Richters, Zeugenvernehmung; Trennung zwischen Tat- und Rechtsfrage, Stellenwert des ProzeßR; richterliche Rechtsfortbildung, Rechtssicherheit, Gesetzesbindung; juristische Wahrheit - logische/philosophische Wahrheit].
[OmA; idSV{73}]

GS/RTh/K/75: Prof.Dr. Regina Ogorek / SS 2009 / 2.Klausur / 2,00 €
Thema: Rechtstheorie [richterliche Rechtsfortbildung] / 17 Multiple-Choice-Fragen zur Rechtstheorie [Auslegungsmethoden, juristische Logik, richterliche Rechtsfortbildung, Rechtserkenntnis]: (I.) Urteilsanalyse BGH VIII ZR 375/03, Entscheidung vom 03. November 2004 - ebay-Versteigerung [hier: richterliche Rechtsauslegung zu § 156 BGB Vertragsschluß bei Versteigerung i.V.m. § 312d IV Nr.5 BGB Ausschluß des Widerrufsrechts bei Fernabsatzverträgen in Form einer Versteigerung im Zusammenhang mit dem Tatbestand der ebay-Versteigerung - grammatische, systematische, teleologische, historische (objektive) Auslegung - canones von C.F. v.Savigny; methodische Anwendungen in dem BGH-Urteil]. (II.) Begriffserläuterungen [hier: objektive / subjektive Auslegung, Art.20 III GG, Wertungsspielraum, gemeinschaftsrechtliche Vorgaben, Erkenntnistheorie, Naturrecht, Verfassungsgerichtsbarkeit, Metaregel, Subsumtion, contra legem, Methodenermessen, Argumentum - a minore ad minus, - ad absurdum, - a simile, - e contrario, Vorzugsregel, Autoritätsargument, Folgen richterlicher Entscheidung, relevanter Sachverhalt, Mittelbegriff bei der Subsumtion, Richter als Subsumtionsautomat, Gewaltenteilung, Prämissenbildung im Rechtsanwendungsverfahren, subjektive Wertungen, Wahrheitsbegriff im Straf- und im Zivilprozeß, juristische Dogmatik, Entscheidungsdarstellung, Entscheidungsherstellung].
[OmA; idSV{76,77,78,79,80}]

GS/RTh/K/76: Prof.Dr. Regina Ogorek / SS 2009 / 2.Klausur / 2,40 €
Thema: Rechtstheorie [richterliche Rechtsfortbildung] / 17 Multiple-Choice-Fragen zur Rechtstheorie [Auslegungsmethoden, juristische Logik, richterliche Rechtsfortbildung, Rechtserkenntnis]: (I.) Urteilsanalyse BGH VIII ZR 375/03, Entscheidung vom 03. November 2004 - ebay-Versteigerung [hier: richterliche Rechtsauslegung zu § 156 BGB Vertragsschluß bei Versteigerung i.V.m. § 312d IV Nr.5 BGB Ausschluß des Widerrufsrechts bei Fernabsatzverträgen in Form einer Versteigerung im Zusammenhang mit dem Tatbestand der ebay-Versteigerung - grammatische, systematische, teleologische, historische (objektive) Auslegung - canones von C.F. v.Savigny; methodische Anwendungen in dem BGH-Urteil]. (II.) Begriffserläuterungen [hier: objektive / subjektive Auslegung, Art.20 III GG, Wertungsspielraum, gemeinschaftsrechtliche Vorgaben, Erkenntnistheorie, Naturrecht, Verfassungsgerichtsbarkeit, Metaregel, Subsumtion, contra legem, Methodenermessen, Argumentum - a minore ad minus, - ad absurdum, - a simile, - e contrario, Vorzugsregel, Autoritätsargument, Folgen richterlicher Entscheidung, relevanter Sachverhalt, Mittelbegriff bei der Subsumtion, Richter als Subsumtionsautomat, Gewaltenteilung, Prämissenbildung im Rechtsanwendungsverfahren, subjektive Wertungen, Wahrheitsbegriff im Straf- und im Zivilprozeß, juristische Dogmatik, Entscheidungsdarstellung, Entscheidungsherstellung].
[OmA; idSV{75,77,78,79,80}]

GS/RTh/K/77: Prof.Dr. Regina Ogorek / SS 2009 / 2.Klausur / 1,90 €
Thema: Rechtstheorie [richterliche Rechtsfortbildung] / 17 Multiple-Choice-Fragen zur Rechtstheorie [Auslegungsmethoden, juristische Logik, richterliche Rechtsfortbildung, Rechtserkenntnis]: (I.) Urteilsanalyse BGH VIII ZR 375/03, Entscheidung vom 03. November 2004 - ebay-Versteigerung [hier: richterliche Rechtsauslegung zu § 156 BGB Vertragsschluß bei Versteigerung i.V.m. § 312d IV Nr.5 BGB Ausschluß des Widerrufsrechts bei Fernabsatzverträgen in Form einer Versteigerung im Zusammenhang mit dem Tatbestand der ebay-Versteigerung - grammatische, systematische, teleologische, historische (objektive) Auslegung - canones von C.F. v.Savigny; methodische Anwendungen in dem BGH-Urteil]. (II.) Begriffserläuterungen [hier: objektive / subjektive Auslegung, Art.20 III GG, Wertungsspielraum, gemeinschaftsrechtliche Vorgaben, Erkenntnistheorie, Naturrecht, Verfassungsgerichtsbarkeit, Metaregel, Subsumtion, contra legem, Methodenermessen, Argumentum - a minore ad minus, - ad absurdum, - a simile, - e contrario, Vorzugsregel, Autoritätsargument, Folgen richterlicher Entscheidung, relevanter Sachverhalt, Mittelbegriff bei der Subsumtion, Richter als Subsumtionsautomat, Gewaltenteilung, Prämissenbildung im Rechtsanwendungsverfahren, subjektive Wertungen, Wahrheitsbegriff im Straf- und im Zivilprozeß, juristische Dogmatik, Entscheidungsdarstellung, Entscheidungsherstellung].
[OmA; idSV{75,76,78,79,80}]

GS/RTh/K/78: Prof.Dr. Regina Ogorek / SS 2009 / 2.Klausur / 2,20 €
Thema: Rechtstheorie [richterliche Rechtsfortbildung] / 17 Multiple-Choice-Fragen zur Rechtstheorie [Auslegungsmethoden, juristische Logik, richterliche Rechtsfortbildung, Rechtserkenntnis]: (I.) Urteilsanalyse BGH VIII ZR 375/03, Entscheidung vom 03. November 2004 - ebay-Versteigerung [hier: richterliche Rechtsauslegung zu § 156 BGB Vertragsschluß bei Versteigerung i.V.m. § 312d IV Nr.5 BGB Ausschluß des Widerrufsrechts bei Fernabsatzverträgen in Form einer Versteigerung im Zusammenhang mit dem Tatbestand der ebay-Versteigerung - grammatische, systematische, teleologische, historische (objektive) Auslegung - canones von C.F. v.Savigny; methodische Anwendungen in dem BGH-Urteil]. (II.) Begriffserläuterungen [hier: objektive / subjektive Auslegung, Art.20 III GG, Wertungsspielraum, gemeinschaftsrechtliche Vorgaben, Erkenntnistheorie, Naturrecht, Verfassungsgerichtsbarkeit, Metaregel, Subsumtion, contra legem, Methodenermessen, Argumentum - a minore ad minus, - ad absurdum, - a simile, - e contrario, Vorzugsregel, Autoritätsargument, Folgen richterlicher Entscheidung, relevanter Sachverhalt, Mittelbegriff bei der Subsumtion, Richter als Subsumtionsautomat, Gewaltenteilung, Prämissenbildung im Rechtsanwendungsverfahren, subjektive Wertungen, Wahrheitsbegriff im Straf- und im Zivilprozeß, juristische Dogmatik, Entscheidungsdarstellung, Entscheidungsherstellung].
[OmA; K(+); idSV{75,76,77,79,80}]

GS/RTh/K/79: Prof.Dr. Regina Ogorek / SS 2009 / 2.Klausur / 0,90 €
Thema: Rechtstheorie [richterliche Rechtsfortbildung] / 17 Multiple-Choice-Fragen zur Rechtstheorie [Auslegungsmethoden, juristische Logik, richterliche Rechtsfortbildung, Rechtserkenntnis]: (I.) Urteilsanalyse BGH VIII ZR 375/03, Entscheidung vom 03. November 2004 - ebay-Versteigerung [hier: richterliche Rechtsauslegung zu § 156 BGB Vertragsschluß bei Versteigerung i.V.m. § 312d IV Nr.5 BGB Ausschluß des Widerrufsrechts bei Fernabsatzverträgen in Form einer Versteigerung im Zusammenhang mit dem Tatbestand der ebay-Versteigerung - grammatische, systematische, teleologische, historische (objektive) Auslegung - canones von C.F. v.Savigny; methodische Anwendungen in dem BGH-Urteil]. (II.) Begriffserläuterungen [hier: objektive / subjektive Auslegung, Art.20 III GG, Wertungsspielraum, gemeinschaftsrechtliche Vorgaben, Erkenntnistheorie, Naturrecht, Verfassungsgerichtsbarkeit, Metaregel, Subsumtion, contra legem, Methodenermessen, Argumentum - a minore ad minus, - ad absurdum, - a simile, - e contrario, Vorzugsregel, Autoritätsargument, Folgen richterlicher Entscheidung, relevanter Sachverhalt, Mittelbegriff bei der Subsumtion, Richter als Subsumtionsautomat, Gewaltenteilung, Prämissenbildung im Rechtsanwendungsverfahren, subjektive Wertungen, Wahrheitsbegriff im Straf- und im Zivilprozeß, juristische Dogmatik, Entscheidungsdarstellung, Entscheidungsherstellung].
[idSV{75,76,77,78,,80}]

GS/RTh/K/80: Prof.Dr. Regina Ogorek / SS 2009 / 2.Klausur / 2,40 €
Thema: Rechtstheorie [richterliche Rechtsfortbildung] / 17 Multiple-Choice-Fragen zur Rechtstheorie [Auslegungsmethoden, juristische Logik, richterliche Rechtsfortbildung, Rechtserkenntnis]: (I.) Urteilsanalyse BGH VIII ZR 375/03, Entscheidung vom 03. November 2004 - ebay-Versteigerung [hier: richterliche Rechtsauslegung zu § 156 BGB Vertragsschluß bei Versteigerung i.V.m. § 312d IV Nr.5 BGB Ausschluß des Widerrufsrechts bei Fernabsatzverträgen in Form einer Versteigerung im Zusammenhang mit dem Tatbestand der ebay-Versteigerung - grammatische, systematische, teleologische, historische (objektive) Auslegung - canones von C.F. v.Savigny; methodische Anwendungen in dem BGH-Urteil]. (II.) Begriffserläuterungen [hier: objektive / subjektive Auslegung, Art.20 III GG, Wertungsspielraum, gemeinschaftsrechtliche Vorgaben, Erkenntnistheorie, Naturrecht, Verfassungsgerichtsbarkeit, Metaregel, Subsumtion, contra legem, Methodenermessen, Argumentum - a minore ad minus, - ad absurdum, - a simile, - e contrario, Vorzugsregel, Autoritätsargument, Folgen richterlicher Entscheidung, relevanter Sachverhalt, Mittelbegriff bei der Subsumtion, Richter als Subsumtionsautomat, Gewaltenteilung, Prämissenbildung im Rechtsanwendungsverfahren, subjektive Wertungen, Wahrheitsbegriff im Straf- und im Zivilprozeß, juristische Dogmatik, Entscheidungsdarstellung, Entscheidungsherstellung].
[OmA; idSV{75,76,77,78,79}]

GS/RTh/K/81: Prof.Dr. Joachim Rückert / WS 2009/10 / 1.Klausur / 1,00 €
Thema: Vier Fragen zu Methoden und Verfahren / Auslegung: (I.) Die vier klassischen Auslegungscanones nach Friedrich Carl von Savigny (1779-1861) [hier: grammatische, historische, systematische, teleologische Auslegung]; (II.) Begriffe der Methode und der juristischen Hermeneutik [hier: Methode als systematisches Verfahren zur Erkenntnisgewinnung; Hermeneutik als philosophische Methode der Gewinnung der Satzbedeutung]; (III.) Erklärung und Abgrenzung der Begriffe Rechtsphilosophie, Rechtsgeschichte, Rechtssoziologie, Rechtstheorie; (IV.) Hauptmodelle der juristischen Methodik [hier: Bindung des Richters an das Gesetz (Art.20 III GG i.V.m. Art.3 I GG als Grundlage; Auslegungsmethoden; formallogische Subsumtionsmethode; richterliche Rechtsfortbildung]; (V.) Quellenexegese/Auslegung [hier: BGHZ 157, 1, Urteil vom 05.11.2003 - Vermieterzustimmung zum Einzug des Lebensgefährten; Auslegung § 563 BGB (n.F.) Eintrittsrecht bei Tod des Mieters; keine Auslegungsänderung nach MietRReformG v.19.06.2001 (BGBl. I, 1149), Stärkung der Position des Lebensgefährten nicht im Bereich der Aufnahme in die Mietwohnung ggü. § 549 BGB (a.F.)]
[OmA]

GS/RTh/K/82: Prof.Dr. Joachim Rückert / WS 2009/10 / 2.Klausur / 1,10 €
Thema: Sechs Fragen zur Rechtstheorie [Auslegung]: (I.) Rechtssatzarten [hier: mit konkretem Inhalt (Anspruchsgrundlage); mit abstraktem Inhalt (Verwaltungsakt, Allgemeinverfügung); mit politischem Inhalt (Programmsätze, Staatszielbestimmungen)]; (II.) Streit zwischen subjektiver und objektiver historischer Auslegungslehre [hier: Entstehungsgeschichte als historisch-subjektives Element - vs. - objektiv-zweckhaftes (teleologisches) Element, Gefahr der Lockerung der Gesetzesbindung aus Art.20 III, 97 I GG]; (III.) die vier klassischen Auslegungsmethoden nach C.F.v.Savigny (1779-1861) [hier: historische, teleologische, systematische, grammatikalische Auslegung]; (IV.) Rangordnung der savignyschen Canones ("Rangproblem") [hier: Rangfolge (h.M.), Vorrang der grammatikalischen Auslegung innerhalb der Wortlautgrenze; Wille des Gesetzgebers als Auslegungsziel (subjektiv-historische Auslegung), systematische Auslegung, teleologische Auslegung, str.];(V.) Voraussetzungen für die Analogie [hier: planwidrige Regelungslücke im Gesetz, kein Analogieverbot, vergleichbare Situation/Interessenlage]; (VI.) Zuordnung textlich aufgelistete Argumente zum Allgemeinen Persönlichkeitsrecht (APR) als auslegend bzw. rechtsfortbildend [hier: Zuordnung, Begründung, methodisch plausible Reihenfolge der aufgeführten Argumente].
[OmA]

GS/RTh/K/83: Prof.Dr. Joachim Rückert / WS 2009/10 / 3.Klausur / 2,00 €
Thema: Elf Fragen zur historisch-kritischen Rechtstheorie: (I.) § 323 I BGB Rücktritt wegen nicht oder nicht vertragsgemäß erbachter Leistung [hier: Angabe Tatbestand und Rechtsfolge]. (II.) "Natürliches Interesse" bei der Fallösung. (III.) Drei Varianten der historischen Auslegung [hier: Entstehungsgeschichte, Vorgeschichte, Entwicklungsgeschichte der Norm]. (IV.) Zwei Ebenen der systematischen Auslegung [hier: formelle und materielle Systematik]. (V.) Teleologische Auslegung [hier: Gefahr des Einfließens subjektiver Wertungen]. (VI.) Wortauslegung [hier: Vorrang der grammatischen Auslegungsmethode, Art.20 III GG Bindung an das Gesetz]. (VII.) Probleme der Rechtsfortbildung [hier: Verschwimmen der Grenze zwischen Legislative und Judikative - vs. - Art.20 II III GG Gewaltenteilung]. (VIII.) Methodenfragen als Verfassungsfragen [hier: Anwendung der Auslegungs-Canones als Wertentscheidungen im Lichte der Verfassung]. (IX.) Methodenphasen des 19./20. Jahrhunderts [hier: Interessenjurisprudenz, Begriffsjurisprudenz, Jurisprudenz des konkreten Ordnungsdenkens (unbegrenzte Auslegung)]. (X.) Willenserklärung trotz fehlenden Erklärungsbewußtseins [hier: Auslegung; (fiktiver) Fall "Trierer Weinversteigerung"; BGH E.v. 07.06.1984, Az.: IX ZR 66/83 (Quelle 2), Zuordnung der höchstgerichtlichen Auslegungsmethoden zu den canones]. (XI.) Argumente für und wider die Zulässigkeit der Anscheinsvollmacht als Rechtsscheinhaftung im Recht der Stellvertretung (Quelle 3) [hier: Exemplifizierung der Voraussetzungen für die Analogie].
[OmA; idSV{84,85,86,87}]

GS/RTh/K/84: Prof.Dr. Joachim Rückert / WS 2009/10 / 3.Klausur / 2,00 €
Thema: Elf Fragen zur historisch-kritischen Rechtstheorie: (I.) § 323 I BGB Rücktritt wegen nicht oder nicht vertragsgemäß erbachter Leistung [hier: Angabe Tatbestand und Rechtsfolge]. (II.) "Natürliches Interesse" bei der Fallösung. (III.) Drei Varianten der historischen Auslegung [hier: Entstehungsgeschichte, Vorgeschichte, Entwicklungsgeschichte der Norm]. (IV.) Zwei Ebenen der systematischen Auslegung [hier: formelle und materielle Systematik]. (V.) Teleologische Auslegung [hier: Gefahr des Einfließens subjektiver Wertungen]. (VI.) Wortauslegung [hier: Vorrang der grammatischen Auslegungsmethode, Art.20 III GG Bindung an das Gesetz]. (VII.) Probleme der Rechtsfortbildung [hier: Verschwimmen der Grenze zwischen Legislative und Judikative - vs. - Art.20 II III GG Gewaltenteilung]. (VIII.) Methodenfragen als Verfassungsfragen [hier: Anwendung der Auslegungs-Canones als Wertentscheidungen im Lichte der Verfassung]. (IX.) Methodenphasen des 19./20. Jahrhunderts [hier: Interessenjurisprudenz, Begriffsjurisprudenz, Jurisprudenz des konkreten Ordnungsdenkens (unbegrenzte Auslegung)]. (X.) Willenserklärung trotz fehlenden Erklärungsbewußtseins [hier: Auslegung; (fiktiver) Fall "Trierer Weinversteigerung"; BGH E.v. 07.06.1984, Az.: IX ZR 66/83 (Quelle 2), Zuordnung der höchstgerichtlichen Auslegungsmethoden zu den canones]. (XI.) Argumente für und wider die Zulässigkeit der Anscheinsvollmacht als Rechtsscheinhaftung im Recht der Stellvertretung (Quelle 3) [hier: Exemplifizierung der Voraussetzungen für die Analogie].
[OmA; idSV{83,85,86,87}]

GS/RTh/K/85: Prof.Dr. Joachim Rückert / WS 2009/10 / 3.Klausur / 1,60 €
Thema: Elf Fragen zur historisch-kritischen Rechtstheorie: (I.) § 323 I BGB Rücktritt wegen nicht oder nicht vertragsgemäß erbachter Leistung [hier: Angabe Tatbestand und Rechtsfolge]. (II.) "Natürliches Interesse" bei der Fallösung. (III.) Drei Varianten der historischen Auslegung [hier: Entstehungsgeschichte, Vorgeschichte, Entwicklungsgeschichte der Norm]. (IV.) Zwei Ebenen der systematischen Auslegung [hier: formelle und materielle Systematik]. (V.) Teleologische Auslegung [hier: Gefahr des Einfließens subjektiver Wertungen]. (VI.) Wortauslegung [hier: Vorrang der grammatischen Auslegungsmethode, Art.20 III GG Bindung an das Gesetz]. (VII.) Probleme der Rechtsfortbildung [hier: Verschwimmen der Grenze zwischen Legislative und Judikative - vs. - Art.20 II III GG Gewaltenteilung]. (VIII.) Methodenfragen als Verfassungsfragen [hier: Anwendung der Auslegungs-Canones als Wertentscheidungen im Lichte der Verfassung]. (IX.) Methodenphasen des 19./20. Jahrhunderts [hier: Interessenjurisprudenz, Begriffsjurisprudenz, Jurisprudenz des konkreten Ordnungsdenkens (unbegrenzte Auslegung)]. (X.) Willenserklärung trotz fehlenden Erklärungsbewußtseins [hier: Auslegung; (fiktiver) Fall "Trierer Weinversteigerung"; BGH E.v. 07.06.1984, Az.: IX ZR 66/83 (Quelle 2), Zuordnung der höchstgerichtlichen Auslegungsmethoden zu den canones]. (XI.) Argumente für und wider die Zulässigkeit der Anscheinsvollmacht als Rechtsscheinhaftung im Recht der Stellvertretung (Quelle 3) [hier: Exemplifizierung der Voraussetzungen für die Analogie].
[K(+); idSV{83,84,86,87}]

GS/RTh/K/86: Prof.Dr. Joachim Rückert / WS 2009/10 / 3.Klausur / 1,90 €
Thema: Elf Fragen zur historisch-kritischen Rechtstheorie: (I.) § 323 I BGB Rücktritt wegen nicht oder nicht vertragsgemäß erbachter Leistung [hier: Angabe Tatbestand und Rechtsfolge]. (II.) "Natürliches Interesse" bei der Fallösung. (III.) Drei Varianten der historischen Auslegung [hier: Entstehungsgeschichte, Vorgeschichte, Entwicklungsgeschichte der Norm]. (IV.) Zwei Ebenen der systematischen Auslegung [hier: formelle und materielle Systematik]. (V.) Teleologische Auslegung [hier: Gefahr des Einfließens subjektiver Wertungen]. (VI.) Wortauslegung [hier: Vorrang der grammatischen Auslegungsmethode, Art.20 III GG Bindung an das Gesetz]. (VII.) Probleme der Rechtsfortbildung [hier: Verschwimmen der Grenze zwischen Legislative und Judikative - vs. - Art.20 II III GG Gewaltenteilung]. (VIII.) Methodenfragen als Verfassungsfragen [hier: Anwendung der Auslegungs-Canones als Wertentscheidungen im Lichte der Verfassung]. (IX.) Methodenphasen des 19./20. Jahrhunderts [hier: Interessenjurisprudenz, Begriffsjurisprudenz, Jurisprudenz des konkreten Ordnungsdenkens (unbegrenzte Auslegung)]. (X.) Willenserklärung trotz fehlenden Erklärungsbewußtseins [hier: Auslegung; (fiktiver) Fall "Trierer Weinversteigerung"; BGH E.v. 07.06.1984, Az.: IX ZR 66/83 (Quelle 2), Zuordnung der höchstgerichtlichen Auslegungsmethoden zu den canones]. (XI.) Argumente für und wider die Zulässigkeit der Anscheinsvollmacht als Rechtsscheinhaftung im Recht der Stellvertretung (Quelle 3) [hier: Exemplifizierung der Voraussetzungen für die Analogie].
[idSV{83,84,85,87}]

GS/RTh/K/87: Prof.Dr. Joachim Rückert / WS 2009/10 / 3.Klausur / €
Thema: Elf Fragen zur historisch-kritischen Rechtstheorie: (I.) § 323 I BGB Rücktritt wegen nicht oder nicht vertragsgemäß erbachter Leistung [hier: Angabe Tatbestand und Rechtsfolge]. (II.) "Natürliches Interesse" bei der Fallösung. (III.) Drei Varianten der historischen Auslegung [hier: Entstehungsgeschichte, Vorgeschichte, Entwicklungsgeschichte der Norm]. (IV.) Zwei Ebenen der systematischen Auslegung [hier: formelle und materielle Systematik]. (V.) Teleologische Auslegung [hier: Gefahr des Einfließens subjektiver Wertungen]. (VI.) Wortauslegung [hier: Vorrang der grammatischen Auslegungsmethode, Art.20 III GG Bindung an das Gesetz]. (VII.) Probleme der Rechtsfortbildung [hier: Verschwimmen der Grenze zwischen Legislative und Judikative - vs. - Art.20 II III GG Gewaltenteilung]. (VIII.) Methodenfragen als Verfassungsfragen [hier: Anwendung der Auslegungs-Canones als Wertentscheidungen im Lichte der Verfassung]. (IX.) Methodenphasen des 19./20. Jahrhunderts [hier: Interessenjurisprudenz, Begriffsjurisprudenz, Jurisprudenz des konkreten Ordnungsdenkens (unbegrenzte Auslegung)]. (X.) Willenserklärung trotz fehlenden Erklärungsbewußtseins [hier: Auslegung; (fiktiver) Fall "Trierer Weinversteigerung"; BGH E.v. 07.06.1984, Az.: IX ZR 66/83 (Quelle 2), Zuordnung der höchstgerichtlichen Auslegungsmethoden zu den canones]. (XI.) Argumente für und wider die Zulässigkeit der Anscheinsvollmacht als Rechtsscheinhaftung im Recht der Stellvertretung (Quelle 3) [hier: Exemplifizierung der Voraussetzungen für die Analogie].
[idSV{83,84,85,86}]

GS/RTh/K/88: Prof.Dr.
Thema:

GS/RTh/K/89: Prof.Dr.
Thema:

GS/RTh/K/90: Prof.Dr. Thomas-Michael Seibert / SS 2010 / 1.Klausur / 2,50 €
Thema: Rechtstheorie [Urteilsanalyse, Rückwirkung]: § 336 StGB-BRD (a.F. = § 339 StGB n.F.), § 244 StGB-DDR (v.12.01.1968) Rechtsbeugung [hier: durch beisitzenden Richter am Obersten Gericht der DDR seit 1954; Todesurteile vom 03.03.1955, 04.11.1955, 27.01.1956 wg. "Staatsverbrechen" gemäß Art.6 II Verf.DDR/1949 Boykotthetze - vs. - Art.103 II GG, Art.135 I Verf.DDR/1949 nulla poena sine lege; § 1 I RStGB (= DDR-StGB/ 1949) Rechtsfolgen für Verbrechen (Todesstrafe, Zuchthaus, Festungshaft vom mehr als fünf Jahren); Art.103 I GG Rückwirkungsverbot; Abschaffung der Todesstrafe DDR (Beschl. Staatsrat v.17.07.1987 GBl. I 192); § 113 StGB-DDR/1968 Totschlag; Willkürverbot in Relation zum vorhandenen Rechtssystem; Willkürverbot in Relation zum vorherigen NS-Unrecht; Vorsatz der Rechtsbeugung im Lichte der Zeitumstände, in dubio pro reo; Bewußtsein für Überdehnung von Art.6 II Verf.DDR, "unerträgliches Mißverhältnis von Strafe und Schuld" (+), Einbindung des Richters in Unrechtssysteme "vollständige Mißachtung der Ideen von Gerechtigkeit und Menschlichkeit" der NS-Justiz - vs. - "Rechtsbewußtsein der in der DDR tätigen Richterschaft nicht gänzlich verstummt"; Vergleich Aufarbeitung NS-Justizunrecht - vs. - DDR-Justizunrecht; Radbruchsche Formel].
[Zu: BGH, Urteil vom 16.11.1995, 5 StR 747/94, DDR-Todesurteile]
[LM; OmA; idSV{91,92,93,94}]

GS/RTh/K/91: Prof.Dr. Thomas-Michael Seibert / SS 2010 / 1.Klausur / €
Thema: Rechtstheorie [Urteilsanalyse, Rückwirkung]: § 336 StGB-BRD (a.F. = § 339 StGB n.F.), § 244 StGB-DDR (v.12.01.1968) Rechtsbeugung [hier: durch beisitzenden Richter am Obersten Gericht der DDR seit 1954; Todesurteile vom 03.03.1955, 04.11.1955, 27.01.1956 wg. "Staatsverbrechen" gemäß Art.6 II Verf.DDR/1949 Boykotthetze - vs. - Art.103 II GG, Art.135 I Verf.DDR/1949 nulla poena sine lege; § 1 I RStGB (= DDR-StGB/ 1949) Rechtsfolgen für Verbrechen (Todesstrafe, Zuchthaus, Festungshaft vom mehr als fünf Jahren); Art.103 I GG Rückwirkungsverbot; Abschaffung der Todesstrafe DDR (Beschl. Staatsrat v.17.07.1987 GBl. I 192); § 113 StGB-DDR/1968 Totschlag; Willkürverbot in Relation zum vorhandenen Rechtssystem; Willkürverbot in Relation zum vorherigen NS-Unrecht; Vorsatz der Rechtsbeugung im Lichte der Zeitumstände, in dubio pro reo; Bewußtsein für Überdehnung von Art.6 II Verf.DDR, "unerträgliches Mißverhältnis von Strafe und Schuld" (+), Einbindung des Richters in Unrechtssysteme "vollständige Mißachtung der Ideen von Gerechtigkeit und Menschlichkeit" der NS-Justiz - vs. - "Rechtsbewußtsein der in der DDR tätigen Richterschaft nicht gänzlich verstummt"; Vergleich Aufarbeitung NS-Justizunrecht - vs. - DDR-Justizunrecht; Radbruchsche Formel].
[Zu: BGH, Urteil vom 16.11.1995, 5 StR 747/94, DDR-Todesurteile]
[LM; K(+); idSV{90,92,93,94}]

