JURA-Hausarbeiten- und Klausuren-Sammlung
an der Johann Wolfgang Goethe-Universität · Frankfurt/Main

Hausarbeiten- und Klausuren-AG
Öffnungszeiten: Mo. 14:30 bis 17 Uhr und Do. 13:30 bis 17 Uhr und 19 bis 21:30 Uhr ·
Campus Bockenheim im Studentenhaus · Jügelstraße 1 · 1. Stock · Raum D 135
Telefon/Fax 069 798-23452
Mail: Silvia Ohde

Kleiner Schein Strafrecht - Klausuren
(Stand: 06.11.2023)




Kl/StR/K/0: Dr. Ernst Teubner / 1991 / Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten / 0,80 € Thema: Strafrecht: Systematische Anleitung für die Klausur im Strafrecht.

Kl/StR/K/1: Prof.Dr. Klaus Lüderssen / WS 1984/85 / 2.Klausur / 1,20 €
Thema: Nötigung: § 240 I, II StGB Nötigung [hier: Differenzierung physische - psychische Zwangseinwirkung; enger Gewaltbegriff - weiter Gewaltbegriff]; § 17 S.1 StGB Verbotsirrtum [hier: Erlaubnisirrtum; (-) nicht unvermeidbar]; §§ 17 S.2, 49 I StGB Milderung aufgrund vermeidbaren Verbotsirrtums; § 25 II StGB Mittäterschaft; §§ 240 I, II ,III, 22 StGB versuchte Nötigung; § 34 StGB rechtfertigender Notstand.
[OmA]

Kl/StR/K/2: Prof.Dr. Klaus Lüderssen / WS 1983/84 / 2.Klausur / 2,00 €
Thema: Strafrecht (StGB): § 242 I StGB Diebstahl [(-) fehlende Zueignungsabsicht]; § 248b I StGB unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs [hier: fehlender Strafantrag (§ 248b III StGB)]; §§ 1, 3 JGG strafrechtliche Verantwortlichkeit Jugendlicher; § 163 StPO Identitätsfeststellung; §§ 113 I, 11 II StGB Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte; § 113 III StGB Rechtmäßigkeit der Vollstreckungshandlung; § 258 I StGB Strafvereitelung; § 223 I StGB (a.F. v.02.01.1975; vgl. § 223 I StGB v.26.01.1998) Körperverletzung.
[OmA]

Kl/StR/K/3: Prof.Dr. Klaus Lüderssen / WS 1984/85 / 1.Klausur / 0,90 €
Thema: Tötungsdelikte: § 212 I StGB Totschlag; §§ 212 I, 211 StGB Mord; §§ 212 I, 13 I StGB Totschlag durch Unterlassen; § 1353 BGB eheliche Lebensgemeinschaft [hier: Garantenstellung]; §§ 212 I, 211, 13 I StGB Mord durch Unterlassen; §§ 13 II, 49 I StGB Milderung.
[SV fehlt]

Kl/StR/K/4: Prof.Dr. Klaus Lüderssen / WS 1986/87 / 2.Klausur / 1,30 €
Thema: Diebstahlsdelikte: § 242 I StGB Diebstahl [hier: Gewahrsamslockerung]; §§ 242 I, 248a StGB Diebstahl geringwertiger Sachen [(-) nur geringer Substanzwert, nicht geringwertig]; § 229 BGB Selbsthilfe [(-) keine nur vorübergehende Sicherung]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Bruch fremden Mitgewahrsams]; § 17 S.1 StGB Erlaubnisirrtum [(-) vermeidbarer Verbotsirrtum]; §§ 17 S.2, 49 I StGB Milderung aufgrund vermeidbaren Verbotsirrtums.
[OmA; idSV{8}]

Kl/StR/K/5: Prof.Dr. Ernst Amadeus Wolff / WS 1988/89 / 1.Klausur / 0,90 €
Thema: Diebstahlsdelikte / Sachbeschädigung: §§ 242 I, II, 22 StGB versuchter Diebstahl; §§ 242 I, 243 I Nr.1 StGB schwerer Diebstahl durch Eindringen in Geschäftsraum; § 24 I StGB Rücktritt vom Versuch [(-) keine Freiwilligkeit]; §§ 242 I, 243 I Nr.1, 26 StGB Anstiftung zum schweren Diebstahl; §§ 242 I, II, 243 I Nr.1, 22, 27 I StGB Beihilfe zum versuchten schweren Diebstahl [(-) fehlender Vollendungswille]; §§ 303 I, II, 22 StGB versuchte Sachbeschädigung; §§ 303 I, II, 22, 27 I StGB Beihilfe zur versuchten Sachbeschädigung [hier: doppelter Vorsatz].
[idSV{58}]

Kl/StR/K/6: Prof.Dr. Winfried Hassemer / WS 1989/90 / 2.Klausur / 0,80 €
Thema: Diebstahlsdelikte / Themenklausur: § 242 I StGB Diebstahl [hier: Kaufhausdiebstahl; Gewahrsamslockerung des Kaufhauses, Beobachtung durch Ladenangestellten; Zueignungsabsicht im Moment der Wegnahme; Jugendstraftat (§§ 1 II, 5 JGG)]; § 248a StGB Diebstahl geringwertiger Sachen [hier: ( 50 DM]; §§ 242 I, 26 StGB Anstiftung zum Diebstahl [(-) § 19 StGB Schuldunfähigkeit des Kindes]; §§ 242 I, 13 I, 27 StGB Beihilfe zum Diebstahl durch Unterlassen [hier: psychische Beihilfe; Garantenstellung des Ladenangestellten]; § 17 I StGB Verbotsirrtum [(-) Einsicht vorhanden]; Entkriminalisierung des "Ladendiebstahls".
[idSV{15}; vgl.SV{20}]

Kl/StR/K/7: Prof.Dr. Herbert Jäger / SS 1990 / 1.Klausur / 1,00 €
Thema: Körperverletzungsdelikte: § 223 I StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. § 223 I StGB n.F. v.26.01.1998) Körperverletzung [hier: körperliche Mißhandlung, dolus eventualis; § 32 StGB Notwehr (-), kein gegenwärtiger Angriff; (-) § 34 StGB rechtfertigender Notstand, mildestes Mittel]; § 223 I StGB (a.F.) Körperverletzung [(-) § 32 StGB Notwehr (aus Eingriff in das Eigentum), § 34 StGB rechtfertigender Notstand]; §§ 223 I, 223a I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB n.F.) gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: dolus directus; § 32 StGB Notwehr (-), kein Angriff; § 33 StGB Notwehrexzeß (-), keine Notwehrhandlung vorliegend].
[idSV{9,14}]

Kl/StR/K/8: Prof.Dr. Klaus Lüderssen / WS 1986/87 / 2.Klausur / 0,80 €
Thema: Diebstahlsdelikte: § 242 I StGB Diebstahl [hier: Gewahrsamslockerung]; §§ 242 I, 248a StGB Diebstahl geringwertiger Sachen [(-) nur geringer Substanzwert, nicht geringwertig]; § 229 BGB Selbsthilfe [(-) keine nur vorübergehende Sicherung]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Bruch fremden Mitgewahrsams]; § 17 S.1 StGB Erlaubnisirrtum [(-) vermeidbarer Verbotsirrtum]; §§ 17 S.2, 49 I StGB Milderung aufgrund vermeidbaren Verbotsirrtums.
[idSV{4}]

Kl/StR/K/9: Prof.Dr. Herbert Jäger / SS 1990 / 1.Klausur / 1,00 €
Thema: Körperverletzungsdelikte: § 223 I StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. § 223 I StGB n.F. v.26.01.1998) Körperverletzung [hier: körperliche Mißhandlung, dolus eventualis; § 32 StGB Notwehr (-), kein gegenwärtiger Angriff; (-) § 34 StGB rechtfertigender Notstand, mildestes Mittel]; § 223 I StGB (a.F.) Körperverletzung [(-) § 32 StGB Notwehr (aus Eingriff in das Eigentum), § 34 StGB rechtfertigender Notstand]; §§ 223 I, 223a I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB n.F.) gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: dolus directus; § 32 StGB Notwehr (-), kein Angriff; § 33 StGB Notwehrexzeß (-), keine Notwehrhandlung vorliegend].
[K(+); idSV{7,14}]

Kl/StR/K/10: Prof.Dr. Herbert Jäger / SS 1990 / 2.Klausur / 1,00 €
Thema: Diebstahlsdelikte: § 242 I StGB Diebstahl [hier: bewegliche Sache (§ 90 BGB) trotz Verankerung; Gewahrsamslockerung; Zueignungsabsicht aus Nutzungsvorsatz]; §§ 242 I, 243 I Nr.1 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls aus umschlossenem Raum [(-) offenes Grundstück]; § 123 I 3.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch widerrechtliches Eindringen in befriedetes Besitztum [hier: gewaltloses Betreten]; §§ 242 I, 26 StGB Anstiftung zum Diebstahl; §§ 242 I, 27 StGB Beihilfe zum Diebstahl [hier: Hilfe kausal für den Erfolg; doppelter Vorsatz (bezüglich Haupttat und Beihilfehandlung].
[K(+)]

Kl/StR/K/11: Prof.Dr. Herbert Jäger / SS 1991 / 1.Klausur / 0,90 €
Thema: Tötungsdelikte: § 212 I StGB Totschlag [hier: dolus eventualis; § 32 StGB Notwehr (-),kein gegenwärtiger Angriff (auf die Person) - gegenwärtiger Angriff (auf das Eigentum), Unbeachtlichkeit der Tätervorstellung, keine Geeignetheit der Abwehr (mildestes Mittel), keine Einschränkung der Notwehr]; Putativnotwehrexzeß / Doppelirrtum: § 17 S.2 StGB vermeidbarer Verbotsirrtum [hier: vermeidbarer Erlaubnisirrtum, Überschreiten der Grenzen der Notwehr], § 16 StGB Irrtum über Tatumstände [hier: Erlaubnistatbestandsirrtum]; § 49 I StGB besondere gesetzliche Milderungsgründe; § 222 StGB fahrlässige Tötung [(-) erkannte Sorgfaltspflicht].
[LM; K(+); idSV{19,21,67}]

Kl/StR/K/12: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / WS 1985/86 / 2.Klausur / 1,10 €
Thema: Diebstahlsdelikte / Betrugsdelikte: § 242 I StGB Diebstahl [hier: Tier als Sache, Sachherrschaft aus sozialer Zuordnung; Gewahrsamslockerung; (-) fehlende Zueignungsabsicht]; § 263 I StGB Betrug [hier: Täuschung durch konkludentes Verhalten; freiwilliges Vermögensopfer (Belohnung) aufgrund Irrtums; Vermögensschaden durch Zweckverfehlung].
[OmA]

Kl/StR/K/13: Prof.Dr. Winfried Hassemer / WS 1989/90 / 1.Klausur / 1,80 €
Thema: Körperverletzungsdelikte: § 227 StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. § 231 I StGB n.F. v.26.01.1998) Beteiligung an einer Schlägerei [hier: Raufhandel; (-) § 18 StGB schwere Strafe bei besonderen Tatfolgen]; §§ 223 I, 223a I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt., Nr.5 StGB n.F.) gefährliche Körperverletzung mittels gefährlichen Werkzeugs in einer das Leben gefährdenden Behandlung; § 32 StGB Notwehr [(-) kein Angriff]; §§ 17 S.2, 49 I StGB Milderung aufgrund vermeidbaren Verbotsirrtums; §§ 223 I, 224 I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 226 I Nr.2 StGB n.F.) schwere Körperverletzung durch dauerhafte Entstellung wichtigen Körpergliedes [(-) mittelbares Eintreten der schweren Folge aufgrund Pflichtverletzung eines Dritten]; §§ 223 I, 226 I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 227 I StGB n.F.) Körperverletzung mit Todesfolge [(-) Sachverhalt nicht aufklärbar (in dubio pro reo)]; § 227 StGB (a.F.) Beteiligung an einer Schlägerei [(-) Sachverhalt nicht aufklärbar (hier: Eingreifen zu strafwürdigem Zeitpunkt)].
[OmA]

Kl/StR/K/14: Prof.Dr. Herbert Jäger / SS 1990 / 1.Klausur / 1,00 €
Thema: Körperverletzungsdelikte: § 223 I StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. § 223 I StGB n.F. v.26.01.1998) Körperverletzung [hier: körperliche Mißhandlung, dolus eventualis; § 32 StGB Notwehr (-), kein gegenwärtiger Angriff; (-) § 34 StGB rechtfertigender Notstand, mildestes Mittel]; § 223 I StGB (a.F.) Körperverletzung [(-) § 32 StGB Notwehr (aus Eingriff in das Eigentum), § 34 StGB rechtfertigender Notstand]; §§ 223 I, 223a I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB n.F.) gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: dolus directus; § 32 StGB Notwehr (-), kein Angriff; § 33 StGB Notwehrexzeß (-), keine Notwehrhandlung vorliegend].
[idSV{7,9}]

Kl/StR/K/15: Prof.Dr. Winfried Hassemer / WS 1989/90 / 2.Klausur / 0,80 €
Thema: Diebstahlsdelikte / Themenklausur: § 242 I StGB Diebstahl [hier: Kaufhausdiebstahl; Gewahrsamslockerung des Kaufhauses, Beobachtung durch Ladenangestellten; Zueignungsabsicht im Moment der Wegnahme; Jugendstraftat (§§ 1 II, 5 JGG)]; § 248a StGB Diebstahl geringwertiger Sachen [hier: ( 50 DM]; §§ 242 I, 26 StGB Anstiftung zum Diebstahl [(-) § 19 StGB Schuldunfähigkeit des Kindes]; §§ 242 I, 13 I, 27 StGB Beihilfe zum Diebstahl durch Unterlassen [hier: psychische Beihilfe; Garantenstellung des Ladenangestellten]; § 17 I StGB Verbotsirrtum [(-) Einsicht vorhanden]; Entkriminalisierung des "Ladendiebstahls".
[idSV{6}; vgl.SV{20}]

Kl/StR/K/16: Prof.Dr. Wolfgang Naucke / WS 1990/91 / 1.Klausur / 0,80 €
Thema: Straßenverkehrsdelikte / Minderjährigenrecht / Körperverletzungsdelikte: §§ 240 I, II, 25 II StGB Nötigung in Mittäterschaft [hier: verwerfliche Gewalt für einen sinnlosen Zweck; erhebliche Gefährdung von Kfz-Führern (vgl. BVerfGE v.10.01.1995); (-) § 19 StGB Schuldunfähigkeit der Kinder]; §§ 315b I Nr.2, 25 II StGB gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr durch Bereitung von Hindernissen in Mittäterschaft [(-) § 19 StGB Schuldunfähigkeit der Kinder]; § 223 I StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. § 223 I StGB n.F. v.26.01.1998) Körperverletzung; § 127 StPO vorläufige Festnahme [(-) Schuldunfähige (§ 19 StGB), Verprügeln keine Erziehungsmaßnahme (vgl. §§ 1626, 1631 BGB)]; § 32 StGB Notwehr, Nothilfe [(-) Angriff nicht gegenwärtig]; §§ 17 S.2, 49 I StGB Strafmilderung aufgrund vermeidbaren Verbotsirrtums [hier: hins. Popularzüchtigungsrechts]; §§ 153, 153a StPO Verfahrenseinstellung unter Auflagen bei Bagatellsachen.
[AL; idSV{23,158}; vgl.SV{96,97,98,162}]

Kl/StR/K/17: Priv.Doz.Dr. Walter Kargl / WS 1991/92 / 1.Klausur / 1,40 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Tötungsdelikte: § 223 I StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. § 223 I StGB n.F. v.26.01.1998) Körperverletzung [(-) keine körperliche Mißhandlung, keine Gesundheitsbeschädigung]; § 240 I, II StGB Nötigung [(-) Tat nicht verwerflich (Zweck-Mittel-Relation)]; § 185 StGB Beleidigung [(-) keine unwahre Tatsachenbehauptung, Werturteil]; § 186 StGB üble Nachrede [(-) kein Vorsatz]; §§ 223 I, 223a I, II, 22 StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.5, II, 22 StGB n.F.) versuchte gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug in einer das Leben gefährdenden Behandlung [(-) § 16 I StGB Erlaubnistatbestandsirrtum (hier: Putativnotwehr (§ 32 StGB))]; § 230 StGB (a.F., vgl. § 229 StGB n.F.) fahrlässige Körperverletzung [(-) keine subjektive Vorhersehbarkeit]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I StGB versuchter Mord [hier: Habgier]; §§ 223 I, 26 StGB (a.F.) Anstiftung zur Körperverletzung [hier: doppelter Anstiftervorsatz; keine mittelbare Täterschaft; § 212 I StGB Totschlag [(-) kein Vorsatz]; §§ 223 I, 226 StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 227 StGB n.F.) Körperverletzung mit Todesfolge [(-) § 32 StGB Notwehr (Nothilfe)].
[idSV{29,30,38}]

Kl/StR/K/18: Priv.Doz.Dr. Walter Kargl / WS 1991/92 / 2.Klausur / 0,90 €
Thema: Diebstahlsdelikte: §§ 242 I, II, 243 I Nr.1, 22, 13 I StGB versuchter Diebstahl in besonders schwerem Fall mittels Einbruchs [Problem: Qualifikation des § 243 StGB als Versuchstatbestand]; § 24 I S.1 1.Alt. StGB freiwilliger Rücktritt vom (unvollendeten) Versuch [(-) keine Freiwilligkeit aufgrund psychischen Zwangs, kein endgültiger Rücktritt]; §§ 242 I, II, 243 I Nr.1, 22, 23 I StGB versuchter Diebstahl in besonders schwerem Fall [hier: Vorsatzwechsel wegen reellen Grundes der Unmöglichkeit der Tatvollendung; (-) § 24 I S.1 1.Alt. StGB Rücktritt vom Versuch]; § 123 StGB Hausfriedensbruch; §§ 242 I, 243 I Nr.1 StGB Diebstahl in besonders schwerem Fall [(-) Geringwertigkeit der Sache (§ 243 II StGB)]; §§ 242 I, 243 II, 248a StGB Diebstahl geringwertiger Sachen.
[idSV{37,61}]

Kl/StR/K/19: Prof.Dr. Herbert Jäger / SS 1991 / 1.Klausur / 1,60 €
Thema: Tötungsdelikte: § 212 I StGB Totschlag [hier: dolus eventualis; § 32 StGB Notwehr (-),kein gegenwärtiger Angriff (auf die Person) - gegenwärtiger Angriff (auf das Eigentum), Unbeachtlichkeit der Tätervorstellung, keine Geeignetheit der Abwehr (mildestes Mittel), keine Einschränkung der Notwehr]; Putativnotwehrexzeß / Doppelirrtum: § 17 S.2 StGB vermeidbarer Verbotsirrtum [hier: vermeidbarer Erlaubnisirrtum, Überschreiten der Grenzen der Notwehr], § 16 StGB Irrtum über Tatumstände [hier: Erlaubnistatbestandsirrtum]; § 49 I StGB besondere gesetzliche Milderungsgründe; § 222 StGB fahrlässige Tötung [(-) erkannte Sorgfaltspflicht].
[LM; OmA; R/N; idSV{11,21,67}]

Kl/StR/K/20: Priv.Doz.Dr. Hans Lilie/Prof.Dr. Fritz Loos/Dr. Gabriele Wolfslast (Universität Göttingen) / SS 1990 / 3.Klausur / 0,60 €
Thema: Diebstahlsdelikte: § 242 I StGB Diebstahl [hier: Kaufhausdiebstahl; Wegnahme trotz Beobachtung, Nichtverlassen des Herrschaftsbereichs]; §§ 242 I, 26 StGB Anstiftung zum Diebstahl [hier: Erstanstiftung]; §§ 242 I, 26 StGB Anstiftung zum Diebstahl [hier: Verleitung des bereits Angestifteten; (-) omnimodo facturus]; §§ 242 I, 30 StGB Versuch der Beteiligung zum Diebstahl [(-) da Diebstahl Vergehen (§ 12 II StGB), kein Verbrechen (§ 12 I StGB)]; §§ 242 I, 27 StGB Beihilfe zum Diebstahl [hier: Kausalität nach Risikoerhöhungslehre.
[vgl.SV{6,15}]

Kl/StR/K/21: Prof.Dr. Herbert Jäger / SS 1991 / 1.Klausur / 1,40 €
Thema: Tötungsdelikte: § 212 I StGB Totschlag [hier: dolus eventualis; § 32 StGB Notwehr (-),kein gegenwärtiger Angriff (auf die Person) - gegenwärtiger Angriff (auf das Eigentum), Unbeachtlichkeit der Tätervorstellung, keine Geeignetheit der Abwehr (mildestes Mittel), keine Einschränkung der Notwehr]; Putativnotwehrexzeß / Doppelirrtum: § 17 S.2 StGB vermeidbarer Verbotsirrtum [hier: vermeidbarer Erlaubnisirrtum, Überschreiten der Grenzen der Notwehr], § 16 StGB Irrtum über Tatumstände [hier: Erlaubnistatbestandsirrtum]; § 49 I StGB besondere gesetzliche Milderungsgründe; § 222 StGB fahrlässige Tötung [(-) erkannte Sorgfaltspflicht].
[LM; K(+); idSV{11,19,67}]

Kl/StR/K/22: Prof.Dr. Herbert Jäger / SS 1991 / 2.Klausur / 1,70 €
Thema: Diebstahlsdelikte: §§ 242 I, II, 22 StGB versuchter Diebstahl [hier: Gewahrsamslockerung; § 24 I StGB (freiwilliger) Rücktritt vom Versuch (-), Rücktritt aus Angst (psychisch), kein Ausdruck rechtstreuer Gesinnung (normativ)]; §§ 242 I, 243 I StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls [(-) kein Regelbeispiel verwirklicht]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Gewahrsamslockerung; (-) keine Zueignungsabsicht (Enteignungsvorsatz)]; §§ 248b I, II, 22 StGB versuchter unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs [(-) kein unmittelbares Ansetzen bei Diebstahl von Wertgegenständen]; § 248b I StGB unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs [§ 248b III StGB (absolutes) Antragsdelikt].
[K(+)]

Kl/StR/K/23: Prof.Dr. Wolfgang Naucke / WS 1990/91 / 1.Klausur / 1,00 €
Thema: Straßenverkehrsdelikte / Minderjährigenrecht / Körperverletzungsdelikte: §§ 240 I, II, 25 II StGB Nötigung in Mittäterschaft [hier: verwerfliche Gewalt für einen sinnlosen Zweck; erhebliche Gefährdung von Kfz-Führern (vgl. BVerfGE v.10.01.1995); (-) § 19 StGB Schuldunfähigkeit der Kinder]; §§ 315b I Nr.2, 25 II StGB gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr durch Bereitung von Hindernissen in Mittäterschaft [(-) § 19 StGB Schuldunfähigkeit der Kinder]; § 223 I StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. § 223 I StGB n.F. v.26.01.1998) Körperverletzung; § 127 StPO vorläufige Festnahme [(-) Schuldunfähige (§ 19 StGB), Verprügeln keine Erziehungsmaßnahme (vgl. §§ 1626, 1631 BGB)]; § 32 StGB Notwehr, Nothilfe [(-) Angriff nicht gegenwärtig]; §§ 17 S.2, 49 I StGB Strafmilderung aufgrund vermeidbaren Verbotsirrtums [hier: hins. Popularzüchtigungsrechts]; §§ 153, 153a StPO Verfahrenseinstellung unter Auflagen bei Bagatellsachen.
[AL; idSV{16,158}; vgl.SV{96,97,98,162}]

Kl/StR/K/24: Prof.Dr. Ernst Amadeus Wolff / SS 1992 / 1.Klausur / 1,10 €
Thema: Diebstahlsdelikte: §§ 242 I, II, 22 StGB versuchter Diebstahl; § 24 I StGB Rücktritt vom Versuch [(-) keine Freiwilligkeit: fehlgeschlagener Versuch]; §§ 242 I, 243 I Nr.1, 22 StGB versuchter Diebstahl im besonders schweren Fall [Problem: Qualifikation des § 243 StGB als Versuchstatbestand]; § 303 I StGB Sachbeschädigung; §§ 242 I, II, 22, 26 StGB Anstiftung zum versuchten Diebstahl [(-) untauglicher Versuch, agent provocateur]; §§ 242 I, II, 22, 27 StGB Beihilfe zum versuchten Diebstahl [hier: psychische Beihilfe]; §§ 303 I, 26 StGB Anstiftung zur Sachbeschädigung [hier: dolus eventualis].
[K(+); idSV{27,28,44,50,72}]

Kl/StR/K/25: Prof.Dr. Wolfgang Naucke / WS 1990/91 / 2.Klausur / 0,90 €
Thema: Tötungsdelikte: § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: objektive Sorgfaltspflichtverletzung des 18Jährigen]; §§ 222, 13 I StGB fahrlässige Tötung durch Unterlassen [hier: Garantenstellung aus "Gastwirtshaftung", keine Unterbrechung des Kausalzusammenhangs trotz "Drittschädigungseffekts"; (-) keine Zurechenbarkeit, keine objektive Fahrlässigkeit]; §§ 222, 13 I StGB fahrlässige Tötung durch Unterlassen [hier: Garantenstellung aus Ingerenz, Quasi-Kausalität]; Schutzzweckgedanke/Verantwortungsprinzip; §§ 13 II, 49 I StGB Strafmilderung.
[AL; idSV{26,39,53}]

Kl/StR/K/26: Prof.Dr. Wolfgang Naucke / WS 1990/91 / 2.Klausur / 1,70 €
Thema: Tötungsdelikte: § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: objektive Sorgfaltspflichtverletzung des 18Jährigen]; §§ 222, 13 I StGB fahrlässige Tötung durch Unterlassen [hier: Garantenstellung aus "Gastwirtshaftung", keine Unterbrechung des Kausalzusammenhangs trotz "Drittschädigungseffekts"; (-) keine Zurechenbarkeit, keine objektive Fahrlässigkeit]; §§ 222, 13 I StGB fahrlässige Tötung durch Unterlassen [hier: Garantenstellung aus Ingerenz, Quasi-Kausalität]; Schutzzweckgedanke/Verantwortungsprinzip; §§ 13 II, 49 I StGB Strafmilderung.
[AL; OmA; idSV{25,39,53}]

Kl/StR/K/27: Prof.Dr. Ernst Amadeus Wolff / SS 1992 / 1.Klausur / 1,30 €
Thema: Diebstahlsdelikte: §§ 242 I, II, 22 StGB versuchter Diebstahl; § 24 I StGB Rücktritt vom Versuch [(-) keine Freiwilligkeit: fehlgeschlagener Versuch]; §§ 242 I, 243 I Nr.1, 22 StGB versuchter Diebstahl im besonders schweren Fall [Problem: Qualifikation des § 243 StGB als Versuchstatbestand]; § 303 I StGB Sachbeschädigung; §§ 242 I, II, 22, 26 StGB Anstiftung zum versuchten Diebstahl [(-) untauglicher Versuch, agent provocateur]; §§ 242 I, II, 22, 27 StGB Beihilfe zum versuchten Diebstahl [hier: psychische Beihilfe]; §§ 303 I, 26 StGB Anstiftung zur Sachbeschädigung [hier: dolus eventualis].
[idSV{24,28,44,50,72}]

Kl/StR/K/28: Prof.Dr. Ernst Amadeus Wolff / SS 1992 / 1.Klausur / 0,90 €
Thema: Diebstahlsdelikte: §§ 242 I, II, 22 StGB versuchter Diebstahl; § 24 I StGB Rücktritt vom Versuch [(-) keine Freiwilligkeit: fehlgeschlagener Versuch]; §§ 242 I, 243 I Nr.1, 22 StGB versuchter Diebstahl im besonders schweren Fall [Problem: Qualifikation des § 243 StGB als Versuchstatbestand]; § 303 I StGB Sachbeschädigung; §§ 242 I, II, 22, 26 StGB Anstiftung zum versuchten Diebstahl [(-) untauglicher Versuch, agent provocateur]; §§ 242 I, II, 22, 27 StGB Beihilfe zum versuchten Diebstahl [hier: psychische Beihilfe]; §§ 303 I, 26 StGB Anstiftung zur Sachbeschädigung [hier: dolus eventualis].
[idSV{24,27,44,50,72}]

Kl/StR/K/29: Priv.Doz.Dr. Walter Kargl / WS 1991/92 / 1.Klausur / 0,90 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Tötungsdelikte: § 223 I StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. § 223 I StGB n.F. v.26.01.1998) Körperverletzung [(-) keine körperliche Mißhandlung, keine Gesundheitsbeschädigung]; § 240 I, II StGB Nötigung [(-) Tat nicht verwerflich (Zweck-Mittel-Relation)]; § 185 StGB Beleidigung [(-) keine unwahre Tatsachenbehauptung, Werturteil]; § 186 StGB üble Nachrede [(-) kein Vorsatz]; §§ 223 I, 223a I, II, 22 StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.5, II, 22 StGB n.F.) versuchte gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug in einer das Leben gefährdenden Behandlung [(-) § 16 I StGB Erlaubnistatbestandsirrtum (hier: Putativnotwehr (§ 32 StGB))]; § 230 StGB (a.F., vgl. § 229 StGB n.F.) fahrlässige Körperverletzung [(-) keine subjektive Vorhersehbarkeit]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I StGB versuchter Mord [hier: Habgier]; §§ 223 I, 26 StGB (a.F.) Anstiftung zur Körperverletzung [hier: doppelter Anstiftervorsatz; keine mittelbare Täterschaft; § 212 I StGB Totschlag [(-) kein Vorsatz]; §§ 223 I, 226 StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 227 StGB n.F.) Körperverletzung mit Todesfolge [(-) § 32 StGB Notwehr (Nothilfe)].
[idSV{17,30,38}]

Kl/StR/K/30: Priv.Doz.Dr. Walter Kargl / WS 1991/92 / 1.Klausur / 0,90 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Tötungsdelikte: § 223 I StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. § 223 I StGB n.F. v.26.01.1998) Körperverletzung [(-) keine körperliche Mißhandlung, keine Gesundheitsbeschädigung]; § 240 I, II StGB Nötigung [(-) Tat nicht verwerflich (Zweck-Mittel-Relation)]; § 185 StGB Beleidigung [(-) keine unwahre Tatsachenbehauptung, Werturteil]; § 186 StGB üble Nachrede [(-) kein Vorsatz]; §§ 223 I, 223a I, II, 22 StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.5, II, 22 StGB n.F.) versuchte gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug in einer das Leben gefährdenden Behandlung [(-) § 16 I StGB Erlaubnistatbestandsirrtum (hier: Putativnotwehr (§ 32 StGB))]; § 230 StGB (a.F., vgl. § 229 StGB n.F.) fahrlässige Körperverletzung [(-) keine subjektive Vorhersehbarkeit]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I StGB versuchter Mord [hier: Habgier]; §§ 223 I, 26 StGB (a.F.) Anstiftung zur Körperverletzung [hier: doppelter Anstiftervorsatz; keine mittelbare Täterschaft; § 212 I StGB Totschlag [(-) kein Vorsatz]; §§ 223 I, 226 StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 227 StGB n.F.) Körperverletzung mit Todesfolge [(-) § 32 StGB Notwehr (Nothilfe)].
[idSV{17,29,38}]

Kl/StR/K/31: Prof.Dr. Michael Walter (Universität Köln) / WS 1991/92 / 1.Klausur / 1,00 €
Thema: Betrug / Urkundenfälschung: § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung (Verfälschen echter Urkunde) [hier: zusammengesetzte Urkunde; (-) mangelnde Urkundenqualität durch Auflösung der Verbindung] § 274 I Nr.1 StGB Urkundenunterdrückung [hier: einer zusammengesetzten Urkunde; Vernichtung der Urkundenqualität durch Auflösung der Verbindung]; § 303 I StGB Sachbeschädigung; § 263 I StGB Betrug [(-) keine Kausalität von Täuschungshandlung und Irrtumserregung]; §§ 263 I, 13 StGB Betrug durch Unterlassen [hier: Garantenstellung aus Ingerenz (§ 274 StGB)]; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung (Herstellung unechter Urkunde) [(-) unbeachtliche Namenslüge]; § 263 I StGB Betrug [(-) kein Schädigungsvorsatz]; § 263 I StGB Betrug [(-) keine Vermögensverfügung]; § 276 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung [(-) keine Beweiskraft im Rechtsverkehr]; § 202 I StGB Verletzung des Briefgeheimnisses [(-) keine Verschlußsache].

Kl/StR/K/32: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1992/93 / 1.Klausur / 1,30 €
Thema: Tötungsdelikte: §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: error in persona; Mordmerkmale niedrige Beweggründe (+), keine Arglist (-)]; § 16 I StGB Tatbestandsirrtum [(-) unbeachtlicher Motivirrtum]; § 32 StGB Notwehr [hier: gegenwärtiger Angriff; objektive Erforderlichkeit und Geeignetheit der Verteidigungshandlung; (-) Fehlen der subjektiven Kenntnis der Notwehrlage, kein subjektiver Verteidigungswille]; §§ 212 I, 211, 12 I, 22, 23 I StGB versuchter Mord [(-) keine Versuchsstrafbarkeit hinsichtlich des avisierten Tatsubjekts bei error in persona].
[AL; K(+); idSV{33,34,35,36,40,41,42,43,49,87}]

Kl/StR/K/33: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1992/93 / 1.Klausur / 1,30 €
Thema: Tötungsdelikte: §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: error in persona; Mordmerkmale niedrige Beweggründe (+), keine Arglist (-)]; § 16 I StGB Tatbestandsirrtum [(-) unbeachtlicher Motivirrtum]; § 32 StGB Notwehr [hier: gegenwärtiger Angriff; objektive Erforderlichkeit und Geeignetheit der Verteidigungshandlung; (-) Fehlen der subjektiven Kenntnis der Notwehrlage, kein subjektiver Verteidigungswille]; §§ 212 I, 211, 12 I, 22, 23 I StGB versuchter Mord [(-) keine Versuchsstrafbarkeit hinsichtlich des avisierten Tatsubjekts bei error in persona].
[AL; idSV{32,34,35,36,40,41,42,43,49,87}]

Kl/StR/K/34: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1992/93 / 1.Klausur / 1,30 €
Thema: Tötungsdelikte: §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: error in persona; Mordmerkmale niedrige Beweggründe (+), keine Arglist (-)]; § 16 I StGB Tatbestandsirrtum [(-) unbeachtlicher Motivirrtum]; § 32 StGB Notwehr [hier: gegenwärtiger Angriff; objektive Erforderlichkeit und Geeignetheit der Verteidigungshandlung; (-) Fehlen der subjektiven Kenntnis der Notwehrlage, kein subjektiver Verteidigungswille]; §§ 212 I, 211, 12 I, 22, 23 I StGB versuchter Mord [(-) keine Versuchsstrafbarkeit hinsichtlich des avisierten Tatsubjekts bei error in persona].
[AL; K(+); idSV{32,33,35,36,40,41,42,43,49,87}]

Kl/StR/K/35: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1992/93 / 1.Klausur / 1,30 €
Thema: Tötungsdelikte: §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: error in persona; Mordmerkmale niedrige Beweggründe (+), keine Arglist (-)]; § 16 I StGB Tatbestandsirrtum [(-) unbeachtlicher Motivirrtum]; § 32 StGB Notwehr [hier: gegenwärtiger Angriff; objektive Erforderlichkeit und Geeignetheit der Verteidigungshandlung; (-) Fehlen der subjektiven Kenntnis der Notwehrlage, kein subjektiver Verteidigungswille]; §§ 212 I, 211, 12 I, 22, 23 I StGB versuchter Mord [(-) keine Versuchsstrafbarkeit hinsichtlich des avisierten Tatsubjekts bei error in persona].
[AL; idSV{32,33,34,36,40,41,42,43,49,87}]

Kl/StR/K/36: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1992/93 / 1.Klausur / 1,30 €
Thema: Tötungsdelikte: §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: error in persona; Mordmerkmale niedrige Beweggründe (+), keine Arglist (-)]; § 16 I StGB Tatbestandsirrtum [(-) unbeachtlicher Motivirrtum]; § 32 StGB Notwehr [hier: gegenwärtiger Angriff; objektive Erforderlichkeit und Geeignetheit der Verteidigungshandlung; (-) Fehlen der subjektiven Kenntnis der Notwehrlage, kein subjektiver Verteidigungswille]; §§ 212 I, 211, 12 I, 22, 23 I StGB versuchter Mord [(-) keine Versuchsstrafbarkeit hinsichtlich des avisierten Tatsubjekts bei error in persona].
[AL; idSV{32,33,34,35,40,41,42,43,49,87}]

Kl/StR/K/37: Priv.Doz.Dr. Walter Kargl / WS 1991/92 / 2.Klausur / 0,80 €
Thema: Diebstahlsdelikte: §§ 242 I, II, 243 I Nr.1, 22, 23 I StGB versuchter Diebstahl in besonders schwerem Fall mittels Einbruchs [Problem: Qualifikation des § 243 StGB als Versuchstatbestand]; § 24 I S.1 1.Alt. StGB freiwilliger Rücktritt vom (unvollendeten) Versuch [(-) keine Freiwilligkeit aufgrund psychischen Zwangs, kein endgültiger Rücktritt]; §§ 242 I, II, 243 I Nr.1, 22, 23 I StGB versuchter Diebstahl in besonders schwerem Fall [hier: Vorsatzwechsel wegen reellen Grundes der Unmöglichkeit der Tatvollendung; (-) § 24 I S.1 1.Alt. StGB Rücktritt vom Versuch]; § 123 StGB Hausfriedensbruch; §§ 242 I, 243 I Nr.1 StGB Diebstahl in besonders schwerem Fall [(-) Geringwertigkeit der Sache (§ 243 II StGB)]; §§ 242 I, 243 II, 248a StGB Diebstahl geringwertiger Sachen.
[K(+); idSV{18,61}]

Kl/StR/K/38: Priv.Doz.Dr. Walter Kargl / WS 1991/92 / 1.Klausur / 1,00 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Tötungsdelikte: § 223 I StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. § 223 I StGB n.F. v.26.01.1998) Körperverletzung [(-) keine körperliche Mißhandlung, keine Gesundheitsbeschädigung]; § 240 I, II StGB Nötigung [(-) Tat nicht verwerflich (Zweck-Mittel-Relation)]; § 185 StGB Beleidigung [(-) keine unwahre Tatsachenbehauptung, Werturteil]; § 186 StGB üble Nachrede [(-) kein Vorsatz]; §§ 223 I, 223a I, II, 22 StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.5, II, 22 StGB n.F.) versuchte gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug in einer das Leben gefährdenden Behandlung [(-) § 16 I StGB Erlaubnistatbestandsirrtum (hier: Putativnotwehr (§ 32 StGB))]; § 230 StGB (a.F., vgl. § 229 StGB n.F.) fahrlässige Körperverletzung [(-) keine subjektive Vorhersehbarkeit]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I StGB versuchter Mord [hier: Habgier]; §§ 223 I, 26 StGB (a.F.) Anstiftung zur Körperverletzung [hier: doppelter Anstiftervorsatz; keine mittelbare Täterschaft; § 212 I StGB Totschlag [(-) kein Vorsatz]; §§ 223 I, 226 StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 227 StGB n.F.) Körperverletzung mit Todesfolge [(-) § 32 StGB Notwehr (Nothilfe)].
[K(+); idSV{17,29,30}]

Kl/StR/K/39: Prof.Dr. Wolfgang Naucke / WS 1990/91 / 2.Klausur / 1,70 €
Thema: Tötungsdelikte: § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: objektive Sorgfaltspflichtverletzung des 18Jährigen]; §§ 222, 13 I StGB fahrlässige Tötung durch Unterlassen [hier: Garantenstellung aus "Gastwirtshaftung", keine Unterbrechung des Kausalzusammenhangs trotz "Drittschädigungseffekts"; (-) keine Zurechenbarkeit, keine objektive Fahrlässigkeit]; §§ 222, 13 I StGB fahrlässige Tötung durch Unterlassen [hier: Garantenstellung aus Ingerenz, Quasi-Kausalität]; Schutzzweckgedanke/Verantwortungsprinzip; §§ 13 II, 49 I StGB Strafmilderung.
[AL; OmA; idSV{25,26,53}]

Kl/StR/K/40: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1992/93 / 1.Klausur / 1,00 €
Thema: Tötungsdelikte: §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: error in persona; Mordmerkmale niedrige Beweggründe (+), keine Arglist (-)]; § 16 I StGB Tatbestandsirrtum [(-) unbeachtlicher Motivirrtum]; § 32 StGB Notwehr [hier: gegenwärtiger Angriff; objektive Erforderlichkeit und Geeignetheit der Verteidigungshandlung; (-) Fehlen der subjektiven Kenntnis der Notwehrlage, kein subjektiver Verteidigungswille]; §§ 212 I, 211, 12 I, 22, 23 I StGB versuchter Mord [(-) keine Versuchsstrafbarkeit hinsichtlich des avisierten Tatsubjekts bei error in persona].
[AL; idSV{32,33,34,35,36,41,42,43,49,87}]

Kl/StR/K/41: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1992/93 / 1.Klausur / 1,80 €
Thema: Tötungsdelikte: §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: error in persona; Mordmerkmale niedrige Beweggründe (+), keine Arglist (-)]; § 16 I StGB Tatbestandsirrtum [(-) unbeachtlicher Motivirrtum]; § 32 StGB Notwehr [hier: gegenwärtiger Angriff; objektive Erforderlichkeit und Geeignetheit der Verteidigungshandlung; (-) Fehlen der subjektiven Kenntnis der Notwehrlage, kein subjektiver Verteidigungswille]; §§ 212 I, 211, 12 I, 22, 23 I StGB versuchter Mord [(-) keine Versuchsstrafbarkeit hinsichtlich des avisierten Tatsubjekts bei error in persona].
[AL; OmA; idSV{32,33,34,35,36,40,42,43,49,87}]

Kl/StR/K/42: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1992/93 / 1.Klausur / 1,30 €
Thema: Tötungsdelikte: §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: error in persona; Mordmerkmale niedrige Beweggründe (+), keine Arglist (-)]; § 16 I StGB Tatbestandsirrtum [(-) unbeachtlicher Motivirrtum]; § 32 StGB Notwehr [hier: gegenwärtiger Angriff; objektive Erforderlichkeit und Geeignetheit der Verteidigungshandlung; (-) Fehlen der subjektiven Kenntnis der Notwehrlage, kein subjektiver Verteidigungswille]; §§ 212 I, 211, 12 I, 22, 23 I StGB versuchter Mord [(-) keine Versuchsstrafbarkeit hinsichtlich des avisierten Tatsubjekts bei error in persona].
[AL; idSV{32,33,34,35,36,40,41,43,49,87}]

Kl/StR/K/43: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1992/93 / 1.Klausur / 1,40 €
Thema: Tötungsdelikte: §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: error in persona; Mordmerkmale niedrige Beweggründe (+), keine Arglist (-)]; § 16 I StGB Tatbestandsirrtum [(-) unbeachtlicher Motivirrtum]; § 32 StGB Notwehr [hier: gegenwärtiger Angriff; objektive Erforderlichkeit und Geeignetheit der Verteidigungshandlung; (-) Fehlen der subjektiven Kenntnis der Notwehrlage, kein subjektiver Verteidigungswille]; §§ 212 I, 211, 12 I, 22, 23 I StGB versuchter Mord [(-) keine Versuchsstrafbarkeit hinsichtlich des avisierten Tatsubjekts bei error in persona].
[AL; idSV{32,33,34,35,36,40,41,42,49,87}]

Kl/StR/K/44: Prof.Dr. Ernst Amadeus Wolff / SS 1992 / 1.Klausur / 1,20 €
Thema: Diebstahlsdelikte: §§ 242 I, II, 22 StGB versuchter Diebstahl; § 24 I StGB Rücktritt vom Versuch [(-) keine Freiwilligkeit: fehlgeschlagener Versuch]; §§ 242 I, 243 I Nr.1, 22 StGB versuchter Diebstahl im besonders schweren Fall [Problem: Qualifikation des § 243 StGB als Versuchstatbestand]; § 303 I StGB Sachbeschädigung; §§ 242 I, II, 22, 26 StGB Anstiftung zum versuchten Diebstahl [(-) untauglicher Versuch, agent provocateur]; §§ 242 I, II, 22, 27 StGB Beihilfe zum versuchten Diebstahl [hier: psychische Beihilfe]; §§ 303 I, 26 StGB Anstiftung zur Sachbeschädigung [hier: dolus eventualis].
[K(+); idSV{24,27,28,50,72}]

Kl/StR/K/45: Priv.Doz.Dr. Urs Kindhäuser / WS 1987/88 / 1.Klausur / 0,70 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Beleidigung: § 187 2.Alt. StGB Verleumdung [hier: unwahre Tatsachenbehauptung in einer Versammlung; keine Wahrnehmung berechtigter Interessen (§ 193 StGB)]; § 185 2.Alt. StGB Beleidigung mittels Tätlichkeit; § 223 StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. § 223 I StGB n.F. v.26.01.1998) Körperverletzung [(-) keine Gesundheitsbeschädigung, keine körperliche Mißhandlung]; § 240 I StGB Nötigung [(-) kein Nötigungserfolg]; §§ 223, 223a I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 StGB n.F.) gefährliche Körperverletzung mittels Waffe [hier: § 32 StGB Notwehr (-), Ausweichpflicht bei Abwehrprovokation]; §§ 223, 224 I, 18 StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 226 I Nr.1 StGB n.F.) fahrlässige schwere Körperverletzung mit Verlust des Sehvermögens.

Kl/StR/K/46: Priv.Doz.Dr. Urs Kindhäuser / WS 1987/88 / 2.Klausur / 1,20 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Diebstahlsdelikte: §§ 223 I, 223a I StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 StGB n.F. v.26.01.1998) gefährliche Körperverletzung mit Waffen [hier: Gesundheitsbeschädigung; error in persona; § 32 StGB Notwehr (-), kein Verteidigungswille, objektives Unrecht; § 16 II StGB Milderung aus Irrtum über Tatumstände]; §§ 223 I, 223a I, II, 22 StGB (a.F.) versuchte gefährliche Körperverletzung; §§ 242 I, 244 I Nr.1, II, 22 StGB versuchter Diebstahl mit Waffen [(-) § 24 I 1.Alt. StGB freiwilliger Rücktritt vom (konkreten, unvollendeten) Versuch]; § 303 I StGB Sachbeschädigung; §§ 242 I, 26 StGB Anstiftung zum Diebstahl [(-) keine Anstiftung des omni modo facturus]; §§ 242 I, 244 I Nr.1, II, 22, 26 StGB Anstiftung zum versuchten Diebstahl mit Waffen [hier: nicht zur Waffenmitnahme entschlossen]; §§ 303 I, 26 StGB Anstiftung zur Sachbeschädigung [(-) omni modo facturus].
[OmA]

Kl/StR/K/47: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1992/93 / 2.Klausur / 1,30 €
Thema: Körperverletzungsdelikte: §§ 223 I, 223a I StGB (a.F. v.10.03.1987, = §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB n.F. v.26.01.1998) gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: körperliche Mißhandlung; dolus eventualis; (-) § 32 StGB Notwehr (durch Angriff auf die körperliche Unversehrtheit und die Ehre (§ 185 StGB)), kein krasses Mißverhältnis, normative Gebotenheit, keine mildere Handlungsalternative, sozialethische Gebotenheit]; §§ 223 I, 226 I, 18 StGB (a.F., = §§ 223 I, 227 I, 18 StGB n.F.) Körperverletzung mit Todesfolge [hier: dolus directus; tatbestandsspezifischer Gefahrzusammenhang; objektive und subjektive Vorhersehbarkeit der besonderen Tatfolge]; §§ 223 I, 223a I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.5 StGB n.F.) gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug in einer das Leben gefährdenden Behandlung; § 222 StGB fahrlässige Tötung.
[idSV{51,52,55,56}]

Kl/StR/K/48: Prof.Dr. Ernst-Walter Hanack (Universität Mainz) / WS 1991/92 / 1.Klausur / 0,70 €
Thema: Tötungsdelikte: § 212 I StGB Totschlag [hier: dolus eventualis]; § 32 StGB Notwehr [(-) Angriff beendet]; § 127 I StPO Festnahmerecht [(-) nicht mittels körperlichen Angriffs]; § 32 StGB Notwehr [hier: des ursprünglichen Angreifers mittels Waffe; Handlung geeignet und erforderlich in Verteidigungsabsicht; vorwerfbar-fahrlässige Notwehrprovokation, Schutzwehr nach Ausweichen]; § 212 I StGB Totschlag; § 32 StGB Notwehr [(-) kein mildestes Mittel]; § 34 StGB rechtfertigender Notstand [(-) kein wesentliches Überwiegen]; § 17 S.1 StGB Erlaubnisirrtum [(-) vermeidbar: Recht auf Leben nicht relativierbar, vgl. Art.2 II GG]; § 17 S.2 StGB Strafmilderung bei vermeidbarem Erlaubnisirrtum.
[AL]

Kl/StR/K/49: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1992/93 / 1.Klausur / 1,30 €
Thema: Tötungsdelikte: §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: error in persona; Mordmerkmale niedrige Beweggründe (+), keine Arglist (-)]; § 16 I StGB Tatbestandsirrtum [(-) unbeachtlicher Motivirrtum]; § 32 StGB Notwehr [hier: gegenwärtiger Angriff; objektive Erforderlichkeit und Geeignetheit der Verteidigungshandlung; (-) Fehlen der subjektiven Kenntnis der Notwehrlage, kein subjektiver Verteidigungswille]; §§ 212 I, 211, 12 I, 22, 23 I StGB versuchter Mord [(-) keine Versuchsstrafbarkeit hinsichtlich des avisierten Tatsubjekts bei error in persona].
[AL; idSV{32,33,34,35,36,40,41,42,43,87}]

Kl/StR/K/50: Prof.Dr. Ernst Amadeus Wolff / SS 1992 / 1.Klausur / 1,80 €
Thema: Diebstahlsdelikte: §§ 242 I, II, 22 StGB versuchter Diebstahl; § 24 I StGB Rücktritt vom Versuch [(-) keine Freiwilligkeit: fehlgeschlagener Versuch]; §§ 242 I, 243 I Nr.1, 22 StGB versuchter Diebstahl im besonders schweren Fall [Problem: Qualifikation des § 243 StGB als Versuchstatbestand]; § 303 I StGB Sachbeschädigung; §§ 242 I, II, 22, 26 StGB Anstiftung zum versuchten Diebstahl [(-) untauglicher Versuch, agent provocateur]; §§ 242 I, II, 22, 27 StGB Beihilfe zum versuchten Diebstahl [hier: psychische Beihilfe]; §§ 303 I, 26 StGB Anstiftung zur Sachbeschädigung [hier: dolus eventualis].
[OmA; idSV{24,27,28,44,72})

Kl/StR/K/51: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1992/93 / 2.Klausur / 0,80 €
Thema: Körperverletzungsdelikte: §§ 223 I, 223a I StGB (a.F. v.10.03.1987, = §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB n.F. v.26.01.1998) gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: körperliche Mißhandlung; dolus eventualis; (-) § 32 StGB Notwehr (durch Angriff auf die körperliche Unversehrtheit und die Ehre (§ 185 StGB)), kein krasses Mißverhältnis, normative Gebotenheit, keine mildere Handlungsalternative, sozialethische Gebotenheit]; §§ 223 I, 226 I, 18 StGB (a.F., = §§ 223 I, 227 I, 18 StGB n.F.) Körperverletzung mit Todesfolge [hier: dolus directus; tatbestandsspezifischer Gefahrzusammenhang; objektive und subjektive Vorhersehbarkeit der besonderen Tatfolge]; §§ 223 I, 223a I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.5 StGB n.F.) gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug in einer das Leben gefährdenden Behandlung; § 222 StGB fahrlässige Tötung.
[idSV{47,52,55,56}]

Kl/StR/K/52: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1992/93 / 2.Klausur / 1,00 €
Thema: Körperverletzungsdelikte: §§ 223 I, 223a I StGB (a.F. v.10.03.1987, = §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB n.F. v.26.01.1998) gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: körperliche Mißhandlung; dolus eventualis; (-) § 32 StGB Notwehr (durch Angriff auf die körperliche Unversehrtheit und die Ehre (§ 185 StGB)), kein krasses Mißverhältnis, normative Gebotenheit, keine mildere Handlungsalternative, sozialethische Gebotenheit]; §§ 223 I, 226 I, 18 StGB (a.F., = §§ 223 I, 227 I, 18 StGB n.F.) Körperverletzung mit Todesfolge [hier: dolus directus; tatbestandsspezifischer Gefahrzusammenhang; objektive und subjektive Vorhersehbarkeit der besonderen Tatfolge]; §§ 223 I, 223a I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.5 StGB n.F.) gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug in einer das Leben gefährdenden Behandlung; § 222 StGB fahrlässige Tötung.
[idSV{47,51,55,56}]

Kl/StR/K/53: Prof.Dr. Wolfgang Naucke / WS 1990/91 / 2.Klausur / 1,50 €
Thema: Tötungsdelikte: § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: objektive Sorgfaltspflichtverletzung des 18Jährigen]; §§ 222, 13 I StGB fahrlässige Tötung durch Unterlassen [hier: Garantenstellung aus "Gastwirtshaftung", keine Unterbrechung des Kausalzusammenhangs trotz "Drittschädigungseffekts"; (-) keine Zurechenbarkeit, keine objektive Fahrlässigkeit]; §§ 222, 13 I StGB fahrlässige Tötung durch Unterlassen [hier: Garantenstellung aus Ingerenz, Quasi-Kausalität]; Schutzzweckgedanke/Verantwortungsprinzip; §§ 13 II, 49 I StGB Strafmilderung.
[AL; idSV{25,26,39}]

Kl/StR/K/54: Prof.Dr. Wolfgang Naucke / SS 1993 / 1.Klausur / 0,90 €
Thema: Nötigung / Sachbeschädigung: § 12 V StVO Vorrang beim Einparken; § 240 I StGB Nötigung [hier: vis compulsiva (weiter Gewaltbegriff); Drohung, keine psychische Gewalt; Verwerflichkeit (§ 240 II StGB) aus Vertrauensgrundsatz des § 1 StVO]; § 32 StGB Notwehr [(-) unverhältnismäßiges Abwehrmittel; Ordnungsnormen (StVO) kein durch Notwehr geschütztes Rechtsgut]; § 34 StGB rechtfertigender Notstand [(-) unverhältnismäßiges Abwehrmittel]; § 17 S.1 StGB Verbotsirrtum [(-) vermeidbar]; §§ 17 S.2, 49 I StGB Strafmilderung aufgrund vermeidbaren Verbotsirrtums; § 241 I StGB Bedrohung [hier: mit Totschlag (§ 212 I StGB) als Verbrechen (§ 12 I StGB)]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Beschädigung von erheblicher Art und Funktionsbeeinträchtigung; § 32 StGB Notwehr (-), kein gegenwärtiger Angriff, kein rechtswidriger Angriff (§ 12 V StVO); Antragsdelikt: § 303c StGB].
[AL; idSV{57,63,65}]

Kl/StR/K/55: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1992/93 / 2.Klausur / 1,40 €
Thema: Körperverletzungsdelikte: §§ 223 I, 223a I StGB (a.F. v.10.03.1987, = §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB n.F. v.26.01.1998) gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: körperliche Mißhandlung; dolus eventualis; (-) § 32 StGB Notwehr (durch Angriff auf die körperliche Unversehrtheit und die Ehre (§ 185 StGB)), kein krasses Mißverhältnis, normative Gebotenheit, keine mildere Handlungsalternative, sozialethische Gebotenheit]; §§ 223 I, 226 I, 18 StGB (a.F., = §§ 223 I, 227 I, 18 StGB n.F.) Körperverletzung mit Todesfolge [hier: dolus directus; tatbestandsspezifischer Gefahrzusammenhang; objektive und subjektive Vorhersehbarkeit der besonderen Tatfolge]; §§ 223 I, 223a I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.5 StGB n.F.) gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug in einer das Leben gefährdenden Behandlung; § 222 StGB fahrlässige Tötung.
[idSV{47,51,52,56}]

Kl/StR/K/56: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1992/93 / 2.Klausur / 1,30 €
Thema: Körperverletzungsdelikte: §§ 223 I, 223a I StGB (a.F. v.10.03.1987, = §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB n.F. v.26.01.1998) gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: körperliche Mißhandlung; dolus eventualis; (-) § 32 StGB Notwehr (durch Angriff auf die körperliche Unversehrtheit und die Ehre (§ 185 StGB)), kein krasses Mißverhältnis, normative Gebotenheit, keine mildere Handlungsalternative, sozialethische Gebotenheit]; §§ 223 I, 226 I, 18 StGB (a.F., = §§ 223 I, 227 I, 18 StGB n.F.) Körperverletzung mit Todesfolge [hier: dolus directus; tatbestandsspezifischer Gefahrzusammenhang; objektive und subjektive Vorhersehbarkeit der besonderen Tatfolge]; §§ 223 I, 223a I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.5 StGB n.F.) gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug in einer das Leben gefährdenden Behandlung; § 222 StGB fahrlässige Tötung.
[idSV{47,51,52,55}]

Kl/StR/K/57: Prof.Dr. Wolfgang Naucke / SS 1993 / 1.Klausur / 1,40 €
Thema: Nötigung / Sachbeschädigung: § 12 V StVO Vorrang beim Einparken; § 240 I StGB Nötigung [hier: vis compulsiva (weiter Gewaltbegriff); Drohung, keine psychische Gewalt; Verwerflichkeit (§ 240 II StGB) aus Vertrauensgrundsatz des § 1 StVO]; § 32 StGB Notwehr [(-) unverhältnismäßiges Abwehrmittel; Ordnungsnormen (StVO) kein durch Notwehr geschütztes Rechtsgut]; § 34 StGB rechtfertigender Notstand [(-) unverhältnismäßiges Abwehrmittel]; § 17 S.1 StGB Verbotsirrtum [(-) vermeidbar]; §§ 17 S.2, 49 I StGB Strafmilderung aufgrund vermeidbaren Verbotsirrtums; § 241 I StGB Bedrohung [hier: mit Totschlag (§ 212 I StGB) als Verbrechen (§ 12 I StGB)]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Beschädigung von erheblicher Art und Funktionsbeeinträchtigung; § 32 StGB Notwehr (-), kein gegenwärtiger Angriff, kein rechtswidriger Angriff (§ 12 V StVO); Antragsdelikt: § 303c StGB].
[AL; idSV{54,63,65}]

Kl/StR/K/58: Prof.Dr. Ernst Amadeus Wolff / WS 1988/89 / 1.Klausur / 0,50 €
Thema: Diebstahlsdelikte / Sachbeschädigung: §§ 242 I, II, 22 StGB versuchter Diebstahl; §§ 242 I, 243 I Nr.1 StGB schwerer Diebstahl durch Eindringen in Geschäftsraum; § 24 I StGB Rücktritt vom Versuch [(-) keine Freiwilligkeit]; §§ 242 I, 243 I Nr.1, 26 StGB Anstiftung zum schweren Diebstahl; §§ 242 I, II, 243 I Nr.1, 22, 27 I StGB Beihilfe zum versuchten schweren Diebstahl [(-) fehlender Vollendungswille]; §§ 303 I, II, 22 StGB versuchte Sachbeschädigung; §§ 303 I, II, 22, 27 I StGB Beihilfe zur versuchten Sachbeschädigung [hier: doppelter Vorsatz].
[idSV{5}]

Kl/StR/K/59: Prof.Dr. Klaus Lüderssen / SS 1988 / 1.Klausur / 1,30 €
Thema: Diebstahlsdelikte: § 242 I StGB Diebstahl [hier: Schlüssel; (-) kein Gewahrsam des Eigentümers]; § 246 I StGB Unterschlagung; §§ 242 I, 243 I Nr.1 StGB schwerer Diebstahl durch Eindringen mit falschem Schlüssel [hier: fehlende Widmung des früheren Originalschlüssels; Nr.5 (-), Kunstwerk ohne Bedeutung für die Kunst; vgl. § 244 I Nr.3 StGB n.F. v.26.01.1998 Wohnungseinbruchdiebstahl]; § 242 I StGB Diebstahl [(-) kein Vorsatz]; §§ 242 I, 243 I Nr.1 StGB schwerer Diebstahl [hier: Geldscheine, kein fälliger, einredefreier Anspruch; (-) § 16 I StGB Tatbestandsirrtum]; § 242 I StGB Diebstahl [(-) keine Zueignungsabsicht, keine rechtswidrige Drittzueignung]; (-)§ 247 StGB Haus- und Familiendiebstahl; § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch widerrechtliches Eindringen in eine Wohnung.
[OmA]

Kl/StR/K/60: Prof.Dr. Klaus Lüderssen / WS 1993/94 / 1.Klausur / 1,40 €
Thema: Brandstiftungsdelikte / Urkundenfälschung / Aussagedelikte: § 305 I 1.Alt. StGB Zerstörung eines Gebäudes; § 306 Nr.2 StGB (a.F. v.10.03.1987, = § 306a I Nr.1 1.Alt. StGB n.F. v.26.01.1998 (6.G zur StGB-Reform)) schwere Brandstiftung an einem Wohngebäude [(-) kein Übergreifen möglich, niemand gefährdet (teleologische Reduktion)]; § 308 I StGB (a.F., vgl. § 306 I Nr.1 1.Alt. StGB n.F.) Brandstiftung an einem Gebäude [(-) keine Fremdheit (Eigentum)]; § 303 I StGB Sachbeschädigung; § 265 I StGB (a.F., vgl. § 265 I StGB n.F. Versicherungsmißbrauch) Versicherungsbetrug [(-) keine Feuerversicherung abgeschlossen]; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung (Herstellen unechter Urkunde) [hier: Rückdatierung, Erhöhung der Versicherungssumme; (-) schriftliche Lüge; nachträgliches Einfügen eigener Unterschrift; (-) keine Identitätstäuschung]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung (Verfälschen echter Urkunde) [(-) Formular keine Gebrauchserklärung]; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung (Herstellen unechter Urkunde) [hier: Täuschung über Aussteller]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung (Gebrauch verfälschter Urkunde) [hier: Vorlegen bei der Versicherung]; § 153 StGB falsche uneidliche Aussage; §§ 153, 26 StGB Anstiftung zur falschen uneidlichen Aussage.
[idSV{62,86,90}]

Kl/StR/K/61: Priv.Doz.Dr. Walter Kargl / WS 1991/92 / 2.Klausur / 0,80 €
Thema: Diebstahlsdelikte: §§ 242 I, II, 243 I Nr.1, 22, 23 I StGB versuchter Diebstahl in besonders schwerem Fall mittels Einbruchs [Problem: Qualifikation des § 243 StGB als Versuchstatbestand]; § 24 I S.1 1.Alt. StGB freiwilliger Rücktritt vom (unvollendeten) Versuch [(-) keine Freiwilligkeit aufgrund psychischen Zwangs, kein endgültiger Rücktritt]; §§ 242 I, II, 243 I Nr.1, 22, 23 I StGB versuchter Diebstahl in besonders schwerem Fall [hier: Vorsatzwechsel wegen reellen Grundes der Unmöglichkeit der Tatvollendung; (-) § 24 I S.1 1.Alt. StGB Rücktritt vom Versuch]; § 123 StGB Hausfriedensbruch; §§ 242 I, 243 I Nr.1 StGB Diebstahl in besonders schwerem Fall [(-) Geringwertigkeit der Sache (§ 243 II StGB)]; §§ 242 I, 243 II, 248a StGB Diebstahl geringwertiger Sachen.
[idSV{18,37}]

Kl/StR/K/62: Prof.Dr. Klaus Lüderssen / WS 1993/94 / 1.Klausur / 2,30 €
Thema: Brandstiftungsdelikte / Urkundenfälschung / Aussagedelikte: § 305 I 1.Alt. StGB Zerstörung eines Gebäudes; § 306 Nr.2 StGB (a.F. v.10.03.1987, = § 306a I Nr.1 1.Alt. StGB n.F. v.26.01.1998 (6.G zur StGB-Reform)) schwere Brandstiftung an einem Wohngebäude [(-) kein Übergreifen möglich, niemand gefährdet (teleologische Reduktion)]; § 308 I StGB (a.F., vgl. § 306 I Nr.1 1.Alt. StGB n.F.) Brandstiftung an einem Gebäude [(-) keine Fremdheit (Eigentum)]; § 303 I StGB Sachbeschädigung; § 265 I StGB (a.F., vgl. § 265 I StGB n.F. Versicherungsmißbrauch) Versicherungsbetrug [(-) keine Feuerversicherung abgeschlossen]; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung (Herstellen unechter Urkunde) [hier: Rückdatierung, Erhöhung der Versicherungssumme; (-) schriftliche Lüge; nachträgliches Einfügen eigener Unterschrift; (-) keine Identitätstäuschung]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung (Verfälschen echter Urkunde) [(-) Formular keine Gebrauchserklärung]; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung (Herstellen unechter Urkunde) [hier: Täuschung über Aussteller]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung (Gebrauch verfälschter Urkunde) [hier: Vorlegen bei der Versicherung]; § 153 StGB falsche uneidliche Aussage; §§ 153, 26 StGB Anstiftung zur falschen uneidlichen Aussage.
[OmA; K(+); idSV{60,86,90}]

Kl/StR/K/63: Prof.Dr. Wolfgang Naucke / SS 1993 / 1.Klausur / 1,30 €
Thema: Nötigung / Sachbeschädigung: § 12 V StVO Vorrang beim Einparken; § 240 I StGB Nötigung [hier: vis compulsiva (weiter Gewaltbegriff); Drohung, keine psychische Gewalt; Verwerflichkeit (§ 240 II StGB) aus Vertrauensgrundsatz des § 1 StVO]; § 32 StGB Notwehr [(-) unverhältnismäßiges Abwehrmittel; Ordnungsnormen (StVO) kein durch Notwehr geschütztes Rechtsgut]; § 34 StGB rechtfertigender Notstand [(-) unverhältnismäßiges Abwehrmittel]; § 17 S.1 StGB Verbotsirrtum [(-) vermeidbar]; §§ 17 S.2, 49 I StGB Strafmilderung aufgrund vermeidbaren Verbotsirrtums; § 241 I StGB Bedrohung [hier: mit Totschlag (§ 212 I StGB) als Verbrechen (§ 12 I StGB)]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Beschädigung von erheblicher Art und Funktionsbeeinträchtigung; § 32 StGB Notwehr (-), kein gegenwärtiger Angriff, kein rechtswidriger Angriff (§ 12 V StVO); Antragsdelikt: § 303c StGB].
[AL; idSV{54,57,65}]

Kl/StR/K/64: Prof.Dr. Wolfgang Naucke / SS 1993 / 2.Klausur / 1,70 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Raub: §§ 223 I, 223a I StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt., Nr.5 StGB n.F. v.26.01.1998) gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: unbeachtliche Abweichung des tatsächlichen vom geplanten Kausalverlauf; Qualifikation Nr.5 (n.F.) in einer das Leben gefährdenden Behandlung (-), subjektiv nicht geeignet, objektiv eher nicht geeignet]; §§ 212, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [(-) kein Tatentschluß]; §§ 249 I, 250 I Nr.2 2.Alt., 22, 23 I StGB (§ 250 I Nr.2 2.Alt. StGB a.F., vgl. § 250 I Nr.1 2.Alt. StGB n.F.) versuchter schwerer Raub mit gefährlichem Werkzeug [hier: § 24 I StGB Rücktritt vom unbeendeten Versuch (-), fehlgeschlagener Versuch]; §§ 23 II, 49 I StGB Strafmilderung aufgrund Versuchs; § 239 I StGB Freiheitsberaubung [(-) Versuch (§§ 23 I, 12 II StGB)]; §§ 249 I, 250 I Nr.2, 22, 23 I, 27 I StGB (a.F.) Beihilfe zum versuchten schweren Raub [hier: objektive Förderung der Haupttat durch physische Hilfeleistung, ohne conditio sine qua non für den Erfolg der Haupttat (Rspr.); Konsumtion der Haupttat §§ 223, 223a StGB (a.F.) gefährliche Körperverletzung]; § 138 I Nr.8 StGB Nichtanzeige geplanter Straftaten [hier: §§ 249, 250 StGB als geplante Straftat; (-) keine zusätzliche Strafe zur Beihilfe (§ 27 I StGB) für dasselbe Delikt].
[AL; idSV{66,68}]

Kl/StR/K/65: Prof.Dr. Wolfgang Naucke / SS 1993 / 1.Klausur / 1,40 €
Thema: Nötigung / Sachbeschädigung: § 12 V StVO Vorrang beim Einparken; § 240 I StGB Nötigung [hier: vis compulsiva (weiter Gewaltbegriff); Drohung, keine psychische Gewalt; Verwerflichkeit (§ 240 II StGB) aus Vertrauensgrundsatz des § 1 StVO]; § 32 StGB Notwehr [(-) unverhältnismäßiges Abwehrmittel; Ordnungsnormen (StVO) kein durch Notwehr geschütztes Rechtsgut]; § 34 StGB rechtfertigender Notstand [(-) unverhältnismäßiges Abwehrmittel]; § 17 S.1 StGB Verbotsirrtum [(-) vermeidbar]; §§ 17 S.2, 49 I StGB Strafmilderung aufgrund vermeidbaren Verbotsirrtums; § 241 I StGB Bedrohung [hier: mit Totschlag (§ 212 I StGB) als Verbrechen (§ 12 I StGB)]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Beschädigung von erheblicher Art und Funktionsbeeinträchtigung; § 32 StGB Notwehr (-), kein gegenwärtiger Angriff, kein rechtswidriger Angriff (§ 12 V StVO); Antragsdelikt: § 303c StGB].
[AL; idSV{54,57,63}]

Kl/StR/K/66: Prof.Dr. Wolfgang Naucke / SS 1993 / 2.Klausur / 1,20 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Raub: §§ 223 I, 223a I StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt., Nr.5 StGB n.F. v.26.01.1998) gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: unbeachtliche Abweichung des tatsächlichen vom geplanten Kausalverlauf; Qualifikation Nr.5 (n.F.) in einer das Leben gefährdenden Behandlung (-), subjektiv nicht geeignet, objektiv eher nicht geeignet]; §§ 212, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [(-) kein Tatentschluß]; §§ 249 I, 250 I Nr.2 2.Alt., 22, 23 I StGB (§ 250 I Nr.2 2.Alt. StGB a.F., vgl. § 250 I Nr.1 2.Alt. StGB n.F.) versuchter schwerer Raub mit gefährlichem Werkzeug [hier: § 24 I StGB Rücktritt vom unbeendeten Versuch (-), fehlgeschlagener Versuch]; §§ 23 II, 49 I StGB Strafmilderung aufgrund Versuchs; § 239 I StGB Freiheitsberaubung [(-) Versuch (§§ 23 I, 12 II StGB)]; §§ 249 I, 250 I Nr.2, 22, 23 I, 27 I StGB (a.F.) Beihilfe zum versuchten schweren Raub [hier: objektive Förderung der Haupttat durch physische Hilfeleistung, ohne conditio sine qua non für den Erfolg der Haupttat (Rspr.); Konsumtion der Haupttat §§ 223, 223a StGB (a.F.) gefährliche Körperverletzung]; § 138 I Nr.8 StGB Nichtanzeige geplanter Straftaten [hier: §§ 249, 250 StGB als geplante Straftat; (-) keine zusätzliche Strafe zur Beihilfe (§ 27 I StGB) für dasselbe Delikt].
[AL; K(+); idSV{66,68}]

Kl/StR/K/67: Prof.Dr. Herbert Jäger / SS 1991 / 1.Klausur / 0,90 €
Thema: Tötungsdelikte: § 212 I StGB Totschlag [hier: dolus eventualis; § 32 StGB Notwehr (-), kein gegenwärtiger Angriff (auf die Person) - gegenwärtiger Angriff (auf das Eigentum), Unbeachtlichkeit der Tätervorstellung, keine Geeignetheit der Abwehr (mildestes Mittel), keine Einschränkung der Notwehr]; Putativnotwehrexzeß / Doppelirrtum: § 17 S.2 StGB vermeidbarer Verbotsirrtum [hier: vermeidbarer Erlaubnisirrtum, Überschreiten der Grenzen der Notwehr], § 16 StGB Irrtum über Tatumstände [hier: Erlaubnistatbestandsirrtum]; § 49 I StGB besondere gesetzliche Milderungsgründe; § 222 StGB fahrlässige Tötung [(-) erkannte Sorgfaltspflicht].
[LM; idSV{11,19,21}]

Kl/StR/K/68: Prof.Dr. Wolfgang Naucke / SS 1993 / 2.Klausur / 1,50 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Raub: §§ 223 I, 223a I StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt., Nr.5 StGB n.F. v.26.01.1998) gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: unbeachtliche Abweichung des tatsächlichen vom geplanten Kausalverlauf; Qualifikation Nr.5 (n.F.) in einer das Leben gefährdenden Behandlung (-), subjektiv nicht geeignet, objektiv eher nicht geeignet]; §§ 212, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [(-) kein Tatentschluß]; §§ 249 I, 250 I Nr.2 2.Alt., 22, 23 I StGB (§ 250 I Nr.2 2.Alt. StGB a.F., vgl. § 250 I Nr.1 2.Alt. StGB n.F.) versuchter schwerer Raub mit gefährlichem Werkzeug [hier: § 24 I StGB Rücktritt vom unbeendeten Versuch (-), fehlgeschlagener Versuch]; §§ 23 II, 49 I StGB Strafmilderung aufgrund Versuchs; § 239 I StGB Freiheitsberaubung [(-) Versuch (§§ 23 I, 12 II StGB)]; §§ 249 I, 250 I Nr.2, 22, 23 I, 27 I StGB (a.F.) Beihilfe zum versuchten schweren Raub [hier: objektive Förderung der Haupttat durch physische Hilfeleistung, ohne conditio sine qua non für den Erfolg der Haupttat (Rspr.); Konsumtion der Haupttat §§ 223, 223a StGB (a.F.) gefährliche Körperverletzung]; § 138 I Nr.8 StGB Nichtanzeige geplanter Straftaten [hier: §§ 249, 250 StGB als geplante Straftat; (-) keine zusätzliche Strafe zur Beihilfe (§ 27 I StGB) für dasselbe Delikt].
[AL; idSV{64,66}]

Kl/StR/K/69: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / SS 1994 / 1.Klausur / 1,50 €
Thema: Körperverletzungsdelikte: §§ 223 I, 223a I 1.Alt. StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB n.F. v.26.01.1998) gefährliche Körperverletzung mittels gefährlichen Werkzeugs [hier: körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsbeschädigung (+); dolus eventualis; Qualifikation Nr.2 (n.F.) (+), nach den konkreten Umständen des Einzelfalles; (-) § 32 StGB Notwehr, gegenwärtiger, rechtswidriger Angriff auf körperliche Unversehrtheit und die Willensbetätigungsfreiheit, relativ mildestes Mittel, geeignet und geboten, Verteidigungswille, Provokation (-)]; § 223 I StGB (a.F., vgl. § 223 I StGB n.F.) Körperverletzung [hier: körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsbeschädigung (+); dolus directus; Qualifikation Nr.3 (-), unvermittelt frontaler Angriff kein hinterlistiger Überfall; § 32 StGB Notwehr, als Nothilfe (-), keine Gegenwärtigkeit des rechtswidrigen Angriffs]; § 232 I StGB (a.F., = § 230 StGB n.F.) Strafantrag.
[AL; idSV{70}]

Kl/StR/K/70: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / SS 1994 / 1.Klausur / 1,90 €
Thema: Körperverletzungsdelikte: §§ 223 I, 223a I 1.Alt. StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB n.F. v.26.01.1998) gefährliche Körperverletzung mittels gefährlichen Werkzeugs [hier: körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsbeschädigung (+); dolus eventualis; Qualifikation Nr.2 (n.F.) (+), nach den konkreten Umständen des Einzelfalles; (-) § 32 StGB Notwehr, gegenwärtiger, rechtswidriger Angriff auf körperliche Unversehrtheit und die Willensbetätigungsfreiheit, relativ mildestes Mittel, geeignet und geboten, Verteidigungswille, Provokation (-)]; § 223 I StGB (a.F., vgl. § 223 I StGB n.F.) Körperverletzung [hier: körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsbeschädigung (+); dolus directus; Qualifikation Nr.3 (-), unvermittelt frontaler Angriff kein hinterlistiger Überfall; § 32 StGB Notwehr, als Nothilfe (-), keine Gegenwärtigkeit des rechtswidrigen Angriffs]; § 232 I StGB (a.F., = § 230 StGB n.F.) Strafantrag.
[AL; OmA; idSV{69}]

Kl/StR/K/71: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / SS 1994 / 2.Klausur / 1,90 €
Thema: Körperverletzungsdelikte: § 223 I StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. § 223 I StGB nF. v.26.01.1998) Körperverletzung [hier: körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsbeschädigung (-); § 32 StGB Notwehr (-), gegenwärtiger Angriff auf die körperliche Unversehrtheit, kein mildestes Mittel]; §§ 17 II, 49 I StGB Strafmilderung aufgrund vermeidbaren Verbotsirrtums [hier: Erlaubnisirrtum über die Zulässigkeit des Züchtigungsrechts für Lehrer]; § 232 I StGB (a.F., = § 230 I StGB n.F.) Strafantrag; §§ 223 I, 223a I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt., Nr.5 StGB n.F.) gefährliche Körperverletzung mittels gefährlichen Werkzeugs in einer das Leben gefährdenden Behandlung [(-) § 16 I StGB Erlaubnistatbestandsirrtum (Putativnotwehr)]; §§ 223 I, 223a I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.5 StGB n.F.) gefährliche Körperverletzung [hier: 2.Akt am Bewußtlosen; (-) § 16 I StGB Erlaubnistatbestandsirrtum über das Vorliegen einer Notwehrlage (-), kein mildestes Mittel; (-) § 33 StGB analog intensiver Putativnotwehrexzeß].
[K(+)]

Kl/StR/K/72: Prof.Dr. Ernst Amadeus Wolff / SS 1992 / 1.Klausur / 1,00 €
Thema: Diebstahlsdelikte: §§ 242 I, II, 22 StGB versuchter Diebstahl; § 24 I StGB Rücktritt vom Versuch [(-) keine Freiwilligkeit: fehlgeschlagener Versuch]; §§ 242 I, 243 I Nr.1, 22 StGB versuchter Diebstahl im besonders schweren Fall [Problem: Qualifikation des § 243 StGB als Versuchstatbestand]; § 303 I StGB Sachbeschädigung; §§ 242 I, II, 22, 26 StGB Anstiftung zum versuchten Diebstahl [(-) untauglicher Versuch, agent provocateur]; §§ 242 I, II, 22, 27 StGB Beihilfe zum versuchten Diebstahl [hier: psychische Beihilfe]; §§ 303 I, 26 StGB Anstiftung zur Sachbeschädigung [hier: dolus eventualis].
[idSV{24,27,28,44,50})

Kl/StR/K/73: Prof.Dr. Knut Amelung (Universität Trier) / SS 1983 / 1.Klausur / 1,10 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Sachbeschädigung: § 223 I StGB (a.F. v.02.01.1975, vgl. § 223 I StGB n.F. v.26.01.1998) Körperverletzung [hier: Gesundheitsbeschädigung; dolus eventualis; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), kein wesentliches Überwiegen des geschützten Interesses; (-) § 35 StGB entschuldigender Notstand (+), mildestes Mittel geeignet und erforderlich, Paniksituation]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [(-) § 904 BGB aggressiver Notstand (+),Körperverletzung als Eigentumsverletzung wesentlich überwiegender drohender Schaden]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: eines Tieres (§ 90a BGB); § 32 StGB Notwehr (-), Tierattacke kein Angriff eines Menschen; (-) § 228 BGB defensiver Notstand (+), Körperverletzung als nicht anders abwendbare drohende Gefahr]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Gegenüberstehen zweier Sachen (Tiere); Interessenabwägung: überwiegendes Affektionsinteresse].
[OmA; vgl.SV{159}]]

Kl/StR/K/74: Prof.Dr. Knut Amelung (Universität Trier) / SS 1983 / 2.Klausur / 1,10 €
Thema: Hausfriedensbruch / Sachbeschädigung / Religionsdelikte: § 123 I 1.Gruppe 4.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch widerrechtliches Eindringen in zum öffentlichen Dienst bestimmten abgeschlossenen Raum [hier: Kirchenraum (Synagoge)]; § 167 I Nr.2 StGB Störung der Religionsausübung durch beschimpfenden Unfug an gewidmetem Ort [(-) keine Vollendung]; §§ 167 I, 22, 23 I StGB Versuch der Störung der Religionsausübung [(-) keine Versuchsstrafbarkeit des Vergehens (§§ 23 I, 12 II StGB)]; §§ 304 I, II, 22 StGB Versuch der gemeinschädlichen Sachbeschädigung [hier: Sache, die dem Gottesdienst gewidmet ist]; §§ 123, 26 StGB Anstiftung zum Hausfriedensbruch [hier: Teilnahme; Strafbarkeit des agent provocateur bei Deliktsvollendung; omni modo facturus; dolus eventualis; (-) § 17 StGB Verbotsirrtum] ; §§ 304 I, II, 22, 26 StGB Anstiftung zum Versuch der gemeinschädlichen Sachbeschädigung [(-) agent provocateur, kein Vorsatz der Vollendung, kein doppelter Anstiftervrosatz].
[OmA]

Kl/StR/K/75: Prof.Dr. Knut Amelung (Universität Trier) / SS 1984 / 1.Klausur / 0,90 €
Thema: Sachbeschädigung: § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Tötung eines Tieres (§ 90a BGB); error in obiecto (-), unbeachtlicher Motivirrtum; Irrtum über den Kausalverlauf (-), Abweichung unwesentlich; § 228 BGB (defensiver) Notstand (-), Schutzobjekt kein Eigentum; § 859 BGB Selbsthilfe des Besitzers (-), kein Besitz; untauglicher Versuch]; § 16 I StGB Erlaubnistatbestandsirrtum [hier: irrige Annahme des Vorliegens des § 228 BGB; eingeschränkte Schuldtheorie; Lehre von den negativen Tatbestandsmerkmalen]; § 17 S.1 StGB Verbotsirrtum [hier: Erlaubnisirrtum; Rettungswillen; (-) kein Verkennen der Grenzen eines tatsächlich vorhandenen Rechtfertigungsgrundes (§ 34 StGB rechtfertigender Notstand), untauglicher Versuch].
[OmA]

Kl/StR/K/76: Prof.Dr. Knut Amelung (Universität Trier) / SS 1984 / 2.Klausur / 1,20 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Tötungsdelikte: § 212 I StGB Totschlag [(-) kein Vorsatz]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: des Schlägers; Fahrlässigkeit im Hinblick auf die Vorhersehbarkeit der schweren Folge]; §§ 223 I, 226 I, 18 StGB (a.F. v.02.01.1975, vgl. § 223 I, 227 I, 18 StGB n.F. v.26.01.1998) Körperverletzung mit Todesfolge [(-) keine Kausalität für den Tod im konkreten Fall, wesentlicher Eingriff eines Dritten in den Kausalverlauf]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: des Arztes; (-) keine objektive Sorgfaltspflichtverletzung, berufsbezogenes Vertrauensverhältnis, Heilbehandlung de lege artis]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: der Krankenschwester; Fahrlässigkeit als berufsspezifische Sorgfaltspflichtverletzung].
[OmA]

Kl/StR/K/77: Prof.Dr. Knut Amelung (Universität Trier) / SS 1984 / 3.Klausur / 0,80 €
Thema: Sachbeschädigung / Jugendstrafrecht: §§ 1, 3 JGG strafrechtliche Verantwortlichkeit Jugendlicher; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: strafrechtliche Reife des Jugendlichen (§ 3 JGG) vorliegend]; §§ 303 I, 25 I 2.Alt. StGB Sachbeschädigung in mittelbarer Täterschaft [(-) Verantwortlichkeit des Täters]; §§ 303 I, 26 StGB Anstiftung zur Sachbeschädigung [hier: strafrechtliche Verantwortlichkeit des jugendlichen (§ 3 JGG) Anstifters gegeben]; §§ 303 I, 25 II StGB Sachbeschädigung in Mittäterschaft [(-) kein Vorsatz, keine funktionelle Tatherrschaft (materiell-objektive Täterlehre)]; §§ 303 I, 27 StGB Beihilfe zur Sachbeschädigung [(-) bewußt untaugliche "Förderung" der Haupttat, kein doppelter Gehilfenvorsatz].
[OmA]

Kl/StR/K/78: Prof.Dr. Volker Krey (Universität Trier) / SS 1985 / 1.Klausur / 1,80 €
Thema: Tötungsdelikte / Körperverletzungsdelikte: §§ 212 I, 211 StGB Mord [(-) ungewöhnlicher Kausalverlauf, keine objektive Zurechenbarkeit]; §§ 212 I, 211, 12 I, 22, 23 I StGB versuchter Mord [(-) Mordmerkmale nicht erfüllt]; §§ 212 I, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [hier: § 32 StGB Notwehr (nach Angriff auf die Ehre) (-), nicht erforderlich; (-) § 24 I 1.Alt. StGB freiwilliger Rücktritt vom unbeendeten Versuch]; §§ 223 I, 226, 18 StGB (a.F. i.d.F. v.02.01.1975, vgl. §§ 223 I, 227 I, 18 StGB n.F. v.26.01.1998) Körperverletzung mit Todesfolge [hier: körperliche Mißhandlung, Gesundheitsbeschädigung; (-) keine Fahrlässigkeit mangels Vorhersehbarkeit]; §§ 223 I, 223a I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.5 StGB n.F.) gefährliche Körperverletzung mittels gefährlichen Werkzeugs in einer das Leben gefährdenden Behandlung; § 303 StGB Sachbeschädigung [(-) § 20 StGB Schuldunfähigkeit wegen seelischer Störungen; a.l.i.c. (-), kein Deliktsvorsatz]; § 323a StGB Vollrausch.
[OmA]

Kl/StR/K/79: Prof.Dr. Hans-Heiner Kühne (Universität Trier) / SS 1988 / 2.Klausur / 1,30 €
Thema: Diebstahlsdelikte / Körperverletzungsdelikte: § 242 I StGB Diebstahl [hier: Wegnahme (+), Apprehensionstheorie; dolus directus 1.Grades]; § 243 I Nr.1, Nr.3 StGB (a.F., v.10.03.1987, vgl. § 244 I Nr.3 StGB n.F. v.26.01.1998 Wohnungseinbruchdiebstahl) besonders schwerer Fall des Diebstahls [hier: Nr.3 (+), gewerbsmäßiger Wohnungsdiebstahl; Nr.1 (-), kein Einbrechen, kein Einsteigen]; § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch widerrechtliches Eindringen in eine Wohnung; §§ 242 I, 25 II StGB Diebstahl in Mittäterschaft [(-) Fehlen funktioneller Tatherrschaft, "Schmierestehen"]; §§ 242 I, 27 I StGB Beihilfe zum Diebstahl [hier: Beuteteilung nach "Schmierestehen"]; §§ 212 I, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [(-) bewußte Fahrlässigkeit, kein Vorsatz]; §§ 223 I, 223a I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 1.Alt., Nr.5 StGB) gefährliche Körperverletzung mittels Waffe in einer das Leben gefährdenden Behandlung [(-) § 32 StGB Notwehr (hier: aus Eigentumsverletzung aus § 242 StGB), kein krasses Mißverhältnis].
[OmA]

Kl/StR/K/80: Prof.Dr. Hans-Heiner Kühne (Universität Trier) / SS 1988 / 1.Klausur / 1,40 €
Thema: Tötungsdelikte / Körperverletzungsdelikte: § 212 I StGB Totschlag [hier: Kausalität nach Äquivalenztheorie; (-) keine objektive Zurechenbarkeit aufgrund atypischen Kausalverlaufs]; §§ 212 I, 12 I, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [hier: Erfolg eingetreten ohne Zurechenbarkeit; (-) kein Vorsatz; dolus eventualis (-), kein Billigen, geringe Wahrscheinlichkeit (Billigungstheorie)]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [(-) keine objektive Vorhersehbarkeit, keine Zurechenbarkeit]; §§ 223 I, 223a I StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 1.Alt. StGB n.F. v.26.01.1998) gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [(-) § 32 StGB Notwehr, aus Angriff auf die körperliche Unversehrtheit, kein Beziehungsgarant]; §§ 223 I, 226 I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 227 I StGB n.F.) Körperverletzung mit Todesfolge [(-) Tod durch Eingreifen eines Dritten].
[OmA]

Kl/StR/K/81: Prof.Dr. Knut Amelung (Universität Trier) / SS 1987 / 3.Klausur / 1,10 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Tötungsdelikte / Amtsdelikte: § 212 I StGB Totschlag [(-) kein Vorsatz]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: Verletzung des Vertrauensgrundsatzes, kein erlaubtes Risiko]; § 230 StGB fahrlässige Körperverletzung; §§ 212 I, 25 I 2.Alt. StGB Anstiftung zur Körperverletzung [(-) keine Handlung, kein Vorsatz]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: Sorgfaltspflichtverletzung des Beifahrers, kein erlaubtes Risiko]; §§ 340, 11 I StGB Körperverletzung im Amt [hier: körperliche Mißhandlung (§ 223 I StGB)]; §§ 340, 11 I Nr.2b, 26 StGB Anstiftung zur Körperverletzung im Amt [(-) fehlende Akzessorietät (§ 28 II StGB), Anstifter kein Amtsträger]; §§ 223 I, 26 StGB Anstiftung zur Körperverletzung [hier: doppelter Anstiftervorsatz].
[OmA]

Kl/StR/K/82: Prof.Dr. Knut Amelung (Universität Trier) / SS 1987 / 2.Klausur / 1,20 €
Thema: Sachbeschädigung / Körperverletzungsdelikte: § 305a I Nr.2 StGB Zerstörung wichtiger Arbeitsmittel (Kfz der Polizei) [hier: momentanes völliges Aufheben der Funktion; (-) § 16 I StGB Erlaubnistatbestandsirrtum]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: error in obiecto (-), nach Gleichwertigkeitstheorie, Gleichstellungstheorie]; § 223 I StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. § 223 I StGB n.F. v.26.01.1998) Körperverletzung [hier: körperliche Mißhandlung]; § 223 I StGB (a.F.) Körperverletzung [(-) keine körperliche Mißhandlung, keine Gesundheitsbeschädigung]; § 223 I StGB (a.F.) Körperverletzung [hier: körperliche Mißhandlung; (-) § 33 StGB (extensiver) Notwehrexzeß].
[OmA]

Kl/StR/K/83: Prof.Dr. Knut Amelung (Universität Trier) / SS 1987 / 1.Klausur / 1,20 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Jugendstrafrecht: §§ 1, 3 JGG strafrechtliche Verantwortlichkeit Jugendlicher; § 223 I StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. § 223 I StGB n.F. v.26.01.1998) Körperverletzung [hier: jugendlicher Angreifer; Gesundheitsbeschädigung (+); dolus eventualis; negativ wg.: mangelnde Reife des Jugendlichen (§§ 1, 3 JGG), in dubio pro reo]; § 223 I StGB (a.F.) Körperverletzung [hier: jugendlicher Verteidiger; Gesundheitsbeschädigung (+); dolus eventualis;negativ wg.: § 32 StGB Notwehr (+), gegenwärtiger, rechtswidriger Angriff, Verteidigungswille, keine Notwehreinschränkung zwischen Jugendlichen]; §§ 223 I, 22, 23 I, 12 II StGB (a.F.) versuchte Körperverletzung [(-) keine Versuchsstrafbarkeit in § 223 StGB a.F. (anders: § 223 II StGB n.F.), mangelnde Reife des Jugendlichen]; § 223 I StGB (a.F.) Körperverletzung [hier: eingreifender Erwachsener; körperliche Mißhandlung (+), ohne Schmerzzufügung möglich RGStZ 7, 260, i.st.Rspr.; kein Züchtigungsrecht des Nichtberechtigten; negativ wg.: § 32 II 2.Alt. StGB Nothilfe (+), gegen den Angreifer; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (+), gegen den Verteidiger]; § 239 I StGB Freiheitsberaubung [negativ wg.: zu kurze Zeit].
[OmA]

Kl/StR/K/84: Prof.Dr. Volker Krey (Universität Trier) / SS 1986 / 2.Klausur / 1,80 €
Thema: Raub / Körperverletzungsdelikte / Mord: §§ 249 I 1.Alt., 250 I Nr.2 StGB (a.F. v.02.01.1975, vgl. §§ 249 I, 250 I Nr.1b StGB n.F. v.26.01.1998) schwerer Raub mit Werkzeug [hier: Gewalt gegen Person mit Knüppel; Qualifikation Nr.4 Bande (-), keine Kontinuität]; §§ 223 I, 223a I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 StGB n.F.) gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: Gesundheitsbeschädigung (-)]; §§ 249 I, 250 I Nr.2, 25 II StGB (a.F.) schwerer Raub in Mittäterschaft [hier: subjektive Theorie (+), Tatherrschaftslehre(+)]; §§ 249 I, 250 I Nr.2, 25 II StGB (a.F.) schwerer Raub in Mittäterschaft [subjektive Theorie (+); (-) keine Tatherrschaft (Tatherrschaftslehre)]; §§ 249 I, 250 I Nr.2, 26 StGB (a.F.) Anstiftung zum schweren Raub; §§ 223 I, 223a I, 26 StGB (a.F.) Anstiftung zur gefährlichen Körperverletzung; §§ 212 I, 211, 25 I 2.Alt. StGB Mord in mittelbarer Täterschaft [hier: Suizid als tatbestandsmäßige Handlung (-); Suizid aufgrund Täuschung (+), Lehre vom Einwilligungstatbestand; Mordmerkmale Habgier, Heimtücke].
[OmA]

Kl/StR/K/85: Prof.Dr. Klaus Lüderssen / WS 1993/94 / 2.Klausur / 1,40 €
Thema: Straßenverkehrsdelikte / Amtsdelikte: § 316 I StGB Trunkenheit im Verkehr [hier: 1,1 ‰ BAK; (-) lediglich Anlassen des Motors]; § 316 I StGB Trunkenheit im Verkehr [hier: Fahren des Kfz]; §§ 315c I Nr.1a, III Nr.1, 11 II StGB Gefährdung des Straßenverkehrs durch Alkoholgenuß [hier: Beschädigung eines anderen Kfz]; §§ 315c I Nr.1a, III Nr.1, 26 StGB Anstiftung zur Gefährdung des Straßenverkehrs; §§ 315c I Nr.1a, III Nr.1, 11 II StGB Gefährdung des Straßenverkehrs durch Alkoholgenuß [(-) kein Schutz des Anstifters]; § 145d I Nr.1 StGB Vortäuschen einer Straftat [(-) Fahren mit 0,7 ‰ BAK keine Straftat]; § 145d II Nr.1 StGB Täuschen über einen Tatbeteiligten; § 258 I StGB Strafvereitelung [hier: Verfolgungsvereitelung; (-) § 258 V StGB Vereitelung der Selbstbestrafung]; §§ 258 I, 13, 27 StGB Beihilfe zur Strafvereitelung durch Unterlassen [(-) keine Vereitelung zugunsten eines anderen]; § 258a I StGB Strafvereitelung im Amt [hier: Vereitelung einer Maßnahme (§ 11 Nr.8 StGB): Entziehung der Fahrerlaubnis (§ 69 StGB) durch Verfahrenseinstellung (§ 170 II StPO)]; § 258a I StGB Strafvereitelung im Amt [hier: § 145d II Nr.1 StGB Täuschen über einen Tatbeteiligten]; § 336 StGB Rechtsbeugung [hier: Ermittlungsverfahren als Entscheidung über eine Rechtssache].
[AL; K(+); idSV{89}]

Kl/StR/K/86: Prof.Dr. Klaus Lüderssen / WS 1993/94 / 1.Klausur / 1,10 €
Thema: Brandstiftungsdelikte / Urkundenfälschung / Aussagedelikte: § 305 I 1.Alt. StGB Zerstörung eines Gebäudes; § 306 Nr.2 StGB (a.F. v.10.03.1987, = § 306a I Nr.1 1.Alt. StGB n.F. v.26.01.1998 (6.G zur StGB-Reform)) schwere Brandstiftung an einem Wohngebäude [(-) kein Übergreifen möglich, niemand gefährdet (teleologische Reduktion)]; § 308 I StGB (a.F., vgl. § 306 I Nr.1 1.Alt. StGB n.F.) Brandstiftung an einem Gebäude [(-) keine Fremdheit (Eigentum)]; § 303 I StGB Sachbeschädigung; § 265 I StGB (a.F., vgl. § 265 I StGB n.F. Versicherungsmißbrauch) Versicherungsbetrug [(-) keine Feuerversicherung abgeschlossen]; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung (Herstellen unechter Urkunde) [hier: Rückdatierung, Erhöhung der Versicherungssumme; (-) schriftliche Lüge; nachträgliches Einfügen eigener Unterschrift; (-) keine Identitätstäuschung]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung (Verfälschen echter Urkunde) [(-) Formular keine Gebrauchserklärung]; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung (Herstellen unechter Urkunde) [hier: Täuschung über Aussteller]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung (Gebrauch verfälschter Urkunde) [hier: Vorlegen bei der Versicherung]; § 153 StGB falsche uneidliche Aussage; §§ 153, 26 StGB Anstiftung zur falschen uneidlichen Aussage.
[idSV{60,62,90}]

Kl/StR/K/87: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1992/93 / 1.Klausur / 1,40 €
Thema: Tötungsdelikte: §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: error in persona; Mordmerkmale niedrige Beweggründe (+), keine Arglist (-)]; § 16 I StGB Tatbestandsirrtum [(-) unbeachtlicher Motivirrtum]; § 32 StGB Notwehr [hier: gegenwärtiger Angriff; objektive Erforderlichkeit und Geeignetheit der Verteidigungshandlung; (-) Fehlen der subjektiven Kenntnis der Notwehrlage, kein subjektiver Verteidigungswille]; §§ 212 I, 211, 12 I, 22, 23 I StGB versuchter Mord [(-) keine Versuchsstrafbarkeit hinsichtlich des avisierten Tatsubjekts bei error in persona].
[AL; idSV{32,33,34,35,36,40,41,42,43,49}]

Kl/StR/K/88: Prof.Dr. Hans-Ludwig Günther (Universität Tübingen) / SS 1997 / 2.Klausur / 0,80 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Tötungsdelikte: §§ 223, 223a I StGB (a.F. v.28.10.1994, vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 1.Alt. StGB n.F. v.26.01.1998) gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [(-) § 32 StGB Notwehr]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [(-) keine sichere Kausalität, keine Fahrlässigkeit (modifizierte Sine-qua-non-Formel)]; §§ 212 I, 13 StGB Totschlag durch Unterlassen [(-) fehlende Kausalität]; §§ 212 I, 13, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag durch Unterlassen [hier: Vorsatz aus sicherem Wissen]; § 221 I, III 2.Alt. StGB (a.F., vgl. § 221 I Nr.1, Nr.2, III StGB n.F.) Aussetzung durch Verlassen in hilfloser Lage mit Todesfolge [hier: Garantenstellung aus Ingerenz trotz pflichtwidrigen Verhaltens]; § 323c 1.Alt. StGB unterlassene Hilfeleistung bei Unglücksfällen.