GS/RTh/K/92: Prof.Dr. Thomas-Michael Seibert / SS 2010 / 1.Klausur / 1,80 €
Thema: Rechtstheorie [Urteilsanalyse, Rückwirkung]: § 336 StGB-BRD (a.F. = § 339 StGB n.F.), § 244 StGB-DDR (v.12.01.1968) Rechtsbeugung [hier: durch beisitzenden Richter am Obersten Gericht der DDR seit 1954; Todesurteile vom 03.03.1955, 04.11.1955, 27.01.1956 wg. "Staatsverbrechen" gemäß Art.6 II Verf.DDR/1949 Boykotthetze - vs. - Art.103 II GG, Art.135 I Verf.DDR/1949 nulla poena sine lege; § 1 I RStGB (= DDR-StGB/ 1949) Rechtsfolgen für Verbrechen (Todesstrafe, Zuchthaus, Festungshaft vom mehr als fünf Jahren); Art.103 I GG Rückwirkungsverbot; Abschaffung der Todesstrafe DDR (Beschl. Staatsrat v.17.07.1987 GBl. I 192); § 113 StGB-DDR/1968 Totschlag; Willkürverbot in Relation zum vorhandenen Rechtssystem; Willkürverbot in Relation zum vorherigen NS-Unrecht; Vorsatz der Rechtsbeugung im Lichte der Zeitumstände, in dubio pro reo; Bewußtsein für Überdehnung von Art.6 II Verf.DDR, "unerträgliches Mißverhältnis von Strafe und Schuld" (+), Einbindung des Richters in Unrechtssysteme "vollständige Mißachtung der Ideen von Gerechtigkeit und Menschlichkeit" der NS-Justiz - vs. - "Rechtsbewußtsein der in der DDR tätigen Richterschaft nicht gänzlich verstummt"; Vergleich Aufarbeitung NS-Justizunrecht - vs. - DDR-Justizunrecht; Radbruchsche Formel].
[Zu: BGH, Urteil vom 16.11.1995, 5 StR 747/94, DDR-Todesurteile]
[LM; K(+); idSV{90,91,93,94}]

GS/RTh/K/93: Prof.Dr. Thomas-Michael Seibert / SS 2010 / 1.Klausur / 1,60 €
Thema: Rechtstheorie [Urteilsanalyse, Rückwirkung]: § 336 StGB-BRD (a.F. = § 339 StGB n.F.), § 244 StGB-DDR (v.12.01.1968) Rechtsbeugung [hier: durch beisitzenden Richter am Obersten Gericht der DDR seit 1954; Todesurteile vom 03.03.1955, 04.11.1955, 27.01.1956 wg. "Staatsverbrechen" gemäß Art.6 II Verf.DDR/1949 Boykotthetze - vs. - Art.103 II GG, Art.135 I Verf.DDR/1949 nulla poena sine lege; § 1 I RStGB (= DDR-StGB/ 1949) Rechtsfolgen für Verbrechen (Todesstrafe, Zuchthaus, Festungshaft vom mehr als fünf Jahren); Art.103 I GG Rückwirkungsverbot; Abschaffung der Todesstrafe DDR (Beschl. Staatsrat v.17.07.1987 GBl. I 192); § 113 StGB-DDR/1968 Totschlag; Willkürverbot in Relation zum vorhandenen Rechtssystem; Willkürverbot in Relation zum vorherigen NS-Unrecht; Vorsatz der Rechtsbeugung im Lichte der Zeitumstände, in dubio pro reo; Bewußtsein für Überdehnung von Art.6 II Verf.DDR, "unerträgliches Mißverhältnis von Strafe und Schuld" (+), Einbindung des Richters in Unrechtssysteme "vollständige Mißachtung der Ideen von Gerechtigkeit und Menschlichkeit" der NS-Justiz - vs. - "Rechtsbewußtsein der in der DDR tätigen Richterschaft nicht gänzlich verstummt"; Vergleich Aufarbeitung NS-Justizunrecht - vs. - DDR-Justizunrecht; Radbruchsche Formel].
[Zu: BGH, Urteil vom 16.11.1995, 5 StR 747/94, DDR-Todesurteile]
[OmA; K(+); idSV{90,91,92,94}]

GS/RTh/K/94: Prof.Dr. Thomas-Michael Seibert / SS 2010 / 1.Klausur / (P) €
Thema: Rechtstheorie [Urteilsanalyse, Rückwirkung]: § 336 StGB-BRD (a.F. = § 339 StGB n.F.), § 244 StGB-DDR (v.12.01.1968) Rechtsbeugung [hier: durch beisitzenden Richter am Obersten Gericht der DDR seit 1954; Todesurteile vom 03.03.1955, 04.11.1955, 27.01.1956 wg. "Staatsverbrechen" gemäß Art.6 II Verf.DDR/1949 Boykotthetze - vs. - Art.103 II GG, Art.135 I Verf.DDR/1949 nulla poena sine lege; § 1 I RStGB (= DDR-StGB/ 1949) Rechtsfolgen für Verbrechen (Todesstrafe, Zuchthaus, Festungshaft vom mehr als fünf Jahren); Art.103 I GG Rückwirkungsverbot; Abschaffung der Todesstrafe DDR (Beschl. Staatsrat v.17.07.1987 GBl. I 192); § 113 StGB-DDR/1968 Totschlag; Willkürverbot in Relation zum vorhandenen Rechtssystem; Willkürverbot in Relation zum vorherigen NS-Unrecht; Vorsatz der Rechtsbeugung im Lichte der Zeitumstände, in dubio pro reo; Bewußtsein für Überdehnung von Art.6 II Verf.DDR, "unerträgliches Mißverhältnis von Strafe und Schuld" (+), Einbindung des Richters in Unrechtssysteme "vollständige Mißachtung der Ideen von Gerechtigkeit und Menschlichkeit" der NS-Justiz - vs. - "Rechtsbewußtsein der in der DDR tätigen Richterschaft nicht gänzlich verstummt"; Vergleich Aufarbeitung NS-Justizunrecht - vs. - DDR-Justizunrecht; Radbruchsche Formel].
[Zu: BGH, Urteil vom 16.11.1995, 5 StR 747/94, DDR-Todesurteile]
[idSV{90,91,92,93}]

GS/RTh/K/95: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2011 / 1.Klausur / 1,30 €
Thema: Rechtstheorie [Urteilsanalyse, Auslegung, Analogie]: § 242 StGB Diebstahl; § 3 I Nr.6 PreußFDG (Preußisches ForstdiebstahlG v.15.04.1878, als BundesR beseitigt durch Art.4 IV EGStGB am 02.03.1974) Forstdiebstahl [hier: strafverschärfende Norm für § 242 StGB; Normtext mittels bespannten Fuhrwerks, Kahns oder Lasttiers - vs. - Tatausführung mittels Kfz; situative Rangbildung für die Auslegungsmethoden durch BGH (später BGHZ 46, 74, zum Verhältnis der Auslegungsmethoden); Auslegung 1.Schritt Wortlaut der Norm (grammatische Auslegung hier ausgeschieden), 2.Schritt Normzweck (Bestimmung mittels teleologischer und historischer Auslegung, argumentum a fortiori); systematisches Argument des Vergleichs mit § 16 Nr.1 Preuß.Feld-/ForstPolG (Preußisches Feld- und ForstpolizeiG v.01.04.1880 i.d.F. v.21.01.1926) Feldentwendung; Art.103 II GG Prinzip der Strafgesetzlichkeit, nullum crimen nulla poena sine lege: Analogieverbot (zu Ungunsten des Täters), Überschreiten des (möglichen) Wortsinns (BVerfGE 104, 92 Wortlautgrenze); zulässige Auslegung (-) - vs. - unzulässige Analogiebildung (+)]; richterliche Entscheidungsfindung aus dem Normtext [hier: Paraphrase als Verhältnis des Klaviervirtuosen zu den Noten des Komponisten (Günter Hirsch, geb. 1943, ehem. BGH-Präsident); Kritik daran als freies Spielen auf der Klaviatur der Gerechtigkeit durch zur Interpretation berufen Fühlende - Richter als Bedrohung für die Freiheit (Christoph Möllers, geb. 1969, HU Berlin); richterliche Rechtsfortbildung BVerfGE 34, 269].
[Zu: BGH St, 1 StR 338/57, Urteil vom 13.09.1957 - Forstdiebstahl]
[idSV{96,97,98,99,100}]

GS/RTh/K/96: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2011 / 1.Klausur / 1,80 €
Thema: Rechtstheorie [Urteilsanalyse, Auslegung, Analogie]: § 242 StGB Diebstahl; § 3 I Nr.6 PreußFDG (Preußisches ForstdiebstahlG v.15.04.1878, als BundesR beseitigt durch Art.4 IV EGStGB am 02.03.1974) Forstdiebstahl [hier: strafverschärfende Norm für § 242 StGB; Normtext mittels bespannten Fuhrwerks, Kahns oder Lasttiers - vs. - Tatausführung mittels Kfz; situative Rangbildung für die Auslegungsmethoden durch BGH (später BGHZ 46, 74, zum Verhältnis der Auslegungsmethoden); Auslegung 1.Schritt Wortlaut der Norm (grammatische Auslegung hier ausgeschieden), 2.Schritt Normzweck (Bestimmung mittels teleologischer und historischer Auslegung, argumentum a fortiori); systematisches Argument des Vergleichs mit § 16 Nr.1 Preuß.Feld-/ForstPolG (Preußisches Feld- und ForstpolizeiG v.01.04.1880 i.d.F. v.21.01.1926) Feldentwendung; Art.103 II GG Prinzip der Strafgesetzlichkeit, nullum crimen nulla poena sine lege: Analogieverbot (zu Ungunsten des Täters), Überschreiten des (möglichen) Wortsinns (BVerfGE 104, 92 Wortlautgrenze); zulässige Auslegung (-) - vs. - unzulässige Analogiebildung (+)]; richterliche Entscheidungsfindung aus dem Normtext [hier: Paraphrase als Verhältnis des Klaviervirtuosen zu den Noten des Komponisten (Günter Hirsch, geb. 1943, ehem. BGH-Präsident); Kritik daran als freies Spielen auf der Klaviatur der Gerechtigkeit durch zur Interpretation berufen Fühlende - Richter als Bedrohung für die Freiheit (Christoph Möllers, geb. 1969, HU Berlin); richterliche Rechtsfortbildung BVerfGE 34, 269].
[Zu: BGH St, 1 StR 338/57, Urteil vom 13.09.1957 - Forstdiebstahl]
[OmA; idSV{95,97,98,99,100}]

GS/RTh/K/97: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2011 / 1.Klausur / 1,50 €
Thema: Rechtstheorie [Urteilsanalyse, Auslegung, Analogie]: § 242 StGB Diebstahl; § 3 I Nr.6 PreußFDG (Preußisches ForstdiebstahlG v.15.04.1878, als BundesR beseitigt durch Art.4 IV EGStGB am 02.03.1974) Forstdiebstahl [hier: strafverschärfende Norm für § 242 StGB; Normtext mittels bespannten Fuhrwerks, Kahns oder Lasttiers - vs. - Tatausführung mittels Kfz; situative Rangbildung für die Auslegungsmethoden durch BGH (später BGHZ 46, 74, zum Verhältnis der Auslegungsmethoden); Auslegung 1.Schritt Wortlaut der Norm (grammatische Auslegung hier ausgeschieden), 2.Schritt Normzweck (Bestimmung mittels teleologischer und historischer Auslegung, argumentum a fortiori); systematisches Argument des Vergleichs mit § 16 Nr.1 Preuß.Feld-/ForstPolG (Preußisches Feld- und ForstpolizeiG v.01.04.1880 i.d.F. v.21.01.1926) Feldentwendung; Art.103 II GG Prinzip der Strafgesetzlichkeit, nullum crimen nulla poena sine lege: Analogieverbot (zu Ungunsten des Täters), Überschreiten des (möglichen) Wortsinns (BVerfGE 104, 92 Wortlautgrenze); zulässige Auslegung (-) - vs. - unzulässige Analogiebildung (+)]; richterliche Entscheidungsfindung aus dem Normtext [hier: Paraphrase als Verhältnis des Klaviervirtuosen zu den Noten des Komponisten (Günter Hirsch, geb. 1943, ehem. BGH-Präsident); Kritik daran als freies Spielen auf der Klaviatur der Gerechtigkeit durch zur Interpretation berufen Fühlende - Richter als Bedrohung für die Freiheit (Christoph Möllers, geb. 1969, HU Berlin); richterliche Rechtsfortbildung BVerfGE 34, 269].
[Zu: BGH St, 1 StR 338/57, Urteil vom 13.09.1957 - Forstdiebstahl]
[OmA; idSV{95,96,98,99,100}]

GS/RTh/K/98: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2011 / 1.Klausur / 1,60 €
Thema: Rechtstheorie [Urteilsanalyse, Auslegung, Analogie]: § 242 StGB Diebstahl; § 3 I Nr.6 PreußFDG (Preußisches ForstdiebstahlG v.15.04.1878, als BundesR beseitigt durch Art.4 IV EGStGB am 02.03.1974) Forstdiebstahl [hier: strafverschärfende Norm für § 242 StGB; Normtext mittels bespannten Fuhrwerks, Kahns oder Lasttiers - vs. - Tatausführung mittels Kfz; situative Rangbildung für die Auslegungsmethoden durch BGH (später BGHZ 46, 74, zum Verhältnis der Auslegungsmethoden); Auslegung 1.Schritt Wortlaut der Norm (grammatische Auslegung hier ausgeschieden), 2.Schritt Normzweck (Bestimmung mittels teleologischer und historischer Auslegung, argumentum a fortiori); systematisches Argument des Vergleichs mit § 16 Nr.1 Preuß.Feld-/ForstPolG (Preußisches Feld- und ForstpolizeiG v.01.04.1880 i.d.F. v.21.01.1926) Feldentwendung; Art.103 II GG Prinzip der Strafgesetzlichkeit, nullum crimen nulla poena sine lege: Analogieverbot (zu Ungunsten des Täters), Überschreiten des (möglichen) Wortsinns (BVerfGE 104, 92 Wortlautgrenze); zulässige Auslegung (-) - vs. - unzulässige Analogiebildung (+)]; richterliche Entscheidungsfindung aus dem Normtext [hier: Paraphrase als Verhältnis des Klaviervirtuosen zu den Noten des Komponisten (Günter Hirsch, geb. 1943, ehem. BGH-Präsident); Kritik daran als freies Spielen auf der Klaviatur der Gerechtigkeit durch zur Interpretation berufen Fühlende - Richter als Bedrohung für die Freiheit (Christoph Möllers, geb. 1969, HU Berlin); richterliche Rechtsfortbildung BVerfGE 34, 269].
[Zu: BGH St, 1 StR 338/57, Urteil vom 13.09.1957 - Forstdiebstahl]
[OmA; idSV{95,96,97,99,100}]

GS/RTh/K/99: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2011 / 1.Klausur / 1,50 €
Thema: Rechtstheorie [Urteilsanalyse, Auslegung, Analogie]: § 242 StGB Diebstahl; § 3 I Nr.6 PreußFDG (Preußisches ForstdiebstahlG v.15.04.1878, als BundesR beseitigt durch Art.4 IV EGStGB am 02.03.1974) Forstdiebstahl [hier: strafverschärfende Norm für § 242 StGB; Normtext mittels bespannten Fuhrwerks, Kahns oder Lasttiers - vs. - Tatausführung mittels Kfz; situative Rangbildung für die Auslegungsmethoden durch BGH (später BGHZ 46, 74, zum Verhältnis der Auslegungsmethoden); Auslegung 1.Schritt Wortlaut der Norm (grammatische Auslegung hier ausgeschieden), 2.Schritt Normzweck (Bestimmung mittels teleologischer und historischer Auslegung, argumentum a fortiori); systematisches Argument des Vergleichs mit § 16 Nr.1 Preuß.Feld-/ForstPolG (Preußisches Feld- und ForstpolizeiG v.01.04.1880 i.d.F. v.21.01.1926) Feldentwendung; Art.103 II GG Prinzip der Strafgesetzlichkeit, nullum crimen nulla poena sine lege: Analogieverbot (zu Ungunsten des Täters), Überschreiten des (möglichen) Wortsinns (BVerfGE 104, 92 Wortlautgrenze); zulässige Auslegung (-) - vs. - unzulässige Analogiebildung (+)]; richterliche Entscheidungsfindung aus dem Normtext [hier: Paraphrase als Verhältnis des Klaviervirtuosen zu den Noten des Komponisten (Günter Hirsch, geb. 1943, ehem. BGH-Präsident); Kritik daran als freies Spielen auf der Klaviatur der Gerechtigkeit durch zur Interpretation berufen Fühlende - Richter als Bedrohung für die Freiheit (Christoph Möllers, geb. 1969, HU Berlin); richterliche Rechtsfortbildung BVerfGE 34, 269].
[Zu: BGH St, 1 StR 338/57, Urteil vom 13.09.1957 - Forstdiebstahl]
[OmA; idSV{95,96,97,98,100}]

GS/RTh/K/100: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2011 / 1.Klausur / 1,30 €
Thema: Rechtstheorie [Urteilsanalyse, Auslegung, Analogie]: § 242 StGB Diebstahl; § 3 I Nr.6 PreußFDG (Preußisches ForstdiebstahlG v.15.04.1878, als BundesR beseitigt durch Art.4 IV EGStGB am 02.03.1974) Forstdiebstahl [hier: strafverschärfende Norm für § 242 StGB; Normtext mittels bespannten Fuhrwerks, Kahns oder Lasttiers - vs. - Tatausführung mittels Kfz; situative Rangbildung für die Auslegungsmethoden durch BGH (später BGHZ 46, 74, zum Verhältnis der Auslegungsmethoden); Auslegung 1.Schritt Wortlaut der Norm (grammatische Auslegung hier ausgeschieden), 2.Schritt Normzweck (Bestimmung mittels teleologischer und historischer Auslegung, argumentum a fortiori); systematisches Argument des Vergleichs mit § 16 Nr.1 Preuß.Feld-/ForstPolG (Preußisches Feld- und ForstpolizeiG v.01.04.1880 i.d.F. v.21.01.1926) Feldentwendung; Art.103 II GG Prinzip der Strafgesetzlichkeit, nullum crimen nulla poena sine lege: Analogieverbot (zu Ungunsten des Täters), Überschreiten des (möglichen) Wortsinns (BVerfGE 104, 92 Wortlautgrenze); zulässige Auslegung (-) - vs. - unzulässige Analogiebildung (+)]; richterliche Entscheidungsfindung aus dem Normtext [hier: Paraphrase als Verhältnis des Klaviervirtuosen zu den Noten des Komponisten (Günter Hirsch, geb. 1943, ehem. BGH-Präsident); Kritik daran als freies Spielen auf der Klaviatur der Gerechtigkeit durch zur Interpretation berufen Fühlende - Richter als Bedrohung für die Freiheit (Christoph Möllers, geb. 1969, HU Berlin); richterliche Rechtsfortbildung BVerfGE 34, 269].
[Zu: BGH St, 1 StR 338/57, Urteil vom 13.09.1957 - Forstdiebstahl]
[idSV{95,96,97,98,99}]

GS/RTh/K/101: Prof.Dr.
Thema:

GS/RTh/K/102: Prof.Dr. Günter Frankenberg / WS 2011/12 / 1.Klausur / 2,80 €
Thema: Rechtstheorie [richterliche Gesetzesbindung, Urteilsanalyse]: Regelungstechnische Möglichkeiten für Normstrenge und Bindungswirkung [hier: ausdifferenzierte Kodifikation, Regelbeispiele, Enumeration, Legaldefinition (Wortlautauslegung), Qualifikation, zwingende Rechtsfolgenzuweisung, Zahlenangaben, richterliche Bindung durch normative Vorgaben § 1 GVG, Art.97 I GG, Art.20 III GG, Art.103 II GG]; Leistungsfähigkeit von Sicherungen richterlicher Gesetzesbindung [hier: Auslegungsmethoden, Rechtsdogmatik, Richterrecht (oberste Gerichte), informelle Programme]; Methoden der Urteilsfindung BVerfGE 124, 300 - Wunsiedel [hier: Verfassungsmäßigkeit des § 130 IV StGB Verbot öffentlicher Verherrlichung der NS-Herrschaft; kein allgemeines Gesetz gem. Wechselwirkungslehre BVerfGE 7, 198 - Lüth, unzulässiges EinzelfallG (Sonderrecht) als Bestrafung spezifischer Werturteile, keine Meinungsneutralität; Trennung von Recht und Moral (Immanuel Kant) - vs. - Grundrechte als objektive Wertordnung (BVerfGE 7, 198); Verfassungskonforme Auslegung Meinungsfreiheit als unbeschränkte Geistesfreiheit (BVerfGE 7, 198) - vs. - Meinungsfreiheit als Äußeres eines unveräußerlichen Wesenskerns (GG als Wertordnung); einzigartig "gegenbildlich identitätsstiftende Bedeutung des Nationalsozialismus" als Ausnahmeregelung (Sonderschranke), Verlassen der anerkannten Auslegungsregeln, Schutz des "öffentlichen Friedens" als Rechtfertigungsgrund].
[Zu: BVerfGE 124, 300 - Wunsiedel, Beschluß vom 04.11.2009]
[LM; OmA; idSV{103}]

GS/RTh/K/103: Prof.Dr. Günter Frankenberg / WS 2011/12 / 1.Klausur / €
Thema: Rechtstheorie [richterliche Gesetzesbindung, Urteilsanalyse]: BVerfGE Wunsiedel
[LM; idSV{102}]

GS/RTh/K/104: Prof.Dr.
Thema:

GS/RTh/K/105: Prof.Dr.
Thema:

GS/RTh/K/106: Prof.Dr. Günter Frankenberg / SS 2012 / 1.Klausur / 2,30 €
Thema: Rechtstheorie [rechtliche Verfahren, Urteilsanalyse]: Typen rechtlich geregelter Verfahren [hier: drei Verfahrensabschnitte (Eröffnung, Entscheidungsfindung, Conclusio/Urteil/Beschluß); Verfahrenstypen: Gesetzgebungsverfahren (Legislative), Gerichtsverfahren (Judikative), Verwaltungsverfahren mit Widerspruchsverfahren, Vollstreckungsverfahren (Exekutive); Verfahrensordnung: Recht als Ordnung durch Verfahren; Grundrechte als Verfahrensgarantien; Neutralität durch Formalismus und Allgemeinheit]; Niklas Luhmann (1927-1998), Legitimation durch Verfahren [hier: entwickelt für Gerichtsverfahren i.R.d. Systemtheorie, Stabilität durch Reduzierung von Komplexität, Verfahren als soziales System, Legitimation durch "Verstrickung" in das Verfahren; individuelle Akzeptanz von Enttäuschungen als Systemstabilisierung]; §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: Konkretisierung durch Auslegung; lebenslange Freiheitsstrafe absolut und zwingend vorgeschrieben, da minderschwere Fälle unbenannt (wörtliche Auslegung)]; BVerfGE 45, 187 (Urteil vom 21.06.1977 - lebenslange Freiheitsstrafe) [hier: Verfassungsmäßigkeit des §§ 212, 211 StGB Mord, durch Auslegung anhand Art.1 I GG, Art.2 I GG und Art.20 III GG, Problem verhältnismäßiger Relation von Schuld (Tatbestand) und Strafe (Rechtsfolge), Grundsatz des "sinn- und maßvollen Strafens"; Ablehnung starren Strafrahmens, verfassungskonforme (restriktive) Auslegung der Mordmerkmale; § 211 StGB Qualifikation des § 212 StGB umfassend (auch: Lit.)]; BGHSt 30, 105 (Urteil vom 19.05. 1981 - Rechtsfolgenlösung bei Heimtücke-Mord) [hier: beschränkte Anwendung der BVerfG-Vorgaben zur Auslegung des § 211 StGB; Rechtsfortbildung, Ersetzung der lebenslangen Freiheitsstrafe durch § 49 I Nr.1 StGB Milderung (als Strafrahmen in Analogie); § 211 StGB Mord - § 212 StGB Totschlag im Exklusivverhältnis, , unterschiedliche Anwendung der § 28 I StGB und § 28 II StGB bei täterbezogenen Mordmerkmalen, 1.Gr. und 3.Gr. (BGHSt 22, 375), beim Teilnehmer; Kriterium der "außergewöhnlichen Umstände"; notwendige Rechtsfortbildung durch Wandel der Rechtsordnung].
[OmA; idSV{107,108,109}]

GS/RTh/K/107: Prof.Dr. Günter Frankenberg / SS 2012 / 1.Klausur / 1,30 €
Thema: Rechtstheorie [rechtliche Verfahren, Urteilsanalyse]: Typen rechtlich geregelter Verfahren [hier: Gesetzgebungsverfahren (Legislative), Gerichtsverfahren (Judikative), Verwaltungsverfahren mit Widerspruchsverfahren, Vollstreckungsverfahren (Exekutive); Recht als Ordnung durch Verfahren; Grundrechte als Verfahrensgarantien; Neutralität durch Formalismus und Allgemeinheit]; Niklas Luhmann (1927-1998), Legitimation durch Verfahren [hier: entwickelt für Gerichtsverfahren i.R.d. Systemtheorie, Stabilität durch Reduzierung von Komplexität, Verfahren als soziales System, Legitimation durch "Verstrickung" in das Verfahren; individuelle Akzeptanz von Enttäuschungen als Systemstabilisierung]; §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: lebenslange Freiheitsstrafe absolut und zwingend vorgeschrieben, da minderschwere Fälle unbenannt (wörtliche Auslegung)]; BVerfGE 45, 187 (Urteil vom 21.06.1977 - lebenslange Freiheitsstrafe) [hier: Verfassungsmäßigkeit des §§ 212, 211 StGB Mord, durch Auslegung anhand Art.1 I GG, Art.2 I GG und Art.20 III GG, verhältnismäßige Relation von Schuld (Tatbestand) und Strafe (Rechtsfolge), Grundsatz des "sinn- und maßvollen Strafens"; verfassungskonforme (restriktive) Auslegung der Mordmerkmale; § 211 StGB Qualifikation des § 212 StGB umfassend (auch: Lit.)]; BGHSt 30, 105 (Urteil vom 19.05. 1981 - Rechtsfolgenlösung bei Heimtücke-Mord) [hier: beschränkte Anwendung der BVerfG-Vorgaben zur Auslegung des § 211 StGB; Rechtsfortbildung, Ersetzung der lebenslangen Freiheitsstrafe durch § 49 I Nr.1 StGB Milderung; § 211 StGB Mord - § 212 StGB Totschlag im Exklusivverhältnis, , unterschiedliche Anwendung der § 28 I StGB und § 28 II StGB bei täterbezogenen Mordmerkmalen, 1.Gr. und 3.Gr. (BGHSt 22, 375), beim Teilnehmer; Kriterium der "außergewöhnlichen Umstände"; notwendige Rechtsfortbildung durch Wandel der Rechtsordnung].
[idSV{106,108,109}]

GS/RTh/K/108: Prof.Dr. Günter Frankenberg / SS 2012 / 1.Klausur / 1,60 €
Thema: Rechtstheorie [rechtliche Verfahren, Urteilsanalyse]: Typen rechtlich geregelter Verfahren [hier: Gesetzgebungsverfahren (Legislative), Gerichtsverfahren (Judikative), Verwaltungsverfahren mit Widerspruchsverfahren, Vollstreckungsverfahren (Exekutive); Recht als Ordnung durch Verfahren; Grundrechte als Verfahrensgarantien; Neutralität durch Formalismus und Allgemeinheit]; Niklas Luhmann (1927-1998), Legitimation durch Verfahren [hier: entwickelt für Gerichtsverfahren i.R.d. Systemtheorie, Stabilität durch Reduzierung von Komplexität, Verfahren als soziales System, Legitimation durch "Verstrickung" in das Verfahren; individuelle Akzeptanz von Enttäuschungen als Systemstabilisierung]; §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: lebenslange Freiheitsstrafe absolut und zwingend vorgeschrieben, da minderschwere Fälle unbenannt (wörtliche Auslegung)]; BVerfGE 45, 187 (Urteil vom 21.06.1977 - lebenslange Freiheitsstrafe) [hier: Verfassungsmäßigkeit des §§ 212, 211 StGB Mord, durch Auslegung anhand Art.1 I GG, Art.2 I GG und Art.20 III GG, verhältnismäßige Relation von Schuld (Tatbestand) und Strafe (Rechtsfolge), Grundsatz des "sinn- und maßvollen Strafens"; verfassungskonforme (restriktive) Auslegung der Mordmerkmale; § 211 StGB Qualifikation des § 212 StGB umfassend (auch: Lit.)]; BGHSt 30, 105 (Urteil vom 19.05. 1981 - Rechtsfolgenlösung bei Heimtücke-Mord) [hier: beschränkte Anwendung der BVerfG-Vorgaben zur Auslegung des § 211 StGB; Rechtsfortbildung, Ersetzung der lebenslangen Freiheitsstrafe durch § 49 I Nr.1 StGB Milderung; § 211 StGB Mord - § 212 StGB Totschlag im Exklusivverhältnis, , unterschiedliche Anwendung der § 28 I StGB und § 28 II StGB bei täterbezogenen Mordmerkmalen, 1.Gr. und 3.Gr. (BGHSt 22, 375), beim Teilnehmer; Kriterium der "außergewöhnlichen Umstände"; notwendige Rechtsfortbildung durch Wandel der Rechtsordnung].
[OmA; idSV{106,107,109}]

GS/RTh/K/109: Prof.Dr. Günter Frankenberg / SS 2012 / 1.Klausur / (P) €
Thema: Rechtstheorie [rechtliche Verfahren, Urteilsanalyse]: Typen rechtlich geregelter Verfahren [hier: Gesetzgebungsverfahren (Legislative), Gerichtsverfahren (Judikative), Verwaltungsverfahren mit Widerspruchsverfahren, Vollstreckungsverfahren (Exekutive); Recht als Ordnung durch Verfahren; Grundrechte als Verfahrensgarantien; Neutralität durch Formalismus und Allgemeinheit]; Niklas Luhmann (1927-1998), Legitimation durch Verfahren [hier: entwickelt für Gerichtsverfahren i.R.d. Systemtheorie, Stabilität durch Reduzierung von Komplexität, Verfahren als soziales System, Legitimation durch "Verstrickung" in das Verfahren; individuelle Akzeptanz von Enttäuschungen als Systemstabilisierung]; §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: lebenslange Freiheitsstrafe absolut und zwingend vorgeschrieben, da minderschwere Fälle unbenannt (wörtliche Auslegung)]; BVerfGE 45, 187 (Urteil vom 21.06.1977 - lebenslange Freiheitsstrafe) [hier: Verfassungsmäßigkeit des §§ 212, 211 StGB Mord, durch Auslegung anhand Art.1 I GG, Art.2 I GG und Art.20 III GG, verhältnismäßige Relation von Schuld (Tatbestand) und Strafe (Rechtsfolge), Grundsatz des "sinn- und maßvollen Strafens"; verfassungskonforme (restriktive) Auslegung der Mordmerkmale; § 211 StGB Qualifikation des § 212 StGB umfassend (auch: Lit.)]; BGHSt 30, 105 (Urteil vom 19.05. 1981 - Rechtsfolgenlösung bei Heimtücke-Mord) [hier: beschränkte Anwendung der BVerfG-Vorgaben zur Auslegung des § 211 StGB; Rechtsfortbildung, Ersetzung der lebenslangen Freiheitsstrafe durch § 49 I Nr.1 StGB Milderung; § 211 StGB Mord - § 212 StGB Totschlag im Exklusivverhältnis, , unterschiedliche Anwendung der § 28 I StGB und § 28 II StGB bei täterbezogenen Mordmerkmalen, 1.Gr. und 3.Gr. (BGHSt 22, 375), beim Teilnehmer; Kriterium der "außergewöhnlichen Umstände"; notwendige Rechtsfortbildung durch Wandel der Rechtsordnung].
[OmA; idSV{106,107,108,109}]

GS/RTh/K/110: Prof.Dr.
Thema:

GS/RTh/K/111: Prof.Dr. Thomas Vesting / WS 2012/13 / 1.Klausur / 1,80 €
Thema: Rechtstheorie [richterliche Rechtsfindung]: Carl Schmitt (1888-1985), Gesetz und Urteil - Eine Untersuchung zum Problem der Rechtspraxis, Berlin 1912 [hier: "Richtigkeit" richterlicher Entscheidung; dezisionistische, an (richterlichen) Entscheidungen orientierte Rechtstheorie; Ablehnung der hermeneutischen und logischen Verfahren der Gesetzesauslegung als untaugliche Mittel; keine Verknüpfung des Gesetzes mit einem Willen (des Gesetzgebers oder des Gesetzes selbst); Gesetzesbindung des Richters unbrauchbar für die juristische Methodenlehre, Unmöglichkeit der rechtsmethodologischen Verknüpfung von Gesetzesbindung und richterlichem Urteil; Maßstab der Geltung aus der Rechtspraxis, "Rechtfertigung der Praxis aus sich selber", Zwang zur Entscheidung an sich, Erwartbarkeit und Berechenbarkeit in der Judikative als Maßstab; Normfreiheit der Rechtsbestimmtheit; Ähnlichkeiten und Unterschiede zu Josef Esser (1910-1999) und Friedrich Müller (*1938), gemeinsamer Ausgangspunkt Rechtsanwendung, Differenz Rückbindung an das Normensystem]; Methodenlehre [hier: Begriff der juristischen Methodenlehre, Auslegung als Umwandlung der Sprache in abstrakte Gedanken, Zusammenhang mit Hermeneutik (Textauslegungslehre, hermeneutische Methodenlehre); Diskrepanz zwischen abstrakten Gedanken und deren Umwandlung in Sprache (Aristoteles); Zusammenhang zwischen Methodenlehre und Hermeneutik bei Josef Esser ("Horizontverschmelzung"), Friedrich Müller ("objektiver Geist")]; juristische Auslegungsmethoden [hier: Canones nach Friedrich Carl von Savigny (1779-1861), grammatische, historische, systematische(, teleologische) Auslegung; verfassungskonforme Auslegung; Legalinterpretation; richterliche Ersatzgesetzgebung als "Gesetzesauslegung"].
[OmA; idSV{112,113,114}]

GS/RTh/K/112: Prof.Dr. Thomas Vesting / WS 2012/13 / 1.Klausur / 1,50 €
Thema: Rechtstheorie [richterliche Rechtsfindung]: Carl Schmitt (1888-1985), Gesetz und Urteil - Eine Untersuchung zum Problem der Rechtspraxis, Berlin 1912 [hier: "Richtigkeit" richterlicher Entscheidung; dezisionistische, an (richterlichen) Entscheidungen orientierte Rechtstheorie; Ablehnung der hermeneutischen und logischen Verfahren der Gesetzesauslegung als untaugliche Mittel; keine Verknüpfung des Gesetzes mit einem Willen (des Gesetzgebers oder des Gesetzes selbst); Gesetzesbindung des Richters unbrauchbar für die juristische Methodenlehre, Unmöglichkeit der rechtsmethodologischen Verknüpfung von Gesetzesbindung und richterlichem Urteil; Maßstab der Geltung aus der Rechtspraxis, "Rechtfertigung der Praxis aus sich selber", Zwang zur Entscheidung an sich, Erwartbarkeit und Berechenbarkeit in der Judikative als Maßstab; Normfreiheit der Rechtsbestimmtheit; Ähnlichkeiten und Unterschiede zu Josef Esser (1910-1999) und Friedrich Müller (*1938), gemeinsamer Ausgangspunkt Rechtsanwendung, Differenz Rückbindung an das Normensystem]; Methodenlehre [hier: Begriff der juristischen Methodenlehre, Auslegung als Umwandlung der Sprache in abstrakte Gedanken, Zusammenhang mit Hermeneutik (Textauslegungslehre, hermeneutische Methodenlehre); Diskrepanz zwischen abstrakten Gedanken und deren Umwandlung in Sprache (Aristoteles); Zusammenhang zwischen Methodenlehre und Hermeneutik bei Josef Esser ("Horizontverschmelzung"), Friedrich Müller ("objektiver Geist")]; juristische Auslegungsmethoden [hier: Canones nach Friedrich Carl von Savigny (1779-1861), grammatische, historische, systematische(, teleologische) Auslegung; verfassungskonforme Auslegung; Legalinterpretation; richterliche Ersatzgesetzgebung als "Gesetzesauslegung"].
[OmA; idSV{111,113,114}]

GS/RTh/K/113: Prof.Dr. Thomas Vesting / WS 2012/13 / 1.Klausur / 1,20 €
Thema: Rechtstheorie [richterliche Rechtsfindung]: Carl Schmitt (1888-1985), Gesetz und Urteil - Eine Untersuchung zum Problem der Rechtspraxis, Berlin 1912 [hier: "Richtigkeit" richterlicher Entscheidung; dezisionistische, an (richterlichen) Entscheidungen orientierte Rechtstheorie; Ablehnung der hermeneutischen und logischen Verfahren der Gesetzesauslegung als untaugliche Mittel; keine Verknüpfung des Gesetzes mit einem Willen (des Gesetzgebers oder des Gesetzes selbst); Gesetzesbindung des Richters unbrauchbar für die juristische Methodenlehre, Unmöglichkeit der rechtsmethodologischen Verknüpfung von Gesetzesbindung und richterlichem Urteil; Maßstab der Geltung aus der Rechtspraxis, "Rechtfertigung der Praxis aus sich selber", Zwang zur Entscheidung an sich, Erwartbarkeit und Berechenbarkeit in der Judikative als Maßstab; Normfreiheit der Rechtsbestimmtheit; Ähnlichkeiten und Unterschiede zu Josef Esser (1910-1999) und Friedrich Müller (*1938), gemeinsamer Ausgangspunkt Rechtsanwendung, Differenz Rückbindung an das Normensystem]; Methodenlehre [hier: Begriff der juristischen Methodenlehre, Auslegung als Umwandlung der Sprache in abstrakte Gedanken, Zusammenhang mit Hermeneutik (Textauslegungslehre, hermeneutische Methodenlehre); Diskrepanz zwischen abstrakten Gedanken und deren Umwandlung in Sprache (Aristoteles); Zusammenhang zwischen Methodenlehre und Hermeneutik bei Josef Esser ("Horizontverschmelzung"), Friedrich Müller ("objektiver Geist")]; juristische Auslegungsmethoden [hier: Canones nach Friedrich Carl von Savigny (1779-1861), grammatische, historische, systematische(, teleologische) Auslegung; verfassungskonforme Auslegung; Legalinterpretation; richterliche Ersatzgesetzgebung als "Gesetzesauslegung"].
[idSV{111,112,114}]

GS/RTh/K/114: Prof.Dr. Thomas Vesting / WS 2012/13 / 1.Klausur / 1,30 €
Thema: Rechtstheorie [richterliche Rechtsfindung]: Carl Schmitt (1888-1985), Gesetz und Urteil - Eine Untersuchung zum Problem der Rechtspraxis, Berlin 1912 [hier: "Richtigkeit" richterlicher Entscheidung; dezisionistische, an (richterlichen) Entscheidungen orientierte Rechtstheorie; Ablehnung der hermeneutischen und logischen Verfahren der Gesetzesauslegung als untaugliche Mittel; keine Verknüpfung des Gesetzes mit einem Willen (des Gesetzgebers oder des Gesetzes selbst); Gesetzesbindung des Richters unbrauchbar für die juristische Methodenlehre, Unmöglichkeit der rechtsmethodologischen Verknüpfung von Gesetzesbindung und richterlichem Urteil; Maßstab der Geltung aus der Rechtspraxis, "Rechtfertigung der Praxis aus sich selber", Zwang zur Entscheidung an sich, Erwartbarkeit und Berechenbarkeit in der Judikative als Maßstab; Normfreiheit der Rechtsbestimmtheit; Ähnlichkeiten und Unterschiede zu Josef Esser (1910-1999) und Friedrich Müller (*1938), gemeinsamer Ausgangspunkt Rechtsanwendung, Differenz Rückbindung an das Normensystem]; Methodenlehre [hier: Begriff der juristischen Methodenlehre, Auslegung als Umwandlung der Sprache in abstrakte Gedanken, Zusammenhang mit Hermeneutik (Textauslegungslehre, hermeneutische Methodenlehre); Diskrepanz zwischen abstrakten Gedanken und deren Umwandlung in Sprache (Aristoteles); Zusammenhang zwischen Methodenlehre und Hermeneutik bei Josef Esser ("Horizontverschmelzung"), Friedrich Müller ("objektiver Geist")]; juristische Auslegungsmethoden [hier: Canones nach Friedrich Carl von Savigny (1779-1861), grammatische, historische, systematische(, teleologische) Auslegung; verfassungskonforme Auslegung; Legalinterpretation; richterliche Ersatzgesetzgebung als "Gesetzesauslegung"].
[OmA; idSV{111,112,113}]

GS/RTh/K/115: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2013 / 1.Klausur / 0,90 €
Thema: Rechtstheorie [Urteilsanalyse, Auslegung]: Urteil BGHSt 22, 253 vom 06.09.1968 (erstmals in: RGSt 24, 372, Urteil aus 1893); §§ 223 I, 223a I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB) gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: Kopfstoß gegen die Wand; Grunddelikt (+), körperliche Mißhandlung, Gesundheitsschädigung; Qualifikation (-), statische (unbewegliche) Wand kein gefährliches Werkzeug trotz Verletzungsursprungs; enge Auslegung des Begriffs "gefährliches Werkzeug" durch den BGH, grammatische Auslegung als Wortlautschranke (+), historische Auslegung im Zusammenhang mit dem "natürlichen Sprachempfinden" (+), systematische Auslegung nach Stellung der Qualifikationsmerkmale (+); teleologische Auslegung nach dem Normsinn (-), weite Auslegung zurückgewiesen, Qualifikation "mittels einer das Leben gefährdenden Behandlung" als Auffangtatbestand; Rangfolge der Auslegungsmethoden, Priorität für Wortlautargument (enge Auslegung) vor Normsinn (weite Auslegung); methodisch stimmiges Vorgehen des BGH, Berücksichtigung aller Auslegunsmethoden, Berücksichtigung der Strafrechtsprinzipien, Art.103 II GG strafR Bestimmtheitsgebot, hier größtmöglicher Adressatenkreis ("natürliches Sprachempfinden")]. Zusatzfrage: richterliche Rechtsfortbildung [hier: Konflikt subjektive Auslegungsmethode (Ermittlung des mutmaßlichen Willens des Gesetzgebers) - vs. - objektive Auslegungsmethode (vernünftiger und gerechter Regelungsgehalt des Gesetzes), als Einfallstor für das Richterrecht; teilweise Aufhebung der Gewaltenteilung zwischen Legislative (Gesetzesrecht) und Judikative (Richterrecht)].
[LM; OmA; idSV{165,166,167}]

GS/RTh/K/116: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2013 / 2.Klausur / 1,70 €
Thema: Rechtstheorie [Urteilsanalyse, Urteilsbegründung]: A. 223 I, 223a I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 1.Alt. StGB) gefährliche Körperverletzung mit Waffe [hier: Angriff durch Spritzen verdünnter Salzsäure ins Gesicht; Grunddelikt (+), körperliche Mißhandlung, Gesundheitsschädigung; Qualifikation (+), chemisch wirkendes Verletzungsmittel als Waffe, enger Waffenbegriff (RGSt 4, 298 aus dem Jahre 1882, nur mechanische Einwirkung) - vs. - weiter Waffenbegriff (BGHSt 1, 1 aus dem Jahre 1950, i.st.Rspr., auch rein äußerliche chemische Einwirkung); objektiv-teleologische Auslegung (+), Sinn und Zweck der Norm unter dem Wandel der Lebensverhältnisse; weite grammatische Auslegung (+), chemische Waffen im heutigen allgemeinen Sprachgebrauch; systematische Auslegung (+), Unterscheidung der Verletzungen durch chemische oder mechanische Wirkung widerspricht Sinn des vom Gesetzgebers verfolgten Zwecks; enge grammatische Auslegung (-), historischer mechanischer Waffenbegriff, Wesen der Waffe allein aus dem Bereich der Technik (genetisches Argument); subjektiv-historische Auslegung (-), Wille des Gesetzgebers des ursprünglichen StGB v.15.05.1871; keine Rangfolge der Auslegung durch BGH, Priorität des Wortlautarguments] - [zu: BGH, E.v.21.11.1950, BGHSt 1, 1]. B. Gnaeus Flavius (Hermann Kantorowicz (1877-1940)), Der Kampf um die Rechtwissenschaft, Heidelberg 1906 [hier: Hauptvertreter der Freirechtsschule; nichtpositiviertes Recht als "freies Recht"; keine Unterscheidung von Sein und Sollen, Relativierung des Rechts als soziale Wirklichkeit; Infragestellung der Pflicht des Richters zur Urteilsbegründung, schöpferische Tätigkeit des Richters als Freigeist, relativistische erkenntnistheoretische Grundlage, zeit- personen- und kulturspezifisch getroffene Wertentscheidungen]; Argumente für richterliche Begründungspflicht [hier: politisch (Rechtfertigungspflicht des Entscheidenden in der Demokratie, Vertrauen durch Öffentlichkeit); rechtstheoretisch (Publizität des Urteils, Kommunikation der Parteien, Kontrolle durch Instanzen); verfassungsrechtlich (Art.1 I, 3 I, 103 I, 19 IV S.1, 97 I, 20 I, III GG)].
[AL; OmA; idSV{117,118,119}; vgl.SV{148,149}]

GS/RTh/K/117: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2013 / 2.Klausur / 2,40 €
Thema: Rechtstheorie [Urteilsanalyse, Urteilsbegründung]: A. 223 I, 223a I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 1.Alt. StGB) gefährliche Körperverletzung mit Waffe [hier: Angriff durch Spritzen verdünnter Salzsäure ins Gesicht; Grunddelikt (+), körperliche Mißhandlung, Gesundheitsschädigung; Qualifikation (+), chemisch wirkendes Verletzungsmittel als Waffe, enger Waffenbegriff (RGSt 4, 298 aus dem Jahre 1882, nur mechanische Einwirkung) - vs. - weiter Waffenbegriff (BGHSt 1, 1 aus dem Jahre 1950, i.st.Rspr., auch rein äußerliche chemische Einwirkung); objektiv-teleologische Auslegung (+), Sinn und Zweck der Norm unter dem Wandel der Lebensverhältnisse; weite grammatische Auslegung (+), chemische Waffen im heutigen allgemeinen Sprachgebrauch; systematische Auslegung (+), Unterscheidung der Verletzungen durch chemische oder mechanische Wirkung widerspricht Sinn des vom Gesetzgebers verfolgten Zwecks; enge grammatische Auslegung (-), historischer mechanischer Waffenbegriff, Wesen der Waffe allein aus dem Bereich der Technik (genetisches Argument); subjektiv-historische Auslegung (-), Wille des Gesetzgebers des ursprünglichen StGB v.15.05.1871; keine Rangfolge der Auslegung durch BGH, Priorität des Wortlautarguments] - [zu: BGH, E.v.21.11.1950, BGHSt 1, 1]. B. Gnaeus Flavius (Hermann Kantorowicz (1877-1940)), Der Kampf um die Rechtwissenschaft, Heidelberg 1906 [hier: Hauptvertreter der Freirechtsschule; nichtpositiviertes Recht als "freies Recht"; keine Unterscheidung von Sein und Sollen, Relativierung des Rechts als soziale Wirklichkeit; Infragestellung der Pflicht des Richters zur Urteilsbegründung, schöpferische Tätigkeit des Richters als Freigeist, relativistische erkenntnistheoretische Grundlage, zeit- personen- und kulturspezifisch getroffene Wertentscheidungen]; Argumente für richterliche Begründungspflicht [hier: politisch (Rechtfertigungspflicht des Entscheidenden in der Demokratie, Vertrauen durch Öffentlichkeit); rechtstheoretisch (Publizität des Urteils, Kommunikation der Parteien, Kontrolle durch Instanzen); verfassungsrechtlich (Art.1 I, 3 I, 103 I, 19 IV S.1, 97 I, 20 I, III GG)].
[AL; LM; OmA; idSV{116,118,119}; vgl.SV{148,149}]

GS/RTh/K/118: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2013 / 2.Klausur / 2,10 €
Thema: Rechtstheorie [Urteilsanalyse, Urteilsbegründung]: A. 223 I, 223a I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 1.Alt. StGB) gefährliche Körperverletzung mit Waffe [hier: Angriff durch Spritzen verdünnter Salzsäure ins Gesicht; Grunddelikt (+), körperliche Mißhandlung, Gesundheitsschädigung; Qualifikation (+), chemisch wirkendes Verletzungsmittel als Waffe, enger Waffenbegriff (RGSt 4, 298 aus dem Jahre 1882, nur mechanische Einwirkung) - vs. - weiter Waffenbegriff (BGHSt 1, 1 aus dem Jahre 1950, i.st.Rspr., auch rein äußerliche chemische Einwirkung); objektiv-teleologische Auslegung (+), Sinn und Zweck der Norm unter dem Wandel der Lebensverhältnisse; weite grammatische Auslegung (+), chemische Waffen im heutigen allgemeinen Sprachgebrauch; systematische Auslegung (+), Unterscheidung der Verletzungen durch chemische oder mechanische Wirkung widerspricht Sinn des vom Gesetzgebers verfolgten Zwecks; enge grammatische Auslegung (-), historischer mechanischer Waffenbegriff, Wesen der Waffe allein aus dem Bereich der Technik (genetisches Argument); subjektiv-historische Auslegung (-), Wille des Gesetzgebers des ursprünglichen StGB v.15.05.1871; keine Rangfolge der Auslegung durch BGH, Priorität des Wortlautarguments] - [zu: BGH, E.v.21.11.1950, BGHSt 1, 1]. B. Gnaeus Flavius (Hermann Kantorowicz (1877-1940)), Der Kampf um die Rechtwissenschaft, Heidelberg 1906 [hier: Hauptvertreter der Freirechtsschule; nichtpositiviertes Recht als "freies Recht"; keine Unterscheidung von Sein und Sollen, Relativierung des Rechts als soziale Wirklichkeit; Infragestellung der Pflicht des Richters zur Urteilsbegründung, schöpferische Tätigkeit des Richters als Freigeist, relativistische erkenntnistheoretische Grundlage, zeit- personen- und kulturspezifisch getroffene Wertentscheidungen]; Argumente für richterliche Begründungspflicht [hier: politisch (Rechtfertigungspflicht des Entscheidenden in der Demokratie, Vertrauen durch Öffentlichkeit); rechtstheoretisch (Publizität des Urteils, Kommunikation der Parteien, Kontrolle durch Instanzen); verfassungsrechtlich (Art.1 I, 3 I, 103 I, 19 IV S.1, 97 I, 20 I, III GG)].
[AL; OmA; idSV{116,117,119}; vgl.SV{148,149}]

GS/RTh/K/119: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2013 / 2.Klausur / 1,10 €
Thema: Rechtstheorie [Urteilsanalyse, Urteilsbegründung]: A. 223 I, 223a I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 1.Alt. StGB) gefährliche Körperverletzung mit Waffe [hier: Angriff durch Spritzen verdünnter Salzsäure ins Gesicht; Grunddelikt (+), körperliche Mißhandlung, Gesundheitsschädigung; Qualifikation (+), chemisch wirkendes Verletzungsmittel als Waffe, enger Waffenbegriff (RGSt 4, 298 aus dem Jahre 1882, nur mechanische Einwirkung) - vs. - weiter Waffenbegriff (BGHSt 1, 1 aus dem Jahre 1950, i.st.Rspr., auch rein äußerliche chemische Einwirkung); objektiv-teleologische Auslegung (+), Sinn und Zweck der Norm unter dem Wandel der Lebensverhältnisse; weite grammatische Auslegung (+), chemische Waffen im heutigen allgemeinen Sprachgebrauch; systematische Auslegung (+), Unterscheidung der Verletzungen durch chemische oder mechanische Wirkung widerspricht Sinn des vom Gesetzgebers verfolgten Zwecks; enge grammatische Auslegung (-), historischer mechanischer Waffenbegriff, Wesen der Waffe allein aus dem Bereich der Technik (genetisches Argument); subjektiv-historische Auslegung (-), Wille des Gesetzgebers des ursprünglichen StGB v.15.05.1871; keine Rangfolge der Auslegung durch BGH, Priorität des Wortlautarguments] - [zu: BGH, E.v.21.11.1950, BGHSt 1, 1]. B. Gnaeus Flavius (Hermann Kantorowicz (1877-1940)), Der Kampf um die Rechtwissenschaft, Heidelberg 1906 [hier: Hauptvertreter der Freirechtsschule; nichtpositiviertes Recht als "freies Recht"; keine Unterscheidung von Sein und Sollen, Relativierung des Rechts als soziale Wirklichkeit; Infragestellung der Pflicht des Richters zur Urteilsbegründung, schöpferische Tätigkeit des Richters als Freigeist, relativistische erkenntnistheoretische Grundlage, zeit- personen- und kulturspezifisch getroffene Wertentscheidungen]; Argumente für richterliche Begründungspflicht [hier: politisch (Rechtfertigungspflicht des Entscheidenden in der Demokratie, Vertrauen durch Öffentlichkeit); rechtstheoretisch (Publizität des Urteils, Kommunikation der Parteien, Kontrolle durch Instanzen); verfassungsrechtlich (Art.1 I, 3 I, 103 I, 19 IV S.1, 97 I, 20 I, III GG)].
[AL; idSV{116,117,118}; vgl.SV{148,149}]

GS/RTh/K/120: Prof.Dr.
Thema:

GS/RTh/K/121: Prof.Dr. Katja Langenbucher / WS 2013/14 / 1.Klausur / €
Thema:

GS/RTh/K/122: Prof.Dr.
Thema:

GS/RTh/K/123: Prof.Dr. Katja Langenbucher / WS 2013/14 / 2.Klausur / 2,20 €
Thema: Rechtstheorie [richterliche Entscheidungsfindung] / Urteilsanalyse [Auslegung]: Charles-Louis de Montesquieu (1689-1755) Richter als "Mund des Gesetzes" (la bouche, qui prononce les paroles de la loi) [hier: historischer Hintergrund, Richter als vom König eingesetzte Personen als "Klassenjustiz"; dagegen Richter als "nichtige Instanz" ohne Auslegungskompetenz, Richter als "Subsumtionsautomat"; absolute Gewaltenteilung in Legislative und Exekutive; Auslegungsmethoden nach Montesquieu: grammatische Auslegung (Sinn der Rechtsnorm nahe dem Wortlaut), systematische Auslegung (Kodifikationsidee, Kohärenz des Rechtssystems)]; Dezisionsargument der Normsetzung [hier: Recht allein durch willentliche Setzung konkreter Individuen, keine Rechtsgeltung aufgrund übergesetzlicher metaphysischer Normen; kein Zusammenhang zwischen Gesetz und Urteil (starkes Dezionsargument), Rechtsetzung durch nichtpositivierte Rechtsfortbildung (klassisches Dezisionsargument)]; Kritik des Dezisionismus durch Ronald Dworkin (1931-2013) [hier: Aufbau des materiellen Rechtssystems aus Regeln (deduktiv ermittelte Konditionalsätze) und Prinzipien (metaphysische Rechtsprinzipein der Gerechtigkeit); Prinzipien der Dezision entzogen]; Urteilsanalyse "Stromdiebstahl" (RGSt 29, 111, RGSt 32, 165) [hier: Strafbarkeit des Stromdiebstahls, nach teleologischer Auslegung (-), Strom keine bewegliche Sache (nach klass. Physik), nach historischer Auslegung (-), Lücke, Verstoß nach Bestimmtheitsgebot (vgl. Art.103 II GG), systematische Auslegung (+), weiter Wegnahmebegriff].
[LM; OmA; idSV{124,125}; vgl.SV{140,141}]

GS/RTh/K/124: Prof.Dr. Katja Langenbucher / WS 2013/14 / 2.Klausur / 2,90 €
Thema: Rechtstheorie [richterliche Entscheidungsfindung] / Urteilsanalyse [Auslegung]: Charles-Louis de Montesquieu (1689-1755) Richter als "Mund des Gesetzes" (la bouche, qui prononce les paroles de la loi) [hier: historischer Hintergrund, Richter als vom König eingesetzte Personen als "Klassenjustiz"; dagegen Richter als "nichtige Instanz" ohne Auslegungskompetenz, Richter als "Subsumtionsautomat"; absolute Gewaltenteilung in Legislative und Exekutive; Auslegungsmethoden nach Montesquieu: grammatische Auslegung (Sinn der Rechtsnorm nahe dem Wortlaut), systematische Auslegung (Kodifikationsidee, Kohärenz des Rechtssystems)]; Dezisionsargument der Normsetzung [hier: Recht allein durch willentliche Setzung konkreter Individuen, keine Rechtsgeltung aufgrund übergesetzlicher metaphysischer Normen; kein Zusammenhang zwischen Gesetz und Urteil (starkes Dezionsargument), Rechtsetzung durch nichtpositivierte Rechtsfortbildung (klassisches Dezisionsargument)]; Kritik des Dezisionismus durch Ronald Dworkin (1931-2013) [hier: Aufbau des materiellen Rechtssystems aus Regeln (deduktiv ermittelte Konditionalsätze) und Prinzipien (metaphysische Rechtsprinzipein der Gerechtigkeit); Prinzipien der Dezision entzogen]; Urteilsanalyse "Stromdiebstahl" (RGSt 29, 111, RGSt 32, 165) [hier: Strafbarkeit des Stromdiebstahls, nach teleologischer Auslegung (-), Strom keine bewegliche Sache (nach klass. Physik), nach historischer Auslegung (-), Lücke, Verstoß nach Bestimmtheitsgebot (vgl. Art.103 II GG), systematische Auslegung (+), weiter Wegnahmebegriff].
[LM; idSV{123,125}; vgl.SV{140,141}]

GS/RTh/K/125: Prof.Dr. Katja Langenbucher / WS 2013/14 / 2.Klausur / 2,30 €
Thema: Rechtstheorie [richterliche Entscheidungsfindung] / Urteilsanalyse [Auslegung]: Charles-Louis de Montesquieu (1689-1755) Richter als "Mund des Gesetzes" (la bouche, qui prononce les paroles de la loi) [hier: historischer Hintergrund, Richter als vom König eingesetzte Personen als "Klassenjustiz"; dagegen Richter als "nichtige Instanz" ohne Auslegungskompetenz, Richter als "Subsumtionsautomat"; absolute Gewaltenteilung in Legislative und Exekutive; Auslegungsmethoden nach Montesquieu: grammatische Auslegung (Sinn der Rechtsnorm nahe dem Wortlaut), systematische Auslegung (Kodifikationsidee, Kohärenz des Rechtssystems)]; Dezisionsargument der Normsetzung [hier: Recht allein durch willentliche Setzung konkreter Individuen, keine Rechtsgeltung aufgrund übergesetzlicher metaphysischer Normen; kein Zusammenhang zwischen Gesetz und Urteil (starkes Dezionsargument), Rechtsetzung durch nichtpositivierte Rechtsfortbildung (klassisches Dezisionsargument)]; Kritik des Dezisionismus durch Ronald Dworkin (1931-2013) [hier: Aufbau des materiellen Rechtssystems aus Regeln (deduktiv ermittelte Konditionalsätze) und Prinzipien (metaphysische Rechtsprinzipein der Gerechtigkeit); Prinzipien der Dezision entzogen]; Urteilsanalyse "Stromdiebstahl" (RGSt 29, 111, RGSt 32, 165) [hier: Strafbarkeit des Stromdiebstahls, nach teleologischer Auslegung (-), Strom keine bewegliche Sache (nach klass. Physik), nach historischer Auslegung (-), Lücke, Verstoß nach Bestimmtheitsgebot (vgl. Art.103 II GG), systematische Auslegung (+), weiter Wegnahmebegriff].
[LM; OmA; idSV{99,100}; vgl.SV{140,141}]