Kl/StR/K/89: Prof.Dr. Klaus Lüderssen / WS 1993/94 / 2.Klausur / 2,50 €
Thema: Straßenverkehrsdelikte / Amtsdelikte: § 316 I StGB Trunkenheit im Verkehr [hier: 1,1 ‰ BAK; (-) lediglich Anlassen des Motors]; § 316 I StGB Trunkenheit im Verkehr [hier: Fahren des Kfz]; §§ 315c I Nr.1a, III Nr.1, 11 II StGB Gefährdung des Straßenverkehrs durch Alkoholgenuß [hier: Beschädigung eines anderen Kfz]; §§ 315c I Nr.1a, III Nr.1, 26 StGB Anstiftung zur Gefährdung des Straßenverkehrs; §§ 315c I Nr.1a, III Nr.1, 11 II StGB Gefährdung des Straßenverkehrs durch Alkoholgenuß [(-) kein Schutz des Anstifters]; § 145d I Nr.1 StGB Vortäuschen einer Straftat [(-) Fahren mit 0,7 ‰ BAK keine Straftat]; § 145d II Nr.1 StGB Täuschen über einen Tatbeteiligten; § 258 I StGB Strafvereitelung [hier: Verfolgungsvereitelung; (-) § 258 V StGB Vereitelung der Selbstbestrafung]; §§ 258 I, 13, 27 StGB Beihilfe zur Strafvereitelung durch Unterlassen [(-) keine Vereitelung zugunsten eines anderen]; § 258a I StGB Strafvereitelung im Amt [hier: Vereitelung einer Maßnahme (§ 11 Nr.8 StGB): Entziehung der Fahrerlaubnis (§ 69 StGB) durch Verfahrenseinstellung (§ 170 II StPO)]; § 258a I StGB Strafvereitelung im Amt [hier: § 145d II Nr.1 StGB Täuschen über einen Tatbeteiligten]; § 336 StGB Rechtsbeugung [hier: Ermittlungsverfahren als Entscheidung über eine Rechtssache].
[AL; idSV{85}]

Kl/StR/K/90: Prof.Dr. Klaus Lüderssen / WS 1993/94 / 1.Klausur / 1,60 €
Thema: Brandstiftungsdelikte / Urkundenfälschung / Aussagedelikte: § 305 I 1.Alt. StGB Zerstörung eines Gebäudes; § 306 Nr.2 StGB (a.F. v.10.03.1987, = § 306a I Nr.1 1.Alt. StGB n.F. v.26.01.1998 (6.G zur StGB-Reform)) schwere Brandstiftung an einem Wohngebäude [(-) kein Übergreifen möglich, niemand gefährdet (teleologische Reduktion)]; § 308 I StGB (a.F., vgl. § 306 I Nr.1 1.Alt. StGB n.F.) Brandstiftung an einem Gebäude [(-) keine Fremdheit (Eigentum)]; § 303 I StGB Sachbeschädigung; § 265 I StGB (a.F., vgl. § 265 I StGB n.F. Versicherungsmißbrauch) Versicherungsbetrug [(-) keine Feuerversicherung abgeschlossen]; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung (Herstellen unechter Urkunde) [hier: Rückdatierung, Erhöhung der Versicherungssumme; (-) schriftliche Lüge; nachträgliches Einfügen eigener Unterschrift; (-) keine Identitätstäuschung]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung (Verfälschen echter Urkunde) [(-) Formular keine Gebrauchserklärung]; § 267 I 1.Alt. StGB Urkundenfälschung (Herstellen unechter Urkunde) [hier: Täuschung über Aussteller]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung (Gebrauch verfälschter Urkunde) [hier: Vorlegen bei der Versicherung]; § 153 StGB falsche uneidliche Aussage; §§ 153, 26 StGB Anstiftung zur falschen uneidlichen Aussage.
[idSV{60,62,86}]

Kl/StR/K/91: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1996/97 / 1.Klausur / 1,10 €
Thema: Tötungsdelikte: § 212 I StGB Totschlag [hier: dolus eventualis (+), Gleichgültigkeit gegenüber Tatbestandsverwirklichung - vs. - bewußte Fahrlässigkeit (-)]; § 32 StGB Notwehr [hier: Angriff auf das Eigentum (§ 242 StGB Diebstahl) gegenwärtig, Angriff auf den Hausfrieden (§ 123 StGB Hausfriedensbruch) nicht andauernd; Mittel erforderlich und geeignet; keine sozialethischen Einschränkungen (krasses Mißverhältnis) aus Art.1, Art.2 GG körperliche Unversehrheit, Art.2 EMRK Recht auf Leben; Verteidigungswille].
[AL; idSV{92,93,94,95,108,114,156,157,161,169}]

Kl/StR/K/92: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1996/97 / 1.Klausur / 1,10 €
Thema: Tötungsdelikte: § 212 I StGB Totschlag [hier: dolus eventualis (+), Gleichgültigkeit gegenüber Tatbestandsverwirklichung - vs. - bewußte Fahrlässigkeit (-)]; § 32 StGB Notwehr [hier: Angriff auf das Eigentum (§ 242 StGB Diebstahl) gegenwärtig, Angriff auf den Hausfrieden (§ 123 StGB Hausfriedensbruch) nicht andauernd; Mittel erforderlich und geeignet; keine sozialethischen Einschränkungen (krasses Mißverhältnis) aus Art.1, Art.2 GG körperliche Unversehrheit, Art.2 EMRK Recht auf Leben; Verteidigungswille].
[AL; idSV{91,93,94,95,108,114,156,157,161,169}]

Kl/StR/K/93: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1996/97 / 1.Klausur / 0,90 €
Thema: Tötungsdelikte: § 212 I StGB Totschlag [hier: dolus eventualis (+), Gleichgültigkeit gegenüber Tatbestandsverwirklichung - vs. - bewußte Fahrlässigkeit (-)]; § 32 StGB Notwehr [hier: Angriff auf das Eigentum (§ 242 StGB Diebstahl) gegenwärtig, Angriff auf den Hausfrieden (§ 123 StGB Hausfriedensbruch) nicht andauernd; Mittel erforderlich und geeignet; keine sozialethischen Einschränkungen (krasses Mißverhältnis) aus Art.1, Art.2 GG körperliche Unversehrheit, Art.2 EMRK Recht auf Leben; Verteidigungswille].
[AL; idSV{91,92,94,95,108,114,156,157,161,169}]

Kl/StR/K/94: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1996/97 / 1.Klausur / 1,10 €
Thema: Tötungsdelikte: § 212 I StGB Totschlag [hier: dolus eventualis (+), Gleichgültigkeit gegenüber Tatbestandsverwirklichung - vs. - bewußte Fahrlässigkeit (-)]; § 32 StGB Notwehr [hier: Angriff auf das Eigentum (§ 242 StGB Diebstahl) gegenwärtig, Angriff auf den Hausfrieden (§ 123 StGB Hausfriedensbruch) nicht andauernd; Mittel erforderlich und geeignet; keine sozialethischen Einschränkungen (krasses Mißverhältnis) aus Art.1, Art.2 GG körperliche Unversehrheit, Art.2 EMRK Recht auf Leben; Verteidigungswille].
[AL; idSV{91,92,93,95,108,114,156,157,161,169}]

Kl/StR/K/95: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1996/97 / 1.Klausur / 1,00 €
Thema: Tötungsdelikte: § 212 I StGB Totschlag [hier: dolus eventualis (+), Gleichgültigkeit gegenüber Tatbestandsverwirklichung - vs. - bewußte Fahrlässigkeit (-)]; § 32 StGB Notwehr [hier: Angriff auf das Eigentum (§ 242 StGB Diebstahl) gegenwärtig, Angriff auf den Hausfrieden (§ 123 StGB Hausfriedensbruch) nicht andauernd; Mittel erforderlich und geeignet; keine sozialethischen Einschränkungen (krasses Mißverhältnis) aus Art.1, Art.2 GG körperliche Unversehrheit, Art.2 EMRK Recht auf Leben; Verteidigungswille].
[AL; K(+); idSV{91,92,93,94,108,114,157,156,161,169}]

Kl/StR/K/96: Prof.Dr. Wolfgang Naucke / SS 1996 / 1.Klausur / 1,20 €
Thema: Straßenverkehrsdelikte / Minderjährigenrecht / Körperverletzungsdelikte: §§ 315b I Nr.2, Nr.3, 25 II StGB gemeinschaftlich begangener gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr [(-) kein von außen kommender, verkehrsfremder Eingriff: § 32 StVO Verkehrshindernisse]; §§ 240 I, II, 25 II StGB Nötigung in Mittäterschaft [(-) keine Gewaltanwendung mangels Zwangswirkung (enger Gewaltbegriff, BVerfGE v.10.01.1995); § 19 StGB Schuldunfähigkeit des Kindes]; §§ 239, 25 II StGB Freiheitsberaubung in Mittäterschaft [(-) nur kurzzeitige Behinderung]; § 1 II StVO Grundregel: Behinderungsverbot; § 223 StGB (a.F. v.28.10.1994, vgl. § 223 I StGB n.F. v.26.01.1998) Körperverletzung [hier: § 32 StGB Notwehr/Nothilfe (-), keine Gegenwärtigkeit; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), keine Gegenwärtigkeit; § 127 I StPO vorläufige Festnahme (-), keine Tat, § 19 StGB; kein Popularzüchtigungsrecht (vgl. §§ 1626, 1631 BGB); § 17 S.1 StGB Verbotsirrtum (-), vermeidbar]; §§ 17 S.2, 49 I StGB Strafmilderung aufgrund vermeidbaren Verbotsirrtums.
[AL; idSV{97,98,162}; vgl.SV{16,23,158}]

Kl/StR/K/97: Prof.Dr. Wolfgang Naucke / SS 1996 / 1.Klausur / 1,70 €
Thema: Straßenverkehrsdelikte / Minderjährigenrecht / Körperverletzungsdelikte: §§ 315b I Nr.2, Nr.3, 25 II StGB gemeinschaftlich begangener gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr [(-) kein von außen kommender, verkehrsfremder Eingriff: § 32 StVO Verkehrshindernisse]; §§ 240 I, II, 25 II StGB Nötigung in Mittäterschaft [(-) keine Gewaltanwendung mangels Zwangswirkung (enger Gewaltbegriff, BVerfGE v.10.01.1995); § 19 StGB Schuldunfähigkeit des Kindes]; §§ 239, 25 II StGB Freiheitsberaubung in Mittäterschaft [(-) nur kurzzeitige Behinderung]; § 1 II StVO Grundregel: Behinderungsverbot; § 223 StGB (a.F. v.28.10.1994, vgl. § 223 I StGB n.F. v.26.01.1998) Körperverletzung [hier: § 32 StGB Notwehr/Nothilfe (-), keine Gegenwärtigkeit; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), keine Gegenwärtigkeit; § 127 I StPO vorläufige Festnahme (-), keine Tat, § 19 StGB; kein Popularzüchtigungsrecht (vgl. §§ 1626, 1631 BGB); § 17 S.1 StGB Verbotsirrtum (-), vermeidbar]; §§ 17 S.2, 49 I StGB Strafmilderung aufgrund vermeidbaren Verbotsirrtums.
[AL; idSV{96,98,162}; vgl.SV{16,23,158}]

Kl/StR/K/98: Prof.Dr. Wolfgang Naucke / SS 1996 / 1.Klausur / 1,40 €
Thema: Straßenverkehrsdelikte / Minderjährigenrecht / Körperverletzungsdelikte: §§ 315b I Nr.2, Nr.3, 25 II StGB gemeinschaftlich begangener gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr [(-) kein von außen kommender, verkehrsfremder Eingriff: § 32 StVO Verkehrshindernisse]; §§ 240 I, II, 25 II StGB Nötigung in Mittäterschaft [(-) keine Gewaltanwendung mangels Zwangswirkung (enger Gewaltbegriff, BVerfGE v.10.01.1995); § 19 StGB Schuldunfähigkeit des Kindes]; §§ 239, 25 II StGB Freiheitsberaubung in Mittäterschaft [(-) nur kurzzeitige Behinderung]; § 1 II StVO Grundregel: Behinderungsverbot; § 223 StGB (a.F. v.28.10.1994, vgl. § 223 I StGB n.F. v.26.01.1998) Körperverletzung [hier: § 32 StGB Notwehr/Nothilfe (-), keine Gegenwärtigkeit; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), keine Gegenwärtigkeit; § 127 I StPO vorläufige Festnahme (-), keine Tat, § 19 StGB; kein Popularzüchtigungsrecht (vgl. §§ 1626, 1631 BGB); § 17 S.1 StGB Verbotsirrtum (-), vermeidbar]; §§ 17 S.2, 49 I StGB Strafmilderung aufgrund vermeidbaren Verbotsirrtums.
[AL; idSV{96,97,162}; vgl.SV{16,23,158}]

Kl/StR/K/99: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / WS 1994/95 / 1.Klausur / 1,50 €
Thema: StGB AT [Irrtum] / StGB BT [Körperverletzung, Totschlag]: §§ 223 I, 223a I 1.Alt. StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 1.Alt. StGB n.F. v.26.01.1998) gefährliche Körperverletzung mittels Waffe [hier: körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsbeschädigung (+); in einer das Leben gefährdenden Behandlung (-), konkretes Gefährdungsdelikt (Lit., str.), konkrete Gefährlichkeit der Behandlung maßgeblich, nicht vorliegend; § 32 StGB Notwehr (-), kein Angriff; (-) Irrtum über Vorliegen des § 32 StGB Notwehr (Putativnotwehr), § 16 StGB analog Erlaubnistatbestandsirrtum (nach eingeschränkter Schuldtheorie, h.M.), § 17 StGB Erlaubnisirrtum (nach strenger Schuldtheorie), § 16 I StGB analog eingeschränkt auf Rechtsfolgen bei Vorsatz (rechtsfolgenverweisende Schuldtheorie, BGHSt 3, 105, i.st.Rspr.)]; §§ 212 I, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [hier: gezielter Schuß in Oberarm vermeintlichen Angreifers; (-) kein Vorsatz]; § 212 I StGB Totschlag [hier: gezielter Schuß auf flüchtende Person; Vorsatz (+), dolus eventualis; Kausalität (+), letale Schußwirkung nach mehreren Wochen; § 17 S.1 StGB Verbotsirrtum (-), vermeidbar aufgrund Berufsqualifikation]; §§ 17 S.2, 49 I StGB Strafmilderung aufgrund vermeidbaren Verbotsirrtums.
[AL; OmA]

Kl/StR/K/100: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 1995 / 1.Klausur / 1,10 €
Thema: Tötungsdelikte: Verhältnis: § 211 StGB Mord - § 212 StGB Totschlag. § 212 I StGB Totschlag; §§ 212 I, 211 StGB Mord [(-) Fehlen der qualifizierenden Mordmerkmale]; §§ 212 I, 211, 26 StGB Anstiftung zum Mord [hier: § 212 StGB Totschlag als rechtswidrige Haupttat; Mordmerkmal niedrige Beweggründe i.V.m. § 28 II StGB besondere persönliche Merkmale i.V.m. § 29 StGB selbständige Strafbarkeit der Beteiligten, Tatbestandsverschiebung]; § 212 I StGB Totschlag [hier: § 32 StGB Notwehr (-), objektiv kein Angriff vorliegend; (-) §§ 32, 16 I S.1 StGB analog Putativnotwehr; Inzidentprüfung, eingeschränkte Schuldtheorie, fehlende Vorsatzschuld]; § 222 StGB fahrlässige Tötung; §§ 212 I, 211, 25 I 2.Alt. StGB Mord in mittelbarer Täterschaft [hier: Mordmerkmale niedrige Beweggründe, Heimtücke; Täterschaft (+) - Teilnahme (-)].
[idSV{101,102,120,154}]

Kl/StR/K/101: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 1995 / 1.Klausur / 0,90 €
Thema: Tötungsdelikte: Verhältnis: § 211 StGB Mord - § 212 StGB Totschlag. § 212 I StGB Totschlag; §§ 212 I, 211 StGB Mord [(-) Fehlen der qualifizierenden Mordmerkmale]; §§ 212 I, 211, 26 StGB Anstiftung zum Mord [hier: § 212 StGB Totschlag als rechtswidrige Haupttat; Mordmerkmal niedrige Beweggründe i.V.m. § 28 II StGB besondere persönliche Merkmale i.V.m. § 29 StGB selbständige Strafbarkeit der Beteiligten, Tatbestandsverschiebung]; § 212 I StGB Totschlag [hier: § 32 StGB Notwehr (-), objektiv kein Angriff vorliegend; (-) §§ 32, 16 I S.1 StGB analog Putativnotwehr; Inzidentprüfung, eingeschränkte Schuldtheorie, fehlende Vorsatzschuld]; § 222 StGB fahrlässige Tötung; §§ 212 I, 211, 25 I 2.Alt. StGB Mord in mittelbarer Täterschaft [hier: Mordmerkmale niedrige Beweggründe, Heimtücke; Täterschaft (+) - Teilnahme (-)].
[idSV{100,102,120,154}]

Kl/StR/K/102: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 1995 / 1.Klausur / 1,20 €
Thema: Tötungsdelikte: Verhältnis: § 211 StGB Mord - § 212 StGB Totschlag. § 212 I StGB Totschlag; §§ 212 I, 211 StGB Mord [(-) Fehlen der qualifizierenden Mordmerkmale]; §§ 212 I, 211, 26 StGB Anstiftung zum Mord [hier: § 212 StGB Totschlag als rechtswidrige Haupttat; Mordmerkmal niedrige Beweggründe i.V.m. § 28 II StGB besondere persönliche Merkmale i.V.m. § 29 StGB selbständige Strafbarkeit der Beteiligten, Tatbestandsverschiebung]; § 212 I StGB Totschlag [hier: § 32 StGB Notwehr (-), objektiv kein Angriff vorliegend; (-) §§ 32, 16 I S.1 StGB analog Putativnotwehr; Inzidentprüfung, eingeschränkte Schuldtheorie, fehlende Vorsatzschuld]; § 222 StGB fahrlässige Tötung; §§ 212 I, 211, 25 I 2.Alt. StGB Mord in mittelbarer Täterschaft [hier: Mordmerkmale niedrige Beweggründe, Heimtücke; Täterschaft (+) - Teilnahme (-)].
[idSV{100,101,120,154}]

Kl/StR/K/103: Prof.Dr. Walter Kargl / WS 1994/95 / 2.Klausur / 1,10 €
Thema: Tötungsdelikte: §§ 212 I, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [hier: unmittelbares Ansetzen; Mordmerkmale Habgier, Grausamkeit; (-) § 24 I StGB freiwilliger Rücktritt vom Versuch];§ 123 I StGB Hausfriedensbruch; §§ 212 I, 211, 22, 23 I, 25 II StGB versuchter Mord in Mittäterschaft [hier: Mordmerkmale Grausamkeit, Heimtücke; § 24 StGB Rücktritt (-), kein ernsthaftes Bemühen]; §§ 123 I, 26 StGB Anstiftung zum Hausfriedensbruch; §§ 212 I, 22, 23 I, 27, 13 StGB Beihilfe zum versuchten Totschlag durch Unterlassen [(-) mangels Garantenstellung] ; § 138 I StGB Nichtanzeige geplanter Straftaten.; §§ 212 I, 211, 27, 13 StGB Beihilfe zum Mord durch Unterlassen [hier: Mordmerkmal niedriger Beweggrund; Garantenstellung aus Amtspflicht; Nebentäterschaft]; § 138 I StGB Nichtanzeige geplanter Straftaten [(-) deliktischer Teilnehmer nicht anzeigepflichtig]; §§ 123 I, 27, 13 StGB Beihilfe zum Hausfriedensbruch durch Unterlassen; § 258a StGB Strafvereitelung [(-) § 258a V StGB keine Selbstbelastung].
[AL]

Kl/StR/K/104: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 1995 / 2.Klausur / 1,00 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Tötungsdelikte: §§ 223, 223a I, 22, 23 I StGB (a.F. v.28.10.1994, vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 1.Alt. StGB n.F. v.26.01.1998) versuchte gefährliche Körperverletzung mit Waffe [hier: Messer]; § 223, 223a I StGB (a.F.) gefährliche Körperverletzung mit Waffe [hier: Messer; (-) § 32 StGB Notwehr]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [hier: Garantenstellung des in Notwehr Handelnden]; §§ 212 I, 22, 23 I, 13 I StGB versuchter Totschlag durch Unterlassen [(-) keine Garantenstellung des sich in Notwehr Verteidigenden, trotz Ingerenz]; §§ 212 I, 22, 23 I, 13 I StGB versuchter Totschlag durch Unterlassen [hier: dolus directus 2.Grades, Garantenpflicht aus Näheverhältnis (§ 1353 BGB), Risikoerhöhungslehre; (-) § 24 I S.1 2.Alt. StGB (freiwilliger) Rücktritt durch Verhinderung der Tatvollendung]; §§ 212 I, 22, 23 I, 13 I StGB versuchter Totschlag durch Unterlassen [(-) keine Garantenstellung aus Gastwirtshaftung] ; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [hier: dolus eventualis].
[idSV{105,121,153}]

Kl/StR/K/105: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 1995 / 2.Klausur / 1,10 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Tötungsdelikte: §§ 223, 223a I, 22, 23 I StGB (a.F. v.28.10.1994, vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 1.Alt. StGB n.F. v.26.01.1998) versuchte gefährliche Körperverletzung mit Waffe [hier: Messer]; § 223, 223a I StGB (a.F.) gefährliche Körperverletzung mit Waffe [hier: Messer; (-) § 32 StGB Notwehr]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [hier: Garantenstellung des in Notwehr Handelnden]; §§ 212 I, 22, 23 I, 13 I StGB versuchter Totschlag durch Unterlassen [(-) keine Garantenstellung des sich in Notwehr Verteidigenden, trotz Ingerenz]; §§ 212 I, 22, 23 I, 13 I StGB versuchter Totschlag durch Unterlassen [hier: dolus directus 2.Grades, Garantenpflicht aus Näheverhältnis (§ 1353 BGB), Risikoerhöhungslehre; (-) § 24 I S.1 2.Alt. StGB (freiwilliger) Rücktritt durch Verhinderung der Tatvollendung]; §§ 212 I, 22, 23 I, 13 I StGB versuchter Totschlag durch Unterlassen [(-) keine Garantenstellung aus Gastwirtshaftung] ; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [hier: dolus eventualis].
[idSV{104,121,153}]

Kl/StR/K/106: Prof.Dr. Klaus Lüderssen / WS 1995/96 / 2.Klausur / 0,90 €
Thema: Diebstahlsdelikte / Tötungsdelikte: § 242 I StGB Diebstahl [hier: Kaufhausdiebstahl; vorübergehende Gewahrsamslockerung des Eigentümers an der beweglichen Sache (§ 90 BGB); trotz Beobachtung neuer Gewahrsam, Wegnahme gemäß § 903 BGB Eigentum und Übergabe, Apprehensionstheorie]; § 248a StGB Diebstahl geringwertiger Sachen [(-) Materialwert ( 50 DM]; §§ 240 I, II, III, 22 StGB versuchte Nötigung; § 212 StGB Totschlag [hier: § 32 StGB Notwehr (-), wegen § 127 I StPO vorläufige Festnahme]; §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: Mordmerkmale aus niedrigem Beweggrund (+), zur Verdeckung einer Straftat (§ 242 StGB Diebstahl) (+), Heimtücke (-), mangels Arglosigkeit des Opfers aufgrund dessen Nötigung (§ 240 StGB)].
[idSV{107,189}]

Kl/StR/K/107: Prof.Dr. Klaus Lüderssen / WS 1995/96 / 2.Klausur / 1,00 €
Thema: Diebstahlsdelikte / Tötungsdelikte: § 242 I StGB Diebstahl [hier: Kaufhausdiebstahl; vorübergehende Gewahrsamslockerung des Eigentümers an der beweglichen Sache (§ 90 BGB); trotz Beobachtung neuer Gewahrsam, Wegnahme gemäß § 903 BGB Eigentum und Übergabe, Apprehensionstheorie]; § 248a StGB Diebstahl geringwertiger Sachen [(-) Materialwert ( 50 DM]; §§ 240 I, II, III, 22 StGB versuchte Nötigung; § 212 StGB Totschlag [hier: § 32 StGB Notwehr (-), wegen § 127 I StPO vorläufige Festnahme]; §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: Mordmerkmale aus niedrigem Beweggrund (+), zur Verdeckung einer Straftat (§ 242 StGB Diebstahl) (+), Heimtücke (-), mangels Arglosigkeit des Opfers aufgrund dessen Nötigung (§ 240 StGB)].
[idSV{106,189}]

Kl/StR/K/108: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1996/97 / 1.Klausur / 1,00 €
Thema: Tötungsdelikte: § 212 I StGB Totschlag [hier: dolus eventualis (+), Gleichgültigkeit gegenüber Tatbestandsverwirklichung - vs. - bewußte Fahrlässigkeit (-)]; § 32 StGB Notwehr [hier: Angriff auf das Eigentum (§ 242 StGB Diebstahl) gegenwärtig, Angriff auf den Hausfrieden (§ 123 StGB Hausfriedensbruch) nicht andauernd; Mittel erforderlich und geeignet; keine sozialethischen Einschränkungen (krasses Mißverhältnis) aus Art.1, Art.2 GG körperliche Unversehrheit, Art.2 EMRK Recht auf Leben; Verteidigungswille].
[AL; idSV{91,92,93,94,95,114,156,157,161,169}]

Kl/StR/K/109: Prof.Dr. Rainer Keller / WS 1997/98 / 1.Klausur / 0,90 €
Thema: Körperverletzungsdelikte: § 223 StGB (a.F. v.28.10.1994, = § 223 I StGB n.F. v.26.01.1998) Körperverletzung [hier: körperliche Mißhandlung, Gesundheitsbeschädigung; bewußte Selbstgefährdung (-), Schaden nicht aufgrund eigenverantwortlichen Handelns; keine Heilbehandlung de lege artis (Arztfehler), innerhalb allgemeiner Lebenserfahrung]; § 223 StGB (a.F.) Körperverletzung [hier: Gesundheitsbeschädigung; psychischer Schaden als objektive Körperverletzung]; §§ 223, 22, 23 I, 12 II StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, II, 22, 12 II StGB n.F., keine Straffreiheit) versuchte Körperverletzung [hier: dolus eventualis, keine bewußte Fahrlässigkeit; (-) Straffreiheit des Versuchs (§§ 23 I, 12 II StGB)].
[idSV{112,113,118,132,143,160}]

Kl/StR/K/110: Prof.Dr. Walter Kargl / SS 1997 / 1.Klausur / 1,90 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Tötungsdelikte: § 223 StGB (a.F. v.28.10.1994, = § 223 I StGB n.F. v.26.01.1998) Körperverletzung [hier: § 32 StGB Notwehr (-), sozialinadäquates Verhalten ohne Straftatbestand]; §§ 223, 223a I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB n.F.) gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [(-) § 32 StGB Notwehr (+), trotz Notwehrprovokation]; § 212 I StGB Totschlag [hier: Kausalität aus Äquivalenztheorie; (-) keine objektive Zurechenbarkeit (freies Eintreten des vorsätzlich handelnden Dritten)]; § 212 I StGB Totschlag [hier: Abgrenzung: dolus eventualis (+) - bewußte Fahrlässigkeit (-); error in persona vel obiecto]; §§ 212 I, 211 StGB Mord [(-) Mordmerkmale nicht verwirklicht].
[AL; LM; idSV{117,119,138,139,168}]

Kl/StR/K/111: Prof.Dr. Uwe Hellmann (Universität Potsdam) / SS 1995 / 1.Klausur / 1,00 €
Thema: Tötungsdelikte: §§ 212 I, 22, 23 I, 12 I StGB versuchter Totschlag [hier: § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), nach Ende der Beleidigung; § 32 StGB Notwehr (aus Angriff auf die Ehre) (-), kein angemessenes Mittel]; § 213 StGB minder schwerer Fall des Totschlags; §§ 212 I, 22, 23 I, 12 I StGB versuchter Totschlag [hier: dolus eventualis (nach Tätervorstellung); § 32 StGB Notwehr (aus Angriff auf das Leben) (-), bewußte Notwehrprovokation, keine Schutz- oder Trutzwehr; § 33 StGB Überschreitung der Notwehr (-), bewußtes Handeln; § 35 StGB entschuldigender Notstand (-), Gefahr abwendbar]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I StGB versuchter Mord [(-) Mordmerkmale nicht verwirklicht, kein Vorsatz].
[OmA]

Kl/StR/K/112: Prof.Dr. Rainer Keller / WS 1997/98 / 1.Klausur / 1,10 €
Thema: Körperverletzungsdelikte: § 223 StGB (a.F. v.28.10.1994, = § 223 I StGB n.F. v.26.01.1998) Körperverletzung [hier: körperliche Mißhandlung, Gesundheitsbeschädigung; bewußte Selbstgefährdung (-), Schaden nicht aufgrund eigenverantwortlichen Handelns; keine Heilbehandlung de lege artis (Arztfehler), innerhalb allgemeiner Lebenserfahrung]; § 223 StGB (a.F.) Körperverletzung [hier: Gesundheitsbeschädigung; psychischer Schaden als objektive Körperverletzung]; §§ 223, 22, 23 I, 12 II StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, II, 22, 12 II StGB n.F., keine Straffreiheit) versuchte Körperverletzung [hier: dolus eventualis, keine bewußte Fahrlässigkeit; (-) Straffreiheit des Versuchs (§§ 23 I, 12 II StGB)].
[idSV{109,113,118,132,143,160}]

Kl/StR/K/113: Prof.Dr. Rainer Keller / WS 1997/98 / 1.Klausur / 1,10 €
Thema: Körperverletzungsdelikte: § 223 StGB (a.F. v.28.10.1994, = § 223 I StGB n.F. v.26.01.1998) Körperverletzung [hier: körperliche Mißhandlung, Gesundheitsbeschädigung; bewußte Selbstgefährdung (-), Schaden nicht aufgrund eigenverantwortlichen Handelns; keine Heilbehandlung de lege artis (Arztfehler), innerhalb allgemeiner Lebenserfahrung]; § 223 StGB (a.F.) Körperverletzung [hier: Gesundheitsbeschädigung; psychischer Schaden als objektive Körperverletzung]; §§ 223, 22, 23 I, 12 II StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, II, 22, 12 II StGB n.F., keine Straffreiheit) versuchte Körperverletzung [hier: dolus eventualis, keine bewußte Fahrlässigkeit; (-) Straffreiheit des Versuchs (§§ 23 I, 12 II StGB)].
[idSV{109,112,118,132,143,160}]

Kl/StR/K/114: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1996/97 / 1.Klausur / 1,10 €
Thema: Tötungsdelikte: § 212 I StGB Totschlag [hier: dolus eventualis (+), Gleichgültigkeit gegenüber Tatbestandsverwirklichung - vs. - bewußte Fahrlässigkeit (-)]; § 32 StGB Notwehr [hier: Angriff auf das Eigentum (§ 242 StGB Diebstahl) gegenwärtig, Angriff auf den Hausfrieden (§ 123 StGB Hausfriedensbruch) nicht andauernd; Mittel erforderlich und geeignet; keine sozialethischen Einschränkungen (krasses Mißverhältnis) aus Art.1, Art.2 GG körperliche Unversehrheit, Art.2 EMRK Recht auf Leben; Verteidigungswille].
[AL; idSV{91,92,93,94,95,108,156,157,161,169}]

Kl/StR/K/115: Prof.Dr. Dirk Fabricius / WS 1996/97 / 1.Klausur / 1,30 €
Thema: Körperverletzungsdelikte: §§ 223, 223a I, 25 II StGB (a.F. v.28.10.1994, vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB n.F. v.26.01.1998) gemeinschaftliche gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: § 32 StGB Notwehr (-), kein tatsächlicher Angriff vorliegend; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), kein angemessenes Mittel; §§ 32, 16 I S.1 StGB analog Putativnotwehr (-), Exzeß, kein angemessenes Mittel; (-) § 17 S.1 StGB Verbotsirrtum (hier: Doppelirrtum)]; §§ 240 I, II, 25 II StGB gemeinschaftliche Nötigung; § 227 StGB (a.F., vgl. § 231 StGB n.F.) Beteiligung an einer Schlägerei; §§ 223, 226, 18 StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 227, 18 StGB n.F.) Körperverletzung mit Todesfolge [hier: Kausalität aufgrund Körperverletzung; § 32 StGB Notwehr (-), schuldhaftes Verursachen einer Notwehrlage]; § 227 StGB (a.F.) Beteiligung an einer Schlägerei [hier: eigenes Verschulden].
[idSV{163}]

Kl/StR/K/116: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / SS 1998 / 1.Klausur / 1,50 €
Thema: Körperverletzungsdelikte: § 223 StGB (a.F. v.28.10.1994, = § 223 I StGB n.F. v.26.01.1998) Körperverletzung [hier: körperliche Mißhandlung; ärztliche Maßnahme ("Heileingriff") als KV]; § 32 StGB Notwehr [(-) kein Angriff (hier: durch Unterlassen) wg. Art.2 II GG Freiheit der Person]; § 34 StGB rechtfertigender Notstand [(-) kein angemessenes Mittel, Selbstbestimmungsrecht]; § 17 StGB Verbotsirrtum [hier: indirekter Verbotsirrtum (Verkennung rechtlicher Grenzen eines anerkannten Rechtfertigungsgrundes)]; § 35 StGB entschuldigender Notstand [(-) keine nahestehende Person]; §§ 223, 223a I StGB (a.F., = §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB n.F.) gefährliche Körperverletzung mittels gefährlichen Werkzeugs [(-) Spritze in regulärer Funktion keine Waffe oder gefährliches Werkzeug]; § 239 I 2.Alt. StGB Freiheitsberaubung; § 240 I, II StGB Nötigung; § 223 StGB (a.F.) Körperverletzung [hier: körperliche Mißhandlung, Gesundheitsbeschädigung; (-) § 32 StGB Notwehr].
[idSV{134}]

Kl/StR/K/117: Prof.Dr. Walter Kargl / SS 1997 / 1.Klausur / 1,40 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Tötungsdelikte: § 223 StGB (a.F. v.28.10.1994, = § 223 I StGB n.F. v.26.01.1998) Körperverletzung [hier: § 32 StGB Notwehr (-), sozialinadäquates Verhalten ohne Straftatbestand]; §§ 223, 223a I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB n.F.) gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [(-) § 32 StGB Notwehr (+), trotz Notwehrprovokation]; § 212 I StGB Totschlag [hier: Kausalität aus Äquivalenztheorie; (-) keine objektive Zurechenbarkeit (freies Eintreten des vorsätzlich handelnden Dritten)]; § 212 I StGB Totschlag [hier: Abgrenzung: dolus eventualis (+) - bewußte Fahrlässigkeit (-); error in persona vel obiecto]; §§ 212 I, 211 StGB Mord [(-) Mordmerkmale nicht verwirklicht].
[AL; LM; idSV{110,119,138,139,168}]

Kl/StR/K/118: Prof.Dr. Rainer Keller / WS 1997/98 / 1.Klausur / 1,50 €
Thema: Körperverletzungsdelikte: § 223 StGB (a.F. v.28.10.1994, = § 223 I StGB n.F. v.26.01.1998) Körperverletzung [hier: körperliche Mißhandlung, Gesundheitsbeschädigung; bewußte Selbstgefährdung (-), Schaden nicht aufgrund eigenverantwortlichen Handelns; keine Heilbehandlung de lege artis (Arztfehler), innerhalb allgemeiner Lebenserfahrung]; § 223 StGB (a.F.) Körperverletzung [hier: Gesundheitsbeschädigung; psychischer Schaden als objektive Körperverletzung]; §§ 223, 22, 23 I, 12 II StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, II, 22, 12 II StGB n.F., keine Straffreiheit) versuchte Körperverletzung [hier: dolus eventualis, keine bewußte Fahrlässigkeit; (-) Straffreiheit des Versuchs (§§ 23 I, 12 II StGB)].
[R/N; idSV{109,112,113,132,143,160}]

Kl/StR/K/119: Prof.Dr. Walter Kargl / SS 1997 / 1.Klausur / 1,90 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Tötungsdelikte: § 223 StGB (a.F. v.28.10.1994, = § 223 I StGB n.F. v.26.01.1998) Körperverletzung [hier: § 32 StGB Notwehr (-), sozialinadäquates Verhalten ohne Straftatbestand]; §§ 223, 223a I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB n.F.) gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [(-) § 32 StGB Notwehr (+), trotz Notwehrprovokation]; § 212 I StGB Totschlag [hier: Kausalität aus Äquivalenztheorie; (-) keine objektive Zurechenbarkeit (freies Eintreten des vorsätzlich handelnden Dritten)]; § 212 I StGB Totschlag [hier: Abgrenzung: dolus eventualis (+) - bewußte Fahrlässigkeit (-); error in persona vel obiecto]; §§ 212 I, 211 StGB Mord [(-) Mordmerkmale nicht verwirklicht].
[AL; LM; idSV{110,117,138,139,168}]

Kl/StR/K/120: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 1995 / 1.Klausur / 0,80 €
Thema: Tötungsdelikte: Verhältnis: § 211 StGB Mord - § 212 StGB Totschlag. § 212 I StGB Totschlag; §§ 212 I, 211 StGB Mord [(-) Fehlen der qualifizierenden Mordmerkmale]; §§ 212 I, 211, 26 StGB Anstiftung zum Mord [hier: § 212 StGB Totschlag als rechtswidrige Haupttat; Mordmerkmal niedrige Beweggründe i.V.m. § 28 II StGB besondere persönliche Merkmale i.V.m. § 29 StGB selbständige Strafbarkeit der Beteiligten, Tatbestandsverschiebung]; § 212 I StGB Totschlag [hier: § 32 StGB Notwehr (-), objektiv kein Angriff vorliegend; (-) §§ 32, 16 I S.1 StGB analog Putativnotwehr; Inzidentprüfung, eingeschränkte Schuldtheorie, fehlende Vorsatzschuld]; § 222 StGB fahrlässige Tötung; §§ 212 I, 211, 25 I 2.Alt. StGB Mord in mittelbarer Täterschaft [hier: Mordmerkmale niedrige Beweggründe, Heimtücke; Täterschaft (+) - Teilnahme (-)].
[idSV{100,101,102,154}]

Kl/StR/K/121: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 1995 / 2.Klausur / 1,00 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Tötungsdelikte: §§ 223, 223a I, 22, 23 I StGB (a.F. v.28.10.1994, vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 1.Alt. StGB n.F. v.26.01.1998) versuchte gefährliche Körperverletzung mit Waffe [hier: Messer]; § 223, 223a I StGB (a.F.) gefährliche Körperverletzung mit Waffe [hier: Messer; (-) § 32 StGB Notwehr]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [hier: Garantenstellung des in Notwehr Handelnden]; §§ 212 I, 22, 23 I, 13 I StGB versuchter Totschlag durch Unterlassen [(-) keine Garantenstellung des sich in Notwehr Verteidigenden, trotz Ingerenz]; §§ 212 I, 22, 23 I, 13 I StGB versuchter Totschlag durch Unterlassen [hier: dolus directus 2.Grades, Garantenpflicht aus Näheverhältnis (§ 1353 BGB), Risikoerhöhungslehre; (-) § 24 I S.1 2.Alt. StGB (freiwilliger) Rücktritt durch Verhinderung der Tatvollendung]; §§ 212 I, 22, 23 I, 13 I StGB versuchter Totschlag durch Unterlassen [(-) keine Garantenstellung aus Gastwirtshaftung] ; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [hier: dolus eventualis].
[idSV{104,105,153}]

Kl/StR/K/122: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 1998 / 1.Klausur / 1,50 €
Thema: Körperverletzung / Sachbeschädigung: §§ 223, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: durch angriffsbefohlenen Hund; Tier als gefährliches Werkzeug (BGHSt 14, 152, i.st.Rspr.)]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Tier als (strafR-juristische) Sache (+), anders als § 90a BGB; Beschädigung (+), Rückgratverletzung des Tiers; § 32 StGB Notwehr (-), im Eigentum eines Dritten stehende Sache als Angriffsmittel, Verteidigungshandlung nicht gegen Angreifer gerichtet (h.M.); (-) § 228 BGB defensiver Notstand (+), Notstandlage und Notstandshandlung vorliegend; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), § 228 BGB als lex specialis]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Niederschlagen des befehlenden Hundehalters (durch Dritten); dolus directus 1.Grades hins. körperlicher Mißhandlung; (-) § 32 StGB Nothilfe (+), gegen rechtswidrigen Angriff (+), Angriffsbefehle an den Hund, Notwehrhandlung (+), erforderlich und geboten].
[AL; idSV{133,171}; vgl.SV{176,177,178,179,201,202}; idSV{348,349,350,412,413,414}(1.Teil)]

Kl/StR/K/123: Prof.Dr. Dietrich Herzberg (Universität Bochum) / WS 1996/97 / 2.Klausur / 1,70 €
Thema: Diebstahlsdelikte / Sachbeschädigung: §§ 242 I, II, 22, 12 II StGB versuchter Diebstahl [hier: keine Wegnahme, keine Tatvollendung; § 24 II StGB Rücktritt bei mehreren Beteiligten (-), unfreiwillig]; § 303 I StGB Sachbeschädigung; §§ 242 I, II, 12 II, 243 I Nr.1, Nr.2, 22, 23 I StGB (§ 243 Nr.1 StGB a.F. v.28.10.1994, vgl. §§ 244 I Nr.3 StGB n.F. v. 26.01.1998 Wohnungseinbruchdiebstahl) besonders schwerer Fall des Diebstahls aus verschlossenem Behältnis nach Eindringen in eine Wohnung mit falschem Schlüssel [Problem: Qualifikation des § 243 StGB als Versuchstatbestand]; §§ 242 I, II, 22, 12 II, 27 I StGB Beihilfe zum versuchten Diebstahl [hier: § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-) Sozialkonflikt; § 35 StGB rechtfertigender Notstand (-), keine Gefahr vorliegend; (-) § 24 II StGB Rücktritt bei mehreren Beteiligten durch freiwilliges und ernsthaftes Bemühen]; §§ 303 I, 27 I StGB Beihilfe zur Sachbeschädigung [(-) § 24 II StGB Rücktritt bei mehreren Beteiligten].
[IL; OmA]

Kl/StR/K/124: Prof.Dr. Kristian Kühl/Prof.Dr. Ulrich Weber (Universität Tübingen) / WS 1997/98 / 1.Klausur / 1,00 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Tötungsdelikte: §§ 223, 223a I StGB (a.F. v.28.10.1994, vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB n.F. v.26.01.1998) gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: § 32 StGB Notwehr (-), keine Notwehrlage i.S.d. § 32 II StGB; Putativnotwehr, (-), keine Gebotenheit der Abwehrhandlung; (-) § 16 I StGB analog Irrtum über die Voraussetzungen des Vorliegens eines Rechtfertigungsgrundes (nämlich § 32 StGB Notwehr)]; §§ 223, 230 StGB (a.F., = §§ 223 I, 229 StGB n.F.) fahrlässige Körperverletzung; §§ 212 I, 22, 23 I, 12 I, 13 StGB versuchter Totschlag durch Unterlassen [hier: Garantenstellung aus Quasikausalität hinsichtlich des §§ 223, 223a StGB (a.F.)].

Kl/StR/K/125: Prof.Dr. Ulrich Weber/Prof.Dr. Kristian Kühl (Universität Tübingen) / WS 1997/98 / 2.Klausur / 0,90 €
Thema: Diebstahlsdelikte / Tötungsdelikte: §§ 242, 243 I S.2 Nr.1, 25 II StGB mittäterschaftlicher besonders schwerer Fall des Diebstahls aus Geschäftsraum [(-) keine Wegnahme]; §§ 242 I, II, 243 I, 22, 23 I, 12 I, 25 II, StGB besonders schwerer Fall des versuchten gemeinschaftlichen Diebstahls [hier: Qualifikation des § 243 StGB als Versuchstatbestand]; §§ 303, 25 II StGB gemeinschaftliche Sachbeschädigung; §§ 123 I, 25 II StGB gemeinschaftlicher Hausfriedensbruch; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung; §§ 242, 244 I Nr.1, 22, 23 I, 25 II StGB versuchter gemeinschaftlicher Diebstahl mit Waffen; §§ 249, 250 I Nr.1, 22, 23 I StGB versuchter schwerer Raub mit Schußwaffen [(-) Waffe nicht zum Zweck der Wegnahme]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I StGB versuchter Mord [hier: unbeachtlicher Motivirrtum (error in persona); Mordmerkmale: zur Verdeckung einer Straftat (+), Habgier (-)]; § 221 I StGB (a.F. v.28.10.1994, vgl. § 221 I Nr.2 StGB n.F. v.26.01.1998) Aussetzung [hier: Garantenstellung aus Ingerenz]; §§ 223, 224, 221 III, 22, 23 I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 226, 221 II Nr.2, 22, 23 I StGB n.F.) versuchte schwere Körperverletzung infolge Aussetzung.
[AL]

Kl/StR/K/126: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 1998/99 / 1.Klausur / 0,80 €
Thema: Tötungsdelikte: § 212 I StGB Totschlag [hier: Verkauf von Designerdrogen an bekannten Konsumenten, mit Todesfolge; (-) Ermöglichung eigenverantwortlicher Selbstgefährdung, kein überlegenes Wissen des Täters, BGHSt 32, 262 - Heroinspritze]; § 212 I StGB Totschlag [hier: heimliche Verabreichung von Drogen an unwissenden Konsumenten, mit Todesfolge; dolus eventualis (+) - bewußte Fahrlässigkeit, luxuria (-), Wissenselement aus wissentlicher Möglichkeit des Erfolgseintritts, Wollenselement als Abfinden mit dem Erfolgseintritt (Billigungstheorie, Ernstnahmetheorie, Wahrscheinlichkeitstheorie, Vereinigungstheorie u.a.), vgl. BGHSt 36, 19 - HIV-Fall]; § 212 I StGB Totschlag [hier: heimliche Verabreichung von Drogen unter Verwechslung des Adressaten, mit Todesfolge; error in persona als unbeachtlicher Motivirrtum, bei gleichwertigen Objekten, vgl. BGHSt 11, 270 - Verfolgerfall, i.st.Rspr.].
[AL; idSV{127,128,129,130,135,136,137,140,141}]

Kl/StR/K/127: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 1998/99 / 1.Klausur / 0,80 €
Thema: Tötungsdelikte: § 212 I StGB Totschlag [hier: Verkauf von Designerdrogen an bekannten Konsumenten, mit Todesfolge; (-) Ermöglichung eigenverantwortlicher Selbstgefährdung, kein überlegenes Wissen des Täters, BGHSt 32, 262 - Heroinspritze]; § 212 I StGB Totschlag [hier: heimliche Verabreichung von Drogen an unwissenden Konsumenten, mit Todesfolge; dolus eventualis (+) - bewußte Fahrlässigkeit, luxuria (-), Wissenselement aus wissentlicher Möglichkeit des Erfolgseintritts, Wollenselement als Abfinden mit dem Erfolgseintritt (Billigungstheorie, Ernstnahmetheorie, Wahrscheinlichkeitstheorie, Vereinigungstheorie u.a.), vgl. BGHSt 36, 19 - HIV-Fall]; § 212 I StGB Totschlag [hier: heimliche Verabreichung von Drogen unter Verwechslung des Adressaten, mit Todesfolge; error in persona als unbeachtlicher Motivirrtum, bei gleichwertigen Objekten, vgl. BGHSt 11, 270 - Verfolgerfall, i.st.Rspr.].
[AL; idSV{126,128,129,130,135,136,137,140,141}]

Kl/StR/K/128: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 1998/99 / 1.Klausur / 0,80 €
Thema: Tötungsdelikte: § 212 I StGB Totschlag [hier: Verkauf von Designerdrogen an bekannten Konsumenten, mit Todesfolge; (-) Ermöglichung eigenverantwortlicher Selbstgefährdung, kein überlegenes Wissen des Täters, BGHSt 32, 262 - Heroinspritze]; § 212 I StGB Totschlag [hier: heimliche Verabreichung von Drogen an unwissenden Konsumenten, mit Todesfolge; dolus eventualis (+) - bewußte Fahrlässigkeit, luxuria (-), Wissenselement aus wissentlicher Möglichkeit des Erfolgseintritts, Wollenselement als Abfinden mit dem Erfolgseintritt (Billigungstheorie, Ernstnahmetheorie, Wahrscheinlichkeitstheorie, Vereinigungstheorie u.a.), vgl. BGHSt 36, 19 - HIV-Fall]; § 212 I StGB Totschlag [hier: heimliche Verabreichung von Drogen unter Verwechslung des Adressaten, mit Todesfolge; error in persona als unbeachtlicher Motivirrtum, bei gleichwertigen Objekten, vgl. BGHSt 11, 270 - Verfolgerfall, i.st.Rspr.].
[AL; idSV{126,127,129,130,135,136,137,140,141}]

Kl/StR/K/129: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 1998/99 / 1.Klausur / 1,00 €
Thema: Tötungsdelikte: § 212 I StGB Totschlag [hier: Verkauf von Designerdrogen an bekannten Konsumenten, mit Todesfolge; (-) Ermöglichung eigenverantwortlicher Selbstgefährdung, kein überlegenes Wissen des Täters, BGHSt 32, 262 - Heroinspritze]; § 212 I StGB Totschlag [hier: heimliche Verabreichung von Drogen an unwissenden Konsumenten, mit Todesfolge; dolus eventualis (+) - bewußte Fahrlässigkeit, luxuria (-), Wissenselement aus wissentlicher Möglichkeit des Erfolgseintritts, Wollenselement als Abfinden mit dem Erfolgseintritt (Billigungstheorie, Ernstnahmetheorie, Wahrscheinlichkeitstheorie, Vereinigungstheorie u.a.), vgl. BGHSt 36, 19 - HIV-Fall]; § 212 I StGB Totschlag [hier: heimliche Verabreichung von Drogen unter Verwechslung des Adressaten, mit Todesfolge; error in persona als unbeachtlicher Motivirrtum, bei gleichwertigen Objekten, vgl. BGHSt 11, 270 - Verfolgerfall, i.st.Rspr.].
[AL; idSV{126,127,128,130,135,136,137,140,141}]

Kl/StR/K/130: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 1998/99 / 1.Klausur / 1,40 €
Thema: Tötungsdelikte: § 212 I StGB Totschlag [hier: Verkauf von Designerdrogen an bekannten Konsumenten, mit Todesfolge; (-) Ermöglichung eigenverantwortlicher Selbstgefährdung, kein überlegenes Wissen des Täters, BGHSt 32, 262 - Heroinspritze]; § 212 I StGB Totschlag [hier: heimliche Verabreichung von Drogen an unwissenden Konsumenten, mit Todesfolge; dolus eventualis (+) - bewußte Fahrlässigkeit, luxuria (-), Wissenselement aus wissentlicher Möglichkeit des Erfolgseintritts, Wollenselement als Abfinden mit dem Erfolgseintritt (Billigungstheorie, Ernstnahmetheorie, Wahrscheinlichkeitstheorie, Vereinigungstheorie u.a.), vgl. BGHSt 36, 19 - HIV-Fall]; § 212 I StGB Totschlag [hier: heimliche Verabreichung von Drogen unter Verwechslung des Adressaten, mit Todesfolge; error in persona als unbeachtlicher Motivirrtum, bei gleichwertigen Objekten, vgl. BGHSt 11, 270 - Verfolgerfall, i.st.Rspr.].
[AL; OmA; idSV{126,127,128,129,135,136,137,140,141}]

Kl/StR/K/131: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / WS 1998/99 / 1.Klausur / 1,90 €
Thema: StGB AT [besondere persönliche Merkmale] / StGB BT [Tötungsdelikte]: § 216 I StGB Tötung auf Verlangen [hier: Morphium-Injektion durch Arzt de lege artis; Täterschaft (+) - vs. - Teilnahme (-), Tatherrschaftslehre; Verlangen des Opfers (+), ausdrücklich, ernsthaftes und endgültiges Bestimmen zu Tat, nach Einwilligungs-, nach Schuldlösung; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), keine Notstandslage, Abwägung Leben gegen persönliche Freiheit (selbstbestimmtes Sterben), str.]; § 212 StGB Totschlag [(-) Sperrwirkung des § 216 StGB]; §§ 216 I, 26 StGB Anstiftung zur Tötung auf Verlangen [hier: Anstifter mit autonomen Motiven (Erbschleicherei); Anstiftung bei § 216 StGB (+), Täter kein omnimodo facturus; besondere persönliche Merkmale (doppelt) verwirklicht, § 28 StGB: Bestimmen zur Tat als täterbezogenes Merkmal (+), Mitleidsmotivation des Täters bestimmend (h.M.); § 216 als Privilegierung zu § 212 StGB (Lit.), § 28 II StGB positivierte besondere persönliche Merkmale; Verschärfung zu §§ 212 I, 26 StGB, Habgier als besonderes persönliches Merkmal (+), Erbschleicherei; Mord als Qualifikation des Totschlags (Lit., BGH NJW 2006, 1008), § 28 II StGB positivierte besondere persönliche Merkmale, Verschärfung zu §§ 212 I, 211 I, II Gr.1 3.Alt, 26 StGB - vs. - Mord als selbständiger Tatbestand neben Totschlag (BGHSt 1, 368, i.st.Rspr.), Verschärfung nach § 28 I StGB (-), Mordmerkmale beim Haupttäter fehlend]; § 212 I StGB Totschlag [hier: Tötung aus Mitleid].
[LM; OmA]

Kl/StR/K/132: Prof.Dr. Rainer Keller / WS 1997/98 / 1.Klausur / 1,20 €
Thema: Körperverletzungsdelikte: § 223 StGB (a.F. v.28.10.1994, = § 223 I StGB n.F. v.26.01.1998) Körperverletzung [hier: körperliche Mißhandlung, Gesundheitsbeschädigung; bewußte Selbstgefährdung (-), Schaden nicht aufgrund eigenverantwortlichen Handelns; keine Heilbehandlung de lege artis (Arztfehler), innerhalb allgemeiner Lebenserfahrung]; § 223 StGB (a.F.) Körperverletzung [hier: Gesundheitsbeschädigung; psychischer Schaden als objektive Körperverletzung]; §§ 223, 22, 23 I, 12 II StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, II, 22, 12 II StGB n.F., keine Straffreiheit) versuchte Körperverletzung [hier: dolus eventualis, keine bewußte Fahrlässigkeit; (-) Straffreiheit des Versuchs (§§ 23 I, 12 II StGB)].
[idSV{109,112,113,118,143,160}]

Kl/StR/K/133: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 1998 / 1.Klausur / 1,40 €
Thema: Körperverletzung / Sachbeschädigung: §§ 223, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: durch angriffsbefohlenen Hund; Tier als gefährliches Werkzeug (BGHSt 14, 152, i.st.Rspr.)]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Tier als (strafR-juristische) Sache (+), anders als § 90a BGB; Beschädigung (+), Rückgratverletzung des Tiers; § 32 StGB Notwehr (-), im Eigentum eines Dritten stehende Sache als Angriffsmittel, Verteidigungshandlung nicht gegen Angreifer gerichtet (h.M.); (-) § 228 BGB defensiver Notstand (+), Notstandlage und Notstandshandlung vorliegend; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), § 228 BGB als lex specialis]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Niederschlagen des befehlenden Hundehalters (durch Dritten); dolus directus 1.Grades hins. körperlicher Mißhandlung; (-) § 32 StGB Nothilfe (+), gegen rechtswidrigen Angriff (+), Angriffsbefehle an den Hund, Notwehrhandlung (+), erforderlich und geboten].
[AL; idSV{122,171}; vgl.SV{176,177,178,179,201,202}; idSV{348,349,350,412,413,414}(1.Teil)]

Kl/StR/K/134: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / SS 1998 / 1.Klausur / 1,30 €
Thema: Körperverletzungsdelikte: § 223 StGB (a.F. v.28.10.1994, = § 223 I StGB n.F. v.26.01.1998) Körperverletzung [hier: körperliche Mißhandlung; ärztliche Maßnahme ("Heileingriff") als KV]; § 32 StGB Notwehr [(-) kein Angriff (hier: durch Unterlassen) wg. Art.2 II GG Freiheit der Person]; § 34 StGB rechtfertigender Notstand [(-) kein angemessenes Mittel, Selbstbestimmungsrecht]; § 17 StGB Verbotsirrtum [hier: indirekter Verbotsirrtum (Verkennung rechtlicher Grenzen eines anerkannten Rechtfertigungsgrundes)]; § 35 StGB entschuldigender Notstand [(-) keine nahestehende Person]; §§ 223, 223a I StGB (a.F., = §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB n.F.) ge fährliche Körperverletzung mittels gefährlichen Werkzeugs [(-) Spritze in regulärer Funktion keine Waffe oder gefährliches Werkzeug]; § 239 I 2.Alt. StGB Freiheitsberaubung; § 240 I, II StGB Nötigung; § 223 StGB (a.F.) Körperverletzung [hier: körperliche Mißhandlung, Gesundheitsbeschädigung; (-) § 32 StGB Notwehr].
[idSV{116}]

Kl/StR/K/135: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 1998/99 / 1.Klausur / 0,80 €
Thema: Tötungsdelikte: § 212 I StGB Totschlag [hier: Verkauf von Designerdrogen an bekannten Konsumenten, mit Todesfolge; (-) Ermöglichung eigenverantwortlicher Selbstgefährdung, kein überlegenes Wissen des Täters, BGHSt 32, 262 - Heroinspritze]; § 212 I StGB Totschlag [hier: heimliche Verabreichung von Drogen an unwissenden Konsumenten, mit Todesfolge; dolus eventualis (+) - bewußte Fahrlässigkeit, luxuria (-), Wissenselement aus wissentlicher Möglichkeit des Erfolgseintritts, Wollenselement als Abfinden mit dem Erfolgseintritt (Billigungstheorie, Ernstnahmetheorie, Wahrscheinlichkeitstheorie, Vereinigungstheorie u.a.), vgl. BGHSt 36, 19 - HIV-Fall]; § 212 I StGB Totschlag [hier: heimliche Verabreichung von Drogen unter Verwechslung des Adressaten, mit Todesfolge; error in persona als unbeachtlicher Motivirrtum, bei gleichwertigen Objekten, vgl. BGHSt 11, 270 - Verfolgerfall, i.st.Rspr.].
[AL; idSV{126,127,128,129,130,136,137,140,141}]

Kl/StR/K/136: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 1998/99 / 1.Klausur / 0,90 €
Thema: Tötungsdelikte: § 212 I StGB Totschlag [hier: Verkauf von Designerdrogen an bekannten Konsumenten, mit Todesfolge; (-) Ermöglichung eigenverantwortlicher Selbstgefährdung, kein überlegenes Wissen des Täters, BGHSt 32, 262 - Heroinspritze]; § 212 I StGB Totschlag [hier: heimliche Verabreichung von Drogen an unwissenden Konsumenten, mit Todesfolge; dolus eventualis (+) - bewußte Fahrlässigkeit, luxuria (-), Wissenselement aus wissentlicher Möglichkeit des Erfolgseintritts, Wollenselement als Abfinden mit dem Erfolgseintritt (Billigungstheorie, Ernstnahmetheorie, Wahrscheinlichkeitstheorie, Vereinigungstheorie u.a.), vgl. BGHSt 36, 19 - HIV-Fall]; § 212 I StGB Totschlag [hier: heimliche Verabreichung von Drogen unter Verwechslung des Adressaten, mit Todesfolge; error in persona als unbeachtlicher Motivirrtum, bei gleichwertigen Objekten, vgl. BGHSt 11, 270 - Verfolgerfall, i.st.Rspr.].
[AL; idSV{126,127,128,129,130,135,137,140,141}]

Kl/StR/K/137: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 1998/99 / 1.Klausur / 0,90 €
Thema: Tötungsdelikte: § 212 I StGB Totschlag [hier: Verkauf von Designerdrogen an bekannten Konsumenten, mit Todesfolge; (-) Ermöglichung eigenverantwortlicher Selbstgefährdung, kein überlegenes Wissen des Täters, BGHSt 32, 262 - Heroinspritze]; § 212 I StGB Totschlag [hier: heimliche Verabreichung von Drogen an unwissenden Konsumenten, mit Todesfolge; dolus eventualis (+) - bewußte Fahrlässigkeit, luxuria (-), Wissenselement aus wissentlicher Möglichkeit des Erfolgseintritts, Wollenselement als Abfinden mit dem Erfolgseintritt (Billigungstheorie, Ernstnahmetheorie, Wahrscheinlichkeitstheorie, Vereinigungstheorie u.a.), vgl. BGHSt 36, 19 - HIV-Fall]; § 212 I StGB Totschlag [hier: heimliche Verabreichung von Drogen unter Verwechslung des Adressaten, mit Todesfolge; error in persona als unbeachtlicher Motivirrtum, bei gleichwertigen Objekten, vgl. BGHSt 11, 270 - Verfolgerfall, i.st.Rspr.].
[AL; idSV{126,127,128,129,130,135,136,140,141}]

Kl/StR/K/138: Prof.Dr. Walter Kargl / SS 1997 / 1.Klausur / 1,70 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Tötungsdelikte: § 223 StGB (a.F. v.28.10.1994, = § 223 I StGB n.F. v.26.01.1998) Körperverletzung [hier: § 32 StGB Notwehr (-), sozialinadäquates Verhalten ohne Straftatbestand]; §§ 223, 223a I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB n.F.) gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [(-) § 32 StGB Notwehr (+), trotz Notwehrprovokation]; § 212 I StGB Totschlag [hier: Kausalität aus Äquivalenztheorie; (-) keine objektive Zurechenbarkeit (freies Eintreten des vorsätzlich handelnden Dritten)]; § 212 I StGB Totschlag [hier: Abgrenzung: dolus eventualis (+) - bewußte Fahrlässigkeit (-); error in persona vel obiecto]; §§ 212 I, 211 StGB Mord [(-) Mordmerkmale nicht verwirklicht].
[AL; LM; idSV{110,117,119,139,168}]

Kl/StR/K/139: Prof.Dr. Walter Kargl / SS 1997 / 1.Klausur / 2,10 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Tötungsdelikte: § 223 StGB (a.F. v.28.10.1994, = § 223 I StGB n.F. v.26.01.1998) Körperverletzung [hier: § 32 StGB Notwehr (-), sozialinadäquates Verhalten ohne Straftatbestand]; §§ 223, 223a I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB n.F.) gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [(-) § 32 StGB Notwehr (+), trotz Notwehrprovokation]; § 212 I StGB Totschlag [hier: Kausalität aus Äquivalenztheorie; (-) keine objektive Zurechenbarkeit (freies Eintreten des vorsätzlich handelnden Dritten)]; § 212 I StGB Totschlag [hier: Abgrenzung: dolus eventualis (+) - bewußte Fahrlässigkeit (-); error in persona vel obiecto]; §§ 212 I, 211 StGB Mord [(-) Mordmerkmale nicht verwirklicht].
[AL; LM; idSV{110,117,119,138,168}]

Kl/StR/K/140: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 1998/99 / 1.Klausur / 0,80 €
Thema: Tötungsdelikte: § 212 I StGB Totschlag [hier: Verkauf von Designerdrogen an bekannten Konsumenten, mit Todesfolge; (-) Ermöglichung eigenverantwortlicher Selbstgefährdung, kein überlegenes Wissen des Täters, BGHSt 32, 262 - Heroinspritze]; § 212 I StGB Totschlag [hier: heimliche Verabreichung von Drogen an unwissenden Konsumenten, mit Todesfolge; dolus eventualis (+) - bewußte Fahrlässigkeit, luxuria (-), Wissenselement aus wissentlicher Möglichkeit des Erfolgseintritts, Wollenselement als Abfinden mit dem Erfolgseintritt (Billigungstheorie, Ernstnahmetheorie, Wahrscheinlichkeitstheorie, Vereinigungstheorie u.a.), vgl. BGHSt 36, 19 - HIV-Fall]; § 212 I StGB Totschlag [hier: heimliche Verabreichung von Drogen unter Verwechslung des Adressaten, mit Todesfolge; error in persona als unbeachtlicher Motivirrtum, bei gleichwertigen Objekten, vgl. BGHSt 11, 270 - Verfolgerfall, i.st.Rspr.].
[AL; idSV{126,127,128,129,130,135,136,137,141}]

Kl/StR/K/141: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 1998/99 / 1.Klausur / 0,90 €
Thema: Tötungsdelikte: § 212 I StGB Totschlag [hier: Verkauf von Designerdrogen an bekannten Konsumenten, mit Todesfolge; (-) Ermöglichung eigenverantwortlicher Selbstgefährdung, kein überlegenes Wissen des Täters, BGHSt 32, 262 - Heroinspritze]; § 212 I StGB Totschlag [hier: heimliche Verabreichung von Drogen an unwissenden Konsumenten, mit Todesfolge; dolus eventualis (+) - bewußte Fahrlässigkeit, luxuria (-), Wissenselement aus wissentlicher Möglichkeit des Erfolgseintritts, Wollenselement als Abfinden mit dem Erfolgseintritt (Billigungstheorie, Ernstnahmetheorie, Wahrscheinlichkeitstheorie, Vereinigungstheorie u.a.), vgl. BGHSt 36, 19 - HIV-Fall]; § 212 I StGB Totschlag [hier: heimliche Verabreichung von Drogen unter Verwechslung des Adressaten, mit Todesfolge; error in persona als unbeachtlicher Motivirrtum, bei gleichwertigen Objekten, vgl. BGHSt 11, 270 - Verfolgerfall, i.st.Rspr.].
[AL; R/N; idSV{126,127,128,129,130,135,136,137,140}]

Kl/StR/K/142: Prof.Dr. Wilfried Küper (Universität Heidelberg) / WS 1998/99 / 2.Klausur / 1,50 €
Thema: Diebstahlsdelikte: § 242 I StGB Diebstahl [(-) keine Wegnahme, untauglicher Versuch]; §§ 242 I, II, 22, 12 II, 25 II StGB versuchter Diebstahl in Mittäterschaft [hier: § 24 II StGB Rücktritt vom Versuch bei mehreren Beteiligten (-), fehlgeschlagener Versuch, subjektive Annahme der Tatvollendung; kein ernsthaftes Bemühen]; §§ 242 I, 244 I Nr.2, Nr.3 StGB Bandendiebstahl als Wohnungseinbruchdiebstahl [(-) Qualifikationen fehlen]; §§ 249 I, 22, 23 I StGB versuchter Raub [hier: Mittäterexzeß bezüglich § 242 I StGB]; §§ 263 I, II, 22, 25 II StGB versuchter Betrug in Mittäterschaft [(-) Tatentschluß nicht auf täuschungs- oder irrtumsbedingte Vermögensverfügung gerichtet].
[AL; OmA]

Kl/StR/K/143: Prof.Dr. Rainer Keller / WS 1997/98 / 1.Klausur / 0,90 €
Thema: Körperverletzungsdelikte: § 223 StGB (a.F. v.28.10.1994, = § 223 I StGB n.F. v.26.01.1998) Körperverletzung [hier: körperliche Mißhandlung, Gesundheitsbeschädigung; bewußte Selbstgefährdung (-), Schaden nicht aufgrund eigenverantwortlichen Handelns; keine Heilbehandlung de lege artis (Arztfehler), innerhalb allgemeiner Lebenserfahrung]; § 223 StGB (a.F.) Körperverletzung [hier: Gesundheitsbeschädigung; psychischer Schaden als objektive Körperverletzung]; §§ 223, 22, 23 I, 12 II StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, II, 22, 12 II StGB n.F., keine Straffreiheit) versuchte Körperverletzung [hier: dolus eventualis, keine bewußte Fahrlässigkeit; (-) Straffreiheit des Versuchs (§§ 23 I, 12 II StGB)].
[idSV{109,112,113,118,132,160}]

Kl/StR/K/144: Prof.Dr. Klaus Günther / SS 1999 / 1.Klausur / 2,10 €
Thema: Diebstahlsdelikte / Körperverletzungsdelikte: § 242 I StGB Diebstahl [hier: vorübergehende Gewahrsamslockerung, keine Einwilligung zum Gewahrsamsübergang]; §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: Messer; § 32 StGB Notwehr (-), keine feindliche Willensrichtung des Angreifers; (-) § 16 I StGB analog Erlaubnistatbestandsirrtum als Irrtum über den Eintritt einer Notwehrlage (vorsatzschuldverneinende, rechtsfolgenverweisende Schuldtheorie), Gebotenheit und Angemessenheit der Abwehrmaßnahme].
[OmA; idSV{145}]

Kl/StR/K/145: Prof.Dr. Klaus Günther / SS 1999 / 1.Klausur / 0,80 €
Thema: Diebstahlsdelikte / Körperverletzungsdelikte: § 242 I StGB Diebstahl [hier: vorübergehende Gewahrsamslockerung, keine Einwilligung zum Gewahrsamsübergang]; §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: Messer; § 32 StGB Notwehr (-), keine feindliche Willensrichtung des Angreifers; (-) § 16 I StGB analog Erlaubnistatbestandsirrtum als Irrtum über den Eintritt einer Notwehrlage (vorsatzschuldverneinende, rechtsfolgenverweisende Schuldtheorie), Gebotenheit und Angemessenheit der Abwehrmaßnahme].
[idSV{144}]

Kl/StR/K/146: Prof.Dr. Urs Kindhäuser (Universität Bonn) / WS 1997/98 / 1.Klausur / 1,40 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Tötungsdelikte: §§ 223, 223a I StGB (a.F. v.28.10.1994, vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.5 StGB n.F. v.26.01.1998) gefährliche Körperverletzung mittels gefährlichen Werkzeugs in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: Wand als Werkzeug; § 32 StGB Notwehr (-), milderes Mittel möglich]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I StGB versuchter Mord [hier: Heimtücke ohne verwerflichen Vertrauensbruch (Rechtsprechung); § 24 I S.1 1.Alt. StGB freiwillige Tataufgabe (-), Schockzustand keine Freiwilligkeit]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I StGB versuchter Mord [hier: § 24 I S.1 2.Alt. StGB Rücktritt durch Vollendungsverhinderung (-), Verhinderung durch Dritte; (-) § 24 I S.2 StGB Rücktritt durch ernsthaftes Bemühen]; §§ 223, 223a I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.3, Nr.5 StGB n.F.) gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug durch hinterlistigen Überfall in einer das Leben gefährdenden Behandlung; §§ 223, 224 I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 226 I StGB n.F.) schwere Körperverletzung [(-) kein Vorsatz]; § 27 StGB Beihilfe [hier: bloße Förderung; Heimtücke Teil des Gehilfenvorsatzes].
[AL]

Kl/StR/K/147: Prof.Dr. Urs Kindhäuser (Universität Bonn) / WS 1997/98 / 2.Klausur / 1,00 €
Thema: Tötungsdelikte: § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [hier: zumutbare Möglichkeiten der Hilfeleistung]; § 316 StGB Trunkenheit im Verkehr [(-) § 34 StGB rechtfertigender Notstand]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), milderes Mittel möglich; einvernehmliche Fremdgefährdung (-); (-) eigenverantwortliche Selbstgefährdung]; § 212 I StGB Totschlag [hier: Unterbrechung rettenden Kausalverlaufs als Tun; Zurechnung des Erfolges bei Dazwischentreten eines Dritten; (-) atypischer Kausalverlauf]; § 222 StGB fahrlässige Tötung; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung.
[AL]

Kl/StR/K/148: Prof.Dr. Heiner Alwart (Universität Jena) / WS 1996/97 / 2.Klausur / 0,80 €
Thema: Tötungsdelikte: §§ 212 I, 211, 22, 23 I StGB versuchter Mord [hier: unbeachtlicher Motivirrtum aus error in persona; Mordmerkmal Habgier]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I, 26 StGB Anstiftung zum versuchten Mord [hier: unbeachtlicher Motivirrtum für den Anstifter aus error in persona des Täters]; §§ 28 II, 29 StGB besondere persönliche Merkmale beider Beteiligten [hier: Mordmerkmal Habgier, niedrige Beweggründe].

Kl/StR/K/149: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1999/2000 / 1.Klausur / 1,00 €
Thema: Themenklausur Kriminologie: polizeiliche Tatverdächtigenstatistik - juristische Verurteilungsstatistik für Straftaten nach dem Betäubungsmittelgesetz [hier: Anstieg der Diskrepanz aus Überbewertung der Straftaten durch die Polizei; Verfahrenseinstellung durch die Staatsanwaltschaft (§§ 153 ff. StPO); Verfahrenseinstellung durch die Gerichte (§ 60 StGB, § 153b StPO)]; Kriminalitäts- und Kriminalisierungstheorien für den Rauschdrogenkonsum [hier: ätiologischer Individualansatz; sozialstruktureller Labeling-approach; Stellenwert der Strafstatistiken, der sozialen Empirie]; Funktion der Strafrechtsprinzipien [hier: Straftheorien als Legitimationsgrundlage des Strafrecht; gesellschaftstheoretische Legitimation; Bestimmtheitsgebot, Rückwirkungsverbot, Analogieverbot, Gewohnheitsrechtsverbot; Legalitätprinzip (§ 152 II StPO), Verhältnismäßigkeitsprizip (Art.20 III GG), materielle Wahrheit, nemo tenetur (§§ 163 IV, 136 StPO), Akkusationsprinzip (§ 151 StPO), Unschuldsvermutung und fair trial (Art.6 II EMRK), gesetzlicher Richter (Art.101 GG), Recht auf richterliches Gehör (Art.103 I GG); Unmittelbarkeit, Öffentlichkeit, Mündlichkeit des Verfahrens].
[idSV{150,151,152,170,208}; vgl.SV{Gr/StR/K/181}]

Kl/StR/K/150: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1999/2000 / 1.Klausur / 0,90 €
Thema: Themenklausur Kriminologie: polizeiliche Tatverdächtigenstatistik - juristische Verurteilungsstatistik für Straftaten nach dem Betäubungsmittelgesetz [hier: Anstieg der Diskrepanz aus Überbewertung der Straftaten durch die Polizei; Verfahrenseinstellung durch die Staatsanwaltschaft (§§ 153 ff. StPO); Verfahrenseinstellung durch die Gerichte (§ 60 StGB, § 153b StPO)]; Kriminalitäts- und Kriminalisierungstheorien für den Rauschdrogenkonsum [hier: ätiologischer Individualansatz; sozialstruktureller Labeling-approach; Stellenwert der Strafstatistiken, der sozialen Empirie]; Funktion der Strafrechtsprinzipien [hier: Straftheorien als Legitimationsgrundlage des Strafrecht; gesellschaftstheoretische Legitimation; Bestimmtheitsgebot, Rückwirkungsverbot, Analogieverbot, Gewohnheitsrechtsverbot; Legalitätprinzip (§ 152 II StPO), Verhältnismäßigkeitsprizip (Art.20 III GG), materielle Wahrheit, nemo tenetur (§§ 163 IV, 136 StPO), Akkusationsprinzip (§ 151 StPO), Unschuldsvermutung und fair trial (Art.6 II EMRK), gesetzlicher Richter (Art.101 GG), Recht auf richterliches Gehör (Art.103 I GG); Unmittelbarkeit, Öffentlichkeit, Mündlichkeit des Verfahrens].
[idSV{149,151,152,170,208}; vgl.SV{Gr/StR/K/181}]

Kl/StR/K/151: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1999/2000 / 1.Klausur / 2,20 €
Thema: Themenklausur Kriminologie: polizeiliche Tatverdächtigenstatistik - juristische Verurteilungsstatistik für Straftaten nach dem Betäubungsmittelgesetz [hier: Anstieg der Diskrepanz aus Überbewertung der Straftaten durch die Polizei; Verfahrenseinstellung durch die Staatsanwaltschaft (§§ 153 ff. StPO); Verfahrenseinstellung durch die Gerichte (§ 60 StGB, § 153b StPO)]; Kriminalitäts- und Kriminalisierungstheorien für den Rauschdrogenkonsum [hier: ätiologischer Individualansatz; sozialstruktureller Labeling-approach; Stellenwert der Strafstatistiken, der sozialen Empirie]; Funktion der Strafrechtsprinzipien [hier: Straftheorien als Legitimationsgrundlage des Strafrecht; gesellschaftstheoretische Legitimation; Bestimmtheitsgebot, Rückwirkungsverbot, Analogieverbot, Gewohnheitsrechtsverbot; Legalitätprinzip (§ 152 II StPO), Verhältnismäßigkeitsprizip (Art.20 III GG), materielle Wahrheit, nemo tenetur (§§ 163 IV, 136 StPO), Akkusationsprinzip (§ 151 StPO), Unschuldsvermutung und fair trial (Art.6 II EMRK), gesetzlicher Richter (Art.101 GG), Recht auf richterliches Gehör (Art.103 I GG); Unmittelbarkeit, Öffentlichkeit, Mündlichkeit des Verfahrens].
[OmA; idSV{149,150,152,170,208}; vgl.SV{Gr/StR/K/181}]

Kl/StR/K/152: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1999/2000 / 1.Klausur / 1,50 €
Thema: Themenklausur Kriminologie: polizeiliche Tatverdächtigenstatistik - juristische Verurteilungsstatistik für Straftaten nach dem Betäubungsmittelgesetz [hier: Anstieg der Diskrepanz aus Überbewertung der Straftaten durch die Polizei; Verfahrenseinstellung durch die Staatsanwaltschaft (§§ 153 ff. StPO); Verfahrenseinstellung durch die Gerichte (§ 60 StGB, § 153b StPO)]; Kriminalitäts- und Kriminalisierungstheorien für den Rauschdrogenkonsum [hier: ätiologischer Individualansatz; sozialstruktureller Labeling-approach; Stellenwert der Strafstatistiken, der sozialen Empirie]; Funktion der Strafrechtsprinzipien [hier: Straftheorien als Legitimationsgrundlage des Strafrecht; gesellschaftstheoretische Legitimation; Bestimmtheitsgebot, Rückwirkungsverbot, Analogieverbot, Gewohnheitsrechtsverbot; Legalitätprinzip (§ 152 II StPO), Verhältnismäßigkeitsprizip (Art.20 III GG), materielle Wahrheit, nemo tenetur (§§ 163 IV, 136 StPO), Akkusationsprinzip (§ 151 StPO), Unschuldsvermutung und fair trial (Art.6 II EMRK), gesetzlicher Richter (Art.101 GG), Recht auf richterliches Gehör (Art.103 I GG); Unmittelbarkeit, Öffentlichkeit, Mündlichkeit des Verfahrens].
[idSV{149,150,151,170,208}; vgl.SV{Gr/StR/K/181}]

Kl/StR/K/153: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 1995 / 2.Klausur / 1,90 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Tötungsdelikte: §§ 223, 223a I, 22, 23 I StGB (a.F. v.28.10.1994, vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 1.Alt. StGB n.F. v.26.01.1998) versuchte gefährliche Körperverletzung mit Waffe [hier: Messer]; § 223, 223a I StGB (a.F.) gefährliche Körperverletzung mit Waffe [hier: Messer; (-) § 32 StGB Notwehr]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [hier: Garantenstellung des in Notwehr Handelnden]; §§ 212 I, 22, 23 I, 13 I StGB versuchter Totschlag durch Unterlassen [(-) keine Garantenstellung des sich in Notwehr Verteidigenden, trotz Ingerenz]; §§ 212 I, 22, 23 I, 13 I StGB versuchter Totschlag durch Unterlassen [hier: dolus directus 2.Grades, Garantenpflicht aus Näheverhältnis (§ 1353 BGB), Risikoerhöhungslehre; (-) § 24 I S.1 2.Alt. StGB (freiwilliger) Rücktritt durch Verhinderung der Tatvollendung]; §§ 212 I, 22, 23 I, 13 I StGB versuchter Totschlag durch Unterlassen [(-) keine Garantenstellung aus Gastwirtshaftung] ; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [hier: dolus eventualis].
[OmA; idSV{104,105,121}]

Kl/StR/K/154: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 1995 / 1.Klausur / 1,60 €
Thema: Tötungsdelikte: Verhältnis: § 211 StGB Mord - § 212 StGB Totschlag. § 212 I StGB Totschlag; §§ 212 I, 211 StGB Mord [(-) Fehlen der qualifizierenden Mordmerkmale]; §§ 212 I, 211, 26 StGB Anstiftung zum Mord [hier: § 212 StGB Totschlag als rechtswidrige Haupttat; Mordmerkmal niedrige Beweggründe i.V.m. § 28 II StGB besondere persönliche Merkmale i.V.m. § 29 StGB selbständige Strafbarkeit der Beteiligten, Tatbestandsverschiebung]; § 212 I StGB Totschlag [hier: § 32 StGB Notwehr (-), objektiv kein Angriff vorliegend; (-) §§ 32, 16 I S.1 StGB analog Putativnotwehr; Inzidentprüfung, eingeschränkte Schuldtheorie, fehlende Vorsatzschuld]; § 222 StGB fahrlässige Tötung; §§ 212 I, 211, 25 I 2.Alt. StGB Mord in mittelbarer Täterschaft [hier: Mordmerkmale niedrige Beweggründe, Heimtücke; Täterschaft (+) - Teilnahme (-)].
[OmA; idSV{100,101,102,120}]

Kl/StR/K/155: Prof.Dr. Claus Roxin/Prof.Dr. Ulrich Schroth (Universität München) / SS 1999 / 3.Klausur / 1,00 €
Thema: § 303 I StGB Sachbeschädigung; § 242 I StGB Diebstahl [hier: § 24 StGB Rücktritt (-), Tat vollendet, erzwungene Aufgabe]; §§ 212 I, 22, 23 I, 12 I StGB versuchter Totschlag [hier: dolus eventualis]; §§ 249 I, 22, 23 I, 12 I StGB versuchter Raub; §§ 249 I, 22, 23 I, 12 I, 25 II StGB versuchter Raub in Mittäterschaft [hier: Tatidee als Tatherrschaft (subjektive Theorie)]; §§ 242 I, 25 II StGB Diebstahl in Mittäterschaft [(-) kein gemeinsamer Tatentschluß]; §§ 242 I, 27 I StGB Beihilfe zum Diebstahl [hier: kein Einvernehmen der Beteiligten]; § 239 StGB Freiheitsberaubung; § 223 I StGB Körperverletzung [(-) § 32 I StGB Notwehr (aus Angriff auf die Fortbewegungsfreiheit)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: § 32 StGB Notwehr (-), kein gegenwärtiger Angriff; § 127 StPO Festnahmerecht (-), Schußwaffengebrauch; § 859 II BGB Selbsthilfe des Besitzers (-), Schußwaffengebrauch; (-) § 17 S.1 StGB Verbotsirrtum].

Kl/StR/K/156: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1999/2000 / 2.Klausur / 1,10 €
Thema: Tötungsdelikte: § 212 I StGB Totschlag [hier: dolus eventualis (+), Gleichgültigkeit gegenüber Tatbestandsverwirklichung - vs. - bewußte Fahrlässigkeit (-)]; § 32 StGB Notwehr [hier: Angriff auf das Eigentum (§ 242 StGB Diebstahl) gegenwärtig, Angriff auf den Hausfrieden (§ 123 StGB Hausfriedensbruch) nicht andauernd; Mittel erforderlich und geeignet; keine sozialethischen Einschränkungen (krasses Mißverhältnis) aus Art.1, Art.2 GG körperliche Unversehrheit, Art.2 EMRK Recht auf Leben; Verteidigungswille].
[AL; idSV{91,92,93,94,95,108,114,157,161,169}]

Kl/StR/K/157: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1999/2000 / 2.Klausur / 1,20 €
Thema: Tötungsdelikte: § 212 I StGB Totschlag [hier: dolus eventualis (+), Gleichgültigkeit gegenüber Tatbestandsverwirklichung - vs. - bewußte Fahrlässigkeit (-)]; § 32 StGB Notwehr [hier: Angriff auf das Eigentum (§ 242 StGB Diebstahl) gegenwärtig, Angriff auf den Hausfrieden (§ 123 StGB Hausfriedensbruch) nicht andauernd; Mittel erforderlich und geeignet; keine sozialethischen Einschränkungen (krasses Mißverhältnis) aus Art.1, Art.2 GG körperliche Unversehrheit, Art.2 EMRK Recht auf Leben; Verteidigungswille].
[AL; idSV{91,92,93,94,95,108,114,156,161,169}]

Kl/StR/K/158: Prof.Dr. Wolfgang Naucke / WS 1990/91 / 1.Klausur / 1,20 €
Thema: Straßenverkehrsdelikte / Minderjährigenrecht / Körperverletzungsdelikte: §§ 240 I, II, 25 II StGB Nötigung in Mittäterschaft [hier: verwerfliche Gewalt für einen sinnlosen Zweck; erhebliche Gefährdung von Kfz-Führern (vgl. BVerfGE v.10.01.1995); (-) § 19 StGB Schuldunfähigkeit der Kinder]; §§ 315b I Nr.2, 25 II StGB gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr durch Bereitung von Hindernissen in Mittäterschaft [(-) § 19 StGB Schuldunfähigkeit der Kinder]; § 223 I StGB (a.F. v.10.03.1987, vgl. § 223 I StGB n.F. v.26.01.1998) Körperverletzung; § 127 StPO vorläufige Festnahme [(-) Schuldunfähige (§ 19 StGB), Verprügeln keine Erziehungsmaßnahme (vgl. §§ 1626, 1631 BGB)]; § 32 StGB Notwehr, Nothilfe [(-) Angriff nicht gegenwärtig]; §§ 17 S.2, 49 I StGB Strafmilderung aufgrund vermeidbaren Verbotsirrtums [hier: hins. Popularzüchtigungsrechts]; §§ 153, 153a StPO Verfahrenseinstellung unter Auflagen bei Bagatellsachen.
[AL; idSV{16,23}; vgl.SV{96,97,98,162}]

Kl/StR/K/159: Prof.Dr. Uwe Hansen/Priv.Doz.Dr. Diethelm Klesczewski (Universität Hamburg) / WS 1997/98 / 1.Klausur / 0,70 €
Thema: Sachbeschädigung / Nötigung: § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: eines Tieres (§ 90a BGB); Tötung als Zerstörung; § 32 StGB Notwehr (-), Angriff auf Sache; (-) § 228 BGB (defensiver) Notstand, kein krasses Mißverhältnis]; § 240 I, II StGB Nötigung [hier: vis absoluta; (-) § 904 BGB aggressiver Notstand; § 34 StGB rechtfertigender Notstand, gegenwärtiger Angriff auf das Eigentum, Abwägung Eigentum (Art.14 I GG) vs. Willenfreiheit (Art.2 I GG)]; § 242 I StGB Diebstahl [(-) keine Zueignungsabsicht].
[vgl.SV{73}]

Kl/StR/K/160: Prof.Dr. Rainer Keller / WS 1997/98 / 1.Klausur / 0,80 €
Thema: Körperverletzungsdelikte: § 223 StGB (a.F. v.28.10.1994, = § 223 I StGB n.F. v.26.01.1998) Körperverletzung [hier: körperliche Mißhandlung, Gesundheitsbeschädigung; bewußte Selbstgefährdung (-), Schaden nicht aufgrund eigenverantwortlichen Handelns; keine Heilbehandlung de lege artis (Arztfehler), innerhalb allgemeiner Lebenserfahrung]; § 223 StGB (a.F.) Körperverletzung [hier: Gesundheitsbeschädigung; psychischer Schaden als objektive Körperverletzung]; §§ 223, 22, 23 I, 12 II StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, II, 22, 12 II StGB n.F., keine Straffreiheit) versuchte Körperverletzung [hier: dolus eventualis, keine bewußte Fahrlässigkeit; (-) Straffreiheit des Versuchs (§§ 23 I, 12 II StGB)].
[idSV{109,112,113,118,132,143}]

Kl/StR/K/161: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1999/2000 / 2.Klausur / 1,00 €
Thema: Tötungsdelikte: § 212 I StGB Totschlag [hier: dolus eventualis (+), Gleichgültigkeit gegenüber Tatbestandsverwirklichung - vs. - bewußte Fahrlässigkeit (-)]; § 32 StGB Notwehr [hier: Angriff auf das Eigentum (§ 242 StGB Diebstahl) gegenwärtig, Angriff auf den Hausfrieden (§ 123 StGB Hausfriedensbruch) nicht andauernd; Mittel erforderlich und geeignet; keine sozialethischen Einschränkungen (krasses Mißverhältnis) aus Art.1, Art.2 GG körperliche Unversehrheit, Art.2 EMRK Recht auf Leben; Verteidigungswille].
[AL; K(-); idSV{91,92,93,94,95,108,114,156,157,169}]

Kl/StR/K/162: Prof.Dr. Wolfgang Naucke / SS 1996 / 1.Klausur / 1,30 €
Thema: Straßenverkehrsdelikte / Minderjährigenrecht / Körperverletzungsdelikte: §§ 315b I Nr.2, Nr.3, 25 II StGB gemeinschaftlich begangener gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr [(-) kein von außen kommender, verkehrsfremder Eingriff: § 32 StVO Verkehrshindernisse]; §§ 240 I, II, 25 II StGB Nötigung in Mittäterschaft [(-) keine Gewaltanwendung mangels Zwangswirkung (enger Gewaltbegriff, BVerfGE v.10.01.1995); § 19 StGB Schuldunfähigkeit des Kindes]; §§ 239, 25 II StGB Freiheitsberaubung in Mittäterschaft [(-) nur kurzzeitige Behinderung]; § 1 II StVO Grundregel: Behinderungsverbot; § 223 StGB (a.F. v.28.10.1994, vgl. § 223 I StGB n.F. v.26.01.1998) Körperverletzung [hier: § 32 StGB Notwehr/Nothilfe (-), keine Gegenwärtigkeit; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), keine Gegenwärtigkeit; § 127 I StPO vorläufige Festnahme (-), keine Tat, § 19 StGB; kein Popularzüchtigungsrecht (vgl. §§ 1626, 1631 BGB); § 17 S.1 StGB Verbotsirrtum (-), vermeidbar]; §§ 17 S.2, 49 I StGB Strafmilderung aufgrund vermeidbaren Verbotsirrtums.
[AL; idSV{96,97,98}; vgl.SV{16,23,158}]

Kl/StR/K/163: Prof.Dr. Dirk Fabricius / WS 1996/97 / 1.Klausur / 1,00 €
Thema: Körperverletzungsdelikte: §§ 223, 223a I, 25 II StGB (a.F. v.28.10.1994, vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB n.F. v.26.01.1998) gemeinschaftliche gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: § 32 StGB Notwehr (-), kein tatsächlicher Angriff vorliegend; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), kein angemessenes Mittel; §§ 32, 16 I S.1 StGB analog Putativnotwehr (-), Exzeß, kein angemessenes Mittel; (-) § 17 S.1 StGB Verbotsirrtum (hier: Doppelirrtum)]; §§ 240 I, II, 25 II StGB gemeinschaftliche Nötigung; § 227 StGB (a.F., vgl. § 231 StGB n.F.) Beteiligung an einer Schlägerei; §§ 223, 226, 18 StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 227, 18 StGB n.F.) Körperverletzung mit Todesfolge [hier: Kausalität aufgrund Körperverletzung; § 32 StGB Notwehr (-), schuldhaftes Verursachen einer Notwehrlage]; § 227 StGB (a.F.) Beteiligung an einer Schlägerei [hier: eigenes Verschulden].
[idSV{115}]

Kl/StR/K/164: Prof.Dr. Klaus Lüderssen / SS 1999 / 1.Klausur / 0,80 €
Thema: Diebstahlsdelikte: § 248b I, IV StGB unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs [hier: Strafantrag gestellt (§ 248b III StGB); (-) zu langer Gebrauch (= dauerhafte Enteignung)]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Gewahrsamslockerung, kein konkludentes Einverständnis; Aneignungsabsicht (voluntatives Element) eines fremden Fahrzeugs; Zueignungsabsicht (Enteignungsvorsatz) in dolus eventualis aufgrund zu langen Gebrauchs, bewußte Fahrlässigkeit luxuria (-), Möglichkeitstheorie (-), Billigungstheorie (-), Wahrscheinlichkeitstheorie (-), voluntatives Element (+)]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Benzin].
[K(+); idSV{165,166,167}]

Kl/StR/K/165: Prof.Dr. Klaus Lüderssen / SS 1999 / 1.Klausur / 1,10 €
Thema: Diebstahlsdelikte: § 248b I, IV StGB unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs [hier: Strafantrag gestellt (§ 248b III StGB); (-) zu langer Gebrauch (= dauerhafte Enteignung)]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Gewahrsamslockerung, kein konkludentes Einverständnis; Aneignungsabsicht (voluntatives Element) eines fremden Fahrzeugs; Zueignungsabsicht (Enteignungsvorsatz) in dolus eventualis aufgrund zu langen Gebrauchs, bewußte Fahrlässigkeit luxuria (-), Möglichkeitstheorie (-), Billigungstheorie (-), Wahrscheinlichkeitstheorie (-), voluntatives Element (+)]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Benzin].
[idSV{164,166,167}]

Kl/StR/K/166: Prof.Dr. Klaus Lüderssen / SS 1999 / 1.Klausur / 0,80 €
Thema: Diebstahlsdelikte: § 248b I, IV StGB unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs [hier: Strafantrag gestellt (§ 248b III StGB); (-) zu langer Gebrauch (= dauerhafte Enteignung)]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Gewahrsamslockerung, kein konkludentes Einverständnis; Aneignungsabsicht (voluntatives Element) eines fremden Fahrzeugs; Zueignungsabsicht (Enteignungsvorsatz) in dolus eventualis aufgrund zu langen Gebrauchs, bewußte Fahrlässigkeit luxuria (-), Möglichkeitstheorie (-), Billigungstheorie (-), Wahrscheinlichkeitstheorie (-), voluntatives Element (+)]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Benzin].
[K(+); idSV{164,165,167}]

Kl/StR/K/167: Prof.Dr. Klaus Lüderssen / SS 1999 / 1.Klausur / 0,60 €
Thema: Diebstahlsdelikte: § 248b I, IV StGB unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs [hier: Strafantrag gestellt (§ 248b III StGB); (-) zu langer Gebrauch (= dauerhafte Enteignung)]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Gewahrsamslockerung, kein konkludentes Einverständnis; Aneignungsabsicht (voluntatives Element) eines fremden Fahrzeugs; Zueignungsabsicht (Enteignungsvorsatz) in dolus eventualis aufgrund zu langen Gebrauchs, bewußte Fahrlässigkeit luxuria (-), Möglichkeitstheorie (-), Billigungstheorie (-), Wahrscheinlichkeitstheorie (-), voluntatives Element (+)]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Benzin].
[K(+); idSV{164,165,166,167}]

Kl/StR/K/168: Prof.Dr. Walter Kargl / SS 1997 / 1.Klausur / 1,30 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Tötungsdelikte: § 223 StGB (a.F. v.28.10.1994, = § 223 I StGB n.F. v.26.01.1998) Körperverletzung [hier: § 32 StGB Notwehr (-), sozialinadäquates Verhalten ohne Straftatbestand]; §§ 223, 223a I StGB (a.F., vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB n.F.) gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [(-) § 32 StGB Notwehr (+), trotz Notwehrprovokation]; § 212 I StGB Totschlag [hier: Kausalität aus Äquivalenztheorie; (-) keine objektive Zurechenbarkeit (freies Eintreten des vorsätzlich handelnden Dritten)]; § 212 I StGB Totschlag [hier: Abgrenzung: dolus eventualis (+) - bewußte Fahrlässigkeit (-); error in persona vel obiecto]; §§ 212 I, 211 StGB Mord [(-) Mordmerkmale nicht verwirklicht].
[AL; LM; idSV{110,117,119,138,139}]

Kl/StR/K/169: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1996/97 / 1.Klausur / 0,80 €
Thema: Tötungsdelikte: § 212 I StGB Totschlag [hier: dolus eventualis (+), Gleichgültigkeit gegenüber Tatbestandsverwirklichung - vs. - bewußte Fahrlässigkeit (-)]; § 32 StGB Notwehr [hier: Angriff auf das Eigentum (§ 242 StGB Diebstahl) gegenwärtig, Angriff auf den Hausfrieden (§ 123 StGB Hausfriedensbruch) nicht andauernd; Mittel erforderlich und geeignet; keine sozialethischen Einschränkungen (krasses Mißverhältnis) aus Art.1, Art.2 GG körperliche Unversehrheit, Art.2 EMRK Recht auf Leben; Verteidigungswille].
[AL; K(+); idSV{91,92,93,94,95,108,114,156,157,161}]

Kl/StR/K/170: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1999/2000 / 1.Klausur / 0,80 €
Thema: Themenklausur Kriminologie: polizeiliche Tatverdächtigenstatistik - juristische Verurteilungsstatistik für Straftaten nach dem Betäubungsmittelgesetz [hier: Anstieg der Diskrepanz aus Überbewertung der Straftaten durch die Polizei; Verfahrenseinstellung durch die Staatsanwaltschaft (§§ 153 ff. StPO); Verfahrenseinstellung durch die Gerichte (§ 60 StGB, § 153b StPO)]; Kriminalitäts- und Kriminalisierungstheorien für den Rauschdrogenkonsum [hier: ätiologischer Individualansatz; sozialstruktureller Labeling-approach; Stellenwert der Strafstatistiken, der sozialen Empirie]; Funktion der Strafrechtsprinzipien [hier: Straftheorien als Legitimationsgrundlage des Strafrecht; gesellschaftstheoretische Legitimation; Bestimmtheitsgebot, Rückwirkungsverbot, Analogieverbot, Gewohnheitsrechtsverbot; Legalitätprinzip (§ 152 II StPO), Verhältnismäßigkeitsprizip (Art.20 III GG), materielle Wahrheit, nemo tenetur (§§ 163 IV, 136 StPO), Akkusationsprinzip (§ 151 StPO), Unschuldsvermutung und fair trial (Art.6 II EMRK), gesetzlicher Richter (Art.101 GG), Recht auf richterliches Gehör (Art.103 I GG); Unmittelbarkeit, Öffentlichkeit, Mündlichkeit des Verfahrens].
[idSV{149,150,151,152,208}; vgl.SV{Gr/StR/K/181}]

Kl/StR/K/171: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 1998 / 1.Klausur / 1,70 €
Thema: Körperverletzung / Sachbeschädigung: §§ 223, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: durch angriffsbefohlenen Hund; Tier als gefährliches Werkzeug (BGHSt 14, 152, i.st.Rspr.)]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Tier als (strafR-juristische) Sache (+), anders als § 90a BGB; Beschädigung (+), Rückgratverletzung des Tiers; § 32 StGB Notwehr (-), im Eigentum eines Dritten stehende Sache als Angriffsmittel, Verteidigungshandlung nicht gegen Angreifer gerichtet (h.M.); (-) § 228 BGB defensiver Notstand (+), Notstandlage und Notstandshandlung vorliegend; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), § 228 BGB als lex specialis]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Niederschlagen des befehlenden Hundehalters (durch Dritten); dolus directus 1.Grades hins. körperlicher Mißhandlung; (-) § 32 StGB Nothilfe (+), gegen rechtswidrigen Angriff (+), Angriffsbefehle an den Hund, Notwehrhandlung (+), erforderlich und geboten].
[AL; OmA; idSV{122,133}; vgl.SV{176,177,178,179,201,202}; idSV{348,349,350,412,413,414}(1.Teil)]

Kl/StR/K/172: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2000/01 / 1.Klausur / 2,40 €
Thema: Körperverletzungsdelikte: §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: Schlag mit Bierflasche, auf den Hinterkopf; Nr.3 durch hinterlistigen Überfall (-), kein planmäßig verdecktes Vorgehen]; §§ 223 I, 224 I Nr.2 1.Alt., Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mit Waffe in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: Messerattacke, Stich in den Bauch; (-) § 32 StGB Notwehr mit Verteidigungswillen gegen Angriff auf das Leben, § 20 StGB Schuldunfähigkeit wegen seelischer Störungen (aufgrund Alkoholkonsums)]; §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt., Nr.3 StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug durch hinterlistigen Überfall [hier: Schlag mit Handtasche, auf den hinterkopf; § 32 StGB Nothilfe (-), keine Gegenwärtigkeit des Angriffs; aberratio ictus (-), Konkretisierungstheorie (h.M.); (-) error in persona (+)].
[AL; OmA; K(+); idSV{173,174,175}]

Kl/StR/K/173: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2000/01 / 1.Klausur / 1,40 €
Thema: Körperverletzungsdelikte: §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: Schlag mit Bierflasche, auf den Hinterkopf; Nr.3 durch hinterlistigen Überfall (-), kein planmäßig verdecktes Vorgehen]; §§ 223 I, 224 I Nr.2 1.Alt., Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mit Waffe in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: Messerattacke, Stich in den Bauch; (-) § 32 StGB Notwehr mit Verteidigungswillen gegen Angriff auf das Leben, § 20 StGB Schuldunfähigkeit wegen seelischer Störungen (aufgrund Alkoholkonsums)]; §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt., Nr.3 StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug durch hinterlistigen Überfall [hier: Schlag mit Handtasche, auf den hinterkopf; § 32 StGB Nothilfe (-), keine Gegenwärtigkeit des Angriffs; aberratio ictus (-), Konkretisierungstheorie (h.M.); (-) error in persona (+)].
[AL; idSV{172,174,175}]

Kl/StR/K/174: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2000/01 / 1.Klausur / 1,60 €
Thema: Körperverletzungsdelikte: §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: Schlag mit Bierflasche, auf den Hinterkopf; Nr.3 durch hinterlistigen Überfall (-), kein planmäßig verdecktes Vorgehen]; §§ 223 I, 224 I Nr.2 1.Alt., Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mit Waffe in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: Messerattacke, Stich in den Bauch; (-) § 32 StGB Notwehr mit Verteidigungswillen gegen Angriff auf das Leben, § 20 StGB Schuldunfähigkeit wegen seelischer Störungen (aufgrund Alkoholkonsums)]; §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt., Nr.3 StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug durch hinterlistigen Überfall [hier: Schlag mit Handtasche, auf den hinterkopf; § 32 StGB Nothilfe (-), keine Gegenwärtigkeit des Angriffs; aberratio ictus (-), Konkretisierungstheorie (h.M.); (-) error in persona (+)].
[AL; idSV{172,173,175}]

Kl/StR/K/175: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2000/01 / 1.Klausur / 1,20 €
Thema: Körperverletzungsdelikte: §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: Schlag mit Bierflasche, auf den Hinterkopf; Nr.3 durch hinterlistigen Überfall (-), kein planmäßig verdecktes Vorgehen]; §§ 223 I, 224 I Nr.2 1.Alt., Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mit Waffe in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: Messerattacke, Stich in den Bauch; (-) § 32 StGB Notwehr mit Verteidigungswillen gegen Angriff auf das Leben, § 20 StGB Schuldunfähigkeit wegen seelischer Störungen (aufgrund Alkoholkonsums)]; §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt., Nr.3 StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug durch hinterlistigen Überfall [hier: Schlag mit Handtasche, auf den hinterkopf; § 32 StGB Nothilfe (-), keine Gegenwärtigkeit des Angriffs; aberratio ictus (-), Konkretisierungstheorie (h.M.); (-) error in persona (+)].
[AL; idSV{172,173,174}]

Kl/StR/K/176: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2001 / 1.Klausur / 1,70 €
Thema: Körperverletzung / Sachbeschädigung: § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Tötung eines angreifenden Hundes (§ 90a BGB); § 15 StGB Vorsatz (+), dolus eventualis; § 32 StGB Notwehr (-), kein tatbestandlicher Angriff durch Hund; (-) § 228 BGB Defensivnotstand, Gefahr für Rechtsgut Eigentum (angegriffener Hund), erforderliche Notstandshandlung in Notstandslage]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Faustschläge ins Gesicht; körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsbeschädigung (+), (Äquivalenztheorie); § 15 StGB Vorsatz (+), dolus directus 1.Grades (Absicht); § 32 StGB Notwehr (-), Angriff (Stockhiebe auf den angreifenden Hund) gerechtfertigt, § 228 BGB]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Stockhiebe auf den Kopf; körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsbeschädigung (+);§ 15 StGB Vorsatz (+), dolus directus 1.Grades (Absicht); (-) § 32 StGB Notwehr, Angriff (Faustschläge ins Gesicht) gegenwärtig und rechtswidrig, Abwehrhandlung angemessen;]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Entreißen des Krückstocks; körperliche Mißhandlung (+); § 15 StGB Vorsatz (+), dolus eventualis; § 32 StGB Notwehr (-), keine Beeinträchtigung von Rechtsgütern Dritter gerechtfertigt; (-) § 34 StGB rechtfertigender Notstand (+), zunächst Rechtfertigung zur Verteidigung des angegriffenen Hundes, Abwägung leichte Körperverletzung vs. Leben des Hundes, kein krasses Mißverhältnis (str.)]; § 230 StGB Strafantrag.
[K(+); idSV{177,178,179,201,202}; vgl.SV{122,133,171}]

Kl/StR/K/177: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2001 / 1.Klausur / 1,90 €
Thema: Körperverletzung / Sachbeschädigung: § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Tötung eines angreifenden Hundes (§ 90a BGB); § 15 StGB Vorsatz (+), dolus eventualis; § 32 StGB Notwehr (-), kein tatbestandlicher Angriff durch Hund; (-) § 228 BGB Defensivnotstand, Gefahr für Rechtsgut Eigentum (angegriffener Hund), erforderliche Notstandshandlung in Notstandslage]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Faustschläge ins Gesicht; körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsbeschädigung (+), (Äquivalenztheorie); § 15 StGB Vorsatz (+), dolus directus 1.Grades (Absicht); § 32 StGB Notwehr (-), Angriff (Stockhiebe auf den angreifenden Hund) gerechtfertigt, § 228 BGB]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Stockhiebe auf den Kopf; körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsbeschädigung (+);§ 15 StGB Vorsatz (+), dolus directus 1.Grades (Absicht); (-) § 32 StGB Notwehr, Angriff (Faustschläge ins Gesicht) gegenwärtig und rechtswidrig, Abwehrhandlung angemessen;]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Entreißen des Krückstocks; körperliche Mißhandlung (+); § 15 StGB Vorsatz (+), dolus eventualis; § 32 StGB Notwehr (-), keine Beeinträchtigung von Rechtsgütern Dritter gerechtfertigt; (-) § 34 StGB rechtfertigender Notstand (+), zunächst Rechtfertigung zur Verteidigung des angegriffenen Hundes, Abwägung leichte Körperverletzung vs. Leben des Hundes, kein krasses Mißverhältnis (str.)]; § 230 StGB Strafantrag.
[idSV{176,178,179,201,202}; vgl.SV{122,133,171}]

Kl/StR/K/178: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2001 / 1.Klausur / 2,20 €
Thema: Körperverletzung / Sachbeschädigung: § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Tötung eines angreifenden Hundes (§ 90a BGB); § 15 StGB Vorsatz (+), dolus eventualis; § 32 StGB Notwehr (-), kein tatbestandlicher Angriff durch Hund; (-) § 228 BGB Defensivnotstand, Gefahr für Rechtsgut Eigentum (angegriffener Hund), erforderliche Notstandshandlung in Notstandslage]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Faustschläge ins Gesicht; körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsbeschädigung (+), (Äquivalenztheorie); § 15 StGB Vorsatz (+), dolus directus 1.Grades (Absicht); § 32 StGB Notwehr (-), Angriff (Stockhiebe auf den angreifenden Hund) gerechtfertigt, § 228 BGB]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Stockhiebe auf den Kopf; körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsbeschädigung (+);§ 15 StGB Vorsatz (+), dolus directus 1.Grades (Absicht); (-) § 32 StGB Notwehr, Angriff (Faustschläge ins Gesicht) gegenwärtig und rechtswidrig, Abwehrhandlung angemessen;]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Entreißen des Krückstocks; körperliche Mißhandlung (+); § 15 StGB Vorsatz (+), dolus eventualis; § 32 StGB Notwehr (-), keine Beeinträchtigung von Rechtsgütern Dritter gerechtfertigt; (-) § 34 StGB rechtfertigender Notstand (+), zunächst Rechtfertigung zur Verteidigung des angegriffenen Hundes, Abwägung leichte Körperverletzung vs. Leben des Hundes, kein krasses Mißverhältnis (str.)]; § 230 StGB Strafantrag.
[OmA; idSV{176,177,179,201,202}; vgl.SV{122,133,171}]

Kl/StR/K/179: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2001 / 1.Klausur / 1,40 €
Thema: Körperverletzung / Sachbeschädigung: § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Tötung eines angreifenden Hundes (§ 90a BGB); § 15 StGB Vorsatz (+), dolus eventualis; § 32 StGB Notwehr (-), kein tatbestandlicher Angriff durch Hund; (-) § 228 BGB Defensivnotstand, Gefahr für Rechtsgut Eigentum (angegriffener Hund), erforderliche Notstandshandlung in Notstandslage]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Faustschläge ins Gesicht; körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsbeschädigung (+), (Äquivalenztheorie); § 15 StGB Vorsatz (+), dolus directus 1.Grades (Absicht); § 32 StGB Notwehr (-), Angriff (Stockhiebe auf den angreifenden Hund) gerechtfertigt, § 228 BGB]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Stockhiebe auf den Kopf; körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsbeschädigung (+);§ 15 StGB Vorsatz (+), dolus directus 1.Grades (Absicht); (-) § 32 StGB Notwehr, Angriff (Faustschläge ins Gesicht) gegenwärtig und rechtswidrig, Abwehrhandlung angemessen;]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Entreißen des Krückstocks; körperliche Mißhandlung (+); § 15 StGB Vorsatz (+), dolus eventualis; § 32 StGB Notwehr (-), keine Beeinträchtigung von Rechtsgütern Dritter gerechtfertigt; (-) § 34 StGB rechtfertigender Notstand (+), zunächst Rechtfertigung zur Verteidigung des angegriffenen Hundes, Abwägung leichte Körperverletzung vs. Leben des Hundes, kein krasses Mißverhältnis (str.)]; § 230 StGB Strafantrag.
[idSV{176,177,178,201,202}; vgl.SV{122,133,171}]

Kl/StR/K/180: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2001 / 1.Klausur / 1,30 €
Thema: Diebstahlsdelikte / Jugendstrafrecht: § 242 I StGB Diebstahl [hier: Sparbuch, Voliere (§ 90 BGB Sachen), Papagei (§ 90a BGB Tiere), § 1 II 2.Alt. JGG Heranwachsender, § 105 I JGG Anwendung des Jugendstrafrechts auf Heranwachsende]; § 244 I Nr.3 StGB Wohnungseinbruchsdiebstahl [(-) Betreten durch offene Balkontür kein Einbrechen, Einsteigen]; § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch widerrechtliches Eindringen in eine Wohnung; §§ 242 I, 25 II StGB Diebstahl in Mittäterschaft [hier: Abgrenzung Täterschaft - Teilnahme; Mittäterschaft (nach eingeschränkt subjektiver Theorie, weiter Tatherrschaftslehre), kein Mittäterexzeß; § 1 II 1.Alt. JGG Jugendlicher, § 3 JGG strafrechtliche Verantwortlichkeit Jugendlicher]; §§ 123 I 1.Alt., 25 II StGB Hausfriedensbruch in Mittäterschaft; § 26 StGB Anstiftung [hier: keine (Mit-)Täterschaft (nach enger Tatherrschaftslehre)].
[AL; idSV{181}]

Kl/StR/K/181: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2001 / 1.Klausur / (P) €
Thema: Diebstahlsdelikte / Jugendstrafrecht: § 242 I StGB Diebstahl [hier: Sparbuch, Voliere (§ 90 BGB Sachen), Papagei (§ 90a BGB Tiere), § 1 II 2.Alt. JGG Heranwachsender, § 105 I JGG Anwendung des Jugendstrafrechts auf Heranwachsende]; § 244 I Nr.3 StGB Wohnungseinbruchsdiebstahl [(-) Betreten durch offene Balkontür kein Einbrechen, Einsteigen]; § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch widerrechtliches Eindringen in eine Wohnung; §§ 242 I, 25 II StGB Diebstahl in Mittäterschaft [hier: Abgrenzung Täterschaft - Teilnahme; Mittäterschaft (nach eingeschränkt subjektiver Theorie, weiter Tatherrschaftslehre), kein Mittäterexzeß; § 1 II 1.Alt. JGG Jugendlicher, § 3 JGG strafrechtliche Verantwortlichkeit Jugendlicher]; §§ 123 I 1.Alt., 25 II StGB Hausfriedensbruch in Mittäterschaft; § 26 StGB Anstiftung [hier: keine (Mit-)Täterschaft (nach enger Tatherrschaftslehre)].
[AL; idSV{180}]

Kl/StR/K/182: Prof.Dr. Hans-Dieter Schwind (Universität Bochum) / WS 1995/96 / 1.Klausur / 1,00 €
Thema: Kriminologie [Wissensfragen / Themenklausur]: A: 20 MC-Fragen zu Begriffen aus der Kriminologie; 25 Fragen zu Begriffen und Fragestellungen aus der Kriminologie. B: Alter und Geschlecht der in der PKS registrierten Tatverdächtigen; Kriminalitätsprobleme innerhalb der EU; kriminalpräventive Räte.

Kl/StR/K/183: Prof.Dr. Friedrich Dencker (Universität Münster) / WS 1995/96 / 1.Klausur / 0,90 €
Thema: Themenklausur Strafvollzugsrecht / Strafrecht: § 2 StVollzG Aufgaben des Strafvollzugs (Vollzugsziel); entgegenwirkende Tatsachen (Desintegration, Sekundärkriminalisierung, Stigmatisierung); § 46 StGB Grundsätze der Strafzumessung; § 46a StGB Täter-Opfer-Ausgleich; § 56 StGB Strafaussetzung; § 47 StGB kurze Freiheitsstrafe nur in Ausnahmefällen; § 212 I StGB Totschlag [(-) kein Vorsatz (§ 15 StGB)]; § 212 I StGB Totschlag [(-) keine Kausalität]; § 223 StGB (a.F. v.28.10.1994, = § 223 I StGB n.F. v.26.01.1998) Körperverletzung [hier: vorsätzliche körperliche Mißhandlung].

Kl/StR/K/184: Prof.Dr. Friedrich Dencker (Universität Münster) / SS 1996 / 1.Klausur / 0,90 €
Thema: Tötungsdelikte / Körperverletzungsdelikte: § 212 I StGB Totschlag [(-) kein Vorsatz trotz objektiver Zurechnung]; § 212 I StGB Totschlag [(-) keine Kausalität]; §§ 212 I, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [hier: dolus eventualis]; § 222 StGB fahrlässige Tötung; §§ 212 I, 13 StGB Totschlag durch Unterlassen [(-) keine Kausalität der unterlassenen Handlung]; § 223 StGB (a.F. v.28.10.1994, = § 223 I StGB n.F. v.26.01.1998) Körperverletzung [hier: vorsätzliche körperliche Mißhandlung]; § 26 StGB Anstiftung [hier: doppelter Anstiftervorsatz]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [(-) keine objektive Vorhersehbarkeit des Todes].

Kl/StR/K/185: Prof.Dr. Peter Alexis Albrecht / WS 1996/97 / 2.Klausur / 0,80 €
Thema: Körperverletzungsdelikte: §§ 223, 223a I StGB (a.F. v.28.10.1994, vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.5 StGB n.F. v.26.01.1998) gefährliche Körperverletzung mittels einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsbeschädigung (+); Kausalität (+), Äquivalenztheorie; objektive Zurechnung (+), keine eigenverantwortliche Selbstgefährdung des minderjährigen Opfers, überlegenes Sachwissen des Täters, § 3 JGG eingeschränkte Verantwortlichkeit Jugendlicher; Qualifikation (+), objektive Ingefahrbringung ausreichend (h.M.); (-) dolus eventualis (-), kein voluntatives Element des Vorsatzes, autonomes Einverständnis des Opfers mit dem Herbeiführen der Gefahrenlage]; § 230 StGB (a.F., = § 229 StGB n.F.) fahrlässige Körperverletzung [hier: fahrlässige Verletzung des § 1 StVO allgemeine Sorgfaltspflicht im Straßenverkehr].
[AL; idSV{186}]

Kl/StR/K/186: Prof.Dr. Peter Alexis Albrecht / WS 1996/97 / 2.Klausur / 0,80 €
Thema: Körperverletzungsdelikte: §§ 223, 223a I StGB (a.F. v.28.10.1994, vgl. §§ 223 I, 224 I Nr.5 StGB n.F. v.26.01.1998) gefährliche Körperverletzung mittels einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsbeschädigung (+); Kausalität (+), Äquivalenztheorie; objektive Zurechnung (+), keine eigenverantwortliche Selbstgefährdung des minderjährigen Opfers, überlegenes Sachwissen des Täters, § 3 JGG eingeschränkte Verantwortlichkeit Jugendlicher; Qualifikation (+), objektive Ingefahrbringung ausreichend (h.M.); (-) dolus eventualis (-), kein voluntatives Element des Vorsatzes, autonomes Einverständnis des Opfers mit dem Herbeiführen der Gefahrenlage]; § 230 StGB (a.F., = § 229 StGB n.F.) fahrlässige Körperverletzung [hier: fahrlässige Verletzung des § 1 StVO allgemeine Sorgfaltspflicht im Straßenverkehr].
[AL; idSV{185}]

Kl/StR/K/187: Prof.Dr. Knut Amelung (Universität Mannheim) / SS 2001 / 1.Klausur / 1,40 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Freiheitsberaubung: §§ 223, 226 I Nr.2 StGB schwere Körperverletzung durch Verlust wichtigen Körpergliedes [hier: dolus eventualis, bei Rettungsaktion; (-) § 34 StGB rechtfertigender Notstand (+), drohende Verschüttung als Notstandslage, Überwiegen des geschützten Interesses Leben über das beeinträchtigte Interesse körperliche Unversehrtheit]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Faustschlag als körperliche Mißhandlung; dolus directus; § 32 StGB Notwehr (-), Angriff nicht rechtswidrig aufgrund § 34 StGB; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), kein wesentliches Überwiegen, weitere Interessen des Rechtsgutinhabers, Notwehrprobe; (-) § 35 StGB entschuldigender Notstand (+), Leib als bedrohtes Rechtsgut]; §§ 223 I, 226 I Nr.2, II StGB absichtlich begangene schwere Körperverletzung [hier: ärztlicher Heileingriff (-), keine medizinische Indikation; (-) Einwilligung des Verletzten , § 228 StGB (+), Disponibilität, Rechtsgutinhaber, Freiwilligkeit, keine Sittenwidrigkeit]; § 239 I 2.Alt. StGB Freiheitsberaubung [hier: durch Festhalten; § 127 I StPO Festnahmerecht (-), nicht auf frischer Tat, Tatverdacht nicht ausreichend (h.M.); (-) Erlaubnistatbestandsirrtum über das Vorliegen des Tatbestands des § 127 I StPO aufgrund vollendeten Diebstahls § 142 StGB, eingeschränkte Schuldtheorie § 16 StGB analog, Entfallen der Vorsatzschuld
[AL; OmA]

Kl/StR/K/188: Prof.Dr. Klaus Lüderssen / WS 1995/96 / 1.Klausur / 0,90 €
Thema: Diebstahlsdelikte / Körperverletzungsdelikte: § 242 I StGB Diebstahl [hier: vorübergehende Gewahrsamslockerung; Vollendung, keine Beendung]; § 223 StGB (a.F. v.28.10.1994, vgl. § 223 I StGB n.F. v.26.01.1998) Körperverletzung [hier: Gesundheitsbeschädigung; dolus eventualis; (-) § 34 StGB rechtfertigender Notstand aus Gefahr für das Eigentum, überwiegendes Interesse]; § 223 StGB (a.F.) Körperverletzung [hier: Gesundheitsbeschädigung; (-) § 32 StGB Notwehr aus gegenwärtigem Angriff auf das Eigentum (Diebstahl nicht beendet); § 127 I StPO vorläufige Festnahme (-), keine Festnahme beabsichtigt].

Kl/StR/K/189: Prof.Dr. Klaus Lüderssen / WS 1995/96 / 2.Klausur / 0,90 €
Thema: Diebstahlsdelikte / Tötungsdelikte: § 242 I StGB Diebstahl [hier: Kaufhausdiebstahl; vorübergehende Gewahrsamslockerung des Eigentümers an der beweglichen Sache (§ 90 BGB); trotz Beobachtung neuer Gewahrsam, Wegnahme gemäß § 903 BGB Eigentum und Übergabe, Apprehensionstheorie]; § 248a StGB Diebstahl geringwertiger Sachen [(-) Materialwert ( 50 DM]; §§ 240 I, II, III, 22 StGB versuchte Nötigung; § 212 StGB Totschlag [hier: § 32 StGB Notwehr (-), wegen § 127 I StPO vorläufige Festnahme]; §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: Mordmerkmale aus niedrigem Beweggrund (+), zur Verdeckung einer Straftat (§ 242 StGB Diebstahl) (+), Heimtücke (-), mangels Arglosigkeit des Opfers aufgrund dessen Nötigung (§ 240 StGB)].
[R/N; idSV{106,107}]

Kl/StR/K/190: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2001/02 / 1.Klausur / 1,90 €
Thema: Themenklausur Kriminologie: Spurwechsel im Polizeirecht [hier: Prävention - Repression; Eingriffsvoraussetzungen aus Bundesgesetzen (z.B.: § 152 II StPO Anfangsverdacht) - Landesgesetzen (z.B.: §§ 1, 11 HSOG allgemeine Befugnisse der Gefahrenabwehr- und der Polizeibehörden); multifunktionelle Eingriffsmöglichkeiten (z.B.: §§ 110a ff. StPO verdeckte Ermittler)]; Art.2 I GG i.V.m. Art.1 I GG, Art.20 III GG, §§ 136, 163a StPO nemo tenetur se ipsum accusare; Art.6 II EMR Unschuldsvermutung; §§ 170 II, 153 ff. StPO Verfahrenseinstellung [hier: aus Ersetzung des Legalitätsprinzips durch das Opportunitätsgrundsatz mögliche Verletzung von Art.20 III GG Gewaltenteilung, Art.3 GG allgemeiner Gleichheitssatz, Art.103 II GG Bestimmtheitsgrundsatz, § 152 II StPO Legalitätsprinzip] "Judikative als Beute der Exekutive" [hier: Kollision mit Art.20 III GG Gewaltenteilung, Art.97 I GG richterliche Unabhängigkeit, § 261 StPO freie Beweiswürdigung]; Strafzwecke Spezialprävention und Generalprävention; Legitimierung des Strafrechts durch seine Formalisierung [hier: vier Strafrechtsprinzipien: Art.103 II GG, § 1 StGB Bestimmtheitsgebot (nulla poena sine lege certa), Art.103 II GG, § 2 StGB Rückwirkungsverbot (nulla poena sine lege praevia), Art.103 II GG, § 1 StGB Analogieverbot (nulla poena sine lege stricta), Art.104 I GG Gewohnheitsrechtsverbot (nulla poena sine lege scripta)].
[OmA; K(+); idSV{191,192,193,194,195}]

Kl/StR/K/191: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2001/02 / 1.Klausur / 1,00 €
Thema: Themenklausur Kriminologie: Spurwechsel im Polizeirecht [hier: Prävention - Repression; Eingriffsvoraussetzungen aus Bundesgesetzen (z.B.: § 152 II StPO Anfangsverdacht) - Landesgesetzen (z.B.: §§ 1, 11 HSOG allgemeine Befugnisse der Gefahrenabwehr- und der Polizeibehörden); multifunktionelle Eingriffsmöglichkeiten (z.B.: §§ 110a ff. StPO verdeckte Ermittler)]; Art.2 I GG i.V.m. Art.1 I GG, Art.20 III GG, §§ 136, 163a StPO nemo tenetur se ipsum accusare; Art.6 II EMR Unschuldsvermutung; §§ 170 II, 153 ff. StPO Verfahrenseinstellung [hier: aus Ersetzung des Legalitätsprinzips durch den Opportunitätsgrundsatz, mögliche Verletzung von Art.20 III GG Gewaltenteilung, Art.3 GG allgemeiner Gleichheitssatz, Art.103 II GG Bestimmtheitsgrundsatz, § 152 II StPO Legalitätsprinzip] "Judikative als Beute der Exekutive" [hier: Kollision mit Art.20 III GG Gewaltenteilung, Art.97 I GG richterliche Unabhängigkeit, § 261 StPO freie Beweiswürdigung]; Strafzwecke Spezialprävention und Generalprävention; Legitimierung des Strafrechts durch seine Formalisierung [hier: vier Strafrechtsprinzipien: Art.103 II GG, § 1 StGB Bestimmtheitsgebot (nulla poena sine lege certa), Art.103 II GG, § 2 StGB Rückwirkungsverbot (nulla poena sine lege praevia), Art.103 II GG, § 1 StGB Analogieverbot (nulla poena sine lege stricta), Art.104 I GG Gewohnheitsrechtsverbot (nulla poena sine lege scripta)].
[K(+); idSV{190,192,193,194}]

Kl/StR/K/192: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2001/02 / 1.Klausur / 1,10 €
Thema: Themenklausur Kriminologie: Spurwechsel im Polizeirecht [hier: Prävention - Repression; Eingriffsvoraussetzungen aus Bundesgesetzen (z.B.: § 152 II StPO Anfangsverdacht) - Landesgesetzen (z.B.: §§ 1, 11 HSOG allgemeine Befugnisse der Gefahrenabwehr- und der Polizeibehörden); multifunktionelle Eingriffsmöglichkeiten (z.B.: §§ 110a ff. StPO verdeckte Ermittler)]; Art.2 I GG i.V.m. Art.1 I GG, Art.20 III GG, §§ 136, 163a StPO nemo tenetur se ipsum accusare; Art.6 II EMR Unschuldsvermutung; §§ 170 II, 153 ff. StPO Verfahrenseinstellung [hier: aus Ersetzung des Legalitätsprinzips durch das Opportunitätsgrundsatz mögliche Verletzung von Art.20 III GG Gewaltenteilung, Art.3 GG allgemeiner Gleichheitssatz, Art.103 II GG Bestimmtheitsgrundsatz, § 152 II StPO Legalitätsprinzip] "Judikative als Beute der Exekutive" [hier: Kollision mit Art.20 III GG Gewaltenteilung, Art.97 I GG richterliche Unabhängigkeit, § 261 StPO freie Beweiswürdigung]; Strafzwecke Spezialprävention und Generalprävention; Legitimierung des Strafrechts durch seine Formalisierung [hier: vier Strafrechtsprinzipien: Art.103 II GG, § 1 StGB Bestimmtheitsgebot (nulla poena sine lege certa), Art.103 II GG, § 2 StGB Rückwirkungsverbot (nulla poena sine lege praevia), Art.103 II GG, § 1 StGB Analogieverbot (nulla poena sine lege stricta), Art.104 I GG Gewohnheitsrechtsverbot (nulla poena sine lege scripta)].
[idSV{190,191,193,194}]

Kl/StR/K/193: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2001/02 / 1.Klausur / 0,90 €
Thema: Themenklausur Kriminologie: Spurwechsel im Polizeirecht [hier: Prävention - Repression; Eingriffsvoraussetzungen aus Bundesgesetzen (z.B.: § 152 II StPO Anfangsverdacht) - Landesgesetzen (z.B.: §§ 1, 11 HSOG allgemeine Befugnisse der Gefahrenabwehr- und der Polizeibehörden); multifunktionelle Eingriffsmöglichkeiten (z.B.: §§ 110a ff. StPO verdeckte Ermittler)]; Art.2 I GG i.V.m. Art.1 I GG, Art.20 III GG, §§ 136, 163a StPO nemo tenetur se ipsum accusare; Art.6 II EMR Unschuldsvermutung; §§ 170 II, 153 ff. StPO Verfahrenseinstellung [hier: aus Ersetzung des Legalitätsprinzips durch das Opportunitätsgrundsatz mögliche Verletzung von Art.20 III GG Gewaltenteilung, Art.3 GG allgemeiner Gleichheitssatz, Art.103 II GG Bestimmtheitsgrundsatz, § 152 II StPO Legalitätsprinzip] "Judikative als Beute der Exekutive" [hier: Kollision mit Art.20 III GG Gewaltenteilung, Art.97 I GG richterliche Unabhängigkeit, § 261 StPO freie Beweiswürdigung]; Strafzwecke Spezialprävention und Generalprävention; Legitimierung des Strafrechts durch seine Formalisierung [hier: vier Strafrechtsprinzipien: Art.103 II GG, § 1 StGB Bestimmtheitsgebot (nulla poena sine lege certa), Art.103 II GG, § 2 StGB Rückwirkungsverbot (nulla poena sine lege praevia), Art.103 II GG, § 1 StGB Analogieverbot (nulla poena sine lege stricta), Art.104 I GG Gewohnheitsrechtsverbot (nulla poena sine lege scripta)].
[idSV{190,191,192,194}]

Kl/StR/K/194: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2001/02 / 1.Klausur / (P) €
Thema: Themenklausur Kriminologie: Spurwechsel im Polizeirecht [hier: Prävention - Repression; Eingriffsvoraussetzungen aus Bundesgesetzen (z.B.: § 152 II StPO Anfangsverdacht) - Landesgesetzen (z.B.: §§ 1, 11 HSOG allgemeine Befugnisse der Gefahrenabwehr- und der Polizeibehörden); multifunktionelle Eingriffsmöglichkeiten (z.B.: §§ 110a ff. StPO verdeckte Ermittler)]; Art.2 I GG i.V.m. Art.1 I GG, Art.20 III GG, §§ 136, 163a StPO nemo tenetur se ipsum accusare; Art.6 II EMR Unschuldsvermutung; §§ 170 II, 153 ff. StPO Verfahrenseinstellung [hier: aus Ersetzung des Legalitätsprinzips durch das Opportunitätsgrundsatz mögliche Verletzung von Art.20 III GG Gewaltenteilung, Art.3 GG allgemeiner Gleichheitssatz, Art.103 II GG Bestimmtheitsgrundsatz, § 152 II StPO Legalitätsprinzip] "Judikative als Beute der Exekutive" [hier: Kollision mit Art.20 III GG Gewaltenteilung, Art.97 I GG richterliche Unabhängigkeit, § 261 StPO freie Beweiswürdigung]; Strafzwecke Spezialprävention und Generalprävention; Legitimierung des Strafrechts durch seine Formalisierung [hier: vier Strafrechtsprinzipien: Art.103 II GG, § 1 StGB Bestimmtheitsgebot (nulla poena sine lege certa), Art.103 II GG, § 2 StGB Rückwirkungsverbot (nulla poena sine lege praevia), Art.103 II GG, § 1 StGB Analogieverbot (nulla poena sine lege stricta), Art.104 I GG Gewohnheitsrechtsverbot (nulla poena sine lege scripta)].
[idSV{190,191,192,193}]

Kl/StR/K/195: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / SS 2000 / 1.Klausur / 1,30 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Totschlag: §§ 223, 224 I Nr.2 2.Alt., II, 22 StGB versuchte gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: Schlagen mit Schlagring; Tatentschluß abhängig von Bedingungseintritt; (-) kein unmittelbares Ansetzen, Kausalkette mit weiteren wesentlichen Zwischenakten, objektiv keine Nähe zur Tathandlung]; §§ 223 I, II, 22 StGB versuchte Körperverletzung [hier: Ohrfeige als körperliche Mißhandlung]; §§ 212 I, 22, 23 I, 12 StGB versuchter Totschlag [hier: dolus directus 1.Grades; § 32 StGB Notwehr (-), Notwehrlage, Notwehrhandlung übermäßig, keine Wahrnahme einer Schutzwehr; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), Rechtsgut Leben nicht disponibel; § 17 StGB Verbotsirrtum (-), indirekter Verbotsirrtum, kein von der Rechtsordnung anerkannter Rechtfertigungsgrund; § 33 StGB Notwehrexzeß (-), keine Handlung primär aus Verwirrung, Furcht oder Schrecken; (-) § 24 I S.2 StGB freiwilliger Rücktritt vom beendeten Versuch]; §§ 223, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: Messerattacke; KV-Vorsatz im Tötungsvorsatz enthalten (h.M.); §§ 49 I, 17 StGB Milderung].
[AL]

Kl/StR/K/196: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2001/02 / 2.Klausur / 1,10 €
Thema: Körperverletzung / Notwehr: §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsbeschädigung (+), Stich mit Dolch in den Oberarm; Kausalität (+), Äquivalenztheorie (Conditio-sine-qua-non-Formel); Qualifikation Nr.2 2.Alt. gefährliches Werkzeug (+), Dolch, nach objektiver Beschaffenheit und in Art seiner Verwendung; Vorsatz, § 15 StGB (+), dolus directus 1.Grades (Absicht), bzgl. Grundtatbestand und Qualifikation]; § 32 StGB Notwehr [hier angegriffene Individualrechtsgüter: körperlicher Angriff, § 223 I StGB Körperverletzung (+), Angriff auf die Ehre, § 185 StGB Beleidigung (-); gegenwärtiger rechtswidriger Angriff (+); Notwehrhandlung (+), Mittel erforderlich und geboten, Abwehrprovokation (+), rigorose Trutzwehr geboten, defensive Schutzwehr unzumutbar; Verteidigungswille (+) in Kenntnis der Rechtsfertigungslage].
[AL; idSV{197,198,199,200,222,435,436,437}]

Kl/StR/K/197: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2001/02 / 2.Klausur / 1,10 €
Thema: Körperverletzung / Notwehr: §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsbeschädigung (+), Stich mit Dolch in den Oberarm; Kausalität (+), Äquivalenztheorie (Conditio-sine-qua-non-Formel); Qualifikation Nr.2 2.Alt. gefährliches Werkzeug (+), Dolch, nach objektiver Beschaffenheit und in Art seiner Verwendung; Vorsatz, § 15 StGB (+), dolus directus 1.Grades (Absicht), bzgl. Grundtatbestand und Qualifikation]; § 32 StGB Notwehr [hier angegriffene Individualrechtsgüter: körperlicher Angriff, § 223 I StGB Körperverletzung (+), Angriff auf die Ehre, § 185 StGB Beleidigung (-); gegenwärtiger rechtswidriger Angriff (+); Notwehrhandlung (+), Mittel erforderlich und geboten, Abwehrprovokation (+), rigorose Trutzwehr geboten, defensive Schutzwehr unzumutbar; Verteidigungswille (+) in Kenntnis der Rechtsfertigungslage].
[AL; idSV{196,198,199,200,222,435,436,437}]

Kl/StR/K/198: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2001/02 / 2.Klausur / 1,20 €
Thema: Körperverletzung / Notwehr: §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsbeschädigung (+), Stich mit Dolch in den Oberarm; Kausalität (+), Äquivalenztheorie (Conditio-sine-qua-non-Formel); Qualifikation Nr.2 2.Alt. gefährliches Werkzeug (+), Dolch, nach objektiver Beschaffenheit und in Art seiner Verwendung; Vorsatz, § 15 StGB (+), dolus directus 1.Grades (Absicht), bzgl. Grundtatbestand und Qualifikation]; § 32 StGB Notwehr [hier angegriffene Individualrechtsgüter: körperlicher Angriff, § 223 I StGB Körperverletzung (+), Angriff auf die Ehre, § 185 StGB Beleidigung (-); gegenwärtiger rechtswidriger Angriff (+); Notwehrhandlung (+), Mittel erforderlich und geboten, Abwehrprovokation (+), rigorose Trutzwehr geboten, defensive Schutzwehr unzumutbar; Verteidigungswille (+) in Kenntnis der Rechtsfertigungslage].
[AL; idSV{196,197,199,200,222,435,436,437}]

Kl/StR/K/199: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2001/02 / 2.Klausur / 1,30 €
Thema: Körperverletzung / Notwehr: §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsbeschädigung (+), Stich mit Dolch in den Oberarm; Kausalität (+), Äquivalenztheorie (Conditio-sine-qua-non-Formel); Qualifikation Nr.2 2.Alt. gefährliches Werkzeug (+), Dolch, nach objektiver Beschaffenheit und in Art seiner Verwendung; Vorsatz, § 15 StGB (+), dolus directus 1.Grades (Absicht), bzgl. Grundtatbestand und Qualifikation]; § 32 StGB Notwehr [hier angegriffene Individualrechtsgüter: körperlicher Angriff, § 223 I StGB Körperverletzung (+), Angriff auf die Ehre, § 185 StGB Beleidigung (-); gegenwärtiger rechtswidriger Angriff (+); Notwehrhandlung (+), Mittel erforderlich und geboten, Abwehrprovokation (+), rigorose Trutzwehr geboten, defensive Schutzwehr unzumutbar; Verteidigungswille (+) in Kenntnis der Rechtsfertigungslage].
[AL; idSV{196,197,198,200,222,435,436,437}]

Kl/StR/K/200: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2001/02 / 2.Klausur / 1,10 €
Thema: Körperverletzung / Notwehr: §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsbeschädigung (+), Stich mit Dolch in den Oberarm; Kausalität (+), Äquivalenztheorie (Conditio-sine-qua-non-Formel); Qualifikation Nr.2 2.Alt. gefährliches Werkzeug (+), Dolch, nach objektiver Beschaffenheit und in Art seiner Verwendung; Vorsatz, § 15 StGB (+), dolus directus 1.Grades (Absicht), bzgl. Grundtatbestand und Qualifikation]; § 32 StGB Notwehr [hier angegriffene Individualrechtsgüter: körperlicher Angriff, § 223 I StGB Körperverletzung (+), Angriff auf die Ehre, § 185 StGB Beleidigung (-); gegenwärtiger rechtswidriger Angriff (+); Notwehrhandlung (+), Mittel erforderlich und geboten, Abwehrprovokation (+), rigorose Trutzwehr geboten, defensive Schutzwehr unzumutbar; Verteidigungswille (+) in Kenntnis der Rechtsfertigungslage].
[AL; idSV{196,197,198,199,222,435,436,437}]

Kl/StR/K/201: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2001 / 1.Klausur / 1,20 €
Thema: Körperverletzung / Sachbeschädigung: § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Tötung eines angreifenden Hundes (§ 90a BGB); § 15 StGB Vorsatz (+), dolus eventualis; § 32 StGB Notwehr (-), kein tatbestandlicher Angriff durch Hund; (-) § 228 BGB Defensivnotstand, Gefahr für Rechtsgut Eigentum (angegriffener Hund), erforderliche Notstandshandlung in Notstandslage]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Faustschläge ins Gesicht; körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsbeschädigung (+), (Äquivalenztheorie); § 15 StGB Vorsatz (+), dolus directus 1.Grades (Absicht); § 32 StGB Notwehr (-), Angriff (Stockhiebe auf den angreifenden Hund) gerechtfertigt, § 228 BGB]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Stockhiebe auf den Kopf; körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsbeschädigung (+);§ 15 StGB Vorsatz (+), dolus directus 1.Grades (Absicht); (-) § 32 StGB Notwehr, Angriff (Faustschläge ins Gesicht) gegenwärtig und rechtswidrig, Abwehrhandlung angemessen;]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Entreißen des Krückstocks; körperliche Mißhandlung (+); § 15 StGB Vorsatz (+), dolus eventualis; § 32 StGB Notwehr (-), keine Beeinträchtigung von Rechtsgütern Dritter gerechtfertigt; (-) § 34 StGB rechtfertigender Notstand (+), zunächst Rechtfertigung zur Verteidigung des angegriffenen Hundes, Abwägung leichte Körperverletzung vs. Leben des Hundes, kein krasses Mißverhältnis (str.)]; § 230 StGB Strafantrag.
[K(+); idSV{176,177,178,179,202}; vgl.SV{122,133,171}]

Kl/StR/K/202: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2001 / 1.Klausur / 1,00 €
Thema: Körperverletzung / Sachbeschädigung: § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Tötung eines angreifenden Hundes (§ 90a BGB); § 15 StGB Vorsatz (+), dolus eventualis; § 32 StGB Notwehr (-), kein tatbestandlicher Angriff durch Hund; (-) § 228 BGB Defensivnotstand, Gefahr für Rechtsgut Eigentum (angegriffener Hund), erforderliche Notstandshandlung in Notstandslage]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Faustschläge ins Gesicht; körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsbeschädigung (+), (Äquivalenztheorie); § 15 StGB Vorsatz (+), dolus directus 1.Grades (Absicht); § 32 StGB Notwehr (-), Angriff (Stockhiebe auf den angreifenden Hund) gerechtfertigt, § 228 BGB]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Stockhiebe auf den Kopf; körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsbeschädigung (+);§ 15 StGB Vorsatz (+), dolus directus 1.Grades (Absicht); (-) § 32 StGB Notwehr, Angriff (Faustschläge ins Gesicht) gegenwärtig und rechtswidrig, Abwehrhandlung angemessen;]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Entreißen des Krückstocks; körperliche Mißhandlung (+); § 15 StGB Vorsatz (+), dolus eventualis; § 32 StGB Notwehr (-), keine Beeinträchtigung von Rechtsgütern Dritter gerechtfertigt; (-) § 34 StGB rechtfertigender Notstand (+), zunächst Rechtfertigung zur Verteidigung des angegriffenen Hundes, Abwägung leichte Körperverletzung vs. Leben des Hundes, kein krasses Mißverhältnis (str.)]; § 230 StGB Strafantrag.
[K(+); idSV{176,177,178,179,201}; vgl.SV{122,133,171}]

Kl/StR/K/203: Prof.Dr. Klaus Günther / SS 2002 / 1.Klausur / 1,30 €
Thema: Tötungsdelikte (Fallbearbeitung) / Themenklausur: A. § 212 I StGB Totschlag [hier: Taterfolg (+), Tod eines Menschen; Kausalität (+); Handlung ursächlich; objektive Zurechnung (+) , Relevanz der Gefahr (Schuß) und deren Realisierung im Erfolg (Tod); Gefahrzusammenhang von Handlung und Erfolg, Realisierung der (mißbilligten, vermeidbaren) Gefahr im Erfolg (Tod); Komplikationen bei der Heilbehandlung kein atypischer Kausalverlauf; Vorsatz (+), dolus directus 1.Grades (Absicht); Irrtum (+), § 16 I StGB Irrtum über Tatumstände (-), error in persona ((Identität des Opfers kein Tatbestand des § 212 I StGB, Irrtum unbeachtlich)]. B. Mögliche Rechtswidrigkeit eines (fiktiven) StrafG ("Rote Socken Gesetz"); Art.103 II GG, § 2 StGB Rückwirkungsverbot (nulla poena sine lege praevia); Art.103 II GG, § 1 StGB Bestimmtheitsgebot (nulla poena sine lege certa) [hier: Wertausfüllungsbedürftigkeit des normativen Kriteriums der "unangemessenen Stärke"]; Begründungszwang des modernen Rechtsstaates für seine Norminhalte [hier: Verletzung des Art.2 I GG allgemeine Handlungsfreiheit, Prinzip der Verhältnismäßigkeit staatlicher Eingriffe, Verstoß gegen die guten Sitten (politische Neutralität des Staates), Art.3 I, III GG allgemeiner Gleichheitssatz].
[AL; idSV{204,205,206,207}]

Kl/StR/K/204: Prof.Dr. Klaus Günther / SS 2002 / 1.Klausur / 1,20 €
Thema: Tötungsdelikte (Fallbearbeitung) / Themenklausur: A. § 212 I StGB Totschlag [hier: Taterfolg (+), Tod eines Menschen; Kausalität (+); Handlung ursächlich; objektive Zurechnung (+) , Relevanz der Gefahr (Schuß) und deren Realisierung im Erfolg (Tod); Gefahrzusammenhang von Handlung und Erfolg, Realisierung der (mißbilligten, vermeidbaren) Gefahr im Erfolg (Tod); Komplikationen bei der Heilbehandlung kein atypischer Kausalverlauf; Vorsatz (+), dolus directus 1.Grades (Absicht); Irrtum (+), § 16 I StGB Irrtum über Tatumstände (-), error in persona ((Identität des Opfers kein Tatbestand des § 212 I StGB, Irrtum unbeachtlich)]. B. Mögliche Rechtswidrigkeit eines (fiktiven) StrafG ("Rote Socken Gesetz"); Art.103 II GG, § 2 StGB Rückwirkungsverbot (nulla poena sine lege praevia); Art.103 II GG, § 1 StGB Bestimmtheitsgebot (nulla poena sine lege certa) [hier: Wertausfüllungsbedürftigkeit des normativen Kriteriums der "unangemessenen Stärke"]; Begründungszwang des modernen Rechtsstaates für seine Norminhalte [hier: Verletzung des Art.2 I GG allgemeine Handlungsfreiheit, Prinzip der Verhältnismäßigkeit staatlicher Eingriffe, Verstoß gegen die guten Sitten (politische Neutralität des Staates), Art.3 I, III GG allgemeiner Gleichheitssatz].
[AL; idSV{203,205,206,207}]

Kl/StR/K/205: Prof.Dr. Klaus Günther / SS 2002 / 1.Klausur / 1,60 €
Thema: Tötungsdelikte (Fallbearbeitung) / Themenklausur: A. § 212 I StGB Totschlag [hier: Taterfolg (+), Tod eines Menschen; Kausalität (+); Handlung ursächlich; objektive Zurechnung (+) , Relevanz der Gefahr (Schuß) und deren Realisierung im Erfolg (Tod); Gefahrzusammenhang von Handlung und Erfolg, Realisierung der (mißbilligten, vermeidbaren) Gefahr im Erfolg (Tod); Komplikationen bei der Heilbehandlung kein atypischer Kausalverlauf; Vorsatz (+), dolus directus 1.Grades (Absicht); Irrtum (+), § 16 I StGB Irrtum über Tatumstände (-), error in persona ((Identität des Opfers kein Tatbestand des § 212 I StGB, Irrtum unbeachtlich)]. B. Mögliche Rechtswidrigkeit eines (fiktiven) StrafG ("Rote Socken Gesetz"); Art.103 II GG, § 2 StGB Rückwirkungsverbot (nulla poena sine lege praevia); Art.103 II GG, § 1 StGB Bestimmtheitsgebot (nulla poena sine lege certa) [hier: Wertausfüllungsbedürftigkeit des normativen Kriteriums der "unangemessenen Stärke"]; Begründungszwang des modernen Rechtsstaates für seine Norminhalte [hier: Verletzung des Art.2 I GG allgemeine Handlungsfreiheit, Prinzip der Verhältnismäßigkeit staatlicher Eingriffe, Verstoß gegen die guten Sitten (politische Neutralität des Staates), Art.3 I, III GG allgemeiner Gleichheitssatz].
[AL; OmA; idSV{203,204,206,207}]

Kl/StR/K/206: Prof.Dr. Klaus Günther / SS 2002 / 1.Klausur / 1,10 €
Thema: Tötungsdelikte (Fallbearbeitung) / Themenklausur: A. § 212 I StGB Totschlag [hier: Taterfolg (+), Tod eines Menschen; Kausalität (+); Handlung ursächlich; objektive Zurechnung (+) , Relevanz der Gefahr (Schuß) und deren Realisierung im Erfolg (Tod); Gefahrzusammenhang von Handlung und Erfolg, Realisierung der (mißbilligten, vermeidbaren) Gefahr im Erfolg (Tod); Komplikationen bei der Heilbehandlung kein atypischer Kausalverlauf; Vorsatz (+), dolus directus 1.Grades (Absicht); Irrtum (+), § 16 I StGB Irrtum über Tatumstände (-), error in persona ((Identität des Opfers kein Tatbestand des § 212 I StGB, Irrtum unbeachtlich)]. B. Mögliche Rechtswidrigkeit eines (fiktiven) StrafG ("Rote Socken Gesetz"); Art.103 II GG, § 2 StGB Rückwirkungsverbot (nulla poena sine lege praevia); Art.103 II GG, § 1 StGB Bestimmtheitsgebot (nulla poena sine lege certa) [hier: Wertausfüllungsbedürftigkeit des normativen Kriteriums der "unangemessenen Stärke"]; Begründungszwang des modernen Rechtsstaates für seine Norminhalte [hier: Verletzung des Art.2 I GG allgemeine Handlungsfreiheit, Prinzip der Verhältnismäßigkeit staatlicher Eingriffe, Verstoß gegen die guten Sitten (politische Neutralität des Staates), Art.3 I, III GG allgemeiner Gleichheitssatz].
[AL; idSV{203,204,205,207}]

Kl/StR/K/207: Prof.Dr. Klaus Günther / SS 2002 / 1.Klausur / 1,00 €
Thema: Tötungsdelikte (Fallbearbeitung) / Themenklausur: A. § 212 I StGB Totschlag [hier: Taterfolg (+), Tod eines Menschen; Kausalität (+); Handlung ursächlich; objektive Zurechnung (+) , Relevanz der Gefahr (Schuß) und deren Realisierung im Erfolg (Tod); Gefahrzusammenhang von Handlung und Erfolg, Realisierung der (mißbilligten, vermeidbaren) Gefahr im Erfolg (Tod); Komplikationen bei der Heilbehandlung kein atypischer Kausalverlauf; Vorsatz (+), dolus directus 1.Grades (Absicht); Irrtum (+), § 16 I StGB Irrtum über Tatumstände (-), error in persona ((Identität des Opfers kein Tatbestand des § 212 I StGB, Irrtum unbeachtlich)]. B. Mögliche Rechtswidrigkeit eines (fiktiven) StrafG ("Rote Socken Gesetz"); Art.103 II GG, § 2 StGB Rückwirkungsverbot (nulla poena sine lege praevia); Art.103 II GG, § 1 StGB Bestimmtheitsgebot (nulla poena sine lege certa) [hier: Wertausfüllungsbedürftigkeit des normativen Kriteriums der "unangemessenen Stärke"]; Begründungszwang des modernen Rechtsstaates für seine Norminhalte [hier: Verletzung des Art.2 I GG allgemeine Handlungsfreiheit, Prinzip der Verhältnismäßigkeit staatlicher Eingriffe, Verstoß gegen die guten Sitten (politische Neutralität des Staates), Art.3 I, III GG allgemeiner Gleichheitssatz].
[AL; idSV{203,204,205,206}]

Kl/StR/K/208: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 1999/2000 / 1.Klausur / 0,80 €
Thema: Themenklausur Kriminologie: polizeiliche Tatverdächtigenstatistik - juristische Verurteilungsstatistik für Straftaten nach dem Betäubungsmittelgesetz [hier: Anstieg der Diskrepanz aus Überbewertung der Straftaten durch die Polizei; Verfahrenseinstellung durch die Staatsanwaltschaft (§§ 153 ff. StPO); Verfahrenseinstellung durch die Gerichte (§ 60 StGB, § 153b StPO)]; Kriminalitäts- und Kriminalisierungstheorien für den Rauschdrogenkonsum [hier: ätiologischer Individualansatz; sozialstruktureller Labeling-approach; Stellenwert der Strafstatistiken, der sozialen Empirie]; Funktion der Strafrechtsprinzipien [hier: Straftheorien als Legitimationsgrundlage des Strafrecht; gesellschaftstheoretische Legitimation; Bestimmtheitsgebot, Rückwirkungsverbot, Analogieverbot, Gewohnheitsrechtsverbot; Legalitätprinzip (§ 152 II StPO), Verhältnismäßigkeitsprizip (Art.20 III GG), materielle Wahrheit, nemo tenetur (§§ 163 IV, 136 StPO), Akkusationsprinzip (§ 151 StPO), Unschuldsvermutung und fair trial (Art.6 II EMRK), gesetzlicher Richter (Art.101 GG), Recht auf richterliches Gehör (Art.103 I GG); Unmittelbarkeit, Öffentlichkeit, Mündlichkeit des Verfahrens].
[idSV{149,150,151,152,170}; vgl.SV{Gr/StR/K/181}]

Kl/StR/K/209: Priv.Doz.Dr. Gunnar Duttge/Priv.Doz.Dr. Christoph Sowada (Universität Bochum) / WS 2000/01 / 1.Klausur / 1,20 €
Thema: Tötungsdelikte / Körperverletzungsdelikte: § 212 I StGB Totschlag [(-) kein dolus eventualis mangels voluntativen Vorsatzelements (Hemmschwellentheorie)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: § 127 I StPO Festnahmerecht (-), zu massive Einwirkung; § 32 StGB Notwehr (-), milderes Mittel möglich und zumutbar; (-) § 16 I StGB Irrtum über Tatumstände (nach eingeschränkter Schuldtheorie)]; § 222 StGB i.V.m. § 16 I S.2 StGB analog fahrlässige Tötung [hier: individuelle Sorgfaltspflichtverletzung und Vorhersehbarkeit; § 33 StGB Überschreitung der Notwehr (-), kein Affekt, falsche Einschätzung der Situation].
[AL]

Kl/StR/K/210: Prof.Dr. Michael Hettinger/Dr. Michael Ling (Universität Mainz) / SS 2002 / 2.Klausur / 1,00 €
Thema: Sachbeschädigung / Körperverletzungsdelikte: § 240 I StGB Nötigung [hier: Ansetzen der abgenötigten Handlung]; §§ 303 I, II, 22 StGB versuchte Sachbeschädigung [hier: § 32 StGB Notwehr aus Angriff durch Nötigung (-), Abwehr kein Eingriff in Rechtsgut des Angreifers; § 34 StGB rechtfertigender Notstand als Nötigungsnotstand (-), kein angemessenes Mittel; (-) § 904 BGB Notstand, Güterabwägung körperliche Unversehrtheit (+) - Eigentumsschutz (-); § 35 StGB entschuldigender Notstand]; §§ 303, I, II, 22, 25 I 2.Alt. StGB Sachbeschädigung in mittelbarer Täterschaft [hier: gerechtfertigtes Handeln des Tatmittlers]; §§ 305 I, II, 22, 25 I 2.Alt. StGB versuchte Zerstörung von Bauwerken in mittelbarer Täterschaft; §§ 223, 224 I Nr.2, Nr.5, II, 22 StGB versuchte gefährliche Körperverletzung mit Waffe in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: § 32 StGB Notwehr aus gegenwärtigem Angriff auf das Eigentum (-), Angriff gerechtfertigt; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), Interessenabwägung für den Angreifer; (-) Doppelirrtum § 16 StGB Erlaubnistatbestandsirrtum über das Vorliegen einer Notwehrlage, § 17 S.1 StGB Erlaubnisirrtum über die Notwehrhandlung].
[idSV{211}]

Kl/StR/K/211: Prof.Dr. Michael Hettinger/Dr. Michael Ling (Universität Mainz) / SS 2002 / 2.Klausur / 1,00 €
Thema: Sachbeschädigung / Körperverletzungsdelikte: § 240 I StGB Nötigung [hier: Ansetzen der abgenötigten Handlung]; §§ 303 I, II, 22 StGB versuchte Sachbeschädigung [hier: § 32 StGB Notwehr aus Angriff durch Nötigung (-), Abwehr kein Eingriff in Rechtsgut des Angreifers; § 34 StGB rechtfertigender Notstand als Nötigungsnotstand (-), kein angemessenes Mittel; (-) § 904 BGB Notstand, Güterabwägung körperliche Unversehrtheit (+) - Eigentumsschutz (-); § 35 StGB entschuldigender Notstand]; §§ 303, I, II, 22, 25 I 2.Alt. StGB Sachbeschädigung in mittelbarer Täterschaft [hier: gerechtfertigtes Handeln des Tatmittlers]; §§ 305 I, II, 22, 25 I 2.Alt. StGB versuchte Zerstörung von Bauwerken in mittelbarer Täterschaft; §§ 223, 224 I Nr.2, Nr.5, II, 22 StGB versuchte gefährliche Körperverletzung mit Waffe in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: § 32 StGB Notwehr aus gegenwärtigem Angriff auf das Eigentum (-), Angriff gerechtfertigt; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), Interessenabwägung für den Angreifer; (-) Doppelirrtum § 16 StGB Erlaubnistatbestandsirrtum über das Vorliegen einer Notwehrlage, § 17 S.1 StGB Erlaubnisirrtum über die Notwehrhandlung].
[idSV{210}]

Kl/StR/K/212: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2002/03 / 1.Klausur / 0,80 €
Thema: Themenklausur Kriminologie: Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS); Häufigkeitszahl, Tatverdächtigenbelastungsziffer; § 152 I StPO Offizialprinzip, öffentliche Klage; Aufgaben der Staatsanwaltschaft; §§ 153a, 153b StPO Opportunitätsgrundsatz vs. § 152 II StPO, § 2 I StGB Legalitätsprinzip vs. Gleichheit der Rechtsanwendung (vgl. Art.101 I S.2 GG); prozessuale Stellung der Strafverteidigung (§§ 137 ff. StPO, § 140 StPO als Grundlage), Prinzip der materiellen Wahrheit; Fair-trial-Prinzip und Stellung der Strafverteidigung (Art.20 III GG, Art.6 I EMRK); Aburteilung, Verurteilung; ordentliche, außerordentliche Rechtsbehelfe im Strafverfahren; absolute, relative Straftheorien und Schuldprinzip (vgl. § 46 StGB); die vier Prinzipien der Strafgesetzlichkeit (Art.103 II GG, § 1 StGB) und ihre Verknüpfung mit dem Grundrecht der Freiheit.
[idSV{213,214,215,216,217,218}]

Kl/StR/K/213: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2002/03 / 1.Klausur / 0,80 €
Thema: Themenklausur Kriminologie: Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS); Häufigkeitszahl, Tatverdächtigenbelastungsziffer; § 152 I StPO Offizialprinzip, öffentliche Klage; Aufgaben der Staatsanwaltschaft; §§ 153a, 153b StPO Opportunitätsgrundsatz vs. § 152 II StPO, § 2 I StGB Legalitätsprinzip vs. Gleichheit der Rechtsanwendung (vgl. Art.101 I S.2 GG); prozessuale Stellung der Strafverteidigung (§§ 137 ff. StPO, § 140 StPO als Grundlage), Prinzip der materiellen Wahrheit; Fair-trial-Prinzip und Stellung der Strafverteidigung (Art.20 III GG, Art.6 I EMRK); Aburteilung, Verurteilung; ordentliche, außerordentliche Rechtsbehelfe im Strafverfahren; absolute, relative Straftheorien und Schuldprinzip (vgl. § 46 StGB); die vier Prinzipien der Strafgesetzlichkeit (Art.103 II GG, § 1 StGB) und ihre Verknüpfung mit dem Grundrecht der Freiheit.
[idSV{212,214,215,216,217,218}]

Kl/StR/K/214: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2002/03 / 1.Klausur / 1,00 €
Thema: Themenklausur Kriminologie: Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS); Häufigkeitszahl, Tatverdächtigenbelastungsziffer; § 152 I StPO Offizialprinzip, öffentliche Klage; Aufgaben der Staatsanwaltschaft; §§ 153a, 153b StPO Opportunitätsgrundsatz vs. § 152 II StPO, § 2 I StGB Legalitätsprinzip vs. Gleichheit der Rechtsanwendung (vgl. Art.101 I S.2 GG); prozessuale Stellung der Strafverteidigung (§§ 137 ff. StPO, § 140 StPO als Grundlage), Prinzip der materiellen Wahrheit; Fair-trial-Prinzip und Stellung der Strafverteidigung (Art.20 III GG, Art.6 I EMRK); Aburteilung, Verurteilung; ordentliche, außerordentliche Rechtsbehelfe im Strafverfahren; absolute, relative Straftheorien und Schuldprinzip (vgl. § 46 StGB); die vier Prinzipien der Strafgesetzlichkeit (Art.103 II GG, § 1 StGB) und ihre Verknüpfung mit dem Grundrecht der Freiheit.
[idSV{212,213,215,216,217,218}]

Kl/StR/K/215: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2002/03 / 1.Klausur / 1,30 €
Thema: Themenklausur Kriminologie: Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS); Häufigkeitszahl, Tatverdächtigenbelastungsziffer; § 152 I StPO Offizialprinzip, öffentliche Klage; Aufgaben der Staatsanwaltschaft; §§ 153a, 153b StPO Opportunitätsgrundsatz vs. § 152 II StPO, § 2 I StGB Legalitätsprinzip vs. Gleichheit der Rechtsanwendung (vgl. Art.101 I S.2 GG); prozessuale Stellung der Strafverteidigung (§§ 137 ff. StPO, § 140 StPO als Grundlage), Prinzip der materiellen Wahrheit; Fair-trial-Prinzip und Stellung der Strafverteidigung (Art.20 III GG, Art.6 I EMRK); Aburteilung, Verurteilung; ordentliche, außerordentliche Rechtsbehelfe im Strafverfahren; absolute, relative Straftheorien und Schuldprinzip (vgl. § 46 StGB); die vier Prinzipien der Strafgesetzlichkeit (Art.103 II GG, § 1 StGB) und ihre Verknüpfung mit dem Grundrecht der Freiheit.
[idSV{212,213,214,216,217,218}]

Kl/StR/K/216: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2002/03 / 1.Klausur / 1,70 €
Thema: Themenklausur Kriminologie: Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS); Häufigkeitszahl, Tatverdächtigenbelastungsziffer; § 152 I StPO Offizialprinzip, öffentliche Klage; Aufgaben der Staatsanwaltschaft; §§ 153a, 153b StPO Opportunitätsgrundsatz vs. § 152 II StPO, § 2 I StGB Legalitätsprinzip vs. Gleichheit der Rechtsanwendung (vgl. Art.101 I S.2 GG); prozessuale Stellung der Strafverteidigung (§§ 137 ff. StPO, § 140 StPO als Grundlage), Prinzip der materiellen Wahrheit; Fair-trial-Prinzip und Stellung der Strafverteidigung (Art.20 III GG, Art.6 I EMRK); Aburteilung, Verurteilung; ordentliche, außerordentliche Rechtsbehelfe im Strafverfahren; absolute, relative Straftheorien und Schuldprinzip (vgl. § 46 StGB); die vier Prinzipien der Strafgesetzlichkeit (Art.103 II GG, § 1 StGB) und ihre Verknüpfung mit dem Grundrecht der Freiheit.
[idSV{212,213,214,215,217,218}]

Kl/StR/K/217: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2002/03 / 1.Klausur / 1,20 €
Thema: Themenklausur Kriminologie: Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS); Häufigkeitszahl, Tatverdächtigenbelastungsziffer; § 152 I StPO Offizialprinzip, öffentliche Klage; Aufgaben der Staatsanwaltschaft; §§ 153a, 153b StPO Opportunitätsgrundsatz vs. § 152 II StPO, § 2 I StGB Legalitätsprinzip vs. Gleichheit der Rechtsanwendung (vgl. Art.101 I S.2 GG); prozessuale Stellung der Strafverteidigung (§§ 137 ff. StPO, § 140 StPO als Grundlage), Prinzip der materiellen Wahrheit; Fair-trial-Prinzip und Stellung der Strafverteidigung (Art.20 III GG, Art.6 I EMRK); Aburteilung, Verurteilung; ordentliche, außerordentliche Rechtsbehelfe im Strafverfahren; absolute, relative Straftheorien und Schuldprinzip (vgl. § 46 StGB); die vier Prinzipien der Strafgesetzlichkeit (Art.103 II GG, § 1 StGB) und ihre Verknüpfung mit dem Grundrecht der Freiheit.
[idSV{212,213,214,215,216,218}]

Kl/StR/K/218: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2002/03 / 1.Klausur / 1,00 €
Thema: Themenklausur Kriminologie: Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS); Häufigkeitszahl, Tatverdächtigenbelastungsziffer; § 152 I StPO Offizialprinzip, öffentliche Klage; Aufgaben der Staatsanwaltschaft; §§ 153a, 153b StPO Opportunitätsgrundsatz vs. § 152 II StPO, § 2 I StGB Legalitätsprinzip vs. Gleichheit der Rechtsanwendung (vgl. Art.101 I S.2 GG); prozessuale Stellung der Strafverteidigung (§§ 137 ff. StPO, § 140 StPO als Grundlage), Prinzip der materiellen Wahrheit; Fair-trial-Prinzip und Stellung der Strafverteidigung (Art.20 III GG, Art.6 I EMRK); Aburteilung, Verurteilung; ordentliche, außerordentliche Rechtsbehelfe im Strafverfahren; absolute, relative Straftheorien und Schuldprinzip (vgl. § 46 StGB); die vier Prinzipien der Strafgesetzlichkeit (Art.103 II GG, § 1 StGB) und ihre Verknüpfung mit dem Grundrecht der Freiheit.
[idSV{212,213,214,215,216,217}]

Kl/StR/K/219: Prof.Dr. Walter Kargl / SS 2003 / 1.Klausur / 2,10 €
Thema: StGB AT [Notwehr] / StGB BT [Sachbeschädigung, Körperverletzung, Totschlag]: § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Tritt gegen Kfz; (-) keine Funktionsbeeinträchtigung, keine Substanzverletzung]; §§ 303 I, II, 22 StGB (a.F., = §§ 303 I, III, 22 StGB n.F. v.01.09.2005) versuchte Sachbeschädigung [(-) dolus eventualis (-), spontane Eingebung ]; § 212 StGB Totschlag [hier: tödlicher Schuß auf angreifenden Beifahrer; § 32 StGB Notwehr, durch Beifahrer (-), erster (rechtswidriger) Angriff auf Kfz nicht gegenwärtig; § 127 StPO vorläufiges FestnahmeR, durch Beifahrer (-), auf frischer Tat betroffen (+), objektiv keine Strafbarkeit, Verdacht nicht ausreichend, Festnahme nicht intendiert; § 32 StGB Notwehr, gegen Beifahrer (+), Notwehrlage (+), aus gegenwärtigem rechtswidrigem (zweitem) Angriff auf die körperliche Unversehrtheit, Erforderlichkeit und Geeignetheit der Abwehr (+); Gebotenheit (+), Einschränkung des Notwehrrechts aus (fahrlässiger) Notwehrprovokation (-),Ausweichen unmöglich, Scheitern der Schutzwehr, endlich Trutzwehr (abgestuftes NotwehrR)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Zusammenschlagen des Schützen; § 32 StGB Notwehr (-), kein gegenwärtiger Angriff, vorheriger Angriff rechtmäßig]; §§ 223 I, 26 StGB Anstiftung zur Körperverletzung [hier: Bestimmung zur Tat durch den anschließend tödlich Verletzten.
[AL; OmA; idSV{220,221}]

Kl/StR/K/220: Prof.Dr. Walter Kargl / SS 2003 / 1.Klausur / 1,10 €
Thema: StGB AT [Notwehr] / StGB BT [Sachbeschädigung, Körperverletzung, Totschlag]: § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Tritt gegen Kfz; (-) keine Funktionsbeeinträchtigung, keine Substanzverletzung]; §§ 303 I, II, 22 StGB (a.F., = §§ 303 I, III, 22 StGB n.F. v.01.09.2005) versuchte Sachbeschädigung [(-) dolus eventualis (-), spontane Eingebung ]; § 212 StGB Totschlag [hier: tödlicher Schuß auf angreifenden Beifahrer; § 32 StGB Notwehr, durch Beifahrer (-), erster (rechtswidriger) Angriff auf Kfz nicht gegenwärtig; § 127 StPO vorläufiges FestnahmeR, durch Beifahrer (-), auf frischer Tat betroffen (+), objektiv keine Strafbarkeit, Verdacht nicht ausreichend, Festnahme nicht intendiert; § 32 StGB Notwehr, gegen Beifahrer (+), Notwehrlage (+), aus gegenwärtigem rechtswidrigem (zweitem) Angriff auf die körperliche Unversehrtheit, Erforderlichkeit und Geeignetheit der Abwehr (+); Gebotenheit (+), Einschränkung des Notwehrrechts aus (fahrlässiger) Notwehrprovokation (-),Ausweichen unmöglich, Scheitern der Schutzwehr, endlich Trutzwehr (abgestuftes NotwehrR)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Zusammenschlagen des Schützen; § 32 StGB Notwehr (-), kein gegenwärtiger Angriff, vorheriger Angriff rechtmäßig]; §§ 223 I, 26 StGB Anstiftung zur Körperverletzung [hier: Bestimmung zur Tat durch den anschließend tödlich Verletzten.
[AL; idSV{219,221}]

Kl/StR/K/221: Prof.Dr. Walter Kargl / SS 2003 / 1.Klausur / 1,30 €
Thema: StGB AT [Notwehr] / StGB BT [Sachbeschädigung, Körperverletzung, Totschlag]: § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Tritt gegen Kfz; (-) keine Funktionsbeeinträchtigung, keine Substanzverletzung]; §§ 303 I, II, 22 StGB (a.F., = §§ 303 I, III, 22 StGB n.F. v.01.09.2005) versuchte Sachbeschädigung [(-) dolus eventualis (-), spontane Eingebung ]; § 212 StGB Totschlag [hier: tödlicher Schuß auf angreifenden Beifahrer; § 32 StGB Notwehr, durch Beifahrer (-), erster (rechtswidriger) Angriff auf Kfz nicht gegenwärtig; § 127 StPO vorläufiges FestnahmeR, durch Beifahrer (-), auf frischer Tat betroffen (+), objektiv keine Strafbarkeit, Verdacht nicht ausreichend, Festnahme nicht intendiert; § 32 StGB Notwehr, gegen Beifahrer (+), Notwehrlage (+), aus gegenwärtigem rechtswidrigem (zweitem) Angriff auf die körperliche Unversehrtheit, Erforderlichkeit und Geeignetheit der Abwehr (+); Gebotenheit (+), Einschränkung des Notwehrrechts aus (fahrlässiger) Notwehrprovokation (-),Ausweichen unmöglich, Scheitern der Schutzwehr, endlich Trutzwehr (abgestuftes NotwehrR)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Zusammenschlagen des Schützen; § 32 StGB Notwehr (-), kein gegenwärtiger Angriff, vorheriger Angriff rechtmäßig]; §§ 223 I, 26 StGB Anstiftung zur Körperverletzung [hier: Bestimmung zur Tat durch den anschließend tödlich Verletzten.
[AL; idSV{219,220}]

Kl/StR/K/222: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2001/02 / 2.Klausur / 1,40 €
Thema: Körperverletzung / Notwehr: §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsbeschädigung (+), Stich mit Dolch in den Oberarm; Kausalität (+), Äquivalenztheorie (Conditio-sine-qua-non-Formel); Qualifikation Nr.2 2.Alt. gefährliches Werkzeug (+), Dolch, nach objektiver Beschaffenheit und in Art seiner Verwendung; Vorsatz, § 15 StGB (+), dolus directus 1.Grades (Absicht), bzgl. Grundtatbestand und Qualifikation]; § 32 StGB Notwehr [hier angegriffene Individualrechtsgüter: körperlicher Angriff, § 223 I StGB Körperverletzung (+), Angriff auf die Ehre, § 185 StGB Beleidigung (-); gegenwärtiger rechtswidriger Angriff (+); Notwehrhandlung (+), Mittel erforderlich und geboten, Abwehrprovokation (+), rigorose Trutzwehr geboten, defensive Schutzwehr unzumutbar; Verteidigungswille (+) in Kenntnis der Rechtsfertigungslage].
[AL; idSV{196,197,198,199,200,435,436,437}]

Kl/StR/K/223: Prof.Dr.
Thema:

Kl/StR/K/224: Prof.Dr. Gerhard Werle (Humboldt-Universität Berlin / SS 2000 / 1.Klausur / 1,50 €
Thema: Sachbeschädigung: §§ 303 I, II, 22 StGB (a.F., = §§ 303 I, III, 22 StGB n.F. v.01.09.2005, Graffiti-BekämpfungsG) versuchte Sachbeschädigung [hier: Reichung tatsächlich vergifteten Köders an Hund; Hund als Sache (+), StR-Sachenbegriff; § 15 StGB Vorsatz (+); § 22 StGB unmittelbares Ansetzen (+), Gabe in den Napf des Hundes; beendeter Versuch (+); § 24 I S.1 2.Alt. StGB Rücktritt durch Verhinderung der Tatvollendung (-), Verhinderung unmöglich; (-) § 24 I S.2 StGB Rücktritt durch ernsthaftes Bemühen]; §§ 303 I, II, 22 StGB (a.F.) versuchte Sachbeschädigung [hier: Reichung vermeintlich vergifteten Köders an Hund; § 15 StGB Vorsatz (+); § 22 StGB unmittelbares Ansetzen (+), Gabe in den Napf des Hundes; § 23 III StGB untauglicher Versuch]; §§ 303 I, II, 22, 27 StGB (a.F.) Beihilfe zur versuchten Sachbeschädigung [(-) kein doppelter Gehilfenvorsatz, Unterstützung des Täters (+), Förderung der Haupttat (-)]; §§ 303 I, II, 22, 25 I 2.Alt. StGB (a.F.) versuchte Sachbeschädigung in mittelbarer Täterschaft [hier: Vorbereitung vergifteter Spritze für den Hund durch den Hintermann; § 22 StGB unmittelbares Ansetzen, Akzessorietätstheorie (Ansetzen des Werkzeugs) (-), Einwirkungstheorie (Ansetzen des Hintermanns auf das Werkzeug) (+), differenzierte Theorie (Einwirken auf das gutgläubige Werkzeug) (+), Rechtsgutgefährdungstheorie (Übertragung des Geschehens auf das Werkzeug ohne weitere Einflußmöglichkeiten) (+), h.M.; fehlgeschlagener Versuch].
[OmA; K(+)]

Kl/StR/K/225: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2003/04 / 1.Klausur / 1,20 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Tötungsdelikte: § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Tränengasangriff, dolus directus 1.Grades; körperliche Mißhandlung; § 32 StGB Notwehr (-), Angriff absehbar, nicht gegenwärtig; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), Notstandslage durch Angriff auf das Eigentum (Art.14 GG), Selbsthilfe nicht zumutbar mildestes Mittel; § 35 S.1 StGB entschuldigender Notstand (-), rechtswidrige Tat nicht mildestes Mittel]; § 212 StGB Totschlag [hier: dolus directus 1. Grades; § 32 StGB Notwehr (-), unmittelbar bevorstehender Angriff auf das Leben; milderes Mittel möglich; § 33 StGB Überschreitung der Notwehr (-), provozierte Notwehrlage, keine Absichtsprovokation, aber Mitverschulden, freiwilliges und planmäßiges Einlassen auf den Streit - vs. - Widerspruch zum Normtext (semantische Auslegung)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: ärztliche Blutentnahme zur BAK-Bestimmung; dolus directus 2. Grades; Gesundheitsbeschädigung; Qualifikation § 224 I Nr.2 2.Alt. StGB gefährliches Werkzeug (-), ärztlicher Eingriff de lege artis; (-) § 81a StPO Blutprobe].
[AL; idSV{226,227,228,229}]

Kl/StR/K/226: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2003/04 / 1.Klausur / 1,40 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Tötungsdelikte: § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Tränengasangriff, dolus directus 1.Grades; körperliche Mißhandlung; § 32 StGB Notwehr (-), Angriff absehbar, nicht gegenwärtig; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), Notstandslage durch Angriff auf das Eigentum (Art.14 GG), Selbsthilfe nicht zumutbar mildestes Mittel; § 35 S.1 StGB entschuldigender Notstand (-), rechtswidrige Tat nicht mildestes Mittel]; § 212 StGB Totschlag [hier: dolus directus 1. Grades; § 32 StGB Notwehr (-), unmittelbar bevorstehender Angriff auf das Leben; milderes Mittel möglich; § 33 StGB Überschreitung der Notwehr (-), provozierte Notwehrlage, keine Absichtsprovokation, aber Mitverschulden, freiwilliges und planmäßiges Einlassen auf den Streit - vs. - Widerspruch zum Normtext (semantische Auslegung)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: ärztliche Blutentnahme zur BAK-Bestimmung; dolus directus 2. Grades; Gesundheitsbeschädigung; Qualifikation § 224 I Nr.2 2.Alt. StGB gefährliches Werkzeug (-), ärztlicher Eingriff de lege artis; (-) § 81a StPO Blutprobe].
[AL; K(+); idSV{225,227,228,229}]

Kl/StR/K/227: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2003/04 / 1.Klausur / 1,40 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Tötungsdelikte: § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Tränengasangriff, dolus directus 1.Grades; körperliche Mißhandlung; § 32 StGB Notwehr (-), Angriff absehbar, nicht gegenwärtig; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), Notstandslage durch Angriff auf das Eigentum (Art.14 GG), Selbsthilfe nicht zumutbar mildestes Mittel; § 35 S.1 StGB entschuldigender Notstand (-), rechtswidrige Tat nicht mildestes Mittel]; § 212 StGB Totschlag [hier: dolus directus 1. Grades; § 32 StGB Notwehr (-), unmittelbar bevorstehender Angriff auf das Leben; milderes Mittel möglich; § 33 StGB Überschreitung der Notwehr (-), provozierte Notwehrlage, keine Absichtsprovokation, aber Mitverschulden, freiwilliges und planmäßiges Einlassen auf den Streit - vs. - Widerspruch zum Normtext (semantische Auslegung)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: ärztliche Blutentnahme zur BAK-Bestimmung; dolus directus 2. Grades; Gesundheitsbeschädigung; Qualifikation § 224 I Nr.2 2.Alt. StGB gefährliches Werkzeug (-), ärztlicher Eingriff de lege artis; (-) § 81a StPO Blutprobe].
[AL; idSV{225,226,228,229}]

Kl/StR/K/228: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2003/04 / 1.Klausur / 2,10 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Tötungsdelikte: § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Tränengasangriff, dolus directus 1.Grades; körperliche Mißhandlung; § 32 StGB Notwehr (-), Angriff absehbar, nicht gegenwärtig; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), Notstandslage durch Angriff auf das Eigentum (Art.14 GG), Selbsthilfe nicht zumutbar mildestes Mittel; § 35 S.1 StGB entschuldigender Notstand (-), rechtswidrige Tat nicht mildestes Mittel]; § 212 StGB Totschlag [hier: dolus directus 1. Grades; § 32 StGB Notwehr (-), unmittelbar bevorstehender Angriff auf das Leben; milderes Mittel möglich; § 33 StGB Überschreitung der Notwehr (-), provozierte Notwehrlage, keine Absichtsprovokation, aber Mitverschulden, freiwilliges und planmäßiges Einlassen auf den Streit - vs. - Widerspruch zum Normtext (semantische Auslegung)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: ärztliche Blutentnahme zur BAK-Bestimmung; dolus directus 2. Grades; Gesundheitsbeschädigung; Qualifikation § 224 I Nr.2 2.Alt. StGB gefährliches Werkzeug (-), ärztlicher Eingriff de lege artis; (-) § 81a StPO Blutprobe].
[AL; OmA; idSV{225,226,227,229}]