GS/RTh/K/126: Priv.Doz.Dr. Christian Förster (Universität Heidelberg) / WS 2013/14 / 1.Klausur / 1,60 €
Thema: Einführung in ostasiatische Rechtsordnungen: Einführung "westlichen Rechtssystems" in Japan Ende 19.Jhd. [hier: zur Emanzipation von den "ungleichen Verträgen" mit den USA (1854, 1858)]; ReformG in Japan nach 1945 [hier: Gleichberechtigung von Mann und Frau in der Verfassung (Nihon koku kempo, 03.05.1947), 1947 Änderung des Familien- und ErbR im Zivilgesetzbuch (minpô)]; Eckpunkte der Entwicklung der chinesischen Zivilrechtskodifikation [hier: Tang-Kodex (653 n.Chr.), Qing-Kodex (1646), Volksjustiz der sowjetischen Phase (1927-1934), Yarian-Phase (1935-1945), 1949 Außerkraftsetzung sämtlichen bisherigen Rechts durch das "Allgemeine Programm der Politischen Konsultativkonferenz des chinesischen Volkes", seit 1978 Öffnung und Modernisierung unter Deng Xiaoping]; Rolle Japans und Deutschlands in der Zivilrechtskodifikation in Korea [hier: Rezeption deutschen Rechts in Korea seit 1880; seit 1912 Implementierung kontinental-europäischen Rechtssystems unter japanischer Kolonialherrschaft; Verkündung des koreanischen BGB am 22.02.1958; zivilrechtliche Grundprinzipien von Giri (Dankespflicht), Sasshi (Einfühlungsvermögen)]; Rolle des Rechts in China [hier: zunächst SanktionenR (Fa) für das Nichtbefolgen von GewohnheitsR (Li); Weiterbestehen des Bestrafungsgedankens im ZivilR; heute de facto systematische Verweigerung der Justizgewähr unter politischen Prämissen]; Einflüsse französischen Rechts im japanischen ZivilR [hier: 1904 erster Entwurf des japanischen BGB (minpô) erstellt von französischem Berater Boissonade; danach "Produkt der Rechtsvergleichung" europäischer Rechtsbücher; SachenR (bukken-hô, Konsensualprinzip, § 176 jap.BGB), Recht der Leistungsstörungen und Bürgschaft, DeliktsR (§ 709 jap.BGB als große Generalklausel wie Art.1382 Code Civil) nach französischem Vorbild]; Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen kodifiziertem koreanischem und japanischen Recht; Rechtsvergleichung Haftung des Betreibers von Nuklearanlagen Deutschland - Japan.
[OmA]

GS/RTh/K/127: Prof.Dr.
Thema:

GS/RTh/K/128: Prof.Dr.
Thema:

GS/RTh/K/129: Prof.Dr. Katja Langenbucher / WS 2013/14 / 2.Klausur / 2,90 €
Thema: Rechtstheorie [Auslegung, Rechtsfortbildung, Rechtslogik]: A. Grammatikalische Gesetzesauslegung [hier: Rechtswissenschaft als Textwissenschaft, Beginn der Auslegung mit dem Wortsinn; semantische Unbestimmtheit von Sprache; Differenzierung Konventionalismus - Intentionalismus; EU-Recht: Vielsprachigkeit als Hemmnis der grammatikalischen Auslegung; Vorrang der teleologischen Reduktion durch das BVerfG (vgl. BVerfGE 35, 263 i.st.Rspr.)]. B. Teleologische Auslegung [hier: Erkenntnis über das mit dem Gesetz verfolgte Ziel; Sinn und Zweck der Norm als Gesetzesziel, weiter Wertungsspielraum für den Richter; grds. Zulässigkeit der teleologischen Auslegung im StrafR unter Begrenzung durch Art.103 II GG Gesetzlichkeitsprinzip (nicht zu Lasten des Täters), teleologische Reduktion im StrafR verboten]; C. Analogie [hier: als Rechtsfortbildung zur Schließung von Gesetzeslücken (keine schöpferische, freie Rechtsetzung: planwidrige Regelungslücke mit vergleichbarer Interessenlage zu einem geregelten Fall, Beachtung von Analogieverboten); subjektive - objektive Theorie; als Gegenteil der teleologischen Reduktion]. D. Wortlautgrenze als Grenze aller Auslegungsmethoden (vgl. BVerfGE 2, 336 [340]) [hier: Verschwimmen durch Unschärfe der Sprache (Bedeutungshof); Änderung des Bedeutungsinhalts mit der Zeit, subjektiver Wahrnehmungshorizont; Sens-clair-Doktrin, Nicht-Auslegungsfähigkeit scheinbar eindeutiger Rechtsbegriffe (vgl. BVerfGE 4, 331); Rechtsfortbildung nicht begrenzt, Probleme der Rechtssicherheit, Gewaltenteilung]. E. empirische Interessenjurisprudenz, Rudolf von Ihering (1818-1892), in: Geist des römischen Rechts Bd.III, 5.Aufl.1906, Seite 314 [hier: spezielle Form deduktiver Logik (Justizsyllogismus) als Grundlage juristischer Methode, Ergänzung des Justizsyllogismus durch richterliche Wertung; Widerspruchsfreiheit des Rechts; juristische Logik - vs. - Dezisionismus; kritische Rechtslehre (Critical Legal Studies) als rechtswissenschaftlicher Ansatz ohne Fundament der (klassischen Aussagen-)Logik].
[OmA; idSV{130,131,132,133}]

GS/RTh/K/130: Prof.Dr. Katja Langenbucher / WS 2013/14 / 2.Klausur / 1,70 €
Thema: Rechtstheorie [Auslegung, Rechtsfortbildung, Rechtslogik]: A. Grammatikalische Gesetzesauslegung [hier: Rechtswissenschaft als Textwissenschaft, Beginn der Auslegung mit dem Wortsinn; semantische Unbestimmtheit von Sprache; Differenzierung Konventionalismus - Intentionalismus; EU-Recht: Vielsprachigkeit als Hemmnis der grammatikalischen Auslegung; Vorrang der teleologischen Reduktion durch das BVerfG (vgl. BVerfGE 35, 263 i.st.Rspr.)]. B. Teleologische Auslegung [hier: Erkenntnis über das mit dem Gesetz verfolgte Ziel; Sinn und Zweck der Norm als Gesetzesziel, weiter Wertungsspielraum für den Richter; grds. Zulässigkeit der teleologischen Auslegung im StrafR unter Begrenzung durch Art.103 II GG Gesetzlichkeitsprinzip (nicht zu Lasten des Täters), teleologische Reduktion im StrafR verboten]; C. Analogie [hier: als Rechtsfortbildung zur Schließung von Gesetzeslücken (keine schöpferische, freie Rechtsetzung: planwidrige Regelungslücke mit vergleichbarer Interessenlage zu einem geregelten Fall, Beachtung von Analogieverboten); subjektive - objektive Theorie; als Gegenteil der teleologischen Reduktion]. D. Wortlautgrenze als Grenze aller Auslegungsmethoden (vgl. BVerfGE 2, 336 [340]) [hier: Verschwimmen durch Unschärfe der Sprache (Bedeutungshof); Änderung des Bedeutungsinhalts mit der Zeit, subjektiver Wahrnehmungshorizont; Sens-clair-Doktrin, Nicht-Auslegungsfähigkeit scheinbar eindeutiger Rechtsbegriffe (vgl. BVerfGE 4, 331); Rechtsfortbildung nicht begrenzt, Probleme der Rechtssicherheit, Gewaltenteilung]. E. empirische Interessenjurisprudenz, Rudolf von Ihering (1818-1892), in: Geist des römischen Rechts Bd.III, 5.Aufl.1906, Seite 314 [hier: spezielle Form deduktiver Logik (Justizsyllogismus) als Grundlage juristischer Methode, Ergänzung des Justizsyllogismus durch richterliche Wertung; Widerspruchsfreiheit des Rechts; juristische Logik - vs. - Dezisionismus; kritische Rechtslehre (Critical Legal Studies) als rechtswissenschaftlicher Ansatz ohne Fundament der (klassischen Aussagen-)Logik].
[OmA; idSV{129,130,131,132,133}]

GS/RTh/K/131: Prof.Dr. Katja Langenbucher / WS 2013/14 / 2.Klausur / 2,20 €
Thema: Rechtstheorie [Auslegung, Rechtsfortbildung, Rechtslogik]: A. Grammatikalische Gesetzesauslegung [hier: Rechtswissenschaft als Textwissenschaft, Beginn der Auslegung mit dem Wortsinn; semantische Unbestimmtheit von Sprache; Differenzierung Konventionalismus - Intentionalismus; EU-Recht: Vielsprachigkeit als Hemmnis der grammatikalischen Auslegung; Vorrang der teleologischen Reduktion durch das BVerfG (vgl. BVerfGE 35, 263 i.st.Rspr.)]. B. Teleologische Auslegung [hier: Erkenntnis über das mit dem Gesetz verfolgte Ziel; Sinn und Zweck der Norm als Gesetzesziel, weiter Wertungsspielraum für den Richter; grds. Zulässigkeit der teleologischen Auslegung im StrafR unter Begrenzung durch Art.103 II GG Gesetzlichkeitsprinzip (nicht zu Lasten des Täters), teleologische Reduktion im StrafR verboten]; C. Analogie [hier: als Rechtsfortbildung zur Schließung von Gesetzeslücken (keine schöpferische, freie Rechtsetzung: planwidrige Regelungslücke mit vergleichbarer Interessenlage zu einem geregelten Fall, Beachtung von Analogieverboten); subjektive - objektive Theorie; als Gegenteil der teleologischen Reduktion]. D. Wortlautgrenze als Grenze aller Auslegungsmethoden (vgl. BVerfGE 2, 336 [340]) [hier: Verschwimmen durch Unschärfe der Sprache (Bedeutungshof); Änderung des Bedeutungsinhalts mit der Zeit, subjektiver Wahrnehmungshorizont; Sens-clair-Doktrin, Nicht-Auslegungsfähigkeit scheinbar eindeutiger Rechtsbegriffe (vgl. BVerfGE 4, 331); Rechtsfortbildung nicht begrenzt, Probleme der Rechtssicherheit, Gewaltenteilung]. E. empirische Interessenjurisprudenz, Rudolf von Ihering (1818-1892), in: Geist des römischen Rechts Bd.III, 5.Aufl.1906, Seite 314 [hier: spezielle Form deduktiver Logik (Justizsyllogismus) als Grundlage juristischer Methode, Ergänzung des Justizsyllogismus durch richterliche Wertung; Widerspruchsfreiheit des Rechts; juristische Logik - vs. - Dezisionismus; kritische Rechtslehre (Critical Legal Studies) als rechtswissenschaftlicher Ansatz ohne Fundament der (klassischen Aussagen-)Logik].
[OmA; idSV{129,130,132,133}]

GS/RTh/K/132: Prof.Dr. Katja Langenbucher / WS 2013/14 / 2.Klausur / (P) €
Thema: Rechtstheorie [Auslegung, Rechtsfortbildung, Rechtslogik]: A. Grammatikalische Gesetzesauslegung [hier: Rechtswissenschaft als Textwissenschaft, Beginn der Auslegung mit dem Wortsinn; semantische Unbestimmtheit von Sprache; Differenzierung Konventionalismus - Intentionalismus; EU-Recht: Vielsprachigkeit als Hemmnis der grammatikalischen Auslegung; Vorrang der teleologischen Reduktion durch das BVerfG (vgl. BVerfGE 35, 263 i.st.Rspr.)]. B. Teleologische Auslegung [hier: Erkenntnis über das mit dem Gesetz verfolgte Ziel; Sinn und Zweck der Norm als Gesetzesziel, weiter Wertungsspielraum für den Richter; grds. Zulässigkeit der teleologischen Auslegung im StrafR unter Begrenzung durch Art.103 II GG Gesetzlichkeitsprinzip (nicht zu Lasten des Täters), teleologische Reduktion im StrafR verboten]; C. Analogie [hier: als Rechtsfortbildung zur Schließung von Gesetzeslücken (keine schöpferische, freie Rechtsetzung: planwidrige Regelungslücke mit vergleichbarer Interessenlage zu einem geregelten Fall, Beachtung von Analogieverboten); subjektive - objektive Theorie; als Gegenteil der teleologischen Reduktion]. D. Wortlautgrenze als Grenze aller Auslegungsmethoden (vgl. BVerfGE 2, 336 [340]) [hier: Verschwimmen durch Unschärfe der Sprache (Bedeutungshof); Änderung des Bedeutungsinhalts mit der Zeit, subjektiver Wahrnehmungshorizont; Sens-clair-Doktrin, Nicht-Auslegungsfähigkeit scheinbar eindeutiger Rechtsbegriffe (vgl. BVerfGE 4, 331); Rechtsfortbildung nicht begrenzt, Probleme der Rechtssicherheit, Gewaltenteilung]. E. empirische Interessenjurisprudenz, Rudolf von Ihering (1818-1892), in: Geist des römischen Rechts Bd.III, 5.Aufl.1906, Seite 314 [hier: spezielle Form deduktiver Logik (Justizsyllogismus) als Grundlage juristischer Methode, Ergänzung des Justizsyllogismus durch richterliche Wertung; Widerspruchsfreiheit des Rechts; juristische Logik - vs. - Dezisionismus; kritische Rechtslehre (Critical Legal Studies) als rechtswissenschaftlicher Ansatz ohne Fundament der (klassischen Aussagen-)Logik].
[idSV{129,130,131,133}]

GS/RTh/K/133: Prof.Dr. Katja Langenbucher / WS 2013/14 / 2.Klausur / (P) €
Thema: Rechtstheorie [Auslegung, Rechtsfortbildung, Rechtslogik]: A. Grammatikalische Gesetzesauslegung [hier: Rechtswissenschaft als Textwissenschaft, Beginn der Auslegung mit dem Wortsinn; semantische Unbestimmtheit von Sprache; Differenzierung Konventionalismus - Intentionalismus; EU-Recht: Vielsprachigkeit als Hemmnis der grammatikalischen Auslegung; Vorrang der teleologischen Reduktion durch das BVerfG (vgl. BVerfGE 35, 263 i.st.Rspr.)]. B. Teleologische Auslegung [hier: Erkenntnis über das mit dem Gesetz verfolgte Ziel; Sinn und Zweck der Norm als Gesetzesziel, weiter Wertungsspielraum für den Richter; grds. Zulässigkeit der teleologischen Auslegung im StrafR unter Begrenzung durch Art.103 II GG Gesetzlichkeitsprinzip (nicht zu Lasten des Täters), teleologische Reduktion im StrafR verboten]; C. Analogie [hier: als Rechtsfortbildung zur Schließung von Gesetzeslücken (keine schöpferische, freie Rechtsetzung: planwidrige Regelungslücke mit vergleichbarer Interessenlage zu einem geregelten Fall, Beachtung von Analogieverboten); subjektive - objektive Theorie; als Gegenteil der teleologischen Reduktion]. D. Wortlautgrenze als Grenze aller Auslegungsmethoden (vgl. BVerfGE 2, 336 [340]) [hier: Verschwimmen durch Unschärfe der Sprache (Bedeutungshof); Änderung des Bedeutungsinhalts mit der Zeit, subjektiver Wahrnehmungshorizont; Sens-clair-Doktrin, Nicht-Auslegungsfähigkeit scheinbar eindeutiger Rechtsbegriffe (vgl. BVerfGE 4, 331); Rechtsfortbildung nicht begrenzt, Probleme der Rechtssicherheit, Gewaltenteilung]. E. empirische Interessenjurisprudenz, Rudolf von Ihering (1818-1892), in: Geist des römischen Rechts Bd.III, 5.Aufl.1906, Seite 314 [hier: spezielle Form deduktiver Logik (Justizsyllogismus) als Grundlage juristischer Methode, Ergänzung des Justizsyllogismus durch richterliche Wertung; Widerspruchsfreiheit des Rechts; juristische Logik - vs. - Dezisionismus; kritische Rechtslehre (Critical Legal Studies) als rechtswissenschaftlicher Ansatz ohne Fundament der (klassischen Aussagen-)Logik].
[idSV{129,130,131,132}]

GS/RTh/K/134: Prof.Dr.
Thema:

GS/RTh/K/135: Prof.Dr. Katja Langenbucher / SS 2014 / 1.Klausur / 2,30 €
Thema: Rechtstheorie [richterliche Rechtsfortbildung, Auslegung, Gesetzlichkeitsprinzip]: A. Critical Legal Studies (CLS) [hier: Abhängigkeit juristischer (Auslegungs-)Regeln von Reichtum (Wirtschaft) und Macht (Politik), Widerspiegelung der Dichotomie zwischen (wirtschaftlichen) egoistischen Interessen und Altruismus]; Juristischer Dizionismus [hier: Normsetzungs- und Rechtsprechungsakt durch konkrete menschliche Entscheidung des Gesetzgebers oder Richters, also letztlich durch willkürliche, freie individuelle Entscheidung ohne zwingende überpositive allgemeine Rechtsprinzipien; dadurch Eindringen der "herrschenden politischen Meinung"; Forderung der CLS nach sozialer Akzeptanz der Richtenden strenger Bindung des Richters an richterliche Kasiusitik ("case law") - vs. - auctoritas non veritas facit legem (Carl Schmitt); Gefährdung von Rechtssicherheit und Gerechtigkeit durch Eindringen sachfremnder politischer Interessen in das Recht]. B. Auslegung [hier: am Beispiel des "Stromdiebstahls" (vgl. RGSt 29, 111, Urteil vom 10.10.1896, RGSt 32, 165, Urteil vom 01.05.1899), Strafbarkeit des Stromdiebstahls nach § 248 StGB i.d.F. v.15.05.1871maßgebliche Auslegungsmethoden des RGSt (Reichsgericht, Senate für Strafsachen), Bestimmung des objektiven Tatbestands nach grammatischer Auslegung (Wortlaut) (-), Strom unkörperliches Medium, nach teleologischer Auslegung (-), Strom keine bewegliche Sache (nach klassischer Physik), nach historischer Auslegung (-), Lücke, Verstoß nach Bestimmtheitsgebot und Analogieverbot (vgl. Art.103 II GG); unmaßgebliche Auslegungsmethoden des RGSt, Subsumierbarkeit nach systematischer Auslegung (+), weiter Wegnahmebegriff, nach teleologischer Auslegung (+), Bedeutung der Elektrizität im Wirtschaftsleben, Strom als wirtschaftlicher Wert; Rechtsfolge: keine Strafbarkeit; Einheit der Rechtsordnung (-), zivilrechtlicher Begriff der Sache nicht auf körperliche Sachen einschränkbar, Reichsgericht Senate für Zivilsachen RGZ 17, 269 (Urteil vom 10.03.1887), elektrischer Strom als körperliche Sache, OLG München Arch.StR 43, 58 (Urteil vom 15.01.1895); Rechtsfolge: Strafbarkeitslücke]; Art.103 II GG Gesetzlichkeitsprinzip [hier: Anwendung auf "Stromdiebstahl"].
[OmA; 2.Teil vgl.SV{140,141}; 2.Teil vgl.SV{123,124,125}]

GS/RTh/K/136: Prof.Dr. Katja Langenbucher / SS 2014 / 2.Klausur / (P) €
Thema:

GS/RTh/K/137: Prof.Dr.
Thema:

GS/RTh/K/138: Prof.Dr.
Thema:

GS/RTh/K/139: Prof.Dr.
Thema:

GS/RTh/K/140: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / WS 2014/15 / 1.Klausur / 1,70 €
Thema: Rechtstheorie [Urteilsanalyse, Auslegung]: Urteilsanalyse "Stromdiebstahl" (RGSt 29, 111, Urteil vom 10.10.1896; vgl. auch RGSt 32, 165, Urteil vom 01.05.1899) [hier: Strafbarkeit des Stromdiebstahls nach § 248 StGB i.d.F. v.15.05.1871; maßgebliche Auslegungsmethoden des RGSt (Reichsgericht, Senate für Strafsachen), Bestimmung des objektiven Tatbestands nach grammatischer Auslegung (Wortlaut) (-), Strom unkörperliches Medium, nach teleologischer Auslegung (-), Strom keine bewegliche Sache (nach klassischer Physik), nach historischer Auslegung (-), Lücke, Verstoß nach Bestimmtheitsgebot und Analogieverbot (vgl. Art.103 II GG); unmaßgebliche Auslegungsmethoden des RGSt, Subsumierbarkeit nach systematischer Auslegung (+), weiter Wegnahmebegriff, nach teleologischer Auslegung (+), Bedeutung der Elektrizität im Wirtschaftsleben, Strom als wirtschaftlicher Wert; Rechtsfolge: keine Strafbarkeit; Einheit der Rechtsordnung (-), zivilrechtlicher Begriff der Sache nicht auf körperliche Sachen einschränkbar, Reichsgericht Senate für Zivilsachen RGZ 17, 269 (Urteil vom 10.03.1887), elektrischer Strom als körperliche Sache, OLG München Arch.StR 43, 58 (Urteil vom 15.01.1895); Rechtsfolge: Strafbarkeitslücke]. Wissensfrage: Rangfolge der Auslegungsmethoden.
[OmA; idSV{141}; vgl.SV{123,124,125}]

GS/RTh/K/141: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / WS 2014/15 / 1.Klausur / (P) €
Thema: Rechtstheorie [Urteilsanalyse, Auslegung]: Urteilsanalyse "Stromdiebstahl" (RGSt 29, 111, Urteil vom 10.10.1896; vgl. auch RGSt 32, 165, Urteil vom 01.05.1899) [hier: Strafbarkeit des Stromdiebstahls nach § 248 StGB i.d.F. v.15.05.1871; maßgebliche Auslegungsmethoden des RGSt (Reichsgericht, Senate für Strafsachen), Bestimmung des objektiven Tatbestands nach grammatischer Auslegung (Wortlaut) (-), Strom unkörperliches Medium, nach teleologischer Auslegung (-), Strom keine bewegliche Sache (nach klassischer Physik), nach historischer Auslegung (-), Lücke, Verstoß nach Bestimmtheitsgebot und Analogieverbot (vgl. Art.103 II GG); unmaßgebliche Auslegungsmethoden des RGSt, Subsumierbarkeit nach systematischer Auslegung (+), weiter Wegnahmebegriff, nach teleologischer Auslegung (+), Bedeutung der Elektrizität im Wirtschaftsleben, Strom als wirtschaftlicher Wert; Rechtsfolge: keine Strafbarkeit; Einheit der Rechtsordnung (-), zivilrechtlicher Begriff der Sache nicht auf körperliche Sachen einschränkbar, Reichsgericht Senate für Zivilsachen RGZ 17, 269 (Urteil vom 10.03.1887), elektrischer Strom als körperliche Sache, OLG München Arch.StR 43, 58 (Urteil vom 15.01.1895); Rechtsfolge: Strafbarkeitslücke]. Wissensfrage: Rangfolge der Auslegungsmethoden.
[idSV{140}; vgl.SV{123,124,125}]

GS/RTh/K/142: Prof.Dr.
Thema:

GS/RTh/K/143: Prof.Dr.
Thema:

GS/RTh/K/144: Prof.Dr. Günter Frankenberg / SS 2015 / 1.Klausur / 1,70 €
Thema: Rechtstheorie [richterliche Entscheidungsfindung] / Urteilsanalyse [richterliche Rechtsfortbildung, Generalklauseln]: BVerfG NJW 2015, 1506, Beschluß vom 24.02.2015 - Scheinvaterregreß [hier: Verwerfung der Verpflichtung der Preisgabe geschlechtlicher Beziehungen der Mutter zur Durchsetzung eines Unterhaltsregreßanspruchs des Scheinvaters (OLG Schleswig-Holstein Az. 15 UF 165/13); richterliche Rechtsfortbildung durch AG und OLG Auskunftsansprüche in Sonderverbindung mit § 242 BGB Treu und Glauben, Fehlen einer gesetzlichen Ermächtigung, § 1605 BGB Auskunftsanspruch von Verwandten, 1607 III BGB Auskunftsanspruch eines Kindes, nicht einschlägig; Grundrechte als Grenzen richterlicher Rechtsfortbildung; gerichtliche Abwägung Art.2 I GG i.V.m. Art.1 I GG Allgemeines Persönlichkeitsrecht (APR), der Mutter (Schutz der Intimsphäre) - vs. - (einfachrechtliche) finanzielle Interessen/Regreß des Scheinvaters, zugunsten des Scheinvaters verfassungswidrig ohne zusätzliche gesetzliche Ermächtigung]; § 242 BGB Treu und Glauben [hier: Generalklausel zur Begründung des Rechtsanspruchs des Vaters aufgrund Verschweigens der Nebenbeziehung der Mutter; OLG: ziviles Vertragsverhältnis zwischen Scheinvater und Mutter; BVerfG: Mutter als GR-Trägerin, insb. Art.2 I GG i.V.m. Art.1 I GG APR; Generalklausel allein nicht ausreichend]; § 826 BGB vorsätzliche sittenwidrige Schädigung [hier: Generalklausel gute Sitten; "Hintergehen" des späteren Ehemannes mit anderem Mann, verheimlichter sexueller "Mehrverkehr" vor der Eheschließung; kein vollständiger Verbrauch des APR der Mutter].
[OmA; idSV{145,146}]

GS/RTh/K/145: Prof.Dr. Günter Frankenberg / SS 2015 / 1.Klausur / 1,20 €
Thema: Rechtstheorie [richterliche Entscheidungsfindung] / Urteilsanalyse [richterliche Rechtsfortbildung, Generalklauseln]: BVerfG NJW 2015, 1506, Beschluß vom 24.02.2015 - Scheinvaterregreß [hier: Verwerfung der Verpflichtung der Preisgabe geschlechtlicher Beziehungen der Mutter zur Durchsetzung eines Unterhaltsregreßanspruchs des Scheinvaters (OLG Schleswig-Holstein Az. 15 UF 165/13); richterliche Rechtsfortbildung durch AG und OLG Auskunftsansprüche in Sonderverbindung mit § 242 BGB Treu und Glauben, Fehlen einer gesetzlichen Ermächtigung, § 1605 BGB Auskunftsanspruch von Verwandten, 1607 III BGB Auskunftsanspruch eines Kindes, nicht einschlägig; Grundrechte als Grenzen richterlicher Rechtsfortbildung; gerichtliche Abwägung Art.2 I GG i.V.m. Art.1 I GG Allgemeines Persönlichkeitsrecht (APR), der Mutter (Schutz der Intimsphäre) - vs. - (einfachrechtliche) finanzielle Interessen/Regreß des Scheinvaters, zugunsten des Scheinvaters verfassungswidrig ohne zusätzliche gesetzliche Ermächtigung]; § 242 BGB Treu und Glauben [hier: Generalklausel zur Begründung des Rechtsanspruchs des Vaters aufgrund Verschweigens der Nebenbeziehung der Mutter; OLG: ziviles Vertragsverhältnis zwischen Scheinvater und Mutter; BVerfG: Mutter als GR-Trägerin, insb. Art.2 I GG i.V.m. Art.1 I GG APR; Generalklausel allein nicht ausreichend]; § 826 BGB vorsätzliche sittenwidrige Schädigung [hier: Generalklausel gute Sitten; "Hintergehen" des späteren Ehemannes mit anderem Mann, verheimlichter sexueller "Mehrverkehr" vor der Eheschließung; kein vollständiger Verbrauch des APR der Mutter].
[idSV{144,146}]

GS/RTh/K/146: Prof.Dr. Günter Frankenberg / SS 2015 / 1.Klausur / (P) €
Thema: Rechtstheorie [richterliche Entscheidungsfindung] / Urteilsanalyse [richterliche Rechtsfortbildung, Generalklauseln]: BVerfG NJW 2015, 1506, Beschluß vom 24.02.2015 - Scheinvaterregreß [hier: Verwerfung der Verpflichtung der Preisgabe geschlechtlicher Beziehungen der Mutter zur Durchsetzung eines Unterhaltsregreßanspruchs des Scheinvaters (OLG Schleswig-Holstein Az. 15 UF 165/13); richterliche Rechtsfortbildung durch AG und OLG Auskunftsansprüche in Sonderverbindung mit § 242 BGB Treu und Glauben, Fehlen einer gesetzlichen Ermächtigung, § 1605 BGB Auskunftsanspruch von Verwandten, 1607 III BGB Auskunftsanspruch eines Kindes, nicht einschlägig; Grundrechte als Grenzen richterlicher Rechtsfortbildung; gerichtliche Abwägung Art.2 I GG i.V.m. Art.1 I GG Allgemeines Persönlichkeitsrecht (APR), der Mutter (Schutz der Intimsphäre) - vs. - (einfachrechtliche) finanzielle Interessen/Regreß des Scheinvaters, zugunsten des Scheinvaters verfassungswidrig ohne zusätzliche gesetzliche Ermächtigung]; § 242 BGB Treu und Glauben [hier: Generalklausel zur Begründung des Rechtsanspruchs des Vaters aufgrund Verschweigens der Nebenbeziehung der Mutter; OLG: ziviles Vertragsverhältnis zwischen Scheinvater und Mutter; BVerfG: Mutter als GR-Trägerin, insb. Art.2 I GG i.V.m. Art.1 I GG APR; Generalklausel allein nicht ausreichend]; § 826 BGB vorsätzliche sittenwidrige Schädigung [hier: Generalklausel gute Sitten; "Hintergehen" des späteren Ehemannes mit anderem Mann, verheimlichter sexueller "Mehrverkehr" vor der Eheschließung; kein vollständiger Verbrauch des APR der Mutter].
[idSV{144,145}]