Kl/StR/K/229: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2003/04 / 1.Klausur / (P) €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Tötungsdelikte: § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Tränengasangriff, dolus directus 1.Grades; körperliche Mißhandlung; § 32 StGB Notwehr (-), Angriff absehbar, nicht gegenwärtig; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), Notstandslage durch Angriff auf das Eigentum (Art.14 GG), Selbsthilfe nicht zumutbar mildestes Mittel; § 35 S.1 StGB entschuldigender Notstand (-), rechtswidrige Tat nicht mildestes Mittel]; § 212 StGB Totschlag [hier: dolus directus 1. Grades; § 32 StGB Notwehr (-), unmittelbar bevorstehender Angriff auf das Leben; milderes Mittel möglich; § 33 StGB Überschreitung der Notwehr (-), provozierte Notwehrlage, keine Absichtsprovokation, aber Mitverschulden, freiwilliges und planmäßiges Einlassen auf den Streit - vs. - Widerspruch zum Normtext (semantische Auslegung)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: ärztliche Blutentnahme zur BAK-Bestimmung; dolus directus 2. Grades; Gesundheitsbeschädigung; Qualifikation § 224 I Nr.2 2.Alt. StGB gefährliches Werkzeug (-), ärztlicher Eingriff de lege artis; (-) § 81a StPO Blutprobe].
[AL; idSV{225,226,227,228}]

Kl/StR/K/230: Prof.Dr.Gerhard Werle (Humboldt-Universität Berlin) / 1.Klausur / WS 2003/04 / 1,50 €
Thema: StGB AT [Notwehr, Notstand] / StGB BT [Totschlag, Sachbeschädigung]: § 212 I StGB Totschlag [hier: Angreifer; dolus eventualis; § 32 StGB Notwehr (+), gegenwärtiger Angriff auf das Leben (+), Abwehrmittel geeignet und geboten (+), Verteidigungswillen (+)]; § 212 I StGB Totschlag [hier: Beifahrer; dolus eventualis; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), gegenwärtige Gefahr für notstandsfähiges Rechtsgut Leben (+), Rettungswelle (+), Interessenabwägung Leben gegen Leben (-); § 35 StGB entschuldigender Notstand (+), Notstandslage Lebensgefahr (+), Notstandshandlung verhältnismäßig (+), Ausschlußgründe (S.2) (-)]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Angreifer-Kfz; Sachzerstörung (2.Alt.); dolus directus; § 32 StGB Notwehr (+), Notwehrlage und -handlung (+); § 288 StGB Notstand (+), Notstandshandlung erforderlich (+), geschütztes Interesse (Leben) überwiegend beeinträchtigtes Interesse (Eigentum) (+)]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Führer-Kfz in fremdem Eigentum; dolus directus; § 904 BGB Notstand (+)]. Wissensfrage: Straftheorien.
[OmA]

Kl/StR/K/231: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2004 / 1.Klausur / 1,10 €
Thema: StGB AT / Rechtsbeugung: § 339 StGB Rechtsbeugung [hier: gemäß SV erfüllt]; § 32 StGB Notwehr [(-) keine Verteidigung gegen den Angreifer]; § 34 StGB rechtfertigender Notstand [hier: Notstandslage (+), Nothilfe für bedrohtes Leben, gegenwärtige Dauergefahr; Erforderlichkeit der Notstandshandlung (+), Rechtsbeugung; Interessenabwägung (+), Leben als Erhaltungsgut (§ 212 StGB) vs. Rechtsbeugung als Eingriffsgut (§ 339 StGB); Angemessenheit (-), Nötigungsnotstand, rechtsschützende Judikative als Rechtsbrecher, Gefahrtragungspflicht]; § 35 I S.1 StGB entschuldigender Notstand [hier: Bedrohung eines Kindes als Angehörigen (§ 11 Nr.1a StGB); § 35 I S.2 2.Alt. StGB besondere Gefahrtragungspflicht aus besonderem Rechtsverhältnis (-), keine Bedrohung der eigenen Person; Rettungswille].
[OmA; idSV{232,233,234,235}]

Kl/StR/K/232: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2004 / 1.Klausur / 1,20 €
Thema: StGB AT / Rechtsbeugung: § 339 StGB Rechtsbeugung [hier: gemäß SV erfüllt]; § 32 StGB Notwehr [(-) keine Verteidigung gegen den Angreifer]; § 34 StGB rechtfertigender Notstand [hier: Notstandslage (+), Nothilfe für bedrohtes Leben, gegenwärtige Dauergefahr; Erforderlichkeit der Notstandshandlung (+), Rechtsbeugung; Interessenabwägung (+), Leben als Erhaltungsgut (§ 212 StGB) vs. Rechtsbeugung als Eingriffsgut (§ 339 StGB); Angemessenheit (-), Nötigungsnotstand, rechtsschützende Judikative als Rechtsbrecher, Gefahrtragungspflicht]; § 35 I S.1 StGB entschuldigender Notstand [hier: Bedrohung eines Kindes als Angehörigen (§ 11 Nr.1a StGB); § 35 I S.2 2.Alt. StGB besondere Gefahrtragungspflicht aus besonderem Rechtsverhältnis (-), keine Bedrohung der eigenen Person; Rettungswille].
[idSV{231,233,234,235}]

Kl/StR/K/233: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2004 / 1.Klausur / 1,20 €
Thema: StGB AT / Rechtsbeugung: § 339 StGB Rechtsbeugung [hier: gemäß SV erfüllt]; § 32 StGB Notwehr [(-) keine Verteidigung gegen den Angreifer]; § 34 StGB rechtfertigender Notstand [hier: Notstandslage (+), Nothilfe für bedrohtes Leben, gegenwärtige Dauergefahr; Erforderlichkeit der Notstandshandlung (+), Rechtsbeugung; Interessenabwägung (+), Leben als Erhaltungsgut (§ 212 StGB) vs. Rechtsbeugung als Eingriffsgut (§ 339 StGB); Angemessenheit (-), Nötigungsnotstand, rechtsschützende Judikative als Rechtsbrecher, Gefahrtragungspflicht]; § 35 I S.1 StGB entschuldigender Notstand [hier: Bedrohung eines Kindes als Angehörigen (§ 11 Nr.1a StGB); § 35 I S.2 2.Alt. StGB besondere Gefahrtragungspflicht aus besonderem Rechtsverhältnis (-), keine Bedrohung der eigenen Person; Rettungswille].
[idSV{231,232,234,235}]

Kl/StR/K/234: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2004 / 1.Klausur / 1,00 €
Thema: StGB AT / Rechtsbeugung: § 339 StGB Rechtsbeugung [hier: gemäß SV erfüllt]; § 32 StGB Notwehr [(-) keine Verteidigung gegen den Angreifer]; § 34 StGB rechtfertigender Notstand [hier: Notstandslage (+), Nothilfe für bedrohtes Leben, gegenwärtige Dauergefahr; Erforderlichkeit der Notstandshandlung (+), Rechtsbeugung; Interessenabwägung (+), Leben als Erhaltungsgut (§ 212 StGB) vs. Rechtsbeugung als Eingriffsgut (§ 339 StGB); Angemessenheit (-), Nötigungsnotstand, rechtsschützende Judikative als Rechtsbrecher, Gefahrtragungspflicht]; § 35 I S.1 StGB entschuldigender Notstand [hier: Bedrohung eines Kindes als Angehörigen (§ 11 Nr.1a StGB); § 35 I S.2 2.Alt. StGB besondere Gefahrtragungspflicht aus besonderem Rechtsverhältnis (-), keine Bedrohung der eigenen Person; Rettungswille].
[idSV{231,232,233,235}]

Kl/StR/K/235: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2004 / 1.Klausur / 0,80 €
Thema: StGB AT / Rechtsbeugung: § 339 StGB Rechtsbeugung [hier: gemäß SV erfüllt]; § 32 StGB Notwehr [(-) keine Verteidigung gegen den Angreifer]; § 34 StGB rechtfertigender Notstand [hier: Notstandslage (+), Nothilfe für bedrohtes Leben, gegenwärtige Dauergefahr; Erforderlichkeit der Notstandshandlung (+), Rechtsbeugung; Interessenabwägung (+), Leben als Erhaltungsgut (§ 212 StGB) vs. Rechtsbeugung als Eingriffsgut (§ 339 StGB); Angemessenheit (-), Nötigungsnotstand, rechtsschützende Judikative als Rechtsbrecher, Gefahrtragungspflicht]; § 35 I S.1 StGB entschuldigender Notstand [hier: Bedrohung eines Kindes als Angehörigen (§ 11 Nr.1a StGB); § 35 I S.2 2.Alt. StGB besondere Gefahrtragungspflicht aus besonderem Rechtsverhältnis (-), keine Bedrohung der eigenen Person; Rettungswille].
[idSV{231,232,233,234}]

Kl/StR/K/236: Prof.Dr. Dirk Fabricius / SS 2000 / 2.Klausur / 1,20 €
Thema: Sachbeschädigung: Reparaturvertrag (Typenmischvertrag § 611 BGB Dienstvertrag, § 631 BGB Werkvertrag) [hier: Autolackierung]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: ästhetische Beeinträchtigung; Substanzverletzung durch Umlackierung vs. Einschränkung der bestimmungsgemäßen Brauchbarkeit, (-) kein Vorsatz § 16 StGB Irrtum über Tatumstände, Einverständnis des Eigentümers in dubio pro reo]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Substanzveränderung durch Änderung der Oberflächenstruktur; verursacht aus bekannt fahrlässigem Arbeiten des Angestellten; (-) keine objektive Zurechenbarkeit zum Geschäftsherrn aufgrund fahrlässiger Verletzung der Aufsichtspflicht, nur zivilrechtlicher Anspruch (§§ 823 I, 831 I BGB), kein Vorsatz der Kundenschädigung]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Kausalität aus Arbeitsmängeln; (-) kein Vorsatz, Arbeitsmängel unbemerkt, allenfalls grobe Fahrlässigkeit (§ 15 StGB), kognitiv - zu geringe Wahrscheinlichkeit, voluntativ - kein Billigen aufgrund zu erwartender Nachteile]. Themenfrage: Erweiterung des § 303 StGB Sachbeschädigung zur Umfassung der Strafbarkeit des Graffiti-Sprayens [Anmerkung: beantwortet durch § 303 II StGB n.F. v.01.09.2005, Graffiti-BekämpfungsG].
[AL; idSV{237,238}]

Kl/StR/K/237: Prof.Dr. Dirk Fabricius / SS 2000 / 2.Klausur / 1,20 €
Thema: Sachbeschädigung: Reparaturvertrag (Typenmischvertrag § 611 BGB Dienstvertrag, § 631 BGB Werkvertrag) [hier: Autolackierung]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: ästhetische Beeinträchtigung; Substanzverletzung durch Umlackierung vs. Einschränkung der bestimmungsgemäßen Brauchbarkeit, (-) kein Vorsatz § 16 StGB Irrtum über Tatumstände, Einverständnis des Eigentümers in dubio pro reo]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Substanzveränderung durch Änderung der Oberflächenstruktur; verursacht aus bekannt fahrlässigem Arbeiten des Angestellten; (-) keine objektive Zurechenbarkeit zum Geschäftsherrn aufgrund fahrlässiger Verletzung der Aufsichtspflicht, nur zivilrechtlicher Anspruch (§§ 823 I, 831 I BGB), kein Vorsatz der Kundenschädigung]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Kausalität aus Arbeitsmängeln; (-) kein Vorsatz, Arbeitsmängel unbemerkt, allenfalls grobe Fahrlässigkeit (§ 15 StGB), kognitiv - zu geringe Wahrscheinlichkeit, voluntativ - kein Billigen aufgrund zu erwartender Nachteile]. Themenfrage: Erweiterung des § 303 StGB Sachbeschädigung zur Umfassung der Strafbarkeit des Graffiti-Sprayens [Anmerkung: beantwortet durch § 303 II StGB n.F. v.01.09.2005, Graffiti-BekämpfungsG].
[AL; idSV{236,238}]

Kl/StR/K/238: Prof.Dr. Dirk Fabricius / SS 2000 / 2.Klausur / 1,30 €
Thema: Sachbeschädigung: Reparaturvertrag (Typenmischvertrag § 611 BGB Dienstvertrag, § 631 BGB Werkvertrag) [hier: Autolackierung]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: ästhetische Beeinträchtigung; Substanzverletzung durch Umlackierung vs. Einschränkung der bestimmungsgemäßen Brauchbarkeit, (-) kein Vorsatz § 16 StGB Irrtum über Tatumstände, Einverständnis des Eigentümers in dubio pro reo]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Substanzveränderung durch Änderung der Oberflächenstruktur; verursacht aus bekannt fahrlässigem Arbeiten des Angestellten; (-) keine objektive Zurechenbarkeit zum Geschäftsherrn aufgrund fahrlässiger Verletzung der Aufsichtspflicht, nur zivilrechtlicher Anspruch (§§ 823 I, 831 I BGB), kein Vorsatz der Kundenschädigung]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Kausalität aus Arbeitsmängeln; (-) kein Vorsatz, Arbeitsmängel unbemerkt, allenfalls grobe Fahrlässigkeit (§ 15 StGB), kognitiv - zu geringe Wahrscheinlichkeit, voluntativ - kein Billigen aufgrund zu erwartender Nachteile]. Themenfrage: Erweiterung des § 303 StGB Sachbeschädigung zur Umfassung der Strafbarkeit des Graffiti-Sprayens [Anmerkung: beantwortet durch § 303 II StGB n.F. v.01.09.2005, Graffiti-BekämpfungsG].
[AL; idSV{236,237}]

Kl/StR/K/239: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / WS 2004/05 / 2.Klausur / 1,70 €
Thema: StGB AT [mittelbare Täterschaft, Anstiftung] / StGB BT [Diebstahl]: § 242 I StGB Diebstahl [hier: Wegnahme fremdes Kfz; (-) § 16 I S.1 StGB Erlaubnistatbestandsirrtum, vermeintliches Einverständnis des Eigentümers, kein Vorsatz des Gewahrsamsbruchs]; §§ 242 I, 243 I, 25 I 2.Alt. StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls in mittelbarer Täterschaft [hier: Abgrenzung mittelbare Täterschaft (+), Teilnahme (-), Willensherrschaft kraft Irrtums, subjektive Theorie des BGH (BGH NStZ-RR 2004, 40), Tatherrschaftslehre (objektive Theorie, h.M., BGHSt 8, 393); Regelbeispiele Strafzumessung § 243 I S.2 StGB Nr.1 3.Alt. Einbrechen in umschlossenen Raum (+), verschlossenes Kfz; Nr.2 durch andere Schutzvorrichtung gesichert (+), Wegfahrsperre; Vorsatz (+), Nutzung des vorsatzlosen (undolosen) Werkzeugs]; §§ 242 I, 243 I, 25 I S.2, 26 StGB Anstiftung zum Diebstahl in mittelbarer Täterschaft in besonders schwerem Fall [hier: Drittzueignungsabsicht; doppelter Anstiftervorsatz (+); mittelbarer Täter als omnimodo facturus (-); Abgrenzung Täterschaft (+), Teilnahme (-),Grundsatz der limitierten Akzessorietät für nicht vorsätzlich begangene rechtswidrige Haupttat (§ 16 I StGB); Anstiftung zu den Regelbeispielen (+),Grundsatz der limitierten Akzessorietät analog]
[OmA]

Kl/StR/K/240: Prof.Dr. Günter Jerouschek (Universität Jena) / SS 2004 / 1.Klausur / 1,00 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Themenklausur: A. §§ 212, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [(-) kein Vorsatz]; §§ 223, 224 I Nr.2, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: Qualifikationen Nr.2 (+), Brotmesser im Abwehr-Einsatz; Nr.5 (+), Attacke abstrakt und konkret lebensgefährdend; (-) § 32 StGB Notwehr, Notwehrlage (+), drohender Eingriff in Rechtsgüter, Abwehrhandlung (+), erforderlich, geeignet, geboten]; §§ 223, 224 I StGB gefährliche Körperverletzung [hier: Erlaubnistatbestandsirrtum; strenge Schuldtheorie (§ 17 StGB), Irrtum vermeidbar; (-) rechtsfolgenverweisende, eingeschränkte Schuldtheorie (§ 16 StGB analog), kein Vorsatz]. B. error in persona [hier: als unbeachtlicher Motivirrtum] - vs. - aberratio ictus [hier: als beachtlicher Irrtum, §§ 22, 23 StGB Versuchsstrafbarkeit hins. des avisierten Opfers, § 15 StGB Fahrlässigkeitsstrafbarkeit hins. des getroffenen Opfers]. C. Grunddelikt, erfolgsqualifizierte Delikte aus dem Bereich der Körperverletzung, §§ 223 bis 231 StGB [hier: § 18 StGB schwerere Strafe bei besonderen Tatfolgen; § 12 I StGB Verbrechen, Erfolgsunwert, Handlungsunwert; § 12 I, II StGB Verbrechen und Vergehen].

Kl/StR/K/241: Prof.Dr. Hans-Ludwig Günther/Prof.Dr. Fritjof Haft (Universität Tübingen) / WS 2004/05 / 1.Klausur / 0,80 €
Thema: Körperverletzungsdelikte: § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Umreißen des Dritten bei Ausweichmanöver; dolus eventualis (+) - luxuria (-); § 32 I StGB Notwehr (-), Notwehrhandlung nicht gegen den Angreifer gerichtet; § 34 StGB rechtsfertigender Notstand (-), gegenwärtige Notstandslage, erforderliche Notstandshandlung als mildestes Mittel, Interessenabwägung (-), kein Überwiegen bei körperliche Unversehrtheit gegen körperliche Unversehrtheit; (-) § 35 I StGB entschuldigender Notstand (+), Hinnahme der Gefahr nicht zumutbar]; §§ 223 I, 22, 23 I StGB versuchte Körperverletzung [hier: Ausholen zum Schlag; unmittelbares Ansetzen (+), Versuch (+), Zielverfehlung]; §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: gezielter Wurf; (-) aberratio ictus, kein individueller Verletzungsvorsatz]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung; §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt., 22, 23 I StGB versuchte gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: gezielter Wurf; error in persona, unbeachtlich bei Gleichwertigkeit der Objekte]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Umreißen des Dritten bei Sturz; (-) kein Vorsatz].
[OmA]

Kl/StR/K/242: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2004/05 / 1.Klausur / 1,50 €
Thema: StGB [Tötungsdelikte] / Rechtstheorie [Strafrechtsprinzipien]: A. § 212 I StGB Totschlag [hier: dolus directus 1. und 2. Grades (-), kein Vorsatz; bewußte Fahrlässigkeit (-), kein Vertrauen auf das Nichteintreten des Erfolgs (voluntatives Element); dolus eventualis (+), billigendes Inkaufnehmen (voluntatives Element), Erkennen der realistischen Möglichkeit des Erfolgseintritts (intellektuelles Element)]. B. Grundsatz nullum crimen, nulla poena sine lege [hier: Verfassungsrang durch Art.103 II GG; Programm der Freiheitssicherung; Grundsatz nemo tenetur se ipsum accusare [hier: Ausformung in §§ 136 I, 163a IV StPO, konkret unterblieben]; Staatsanwaltschaft: Legalität versus Opportunität [hier: vier Möglichkeiten der Verfahrenseinstellung; quantitative Verteilung der Erledigungsvarianten; Kontrolle der Exekutive über sich selbst, Kollision mit dem Grundsatz der Gewaltenteilung, Art.20 III GG]
[IL; OmA; idSV{243}]

Kl/StR/K/243: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2004/05 / 1.Klausur / 1,30 €
Thema: StGB [Tötungsdelikte] / Rechtstheorie [Strafrechtsprinzipien]: A. § 212 I StGB Totschlag [hier: dolus directus 1. und 2. Grades (-), kein Vorsatz; bewußte Fahrlässigkeit (-), kein Vertrauen auf das Nichteintreten des Erfolgs (voluntatives Element); dolus eventualis (+), billigendes Inkaufnehmen (voluntatives Element), Erkennen der realistischen Möglichkeit des Erfolgseintritts (intellektuelles Element)]. B. Grundsatz nullum crimen, nulla poena sine lege [hier: Verfassungsrang durch Art.103 II GG; Programm der Freiheitssicherung; Grundsatz nemo tenetur se ipsum accusare [hier: Ausformung in §§ 136 I, 163a IV StPO, konkret unterblieben]; Staatsanwaltschaft: Legalität versus Opportunität [hier: vier Möglichkeiten der Verfahrenseinstellung; quantitative Verteilung der Erledigungsvarianten; Kontrolle der Exekutive über sich selbst, Kollision mit dem Grundsatz der Gewaltenteilung, Art.20 III GG]
[idSV{242}]

Kl/StR/K/244: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2004/05 / 2.Klausur / 2,00 €
Thema: StGB [Diebstahlsdelikte, Körperverletzungsdelikte] / Rechtstheorie [Straftheorien, Freiheitsschutz]: A. § 242 I StGB Diebstahl [hier: Gewahrsamslockerung, Gewahrsamsbruch trotz Beobachtung; (-) Gebrauchsanmaßung, kein Enteignungsvorsatz]; § 248b I StGB unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs [hier: Fahrrad (2.Alt.); Strafantrag gestellt (Abs.3)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsbeschädigung (+); (-) § 32 StGB Notwehr aus Angriff auf das Eigentum; Angriff gegenwärtig, da Wegnahme vollendet, nicht beendet; Abwehr erforderlich; kein unerheblicher Angriff (krasses Mißverhältnis)]; B. Straftheorien [hier: absolute Straftheorien (Vergeltungstheorien), relative Straftheorien (Präventionstheorien), Vereinigungstheorie (BVerfGE 45, 187, 253); Strafrechtsprinzipien als Freiheitsschutz [hier: Freiheit durch staatliche "Verbrechensbekämpfungsbegrenzung" (Menschenrechte, Schuldprinzip, Verhältnismäßigkeit), Freiheit durch das Gesetzlichkeitsprinzip (Art.103 II GG), Freiheit durch Formalisierung des Strafrechts].
[AL; idSV{245,246,247}]

Kl/StR/K/245: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2004/05 / 2.Klausur / 2,60 €
Thema: StGB [Diebstahlsdelikte, Körperverletzungsdelikte] / Rechtstheorie [Straftheorien, Freiheitsschutz]: A. § 242 I StGB Diebstahl [hier: Gewahrsamslockerung, Gewahrsamsbruch trotz Beobachtung; (-) Gebrauchsanmaßung, kein Enteignungsvorsatz]; § 248b I StGB unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs [hier: Fahrrad (2.Alt.); Strafantrag gestellt (Abs.3)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsbeschädigung (+); (-) § 32 StGB Notwehr aus Angriff auf das Eigentum; Angriff gegenwärtig, da Wegnahme vollendet, nicht beendet; Abwehr erforderlich; kein unerheblicher Angriff (krasses Mißverhältnis)]; B. Straftheorien [hier: absolute Straftheorien (Vergeltungstheorien), relative Straftheorien (Präventionstheorien), Vereinigungstheorie (BVerfGE 45, 187, 253); Strafrechtsprinzipien als Freiheitsschutz [hier: Freiheit durch staatliche "Verbrechensbekämpfungsbegrenzung" (Menschenrechte, Schuldprinzip, Verhältnismäßigkeit), Freiheit durch das Gesetzlichkeitsprinzip (Art.103 II GG), Freiheit durch Formalisierung des Strafrechts].
[AL; OmA; idSV{244,246,247}]

Kl/StR/K/246: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2004/05 / 2.Klausur / 2,00 €
Thema: StGB [Diebstahlsdelikte, Körperverletzungsdelikte] / Rechtstheorie [Straftheorien, Freiheitsschutz]: A. § 242 I StGB Diebstahl [hier: Gewahrsamslockerung, Gewahrsamsbruch trotz Beobachtung; (-) Gebrauchsanmaßung, kein Enteignungsvorsatz]; § 248b I StGB unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs [hier: Fahrrad (2.Alt.); Strafantrag gestellt (Abs.3)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsbeschädigung (+); (-) § 32 StGB Notwehr aus Angriff auf das Eigentum; Angriff gegenwärtig, da Wegnahme vollendet, nicht beendet; Abwehr erforderlich; kein unerheblicher Angriff (krasses Mißverhältnis)]; B. Straftheorien [hier: absolute Straftheorien (Vergeltungstheorien), relative Straftheorien (Präventionstheorien), Vereinigungstheorie (BVerfGE 45, 187, 253); Strafrechtsprinzipien als Freiheitsschutz [hier: Freiheit durch staatliche "Verbrechensbekämpfungsbegrenzung" (Menschenrechte, Schuldprinzip, Verhältnismäßigkeit), Freiheit durch das Gesetzlichkeitsprinzip (Art.103 II GG), Freiheit durch Formalisierung des Strafrechts].
[AL; idSV{244,245,247}]

Kl/StR/K/247: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2004/05 / 2.Klausur / (P) €
Thema: StGB [Diebstahlsdelikte, Körperverletzungsdelikte] / Rechtstheorie [Straftheorien, Freiheitsschutz]: A. § 242 I StGB Diebstahl [hier: Gewahrsamslockerung, Gewahrsamsbruch trotz Beobachtung; (-) Gebrauchsanmaßung, kein Enteignungsvorsatz]; § 248b I StGB unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs [hier: Fahrrad (2.Alt.); Strafantrag gestellt (Abs.3)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsbeschädigung (+); (-) § 32 StGB Notwehr aus Angriff auf das Eigentum; Angriff gegenwärtig, da Wegnahme vollendet, nicht beendet; Abwehr erforderlich; kein unerheblicher Angriff (krasses Mißverhältnis)]; B. Straftheorien [hier: absolute Straftheorien (Vergeltungstheorien), relative Straftheorien (Präventionstheorien), Vereinigungstheorie (BVerfGE 45, 187, 253); Strafrechtsprinzipien als Freiheitsschutz [hier: Freiheit durch staatliche "Verbrechensbekämpfungsbegrenzung" (Menschenrechte, Schuldprinzip, Verhältnismäßigkeit), Freiheit durch das Gesetzlichkeitsprinzip (Art.103 II GG), Freiheit durch Formalisierung des Strafrechts].
[AL; idSV{244,245,246}]

Kl/StR/K/248: Priv.Doz.Dr. Friedrich Toepel/Prof.Dr. Rainer Zaczyk (Universität Bonn) / SS 2003 / 2.Klausur / 1,50 €
Thema: Urkundenfälschung / Betrug / Aussagedelikte: § 267 I 1.Alt StGB Urkundenfälschung (Herstellen unechter Urkunde) [hier: diagnostischer Arztbrief als Urkunde; (-) korrekter Aussteller, schriftliche (inhaltliche) Lüge]; § 267 I 2.Alt. StGB Urkundenfälschung (Verfälschen echter Urkunde) [hier: Krankenakte als zusammengesetzte Gesamturkunde; Verfälschen (+), Beifügen rückdatierter Einzelurkunde, durch richtigen Aussteller möglich (str.)] § 274 I Nr.2 4.Alt. StGB Veränderung beweiserheblicher Daten [(-) keine Daten gem. § 202 a II StGB]; § 263 I StGB Betrug [(-) kein Vermögensnachteil]; § 267 I 3.Alt. StGB Urkundenfälschung (Gebrauch verfälschter Urkunde) [hier: Übergabe der Krankenakte an die StA]; § 153 StGB falsche uneidliche Aussage [hier: Falschheit nach Wissen des Täters und der Wirklichkeit]; § 158 I StGB Strafvereitelung [hier: § 223 StGB Körperverletzung, als rechtswidrige Vortat; falsche Aussage mit einbezogen]; §§ 153, 26 StGB Beihilfe zur falschen uneidlichen Aussage [(-) Anregen, kein Bestimmen zur Tat]; §§ 159, 153, 30 I StGB Versuch der Anstiftung zur Falschaussage [(-) kein Vorsatz, da Vorstellung eines unwissenden Werkzeugs]; § 160 I StGB Verleitung zur Falschaussage [(-) kein Verleiten beim bösgläubigen Tatmittler, Gutgläubigkeit als TB-Merkmal (str.)]; §§ 160 I, II, 22 StGB versuchte Verleitung zur Falschaussage [hier: Tatentschluß (+), zur Verleitung zur gutgläubigen Falschaussage].
[AL; OmA]

Kl/StR/K/249: Prof.Dr. Joachim Vogel/Priv.Doz.Dr. Bernd Heinrich (Universität Tübingen) / SS 2000 / 1.Klausur / 0,90 €
Thema: Körperverletzungsdelikte Tötungsdelikte: § 223 I StGB Körperverletzung [(-) kein Vorsatz]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: Gesundheitsbeschädigung durch fahrlässig erzeugten Steinschlag; (-) Verursacher (Kausalität) nicht eindeutig bestimmbar, in dubio pro reo]; §§ 212, 22, 23 I, 13 StGB versuchter Totschlag durch Unterlassen [hier: dolus eventualis; Garantenstellung aus Ingerenz; unmittelbares Ansetzen aus Gefahrabwendungspflicht des Garanten; § 24 II StGB freiwilliger Rücktritt vom unbeendeten Versuch bei mehreren Tatbeteiligten (-), keine autonomen Motive]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I, 13 StGB versuchter Mord durch Unterlassen [(-) Mordqualifikationen nicht erfüllt]; § 221 I StGB Aussetzung; § 30 I StGB Versuch der Beteiligung; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung; § 221 I Nr.2 StGB Aussetzung durch Im-Stich-Lassen in hilfloser Lage [(-) Versuch des Beiholens von Hilfeleistung, kein Im-Stich-Lassen].

Kl/StR/K/250: Prof.Dr. Joachim Vogel/Priv.Doz.Dr. Bernd Heinrich (Universität Tübingen) / SS 2000 / 2.Klausur / 0,90 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Tötungsdelikte: § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsschädigung (+); Sorgfaltspflichtverletzung des Surfers; § 230 I StGB Strafantrag]; §§ 212 I, 22, 23 I, 13 StGB versuchter Totschlag durch Unterlassen [hier: dolus eventualis; Garantenstellung aus Ingerenz des Verletzungsverursachers; unmittelbares Ansetzen aus vollständiger Hilfeverweigerung; objektives Mordmerkmal Verdeckungsabsicht (§ 211 II 3.Gruppe 2.Alt. StGB) (-), KV-Delikt]; § 221 I StGB Aussetzung [hier: Abs.1 Nr.1 (-), kein Vorsatz; Abs.1 Nr.2 (+), Ingerenz-Garant, dolus eventualis]; §§ 221 III, 22, 23 I, 12 I StGB versuchte Aussetzung mit Todesfolge; §§ 223 I, II, 224 I Nr.5 22, 13 StGB versuchte gefährliche Körperverletzung in einer das Lebern gefährdenden Behandlung durch Unterlassen [(-) keine Garantenstellung]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung; § 221 I Nr.2 StGB Aussetzung durch Im-Stich-Lassen; § 223 I StGB Körperverletzung [(-) Anbinden keine Mißhandlung]; § 239 I StGB Freiheitsberaubung [(-) § 34 StGB rechtfertigender Notstand]; § 240 I, II StGB Nötigung [(-) § 34 StGB rechtfertigender Notstand].

Kl/StR/K/251: Prof.Dr. Hans-Ludwig Günther/Prof.Dr. Fritjof Haft (Universität Tübingen) / SS 2001 / 1.Klausur / 0,80 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Tötungsdelikte: §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.3, Nr.4 StGB gefährliche Körperverletzung mittels Waffe mit anderem Beteiligten gemeinschaftlich mittels einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: § 32 StGB Notwehr (-), rechtswidriger Angriff (des vermeintlichen Polizisten), kein subjektiver Verteidigungswillen (da subjektiv keine Notwehrlage gegenüber vermeintlichem Polizisten); § 127 I StPO vorläufiges Festnahmerecht (-), Festnahme (durch vermeintlichen Polizisten) nicht beabsichtigt]; §§ 223 I, 224 I, 25 II StGB gefährliche Körperverletzung in Mittäterschaft; §§ 212 I, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [hier: § 32 I StGB Notwehr (-), Verteidigungshandlung nicht erforderlich; (-) § 33 StGB Überschreitung der Notwehr, Todesangst]; § 212 I StGB Totschlag [(-) § 16 StGB Erlaubnistatbestandsirrtum, Fehlvorstellung über das Vorliegen einer objektiven Notwehrlage (Putativnotwehr)]; § 30 StGB Versuch der Beteiligung an einem Verbrechen [hier: § 212 StGB Totschlag].

Kl/StR/K/252: Prof.Dr. Rudolf Rengier (Universität Konstanz) / SS 2000 / 1.Klausur / 1,80 €
Thema: Tötungsdelikte / Körperverletzungsdelikte: §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: unbeachtlicher error in persona; objektives Mordmerkmal Heimtücke (+), Arg- und Wehrlosigkeit des Mordobjekts, kein Vertrauensbruch zum Opfer; objektives Mordmerkmal gemeingefährliches Mittel (+), Bombe; subjektives Mordmerkmal niedriger Beweggrund (+), verdeckungsnahe Beweggründe]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I StGB versuchter Mord [(-) error in persona bei der Haupttat]; §§ 223 I, 224 I Nr.1, Nr.2, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung durch Beibringung von gesundheitsschädlichen Stoffen mittels gefährlichen Werkzeugs mittels einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: Nr.1 (+), ätzende Flüssigkeit; Nr.2 (+), gesundheitsschädlicher Stoff; Nr.5 (-), keine konkrete Gefährdung; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), Notstandslage wegen Dauergefahr, milder abwendbar; § 32 StGB Notwehr (-), objektiv kein unmittelbarer Angriff, Abwehr nicht erforderlich; § 16 StGB analog Erlaubnistatbestandsirrtum (+), Putativnotwehr gem. eingeschränkter Schuldtheorie (h.M.)]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung; §§ 223 I, 226 I Nr.1 1.Alt. StGB schwere Körperverletzung mit Folge der Einbüßung des Sehvermögens auf einem Auge [(-) § 16 StGB analog Putativnotwehr]; §§ 223 I, 224 I, 226 I, II StGB gefährliche und schwere Körperverletzung [hier: § 32 StGB Notwehr (-), Dauergefahr anders abwendbar; § 35 StGB entschuldigender Notstand (-), Gefahr anders abwendbar; § 49 I StGB Milderung].
[OmA]

Kl/StR/K/253: Prof.Dr. Rudolf Rengier (Universität Konstanz) / SS 2000 / 2.Klausur / 1,40 €
Thema: Körperverletzungsdelikte: §§ 223 I, 224 I Nr.2 StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: Qualifikation (-), Körperteil kein Werkzeug; § 32 StGB Notwehr (-), kein gegenwärtiger Angriff; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), keine gegenwärtige Gefahr, keine Gebotenheit; § 16 StGB analog Erlaubnistatbestandsirrtum (+), Putativnotwehr gem. eingeschränkter Schuldtheorie (h.M.), keine Absichtsprovokation]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung; §§ 223 I, 224 I Nr.2 StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: Qualifikation (+), glühende Zigarette; § 32 StGB Notwehr (-), kein Angriff des Opfers; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-) keine Gebotenheit, kein Überwiegen geschützten Interesses (körperliche Unversehrtheit gegen beeinträchtigtes Interesse (körperliche Unversehrtheit); § 35 StGB entschuldigender Notstand (+), Nötigungsnotstand]; §§ 223 I, 224 I Nr.2, 25 I 2.Alt. StGB gefährliche Körperverletzung in mittelbarer Täterschaft; §§ 223 I, 224 I Nr.2, Nr.3, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug mittels hinterlistigen Überfalls in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: Qualifikationen Nr.2 (+), Messer; Nr.3 (-), spontan ohne Planung, kein Vertrauensbruch; Nr.5 (-), nicht lebensgefährdend]; §§ 223 I, 226 I Nr.3 1.Alt. StGB schwere Körperverletzung durch dauerhafte Entstellung des Opfers [hier: Qualifikationen Nr.1 3.Alt. (-), kein vollständiger Verlust der Hörfähigkeit; Nr.2 1.Alt. (-), Ohr kein wichtiges Körperglied].
[OmA]

Kl/StR/K/254: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / SS 2005 / 1.Klausur / 1,40 €
Thema: Tötungsdelikte: § 212 I StGB Totschlag [hier: dolus directus 1.Grades (Absicht); objektives Mord-Qualifikationsmerkmal der Heimtücke (-), keine Arglosigkeit des Einbrechers gegenüber seinem Opfer; § 16 I StGB Tatbestandsirrtum (-), unbeachtlicher error in persona; subjektives Mord-Qualifikationsmerkmal niedrige Beweggründe (-), Haß auf das gewünschte, nicht das getötete Opfer (restriktive Auslegung); § 32 I StGB Notwehr (+), gegenwärtiger Angriff auf das Hausrecht (§ 123 StGB) , die Gesundheit (§ 223 StGB), das Eigentum (§ 242 StGB), Abwehrhandlung gegen den Angreifer geeignet und erforderlich, normative Gebotenheit Leben gegen Leben, keine subjektive Kenntnis der Notwehrlage, kein Verteidigungswillen, Kompensation des objektiven Handlungsunrechts durch objektiv gegebene Rechtsfertigungslage, Erfolgsunrecht]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I StGB versuchter Mord. Komponenten des Fair-trial-Prinzips (§ 6 I EMRK)[hier: Nemo-tenetur-Prinzip, materielle Wahrheit (§§ 136a, 163a StPO), Waffengleichheit (§ 151 StPO), Unschuldsvermutung (Art.6 II EMRK), Recht auf den gesetzlichen Richter (Art.101 I S.2 GG), Recht auf rechtliches Gehör (Art.103 I GG), Gestaltungsprinzipien des Gerichtsprozesses].
[idSV{255}]

Kl/StR/K/255: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / SS 2005 / 1.Klausur / 2,10 €
Thema: Tötungsdelikte: § 212 I StGB Totschlag [hier: dolus directus 1.Grades (Absicht); objektives Mord-Qualifikationsmerkmal der Heimtücke (-), keine Arglosigkeit des Einbrechers gegenüber seinem Opfer; § 16 I StGB Tatbestandsirrtum (-), unbeachtlicher error in persona; subjektives Mord-Qualifikationsmerkmal niedrige Beweggründe (-), Haß auf das gewünschte, nicht das getötete Opfer (restriktive Auslegung); § 32 I StGB Notwehr (+), gegenwärtiger Angriff auf das Hausrecht (§ 123 StGB) , die Gesundheit (§ 223 StGB), das Eigentum (§ 242 StGB), Abwehrhandlung gegen den Angreifer geeignet und erforderlich, normative Gebotenheit Leben gegen Leben, keine subjektive Kenntnis der Notwehrlage, kein Verteidigungswillen, Kompensation des objektiven Handlungsunrechts durch objektiv gegebene Rechtsfertigungslage, Erfolgsunrecht]; §§ 212 I, 211, 22, 23 I StGB versuchter Mord. Komponenten des Fair-trial-Prinzips (§ 6 I EMRK)[hier: Nemo-tenetur-Prinzip, materielle Wahrheit (§§ 136a, 163a StPO), Waffengleichheit (§ 151 StPO), Unschuldsvermutung (Art.6 II EMRK), Recht auf den gesetzlichen Richter (Art.101 I S.2 GG), Recht auf rechtliches Gehör (Art.103 I GG), Gestaltungsprinzipien des Gerichtsprozesses].
[OmA; idSV{254}]

Kl/StR/K/256: Prof.Dr. Walter Kargl / SS 2005 / 1.Klausur / 1,50 €
Thema: StGB AT [Versuch, Notwehr, Rücktritt] / StGB BT [Körperverletzung , Totschlag]: §§ 223 I, II, 22 StGB versuchte Körperverletzung [hier: Taterfolg (-), Ausweichen des Opfers vor dem Schlag; Tatentschluß (+), Vorsatz hinsichtlich körperlicher Mißhandlung und Gesundheitsschädigung; unmittelbares Ansetzen (+), in Gang gesetzter Kausalverlauf nach Tätersicht taterfolgsmäßig; Rechtswidrigkeit (+), § 32 StGB Notwehr (-), gegenwärtiger rechtswidriger Angriff auf die Ehre (§ 185 StGB Beleidigung), Schlag ins Gesicht nicht míldestes Mittel]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: zu Boden Stoßen; körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsbeschädigung (-), schmerzhafter Sturz ohne Folgeschäden; (-) § 32 StGB Notwehr (+), gegenwärtiger, rechtswidriger Angriff aus §§ 223 I, II, 22 StGB, Verteidigung geeignet und erforderlich, keine fahrlässige Notwehrprovokation]; §§ 212 I, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [hier: Taterfolg (-), Rettung des Opfers durch Notoperation; Tatentschluß (+), billigendes Inkaufnehmen des Todesrisikos durch Schuß auf das Herz des Opfers, dolus eventualis; unmittelbares Ansetzen (+), Abgabe des Schusses; § 32 StGB Notwehr (-), rechtmäßiger Angriff (Verteidigungshandlung); (-) § 24 I S.1 2.Alt. StGB freiwilliger Rücktritt vom beendeten Versuch (+), kein fehlgeschlagener Versuch (h.M., Gesamtbetrachtungslehre), erheblicher Rettungsbeitrag, trotz - ungewollt - unvollständiger Information]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Taterfolg (+), körperliche Mißhandlung und Gesundheitsschädigung (+); Vorsatz (+), Körperverletzungsvorsatz enthalten im Tötungsvorsatz (h.M.)].
[AL; idSV{257,258,259}]

Kl/StR/K/257: Prof.Dr. Walter Kargl / SS 2005 / 1.Klausur / 1,30 €
Thema: StGB AT [Versuch, Notwehr, Rücktritt] / StGB BT [Körperverletzung , Totschlag]: §§ 223 I, II, 22 StGB versuchte Körperverletzung [hier: Taterfolg (-), Ausweichen des Opfers vor dem Schlag; Tatentschluß (+), Vorsatz hinsichtlich körperlicher Mißhandlung und Gesundheitsschädigung; unmittelbares Ansetzen (+), in Gang gesetzter Kausalverlauf nach Tätersicht taterfolgsmäßig; Rechtswidrigkeit (+), § 32 StGB Notwehr (-), gegenwärtiger rechtswidriger Angriff auf die Ehre (§ 185 StGB Beleidigung), Schlag ins Gesicht nicht míldestes Mittel]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: zu Boden Stoßen; körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsbeschädigung (-), schmerzhafter Sturz ohne Folgeschäden; (-) § 32 StGB Notwehr (+), gegenwärtiger, rechtswidriger Angriff aus §§ 223 I, II, 22 StGB, Verteidigung geeignet und erforderlich, keine fahrlässige Notwehrprovokation]; §§ 212 I, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [hier: Taterfolg (-), Rettung des Opfers durch Notoperation; Tatentschluß (+), billigendes Inkaufnehmen des Todesrisikos durch Schuß auf das Herz des Opfers, dolus eventualis; unmittelbares Ansetzen (+), Abgabe des Schusses; § 32 StGB Notwehr (-), rechtmäßiger Angriff (Verteidigungshandlung); (-) § 24 I S.1 2.Alt. StGB freiwilliger Rücktritt vom beendeten Versuch (+), kein fehlgeschlagener Versuch (h.M., Gesamtbetrachtungslehre), erheblicher Rettungsbeitrag, trotz - ungewollt - unvollständiger Information]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Taterfolg (+), körperliche Mißhandlung und Gesundheitsschädigung (+); Vorsatz (+), Körperverletzungsvorsatz enthalten im Tötungsvorsatz (h.M.)].
[AL; idSV{256,258,259}]

Kl/StR/K/258: Prof.Dr. Walter Kargl / SS 2005 / 1.Klausur / 1,20 €
Thema: StGB AT [Versuch, Notwehr, Rücktritt] / StGB BT [Körperverletzung , Totschlag]: §§ 223 I, II, 22 StGB versuchte Körperverletzung [hier: Taterfolg (-), Ausweichen des Opfers vor dem Schlag; Tatentschluß (+), Vorsatz hinsichtlich körperlicher Mißhandlung und Gesundheitsschädigung; unmittelbares Ansetzen (+), in Gang gesetzter Kausalverlauf nach Tätersicht taterfolgsmäßig; Rechtswidrigkeit (+), § 32 StGB Notwehr (-), gegenwärtiger rechtswidriger Angriff auf die Ehre (§ 185 StGB Beleidigung), Schlag ins Gesicht nicht míldestes Mittel]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: zu Boden Stoßen; körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsbeschädigung (-), schmerzhafter Sturz ohne Folgeschäden; (-) § 32 StGB Notwehr (+), gegenwärtiger, rechtswidriger Angriff aus §§ 223 I, II, 22 StGB, Verteidigung geeignet und erforderlich, keine fahrlässige Notwehrprovokation]; §§ 212 I, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [hier: Taterfolg (-), Rettung des Opfers durch Notoperation; Tatentschluß (+), billigendes Inkaufnehmen des Todesrisikos durch Schuß auf das Herz des Opfers, dolus eventualis; unmittelbares Ansetzen (+), Abgabe des Schusses; § 32 StGB Notwehr (-), rechtmäßiger Angriff (Verteidigungshandlung); (-) § 24 I S.1 2.Alt. StGB freiwilliger Rücktritt vom beendeten Versuch (+), kein fehlgeschlagener Versuch (h.M., Gesamtbetrachtungslehre), erheblicher Rettungsbeitrag, trotz - ungewollt - unvollständiger Information]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Taterfolg (+), körperliche Mißhandlung und Gesundheitsschädigung (+); Vorsatz (+), Körperverletzungsvorsatz enthalten im Tötungsvorsatz (h.M.)].
[AL; idSV{256,257,259}]

Kl/StR/K/259: Prof.Dr. Walter Kargl / SS 2005 / 1.Klausur / 1,30 €
Thema: StGB AT [Versuch, Notwehr, Rücktritt] / StGB BT [Körperverletzung , Totschlag]: §§ 223 I, II, 22 StGB versuchte Körperverletzung [hier: Taterfolg (-), Ausweichen des Opfers vor dem Schlag; Tatentschluß (+), Vorsatz hinsichtlich körperlicher Mißhandlung und Gesundheitsschädigung; unmittelbares Ansetzen (+), in Gang gesetzter Kausalverlauf nach Tätersicht taterfolgsmäßig; Rechtswidrigkeit (+), § 32 StGB Notwehr (-), gegenwärtiger rechtswidriger Angriff auf die Ehre (§ 185 StGB Beleidigung), Schlag ins Gesicht nicht míldestes Mittel]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: zu Boden Stoßen; körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsbeschädigung (-), schmerzhafter Sturz ohne Folgeschäden; (-) § 32 StGB Notwehr (+), gegenwärtiger, rechtswidriger Angriff aus §§ 223 I, II, 22 StGB, Verteidigung geeignet und erforderlich, keine fahrlässige Notwehrprovokation]; §§ 212 I, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [hier: Taterfolg (-), Rettung des Opfers durch Notoperation; Tatentschluß (+), billigendes Inkaufnehmen des Todesrisikos durch Schuß auf das Herz des Opfers, dolus eventualis; unmittelbares Ansetzen (+), Abgabe des Schusses; § 32 StGB Notwehr (-), rechtmäßiger Angriff (Verteidigungshandlung); (-) § 24 I S.1 2.Alt. StGB freiwilliger Rücktritt vom beendeten Versuch (+), kein fehlgeschlagener Versuch (h.M., Gesamtbetrachtungslehre), erheblicher Rettungsbeitrag, trotz - ungewollt - unvollständiger Information]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Taterfolg (+), körperliche Mißhandlung und Gesundheitsschädigung (+); Vorsatz (+), Körperverletzungsvorsatz enthalten im Tötungsvorsatz (h.M.)].
[AL; idSV{256,257,258}]

Kl/StR/K/260: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2005/06 / 1.Klausur / 1,50 €
Thema: Drei Wissensfragen [Grundlagen des Strafrechts] / StGB [Tötungsdelikte]: A. Stellung des Strafrechts im Deutschen Rechtssystem [hier: Verhältnis zwischen StrafR und restlichem öffentlichem Recht, Verhältnis zwischen StrafR und ZivilR]; Grenzsetzungen durch das Gesetzlichkeitsprinzip [hier: Art.103 II GG; § 1 StGB, Art.7 EMRK nulla poena sine lege; Bestimmtheitsgebot, Analogieverbot, Rückwirkungsverbot]; Gesetzlichkeitsprinzip und staatliches Systemunrecht [hier: übergesetzliches Recht, Radbruchsche Formel]. B. § 212 I StGB Totschlag [hier: Vorsatz (+), unwesentliche Abweichung vom Kausalverlauf; Rechtfertigungsgründe (-), offensichtlich].
[AL; OmA; idSV{261,262}]

Kl/StR/K/261: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2005/06 / 1.Klausur / 1,50 €
Thema: Drei Wissensfragen [Grundlagen des Strafrechts] / StGB [Tötungsdelikte]: A. Stellung des Strafrechts im Deutschen Rechtssystem [hier: Verhältnis zwischen StrafR und restlichem öffentlichem Recht, Verhältnis zwischen StrafR und ZivilR]; Grenzsetzungen durch das Gesetzlichkeitsprinzip [hier: Art.103 II GG; § 1 StGB, Art.7 EMRK nulla poena sine lege; Bestimmtheitsgebot, Analogieverbot, Rückwirkungsverbot]; Gesetzlichkeitsprinzip und staatliches Systemunrecht [hier: übergesetzliches Recht, Radbruchsche Formel]. B. § 212 I StGB Totschlag [hier: Vorsatz (+), unwesentliche Abweichung vom Kausalverlauf; Rechtfertigungsgründe (-), offensichtlich].
[AL; idSV{260,262}]

Kl/StR/K/262: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2005/06 / 1.Klausur / 0,90 €
Thema: Drei Wissensfragen [Grundlagen des Strafrechts] / StGB [Tötungsdelikte]: A. Stellung des Strafrechts im Deutschen Rechtssystem [hier: Verhältnis zwischen StrafR und restlichem öffentlichem Recht, Verhältnis zwischen StrafR und ZivilR]; Grenzsetzungen durch das Gesetzlichkeitsprinzip [hier: Art.103 II GG; § 1 StGB, Art.7 EMRK nulla poena sine lege; Bestimmtheitsgebot, Analogieverbot, Rückwirkungsverbot]; Gesetzlichkeitsprinzip und staatliches Systemunrecht [hier: übergesetzliches Recht, Radbruchsche Formel]. B. § 212 I StGB Totschlag [hier: Vorsatz (+), unwesentliche Abweichung vom Kausalverlauf; Rechtfertigungsgründe (-), offensichtlich].
[AL; idSV{260,261}]

Kl/StR/K/263: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2005/06 / 2.Klausur / 2,30 €
Thema: Mord / Themenklausur [Kriminologie]: A. §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: Taterfolg, Kausalität, Zurechnung (+); objektives Mordmerkmal Heimtücke (+), Arg- und Wehrlosigkeit des Schlafenden, restriktive Auslegung des BVerfG (BVerfGE 45, 182): kein Vertrauensverhältnis zum Opfer, Verwerflichkeit (negative Typenkorrektur), Rechtsfolgenlösung (BGH GrS St 30, 105); dolus directus 1.Grades; § 16 I StGB Irrtum über Tatumstände (-), unbeachtlicher error in persona, kein Irrtum über den Kausalverlauf; subjektives Mordmerkmal Habgier (+), verwerfliches Gewinnstreben (BGHSt 39, 160)]. B. Wissensfragen: Erklärungsmodelle der Kriminalität [hier: Cesare Beccaria (1738-1794) als Begründer der "klassischen Schule"; ätiologisch- individualisierende Ansätze, ätiologisch-sozialstrukturelle Ansätze, individualisierender Labeling-Approach, gesellschaftstheoretischer Labeling-approach]; Kriminalstatistiken [hier: amtliche kriminologische Statistiken, quantitative und lokale Erfassung]; polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) [hier: Herausgeber Bundesministerium des Innern, jährliche Beobachtung der Kriminalität, einzelne Deliktsarten, Umfang und Zusammensetzung des Tatverdächtigenkreises, Veränderung des Kriminalitätsquotienten, Erlangung von Erkenntnissen zur vorbeugenden und verfolgenden Kriminalitätsbekämpfung]; Strafverfolgungsstatistik [hier: Herausgeber Bundesministerium der Justiz; demographische Merkmale der Abgeurteilten, Deliktsart, Art der Entscheidung, Art der Sanktion, Vorstrafen, Untersuchungshaft, Erlangung von Erkenntnissen für die Fortentwicklung des Straf- und Prozeßrechts].
[OmA; idSV{264,265,266,267,268,269}]

Kl/StR/K/264: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2005/06 / 2.Klausur / 0,90 €
Thema: Mord / Themenklausur [Kriminologie]: A. §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: Taterfolg, Kausalität, Zurechnung (+); objektives Mordmerkmal Heimtücke (+), Arg- und Wehrlosigkeit des Schlafenden, restriktive Auslegung des BVerfG (BVerfGE 45, 182): kein Vertrauensverhältnis zum Opfer, Verwerflichkeit (negative Typenkorrektur), Rechtsfolgenlösung (BGH GrS St 30, 105); dolus directus 1.Grades; § 16 I StGB Irrtum über Tatumstände (-), unbeachtlicher error in persona, kein Irrtum über den Kausalverlauf; subjektives Mordmerkmal Habgier (+), verwerfliches Gewinnstreben (BGHSt 39, 160)]. B. Wissensfragen: Erklärungsmodelle der Kriminalität [hier: Cesare Beccaria (1738-1794) als Begründer der "klassischen Schule"; ätiologisch- individualisierende Ansätze, ätiologisch-sozialstrukturelle Ansätze, individualisierender Labeling-Approach, gesellschaftstheoretischer Labeling-approach]; Kriminalstatistiken [hier: amtliche kriminologische Statistiken, quantitative und lokale Erfassung]; polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) [hier: Herausgeber Bundesministerium des Innern, jährliche Beobachtung der Kriminalität, einzelne Deliktsarten, Umfang und Zusammensetzung des Tatverdächtigenkreises, Veränderung des Kriminalitätsquotienten, Erlangung von Erkenntnissen zur vorbeugenden und verfolgenden Kriminalitätsbekämpfung]; Strafverfolgungsstatistik [hier: Herausgeber Bundesministerium der Justiz; demographische Merkmale der Abgeurteilten, Deliktsart, Art der Entscheidung, Art der Sanktion, Vorstrafen, Untersuchungshaft, Erlangung von Erkenntnissen für die Fortentwicklung des Straf- und Prozeßrechts].
[idSV{263,265,266,267,268,269}]

Kl/StR/K/265: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2005/06 / 2.Klausur / 1,00 €
Thema: Mord / Themenklausur [Kriminologie]: A. §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: Taterfolg, Kausalität, Zurechnung (+); objektives Mordmerkmal Heimtücke (+), Arg- und Wehrlosigkeit des Schlafenden, restriktive Auslegung des BVerfG (BVerfGE 45, 182): kein Vertrauensverhältnis zum Opfer, Verwerflichkeit (negative Typenkorrektur), Rechtsfolgenlösung (BGH GrS St 30, 105); dolus directus 1.Grades; § 16 I StGB Irrtum über Tatumstände (-), unbeachtlicher error in persona, kein Irrtum über den Kausalverlauf; subjektives Mordmerkmal Habgier (+), verwerfliches Gewinnstreben (BGHSt 39, 160)]. B. Wissensfragen: Erklärungsmodelle der Kriminalität [hier: Cesare Beccaria (1738-1794) als Begründer der "klassischen Schule"; ätiologisch- individualisierende Ansätze, ätiologisch-sozialstrukturelle Ansätze, individualisierender Labeling-Approach, gesellschaftstheoretischer Labeling-approach]; Kriminalstatistiken [hier: amtliche kriminologische Statistiken, quantitative und lokale Erfassung]; polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) [hier: Herausgeber Bundesministerium des Innern, jährliche Beobachtung der Kriminalität, einzelne Deliktsarten, Umfang und Zusammensetzung des Tatverdächtigenkreises, Veränderung des Kriminalitätsquotienten, Erlangung von Erkenntnissen zur vorbeugenden und verfolgenden Kriminalitätsbekämpfung]; Strafverfolgungsstatistik [hier: Herausgeber Bundesministerium der Justiz; demographische Merkmale der Abgeurteilten, Deliktsart, Art der Entscheidung, Art der Sanktion, Vorstrafen, Untersuchungshaft, Erlangung von Erkenntnissen für die Fortentwicklung des Straf- und Prozeßrechts].
[idSV{263,264,266,267,268,269}]

Kl/StR/K/266: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2005/06 / 2.Klausur / 0,80 €
Thema: Mord / Themenklausur [Kriminologie]: A. §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: Taterfolg, Kausalität, Zurechnung (+); objektives Mordmerkmal Heimtücke (+), Arg- und Wehrlosigkeit des Schlafenden, restriktive Auslegung des BVerfG (BVerfGE 45, 182): kein Vertrauensverhältnis zum Opfer, Verwerflichkeit (negative Typenkorrektur), Rechtsfolgenlösung (BGH GrS St 30, 105); dolus directus 1.Grades; § 16 I StGB Irrtum über Tatumstände (-), unbeachtlicher error in persona, kein Irrtum über den Kausalverlauf; subjektives Mordmerkmal Habgier (+), verwerfliches Gewinnstreben (BGHSt 39, 160)]. B. Wissensfragen: Erklärungsmodelle der Kriminalität [hier: Cesare Beccaria (1738-1794) als Begründer der "klassischen Schule"; ätiologisch- individualisierende Ansätze, ätiologisch-sozialstrukturelle Ansätze, individualisierender Labeling-Approach, gesellschaftstheoretischer Labeling-approach]; Kriminalstatistiken [hier: amtliche kriminologische Statistiken, quantitative und lokale Erfassung]; polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) [hier: Herausgeber Bundesministerium des Innern, jährliche Beobachtung der Kriminalität, einzelne Deliktsarten, Umfang und Zusammensetzung des Tatverdächtigenkreises, Veränderung des Kriminalitätsquotienten, Erlangung von Erkenntnissen zur vorbeugenden und verfolgenden Kriminalitätsbekämpfung]; Strafverfolgungsstatistik [hier: Herausgeber Bundesministerium der Justiz; demographische Merkmale der Abgeurteilten, Deliktsart, Art der Entscheidung, Art der Sanktion, Vorstrafen, Untersuchungshaft, Erlangung von Erkenntnissen für die Fortentwicklung des Straf- und Prozeßrechts].
[idSV{263,264,265,267,268.269}]

Kl/StR/K/267: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2005/06 / 2.Klausur / 1,30 €
Thema: Mord / Themenklausur [Kriminologie]: A. §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: Taterfolg, Kausalität, Zurechnung (+); objektives Mordmerkmal Heimtücke (+), Arg- und Wehrlosigkeit des Schlafenden, restriktive Auslegung des BVerfG (BVerfGE 45, 182): kein Vertrauensverhältnis zum Opfer, Verwerflichkeit (negative Typenkorrektur), Rechtsfolgenlösung (BGH GrS St 30, 105); dolus directus 1.Grades; § 16 I StGB Irrtum über Tatumstände (-), unbeachtlicher error in persona, kein Irrtum über den Kausalverlauf; subjektives Mordmerkmal Habgier (+), verwerfliches Gewinnstreben (BGHSt 39, 160)]. B. Wissensfragen: Erklärungsmodelle der Kriminalität [hier: Cesare Beccaria (1738-1794) als Begründer der "klassischen Schule"; ätiologisch- individualisierende Ansätze, ätiologisch-sozialstrukturelle Ansätze, individualisierender Labeling-Approach, gesellschaftstheoretischer Labeling-approach]; Kriminalstatistiken [hier: amtliche kriminologische Statistiken, quantitative und lokale Erfassung]; polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) [hier: Herausgeber Bundesministerium des Innern, jährliche Beobachtung der Kriminalität, einzelne Deliktsarten, Umfang und Zusammensetzung des Tatverdächtigenkreises, Veränderung des Kriminalitätsquotienten, Erlangung von Erkenntnissen zur vorbeugenden und verfolgenden Kriminalitätsbekämpfung]; Strafverfolgungsstatistik [hier: Herausgeber Bundesministerium der Justiz; demographische Merkmale der Abgeurteilten, Deliktsart, Art der Entscheidung, Art der Sanktion, Vorstrafen, Untersuchungshaft, Erlangung von Erkenntnissen für die Fortentwicklung des Straf- und Prozeßrechts].
[idSV{263,264,265,266,268,269}]

Kl/StR/K/268: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2005/06 / 2.Klausur / 0,90 €
Thema: Mord / Themenklausur [Kriminologie]: A. §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: Taterfolg, Kausalität, Zurechnung (+); objektives Mordmerkmal Heimtücke (+), Arg- und Wehrlosigkeit des Schlafenden, restriktive Auslegung des BVerfG (BVerfGE 45, 182): kein Vertrauensverhältnis zum Opfer, Verwerflichkeit (negative Typenkorrektur), Rechtsfolgenlösung (BGH GrS St 30, 105); dolus directus 1.Grades; § 16 I StGB Irrtum über Tatumstände (-), unbeachtlicher error in persona, kein Irrtum über den Kausalverlauf; subjektives Mordmerkmal Habgier (+), verwerfliches Gewinnstreben (BGHSt 39, 160)]. B. Wissensfragen: Erklärungsmodelle der Kriminalität [hier: Cesare Beccaria (1738-1794) als Begründer der "klassischen Schule"; ätiologisch- individualisierende Ansätze, ätiologisch-sozialstrukturelle Ansätze, individualisierender Labeling-Approach, gesellschaftstheoretischer Labeling-approach]; Kriminalstatistiken [hier: amtliche kriminologische Statistiken, quantitative und lokale Erfassung]; polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) [hier: Herausgeber Bundesministerium des Innern, jährliche Beobachtung der Kriminalität, einzelne Deliktsarten, Umfang und Zusammensetzung des Tatverdächtigenkreises, Veränderung des Kriminalitätsquotienten, Erlangung von Erkenntnissen zur vorbeugenden und verfolgenden Kriminalitätsbekämpfung]; Strafverfolgungsstatistik [hier: Herausgeber Bundesministerium der Justiz; demographische Merkmale der Abgeurteilten, Deliktsart, Art der Entscheidung, Art der Sanktion, Vorstrafen, Untersuchungshaft, Erlangung von Erkenntnissen für die Fortentwicklung des Straf- und Prozeßrechts].
[idSV{263,264,265,266,267,269}]

Kl/StR/K/269: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2005/06 / 2.Klausur / 2,40 €
Thema: Mord / Themenklausur [Kriminologie]: A. §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: Taterfolg, Kausalität, Zurechnung (+); objektives Mordmerkmal Heimtücke (+), Arg- und Wehrlosigkeit des Schlafenden, restriktive Auslegung des BVerfG (BVerfGE 45, 182): kein Vertrauensverhältnis zum Opfer, Verwerflichkeit (negative Typenkorrektur), Rechtsfolgenlösung (BGH GrS St 30, 105); dolus directus 1.Grades; § 16 I StGB Irrtum über Tatumstände (-), unbeachtlicher error in persona, kein Irrtum über den Kausalverlauf; subjektives Mordmerkmal Habgier (+), verwerfliches Gewinnstreben (BGHSt 39, 160)]. B. Wissensfragen: Erklärungsmodelle der Kriminalität [hier: Cesare Beccaria (1738-1794) als Begründer der "klassischen Schule"; ätiologisch- individualisierende Ansätze, ätiologisch-sozialstrukturelle Ansätze, individualisierender Labeling-Approach, gesellschaftstheoretischer Labeling-approach]; Kriminalstatistiken [hier: amtliche kriminologische Statistiken, quantitative und lokale Erfassung]; polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) [hier: Herausgeber Bundesministerium des Innern, jährliche Beobachtung der Kriminalität, einzelne Deliktsarten, Umfang und Zusammensetzung des Tatverdächtigenkreises, Veränderung des Kriminalitätsquotienten, Erlangung von Erkenntnissen zur vorbeugenden und verfolgenden Kriminalitätsbekämpfung]; Strafverfolgungsstatistik [hier: Herausgeber Bundesministerium der Justiz; demographische Merkmale der Abgeurteilten, Deliktsart, Art der Entscheidung, Art der Sanktion, Vorstrafen, Untersuchungshaft, Erlangung von Erkenntnissen für die Fortentwicklung des Straf- und Prozeßrechts].
[OmA; idSV{263,264,265,266,267,268}]

Kl/StR/K/270: Prof.Dr. Roland Hefendehl (Universität Freiburg) / SS 2005 / 2.Klausur / 1,60 €
Thema: Tötungsdelikte: § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: objektive Sorgfaltspflichtverletzung (+), Kfz-Führung mit 1,2 ‰ BAK; objektive Zurechnung, Möglichkeit des Deliktseintritts auch ohne pflichtwidrigen Handelns des Dritten, Vermeidbarkeitstheorie (-), Risikoerhöhungslehre (+)]; §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung; §§ 223 I, 227 StGB Körperverletzung mit Todesfolge [hier: spezifischer Gefahrzusammenhang (+), BGHSt 31, 96 (h.M.), Tod als Folge grunddeliktstypischer Gefahr, keine Unterbrechung aufgrund panikbedingter Unfreiheit des Opfers (BGH NJW 1992, 1708), Auftreten des Dritten unmaßgeblich; (-) Grunddelikt und Qualifikation unterbrechende Zäsur aus Beherrschungssituation des Garanten aus Ingerenz]; § 239 I, IV BGB Freiheitsberaubung mit Todesfolge [(-) kein Tatentschluß hins. schwerer Folge]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: Unterbrechung des Kausalzusammenhang durch Opfer (-), Unterbrechung durch Täter (str.)]; § 242 I, 243 I S.2 Nr.6 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls unter Ausnutzung der Hilflosigkeit einer Person [hier: Gewahrsam des Bewußtlosen und Sterbenden (+), BGHSt 4, 210 (h.M.)]; § 212 I, 13 StGB Totschlag durch Unterlassen [hier: Quasikausalität (+), keine überholende Kausalität; Schuld (+), Gefahr eigener Strafverfolgung kein Ausschlußgrund], §§ 212 I, 211, 13 I StGB Mord durch Unterlassen [hier: Mordmerkmal Verdeckungsabsicht (+), durch Unterlassen, BGH NStZ 1992, 125 (h.M.); dolus directus 2.Grades].
[AL; R/N]

Kl/StR/K/271: Prof.Dr. Dirk Fabricius / SS 2006 / 1.Klausur / 0,80 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Zusatzfragen [multiple choice]: § 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt., Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: mutmaßlich aussichtsloser ärztlicher Heileingriff (Operation) de lege artis ohne vollständige Aufklärung, ohne Gesundung als körperliche Mißhandlung und Gesundheitsbeschädigung; Nr.2 (-), Skalpell unter ärztlicher Verwendung; Nr.5 (-), Verbesserungsmotiv, nur postoperative Risiken; dolus eventualis; § 228 StGB Einwilligung des Verletzten (-), Rechtsgutverletzung, Willensmangel aufgrund Täuschung; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), Gefahr für das Leben, besonderes Rechtsverhältnis Arzt - Patient]; §§ 223 I, 226 I Nr.3 StGB schwere Körperverletzung mit der Folge des Verfallens in Siechtum [hier: Nr.3 (-), ständige Schmerztherapie, dauerstationäre Behandlung; dolus eventualis (-), Billigungstheorie]; §§ 223 I, 224 I Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: Herzattacke aufgrund ärztlicher Aufklärung de lege artis gem. § 228 StGB; rechtlich mißbilligtes Risiko (+), wahrheitsgemäße Aufklärung, aber fehlendes psychologisches Einfühlungsvermögen des Arztes (Sorgfaltspflichtverletzung); dolus eventualis; Nr.5 (-), atypische Kausalität; § 17 S.1 StGB Verbotsirrtum (-), vermeidbar; §§ 17 S.2, 49 I StGB Milderung].
[idSV{272,273,274,275,276}]

Kl/StR/K/272: Prof.Dr. Dirk Fabricius / SS 2006 / 1.Klausur / 1,20 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Zusatzfragen [multiple choice]: § 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt., Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: mutmaßlich aussichtsloser ärztlicher Heileingriff (Operation) de lege artis ohne vollständige Aufklärung, ohne Gesundung als körperliche Mißhandlung und Gesundheitsbeschädigung; Nr.2 (-), Skalpell unter ärztlicher Verwendung; Nr.5 (-), Verbesserungsmotiv, nur postoperative Risiken; dolus eventualis; § 228 StGB Einwilligung des Verletzten (-), Rechtsgutverletzung, Willensmangel aufgrund Täuschung; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), Gefahr für das Leben, besonderes Rechtsverhältnis Arzt - Patient]; §§ 223 I, 226 I Nr.3 StGB schwere Körperverletzung mit der Folge des Verfallens in Siechtum [hier: Nr.3 (-), ständige Schmerztherapie, dauerstationäre Behandlung; dolus eventualis (-), Billigungstheorie]; §§ 223 I, 224 I Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: Herzattacke aufgrund ärztlicher Aufklärung de lege artis gem. § 228 StGB; rechtlich mißbilligtes Risiko (+), wahrheitsgemäße Aufklärung, aber fehlendes psychologisches Einfühlungsvermögen des Arztes (Sorgfaltspflichtverletzung); dolus eventualis; Nr.5 (-), atypische Kausalität; § 17 S.1 StGB Verbotsirrtum (-), vermeidbar; §§ 17 S.2, 49 I StGB Milderung].
[idSV{271,273,274,275,276}]

Kl/StR/K/273: Prof.Dr. Dirk Fabricius / SS 2006 / 1.Klausur / 1,30 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Zusatzfragen [multiple choice]: § 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt., Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: mutmaßlich aussichtsloser ärztlicher Heileingriff (Operation) de lege artis ohne vollständige Aufklärung, ohne Gesundung als körperliche Mißhandlung und Gesundheitsbeschädigung; Nr.2 (-), Skalpell unter ärztlicher Verwendung; Nr.5 (-), Verbesserungsmotiv, nur postoperative Risiken; dolus eventualis; § 228 StGB Einwilligung des Verletzten (-), Rechtsgutverletzung, Willensmangel aufgrund Täuschung; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), Gefahr für das Leben, besonderes Rechtsverhältnis Arzt - Patient]; §§ 223 I, 226 I Nr.3 StGB schwere Körperverletzung mit der Folge des Verfallens in Siechtum [hier: Nr.3 (-), ständige Schmerztherapie, dauerstationäre Behandlung; dolus eventualis (-), Billigungstheorie]; §§ 223 I, 224 I Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: Herzattacke aufgrund ärztlicher Aufklärung de lege artis gem. § 228 StGB; rechtlich mißbilligtes Risiko (+), wahrheitsgemäße Aufklärung, aber fehlendes psychologisches Einfühlungsvermögen des Arztes (Sorgfaltspflichtverletzung); dolus eventualis; Nr.5 (-), atypische Kausalität; § 17 S.1 StGB Verbotsirrtum (-), vermeidbar; §§ 17 S.2, 49 I StGB Milderung].
[idSV{271,272,274,275,276}]

Kl/StR/K/274: Prof.Dr. Dirk Fabricius / SS 2006 / 1.Klausur / 1,90 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Zusatzfragen [multiple choice]: § 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt., Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: mutmaßlich aussichtsloser ärztlicher Heileingriff (Operation) de lege artis ohne vollständige Aufklärung, ohne Gesundung als körperliche Mißhandlung und Gesundheitsbeschädigung; Nr.2 (-), Skalpell unter ärztlicher Verwendung; Nr.5 (-), Verbesserungsmotiv, nur postoperative Risiken; dolus eventualis; § 228 StGB Einwilligung des Verletzten (-), Rechtsgutverletzung, Willensmangel aufgrund Täuschung; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), Gefahr für das Leben, besonderes Rechtsverhältnis Arzt - Patient]; §§ 223 I, 226 I Nr.3 StGB schwere Körperverletzung mit der Folge des Verfallens in Siechtum [hier: Nr.3 (-), ständige Schmerztherapie, dauerstationäre Behandlung; dolus eventualis (-), Billigungstheorie]; §§ 223 I, 224 I Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: Herzattacke aufgrund ärztlicher Aufklärung de lege artis gem. § 228 StGB; rechtlich mißbilligtes Risiko (+), wahrheitsgemäße Aufklärung, aber fehlendes psychologisches Einfühlungsvermögen des Arztes (Sorgfaltspflichtverletzung); dolus eventualis; Nr.5 (-), atypische Kausalität; § 17 S.1 StGB Verbotsirrtum (-), vermeidbar; §§ 17 S.2, 49 I StGB Milderung].
[OmA; K(+); idSV{271,272,273,275,276}]

Kl/StR/K/275: Prof.Dr. Dirk Fabricius / SS 2006 / 1.Klausur / 1,20 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Zusatzfragen [multiple choice]: § 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt., Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: mutmaßlich aussichtsloser ärztlicher Heileingriff (Operation) de lege artis ohne vollständige Aufklärung, ohne Gesundung als körperliche Mißhandlung und Gesundheitsbeschädigung; Nr.2 (-), Skalpell unter ärztlicher Verwendung; Nr.5 (-), Verbesserungsmotiv, nur postoperative Risiken; dolus eventualis; § 228 StGB Einwilligung des Verletzten (-), Rechtsgutverletzung, Willensmangel aufgrund Täuschung; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), Gefahr für das Leben, besonderes Rechtsverhältnis Arzt - Patient]; §§ 223 I, 226 I Nr.3 StGB schwere Körperverletzung mit der Folge des Verfallens in Siechtum [hier: Nr.3 (-), ständige Schmerztherapie, dauerstationäre Behandlung; dolus eventualis (-), Billigungstheorie]; §§ 223 I, 224 I Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: Herzattacke aufgrund ärztlicher Aufklärung de lege artis gem. § 228 StGB; rechtlich mißbilligtes Risiko (+), wahrheitsgemäße Aufklärung, aber fehlendes psychologisches Einfühlungsvermögen des Arztes (Sorgfaltspflichtverletzung); dolus eventualis; Nr.5 (-), atypische Kausalität; § 17 S.1 StGB Verbotsirrtum (-), vermeidbar; §§ 17 S.2, 49 I StGB Milderung].
[idSV{271,272,273,274,276}]

Kl/StR/K/276: Prof.Dr. Dirk Fabricius / SS 2006 / 1.Klausur / 1,40 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Zusatzfragen [multiple choice]: § 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt., Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: mutmaßlich aussichtsloser ärztlicher Heileingriff (Operation) de lege artis ohne vollständige Aufklärung, ohne Gesundung als körperliche Mißhandlung und Gesundheitsbeschädigung; Nr.2 (-), Skalpell unter ärztlicher Verwendung; Nr.5 (-), Verbesserungsmotiv, nur postoperative Risiken; dolus eventualis; § 228 StGB Einwilligung des Verletzten (-), Rechtsgutverletzung, Willensmangel aufgrund Täuschung; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), Gefahr für das Leben, besonderes Rechtsverhältnis Arzt - Patient]; §§ 223 I, 226 I Nr.3 StGB schwere Körperverletzung mit der Folge des Verfallens in Siechtum [hier: Nr.3 (-), ständige Schmerztherapie, dauerstationäre Behandlung; dolus eventualis (-), Billigungstheorie]; §§ 223 I, 224 I Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: Herzattacke aufgrund ärztlicher Aufklärung de lege artis gem. § 228 StGB; rechtlich mißbilligtes Risiko (+), wahrheitsgemäße Aufklärung, aber fehlendes psychologisches Einfühlungsvermögen des Arztes (Sorgfaltspflichtverletzung); dolus eventualis; Nr.5 (-), atypische Kausalität; § 17 S.1 StGB Verbotsirrtum (-), vermeidbar; §§ 17 S.2, 49 I StGB Milderung].
[K(+); idSV{271,272,273,274,275}]

Kl/StR/K/277: Prof.Dr. Klaus Günther / SS 2006 / 1.Klausur / 1,10 €
Thema: Diebstahlsdelikte: § 242 I StGB Diebstahl [hier: eines Kfz-Außenteils; § 243 I S.2 Nr.1 StGB (-), Freigelände kein umschlossener Raum]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [(-) keine Substanzveränderung]; § 123 I 1.HS 3.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch widerrechtliches Eindringen in befriedetes Besitztum [hier: Ausstellungs-Freigelände]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Sache aus Kfz-Innerem; § 243 I S.2 Nr.1 StGB (-), Innen-Kfz als umschlossener Raum, § 243 II StGB geringwertige Sache (+), trotz subjektiv ideellen Werts]; § 123 I StGB Hausfriedensbruch [(-) Kfz nicht tatbestandsmäßig]; §§ 242 I, II, 244 I Nr.1a StGB Diebstahl mit gefährlichem Werkzeug [hier: Qualifikation Beisichführen, dolus eventualis; § 24 StGB Rücktritt (-), keine Freiwilligkeit aufgrund Sachirrtums].

Kl/StR/K/278: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2006/07 / 1.Klausur / 0,90 €
Thema: Wissensfragen [Strafrechtsprinzipien] / StGB [Körperverletzung]: Strafrechtsprinzipien [hier: nemo tenetur se ipsum accusare; erste Vernehmung durch Polizeibeamte (§§ 163 I, 163a I, IV, 136 I StPO) ohne Belehrung, Schweigerecht (als Voraussetzung des § 136 I S.2 StPO); Art.1 I GG Menschenwürde, Art.2 I GG i.V.m. Art.1 I GG allgemeines Persönlichkeitsrecht, Art.20 I, III GG Rechtsstaatsprinzip; § 136 StPO erste Vernehmung (durch den Richter); § 136a StPO Schutz der Willensfreiheit, § 136 StPO analog (-), Abgrenzung List - Täuschung (Hörfallen-Beschluß des BGH)]. § 223 I StGB Körperverletzung [hier: körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsbeschädigung (-); dolus directus 1.Grades; § 32 StGB Notwehr (-), gegenwärtiger, rechtswidriger Angriff auf die persönliche Ehre durch Beschimpfungen (§ 185 StGB), Abwehrhandlung erforderlich und geeignet, normative Gebotenheit (-), Schuldunfähigkeit des Kindes (§ 19 StGB)
[idSV{279,293}]

Kl/StR/K/279: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2006/07 / 1.Klausur / 1,50 €
Thema: Wissensfragen [Strafrechtsprinzipien] / StGB [Körperverletzung]: Strafrechtsprinzipien [hier: nemo tenetur se ipsum accusare; erste Vernehmung durch Polizeibeamte (§§ 163 I, 163a I, IV, 136 I StPO) ohne Belehrung, Schweigerecht (als Voraussetzung des § 136 I S.2 StPO); Art.1 I GG Menschenwürde, Art.2 I GG i.V.m. Art.1 I GG allgemeines Persönlichkeitsrecht, Art.20 I, III GG Rechtsstaatsprinzip; § 136 StPO erste Vernehmung (durch den Richter); § 136a StPO Schutz der Willensfreiheit, § 136 StPO analog (-), Abgrenzung List - Täuschung (Hörfallen-Beschluß des BGH)]. § 223 I StGB Körperverletzung [hier: körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsbeschädigung (-); dolus directus 1.Grades; § 32 StGB Notwehr (-), gegenwärtiger, rechtswidriger Angriff auf die persönliche Ehre durch Beschimpfungen (§ 185 StGB), Abwehrhandlung erforderlich und geeignet, normative Gebotenheit (-), Schuldunfähigkeit des Kindes (§ 19 StGB)
[OmA; idSV{278,293}]

Kl/StR/K/280: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2006/07 / 2.Klausur / 3,00 €
Thema: StGB [Körperverletzung, Einwilligung] / Wissensfragen [Kriminologie, Strafrechtsprinzipien]: §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: Blutentnahme de lege artis, verbunden mit nicht erlaubtem HIV-Test; körperliche Mißhandlung (+), Rspr. (BGHSt 11, 111); Gesundheitsbeschädigung (-), Einstichstelle Bagatellfall; Qualifikation (-), sachgerechte Benutzung medizinischen Instruments]; § 228 StGB Einwilligung [hier: des Patienten; (-) klandestiner HIV-Test von ärztlicher Aufklärungspflicht umfaßt (str. im Rahmen der Risikoaufklärung)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: ärztliche Behandlung de lege artis]; § 228 StGB Einwilligung [hier: rechtfertigende Einwilligung (-), Bewußtlosigkeit des Patienten; mutmaßliche Einwilligung (-), vorherige Ablehnung in neuer Situation unmaßgeblich, keine Erwartbarkeit erneuter Einwilligung, mutmaßlicher Wille nicht einschlägig, nachhaltige Erschütterung des Vertrauens. Kriminalitätstheorien [hier: ätiologisch-individualisiernde, ätiologisch-sozialstrukturelle, individualisierende Labeling-, gesellschaftstheoretisch orientierte Labeling-Ansätze; Folgerungen für Kriminalprävention]; Strafrechtsprinzipien [hier: Art.103 II GG, § 1 StGB Bestimmtheitsgebot (nulla poena sine lege certa), Art.103 II GG, § 2 StGB Rückwirkungsverbot (nulla poena sine lege praevia), Art.103 II GG, § 1 StGB Analogieverbot (nulla poena sine lege stricta), Art.104 I GG Gewohnheitsrechtsverbot (nulla poena sine lege scripta)].
[OmA; AL; idSV{281,282,283,284,285}]

Kl/StR/K/281: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2006/07 / 2.Klausur / 3,70 €
Thema: StGB [Körperverletzung, Einwilligung] / Wissensfragen [Kriminologie, Strafrechtsprinzipien]: §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: Blutentnahme de lege artis, verbunden mit nicht erlaubtem HIV-Test; körperliche Mißhandlung (+), Rspr. (BGHSt 11, 111); Gesundheitsbeschädigung (-), Einstichstelle Bagatellfall; Qualifikation (-), sachgerechte Benutzung medizinischen Instruments]; § 228 StGB Einwilligung [hier: des Patienten; (-) klandestiner HIV-Test von ärztlicher Aufklärungspflicht umfaßt (str. im Rahmen der Risikoaufklärung)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: ärztliche Behandlung de lege artis]; § 228 StGB Einwilligung [hier: rechtfertigende Einwilligung (-), Bewußtlosigkeit des Patienten; mutmaßliche Einwilligung (-), vorherige Ablehnung in neuer Situation unmaßgeblich, keine Erwartbarkeit erneuter Einwilligung, mutmaßlicher Wille nicht einschlägig, nachhaltige Erschütterung des Vertrauens. Kriminalitätstheorien [hier: ätiologisch-individualisiernde, ätiologisch-sozialstrukturelle, individualisierende Labeling-, gesellschaftstheoretisch orientierte Labeling-Ansätze; Folgerungen für Kriminalprävention]; Strafrechtsprinzipien [hier: Art.103 II GG, § 1 StGB Bestimmtheitsgebot (nulla poena sine lege certa), Art.103 II GG, § 2 StGB Rückwirkungsverbot (nulla poena sine lege praevia), Art.103 II GG, § 1 StGB Analogieverbot (nulla poena sine lege stricta), Art.104 I GG Gewohnheitsrechtsverbot (nulla poena sine lege scripta)].
[AL; OmA; idSV{280,282,283,284,285}]

Kl/StR/K/282: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2006/07 / 2.Klausur / (P) €
Thema: StGB [Körperverletzung, Einwilligung] / Wissensfragen [Kriminologie, Strafrechtsprinzipien]: §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: Blutentnahme de lege artis, verbunden mit nicht erlaubtem HIV-Test; körperliche Mißhandlung (+), Rspr. (BGHSt 11, 111); Gesundheitsbeschädigung (-), Einstichstelle Bagatellfall; Qualifikation (-), sachgerechte Benutzung medizinischen Instruments]; § 228 StGB Einwilligung [hier: des Patienten; (-) klandestiner HIV-Test von ärztlicher Aufklärungspflicht umfaßt (str. im Rahmen der Risikoaufklärung)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: ärztliche Behandlung de lege artis]; § 228 StGB Einwilligung [hier: rechtfertigende Einwilligung (-), Bewußtlosigkeit des Patienten; mutmaßliche Einwilligung (-), vorherige Ablehnung in neuer Situation unmaßgeblich, keine Erwartbarkeit erneuter Einwilligung, mutmaßlicher Wille nicht einschlägig, nachhaltige Erschütterung des Vertrauens. Kriminalitätstheorien [hier: ätiologisch-individualisiernde, ätiologisch-sozialstrukturelle, individualisierende Labeling-, gesellschaftstheoretisch orientierte Labeling-Ansätze; Folgerungen für Kriminalprävention]; Strafrechtsprinzipien [hier: Art.103 II GG, § 1 StGB Bestimmtheitsgebot (nulla poena sine lege certa), Art.103 II GG, § 2 StGB Rückwirkungsverbot (nulla poena sine lege praevia), Art.103 II GG, § 1 StGB Analogieverbot (nulla poena sine lege stricta), Art.104 I GG Gewohnheitsrechtsverbot (nulla poena sine lege scripta)].
[AL; idSV{280,281,283,284,285}]

Kl/StR/K/283: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2006/07 / 2.Klausur / 3,00 €
Thema: StGB [Körperverletzung, Einwilligung] / Wissensfragen [Kriminologie, Strafrechtsprinzipien]: §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: Blutentnahme de lege artis, verbunden mit nicht erlaubtem HIV-Test; körperliche Mißhandlung (+), Rspr. (BGHSt 11, 111); Gesundheitsbeschädigung (-), Einstichstelle Bagatellfall; Qualifikation (-), sachgerechte Benutzung medizinischen Instruments]; § 228 StGB Einwilligung [hier: des Patienten; (-) klandestiner HIV-Test von ärztlicher Aufklärungspflicht umfaßt (str. im Rahmen der Risikoaufklärung)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: ärztliche Behandlung de lege artis]; § 228 StGB Einwilligung [hier: rechtfertigende Einwilligung (-), Bewußtlosigkeit des Patienten; mutmaßliche Einwilligung (-), vorherige Ablehnung in neuer Situation unmaßgeblich, keine Erwartbarkeit erneuter Einwilligung, mutmaßlicher Wille nicht einschlägig, nachhaltige Erschütterung des Vertrauens. Kriminalitätstheorien [hier: ätiologisch-individualisiernde, ätiologisch-sozialstrukturelle, individualisierende Labeling-, gesellschaftstheoretisch orientierte Labeling-Ansätze; Folgerungen für Kriminalprävention]; Strafrechtsprinzipien [hier: Art.103 II GG, § 1 StGB Bestimmtheitsgebot (nulla poena sine lege certa), Art.103 II GG, § 2 StGB Rückwirkungsverbot (nulla poena sine lege praevia), Art.103 II GG, § 1 StGB Analogieverbot (nulla poena sine lege stricta), Art.104 I GG Gewohnheitsrechtsverbot (nulla poena sine lege scripta)].
[AL; OmA; idSV{280,281,282,284,285}]

Kl/StR/K/284: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2006/07 / 2.Klausur / 1,80 €
Thema: StGB [Körperverletzung, Einwilligung] / Wissensfragen [Kriminologie, Strafrechtsprinzipien]: §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: Blutentnahme de lege artis, verbunden mit nicht erlaubtem HIV-Test; körperliche Mißhandlung (+), Rspr. (BGHSt 11, 111); Gesundheitsbeschädigung (-), Einstichstelle Bagatellfall; Qualifikation (-), sachgerechte Benutzung medizinischen Instruments]; § 228 StGB Einwilligung [hier: des Patienten; (-) klandestiner HIV-Test von ärztlicher Aufklärungspflicht umfaßt (str. im Rahmen der Risikoaufklärung)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: ärztliche Behandlung de lege artis]; § 228 StGB Einwilligung [hier: rechtfertigende Einwilligung (-), Bewußtlosigkeit des Patienten; mutmaßliche Einwilligung (-), vorherige Ablehnung in neuer Situation unmaßgeblich, keine Erwartbarkeit erneuter Einwilligung, mutmaßlicher Wille nicht einschlägig, nachhaltige Erschütterung des Vertrauens. Kriminalitätstheorien [hier: ätiologisch-individualisiernde, ätiologisch-sozialstrukturelle, individualisierende Labeling-, gesellschaftstheoretisch orientierte Labeling-Ansätze; Folgerungen für Kriminalprävention]; Strafrechtsprinzipien [hier: Art.103 II GG, § 1 StGB Bestimmtheitsgebot (nulla poena sine lege certa), Art.103 II GG, § 2 StGB Rückwirkungsverbot (nulla poena sine lege praevia), Art.103 II GG, § 1 StGB Analogieverbot (nulla poena sine lege stricta), Art.104 I GG Gewohnheitsrechtsverbot (nulla poena sine lege scripta)].
[AL; idSV{280,281,282,283,285}]

Kl/StR/K/285: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2006/07 / 2.Klausur / €
Thema: StGB [Körperverletzung, Einwilligung] / Wissensfragen [Kriminologie, Strafrechtsprinzipien]: §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: Blutentnahme de lege artis, verbunden mit nicht erlaubtem HIV-Test; körperliche Mißhandlung (+), Rspr. (BGHSt 11, 111); Gesundheitsbeschädigung (-), Einstichstelle Bagatellfall; Qualifikation (-), sachgerechte Benutzung medizinischen Instruments]; § 228 StGB Einwilligung [hier: des Patienten; (-) klandestiner HIV-Test von ärztlicher Aufklärungspflicht umfaßt (str. im Rahmen der Risikoaufklärung)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: ärztliche Behandlung de lege artis]; § 228 StGB Einwilligung [hier: rechtfertigende Einwilligung (-), Bewußtlosigkeit des Patienten; mutmaßliche Einwilligung (-), vorherige Ablehnung in neuer Situation unmaßgeblich, keine Erwartbarkeit erneuter Einwilligung, mutmaßlicher Wille nicht einschlägig, nachhaltige Erschütterung des Vertrauens. Kriminalitätstheorien [hier: ätiologisch-individualisiernde, ätiologisch-sozialstrukturelle, individualisierende Labeling-, gesellschaftstheoretisch orientierte Labeling-Ansätze; Folgerungen für Kriminalprävention]; Strafrechtsprinzipien [hier: Art.103 II GG, § 1 StGB Bestimmtheitsgebot (nulla poena sine lege certa), Art.103 II GG, § 2 StGB Rückwirkungsverbot (nulla poena sine lege praevia), Art.103 II GG, § 1 StGB Analogieverbot (nulla poena sine lege stricta), Art.104 I GG Gewohnheitsrechtsverbot (nulla poena sine lege scripta)].
[AL; idSV{280,281,282,283,284}]

Kl/StR/K/286: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2007 / 2.Klausur / 1,30 €
Thema: Tötungsdelikte / Körperverletzungsdelikte: § 212 I StGB Totschlag [hier: dolus directus 1.Grades; § 32 StGB Notwehr (-), gegenwärtiger Angriff auf die körperliche Unversehrtheit, gewollt finaler Schuß kein mildestes Mittel; § 33 StGB Überschreitung der Notwehr (-), intensiver Notwehrexzeß, Überreaktion aus Schrecken, Provokation der Notwehrlage, keine Absichtsprovokation, gezieltes Stellen außerhalb der Rechtsordnung, kein asthenischer Affekt (BGHSt 39, 133)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsbeschädigung (+); dolus eventualis (+), Billigungstheorie (h.M.); § 127 StPO vorläufiges Festnahmerecht (-), keine Fluchtgefahr]. Themenklausur: Schuldprinzip - vs. - negative Generalprävention.
[AL; K(+); idSV{289,290,291,292}]

Kl/StR/K/287: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2007 / 1.Klausur / 1,50 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Tötungsdelikte: § 223 I StGB Körperverletzung [hier: körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsschädigung (-)]; § 212 I StGB Totschlag [hier: atypischer Kausalverlauf (-), ärztliche Hilfe de lege artis nicht sicher erwartbar, relativ typischer Verlauf; Dazwischentreten eines Dritten (-), hohe Typizität der Ausgangshandlung; aberratio ictus; (-) kein Vorsatz, Gleichwertigkeitstheorie (-), keine sinnliche Wahrnehmung des Zielobjektes; Konkretisierungstheorie (+), kein dolus alternativus; § 222 StGB fahrlässige Tötung].
[AL; OmA; idSV{288}]

Kl/StR/K/288: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2007 / 1.Klausur / 1,10 €
Thema: Körperverletzungsdelikte / Tötungsdelikte: § 223 I StGB Körperverletzung [hier: körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsschädigung (-)]; § 212 I StGB Totschlag [hier: atypischer Kausalverlauf (-), ärztliche Hilfe de lege artis nicht sicher erwartbar, relativ typischer Verlauf; Dazwischentreten eines Dritten (-), hohe Typizität der Ausgangshandlung; aberratio ictus; (-) kein Vorsatz, Gleichwertigkeitstheorie (-), keine sinnliche Wahrnehmung des Zielobjektes; Konkretisierungstheorie (+), kein dolus alternativus; § 222 StGB fahrlässige Tötung].
[AL; idSV{287}]

Kl/StR/K/289: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2007 / 2.Klausur / 2,10 €
Thema: Tötungsdelikte / Körperverletzungsdelikte: § 212 I StGB Totschlag [hier: dolus directus 1.Grades; § 32 StGB Notwehr (-), gegenwärtiger Angriff auf die körperliche Unversehrtheit, gewollt finaler Schuß kein mildestes Mittel; § 33 StGB Überschreitung der Notwehr (-), intensiver Notwehrexzeß, Überreaktion aus Schrecken, Provokation der Notwehrlage, keine Absichtsprovokation, gezieltes Stellen außerhalb der Rechtsordnung, kein asthenischer Affekt (BGHSt 39, 133)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsbeschädigung (+); dolus eventualis (+), Billigungstheorie (h.M.); § 127 StPO vorläufiges Festnahmerecht (-), keine Fluchtgefahr]. Themenklausur: Schuldprinzip - vs. - negative Generalprävention.
[AL; OmA; idSV{286,290,291,292}]

Kl/StR/K/290: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2007 / 2.Klausur / 2,30 €
Thema: Tötungsdelikte / Körperverletzungsdelikte: § 212 I StGB Totschlag [hier: dolus directus 1.Grades; § 32 StGB Notwehr (-), gegenwärtiger Angriff auf die körperliche Unversehrtheit, gewollt finaler Schuß kein mildestes Mittel; § 33 StGB Überschreitung der Notwehr (-), intensiver Notwehrexzeß, Überreaktion aus Schrecken, Provokation der Notwehrlage, keine Absichtsprovokation, gezieltes Stellen außerhalb der Rechtsordnung, kein asthenischer Affekt (BGHSt 39, 133)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsbeschädigung (+); dolus eventualis (+), Billigungstheorie (h.M.); § 127 StPO vorläufiges Festnahmerecht (-), keine Fluchtgefahr]. Themenklausur: Schuldprinzip - vs. - negative Generalprävention.
[AL; OmA; idSV{286,289,291,292}]

Kl/StR/K/291: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2007 / 2.Klausur / 1,90 €
Thema: Tötungsdelikte / Körperverletzungsdelikte: § 212 I StGB Totschlag [hier: dolus directus 1.Grades; § 32 StGB Notwehr (-), gegenwärtiger Angriff auf die körperliche Unversehrtheit, gewollt finaler Schuß kein mildestes Mittel; § 33 StGB Überschreitung der Notwehr (-), intensiver Notwehrexzeß, Überreaktion aus Schrecken, Provokation der Notwehrlage, keine Absichtsprovokation, gezieltes Stellen außerhalb der Rechtsordnung, kein asthenischer Affekt (BGHSt 39, 133)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsbeschädigung (+); dolus eventualis (+), Billigungstheorie (h.M.); § 127 StPO vorläufiges Festnahmerecht (-), keine Fluchtgefahr]. Themenklausur: Schuldprinzip - vs. - negative Generalprävention.
[AL; OmA; idSV{286,289,290,292}]

Kl/StR/K/292: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2007 / 2.Klausur / 1,10 €
Thema: Tötungsdelikte / Körperverletzungsdelikte: § 212 I StGB Totschlag [hier: dolus directus 1.Grades; § 32 StGB Notwehr (-), gegenwärtiger Angriff auf die körperliche Unversehrtheit, gewollt finaler Schuß kein mildestes Mittel; § 33 StGB Überschreitung der Notwehr (-), intensiver Notwehrexzeß, Überreaktion aus Schrecken, Provokation der Notwehrlage, keine Absichtsprovokation, gezieltes Stellen außerhalb der Rechtsordnung, kein asthenischer Affekt (BGHSt 39, 133)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsbeschädigung (+); dolus eventualis (+), Billigungstheorie (h.M.); § 127 StPO vorläufiges Festnahmerecht (-), keine Fluchtgefahr]. Themenklausur: Schuldprinzip - vs. - negative Generalprävention.
[AL; idSV{286,289,290,291}]

Kl/StR/K/293: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2006/07 / 1.Klausur / 1,60 €
Thema: Wissensfragen [Strafrechtsprinzipien] / StGB [Körperverletzung]: Strafrechtsprinzipien [hier: nemo tenetur se ipsum accusare; erste Vernehmung durch Polizeibeamte (§§ 163 I, 163a I, IV, 136 I StPO) ohne Belehrung, Schweigerecht (als Voraussetzung des § 136 I S.2 StPO); Art.1 I GG Menschenwürde, Art.2 I GG i.V.m. Art.1 I GG allgemeines Persönlichkeitsrecht, Art.20 I, III GG Rechtsstaatsprinzip; § 136 StPO erste Vernehmung (durch den Richter); § 136a StPO Schutz der Willensfreiheit, § 136 StPO analog (-), Abgrenzung List - Täuschung (Hörfallen-Beschluß des BGH)]. § 223 I StGB Körperverletzung [hier: körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsbeschädigung (-); dolus directus 1.Grades; § 32 StGB Notwehr (-), gegenwärtiger, rechtswidriger Angriff auf die persönliche Ehre durch Beschimpfungen (§ 185 StGB), Abwehrhandlung erforderlich und geeignet, normative Gebotenheit (-), Schuldunfähigkeit des Kindes (§ 19 StGB)
[OmA; idSV{278,279}]

Kl/StR/K/294: Prof.Dr. Christian Jäger (Universität Trier) / SS 2007 / 1.Klausur / 1,40 €
Thema: StGB AT [Irrtum, Fahrlässigkeit] / StGB BT [Körperverletzung, Sachbeschädigung]: § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Schuß auf als Löwe verkleideten Clown; objektiver TB (+); Vorsatz (-), § 16 I StGB Irrtum über Tatumstände]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: objektive Sorgfaltspflichtverletzung (+), Pflichtwidrigkeitszusammenhang (+), Unzumutbarkeit normgerechten Verhaltens (+)]; § 303 StGB Sachbeschädigung [hier: am Löwenkostüm; § 90a BGB Tiere als Sachen; Vorsatz (+), intendiert Beschädigung des Tiers, nicht des Kostüms, unbeachtlicher error in obiecto, dolus directus 1.Grades; § 32 StGB Notwehr (-), vorgestellter Angriff durch Tier, nicht durch Mensch, objektiv kein Angriff vorliegend (BGH 3, 196 i.st.Rspr.); § 228 BGB Notstand (-), keine Zerstörung einer Sache; §§ 16, 17 StGB (analog) Erlaubnistatbestandsirrtum (+), nach eingeschränkter Schuldtheorie gem. § 16 StGB analog, h.M.; (-) fahrlässige Sachbesachädigung nicht strafbar]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Anschießen des sichtbar hinter dem "Löwen" Stehenden; Vorsatz (+), dolus eventualis; Qualifikation § 224 I Nr.2 1.Alt. StGB mit einer Waffe (+); §§ 35 II, 49 I StGB vermeidbarer Verbotsirrtum]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: ärztlicher Heileingriff (seit RG 25, 375 i.st.Rspr.), mit zu hoher Morphiumdosis; (-) kein Vorsatz]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: objektive Sorgfaltpflichtverletzung (+), Verantwortungspflicht ggü. Patient, hippokratischer Eid; objektive Zurechenbarkeit, Pflichtwidrigkeitszusammenhang (+)].
[OmA]

Kl/StR/K/295: Prof.Dr. Christian Jäger (Universität Trier) / SS 2007 / 2.Klausur / 1,20 €
Thema: StGB AT [Versuch, Rücktritt, Notwehr] / StGB BT [Totschlag]: §§ 212 I, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [hier: zwei fehlgehende Schüsse; Nichtvollendung (+), Tatentschluß (+), unmittelbares Ansetzen (+); Rechtswidrigkeit (+); fehlgeschlagener Versuch, Einzelakttheorie (+) - vs. - Gesamtbetrachtungslehre (-), kein Fehlschlag, "weitere" Tatausführung prinzipiell möglich; unbeendeter Versuch (+); § 24 I S.1 1.Alt. StGB freiwilliger Rücktritt vom unbeendeten Versuch, bei Erreichen des außertatbestandlichen Ziels ("Denkzettelfälle"), Rücktritt (+), Rspr. BGHSt 39, 221, h.M. - vs. - Rücktritt (-), Lit, ältere Rspr. BGH NStZ 1990, 77]; §§ 212 I, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [hier: nichttödlicher Schuß nach Messerattacke; Nichtvollendung, Tatentschluß, unmittelbares Ansetzen (+); Rechtswidrigkeit (-), § 32 StGB Notwehr, rechtswidriger gegenwärtiger Angriff (+), Messerattacke, Erstangriff abgeschlossen, Notwehrhandlung (+), fahrlässige Provokation, zulässig nach 3Stufentheorie (Ausweichen, Schutzwehr, Trutzwehr), vgl. BGHSt 26, 143, BGHSt 39, 374]; §§ 223, 224 I Nr.2 1.Alt. StGB gefährliche Körperverletzung mit Waffe [(-) § 32 StGB Notwehr]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: nichttödlicher Schuß nach Messerattacke; (-) vorsätzliche Verletzung durch Notwehr erlaubt, § 32 StGB Notwehr (+), vgl. BGH 25, 229 - fahrlässige Herbeiführung eines durch Notwehr gedeckten Erfolgs].
[OmA]

Kl/StR/K/296: Prof.Dr. Volker Krey (Universität Trier) / SS 2006 / 2.Klausur / 1,50 €
Thema: StGB AT [Täterschaft und Teilnahme] / StGB BT [Totschlag]: § 212 I StGB Totschlag [hier: Abwehr Vergewaltigungsversuch durch Schuß; Vorsatz (+), dolus eventualis; (-) § 32 StGB Notwehr]; §§ 212 I, 13 I StGB Totschlag durch Unterlassen [hier: hypothetische Verantwortlichkeit für Tod des Opfers (+), Rettungshandlung möglich und geboten; (-) keine Garantenstellung (aus Ingerenz), kein pflichtwidriges Vorverhalten]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung; § 212 I, II StGB Totschlag [hier: durch Erwürgen; Irrtum über den Tötungsgrund aufgrund wahrheitswidriger Information durch Dritten (-), Wissen um die Rechtswidrigkeit des Delikts; Täter hinter dem Täter (-), keine Tatherrschaft des Hintermanns, kein schuldloses Werkzeug, kein Verbotsirrtum]; §§ 212, 25 I 2.Alt. StGB Totschlag in mittelbarer Täterschaft [(-) Wissensmangel des Vordermanns, Täter kein Werkzeug ohne rechtliche Verantwortung, keine objektive Tatherrschaft des Hintermanns (BGHSt 35, 353 - Katzenkönig)]; §§ 212, 25 II StGB Totschlag in Mittäterschaft [(-) Tatbeitrag kein Teil der Handlung, kein gemeinsamer Tatplan]; §§ 212, 26 StGB Anstiftung zum Totschlag [hier: Anstiftung durch Lüge; Bestimmen (+), Tatentschluß durch Täuschung hervorgerufen; Vorsatz(+), doppelter Anstifter-Vorsatz zum Totschlag (Haupttat) sowie zur Anstiftung dazu]; §§ 212, 27 I StGB Beihilfe zum Totschlag [(-) keine Mithilfe, psychische Beihilfe nicht erwiesen]; §§ 212, 27 I StGB Beihilfe zum Totschlag [hier: Zureden zum geplanten Verbrechen, psychische Beihilfe]; §§ 212, 26 StGB Anstiftung zum Totschlag [(-) omnimodo facturus].
[OmA]

Kl/StR/K/297: Prof.Dr. Walter Perron (Universität Mainz) / WS 2002/03 / 2.Klausur / 0,90 €
Thema: StGB [Tötungsdelikte] / Themenklausur [Erlaubnistatbestandsirrtum, Versuch]: A. § 212 StGB Totschlag [hier: gegen den aggressiven Betrunkenen; dolus eventualis (+), trotz hoher Tötungshemmschwelle (Rspr. BGH NStZ 1992, 384; 587 (588)); (-) § 32 StGB Notwehr: Angriff auf körperliche Unversehrtheit (+), Verteidigungswille (+); schuldloser (§ 20 StGB) Angreifer (-), Ausweichen unmöglich; Provokation (-), kein Eskalationswille]. B. §§ 16, 17 StGB analog Erlaubnistatbestandsirrtum [hier: Definition; Rechtsfolgentheorien: Lehre von den negativen TB-Merkmalen (§ 16 I StGB direkt); eingeschränkte Schuldtheorie, rechtsfolgenverweisende Schuldtheorie (§ 16 I StGB analog); strenge Schuldtheorie (§ 17 StGB analog)]; § 24 I StGB Rücktritt [hier: Versuchskonstellationen bei Rücktritt des Alleintäters; beendeter, unbeendeter, fehlgeschlagener Versuch; untauglicher Versuch; Einzelakt - Gesamtbetrachtung].
[idSV{298}]

Kl/StR/K/298: Prof.Dr. Walter Perron (Universität Mainz) / WS 2002/03 / 2.Klausur / 1,70 €
Thema: StGB [Tötungsdelikte] / Themenklausur [Erlaubnistatbestandsirrtum, Versuch]: A. § 212 StGB Totschlag [hier: gegen den aggressiven Betrunkenen; dolus eventualis (+), trotz hoher Tötungshemmschwelle (Rspr. BGH NStZ 1992, 384; 587 (588)); (-) § 32 StGB Notwehr: Angriff auf körperliche Unversehrtheit (+), Verteidigungswille (+); schuldloser (§ 20 StGB) Angreifer (-), Ausweichen unmöglich; Provokation (-), kein Eskalationswille]. B. §§ 16, 17 StGB analog Erlaubnistatbestandsirrtum [hier: Definition; Rechtsfolgentheorien: Lehre von den negativen TB-Merkmalen (§ 16 I StGB direkt); eingeschränkte Schuldtheorie, rechtsfolgenverweisende Schuldtheorie (§ 16 I StGB analog); strenge Schuldtheorie (§ 17 StGB analog)]; § 24 I StGB Rücktritt [hier: Versuchskonstellationen bei Rücktritt des Alleintäters; beendeter, unbeendeter, fehlgeschlagener Versuch; untauglicher Versuch; Einzelakt - Gesamtbetrachtung].
[OmA; idSV{297}]

Kl/StR/K/299: Prof.Dr.
Thema:

Kl/StR/K/300: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2007/08 / 1.Klausur / 2,60 €
Thema: StGB [Tötungsdelikte] / vier Wissensfragen: A. §§ 176, 176a StGB schwerer sexueller Mißbrauch von Kindern [hier: rückwirkende Erhöhung der Strafzumessung; Art.103 II GG, § 1 StGB keine Strafe ohne Gesetz (nulla poena sine lege scripta); Art.103 II GG, § 2 StGB Rückwirkungsverbot (nulla poena sine lege praevia)]. B. Kriminalitätstheorien [hier: ätiologisch-individualisiernde, ätiologisch-sozialstrukturelle, individualisierende Labeling-, gesellschaftstheoretisch orientierte Labeling-Ansätze zur Erklärung kriminellen Verhaltens]. C. Öffentliche Klage [hier: §§ 152 I, 170 StPO Offizialprinzip, § 175 StPO Akkusationsprinzip - Unmöglichkeit individueller Klageerhebung; § 152 II StPO Legalitätsprinzip; §§ 244 II, 221 StPO Instruktionsprinzip, Amtsermittlung]. D. Kausalität i.S.d. Äquivalenztheorie; überholende Kausalität [hier: Abbrechen der Kausalkette durch Eintreten eines Zweitereignisses mit demselben Ergebnis]. E. § 212 I StGB Totschlag [(-) kein Vorsatz: bewußte Fahrlässigkeit (+), Vertrauen auf Nichtverwirklichung - vs. - dolus eventualis (-), Billigungstheorie]. F. §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: dolus eventualis (+); Qualifikation Habgier (+), Ermöglichungsabsicht des schweren Raubes, §§ 249, 250 StGB].
[OmA; idSV{301,302,303,304}]

Kl/StR/K/301: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2007/08 / 1.Klausur / 1,80 €
Thema: StGB [Tötungsdelikte] / vier Wissensfragen: A. §§ 176, 176a StGB schwerer sexueller Mißbrauch von Kindern [hier: rückwirkende Erhöhung der Strafzumessung; Art.103 II GG, § 1 StGB keine Strafe ohne Gesetz (nulla poena sine lege scripta); Art.103 II GG, § 2 StGB Rückwirkungsverbot (nulla poena sine lege praevia)]. B. Kriminalitätstheorien [hier: ätiologisch-individualisiernde, ätiologisch-sozialstrukturelle, individualisierende Labeling-, gesellschaftstheoretisch orientierte Labeling-Ansätze zur Erklärung kriminellen Verhaltens]. C. Öffentliche Klage [hier: §§ 152 I, 170 StPO Offizialprinzip, § 175 StPO Akkusationsprinzip - Unmöglichkeit individueller Klageerhebung; § 152 II StPO Legalitätsprinzip; §§ 244 II, 221 StPO Instruktionsprinzip, Amtsermittlung]. D. Kausalität i.S.d. Äquivalenztheorie; überholende Kausalität [hier: Abbrechen der Kausalkette durch Eintreten eines Zweitereignisses mit demselben Ergebnis]. E. § 212 I StGB Totschlag [(-) kein Vorsatz: bewußte Fahrlässigkeit (+), Vertrauen auf Nichtverwirklichung - vs. - dolus eventualis (-), Billigungstheorie]. F. §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: dolus eventualis (+); Qualifikation Habgier (+), Ermöglichungsabsicht des schweren Raubes, §§ 249, 250 StGB].
[idSV{300,302,303,304}]

Kl/StR/K/302: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2007/08 / 1.Klausur / 1,00 €
Thema: StGB [Tötungsdelikte] / vier Wissensfragen: A. §§ 176, 176a StGB schwerer sexueller Mißbrauch von Kindern [hier: rückwirkende Erhöhung der Strafzumessung; Art.103 II GG, § 1 StGB keine Strafe ohne Gesetz (nulla poena sine lege scripta); Art.103 II GG, § 2 StGB Rückwirkungsverbot (nulla poena sine lege praevia)]. B. Kriminalitätstheorien [hier: ätiologisch-individualisiernde, ätiologisch-sozialstrukturelle, individualisierende Labeling-, gesellschaftstheoretisch orientierte Labeling-Ansätze zur Erklärung kriminellen Verhaltens]. C. Öffentliche Klage [hier: §§ 152 I, 170 StPO Offizialprinzip, § 175 StPO Akkusationsprinzip - Unmöglichkeit individueller Klageerhebung; § 152 II StPO Legalitätsprinzip; §§ 244 II, 221 StPO Instruktionsprinzip, Amtsermittlung]. D. Kausalität i.S.d. Äquivalenztheorie; überholende Kausalität [hier: Abbrechen der Kausalkette durch Eintreten eines Zweitereignisses mit demselben Ergebnis]. E. § 212 I StGB Totschlag [(-) kein Vorsatz: bewußte Fahrlässigkeit (+), Vertrauen auf Nichtverwirklichung - vs. - dolus eventualis (-), Billigungstheorie]. F. §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: dolus eventualis (+); Qualifikation Habgier (+), Ermöglichungsabsicht des schweren Raubes, §§ 249, 250 StGB].
[idSV{300,301,303,304}]

Kl/StR/K/303: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2007/08 / 1.Klausur / 1,80 €
Thema: StGB [Tötungsdelikte] / vier Wissensfragen: A. §§ 176, 176a StGB schwerer sexueller Mißbrauch von Kindern [hier: rückwirkende Erhöhung der Strafzumessung; Art.103 II GG, § 1 StGB keine Strafe ohne Gesetz (nulla poena sine lege scripta); Art.103 II GG, § 2 StGB Rückwirkungsverbot (nulla poena sine lege praevia)]. B. Kriminalitätstheorien [hier: ätiologisch-individualisiernde, ätiologisch-sozialstrukturelle, individualisierende Labeling-, gesellschaftstheoretisch orientierte Labeling-Ansätze zur Erklärung kriminellen Verhaltens]. C. Öffentliche Klage [hier: §§ 152 I, 170 StPO Offizialprinzip, § 175 StPO Akkusationsprinzip - Unmöglichkeit individueller Klageerhebung; § 152 II StPO Legalitätsprinzip; §§ 244 II, 221 StPO Instruktionsprinzip, Amtsermittlung]. D. Kausalität i.S.d. Äquivalenztheorie; überholende Kausalität [hier: Abbrechen der Kausalkette durch Eintreten eines Zweitereignisses mit demselben Ergebnis]. E. § 212 I StGB Totschlag [(-) kein Vorsatz: bewußte Fahrlässigkeit (+), Vertrauen auf Nichtverwirklichung - vs. - dolus eventualis (-), Billigungstheorie]. F. §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: dolus eventualis (+); Qualifikation Habgier (+), Ermöglichungsabsicht des schweren Raubes, §§ 249, 250 StGB].
[K(+); idSV{300,301,302,304}]

Kl/StR/K/304: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2007/08 / 1.Klausur / (P) €
Thema: StGB [Tötungsdelikte] / vier Wissensfragen: A. §§ 176, 176a StGB schwerer sexueller Mißbrauch von Kindern [hier: rückwirkende Erhöhung der Strafzumessung; Art.103 II GG, § 1 StGB keine Strafe ohne Gesetz (nulla poena sine lege scripta); Art.103 II GG, § 2 StGB Rückwirkungsverbot (nulla poena sine lege praevia)]. B. Kriminalitätstheorien [hier: ätiologisch-individualisiernde, ätiologisch-sozialstrukturelle, individualisierende Labeling-, gesellschaftstheoretisch orientierte Labeling-Ansätze zur Erklärung kriminellen Verhaltens]. C. Öffentliche Klage [hier: §§ 152 I, 170 StPO Offizialprinzip, § 175 StPO Akkusationsprinzip - Unmöglichkeit individueller Klageerhebung; § 152 II StPO Legalitätsprinzip; §§ 244 II, 221 StPO Instruktionsprinzip, Amtsermittlung]. D. Kausalität i.S.d. Äquivalenztheorie; überholende Kausalität [hier: Abbrechen der Kausalkette durch Eintreten eines Zweitereignisses mit demselben Ergebnis]. E. § 212 I StGB Totschlag [(-) kein Vorsatz: bewußte Fahrlässigkeit (+), Vertrauen auf Nichtverwirklichung - vs. - dolus eventualis (-), Billigungstheorie]. F. §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: dolus eventualis (+); Qualifikation Habgier (+), Ermöglichungsabsicht des schweren Raubes, §§ 249, 250 StGB].
[idSV{300,301,302,303}]

Kl/StR/K/305: Prof.Dr. Klaus Günther / SS 2008 / 1.Klausur / 2,20 €
Thema: Diebstahl / Körperverletzung: §§ 242 I 243 I S.2 Nr.1 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls durch Eindringen in verschlossenen Raum [hier: Gewahrsamslockerung durch Abwesenheit; anderer verschlossener Raum (+), umzäunter Garten, innenliegende Terrasse]; §§ 242 I, 244 I Nr.3 StGB Wohnungseinbruchdiebstahl [(-) Terrasse kein Teil des umschlossenen Raums der Wohnung, enger Wohnungsbegriff (h.M.)]; § 123 I 3.Alt. StGB Hausfriedensbruch [hier: befriedetes Besitztum (+), umzäunter Garten]; § 123 I 1.Alt. StGB Hausfriedensbruch [hier: Wohnung (-), Terrasse nicht umfaßt durch weiten Wohnungsbegriff des § 123 StGB, kein umschlossener Raum]; §§ 242 I, 243 I S.2 Nr.2 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls einer besonders gesicherten Sache [hier: Fan-Fahnen am Kfz; einfache Befestigung (-) - vs. - besondere Diebstahlssicherung (+)]; §§ 242 I, 243 I S.2 Nr.1 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls durch Eindringen in umschlossenen Raum [hier: Kfz; (-) Befestigung der Sache außerhalb]; § 246 I StGB Unterschlagung; §§ 303 I, III, 22 StGB versuchte Sachbeschädigung [(-) Planung, kein unmittelbares Ansetzen]; § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung [hier: Verletzung verkehrsüblicher Sorgfaltspflichten]; §§ 258 I, 13 I StGB Strafvereitelung durch Unterlassen [(-) § 258 VI StGB Straffreiheit für Angehörige, § 11 I Nr.1 StGB]; §§ 223 I, 13 I StGB Körperverletzung durch Unterlassen [hier: Qualifikationen § 224 I Nr.2 2.Alt. anderes gefährliches Werkzeug (+), absehbarer Verletzungseinsatz; § 224 I Nr.3 StGB (-), Hinterlist (-) - vs. - Ausnutzen eines Überraschungsmoments (+); § 224 Nr.5 StGB (-), lebensgefährliche Behandlung nicht nach typischem Kausalverlauf].
[OmA]

Kl/StR/K/306: Prof.Dr. Christian Jäger (Universität Trier) / SS 2008 / 1.Klausur / 1,70 €
Thema: StGB AT [Nothilfe, StGB BT [Totschlag, Körperverletzung, Einwilligung]: § 212 I StGB Totschlag [hier: Erschießen eines bedrohenden Einbrechers auf frischer Tat; objektiver Tatbestand (+), opfer tot; Vorsatz (+), aberratio ictus (-) - vs. - error in persona (+), Irrtum über Identität des Opfers, § 16 I S.1 StGB (-); § 32 StGB Nothilfe (-), Nothilfelage (+), Lebensgefahr, gegenwärtig (+), unmittelbar bevorstehend, rechtswidrig (+), § 212 StGB Totschlag, erforderlich und geboten (+), akute Todesgefahr, subjektives Rechtfertigungselement (str.), Handeln in Unkenntnis der Notwehrlage, entsprechend der Lage beim untauglichen Versuch, BGHSt 38, 144 (h.M.); Rechtsfolge §§ 212 I, 22, 23 I, 12 I StGB (+), vorliegender Handlungsunwert, bei fehlendem Erfolgsunwert]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: ärztlicher Heileingriff de lege artis; objektiver Tatbestand (+), Eingriff in die körperliche Unversehrtheit, i.st.Rspr. seit RGSt 25, 375, BGHSt 11, 112 (str.); § 224 I Nr.2 2.Alt. StGB gefährliches Werkzeug (-), OP-Besteck zu Heilzwecken; Rechtfertigung durch Einwilligung des Verletzten, § 228 StGB Einwilligung, als Rechtfertigungsgrund, BGHSt 12, 382 (-), tatsächliche Einwilligung unwirksam (keine Einwilligungsfähigkeit aufgrund Volltrunkenheit), mutmaßliche Einwilligung, als Rechtfertigungsgrund, BGHSt 35, 249 (+), grundsätzliche Einwilligungsmöglichkeit, derzeit nicht möglich, hypothetischer Wille des Betroffenen (Ex-ante-Maßstab), subjektives Rechtfertigungselement des Arztes; Rechtsfolge § 223 StGB (-)].
[AL; OmA]

Kl/StR/K/307: Prof.Dr. Christian Jäger (Universität Trier) / SS 2008 / 2.Klausur / €
Thema: Sachbeschädigung / Körperverletzung: § 303 II StGB Sachbeschädigung [hier: Bekleben mittels Klebstreifen; Erscheinungsbild fremder Sache erheblich verändert (+); (-) nicht dauerhaft, ohne Rückstände (in dubio
[OmA]

Kl/StR/K/308: Prof.Dr. Dirk Fabricius / SS 2008 / 1.Klausur / 1,70 €
Thema: Sachbeschädigung / Körperverletzung: § 303 II StGB Sachbeschädigung [hier: Bekleben mittels Klebstreifen; Erscheinungsbild fremder Sache erheblich verändert (+); (-) nicht dauerhaft, ohne Rückstände (in dubio pro reo)]; § 123 I 3.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch Eindringen in befriedetes Besitztum; § 123 II StGB Strafantrag; § 303 I Sachbeschädigung [hier: Substanzbeschädigung durch Besprayen (-), rückstandslose Entfernung möglich]; § 303 II StGB Sachbeschädigung [hier: Besprayen mit Bild; erhebliche und dauerhafte Veränderung; nicht nach dem Gestaltungswillen des Berechtigten]; §§ 223, 224 I Nr.1 2.Alt., Nr.2 2.Alt., Nr.3 StGB gefährliche Körperverletzung durch Beibringung gesundheitsschädlicher Stoffe mittels gefährlichen Werkzeugs in hinterlistigem Überfall [hier: Farbbeutelwurf; dolus eventualis; Nr.1 (-), Substanz unbekannt; Nr.2 (+), in der Art der Verwendung; Nr.3 (-), überraschend, aber ungeplant]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Beschädigung (1.Alt.) von Kleidung durch Farbbeutelwurf]; §§ 223, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB gefährliche Körperverletzung mittels gefährlichen Werkzeugs [hier: Schlagen mit Krückstock, dolus eventualis; Nr.2 (+), objektive Eignung; (-) § 32 StGB Notwehr, Angriff auf Gesundheit beendet, Angriff auf Grundstück fortdauernd]; §§ 223, 224 I Nr.2 2Alt., Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: Kopfschlag mit Spraydose; Nr.2 (+), nach Art des Einsatzes; Nr.5 (-), abstrakte Gefahr nicht ausreichend]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Ansprayen eines Hundes; Tier als Sache (StR); Beschädigen durch Erblinden; § 32 StGB Notwehr (-), kein rechtswidriger Angriff, Tier nicht als Werkzeug eingesetzt (h.M.); § 228 BGB Notstand (-), objektiv und subjektiv keine drohende Gefahr].
[idSV{309}]

Kl/StR/K/309: Prof.Dr. Dirk Fabricius / SS 2008 / 1.Klausur / 1,60 €
Thema: Sachbeschädigung / Körperverletzung: § 303 II StGB Sachbeschädigung [hier: Bekleben mittels Klebstreifen; Erscheinungsbild fremder Sache erheblich verändert (+); (-) nicht dauerhaft, ohne Rückstände (in dubio pro reo)]; § 123 I 3.Alt. StGB Hausfriedensbruch durch Eindringen in befriedetes Besitztum; § 123 II StGB Strafantrag; § 303 I Sachbeschädigung [hier: Substanzbeschädigung durch Besprayen (-), rückstandslose Entfernung möglich]; § 303 II StGB Sachbeschädigung [hier: Besprayen mit Bild; erhebliche und dauerhafte Veränderung; nicht nach dem Gestaltungswillen des Berechtigten]; §§ 223, 224 I Nr.1 2.Alt., Nr.2 2.Alt., Nr.3 StGB gefährliche Körperverletzung durch Beibringung gesundheitsschädlicher Stoffe mittels gefährlichen Werkzeugs in hinterlistigem Überfall [hier: Farbbeutelwurf; dolus eventualis; Nr.1 (-), Substanz unbekannt; Nr.2 (+), in der Art der Verwendung; Nr.3 (-), überraschend, aber ungeplant]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Beschädigung (1.Alt.) von Kleidung durch Farbbeutelwurf]; §§ 223, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB gefährliche Körperverletzung mittels gefährlichen Werkzeugs [hier: Schlagen mit Krückstock, dolus eventualis; Nr.2 (+), objektive Eignung; (-) § 32 StGB Notwehr, Angriff auf Gesundheit beendet, Angriff auf Grundstück fortdauernd]; §§ 223, 224 I Nr.2 2Alt., Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: Kopfschlag mit Spraydose; Nr.2 (+), nach Art des Einsatzes; Nr.5 (-), abstrakte Gefahr nicht ausreichend]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Ansprayen eines Hundes; Tier als Sache (StR); Beschädigen durch Erblinden; § 32 StGB Notwehr (-), kein rechtswidriger Angriff, Tier nicht als Werkzeug eingesetzt (h.M.); § 228 BGB Notstand (-), objektiv und subjektiv keine drohende Gefahr].
[OmA; K(+); idSV{308}]

Kl/StR/K/310: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2008/09 / 2.Klausur / 2,30 €
Thema: Totschlag / Wissensfragen [Kriminologie]: A. § 212 I StGB Totschlag [hier: eigenverantwortliche Selbstschädigung (-), berufsbedingtes Handeln des Verkehrspolizisten; dolus eventualis (+) - vs. - luxuria (-), Todesangst kein ernsthaftes Hoffen auf den Nichteintritt des Erfolges; § 32 StGB Notwehr (-), rechtswidriger, gegenwärtiger Angriff auf das Leben, Notwehrhandlung gegen Dritten; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), notstandsfähiges Rechtsgut Leben gegenwärtig bedroht, Gefahrenabwehr erforderlich, keine Abwägung Leben gegen Leben; (-) § 35 I StGB entschuldigender Notstand (+), gegenwärtige Gefahr für das Leben, erforderliche Notstandshandlung, Erhaltungsgut (Leben) nicht unverhältnismäßig ggü. Eingriffsgut (Leben), nicht selbst verursacht, keine Nähebeziehung, keine Gefahrtragungspflichten, Rettungswille]; B. Straftheorien [hier: absolute Straftheorien (Immanuel Kant (1724-1804)); relative Straftheorien (Franz v. Liszt (1851-1919), Johann Anselm von Feuerbach (1775-1833))]; Fair-trial-Prinzip [hier: Legalitätprinzip (§ 152 II StPO), Verhältnismäßigkeitsprizip (Art.20 III GG), materielle Wahrheit, nemo tenetur (§§ 163 IV, 136 StPO), Akkusationsprinzip (§ 151 StPO), Unschuldsvermutung (Art.6 II EMRK, in dubio pro reo), Recht auf richterliches Gehör (Art.103 I GG); Waffengleichheit (Art.6 I S.1 EMRK); Gestaltungsprinzipien des Verfahrens Unmittelbarkeit (§ 250 StPO), Öffentlichkeit (§ 169 GVG), Mündlichkeit (vgl. § 261 StPO), gesetzlicher Richter (Art.101 GG)]; Art.103 II GG Gesetzlichkeitsprinzip [hier: fragmentarischer Charakter des Strafrechts; Kernstrafrecht als Schutz der individuellen Freiheitsrechte, Strafrecht als ultima ratio.
[OmA; idSV{311,312,313,314,315,316}]

Kl/StR/K/311: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2008/09 / 2.Klausur / 2,40 €
Thema: Totschlag / Wissensfragen [Kriminologie]: A. § 212 I StGB Totschlag [hier: eigenverantwortliche Selbstschädigung (-), berufsbedingtes Handeln des Verkehrspolizisten; dolus eventualis (+) - vs. - luxuria (-), Todesangst kein ernsthaftes Hoffen auf den Nichteintritt des Erfolges; § 32 StGB Notwehr (-), rechtswidriger, gegenwärtiger Angriff auf das Leben, Notwehrhandlung gegen Dritten; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), notstandsfähiges Rechtsgut Leben gegenwärtig bedroht, Gefahrenabwehr erforderlich, keine Abwägung Leben gegen Leben; (-) § 35 I StGB entschuldigender Notstand (+), gegenwärtige Gefahr für das Leben, erforderliche Notstandshandlung, Erhaltungsgut (Leben) nicht unverhältnismäßig ggü. Eingriffsgut (Leben), nicht selbst verursacht, keine Nähebeziehung, keine Gefahrtragungspflichten, Rettungswille]; B. Straftheorien [hier: absolute Straftheorien (Immanuel Kant (1724-1804)); relative Straftheorien (Franz v. Liszt (1851-1919), Johann Anselm von Feuerbach (1775-1833))]; Fair-trial-Prinzip [hier: Legalitätprinzip (§ 152 II StPO), Verhältnismäßigkeitsprizip (Art.20 III GG), materielle Wahrheit, nemo tenetur (§§ 163 IV, 136 StPO), Akkusationsprinzip (§ 151 StPO), Unschuldsvermutung (Art.6 II EMRK, in dubio pro reo), Recht auf richterliches Gehör (Art.103 I GG); Waffengleichheit (Art.6 I S.1 EMRK); Gestaltungsprinzipien des Verfahrens Unmittelbarkeit (§ 250 StPO), Öffentlichkeit (§ 169 GVG), Mündlichkeit (vgl. § 261 StPO), gesetzlicher Richter (Art.101 GG)]; Art.103 II GG Gesetzlichkeitsprinzip [hier: fragmentarischer Charakter des Strafrechts; Kernstrafrecht als Schutz der individuellen Freiheitsrechte, Strafrecht als ultima ratio.
[OmA; idSV{310,312,313,314,315,316}]

Kl/StR/K/312: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2008/09 / 2.Klausur / 1,30 €
Thema: Totschlag / Wissensfragen [Kriminologie]: A. § 212 I StGB Totschlag [hier: eigenverantwortliche Selbstschädigung (-), berufsbedingtes Handeln des Verkehrspolizisten; dolus eventualis (+) - vs. - luxuria (-), Todesangst kein ernsthaftes Hoffen auf den Nichteintritt des Erfolges; § 32 StGB Notwehr (-), rechtswidriger, gegenwärtiger Angriff auf das Leben, Notwehrhandlung gegen Dritten; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), notstandsfähiges Rechtsgut Leben gegenwärtig bedroht, Gefahrenabwehr erforderlich, keine Abwägung Leben gegen Leben; (-) § 35 I StGB entschuldigender Notstand (+), gegenwärtige Gefahr für das Leben, erforderliche Notstandshandlung, Erhaltungsgut (Leben) nicht unverhältnismäßig ggü. Eingriffsgut (Leben), nicht selbst verursacht, keine Nähebeziehung, keine Gefahrtragungspflichten, Rettungswille]; B. Straftheorien [hier: absolute Straftheorien (Immanuel Kant (1724-1804)); relative Straftheorien (Franz v. Liszt (1851-1919), Johann Anselm von Feuerbach (1775-1833))]; Fair-trial-Prinzip [hier: Legalitätprinzip (§ 152 II StPO), Verhältnismäßigkeitsprizip (Art.20 III GG), materielle Wahrheit, nemo tenetur (§§ 163 IV, 136 StPO), Akkusationsprinzip (§ 151 StPO), Unschuldsvermutung (Art.6 II EMRK, in dubio pro reo), Recht auf richterliches Gehör (Art.103 I GG); Waffengleichheit (Art.6 I S.1 EMRK); Gestaltungsprinzipien des Verfahrens Unmittelbarkeit (§ 250 StPO), Öffentlichkeit (§ 169 GVG), Mündlichkeit (vgl. § 261 StPO), gesetzlicher Richter (Art.101 GG)]; Art.103 II GG Gesetzlichkeitsprinzip [hier: fragmentarischer Charakter des Strafrechts; Kernstrafrecht als Schutz der individuellen Freiheitsrechte, Strafrecht als ultima ratio.
[OmA; idSV{310,311,313,314,315,316}]

Kl/StR/K/313: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2008/09 / 2.Klausur / 1,30 €
Thema: Totschlag / Wissensfragen [Kriminologie]: A. § 212 I StGB Totschlag [hier: eigenverantwortliche Selbstschädigung (-), berufsbedingtes Handeln des Verkehrspolizisten; dolus eventualis (+) - vs. - luxuria (-), Todesangst kein ernsthaftes Hoffen auf den Nichteintritt des Erfolges; § 32 StGB Notwehr (-), rechtswidriger, gegenwärtiger Angriff auf das Leben, Notwehrhandlung gegen Dritten; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), notstandsfähiges Rechtsgut Leben gegenwärtig bedroht, Gefahrenabwehr erforderlich, keine Abwägung Leben gegen Leben; (-) § 35 I StGB entschuldigender Notstand (+), gegenwärtige Gefahr für das Leben, erforderliche Notstandshandlung, Erhaltungsgut (Leben) nicht unverhältnismäßig ggü. Eingriffsgut (Leben), nicht selbst verursacht, keine Nähebeziehung, keine Gefahrtragungspflichten, Rettungswille]; B. Straftheorien [hier: absolute Straftheorien (Immanuel Kant (1724-1804)); relative Straftheorien (Franz v. Liszt (1851-1919), Johann Anselm von Feuerbach (1775-1833))]; Fair-trial-Prinzip [hier: Legalitätprinzip (§ 152 II StPO), Verhältnismäßigkeitsprizip (Art.20 III GG), materielle Wahrheit, nemo tenetur (§§ 163 IV, 136 StPO), Akkusationsprinzip (§ 151 StPO), Unschuldsvermutung (Art.6 II EMRK, in dubio pro reo), Recht auf richterliches Gehör (Art.103 I GG); Waffengleichheit (Art.6 I S.1 EMRK); Gestaltungsprinzipien des Verfahrens Unmittelbarkeit (§ 250 StPO), Öffentlichkeit (§ 169 GVG), Mündlichkeit (vgl. § 261 StPO), gesetzlicher Richter (Art.101 GG)]; Art.103 II GG Gesetzlichkeitsprinzip [hier: fragmentarischer Charakter des Strafrechts; Kernstrafrecht als Schutz der individuellen Freiheitsrechte, Strafrecht als ultima ratio.
[OmA; idSV{310,311,312,314,315,316}]

Kl/StR/K/314: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2008/09 / 2.Klausur / 2,00 €
Thema: Totschlag / Wissensfragen [Kriminologie]: A. § 212 I StGB Totschlag [hier: eigenverantwortliche Selbstschädigung (-), berufsbedingtes Handeln des Verkehrspolizisten; dolus eventualis (+) - vs. - luxuria (-), Todesangst kein ernsthaftes Hoffen auf den Nichteintritt des Erfolges; § 32 StGB Notwehr (-), rechtswidriger, gegenwärtiger Angriff auf das Leben, Notwehrhandlung gegen Dritten; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), notstandsfähiges Rechtsgut Leben gegenwärtig bedroht, Gefahrenabwehr erforderlich, keine Abwägung Leben gegen Leben; (-) § 35 I StGB entschuldigender Notstand (+), gegenwärtige Gefahr für das Leben, erforderliche Notstandshandlung, Erhaltungsgut (Leben) nicht unverhältnismäßig ggü. Eingriffsgut (Leben), nicht selbst verursacht, keine Nähebeziehung, keine Gefahrtragungspflichten, Rettungswille]; B. Straftheorien [hier: absolute Straftheorien (Immanuel Kant (1724-1804)); relative Straftheorien (Franz v. Liszt (1851-1919), Johann Anselm von Feuerbach (1775-1833))]; Fair-trial-Prinzip [hier: Legalitätprinzip (§ 152 II StPO), Verhältnismäßigkeitsprizip (Art.20 III GG), materielle Wahrheit, nemo tenetur (§§ 163 IV, 136 StPO), Akkusationsprinzip (§ 151 StPO), Unschuldsvermutung (Art.6 II EMRK, in dubio pro reo), Recht auf richterliches Gehör (Art.103 I GG); Waffengleichheit (Art.6 I S.1 EMRK); Gestaltungsprinzipien des Verfahrens Unmittelbarkeit (§ 250 StPO), Öffentlichkeit (§ 169 GVG), Mündlichkeit (vgl. § 261 StPO), gesetzlicher Richter (Art.101 GG)]; Art.103 II GG Gesetzlichkeitsprinzip [hier: fragmentarischer Charakter des Strafrechts; Kernstrafrecht als Schutz der individuellen Freiheitsrechte, Strafrecht als ultima ratio.
[OmA; idSV{310,311,312,313,315,316}]

Kl/StR/K/315: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2008/09 / 2.Klausur / 2,10 €
Thema: Totschlag / Wissensfragen [Kriminologie]: A. § 212 I StGB Totschlag [hier: eigenverantwortliche Selbstschädigung (-), berufsbedingtes Handeln des Verkehrspolizisten; dolus eventualis (+) - vs. - luxuria (-), Todesangst kein ernsthaftes Hoffen auf den Nichteintritt des Erfolges; § 32 StGB Notwehr (-), rechtswidriger, gegenwärtiger Angriff auf das Leben, Notwehrhandlung gegen Dritten; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), notstandsfähiges Rechtsgut Leben gegenwärtig bedroht, Gefahrenabwehr erforderlich, keine Abwägung Leben gegen Leben; (-) § 35 I StGB entschuldigender Notstand (+), gegenwärtige Gefahr für das Leben, erforderliche Notstandshandlung, Erhaltungsgut (Leben) nicht unverhältnismäßig ggü. Eingriffsgut (Leben), nicht selbst verursacht, keine Nähebeziehung, keine Gefahrtragungspflichten, Rettungswille]; B. Straftheorien [hier: absolute Straftheorien (Immanuel Kant (1724-1804)); relative Straftheorien (Franz v. Liszt (1851-1919), Johann Anselm von Feuerbach (1775-1833))]; Fair-trial-Prinzip [hier: Legalitätprinzip (§ 152 II StPO), Verhältnismäßigkeitsprizip (Art.20 III GG), materielle Wahrheit, nemo tenetur (§§ 163 IV, 136 StPO), Akkusationsprinzip (§ 151 StPO), Unschuldsvermutung (Art.6 II EMRK, in dubio pro reo), Recht auf richterliches Gehör (Art.103 I GG); Waffengleichheit (Art.6 I S.1 EMRK); Gestaltungsprinzipien des Verfahrens Unmittelbarkeit (§ 250 StPO), Öffentlichkeit (§ 169 GVG), Mündlichkeit (vgl. § 261 StPO), gesetzlicher Richter (Art.101 GG)]; Art.103 II GG Gesetzlichkeitsprinzip [hier: fragmentarischer Charakter des Strafrechts; Kernstrafrecht als Schutz der individuellen Freiheitsrechte, Strafrecht als ultima ratio.
[OmA; idSV{310,311,312,313,314,316}]

Kl/StR/K/316: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2008/09 / 2.Klausur / 1,10 €
Thema: Totschlag / Wissensfragen [Kriminologie]: A. § 212 I StGB Totschlag [hier: eigenverantwortliche Selbstschädigung (-), berufsbedingtes Handeln des Verkehrspolizisten; dolus eventualis (+) - vs. - luxuria (-), Todesangst kein ernsthaftes Hoffen auf den Nichteintritt des Erfolges; § 32 StGB Notwehr (-), rechtswidriger, gegenwärtiger Angriff auf das Leben, Notwehrhandlung gegen Dritten; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), notstandsfähiges Rechtsgut Leben gegenwärtig bedroht, Gefahrenabwehr erforderlich, keine Abwägung Leben gegen Leben; (-) § 35 I StGB entschuldigender Notstand (+), gegenwärtige Gefahr für das Leben, erforderliche Notstandshandlung, Erhaltungsgut (Leben) nicht unverhältnismäßig ggü. Eingriffsgut (Leben), nicht selbst verursacht, keine Nähebeziehung, keine Gefahrtragungspflichten, Rettungswille]; B. Straftheorien [hier: absolute Straftheorien (Immanuel Kant (1724-1804)); relative Straftheorien (Franz v. Liszt (1851-1919), Johann Anselm von Feuerbach (1775-1833))]; Fair-trial-Prinzip [hier: Legalitätprinzip (§ 152 II StPO), Verhältnismäßigkeitsprizip (Art.20 III GG), materielle Wahrheit, nemo tenetur (§§ 163 IV, 136 StPO), Akkusationsprinzip (§ 151 StPO), Unschuldsvermutung (Art.6 II EMRK, in dubio pro reo), Recht auf richterliches Gehör (Art.103 I GG); Waffengleichheit (Art.6 I S.1 EMRK); Gestaltungsprinzipien des Verfahrens Unmittelbarkeit (§ 250 StPO), Öffentlichkeit (§ 169 GVG), Mündlichkeit (vgl. § 261 StPO), gesetzlicher Richter (Art.101 GG)]; Art.103 II GG Gesetzlichkeitsprinzip [hier: fragmentarischer Charakter des Strafrechts; Kernstrafrecht als Schutz der individuellen Freiheitsrechte, Strafrecht als ultima ratio.
[K(+); idSV{310,311,312,313,314,315}]

Kl/StR/K/317: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2008/09 / 1.Klausur / 1,90 €
Thema: Themenklausur [8 Wissensfragen]: Freiheit als Grundlage des Rechtsstaats [hier: philosophische Herleitung aus der Aufklärung (Kant, Rousseau, Montesquieu), historisches Erfahrungsprodukt, rechtstheoretische Herleitung]. Definition und Herleitung des Gesetzlichkeitsprinzips[hier: Art.103 II GG nulla poena sine lege, Programm individueller Freiheitssicherung; vier Ausprägungen: lex certa (Bestimmtheitsgebot), lex praevia (Rückwirkungsverbot), lex scripta (Gewohnheitsrechtsverbot), lex stricta (Analogieverbot)]. Definition und Funktionen des Schuldprinzips [hier: Begründungsfunktion, nulla poena sine culpa; Begrenzungsfunktion, § 46 I StGB Schuld als Grundlage der Strafzumessung und Limitierungskategorie; Willensfreiheit]; Elemente des Verhältnismäßigkeitsprinzips [hier: Begrenzung staatlicher Eingriffsmittel durch Verhältnismäßigkeit i.e.S., Geeignetheit, Erforderlichkeit, Angemessenheit]. Legalitätsprinzip [hier: Idee der Gleichbehandlung im Strafverfahren, § 152 II StPO Einschreitungspflicht bei Anfangsverdacht]; Opportunitätsprinzip [hier: Informalisierung und Unberechenbarkeit des Strafprozesses, Staatsanwalt vor dem Richter; §§ 153 ff. StPO Einstellung des Verfahrens]. Aufgabenbereiche der Polizei [hier: Gefahrenabwehr (Prävention) als Teil der Innenverwaltung, HSOG (Verwaltungsrecht); Strafverfolgung (Repression) durch Staatsanwaltschaft, StPO (Strafrecht); aktuelle Entwicklungen zum BKA-Gesetz (Sonderrechtssystem)]; Kriminologie: Selektionsstufen im Rahmen des polizeilichen Ermittlungsverfahrens [hier: drei Selektionsstufen, Tatverdacht in proaktiver Ermittlung, Anzeigenaufnahme, Beschuldigtenvernehmung]. Systematik der Kriminalitätstheorien [hier: ätiologische Ansätze (Kausaltheorien), Labeling-Ansatz (Kriminalität als Produkt der Kriminalisierung durch das Kriminaljustizsystem); Individual- und Gesellschaftsbezug].
[AL; OmA; idSV{318}]

Kl/StR/K/318: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2008/09 / 1.Klausur / 1,60 €
Thema: Themenklausur [8 Wissensfragen]: Freiheit als Grundlage des Rechtsstaats [hier: philosophische Herleitung aus der Aufklärung (Kant, Rousseau, Montesquieu), historisches Erfahrungsprodukt, rechtstheoretische Herleitung]. Definition und Herleitung des Gesetzlichkeitsprinzips[hier: Art.103 II GG nulla poena sine lege, Programm individueller Freiheitssicherung; vier Ausprägungen: lex certa (Bestimmtheitsgebot), lex praevia (Rückwirkungsverbot), lex scripta (Gewohnheitsrechtsverbot), lex stricta (Analogieverbot)]. Definition und Funktionen des Schuldprinzips [hier: Begründungsfunktion, nulla poena sine culpa; Begrenzungsfunktion, § 46 I StGB Schuld als Grundlage der Strafzumessung und Limitierungskategorie; Willensfreiheit]; Elemente des Verhältnismäßigkeitsprinzips [hier: Begrenzung staatlicher Eingriffsmittel durch Verhältnismäßigkeit i.e.S., Geeignetheit, Erforderlichkeit, Angemessenheit]. Legalitätsprinzip [hier: Idee der Gleichbehandlung im Strafverfahren, § 152 II StPO Einschreitungspflicht bei Anfangsverdacht]; Opportunitätsprinzip [hier: Informalisierung und Unberechenbarkeit des Strafprozesses, Staatsanwalt vor dem Richter; §§ 153 ff. StPO Einstellung des Verfahrens]. Aufgabenbereiche der Polizei [hier: Gefahrenabwehr (Prävention) als Teil der Innenverwaltung, HSOG (Verwaltungsrecht); Strafverfolgung (Repression) durch Staatsanwaltschaft, StPO (Strafrecht); aktuelle Entwicklungen zum BKA-Gesetz (Sonderrechtssystem)]; Kriminologie: Selektionsstufen im Rahmen des polizeilichen Ermittlungsverfahrens [hier: drei Selektionsstufen, Tatverdacht in proaktiver Ermittlung, Anzeigenaufnahme, Beschuldigtenvernehmung]. Systematik der Kriminalitätstheorien [hier: ätiologische Ansätze (Kausaltheorien), Labeling-Ansatz (Kriminalität als Produkt der Kriminalisierung durch das Kriminaljustizsystem); Individual- und Gesellschaftsbezug].
[AL; idSV{317}]

Kl/StR/K/319: Prof.Dr. Dirk Fabricius / WS 2008/09 / 1.Klausur / 1,20 €
Thema: Diebstahl / Raub: § 242 I StGB Diebstahl [hier: Portemonnaie mit Geld; Gewahrsamsbruch (+), Aus-der-Tasche-Ziehen; Gewahrsamsbegründung (+), durch Weglaufen; Zueignungsabsicht (+), Verbrauchswille]; § 249 I StGB Raub [hier: Aus-der-Tasche-Ziehen und Weglaufen; (-) keine personenbezogene Gewalt]; § 249 I StGB Raub [hier: Gewaltanwendung gegen das verfolgende Opfer, zwischen Vollendung und Beendigung; (-) nicht in erforderlicher Nähe und Verknüpfung zur Wegnahme]; § 252 StGB räuberischer Diebstahl [hier: bei Begehung (+), Delikt nicht beendet, aufgrund Verfolgung kein sicherer Gewahrsam; auf frischer Tat betroffen (+), enger räumlicher und zeitlicher Zusammenhang zur Wegnahmehandlung; qualifiziertes Nötigungsmittel (+), tatbestandsmäßig noch während der Flucht; Beutesicherungsabsicht (+), für Dritten]; § 223 I StGB Körperverletzung; § 230 I StGB Strafantrag; § 240 I, II StGB Nötigung; §§ 252, 25 II StGB räuberischer Diebstahl in Mittäterschaft [(-) keine Tatherrschaft, Drittzueignung; § 27 I StGB Beihilfe (-), kein Gehilfenvorsatz, Gewaltexzeß des Täters]; §§ 242 I, 27 I StGB Beihilfe zum Diebstahl [hier: sukzessive Beihilfe]; §§ 223 I, 27 I StGB Beihilfe zur Körperverletzung [(-) Täterexzeß]; §§ 229, 27 I StGB Beihilfe zur fahrlässigen Körperverletzung [(-) Täterexzeß].
[K(+)]

Kl/StR/K/320: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2009 / 2.Klausur / 1,90 €
Thema: Körperverletzung / Tötungsdelikte / Wissensfrage Grundlagen [Straftheorien]: § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Schuß auf Obstdieb; Gesundheitsbeschädigung (+); § 32 I StGB Notwehr (-), Angriff auf das Eigentum, Abwehrmittel nicht geboten, krasses Mißverhältnis; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), kein Überwiegen des geschützten Interesses (Eigentum) ggü. dem beeinträchtigten (Leben)]; § 212 I StGB Totschlag [hier: Schuß auf die Nebenbuhlerin; objektive Zurechnung (+), innerhalb allgemeiner Lebenserfahrung; § 16 I StGB Irrtum über Tatumstände (+), aberratio ictus; (-) Vorstz (-) höchstpersönliche Rechtsgüter betroffen, anvisiertes Tatobjekt nicht beschädigt (str.)]. Straftheorien [hier: exemplifiziert am Strafverfahren LG München II 115 Js 12496/08 (vgl. BVerfG 2 BvR 1096/09) John (Iwan) Demjanjuk (geb. 03.04.1920), Anklageschrift v.10.07.2009 wg. mutmaßlicher Beihilfe zum Mord in mindestens 27.900 Fällen (Sobibor 1943) gem. §§ 211, 212, 27, 52 StGB; Problem der Erreichbarkeit der mit den Straftheorien verfolgten Ziele].
[AL; OmA; idSV{321,322}]

Kl/StR/K/321: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2009 / 2.Klausur / 2,20 €
Thema: Körperverletzung / Tötungsdelikte / Wissensfrage Grundlagen [Straftheorien]: § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Schuß auf Obstdieb; Gesundheitsbeschädigung (+); § 32 I StGB Notwehr (-), Angriff auf das Eigentum, Abwehrmittel nicht geboten, krasses Mißverhältnis; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), kein Überwiegen des geschützten Interesses (Eigentum) ggü. dem beeinträchtigten (Leben)]; § 212 I StGB Totschlag [hier: Schuß auf die Nebenbuhlerin; objektive Zurechnung (+), innerhalb allgemeiner Lebenserfahrung; § 16 I StGB Irrtum über Tatumstände (+), aberratio ictus; (-) Vorstz (-) höchstpersönliche Rechtsgüter betroffen, anvisiertes Tatobjekt nicht beschädigt (str.)]. Straftheorien [hier: exemplifiziert am Strafverfahren LG München II 115 Js 12496/08 (vgl. BVerfG 2 BvR 1096/09) John (Iwan) Demjanjuk (geb. 03.04.1920), Anklageschrift v.10.07.2009 wg. mutmaßlicher Beihilfe zum Mord in mindestens 27.900 Fällen (Sobibor 1943) gem. §§ 211, 212, 27, 52 StGB; Problem der Erreichbarkeit der mit den Straftheorien verfolgten Ziele].
[AL; OmA; idSV{320,322}]

Kl/StR/K/322: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2009 / 2.Klausur / 1,50 €
Thema: Körperverletzung / Tötungsdelikte / Wissensfrage Grundlagen [Straftheorien]: § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Schuß auf Obstdieb; Gesundheitsbeschädigung (+); § 32 I StGB Notwehr (-), Angriff auf das Eigentum, Abwehrmittel nicht geboten, krasses Mißverhältnis; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), kein Überwiegen des geschützten Interesses (Eigentum) ggü. dem beeinträchtigten (Leben)]; § 212 I StGB Totschlag [hier: Schuß auf die Nebenbuhlerin; objektive Zurechnung (+), innerhalb allgemeiner Lebenserfahrung; § 16 I StGB Irrtum über Tatumstände (+), aberratio ictus; (-) Vorstz (-) höchstpersönliche Rechtsgüter betroffen, anvisiertes Tatobjekt nicht beschädigt (str.)]. Straftheorien [hier: exemplifiziert am Strafverfahren LG München II 115 Js 12496/08 (vgl. BVerfG 2 BvR 1096/09) John (Iwan) Demjanjuk (geb. 03.04.1920), Anklageschrift v.10.07.2009 wg. mutmaßlicher Beihilfe zum Mord in mindestens 27.900 Fällen (Sobibor 1943) gem. §§ 211, 212, 27, 52 StGB; Problem der Erreichbarkeit der mit den Straftheorien verfolgten Ziele].
[AL; idSV{320,321}]

Kl/StR/K/323: Prof.Dr. Bernd Hecker (Universität Gießen) / SS 2009 / 1.Klausur / 1,70 €
Thema: StGB AT [Erlaubnisirrtum, Erlaubnistatbestandsirrtum]; StGB BT [Sachbeschädigung, Körperverletzung]: § 303 I 2.Alt. StGB Sachbeschädigung durch Zerstörung [hier: mitgeführte Pfeife; Vorsatz (+), error in obiecto, Gleichwertigkeit der Tatobjekte, § 16 I S.1 StGB Irrtum über Tatumstände; § 32 StGB Notwehr (-), objektiv keine Notwehrlage; § 33 StGB Überschreitung der Notwehr (-), kein rechtswidriger Angriff (BGH NStZ 1987, 20); Erlaubnistatbestandsirrtum, Irrtum über das Vorliegen einer Notwehrlage (Putativnotwehr) (+), nach rechtsfolgenverweisender eingeschränkter Schuldtheorie (h.M.) § 16 I StGB analog Wegfall der Vorsatzschuld]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Ohrfeige; körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsbeschädigung (-); § 32 StGB Notwehr (-), objektiv keine Notwehrlage; § 17 S.1 StGB Erlaubnisirrtum als indirekter Verbotsirrtum (-), vermeidbar; §§ 17 S.2, 24 I StGB Milderung].
[OmA]

Kl/StR/K/324: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2009/10 / 2.Klausur / 1,50 €
Thema: StGB [Mord] / vier Wissensfragen Grundlagen des StR: I. § 212 I StGB Totschlag [hier: Bewußtsein über Zufügung schwerer Kopfverletzungen; Abgrenzung dolus eventualis (+) - vs. - luxuria (-): Möglichkeitstheorie (+), Billigungstheorie (-), Theorie des abgeschirmten Risikos (+)]; §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: 2.Gr. 1.Alt. Heimtücke (+), Arg- und Wehrlosigkeit, isoliert mit dolus directus, nicht hins. Tötungsabsicht (a.A. BGHSt 39, 353), feindliche Willensrichtung, besondere Verwerflichkeit, Restriktionsdiskussion; 1.Gr. 3.Alt. Habgier (-), Einzelfallentscheidung, abstoßend gesteigertes Gewinnstreben bei finanzieller Notlage fraglich; 3.Gr. 1.Alt. Ermöglichungsabsicht (+), §§ 249, 250 StGB Raub, dolus eventualis ausreichend (BGHSt 39, 159), Tötung nicht als notwendiges Mittel (BGH MDR 1980, 625); 3.Gr. 2.Alt. Verdeckungsabsicht (+), § 263 StGB Betrug, Benzinentnahme ohne Bezahlung]. II. Zweispurigkeit des Strafrechts [hier: Teilung der Sanktionen in repressive Strafen, präventive Maßregeln]; Labeling approach [hier: Erklärung der Genese von Kriminalität als subjektivem Interaktionsprodukt]; absolute Straftheorien [hier: metaphysischer Ansatz von Vergeltung und Sühne (Kant, Hegel)]; positive Generalprävention [hier: Bezugspunkt Gesamtbevölkerung, Strafe als Kommunikationssymbol]).
[AL; idSV{325,326,327,328,329}]

Kl/StR/K/325: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2009/10 / 2.Klausur / 1,60 €
Thema: StGB [Mord] / vier Wissensfragen Grundlagen des StR: I. § 212 I StGB Totschlag [hier: Bewußtsein über Zufügung schwerer Kopfverletzungen; Abgrenzung dolus eventualis (+) - vs. - luxuria (-): Möglichkeitstheorie (+), Billigungstheorie (-), Theorie des abgeschirmten Risikos (+)]; §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: 2.Gr. 1.Alt. Heimtücke (+), Arg- und Wehrlosigkeit, isoliert mit dolus directus, nicht hins. Tötungsabsicht (a.A. BGHSt 39, 353), feindliche Willensrichtung, besondere Verwerflichkeit, Restriktionsdiskussion; 1.Gr. 3.Alt. Habgier (-), Einzelfallentscheidung, abstoßend gesteigertes Gewinnstreben bei finanzieller Notlage fraglich; 3.Gr. 1.Alt. Ermöglichungsabsicht (+), §§ 249, 250 StGB Raub, dolus eventualis ausreichend (BGHSt 39, 159), Tötung nicht als notwendiges Mittel (BGH MDR 1980, 625); 3.Gr. 2.Alt. Verdeckungsabsicht (+), § 263 StGB Betrug, Benzinentnahme ohne Bezahlung]. II. Zweispurigkeit des Strafrechts [hier: Teilung der Sanktionen in repressive Strafen, präventive Maßregeln]; Labeling approach [hier: Erklärung der Genese von Kriminalität als subjektivem Interaktionsprodukt]; absolute Straftheorien [hier: metaphysischer Ansatz von Vergeltung und Sühne (Kant, Hegel)]; positive Generalprävention [hier: Bezugspunkt Gesamtbevölkerung, Strafe als Kommunikationssymbol]).
[AL; idSV{326,327,328,329}]

Kl/StR/K/326: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2009/10 / 2.Klausur / 3,10 €
Thema: StGB [Mord] / vier Wissensfragen Grundlagen des StR: I. § 212 I StGB Totschlag [hier: Bewußtsein über Zufügung schwerer Kopfverletzungen; Abgrenzung dolus eventualis (+) - vs. - luxuria (-): Möglichkeitstheorie (+), Billigungstheorie (-), Theorie des abgeschirmten Risikos (+)]; §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: 2.Gr. 1.Alt. Heimtücke (+), Arg- und Wehrlosigkeit, isoliert mit dolus directus, nicht hins. Tötungsabsicht (a.A. BGHSt 39, 353), feindliche Willensrichtung, besondere Verwerflichkeit, Restriktionsdiskussion; 1.Gr. 3.Alt. Habgier (-), Einzelfallentscheidung, abstoßend gesteigertes Gewinnstreben bei finanzieller Notlage fraglich; 3.Gr. 1.Alt. Ermöglichungsabsicht (+), §§ 249, 250 StGB Raub, dolus eventualis ausreichend (BGHSt 39, 159), Tötung nicht als notwendiges Mittel (BGH MDR 1980, 625); 3.Gr. 2.Alt. Verdeckungsabsicht (+), § 263 StGB Betrug, Benzinentnahme ohne Bezahlung]. II. Zweispurigkeit des Strafrechts [hier: Teilung der Sanktionen in repressive Strafen, präventive Maßregeln]; Labeling approach [hier: Erklärung der Genese von Kriminalität als subjektivem Interaktionsprodukt]; absolute Straftheorien [hier: metaphysischer Ansatz von Vergeltung und Sühne (Kant, Hegel)]; positive Generalprävention [hier: Bezugspunkt Gesamtbevölkerung, Strafe als Kommunikationssymbol]).
[AL; OmA; idSV{325,327,328,329}]

Kl/StR/K/327: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2009/10 / 2.Klausur / 1,70 €
Thema: StGB [Mord] / vier Wissensfragen Grundlagen des StR: I. § 212 I StGB Totschlag [hier: Bewußtsein über Zufügung schwerer Kopfverletzungen; Abgrenzung dolus eventualis (+) - vs. - luxuria (-): Möglichkeitstheorie (+), Billigungstheorie (-), Theorie des abgeschirmten Risikos (+)]; §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: 2.Gr. 1.Alt. Heimtücke (+), Arg- und Wehrlosigkeit, isoliert mit dolus directus, nicht hins. Tötungsabsicht (a.A. BGHSt 39, 353), feindliche Willensrichtung, besondere Verwerflichkeit, Restriktionsdiskussion; 1.Gr. 3.Alt. Habgier (-), Einzelfallentscheidung, abstoßend gesteigertes Gewinnstreben bei finanzieller Notlage fraglich; 3.Gr. 1.Alt. Ermöglichungsabsicht (+), §§ 249, 250 StGB Raub, dolus eventualis ausreichend (BGHSt 39, 159), Tötung nicht als notwendiges Mittel (BGH MDR 1980, 625); 3.Gr. 2.Alt. Verdeckungsabsicht (+), § 263 StGB Betrug, Benzinentnahme ohne Bezahlung]. II. Zweispurigkeit des Strafrechts [hier: Teilung der Sanktionen in repressive Strafen, präventive Maßregeln]; Labeling approach [hier: Erklärung der Genese von Kriminalität als subjektivem Interaktionsprodukt]; absolute Straftheorien [hier: metaphysischer Ansatz von Vergeltung und Sühne (Kant, Hegel)]; positive Generalprävention [hier: Bezugspunkt Gesamtbevölkerung, Strafe als Kommunikationssymbol]).
[AL; K(+); idSV{325,326,328,329}]

Kl/StR/K/328: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2009/10 / 2.Klausur / 2,10 €
Thema: StGB [Mord] / vier Wissensfragen Grundlagen des StR: I. § 212 I StGB Totschlag [hier: Bewußtsein über Zufügung schwerer Kopfverletzungen; Abgrenzung dolus eventualis (+) - vs. - luxuria (-): Möglichkeitstheorie (+), Billigungstheorie (-), Theorie des abgeschirmten Risikos (+)]; §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: 2.Gr. 1.Alt. Heimtücke (+), Arg- und Wehrlosigkeit, isoliert mit dolus directus, nicht hins. Tötungsabsicht (a.A. BGHSt 39, 353), feindliche Willensrichtung, besondere Verwerflichkeit, Restriktionsdiskussion; 1.Gr. 3.Alt. Habgier (-), Einzelfallentscheidung, abstoßend gesteigertes Gewinnstreben bei finanzieller Notlage fraglich; 3.Gr. 1.Alt. Ermöglichungsabsicht (+), §§ 249, 250 StGB Raub, dolus eventualis ausreichend (BGHSt 39, 159), Tötung nicht als notwendiges Mittel (BGH MDR 1980, 625); 3.Gr. 2.Alt. Verdeckungsabsicht (+), § 263 StGB Betrug, Benzinentnahme ohne Bezahlung]. II. Zweispurigkeit des Strafrechts [hier: Teilung der Sanktionen in repressive Strafen, präventive Maßregeln]; Labeling approach [hier: Erklärung der Genese von Kriminalität als subjektivem Interaktionsprodukt]; absolute Straftheorien [hier: metaphysischer Ansatz von Vergeltung und Sühne (Kant, Hegel)]; positive Generalprävention [hier: Bezugspunkt Gesamtbevölkerung, Strafe als Kommunikationssymbol]).
[AL; idSV{325,326,327,329}]

Kl/StR/K/329: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2009/10 / 2.Klausur / 2,40 €
Thema: StGB [Mord] / vier Wissensfragen Grundlagen des StR: I. § 212 I StGB Totschlag [hier: Bewußtsein über Zufügung schwerer Kopfverletzungen; Abgrenzung dolus eventualis (+) - vs. - luxuria (-): Möglichkeitstheorie (+), Billigungstheorie (-), Theorie des abgeschirmten Risikos (+)]; §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: 2.Gr. 1.Alt. Heimtücke (+), Arg- und Wehrlosigkeit, isoliert mit dolus directus, nicht hins. Tötungsabsicht (a.A. BGHSt 39, 353), feindliche Willensrichtung, besondere Verwerflichkeit, Restriktionsdiskussion; 1.Gr. 3.Alt. Habgier (-), Einzelfallentscheidung, abstoßend gesteigertes Gewinnstreben bei finanzieller Notlage fraglich; 3.Gr. 1.Alt. Ermöglichungsabsicht (+), §§ 249, 250 StGB Raub, dolus eventualis ausreichend (BGHSt 39, 159), Tötung nicht als notwendiges Mittel (BGH MDR 1980, 625); 3.Gr. 2.Alt. Verdeckungsabsicht (+), § 263 StGB Betrug, Benzinentnahme ohne Bezahlung]. II. Zweispurigkeit des Strafrechts [hier: Teilung der Sanktionen in repressive Strafen, präventive Maßregeln]; Labeling approach [hier: Erklärung der Genese von Kriminalität als subjektivem Interaktionsprodukt]; absolute Straftheorien [hier: metaphysischer Ansatz von Vergeltung und Sühne (Kant, Hegel)]; positive Generalprävention [hier: Bezugspunkt Gesamtbevölkerung, Strafe als Kommunikationssymbol]).
[AL; OmA; idSV{325,326,327,328}]

Kl/StR/K/330: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2009/10 / 1.Klausur / 1,30 €
Thema: StGB [Totschlag] / Wissensfrage Grundlagen des StR: I. § 212 I StGB Totschlag [hier: Versterben aufgrund Schädelbruchs an Stelle sicherer Vergiftung; Kausalität (+), Conditio-sine-qua-non-Formel, mehrstufige Kausalität, keine alternative Kausalität, keine überholende Kausalität; objektive Zurechnung (+), Schaffung rechtlich mißbilligter Gefahr durch Beibringung tödlicher Vergiftung, Realisierung der Gefahr im tatbestandlichen Erfolg durch objektive Zurechenbarkeit (Eintreten der jeweils nicht unerwartbaren Gefahr in mehreren Schritten; dolus directus 1.Grades, Zwischenstadien unerheblich]; § 212 I StGB Totschlag [hier: Versterben des Nasciturus im Mutterleib; kategorialer Unterschied zwischen Lebensrecht geborener Personen und dem Schutz ungeborenen Lebens (BVerfGE 39, 1 - Schangerschaftsabbruch); keine Grundrechtsfähigkeit, aber Grundrechtsträger, Art.2 II S.1 GG Schutz des Lebens (h.M.), keine Zivilrechtsfähigkeit des Ungeborenen (§ 1 BGB Beginn der Rechtsfähigkeit), Einsetzen der Eröffnungswehen als "Zäsur für den Beginn des menschlichen Lebens" (BGHSt 32, 194 - Tötungsdelikte und Abtreibung); (-) Nasciturus ohne Tatobjektsqualität (Mensch)]. II. Art.103 II GG, § 1 StGB Gesetzlichkeitsgrundsatz (nulla poena sine lege) [hier: als Grundlage des materiellen StR; Schranken durch Bestimmtheitsgebot (lex certa), Analogieverbot (lex stricta), Gewohnheitsrechtsverbot (lex scripta), Rückwirkungsverbot (les praevia); Schuldprinzip (nulla poena sine culpa), § 46 I S.1 StGB].
[OmA; idSV{337}]

Kl/StR/K/331: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / SS 2010 / 2.Klausur / 2,40 €
Thema: StGB AT [Notwehr] / StGB BT [Totschlag] / Wissensfragen [Kriminologie]: A. § 212 I StGB Totschlag [hier: Kausalität (+), Äquivalenztheorie; § 15 StGB vorsätzliches Handeln (+), dolus eventualis, intellektuelles und voluntatives Element (+); (-) § 32 I StGB Notwehr]; § 32 StGB Notwehr [hier: gegenwärtiger, rechtswidriger Angriff auf das Leben (+), vorangegangener Angriff auf das Eigentum abgeschlossen; Notwehrhandlung geeignet, erforderlich; Gebotenheit bei Notwehrprovokation, Absichtsprovokation (-), Einsatz unvorhergesehen starker Mittel des Angegriffenen; Vorrang des Lebensschutzes; sonstige Notwehrprovokation (-), Ausweichen (-), defensive Schutzwehr (-), Trutzwehr (+); Verteidigungswille in Kenntnis der Notwehrlage]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: fremde Sache (+), Zerstören (-), Beschädigen als Substanzverletzung (+)]. B. Prinzip der Strafgesetzlichkeit [hier: Art.103 II GG nullum crimen, nulla poena sine lege scripta; formale Komponente Legitimation durch Verfahren, Parlamentsvorbehalt]; Ausprägungen [hier: Schranken durch Bestimmtheitsgebot (lex certa), Analogieverbot (lex stricta), Gewohnheitsrechtsverbot (lex scripta), Rückwirkungsverbot (les praevia)]; Legitimationsgrundlagen der Strafgesetzlichkeit [hier: Sicherung individueller Freiheit; Machtbegrenzung des strafenden Staates, Verhinderung von Willkürjustiz; Freiheit als Vertragsprodukt (Gesellschaftsvertrag - Rousseau, Locke)]; strafrechtliche Kernprinzipien der Freiheitssicherung [hier: Schuldprinzip (§ 46 I StGB) als Grundlage rechtsstaatlichen StrafR; Verhältnismäßigkeitsprinzip (aus Art.20 III GG demokratischer Rechtsstaat), sachliche Rechtfertigung, einheitlicher Maßstab, Begründungszwang; Legalitätsprinzip (vgl. § 152 II StPO), Recht und Pflicht staatlicher Aufklärung; Offizialprinzip (vgl. § 152 I StPO) als Garant öffentlichen Strafrechts; Fair-Trial-Prinzipien (Art.6 I EMRK)].
[AL; idSV{332,333,334,335}]

Kl/StR/K/332: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / SS 2010 / 2.Klausur / 2,30 €
Thema: StGB AT [Notwehr] / StGB BT [Totschlag] / Wissensfragen [Kriminologie]: A. § 212 I StGB Totschlag [hier: Kausalität (+), Äquivalenztheorie; § 15 StGB vorsätzliches Handeln (+), dolus eventualis, intellektuelles und voluntatives Element (+); (-) § 32 I StGB Notwehr]; § 32 StGB Notwehr [hier: gegenwärtiger, rechtswidriger Angriff auf das Leben (+), vorangegangener Angriff auf das Eigentum abgeschlossen; Notwehrhandlung geeignet, erforderlich; Gebotenheit bei Notwehrprovokation, Absichtsprovokation (-), Einsatz unvorhergesehen starker Mittel des Angegriffenen; Vorrang des Lebensschutzes; sonstige Notwehrprovokation (-), Ausweichen (-), defensive Schutzwehr (-), Trutzwehr (+); Verteidigungswille in Kenntnis der Notwehrlage]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: fremde Sache (+), Zerstören (-), Beschädigen als Substanzverletzung (+)]. B. Prinzip der Strafgesetzlichkeit [hier: Art.103 II GG nullum crimen, nulla poena sine lege scripta; formale Komponente Legitimation durch Verfahren, Parlamentsvorbehalt]; Ausprägungen [hier: Schranken durch Bestimmtheitsgebot (lex certa), Analogieverbot (lex stricta), Gewohnheitsrechtsverbot (lex scripta), Rückwirkungsverbot (les praevia)]; Legitimationsgrundlagen der Strafgesetzlichkeit [hier: Sicherung individueller Freiheit; Machtbegrenzung des strafenden Staates, Verhinderung von Willkürjustiz; Freiheit als Vertragsprodukt (Gesellschaftsvertrag - Rousseau, Locke)]; strafrechtliche Kernprinzipien der Freiheitssicherung [hier: Schuldprinzip (§ 46 I StGB) als Grundlage rechtsstaatlichen StrafR; Verhältnismäßigkeitsprinzip (aus Art.20 III GG demokratischer Rechtsstaat), sachliche Rechtfertigung, einheitlicher Maßstab, Begründungszwang; Legalitätsprinzip (vgl. § 152 II StPO), Recht und Pflicht staatlicher Aufklärung; Offizialprinzip (vgl. § 152 I StPO) als Garant öffentlichen Strafrechts; Fair-Trial-Prinzipien (Art.6 I EMRK)].
[AL; idSV{331,333,334,335}]

Kl/StR/K/333: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / SS 2010 / 2.Klausur / 2,80 €
Thema: StGB AT [Notwehr] / StGB BT [Totschlag] / Wissensfragen [Kriminologie]: A. § 212 I StGB Totschlag [hier: Kausalität (+), Äquivalenztheorie; § 15 StGB vorsätzliches Handeln (+), dolus eventualis, intellektuelles und voluntatives Element (+); (-) § 32 I StGB Notwehr]; § 32 StGB Notwehr [hier: gegenwärtiger, rechtswidriger Angriff auf das Leben (+), vorangegangener Angriff auf das Eigentum abgeschlossen; Notwehrhandlung geeignet, erforderlich; Gebotenheit bei Notwehrprovokation, Absichtsprovokation (-), Einsatz unvorhergesehen starker Mittel des Angegriffenen; Vorrang des Lebensschutzes; sonstige Notwehrprovokation (-), Ausweichen (-), defensive Schutzwehr (-), Trutzwehr (+); Verteidigungswille in Kenntnis der Notwehrlage]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: fremde Sache (+), Zerstören (-), Beschädigen als Substanzverletzung (+)]. B. Prinzip der Strafgesetzlichkeit [hier: Art.103 II GG nullum crimen, nulla poena sine lege scripta; formale Komponente Legitimation durch Verfahren, Parlamentsvorbehalt]; Ausprägungen [hier: Schranken durch Bestimmtheitsgebot (lex certa), Analogieverbot (lex stricta), Gewohnheitsrechtsverbot (lex scripta), Rückwirkungsverbot (les praevia)]; Legitimationsgrundlagen der Strafgesetzlichkeit [hier: Sicherung individueller Freiheit; Machtbegrenzung des strafenden Staates, Verhinderung von Willkürjustiz; Freiheit als Vertragsprodukt (Gesellschaftsvertrag - Rousseau, Locke)]; strafrechtliche Kernprinzipien der Freiheitssicherung [hier: Schuldprinzip (§ 46 I StGB) als Grundlage rechtsstaatlichen StrafR; Verhältnismäßigkeitsprinzip (aus Art.20 III GG demokratischer Rechtsstaat), sachliche Rechtfertigung, einheitlicher Maßstab, Begründungszwang; Legalitätsprinzip (vgl. § 152 II StPO), Recht und Pflicht staatlicher Aufklärung; Offizialprinzip (vgl. § 152 I StPO) als Garant öffentlichen Strafrechts; Fair-Trial-Prinzipien (Art.6 I EMRK)].
[AL; idSV{331,332,334,335}]

Kl/StR/K/334: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / SS 2010 / 2.Klausur / 2,30 €
Thema: StGB AT [Notwehr] / StGB BT [Totschlag] / Wissensfragen [Kriminologie]: A. § 212 I StGB Totschlag [hier: Kausalität (+), Äquivalenztheorie; § 15 StGB vorsätzliches Handeln (+), dolus eventualis, intellektuelles und voluntatives Element (+); (-) § 32 I StGB Notwehr]; § 32 StGB Notwehr [hier: gegenwärtiger, rechtswidriger Angriff auf das Leben (+), vorangegangener Angriff auf das Eigentum abgeschlossen; Notwehrhandlung geeignet, erforderlich; Gebotenheit bei Notwehrprovokation, Absichtsprovokation (-), Einsatz unvorhergesehen starker Mittel des Angegriffenen; Vorrang des Lebensschutzes; sonstige Notwehrprovokation (-), Ausweichen (-), defensive Schutzwehr (-), Trutzwehr (+); Verteidigungswille in Kenntnis der Notwehrlage]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: fremde Sache (+), Zerstören (-), Beschädigen als Substanzverletzung (+)]. B. Prinzip der Strafgesetzlichkeit [hier: Art.103 II GG nullum crimen, nulla poena sine lege scripta; formale Komponente Legitimation durch Verfahren, Parlamentsvorbehalt]; Ausprägungen [hier: Schranken durch Bestimmtheitsgebot (lex certa), Analogieverbot (lex stricta), Gewohnheitsrechtsverbot (lex scripta), Rückwirkungsverbot (les praevia)]; Legitimationsgrundlagen der Strafgesetzlichkeit [hier: Sicherung individueller Freiheit; Machtbegrenzung des strafenden Staates, Verhinderung von Willkürjustiz; Freiheit als Vertragsprodukt (Gesellschaftsvertrag - Rousseau, Locke)]; strafrechtliche Kernprinzipien der Freiheitssicherung [hier: Schuldprinzip (§ 46 I StGB) als Grundlage rechtsstaatlichen StrafR; Verhältnismäßigkeitsprinzip (aus Art.20 III GG demokratischer Rechtsstaat), sachliche Rechtfertigung, einheitlicher Maßstab, Begründungszwang; Legalitätsprinzip (vgl. § 152 II StPO), Recht und Pflicht staatlicher Aufklärung; Offizialprinzip (vgl. § 152 I StPO) als Garant öffentlichen Strafrechts; Fair-Trial-Prinzipien (Art.6 I EMRK)].
[AL; idSV{331,332,333,335}]

Kl/StR/K/335: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / SS 2010 / 2.Klausur / (P) €
Thema: StGB AT [Notwehr] / StGB BT [Totschlag] / Wissensfragen [Kriminologie]: A. § 212 I StGB Totschlag [hier: Kausalität (+), Äquivalenztheorie; § 15 StGB vorsätzliches Handeln (+), dolus eventualis, intellektuelles und voluntatives Element (+); (-) § 32 I StGB Notwehr]; § 32 StGB Notwehr [hier: gegenwärtiger, rechtswidriger Angriff auf das Leben (+), vorangegangener Angriff auf das Eigentum abgeschlossen; Notwehrhandlung geeignet, erforderlich; Gebotenheit bei Notwehrprovokation, Absichtsprovokation (-), Einsatz unvorhergesehen starker Mittel des Angegriffenen; Vorrang des Lebensschutzes; sonstige Notwehrprovokation (-), Ausweichen (-), defensive Schutzwehr (-), Trutzwehr (+); Verteidigungswille in Kenntnis der Notwehrlage]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: fremde Sache (+), Zerstören (-), Beschädigen als Substanzverletzung (+)]. B. Prinzip der Strafgesetzlichkeit [hier: Art.103 II GG nullum crimen, nulla poena sine lege scripta; formale Komponente Legitimation durch Verfahren, Parlamentsvorbehalt]; Ausprägungen [hier: Schranken durch Bestimmtheitsgebot (lex certa), Analogieverbot (lex stricta), Gewohnheitsrechtsverbot (lex scripta), Rückwirkungsverbot (les praevia)]; Legitimationsgrundlagen der Strafgesetzlichkeit [hier: Sicherung individueller Freiheit; Machtbegrenzung des strafenden Staates, Verhinderung von Willkürjustiz; Freiheit als Vertragsprodukt (Gesellschaftsvertrag - Rousseau, Locke)]; strafrechtliche Kernprinzipien der Freiheitssicherung [hier: Schuldprinzip (§ 46 I StGB) als Grundlage rechtsstaatlichen StrafR; Verhältnismäßigkeitsprinzip (aus Art.20 III GG demokratischer Rechtsstaat), sachliche Rechtfertigung, einheitlicher Maßstab, Begründungszwang; Legalitätsprinzip (vgl. § 152 II StPO), Recht und Pflicht staatlicher Aufklärung; Offizialprinzip (vgl. § 152 I StPO) als Garant öffentlichen Strafrechts; Fair-Trial-Prinzipien (Art.6 I EMRK)].
[AL; idSV{331,332,333,334}]

Kl/StR/K/336: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / SS 2010 / 1.Klausur / 1,70 €
Thema: StGB AT [Notwehr] / StGB BT [Totschlag] / Wissensfragen [Grundlagen des Strafrechts]: A. § 212 I StGB Totschlag [hier: Kausalität (+), Äquivalenztheorie; § 15 StGB vorsätzliches Handeln (+), Abgrenzung dolus eventualis (+) - bewußte Fahrlässigkeit (-), intellektuelles und voluntatives Element (+), billigendes Inkaufnehmen des Todes]; § 32 StGB Notwehr [hier: gegenwärtiger, rechtswidriger Angriff auf das Eigentum und auf das Hausrecht (+); Erforderlichkeit der Notwehrhandlung (-), keine alternative Abwehrmaßnahme zum Schuß, aber Androhung/Warnschuß nicht durchgeführt. B. § 46 I StGB Schuld als Grundsatz der Strafzumessung [hier: als Legitimationskategorie für staatlichen Zugriff auf Individuum, als Sicherung der Menschenwürde Art.1 I GG]; Maßregel - Strafe als Zweigliedrigkeit des strafrechtlichen Sanktionensystems [hier: Sanktionstyp Strafe aus Motiv der absoluten Straftheorien; Sanktionstyp Maßregel als präventives staatliches Steuerungsinstrument aus Motiv der präventiven Straftheorien]; § 61 StGB Maßregeln der Besserung und Sicherung [hier: als abschließender Katalog; die ersten drei mit freiheitsentziehender Wirkung]; §§ 61 Nr.3, 66 StGB Sicherungsverwahrung [hier: erstmals eingeführt durch GewohnheitsverbrecherG v. 24.11.1933 (RGBl.I, 995); Sicherungsverwahrung als Strafe, EGMR - vs. - entgegenstehende Rechtskraft von BVerfGE 109, 133 (Sicherungsverwahrung I), BVerfGE 128, 326 (Sicherungsverwahrung II)].
[AL]

Kl/StR/K/337: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2009/10 / 1.Klausur / 0,60 €
Thema: StGB [Totschlag] / Wissensfrage Grundlagen des StR: I. § 212 I StGB Totschlag [hier: Versterben aufgrund Schädelbruchs an Stelle sicherer Vergiftung; Kausalität (+), Conditio-sine-qua-non-Formel, mehrstufige Kausalität, keine alternative Kausalität, keine überholende Kausalität; objektive Zurechnung (+), Schaffung rechtlich mißbilligter Gefahr durch Beibringung tödlicher Vergiftung, Realisierung der Gefahr im tatbestandlichen Erfolg durch objektive Zurechenbarkeit (Eintreten der jeweils nicht unerwartbaren Gefahr in mehreren Schritten; dolus directus 1.Grades, Zwischenstadien unerheblich]; § 212 I StGB Totschlag [hier: Versterben des Nasciturus im Mutterleib; kategorialer Unterschied zwischen Lebensrecht geborener Personen und dem Schutz ungeborenen Lebens (BVerfGE 39, 1 - Schangerschaftsabbruch); keine Grundrechtsfähigkeit, aber Grundrechtsträger, Art.2 II S.1 GG Schutz des Lebens (h.M.), keine Zivilrechtsfähigkeit des Ungeborenen (§ 1 BGB Beginn der Rechtsfähigkeit), Einsetzen der Eröffnungswehen als "Zäsur für den Beginn des menschlichen Lebens" (BGHSt 32, 194 - Tötungsdelikte und Abtreibung); (-) Nasciturus ohne Tatobjektsqualität (Mensch)]. II. Art.103 II GG, § 1 StGB Gesetzlichkeitsgrundsatz (nulla poena sine lege) [hier: als Grundlage des materiellen StR; Schranken durch Bestimmtheitsgebot (lex certa), Analogieverbot (lex stricta), Gewohnheitsrechtsverbot (lex scripta), Rückwirkungsverbot (les praevia); Schuldprinzip (nulla poena sine culpa), § 46 I S.1 StGB].
[idSV{330}]

Kl/StR/K/338: Prof.Dr. Helmut Satzger (Universität München) / SS 2010 / 1.Klausur / 1,60 €
Thema: Raub / Betrug: §§ 249 I, 250 I, II, 22, 23 I, 25 II StGB versuchter schwerer Raub in Mittäterschaft [hier: 1.Täter, Angreifer gegen Kassierer; Versuch (+), leere Kasse; Gewalt (+), vis compulsiva; § 250 II Nr.1 StGB mit Waffe (+), Verwendung durch Teilnehmer; Nr.2 Bande (+), drei Mehrfachbeteiligte; Nr.3b Todesgefahr (+); § 250 I Nr.1a StGB Beisichführen einer Waffe (+); Nr.1c Gefahr schwerer Gesundheitsschädigung (+); Nr.2 Bandenraub (+); unmittelbares Ansetzen, § 249 StGB (+), § 250 II Nr.2, Nr.3b StGB (+), § 250 II Nr.1 StGB (-)]; §§ 249, 251, 22, 23 I, 25 II StGB versuchter Raub mit Todesfolge in Mittäterschaft [hier: 1.Täter; Strafbarkeit des erfolgsqualifizierten Versuchs (+), Grunddelikt (Raub), nur Versuch, schwere Folge (Tod), schon eingetreten; gefahrspezifischer Zurechnungszusammenhang (+); objektive Leichtfertigkeit bez. schwerer Folge (+), Vorsatz (+), dolus eventualis]; §§ 249, 250 I, II, 22, 23 I, 25 II StGB versuchter schwerer Raub in Mittäterschaft [hier: 4.Täter, abwesend bei Deliktsauführung; § 25 II StGB Mittäter (+), durch intensive Vorbereitungshandlung, ohne Mitwirkung am Kerngeschehen (BGHSt 2, 344, i.st.Rspr.), Teilnahme (-); § 250 II Nr.2, Nr.3b StGB (+); unmittelbares Ansetzen (+)]; §§ 249, 251, 22, 23, 25 II StGB versuchter Raub mit Todesfolge in Mittäterschaft [hier: 4.Täter; Kenntnis der Waffe, Leichtfertigkeit (+)]; §§ 249 I, 250 I, II, 22, 23 I, 25 II StGB versuchter schwerer Raub in Mittäterschaft [hier: 3.Täter, einmalig anwesend ohne Kenntnis Mitnahme der Waffe; §§ 249 I, 25 II StGB (+); § 250 I Nr.1a, Nr.1c, Nr.2, Nr.3b StGB (-), keine Kenntnis der Waffenmitnahme; § 250 I Nr.2 StGB (-), keine Bandenmitgliedschaft, besonderes persönliches Merkmal gem. § 28 II StGB (h.M.)]; §§ 249, 251, 22, 23 I, 25 II StGB versuchter Raub mit Todesfolge in Mittäterschaft [hier: 3.Täter; (-) Leichtfertigkeit bez. schwerer Folge (-), keine Kenntnis]; § 263 I StGB Betrug [hier: Prozeßbetrug, Dreiecksbetrug].
[AL; OmA]