GS/RTh/K/147: Prof.Dr.
Thema:

GS/RTh/K/148: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2015/16 / 1.Klausur / 1,60 €
Thema: Rechtstheorie [richerliche Auslegung, Ermessen]: A. Wissensfrage: Hans Kelsen (1881-1973), Reine Rechtslehre (1934), Herbert Lionel Adolphus Hart (1907-1992), Der Begriff des Rechts (1961) [hier: richterliches Ermessen im Rechtspositivismus; primäre und sekundäre Regeln (Stufenbau der Rechtsordnung); Trennung von Recht und Moral; Rechtsanwendung durch den Richter, bei "rechtlichen Unbestimmtheiten" keine Rechtsanwendung möglich, sondern Auslegung nach subjektiven Überzeugungen]. B. Richterliche Auslegung am Beispiel BGHSt 1, 1 - Salzsäure als Waffe [hier: obergerichtliche, letztinstanzliche Entscheidung]; §§ 223 I, 223a I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 1.Alt., 2.Alt. StGB) gefährliche Körperverletzung mit Waffe [hier: Angriff durch Spritzen verdünnter Salzsäure ins Gesicht; Grunddelikt (+), körperliche Mißhandlung, Gesundheitsschädigung; Qualifikation (+), chemisch wirkendes Verletzungsmittel als Waffe, enger Waffenbegriff (RGSt 4, 298 aus dem Jahre 1882, nur mechanische Einwirkung) - vs. - weiter Waffenbegriff (BGHSt 1, 1 aus dem Jahre 1950, i.st.Rspr., auch rein äußerliche chemische Einwirkung); objektiv-teleologische Auslegung (+), Sinn und Zweck der Norm unter dem Wandel der Lebensverhältnisse (BGH-Richter als Weltkriegs-Zeitzeugen); weite grammatische Auslegung (+), chemische Waffen im heutigen allgemeinen Sprachgebrauch; systematische Auslegung (+), Unterscheidung der Verletzungen durch chemische oder mechanische Wirkung widerspricht Sinn des vom Gesetzgebers verfolgten Zwecks; enge grammatische Auslegung (-), historischer mechanischer Waffenbegriff, Wesen der Waffe allein aus dem Bereich der Technik (genetisches Argument); subjektiv-historische Auslegung (-), Wille des Gesetzgebers des ursprünglichen StGB v.15.05.1871; keine Rangfolge der Auslegung durch BGH, Priorität des Wortlautarguments; methodisches Vorgehen: zulässige ausdehnende Auslegung - vs. - unzulässige Analogie (nulla poena sine lege)].
[AL; OmA; idSV{149}; vgl. SV{116,117,118,119}]

GS/RTh/K/149: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2015/16 / 1.Klausur / (P) €
Thema: Rechtstheorie [richerliche Auslegung, Ermessen]: A. Wissensfrage: Hans Kelsen (1881-1973), Reine Rechtslehre (1934), Herbert Lionel Adolphus Hart (1907-1992), Der Begriff des Rechts (1961) [hier: richterliches Ermessen im Rechtspositivismus; primäre und sekundäre Regeln (Stufenbau der Rechtsordnung); Trennung von Recht und Moral; Rechtsanwendung durch den Richter, bei "rechtlichen Unbestimmtheiten" keine Rechtsanwendung möglich, sondern Auslegung nach subjektiven Überzeugungen]. B. Richterliche Auslegung am Beispiel BGHSt 1, 1 - Salzsäure als Waffe [hier: obergerichtliche, letztinstanzliche Entscheidung]; §§ 223 I, 223a I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 1.Alt., 2.Alt. StGB) gefährliche Körperverletzung mit Waffe [hier: Angriff durch Spritzen verdünnter Salzsäure ins Gesicht; Grunddelikt (+), körperliche Mißhandlung, Gesundheitsschädigung; Qualifikation (+), chemisch wirkendes Verletzungsmittel als Waffe, enger Waffenbegriff (RGSt 4, 298 aus dem Jahre 1882, nur mechanische Einwirkung) - vs. - weiter Waffenbegriff (BGHSt 1, 1 aus dem Jahre 1950, i.st.Rspr., auch rein äußerliche chemische Einwirkung); objektiv-teleologische Auslegung (+), Sinn und Zweck der Norm unter dem Wandel der Lebensverhältnisse (BGH-Richter als Weltkriegs-Zeitzeugen); weite grammatische Auslegung (+), chemische Waffen im heutigen allgemeinen Sprachgebrauch; systematische Auslegung (+), Unterscheidung der Verletzungen durch chemische oder mechanische Wirkung widerspricht Sinn des vom Gesetzgebers verfolgten Zwecks; enge grammatische Auslegung (-), historischer mechanischer Waffenbegriff, Wesen der Waffe allein aus dem Bereich der Technik (genetisches Argument); subjektiv-historische Auslegung (-), Wille des Gesetzgebers des ursprünglichen StGB v.15.05.1871; keine Rangfolge der Auslegung durch BGH, Priorität des Wortlautarguments; methodisches Vorgehen: zulässige ausdehnende Auslegung - vs. - unzulässige Analogie (nulla poena sine lege)].
[AL; idSV{148}; vgl. SV{116,117,118,119}]

GS/RTh/K/150: Prof.Dr. Thomas Vesting / SS 2016 / 1.Klausur / 2,00 €
Thema: Rechtstheorie [Normauslegung, Normanwendung]: A. Wortsinn des Gesetzes [hier: aus römischer Rechtsregel "a verbis legis non est recedendum"; Bedeutung, Herkunft und Funktion der wörtlichen (grammatischen) Auslegung; Abgrenzung zu Semantik (Wortbedeutungslehre) und Hermeneutik (Satzauslegung, Kontextanalyse); Adäquanz von (Fach-)Sprachen, Auseinanderfallen von juristischer Fachsprache und allgemeinem Sprachgebrauch; Wortlaut als Auslegungsgrenze]. B. Abgrenzung positivistische ./. hermeneutische (Norm-) Interpretation [hier: positivistische Erkenntnis von Urteilen durch formal-logische Deduktion, Richter als "Subsumtionsautomat", Stabilität des Wissens im abgeschlossenen System (deduktives Subsumtionsmodell); hermeneutische Interpretation als schöpferischer Akt der Rechtsfindung, Trennung von Normauslegung und -Setzung, Konkretisierung von Normen im Rahmen der Zeit und eines gesellschaftlich-historisch determinierten Vorverständnisses, Objektivierung der Rechtsfindung durch historisch-kulturelles Vorverständnis des Richters (induktives Konkretisierungsmodell), Normanwendung durch Normsetzung]. C. Interpretationsmethoden des BVerfG in den Rundfunkurteilen BVerfGE 57, 295 (Privatfunk Saarland), BVerfGE 119, 181 (Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrag), BVerfGE 74, 297 (Landesmediengesetz Baden-Württemberg) [hier: Interpretationsmethode der sachbestimmten Normativität (Friedrich Müller / Ralph Christensen), 1.Schritt Anwendung der klassischen Canones, 2.Schritt Entwicklung von Normbereichsanalysen, 3.Schritt Durchführung Konfrontation mit der Realität; Normbereichserweiterung der Rundfunkfreiheit Art.5 I GG auf "rundfunkähnliche Kommunikationsdienste" als schöpferische Rechtsfortbildung, Überschreitung der Wortlautgrenze; Erweiterung reinen Abwehrrechts der Meinungsfreiheit in umfassende Gewährleistungsgarantie, Vorrang der teleologischen vor der grammtischen Auslegung, als hemeneutische Interpretation]. D. "Auslegungsziel des Vernünftigen und Gerechten" (Josef Esser, 1910-1999)) [hier: Verbindung zwischen Interpretation und historisch-gesellschaftlich determiniertem Vorverständnis; Auswahl der Auslegungsmethoden durch den Richter].
[AL; OmA; idSV{151,152}]

GS/RTh/K/151: Prof.Dr. Thomas Vesting / SS 2016 / 1.Klausur / 1,50 €
Thema: Rechtstheorie [Normauslegung, Normanwendung]: A. Wortsinn des Gesetzes [hier: aus römischer Rechtsregel "a verbis legis non est recedendum"; Bedeutung, Herkunft und Funktion der wörtlichen (grammatischen) Auslegung; Abgrenzung zu Semantik (Wortbedeutungslehre) und Hermeneutik (Satzauslegung, Kontextanalyse); Adäquanz von (Fach-)Sprachen, Auseinanderfallen von juristischer Fachsprache und allgemeinem Sprachgebrauch; Wortlaut als Auslegungsgrenze]. B. Abgrenzung positivistische ./. hermeneutische (Norm-) Interpretation [hier: positivistische Erkenntnis von Urteilen durch formal-logische Deduktion, Richter als "Subsumtionsautomat", Stabilität des Wissens im abgeschlossenen System (deduktives Subsumtionsmodell); hermeneutische Interpretation als schöpferischer Akt der Rechtsfindung, Trennung von Normauslegung und -Setzung, Konkretisierung von Normen im Rahmen der Zeit und eines gesellschaftlich-historisch determinierten Vorverständnisses, Objektivierung der Rechtsfindung durch historisch-kulturelles Vorverständnis des Richters (induktives Konkretisierungsmodell), Normanwendung durch Normsetzung]. C. Interpretationsmethoden des BVerfG in den Rundfunkurteilen BVerfGE 57, 295 (Privatfunk Saarland), BVerfGE 119, 181 (Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrag), BVerfGE 74, 297 (Landesmediengesetz Baden-Württemberg) [hier: Interpretationsmethode der sachbestimmten Normativität (Friedrich Müller / Ralph Christensen), 1.Schritt Anwendung der klassischen Canones, 2.Schritt Entwicklung von Normbereichsanalysen, 3.Schritt Durchführung Konfrontation mit der Realität; Normbereichserweiterung der Rundfunkfreiheit Art.5 I GG auf "rundfunkähnliche Kommunikationsdienste" als schöpferische Rechtsfortbildung, Überschreitung der Wortlautgrenze; Erweiterung reinen Abwehrrechts der Meinungsfreiheit in umfassende Gewährleistungsgarantie, Vorrang der teleologischen vor der grammtischen Auslegung, als hemeneutische Interpretation]. D. "Auslegungsziel des Vernünftigen und Gerechten" (Josef Esser, 1910-1999)) [hier: Verbindung zwischen Interpretation und historisch-gesellschaftlich determiniertem Vorverständnis; Auswahl der Auslegungsmethoden durch den Richter].
[AL; OmA; idSV{150,152}]

GS/RTh/K/152: Prof.Dr. Thomas Vesting / SS 2016 / 1.Klausur / 0,90 €
Thema: Rechtstheorie [Normauslegung, Normanwendung]: A. Wortsinn des Gesetzes [hier: aus römischer Rechtsregel "a verbis legis non est recedendum"; Bedeutung, Herkunft und Funktion der wörtlichen (grammatischen) Auslegung; Abgrenzung zu Semantik (Wortbedeutungslehre) und Hermeneutik (Satzauslegung, Kontextanalyse); Adäquanz von (Fach-)Sprachen, Auseinanderfallen von juristischer Fachsprache und allgemeinem Sprachgebrauch; Wortlaut als Auslegungsgrenze]. B. Abgrenzung positivistische ./. hermeneutische (Norm-) Interpretation [hier: positivistische Erkenntnis von Urteilen durch formal-logische Deduktion, Richter als "Subsumtionsautomat", Stabilität des Wissens im abgeschlossenen System (deduktives Subsumtionsmodell); hermeneutische Interpretation als schöpferischer Akt der Rechtsfindung, Trennung von Normauslegung und -Setzung, Konkretisierung von Normen im Rahmen der Zeit und eines gesellschaftlich-historisch determinierten Vorverständnisses, Objektivierung der Rechtsfindung durch historisch-kulturelles Vorverständnis des Richters (induktives Konkretisierungsmodell), Normanwendung durch Normsetzung]. C. Interpretationsmethoden des BVerfG in den Rundfunkurteilen BVerfGE 57, 295 (Privatfunk Saarland), BVerfGE 119, 181 (Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrag), BVerfGE 74, 297 (Landesmediengesetz Baden-Württemberg) [hier: Interpretationsmethode der sachbestimmten Normativität (Friedrich Müller / Ralph Christensen), 1.Schritt Anwendung der klassischen Canones, 2.Schritt Entwicklung von Normbereichsanalysen, 3.Schritt Durchführung Konfrontation mit der Realität; Normbereichserweiterung der Rundfunkfreiheit Art.5 I GG auf "rundfunkähnliche Kommunikationsdienste" als schöpferische Rechtsfortbildung, Überschreitung der Wortlautgrenze; Erweiterung reinen Abwehrrechts der Meinungsfreiheit in umfassende Gewährleistungsgarantie, Vorrang der teleologischen vor der grammtischen Auslegung, als hemeneutische Interpretation]. D. "Auslegungsziel des Vernünftigen und Gerechten" (Josef Esser, 1910-1999)) [hier: Verbindung zwischen Interpretation und historisch-gesellschaftlich determiniertem Vorverständnis; Auswahl der Auslegungsmethoden durch den Richter].
[AL; idSV{150,151}]

GS/RTh/K/153: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / WS 2016/17 / 1.Klausur / 1,20 €
Thema:Rechtstheorie [Urteilsanalyse, Auslegung] / drei Wissensfragen zur Rechtstheorie: A. Urteil BGHSt 22, 253 vom 06.09.1968 (erstmals in: RGSt 24, 372, Urteil aus 1893); §§ 223 I, 223a I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB n.F. v.26.01.1998) gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: Kopfstoß gegen die Wand; Grunddelikt (+), körperliche Mißhandlung, Gesundheitsschädigung; Qualifikation (-), statische (unbewegliche) Wand kein gefährliches Werkzeug trotz Verletzungsursprungs; enge Auslegung des Begriffs "gefährliches Werkzeug" durch den BGH, weite Auslegung zurückgewiesen, Qualifikation "mittels einer das Leben gefährdenden Behandlung" als Auffangtatbestand, grammatische Auslegung als Wortlautschranke (+), historische Auslegung im Zusammenhang mit dem "natürlichen Sprachempfinden" (+), systematische Auslegung nach Stellung der Qualifikationsmerkmale (+); teleologische Auslegung nach dem Normsinn (-); Rangfolge der Auslegungsmethoden, Priorität für Wortlautargument (enge Auslegung) vor Normsinn (weite Auslegung); methodisch stimmiges Vorgehen des BGH, Berücksichtigung aller Auslegungsmethoden, Berücksichtigung der Strafrechtsprinzipien, Art.103 II GG strafR Bestimmtheitsgebot, hier größtmöglicher Adressatenkreis ("natürliches Sprachempfinden")]. Zusatzfrage: richterliche Rechtsfortbildung [hier: Konflikt subjektive Auslegungsmethode (Ermittlung des mutmaßlichen Willens des Gesetzgebers) - vs. - objektive Auslegungsmethode (vernünftiger und gerechter Regelungsgehalt des Gesetzes), als Einfallstor für das Richterrecht; teilweise Aufhebung der Gewaltenteilung zwischen Legislative (Gesetzesrecht) und Judikative (Richterrecht)]. B. § 244 II StPO Amtsermittlungsgrundsatz im StR [hier: Prinzip der materiellen Wahrheitim StG - vs. - Prinzip der formellen Wahrheit (Beibringungsgrundsatz) im ZR]. C. Richterliche Unabhängigkeit (Art.97 GG) - vs .- Einheit der Rechtsprechung (vgl. § 132 GVG, § 11 VwGO). D. Art.103 II GG Rückwirkungsverbot [hier: Rückwirkung geänderter Rechtsprechung grds. zulässig , BVerfGK 4, 12, beschränkt durch Willkürverbot, BVerfG 1 BvR 1012/11].
[LM; OmA; (1.Teil)vgl.SV{115,165,166,167}]

GS/RTh/K/154: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / WS 2016/17 / 2.Klausur / 1,70 €
Thema: Urteilsanalyse [Auslegung] / Rechtstheorie [Begründungspflicht]: BGHSt 27, 45 (Urteil vom 04.11.1976 (4.Senat)) - Ölgemälde, § 259 StGB (i.d.F. v.01.01.1975) vollendete Hehlerei, in der Begehungsform des Absetzenhelfens ohne Absatzerfolg [hier: Absatzerfolg (Weitergabe der Sache) nicht TB-mäßig; keine unterschiedliche Rechtsfolge für Tatmerkmale "absetzen" und "absetzen helfen"; Auslegung des Begriffs des Absetzenhelfens; Rekurs auf BGHSt 26, 358 (3.Senat), unter Aufgabe BGH NJW 1976, 1698 (2.Senat); Urteilsbegründung historische Auslegung (Argumente der Entwicklung des § 259 StGB, in § 259 StGB i.d.F. v. 01.11.1969 Absatzerfolg für Vollendung nicht notwendig), subjektive Auslegung (Wille des Gesetzgebers, auch "Mitwirken zum Absatz" (Fassung 01.11.1969) TB-mäßig, unstreitig - Wortlautauslegung, Klarstellungsintention des Gesetzgebers), genetische Auslegung (Gesetzesmaterialien, StrafR-AngleichungsVO v.29.05.1943, Aufnahme des Versuchs ohne Änderung des Restwortlauts, Vergleich § 259 StGB Fassungen v.01.11.1969 und 01.01.1975), Rechtsprinzip der Gerechtigkeit (Alternative des erfolgreichen Absetzenhelfens mit höherer Strafandrohung (Vollendung) als selbständiges Absetzen mit notwendig späterem Vollendungszeitpunkt (Versuch)); Zurückweisung des Wortlautarguments (grammatische Auslegung, Semantik angeblich ohne eindeutiges Ergebnis, Absetzen nicht notwendig Absatzerfolg umfassend) sowie der Einschränkung der Versuchsstrafbarkeit (systematischen Auslegung); keine Rangfolge der Auslegungsmethoden]. Wissensfrage: Begründungszwang für Urteile und Verwaltungsakte [hier: aus Schutz der Menschenwürde (Art.1 I GG), Willkürverbot (Art.3 I GG), Rechtsweggarantie (Art.19 IV S.1 GG), Recht auf rechtliches Gehör (Art.103 I GG), Gesetzesbindung des Richters (Art.97 I GG), Demokratie- und Rechtsstaatsprinzip, Diskurstheorie (Art.20 I, III GG)].
[AL; OmA; idSV{155,156,157}]

GS/RTh/K/155: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / WS 2016/17 / 2.Klausur / 1,80 €
Thema: Urteilsanalyse [Auslegung] / Rechtstheorie [Begründungspflicht]: BGHSt 27, 45 (Urteil vom 04.11.1976 (4.Senat)) - Ölgemälde, § 259 StGB (i.d.F. v.01.01.1975) vollendete Hehlerei, in der Begehungsform des Absetzenhelfens ohne Absatzerfolg [hier: Absatzerfolg (Weitergabe der Sache) nicht TB-mäßig; keine unterschiedliche Rechtsfolge für Tatmerkmale "absetzen" und "absetzen helfen"; Auslegung des Begriffs des Absetzenhelfens; Rekurs auf BGHSt 26, 358 (3.Senat), unter Aufgabe BGH NJW 1976, 1698 (2.Senat); Urteilsbegründung historische Auslegung (Argumente der Entwicklung des § 259 StGB, in § 259 StGB i.d.F. v. 01.11.1969 Absatzerfolg für Vollendung nicht notwendig), subjektive Auslegung (Wille des Gesetzgebers, auch "Mitwirken zum Absatz" (Fassung 01.11.1969) TB-mäßig, unstreitig - Wortlautauslegung, Klarstellungsintention des Gesetzgebers), genetische Auslegung (Gesetzesmaterialien, StrafR-AngleichungsVO v.29.05.1943, Aufnahme des Versuchs ohne Änderung des Restwortlauts, Vergleich § 259 StGB Fassungen v.01.11.1969 und 01.01.1975), Rechtsprinzip der Gerechtigkeit (Alternative des erfolgreichen Absetzenhelfens mit höherer Strafandrohung (Vollendung) als selbständiges Absetzen mit notwendig späterem Vollendungszeitpunkt (Versuch)); Zurückweisung des Wortlautarguments (grammatische Auslegung, Semantik angeblich ohne eindeutiges Ergebnis, Absetzen nicht notwendig Absatzerfolg umfassend) sowie der Einschränkung der Versuchsstrafbarkeit (systematischen Auslegung); keine Rangfolge der Auslegungsmethoden]. Wissensfrage: Begründungszwang für Urteile und Verwaltungsakte [hier: aus Schutz der Menschenwürde (Art.1 I GG), Willkürverbot (Art.3 I GG), Rechtsweggarantie (Art.19 IV S.1 GG), Recht auf rechtliches Gehör (Art.103 I GG), Gesetzesbindung des Richters (Art.97 I GG), Demokratie- und Rechtsstaatsprinzip, Diskurstheorie (Art.20 I, III GG)].
[AL; OmA; K(+); idSV{154,156,157}]

GS/RTh/K/156: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / WS 2016/17 / 2.Klausur / 1,50 €
Thema: Urteilsanalyse [Auslegung] / Rechtstheorie [Begründungspflicht]: BGHSt 27, 45 (Urteil vom 04.11.1976 (4.Senat)) - Ölgemälde, § 259 StGB (i.d.F. v.01.01.1975) vollendete Hehlerei, in der Begehungsform des Absetzenhelfens ohne Absatzerfolg [hier: Absatzerfolg (Weitergabe der Sache) nicht TB-mäßig; keine unterschiedliche Rechtsfolge für Tatmerkmale "absetzen" und "absetzen helfen"; Auslegung des Begriffs des Absetzenhelfens; Rekurs auf BGHSt 26, 358 (3.Senat), unter Aufgabe BGH NJW 1976, 1698 (2.Senat); Urteilsbegründung historische Auslegung (Argumente der Entwicklung des § 259 StGB, in § 259 StGB i.d.F. v. 01.11.1969 Absatzerfolg für Vollendung nicht notwendig), subjektive Auslegung (Wille des Gesetzgebers, auch "Mitwirken zum Absatz" (Fassung 01.11.1969) TB-mäßig, unstreitig - Wortlautauslegung, Klarstellungsintention des Gesetzgebers), genetische Auslegung (Gesetzesmaterialien, StrafR-AngleichungsVO v.29.05.1943, Aufnahme des Versuchs ohne Änderung des Restwortlauts, Vergleich § 259 StGB Fassungen v.01.11.1969 und 01.01.1975), Rechtsprinzip der Gerechtigkeit (Alternative des erfolgreichen Absetzenhelfens mit höherer Strafandrohung (Vollendung) als selbständiges Absetzen mit notwendig späterem Vollendungszeitpunkt (Versuch)); Zurückweisung des Wortlautarguments (grammatische Auslegung, Semantik angeblich ohne eindeutiges Ergebnis, Absetzen nicht notwendig Absatzerfolg umfassend) sowie der Einschränkung der Versuchsstrafbarkeit (systematischen Auslegung); keine Rangfolge der Auslegungsmethoden]. Wissensfrage: Begründungszwang für Urteile und Verwaltungsakte [hier: aus Schutz der Menschenwürde (Art.1 I GG), Willkürverbot (Art.3 I GG), Rechtsweggarantie (Art.19 IV S.1 GG), Recht auf rechtliches Gehör (Art.103 I GG), Gesetzesbindung des Richters (Art.97 I GG), Demokratie- und Rechtsstaatsprinzip, Diskurstheorie (Art.20 I, III GG)].
[AL; OmA; idSV{154,155,157}]

GS/RTh/K/157: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / WS 2016/17 / 2.Klausur / 1,50 €
Thema: Urteilsanalyse [Auslegung] / Rechtstheorie [Begründungspflicht]: BGHSt 27, 45 (Urteil vom 04.11.1976 (4.Senat)) - Ölgemälde, § 259 StGB (i.d.F. v.01.01.1975) vollendete Hehlerei, in der Begehungsform des Absetzenhelfens ohne Absatzerfolg [hier: Absatzerfolg (Weitergabe der Sache) nicht TB-mäßig; keine unterschiedliche Rechtsfolge für Tatmerkmale "absetzen" und "absetzen helfen"; Auslegung des Begriffs des Absetzenhelfens; Rekurs auf BGHSt 26, 358 (3.Senat), unter Aufgabe BGH NJW 1976, 1698 (2.Senat); Urteilsbegründung historische Auslegung (Argumente der Entwicklung des § 259 StGB, in § 259 StGB i.d.F. v. 01.11.1969 Absatzerfolg für Vollendung nicht notwendig), subjektive Auslegung (Wille des Gesetzgebers, auch "Mitwirken zum Absatz" (Fassung 01.11.1969) TB-mäßig, unstreitig - Wortlautauslegung, Klarstellungsintention des Gesetzgebers), genetische Auslegung (Gesetzesmaterialien, StrafR-AngleichungsVO v.29.05.1943, Aufnahme des Versuchs ohne Änderung des Restwortlauts, Vergleich § 259 StGB Fassungen v.01.11.1969 und 01.01.1975), Rechtsprinzip der Gerechtigkeit (Alternative des erfolgreichen Absetzenhelfens mit höherer Strafandrohung (Vollendung) als selbständiges Absetzen mit notwendig späterem Vollendungszeitpunkt (Versuch)); Zurückweisung des Wortlautarguments (grammatische Auslegung, Semantik angeblich ohne eindeutiges Ergebnis, Absetzen nicht notwendig Absatzerfolg umfassend) sowie der Einschränkung der Versuchsstrafbarkeit (systematischen Auslegung); keine Rangfolge der Auslegungsmethoden]. Wissensfrage: Begründungszwang für Urteile und Verwaltungsakte [hier: aus Schutz der Menschenwürde (Art.1 I GG), Willkürverbot (Art.3 I GG), Rechtsweggarantie (Art.19 IV S.1 GG), Recht auf rechtliches Gehör (Art.103 I GG), Gesetzesbindung des Richters (Art.97 I GG), Demokratie- und Rechtsstaatsprinzip, Diskurstheorie (Art.20 I, III GG)].
[AL; OmA; idSV{154,155,156}]

GS/RTh/K/158: Prof.Dr. Günter Frankenberg / SS 2017 / 2.Klausur / 1,90 €
Thema: Rechtstheorie [Auslegung, richterliche Rechtsfortbildung]: Vier Auslegungs-Canones nach Savigny (1779-1861) [hier: grammatische Auslegung, systematische Auslegung, historische Auslegung, teleologische Auslegung; Funktionsweise und Schwächen der einzelnen der Auslegungsmethoden; Rangfolge, Vorrang des Gesetzeswortlauts]; verfassungskonforme Auslegung [hier: aus Stufenbau der Rechtsordnung; § 31 BVerfGG Verbindlichkeit der BVerfG-Entscheidungen, prozessuale Letztenscheidung des Bundesverfassungsgerichts; Grundrechtskonkordanz; Voraussetzungen: unterschiedliche Normauslegung möglich, Eindeutigkeit der Verfassungskonformität; Grenze: Wortlaut (BVerfGE 110, 226), objektivierter Wille des Gesetzgebers]; richterliche Rechtsfortbildung (Richterrecht) [hier: Folge der Abstraktheit und Allgemeinheit der Rechtsnormen; Spannungsverhältnis zwischen Unbestimmtheit der Rechtsnormen und gleichzeitiger Gesetzesbindung des Richters; Grenzen der Rechtsofortbildung: explizite Normen (Art.20 III GG) und wissenschaftliche Auslegungsmethoden; vier Arten des Richterrechts: gesetzeskonkretisierendes, lückenfüllendes, gesetzesvertretendes und gesetzeskorrigierendes Richterrecht; Kollision mit Gewaltenteilung, Kompetenz von Legislative (ParlamentsG) und Exekutive (RVO, autonome Satzung); Beispiele: immaterielle Geldentschädigung (BGHZ 26, 349 - Herrenreiter; BVerfGE 34, 269 - Soraya); Umkehrung der Beweislast (BGHZ 51, 91 - Hühnerpest); Eintritt des Lebenspartners in das Mietverhältnis (BVerfGE 82, 6 - nichtehelicher Lebenspartner)]; strafR Wahlfeststellung als Anwendungsfall richterlicher Rechtsfortbildung (BGH NJW 2017, 2842) [hier: Differenzierung echte - unechte Wahlfeststellung, aus kriminalpolitischem Bedürfnis der Einzelfallgerechtigkeit; Verstoß gegen StrafR-Grundsatz "In dubio pro reo" ohne gesetzliche Grundlage, Verstoß gegen Art.103 II GG nulla poena sine lege praevia, verneint durch Großen Strafsenat des BGH].
[AL; OmA; K(+); idSV{159,160,161,162,163}]