Kl/StR/K/339: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2010/11 / 1.Klausur / 3,70 €
Thema: Körperverletzung, Einwilligung / Wissensfragen [Schuldausschluß]: A. § 223 StGB Körperverletzung [hier: ärztliche Verabreichung einer Doping-Spritze; TB-mäßgkeit des ärztlichen Heileingriffs; körperliche Mißhandlung (+), kein ärztlicher Heileingriff (Lit.), Beeinträchtigung des körperlichen Wohlbefindens (Rspr.: BGHSt 11, 111); Gesundheitsbeschädigung (-), nicht eingetreten, Bagatellverletzung; Kausalität (+), objektive Zurechnung (+); dolus directus 1.Grades (Absicht); (-) rechtfertigende Einwilligung (ungeschriebener RF-Grund): körperliche Integrität dispositionsfähig, Verfügungsbefugnis des Rechtsgutinhabers , wirksame Erklärung nach außen, Einwilligungsfähigkeit, Willensfreiheit, keine Sittenwidrigkeit (§ 228 StGB): Sittenwidrigkeit des Dopings (-), in dubio pro libertate, Tatzweck als Bezugspunkt, keine lebensgefährlichen irreversiblen Folgen]; §§ 223, 224 I StGB gefährliche Körperverletzung [hier: Nr.1 mittels Beibringens von Gift (-), Erfolg durch Stoff als tatbestandliches Verletzungsmittel nicht eingetreten (Verletzungsdelikt); Nr.2 2.Alt. mittels gefährlichen Werkzeugs (-), bestimmungsgemäße ärztliche Verwendung; Nr.5 mittels das Leben gefährdender Behandlung (-), keine konkrete Gefährdung, nur potentiell irreversibler Schaden (abstrakte Gefahr)]. B. § 35 StGB entschuldigender Notstand - vs. - § 20 StGB Schuldunfähigkeit wegen seelischer Störungen [hier: System der Schuld; konfliktsituativer Entschuldigungsgrund (Herabsetzung des individuellen Schuldgehalts) - vs. - normativer Schuldausschließungsgrund (Exkulpation); Prüfungsvorrang außerjuristische Kriterien (Fachgutachten als Maßstab) - vs. - normative Auslegung des Rechtsanwenders].
[AL; OmA; idSV{340,341}]

Kl/StR/K/340: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2010/11 / 1.Klausur / 2,70 €
Thema: Körperverletzung, Einwilligung / Wissensfragen [Schuldausschluß]: A. § 223 StGB Körperverletzung [hier: ärztliche Verabreichung einer Doping-Spritze; TB-mäßgkeit des ärztlichen Heileingriffs; körperliche Mißhandlung (+), kein ärztlicher Heileingriff (Lit.), Beeinträchtigung des körperlichen Wohlbefindens (Rspr.: BGHSt 11, 111); Gesundheitsbeschädigung (-), nicht eingetreten, Bagatellverletzung; Kausalität (+), objektive Zurechnung (+); dolus directus 1.Grades (Absicht); (-) rechtfertigende Einwilligung (ungeschriebener RF-Grund): körperliche Integrität dispositionsfähig, Verfügungsbefugnis des Rechtsgutinhabers , wirksame Erklärung nach außen, Einwilligungsfähigkeit, Willensfreiheit, keine Sittenwidrigkeit (§ 228 StGB): Sittenwidrigkeit des Dopings (-), in dubio pro libertate, Tatzweck als Bezugspunkt, keine lebensgefährlichen irreversiblen Folgen]; §§ 223, 224 I StGB gefährliche Körperverletzung [hier: Nr.1 mittels Beibringens von Gift (-), Erfolg durch Stoff als tatbestandliches Verletzungsmittel nicht eingetreten (Verletzungsdelikt); Nr.2 2.Alt. mittels gefährlichen Werkzeugs (-), bestimmungsgemäße ärztliche Verwendung; Nr.5 mittels das Leben gefährdender Behandlung (-), keine konkrete Gefährdung, nur potentiell irreversibler Schaden (abstrakte Gefahr)]. B. § 35 StGB entschuldigender Notstand - vs. - § 20 StGB Schuldunfähigkeit wegen seelischer Störungen [hier: System der Schuld; konfliktsituativer Entschuldigungsgrund (Herabsetzung des individuellen Schuldgehalts) - vs. - normativer Schuldausschließungsgrund (Exkulpation); Prüfungsvorrang außerjuristische Kriterien (Fachgutachten als Maßstab) - vs. - normative Auslegung des Rechtsanwenders].
[AL; idSV{339,341}]

Kl/StR/K/341: Prof.Dr. Peter-Alexis Albrecht / WS 2010/11 / 1.Klausur / 2,60 €
Thema: Körperverletzung, Einwilligung / Wissensfragen [Schuldausschluß]: A. § 223 StGB Körperverletzung [hier: ärztliche Verabreichung einer Doping-Spritze; TB-mäßgkeit des ärztlichen Heileingriffs; körperliche Mißhandlung (+), kein ärztlicher Heileingriff (Lit.), Beeinträchtigung des körperlichen Wohlbefindens (Rspr.: BGHSt 11, 111); Gesundheitsbeschädigung (-), nicht eingetreten, Bagatellverletzung; Kausalität (+), objektive Zurechnung (+); dolus directus 1.Grades (Absicht); (-) rechtfertigende Einwilligung (ungeschriebener RF-Grund): körperliche Integrität dispositionsfähig, Verfügungsbefugnis des Rechtsgutinhabers , wirksame Erklärung nach außen, Einwilligungsfähigkeit, Willensfreiheit, keine Sittenwidrigkeit (§ 228 StGB): Sittenwidrigkeit des Dopings (-), in dubio pro libertate, Tatzweck als Bezugspunkt, keine lebensgefährlichen irreversiblen Folgen]; §§ 223, 224 I StGB gefährliche Körperverletzung [hier: Nr.1 mittels Beibringens von Gift (-), Erfolg durch Stoff als tatbestandliches Verletzungsmittel nicht eingetreten (Verletzungsdelikt); Nr.2 2.Alt. mittels gefährlichen Werkzeugs (-), bestimmungsgemäße ärztliche Verwendung; Nr.5 mittels das Leben gefährdender Behandlung (-), keine konkrete Gefährdung, nur potentiell irreversibler Schaden (abstrakte Gefahr)]. B. § 35 StGB entschuldigender Notstand - vs. - § 20 StGB Schuldunfähigkeit wegen seelischer Störungen [hier: System der Schuld; konfliktsituativer Entschuldigungsgrund (Herabsetzung des individuellen Schuldgehalts) - vs. - normativer Schuldausschließungsgrund (Exkulpation); Prüfungsvorrang außerjuristische Kriterien (Fachgutachten als Maßstab) - vs. - normative Auslegung des Rechtsanwenders].
[AL; idSV{339,340}]

Kl/StR/K/342: Prof.Dr. Heinz Koriath (Universität Saarbrücken) / WS 2009/10 / 1.Klausur / 1,20 € Thema: Tötungsdelikte: § 212 StGB Totschlag [hier: Autosurfen, 1.Unglück; Kausalität (+), Conditio-sine qua-non; objektive Zurechung (-), atypischer Kausalverlauf (Abbrennen des Krenkenhauses); Rechtsfolge: § 212 StGB (-)]; § 212 StGB Totschlag [hier: Autosurfen, 2.Unglück; Kausalität (+), objektive Zurechung (+); Abgrenzung bedingter Vorsatz (dolus eventualis) - bewußte Fahrlässigkeit (luxuria), voluntative Theorien luxuria (+), nach Billigungstheorie, Gleichgültigkeitstheorie, Vermeidungstheorie, Ernstnahmetheorie, kognitive Theorien, luxuria (+), nach Möglichkeitstheorie, Wahrscheinlichkeitstheorie, dolus eventualis (+) nach Risikotheorie, Vorzug der voluntativen Theorien; Rechtsfolge: luxuria (+), kein Vorsatz; Rechtsfolge: § 212 StGB (-)]. Wissensfragen: Cesare Beccaria (1738-1794), Von den Verbrechen und den Strafen, 1764 [hier: abschreckende Wirkung des Todesstrafe nur durch öffentliche Ausführung, Ablehnung von Folter und Todesstrafe, Verhältnismäßigkeit der Strafzumessung, Verbindung von General- und Spezialprävention als relative Straftheorie (Aufklärung); Paul Johann anselm von Feuerbach (1775-1833, Lehrbuch des gemeinen gültigen Rechts, 1801 [hier: Vertreter der negativen Generalprävention, "Generalprävention durch psychologischen Zweang"].
[LM; OmA]

Kl/StR/K/343: Prof.Dr. Heinz Koriath (Universität Saarbrücken) / WS 2009/10 / 2.Klausur / 1,50 €
Thema: Körperverletzung / Erlaubnistatbestandsirrtum (ETB): § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Schlag mit dem Hammer auf die Schulter; körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsbeschädigung (+); Kausalität (+), objektive Zurechnung (+); Vorsatz (+), dolus directus 1.Grades (Absicht); § 224 I StGB Qualifikationen gefährliche Körperverletzung [hier: Nr.2 2.Alt. gefährliches Werkzeug (+), Hammer, nach Art seiner Verwendung; Nr.3 hinterlistiger Überfall (-), spontane, nicht geplante Handlung; Nr.5 in einer das Leben gefährdenden Behandlung (-), keine Lebensgefahr]; § 32 Notwehr [(-) objektiv ex ante kein Angriff]; Erlaubnistatbesatndsirrtum [hier: Putativnotwehr; gegenwärtiger rechtswidriger Angriff nach Vorstellung des Täters (+); geeignete, erforderliche und gebotene Verteidigungshandlung bei Angriff nach Vorstellung des Täters (+); eingeschränkte Schuldtheorie (h.M.), § 16 I StGB analog, gesamter Vorsatz entfällt (1.Ansicht), Schuldvorsatz entfällt und Tatbestandsvorsatz belibt bestehen (2.Ansicht, h.M.); rechtsfolgenverweisende Schuldtheorie (BGH), § 16 I StGB, Vorsatz bleibt bestehen, in Rechtsfolgen Annahme Anwendbarkeit § 16 StGB; strenge Schuldtheorie, § 17 StGB, da lediglich Unrechtsbewußtsein fehlt; Lehre von den negativen TB-Merkmalen, § 16 StGB direkt anwendbar; (modifizierte) Vorsatztheorie, Wegfall des Vorsatzes, mit § 17 StGB nicht vereinbar; Rechtsfolge: keine Strafbarkeit nach § 223 StGB].
[LM; OmA]

Kl/StR/K/344: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2011 / 2.Klausur / 1,70 €
Thema: StGB AT [Notwehr, Notstand] / StGB BT [Totschlag]: §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: "Familientyrann"; Mordmerkmale (Heimtücke - in besonderer psychischer Ausnahmesituation kein Ausnutzungsbewußtsein - restriktive Auslegung des BVerfG, BGH NStZ 1984, 20) nicht zu prüfen (gem. SV); § 32 StGB Notwehr (-), Angriff (Mißhandlung durch Ehemann) nicht gegenwärtig; § 33 StGB Überschreitung der Notwehr (-), extensiver Notwehrexzeß nicht im Zusammenhang mit der Notwehrlage; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), Dauergefahr (+), Erforderlichkeit (+), Geeignetheit (-), Güterabwägung zwischen geschütztem und beeinträchtigtem Rechtsgut bei Defensivnotstand, Abwägung körperliche Unversehrtheit gegen Leben, unzulässig; § 35 I StGB entschuldigender Notstand (-), gegenwärtige Gefahr für Leib und Leben (+), ohne akute Bedrohung, BGHSt 48, 255, Gefahr nicht anders abwendbar (-), Zumutbarkeit riskanterer Abwendungsalternative, Effizienz möglicher Hilfe, zumutbar, BGHSt 48, 255 (str.) - vs. - elementare Rechtsgüter von Mutter/Tochter betroffen (str.); besonderes Rechtsverhältnis (-), nur bei Pflichten der Allgemeinheit; § 35 II StGB unvermeidbarer Verbotsirrtum (-), str.; § 228 S.1 BGB Defensivnotstand (-), drohende Gefahr nicht von Sache ausgehend; § 228 BGB analog durch Menschen verursachter Defensivnotstand, besondere Gefahrtragungspflicht der Ehefrau für die gemeinsame Tochter].
[AL; LM; idSV{345,346,347}; vgl.SV{Kl/StR/H/138,139,140,141,142,150,151}; vgl.SV{Gr/StR/K/129,130,137}; vgl.SV{Kl/StR/H/181,182}]

Kl/StR/K/345: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2011 / 2.Klausur / 2,80 €
Thema: StGB AT [Notwehr, Notstand] / StGB BT [Totschlag]: §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: "Familientyrann"; Mordmerkmale (Heimtücke - in besonderer psychischer Ausnahmesituation kein Ausnutzungsbewußtsein - restriktive Auslegung des BVerfG, BGH NStZ 1984, 20) nicht zu prüfen (gem. SV); § 32 StGB Notwehr (-), Angriff (Mißhandlung durch Ehemann) nicht gegenwärtig; § 33 StGB Überschreitung der Notwehr (-), extensiver Notwehrexzeß nicht im Zusammenhang mit der Notwehrlage; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), Dauergefahr (+), Erforderlichkeit (+), Geeignetheit (-), Güterabwägung zwischen geschütztem und beeinträchtigtem Rechtsgut bei Defensivnotstand, Abwägung körperliche Unversehrtheit gegen Leben, unzulässig; § 35 I StGB entschuldigender Notstand (-), gegenwärtige Gefahr für Leib und Leben (+), ohne akute Bedrohung, BGHSt 48, 255, Gefahr nicht anders abwendbar (-), Zumutbarkeit riskanterer Abwendungsalternative, Effizienz möglicher Hilfe, zumutbar, BGHSt 48, 255 (str.) - vs. - elementare Rechtsgüter von Mutter/Tochter betroffen (str.); besonderes Rechtsverhältnis (-), nur bei Pflichten der Allgemeinheit; § 35 II StGB unvermeidbarer Verbotsirrtum (-), str.; § 228 S.1 BGB Defensivnotstand (-), drohende Gefahr nicht von Sache ausgehend; § 228 BGB analog durch Menschen verursachter Defensivnotstand, besondere Gefahrtragungspflicht der Ehefrau für die gemeinsame Tochter].
[AL; LM; OmA; R/N; idSV{344,346,347}; vgl.SV{Kl/StR/H/138,139,140,141,142,150,151}; vgl.SV{Gr/StR/K/129,130,137}; vgl.SV{Kl/StR/H/181,182}]

Kl/StR/K/346: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2011 / 2.Klausur / 2,40 €
Thema: StGB AT [Notwehr, Notstand] / StGB BT [Totschlag]: §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: "Familientyrann"; Mordmerkmale (Heimtücke - in besonderer psychischer Ausnahmesituation kein Ausnutzungsbewußtsein - restriktive Auslegung des BVerfG, BGH NStZ 1984, 20) nicht zu prüfen (gem. SV); § 32 StGB Notwehr (-), Angriff (Mißhandlung durch Ehemann) nicht gegenwärtig; § 33 StGB Überschreitung der Notwehr (-), extensiver Notwehrexzeß nicht im Zusammenhang mit der Notwehrlage; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), Dauergefahr (+), Erforderlichkeit (+), Geeignetheit (-), Güterabwägung zwischen geschütztem und beeinträchtigtem Rechtsgut bei Defensivnotstand, Abwägung körperliche Unversehrtheit gegen Leben, unzulässig; § 35 I StGB entschuldigender Notstand (-), gegenwärtige Gefahr für Leib und Leben (+), ohne akute Bedrohung, BGHSt 48, 255, Gefahr nicht anders abwendbar (-), Zumutbarkeit riskanterer Abwendungsalternative, Effizienz möglicher Hilfe, zumutbar, BGHSt 48, 255 (str.) - vs. - elementare Rechtsgüter von Mutter/Tochter betroffen (str.); besonderes Rechtsverhältnis (-), nur bei Pflichten der Allgemeinheit; § 35 II StGB unvermeidbarer Verbotsirrtum (-), str.; § 228 S.1 BGB Defensivnotstand (-), drohende Gefahr nicht von Sache ausgehend; § 228 BGB analog durch Menschen verursachter Defensivnotstand, besondere Gefahrtragungspflicht der Ehefrau für die gemeinsame Tochter].
[AL; LM; idSV{344,345,347}; vgl.SV{Kl/StR/H/138,139,140,141,142,150,151}; vgl.SV{Gr/StR/K/129,130,137}; vgl.SV{Kl/StR/H/181,182}]

Kl/StR/K/347: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2011 / 2.Klausur / 2,90 €
Thema: StGB AT [Notwehr, Notstand] / StGB BT [Totschlag]: §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: "Familientyrann"; Mordmerkmale (Heimtücke - in besonderer psychischer Ausnahmesituation kein Ausnutzungsbewußtsein - restriktive Auslegung des BVerfG, BGH NStZ 1984, 20) nicht zu prüfen (gem. SV); § 32 StGB Notwehr (-), Angriff (Mißhandlung durch Ehemann) nicht gegenwärtig; § 33 StGB Überschreitung der Notwehr (-), extensiver Notwehrexzeß nicht im Zusammenhang mit der Notwehrlage; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), Dauergefahr (+), Erforderlichkeit (+), Geeignetheit (-), Güterabwägung zwischen geschütztem und beeinträchtigtem Rechtsgut bei Defensivnotstand, Abwägung körperliche Unversehrtheit gegen Leben, unzulässig; § 35 I StGB entschuldigender Notstand (-), gegenwärtige Gefahr für Leib und Leben (+), ohne akute Bedrohung, BGHSt 48, 255, Gefahr nicht anders abwendbar (-), Zumutbarkeit riskanterer Abwendungsalternative, Effizienz möglicher Hilfe, zumutbar, BGHSt 48, 255 (str.) - vs. - elementare Rechtsgüter von Mutter/Tochter betroffen (str.); besonderes Rechtsverhältnis (-), nur bei Pflichten der Allgemeinheit; § 35 II StGB unvermeidbarer Verbotsirrtum (-), str.; § 228 S.1 BGB Defensivnotstand (-), drohende Gefahr nicht von Sache ausgehend; § 228 BGB analog durch Menschen verursachter Defensivnotstand, besondere Gefahrtragungspflicht der Ehefrau für die gemeinsame Tochter].
[AL; LM; OmA; idSV{344,345,346}; vgl.SV{Kl/StR/H/138,139,140,141,142,150,151}; vgl.SV{Gr/StR/K/129,130,137}; vgl.SV{Kl/StR/H/181,182}]

Kl/StR/K/348: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2011 / 1.Klausur / 2,30 €
Thema: Körperverletzung / Sachbeschädigung: §§ 223, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: durch angriffsbefohlenen Hund; Tier als gefährliches Werkzeug (BGHSt 14, 152, i.st.Rspr.)]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Tier als (strafR-juristische) Sache (+), anders als § 90a BGB; Beschädigung (+), Rückgratverletzung des Tiers; § 32 StGB Notwehr (-), im Eigentum eines Dritten stehende Sache als Angriffsmittel, Verteidigungshandlung nicht gegen Angreifer gerichtet (h.M.); (-) § 228 BGB defensiver Notstand (+), Notstandlage und Notstandshandlung vorliegend; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), § 228 BGB als lex specialis]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Niederschlagen des befehlenden Hundehalters (durch Dritten); dolus directus 1.Grades hins. körperlicher Mißhandlung; (-) § 32 StGB Nothilfe (+), gegen rechtswidrigen Angriff (+), Angriffsbefehle an den Hund, Notwehrhandlung (+), erforderlich und geboten]. Wissensfrage: Straftheorien der Spezialprävention und der Generalprävention.
[AL; OmA; idSV{349,350,412,413,414}; idSV(1.Teil){l22,133,171}]

Kl/StR/K/349: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2011 / 1.Klausur / 1,10 €
Thema: Körperverletzung / Sachbeschädigung: §§ 223, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: durch angriffsbefohlenen Hund; Tier als gefährliches Werkzeug (BGHSt 14, 152, i.st.Rspr.)]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Tier als (strafR-juristische) Sache (+), anders als § 90a BGB; Beschädigung (+), Rückgratverletzung des Tiers; § 32 StGB Notwehr (-), im Eigentum eines Dritten stehende Sache als Angriffsmittel, Verteidigungshandlung nicht gegen Angreifer gerichtet (h.M.); (-) § 228 BGB defensiver Notstand (+), Notstandlage und Notstandshandlung vorliegend; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), § 228 BGB als lex specialis]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Niederschlagen des befehlenden Hundehalters (durch Dritten); dolus directus 1.Grades hins. körperlicher Mißhandlung; (-) § 32 StGB Nothilfe (+), gegen rechtswidrigen Angriff (+), Angriffsbefehle an den Hund, Notwehrhandlung (+), erforderlich und geboten]. Wissensfrage: Straftheorien der Spezialprävention und der Generalprävention.
[AL; K(+); idSV{348,350,412,413,414}; idSV(1.Teil){l22,133,171}]

Kl/StR/K/350: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2011 / 1.Klausur / 2,50 €
Thema: Körperverletzung / Sachbeschädigung: §§ 223, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: durch angriffsbefohlenen Hund; Tier als gefährliches Werkzeug (BGHSt 14, 152, i.st.Rspr.)]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Tier als (strafR-juristische) Sache (+), anders als § 90a BGB; Beschädigung (+), Rückgratverletzung des Tiers; § 32 StGB Notwehr (-), im Eigentum eines Dritten stehende Sache als Angriffsmittel, Verteidigungshandlung nicht gegen Angreifer gerichtet (h.M.); (-) § 228 BGB defensiver Notstand (+), Notstandlage und Notstandshandlung vorliegend; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), § 228 BGB als lex specialis]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Niederschlagen des befehlenden Hundehalters (durch Dritten); dolus directus 1.Grades hins. körperlicher Mißhandlung; (-) § 32 StGB Nothilfe (+), gegen rechtswidrigen Angriff (+), Angriffsbefehle an den Hund, Notwehrhandlung (+), erforderlich und geboten]. Wissensfrage: Straftheorien der Spezialprävention und der Generalprävention.
[AL; OmA; idSV{348,350,412,413,414}; idSV(1.Teil){l22,133,171}]

Kl/StR/K/351: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2011/12 / 1.Klausur / 1,40 €
Thema: Körperverletzung / Totschlag: § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Schlag mit flacher Hand in das Geicht; körperliche Mißhandlung (+), körperliche Unversehrtheit (-), keine Verletzung; körperliches Wohlbefinden (+), wuchtiger Schlag, Erheblichkeitsschwelle überschritten (BGH NJW 1990, 3156); Gesundheitsbeschädigung (-), kein pathologischer Zustand; dolus directus 1.Grades]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Faustschlag in den Bauch; körperliche Mißhandlung und Gesundheitsbeschädigung (+), Rippenbruch; error in persona unbeachtlich, dolus directus 1.Grades]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: 1.Schlag mit Baseballschläger auf den Hinterkopf; körperliche Mißhandlung und Gesundheitsbeschädigung (+), lebensnahe SV-Auslegung; dolus directus 1.Grades hins. Körperverletzung]; § 212 I StGB Totschlag [(-) kein Vorsatz]; § 212 I StGB Totschlag [hier: 2.Schlag mit Baseballschläger; Kausalität (+), Äquivalenztheorie, Erfolg unabhängig von vorherigem Delikt; dolus directus 1.Grades].
[AL; idSV{352,353,354}]

Kl/StR/K/352: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2011/12 / 1.Klausur / 1,70 €
Thema: Körperverletzung / Totschlag: § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Schlag mit flacher Hand in das Geicht; körperliche Mißhandlung (+), körperliche Unversehrtheit (-), keine Verletzung; körperliches Wohlbefinden (+), wuchtiger Schlag, Erheblichkeitsschwelle überschritten (BGH NJW 1990, 3156); Gesundheitsbeschädigung (-), kein pathologischer Zustand; dolus directus 1.Grades]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Faustschlag in den Bauch; körperliche Mißhandlung und Gesundheitsbeschädigung (+), Rippenbruch; error in persona unbeachtlich, dolus directus 1.Grades]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: 1.Schlag mit Baseballschläger auf den Hinterkopf; körperliche Mißhandlung und Gesundheitsbeschädigung (+), lebensnahe SV-Auslegung; dolus directus 1.Grades hins. Körperverletzung]; § 212 I StGB Totschlag [(-) kein Vorsatz]; § 212 I StGB Totschlag [hier: 2.Schlag mit Baseballschläger; Kausalität (+), Äquivalenztheorie, Erfolg unabhängig von vorherigem Delikt; dolus directus 1.Grades].
[AL; idSV{351,353,354}]

Kl/StR/K/353: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2011/12 / 1.Klausur / 1,20 €
Thema: Körperverletzung / Totschlag: § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Schlag mit flacher Hand in das Geicht; körperliche Mißhandlung (+), körperliche Unversehrtheit (-), keine Verletzung; körperliches Wohlbefinden (+), wuchtiger Schlag, Erheblichkeitsschwelle überschritten (BGH NJW 1990, 3156); Gesundheitsbeschädigung (-), kein pathologischer Zustand; dolus directus 1.Grades]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Faustschlag in den Bauch; körperliche Mißhandlung und Gesundheitsbeschädigung (+), Rippenbruch; error in persona unbeachtlich, dolus directus 1.Grades]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: 1.Schlag mit Baseballschläger auf den Hinterkopf; körperliche Mißhandlung und Gesundheitsbeschädigung (+), lebensnahe SV-Auslegung; dolus directus 1.Grades hins. Körperverletzung]; § 212 I StGB Totschlag [(-) kein Vorsatz]; § 212 I StGB Totschlag [hier: 2.Schlag mit Baseballschläger; Kausalität (+), Äquivalenztheorie, Erfolg unabhängig von vorherigem Delikt; dolus directus 1.Grades].
[AL; idSV{351,352,354}]

Kl/StR/K/354: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2011/12 / 1.Klausur / 2,00 €
Thema: Körperverletzung / Totschlag: § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Schlag mit flacher Hand in das Geicht; körperliche Mißhandlung (+), körperliche Unversehrtheit (-), keine Verletzung; körperliches Wohlbefinden (+), wuchtiger Schlag, Erheblichkeitsschwelle überschritten (BGH NJW 1990, 3156); Gesundheitsbeschädigung (-), kein pathologischer Zustand; dolus directus 1.Grades]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Faustschlag in den Bauch; körperliche Mißhandlung und Gesundheitsbeschädigung (+), Rippenbruch; error in persona unbeachtlich, dolus directus 1.Grades]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: 1.Schlag mit Baseballschläger auf den Hinterkopf; körperliche Mißhandlung und Gesundheitsbeschädigung (+), lebensnahe SV-Auslegung; dolus directus 1.Grades hins. Körperverletzung]; § 212 I StGB Totschlag [(-) kein Vorsatz]; § 212 I StGB Totschlag [hier: 2.Schlag mit Baseballschläger; Kausalität (+), Äquivalenztheorie, Erfolg unabhängig von vorherigem Delikt; dolus directus 1.Grades].
[AL; OmA; idSV{351,352,353}]

Kl/StR/K/355: Prof.Dr. Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2011/12 / 2.Klausur / 2,10 €
Thema: Körperverletzung / Totschlag: §§ 223, 224 I Nr.2 2.Alt., Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: Schlag mit Gehstock; körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsbeschädigung (+); Qualifikation Nr.2 2.Alt. (+), in der Art der Verwendung; Nr.5 (-), abstrakte Gefahr nicht ausreichend; dolus directus 1. Grades; (-) § 20 StGB Schuldunfähigkeit, a.l.i.c. (-), spontan]; §§ 223, 224 I Nr.1 1.Alt., Nr.2 1.Alt. StGB gefährliche Körperverletzung mittels Beibringung von Gift mittels einer Waffe [hier: Besprühen mit Reizgas; körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsbeschädigung (+); Qualifikation Nr.1 1.Alt. (+), chemische Wirkung organischer Stoffe; Nr.2 1.Alt. (+), Waffe gem. § 1 II Nr.2b WaffG; dolus directus 1.Grades; (-) § 32 StGB Notwehr (+), rechtswidriger Angriff (+), Abwehr erforderlich (+), im Zeitpunkt des Angriffs, gebotene Trutzwehr, Mitverschulden durch Notwehrprovokation (-), kein Erwarten konkreter Notwehrlage, in sonst vorwerfbarer Weise (-), Rechtsbewährungsprinzip, Verteidigungswille (+)]; § 212 I StGB Totschlag [hier: Vorsatz dolus eventualis (-), Möglichkeit des Fehltreffers nicht erkannt; dolus directus 1.Grades, Gleichwertigkeitstheorie (+), Tatobjekt Mensch als Gattung nach Wortlaut des § 212 StGB, aberratio ictus (-), gewollter Kausalverlauf umfaßt gem. § 16 I StGB Tatbestandsirrtum (Rechtsfolge § 222 StGB fahrlässige Tötung)]. Wissensfrage: Schutzfunktion des Strafrechts für den Bürger, für den Straftäter.
[AL; idSV{356,357,358}]

Kl/StR/K/356: Prof.Dr. Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2011/12 / 2.Klausur / 2,30 €
Thema: Körperverletzung / Totschlag: §§ 223, 224 I Nr.2 2.Alt., Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: Schlag mit Gehstock; körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsbeschädigung (+); Qualifikation Nr.2 2.Alt. (+), in der Art der Verwendung; Nr.5 (-), abstrakte Gefahr nicht ausreichend; dolus directus 1. Grades; (-) § 20 StGB Schuldunfähigkeit, a.l.i.c. (-), spontan]; §§ 223, 224 I Nr.1 1.Alt., Nr.2 1.Alt. StGB gefährliche Körperverletzung mittels Beibringung von Gift mittels einer Waffe [hier: Besprühen mit Reizgas; körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsbeschädigung (+); Qualifikation Nr.1 1.Alt. (+), chemische Wirkung organischer Stoffe; Nr.2 1.Alt. (+), Waffe gem. § 1 II Nr.2b WaffG; dolus directus 1.Grades; (-) § 32 StGB Notwehr (+), rechtswidriger Angriff (+), Abwehr erforderlich (+), im Zeitpunkt des Angriffs, gebotene Trutzwehr, Mitverschulden durch Notwehrprovokation (-), kein Erwarten konkreter Notwehrlage, in sonst vorwerfbarer Weise (-), Rechtsbewährungsprinzip, Verteidigungswille (+)]; § 212 I StGB Totschlag [hier: Vorsatz dolus eventualis (-), Möglichkeit des Fehltreffers nicht erkannt; dolus directus 1.Grades, Gleichwertigkeitstheorie (+), Tatobjekt Mensch als Gattung nach Wortlaut des § 212 StGB, aberratio ictus (-), gewollter Kausalverlauf umfaßt gem. § 16 I StGB Tatbestandsirrtum (Rechtsfolge § 222 StGB fahrlässige Tötung)]. Wissensfrage: Schutzfunktion des Strafrechts für den Bürger, für den Straftäter.
[AL; idSV{356,357,358}]

Kl/StR/K/357: Prof.Dr. Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2011/12 / 2.Klausur / 2,60 €
Thema: Körperverletzung / Totschlag: §§ 223, 224 I Nr.2 2.Alt., Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: Schlag mit Gehstock; körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsbeschädigung (+); Qualifikation Nr.2 2.Alt. (+), in der Art der Verwendung; Nr.5 (-), abstrakte Gefahr nicht ausreichend; dolus directus 1. Grades; (-) § 20 StGB Schuldunfähigkeit, a.l.i.c. (-), spontan]; §§ 223, 224 I Nr.1 1.Alt., Nr.2 1.Alt. StGB gefährliche Körperverletzung mittels Beibringung von Gift mittels einer Waffe [hier: Besprühen mit Reizgas; körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsbeschädigung (+); Qualifikation Nr.1 1.Alt. (+), chemische Wirkung organischer Stoffe; Nr.2 1.Alt. (+), Waffe gem. § 1 II Nr.2b WaffG; dolus directus 1.Grades; (-) § 32 StGB Notwehr (+), rechtswidriger Angriff (+), Abwehr erforderlich (+), im Zeitpunkt des Angriffs, gebotene Trutzwehr, Mitverschulden durch Notwehrprovokation (-), kein Erwarten konkreter Notwehrlage, in sonst vorwerfbarer Weise (-), Rechtsbewährungsprinzip, Verteidigungswille (+)]; § 212 I StGB Totschlag [hier: Vorsatz dolus eventualis (-), Möglichkeit des Fehltreffers nicht erkannt; dolus directus 1.Grades, Gleichwertigkeitstheorie (+), Tatobjekt Mensch als Gattung nach Wortlaut des § 212 StGB, aberratio ictus (-), gewollter Kausalverlauf umfaßt gem. § 16 I StGB Tatbestandsirrtum (Rechtsfolge § 222 StGB fahrlässige Tötung)]. Wissensfrage: Schutzfunktion des Strafrechts für den Bürger, für den Straftäter.
[AL; OmA; idSV{355,357,358}]

Kl/StR/K/358: Prof.Dr. Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2011/12 / 2.Klausur / 1,90 €
Thema: Körperverletzung / Totschlag: §§ 223, 224 I Nr.2 2.Alt., Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: Schlag mit Gehstock; körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsbeschädigung (+); Qualifikation Nr.2 2.Alt. (+), in der Art der Verwendung; Nr.5 (-), abstrakte Gefahr nicht ausreichend; dolus directus 1. Grades; (-) § 20 StGB Schuldunfähigkeit, a.l.i.c. (-), spontan]; §§ 223, 224 I Nr.1 1.Alt., Nr.2 1.Alt. StGB gefährliche Körperverletzung mittels Beibringung von Gift mittels einer Waffe [hier: Besprühen mit Reizgas; körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsbeschädigung (+); Qualifikation Nr.1 1.Alt. (+), chemische Wirkung organischer Stoffe; Nr.2 1.Alt. (+), Waffe gem. § 1 II Nr.2b WaffG; dolus directus 1.Grades; (-) § 32 StGB Notwehr (+), rechtswidriger Angriff (+), Abwehr erforderlich (+), im Zeitpunkt des Angriffs, gebotene Trutzwehr, Mitverschulden durch Notwehrprovokation (-), kein Erwarten konkreter Notwehrlage, in sonst vorwerfbarer Weise (-), Rechtsbewährungsprinzip, Verteidigungswille (+)]; § 212 I StGB Totschlag [hier: Vorsatz dolus eventualis (-), Möglichkeit des Fehltreffers nicht erkannt; dolus directus 1.Grades, Gleichwertigkeitstheorie (+), Tatobjekt Mensch als Gattung nach Wortlaut des § 212 StGB, aberratio ictus (-), gewollter Kausalverlauf umfaßt gem. § 16 I StGB Tatbestandsirrtum (Rechtsfolge § 222 StGB fahrlässige Tötung)]. Wissensfrage: Schutzfunktion des Strafrechts für den Bürger, für den Straftäter.
[AL; idSV{355,356,357}]

Kl/StR/K/359: Prof.Dr. Bernd Hecker (Universität Trier) / WS 2011/12 / 1.Klausur / 1,50 €
Thema: Körperverletzung / Sachbeschädigung: §§ 223 I, 224 I StGB gefährliche Körperverletzung [hier: gezielter Schuß durch die Fensterscheibe von außen in die Wohnung, in den Arm; § 16 I StGB Tatbestandsirrtum (-), error in persona, unerheblich; Vorsatz (+), dolus directus 1.Grades (Absicht); Qualifikationen § 224 I Nr.2 1.Alt. StGB Waffe (+), Pistole (§ 1 I Nr.1 1.Alt. WaffG Schußwaffen); Nr.3 hinterlistiger Überfall (+), unerwarteter Schuß in das Zimmer; Nr.5 lebensgefährdende Behandlung (+), Eignungsdelikt abstrakte Gefährdung ausreichend (BGH 2, 163, i.st.Rspr.; BGH NStZ 2007, 339), str.]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Fensterscheibe; Vorsatz (+), dolus directus 2.Grades (sicheres Wissen)]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Autolack durch Glassplitter; Vorsatz (+), dolus eventualis (bedingter Vorsatz)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Armbruch als Abwehrhandlung; Vorsatz (+), dolus eventualis; (-) § 32 StGB Notwehr, gegenwärtiger, rechtswidriger Angriff, Abwehr- und Verteidigungswille, Erforderlichkeit, Verteidigung gegen schuldunfähigen geisteskranken (§ 20 StGB) Angreifer (-), Störung nicht erkennbar, keine Beschränkung (gem. BGHSt 5, 245)].
[OmA]

Kl/StR/K/360: Prof.Dr.
Thema:

Kl/StR/K/361: Prof.Dr. Eric Hilgendorf/Prof.Dr. Frank Zieschang (Universität Würzburg) / WS 2011/12 / 2.Klausur / 1,50 €
Thema: StGB AT [Kausalität, Rechtfertigungsgründe] / StGB BT [Totschlag, Körperverletzung]: § 212 I StGB Totschlag [hier: lebensbedrohlicher Unfall; Kausalität (+), hypothetische Kausalität, als Rechtsfolge Kausalität, Reserveursachen unbeachtlich; Vorsatz (+), dolus directus 2. Grades (Überwiegen des Wissenselements); § 32 StGB Notwehr (-), kein menschlicher Angriff; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), gegenwärtige Gefahr für das Leben, mildestes weil einzig mögliches Mittel, keine Abwägung Leben gegen Leben; § 35 StGB entschuldigender notstand (+), gegenwärtige Gefahr für Leib und Leben, Erforderlichkeit der Notstandshandlung, Unzumutbarkeit der Hinnahme, keine Selbstverursachung der Gefahr, kein besonderes Rechtsverhältnis, Garantenpflicht aus Ehe als besondere Gefahrtragungspflicht nicht einschlägig]; § 223 I StG B Körperverletzung [hier: Abwehr eines Angriffs; Vorsatz (+), dolus directus 1.Grades (Überwiegen des Wollenselements); § 32 StGB Notwehr (+), gegenwärtiger rechtswidriger Angriff, geeignete und erforderliche Abwehrhandlung, Gebotenheit (+), unbeabsichtigte Notwehrprovokation (BGH NStZ 2002, 425), Pflicht des Provokateurs zur Schonung des Provozierten, gestaffelte Verteidigung nach Dreistufentheorie (BGH NStZ 2003, 420), Ausweichen (-) / Schutzwehr (-) / Trutzwehr (+)].
[OmA]

Kl/StR/K/362: Prof.Dr. Brigitte Kelker (Universität Trier) / SS 2011 / 1.Klausur / 1,40 €
Thema: StGB AT [Notwehr, Notstand] / StGB BT [Tötungsdelikte]: § 212 I StGB Totschlag [hier: Erschießen eines Tierschützers; Vorsatz (+), dolus eventualis; (-) Notwehr (+), gegenwärtiger Angriff auf das Eigentum (Diebstahl einer Harpune), rechtswidrig (Walfang für wissenschaftliche Zwecke erlaubt), Notwehrhandlung erforderlich und geboten, Verteidigung von Sachgütern mit lebensgefährlichem Mittel grds. zulässig (h.M.), unter zwingender Reihenfolge Androhung des Schusses, Warnschuß, gezielter Schuß]; §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: Kannibalismus auf See zwecks Überlebens, Erschießen des Opfers; Vorsatz (+), dolus directus 1.Grades; Mordmerkmal niedere Beweggründe (+), Kannibalismus; § 32 StGB Notwehr (-), Gefahr nicht von Menschen sondern als Naturgewalt; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), Notstandslage (+), gegenwärtige Gefahr für das Leben, Güter- und Interessenabwägung (-), Leben gegen Leben (Prinzip "Brett des Karneades", Seefahrer-Kannibalen-Fall im englischen Recht "R v Dudley and Stevens" 1884), Art.1 GG Menschenwürde; (-) § 35 StGB entschuldigender Notstand (+), Notstandslage (+), Seenot, Notstandhandlung (+), keine berufspezifische Gefahrtragungspflicht des Walfängers, keine Eigenbeteiligung an der Seenotlage, subjektives Entschuldigungselement (+), alleinige Gefahrabwendungshandlung].
[OmA]

Kl/StR/K/363: Prof.Dr. Brigitte Kelker (Universität Trier) / SS 2011 / 2.Klausur / 1,30 €
Thema: Diebstahl [geringwertige Sachen] / Sachbeschädigung: §§ 242 I, 243 I S.2 Nr.3 StGB besonders schwerer Fall des gewerbsmäßigen Diebstahls [hier: Gartenzwerg; Wegnahme (+), für Opfer erkennbar trotz Ablenkens, kein Trickdiebstahl; Vorsatz (+), dolus directus 1.Grades; rechtswidrige Zueignung (+), Aneignung (dolus directus), Enteignung (dolus eventualis), Rechtswidrigkeit (kein zivilrechtlicher Anspruch); Regelbeispiel Nr.3 Gewerbsmäßigkeit (+), Sicherung dauerhafter Einkommensquelle; (-) § 243 I, II StGB (-) geringwertige Sache (Grenze 30 Euro, OLG Oldenburg NStZ-RR 2005, 114); § 248a StGB Diebstahl geringwertiger Sachen (+), Anwendungsbereich (+), § 243 StGB ausgeschlossen (BGHSt 26, 104), Geringwertigkeitsgrenze (+), ( 30 Euro]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Rosenblüte; Beschädigen (+), Abreißen der Blütenblätter; (-) § 303c StGB Strafantrag, nicht gestellt]; §§ 242 I, 25 II StGBDiebstahl in Mittäterschaft [hier: gemeinsamer Wille und Planung, keine persönliche Tatbeteiligung im Kerngeschehen, Förderung durch Vorbereitungshandlungen, BGHSt 2, 344 i.st.Rspr. (subjektive Theorie, Tatherrschaftslehre)]; §§ 303 I, 25 II StGB Sachbeschädigung in Mittäterschaft [hier: Beglückwünschen zur Tat; (-) gemeinsamer Tatentschluß (-), Mittäterexzeß (BGHSt 36, 231 i.st.Rspr.); sukzessive Mittäterschaft (-), Tat abgeschlossen, nicht mehr beeinflußbar (BGH NStZ 1984, 548)].
[AL; OmA]

Kl/StR/K/364: Prof.Dr. Klaus Günther / SS 2012 / 1.Klausur / 1,10 €
Thema: StGB BT [Totschlag, Subsumtion] / Wissensfrage [Grundlagen des Strafrechts]: § 212 I StGB Totschlag [hier: Tod durch Kopfschuß; Erfolg (+), Tod; Kausalität (+), Kopfschuß als direkte Todesursache, Sine qua-non-Formel, Lehre von der gesetzmäßigen Bedingung; objektive Zurechnung (+), Handlungserfolg realisiert durch Todesschuß]; § 212 I StGB Totschlag [hier: Bewußtlosigkeit durch K.O.-Schlag; Erfolg (+), Tod; Kausalität (-), K.O.-Schlag nur theoretische mittelbare Todesursache (Ertrinken), Sine-qua-non Formel; objektive Zurechnung (-), Handlungserfolg (Tod) durch Kopfschuß, nicht durch Ertrinken]. Wissenfrage: (Sieben) wichtigste Grundprinzipien des deutschen Straf- und Strafprozeßrechts [hier: Rückwirkungsverbot (nulla poena sine lege praevia), Analogieverbot (nulla poena sine lege stricta), Bestimmtheitsgrundsatz (nulla poena sine lege certa), Schuldgrundsatz (nulla poena sine culpa), Unschuldsvermutung (nulla poena sine lege stricta), Prinzip der materiellen Rechtskraft (ne bis in idem), Prinzip der materiellen Wahrheit (§ 244 II StPO), strafrechtliches Gewohnheitsrechtsverbot (nulla poena sine lege scripta)].
[OmA]

Kl/StR/K/365: Prof.Dr. Klaus Günther / SS 2012 / 2.Klausur / 1,50 €
Thema: Tötungsdelikte / Sachfrage [Grundlagen]: I. Straftheorien [hier: Begründung lebenslanger Freiheitsstrafe aus den Straftheorien anhand des Falles Anders Breivik; § 46 StGB Schuldprinzip als Grundlage der Strafbemessung, Schuld als normativer Rechtsbegriff - vs. - § 20 StGB Schuldunfähigkeit wg. seelischer Störungen, Schuld mit empirisch geprägten Merkmalen; Rechtsfolge §§ 61, 62 StGB Maßregeln der Besserung und Sicherung]. II. § 212 I StGB Totschlag [hier: Fernzündung einer Autobombe; Zurechenbarkeit (+), Zwischenschritt eingetreten, kein atypischer Kausalverlauf, tatbestandlicher Erfolg in der Anfangshandlung begründet; § 15 StGB Vorsatz (+), aberratio ictus (-) - vs. - error in persona (+), Treffen genau der anvisierten Person, unbeachtlich aufgrund gleichwertiger Tatsubjekte]; § 211 StGB Mord [hier: Bestimmung der Mordmerkmale: Abs.2 Gr.1 (Verwerflichkeit des Beweggrundes) 3.Alt. Habgier (+), Abs.2 Gr.2 (besonders verwerfliche Ausführungsarten) 3.Alt. gemeingefährliches Mittel (+), Abs.2 Gr.2 (besonders verwerfliche Ausführungsarten) 1.Alt. Heimtücke (+)].
[OmA; idSV{366,367,368}]

Kl/StR/K/366: Prof.Dr. Klaus Günther / SS 2012 / 2.Klausur / 2,20 €
Thema: Tötungsdelikte / Sachfrage [Grundlagen]: I. Straftheorien [hier: Begründung lebenslanger Freiheitsstrafe aus den Straftheorien anhand des Falles Anders Breivik; § 46 StGB Schuldprinzip als Grundlage der Strafbemessung, Schuld als normativer Rechtsbegriff - vs. - § 20 StGB Schuldunfähigkeit wg. seelischer Störungen, Schuld mit empirisch geprägten Merkmalen; Rechtsfolge §§ 61, 62 StGB Maßregeln der Besserung und Sicherung]. II. § 212 I StGB Totschlag [hier: Fernzündung einer Autobombe; Zurechenbarkeit (+), Zwischenschritt eingetreten, kein atypischer Kausalverlauf, tatbestandlicher Erfolg in der Anfangshandlung begründet; § 15 StGB Vorsatz (+), aberratio ictus (-) - vs. - error in persona (+), Treffen genau der anvisierten Person, unbeachtlich aufgrund gleichwertiger Tatsubjekte]; § 211 StGB Mord [hier: Bestimmung der Mordmerkmale: Abs.2 Gr.1 (Verwerflichkeit des Beweggrundes) 3.Alt. Habgier (+), Abs.2 Gr.2 (besonders verwerfliche Ausführungsarten) 3.Alt. gemeingefährliches Mittel (+), Abs.2 Gr.2 (besonders verwerfliche Ausführungsarten) 1.Alt. Heimtücke (+)].
[idSV{365,367,368}]

Kl/StR/K/367: Prof.Dr. Klaus Günther / SS 2012 / 2.Klausur / 1,10 €
Thema: Tötungsdelikte / Sachfrage [Grundlagen]: I. Straftheorien [hier: Begründung lebenslanger Freiheitsstrafe aus den Straftheorien anhand des Falles Anders Breivik; § 46 StGB Schuldprinzip als Grundlage der Strafbemessung, Schuld als normativer Rechtsbegriff - vs. - § 20 StGB Schuldunfähigkeit wg. seelischer Störungen, Schuld mit empirisch geprägten Merkmalen; Rechtsfolge §§ 61, 62 StGB Maßregeln der Besserung und Sicherung]. II. § 212 I StGB Totschlag [hier: Fernzündung einer Autobombe; Zurechenbarkeit (+), Zwischenschritt eingetreten, kein atypischer Kausalverlauf, tatbestandlicher Erfolg in der Anfangshandlung begründet; § 15 StGB Vorsatz (+), aberratio ictus (-) - vs. - error in persona (+), Treffen genau der anvisierten Person, unbeachtlich aufgrund gleichwertiger Tatsubjekte]; § 211 StGB Mord [hier: Bestimmung der Mordmerkmale: Abs.2 Gr.1 (Verwerflichkeit des Beweggrundes) 3.Alt. Habgier (+), Abs.2 Gr.2 (besonders verwerfliche Ausführungsarten) 3.Alt. gemeingefährliches Mittel (+), Abs.2 Gr.2 (besonders verwerfliche Ausführungsarten) 1.Alt. Heimtücke (+)].
[idSV{365,366,368}]

Kl/StR/K/368: Prof.Dr. Klaus Günther / SS 2012 / 2.Klausur / 1,10 €
Thema: Tötungsdelikte / Sachfrage [Grundlagen]: I. Straftheorien [hier: Begründung lebenslanger Freiheitsstrafe aus den Straftheorien anhand des Falles Anders Breivik; § 46 StGB Schuldprinzip als Grundlage der Strafbemessung, Schuld als normativer Rechtsbegriff - vs. - § 20 StGB Schuldunfähigkeit wg. seelischer Störungen, Schuld mit empirisch geprägten Merkmalen; Rechtsfolge §§ 61, 62 StGB Maßregeln der Besserung und Sicherung]. II. § 212 I StGB Totschlag [hier: Fernzündung einer Autobombe; Zurechenbarkeit (+), Zwischenschritt eingetreten, kein atypischer Kausalverlauf, tatbestandlicher Erfolg in der Anfangshandlung begründet; § 15 StGB Vorsatz (+), aberratio ictus (-) - vs. - error in persona (+), Treffen genau der anvisierten Person, unbeachtlich aufgrund gleichwertiger Tatsubjekte]; § 211 StGB Mord [hier: Bestimmung der Mordmerkmale: Abs.2 Gr.1 (Verwerflichkeit des Beweggrundes) 3.Alt. Habgier (+), Abs.2 Gr.2 (besonders verwerfliche Ausführungsarten) 3.Alt. gemeingefährliches Mittel (+), Abs.2 Gr.2 (besonders verwerfliche Ausführungsarten) 1.Alt. Heimtücke (+)].
[OmA; idSV{365,366,367}]

Kl/StR/K/369: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2012 / 2.Klausur / 1,90 €
Thema: Mord / Totschlag: §§ 212, 211, 22, 23 I StGB versuchter Mord [hier: Täter Ehefrau; dolus dirctus 1.Grades; straflose Vorbereitungshandlung (-) - vs. - Tatentschluß (+); unmittelbares Ansetzen beim Versuch (+), nach täterseitiger Vorstellung keine wesentlichen Zwischenschritte zum Taterfolg (Zwischenaktstheorie, h.M.), erhebliche zeitliche und räumliche Nähe (Schwelle zum "Jetzt geht's los" überschritten, BGHSt 28, 162); Mordmerkmale Habgier (+), Heimtücke (+); § 24 I S.1 2.Alt. StGB (freiwilliger) Rücktritt vom Versuch, fehlgeschlagener Versuch (-), Einzelaktstheorie (-), Gesamtbetrachtungslehre (h.M.), beendeter Versuch (+), aus Tätersicht alles getan zum tatbestandlichen Erfolg]; §§ 212, 211 StGB Mord [hier: durch Dritten; (-) keine Mordmerkmale, niedrige Beweggründe (-), irregeleitet]; § 212 I StGB Totschlag [hier: durch Dritten; dolus directus 1.Grades (Vorsatz)]; §§ 212, 211, 25 II StGB Mord in Mittäterschaft [hier: durch Ehefrau; § 25 II StGB Täterschaft (-) - vs. - Teilnahme (+), Zurechenbarkeit der Tötungshandlung des Dritten (-), gemeinsamer Tatplan (+), gemeinsame Tatbegehung (-), nach Tatherrschaftslehre (str.)]; §§ 212, 211, 26 StGB Anstiftung zum Mord [hier: Akzessorietät der Teilnahme (hier: § 212 StGB Totschlag), § 28 II StGB besondere persönliche Merkmale (Tatbestandsverschiebung, h.M.); Mordmerkmal Habgier (+)].
[OmA; K(+)]

Kl/StR/K/370: Prof.Dr. Bernd Hecker (Universität Trier) / SS 2012 / 2.Klausur / 1,80 €
Thema: StGB AT [Schuldunfähigkeit (a.l.i.c.), Notwehr (subjektives Rechtfertigungselement)] / StGB BT [Körperverletzung]: A. §§ 223 I, 224 I StGB gefährliche Körperverletzung [hier: Tritt in Bauch im Zustand vorsätzlich herbeigeführter Volltrunkenheit; Grund-TB § 223 I StGB Körperverletzung (+); Qualifikation § 224 I Nr.2 2.Alt. StGB gefährliches Werkzeug (+), beschuhter Fuß als gefährliches Werkzeug nach den Umständen des Einzelfalles, vgl. BGH NStZ 2010, 151]; § 20 StGB Schuldunfähigkeit wg. seelischer Störungen [hier: 1.Alt. krankhafte seelische Störung (+), Vollrausch als exogene Psychose (akute Intoxikationspsychose, h.M., BGHSt 43, 66); ungeschriebene Rechtsfigur a.l.i.c. als Ausschluß-TB für § 20 StGB (str.), nach Ausnahmemodell aus GewohnheitsR (+), aber: Verstoß gegen GewohnheitsRverbot (aus Art.103 II GG), nach Ausdehnungsmodell/ Vorverlagerungstheorie der Tatausweitung auf actio praecedens (+), aber: Verstoß gegen Bestimmtheitsgebot (aus Rechtsstaatsgebot Art.20 III GG), nach Tatbestandsmodell aus Koinzidenz zwischen Tatbegehung und Schuldfähigkeit (+), aber: Verstoß gegen Koinzidenzprinzip (aus § 16 I StGB), nach Werkzeugtheorie in mittelbarer Täterschaft (+), aber: Verstoß gegen Personenidentität (aus § 25 I 2.Alt. StGB), nach in Gänze ablehnender Auffassung (-), im Einklang mit Verfassungs- und Gesetzeswortlaut, aber: Bedenken hins. Schuldprinzip §§ 20, 21 StGB; Rechtsfolge (str.): Schuldunfähigkeit auch bei vorsätzlich herbeigeführter Volltrunkenheit, §§ 223 I, 224 I StGB (-)]. B. § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Schlag ins Gesicht; Tatbestand (+)]; § 228 StGB rechtfertigende Einwilligung des Verletzten [hier: Nichtwissen des Täters; objektives Vorliegen der Einwilligung (+), disponibles Rechtsgut körperliche Unversehrtheit, Verfügungsbefugnis über eigene Rechte, Einwilligungsfähigkeit des gesunden Erwachsenen, Einwilligungserklärung konkludent abgegeben, frei von Willensmängeln durch souveräne Entscheidung; subjektives Rechtfertigungselement (str.), nach objektiver Theorie nicht erforderlich (überholt), nach Willenstheorie (BGHSt 2, 111 sowohl Kenntnis der Notwehrlage als auch Verteidigungswille, nach Kenntnistheorie (heute h.M.) Kenntnis vom Vorliegen der Notwehrlage; Rechtsfolge: § 223 I StGB (-)].
[LM; OmA]

Kl/StR/K/371: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2012/13 / 1.Klausur / 1,80 €
Thema: StGB AT [Zurechnung, Vorsatz] / StGB BT [Totschlag]: § 212 I StGB Totschlag [hier: durch Verabreichung von Gift; Kausalität (-), Äquivalenztheorie, überholende (abgebrochene) Kausalität, Ersthandlung unterbrochen]; § 212 I StGB Totschlag [hier: durch Messerstich; objektive Zurechnung (-), Setzung neuer Gefahr durch Dritten, Fall des allgemeinen Lebensrisikos]; § 212 I StGB Totschlag [hier: durch Anfahren mit Kfz; § 15 StGB Vorsatz (-), dolus directus 1.Grades, aberratio ictus, konkreter Kausalverlauf nicht vom gesetzlichen Tatbestand umfaßt (Konkretisierungstheorie), § 16 I StGB Irrtum über Tatumstände; Gleichgültige Haltung des Täters nach der Tat unerheblich. Sachfrage: Dichotomie von Rechtssicherheit und Einzelfallgerechtigkeit im Rechtsstaat [hier: Rechtsstaat als gerechter Staat i.S.d. Einzelfallgerechtigkeit (§ 46 StGB Schuldgrundsatz) - vs. - Rechtsstaat als Rechtssicherheitsstaat (§ 1 StGB nulla poena sine lege, Strafrechtsgrundsätze); gleiche Sanktionsart (Rechtssicherheit), unterschiedlicher Strafrahmen (Einzelfallgerechtigkeit)].
[AL; OmA; idSV{372,373,374}]

Kl/StR/K/372: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2012/13 / 1.Klausur / 1,80 €
Thema: StGB AT [Zurechnung, Vorsatz] / StGB BT [Totschlag]: § 212 I StGB Totschlag [hier: durch Verabreichung von Gift; Kausalität (-), Äquivalenztheorie, überholende (abgebrochene) Kausalität, Ersthandlung unterbrochen]; § 212 I StGB Totschlag [hier: durch Messerstich; objektive Zurechnung (-), Setzung neuer Gefahr durch Dritten, Fall des allgemeinen Lebensrisikos]; § 212 I StGB Totschlag [hier: durch Anfahren mit Kfz; § 15 StGB Vorsatz (-), dolus directus 1.Grades, aberratio ictus, konkreter Kausalverlauf nicht vom gesetzlichen Tatbestand umfaßt (Konkretisierungstheorie), § 16 I StGB Irrtum über Tatumstände; Gleichgültige Haltung des Täters nach der Tat unerheblich. Sachfrage: Dichotomie von Rechtssicherheit und Einzelfallgerechtigkeit im Rechtsstaat [hier: Rechtsstaat als gerechter Staat i.S.d. Einzelfallgerechtigkeit (§ 46 StGB Schuldgrundsatz) - vs. - Rechtsstaat als Rechtssicherheitsstaat (§ 1 StGB nulla poena sine lege, Strafrechtsgrundsätze); gleiche Sanktionsart (Rechtssicherheit), unterschiedlicher Strafrahmen (Einzelfallgerechtigkeit)].
[AL; idSV{371,373,374}]

Kl/StR/K/373: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2012/13 / 1.Klausur / 2,10 €
Thema: StGB AT [Zurechnung, Vorsatz] / StGB BT [Totschlag]: § 212 I StGB Totschlag [hier: durch Verabreichung von Gift; Kausalität (-), Äquivalenztheorie, überholende (abgebrochene) Kausalität, Ersthandlung unterbrochen]; § 212 I StGB Totschlag [hier: durch Messerstich; objektive Zurechnung (-), Setzung neuer Gefahr durch Dritten, Fall des allgemeinen Lebensrisikos]; § 212 I StGB Totschlag [hier: durch Anfahren mit Kfz; § 15 StGB Vorsatz (-), dolus directus 1.Grades, aberratio ictus, konkreter Kausalverlauf nicht vom gesetzlichen Tatbestand umfaßt (Konkretisierungstheorie), § 16 I StGB Irrtum über Tatumstände; Gleichgültige Haltung des Täters nach der Tat unerheblich. Sachfrage: Dichotomie von Rechtssicherheit und Einzelfallgerechtigkeit im Rechtsstaat [hier: Rechtsstaat als gerechter Staat i.S.d. Einzelfallgerechtigkeit (§ 46 StGB Schuldgrundsatz) - vs. - Rechtsstaat als Rechtssicherheitsstaat (§ 1 StGB nulla poena sine lege, Strafrechtsgrundsätze); gleiche Sanktionsart (Rechtssicherheit), unterschiedlicher Strafrahmen (Einzelfallgerechtigkeit)].
[AL; idSV{371,372,374}]

Kl/StR/K/374: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2012/13 / 1.Klausur / (P) €
Thema: StGB AT [Zurechnung, Vorsatz] / StGB BT [Totschlag]: § 212 I StGB Totschlag [hier: durch Verabreichung von Gift; Kausalität (-), Äquivalenztheorie, überholende (abgebrochene) Kausalität, Ersthandlung unterbrochen]; § 212 I StGB Totschlag [hier: durch Messerstich; objektive Zurechnung (-), Setzung neuer Gefahr durch Dritten, Fall des allgemeinen Lebensrisikos]; § 212 I StGB Totschlag [hier: durch Anfahren mit Kfz; § 15 StGB Vorsatz (-), dolus directus 1.Grades, aberratio ictus, konkreter Kausalverlauf nicht vom gesetzlichen Tatbestand umfaßt (Konkretisierungstheorie), § 16 I StGB Irrtum über Tatumstände; Gleichgültige Haltung des Täters nach der Tat unerheblich. Sachfrage: Dichotomie von Rechtssicherheit und Einzelfallgerechtigkeit im Rechtsstaat [hier: Rechtsstaat als gerechter Staat i.S.d. Einzelfallgerechtigkeit (§ 46 StGB Schuldgrundsatz) - vs. - Rechtsstaat als Rechtssicherheitsstaat (§ 1 StGB nulla poena sine lege, Strafrechtsgrundsätze); gleiche Sanktionsart (Rechtssicherheit), unterschiedlicher Strafrahmen (Einzelfallgerechtigkeit)].
[AL; idSV{371,372,373}]

Kl/StR/K/375: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2012/13 / 2.Klausur / 3,00 €
Thema: Mord / Totschlag / Körperverletzung: §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: Erschlagen im Halbdunkel; § 212 StGB Totschlag (+), dolus directus 1.Grades; täterbezogenes Mordmerkmal 1.Gr. 3.Alt. Habgier (-), keine Bereicherungsabsicht; tatbezogenes Mordmerkmal 2.Gr. 1.Alt. Heimtücke (-), Arg- und Wehrlosigkeit des Opfers (+), feindliche Willensrichtung des Täters (+), restriktive Auslegung (BVerfGE 45, 187) kein besonderes Vertrauensverhältnis (Notwendigkeit str.), negative Typenkorrektur (-) - vs. - Intensität der Rechtsgutgefährdung (+)]; § 213 StGB minder schwerer Fall des Totschlags [hier: affektive Erregung, spontaner Entschluß]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Platzwunde nach Zubodenreißen; Rechtfertigungsgrund § 32 I StGB Nothilfe (-), rechtswidriger Angriff auf das Leben abgeschlossen]; § 127 I S.1 2.Alt. StPO vorläufiges Festnahmerecht [hier: auf frischer Tat verfolgt (+), auf der Flucht (+), Straftat objektiv vorliegend (+) (und subjektiv vermutet), Festnahmehandlung angemessen (+)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Messerstich; § 32 StGB Notwehr (-), Angriff gerechtfertigt aus § 127 StPO]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Schußverletzung; § 32 I StGB Nothilfe (+), rechtswidriger, gegenwärtiger Angriff, Nothilfehandlung (Schuß) geeignet und geboten, subjektives Rechtfertigungselement (Handlungsunwert, h.M.), bloße Kenntnis der Notwehrlage ausreichend, TatstrafR, besondere persönliche Merkmale unerheblich. Sachfrage: "scharfes Notwehrrecht".
[AL; OmA; idSV{376,377,378,379,380}; vgl.SV{457}]

Kl/StR/K/376: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2012/13 / 2.Klausur / 2,70 €
Thema: Mord / Totschlag / Körperverletzung: §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: Erschlagen im Halbdunkel; § 212 StGB Totschlag (+), dolus directus 1.Grades; täterbezogenes Mordmerkmal 1.Gr. 3.Alt. Habgier (-), keine Bereicherungsabsicht; tatbezogenes Mordmerkmal 2.Gr. 1.Alt. Heimtücke (-), Arg- und Wehrlosigkeit des Opfers (+), feindliche Willensrichtung des Täters (+), restriktive Auslegung (BVerfGE 45, 187) kein besonderes Vertrauensverhältnis (Notwendigkeit str.), negative Typenkorrektur (-) - vs. - Intensität der Rechtsgutgefährdung (+)]; § 213 StGB minder schwerer Fall des Totschlags [hier: affektive Erregung, spontaner Entschluß]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Platzwunde nach Zubodenreißen; Rechtfertigungsgrund § 32 I StGB Nothilfe (-), rechtswidriger Angriff auf das Leben abgeschlossen]; § 127 I S.1 2.Alt. StPO vorläufiges Festnahmerecht [hier: auf frischer Tat verfolgt (+), auf der Flucht (+), Straftat objektiv vorliegend (+) (und subjektiv vermutet), Festnahmehandlung angemessen (+)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Messerstich; § 32 StGB Notwehr (-), Angriff gerechtfertigt aus § 127 StPO]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Schußverletzung; § 32 I StGB Nothilfe (+), rechtswidriger, gegenwärtiger Angriff, Nothilfehandlung (Schuß) geeignet und geboten, subjektives Rechtfertigungselement (Handlungsunwert, h.M.), bloße Kenntnis der Notwehrlage ausreichend, TatstrafR, besondere persönliche Merkmale unerheblich. Sachfrage: "scharfes Notwehrrecht".
[AL; OmA; idSV{375,377,378,379,380}; vgl.SV{457}]

Kl/StR/K/377: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2012/13 / 2.Klausur / 2,00 €
Thema: Mord / Totschlag / Körperverletzung: §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: Erschlagen im Halbdunkel; § 212 StGB Totschlag (+), dolus directus 1.Grades; täterbezogenes Mordmerkmal 1.Gr. 3.Alt. Habgier (-), keine Bereicherungsabsicht; tatbezogenes Mordmerkmal 2.Gr. 1.Alt. Heimtücke (-), Arg- und Wehrlosigkeit des Opfers (+), feindliche Willensrichtung des Täters (+), restriktive Auslegung (BVerfGE 45, 187) kein besonderes Vertrauensverhältnis (Notwendigkeit str.), negative Typenkorrektur (-) - vs. - Intensität der Rechtsgutgefährdung (+)]; § 213 StGB minder schwerer Fall des Totschlags [hier: affektive Erregung, spontaner Entschluß]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Platzwunde nach Zubodenreißen; Rechtfertigungsgrund § 32 I StGB Nothilfe (-), rechtswidriger Angriff auf das Leben abgeschlossen]; § 127 I S.1 2.Alt. StPO vorläufiges Festnahmerecht [hier: auf frischer Tat verfolgt (+), auf der Flucht (+), Straftat objektiv vorliegend (+) (und subjektiv vermutet), Festnahmehandlung angemessen (+)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Messerstich; § 32 StGB Notwehr (-), Angriff gerechtfertigt aus § 127 StPO]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Schußverletzung; § 32 I StGB Nothilfe (+), rechtswidriger, gegenwärtiger Angriff, Nothilfehandlung (Schuß) geeignet und geboten, subjektives Rechtfertigungselement (Handlungsunwert, h.M.), bloße Kenntnis der Notwehrlage ausreichend, TatstrafR, besondere persönliche Merkmale unerheblich. Sachfrage: "scharfes Notwehrrecht".
[AL; K(+); idSV{375,376,378,379,380}; vgl.SV{457}]

Kl/StR/K/378: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2012/13 / 2.Klausur / 3,10 €
Thema: Mord / Totschlag / Körperverletzung: §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: Erschlagen im Halbdunkel; § 212 StGB Totschlag (+), dolus directus 1.Grades; täterbezogenes Mordmerkmal 1.Gr. 3.Alt. Habgier (-), keine Bereicherungsabsicht; tatbezogenes Mordmerkmal 2.Gr. 1.Alt. Heimtücke (-), Arg- und Wehrlosigkeit des Opfers (+), feindliche Willensrichtung des Täters (+), restriktive Auslegung (BVerfGE 45, 187) kein besonderes Vertrauensverhältnis (Notwendigkeit str.), negative Typenkorrektur (-) - vs. - Intensität der Rechtsgutgefährdung (+)]; § 213 StGB minder schwerer Fall des Totschlags [hier: affektive Erregung, spontaner Entschluß]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Platzwunde nach Zubodenreißen; Rechtfertigungsgrund § 32 I StGB Nothilfe (-), rechtswidriger Angriff auf das Leben abgeschlossen]; § 127 I S.1 2.Alt. StPO vorläufiges Festnahmerecht [hier: auf frischer Tat verfolgt (+), auf der Flucht (+), Straftat objektiv vorliegend (+) (und subjektiv vermutet), Festnahmehandlung angemessen (+)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Messerstich; § 32 StGB Notwehr (-), Angriff gerechtfertigt aus § 127 StPO]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Schußverletzung; § 32 I StGB Nothilfe (+), rechtswidriger, gegenwärtiger Angriff, Nothilfehandlung (Schuß) geeignet und geboten, subjektives Rechtfertigungselement (Handlungsunwert, h.M.), bloße Kenntnis der Notwehrlage ausreichend, TatstrafR, besondere persönliche Merkmale unerheblich. Sachfrage: "scharfes Notwehrrecht".
[AL; idSV{375,376,377,379,380}; vgl.SV{457}]

Kl/StR/K/379: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2012/13 / 2.Klausur / 2,20 €
Thema: Mord / Totschlag / Körperverletzung: §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: Erschlagen im Halbdunkel; § 212 StGB Totschlag (+), dolus directus 1.Grades; täterbezogenes Mordmerkmal 1.Gr. 3.Alt. Habgier (-), keine Bereicherungsabsicht; tatbezogenes Mordmerkmal 2.Gr. 1.Alt. Heimtücke (-), Arg- und Wehrlosigkeit des Opfers (+), feindliche Willensrichtung des Täters (+), restriktive Auslegung (BVerfGE 45, 187) kein besonderes Vertrauensverhältnis (Notwendigkeit str.), negative Typenkorrektur (-) - vs. - Intensität der Rechtsgutgefährdung (+)]; § 213 StGB minder schwerer Fall des Totschlags [hier: affektive Erregung, spontaner Entschluß]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Platzwunde nach Zubodenreißen; Rechtfertigungsgrund § 32 I StGB Nothilfe (-), rechtswidriger Angriff auf das Leben abgeschlossen]; § 127 I S.1 2.Alt. StPO vorläufiges Festnahmerecht [hier: auf frischer Tat verfolgt (+), auf der Flucht (+), Straftat objektiv vorliegend (+) (und subjektiv vermutet), Festnahmehandlung angemessen (+)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Messerstich; § 32 StGB Notwehr (-), Angriff gerechtfertigt aus § 127 StPO]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Schußverletzung; § 32 I StGB Nothilfe (+), rechtswidriger, gegenwärtiger Angriff, Nothilfehandlung (Schuß) geeignet und geboten, subjektives Rechtfertigungselement (Handlungsunwert, h.M.), bloße Kenntnis der Notwehrlage ausreichend, TatstrafR, besondere persönliche Merkmale unerheblich. Sachfrage: "scharfes Notwehrrecht".
[AL; idSV{375,376,377,378,380}; vgl.SV{457}]

Kl/StR/K/380: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2012/13 / 2.Klausur / 2,90 €
Thema: Mord / Totschlag / Körperverletzung: §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: Erschlagen im Halbdunkel; § 212 StGB Totschlag (+), dolus directus 1.Grades; täterbezogenes Mordmerkmal 1.Gr. 3.Alt. Habgier (-), keine Bereicherungsabsicht; tatbezogenes Mordmerkmal 2.Gr. 1.Alt. Heimtücke (-), Arg- und Wehrlosigkeit des Opfers (+), feindliche Willensrichtung des Täters (+), restriktive Auslegung (BVerfGE 45, 187) kein besonderes Vertrauensverhältnis (Notwendigkeit str.), negative Typenkorrektur (-) - vs. - Intensität der Rechtsgutgefährdung (+)]; § 213 StGB minder schwerer Fall des Totschlags [hier: affektive Erregung, spontaner Entschluß]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Platzwunde nach Zubodenreißen; Rechtfertigungsgrund § 32 I StGB Nothilfe (-), rechtswidriger Angriff auf das Leben abgeschlossen]; § 127 I S.1 2.Alt. StPO vorläufiges Festnahmerecht [hier: auf frischer Tat verfolgt (+), auf der Flucht (+), Straftat objektiv vorliegend (+) (und subjektiv vermutet), Festnahmehandlung angemessen (+)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Messerstich; § 32 StGB Notwehr (-), Angriff gerechtfertigt aus § 127 StPO]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Schußverletzung; § 32 I StGB Nothilfe (+), rechtswidriger, gegenwärtiger Angriff, Nothilfehandlung (Schuß) geeignet und geboten, subjektives Rechtfertigungselement (Handlungsunwert, h.M.), bloße Kenntnis der Notwehrlage ausreichend, TatstrafR, besondere persönliche Merkmale unerheblich. Sachfrage: "scharfes Notwehrrecht".
[AL; idSV{375,376,377,378,379}; vgl.SV{457}]

Kl/StR/K/381: Prof.Dr.
Thema:

Kl/StR/K/382: Prof.Dr. Thomas Hillenkamp (Universität Heidelberg) / WS 2012/13 / 1.Klausur / 2,50 €
Thema: StGB AT [Notwehr, Notstand] / StGB BT [Körperverletzung]: § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Schlag in die Magengrube; körperliche Mißhandlung (+); dolus directus 1.Grades; § 32 StGB Nothilfe (eher (-)), objektiv gegenwärtiger rechtswidriger Angriff auf Eigentum des Dritten, keine Kenntnis der Notwehrlage, kein Verteidigungswille, Erforderlichkeit des subjektiven Elements (str.) - Objektive Theorie, Kenntnistheorie, Willenstheorie (BGHSt 2, 111, i.st.Rspr., str.)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Narkotisierung und Nähen der Wunde; körperliche Mißhandlung (+), auch bei Heileingriff de lege artis TB-mäßig (BGHSt 16, 309, str.); (-) besondere Rechtfertigung (BGHSt 12, 382), § 228 StGB Einwilligung (+), keine Täuschung durch den Arzt (Willensmangel)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Blutentnahme nach Narkotisierung; körperliche Mißhandlung (+), durch Einstechen in die Vene trotz Bewußtlosigkeit, Entzug von Köpersubstanz trotz Regenerierbarkeit; § 228 StGB Einwilligung (-), explizit verweigert; § 32 StGB Nothilfe (-), kein Angriff, keine Nothilfelage; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), gegenwärtige Gefahr, nicht anders abwendbar, Abwägung Leben gegen körperliche Unversehrtheit, unangemessen, Abwägung Solidaritätsgebot gegen SelbstbestimmungsR in persönlich-bindungsloser Lage; § 35 StGB entschuldigender Notstand (str.), Gefahr für Angehörigen (§ 11 I Nr.1 StGB), Garantenstellung ggü. dem Kind]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Messerstich in den Oberkörper; (-) § 32 StGB Notwehr, gegenwärtiger rechtswidriger Angriff auf das Leben, "Vor-Provokation" (-), "Abwehrprovokation" (-), keine Einschränkung des NotwehrR, Veranlassung des gewaltgeneigten Täters zu Angriff durch erlaubtes und gebotenes Vorverhalten, keine Fahrlässigkeit, Notwehrsituation adäquate Folge des Vorverhaltens, BGH NStZ 2011, 82].
[AL; OmA]

Kl/StR/K/383: Prof.Dr. Thomas Hillenkamp (Universität Heidelberg) / WS 2012/13 / 2.Klausur / €
Thema:
[AL; OmA]

Kl/StR/K/384: Prof.Dr. Priv.Doz.Dr. Daniela Demko / SS 2013 / 1.Klausur / (P) €
Thema:

Kl/StR/K/385: Priv.Doz.Dr. Daniela Demko / SS 2013 / 2.Klausur / 2,10 €
Thema: StGB AT [Notwehr ] / StGB BT [Körperverletzung, Einwilligung]: § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Schulterverletzung bei Ringkampf; körperliche Mißhandlung (+); Gesundheitsschädigung (-); Vorsatz (+), dolus directus 2.Grades, Vorrang des Wissenselements; (-) § 228 StGB Einwilligung des Verletzten, Disponibilität (+), Verfügungsbefugnis (+), Einwilligungsfähigkeit (+), Einwilligungserklärung (+), Willensmängel (-), Sittenwidrigkeit (-), subjektives Rechtfertigungselement (+)]; §§ 223 I, 224 I StGB gefährliche Körperverletzung [hier: Stich mit der Nagelfeile; körperliche Mißhandlung und Gesundheitsschädigung (+); Vorsatz (+), dolus directus 2. Grades, ohne Willen zur Herbeiführung tatbestandlichen Erfolgs; § 224 I Nr.2 1.Alt. StGB Waffe (-), nicht nach der Natur zur Verletzungszufügung bestimmt (h.M.); Nr.2 2.Alt. gefährliches Werkzeug (+), nach objektiver Beschaffenheit, Art der konkreten Verwendung geeignet (BGH NStZ 1999, 616, i.st.Rspr., h.M.), nach Art der Funktion (-); Nr.3 hinterlistiger Überfall (-), Überfall ohne Hinterlist (BGH MDR 1981, 267); Nr.5 lebensgefährdende Behandlung (+), abstrakt (ausreichend, Rspr. BGH NStZ 2007, 339) und konkret; § 228 StGB Einwilligung (-), Grenzen der konkreten Einwilligung überschritten; § 32 StGB Notwehr (-), gegenwärtiger Angriff, rechtswidrig (§ 228 StGB (-), Einwilligung beendet), Notwehrhandlung nicht mit mildestem Mittel; § 33 StGB Überschreitung der Notwehr (+), intensiver Notwehrexzeß, asthenischer Affekt (+), trotz zusätzlich vorliegendem sthenischem Affekt (BGHSt 3, 198, h.M.); Verteidigungswille (+). Wissensfrage: Vier Einzelprinzipien des Gesetzlichkeitsprinzips [nulla poena sine lege sripta, sine lege praevia, sine lege certa, sine lege stricta].
[OmA; idSV{386,387,388,389}]

Kl/StR/K/386: Priv.Doz.Dr. Daniela Demko / SS 2013 / 2.Klausur / 2,50 €
Thema: StGB AT [Notwehr ] / StGB BT [Körperverletzung, Einwilligung]: § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Schulterverletzung bei Ringkampf; körperliche Mißhandlung (+); Gesundheitsschädigung (-); Vorsatz (+), dolus directus 2.Grades, Vorrang des Wissenselements; (-) § 228 StGB Einwilligung des Verletzten, Disponibilität (+), Verfügungsbefugnis (+), Einwilligungsfähigkeit (+), Einwilligungserklärung (+), Willensmängel (-), Sittenwidrigkeit (-), subjektives Rechtfertigungselement (+)]; §§ 223 I, 224 I StGB gefährliche Körperverletzung [hier: Stich mit der Nagelfeile; körperliche Mißhandlung und Gesundheitsschädigung (+); Vorsatz (+), dolus directus 2. Grades, ohne Willen zur Herbeiführung tatbestandlichen Erfolgs; § 224 I Nr.2 1.Alt. StGB Waffe (-), nicht nach der Natur zur Verletzungszufügung bestimmt (h.M.); Nr.2 2.Alt. gefährliches Werkzeug (+), nach objektiver Beschaffenheit, Art der konkreten Verwendung geeignet (BGH NStZ 1999, 616, i.st.Rspr., h.M.), nach Art der Funktion (-); Nr.3 hinterlistiger Überfall (-), Überfall ohne Hinterlist (BGH MDR 1981, 267); Nr.5 lebensgefährdende Behandlung (+), abstrakt (ausreichend, Rspr. BGH NStZ 2007, 339) und konkret; § 228 StGB Einwilligung (-), Grenzen der konkreten Einwilligung überschritten; § 32 StGB Notwehr (-), gegenwärtiger Angriff, rechtswidrig (§ 228 StGB (-), Einwilligung beendet), Notwehrhandlung nicht mit mildestem Mittel; § 33 StGB Überschreitung der Notwehr (+), intensiver Notwehrexzeß, asthenischer Affekt (+), trotz zusätzlich vorliegendem sthenischem Affekt (BGHSt 3, 198, h.M.); Verteidigungswille (+). Wissensfrage: Vier Einzelprinzipien des Gesetzlichkeitsprinzips [nulla poena sine lege sripta, sine lege praevia, sine lege certa, sine lege stricta].
[OmA; idSV{385,387,388,389}]

Kl/StR/K/387: Priv.Doz.Dr. Daniela Demko / SS 2013 / 2.Klausur / 2,40 €
Thema: StGB AT [Notwehr ] / StGB BT [Körperverletzung, Einwilligung]: § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Schulterverletzung bei Ringkampf; körperliche Mißhandlung (+); Gesundheitsschädigung (-); Vorsatz (+), dolus directus 2.Grades, Vorrang des Wissenselements; (-) § 228 StGB Einwilligung des Verletzten, Disponibilität (+), Verfügungsbefugnis (+), Einwilligungsfähigkeit (+), Einwilligungserklärung (+), Willensmängel (-), Sittenwidrigkeit (-), subjektives Rechtfertigungselement (+)]; §§ 223 I, 224 I StGB gefährliche Körperverletzung [hier: Stich mit der Nagelfeile; körperliche Mißhandlung und Gesundheitsschädigung (+); Vorsatz (+), dolus directus 2. Grades, ohne Willen zur Herbeiführung tatbestandlichen Erfolgs; § 224 I Nr.2 1.Alt. StGB Waffe (-), nicht nach der Natur zur Verletzungszufügung bestimmt (h.M.); Nr.2 2.Alt. gefährliches Werkzeug (+), nach objektiver Beschaffenheit, Art der konkreten Verwendung geeignet (BGH NStZ 1999, 616, i.st.Rspr., h.M.), nach Art der Funktion (-); Nr.3 hinterlistiger Überfall (-), Überfall ohne Hinterlist (BGH MDR 1981, 267); Nr.5 lebensgefährdende Behandlung (+), abstrakt (ausreichend, Rspr. BGH NStZ 2007, 339) und konkret; § 228 StGB Einwilligung (-), Grenzen der konkreten Einwilligung überschritten; § 32 StGB Notwehr (-), gegenwärtiger Angriff, rechtswidrig (§ 228 StGB (-), Einwilligung beendet), Notwehrhandlung nicht mit mildestem Mittel; § 33 StGB Überschreitung der Notwehr (+), intensiver Notwehrexzeß, asthenischer Affekt (+), trotz zusätzlich vorliegendem sthenischem Affekt (BGHSt 3, 198, h.M.); Verteidigungswille (+). Wissensfrage: Vier Einzelprinzipien des Gesetzlichkeitsprinzips [nulla poena sine lege sripta, sine lege praevia, sine lege certa, sine lege stricta].
[OmA; idSV{385,386,388,389}]

Kl/StR/K/388: Priv.Doz.Dr. Daniela Demko / SS 2013 / 2.Klausur / 1,10 €
Thema: StGB AT [Notwehr ] / StGB BT [Körperverletzung, Einwilligung]: § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Schulterverletzung bei Ringkampf; körperliche Mißhandlung (+); Gesundheitsschädigung (-); Vorsatz (+), dolus directus 2.Grades, Vorrang des Wissenselements; (-) § 228 StGB Einwilligung des Verletzten, Disponibilität (+), Verfügungsbefugnis (+), Einwilligungsfähigkeit (+), Einwilligungserklärung (+), Willensmängel (-), Sittenwidrigkeit (-), subjektives Rechtfertigungselement (+)]; §§ 223 I, 224 I StGB gefährliche Körperverletzung [hier: Stich mit der Nagelfeile; körperliche Mißhandlung und Gesundheitsschädigung (+); Vorsatz (+), dolus directus 2. Grades, ohne Willen zur Herbeiführung tatbestandlichen Erfolgs; § 224 I Nr.2 1.Alt. StGB Waffe (-), nicht nach der Natur zur Verletzungszufügung bestimmt (h.M.); Nr.2 2.Alt. gefährliches Werkzeug (+), nach objektiver Beschaffenheit, Art der konkreten Verwendung geeignet (BGH NStZ 1999, 616, i.st.Rspr., h.M.), nach Art der Funktion (-); Nr.3 hinterlistiger Überfall (-), Überfall ohne Hinterlist (BGH MDR 1981, 267); Nr.5 lebensgefährdende Behandlung (+), abstrakt (ausreichend, Rspr. BGH NStZ 2007, 339) und konkret; § 228 StGB Einwilligung (-), Grenzen der konkreten Einwilligung überschritten; § 32 StGB Notwehr (-), gegenwärtiger Angriff, rechtswidrig (§ 228 StGB (-), Einwilligung beendet), Notwehrhandlung nicht mit mildestem Mittel; § 33 StGB Überschreitung der Notwehr (+), intensiver Notwehrexzeß, asthenischer Affekt (+), trotz zusätzlich vorliegendem sthenischem Affekt (BGHSt 3, 198, h.M.); Verteidigungswille (+). Wissensfrage: Vier Einzelprinzipien des Gesetzlichkeitsprinzips [nulla poena sine lege sripta, sine lege praevia, sine lege certa, sine lege stricta].
[idSV{385,386,387,389}]

Kl/StR/K/389: Priv.Doz.Dr. Daniela Demko / SS 2013 / 2.Klausur / (P) €
Thema: StGB AT [Notwehr ] / StGB BT [Körperverletzung, Einwilligung]: § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Schulterverletzung bei Ringkampf; körperliche Mißhandlung (+); Gesundheitsschädigung (-); Vorsatz (+), dolus directus 2.Grades, Vorrang des Wissenselements; (-) § 228 StGB Einwilligung des Verletzten, Disponibilität (+), Verfügungsbefugnis (+), Einwilligungsfähigkeit (+), Einwilligungserklärung (+), Willensmängel (-), Sittenwidrigkeit (-), subjektives Rechtfertigungselement (+)]; §§ 223 I, 224 I StGB gefährliche Körperverletzung [hier: Stich mit der Nagelfeile; körperliche Mißhandlung und Gesundheitsschädigung (+); Vorsatz (+), dolus directus 2. Grades, ohne Willen zur Herbeiführung tatbestandlichen Erfolgs; § 224 I Nr.2 1.Alt. StGB Waffe (-), nicht nach der Natur zur Verletzungszufügung bestimmt (h.M.); Nr.2 2.Alt. gefährliches Werkzeug (+), nach objektiver Beschaffenheit, Art der konkreten Verwendung geeignet (BGH NStZ 1999, 616, i.st.Rspr., h.M.), nach Art der Funktion (-); Nr.3 hinterlistiger Überfall (-), Überfall ohne Hinterlist (BGH MDR 1981, 267); Nr.5 lebensgefährdende Behandlung (+), abstrakt (ausreichend, Rspr. BGH NStZ 2007, 339) und konkret; § 228 StGB Einwilligung (-), Grenzen der konkreten Einwilligung überschritten; § 32 StGB Notwehr (-), gegenwärtiger Angriff, rechtswidrig (§ 228 StGB (-), Einwilligung beendet), Notwehrhandlung nicht mit mildestem Mittel; § 33 StGB Überschreitung der Notwehr (+), intensiver Notwehrexzeß, asthenischer Affekt (+), trotz zusätzlich vorliegendem sthenischem Affekt (BGHSt 3, 198, h.M.); Verteidigungswille (+). Wissensfrage: Vier Einzelprinzipien des Gesetzlichkeitsprinzips [nulla poena sine lege sripta, sine lege praevia, sine lege certa, sine lege stricta].
[idSV{385,386,387,389}]

Kl/StR/K/390: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2013 / 2.Klausur / 2,10 €
Thema: Diebstahl / Betrug / Hehlerei: §§ 242 I, 243 I Nr.1 3.Alt., Nr.2 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls [hier: Wocheneinnahmen eines Bistros; fremde bewegliche Sache (+), Wegnahme (+), Begründung neuen Gewahrsams (+); Regelbeispiele Nr.1 3.Alt. durch Eindringen in Geschäftsraum mit anderem Werkzeug (+), in Bistro mit Dietrich, Nr.2 in verschlossenem Behältnis gegen Wegnahme besonders gesichert (-), offene Handkasse, in dubio pro reo]; §§ 242 I, 243 I, 25 II StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls in Mittäterschaft [hier: Täterschaft (+) - vs. - Teilnahme, § 26 StGB Anstiftung (-), subjektive Theorie (modifizierte Animustheorie), Tatherrschaftslehre; alleinige Tatplanung, gemeinsames Wollen der Tat, keine direkte Tatbeteiligung, Ausgleich des Beteiligungsminus durch Vorbereitungsdominanz, vgl. BGHSt 2, 344, i.st.Rspr.; Zurechnung qualifizierender Merkmale (+), gemeinsamer Tatplan, BGHSt 39, 236, i.st.Rspr.]; § 263 I StGB Betrug [hier: Aushändigung Diamantring aufgrund falschen Auftretens als Polizist; Täuschen über Tatsachen (+), Irrtumserregung (+); (-) keine (freiwillige) Vermögensverfügung, Selbstschädigung (-) - vs. - Fremdschädigung (+), Sachbetrug (-) - vs. - Trickdiebstahl (+)]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Trickdiebstahl; Wegnahme (+), durch Täuschung verschleiert; Begründung neuen Gewahrsams (+), dauerhafter Bruch der Sachherrschaft durch Verschenken an Dritten]; §§ 242 I, 26 StGB Anstiftung zum Diebstahl [(-) kein Bestimmen zum Diebstahl]; § 259 I StGB Hehlerei [hier: Präsentation von Diebesgut im Juweliergeschäft; gestohlene Sache (+), Diebesgut Dritter; (-) Absetzen (-), keine Veräußerung, sondern Übergabe an "Polizist", kein Wissen (in dubio pro reo)]. Wissensfrage Straftheorien [hier: grds. Strafbarkeit des Versuchs, §§ 22, 23 StGB; grds. Straflosigkeit des Rücktritts vom Versuch, § 24 StGB].
[OmA]

Kl/StR/K/391: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2013/14 / 1.Klausur / 1,20 €
Thema: Totschlag / Grundlagen des Strafrechts [drei Wissensfragen]: § 212 I StGB Totschlag [hier: Schädelbasisbruch durch Schlag auf den Kopf, zunächst Bewußtlosigkeit; Kausalität (+), Tod durch Ertrinken als Folge der Bewußtlosigkeit (Äquivalenztheorie); objektive Zurechnung (-), zwar Schaffung rechtlich mißbilligter Gefahr (für das Leben), aber Dazwischentreten eines Dritten mit komplett neuer Gefahrschaffung]; § 212 I StGB Totschlag [hier: Ertrinken des Bewußtlosen im Fluß; Kausalität (+), hypothetischer Kausalverlauf unbeachtlich; objektive Zurechnung (+), Tod durch Ertrinken, Schaffen der Gefahr, typischer Kausalverlauf]: Wissensfragen: Rechtsbegriff der Sanktion [hier: strafR Sanktion (Geldstrafe, Freiheitsstrafe auf Grundlage von Straftatbeständen); öffentlichR Sanktion (Bußgelder für Ordnungswidrigkeiten); prozeßR Sanktion (richterliche Ordnungsmittel); zivilR Sanktion (Schmerzensgeld bei Schadensersatz)]; Mehrspurigkeit des strafR Sanktionensystems [hier: 1.Spur Verfahrenseinstellung, 2.Spur Wiedergutmachung, Täter-Opfer-Ausgleich, 3.Spur Strafen im JugendstrafR, 4.Spur vermögensabschöpfende Maßnahmen, 5.Spur Maßnahmen der Besserung und Sicherung, 6.Spur Freiheitsstrafen]; Gesetzlichkeitsprinzip des StR [hier: verfassungsrechtliche Verankerung in Art.103 II GG, Ausprägungen Rückwirkungsverbot, Bestimmtheitsgebot, Analogieverbot, Schriftlichkeitsgrundsatz, Übermaßverbot].
[idSV{392,393,394}]

Kl/StR/K/392: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2013/14 / 1.Klausur / 1,20 €
Thema: Totschlag / Grundlagen des Strafrechts [drei Wissensfragen]: § 212 I StGB Totschlag [hier: Schädelbasisbruch durch Schlag auf den Kopf, zunächst Bewußtlosigkeit; Kausalität (+), Tod durch Ertrinken als Folge der Bewußtlosigkeit (Äquivalenztheorie); objektive Zurechnung (-), zwar Schaffung rechtlich mißbilligter Gefahr (für das Leben), aber Dazwischentreten eines Dritten mit komplett neuer Gefahrschaffung]; § 212 I StGB Totschlag [hier: Ertrinken des Bewußtlosen im Fluß; Kausalität (+), hypothetischer Kausalverlauf unbeachtlich; objektive Zurechnung (+), Tod durch Ertrinken, Schaffen der Gefahr, typischer Kausalverlauf]: Wissensfragen: Rechtsbegriff der Sanktion [hier: strafR Sanktion (Geldstrafe, Freiheitsstrafe auf Grundlage von Straftatbeständen); öffentlichR Sanktion (Bußgelder für Ordnungswidrigkeiten); prozeßR Sanktion (richterliche Ordnungsmittel); zivilR Sanktion (Schmerzensgeld bei Schadensersatz)]; Mehrspurigkeit des strafR Sanktionensystems [hier: 1.Spur Verfahrenseinstellung, 2.Spur Wiedergutmachung, Täter-Opfer-Ausgleich, 3.Spur Strafen im JugendstrafR, 4.Spur vermögensabschöpfende Maßnahmen, 5.Spur Maßnahmen der Besserung und Sicherung, 6.Spur Freiheitsstrafen]; Gesetzlichkeitsprinzip des StR [hier: verfassungsrechtliche Verankerung in Art.103 II GG, Ausprägungen Rückwirkungsverbot, Bestimmtheitsgebot, Analogieverbot, Schriftlichkeitsgrundsatz, Übermaßverbot].
[OmA; idSV{391,393,394}]

Kl/StR/K/393: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2013/14 / 1.Klausur / 1,60 €
Thema: Totschlag / Grundlagen des Strafrechts [drei Wissensfragen]: § 212 I StGB Totschlag [hier: Schädelbasisbruch durch Schlag auf den Kopf, zunächst Bewußtlosigkeit; Kausalität (+), Tod durch Ertrinken als Folge der Bewußtlosigkeit (Äquivalenztheorie); objektive Zurechnung (-), zwar Schaffung rechtlich mißbilligter Gefahr (für das Leben), aber Dazwischentreten eines Dritten mit komplett neuer Gefahrschaffung]; § 212 I StGB Totschlag [hier: Ertrinken des Bewußtlosen im Fluß; Kausalität (+), hypothetischer Kausalverlauf unbeachtlich; objektive Zurechnung (+), Tod durch Ertrinken, Schaffen der Gefahr, typischer Kausalverlauf]: Wissensfragen: Rechtsbegriff der Sanktion [hier: strafR Sanktion (Geldstrafe, Freiheitsstrafe auf Grundlage von Straftatbeständen); öffentlichR Sanktion (Bußgelder für Ordnungswidrigkeiten); prozeßR Sanktion (richterliche Ordnungsmittel); zivilR Sanktion (Schmerzensgeld bei Schadensersatz)]; Mehrspurigkeit des strafR Sanktionensystems [hier: 1.Spur Verfahrenseinstellung, 2.Spur Wiedergutmachung, Täter-Opfer-Ausgleich, 3.Spur Strafen im JugendstrafR, 4.Spur vermögensabschöpfende Maßnahmen, 5.Spur Maßnahmen der Besserung und Sicherung, 6.Spur Freiheitsstrafen]; Gesetzlichkeitsprinzip des StR [hier: verfassungsrechtliche Verankerung in Art.103 II GG, Ausprägungen Rückwirkungsverbot, Bestimmtheitsgebot, Analogieverbot, Schriftlichkeitsgrundsatz, Übermaßverbot].
[OmA; idSV{391,392,394}]

Kl/StR/K/394: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2013/14 / 1.Klausur / 0,90 €
Thema: Totschlag / Grundlagen des Strafrechts [drei Wissensfragen]: § 212 I StGB Totschlag [hier: Schädelbasisbruch durch Schlag auf den Kopf, zunächst Bewußtlosigkeit; Kausalität (+), Tod durch Ertrinken als Folge der Bewußtlosigkeit (Äquivalenztheorie); objektive Zurechnung (-), zwar Schaffung rechtlich mißbilligter Gefahr (für das Leben), aber Dazwischentreten eines Dritten mit komplett neuer Gefahrschaffung]; § 212 I StGB Totschlag [hier: Ertrinken des Bewußtlosen im Fluß; Kausalität (+), hypothetischer Kausalverlauf unbeachtlich; objektive Zurechnung (+), Tod durch Ertrinken, Schaffen der Gefahr, typischer Kausalverlauf]: Wissensfragen: Rechtsbegriff der Sanktion [hier: strafR Sanktion (Geldstrafe, Freiheitsstrafe auf Grundlage von Straftatbeständen); öffentlichR Sanktion (Bußgelder für Ordnungswidrigkeiten); prozeßR Sanktion (richterliche Ordnungsmittel); zivilR Sanktion (Schmerzensgeld bei Schadensersatz)]; Mehrspurigkeit des strafR Sanktionensystems [hier: 1.Spur Verfahrenseinstellung, 2.Spur Wiedergutmachung, Täter-Opfer-Ausgleich, 3.Spur Strafen im JugendstrafR, 4.Spur vermögensabschöpfende Maßnahmen, 5.Spur Maßnahmen der Besserung und Sicherung, 6.Spur Freiheitsstrafen]; Gesetzlichkeitsprinzip des StR [hier: verfassungsrechtliche Verankerung in Art.103 II GG, Ausprägungen Rückwirkungsverbot, Bestimmtheitsgebot, Analogieverbot, Schriftlichkeitsgrundsatz, Übermaßverbot].
[K(+); idSV{391,392,393}]

Kl/StR/K/395: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2013/14 / 2.Klausur / 2,60 €
Thema: StGB BT [Mord] / Wissensfrage [Grundlagen des Strafrechts]: §§ 212, 211 StGB Mord [hier: Anbringen einer Sprengladung an Kfz, "Distanztat"; Erfolg (+), Kausalität (+), Zurechnung (+), nicht außerhalb jeder Lebenserfahrung; Vorsatz zur Verwirklichung des § 212 StGB, aberratio ictus (-), kein unmittelbares Anvisieren konkreter, individualisierter Person, nur mittelbar-abstraktes Herbeiführen geplanter Umstände (BGHSt 44, 91, BGH NStZ 1998, 294 - Sprengfalle) - vs. - error in persona (+), unwesentliche Abweichung des Geschehensablaufs, beachtlicher Irrtum des Kausalverlaufs; Mordmerkmale 1.Gr. 3.Merkmal Heimtücke (str.), Arg- und Wehrlosigkeit des Opfers, Ausnutzungsbewußtsein und feindliche Willensrichtung (+), restriktive Auslegung (BVerfGE 45, 187 - lebenslange Freiheitsstrafe), besondere Verwerflichkeit, besonderes subjektives Tücke-/Verschlagenheitselement, Ausnutzung berechtigten Vertrauens (str.), Rechtsfolgenlösung des BGH (NStZ 1982, 69) (-); 2.Gr. 1.Merkmal Habgier (+), ungezügeltes und rücksichtsloses Streben nach Gewinn, 2.Gr. 3.Merkmal gemeingefährliches Mittel (-), in dubio pro reo]. Absolute Straftheorien (Talionsprinzip) [hier: Immanuel Kant (1724-1804), Vollzug der Strafe als absolutes Gebot der Gerechtigkeit, StrafG als kategorischer Imperativ; Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831), Strafe als "Negation der Negation des Rechts", führt als logisch-doppelte Negation zur Positivität verletzten Rechts, Strafe als Maß der Gegennorm; transzendentallogische idealistische Theorie, gerechter Ausgleich von Schuld, losgelöst von Empirie; täter- und tatbezogener Maßstab für die Strafhöhe; relative (an Empirie orientierte) Straftheorien: positive General- und Spezialprävention, negative Spezial- und Generalprävention].
[AL; OmA; idSV{396,397,398,399}]

Kl/StR/K/396: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2013/14 / 2.Klausur / 2,40 €
Thema: StGB BT [Mord] / Wissensfrage [Grundlagen des Strafrechts]: §§ 212, 211 StGB Mord [hier: Anbringen einer Sprengladung an Kfz, "Distanztat"; Erfolg (+), Kausalität (+), Zurechnung (+), nicht außerhalb jeder Lebenserfahrung; Vorsatz zur Verwirklichung des § 212 StGB, aberratio ictus (-), kein unmittelbares Anvisieren konkreter, individualisierter Person, nur mittelbar-abstraktes Herbeiführen geplanter Umstände (BGHSt 44, 91, BGH NStZ 1998, 294 - Sprengfalle) - vs. - error in persona (+), unwesentliche Abweichung des Geschehensablaufs, beachtlicher Irrtum des Kausalverlaufs; Mordmerkmale 1.Gr. 3.Merkmal Heimtücke (str.), Arg- und Wehrlosigkeit des Opfers, Ausnutzungsbewußtsein und feindliche Willensrichtung (+), restriktive Auslegung (BVerfGE 45, 187 - lebenslange Freiheitsstrafe), besondere Verwerflichkeit, besonderes subjektives Tücke-/Verschlagenheitselement, Ausnutzung berechtigten Vertrauens (str.), Rechtsfolgenlösung des BGH (NStZ 1982, 69) (-); 2.Gr. 1.Merkmal Habgier (+), ungezügeltes und rücksichtsloses Streben nach Gewinn, 2.Gr. 3.Merkmal gemeingefährliches Mittel (-), in dubio pro reo]. Absolute Straftheorien (Talionsprinzip) [hier: Immanuel Kant (1724-1804), Vollzug der Strafe als absolutes Gebot der Gerechtigkeit, StrafG als kategorischer Imperativ; Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831), Strafe als "Negation der Negation des Rechts", führt als logisch-doppelte Negation zur Positivität verletzten Rechts, Strafe als Maß der Gegennorm; transzendentallogische idealistische Theorie, gerechter Ausgleich von Schuld, losgelöst von Empirie; täter- und tatbezogener Maßstab für die Strafhöhe; relative (an Empirie orientierte) Straftheorien: positive General- und Spezialprävention, negative Spezial- und Generalprävention].
[AL; OmA; idSV{395,397,398,399}]

Kl/StR/K/397: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2013/14 / 2.Klausur / 3,10 €
Thema: StGB BT [Mord] / Wissensfrage [Grundlagen des Strafrechts]: §§ 212, 211 StGB Mord [hier: Anbringen einer Sprengladung an Kfz, "Distanztat"; Erfolg (+), Kausalität (+), Zurechnung (+), nicht außerhalb jeder Lebenserfahrung; Vorsatz zur Verwirklichung des § 212 StGB, aberratio ictus (-), kein unmittelbares Anvisieren konkreter, individualisierter Person, nur mittelbar-abstraktes Herbeiführen geplanter Umstände (BGHSt 44, 91, BGH NStZ 1998, 294 - Sprengfalle) - vs. - error in persona (+), unwesentliche Abweichung des Geschehensablaufs, beachtlicher Irrtum des Kausalverlaufs; Mordmerkmale 1.Gr. 3.Merkmal Heimtücke (str.), Arg- und Wehrlosigkeit des Opfers, Ausnutzungsbewußtsein und feindliche Willensrichtung (+), restriktive Auslegung (BVerfGE 45, 187 - lebenslange Freiheitsstrafe), besondere Verwerflichkeit, besonderes subjektives Tücke-/Verschlagenheitselement, Ausnutzung berechtigten Vertrauens (str.), Rechtsfolgenlösung des BGH (NStZ 1982, 69) (-); 2.Gr. 1.Merkmal Habgier (+), ungezügeltes und rücksichtsloses Streben nach Gewinn, 2.Gr. 3.Merkmal gemeingefährliches Mittel (-), in dubio pro reo]. Absolute Straftheorien (Talionsprinzip) [hier: Immanuel Kant (1724-1804), Vollzug der Strafe als absolutes Gebot der Gerechtigkeit, StrafG als kategorischer Imperativ; Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831), Strafe als "Negation der Negation des Rechts", führt als logisch-doppelte Negation zur Positivität verletzten Rechts, Strafe als Maß der Gegennorm; transzendentallogische idealistische Theorie, gerechter Ausgleich von Schuld, losgelöst von Empirie; täter- und tatbezogener Maßstab für die Strafhöhe; relative (an Empirie orientierte) Straftheorien: positive General- und Spezialprävention, negative Spezial- und Generalprävention].
[AL; OmA; idSV{395,396,398,399}]

Kl/StR/K/398: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2013/14 / 2.Klausur / 1,90 €
Thema: StGB BT [Mord] / Wissensfrage [Grundlagen des Strafrechts]: §§ 212, 211 StGB Mord [hier: Anbringen einer Sprengladung an Kfz, "Distanztat"; Erfolg (+), Kausalität (+), Zurechnung (+), nicht außerhalb jeder Lebenserfahrung; Vorsatz zur Verwirklichung des § 212 StGB, aberratio ictus (-), kein unmittelbares Anvisieren konkreter, individualisierter Person, nur mittelbar-abstraktes Herbeiführen geplanter Umstände (BGHSt 44, 91, BGH NStZ 1998, 294 - Sprengfalle) - vs. - error in persona (+), unwesentliche Abweichung des Geschehensablaufs, beachtlicher Irrtum des Kausalverlaufs; Mordmerkmale 1.Gr. 3.Merkmal Heimtücke (str.), Arg- und Wehrlosigkeit des Opfers, Ausnutzungsbewußtsein und feindliche Willensrichtung (+), restriktive Auslegung (BVerfGE 45, 187 - lebenslange Freiheitsstrafe), besondere Verwerflichkeit, besonderes subjektives Tücke-/Verschlagenheitselement, Ausnutzung berechtigten Vertrauens (str.), Rechtsfolgenlösung des BGH (NStZ 1982, 69) (-); 2.Gr. 1.Merkmal Habgier (+), ungezügeltes und rücksichtsloses Streben nach Gewinn, 2.Gr. 3.Merkmal gemeingefährliches Mittel (-), in dubio pro reo]. Absolute Straftheorien (Talionsprinzip) [hier: Immanuel Kant (1724-1804), Vollzug der Strafe als absolutes Gebot der Gerechtigkeit, StrafG als kategorischer Imperativ; Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831), Strafe als "Negation der Negation des Rechts", führt als logisch-doppelte Negation zur Positivität verletzten Rechts, Strafe als Maß der Gegennorm; transzendentallogische idealistische Theorie, gerechter Ausgleich von Schuld, losgelöst von Empirie; täter- und tatbezogener Maßstab für die Strafhöhe; relative (an Empirie orientierte) Straftheorien: positive General- und Spezialprävention, negative Spezial- und Generalprävention].
[AL; K(+); idSV{395,396,397,399}]

Kl/StR/K/399: Prof.Dr. Klaus Günther / WS 2013/14 / 2.Klausur / 2,20 €
Thema: StGB BT [Mord] / Wissensfrage [Grundlagen des Strafrechts]: §§ 212, 211 StGB Mord [hier: Anbringen einer Sprengladung an Kfz, "Distanztat"; Erfolg (+), Kausalität (+), Zurechnung (+), nicht außerhalb jeder Lebenserfahrung; Vorsatz zur Verwirklichung des § 212 StGB, aberratio ictus (-), kein unmittelbares Anvisieren konkreter, individualisierter Person, nur mittelbar-abstraktes Herbeiführen geplanter Umstände (BGHSt 44, 91, BGH NStZ 1998, 294 - Sprengfalle) - vs. - error in persona (+), unwesentliche Abweichung des Geschehensablaufs, beachtlicher Irrtum des Kausalverlaufs; Mordmerkmale 1.Gr. 3.Merkmal Heimtücke (str.), Arg- und Wehrlosigkeit des Opfers, Ausnutzungsbewußtsein und feindliche Willensrichtung (+), restriktive Auslegung (BVerfGE 45, 187 - lebenslange Freiheitsstrafe), besondere Verwerflichkeit, besonderes subjektives Tücke-/Verschlagenheitselement, Ausnutzung berechtigten Vertrauens (str.), Rechtsfolgenlösung des BGH (NStZ 1982, 69) (-); 2.Gr. 1.Merkmal Habgier (+), ungezügeltes und rücksichtsloses Streben nach Gewinn, 2.Gr. 3.Merkmal gemeingefährliches Mittel (-), in dubio pro reo]. Absolute Straftheorien (Talionsprinzip) [hier: Immanuel Kant (1724-1804), Vollzug der Strafe als absolutes Gebot der Gerechtigkeit, StrafG als kategorischer Imperativ; Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831), Strafe als "Negation der Negation des Rechts", führt als logisch-doppelte Negation zur Positivität verletzten Rechts, Strafe als Maß der Gegennorm; transzendentallogische idealistische Theorie, gerechter Ausgleich von Schuld, losgelöst von Empirie; täter- und tatbezogener Maßstab für die Strafhöhe; relative (an Empirie orientierte) Straftheorien: positive General- und Spezialprävention, negative Spezial- und Generalprävention].
[AL; OmA; idSV{395,396,397,398}]

Kl/StR/K/400: Prof.Dr.
Thema:

Kl/StR/K/401: Prof.Dr.
Thema:

Kl/StR/K/402: Prof.Dr.
Thema:

Kl/StR/K/403: Prof.Dr.
Thema:

Kl/StR/K/404: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2014 / 1.Klausur / €
Thema:

Kl/StR/K/405: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2014 / 2.Klausur / 2,00 €
Thema: StGB AT [Vorsatz, Irrtum] / StGB BT [Totschlag, Körperverletzung]: § 212 I StGB Totschlag [hier: Schüsse in den Rücken des unbewaffneten Einbrechers; § 15 StGB Vorsatz (+), dolus directus 2.Grades; § 32 StGB Notwehr (-), gegenwärtiger Angriff auf Hausrecht und Eigentum, Notwehrhandlung nicht erforderlich ohne Schußandrohung; § 33 StGB Überschreitung der Notwehr (+), intensiver Notwehrexzeß bei andauerndem Angriff, asthenischer Effekt Furcht]; § 212 I StGB Totschlag [hier: Sprengstoffanschlag auf Kfz mit nicht erwünschtem Opfer; späteres Einverständnis mit Tod (-), dokus subsequens unbeachtlich; Vorsatz (-), error in persona (-) - vs. - aberratio ictus (+), Gleichwertigkeitstheorie (-) - vs. - Konkretisierungstheorie, BGHSt 34, 53 (+), Fehlgehen der Tat, kein Zielen auf das konkrete Opfer, Individualisierungsrisiko des Täters, dolus eventualis (-)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Gehirnerschütterung des zur Fahndung ausgeschriebenen Festgehaltenen; Vorsatz (+), dolus eventualis; § 127 I StPO individuelles Festnahmerecht (-), nicht auf frischer Tat, große zeitliche und räumliche Distanz; § 17 S.1 StGB Verbotsirrtum (-), nicht unvermeidbar nach Angaben im polizeilichen Fahndungsaufruf; § 17 S.2 StGB i.V.m. § 49 I StGB Strafmilderung]. Wissensfragen: Tatstrafrecht - Schuldstrafrecht; alternative Kausalität - kumulative Kausalität.
[OmA]

Kl/StR/K/406: Prof.Dr.
Thema:

Kl/StR/K/407: Prof.Dr.
Thema:

Kl/StR/K/408: Prof.Dr. Klaus Günther / SS 2014 / 2.Klausur / €
Thema: Strafrecht II: §

Kl/StR/K/409: Prof.Dr.
Thema:

Kl/StR/K/410: Prof.Dr.
Thema:

Kl/StR/K/411: Prof.Dr.
Thema:

Kl/StR/K/412: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / WS 2014/15 / 1.Klausur / 2,90 €
Thema: StGB AT [Notwehr, Notstand] / StGB BT [Körperverletzung, Sachbeschädigung]: § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Hundeattacke, Biß durch aufgehetzten Hund; körperliche Mißhandlung, Gesundheitsschädigung (+); Kausalität, objektive Zurechnung (+), Befehl an den Hund; dolus directus 1.Grades (Absicht)]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Tierverletzung; Tier als strafR Sache, § 90a S.3 BGB; Substanzverletzung (+), bleibende Schäden; § 32 StGB Notwehr (-), gegenwärtiger rechtswidriger Angriff durch den Hund, Notwehrhandlung nicht gg. Rechtsgüter des Angreifers, Pflegehund, Rechtsgüter Dritter nicht umfaßt (h.M.), Sache als Angriffswaffe keine Ausnahme (str.); § 228 BGB Defensivnotstand (+), Notstandslage, Notstandshandlung, Gewaltabwendungswille (+); § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), Verdrängung durch § 228 BGB]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Niederschlagen des Hundeführers; körperliche Mißhandlung, Gesundheitsschädigung (+); Vorsatz (+), dolus directus 1.Grades hins. körperlicher Mißhandlung; § 32 I 2.Alt. StGB Nothilfe (+), Nothilfelage, Nothilfehandlung, Verteidigungswille (+)]. Wissensfrage: Straftheorien der Spezialprävention und der Generalprävention.
[AL; OmA; idSV{413,414,348,349,350}; idSV(1.Teil){l22,133,171}]

Kl/StR/K/413: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / WS 2014/15 / 1.Klausur / 1,40 €
Thema: StGB AT [Notwehr, Notstand] / StGB BT [Körperverletzung, Sachbeschädigung]: § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Hundeattacke, Biß durch aufgehetzten Hund; körperliche Mißhandlung, Gesundheitsschädigung (+); Kausalität, objektive Zurechnung (+), Befehl an den Hund; dolus directus 1.Grades (Absicht)]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Tierverletzung; Tier als strafR Sache, § 90a S.3 BGB; Substanzverletzung (+), bleibende Schäden; § 32 StGB Notwehr (-), gegenwärtiger rechtswidriger Angriff durch den Hund, Notwehrhandlung nicht gg. Rechtsgüter des Angreifers, Pflegehund, Rechtsgüter Dritter nicht umfaßt (h.M.), Sache als Angriffswaffe keine Ausnahme (str.); § 228 BGB Defensivnotstand (+), Notstandslage, Notstandshandlung, Gewaltabwendungswille (+); § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), Verdrängung durch § 228 BGB]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Niederschlagen des Hundeführers; körperliche Mißhandlung, Gesundheitsschädigung (+); Vorsatz (+), dolus directus 1.Grades hins. körperlicher Mißhandlung; § 32 I 2.Alt. StGB Nothilfe (+), Nothilfelage, Nothilfehandlung, Verteidigungswille (+)]. Wissensfrage: Straftheorien der Spezialprävention und der Generalprävention.
[AL; idSV{412,414,348,349,350}; idSV(1.Teil){l22,133,171}]

Kl/StR/K/414: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / WS 2014/15 / 1.Klausur / 1,40 €
Thema: StGB AT [Notwehr, Notstand] / StGB BT [Körperverletzung, Sachbeschädigung]: § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Hundeattacke, Biß durch aufgehetzten Hund; körperliche Mißhandlung, Gesundheitsschädigung (+); Kausalität, objektive Zurechnung (+), Befehl an den Hund; dolus directus 1.Grades (Absicht)]; § 303 I StGB Sachbeschädigung [hier: Tierverletzung; Tier als strafR Sache, § 90a S.3 BGB; Substanzverletzung (+), bleibende Schäden; § 32 StGB Notwehr (-), gegenwärtiger rechtswidriger Angriff durch den Hund, Notwehrhandlung nicht gg. Rechtsgüter des Angreifers, Pflegehund, Rechtsgüter Dritter nicht umfaßt (h.M.), Sache als Angriffswaffe keine Ausnahme (str.); § 228 BGB Defensivnotstand (+), Notstandslage, Notstandshandlung, Gewaltabwendungswille (+); § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), Verdrängung durch § 228 BGB]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Niederschlagen des Hundeführers; körperliche Mißhandlung, Gesundheitsschädigung (+); Vorsatz (+), dolus directus 1.Grades hins. körperlicher Mißhandlung; § 32 I 2.Alt. StGB Nothilfe (+), Nothilfelage, Nothilfehandlung, Verteidigungswille (+)]. Wissensfrage: Straftheorien der Spezialprävention und der Generalprävention.
[AL; idSV{413,414,348,349,350}; idSV(1.Teil){l22,133,171}]

Kl/StR/K/415: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / WS 2014/15 / 2.Klausur / 3,10 €
Thema: StGB AT [Notwehr, Erlaubnistatbestandsirrtum] / StGB BT [Körperverletzung]: §§ 223 I, 224 I Nr.2 1.Alt, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mit Waffe in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: Schuß auf Polizeibeamten durch geschlossene Tür, in Erwartung tödlichen Angriffs (Bandidos); Grunddelikt KV (+), körperliche Mißhandlung, Gesundheitsschädigung (+); Nr.2 1.Alt. Waffe, Pistole mit Erlaubnis gem. §§ 1, 10 WaffG; Nr.5 lebensgefährliche Behandlung (+), sowohl konkret als auch abstrakt; error in persona (+), atypische Konstellation unerheblich; Vorsatz grund-TB, Qualifikation (+), dolus directus 1.Grades (billigendes Inkaufnehmen der Tötung); § 32 StGB Notwehr (-), Angriff (+), objektive Ex-post-Sicht (h.M.), auf das Leben, auf die Wohnung, rechtswidrig (-), richterlicher Durchsuchungsbefehl, §§ 102, 105 StPO (in der Ausführung verhältnismäßig, objektive Ex-ante-Sicht, Duldungspflicht trotz rechtswidriger durchführung - vs. - dringender Tatverdacht bei § 127 StPO vorläufige Festnahme), mildere Mittel Warnschuß, Lichtzeichen, Zuruf erfolglos; (-) Erlaubnistatbestandsirrtum (ETB) Putativnotwehr; Notwehrlage (+), gegenwärtiger rechtswidriger Angriff auf das Leben und die Wohnung, Notwehrhandlung (+), gegen Angreifer, Erforderlichkeit (Ex-ante-Sicht), mildere Mittel erfolglos, Trutzwehr, Verteidigungswille (+), in Kenntnis der Umstände; Rechtsfolge: eingeschränkte Schuldtheorie (§ 16 I StGB analog, h.M.), rechtsfolgenverweisende Schuldtheorie (§ 16 I StGB in den Rechtsfolgen, BGH), Lehre von den negativen TB-Merkmalen (§ 16 I StGB direkt), strenge Schuldtheorie (§ 17 StGB), kein Streitentscheid, Irrtum unvermeidbar].
[Zu: BGH NStZ 2012, 272, Urteil vom 02.11.2011 - Hells Angels] Wissensfrage: Regelungsgehalt des Art.103 II GG Gesetzlichkeitsprinzip.
[AL; LM; OmA; idSV{416,417,418}]

Kl/StR/K/416: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / WS 2014/15 / 2.Klausur / 3,20 €
Thema: StGB AT [Notwehr, Erlaubnistatbestandsirrtum] / StGB BT [Körperverletzung]: §§ 223 I, 224 I Nr.2 1.Alt, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mit Waffe in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: Schuß auf Polizeibeamten durch geschlossene Tür, in Erwartung tödlichen Angriffs (Bandidos); Grunddelikt KV (+), körperliche Mißhandlung, Gesundheitsschädigung (+); Nr.2 1.Alt. Waffe, Pistole mit Erlaubnis gem. §§ 1, 10 WaffG; Nr.5 lebensgefährliche Behandlung (+), sowohl konkret als auch abstrakt; error in persona (+), atypische Konstellation unerheblich; Vorsatz grund-TB, Qualifikation (+), dolus directus 1.Grades (billigendes Inkaufnehmen der Tötung); § 32 StGB Notwehr (-), Angriff (+), objektive Ex-post-Sicht (h.M.), auf das Leben, auf die Wohnung, rechtswidrig (-), richterlicher Durchsuchungsbefehl, §§ 102, 105 StPO (in der Ausführung verhältnismäßig, objektive Ex-ante-Sicht, Duldungspflicht trotz rechtswidriger durchführung - vs. - dringender Tatverdacht bei § 127 StPO vorläufige Festnahme), mildere Mittel Warnschuß, Lichtzeichen, Zuruf erfolglos; (-) Erlaubnistatbestandsirrtum (ETB) Putativnotwehr; Notwehrlage (+), gegenwärtiger rechtswidriger Angriff auf das Leben und die Wohnung, Notwehrhandlung (+), gegen Angreifer, Erforderlichkeit (Ex-ante-Sicht), mildere Mittel erfolglos, Trutzwehr, Verteidigungswille (+), in Kenntnis der Umstände; Rechtsfolge: eingeschränkte Schuldtheorie (§ 16 I StGB analog, h.M.), rechtsfolgenverweisende Schuldtheorie (§ 16 I StGB in den Rechtsfolgen, BGH), Lehre von den negativen TB-Merkmalen (§ 16 I StGB direkt), strenge Schuldtheorie (§ 17 StGB), kein Streitentscheid, Irrtum unvermeidbar].
[Zu: BGH NStZ 2012, 272, Urteil vom 02.11.2011 - Hells Angels] Wissensfrage: Regelungsgehalt des Art.103 II GG Gesetzlichkeitsprinzip.
[AL; LM;idSV{415,417,418}]

Kl/StR/K/417: Ulfrid Neumann / WS 2014/15 / 2.Klausur / 2,00 €
Thema: StGB AT [Notwehr, Erlaubnistatbestandsirrtum] / StGB BT [Körperverletzung]: §§ 223 I, 224 I Nr.2 1.Alt, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mit Waffe in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: Schuß auf Polizeibeamten durch geschlossene Tür, in Erwartung tödlichen Angriffs (Bandidos); Grunddelikt KV (+), körperliche Mißhandlung, Gesundheitsschädigung (+); Nr.2 1.Alt. Waffe, Pistole mit Erlaubnis gem. §§ 1, 10 WaffG; Nr.5 lebensgefährliche Behandlung (+), sowohl konkret als auch abstrakt; error in persona (+), atypische Konstellation unerheblich; Vorsatz grund-TB, Qualifikation (+), dolus directus 1.Grades (billigendes Inkaufnehmen der Tötung); § 32 StGB Notwehr (-), Angriff (+), objektive Ex-post-Sicht (h.M.), auf das Leben, auf die Wohnung, rechtswidrig (-), richterlicher Durchsuchungsbefehl, §§ 102, 105 StPO (in der Ausführung verhältnismäßig, objektive Ex-ante-Sicht, Duldungspflicht trotz rechtswidriger durchführung - vs. - dringender Tatverdacht bei § 127 StPO vorläufige Festnahme), mildere Mittel Warnschuß, Lichtzeichen, Zuruf erfolglos; (-) Erlaubnistatbestandsirrtum (ETB) Putativnotwehr; Notwehrlage (+), gegenwärtiger rechtswidriger Angriff auf das Leben und die Wohnung, Notwehrhandlung (+), gegen Angreifer, Erforderlichkeit (Ex-ante-Sicht), mildere Mittel erfolglos, Trutzwehr, Verteidigungswille (+), in Kenntnis der Umstände; Rechtsfolge: eingeschränkte Schuldtheorie (§ 16 I StGB analog, h.M.), rechtsfolgenverweisende Schuldtheorie (§ 16 I StGB in den Rechtsfolgen, BGH), Lehre von den negativen TB-Merkmalen (§ 16 I StGB direkt), strenge Schuldtheorie (§ 17 StGB), kein Streitentscheid, Irrtum unvermeidbar].
[Zu: BGH NStZ 2012, 272, Urteil vom 02.11.2011 - Hells Angels] Wissensfrage: Regelungsgehalt des Art.103 II GG Gesetzlichkeitsprinzip.
[AL; LM; idSV{415,416,418}]

Kl/StR/K/418: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / WS 2014/15 / 2.Klausur / 2,10 €
Thema: StGB AT [Notwehr, Erlaubnistatbestandsirrtum] / StGB BT [Körperverletzung]: §§ 223 I, 224 I Nr.2 1.Alt, Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mit Waffe in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: Schuß auf Polizeibeamten durch geschlossene Tür, in Erwartung tödlichen Angriffs (Bandidos); Grunddelikt KV (+), körperliche Mißhandlung, Gesundheitsschädigung (+); Nr.2 1.Alt. Waffe, Pistole mit Erlaubnis gem. §§ 1, 10 WaffG; Nr.5 lebensgefährliche Behandlung (+), sowohl konkret als auch abstrakt; error in persona (+), atypische Konstellation unerheblich; Vorsatz grund-TB, Qualifikation (+), dolus directus 1.Grades (billigendes Inkaufnehmen der Tötung); § 32 StGB Notwehr (-), Angriff (+), objektive Ex-post-Sicht (h.M.), auf das Leben, auf die Wohnung, rechtswidrig (-), richterlicher Durchsuchungsbefehl, §§ 102, 105 StPO (in der Ausführung verhältnismäßig, objektive Ex-ante-Sicht, Duldungspflicht trotz rechtswidriger durchführung - vs. - dringender Tatverdacht bei § 127 StPO vorläufige Festnahme), mildere Mittel Warnschuß, Lichtzeichen, Zuruf erfolglos; (-) Erlaubnistatbestandsirrtum (ETB) Putativnotwehr; Notwehrlage (+), gegenwärtiger rechtswidriger Angriff auf das Leben und die Wohnung, Notwehrhandlung (+), gegen Angreifer, Erforderlichkeit (Ex-ante-Sicht), mildere Mittel erfolglos, Trutzwehr, Verteidigungswille (+), in Kenntnis der Umstände; Rechtsfolge: eingeschränkte Schuldtheorie (§ 16 I StGB analog, h.M.), rechtsfolgenverweisende Schuldtheorie (§ 16 I StGB in den Rechtsfolgen, BGH), Lehre von den negativen TB-Merkmalen (§ 16 I StGB direkt), strenge Schuldtheorie (§ 17 StGB), kein Streitentscheid, Irrtum unvermeidbar].
[Zu: BGH NStZ 2012, 272, Urteil vom 02.11.2011 - Hells Angels] Wissensfrage: Regelungsgehalt des Art.103 II GG Gesetzlichkeitsprinzip.
[AL; LM; idSV{415,416,417}]

Kl/StR/K/419: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2014 / 2.Klausur / €
Thema:

Kl/StR/K/420: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2014 / 2.Klausur / €
Thema:

Kl/StR/K/421: Prof.Dr.
Thema:

Kl/StR/K/422: Prof.Dr.
Thema:

Kl/StR/K/423: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2015 / 1.Klausur / 0,90 €
Thema: StGB AT [Kausalität, Zurechnung] / StGB BT [Totschlag] / Wissensfragen: § 212 I StGB Totschlag [hier: Verabreichung von Gift, unabhängig durch zwei Täter, 1.Täter; Kausalität (+), kumulative Kausalität, Conditio-sine-qua-non-Formel; objektive Zurechnung (+), Todesgefahr durch Verabreichung von Gift]; § 212 I StGB Totschlag [hier: Verabreichung von Gift, unabhängig durch zwei Täter, 2.Täter; Kausalität (+), kumulative Kausalität, Conditio-sine-qua-non-Formel; objektive Zurechnung (+), Todesgefahr durch Verabreichung von Gift]; § 212 I StGB Totschlag [hier: Verabreichung von Gift durch einen Täter; Kausalität (+), Conditio-sine-qua-non-Formel; objektive Zurechnung (+), objektive Vorhersehbarkeit, Tod keine Realisierung allgemeinen Verkehrsrisikos, sondern Teil des Ausgangsrisikos]. Wissensfragen: verschiedene Ebenen des Straftatsystems [hier: Tatbestandsmäßigkeit, Rechtswidrigkeit, Schuld; Erläuterung anhand des vorliegenden Falles]; Tatstrafrecht und Schuldstrafrecht [hier: Verwirklichung des objektiven Straftatbestands als Voraussetzung der Strafbarkeit (unabhängig von der Täterpersönlichkeit - Täterstrafrecht); (normative) Schuld im Rahmen der Willensfreiheit als Voraussetzung der Strafbarkeit (unabhängig vom Erfolg - Erfolgsstrafrecht)].
[OmA; idSV{424}]

Kl/StR/K/424: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2015 / 1.Klausur / (P) €
Thema: StGB AT [Kausalität, Zurechnung] / StGB BT [Totschlag] / Wissensfragen: § 212 I StGB Totschlag [hier: Verabreichung von Gift, unabhängig durch zwei Täter, 1.Täter; Kausalität (+), kumulative Kausalität, Conditio-sine-qua-non-Formel; objektive Zurechnung (+), Todesgefahr durch Verabreichung von Gift]; § 212 I StGB Totschlag [hier: Verabreichung von Gift, unabhängig durch zwei Täter, 2.Täter; Kausalität (+), kumulative Kausalität, Conditio-sine-qua-non-Formel; objektive Zurechnung (+), Todesgefahr durch Verabreichung von Gift]; § 212 I StGB Totschlag [hier: Verabreichung von Gift durch einen Täter; Kausalität (+), Conditio-sine-qua-non-Formel; objektive Zurechnung (+), objektive Vorhersehbarkeit, Tod keine Realisierung allgemeinen Verkehrsrisikos, sondern Teil des Ausgangsrisikos]. Wissensfragen: verschiedene Ebenen des Straftatsystems [hier: Tatbestandsmäßigkeit, Rechtswidrigkeit, Schuld; Erläuterung anhand des vorliegenden Falles]; Tatstrafrecht und Schuldstrafrecht [hier: Verwirklichung des objektiven Straftatbestands als Voraussetzung der Strafbarkeit (unabhängig von der Täterpersönlichkeit - Täterstrafrecht); (normative) Schuld im Rahmen der Willensfreiheit als Voraussetzung der Strafbarkeit (unabhängig vom Erfolg - Erfolgsstrafrecht)].
[idSV{423}]

Kl/StR/K/425: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2015 / 2.Klausur / 2,40 €
Thema: StGB AT [Nothilfe, Tatbestandirrtum] / StGB BT [Körperverletzung:]: § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Ohrfeige gegen die Freundin; körperliche Mißhandlung (+), Schmerzen, Gesundheitsschädigung (-), Abweichen vom Normalzustand unterhalb der Erheblichkeitsschwelle; dolus directus 1.Grades]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Rippenstoß durch Dritten zur Verhinderung erneuter Ohrfeige; körperliche Mißhandlung, Gesundheitsschädigung (+), Hämatome; dolus eventualis; § 32 StGB Nothilfe (str.), rechtswidriger Angriff (+), bevorstehend, Gebotenheit der Nothilfehandlung (str.), keine Einwilligung § 228 StGB, aufgedrängte Nothilfe (offen verweigerte Akzeptanz des Rechtsgutträgers, Anbindung der Nothilfe an den Willen des Angegriffenen, str. vgl. BGHSt 5, 245), NotwehrR als individueller Rechtsgüterschutz - vs. - Rechtsbewährungsprinzip]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Zubodenreißen des Angreifers durch Dritten; körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsschädigung (+), Bewußtlosigkeit; dolus directus 1.Grades; § 32 StGB Nothilfe (str.), rechtswidriger Angriff (+), unmittelbar bevorstehend, Verteidigungswille (str.), Überwiegen der Rache über Notwehrwillen (Anbindung der Nothilfe an den Willen des Nothelfers, vgl. BGHSt 2, 114 - vs. - Kenntnis der notwehrbegründenden Umstände, Lit., Verteidigung nicht ganz nebensächlich, BGHSt 3, 198)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Schlag ins Gesicht des vermeintlichen Gegners; körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsschädigung (-); dolus directus 1.Grades; § 16 StGB Tatbestandsirrtum (-), error in persona, Gleichwertigkeitstheorie (unbeachtlicher Motivirrtum)]. Grundlagen des Strafrechts: Straftheorien am Beispiel der Causa Oskar Gröning (*10.06.1921), LG Lüneburg Az. 27 Ks 9/14, Urteil vom 15.07.2015 (Verurteilung zu vier Jahren Haft wg. Beihilfe zum Mord im KZ Auschwitz).
[AL; LM; OmA; idSV{426,427}]

Kl/StR/K/426: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2015 / 2.Klausur / 1,70 €
Thema: StGB AT [Nothilfe, Tatbestandirrtum] / StGB BT [Körperverletzung:]: § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Ohrfeige gegen die Freundin; körperliche Mißhandlung (+), Schmerzen, Gesundheitsschädigung (-), Abweichen vom Normalzustand unterhalb der Erheblichkeitsschwelle; dolus directus 1.Grades]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Rippenstoß durch Dritten zur Verhinderung erneuter Ohrfeige; körperliche Mißhandlung, Gesundheitsschädigung (+), Hämatome; dolus eventualis; § 32 StGB Nothilfe (str.), rechtswidriger Angriff (+), bevorstehend, Gebotenheit der Nothilfehandlung (str.), keine Einwilligung § 228 StGB, aufgedrängte Nothilfe (offen verweigerte Akzeptanz des Rechtsgutträgers, Anbindung der Nothilfe an den Willen des Angegriffenen, str. vgl. BGHSt 5, 245), NotwehrR als individueller Rechtsgüterschutz - vs. - Rechtsbewährungsprinzip]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Zubodenreißen des Angreifers durch Dritten; körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsschädigung (+), Bewußtlosigkeit; dolus directus 1.Grades; § 32 StGB Nothilfe (str.), rechtswidriger Angriff (+), unmittelbar bevorstehend, Verteidigungswille (str.), Überwiegen der Rache über Notwehrwillen (Anbindung der Nothilfe an den Willen des Nothelfers, vgl. BGHSt 2, 114 - vs. - Kenntnis der notwehrbegründenden Umstände, Lit., Verteidigung nicht ganz nebensächlich, BGHSt 3, 198)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Schlag ins Gesicht des vermeintlichen Gegners; körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsschädigung (-); dolus directus 1.Grades; § 16 StGB Tatbestandsirrtum (-), error in persona, Gleichwertigkeitstheorie (unbeachtlicher Motivirrtum)]. Grundlagen des Strafrechts: Straftheorien am Beispiel der Causa Oskar Gröning (*10.06.1921), LG Lüneburg Az. 27 Ks 9/14, Urteil vom 15.07.2015 (Verurteilung zu vier Jahren Haft wg. Beihilfe zum Mord im KZ Auschwitz).
[AL; LM; K(+); idSV{425,427}]

Kl/StR/K/427: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2015 / 2.Klausur / 2,50 €
Thema: StGB AT [Nothilfe, Tatbestandirrtum] / StGB BT [Körperverletzung:]: § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Ohrfeige gegen die Freundin; körperliche Mißhandlung (+), Schmerzen, Gesundheitsschädigung (-), Abweichen vom Normalzustand unterhalb der Erheblichkeitsschwelle; dolus directus 1.Grades]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Rippenstoß durch Dritten zur Verhinderung erneuter Ohrfeige; körperliche Mißhandlung, Gesundheitsschädigung (+), Hämatome; dolus eventualis; § 32 StGB Nothilfe (str.), rechtswidriger Angriff (+), bevorstehend, Gebotenheit der Nothilfehandlung (str.), keine Einwilligung § 228 StGB, aufgedrängte Nothilfe (offen verweigerte Akzeptanz des Rechtsgutträgers, Anbindung der Nothilfe an den Willen des Angegriffenen, str. vgl. BGHSt 5, 245), NotwehrR als individueller Rechtsgüterschutz - vs. - Rechtsbewährungsprinzip]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Zubodenreißen des Angreifers durch Dritten; körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsschädigung (+), Bewußtlosigkeit; dolus directus 1.Grades; § 32 StGB Nothilfe (str.), rechtswidriger Angriff (+), unmittelbar bevorstehend, Verteidigungswille (str.), Überwiegen der Rache über Notwehrwillen (Anbindung der Nothilfe an den Willen des Nothelfers, vgl. BGHSt 2, 114 - vs. - Kenntnis der notwehrbegründenden Umstände, Lit., Verteidigung nicht ganz nebensächlich, BGHSt 3, 198)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Schlag ins Gesicht des vermeintlichen Gegners; körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsschädigung (-); dolus directus 1.Grades; § 16 StGB Tatbestandsirrtum (-), error in persona, Gleichwertigkeitstheorie (unbeachtlicher Motivirrtum)]. Grundlagen des Strafrechts: Straftheorien am Beispiel der Causa Oskar Gröning (*10.06.1921), LG Lüneburg Az. 27 Ks 9/14, Urteil vom 15.07.2015 (Verurteilung zu vier Jahren Haft wg. Beihilfe zum Mord im KZ Auschwitz).
[AL; LM; OmA; idSV{425,426}]

Kl/StR/K/428: Prof.Dr.
Thema:

Kl/StR/K/429: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2015 / 1.Klausur / 1,80 €
Thema: StGB AT [Rücktritt, besondere persönliche Merkmale] / StGB BT [Mord]: §§ 212 I, 212 I, II 2.Gr. 1.Alt., 22, 23 I StGB versuchter heimtückischer Mord [hier: Vorsatz im Grund-TB (+), gezieltes Erschießen, dolus directus 1.Grades; Vorsatz bez. Heimtücke (+), Warnung Dritter Opfer nicht erreicht, gezielter Schuß aus Hinterhalt, dolus directus 1.Grdes; fehlgeschlagener Versuch nach Einzelakttheorie (+), nach Gesamtbetrachtungslehre (-); § 24 I S.1 1.Alt. StGB Rücktritt durch freiwillige Aufgabe der weiteren Tatausführung (+), einziger Täter bei mehreren Tatbeteiligten, fehlgeschlagener Versuch (-), unbeendeter Versuch (+), freiwillige Tataufgabe (+)];§§ 212 I, 212 I, II 2.Gr. 1.Alt., 22, 23 I, 26 StGB Anstiftung zum versuchten Mord [hier: Anstiftervorsatz zum Grund-TB (+); Anstifter-Vorsatz bez. Heimtücke (-); Bestimmen zur Tat (+); § 28 I StGB besondere (strafbegründende) persönliche Merkmale (-), Heimtücke objektives TB-Merkmal nicht umfaßt (Mordmerkmale 2.Gruppe tatbezogen, h.M., BGHSt 36, 231); § 28 II StGB besondere (strafmodifizierende) persönliche Merkmale (-), § 24 StGB Rücktritt nicht beim Anstifter]; §§ 212 I, 212 I, II 2.Gr. 1.Alt., 22, 23 I, 27 StGB Beihilfe zum versuchten Mord [hier: Vorsatz im Grund-TB (+), Aushändigen des Gewehrs; Vorsatz bez. Heimtücke (-), keine Beteiligung am Tatplan; § 24 II S.2 1.Alt. StGB Eücktritt durch ernsthaftes Bemühen zur Verhinderung der Tatvollendung (+), kein Einfluß auf die Nichtvollendung, autonomer Entschluß (+), Ernsthaftigkeit zweifelhaft].
[AL; idSV{430}]

Kl/StR/K/430: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2015 / 1.Klausur / 2,00 €
Thema: StGB AT [Rücktritt, besondere persönliche Merkmale] / StGB BT [Mord]: §§ 212 I, 212 I, II 2.Gr. 1.Alt., 22, 23 I StGB versuchter heimtückischer Mord [hier: Vorsatz im Grund-TB (+), gezieltes Erschießen, dolus directus 1.Grades; Vorsatz bez. Heimtücke (+), Warnung Dritter Opfer nicht erreicht, gezielter Schuß aus Hinterhalt, dolus directus 1.Grdes; fehlgeschlagener Versuch nach Einzelakttheorie (+), nach Gesamtbetrachtungslehre (-); § 24 I S.1 1.Alt. StGB Rücktritt durch freiwillige Aufgabe der weiteren Tatausführung (+), einziger Täter bei mehreren Tatbeteiligten, fehlgeschlagener Versuch (-), unbeendeter Versuch (+), freiwillige Tataufgabe (+)];§§ 212 I, 212 I, II 2.Gr. 1.Alt., 22, 23 I, 26 StGB Anstiftung zum versuchten Mord [hier: Anstiftervorsatz zum Grund-TB (+); Anstifter-Vorsatz bez. Heimtücke (-); Bestimmen zur Tat (+); § 28 I StGB besondere (strafbegründende) persönliche Merkmale (-), Heimtücke objektives TB-Merkmal nicht umfaßt (Mordmerkmale 2.Gruppe tatbezogen, h.M., BGHSt 36, 231); § 28 II StGB besondere (strafmodifizierende) persönliche Merkmale (-), § 24 StGB Rücktritt nicht beim Anstifter]; §§ 212 I, 212 I, II 2.Gr. 1.Alt., 22, 23 I, 27 StGB Beihilfe zum versuchten Mord [hier: Vorsatz im Grund-TB (+), Aushändigen des Gewehrs; Vorsatz bez. Heimtücke (-), keine Beteiligung am Tatplan; § 24 II S.2 1.Alt. StGB Eücktritt durch ernsthaftes Bemühen zur Verhinderung der Tatvollendung (+), kein Einfluß auf die Nichtvollendung, autonomer Entschluß (+), Ernsthaftigkeit zweifelhaft].
[AL; idSV{429}]

Kl/StR/K/431: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2015 / 2.Klausur / €
Thema:
[idSV{432}]

Kl/StR/K/432: Prof.Dr. Ulfrid Neumann / SS 2015 / 2.Klausur / €
Thema:
[idSV{431}]

Kl/StR/K/433: Prof.Dr.
Thema:

Kl/StR/K/434: Prof.Dr.
Thema:

Kl/StR/K/435: Priv.Doz.Dr. Lutz Eidam / WS 2015/16 / 1.Klausur / 1,40 €
Thema: Körperverletzung / Notwehr: §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsbeschädigung (+), Stich mit Dolch in den Oberarm; Kausalität (+), Äquivalenztheorie (Conditio-sine-qua-non-Formel); Qualifikation Nr.2 2.Alt. gefährliches Werkzeug (+), Dolch, nach objektiver Beschaffenheit und in Art seiner Verwendung; Vorsatz, § 15 StGB (+), dolus directus 1.Grades (Absicht), bzgl. Grundtatbestand und Qualifikation]; § 32 StGB Notwehr [hier angegriffene Individualrechtsgüter: körperlicher Angriff, § 223 I StGB Körperverletzung (+), Angriff auf die Ehre, § 185 StGB Beleidigung (-); gegenwärtiger rechtswidriger Angriff (+); Notwehrhandlung (+), Mittel erforderlich und geboten, Abwehrprovokation (+), rigorose Trutzwehr geboten, defensive Schutzwehr unzumutbar; Verteidigungswille (+) in Kenntnis der Rechtsfertigungslage].
[AL; OmA; idSV{196,197,198,199,200,222,436,437}]

Kl/StR/K/436: Priv.Doz.Dr. Lutz Eidam / WS 2015/16 / 1.Klausur / 1,40 €
Thema: Körperverletzung / Notwehr: §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsbeschädigung (+), Stich mit Dolch in den Oberarm; Kausalität (+), Äquivalenztheorie (Conditio-sine-qua-non-Formel); Qualifikation Nr.2 2.Alt. gefährliches Werkzeug (+), Dolch, nach objektiver Beschaffenheit und in Art seiner Verwendung; Vorsatz, § 15 StGB (+), dolus directus 1.Grades (Absicht), bzgl. Grundtatbestand und Qualifikation]; § 32 StGB Notwehr [hier angegriffene Individualrechtsgüter: körperlicher Angriff, § 223 I StGB Körperverletzung (+), Angriff auf die Ehre, § 185 StGB Beleidigung (-); gegenwärtiger rechtswidriger Angriff (+); Notwehrhandlung (+), Mittel erforderlich und geboten, Abwehrprovokation (+), rigorose Trutzwehr geboten, defensive Schutzwehr unzumutbar; Verteidigungswille (+) in Kenntnis der Rechtsfertigungslage].
[AL; idSV{196,197,198,199,200,222,435,437}]

Kl/StR/K/437: Priv.Doz.Dr. Lutz Eidam / WS 2015/16 / 1.Klausur / 1,30 €
Thema: Körperverletzung / Notwehr: §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt. StGB gefährliche Körperverletzung mit gefährlichem Werkzeug [hier: körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsbeschädigung (+), Stich mit Dolch in den Oberarm; Kausalität (+), Äquivalenztheorie (Conditio-sine-qua-non-Formel); Qualifikation Nr.2 2.Alt. gefährliches Werkzeug (+), Dolch, nach objektiver Beschaffenheit und in Art seiner Verwendung; Vorsatz, § 15 StGB (+), dolus directus 1.Grades (Absicht), bzgl. Grundtatbestand und Qualifikation]; § 32 StGB Notwehr [hier angegriffene Individualrechtsgüter: körperlicher Angriff, § 223 I StGB Körperverletzung (+), Angriff auf die Ehre, § 185 StGB Beleidigung (-); gegenwärtiger rechtswidriger Angriff (+); Notwehrhandlung (+), Mittel erforderlich und geboten, Abwehrprovokation (+), rigorose Trutzwehr geboten, defensive Schutzwehr unzumutbar; Verteidigungswille (+) in Kenntnis der Rechtsfertigungslage].
[AL; OmA; idSV{196,197,198,199,200,222,435,436}]

Kl/StR/K/438: Priv.Doz.Dr. Lutz Eidam / WS 2015/16 / 2.Klausur / 1,90 €
Thema: Körperverletzung / Totschlag / Notwehr: §§ 223 I, 224 I StGB gefährliche Körperverletzung [hier: Schlag mit Laptop-Tasche; körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsschädigung (-), leichte Prellung am Kopf; Qualifikation § 224 I StGB: Nr.2 1.Alt. Waffe (-), nicht im technischen Sinne; Nr.2 2.Alt. gefährliches Werkzeug (+), nach Art seiner Verwendung, Vorsatz (+), Absicht (dolus directus 1.Grades); § 32 StGB Notwehr (-), keine Bedrohung rechtlich geschützter Güter, kein Rechtsanspruch auf einen Sitzplatz]; § 212 I StGB Totschlag [hier: Sturz aufgrund Schußverletzung, Tod aufgrund Genickbruchs; Kausalität (+), kein atypischer Kausalverlauf; Vorsatz (+), dolus eventualis; Notwehr (-), Angriff auf Freiheit abgeschlossen, Angriff auf Eigentum gegenwärtig (§ 242 StGB Diebstahl, vollendet, aber nicht beendet), Notwehrhandlung (-), objektiv nicht erforderlich, Schuß in den Rücken, milderes Mittel Warnschuß, Schuß in die Beine (Zumutbarkeit der Einschränkung des NotwehrR, 3Stufen-Theorie); § 33 StGB Notwehrexzeß (str.), intensiver Notwehrexzeß, Handeln aus sthenischen und asthenischen Affekten ("Bündelung"), kein Überwiegen der sthenischen Affekte, kein Verdrängen der asthenischen Affekte].
[AL; OmA; idSV{439,440,441}]

Kl/StR/K/439: Priv.Doz.Dr. Lutz Eidam / WS 2015/16 / 2.Klausur / 2,30 €
Thema: Körperverletzung / Totschlag / Notwehr: §§ 223 I, 224 I StGB gefährliche Körperverletzung [hier: Schlag mit Laptop-Tasche; körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsschädigung (-), leichte Prellung am Kopf; Qualifikation § 224 I StGB: Nr.2 1.Alt. Waffe (-), nicht im technischen Sinne; Nr.2 2.Alt. gefährliches Werkzeug (+), nach Art seiner Verwendung, Vorsatz (+), Absicht (dolus directus 1.Grades); § 32 StGB Notwehr (-), keine Bedrohung rechtlich geschützter Güter, kein Rechtsanspruch auf einen Sitzplatz]; § 212 I StGB Totschlag [hier: Sturz aufgrund Schußverletzung, Tod aufgrund Genickbruchs; Kausalität (+), kein atypischer Kausalverlauf; Vorsatz (+), dolus eventualis; Notwehr (-), Angriff auf Freiheit abgeschlossen, Angriff auf Eigentum gegenwärtig (§ 242 StGB Diebstahl, vollendet, aber nicht beendet), Notwehrhandlung (-), objektiv nicht erforderlich, Schuß in den Rücken, milderes Mittel Warnschuß, Schuß in die Beine (Zumutbarkeit der Einschränkung des NotwehrR, 3Stufen-Theorie); § 33 StGB Notwehrexzeß (str.), intensiver Notwehrexzeß, Handeln aus sthenischen und asthenischen Affekten ("Bündelung"), kein Überwiegen der sthenischen Affekte, kein Verdrängen der asthenischen Affekte].
[AL; OmA; idSV{438,440,441}]

Kl/StR/K/440: Priv.Doz.Dr. Lutz Eidam / WS 2015/16 / 2.Klausur / 1,60 €
Thema: Körperverletzung / Totschlag / Notwehr: §§ 223 I, 224 I StGB gefährliche Körperverletzung [hier: Schlag mit Laptop-Tasche; körperliche Mißhandlung (+), Gedundheitsschädigung (-), leichte Prellung am Kopf; Qualifikation § 224 I StGB: Nr.2 1.Alt. Waffe (-), nicht im technischen Sinne; Nr.2 2.Alt. gefährliches Werkzeug (+), nach Art seiner Verwendung, Vorsatz (+), Absicht (dolus directus 1.Grades); § 32 StGB Notwehr (-), keine Bedrohung rechtlich geschützter Güter, kein Rechtsanspruch auf einen Sitzplatz]; § 212 I StGB Totschlag [hier: Sturz aufgrund Schußverletzung, Tod aufgrund Genickbruchs; Kausalität (+), kein atypischer Kausalverlauf; Vorsatz (+), dolus eventualis; Notwehr (-), Angriff auf Freiheit abgeschlossen, Angriff auf Eigentum gegenwärtig (§ 242 StGB Diebstahl, vollendet, aber nicht beendet, Notwehrhandlung (-), objektiv nicht erforderlich, Schuß in den Rücken, milderes Mittel Warnschuß, Schuß in die Beine (Zumutbarkeit der Einschränkung des NotwehrR, 3Stufen-Theorie; § 33 StGB Notwehrexzeß (str.), intensiver Notwehrexzeß, Handeln aus sthenischen und asthenischen Affekten ("Bündelung"), kein Überwiegen der sthenischen Affekte, kein Verdrängen der asthenischen Affekte].
[AL; idSV{438,439,441}]

Kl/StR/K/441: Priv.Doz.Dr. Lutz Eidam / WS 2015/16 / 2.Klausur / 1,40 €
Thema: Körperverletzung / Totschlag / Notwehr: §§ 223 I, 224 I StGB gefährliche Körperverletzung [hier: Schlag mit Laptop-Tasche; körperliche Mißhandlung (+), Gedundheitsschädigung (-), leichte Prellung am Kopf; Qualifikation § 224 I StGB: Nr.2 1.Alt. Waffe (-), nicht im technischen Sinne; Nr.2 2.Alt. gefährliches Werkzeug (+), nach Art seiner Verwendung, Vorsatz (+), Absicht (dolus directus 1.Grades); § 32 StGB Notwehr (-), keine Bedrohung rechtlich geschützter Güter, kein Rechtsanspruch auf einen Sitzplatz]; § 212 I StGB Totschlag [hier: Sturz aufgrund Schußverletzung, Tod aufgrund Genickbruchs; Kausalität (+), kein atypischer Kausalverlauf; Vorsatz (+), dolus eventualis; Notwehr (-), Angriff auf Freiheit abgeschlossen, Angriff auf Eigentum gegenwärtig (§ 242 StGB Diebstahl, vollendet, aber nicht beendet, Notwehrhandlung (-), objektiv nicht erforderlich, Schuß in den Rücken, milderes Mittel Warnschuß, Schuß in die Beine (Zumutbarkeit der Einschränkung des NotwehrR, 3Stufen-Theorie; § 33 StGB Notwehrexzeß (str.), intensiver Notwehrexzeß, Handeln aus sthenischen und asthenischen Affekten ("Bündelung"), kein Überwiegen der sthenischen Affekte, kein Verdrängen der asthenischen Affekte].
[AL; idSV{438,439,440}]

Kl/StR/K/442: Prof.Dr.
Thema:

Kl/StR/K/443: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2016 / 1.Klausur / 1,30 €
Thema: StGB AT [Kausalität] / StGB BT [Totschlag]: § 212 I StGB Totschlag [hier: durch Ersticken mit Kissen; Kausalität (+), Versuch der Erstickung letal Kranker mit Kissen, Einschreiten eines Dritten, tödlicher Unfall bei der Krankenwagenfahrt ins Krankenhaus; objektive Zurechnung (-), Schaffung eigener rechtlich relevanter Gefahr durch unfallverursachenden Geisterfahrer, atypischer Kausalverlauf; Rechtsfolge: Tatbestand (-)]; § 212 I StGB Totschlag [hier: durch Verabreichen von Gift; Kausalität 1.Handlung Gabe eines tödlich wirkenden Gifts (-), Gifttod nicht eingetreten, Setzen eigenständiger, neuer Ursache durch Versuch des Erstickens, überholende Kausalität; Kausalität 2.Handlung Tod aufgrund herbeigerufenen Krankenwagens (-), Eintritt des Ereignisses auch ohne Verabreichen des Gifts; Rechtsfolge: Tatbestand (-)]. Wissensfrage Grundlagen des Strafrechts Schutzfunktion des Strafrechts [hier: Schutzfunktion des Strafrechts vor Straftaten der Mitmenschen aber auch vor dem strafenden Staat].
[LM; OmA]

Kl/StR/K/444: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2016 / 2.Klausur / 2,20 €
Thema: Körperverletzung / Totschlag / Einwilligung: § 223 I StGB Körperverletzung [hier: verabredeter Faustkampf, Faustschlag in die Magengrube; körperliche Mißhandlung, Gesundheitsschädigung (+); Rechtswidrigkeit (-), rechtfertigende Einwilligung des Verletzten, § 228 StGB, Disponibilität des Rechtsguts körperliche Unversehrtheit, Schranke guter Sitten eingehalten, Verfügungsbefugnis, Einwilligungsfähigkeit, Einwilligungserklärung, keine Willensmängel]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Armbruch infolge Sturzes bei Ausweichen vor Schlag nach beendetem Faustkampf; körperliche Mißhandlung, Gesundheitsschädigung (+); objektive Zurechnung (+), kein atypischer Kausalverlauf; Vorsatz (-), dolus subsequens; Vorsatz (-), Irrtum über den Kausalverlauf als objektives ungeschriebenes TB-Merkmal, nach allgemeiner Lebenserfahrung, wesentliche Abweichung, Entfallen des Vorsatzes nach § 16 I S.1 StGB Irrtum über Tatumstände]; § 212 I StGB Totschlag [hier: tödlicher Messerstich nach Faustangriff; Vorsatz (+), dolus eventualis; § 228 StGB Einwilligung (-), nur für Faustkampf; § 32 StGB Notwehr (-), gegenwärtiger rechtswidriger Angriff nicht im Rahmen ursprünglicher Vereinbarung, nicht relativ mildestes Abwehrmittel; § 33 StGB Überschreitung der Notwehr (+), intensiver Notwehrexzeß, asthenischer Affekt Furcht].
[AL; idSV{445,446,447}]

Kl/StR/K/445: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2016 / 2.Klausur / 3,00 €
Thema: Körperverletzung / Totschlag / Einwilligung: § 223 I StGB Körperverletzung [hier: verabredeter Faustkampf, Faustschlag in die Magengrube; körperliche Mißhandlung, Gesundheitsschädigung (+); Rechtswidrigkeit (-), rechtfertigende Einwilligung des Verletzten, § 228 StGB, Disponibilität des Rechtsguts körperliche Unversehrtheit, Schranke guter Sitten eingehalten, Verfügungsbefugnis, Einwilligungsfähigkeit, Einwilligungserklärung, keine Willensmängel]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Armbruch infolge Sturzes bei Ausweichen vor Schlag nach beendetem Faustkampf; körperliche Mißhandlung, Gesundheitsschädigung (+); objektive Zurechnung (+), kein atypischer Kausalverlauf; Vorsatz (-), dolus subsequens; Vorsatz (-), Irrtum über den Kausalverlauf als objektives ungeschriebenes TB-Merkmal, nach allgemeiner Lebenserfahrung, wesentliche Abweichung, Entfallen des Vorsatzes nach § 16 I S.1 StGB Irrtum über Tatumstände]; § 212 I StGB Totschlag [hier: tödlicher Messerstich nach Faustangriff; Vorsatz (+), dolus eventualis; § 228 StGB Einwilligung (-), nur für Faustkampf; § 32 StGB Notwehr (-), gegenwärtiger rechtswidriger Angriff nicht im Rahmen ursprünglicher Vereinbarung, nicht relativ mildestes Abwehrmittel; § 33 StGB Überschreitung der Notwehr (+), intensiver Notwehrexzeß, asthenischer Affekt Furcht].
[AL; OmA; idSV{444,446,447}]

Kl/StR/K/446: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2016 / 2.Klausur / 2,80 €
Thema: Körperverletzung / Totschlag / Einwilligung: § 223 I StGB Körperverletzung [hier: verabredeter Faustkampf, Faustschlag in die Magengrube; körperliche Mißhandlung, Gesundheitsschädigung (+); Rechtswidrigkeit (-), rechtfertigende Einwilligung des Verletzten, § 228 StGB, Disponibilität des Rechtsguts körperliche Unversehrtheit, Schranke guter Sitten eingehalten, Verfügungsbefugnis, Einwilligungsfähigkeit, Einwilligungserklärung, keine Willensmängel]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Armbruch infolge Sturzes bei Ausweichen vor Schlag nach beendetem Faustkampf; körperliche Mißhandlung, Gesundheitsschädigung (+); objektive Zurechnung (+), kein atypischer Kausalverlauf; Vorsatz (-), dolus subsequens; Vorsatz (-), Irrtum über den Kausalverlauf als objektives ungeschriebenes TB-Merkmal, nach allgemeiner Lebenserfahrung, wesentliche Abweichung, Entfallen des Vorsatzes nach § 16 I S.1 StGB Irrtum über Tatumstände]; § 212 I StGB Totschlag [hier: tödlicher Messerstich nach Faustangriff; Vorsatz (+), dolus eventualis; § 228 StGB Einwilligung (-), nur für Faustkampf; § 32 StGB Notwehr (-), gegenwärtiger rechtswidriger Angriff nicht im Rahmen ursprünglicher Vereinbarung, nicht relativ mildestes Abwehrmittel; § 33 StGB Überschreitung der Notwehr (+), intensiver Notwehrexzeß, asthenischer Affekt Furcht].
[AL; OmA; idSV{444,446,447}]

Kl/StR/K/447: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2016 / 2.Klausur / €
Thema: Körperverletzung / Totschlag / Einwilligung: § 223 I StGB Körperverletzung [hier: verabredeter Faustkampf, Faustschlag in die Magengrube; körperliche Mißhandlung, Gesundheitsschädigung (+); Rechtswidrigkeit (-), rechtfertigende Einwilligung des Verletzten, § 228 StGB, Disponibilität des Rechtsguts körperliche Unversehrtheit, Schranke guter Sitten eingehalten, Verfügungsbefugnis, Einwilligungsfähigkeit, Einwilligungserklärung, keine Willensmängel]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Armbruch infolge Sturzes bei Ausweichen vor Schlag nach beendetem Faustkampf; körperliche Mißhandlung, Gesundheitsschädigung (+); objektive Zurechnung (+), kein atypischer Kausalverlauf; Vorsatz (-), dolus subsequens; Vorsatz (-), Irrtum über den Kausalverlauf als objektives ungeschriebenes TB-Merkmal, nach allgemeiner Lebenserfahrung, wesentliche Abweichung, Entfallen des Vorsatzes nach § 16 I S.1 StGB Irrtum über Tatumstände]; § 212 I StGB Totschlag [hier: tödlicher Messerstich nach Faustangriff; Vorsatz (+), dolus eventualis; § 228 StGB Einwilligung (-), nur für Faustkampf; § 32 StGB Notwehr (-), gegenwärtiger rechtswidriger Angriff nicht im Rahmen ursprünglicher Vereinbarung, nicht relativ mildestes Abwehrmittel; § 33 StGB Überschreitung der Notwehr (+), intensiver Notwehrexzeß, asthenischer Affekt Furcht].
[AL; OmA; idSV{444,445,446}]

Kl/StR/K/447: Priv.Doz.Dr. Eidam / SS 2016 / 1.Klausur / €
Thema: StR II: §
[OmA]

Kl/StR/K/447: Priv.Doz.Dr. Eidam / SS 2016 / 2.Klausur / €
Thema: StR II: §

Kl/StR/K/448: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2016/17 / 1.Klausur / 1,80 €
Thema: StGB AT [Kausalität, Zurechnung] / StGB BT [Mord] / Wissensfrage Grundlagen StR: §§ 212 I, 211 II 1.Gruppe 3.Alt., 2.Gruppe 1.Alt. StGB Mord [hier: Vergiftung desselben Opfers, unabhängig durch zwei Personen, tödliche Menge nur summarisch; Taterfolg (+), Tod; Kausalität (+), kumulative Kausalität; objektive Zurechnung (-), rechtliche mißbilligte Gefahr (+), im konkreten Erfolg realisiert (-), atypischer Kausalverlauf]; §§ 212 I, 211 II 1.Gruppe 3.Alt., 2.Gruppe 1.Alt. StGB Mord [hier: Erstickung des Opfers durch Zweittäter nach Vergiftung durch Ersttäter; Taterfolg (+), Tod; Kausalität (+), hypothetische Kausalität (Tod durch Ersttäter, Reserveursachen) unmaßgeblich; objektive Zurechnung (+), rechtlich relevante Gefahr (+), im konkreten Erfolg realisiert (+); Vorsatz (+), dolus directus 1.Grades; 2.Gr. 1.Alt. Heimtücke (-), keine Arg- und Wehrlosigkeit (BGHSt 2, 251, i.st.Rspr.), da keine Arglosigkeit des Bewußtlosen (anders als bei Schlafenden, BGHSt 23, 120 i.st.Rspr.; str.), Herbeiführung der Bewußtlosigkeit nicht durch Zweittäter; 1.Gr. 3.Alt. Habgier (+), ausschließliches Gewinnstreben um jeden Preis (BGHSt 10, 399, i.st.Rspr.)]. Wissensfrage Grundlagen des StrafR [hier: Schutz des Bürgers vor seinen straffälligen Mitbürgern (durch präventive Wirkung des StrafR, relative Straftheorien); Schutz des Bürgers vor dem strafverfolgenden und strafenden Staat (durch StrafR-Prinzipien nulla poena sine lege (certa, stricta, praevia)].
[AL; idSV{449,450}]

Kl/StR/K/449: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2016/17 / 1.Klausur / 1,50 €
Thema: StGB AT [Kausalität, Zurechnung] / StGB BT [Mord] / Wissensfrage Grundlagen StR: §§ 212 I, 211 II 1.Gruppe 3.Alt., 2.Gruppe 1.Alt. StGB Mord [hier: Vergiftung desselben Opfers, unabhängig durch zwei Personen, tödliche Menge nur summarisch; Taterfolg (+), Tod; Kausalität (+), kumulative Kausalität; objektive Zurechnung (-), rechtliche mißbilligte Gefahr (+), im konkreten Erfolg realisiert (-), atypischer Kausalverlauf]; §§ 212 I, 211 II 1.Gruppe 3.Alt., 2.Gruppe 1.Alt. StGB Mord [hier: Erstickung des Opfers durch Zweittäter nach Vergiftung durch Ersttäter; Taterfolg (+), Tod; Kausalität (+), hypothetische Kausalität (Tod durch Ersttäter, Reserveursachen) unmaßgeblich; objektive Zurechnung (+), rechtlich relevante Gefahr (+), im konkreten Erfolg realisiert (+); Vorsatz (+), dolus directus 1.Grades; 2.Gr. 1.Alt. Heimtücke (-), keine Arg- und Wehrlosigkeit (BGHSt 2, 251, i.st.Rspr.), da keine Arglosigkeit des Bewußtlosen (anders als bei Schlafenden, BGHSt 23, 120 i.st.Rspr.; str.), Herbeiführung der Bewußtlosigkeit nicht durch Zweittäter; 1.Gr. 3.Alt. Habgier (+), ausschließliches Gewinnstreben um jeden Preis (BGHSt 10, 399, i.st.Rspr.)]. Wissensfrage Grundlagen des StrafR [hier: Schutz des Bürgers vor seinen straffälligen Mitbürgern (durch präventive Wirkung des StrafR, relative Straftheorien); Schutz des Bürgers vor dem strafverfolgenden und strafenden Staat (durch StrafR-Prinzipien nulla poena sine lege (certa, stricta, praevia)].
[AL; OmA; idSV{449,450}]

Kl/StR/K/450: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2016/17 / 1.Klausur / 2,10 €
Thema: StGB AT [Kausalität, Zurechnung] / StGB BT [Mord] / Wissensfrage Grundlagen StR: §§ 212 I, 211 II 1.Gruppe 3.Alt., 2.Gruppe 1.Alt. StGB Mord [hier: Vergiftung desselben Opfers, unabhängig durch zwei Personen, tödliche Menge nur summarisch; Taterfolg (+), Tod; Kausalität (+), kumulative Kausalität; objektive Zurechnung (-), rechtliche mißbilligte Gefahr (+), im konkreten Erfolg realisiert (-), atypischer Kausalverlauf]; §§ 212 I, 211 II 1.Gruppe 3.Alt., 2.Gruppe 1.Alt. StGB Mord [hier: Erstickung des Opfers durch Zweittäter nach Vergiftung durch Ersttäter; Taterfolg (+), Tod; Kausalität (+), hypothetische Kausalität (Tod durch Ersttäter, Reserveursachen) unmaßgeblich; objektive Zurechnung (+), rechtlich relevante Gefahr (+), im konkreten Erfolg realisiert (+); Vorsatz (+), dolus directus 1.Grades; 2.Gr. 1.Alt. Heimtücke (-), keine Arg- und Wehrlosigkeit (BGHSt 2, 251, i.st.Rspr.), da keine Arglosigkeit des Bewußtlosen (anders als bei Schlafenden, BGHSt 23, 120 i.st.Rspr.; str.), Herbeiführung der Bewußtlosigkeit nicht durch Zweittäter; 1.Gr. 3.Alt. Habgier (+), ausschließliches Gewinnstreben um jeden Preis (BGHSt 10, 399, i.st.Rspr.)]. Wissensfrage Grundlagen des StrafR [hier: Schutz des Bürgers vor seinen straffälligen Mitbürgern (durch präventive Wirkung des StrafR, relative Straftheorien); Schutz des Bürgers vor dem strafverfolgenden und strafenden Staat (durch StrafR-Prinzipien nulla poena sine lege (certa, stricta, praevia)].
[AL; OmA; idSV{448,449}]

Kl/StR/K/451: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2016/17 / 2.Klausur / 1,70 €
Thema: Mord / Irrtum: §§ 212 I, 211 I, II Gr.1 5.Alt., Gr.2 1.Alt. StGB Mord [hier: 1.Tötungsdelikt, Verfehlen des anvisierten, verwechselten Opfers, Treffen unbeteiligten Dritten; niedrige Beweggründe (str.), politischer Mord, persönliche Betroffenheit; Heimtücke (+), bewußtes Ausnutzen der Arg- und Wehrlosigkeit in feindlicher Willensrichtung (BGHSt 2, 251, i.st.Rspr.), restriktive Auslegung (BVerfGE 45, 187 - lebenslange Freiheitsstrafe), auf TB-Ebene (-), im subjektiven TB (+), Rechtsfolgenlösung, besondere Verwerflichkeit (str.); Schuld, § 15 StGB (-), aberratio ictus nach error in persona, kein Vorsatz hins. error in persona, hins. aberratio ictus Gleichwertigkeitstheorie (-), Adäquanztheorie (-), Konkretisierungstheorie (str.), kein Hinweis auf Fehlgehen der Tat, subjektive Sicherheit]; §§ 212 I, 211 I, II Gr.1 5.Alt., Gr.2 1.Alt. StGB Mord [hier. 2.Tötungsdelikt; Verfehlen des anvisierten, verwechselten Opfers, Treffen des gewollten Opfers; Schuld, § 15 StGB (-), aberratio ictus nach error in persona, error in persona irrelevant, hins. aberratio ictus Konkretisierungstheorie (str.), Treffen der gewollten Person unerheblich, dolus praecedens, Verstoß gegen Koinzidenzprinzip]. Wissensfrage: Strafrechtstheoretische Bedenken gegen das Institut der a.l.i.c. [hier: Verstoß gegen Schuldprinzip (nulla poena sine culpa) und Gesetzlichkeitsprinzip (nulla poena sine lege), Art.103 II GG; § 323a StGB Vollrausch als Auffang-TB mit Strafbarkeitslücke (str.)].
[AL; OmA; idSV{452,453,454,455,456}; vgl.SV{472,473,474}; vgl.SV{488,489,490,491}]

Kl/StR/K/452: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2016/17 / 2.Klausur / 1,80 €
Thema: Mord / Irrtum: §§ 212 I, 211 I, II Gr.1 5.Alt., Gr.2 1.Alt. StGB Mord [hier: 1.Tötungsdelikt, Verfehlen des anvisierten, verwechselten Opfers, Treffen unbeteiligten Dritten; niedrige Beweggründe (str.), politischer Mord, persönliche Betroffenheit; Heimtücke (+), bewußtes Ausnutzen der Arg- und Wehrlosigkeit in feindlicher Willensrichtung (BGHSt 2, 251, i.st.Rspr.), restriktive Auslegung (BVerfGE 45, 187 - lebenslange Freiheitsstrafe), auf TB-Ebene (-), im subjektiven TB (+), Rechtsfolgenlösung, besondere Verwerflichkeit (str.); Schuld, § 15 StGB (-), aberratio ictus nach error in persona, kein Vorsatz hins. error in persona, hins. aberratio ictus Gleichwertigkeitstheorie (-), Adäquanztheorie (-), Konkretisierungstheorie (str.), kein Hinweis auf Fehlgehen der Tat, subjektive Sicherheit]; §§ 212 I, 211 I, II Gr.1 5.Alt., Gr.2 1.Alt. StGB Mord [hier. 2.Tötungsdelikt; Verfehlen des anvisierten, verwechselten Opfers, Treffen des gewollten Opfers; Schuld, § 15 StGB (-), aberratio ictus nach error in persona, error in persona irrelevant, hins. aberratio ictus Konkretisierungstheorie (str.), Treffen der gewollten Person unerheblich, dolus praecedens, Verstoß gegen Koinzidenzprinzip]. Wissensfrage: Strafrechtstheoretische Bedenken gegen das Institut der a.l.i.c. [hier: Verstoß gegen Schuldprinzip (nulla poena sine culpa) und Gesetzlichkeitsprinzip (nulla poena sine lege), Art.103 II GG; § 323a StGB Vollrausch als Auffang-TB mit Strafbarkeitslücke (str.)].
[AL; idSV{451,453,454,455,456}; vgl.SV{472,473,474}; vgl.SV{488,489,490,491}]

Kl/StR/K/453: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2016/17 / 2.Klausur / 2,30 €
Thema: Mord / Irrtum: §§ 212 I, 211 I, II Gr.1 5.Alt., Gr.2 1.Alt. StGB Mord [hier: 1.Tötungsdelikt, Verfehlen des anvisierten, verwechselten Opfers, Treffen unbeteiligten Dritten; niedrige Beweggründe (str.), politischer Mord, persönliche Betroffenheit; Heimtücke (+), bewußtes Ausnutzen der Arg- und Wehrlosigkeit in feindlicher Willensrichtung (BGHSt 2, 251, i.st.Rspr.), restriktive Auslegung (BVerfGE 45, 187 - lebenslange Freiheitsstrafe), auf TB-Ebene (-), im subjektiven TB (+), Rechtsfolgenlösung, besondere Verwerflichkeit (str.); Schuld, § 15 StGB (-), aberratio ictus nach error in persona, kein Vorsatz hins. error in persona, hins. aberratio ictus Gleichwertigkeitstheorie (-), Adäquanztheorie (-), Konkretisierungstheorie (str.), kein Hinweis auf Fehlgehen der Tat, subjektive Sicherheit]; §§ 212 I, 211 I, II Gr.1 5.Alt., Gr.2 1.Alt. StGB Mord [hier. 2.Tötungsdelikt; Verfehlen des anvisierten, verwechselten Opfers, Treffen des gewollten Opfers; Schuld, § 15 StGB (-), aberratio ictus nach error in persona, error in persona irrelevant, hins. aberratio ictus Konkretisierungstheorie (str.), Treffen der gewollten Person unerheblich, dolus praecedens, Verstoß gegen Koinzidenzprinzip]. Wissensfrage: Strafrechtstheoretische Bedenken gegen das Institut der a.l.i.c. [hier: Verstoß gegen Schuldprinzip (nulla poena sine culpa) und Gesetzlichkeitsprinzip (nulla poena sine lege), Art.103 II GG; § 323a StGB Vollrausch als Auffang-TB mit Strafbarkeitslücke (str.)].
[AL; idSV{451,452,454,455,456}; vgl.SV{472,473,474}; vgl.SV{488,489,490,491}]

Kl/StR/K/454: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2016/17 / 2.Klausur / 1,50 €
Thema: Mord / Irrtum: §§ 212 I, 211 I, II Gr.1 5.Alt., Gr.2 1.Alt. StGB Mord [hier: 1.Tötungsdelikt, Verfehlen des anvisierten, verwechselten Opfers, Treffen unbeteiligten Dritten; niedrige Beweggründe (str.), politischer Mord, persönliche Betroffenheit; Heimtücke (+), bewußtes Ausnutzen der Arg- und Wehrlosigkeit in feindlicher Willensrichtung (BGHSt 2, 251, i.st.Rspr.), restriktive Auslegung (BVerfGE 45, 187 - lebenslange Freiheitsstrafe), auf TB-Ebene (-), im subjektiven TB (+), Rechtsfolgenlösung, besondere Verwerflichkeit (str.); Schuld, § 15 StGB (-), aberratio ictus nach error in persona, kein Vorsatz hins. error in persona, hins. aberratio ictus Gleichwertigkeitstheorie (-), Adäquanztheorie (-), Konkretisierungstheorie (str.), kein Hinweis auf Fehlgehen der Tat, subjektive Sicherheit]; §§ 212 I, 211 I, II Gr.1 5.Alt., Gr.2 1.Alt. StGB Mord [hier. 2.Tötungsdelikt; Verfehlen des anvisierten, verwechselten Opfers, Treffen des gewollten Opfers; Schuld, § 15 StGB (-), aberratio ictus nach error in persona, error in persona irrelevant, hins. aberratio ictus Konkretisierungstheorie (str.), Treffen der gewollten Person unerheblich, dolus praecedens, Verstoß gegen Koinzidenzprinzip]. Wissensfrage: Strafrechtstheoretische Bedenken gegen das Institut der a.l.i.c. [hier: Verstoß gegen Schuldprinzip (nulla poena sine culpa) und Gesetzlichkeitsprinzip (nulla poena sine lege), Art.103 II GG; § 323a StGB Vollrausch als Auffang-TB mit Strafbarkeitslücke (str.)].
[AL; idSV{451,452,453,455,456}; vgl.SV{463,464,465}; vgl.SV{488,489,490,491}]

Kl/StR/K/455: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2016/17 / 2.Klausur / 1,40 €
Thema: Mord / Irrtum: §§ 212 I, 211 I, II Gr.1 5.Alt., Gr.2 1.Alt. StGB Mord [hier: 1.Tötungsdelikt, Verfehlen des anvisierten, verwechselten Opfers, Treffen unbeteiligten Dritten; niedrige Beweggründe (str.), politischer Mord, persönliche Betroffenheit; Heimtücke (+), bewußtes Ausnutzen der Arg- und Wehrlosigkeit in feindlicher Willensrichtung (BGHSt 2, 251, i.st.Rspr.), restriktive Auslegung (BVerfGE 45, 187 - lebenslange Freiheitsstrafe), auf TB-Ebene (-), im subjektiven TB (+), Rechtsfolgenlösung, besondere Verwerflichkeit (str.); Schuld, § 15 StGB (-), aberratio ictus nach error in persona, kein Vorsatz hins. error in persona, hins. aberratio ictus Gleichwertigkeitstheorie (-), Adäquanztheorie (-), Konkretisierungstheorie (str.), kein Hinweis auf Fehlgehen der Tat, subjektive Sicherheit]; §§ 212 I, 211 I, II Gr.1 5.Alt., Gr.2 1.Alt. StGB Mord [hier. 2.Tötungsdelikt; Verfehlen des anvisierten, verwechselten Opfers, Treffen des gewollten Opfers; Schuld, § 15 StGB (-), aberratio ictus nach error in persona, error in persona irrelevant, hins. aberratio ictus Konkretisierungstheorie (str.), Treffen der gewollten Person unerheblich, dolus praecedens, Verstoß gegen Koinzidenzprinzip]. Wissensfrage: Strafrechtstheoretische Bedenken gegen das Institut der a.l.i.c. [hier: Verstoß gegen Schuldprinzip (nulla poena sine culpa) und Gesetzlichkeitsprinzip (nulla poena sine lege), Art.103 II GG; § 323a StGB Vollrausch als Auffang-TB mit Strafbarkeitslücke (str.)].
[AL; OmA; idSV{451,452,454,455,456}; vgl.SV{463,464,465}; vgl.SV{488,489,490,491}]

Kl/StR/K/456: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2016/17 / 2.Klausur / (P) €
Thema: Mord / Irrtum: §§ 212 I, 211 I, II Gr.1 5.Alt., Gr.2 1.Alt. StGB Mord [hier: 1.Tötungsdelikt, Verfehlen des anvisierten, verwechselten Opfers, Treffen unbeteiligten Dritten; niedrige Beweggründe (str.), politischer Mord, persönliche Betroffenheit; Heimtücke (+), bewußtes Ausnutzen der Arg- und Wehrlosigkeit in feindlicher Willensrichtung (BGHSt 2, 251, i.st.Rspr.), restriktive Auslegung (BVerfGE 45, 187 - lebenslange Freiheitsstrafe), auf TB-Ebene (-), im subjektiven TB (+), Rechtsfolgenlösung, besondere Verwerflichkeit (str.); Schuld, § 15 StGB (-), aberratio ictus nach error in persona, kein Vorsatz hins. error in persona, hins. aberratio ictus Gleichwertigkeitstheorie (-), Adäquanztheorie (-), Konkretisierungstheorie (str.), kein Hinweis auf Fehlgehen der Tat, subjektive Sicherheit]; §§ 212 I, 211 I, II Gr.1 5.Alt., Gr.2 1.Alt. StGB Mord [hier. 2.Tötungsdelikt; Verfehlen des anvisierten, verwechselten Opfers, Treffen des gewollten Opfers; Schuld, § 15 StGB (-), aberratio ictus nach error in persona, error in persona irrelevant, hins. aberratio ictus Konkretisierungstheorie (str.), Treffen der gewollten Person unerheblich, dolus praecedens, Verstoß gegen Koinzidenzprinzip]. Wissensfrage: Strafrechtstheoretische Bedenken gegen das Institut der a.l.i.c. [hier: Verstoß gegen Schuldprinzip (nulla poena sine culpa) und Gesetzlichkeitsprinzip (nulla poena sine lege), Art.103 II GG; § 323a StGB Vollrausch als Auffang-TB mit Strafbarkeitslücke (str.)].
[AL; idSV{451,452,453,454,455}; vgl.SV{463,464,465}; vgl.SV{488,489,490,491}]

Kl/StR/K/457: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2016/17 / 3.Klausur / 2,40 €
Thema: StGB AT [Notwehr, TB-Irrtum] / StGB BT [Körperverletzung, Totschlag]: § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Faustschlag ins Gesicht; körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsschädigung (+); § 32 StGB Notwehr (-), gegenwärtiger, rechtswidriger Angriff (+), Erforderlichkeit der Abwehrhandlung (+), Flucht und Ausweichversuch nicht notwendig, Gebotenheit der Abwehrhandlung (-), Notwehrprovokation in Form der Absichtsprovokation als sozialethische Einschränkung, Rechtsmißbrauch, h.M.]; § 212 I StGB Totschlag [hier: Schuß im Dunkeln; Vorsatz (+), dolus directus 1.Grades; Mordmerkmale Heimtücke (2.Gr. 1.Alt.), niedrige Beweggründe (1.Gr. 4.Alt.) (-); § 16 I StGB Tatbestandsirrtum (+), Zusammenfallen von error in persona (1.Schritt) und aberratio ictus (2.Schritt), nach Konkretisierungstheorie der aberratio ictus (Versuchslösung RGSt 2, 335, i.st.Rspr., h.M.)]; §§ 212 I, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Zu-Boden-Drücken; körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsschädigung (-); Vorsatz (+), dolus directus 1.Grades; (-) § 127 StGB Festnahmerecht (+), Festnahmelage, Festnahmehandlung, Festnahmeabsicht]. Wissensfrage (Grundlagen des Strafrechts) Negative und positive General- und Spezialprävention.
[OmA]

Kl/StR/K/458: Prof.Dr.
Thema:

Kl/StR/K/459: Prof.Dr.
Thema:

Kl/StR/K/460: Prof.Dr.
Thema:

Kl/StR/K/461: Prof.Dr. Klaus Günther / SS 2017 / 1.Klausur / 1,40 € Thema: StGB AT [Kausalität] / StGB BT [Totschlag] / Wissensfragen Grundlagen StR: A. Nebeneinanderbestehen von Schadensersatz und Strafe [hier: unterschiedliche Anknüpfungspunkte, Wirkungen und Ziele (Schutz bei Beeinträchtigung privater Interessen - Schutz von Rechtsgütern und Wahrung des Rechtsfriedens)]; Kriterien für Strafbemessung nach Straftheorien [hier: Schuld und Sanktion nach absoluten Straftheorien, Prävention und Resozialisierung nach relativen Straftheorien]. B. § 212 I StGB Totschlag [hier: letale OP-Folge aus Schußverletzung neben letalem Gehirntumor; Erfolg (+), Opfer tot; Kausalität (+), Eingreifen Dritter: Lehre vom Regeßverbot, Unterbrechung des Kausalverlaufs (-) - vs. - Äquivalenztheorie, Dazwischentreten des Arztes und Ausgangsverletzung gleichwertige Bedingungen (+), h.M.; gleichzeitiges Vorliegen zweier Ursachen, Erfolg in seiner konkreten Gestalt maßgeblich nach Conditio-sine-qua-non-Formel, zweite unbeachtliche Reserveursache mit hypothetischem Kausalverlauf]; § 212 I StGB Totschlag [hier: Ertrinken des Kindes aufgrund Festhaltens der rettungsaffinen Mutter durch Dritten; Erfolg (+), Kind ertrunken; Kausalität (+), Vereinbarkeit von Kausalität der Äquivalenztheorie (Festhalten) mit zusätzlicher Kausalität aus hypothetischer Reserveursache (ergänzende Rettungshandlung), Hinzudenken eines rettenden Kausalverlaufs keine Verfälschung des ursprünglichen Sachverhalts, sondern dessen Ergänzung, ohne die Verfälschung einträte].
[AL; idSV{462}]

Kl/StR/K/462: Prof.Dr. Klaus Günther / SS 2017 / 1.Klausur / 1,60 € Thema: StGB AT [Kausalität] / StGB BT [Totschlag] / Wissensfragen Grundlagen StR: A. Nebeneinanderbestehen von Schadensersatz und Strafe [hier: unterschiedliche Anknüpfungspunkte, Wirkungen und Ziele (Schutz bei Beeinträchtigung privater Interessen - Schutz von Rechtsgütern und Wahrung des Rechtsfriedens)]; Kriterien für Strafbemessung nach Straftheorien [hier: Schuld und Sanktion nach absoluten Straftheorien, Prävention und Resozialisierung nach relativen Straftheorien]. B. § 212 I StGB Totschlag [hier: letale OP-Folge aus Schußverletzung neben letalem Gehirntumor; Erfolg (+), Opfer tot; Kausalität (+), Eingreifen Dritter: Lehre vom Regeßverbot, Unterbrechung des Kausalverlaufs (-) - vs. - Äquivalenztheorie, Dazwischentreten des Arztes und Ausgangsverletzung gleichwertige Bedingungen (+), h.M.; gleichzeitiges Vorliegen zweier Ursachen, Erfolg in seiner konkreten Gestalt maßgeblich nach Conditio-sine-qua-non-Formel, zweite unbeachtliche Reserveursache mit hypothetischem Kausalverlauf]; § 212 I StGB Totschlag [hier: Ertrinken des Kindes aufgrund Festhaltens der rettungsaffinen Mutter durch Dritten; Erfolg (+), Kind ertrunken; Kausalität (+), Vereinbarkeit von Kausalität der Äquivalenztheorie (Festhalten) mit zusätzlicher Kausalität aus hypothetischer Reserveursache (ergänzende Rettungshandlung), Hinzudenken eines rettenden Kausalverlaufs keine Verfälschung des ursprünglichen Sachverhalts, sondern dessen Ergänzung, ohne die Verfälschung einträte].
[AL; OmA; idSV{461}]

Kl/StR/K/463: Prof.Dr. Klaus Günther / SS 2017 / 2.Klausur / 3,30 €
Thema: StGB AT [Fahrlässigkeit] / StGB BT [Mord] / Wissensfragen Grundlagen StR: §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: illegales Autorennen in der Innenstadt; objektiver TB § 212 I StGB (+), Unfallopfer tot; objektives Mordmerkmal 2.Gr. Var.1 Heimtücke (-), kein bewußtes Ausnutzen; objektives Mordmerkmal 2.Gr. 3.Alt. gemeingefährliches Mittel (+), Kfz in der Art seiner Verwendung, Gefährdung einer Mehrzahl von Menschen in konkreter Tatsituation, vgl. BGH NStZ 2006, 503 - Geisterfahrer; subjektiver TB dolus directus 1., 2.Grades (-); Abgrenzung dolus eventualis, sich Abfinden (+) - vs. - luxuria, bewußte Fahrlässigkeit, Vertrauen auf Nichteintritt (-), Gesamtschau aller objektiven und subjektiven Tatumstände, Persönlichkeit des Täters (BGH NStZ 2017, 471), konkreter Fall wiederholter Taten (straßenverkehrsR Vordelikte), spezielle Szene "Autonarren und Raser", Wissenstheorien (kognitiv), Willenstheorien (voluntativ), Risikotheorien, unterschiedliche Ergebnisse, Gleichgültigkeitstheorie nach BGH, str.]; § 25 II StGB Mittäterschaft [hier: im Rahmen des dolus eventualis; gemeinsamer Tatplan (+), Tatherrschaft (str.), keine Mittäterexzesse vorliegend, BGH NStZ-RR 2017, 77]. Wissensfragen StPO und Strafrechtstheorien [hier: geltendes Recht entsprechend Vereinigungstheorie konzipiert]; Möglichkeit freiwilligen Haftantritts ohne Strafverfahren [(-) Art.104 II S.1 GG Richtervorbehalt für Freiheitsentziehung; § 158 I S.1 StPO Strafanzeige, Selbstanzeige; § 160 I StPO Pflicht zur Sachverhaltsaufklärung (Legalitätsprinzip); § 449 StPO Vollstreckbarkeit; § 27 I StVollstrO Ladung zur Strafvollstreckung].
[Zu: LG Berlin NStZ 2017, 471, aufgehoben durch BGH NJW 2018, 1621 - "Raserfälle"]
[AL; LM; OmA; idSV{464,465,466,467,468}]