GS/RTh/K/159: Prof.Dr. Günter Frankenberg / SS 2017 / 2.Klausur / 1,70 €
Thema: Rechtstheorie [Auslegung, richterliche Rechtsfortbildung]: Vier Auslegungs-Canones nach Savigny (1779-1861) [hier: grammatische Auslegung, systematische Auslegung, historische Auslegung, teleologische Auslegung; Funktionsweise und Schwächen der einzelnen der Auslegungsmethoden; Rangfolge, Vorrang des Gesetzeswortlauts]; verfassungskonforme Auslegung [hier: aus Stufenbau der Rechtsordnung; § 31 BVerfGG Verbindlichkeit der BVerfG-Entscheidungen, prozessuale Letztenscheidung des Bundesverfassungsgerichts; Grundrechtskonkordanz; Voraussetzungen: unterschiedliche Normauslegung möglich, Eindeutigkeit der Verfassungskonformität; Grenze: Wortlaut (BVerfGE 110, 226), objektivierter Wille des Gesetzgebers]; richterliche Rechtsfortbildung (Richterrecht) [hier: Folge der Abstraktheit und Allgemeinheit der Rechtsnormen; Spannungsverhältnis zwischen Unbestimmtheit der Rechtsnormen und gleichzeitiger Gesetzesbindung des Richters; Grenzen der Rechtsofortbildung: explizite Normen (Art.20 III GG) und wissenschaftliche Auslegungsmethoden; vier Arten des Richterrechts: gesetzeskonkretisierendes, lückenfüllendes, gesetzesvertretendes und gesetzeskorrigierendes Richterrecht; Kollision mit Gewaltenteilung, Kompetenz von Legislative (ParlamentsG) und Exekutive (RVO, autonome Satzung); Beispiele: immaterielle Geldentschädigung (BGHZ 26, 349 - Herrenreiter; BVerfGE 34, 269 - Soraya); Umkehrung der Beweislast (BGHZ 51, 91 - Hühnerpest); Eintritt des Lebenspartners in das Mietverhältnis (BVerfGE 82, 6 - nichtehelicher Lebenspartner)]; strafR Wahlfeststellung als Anwendungsfall richterlicher Rechtsfortbildung (BGH NJW 2017, 2842) [hier: Differenzierung echte - unechte Wahlfeststellung, aus kriminalpolitischem Bedürfnis der Einzelfallgerechtigkeit; Verstoß gegen StrafR-Grundsatz "In dubio pro reo" ohne gesetzliche Grundlage, Verstoß gegen Art.103 II GG nulla poena sine lege praevia, verneint durch Großen Strafsenat des BGH].
[AL; OmA; idSV{158,160,161,162,163}]

GS/RTh/K/160: Prof.Dr. Günter Frankenberg / SS 2017 / 2.Klausur / 1,40 €
Thema: Rechtstheorie [Auslegung, richterliche Rechtsfortbildung]: Vier Auslegungs-Canones nach Savigny (1779-1861) [hier: grammatische Auslegung, systematische Auslegung, historische Auslegung, teleologische Auslegung; Funktionsweise und Schwächen der einzelnen der Auslegungsmethoden; Rangfolge, Vorrang des Gesetzeswortlauts]; verfassungskonforme Auslegung [hier: aus Stufenbau der Rechtsordnung; § 31 BVerfGG Verbindlichkeit der BVerfG-Entscheidungen, prozessuale Letztenscheidung des Bundesverfassungsgerichts; Grundrechtskonkordanz; Voraussetzungen: unterschiedliche Normauslegung möglich, Eindeutigkeit der Verfassungskonformität; Grenze: Wortlaut (BVerfGE 110, 226), objektivierter Wille des Gesetzgebers]; richterliche Rechtsfortbildung (Richterrecht) [hier: Folge der Abstraktheit und Allgemeinheit der Rechtsnormen; Spannungsverhältnis zwischen Unbestimmtheit der Rechtsnormen und gleichzeitiger Gesetzesbindung des Richters; Grenzen der Rechtsofortbildung: explizite Normen (Art.20 III GG) und wissenschaftliche Auslegungsmethoden; vier Arten des Richterrechts: gesetzeskonkretisierendes, lückenfüllendes, gesetzesvertretendes und gesetzeskorrigierendes Richterrecht; Kollision mit Gewaltenteilung, Kompetenz von Legislative (ParlamentsG) und Exekutive (RVO, autonome Satzung); Beispiele: immaterielle Geldentschädigung (BGHZ 26, 349 - Herrenreiter; BVerfGE 34, 269 - Soraya); Umkehrung der Beweislast (BGHZ 51, 91 - Hühnerpest); Eintritt des Lebenspartners in das Mietverhältnis (BVerfGE 82, 6 - nichtehelicher Lebenspartner)]; strafR Wahlfeststellung als Anwendungsfall richterlicher Rechtsfortbildung (BGH NJW 2017, 2842) [hier: Differenzierung echte - unechte Wahlfeststellung, aus kriminalpolitischem Bedürfnis der Einzelfallgerechtigkeit; Verstoß gegen StrafR-Grundsatz "In dubio pro reo" ohne gesetzliche Grundlage, Verstoß gegen Art.103 II GG nulla poena sine lege praevia, verneint durch Großen Strafsenat des BGH].
[AL; idSV{158,159,161,162,163}]

GS/RTh/K/161: Prof.Dr. Günter Frankenberg / SS 2017 / 2.Klausur / 2,30 €
Thema: Rechtstheorie [Auslegung, richterliche Rechtsfortbildung]: Vier Auslegungs-Canones nach Savigny (1779-1861) [hier: grammatische Auslegung, systematische Auslegung, historische Auslegung, teleologische Auslegung; Funktionsweise und Schwächen der einzelnen der Auslegungsmethoden; Rangfolge, Vorrang des Gesetzeswortlauts]; verfassungskonforme Auslegung [hier: aus Stufenbau der Rechtsordnung; § 31 BVerfGG Verbindlichkeit der BVerfG-Entscheidungen, prozessuale Letztenscheidung des Bundesverfassungsgerichts; Grundrechtskonkordanz; Voraussetzungen: unterschiedliche Normauslegung möglich, Eindeutigkeit der Verfassungskonformität; Grenze: Wortlaut (BVerfGE 110, 226), objektivierter Wille des Gesetzgebers]; richterliche Rechtsfortbildung (Richterrecht) [hier: Folge der Abstraktheit und Allgemeinheit der Rechtsnormen; Spannungsverhältnis zwischen Unbestimmtheit der Rechtsnormen und gleichzeitiger Gesetzesbindung des Richters; Grenzen der Rechtsofortbildung: explizite Normen (Art.20 III GG) und wissenschaftliche Auslegungsmethoden; vier Arten des Richterrechts: gesetzeskonkretisierendes, lückenfüllendes, gesetzesvertretendes und gesetzeskorrigierendes Richterrecht; Kollision mit Gewaltenteilung, Kompetenz von Legislative (ParlamentsG) und Exekutive (RVO, autonome Satzung); Beispiele: immaterielle Geldentschädigung (BGHZ 26, 349 - Herrenreiter; BVerfGE 34, 269 - Soraya); Umkehrung der Beweislast (BGHZ 51, 91 - Hühnerpest); Eintritt des Lebenspartners in das Mietverhältnis (BVerfGE 82, 6 - nichtehelicher Lebenspartner)]; strafR Wahlfeststellung als Anwendungsfall richterlicher Rechtsfortbildung (BGH NJW 2017, 2842) [hier: Differenzierung echte - unechte Wahlfeststellung, aus kriminalpolitischem Bedürfnis der Einzelfallgerechtigkeit; Verstoß gegen StrafR-Grundsatz "In dubio pro reo" ohne gesetzliche Grundlage, Verstoß gegen Art.103 II GG nulla poena sine lege praevia, verneint durch Großen Strafsenat des BGH].
[AL; OmA; idSV{158,159,160,162,163}]

GS/RTh/K/162: Prof.Dr. Günter Frankenberg / SS 2017 / 2.Klausur / 1,20 €
Thema: Rechtstheorie [Auslegung, richterliche Rechtsfortbildung]: Vier Auslegungs-Canones nach Savigny (1779-1861) [hier: grammatische Auslegung, systematische Auslegung, historische Auslegung, teleologische Auslegung; Funktionsweise und Schwächen der einzelnen der Auslegungsmethoden; Rangfolge, Vorrang des Gesetzeswortlauts]; verfassungskonforme Auslegung [hier: aus Stufenbau der Rechtsordnung; § 31 BVerfGG Verbindlichkeit der BVerfG-Entscheidungen, prozessuale Letztenscheidung des Bundesverfassungsgerichts; Grundrechtskonkordanz; Voraussetzungen: unterschiedliche Normauslegung möglich, Eindeutigkeit der Verfassungskonformität; Grenze: Wortlaut (BVerfGE 110, 226), objektivierter Wille des Gesetzgebers]; richterliche Rechtsfortbildung (Richterrecht) [hier: Folge der Abstraktheit und Allgemeinheit der Rechtsnormen; Spannungsverhältnis zwischen Unbestimmtheit der Rechtsnormen und gleichzeitiger Gesetzesbindung des Richters; Grenzen der Rechtsofortbildung: explizite Normen (Art.20 III GG) und wissenschaftliche Auslegungsmethoden; vier Arten des Richterrechts: gesetzeskonkretisierendes, lückenfüllendes, gesetzesvertretendes und gesetzeskorrigierendes Richterrecht; Kollision mit Gewaltenteilung, Kompetenz von Legislative (ParlamentsG) und Exekutive (RVO, autonome Satzung); Beispiele: immaterielle Geldentschädigung (BGHZ 26, 349 - Herrenreiter; BVerfGE 34, 269 - Soraya); Umkehrung der Beweislast (BGHZ 51, 91 - Hühnerpest); Eintritt des Lebenspartners in das Mietverhältnis (BVerfGE 82, 6 - nichtehelicher Lebenspartner)]; strafR Wahlfeststellung als Anwendungsfall richterlicher Rechtsfortbildung (BGH NJW 2017, 2842) [hier: Differenzierung echte - unechte Wahlfeststellung, aus kriminalpolitischem Bedürfnis der Einzelfallgerechtigkeit; Verstoß gegen StrafR-Grundsatz "In dubio pro reo" ohne gesetzliche Grundlage, Verstoß gegen Art.103 II GG nulla poena sine lege praevia, verneint durch Großen Strafsenat des BGH].
[AL; K(+); idSV{158,159,160,161,163}]

GS/RTh/K/163: Prof.Dr. Günter Frankenberg / SS 2017 / 2.Klausur / 1,10 €
Thema: Rechtstheorie [Auslegung, richterliche Rechtsfortbildung]: Vier Auslegungs-Canones nach Savigny (1779-1861) [hier: grammatische Auslegung, systematische Auslegung, historische Auslegung, teleologische Auslegung; Funktionsweise und Schwächen der einzelnen der Auslegungsmethoden; Rangfolge, Vorrang des Gesetzeswortlauts]; verfassungskonforme Auslegung [hier: aus Stufenbau der Rechtsordnung; § 31 BVerfGG Verbindlichkeit der BVerfG-Entscheidungen, prozessuale Letztenscheidung des Bundesverfassungsgerichts; Grundrechtskonkordanz; Voraussetzungen: unterschiedliche Normauslegung möglich, Eindeutigkeit der Verfassungskonformität; Grenze: Wortlaut (BVerfGE 110, 226), objektivierter Wille des Gesetzgebers]; richterliche Rechtsfortbildung (Richterrecht) [hier: Folge der Abstraktheit und Allgemeinheit der Rechtsnormen; Spannungsverhältnis zwischen Unbestimmtheit der Rechtsnormen und gleichzeitiger Gesetzesbindung des Richters; Grenzen der Rechtsofortbildung: explizite Normen (Art.20 III GG) und wissenschaftliche Auslegungsmethoden; vier Arten des Richterrechts: gesetzeskonkretisierendes, lückenfüllendes, gesetzesvertretendes und gesetzeskorrigierendes Richterrecht; Kollision mit Gewaltenteilung, Kompetenz von Legislative (ParlamentsG) und Exekutive (RVO, autonome Satzung); Beispiele: immaterielle Geldentschädigung (BGHZ 26, 349 - Herrenreiter; BVerfGE 34, 269 - Soraya); Umkehrung der Beweislast (BGHZ 51, 91 - Hühnerpest); Eintritt des Lebenspartners in das Mietverhältnis (BVerfGE 82, 6 - nichtehelicher Lebenspartner)]; strafR Wahlfeststellung als Anwendungsfall richterlicher Rechtsfortbildung (BGH NJW 2017, 2842) [hier: Differenzierung echte - unechte Wahlfeststellung, aus kriminalpolitischem Bedürfnis der Einzelfallgerechtigkeit; Verstoß gegen StrafR-Grundsatz "In dubio pro reo" ohne gesetzliche Grundlage, Verstoß gegen Art.103 II GG nulla poena sine lege praevia, verneint durch Großen Strafsenat des BGH].
[AL; K(+); idSV{158,159,160,161,162}]

GS/RTh/K/164: Prof.Dr.
Thema:

GS/RTh/K/165: Priv.Doz.Dr. Sascha Ziemann / WS 2017/18 / 2.Klausur / 1,60 €
Thema: Rechtstheorie [Urteilsanalyse, Auslegung]: Urteil BGHSt 22, 253 vom 06.09.1968 (erstmals in: RGSt 24, 372, Urteil aus 1893); §§ 223 I, 223a I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB n.F. v.26.01.1998) gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: Kopfstoß gegen die Wand; Grunddelikt (+), körperliche Mißhandlung, Gesundheitsschädigung; Qualifikation (-), statische (unbewegliche) Wand kein gefährliches Werkzeug trotz Verletzungsursprungs; enge Auslegung des Begriffs "gefährliches Werkzeug" durch den BGH, weite Auslegung zurückgewiesen, Qualifikation "mittels einer das Leben gefährdenden Behandlung" als Auffangtatbestand, grammatische Auslegung als Wortlautschranke (+), historische Auslegung im Zusammenhang mit dem "natürlichen Sprachempfinden" (+), systematische Auslegung nach Stellung der Qualifikationsmerkmale (+); teleologische Auslegung nach dem Normsinn (-); Rangfolge der Auslegungsmethoden, Priorität für Wortlautargument (enge Auslegung) vor Normsinn (weite Auslegung); methodisch stimmiges Vorgehen des BGH, Berücksichtigung aller Auslegungsmethoden, Berücksichtigung der Strafrechtsprinzipien, Art.103 II GG strafR Bestimmtheitsgebot, hier größtmöglicher Adressatenkreis ("natürliches Sprachempfinden")]. Zusatzfrage: richterliche Rechtsfortbildung [hier: Konflikt subjektive Auslegungsmethode (Ermittlung des mutmaßlichen Willens des Gesetzgebers) - vs. - objektive Auslegungsmethode (vernünftiger und gerechter Regelungsgehalt des Gesetzes), als Einfallstor für das Richterrecht; teilweise Aufhebung der Gewaltenteilung zwischen Legislative (Gesetzesrecht) und Judikative (Richterrecht)].
[LM; OmA; idSV{166,167,168}; idSV{115}]

GS/RTh/K/166: Priv.Doz.Dr. Sascha Ziemann / WS 2017/18 / 2.Klausur / 1,30 €
Thema: Rechtstheorie [Urteilsanalyse, Auslegung]: Urteil BGHSt 22, 253 vom 06.09.1968 (erstmals in: RGSt 24, 372, Urteil aus 1893); §§ 223 I, 223a I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB n.F. v.26.01.1998) gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: Kopfstoß gegen die Wand; Grunddelikt (+), körperliche Mißhandlung, Gesundheitsschädigung; Qualifikation (-), statische (unbewegliche) Wand kein gefährliches Werkzeug trotz Verletzungsursprungs; enge Auslegung des Begriffs "gefährliches Werkzeug" durch den BGH, weite Auslegung zurückgewiesen, Qualifikation "mittels einer das Leben gefährdenden Behandlung" als Auffangtatbestand, grammatische Auslegung als Wortlautschranke (+), historische Auslegung im Zusammenhang mit dem "natürlichen Sprachempfinden" (+), systematische Auslegung nach Stellung der Qualifikationsmerkmale (+); teleologische Auslegung nach dem Normsinn (-); Rangfolge der Auslegungsmethoden, Priorität für Wortlautargument (enge Auslegung) vor Normsinn (weite Auslegung); methodisch stimmiges Vorgehen des BGH, Berücksichtigung aller Auslegungsmethoden, Berücksichtigung der Strafrechtsprinzipien, Art.103 II GG strafR Bestimmtheitsgebot, hier größtmöglicher Adressatenkreis ("natürliches Sprachempfinden")]. Zusatzfrage: richterliche Rechtsfortbildung [hier: Konflikt subjektive Auslegungsmethode (Ermittlung des mutmaßlichen Willens des Gesetzgebers) - vs. - objektive Auslegungsmethode (vernünftiger und gerechter Regelungsgehalt des Gesetzes), als Einfallstor für das Richterrecht; teilweise Aufhebung der Gewaltenteilung zwischen Legislative (Gesetzesrecht) und Judikative (Richterrecht)].
[LM; idSV{165,167,168}; idSV{115}]

GS/RTh/K/167: Priv.Doz.Dr. Sascha Ziemann / WS 2017/18 / 2.Klausur / 1,90 €
Thema: Rechtstheorie [Urteilsanalyse, Auslegung]: Urteil BGHSt 22, 253 vom 06.09.1968 (erstmals in: RGSt 24, 372, Urteil aus 1893); §§ 223 I, 223a I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB n.F. v.26.01.1998) gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: Kopfstoß gegen die Wand; Grunddelikt (+), körperliche Mißhandlung, Gesundheitsschädigung; Qualifikation (-), statische (unbewegliche) Wand kein gefährliches Werkzeug trotz Verletzungsursprungs; enge Auslegung des Begriffs "gefährliches Werkzeug" durch den BGH, weite Auslegung zurückgewiesen, Qualifikation "mittels einer das Leben gefährdenden Behandlung" als Auffangtatbestand, grammatische Auslegung als Wortlautschranke (+), historische Auslegung im Zusammenhang mit dem "natürlichen Sprachempfinden" (+), systematische Auslegung nach Stellung der Qualifikationsmerkmale (+); teleologische Auslegung nach dem Normsinn (-); Rangfolge der Auslegungsmethoden, Priorität für Wortlautargument (enge Auslegung) vor Normsinn (weite Auslegung); methodisch stimmiges Vorgehen des BGH, Berücksichtigung aller Auslegungsmethoden, Berücksichtigung der Strafrechtsprinzipien, Art.103 II GG strafR Bestimmtheitsgebot, hier größtmöglicher Adressatenkreis ("natürliches Sprachempfinden")]. Zusatzfrage: richterliche Rechtsfortbildung [hier: Konflikt subjektive Auslegungsmethode (Ermittlung des mutmaßlichen Willens des Gesetzgebers) - vs. - objektive Auslegungsmethode (vernünftiger und gerechter Regelungsgehalt des Gesetzes), als Einfallstor für das Richterrecht; teilweise Aufhebung der Gewaltenteilung zwischen Legislative (Gesetzesrecht) und Judikative (Richterrecht)].
[LM; idSV{165,167,168}; idSV{115}]

GS/RTh/K/168: Priv.Doz.Dr. Sascha Ziemann / WS 2017/18 / 2.Klausur / 1,20 €
Thema: Rechtstheorie [Urteilsanalyse, Auslegung]: Urteil BGHSt 22, 253 vom 06.09.1968 (erstmals in: RGSt 24, 372, Urteil aus 1893); §§ 223 I, 223a I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB n.F. v.26.01.1998) gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: Kopfstoß gegen die Wand; Grunddelikt (+), körperliche Mißhandlung, Gesundheitsschädigung; Qualifikation (-), statische (unbewegliche) Wand kein gefährliches Werkzeug trotz Verletzungsursprungs; enge Auslegung des Begriffs "gefährliches Werkzeug" durch den BGH, weite Auslegung zurückgewiesen, Qualifikation "mittels einer das Leben gefährdenden Behandlung" als Auffangtatbestand, grammatische Auslegung als Wortlautschranke (+), historische Auslegung im Zusammenhang mit dem "natürlichen Sprachempfinden" (+), systematische Auslegung nach Stellung der Qualifikationsmerkmale (+); teleologische Auslegung nach dem Normsinn (-); Rangfolge der Auslegungsmethoden, Priorität für Wortlautargument (enge Auslegung) vor Normsinn (weite Auslegung); methodisch stimmiges Vorgehen des BGH, Berücksichtigung aller Auslegungsmethoden, Berücksichtigung der Strafrechtsprinzipien, Art.103 II GG strafR Bestimmtheitsgebot, hier größtmöglicher Adressatenkreis ("natürliches Sprachempfinden")]. Zusatzfrage: richterliche Rechtsfortbildung [hier: Konflikt subjektive Auslegungsmethode (Ermittlung des mutmaßlichen Willens des Gesetzgebers) - vs. - objektive Auslegungsmethode (vernünftiger und gerechter Regelungsgehalt des Gesetzes), als Einfallstor für das Richterrecht; teilweise Aufhebung der Gewaltenteilung zwischen Legislative (Gesetzesrecht) und Judikative (Richterrecht)].
[LM; idSV{165,166,167}; idSV{115}]

GS/RTh/K/169: Prof.Dr.
Thema:

GS/RTh/K/170: Prof.Dr. Uwe Volkmann / SS 2018 / 2.Klausur / 2,30 €
Thema: Rechtstheorie [Wissensfragen zu Auslegung, Rechtsfortbildung]: I. Recht und juristische Methodenlehre [hier: positives Recht und juristische Methodenlehre als Grundlagen juristischer Entscheidungen; Art.20 III GG i.V.m. Art.3 I GG Bindung des Richters an das Gesetz; "Methodenfragen sind Machtfragen"]. II. Freirechtsschule [hier: juristische Bewegung Anfang 20.Jhd.; "freie Rechtsfindung" des Richters nach dessen subjektivem Rechtsempfinden bei Gesetzeslücken und ungerechten Ergebnissen; Abgrenzung zum Naturrecht; richterliche Rechtsfortbildung als Verstoß gegen den Gewaltenteilungsgrundsatz]. III. Nationalsozialistische Rechtslehre [hier: NSDAP-Parteiprogramm, Führerwille und "gesundes Volksempfinden" als neue Rechtsquellen; Dienstbarmachung der juristischen Methode; "unbegrenzte Auslegung" des bestehenden Rechts; Rechtsziel Erhaltung und Förderung der deutschen Blutsgemeinschaft auf Grundlage des Rassengedankens]. IV. Imperativentheorie [hier: Recht als Befehl; rechtspositivistische These (Jeremy Bentham (1748-1832)), Rechtsordnung als System handlungsanleitender Sätze; Trennung von Recht und Moral; Ablehnung des Naturrechts sowie individueller Grundrechte]. V. Auslegungsmethode nach Savigny (1779-1861)) [hier: grammatisches, logisches, systematisches, teleologisches Auslegungselement; Ermittlung des (subjektiven) Willens des historischen Gesetzgebers]. VI. Wortlaut und Auslegung [hier: grammatische Auslegung nach dem Wortsinn; Wortsinnerfassung durch Hermeneutik und Semantik (Recht und Sprache); Wortlaut des Gesetzes als Auslegungsgrenze]. VII. Funktionsweise und Reichweite der systematischen Auslegung [hier: Grundannahme widerspruchsfreier Aufbau der Rechtordnung; Auslegung im Hinblick auf die Systematik der gesamten Rechtsordnung sowie die Stellung/Einordnung der Einzelnorm durch logische Schlüsse]. VIII. Auslegung und Subsumtion [hier: Auslegung als notwendige Ergänzung der Subsumtion zur Erzielung einer Fallösung]. IX. Quellenexegese: Günter Hirsch, Rechtsstaat oder Richterstaat?, 2009 [hier: Zulässigkeit richterlicher Rechtsfortbildung; "Normenhunger moderner Industriegesellschaften"; Art.20 III GG i.V.m. Art.3 I GG Bindung des Richters an Recht und Gesetz, als Ermächtigung und Grenze].
[AL; OmA; idSV{171,172,173,174}]

GS/RTh/K/171: Prof.Dr. Uwe Volkmann / SS 2018 / 2.Klausur / 2,20 €
Thema: Rechtstheorie [Wissensfragen zu Auslegung, Rechtsfortbildung]: I. Recht und juristische Methodenlehre [hier: positives Recht und juristische Methodenlehre als Grundlagen juristischer Entscheidungen; Art.20 III GG i.V.m. Art.3 I GG Bindung des Richters an das Gesetz; "Methodenfragen sind Machtfragen"]. II. Freirechtsschule [hier: juristische Bewegung Anfang 20.Jhd.; "freie Rechtsfindung" des Richters nach dessen subjektivem Rechtsempfinden bei Gesetzeslücken und ungerechten Ergebnissen; Abgrenzung zum Naturrecht; richterliche Rechtsfortbildung als Verstoß gegen den Gewaltenteilungsgrundsatz]. III. Nationalsozialistische Rechtslehre [hier: NSDAP-Parteiprogramm, Führerwille und "gesundes Volksempfinden" als neue Rechtsquellen; Dienstbarmachung der juristischen Methode; "unbegrenzte Auslegung" des bestehenden Rechts; Rechtsziel Erhaltung und Förderung der deutschen Blutsgemeinschaft auf Grundlage des Rassengedankens]. IV. Imperativentheorie [hier: Recht als Befehl; rechtspositivistische These (Jeremy Bentham (1748-1832)), Rechtsordnung als System handlungsanleitender Sätze; Trennung von Recht und Moral; Ablehnung des Naturrechts sowie individueller Grundrechte]. V. Auslegungsmethode nach Savigny (1779-1861)) [hier: grammatisches, logisches, systematisches, teleologisches Auslegungselement; Ermittlung des (subjektiven) Willens des historischen Gesetzgebers]. VI. Wortlaut und Auslegung [hier: grammatische Auslegung nach dem Wortsinn; Wortsinnerfassung durch Hermeneutik und Semantik (Recht und Sprache); Wortlaut des Gesetzes als Auslegungsgrenze]. VII. Funktionsweise und Reichweite der systematischen Auslegung [hier: Grundannahme widerspruchsfreier Aufbau der Rechtordnung; Auslegung im Hinblick auf die Systematik der gesamten Rechtsordnung sowie die Stellung/Einordnung der Einzelnorm durch logische Schlüsse]. VIII. Auslegung und Subsumtion [hier: Auslegung als notwendige Ergänzung der Subsumtion zur Erzielung einer Fallösung]. IX. Richterliche Rechtsfortbildung [hier: Zulässigkeit richterlicher Rechtsfortbildung; "Normenhunger moderner Industriegesellschaften"; Art.20 III GG i.V.m. Art.3 I GG Bindung des Richters an Recht und Gesetz, als Ermächtigung und Grenze].
[AL; OmA; idSV{170,172,173,174}]

GS/RTh/K/172: Prof.Dr. Uwe Volkmann / SS 2018 / 2.Klausur / 1,40 €
Thema: Rechtstheorie [Wissensfragen zu Auslegung, Rechtsfortbildung]: I. Recht und juristische Methodenlehre [hier: positives Recht und juristische Methodenlehre als Grundlagen juristischer Entscheidungen; Art.20 III GG i.V.m. Art.3 I GG Bindung des Richters an das Gesetz; "Methodenfragen sind Machtfragen"]. II. Freirechtsschule [hier: juristische Bewegung Anfang 20.Jhd.; "freie Rechtsfindung" des Richters nach dessen subjektivem Rechtsempfinden bei Gesetzeslücken und ungerechten Ergebnissen; Abgrenzung zum Naturrecht; richterliche Rechtsfortbildung als Verstoß gegen den Gewaltenteilungsgrundsatz]. III. Nationalsozialistische Rechtslehre [hier: NSDAP-Parteiprogramm, Führerwille und "gesundes Volksempfinden" als neue Rechtsquellen; Dienstbarmachung der juristischen Methode; "unbegrenzte Auslegung" des bestehenden Rechts; Rechtsziel Erhaltung und Förderung der deutschen Blutsgemeinschaft auf Grundlage des Rassengedankens]. IV. Imperativentheorie [hier: Recht als Befehl; rechtspositivistische These (Jeremy Bentham (1748-1832)), Rechtsordnung als System handlungsanleitender Sätze; Trennung von Recht und Moral; Ablehnung des Naturrechts sowie individueller Grundrechte]. V. Auslegungsmethode nach Savigny (1779-1861)) [hier: grammatisches, logisches, systematisches, teleologisches Auslegungselement; Ermittlung des (subjektiven) Willens des historischen Gesetzgebers]. VI. Wortlaut und Auslegung [hier: grammatische Auslegung nach dem Wortsinn; Wortsinnerfassung durch Hermeneutik und Semantik (Recht und Sprache); Wortlaut des Gesetzes als Auslegungsgrenze]. VII. Funktionsweise und Reichweite der systematischen Auslegung [hier: Grundannahme widerspruchsfreier Aufbau der Rechtordnung; Auslegung im Hinblick auf die Systematik der gesamten Rechtsordnung sowie die Stellung/Einordnung der Einzelnorm durch logische Schlüsse]. VIII. Auslegung und Subsumtion [hier: Auslegung als notwendige Ergänzung der Subsumtion zur Erzielung einer Fallösung]. IX. Richterliche Rechtsfortbildung [hier: Zulässigkeit richterlicher Rechtsfortbildung; "Normenhunger moderner Industriegesellschaften"; Art.20 III GG i.V.m. Art.3 I GG Bindung des Richters an Recht und Gesetz, als Ermächtigung und Grenze].
[AL; idSV{170,171,173,174}]

GS/RTh/K/173: Prof.Dr. Prof.Dr. Uwe Volkmann / SS 2018 / 2.Klausur / 1,20 €
Thema: Rechtstheorie [Wissensfragen zu Auslegung, Rechtsfortbildung]: I. Recht und juristische Methodenlehre [hier: positives Recht und juristische Methodenlehre als Grundlagen juristischer Entscheidungen; Art.20 III GG i.V.m. Art.3 I GG Bindung des Richters an das Gesetz; "Methodenfragen sind Machtfragen"]. II. Freirechtsschule [hier: juristische Bewegung Anfang 20.Jhd.; "freie Rechtsfindung" des Richters nach dessen subjektivem Rechtsempfinden bei Gesetzeslücken und ungerechten Ergebnissen; Abgrenzung zum Naturrecht; richterliche Rechtsfortbildung als Verstoß gegen den Gewaltenteilungsgrundsatz]. III. Nationalsozialistische Rechtslehre [hier: NSDAP-Parteiprogramm, Führerwille und "gesundes Volksempfinden" als neue Rechtsquellen; Dienstbarmachung der juristischen Methode; "unbegrenzte Auslegung" des bestehenden Rechts; Rechtsziel Erhaltung und Förderung der deutschen Blutsgemeinschaft auf Grundlage des Rassengedankens]. IV. Imperativentheorie [hier: Recht als Befehl; rechtspositivistische These (Jeremy Bentham (1748-1832)), Rechtsordnung als System handlungsanleitender Sätze; Trennung von Recht und Moral; Ablehnung des Naturrechts sowie individueller Grundrechte]. V. Auslegungsmethode nach Savigny (1779-1861)) [hier: grammatisches, logisches, systematisches, teleologisches Auslegungselement; Ermittlung des (subjektiven) Willens des historischen Gesetzgebers]. VI. Wortlaut und Auslegung [hier: grammatische Auslegung nach dem Wortsinn; Wortsinnerfassung durch Hermeneutik und Semantik (Recht und Sprache); Wortlaut des Gesetzes als Auslegungsgrenze]. VII. Funktionsweise und Reichweite der systematischen Auslegung [hier: Grundannahme widerspruchsfreier Aufbau der Rechtordnung; Auslegung im Hinblick auf die Systematik der gesamten Rechtsordnung sowie die Stellung/Einordnung der Einzelnorm durch logische Schlüsse]. VIII. Auslegung und Subsumtion [hier: Auslegung als notwendige Ergänzung der Subsumtion zur Erzielung einer Fallösung]. IX. Richterliche Rechtsfortbildung [hier: Zulässigkeit richterlicher Rechtsfortbildung; "Normenhunger moderner Industriegesellschaften"; Art.20 III GG i.V.m. Art.3 I GG Bindung des Richters an Recht und Gesetz, als Ermächtigung und Grenze].
[AL; idSV{170,171,172,174}]

GS/RTh/K/174: Prof.Dr. Prof.Dr. Uwe Volkmann / SS 2018 / 2.Klausur / (P) €
Thema: Rechtstheorie [Wissensfragen zu Auslegung, Rechtsfortbildung]: I. Recht und juristische Methodenlehre [hier: positives Recht und juristische Methodenlehre als Grundlagen juristischer Entscheidungen; Art.20 III GG i.V.m. Art.3 I GG Bindung des Richters an das Gesetz; "Methodenfragen sind Machtfragen"]. II. Freirechtsschule [hier: juristische Bewegung Anfang 20.Jhd.; "freie Rechtsfindung" des Richters nach dessen subjektivem Rechtsempfinden bei Gesetzeslücken und ungerechten Ergebnissen; Abgrenzung zum Naturrecht; richterliche Rechtsfortbildung als Verstoß gegen den Gewaltenteilungsgrundsatz]. III. Nationalsozialistische Rechtslehre [hier: NSDAP-Parteiprogramm, Führerwille und "gesundes Volksempfinden" als neue Rechtsquellen; Dienstbarmachung der juristischen Methode; "unbegrenzte Auslegung" des bestehenden Rechts; Rechtsziel Erhaltung und Förderung der deutschen Blutsgemeinschaft auf Grundlage des Rassengedankens]. IV. Imperativentheorie [hier: Recht als Befehl; rechtspositivistische These (Jeremy Bentham (1748-1832)), Rechtsordnung als System handlungsanleitender Sätze; Trennung von Recht und Moral; Ablehnung des Naturrechts sowie individueller Grundrechte]. V. Auslegungsmethode nach Savigny (1779-1861)) [hier: grammatisches, logisches, systematisches, teleologisches Auslegungselement; Ermittlung des (subjektiven) Willens des historischen Gesetzgebers]. VI. Wortlaut und Auslegung [hier: grammatische Auslegung nach dem Wortsinn; Wortsinnerfassung durch Hermeneutik und Semantik (Recht und Sprache); Wortlaut des Gesetzes als Auslegungsgrenze]. VII. Funktionsweise und Reichweite der systematischen Auslegung [hier: Grundannahme widerspruchsfreier Aufbau der Rechtordnung; Auslegung im Hinblick auf die Systematik der gesamten Rechtsordnung sowie die Stellung/Einordnung der Einzelnorm durch logische Schlüsse]. VIII. Auslegung und Subsumtion [hier: Auslegung als notwendige Ergänzung der Subsumtion zur Erzielung einer Fallösung]. IX. Richterliche Rechtsfortbildung [hier: Zulässigkeit richterlicher Rechtsfortbildung; "Normenhunger moderner Industriegesellschaften"; Art.20 III GG i.V.m. Art.3 I GG Bindung des Richters an Recht und Gesetz, als Ermächtigung und Grenze].
[AL; idSV{170,171,172,173}]

GS/RTh/K/175: Prof.Dr.
Thema:

GS/RTh/K/176: Prof.Dr. Günter Frankenberg / WS 2018/19 / 2.Klausur / €
Thema: Urteilsanalyse / zwei Fragen zur Rechtstheorie: I. § 15 I VersG Verbot von Versammlungen im Freien [hier: Verbot "Rudolf-Heß-Gedenkkundgebung" in Wunsiedel aufgrund § 130 IV StGB Volksverhetzung wg. Billigung, Verherrlichung oder Rechtfertigung nationalsozialistischer Gewalt- und Willkürherrschaft]; Art.5 I S.1 GG Meinungsfreiheit [hier: Schutzbereich eröffnet]; Art.5 II 1.Alt. GG "allgemeine Gesetze" als Schranken der Meinungsfreiheit [hier: § 130 IV StGB Sonderrecht zur Abwehr einer Meinung, kein allgemeines Gesetz; ausnahmsweise Vereinbarkeit des § 130 IV StGB mit Art.5 I GG aufgrund "inneren Gerüsts der grundgesetzlichen Ordnung", Abwehr "Angriff auf die Identität des Gemeinwesens nach innen mit friedensbedrohendem Potential", GG als "Gegenentwurf zu dem Totalitarismus des nationalsozialistischen Regimes" (BVerfGE 124, 300 - Wunsiedel-Entscheidung vom 04.11.2009); richterliche Rechtsfortbildung verfassungsändernder Art, verfassungsdogmatische Singularität, Geschichte und Moral als neue Rechtsquellen; Ergebnis: keine de lege artis erfolgende Verfassungsauslegung nach den anerkannten juristischen Methoden]. II. Semantische und strukturelle Unbestimmtheit des Rechts [hier: semantische Unbestimmtheit, unbestimmte normative Aussagen durch unzureichende Information aus dem Wortlaut, unbestimmte Rechtsbegriffe; Bestimmung/Konkretisierung durch klassische Auslegungsmethoden, verfassungskonforme Auslegung, teleologische Reduktion; strukturelle Unbestimmtheit, unbestimmte normative Aussagen durch Lücken und Widersprüche im Rechtssystem, Bestimmung/Konkretisierung durch Abwägung, Prinzip der praktischen Konkordanz, Lückenfüllung]. III. Staatstechniken [hier: Abschiebung des mutmaßlichen Leibwächters Usama Bin Ladens nach Tunesien am 13.07.2018; "Methode Hobbes", Abschiebung durch Innenminister als "exekutiver Exzeß", legitimiert zur Abwehr von inneren Gefahren, Adressierung des Volkssouveräns, Grundrechtseingriffe zum Schutze der Sicherheit; "Methode Locke", verwaltungsgerichtliche Bindung der Exekutive an Verfassung und Menschenrechte, judikative Fesseln für exekutive Dominanz, Sicherung der Verhältnismäßigkeit staatlichen Handelns, Abwägung Sicherheit der Gemeinschaft - vs. - Schutz von Individualrechten].
[idSV{177,178,179}]

GS/RTh/K/177: Prof.Dr. Günter Frankenberg / WS 2018/19 / 2.Klausur / 2,30 €
Thema: Urteilsanalyse / zwei Fragen zur Rechtstheorie: I. § 15 I VersG Verbot von Versammlungen im Freien [hier: Verbot "Rudolf-Heß-Gedenkkundgebung" in Wunsiedel aufgrund § 130 IV StGB Volksverhetzung wg. Billigung, Verherrlichung oder Rechtfertigung nationalsozialistischer Gewalt- und Willkürherrschaft]; Art.5 I S.1 GG Meinungsfreiheit [hier: Schutzbereich eröffnet]; Art.5 II 1.Alt. GG "allgemeine Gesetze" als Schranken der Meinungsfreiheit [hier: § 130 IV StGB Sonderrecht zur Abwehr einer Meinung, kein allgemeines Gesetz; ausnahmsweise Vereinbarkeit des § 130 IV StGB mit Art.5 I GG aufgrund "inneren Gerüsts der grundgesetzlichen Ordnung", Abwehr "Angriff auf die Identität des Gemeinwesens nach innen mit friedensbedrohendem Potential", GG als "Gegenentwurf zu dem Totalitarismus des nationalsozialistischen Regimes" (BVerfGE 124, 300 - Wunsiedel-Entscheidung vom 04.11.2009); richterliche Rechtsfortbildung verfassungsändernder Art, verfassungsdogmatische Singularität, Geschichte und Moral als neue Rechtsquellen; Ergebnis: keine de lege artis erfolgende Verfassungsauslegung nach den anerkannten juristischen Methoden]. II. Semantische und strukturelle Unbestimmtheit des Rechts [hier: semantische Unbestimmtheit, unbestimmte normative Aussagen durch unzureichende Information aus dem Wortlaut, unbestimmte Rechtsbegriffe; Bestimmung/Konkretisierung durch klassische Auslegungsmethoden, verfassungskonforme Auslegung, teleologische Reduktion; strukturelle Unbestimmtheit, unbestimmte normative Aussagen durch Lücken und Widersprüche im Rechtssystem, Bestimmung/Konkretisierung durch Abwägung, Prinzip der praktischen Konkordanz, Lückenfüllung]. III. Staatstechniken [hier: Abschiebung des mutmaßlichen Leibwächters Usama Bin Ladens nach Tunesien am 13.07.2018; "Methode Hobbes", Abschiebung durch Innenminister als "exekutiver Exzeß", legitimiert zur Abwehr von inneren Gefahren, Adressierung des Volkssouveräns, Grundrechtseingriffe zum Schutze der Sicherheit; "Methode Locke", verwaltungsgerichtliche Bindung der Exekutive an Verfassung und Menschenrechte, judikative Fesseln für exekutive Dominanz, Sicherung der Verhältnismäßigkeit staatlichen Handelns, Abwägung Sicherheit der Gemeinschaft - vs. - Schutz von Individualrechten].
[OmA; idSV{176,178,179}]

GS/RTh/K/178: Prof.Dr. Günter Frankenberg / WS 2018/19 / 2.Klausur / 2,10 €
Thema: Urteilsanalyse / zwei Fragen zur Rechtstheorie: I. § 15 I VersG Verbot von Versammlungen im Freien [hier: Verbot "Rudolf-Heß-Gedenkkundgebung" in Wunsiedel aufgrund § 130 IV StGB Volksverhetzung wg. Billigung, Verherrlichung oder Rechtfertigung nationalsozialistischer Gewalt- und Willkürherrschaft]; Art.5 I S.1 GG Meinungsfreiheit [hier: Schutzbereich eröffnet]; Art.5 II 1.Alt. GG "allgemeine Gesetze" als Schranken der Meinungsfreiheit [hier: § 130 IV StGB Sonderrecht zur Abwehr einer Meinung, kein allgemeines Gesetz; ausnahmsweise Vereinbarkeit des § 130 IV StGB mit Art.5 I GG aufgrund "inneren Gerüsts der grundgesetzlichen Ordnung", Abwehr "Angriff auf die Identität des Gemeinwesens nach innen mit friedensbedrohendem Potential", GG als "Gegenentwurf zu dem Totalitarismus des nationalsozialistischen Regimes" (BVerfGE 124, 300 - Wunsiedel-Entscheidung vom 04.11.2009); richterliche Rechtsfortbildung verfassungsändernder Art, verfassungsdogmatische Singularität, Geschichte und Moral als neue Rechtsquellen; Ergebnis: keine de lege artis erfolgende Verfassungsauslegung nach den anerkannten juristischen Methoden]. II. Semantische und strukturelle Unbestimmtheit des Rechts [hier: semantische Unbestimmtheit, unbestimmte normative Aussagen durch unzureichende Information aus dem Wortlaut, unbestimmte Rechtsbegriffe; Bestimmung/Konkretisierung durch klassische Auslegungsmethoden, verfassungskonforme Auslegung, teleologische Reduktion; strukturelle Unbestimmtheit, unbestimmte normative Aussagen durch Lücken und Widersprüche im Rechtssystem, Bestimmung/Konkretisierung durch Abwägung, Prinzip der praktischen Konkordanz, Lückenfüllung]. III. Staatstechniken [hier: Abschiebung des mutmaßlichen Leibwächters Usama Bin Ladens nach Tunesien am 13.07.2018; "Methode Hobbes", Abschiebung durch Innenminister als "exekutiver Exzeß", legitimiert zur Abwehr von inneren Gefahren, Adressierung des Volkssouveräns, Grundrechtseingriffe zum Schutze der Sicherheit; "Methode Locke", verwaltungsgerichtliche Bindung der Exekutive an Verfassung und Menschenrechte, judikative Fesseln für exekutive Dominanz, Sicherung der Verhältnismäßigkeit staatlichen Handelns, Abwägung Sicherheit der Gemeinschaft - vs. - Schutz von Individualrechten].
[OmA; idSV{176,177,179}]

GS/RTh/K/179: Prof.Dr. Günter Frankenberg / WS 2018/19 / 2.Klausur / 1,80 €
Thema: Urteilsanalyse / zwei Fragen zur Rechtstheorie: I. § 15 I VersG Verbot von Versammlungen im Freien [hier: Verbot "Rudolf-Heß-Gedenkkundgebung" in Wunsiedel aufgrund § 130 IV StGB Volksverhetzung wg. Billigung, Verherrlichung oder Rechtfertigung nationalsozialistischer Gewalt- und Willkürherrschaft]; Art.5 I S.1 GG Meinungsfreiheit [hier: Schutzbereich eröffnet]; Art.5 II 1.Alt. GG "allgemeine Gesetze" als Schranken der Meinungsfreiheit [hier: § 130 IV StGB Sonderrecht zur Abwehr einer Meinung, kein allgemeines Gesetz; ausnahmsweise Vereinbarkeit des § 130 IV StGB mit Art.5 I GG aufgrund "inneren Gerüsts der grundgesetzlichen Ordnung", Abwehr "Angriff auf die Identität des Gemeinwesens nach innen mit friedensbedrohendem Potential", GG als "Gegenentwurf zu dem Totalitarismus des nationalsozialistischen Regimes" (BVerfGE 124, 300 - Wunsiedel-Entscheidung vom 04.11.2009); richterliche Rechtsfortbildung verfassungsändernder Art, verfassungsdogmatische Singularität, Geschichte und Moral als neue Rechtsquellen; Ergebnis: keine de lege artis erfolgende Verfassungsauslegung nach den anerkannten juristischen Methoden]. II. Semantische und strukturelle Unbestimmtheit des Rechts [hier: semantische Unbestimmtheit, unbestimmte normative Aussagen durch unzureichende Information aus dem Wortlaut, unbestimmte Rechtsbegriffe; Bestimmung/Konkretisierung durch klassische Auslegungsmethoden, verfassungskonforme Auslegung, teleologische Reduktion; strukturelle Unbestimmtheit, unbestimmte normative Aussagen durch Lücken und Widersprüche im Rechtssystem, Bestimmung/Konkretisierung durch Abwägung, Prinzip der praktischen Konkordanz, Lückenfüllung]. III. Staatstechniken [hier: Abschiebung des mutmaßlichen Leibwächters Usama Bin Ladens nach Tunesien am 13.07.2018; "Methode Hobbes", Abschiebung durch Innenminister als "exekutiver Exzeß", legitimiert zur Abwehr von inneren Gefahren, Adressierung des Volkssouveräns, Grundrechtseingriffe zum Schutze der Sicherheit; "Methode Locke", verwaltungsgerichtliche Bindung der Exekutive an Verfassung und Menschenrechte, judikative Fesseln für exekutive Dominanz, Sicherung der Verhältnismäßigkeit staatlichen Handelns, Abwägung Sicherheit der Gemeinschaft - vs. - Schutz von Individualrechten].
[OmA; idSV{176,177,178}]

GS/RTh/K/180: Prof.Dr. Uwe Volkmann / SS 2019 / 2.Klausur / 2,80 €
Thema: Rechtstheorie [neun Wissensfragen zu Rechtspositivismus, Urteilsfindung, Auslegung]: I. Positivismusthese (Gustav Radbruch (1878-1949), in: Gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht, Süddeutsche Juristenzeitung 1946, S.105-108) [hier: Auslieferung der Richter an das NS-Recht durch positivistische These "Gesetz ist Gesetz"; unhaltbar, "Positivismuslegende"]. II. Ronald Dworkin (1931-2013) Existenz einer einzig richtigen Entscheidung zur Lösung eines Rechtsfalles (in: Taking Rights Seriously, 1977) [hier: (fixierte Rechts-) Regeln als anwendungsoptionales Konditionalprogramm und (ungeschriebenen Rechts-) Prinzipien als "weiche" Optimierungsangebote, "Herkules" als idealer Richter und Hermeneut (im Prinzipienmodell), im Gegensatz zum Rechtspositivismus]. III. Begriffsjurisprudenz [hier: Rechtstheorie des 19. Jhds., entstehend aus einer überpositiven Grundnorm durch Anwendung der klassischen Aussagenlogik, Lückenlosigkeitstheorem; juristische Entscheidung allein durch Definitionen, Obersätze, juristische Subsumtionen und logische Schlüsse, somit prinzipiell eindeutig]. IV. Einheit der Rechtsordnung [hier: Gesamtheit der Rechtsnormen als widerspruchsfreies System; Einheit der Wertungen; Einzelnormen grds. begrenzt und unvollständig, Anwendungsbereich erschließbar aus Gesamtsystem]. V. Historische Auslegung [hier: im engeren Sinne und genetische Auslegung (aus der Entstehungsgeschichte); Wille des historischen Gesetzgebers (Regierungsentwürfe, Sitzungsprotokolle, Berichte der Berichterstatter), geänderter Wille durch Reformen]. VI. Teleologische Auslegung [hier: subjektive (Sinn und Zweck, den der historische Gesetzgeber bei Erlass der Norm intendierte) und objektive (Sinn und Zweck der Norm unter gegenwärtigen Gesichtspunkten) Auslegung; Kritik: Festsetzung /Hineinlesen des objektivierten Zwecks in das Gesetz willkürlich-subjektiv vom Gesetzesanwender möglich]. VII. Zusammenhang von Norm und Rechtsanwendung [hier: Subsumtion in Form des Justizsyllogismus; "Hin- und Herwandern des Blicks"]. VIII. Juristische Argumentationsformen [hier: argumentum e contrario, argumentum e simile, argumentum a fortiori, argumentum ad absurdum ((logischer) Beweis durch Widerspruch)]. IX. Planwidrige Regelungslücke [hier: Definition].
[AL; LM; OmA; idSV{181,182,183,184}]

GS/RTh/K/181: Prof.Dr. Uwe Volkmann / SS 2019 / 2.Klausur / 1,10 €
Thema: Rechtstheorie [neun Wissensfragen zu Rechtspositivismus, Urteilsfindung, Auslegung]: I. Positivismusthese (Gustav Radbruch (1878-1949), in: Gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht, Süddeutsche Juristenzeitung 1946, S.105-108) [hier: Auslieferung der Richter an das NS-Recht durch positivistische These "Gesetz ist Gesetz"; unhaltbar, "Positivismuslegende"]. II. Ronald Dworkin (1931-2013) Existenz einer einzig richtigen Entscheidung zur Lösung eines Rechtsfalles (in: Taking Rights Seriously, 1977) [hier: (fixierte Rechts-) Regeln als anwendungsoptionales Konditionalprogramm und (ungeschriebenen Rechts-) Prinzipien als "weiche" Optimierungsangebote, "Herkules" als idealer Richter und Hermeneut (im Prinzipienmodell), im Gegensatz zum Rechtspositivismus]. III. Begriffsjurisprudenz [hier: Rechtstheorie des 19. Jhds., entstehend aus einer überpositiven Grundnorm durch Anwendung der klassischen Aussagenlogik, Lückenlosigkeitstheorem; juristische Entscheidung allein durch Definitionen, Obersätze, juristische Subsumtionen und logische Schlüsse, somit prinzipiell eindeutig]. IV. Einheit der Rechtsordnung [hier: Gesamtheit der Rechtsnormen als widerspruchsfreies System; Einheit der Wertungen; Einzelnormen grds. begrenzt und unvollständig, Anwendungsbereich erschließbar aus Gesamtsystem]. V. Historische Auslegung [hier: im engeren Sinne und genetische Auslegung (aus der Entstehungsgeschichte); Wille des historischen Gesetzgebers (Regierungsentwürfe, Sitzungsprotokolle, Berichte der Berichterstatter), geänderter Wille durch Reformen]. VI. Teleologische Auslegung [hier: subjektive (Sinn und Zweck, den der historische Gesetzgeber bei Erlass der Norm intendierte) und objektive (Sinn und Zweck der Norm unter gegenwärtigen Gesichtspunkten) Auslegung; Kritik: Festsetzung /Hineinlesen des objektivierten Zwecks in das Gesetz willkürlich-subjektiv vom Gesetzesanwender möglich]. VII. Zusammenhang von Norm und Rechtsanwendung [hier: Subsumtion in Form des Justizsyllogismus; "Hin- und Herwandern des Blicks"]. VIII. Juristische Argumentationsformen [hier: argumentum e contrario, argumentum e simile, argumentum a fortiori, argumentum ad absurdum ((logischer) Beweis durch Widerspruch)]. IX. Planwidrige Regelungslücke [hier: Definition].
[AL; LM; idSV{180,182,183,184}]

GS/RTh/K/182: Prof.Dr. Uwe Volkmann / SS 2019 / 2.Klausur / 2,70 €
Thema: Rechtstheorie [neun Wissensfragen zu Rechtspositivismus, Urteilsfindung, Auslegung]: I. Positivismusthese (Gustav Radbruch (1878-1949), in: Gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht, Süddeutsche Juristenzeitung 1946, S.105-108) [hier: Auslieferung der Richter an das NS-Recht durch positivistische These "Gesetz ist Gesetz"; unhaltbar, "Positivismuslegende"]. II. Ronald Dworkin (1931-2013) Existenz einer einzig richtigen Entscheidung zur Lösung eines Rechtsfalles (in: Taking Rights Seriously, 1977) [hier: (fixierte Rechts-) Regeln als anwendungsoptionales Konditionalprogramm und (ungeschriebenen Rechts-) Prinzipien als "weiche" Optimierungsangebote, "Herkules" als idealer Richter und Hermeneut (im Prinzipienmodell), im Gegensatz zum Rechtspositivismus]. III. Begriffsjurisprudenz [hier: Rechtstheorie des 19. Jhds., entstehend aus einer überpositiven Grundnorm durch Anwendung der klassischen Aussagenlogik, Lückenlosigkeitstheorem; juristische Entscheidung allein durch Definitionen, Obersätze, juristische Subsumtionen und logische Schlüsse, somit prinzipiell eindeutig]. IV. Einheit der Rechtsordnung [hier: Gesamtheit der Rechtsnormen als widerspruchsfreies System; Einheit der Wertungen; Einzelnormen grds. begrenzt und unvollständig, Anwendungsbereich erschließbar aus Gesamtsystem]. V. Historische Auslegung [hier: im engeren Sinne und genetische Auslegung (aus der Entstehungsgeschichte); Wille des historischen Gesetzgebers (Regierungsentwürfe, Sitzungsprotokolle, Berichte der Berichterstatter), geänderter Wille durch Reformen]. VI. Teleologische Auslegung [hier: subjektive (Sinn und Zweck, den der historische Gesetzgeber bei Erlass der Norm intendierte) und objektive (Sinn und Zweck der Norm unter gegenwärtigen Gesichtspunkten) Auslegung; Kritik: Festsetzung /Hineinlesen des objektivierten Zwecks in das Gesetz willkürlich-subjektiv vom Gesetzesanwender möglich]. VII. Zusammenhang von Norm und Rechtsanwendung [hier: Subsumtion in Form des Justizsyllogismus; "Hin- und Herwandern des Blicks"]. VIII. Juristische Argumentationsformen [hier: argumentum e contrario, argumentum e simile, argumentum a fortiori, argumentum ad absurdum ((logischer) Beweis durch Widerspruch)]. IX. Planwidrige Regelungslücke [hier: Definition].
[OmA; idSV{180,181,182,183,184}]

GS/RTh/K/183: Prof.Dr. Uwe Volkmann / SS 2019 / 2.Klausur / (P) €
Thema: Rechtstheorie [neun Wissensfragen zu Rechtspositivismus, Urteilsfindung, Auslegung]: I. Positivismusthese (Gustav Radbruch (1878-1949), in: Gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht, Süddeutsche Juristenzeitung 1946, S.105-108) [hier: Auslieferung der Richter an das NS-Recht durch positivistische These "Gesetz ist Gesetz"; unhaltbar, "Positivismuslegende"]. II. Ronald Dworkin (1931-2013) Existenz einer einzig richtigen Entscheidung zur Lösung eines Rechtsfalles (in: Taking Rights Seriously, 1977) [hier: (fixierte Rechts-) Regeln als anwendungsoptionales Konditionalprogramm und (ungeschriebenen Rechts-) Prinzipien als "weiche" Optimierungsangebote, "Herkules" als idealer Richter und Hermeneut (im Prinzipienmodell), im Gegensatz zum Rechtspositivismus]. III. Begriffsjurisprudenz [hier: Rechtstheorie des 19. Jhds., entstehend aus einer überpositiven Grundnorm durch Anwendung der klassischen Aussagenlogik, Lückenlosigkeitstheorem; juristische Entscheidung allein durch Definitionen, Obersätze, juristische Subsumtionen und logische Schlüsse, somit prinzipiell eindeutig]. IV. Einheit der Rechtsordnung [hier: Gesamtheit der Rechtsnormen als widerspruchsfreies System; Einheit der Wertungen; Einzelnormen grds. begrenzt und unvollständig, Anwendungsbereich erschließbar aus Gesamtsystem]. V. Historische Auslegung [hier: im engeren Sinne und genetische Auslegung (aus der Entstehungsgeschichte); Wille des historischen Gesetzgebers (Regierungsentwürfe, Sitzungsprotokolle, Berichte der Berichterstatter), geänderter Wille durch Reformen]. VI. Teleologische Auslegung [hier: subjektive (Sinn und Zweck, den der historische Gesetzgeber bei Erlass der Norm intendierte) und objektive (Sinn und Zweck der Norm unter gegenwärtigen Gesichtspunkten) Auslegung; Kritik: Festsetzung /Hineinlesen des objektivierten Zwecks in das Gesetz willkürlich-subjektiv vom Gesetzesanwender möglich]. VII. Zusammenhang von Norm und Rechtsanwendung [hier: Subsumtion in Form des Justizsyllogismus; "Hin- und Herwandern des Blicks"]. VIII. Juristische Argumentationsformen [hier: argumentum e contrario, argumentum e simile, argumentum a fortiori, argumentum ad absurdum ((logischer) Beweis durch Widerspruch)]. IX. Planwidrige Regelungslücke [hier: Definition].
[OmA; idSV{180,181,182,183,184}]

GS/RTh/K/184: Prof.Dr. Uwe Volkmann / SS 2019 / 2.Klausur / 3,00 €
Thema: Rechtstheorie [neun Wissensfragen zu Rechtspositivismus, Urteilsfindung, Auslegung]: I. Positivismusthese (Gustav Radbruch (1878-1949), in: Gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht, Süddeutsche Juristenzeitung 1946, S.105-108) [hier: Auslieferung der Richter an das NS-Recht durch positivistische These "Gesetz ist Gesetz"; unhaltbar, "Positivismuslegende"]. II. Ronald Dworkin (1931-2013) Existenz einer einzig richtigen Entscheidung zur Lösung eines Rechtsfalles (in: Taking Rights Seriously, 1977) [hier: (fixierte Rechts-) Regeln als anwendungsoptionales Konditionalprogramm und (ungeschriebenen Rechts-) Prinzipien als "weiche" Optimierungsangebote, "Herkules" als idealer Richter und Hermeneut (im Prinzipienmodell), im Gegensatz zum Rechtspositivismus]. III. Begriffsjurisprudenz [hier: Rechtstheorie des 19. Jhds., entstehend aus einer überpositiven Grundnorm durch Anwendung der klassischen Aussagenlogik, Lückenlosigkeitstheorem; juristische Entscheidung allein durch Definitionen, Obersätze, juristische Subsumtionen und logische Schlüsse, somit prinzipiell eindeutig]. IV. Einheit der Rechtsordnung [hier: Gesamtheit der Rechtsnormen als widerspruchsfreies System; Einheit der Wertungen; Einzelnormen grds. begrenzt und unvollständig, Anwendungsbereich erschließbar aus Gesamtsystem]. V. Historische Auslegung [hier: im engeren Sinne und genetische Auslegung (aus der Entstehungsgeschichte); Wille des historischen Gesetzgebers (Regierungsentwürfe, Sitzungsprotokolle, Berichte der Berichterstatter), geänderter Wille durch Reformen]. VI. Teleologische Auslegung [hier: subjektive (Sinn und Zweck, den der historische Gesetzgeber bei Erlass der Norm intendierte) und objektive (Sinn und Zweck der Norm unter gegenwärtigen Gesichtspunkten) Auslegung; Kritik: Festsetzung /Hineinlesen des objektivierten Zwecks in das Gesetz willkürlich-subjektiv vom Gesetzesanwender möglich]. VII. Zusammenhang von Norm und Rechtsanwendung [hier: Subsumtion in Form des Justizsyllogismus; "Hin- und Herwandern des Blicks"]. VIII. Juristische Argumentationsformen [hier: argumentum e contrario, argumentum e simile, argumentum a fortiori, argumentum ad absurdum ((logischer) Beweis durch Widerspruch)]. IX. Planwidrige Regelungslücke [hier: Definition].
[OmA; idSV{180,181,182,183,184}]

GS/RTh/K/185: Prof.Dr.
Thema:

GS/RTh/K/186: Prof.Dr.
Thema:

GS/RTh/K/187: Prof.Dr.
Thema:

GS/RTh/K/188: Prof.Dr.
Thema:

GS/RTh/K/189: Prof.Dr.
Thema:

GS/RTh/K/190: Prof.Dr.
Thema:

GS/RTh/K/191: Prof.Dr.
Thema:

GS/RTh/K/192: Prof.Dr.
Thema:

GS/RTh/K/200: Prof.Dr. Uwe Volkmann / SS 2021 / 2.Klausur / 1,90 €
Thema: Rechtstheorie [Textexegese, fünf Wissensfragen zu Auslegung, Rechtsfortbildung]: I. Juristische Dogmatik [hier: Text Josef Esser (1910-1999); "Wissenschaft vom geltenden Recht"; naturrechtliches Rechtsverständnis unter Einfluß von Gerechtigkeitsaspekten (Esser) - vs .- rechtspositivistisches Rechtsverständnis mit ausschließlichem Bezug auf das positive Recht (Paul Laband (1838-1918)); Richtschnur für Normauslegung und Lückenfüllung; teleologische Auslegung als Einfallstor für Erwägungen der Gerechtigkeit und Sachgerechtigkeit]. II. Einzige richtige Lösung des Rechtsfalls als Problem der Methodenlehre [hier: nach Begriffsjurisprudenz (u.a. Georg Friedrich Puchta (1798-1846)) (+), gemäß Prinzipien der klassischen Aussagenlogik mit "Richter als Mund des Gesetzes"; nach Freirechtsschule (u.a. Hermann Kantorowicz (1877-1940)) (-), keine Eindeutigkeit des richterlichen Rechtsgefühls des "weitschauenden Richterkönigs"; nach Diskurstheorie des Rechts (u.a. Robert Alexy (*1945)) (-), Ergebnis rationaler Begründbarkeit im Rahmen diskursiv-legitimer Verfahren nicht eindeutig]. III. Vier Elemente der Auslegung nach Savigny (1997-1861) [hier: zunächst: grammatische Auslegung, Logik (innere systematische Auslegung), (äußere) systematische Auslegung, historische Auslegung - als subjektive Methode; später noch: teleologische Auslegung - als objektive Methode]. IV. Imperativentheorie (Jeremy Bentham (1748-1832)) [hier: sämtliche Rechtssätze als Imperative (Verhaltensanweisungen mit Sanktionsandrohungen); Trennung von Recht und Moral; staatliche Rechtsordnung als Prinzip des drohenden Räubers; Existenz nichtimperativer Rechtssätze (§ 32 StGB Notwehr, § 1 BGB Rechtsfähigkeit (Definitionssätze), Grundrechte und Kompetenznormen im GG)]. V. Wortlaut als Aspekt der Auslegung [hier: Ausgangspunkt der Auslegung (grammatische Auslegung), Semantik; Eindeutigkeitstheorie, Andeutungstheorie, Theorie der Wortlautgenese, Wortlautgrenze als methodische Grenze (Christensen (*1953) / Müller (*1938)); Abgrenzung Auslegung - Rechtsfortbildung]. VI. Norm und Sachverhalt [hier: Zusammenhang bei der Rechtsanwendung; wechselseitiges Verhältnis].
[OmA; idSV{201,202,203}]

GS/RTh/K/201: Prof.Dr. Uwe Volkmann / SS 2021 / 2.Klausur / 1,70 €
Thema: Rechtstheorie [Textexegese, fünf Wissensfragen zu Auslegung, Rechtsfortbildung]: I. Juristische Dogmatik [hier: Text Josef Esser (1910-1999); "Wissenschaft vom geltenden Recht"; naturrechtliches Rechtsverständnis unter Einfluß von Gerechtigkeitsaspekten (Esser) - vs .- rechtspositivistisches Rechtsverständnis mit ausschließlichem Bezug auf das positive Recht (Paul Laband (1838-1918)); Richtschnur für Normauslegung und Lückenfüllung; teleologische Auslegung als Einfallstor für Erwägungen der Gerechtigkeit und Sachgerechtigkeit]. II. Einzige richtige Lösung des Rechtsfalls als Problem der Methodenlehre [hier: nach Begriffsjurisprudenz (u.a. Georg Friedrich Puchta (1798-1846)) (+), gemäß Prinzipien der klassischen Aussagenlogik mit "Richter als Mund des Gesetzes"; nach Freirechtsschule (u.a. Hermann Kantorowicz (1877-1940)) (-), keine Eindeutigkeit des richterlichen Rechtsgefühls des "weitschauenden Richterkönigs"; nach Diskurstheorie des Rechts (u.a. Robert Alexy (*1945)) (-), Ergebnis rationaler Begründbarkeit im Rahmen diskursiv-legitimer Verfahren nicht eindeutig]. III. Vier Elemente der Auslegung nach Savigny (1997-1861) [hier: zunächst: grammatische Auslegung, Logik (innere systematische Auslegung), (äußere) systematische Auslegung, historische Auslegung - als subjektive Methode; später noch: teleologische Auslegung - als objektive Methode]. IV. Imperativentheorie (Jeremy Bentham (1748-1832)) [hier: sämtliche Rechtssätze als Imperative (Verhaltensanweisungen mit Sanktionsandrohungen); Trennung von Recht und Moral; staatliche Rechtsordnung als Prinzip des drohenden Räubers; Existenz nichtimperativer Rechtssätze (§ 32 StGB Notwehr, § 1 BGB Rechtsfähigkeit (Definitionssätze), Grundrechte und Kompetenznormen im GG)]. V. Wortlaut als Aspekt der Auslegung [hier: Ausgangspunkt der Auslegung (grammatische Auslegung), Semantik; Eindeutigkeitstheorie, Andeutungstheorie, Theorie der Wortlautgenese, Wortlautgrenze als methodische Grenze (Christensen (*1953) / Müller (*1938)); Abgrenzung Auslegung - Rechtsfortbildung]. VI. Norm und Sachverhalt [hier: Zusammenhang bei der Rechtsanwendung; wechselseitiges Verhältnis].
[OmA; idSV{200,202,203}]

GS/RTh/K/202: Prof.Dr. Uwe Volkmann / SS 2021 / 2.Klausur / 1,30 €
Thema: Rechtstheorie [Textexegese, fünf Wissensfragen zu Auslegung, Rechtsfortbildung]: I. Juristische Dogmatik [hier: Text Josef Esser (1910-1999); "Wissenschaft vom geltenden Recht"; naturrechtliches Rechtsverständnis unter Einfluß von Gerechtigkeitsaspekten (Esser) - vs .- rechtspositivistisches Rechtsverständnis mit ausschließlichem Bezug auf das positive Recht (Paul Laband (1838-1918)); Richtschnur für Normauslegung und Lückenfüllung; teleologische Auslegung als Einfallstor für Erwägungen der Gerechtigkeit und Sachgerechtigkeit]. II. Einzige richtige Lösung des Rechtsfalls als Problem der Methodenlehre [hier: nach Begriffsjurisprudenz (u.a. Georg Friedrich Puchta (1798-1846)) (+), gemäß Prinzipien der klassischen Aussagenlogik mit "Richter als Mund des Gesetzes"; nach Freirechtsschule (u.a. Hermann Kantorowicz (1877-1940)) (-), keine Eindeutigkeit des richterlichen Rechtsgefühls des "weitschauenden Richterkönigs"; nach Diskurstheorie des Rechts (u.a. Robert Alexy (*1945)) (-), Ergebnis rationaler Begründbarkeit im Rahmen diskursiv-legitimer Verfahren nicht eindeutig]. III. Vier Elemente der Auslegung nach Savigny (1997-1861) [hier: zunächst: grammatische Auslegung, Logik (innere systematische Auslegung), (äußere) systematische Auslegung, historische Auslegung - als subjektive Methode; später noch: teleologische Auslegung - als objektive Methode]. IV. Imperativentheorie (Jeremy Bentham (1748-1832)) [hier: sämtliche Rechtssätze als Imperative (Verhaltensanweisungen mit Sanktionsandrohungen); Trennung von Recht und Moral; staatliche Rechtsordnung als Prinzip des drohenden Räubers; Existenz nichtimperativer Rechtssätze (§ 32 StGB Notwehr, § 1 BGB Rechtsfähigkeit (Definitionssätze), Grundrechte und Kompetenznormen im GG)]. V. Wortlaut als Aspekt der Auslegung [hier: Ausgangspunkt der Auslegung (grammatische Auslegung), Semantik; Eindeutigkeitstheorie, Andeutungstheorie, Theorie der Wortlautgenese, Wortlautgrenze als methodische Grenze (Christensen (*1953) / Müller (*1938)); Abgrenzung Auslegung - Rechtsfortbildung]. VI. Norm und Sachverhalt [hier: Zusammenhang bei der Rechtsanwendung; wechselseitiges Verhältnis].
[OmA; idSV{200,201,203}]

GS/RTh/K/203: Prof.Dr. Uwe Volkmann / SS 2021 / 2.Klausur / (P) €
Thema: Rechtstheorie [Textexegese, fünf Wissensfragen zu Auslegung, Rechtsfortbildung]: I. Juristische Dogmatik [hier: Text Josef Esser (1910-1999); "Wissenschaft vom geltenden Recht"; naturrechtliches Rechtsverständnis unter Einfluß von Gerechtigkeitsaspekten (Esser) - vs .- rechtspositivistisches Rechtsverständnis mit ausschließlichem Bezug auf das positive Recht (Paul Laband (1838-1918)); Richtschnur für Normauslegung und Lückenfüllung; teleologische Auslegung als Einfallstor für Erwägungen der Gerechtigkeit und Sachgerechtigkeit]. II. Einzige richtige Lösung des Rechtsfalls als Problem der Methodenlehre [hier: nach Begriffsjurisprudenz (u.a. Georg Friedrich Puchta (1798-1846)) (+), gemäß Prinzipien der klassischen Aussagenlogik mit "Richter als Mund des Gesetzes"; nach Freirechtsschule (u.a. Hermann Kantorowicz (1877-1940)) (-), keine Eindeutigkeit des richterlichen Rechtsgefühls des "weitschauenden Richterkönigs"; nach Diskurstheorie des Rechts (u.a. Robert Alexy (*1945)) (-), Ergebnis rationaler Begründbarkeit im Rahmen diskursiv-legitimer Verfahren nicht eindeutig]. III. Vier Elemente der Auslegung nach Savigny (1997-1861) [hier: zunächst: grammatische Auslegung, Logik (innere systematische Auslegung), (äußere) systematische Auslegung, historische Auslegung - als subjektive Methode; später noch: teleologische Auslegung - als objektive Methode]. IV. Imperativentheorie (Jeremy Bentham (1748-1832)) [hier: sämtliche Rechtssätze als Imperative (Verhaltensanweisungen mit Sanktionsandrohungen); Trennung von Recht und Moral; staatliche Rechtsordnung als Prinzip des drohenden Räubers; Existenz nichtimperativer Rechtssätze (§ 32 StGB Notwehr, § 1 BGB Rechtsfähigkeit (Definitionssätze), Grundrechte und Kompetenznormen im GG)]. V. Wortlaut als Aspekt der Auslegung [hier: Ausgangspunkt der Auslegung (grammatische Auslegung), Semantik; Eindeutigkeitstheorie, Andeutungstheorie, Theorie der Wortlautgenese, Wortlautgrenze als methodische Grenze (Christensen (*1953) / Müller (*1938)); Abgrenzung Auslegung - Rechtsfortbildung]. VI. Norm und Sachverhalt [hier: Zusammenhang bei der Rechtsanwendung; wechselseitiges Verhältnis].
[OmA; idSV{200,201,202,203}]

GS/RTh/K/204: Prof.Dr.
Thema:

GS/RTh/K/205: Prof.Dr. Günter Frankenberg / WS 2021/22 / 2.Klausur /1,90 €
Thema: Rechtstheorie [Subsumtion, Abwägung, Richterrecht]: I. Unterscheidung von Subsumtion und Abwägung [hier: Subsumtion als logische Operation, Justizsyllogismus - vs. - Abwägung als wertende Entscheidung zur Erzielung von Gerechtigkeit; Vollzug der Abwägung in vier Schritten; Probleme der Abwägung: Unberechenbarkeit des Ergebnisses ("überraschende" und/oder fehlerhafte Entscheidung), Relativierung der Einheitlichkeit der Rechtsprechung und Rechtssicherheit; Fehler in der Abwägung: Abwägungsausfall, Abwägungsfehler (fehlerhafte Gewichtung); Nutzen der Abwägung: flexibler Umgang mit komplexen Belangen und Anwendung auf neue Probleme, praktische Konkordanz und Verhältnismäßigkeit von Eingriffen, Abkehr vom Rechtspositivismus]. II. Karl Marx (1818-1883), Debatten über das HolzdiebstahlG (Raffholz) im Rheinischen Landtag 1842, (ME-Werke I, 109) [hier: rechtshistorische Einordnung, unbeschränktes Privateigentum als Grundlage des frühkapitalistischen Systems, Profitmaximierung in der Frühindustrialisierungsphase, Verschränkung von Recht und Ökonomie; privatR Eigentumsbegriff (§ 903 BGB) - vs. - sozialstaatlicher Eigentumsbegriff (Art.14 GG); "Aneignung von Walderzeugnissen": Holzsammelschein (vgl. HWaldG) - vs - freie Eigenbedarfsentnahme (§ 40 LandeswaldG BW)]. III. Quellenexegese BVerfGE 34, 269 - Soraya (E.v.14.02.1973) [hier: judikative Entwicklung eines neuen Grundrechts aus Art.1 I GG i.V.m. Art. 2 I GG Allgemeines PersönlichkeitsR (APR); grds. Zulässigkeit der Fortschreibung von Richterrecht über die Wortlautgrenze hinaus, Rechtsfortbildung entlang der von der Verfassung festgesetzten Wertvorstellungen aus Art.20 III GG - Kritik des Rechtspositivismus (hier: finanzielle Entschädigung für den Verlust immaterieller Güter gem. § 847 BGB (a.F.) analog), Stärkung der richterlichen Autonomie und der Judikative; Probleme dieser Ausdehnung: Verstoß gegen Art.20 II GG i.V.m. Art.97 I 2.Hs. GG Bindung des Richters an das Gesetz, möglicher Verstoß gegen Regelungsziele, Verstoß gegen Wortlaut als Auslegungsgrenze, Verstoß gegen die Gewaltenteilung Art. 20 II G, Problem der Rechtssicherheit aufgrund Unspezifiziertheit von Werten]. [AL; OmA; idSV{206,207,208}]

GS/RTh/K/206: Prof.Dr. Günter Frankenberg / WS 2021/22 / 2.Klausur / €
Thema: Rechtstheorie [Subsumtion, Abwägung, Richterrecht]: I. Unterscheidung von Subsumtion und Abwägung [hier: Subsumtion als logische Operation, Justizsyllogismus - vs. - Abwägung als wertende Entscheidung zur Erzielung von Gerechtigkeit; Vollzug der Abwägung in vier Schritten; Probleme der Abwägung: Unberechenbarkeit des Ergebnisses ("überraschende" und/oder fehlerhafte Entscheidung), Relativierung der Einheitlichkeit der Rechtsprechung und Rechtssicherheit; Fehler in der Abwägung: Abwägungsausfall, Abwägungsfehler (fehlerhafte Gewichtung); Nutzen der Abwägung: flexibler Umgang mit komplexen Belangen und Anwendung auf neue Probleme, praktische Konkordanz und Verhältnismäßigkeit von Eingriffen, Abkehr vom Rechtspositivismus]. II. Karl Marx (1818-1883), Debatten über das HolzdiebstahlG (Raffholz) im Rheinischen Landtag 1842, (ME-Werke I, 109) [hier: rechtshistorische Einordnung, unbeschränktes Privateigentum als Grundlage des frühkapitalistischen Systems, Profitmaximierung in der Frühindustrialisierungsphase, Verschränkung von Recht und Ökonomie; privatR Eigentumsbegriff (§ 903 BGB) - vs. - sozialstaatlicher Eigentumsbegriff (Art.14 GG); "Aneignung von Walderzeugnissen": Holzsammelschein (vgl. HWaldG) - vs - freie Eigenbedarfsentnahme (§ 40 LandeswaldG BW)]. III. Quellenexegese BVerfGE 34, 269 - Soraya (E.v.14.02.1973) [hier: judikative Entwicklung eines neuen Grundrechts aus Art.1 I GG i.V.m. Art. 2 I GG Allgemeines PersönlichkeitsR (APR); grds. Zulässigkeit der Fortschreibung von Richterrecht über die Wortlautgrenze hinaus, Rechtsfortbildung entlang der von der Verfassung festgesetzten Wertvorstellungen aus Art.20 III GG - Kritik des Rechtspositivismus (hier: finanzielle Entschädigung für den Verlust immaterieller Güter gem. § 847 BGB (a.F.) analog), Stärkung der richterlichen Autonomie und der Judikative; Probleme dieser Ausdehnung: Verstoß gegen Art.20 II GG i.V.m. Art.97 I 2.Hs. GG Bindung des Richters an das Gesetz, möglicher Verstoß gegen Regelungsziele, Verstoß gegen Wortlaut als Auslegungsgrenze, Verstoß gegen die Gewaltenteilung Art. 20 II G, Problem der Rechtssicherheit aufgrund Unspezifiziertheit von Werten].
[AL; idSV{205,207,208}]

GS/RTh/K/207: Prof.Dr.
Thema:

GS/RTh/K/208: Prof.Dr.
Thema:

GS/RTh/K/209: Prof.Dr. Uwe Volkmann / SS 2022 / Klausur / 2,60 €
Thema: Rechtstheorie [Textexegese, sechs Wissensfragen zu Auslegung, Entscheidungsfindung]: I. Textexegese: Karl Larenz (1903-1993), Über Gegenstand und Methode des Völkischen Rechtsdenkens, Berlin 1938 [hier: naturrechtlicher Rechtsbegriff, Methode Verwirklichung Idee der Gerechtigkeit, größerer Freiraum des Richters; positivistischer Rechtsbegriff, rein formale Methode der Richtigkeitsbestimmung, grds. engerer Freiraum des Richters; antipositivistische Position des Textes, Gerechtigkeit in Übereinstimmung mit "Völkischer Ordnung"; Anwendung der Methoden der "Freirechtsschule", maßgeblicher Wille des (nationalsozialistischen) Rechtsanwenders; Rechtsfortbildung contra legem (hier: § 1594 BGB a.F.) mittels Methoden der teleologischen Reduktion oder Restriktion]. II. Diskurstheorie des Rechts (Robert Alexi (*1945), Jürgen Habermas (*1929)) - vs. - Interessenjurisprudenz (Philipp Heck (1858-1943)) [hier: abstrakte Vernunftbegründung im Rahmen geltender Rechtsordnung - vs. - subjektiver (diskursiver) Ansatz "historischer Interessenforschung" zwecks Ausgleichs der Interessenkonflikte]. III. Abwägungsentscheidung als Rechtsanwendung [hier: Abwägung als Vorrangbestimmmung zwischen mehreren anerkannten Gütern im konkreten Fall, dahinterstehende Werte und Interessen; Unterschied zum Justizsyllogismus]. IV. Topik als Rechtsanwendung [hier: Methode der Auffindung von Argumenten; juristische Topoi: Auslegungmethoden, Interesse der Parteien, Präzedenzfälle, Sachgerechtigkeit und Angemessenheit, praktische konkordanz, Einheit der Verfassung, Integration]. V. Canones beim Vorgang der Herstellung und der Darstellung einer Rechtsentscheidung [hier: Unterscheidung tatsächlich zugrundeliegender (Vorverständnis, Rechtsgefühl) und dargelegter (Begründung) Motive, Hermeneutik; Rückwirkung der Canones aus der Begründung zur Plausibilität der Entscheidungsherstellung]. VI. Verfassungskonforme Auslegung [hier: Auswahlkriterium zwischen verschiedenen durch Auslegung ermittelten Norminhalten; keine "Rettung" nichtiger Normen]; VII. Analogie [hier: Rechtsfortbildung; Voraussetzungen: planwidrige Regelungslücke, vergleichbare Interessenlage].
[AL; OmA; idSV{210,211,212,213}]

GS/RTh/K/210: Prof.Dr. Uwe Volkmann / SS 2022 / Klausur / 1,40 €
Thema: Rechtstheorie [Textexegese, sechs Wissensfragen zu Auslegung, Entscheidungsfindung]: I. Textexegese: Karl Larenz (1903-1993), Über Gegenstand und Methode des Völkischen Rechtsdenkens, Berlin 1938 [hier: naturrechtlicher Rechtsbegriff, Methode Verwirklichung Idee der Gerechtigkeit, größerer Freiraum des Richters; positivistischer Rechtsbegriff, rein formale Methode der Richtigkeitsbestimmung, grds. engerer Freiraum des Richters; antipositivistische Position des Textes, Gerechtigkeit in Übereinstimmung mit "Völkischer Ordnung"; Anwendung der Methoden der "Freirechtsschule", maßgeblicher Wille des (nationalsozialistischen) Rechtsanwenders; Rechtsfortbildung contra legem (hier: § 1594 BGB a.F.) mittels Methoden der teleologischen Reduktion oder Restriktion]. II. Diskurstheorie des Rechts (Robert Alexi (*1945), Jürgen Habermas (*1929)) - vs. - Interessenjurisprudenz (Philipp Heck (1858-1943)) [hier: abstrakte Vernunftbegründung im Rahmen geltender Rechtsordnung - vs. - subjektiver (diskursiver) Ansatz "historischer Interessenforschung" zwecks Ausgleichs der Interessenkonflikte]. III. Abwägungsentscheidung als Rechtsanwendung [hier: Abwägung als Vorrangbestimmmung zwischen mehreren anerkannten Gütern im konkreten Fall, dahinterstehende Werte und Interessen; Unterschied zum Justizsyllogismus]. IV. Topik als Rechtsanwendung [hier: Methode der Auffindung von Argumenten; juristische Topoi: Auslegungmethoden, Interesse der Parteien, Präzedenzfälle, Sachgerechtigkeit und Angemessenheit, praktische konkordanz, Einheit der Verfassung, Integration]. V. Canones beim Vorgang der Herstellung und der Darstellung einer Rechtsentscheidung [hier: Unterscheidung tatsächlich zugrundeliegender (Vorverständnis, Rechtsgefühl) und dargelegter (Begründung) Motive, Hermeneutik; Rückwirkung der Canones aus der Begründung zur Plausibilität der Entscheidungsherstellung]. VI. Verfassungskonforme Auslegung [hier: Auswahlkriterium zwischen verschiedenen durch Auslegung ermittelten Norminhalten; keine "Rettung" nichtiger Normen]; VII. Analogie [hier: Rechtsfortbildung; Voraussetzungen: planwidrige Regelungslücke, vergleichbare Interessenlage].
[AL; idSV{209,211,212,213}]

GS/RTh/K/211: Prof.Dr. Uwe Volkmann / SS 2022 / Klausur /1,80 €
Thema: Rechtstheorie [Textexegese, sechs Wissensfragen zu Auslegung, Entscheidungsfindung]: I. Textexegese: Karl Larenz (1903-1993), Über Gegenstand und Methode des Völkischen Rechtsdenkens, Berlin 1938 [hier: naturrechtlicher Rechtsbegriff, Methode Verwirklichung Idee der Gerechtigkeit, größerer Freiraum des Richters; positivistischer Rechtsbegriff, rein formale Methode der Richtigkeitsbestimmung, grds. engerer Freiraum des Richters; antipositivistische Position des Textes, Gerechtigkeit in Übereinstimmung mit "Völkischer Ordnung"; Anwendung der Methoden der "Freirechtsschule", maßgeblicher Wille des (nationalsozialistischen) Rechtsanwenders; Rechtsfortbildung contra legem (hier: § 1594 BGB a.F.) mittels Methoden der teleologischen Reduktion oder Restriktion]. II. Diskurstheorie des Rechts (Robert Alexi (*1945), Jürgen Habermas (*1929)) - vs. - Interessenjurisprudenz (Philipp Heck (1858-1943)) [hier: abstrakte Vernunftbegründung im Rahmen geltender Rechtsordnung - vs. - subjektiver (diskursiver) Ansatz "historischer Interessenforschung" zwecks Ausgleichs der Interessenkonflikte]. III. Abwägungsentscheidung als Rechtsanwendung [hier: Abwägung als Vorrangbestimmmung zwischen mehreren anerkannten Gütern im konkreten Fall, dahinterstehende Werte und Interessen; Unterschied zum Justizsyllogismus]. IV. Topik als Rechtsanwendung [hier: Methode der Auffindung von Argumenten; juristische Topoi: Auslegungmethoden, Interesse der Parteien, Präzedenzfälle, Sachgerechtigkeit und Angemessenheit, praktische konkordanz, Einheit der Verfassung, Integration]. V. Canones beim Vorgang der Herstellung und der Darstellung einer Rechtsentscheidung [hier: Unterscheidung tatsächlich zugrundeliegender (Vorverständnis, Rechtsgefühl) und dargelegter (Begründung) Motive, Hermeneutik; Rückwirkung der Canones aus der Begründung zur Plausibilität der Entscheidungsherstellung]. VI. Verfassungskonforme Auslegung [hier: Auswahlkriterium zwischen verschiedenen durch Auslegung ermittelten Norminhalten; keine "Rettung" nichtiger Normen]; VII. Analogie [hier: Rechtsfortbildung; Voraussetzungen: planwidrige Regelungslücke, vergleichbare Interessenlage].
[AL; idSV{209,210,212,213}]

GS/RTh/K/211: Prof.Dr. Uwe Volkmann / SS 2022 / Klausur / (P) €
Thema: Rechtstheorie [Textexegese, sechs Wissensfragen zu Auslegung, Entscheidungsfindung]: I. Textexegese: Karl Larenz (1903-1993), Über Gegenstand und Methode des Völkischen Rechtsdenkens, Berlin 1938 [hier: naturrechtlicher Rechtsbegriff, Methode Verwirklichung Idee der Gerechtigkeit, größerer Freiraum des Richters; positivistischer Rechtsbegriff, rein formale Methode der Richtigkeitsbestimmung, grds. engerer Freiraum des Richters; antipositivistische Position des Textes, Gerechtigkeit in Übereinstimmung mit "Völkischer Ordnung"; Anwendung der Methoden der "Freirechtsschule", maßgeblicher Wille des (nationalsozialistischen) Rechtsanwenders; Rechtsfortbildung contra legem (hier: § 1594 BGB a.F.) mittels Methoden der teleologischen Reduktion oder Restriktion]. II. Diskurstheorie des Rechts (Robert Alexi (*1945), Jürgen Habermas (*1929)) - vs. - Interessenjurisprudenz (Philipp Heck (1858-1943)) [hier: abstrakte Vernunftbegründung im Rahmen geltender Rechtsordnung - vs. - subjektiver (diskursiver) Ansatz "historischer Interessenforschung" zwecks Ausgleichs der Interessenkonflikte]. III. Abwägungsentscheidung als Rechtsanwendung [hier: Abwägung als Vorrangbestimmmung zwischen mehreren anerkannten Gütern im konkreten Fall, dahinterstehende Werte und Interessen; Unterschied zum Justizsyllogismus]. IV. Topik als Rechtsanwendung [hier: Methode der Auffindung von Argumenten; juristische Topoi: Auslegungmethoden, Interesse der Parteien, Präzedenzfälle, Sachgerechtigkeit und Angemessenheit, praktische konkordanz, Einheit der Verfassung, Integration]. V. Canones beim Vorgang der Herstellung und der Darstellung einer Rechtsentscheidung [hier: Unterscheidung tatsächlich zugrundeliegender (Vorverständnis, Rechtsgefühl) und dargelegter (Begründung) Motive, Hermeneutik; Rückwirkung der Canones aus der Begründung zur Plausibilität der Entscheidungsherstellung]. VI. Verfassungskonforme Auslegung [hier: Auswahlkriterium zwischen verschiedenen durch Auslegung ermittelten Norminhalten; keine "Rettung" nichtiger Normen]; VII. Analogie [hier: Rechtsfortbildung; Voraussetzungen: planwidrige Regelungslücke, vergleichbare Interessenlage].
[AL; OmA; idSV{209,210,211,212,213}]

GS/RTh/K/210: Prof.Dr.
Thema:

GS/RTh/K/210: Prof.Dr.
Thema:

GS/RTh/K/210: Prof.Dr.
Thema:

GS/RTh/K/210: Prof.Dr.
Thema:

GS/RTh/K/210: Prof.Dr.
Thema:

GS/RTh/K/210: Prof.Dr.
Thema:

GS/RTh/K/210: Prof.Dr.
Thema:

GS/RTh/K/210: Prof.Dr.
Thema:

GS/RTh/K/210: Prof.Dr.
Thema: Jura-Hausarbeiten und Klausuren Sammlung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität __________________________________________ Grundlagenschein Rechtstheorie (Klausuren):