Kl/StR/K/464: Prof.Dr. Klaus Günther / SS 2017 / 2.Klausur / 2,80 €
Thema: StGB AT [Fahrlässigkeit] / StGB BT [Mord] / Wissensfragen Grundlagen StR: §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: illegales Autorennen in der Innenstadt; objektiver TB § 212 I StGB (+), Unfallopfer tot; objektives Mordmerkmal 2.Gr. Var.1 Heimtücke (-), kein bewußtes Ausnutzen; objektives Mordmerkmal 2.Gr. 3.Alt. gemeingefährliches Mittel (+), Kfz in der Art seiner Verwendung, Gefährdung einer Mehrzahl von Menschen in konkreter Tatsituation, vgl. BGH NStZ 2006, 503 - Geisterfahrer; subjektiver TB dolus directus 1., 2.Grades (-); Abgrenzung dolus eventualis, sich Abfinden (+) - vs. - luxuria, bewußte Fahrlässigkeit, Vertrauen auf Nichteintritt (-), Gesamtschau aller objektiven und subjektiven Tatumstände, Persönlichkeit des Täters (BGH NStZ 2017, 471), konkreter Fall wiederholter Taten (straßenverkehrsR Vordelikte), spezielle Szene "Autonarren und Raser", Wissenstheorien (kognitiv), Willenstheorien (voluntativ), Risikotheorien, unterschiedliche Ergebnisse, Gleichgültigkeitstheorie nach BGH, str.]; § 25 II StGB Mittäterschaft [hier: im Rahmen des dolus eventualis; gemeinsamer Tatplan (+), Tatherrschaft (str.), keine Mittäterexzesse vorliegend, BGH NStZ-RR 2017, 77]. Wissensfragen StPO und Strafrechtstheorien [hier: geltendes Recht entsprechend Vereinigungstheorie konzipiert]; Möglichkeit freiwilligen Haftantritts ohne Strafverfahren [(-) Art.104 II S.1 GG Richtervorbehalt für Freiheitsentziehung; § 158 I S.1 StPO Strafanzeige, Selbstanzeige; § 160 I StPO Pflicht zur Sachverhaltsaufklärung (Legalitätsprinzip); § 449 StPO Vollstreckbarkeit; § 27 I StVollstrO Ladung zur Strafvollstreckung].
[Zu: LG Berlin NStZ 2017, 471, aufgehoben durch BGH NJW 2018, 1621 - "Raserfälle"]
[AL; OmA; idSV{463,465,466,467,468}]

Kl/StR/K/465: Prof.Dr. Klaus Günther / SS 2017 / 2.Klausur / 2,40 €
Thema: StGB AT [Fahrlässigkeit] / StGB BT [Mord] / Wissensfragen Grundlagen StR: §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: illegales Autorennen in der Innenstadt; objektiver TB § 212 I StGB (+), Unfallopfer tot; objektives Mordmerkmal 2.Gr. Var.1 Heimtücke (-), kein bewußtes Ausnutzen; objektives Mordmerkmal 2.Gr. 3.Alt. gemeingefährliches Mittel (+), Kfz in der Art seiner Verwendung, Gefährdung einer Mehrzahl von Menschen in konkreter Tatsituation, vgl. BGH NStZ 2006, 503 - Geisterfahrer; subjektiver TB dolus directus 1., 2.Grades (-); Abgrenzung dolus eventualis, sich Abfinden (+) - vs. - luxuria, bewußte Fahrlässigkeit, Vertrauen auf Nichteintritt (-), Gesamtschau aller objektiven und subjektiven Tatumstände, Persönlichkeit des Täters (BGH NStZ 2017, 471), konkreter Fall wiederholter Taten (straßenverkehrsR Vordelikte), spezielle Szene "Autonarren und Raser", Wissenstheorien (kognitiv), Willenstheorien (voluntativ), Risikotheorien, unterschiedliche Ergebnisse, Gleichgültigkeitstheorie nach BGH, str.]; § 25 II StGB Mittäterschaft [hier: im Rahmen des dolus eventualis; gemeinsamer Tatplan (+), Tatherrschaft (str.), keine Mittäterexzesse vorliegend, BGH NStZ-RR 2017, 77]. Wissensfragen StPO und Strafrechtstheorien [hier: geltendes Recht entsprechend Vereinigungstheorie konzipiert]; Möglichkeit freiwilligen Haftantritts ohne Strafverfahren [(-) Art.104 II S.1 GG Richtervorbehalt für Freiheitsentziehung; § 158 I S.1 StPO Strafanzeige, Selbstanzeige; § 160 I StPO Pflicht zur Sachverhaltsaufklärung (Legalitätsprinzip); § 449 StPO Vollstreckbarkeit; § 27 I StVollstrO Ladung zur Strafvollstreckung].
[Zu: LG Berlin NStZ 2017, 471, aufgehoben durch BGH NJW 2018, 1621 - "Raserfälle"]
[AL; LM; idSV{463,464,466,467,468}]

Kl/StR/K/466: Prof.Dr. Klaus Günther / SS 2017 / 2.Klausur / 2,20 €
Thema: StGB AT [Fahrlässigkeit] / StGB BT [Mord] / Wissensfragen Grundlagen StR: §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: illegales Autorennen in der Innenstadt; objektiver TB § 212 I StGB (+), Unfallopfer tot; objektives Mordmerkmal 2.Gr. Var.1 Heimtücke (-), kein bewußtes Ausnutzen; objektives Mordmerkmal 2.Gr. 3.Alt. gemeingefährliches Mittel (+), Kfz in der Art seiner Verwendung, Gefährdung einer Mehrzahl von Menschen in konkreter Tatsituation, vgl. BGH NStZ 2006, 503 - Geisterfahrer; subjektiver TB dolus directus 1., 2.Grades (-); Abgrenzung dolus eventualis, sich Abfinden (+) - vs. - luxuria, bewußte Fahrlässigkeit, Vertrauen auf Nichteintritt (-), Gesamtschau aller objektiven und subjektiven Tatumstände, Persönlichkeit des Täters (BGH NStZ 2017, 471), konkreter Fall wiederholter Taten (straßenverkehrsR Vordelikte), spezielle Szene "Autonarren und Raser", Wissenstheorien (kognitiv), Willenstheorien (voluntativ), Risikotheorien, unterschiedliche Ergebnisse, Gleichgültigkeitstheorie nach BGH, str.]; § 25 II StGB Mittäterschaft [hier: im Rahmen des dolus eventualis; gemeinsamer Tatplan (+), Tatherrschaft (str.), keine Mittäterexzesse vorliegend, BGH NStZ-RR 2017, 77]. Wissensfragen StPO und Strafrechtstheorien [hier: geltendes Recht entsprechend Vereinigungstheorie konzipiert]; Möglichkeit freiwilligen Haftantritts ohne Strafverfahren [(-) Art.104 II S.1 GG Richtervorbehalt für Freiheitsentziehung; § 158 I S.1 StPO Strafanzeige, Selbstanzeige; § 160 I StPO Pflicht zur Sachverhaltsaufklärung (Legalitätsprinzip); § 449 StPO Vollstreckbarkeit; § 27 I StVollstrO Ladung zur Strafvollstreckung].
[Zu: LG Berlin NStZ 2017, 471, aufgehoben durch BGH NJW 2018, 1621 - "Raserfälle"]
[AL; LM; idSV{463,464,465,467,468}]

Kl/StR/K/467: Prof.Dr. Klaus Günther / SS 2017 / 2.Klausur / 2,80 €
Thema: StGB AT [Fahrlässigkeit] / StGB BT [Mord] / Wissensfragen Grundlagen StR: §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: illegales Autorennen in der Innenstadt; objektiver TB § 212 I StGB (+), Unfallopfer tot; objektives Mordmerkmal 2.Gr. Var.1 Heimtücke (-), kein bewußtes Ausnutzen; objektives Mordmerkmal 2.Gr. 3.Alt. gemeingefährliches Mittel (+), Kfz in der Art seiner Verwendung, Gefährdung einer Mehrzahl von Menschen in konkreter Tatsituation, vgl. BGH NStZ 2006, 503 - Geisterfahrer; subjektiver TB dolus directus 1., 2.Grades (-); Abgrenzung dolus eventualis, sich Abfinden (+) - vs. - luxuria, bewußte Fahrlässigkeit, Vertrauen auf Nichteintritt (-), Gesamtschau aller objektiven und subjektiven Tatumstände, Persönlichkeit des Täters (BGH NStZ 2017, 471), konkreter Fall wiederholter Taten (straßenverkehrsR Vordelikte), spezielle Szene "Autonarren und Raser", Wissenstheorien (kognitiv), Willenstheorien (voluntativ), Risikotheorien, unterschiedliche Ergebnisse, Gleichgültigkeitstheorie nach BGH, str.]; § 25 II StGB Mittäterschaft [hier: im Rahmen des dolus eventualis; gemeinsamer Tatplan (+), Tatherrschaft (str.), keine Mittäterexzesse vorliegend, BGH NStZ-RR 2017, 77]. Wissensfragen StPO und Strafrechtstheorien [hier: geltendes Recht entsprechend Vereinigungstheorie konzipiert]; Möglichkeit freiwilligen Haftantritts ohne Strafverfahren [(-) Art.104 II S.1 GG Richtervorbehalt für Freiheitsentziehung; § 158 I S.1 StPO Strafanzeige, Selbstanzeige; § 160 I StPO Pflicht zur Sachverhaltsaufklärung (Legalitätsprinzip); § 449 StPO Vollstreckbarkeit; § 27 I StVollstrO Ladung zur Strafvollstreckung].
[Zu: LG Berlin NStZ 2017, 471, aufgehoben durch BGH NJW 2018, 1621 - "Raserfälle"]
[AL; LM; idSV{463,464,465,466,468}]

Kl/StR/K/468: Prof.Dr. Klaus Günther / SS 2017 / 2.Klausur / (P) €
Thema: StGB AT [Fahrlässigkeit] / StGB BT [Mord] / Wissensfragen Grundlagen StR: §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: illegales Autorennen in der Innenstadt; objektiver TB § 212 I StGB (+), Unfallopfer tot; objektives Mordmerkmal 2.Gr. Var.1 Heimtücke (-), kein bewußtes Ausnutzen; objektives Mordmerkmal 2.Gr. 3.Alt. gemeingefährliches Mittel (+), Kfz in der Art seiner Verwendung, Gefährdung einer Mehrzahl von Menschen in konkreter Tatsituation, vgl. BGH NStZ 2006, 503 - Geisterfahrer; subjektiver TB dolus directus 1., 2.Grades (-); Abgrenzung dolus eventualis, sich Abfinden (+) - vs. - luxuria, bewußte Fahrlässigkeit, Vertrauen auf Nichteintritt (-), Gesamtschau aller objektiven und subjektiven Tatumstände, Persönlichkeit des Täters (BGH NStZ 2017, 471), konkreter Fall wiederholter Taten (straßenverkehrsR Vordelikte), spezielle Szene "Autonarren und Raser", Wissenstheorien (kognitiv), Willenstheorien (voluntativ), Risikotheorien, unterschiedliche Ergebnisse, Gleichgültigkeitstheorie nach BGH, str.]; § 25 II StGB Mittäterschaft [hier: im Rahmen des dolus eventualis; gemeinsamer Tatplan (+), Tatherrschaft (str.), keine Mittäterexzesse vorliegend, BGH NStZ-RR 2017, 77]. Wissensfragen StPO und Strafrechtstheorien [hier: geltendes Recht entsprechend Vereinigungstheorie konzipiert]; Möglichkeit freiwilligen Haftantritts ohne Strafverfahren [(-) Art.104 II S.1 GG Richtervorbehalt für Freiheitsentziehung; § 158 I S.1 StPO Strafanzeige, Selbstanzeige; § 160 I StPO Pflicht zur Sachverhaltsaufklärung (Legalitätsprinzip); § 449 StPO Vollstreckbarkeit; § 27 I StVollstrO Ladung zur Strafvollstreckung].
[Zu: LG Berlin NStZ 2017, 471, aufgehoben durch BGH NJW 2018, 1621 - "Raserfälle"]
[AL; LM; idSV{463,464,465,466,467}]

Kl/StR/K/469: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2017 / 2.Klausur / 2,40 €
Thema: StGB AT [Versuch] / StGB BT [Diebstahl, Betrug]: §§ 242 I, II, 22, 25 I 2.Alt. StGB versuchter Diebstahl in mittelbarer Täterschaft [hier: Entwendung nicht bezahlter Spargel durch unwissenden Dritten; Vorsatz (+), fremde bewegliche Sache, Wegnahme durch einen anderen, Wissensherrschaft des Hintermanns; unmittelbares Ansetzen - Versuchsbeginn bei mittelbarer Täterschaft (+), nach Einwirkungstheorie (+), erfolgtes Einwirken des Täters auf den Hintermann (BGHSt 4, 273, i.st.Rspr.), nach Rechtsgutgefährdungstheorie (+), Ausderhandgeben des Geschehens durch den Hintermann, nach Akzessorietätstheorie (-), kein unmittelbares Ansetzen des Tatmittlers, Vorverlagerung der Versuchsstrafbarkeit ins Vorbereitungsstadium sachgerechter (str.)]; § 263 I StGB Betrug [hier: Wegrennen mit nicht bezahltem Spargel; Täuschung und Irrtum (+), über Kaufabsicht; Vermögensverfügung (-), kein Verfügungsbewußtsein bei lediglich Gewahrsamslockerung, Verfügungsbewußtsein notwendig für Abgrenzung zum Trickdiebstahl, vgl. BGH NJW 2017, 682 (h.M.)]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Trickdiebstahl; fremde bewegliche Sache (+), Wegnahme (+), Vorsatz (+), dolus directus 1.Grades]. Wissensfrage (Grundlagen des Strafrecht) [hier: Unterscheidung Tatstrafrecht - Täterstrafrecht; Täterstrafrecht anknüpfend an Persönlichkeit des Täters, Tatstrafrecht anknüpfend an Tatbestandlichkeit der konkreten Handlung; Nachkriegsstrafrecht als Tatstrafrecht, Art.103 II GG Bestimmtheitsgebot, Schuldprinzip aus Art.20 III GG Rechtsstaatsprinzip, Art.1 GG Menschenwürde; §§ 211, 212 StGB als Täterstrafrecht].
[AL; LM; OmA; idSV{470}]

Kl/StR/K/470: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2017 / 2.Klausur / 1,60 €
Thema: StGB AT [Versuch] / StGB BT [Diebstahl, Betrug]: §§ 242 I, II, 22, 25 I 2.Alt. StGB versuchter Diebstahl in mittelbarer Täterschaft [hier: Entwendung nicht bezahlter Spargel durch unwissenden Dritten; Vorsatz (+), fremde bewegliche Sache, Wegnahme durch einen anderen, Wissensherrschaft des Hintermanns; unmittelbares Ansetzen - Versuchsbeginn bei mittelbarer Täterschaft (+), nach Einwirkungstheorie (+), erfolgtes Einwirken des Täters auf den Hintermann (BGHSt 4, 273, i.st.Rspr.), nach Rechtsgutgefährdungstheorie (+), Ausderhandgeben des Geschehens durch den Hintermann, nach Akzessorietätstheorie (-), kein unmittelbares Ansetzen des Tatmittlers, Vorverlagerung der Versuchsstrafbarkeit ins Vorbereitungsstadium sachgerechter (str.)]; § 263 I StGB Betrug [hier: Wegrennen mit nicht bezahltem Spargel; Täuschung und Irrtum (+), über Kaufabsicht; Vermögensverfügung (-), kein Verfügungsbewußtsein bei lediglich Gewahrsamslockerung, Verfügungsbewußtsein notwendig für Abgrenzung zum Trickdiebstahl, vgl. BGH NJW 2017, 682 (h.M.)]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Trickdiebstahl; fremde bewegliche Sache (+), Wegnahme (+), Vorsatz (+), dolus directus 1.Grades]. Wissensfrage (Grundlagen des Strafrecht) [hier: Unterscheidung Tatstrafrecht - Täterstrafrecht; Täterstrafrecht anknüpfend an Persönlichkeit des Täters, Tatstrafrecht anknüpfend an Tatbestandlichkeit der konkreten Handlung; Nachkriegsstrafrecht als Tatstrafrecht, Art.103 II GG Bestimmtheitsgebot, Schuldprinzip aus Art.20 III GG Rechtsstaatsprinzip, Art.1 GG Menschenwürde; §§ 211, 212 StGB als Täterstrafrecht].
[AL; LM; idSV{469}]

Kl/StR/K/471: Prof.Dr.
Thema:

Kl/StR/K/472: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2017/18 / 1.Klausur / 1,70 €
Thema: StGB AT [Vorsatz] / StGB BT [Körperverletzung]: § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Platzwunde am Kopf des nicht avisierten Opfers; körperliche Mißhandlung, Gesundheitsschädigung (+); Kausalität (+), objektive Zurechnung (+); Vorsatz (-), dolus subsequens (nachträgliche Freude), unbeachtlich, nicht bei Begehen der Tat vorliegend (Koinzidentsprinzip), § 16 I S.1 StGB; Vorsatz (-), Wissen und Wollen grds. erfüllt, Vornahme Objektkonkretisierung, Abweichung vom Kausalverlauf durch aberratio ictus, unbeachtlich nach formeller Gleichwertigkeitstheorie, fiktive Gattungsvorstellung des Täters ohne Objektindividualisierung, TB-Mäßigkeit bei gleichwertigen Tatobjekten - vs. - beachtlich nach Konkretisierungstheorie (vgl. BGHSt 34, 53, h.M.), Wissen und Wollen des Vorsatzes nicht erfüllt, Fehlgehen der Tat nicht vom Vorsatz umfaßt; Rechtsfolge: §§ 223 I, II, 22 StGB versuchte Körperverletzung (+), § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung (+)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Verbrühen des Gesichts bei falsch ausgewählter Person; körperliche Mißhandlung, Gesundheitsschädigung (+); Kausalität (+), objektive Zurechnung (+); Vorsatz (+), § 16 I S.1 StGB TB-Irrtum (-), Verwechslung des Opfers (error in persona) unbeachtlich, Verletzung der getroffenen Person gewollt, keine TB-Veränderung hervorrufend (vgl. BGHSt 11, 270)].
[AL; OmA; idSV{473,474,488,489,490,491}; vgl.SV{451,452,453,454,455,456}]

Kl/StR/K/473: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2017/18 / 1.Klausur / 1,60 €
Thema: StGB AT [Vorsatz] / StGB BT [Körperverletzung]: § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Platzwunde am Kopf des nicht avisierten Opfers; körperliche Mißhandlung, Gesundheitsschädigung (+); Kausalität (+), objektive Zurechnung (+); Vorsatz (-), dolus subsequens (nachträgliche Freude), unbeachtlich, nicht bei Begehen der Tat vorliegend (Koinzidentsprinzip), § 16 I S.1 StGB; Vorsatz (-), Wissen und Wollen grds. erfüllt, Vornahme Objektkonkretisierung, Abweichung vom Kausalverlauf durch aberratio ictus, unbeachtlich nach formeller Gleichwertigkeitstheorie, fiktive Gattungsvorstellung des Täters ohne Objektindividualisierung, TB-Mäßigkeit bei gleichwertigen Tatobjekten - vs. - beachtlich nach Konkretisierungstheorie (vgl. BGHSt 34, 53, h.M.), Wissen und Wollen des Vorsatzes nicht erfüllt, Fehlgehen der Tat nicht vom Vorsatz umfaßt; Rechtsfolge: §§ 223 I, II, 22 StGB versuchte Körperverletzung (+), § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung (+)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Verbrühen des Gesichts bei falsch ausgewählter Person; körperliche Mißhandlung, Gesundheitsschädigung (+); Kausalität (+), objektive Zurechnung (+); Vorsatz (+), § 16 I S.1 StGB TB-Irrtum (-), Verwechslung des Opfers (error in persona) unbeachtlich, Verletzung der getroffenen Person gewollt, keine TB-Veränderung hervorrufend (vgl. BGHSt 11, 270)].
[AL; OmA; idSV{472,474,488,489,490,491}; vgl.SV{451,452,453,454,455,456}]

Kl/StR/K/474: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2017/18 / 1.Klausur / 1,30 €
Thema: StGB AT [Vorsatz] / StGB BT [Körperverletzung]: § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Platzwunde am Kopf des nicht avisierten Opfers; körperliche Mißhandlung, Gesundheitsschädigung (+); Kausalität (+), objektive Zurechnung (+); Vorsatz (-), dolus subsequens (nachträgliche Freude), unbeachtlich, nicht bei Begehen der Tat vorliegend (Koinzidentsprinzip), § 16 I S.1 StGB; Vorsatz (-), Wissen und Wollen grds. erfüllt, Vornahme Objektkonkretisierung, Abweichung vom Kausalverlauf durch aberratio ictus, unbeachtlich nach formeller Gleichwertigkeitstheorie, fiktive Gattungsvorstellung des Täters ohne Objektindividualisierung, TB-Mäßigkeit bei gleichwertigen Tatobjekten - vs. - beachtlich nach Konkretisierungstheorie (vgl. BGHSt 34, 53, h.M.), Wissen und Wollen des Vorsatzes nicht erfüllt, Fehlgehen der Tat nicht vom Vorsatz umfaßt; Rechtsfolge: §§ 223 I, II, 22 StGB versuchte Körperverletzung (+), § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung (+)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Verbrühen des Gesichts bei falsch ausgewählter Person; körperliche Mißhandlung, Gesundheitsschädigung (+); Kausalität (+), objektive Zurechnung (+); Vorsatz (+), § 16 I S.1 StGB TB-Irrtum (-), Verwechslung des Opfers (error in persona) unbeachtlich, Verletzung der getroffenen Person gewollt, keine TB-Veränderung hervorrufend (vgl. BGHSt 11, 270)].
[AL; OmA; idSV{472,473,488,489,490,491}; vgl.SV{451,452,453,454,455,456}]

Kl/StR/K/475: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2017/18 / 2.Klausur / 2,70 €
Thema: StGB AT [Vorsatz, error in persona, Nothilfe, Verteidigungswille] / StGB BT [Mord, Körperverletzung]: A. §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: Zündung einer Bombe am Mannschaftsbus; Grunddelikt § 212 I StGB Totschlag (+); objektives Mordmerkmal Abs.2 2.Gr. 1.Alt. Heimtücke (-), Arglosigkeit (+), Wehrlosigkeit (+), feindliche Willensrichtung (+), restriktive Einschränkung BVerfGE 45, 182 - lebenslange Freiheitsstrafe (-): Lehre vom besonderen Vertrauensbruch, Verwerflichkeit (negative Typenkorrektur), Rechtsfolgenlösung (BGH GrS St 30, 105); objektives Mordmerkmal Abs.2 2.Gr. 3.Alt. gemeingefährliche Mittel (+), unkontrollierte Gefahr für unbestimmte Anzahl von Menschenleben; Vorsatz, § 15 StGB (+), Verwechslung in Distanzfall (Sprengfalle, vgl. BGH NStZ 1998, 294), Anwendung Konkretisierungstheorie (-), Anwendung error in persona (+), Anwendung Individualisierungslösung (+); subjektives Mordmerkmal Abs.2 1.Gr. 3.Alt. Habgier (+), rücksichtsloses Streben nach Gewinne um jeden Preis; subjektives Mordmerkmal Abs.2 1.Gr. 4.Alt. sonstige niedrige Beweggründe (-), Auffangtatbestand für Habgier]. B. § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Zu-Boden-Stoßen; körperliche Mißhandlung (+)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Messerstich ins Bein des Angreifers; körperliche Mißhandlung, Gesundheitsschädigung (+); Vorsatz (+), dolus directus 1.Grades; (-) § 32 StGB Nothilfe (+), Nothilfelage (+), gegenwärtiges Eintreten auf am Boden Liegenden, Nothilfehandlung (+), Abwehrhandlung geeignet, erforderlich, geboten, subjektives Rechtsfertigungselement Nothilfewille (+), Willenstheorie, Rspr. RGSt 54, 196, BGHSt 2, 111, i.st.Rspr. (-), strenge Ansicht subjektive Verteidigungsabsicht nötig, Kenntnistheorie (+), Wissen um Angriff und Beitrag objektiv zur Abwehr dienend, objektive Theorie (+), objektives Vorliegen der Nothilfelage ausreichend].
[AL; OmA; idSV{476,477,478,479}]

Kl/StR/K/476: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2017/18 / 2.Klausur / 3,30 €
Thema: StGB AT [Vorsatz, error in persona, Nothilfe, Verteidigungswille] / StGB BT [Mord, Körperverletzung]: A. §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: Zündung einer Bombe am Mannschaftsbus; Grunddelikt § 212 I StGB Totschlag (+); objektives Mordmerkmal Abs.2 2.Gr. 1.Alt. Heimtücke (-), Arglosigkeit (+), Wehrlosigkeit (+), feindliche Willensrichtung (+), restriktive Einschränkung BVerfGE 45, 182 - lebenslange Freiheitsstrafe (-): Lehre vom besonderen Vertrauensbruch, Verwerflichkeit (negative Typenkorrektur), Rechtsfolgenlösung (BGH GrS St 30, 105); objektives Mordmerkmal Abs.2 2.Gr. 3.Alt. gemeingefährliche Mittel (+), unkontrollierte Gefahr für unbestimmte Anzahl von Menschenleben; Vorsatz, § 15 StGB (+), Verwechslung in Distanzfall (Sprengfalle, vgl. BGH NStZ 1998, 294), Anwendung Konkretisierungstheorie (-), Anwendung error in persona (+), Anwendung Individualisierungslösung (+); subjektives Mordmerkmal Abs.2 1.Gr. 3.Alt. Habgier (+), rücksichtsloses Streben nach Gewinne um jeden Preis; subjektives Mordmerkmal Abs.2 1.Gr. 4.Alt. sonstige niedrige Beweggründe (-), Auffangtatbestand für Habgier]. B. § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Zu-Boden-Stoßen; körperliche Mißhandlung (+)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Messerstich ins Bein des Angreifers; körperliche Mißhandlung, Gesundheitsschädigung (+); Vorsatz (+), dolus directus 1.Grades; (-) § 32 StGB Nothilfe (+), Nothilfelage (+), gegenwärtiges Eintreten auf am Boden Liegenden, Nothilfehandlung (+), Abwehrhandlung geeignet, erforderlich, geboten, subjektives Rechtsfertigungselement Nothilfewille (+), Willenstheorie, Rspr. RGSt 54, 196, BGHSt 2, 111, i.st.Rspr. (-), strenge Ansicht subjektive Verteidigungsabsicht nötig, Kenntnistheorie (+), Wissen um Angriff und Beitrag objektiv zur Abwehr dienend, objektive Theorie (+), objektives Vorliegen der Nothilfelage ausreichend].
[AL; idSV{475,477,478,479}]

Kl/StR/K/477: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2017/18 / 2.Klausur / 2,20 €
Thema: StGB AT [Vorsatz, error in persona, Nothilfe, Verteidigungswille] / StGB BT [Mord, Körperverletzung]: A. §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: Zündung einer Bombe am Mannschaftsbus; Grunddelikt § 212 I StGB Totschlag (+); objektives Mordmerkmal Abs.2 2.Gr. 1.Alt. Heimtücke (-), Arglosigkeit (+), Wehrlosigkeit (+), feindliche Willensrichtung (+), restriktive Einschränkung BVerfGE 45, 182 - lebenslange Freiheitsstrafe (-): Lehre vom besonderen Vertrauensbruch, Verwerflichkeit (negative Typenkorrektur), Rechtsfolgenlösung (BGH GrS St 30, 105); objektives Mordmerkmal Abs.2 2.Gr. 3.Alt. gemeingefährliche Mittel (+), unkontrollierte Gefahr für unbestimmte Anzahl von Menschenleben; Vorsatz, § 15 StGB (+), Verwechslung in Distanzfall (Sprengfalle, vgl. BGH NStZ 1998, 294), Anwendung Konkretisierungstheorie (-), Anwendung error in persona (+), Anwendung Individualisierungslösung (+); subjektives Mordmerkmal Abs.2 1.Gr. 3.Alt. Habgier (+), rücksichtsloses Streben nach Gewinne um jeden Preis; subjektives Mordmerkmal Abs.2 1.Gr. 4.Alt. sonstige niedrige Beweggründe (-), Auffangtatbestand für Habgier]. B. § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Zu-Boden-Stoßen; körperliche Mißhandlung (+)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Messerstich ins Bein des Angreifers; körperliche Mißhandlung, Gesundheitsschädigung (+); Vorsatz (+), dolus directus 1.Grades; (-) § 32 StGB Nothilfe (+), Nothilfelage (+), gegenwärtiges Eintreten auf am Boden Liegenden, Nothilfehandlung (+), Abwehrhandlung geeignet, erforderlich, geboten, subjektives Rechtsfertigungselement Nothilfewille (+), Willenstheorie, Rspr. RGSt 54, 196, BGHSt 2, 111, i.st.Rspr. (-), strenge Ansicht subjektive Verteidigungsabsicht nötig, Kenntnistheorie (+), Wissen um Angriff und Beitrag objektiv zur Abwehr dienend, objektive Theorie (+), objektives Vorliegen der Nothilfelage ausreichend].
[AL; idSV{475,476,478,479}]

Kl/StR/K/478: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2017/18 / 2.Klausur / 2,00 €
Thema: StGB AT [Vorsatz, error in persona, Nothilfe, Verteidigungswille] / StGB BT [Mord, Körperverletzung]: A. §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: Zündung einer Bombe am Mannschaftsbus; Grunddelikt § 212 I StGB Totschlag (+); objektives Mordmerkmal Abs.2 2.Gr. 1.Alt. Heimtücke (-), Arglosigkeit (+), Wehrlosigkeit (+), feindliche Willensrichtung (+), restriktive Einschränkung BVerfGE 45, 182 - lebenslange Freiheitsstrafe (-): Lehre vom besonderen Vertrauensbruch, Verwerflichkeit (negative Typenkorrektur), Rechtsfolgenlösung (BGH GrS St 30, 105); objektives Mordmerkmal Abs.2 2.Gr. 3.Alt. gemeingefährliche Mittel (+), unkontrollierte Gefahr für unbestimmte Anzahl von Menschenleben; Vorsatz, § 15 StGB (+), Verwechslung in Distanzfall (Sprengfalle, vgl. BGH NStZ 1998, 294), Anwendung Konkretisierungstheorie (-), Anwendung error in persona (+), Anwendung Individualisierungslösung (+); subjektives Mordmerkmal Abs.2 1.Gr. 3.Alt. Habgier (+), rücksichtsloses Streben nach Gewinne um jeden Preis; subjektives Mordmerkmal Abs.2 1.Gr. 4.Alt. sonstige niedrige Beweggründe (-), Auffangtatbestand für Habgier]. B. § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Zu-Boden-Stoßen; körperliche Mißhandlung (+)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Messerstich ins Bein des Angreifers; körperliche Mißhandlung, Gesundheitsschädigung (+); Vorsatz (+), dolus directus 1.Grades; (-) § 32 StGB Nothilfe (+), Nothilfelage (+), gegenwärtiges Eintreten auf am Boden Liegenden, Nothilfehandlung (+), Abwehrhandlung geeignet, erforderlich, geboten, subjektives Rechtsfertigungselement Nothilfewille (+), Willenstheorie, Rspr. RGSt 54, 196, BGHSt 2, 111, i.st.Rspr. (-), strenge Ansicht subjektive Verteidigungsabsicht nötig, Kenntnistheorie (+), Wissen um Angriff und Beitrag objektiv zur Abwehr dienend, objektive Theorie (+), objektives Vorliegen der Nothilfelage ausreichend].
[AL; K(+); idSV{475,476,477,479}]

Kl/StR/K/479: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2017/18 / 2.Klausur / 2,10 €
Thema: StGB AT [Vorsatz, error in persona, Nothilfe, Verteidigungswille] / StGB BT [Mord, Körperverletzung]: A. §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: Zündung einer Bombe am Mannschaftsbus; Grunddelikt § 212 I StGB Totschlag (+); objektives Mordmerkmal Abs.2 2.Gr. 1.Alt. Heimtücke (-), Arglosigkeit (+), Wehrlosigkeit (+), feindliche Willensrichtung (+), restriktive Einschränkung BVerfGE 45, 182 - lebenslange Freiheitsstrafe (-): Lehre vom besonderen Vertrauensbruch, Verwerflichkeit (negative Typenkorrektur), Rechtsfolgenlösung (BGH GrS St 30, 105); objektives Mordmerkmal Abs.2 2.Gr. 3.Alt. gemeingefährliche Mittel (+), unkontrollierte Gefahr für unbestimmte Anzahl von Menschenleben; Vorsatz, § 15 StGB (+), Verwechslung in Distanzfall (Sprengfalle, vgl. BGH NStZ 1998, 294), Anwendung Konkretisierungstheorie (-), Anwendung error in persona (+), Anwendung Individualisierungslösung (+); subjektives Mordmerkmal Abs.2 1.Gr. 3.Alt. Habgier (+), rücksichtsloses Streben nach Gewinne um jeden Preis; subjektives Mordmerkmal Abs.2 1.Gr. 4.Alt. sonstige niedrige Beweggründe (-), Auffangtatbestand für Habgier]. B. § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Zu-Boden-Stoßen; körperliche Mißhandlung (+)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Messerstich ins Bein des Angreifers; körperliche Mißhandlung, Gesundheitsschädigung (+); Vorsatz (+), dolus directus 1.Grades; (-) § 32 StGB Nothilfe (+), Nothilfelage (+), gegenwärtiges Eintreten auf am Boden Liegenden, Nothilfehandlung (+), Abwehrhandlung geeignet, erforderlich, geboten, subjektives Rechtsfertigungselement Nothilfewille (+), Willenstheorie, Rspr. RGSt 54, 196, BGHSt 2, 111, i.st.Rspr. (-), strenge Ansicht subjektive Verteidigungsabsicht nötig, Kenntnistheorie (+), Wissen um Angriff und Beitrag objektiv zur Abwehr dienend, objektive Theorie (+), objektives Vorliegen der Nothilfelage ausreichend].
[AL; idSV{475,476,477,478}]

Kl/StR/K/480: Prof.Dr.
Thema:

Kl/StR/K/481: Prof.Dr.
Thema:

Kl/StR/K/482: Priv.Doz.Dr. Sascha Ziemann / SS 2018 / 1.Klausur / €
Thema:

Kl/StR/K/483: Priv.Doz.Dr. Sascha Ziemann / SS 2018 / 1.Klausur / €
Thema:

Kl/StR/K/484: Priv.Doz.Dr. Sascha Ziemann / SS 2018 / 2.Klausur / 2,50 €
Thema: StGB AT [Notwehr] / StGB BT [Körperverletzung]: § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Ohrfeige des Lehrers gegen minderjährigen Schüler aus aggressiv-übergriffiger Schülergruppe; körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsschädigung (-), kurzzeitiges Brennen mit Rötung der Wange]; § 32 StGB Notwehr [hier: Notwehrlage, gegenwärtiger Angriff (+), Schlagen/Boxen, Zerren und Beleidigen durch die Kinder; Rechtswidrigkeit (+), Verletzung körperlicher Unversehrtheit und Ehre (BGH NStZ-RR 2009, 172), trotz Schuldlosigkeit gem. § 19 StGB (BGHSt 3, 217); Notwehrhandlung, ggü dem Angreifer (+), Verteidigungs-, keine Bestrafungsabsicht, Selbstschutz; Geeignetheit (+), Angriffe beendet; Erforderlichkeit (+), "Das Recht braucht dem Unrecht nicht zu weichen" (Rechtsbewährungsinteresse, RGSt 55, 82), körperliches ZüchtigungsR für Pädagogen (-), dreifach abgestuftes NotwehrR Flucht vor Schutzwehr vor Trutzwehr (BGHSt 26, 143), Flucht in das Schulgebäude für Lehrkraft keine Abwehr und wg. Autorität nicht zumutbar (BGH NJW 2013, 2133), nicht nach erfolglosem vorherigem Ausweichen, verbale Einwirkung erfolglos, Beiseiteschieben vieler nicht aussichtsvoll bei evtl. Erzeugung gefährlicher Rangelei bei unkalkulierbaren Verhalten der emotional erregten Kinder, objektiv ex ante, Nachsuchen um Hilfe des entfernt anwesenden Pädagogen (ausgestattet mit gleichen Mitteln) mit ungewissem Erfolg; Gebotenheit (+), keine sozialethischen Einschränkungen, Fallgruppe der Angriffe durch schuldlos Handelnde, § 19 StGB, besonders kritische Prüfung (BGHSt 3, 217), keine sozialethische Einschränkung aufgrund altersbedingter Schuldunfähigkeit nach einzelfallbezogener Abwägung unter Ansehung der die konkrete Situation prägenden Charakteristika, 13Jährige mit ausgeprägterer Reife und Unrechtsbewußtsein, substantielle eigene Rechtseinbuße durch Verzicht auf Abwehr (OLG Frankfurt VRS 1971, 424), Handlung nicht außer Verhältnis zu drohenden Rechtseinbußen, kein Bagatellangriff, keine maßlose Verteidigung; subjektives Rechtsfertigungselement (BGHSt 5, 245, h.M.) (+)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Allergieschub durch Kuchengabe; (-) eigenverantwortliche Selbstgefährdung, kein Vorsatz]. [Zu: OLG Düsseldorf 1 Ws 63/16]
[LM; OmA; idSV{485,486}]

Kl/StR/K/485: Priv.Doz.Dr. Sascha Ziemann / SS 2018 / 2.Klausur / €
Thema: StGB AT [Notwehr] / StGB BT [Körperverletzung]: § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Ohrfeige des Lehrers gegen minderjährigen Schüler aus aggressiv-übergriffiger Schülergruppe; körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsschädigung (-), kurzzeitiges Brennen mit Rötung der Wange]; § 32 StGB Notwehr [hier: Notwehrlage, gegenwärtiger Angriff (+), Schlagen/Boxen, Zerren und Beleidigen durch die Kinder; Rechtswidrigkeit (+), Verletzung körperlicher Unversehrtheit und Ehre (BGH NStZ-RR 2009, 172), trotz Schuldlosigkeit gem. § 19 StGB (BGHSt 3, 217); Notwehrhandlung, ggü dem Angreifer (+), Verteidigungs-, keine Bestrafungsabsicht, Selbstschutz; Geeignetheit (+), Angriffe beendet; Erforderlichkeit (+), "Das Recht braucht dem Unrecht nicht zu weichen" (Rechtsbewährungsinteresse, RGSt 55, 82), körperliches ZüchtigungsR für Pädagogen (-), dreifach abgestuftes NotwehrR Flucht vor Schutzwehr vor Trutzwehr (BGHSt 26, 143), Flucht in das Schulgebäude für Lehrkraft keine Abwehr und wg. Autorität nicht zumutbar (BGH NJW 2013, 2133), nicht nach erfolglosem vorherigem Ausweichen, verbale Einwirkung erfolglos, Beiseiteschieben vieler nicht aussichtsvoll bei evtl. Erzeugung gefährlicher Rangelei bei unkalkulierbaren Verhalten der emotional erregten Kinder, objektiv ex ante, Nachsuchen um Hilfe des entfernt anwesenden Pädagogen (ausgestattet mit gleichen Mitteln) mit ungewissem Erfolg; Gebotenheit (+), keine sozialethischen Einschränkungen, Fallgruppe der Angriffe durch schuldlos Handelnde, § 19 StGB, besonders kritische Prüfung (BGHSt 3, 217), keine sozialethische Einschränkung aufgrund altersbedingter Schuldunfähigkeit nach einzelfallbezogener Abwägung unter Ansehung der die konkrete Situation prägenden Charakteristika, 13Jährige mit ausgeprägterer Reife und Unrechtsbewußtsein, substantielle eigene Rechtseinbuße durch Verzicht auf Abwehr (OLG Frankfurt VRS 1971, 424), Handlung nicht außer Verhältnis zu drohenden Rechtseinbußen, kein Bagatellangriff, keine maßlose Verteidigung; subjektives Rechtsfertigungselement (BGHSt 5, 245, h.M.) (+)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Allergieschub durch Kuchengabe; (-) eigenverantwortliche Selbstgefährdung, kein Vorsatz]. [Zu: OLG Düsseldorf 1 Ws 63/16]
[LM; OmA; idSV{484,486}]

Kl/StR/K/486: Priv.Doz.Dr. Sascha Ziemann / SS 2018 / 2.Klausur / 2,00 €
Thema: StGB AT [Notwehr] / StGB BT [Körperverletzung]: § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Ohrfeige des Lehrers gegen minderjährigen Schüler aus aggressiv-übergriffiger Schülergruppe; körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsschädigung (-), kurzzeitiges Brennen mit Rötung der Wange]; § 32 StGB Notwehr [hier: Notwehrlage, gegenwärtiger Angriff (+), Schlagen/Boxen, Zerren und Beleidigen durch die Kinder; Rechtswidrigkeit (+), Verletzung körperlicher Unversehrtheit und Ehre (BGH NStZ-RR 2009, 172), trotz Schuldlosigkeit gem. § 19 StGB (BGHSt 3, 217); Notwehrhandlung, ggü dem Angreifer (+), Verteidigungs-, keine Bestrafungsabsicht, Selbstschutz; Geeignetheit (+), Angriffe beendet; Erforderlichkeit (+), "Das Recht braucht dem Unrecht nicht zu weichen" (Rechtsbewährungsinteresse, RGSt 55, 82), körperliches ZüchtigungsR für Pädagogen (-), dreifach abgestuftes NotwehrR Flucht vor Schutzwehr vor Trutzwehr (BGHSt 26, 143), Flucht in das Schulgebäude für Lehrkraft keine Abwehr und wg. Autorität nicht zumutbar (BGH NJW 2013, 2133), nicht nach erfolglosem vorherigem Ausweichen, verbale Einwirkung erfolglos, Beiseiteschieben vieler nicht aussichtsvoll bei evtl. Erzeugung gefährlicher Rangelei bei unkalkulierbaren Verhalten der emotional erregten Kinder, objektiv ex ante, Nachsuchen um Hilfe des entfernt anwesenden Pädagogen (ausgestattet mit gleichen Mitteln) mit ungewissem Erfolg; Gebotenheit (+), keine sozialethischen Einschränkungen, Fallgruppe der Angriffe durch schuldlos Handelnde, § 19 StGB, besonders kritische Prüfung (BGHSt 3, 217), keine sozialethische Einschränkung aufgrund altersbedingter Schuldunfähigkeit nach einzelfallbezogener Abwägung unter Ansehung der die konkrete Situation prägenden Charakteristika, 13Jährige mit ausgeprägterer Reife und Unrechtsbewußtsein, substantielle eigene Rechtseinbuße durch Verzicht auf Abwehr (OLG Frankfurt VRS 1971, 424), Handlung nicht außer Verhältnis zu drohenden Rechtseinbußen, kein Bagatellangriff, keine maßlose Verteidigung; subjektives Rechtsfertigungselement (BGHSt 5, 245, h.M.) (+)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Allergieschub durch Kuchengabe; (-) eigenverantwortliche Selbstgefährdung, kein Vorsatz]. [Zu: OLG Düsseldorf 1 Ws 63/16]
[LM; idSV{484,485}]

Kl/StR/K/487: Prof.Dr.
Thema:

Kl/StR/K/488: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2018/19 / 1.Klausur / 1,70 €
Thema: StGB AT [Vorsatz] / StGB BT [Körperverletzung]: § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Platzwunde am Kopf des nicht avisierten Opfers; körperliche Mißhandlung, Gesundheitsschädigung (+); Kausalität (+), objektive Zurechnung (+); Vorsatz (-), dolus subsequens (nachträgliche Freude), unbeachtlich, nicht bei Begehen der Tat vorliegend (Koinzidentsprinzip), § 16 I S.1 StGB; Vorsatz (-), Wissen und Wollen grds. erfüllt, Vornahme Objektkonkretisierung, Abweichung vom Kausalverlauf durch aberratio ictus, unbeachtlich nach formeller Gleichwertigkeitstheorie, fiktive Gattungsvorstellung des Täters ohne Objektindividualisierung, TB-Mäßigkeit bei gleichwertigen Tatobjekten - vs. - beachtlich nach Konkretisierungstheorie (vgl. BGHSt 34, 53, h.M.), Wissen und Wollen des Vorsatzes nicht erfüllt, Fehlgehen der Tat nicht vom Vorsatz umfaßt; Rechtsfolge: §§ 223 I, II, 22 StGB versuchte Körperverletzung (+), § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung (+)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Verbrühen des Gesichts bei falsch ausgewählter Person; körperliche Mißhandlung, Gesundheitsschädigung (+); Kausalität (+), objektive Zurechnung (+); Vorsatz (+), § 16 I S.1 StGB TB-Irrtum (-), Verwechslung des Opfers (error in persona) unbeachtlich, Verletzung der getroffenen Person gewollt, keine TB-Veränderung hervorrufend (vgl. BGHSt 11, 270)].
[AL; OmA; idSV{489,490,491,472,473,474}; vgl.SV{451,452,453,454,455,456}]

Kl/StR/K/489: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2018/19 / 1.Klausur / 2,10 €
Thema: StGB AT [Vorsatz] / StGB BT [Körperverletzung]: § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Platzwunde am Kopf des nicht avisierten Opfers; körperliche Mißhandlung, Gesundheitsschädigung (+); Kausalität (+), objektive Zurechnung (+); Vorsatz (-), dolus subsequens (nachträgliche Freude), unbeachtlich, nicht bei Begehen der Tat vorliegend (Koinzidentsprinzip), § 16 I S.1 StGB; Vorsatz (-), Wissen und Wollen grds. erfüllt, Vornahme Objektkonkretisierung, Abweichung vom Kausalverlauf durch aberratio ictus, unbeachtlich nach formeller Gleichwertigkeitstheorie, fiktive Gattungsvorstellung des Täters ohne Objektindividualisierung, TB-Mäßigkeit bei gleichwertigen Tatobjekten - vs. - beachtlich nach Konkretisierungstheorie (vgl. BGHSt 34, 53, h.M.), Wissen und Wollen des Vorsatzes nicht erfüllt, Fehlgehen der Tat nicht vom Vorsatz umfaßt; Rechtsfolge: §§ 223 I, II, 22 StGB versuchte Körperverletzung (+), § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung (+)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Verbrühen des Gesichts bei falsch ausgewählter Person; körperliche Mißhandlung, Gesundheitsschädigung (+); Kausalität (+), objektive Zurechnung (+); Vorsatz (+), § 16 I S.1 StGB TB-Irrtum (-), Verwechslung des Opfers (error in persona) unbeachtlich, Verletzung der getroffenen Person gewollt, keine TB-Veränderung hervorrufend (vgl. BGHSt 11, 270)].
[AL; OmA; idSV{488,490,491,472,473,474}; vgl.SV{451,452,453,454,455,456}]

Kl/StR/K/490: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2018/19 / 1.Klausur / 1,80 €
Thema: StGB AT [Vorsatz] / StGB BT [Körperverletzung]: § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Platzwunde am Kopf des nicht avisierten Opfers; körperliche Mißhandlung, Gesundheitsschädigung (+); Kausalität (+), objektive Zurechnung (+); Vorsatz (-), dolus subsequens (nachträgliche Freude), unbeachtlich, nicht bei Begehen der Tat vorliegend (Koinzidentsprinzip), § 16 I S.1 StGB; Vorsatz (-), Wissen und Wollen grds. erfüllt, Vornahme Objektkonkretisierung, Abweichung vom Kausalverlauf durch aberratio ictus, unbeachtlich nach formeller Gleichwertigkeitstheorie, fiktive Gattungsvorstellung des Täters ohne Objektindividualisierung, TB-Mäßigkeit bei gleichwertigen Tatobjekten - vs. - beachtlich nach Konkretisierungstheorie (vgl. BGHSt 34, 53, h.M.), Wissen und Wollen des Vorsatzes nicht erfüllt, Fehlgehen der Tat nicht vom Vorsatz umfaßt; Rechtsfolge: §§ 223 I, II, 22 StGB versuchte Körperverletzung (+), § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung (+)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Verbrühen des Gesichts bei falsch ausgewählter Person; körperliche Mißhandlung, Gesundheitsschädigung (+); Kausalität (+), objektive Zurechnung (+); Vorsatz (+), § 16 I S.1 StGB TB-Irrtum (-), Verwechslung des Opfers (error in persona) unbeachtlich, Verletzung der getroffenen Person gewollt, keine TB-Veränderung hervorrufend (vgl. BGHSt 11, 270)].
[AL; idSV{488,489,491,472,473,474}; vgl.SV{451,452,453,454,455,456}]

Kl/StR/K/491: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2018/19 / 1.Klausur / 1,70 €
Thema: StGB AT [Vorsatz] / StGB BT [Körperverletzung]: § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Platzwunde am Kopf des nicht avisierten Opfers; körperliche Mißhandlung, Gesundheitsschädigung (+); Kausalität (+), objektive Zurechnung (+); Vorsatz (-), dolus subsequens (nachträgliche Freude), unbeachtlich, nicht bei Begehen der Tat vorliegend (Koinzidentsprinzip), § 16 I S.1 StGB; Vorsatz (-), Wissen und Wollen grds. erfüllt, Vornahme Objektkonkretisierung, Abweichung vom Kausalverlauf durch aberratio ictus, unbeachtlich nach formeller Gleichwertigkeitstheorie, fiktive Gattungsvorstellung des Täters ohne Objektindividualisierung, TB-Mäßigkeit bei gleichwertigen Tatobjekten - vs. - beachtlich nach Konkretisierungstheorie (vgl. BGHSt 34, 53, h.M.), Wissen und Wollen des Vorsatzes nicht erfüllt, Fehlgehen der Tat nicht vom Vorsatz umfaßt; Rechtsfolge: §§ 223 I, II, 22 StGB versuchte Körperverletzung (+), § 229 StGB fahrlässige Körperverletzung (+)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Verbrühen des Gesichts bei falsch ausgewählter Person; körperliche Mißhandlung, Gesundheitsschädigung (+); Kausalität (+), objektive Zurechnung (+); Vorsatz (+), § 16 I S.1 StGB TB-Irrtum (-), Verwechslung des Opfers (error in persona) unbeachtlich, Verletzung der getroffenen Person gewollt, keine TB-Veränderung hervorrufend (vgl. BGHSt 11, 270)].
[AL; OmA; idSV{488,489,490,472,473,474}; vgl.SV{451,452,453,454,455,456}]

Kl/StR/K/492: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2018/19 / 2.Klausur / 2,20 €
Thema: StGB AT [Nothilfe] / StGB BT [Mord]: § 212 I StGB Totschlag [hier: Verkauf von Kokain mit Todesfolge für Konsumenten; Erfolg (+), Kausalität (+); (-) objektive Zurechnung (-), Schaffung rechtlich relevanter Gefahr, keine Realisierung des tatbestandlichen Erfolgs bei eigenverantwortlicher Selbstgefährdung]; §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: Delikt gg. vermeintlichen Denunzianten; unbeachtlicher error in persona; Mordmerkmale 2.Gr. 1.Alt. Heimtücke (-), Opfer arg- und wehrlos, in feindlicher Willensrichtung, Verhältnismäßigkeit (BVerfGE 45, 187) nach Typenkorrektur (-), nach verwerflichem Vertrauensbruch (-), nach Rechtsfolgenlösung gem. § 49 I Nr.1 StGB analog, BGHSt 30, 105, i.st.Rapr. (+), Rechtsfolgenlösung als Verstoß gegen Bestimmtheitsgrundsatz (Art.103 II GG), Strafmilderung contra legem, str.; 2.Gr. 3.Alt. Habgier (+), Tötung zum finanziellen Vorteil (Kopfgeld)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Hieb des "Erzfeinds" auf den Kopf des werdenden Mörders, § 223 StGB verwirklicht; (-) § 32 StGB Nothilfe (+), Nothilfelage vorliegend, Nothilfehandlung vorliegend, subjektives Rechtsfertigungselement (+), fehlender Verteidigungswille, objektive Theorie (+), Kenntnistheorie (+), Willenstheorie, RGSt 54, 196, Rspr. (-), Willenstheorie als Gesinnungsstrafrecht, gegen Wortlaut "Abwehr", str.]. Sachfrage: Unterschied zwischen Strafrechtstheorien und Strafrechtsprinzipien [hier: StR-Theorien zur Legitimation staatlicher Strafen; StR-Prinzipien zur Anwendung und Begrenzung des Strafrechts].
[AL; idSV{493,494,495,496,497}]

Kl/StR/K/493: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2018/19 / 2.Klausur / 2,80 €
Thema: StGB AT [Nothilfe] / StGB BT [Mord]: § 212 I StGB Totschlag [hier: Verkauf von Kokain mit Todesfolge für Konsumenten; Erfolg (+), Kausalität (+); (-) objektive Zurechnung (-), Schaffung rechtlich relevanter Gefahr, keine Realisierung des tatbestandlichen Erfolgs bei eigenverantwortlicher Selbstgefährdung]; §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: Delikt gg. vermeintlichen Denunzianten; unbeachtlicher error in persona; Mordmerkmale 2.Gr. 1.Alt. Heimtücke (-), Opfer arg- und wehrlos, in feindlicher Willensrichtung, Verhältnismäßigkeit (BVerfGE 45, 187) nach Typenkorrektur (-), nach verwerflichem Vertrauensbruch (-), nach Rechtsfolgenlösung gem. § 49 I Nr.1 StGB analog, BGHSt 30, 105, i.st.Rapr. (+), Rechtsfolgenlösung als Verstoß gegen Bestimmtheitsgrundsatz (Art.103 II GG), Strafmilderung contra legem, str.; 2.Gr. 3.Alt. Habgier (+), Tötung zum finanziellen Vorteil (Kopfgeld)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Hieb des "Erzfeinds" auf den Kopf des werdenden Mörders, § 223 StGB verwirklicht; (-) § 32 StGB Nothilfe (+), Nothilfelage vorliegend, Nothilfehandlung vorliegend, subjektives Rechtsfertigungselement (+), fehlender Verteidigungswille, objektive Theorie (+), Kenntnistheorie (+), Willenstheorie, RGSt 54, 196, Rspr. (-), Willenstheorie als Gesinnungsstrafrecht, gegen Wortlaut "Abwehr", str.]. Sachfrage: Unterschied zwischen Strafrechtstheorien und Strafrechtsprinzipien [hier: StR-Theorien zur Legitimation staatlicher Strafen; StR-Prinzipien zur Anwendung und Begrenzung des Strafrechts].
[AL; OmA; idSV{492,494,495,496,497}]

Kl/StR/K/494: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2018/19 / 2.Klausur / 3,00 €
Thema: StGB AT [Nothilfe] / StGB BT [Mord]: § 212 I StGB Totschlag [hier: Verkauf von Kokain mit Todesfolge für Konsumenten; Erfolg (+), Kausalität (+); (-) objektive Zurechnung (-), Schaffung rechtlich relevanter Gefahr, keine Realisierung des tatbestandlichen Erfolgs bei eigenverantwortlicher Selbstgefährdung]; §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: Delikt gg. vermeintlichen Denunzianten; unbeachtlicher error in persona; Mordmerkmale 2.Gr. 1.Alt. Heimtücke (-), Opfer arg- und wehrlos, in feindlicher Willensrichtung, Verhältnismäßigkeit (BVerfGE 45, 187) nach Typenkorrektur (-), nach verwerflichem Vertrauensbruch (-), nach Rechtsfolgenlösung gem. § 49 I Nr.1 StGB analog, BGHSt 30, 105, i.st.Rapr. (+), Rechtsfolgenlösung als Verstoß gegen Bestimmtheitsgrundsatz (Art.103 II GG), Strafmilderung contra legem, str.; 2.Gr. 3.Alt. Habgier (+), Tötung zum finanziellen Vorteil (Kopfgeld)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Hieb des "Erzfeinds" auf den Kopf des werdenden Mörders, § 223 StGB verwirklicht; (-) § 32 StGB Nothilfe (+), Nothilfelage vorliegend, Nothilfehandlung vorliegend, subjektives Rechtsfertigungselement (+), fehlender Verteidigungswille, objektive Theorie (+), Kenntnistheorie (+), Willenstheorie, RGSt 54, 196, Rspr. (-), Willenstheorie als Gesinnungsstrafrecht, gegen Wortlaut "Abwehr", str.]. Sachfrage: Unterschied zwischen Strafrechtstheorien und Strafrechtsprinzipien [hier: StR-Theorien zur Legitimation staatlicher Strafen; StR-Prinzipien zur Anwendung und Begrenzung des Strafrechts].
[AL; OmA; idSV{492,493,495,496,497}]

Kl/StR/K/495: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2018/19 / 2.Klausur / 2,10 €
Thema: StGB AT [Nothilfe] / StGB BT [Mord]: § 212 I StGB Totschlag [hier: Verkauf von Kokain mit Todesfolge für Konsumenten; Erfolg (+), Kausalität (+); (-) objektive Zurechnung (-), Schaffung rechtlich relevanter Gefahr, keine Realisierung des tatbestandlichen Erfolgs bei eigenverantwortlicher Selbstgefährdung]; §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: Delikt gg. vermeintlichen Denunzianten; unbeachtlicher error in persona; Mordmerkmale 2.Gr. 1.Alt. Heimtücke (-), Opfer arg- und wehrlos, in feindlicher Willensrichtung, Verhältnismäßigkeit (BVerfGE 45, 187) nach Typenkorrektur (-), nach verwerflichem Vertrauensbruch (-), nach Rechtsfolgenlösung gem. § 49 I Nr.1 StGB analog, BGHSt 30, 105, i.st.Rapr. (+), Rechtsfolgenlösung als Verstoß gegen Bestimmtheitsgrundsatz (Art.103 II GG), Strafmilderung contra legem, str.; 2.Gr. 3.Alt. Habgier (+), Tötung zum finanziellen Vorteil (Kopfgeld)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Hieb des "Erzfeinds" auf den Kopf des werdenden Mörders, § 223 StGB verwirklicht; (-) § 32 StGB Nothilfe (+), Nothilfelage vorliegend, Nothilfehandlung vorliegend, subjektives Rechtsfertigungselement (+), fehlender Verteidigungswille, objektive Theorie (+), Kenntnistheorie (+), Willenstheorie, RGSt 54, 196, Rspr. (-), Willenstheorie als Gesinnungsstrafrecht, gegen Wortlaut "Abwehr", str.]. Sachfrage: Unterschied zwischen Strafrechtstheorien und Strafrechtsprinzipien [hier: StR-Theorien zur Legitimation staatlicher Strafen; StR-Prinzipien zur Anwendung und Begrenzung des Strafrechts].
[AL; R/N; idSV{492,493,494,496,497}]

Kl/StR/K/496: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2018/19 / 2.Klausur / 1,70 €
Thema: StGB AT [Nothilfe] / StGB BT [Mord]: § 212 I StGB Totschlag [hier: Verkauf von Kokain mit Todesfolge für Konsumenten; Erfolg (+), Kausalität (+); (-) objektive Zurechnung (-), Schaffung rechtlich relevanter Gefahr, keine Realisierung des tatbestandlichen Erfolgs bei eigenverantwortlicher Selbstgefährdung]; §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: Delikt gg. vermeintlichen Denunzianten; unbeachtlicher error in persona; Mordmerkmale 2.Gr. 1.Alt. Heimtücke (-), Opfer arg- und wehrlos, in feindlicher Willensrichtung, Verhältnismäßigkeit (BVerfGE 45, 187) nach Typenkorrektur (-), nach verwerflichem Vertrauensbruch (-), nach Rechtsfolgenlösung gem. § 49 I Nr.1 StGB analog, BGHSt 30, 105, i.st.Rapr. (+), Rechtsfolgenlösung als Verstoß gegen Bestimmtheitsgrundsatz (Art.103 II GG), Strafmilderung contra legem, str.; 2.Gr. 3.Alt. Habgier (+), Tötung zum finanziellen Vorteil (Kopfgeld)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Hieb des "Erzfeinds" auf den Kopf des werdenden Mörders, § 223 StGB verwirklicht; (-) § 32 StGB Nothilfe (+), Nothilfelage vorliegend, Nothilfehandlung vorliegend, subjektives Rechtsfertigungselement (+), fehlender Verteidigungswille, objektive Theorie (+), Kenntnistheorie (+), Willenstheorie, RGSt 54, 196, Rspr. (-), Willenstheorie als Gesinnungsstrafrecht, gegen Wortlaut "Abwehr", str.]. Sachfrage: Unterschied zwischen Strafrechtstheorien und Strafrechtsprinzipien [hier: StR-Theorien zur Legitimation staatlicher Strafen; StR-Prinzipien zur Anwendung und Begrenzung des Strafrechts].
[AL; K(+); idSV{492,493,494,495,497}]

Kl/StR/K/497: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2018/19 / 2.Klausur / 2,00 €
Thema: StGB AT [Nothilfe] / StGB BT [Mord]: § 212 I StGB Totschlag [hier: Verkauf von Kokain mit Todesfolge für Konsumenten; Erfolg (+), Kausalität (+); (-) objektive Zurechnung (-), Schaffung rechtlich relevanter Gefahr, keine Realisierung des tatbestandlichen Erfolgs bei eigenverantwortlicher Selbstgefährdung]; §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: Delikt gg. vermeintlichen Denunzianten; unbeachtlicher error in persona; Mordmerkmale 2.Gr. 1.Alt. Heimtücke (-), Opfer arg- und wehrlos, in feindlicher Willensrichtung, Verhältnismäßigkeit (BVerfGE 45, 187) nach Typenkorrektur (-), nach verwerflichem Vertrauensbruch (-), nach Rechtsfolgenlösung gem. § 49 I Nr.1 StGB analog, BGHSt 30, 105, i.st.Rapr. (+), Rechtsfolgenlösung als Verstoß gegen Bestimmtheitsgrundsatz (Art.103 II GG), Strafmilderung contra legem, str.; 2.Gr. 3.Alt. Habgier (+), Tötung zum finanziellen Vorteil (Kopfgeld)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Hieb des "Erzfeinds" auf den Kopf des werdenden Mörders, § 223 StGB verwirklicht; (-) § 32 StGB Nothilfe (+), Nothilfelage vorliegend, Nothilfehandlung vorliegend, subjektives Rechtsfertigungselement (+), fehlender Verteidigungswille, objektive Theorie (+), Kenntnistheorie (+), Willenstheorie, RGSt 54, 196, Rspr. (-), Willenstheorie als Gesinnungsstrafrecht, gegen Wortlaut "Abwehr", str.]. Sachfrage: Unterschied zwischen Strafrechtstheorien und Strafrechtsprinzipien [hier: StR-Theorien zur Legitimation staatlicher Strafen; StR-Prinzipien zur Anwendung und Begrenzung des Strafrechts].
[AL; idSV{492,493,494,495,496}]

Kl/StR/K/498: Prof.Dr. Beatrice Brunhöber / SS 2019 / 1.Klausur / 2,10 €
Thema: StGB AT [Zurechnung, Vorsatz] / StGB BT [Totschlag, Körperverletzung]: § 212 I StGB Totschlag [hier: Tod durch HIV-Infektion nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr mit uninformiertem Opfer; Kausalität (+), nach Conditio-sine-qua-non-Formel; objektive Zurechnung (+), keine eigenverantwortliche Selbstgefährdung durch starkes Rauchen, da kein Wissen über die Infektion, kein Raucher-Tod; Vorsatz (-), Abgrenzung dolus eventualis (-) - vs. - luxuria (+), nach Möglichkeitstheorie (+), Wahrscheinlichkeitstheorie (-), Gleichgültigkeitstheorie (-), Ernstnahmetheorie (-), Billigungstheorie (-), Möglichkeitstheorie abzulehnen, da kein Wollenselement, Vertrauen des Täters, daß "nichts Schlimmes passieren" wird; Rechtfolge: § 212 StGB (-)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: ausgebrochene HIV-Infektion; Taterfolg (+), körperliche Mißhandlung (-), Gesundheitsschädigung (+), durch HIV-Infektion; Kausalität und objektive Zurechnung (+); Vorsatz (+), Abgrenzung dolus eventualis (+) - vs. - luxuria (-), billigendes Inkaufnehmen der Gesundheitsschädigung]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: nicht ausgebrochene HIV-Infektion nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr mit informiertem Opfer; Taterfolg (+), Gesundheitsschädigung; Kausalität (+), conditio sine qua non; objektive Zurechnung (-), eigenverantwortliche Selbstgefährdung, freie Selbstgefährdung (+), bewußter Verzicht auf Kondom nach Aufklärung durch den Partner über HIV-Status, keine Fremdgefährdung (+), freie Entscheidung trotz Abratens des Partners, kein überlegenes Wissen (+), Aufklärung über mögliche Folgen einer HIV-Infektion vor dem Sexualakt; Rechtsfolge: § 223 StGB (-)].
[OmA; idSV{499}]

Kl/StR/K/499: Prof.Dr. Beatrice Brunhöber / SS 2019 / 1.Klausur / (P) €
Thema: StGB AT [Zurechnung, Vorsatz] / StGB BT [Totschlag, Körperverletzung]: § 212 I StGB Totschlag [hier: Tod durch HIV-Infektion nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr mit uninformiertem Opfer; Kausalität (+), nach Conditio-sine-qua-non-Formel; objektive Zurechnung (+), keine eigenverantwortliche Selbstgefährdung durch starkes Rauchen, da kein Wissen über die Infektion, kein Raucher-Tod; Vorsatz (-), Abgrenzung dolus eventualis (-) - vs. - luxuria (+), nach Möglichkeitstheorie (+), Wahrscheinlichkeitstheorie (-), Gleichgültigkeitstheorie (-), Ernstnahmetheorie (-), Billigungstheorie (-), Möglichkeitstheorie abzulehnen, da kein Wollenselement, Vertrauen des Täters, daß "nichts Schlimmes passieren" wird; Rechtfolge: § 212 StGB (-)]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: ausgebrochene HIV-Infektion; Taterfolg (+), körperliche Mißhandlung (-), Gesundheitsschädigung (+), durch HIV-Infektion; Kausalität und objektive Zurechnung (+); Vorsatz (+), Abgrenzung dolus eventualis (+) - vs. - luxuria (-), billigendes Inkaufnehmen der Gesundheitsschädigung]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: nicht ausgebrochene HIV-Infektion nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr mit informiertem Opfer; Taterfolg (+), Gesundheitsschädigung; Kausalität (+), conditio sine qua non; objektive Zurechnung (-), eigenverantwortliche Selbstgefährdung, freie Selbstgefährdung (+), bewußter Verzicht auf Kondom nach Aufklärung durch den Partner über HIV-Status, keine Fremdgefährdung (+), freie Entscheidung trotz Abratens des Partners, kein überlegenes Wissen (+), Aufklärung über mögliche Folgen einer HIV-Infektion vor dem Sexualakt; Rechtsfolge: § 223 StGB (-)].
[idSV{498}]

Kl/StR/K/500: Prof.Dr. Beatrice Brunhöber / SS 2019 / 2.Klausur / 2,30 €
Thema: StGB AT [Vorsatz, Notwehr] / StGB BT [Totschlag, Körperverletzung]: § 212 I StGB Totschlag [hier: Tod beim Löschversuch; objektive Zurechnung (+), keine eigenverantwortliche Selbstgefährdung, Herausforderungssituation (BGHSt 39, 322); Vorsatz (+), Abgrenzung dolus eventualis (+) - vs. - bewußte Fahrlässigkeit (luxuria) (-), Möglichkeitstheorie (+), Wahrscheinlichkeitstheorie (-), Billigungstheorie, BGHSt 7, 363, i.st.Rspr. (+), billigend in Kauf genommen, Gleichgültigkeitstheorie (+), Vermeidungstheorie (+), Ernstnahmetheorie (-)]; §§ 223 I 224 I StGB gefährliche Körperverletzzung [hier: Sprühen mit Pfefferspray ins Gesicht; Grunddelikt (+); Qualifikationen Nr.1 1.Alt. Gift (+), Nr.2 2.Alt. anderes gefährliches Werkzeug (+), zum Maßstab grds. BGHSt 52, 257; (-) § 32 StGB Notwehr (+), gegenwärtiger rechtswidriger Angriff (+), Absicht der Attacke mit Jagdflinte, zulässige Notwehrhandlung (+), Abwehr mit Pfefferspray, nicht lebensgefährdende Trutzwehr erforderlich]; §§ 223 I, 224 I StGB gefährliche Körperverletzung [hier: Schuß ins Bein; Grunddelikt (+); Qualifikationen Nr.2 1.Alt. Waffe (+), Nr.5 das Leben gefährdende Behandlung (-); (-) § 32 StGB Notwehr (+), gegenwärtiger rechtswidriger Angriff (+), möglicherweise Versuch der Entsicherung der Jagdflinte, zulassäige Notwerhandlung, Trutzwehr erforderlich (+), Pfeffersprayeinsatz wirkungslos, Schnonung des Angreifers durch Zielen auf Extremitäten, BGHSt 3, 217]; § 212 I StGB Totschlag [hier: gezielter Schuß in die Brust; Tatbestand (+); (-) § 32 StGB Notwehr (+), gegenwärtiger rechtswidriger Angriff (+), Versuch der Entsicherung der Jagdflinte, zulässige Notwehrhandlung (+), Stufenfolge eingehalten 1.Stufe Androhung (+), Abgabe eines Warnschusses in die Luft, erfolglos, 2.Stufe weniger gefährlicher Einsatz (+), gezielter Schuß ins Bein, erfolglos, 3.Stufe ultima ratio, lebensgefährliches Abwehrmittel, potentiell letaler Schuß, in extremer Streßsituation; Einschränkung des Notwehrrechts (-)]; §§ 223 I, 224 I StGB gefährliche Körperverletzung [hier: Schuß in die Brust; (-) § 32 StGB Notwehr (+)].
[OmA; K(+); idSV{501,502,503}]

Kl/StR/K/501: Prof.Dr. Beatrice Brunhöber / SS 2019 / 2.Klausur / 2,80 €
Thema: StGB AT [Vorsatz, Notwehr] / StGB BT [Totschlag, Körperverletzung]: § 212 I StGB Totschlag [hier: Tod beim Löschversuch; objektive Zurechnung (+), keine eigenverantwortliche Selbstgefährdung, Herausforderungssituation (BGHSt 39, 322); Vorsatz (+), Abgrenzung dolus eventualis (+) - vs. - bewußte Fahrlässigkeit (luxuria) (-), Möglichkeitstheorie (+), Wahrscheinlichkeitstheorie (-), Billigungstheorie, BGHSt 7, 363, i.st.Rspr. (+), billigend in Kauf genommen, Gleichgültigkeitstheorie (+), Vermeidungstheorie (+), Ernstnahmetheorie (-)]; §§ 223 I 224 I StGB gefährliche Körperverletzzung [hier: Sprühen mit Pfefferspray ins Gesicht; Grunddelikt (+); Qualifikationen Nr.1 1.Alt. Gift (+), Nr.2 2.Alt. anderes gefährliches Werkzeug (+), zum Maßstab grds. BGHSt 52, 257; (-) § 32 StGB Notwehr (+), gegenwärtiger rechtswidriger Angriff (+), Absicht der Attacke mit Jagdflinte, zulässige Notwehrhandlung (+), Abwehr mit Pfefferspray, nicht lebensgefährdende Trutzwehr erforderlich]; §§ 223 I, 224 I StGB gefährliche Körperverletzung [hier: Schuß ins Bein; Grunddelikt (+); Qualifikationen Nr.2 1.Alt. Waffe (+), Nr.5 das Leben gefährdende Behandlung (-); (-) § 32 StGB Notwehr (+), gegenwärtiger rechtswidriger Angriff (+), möglicherweise Versuch der Entsicherung der Jagdflinte, zulassäige Notwerhandlung, Trutzwehr erforderlich (+), Pfeffersprayeinsatz wirkungslos, Schnonung des Angreifers durch Zielen auf Extremitäten, BGHSt 3, 217]; § 212 I StGB Totschlag [hier: gezielter Schuß in die Brust; Tatbestand (+); (-) § 32 StGB Notwehr (+), gegenwärtiger rechtswidriger Angriff (+), Versuch der Entsicherung der Jagdflinte, zulässige Notwehrhandlung (+), Stufenfolge eingehalten 1.Stufe Androhung (+), Abgabe eines Warnschusses in die Luft, erfolglos, 2.Stufe weniger gefährlicher Einsatz (+), gezielter Schuß ins Bein, erfolglos, 3.Stufe ultima ratio, lebensgefährliches Abwehrmittel, potentiell letaler Schuß, in extremer Streßsituation; Einschränkung des Notwehrrechts (-)]; §§ 223 I, 224 I StGB gefährliche Körperverletzung [hier: Schuß in die Brust; (-) § 32 StGB Notwehr (+)].
[OmA; idSV{500,502,503}]

Kl/StR/K/502: Prof.Dr. Beatrice Brunhöber / SS 2019 / 2.Klausur / 1,20 €
Thema: StGB AT [Vorsatz, Notwehr] / StGB BT [Totschlag, Körperverletzung]: § 212 I StGB Totschlag [hier: Tod beim Löschversuch; objektive Zurechnung (+), keine eigenverantwortliche Selbstgefährdung, Herausforderungssituation (BGHSt 39, 322); Vorsatz (+), Abgrenzung dolus eventualis (+) - vs. - bewußte Fahrlässigkeit (luxuria) (-), Möglichkeitstheorie (+), Wahrscheinlichkeitstheorie (-), Billigungstheorie, BGHSt 7, 363, i.st.Rspr. (+), billigend in Kauf genommen, Gleichgültigkeitstheorie (+), Vermeidungstheorie (+), Ernstnahmetheorie (-)]; §§ 223 I 224 I StGB gefährliche Körperverletzzung [hier: Sprühen mit Pfefferspray ins Gesicht; Grunddelikt (+); Qualifikationen Nr.1 1.Alt. Gift (+), Nr.2 2.Alt. anderes gefährliches Werkzeug (+), zum Maßstab grds. BGHSt 52, 257; (-) § 32 StGB Notwehr (+), gegenwärtiger rechtswidriger Angriff (+), Absicht der Attacke mit Jagdflinte, zulässige Notwehrhandlung (+), Abwehr mit Pfefferspray, nicht lebensgefährdende Trutzwehr erforderlich]; §§ 223 I, 224 I StGB gefährliche Körperverletzung [hier: Schuß ins Bein; Grunddelikt (+); Qualifikationen Nr.2 1.Alt. Waffe (+), Nr.5 das Leben gefährdende Behandlung (-); (-) § 32 StGB Notwehr (+), gegenwärtiger rechtswidriger Angriff (+), möglicherweise Versuch der Entsicherung der Jagdflinte, zulassäige Notwerhandlung, Trutzwehr erforderlich (+), Pfeffersprayeinsatz wirkungslos, Schnonung des Angreifers durch Zielen auf Extremitäten, BGHSt 3, 217]; § 212 I StGB Totschlag [hier: gezielter Schuß in die Brust; Tatbestand (+); (-) § 32 StGB Notwehr (+), gegenwärtiger rechtswidriger Angriff (+), Versuch der Entsicherung der Jagdflinte, zulässige Notwehrhandlung (+), Stufenfolge eingehalten 1.Stufe Androhung (+), Abgabe eines Warnschusses in die Luft, erfolglos, 2.Stufe weniger gefährlicher Einsatz (+), gezielter Schuß ins Bein, erfolglos, 3.Stufe ultima ratio, lebensgefährliches Abwehrmittel, potentiell letaler Schuß, in extremer Streßsituation; Einschränkung des Notwehrrechts (-)]; §§ 223 I, 224 I StGB gefährliche Körperverletzung [hier: Schuß in die Brust; (-) § 32 StGB Notwehr (+)].
[idSV{500,501,503}]

Kl/StR/K/503: Prof.Dr. Beatrice Brunhöber / SS 2019 / 2.Klausur / €
Thema: StGB AT [Vorsatz, Notwehr] / StGB BT [Totschlag, Körperverletzung]: § 212 I StGB Totschlag [hier: Tod beim Löschversuch; objektive Zurechnung (+), keine eigenverantwortliche Selbstgefährdung, Herausforderungssituation (BGHSt 39, 322); Vorsatz (+), Abgrenzung dolus eventualis (+) - vs. - bewußte Fahrlässigkeit (luxuria) (-), Möglichkeitstheorie (+), Wahrscheinlichkeitstheorie (-), Billigungstheorie, BGHSt 7, 363, i.st.Rspr. (+), billigend in Kauf genommen, Gleichgültigkeitstheorie (+), Vermeidungstheorie (+), Ernstnahmetheorie (-)]; §§ 223 I 224 I StGB gefährliche Körperverletzzung [hier: Sprühen mit Pfefferspray ins Gesicht; Grunddelikt (+); Qualifikationen Nr.1 1.Alt. Gift (+), Nr.2 2.Alt. anderes gefährliches Werkzeug (+), zum Maßstab grds. BGHSt 52, 257; (-) § 32 StGB Notwehr (+), gegenwärtiger rechtswidriger Angriff (+), Absicht der Attacke mit Jagdflinte, zulässige Notwehrhandlung (+), Abwehr mit Pfefferspray, nicht lebensgefährdende Trutzwehr erforderlich]; §§ 223 I, 224 I StGB gefährliche Körperverletzung [hier: Schuß ins Bein; Grunddelikt (+); Qualifikationen Nr.2 1.Alt. Waffe (+), Nr.5 das Leben gefährdende Behandlung (-); (-) § 32 StGB Notwehr (+), gegenwärtiger rechtswidriger Angriff (+), möglicherweise Versuch der Entsicherung der Jagdflinte, zulassäige Notwerhandlung, Trutzwehr erforderlich (+), Pfeffersprayeinsatz wirkungslos, Schnonung des Angreifers durch Zielen auf Extremitäten, BGHSt 3, 217]; § 212 I StGB Totschlag [hier: gezielter Schuß in die Brust; Tatbestand (+); (-) § 32 StGB Notwehr (+), gegenwärtiger rechtswidriger Angriff (+), Versuch der Entsicherung der Jagdflinte, zulässige Notwehrhandlung (+), Stufenfolge eingehalten 1.Stufe Androhung (+), Abgabe eines Warnschusses in die Luft, erfolglos, 2.Stufe weniger gefährlicher Einsatz (+), gezielter Schuß ins Bein, erfolglos, 3.Stufe ultima ratio, lebensgefährliches Abwehrmittel, potentiell letaler Schuß, in extremer Streßsituation; Einschränkung des Notwehrrechts (-)]; §§ 223 I, 224 I StGB gefährliche Körperverletzung [hier: Schuß in die Brust; (-) § 32 StGB Notwehr (+)].
[idSV{500,501,503}]

Kl/StR/K/504: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2019/20 / 1.Klausur / 1,30 €
Thema: StGB AT [Kausalität, objektive Zurechnung] / StGB BT [Totschlag]: § 212 I StGB Totschlag [hier: doppelte Gabe tödlich wirkenden gleichen Gifts unabhängig voneinander; tatbestandlicher Erfolg (+), Tod; Kausalität (+), Conditio-sine-qua-non-Formel (c.s.q.n.), nach alternativer Kausalität (-), Todeseintritt auch ohne Handlung einfacher Gabe (in stringenter Anwendung der c.s.q.n.-Formel), nach kumulativer Kausalität (+), h.M., kein Todeseintritt nach kumulativem Wegfall (in modifizierter Anwendung der c.s.q.n.-Formel zur Vermeidung unsachgemäßer Ergebnisse); objektive Zurechnung (+), Schaffung von Todesgefahr, realisiert im eingetretenen Erfolg]; § 212 I StGB Totschlag [hier: einfache Gabe von Gift, Tod durch Verunfallung im Krankenwagen; tatbestandlicher Erfolg (+), Tod; Kausalität (+), nach c.s.q.n.-Formel und nach Adäquanztheorie, erhöhtes Risiko durch Krankenwagenfahrt; objektive Zurechnung (+), rechtlich mißbilligtes Risiko (+), Gabe von Gift, Realisierung des Risikos (+), typisches Risiko einer Krankenwagenfahrt (§ 35 Va StVO), nicht allgemeines Straßenverkehrsrisiko]. Wissensfragen Trichotomisch aufgebaute Dogmatik des deutschen Strafrechts, ebenen des Straftatsystems [hier: Tatbestandsmäßigkeit (objektive und subjektive Merkmale), Rechtswidrigkeit (Erfüllen einer Strafnorm unter Nichtvorliegen von Rechtfertigungsgründen), Schuld (Schuldfähigkeit und persönliche Vorwerfbarkeit der Tat)]; Charakterisierungen des Strafrechts [hier: Tatstrafrecht, grundlegend für Strafbarkeit: gesetzlich bestimmtes konkretes Verhalten, nicht Gedanken oder Gesinnung; Schuldstrafrecht, grundlegend für Strafbarkeit: Vorwurf schuldhaften Verhaltens].
[AL; OmA; idSV{505,506,507,508,509]

Kl/StR/K/505: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2019/20 / 1.Klausur / 1,10 €
Thema: StGB AT [Kausalität, objektive Zurechnung] / StGB BT [Totschlag]: § 212 I StGB Totschlag [hier: doppelte Gabe tödlich wirkenden gleichen Gifts unabhängig voneinander; tatbestandlicher Erfolg (+), Tod; Kausalität (+), Conditio-sine-qua-non-Formel (c.s.q.n.), nach alternativer Kausalität (-), Todeseintritt auch ohne Handlung einfacher Gabe (in stringenter Anwendung der c.s.q.n.-Formel), nach kumulativer Kausalität (+), h.M., kein Todeseintritt nach kumulativem Wegfall (in modifizierter Anwendung der c.s.q.n.-Formel zur Vermeidung unsachgemäßer Ergebnisse); objektive Zurechnung (+), Schaffung von Todesgefahr, realisiert im eingetretenen Erfolg]; § 212 I StGB Totschlag [hier: einfache Gabe von Gift, Tod durch Verunfallung im Krankenwagen; tatbestandlicher Erfolg (+), Tod; Kausalität (+), nach c.s.q.n.-Formel und nach Adäquanztheorie, erhöhtes Risiko durch Krankenwagenfahrt; objektive Zurechnung (+), rechtlich mißbilligtes Risiko (+), Gabe von Gift, Realisierung des Risikos (+), typisches Risiko einer Krankenwagenfahrt (§ 35 Va StVO), nicht allgemeines Straßenverkehrsrisiko]. Wissensfragen Trichotomisch aufgebaute Dogmatik des deutschen Strafrechts, ebenen des Straftatsystems [hier: Tatbestandsmäßigkeit (objektive und subjektive Merkmale), Rechtswidrigkeit (Erfüllen einer Strafnorm unter Nichtvorliegen von Rechtfertigungsgründen), Schuld (Schuldfähigkeit und persönliche Vorwerfbarkeit der Tat)]; Charakterisierungen des Strafrechts [hier: Tatstrafrecht, grundlegend für Strafbarkeit: gesetzlich bestimmtes konkretes Verhalten, nicht Gedanken oder Gesinnung; Schuldstrafrecht, grundlegend für Strafbarkeit: Vorwurf schuldhaften Verhaltens].
[AL; K(+); idSV{504,506,507,508,509}]

Kl/StR/K/506: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2019/20 / 1.Klausur / 1,30 €
Thema: StGB AT [Kausalität, objektive Zurechnung] / StGB BT [Totschlag]: § 212 I StGB Totschlag [hier: doppelte Gabe tödlich wirkenden gleichen Gifts unabhängig voneinander; tatbestandlicher Erfolg (+), Tod; Kausalität (+), Conditio-sine-qua-non-Formel (c.s.q.n.), nach alternativer Kausalität (-), Todeseintritt auch ohne Handlung einfacher Gabe (in stringenter Anwendung der c.s.q.n.-Formel), nach kumulativer Kausalität (+), h.M., kein Todeseintritt nach kumulativem Wegfall (in modifizierter Anwendung der c.s.q.n.-Formel zur Vermeidung unsachgemäßer Ergebnisse); objektive Zurechnung (+), Schaffung von Todesgefahr, realisiert im eingetretenen Erfolg]; § 212 I StGB Totschlag [hier: einfache Gabe von Gift, Tod durch Verunfallung im Krankenwagen; tatbestandlicher Erfolg (+), Tod; Kausalität (+), nach c.s.q.n.-Formel und nach Adäquanztheorie, erhöhtes Risiko durch Krankenwagenfahrt; objektive Zurechnung (+), rechtlich mißbilligtes Risiko (+), Gabe von Gift, Realisierung des Risikos (+), typisches Risiko einer Krankenwagenfahrt (§ 35 Va StVO), nicht allgemeines Straßenverkehrsrisiko]. Wissensfragen Trichotomisch aufgebaute Dogmatik des deutschen Strafrechts, ebenen des Straftatsystems [hier: Tatbestandsmäßigkeit (objektive und subjektive Merkmale), Rechtswidrigkeit (Erfüllen einer Strafnorm unter Nichtvorliegen von Rechtfertigungsgründen), Schuld (Schuldfähigkeit und persönliche Vorwerfbarkeit der Tat)]; Charakterisierungen des Strafrechts [hier: Tatstrafrecht, grundlegend für Strafbarkeit: gesetzlich bestimmtes konkretes Verhalten, nicht Gedanken oder Gesinnung; Schuldstrafrecht, grundlegend für Strafbarkeit: Vorwurf schuldhaften Verhaltens].
[AL; K(+); idSV{504,505,507,508,509}]

Kl/StR/K/507: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2019/20 / 1.Klausur / €
Thema: StGB AT [Kausalität, objektive Zurechnung] / StGB BT [Totschlag]: § 212 I StGB Totschlag [hier: doppelte Gabe tödlich wirkenden gleichen Gifts unabhängig voneinander; tatbestandlicher Erfolg (+), Tod; Kausalität (+), Conditio-sine-qua-non-Formel (c.s.q.n.), nach alternativer Kausalität (-), Todeseintritt auch ohne Handlung einfacher Gabe (in stringenter Anwendung der c.s.q.n.-Formel), nach kumulativer Kausalität (+), h.M., kein Todeseintritt nach kumulativem Wegfall (in modifizierter Anwendung der c.s.q.n.-Formel zur Vermeidung unsachgemäßer Ergebnisse); objektive Zurechnung (+), Schaffung von Todesgefahr, realisiert im eingetretenen Erfolg]; § 212 I StGB Totschlag [hier: einfache Gabe von Gift, Tod durch Verunfallung im Krankenwagen; tatbestandlicher Erfolg (+), Tod; Kausalität (+), nach c.s.q.n.-Formel und nach Adäquanztheorie, erhöhtes Risiko durch Krankenwagenfahrt; objektive Zurechnung (+), rechtlich mißbilligtes Risiko (+), Gabe von Gift, Realisierung des Risikos (+), typisches Risiko einer Krankenwagenfahrt (§ 35 Va StVO), nicht allgemeines Straßenverkehrsrisiko]. Wissensfragen Trichotomisch aufgebaute Dogmatik des deutschen Strafrechts, ebenen des Straftatsystems [hier: Tatbestandsmäßigkeit (objektive und subjektive Merkmale), Rechtswidrigkeit (Erfüllen einer Strafnorm unter Nichtvorliegen von Rechtfertigungsgründen), Schuld (Schuldfähigkeit und persönliche Vorwerfbarkeit der Tat)]; Charakterisierungen des Strafrechts [hier: Tatstrafrecht, grundlegend für Strafbarkeit: gesetzlich bestimmtes konkretes Verhalten, nicht Gedanken oder Gesinnung; Schuldstrafrecht, grundlegend für Strafbarkeit: Vorwurf schuldhaften Verhaltens].
[AL; K(+); idSV{504,505,506,508,509}]

Kl/StR/K/508: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2019/20 / 1.Klausur / 1,60 €
Thema: StGB AT [Kausalität, objektive Zurechnung] / StGB BT [Totschlag]: § 212 I StGB Totschlag [hier: doppelte Gabe tödlich wirkenden gleichen Gifts unabhängig voneinander; tatbestandlicher Erfolg (+), Tod; Kausalität (+), Conditio-sine-qua-non-Formel (c.s.q.n.), nach alternativer Kausalität (-), Todeseintritt auch ohne Handlung einfacher Gabe (in stringenter Anwendung der c.s.q.n.-Formel), nach kumulativer Kausalität (+), h.M., kein Todeseintritt nach kumulativem Wegfall (in modifizierter Anwendung der c.s.q.n.-Formel zur Vermeidung unsachgemäßer Ergebnisse); objektive Zurechnung (+), Schaffung von Todesgefahr, realisiert im eingetretenen Erfolg]; § 212 I StGB Totschlag [hier: einfache Gabe von Gift, Tod durch Verunfallung im Krankenwagen; tatbestandlicher Erfolg (+), Tod; Kausalität (+), nach c.s.q.n.-Formel und nach Adäquanztheorie, erhöhtes Risiko durch Krankenwagenfahrt; objektive Zurechnung (+), rechtlich mißbilligtes Risiko (+), Gabe von Gift, Realisierung des Risikos (+), typisches Risiko einer Krankenwagenfahrt (§ 35 Va StVO), nicht allgemeines Straßenverkehrsrisiko]. Wissensfragen Trichotomisch aufgebaute Dogmatik des deutschen Strafrechts, ebenen des Straftatsystems [hier: Tatbestandsmäßigkeit (objektive und subjektive Merkmale), Rechtswidrigkeit (Erfüllen einer Strafnorm unter Nichtvorliegen von Rechtfertigungsgründen), Schuld (Schuldfähigkeit und persönliche Vorwerfbarkeit der Tat)]; Charakterisierungen des Strafrechts [hier: Tatstrafrecht, grundlegend für Strafbarkeit: gesetzlich bestimmtes konkretes Verhalten, nicht Gedanken oder Gesinnung; Schuldstrafrecht, grundlegend für Strafbarkeit: Vorwurf schuldhaften Verhaltens].
[AL; OmA; idSV{504,505,506,507,509}]

Kl/StR/K/509: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2019/20 / 1.Klausur / €
Thema: StGB AT [Kausalität, objektive Zurechnung] / StGB BT [Totschlag]: § 212 I StGB Totschlag [hier: doppelte Gabe tödlich wirkenden gleichen Gifts unabhängig voneinander; tatbestandlicher Erfolg (+), Tod; Kausalität (+), Conditio-sine-qua-non-Formel (c.s.q.n.), nach alternativer Kausalität (-), Todeseintritt auch ohne Handlung einfacher Gabe (in stringenter Anwendung der c.s.q.n.-Formel), nach kumulativer Kausalität (+), h.M., kein Todeseintritt nach kumulativem Wegfall (in modifizierter Anwendung der c.s.q.n.-Formel zur Vermeidung unsachgemäßer Ergebnisse); objektive Zurechnung (+), Schaffung von Todesgefahr, realisiert im eingetretenen Erfolg]; § 212 I StGB Totschlag [hier: einfache Gabe von Gift, Tod durch Verunfallung im Krankenwagen; tatbestandlicher Erfolg (+), Tod; Kausalität (+), nach c.s.q.n.-Formel und nach Adäquanztheorie, erhöhtes Risiko durch Krankenwagenfahrt; objektive Zurechnung (+), rechtlich mißbilligtes Risiko (+), Gabe von Gift, Realisierung des Risikos (+), typisches Risiko einer Krankenwagenfahrt (§ 35 Va StVO), nicht allgemeines Straßenverkehrsrisiko]. Wissensfragen Trichotomisch aufgebaute Dogmatik des deutschen Strafrechts, ebenen des Straftatsystems [hier: Tatbestandsmäßigkeit (objektive und subjektive Merkmale), Rechtswidrigkeit (Erfüllen einer Strafnorm unter Nichtvorliegen von Rechtfertigungsgründen), Schuld (Schuldfähigkeit und persönliche Vorwerfbarkeit der Tat)]; Charakterisierungen des Strafrechts [hier: Tatstrafrecht, grundlegend für Strafbarkeit: gesetzlich bestimmtes konkretes Verhalten, nicht Gedanken oder Gesinnung; Schuldstrafrecht, grundlegend für Strafbarkeit: Vorwurf schuldhaften Verhaltens].
[AL; idSV{504,505,506,507,508}]

Kl/StR/K/510: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2019/20 / 2.Klausur / €
Thema: StGB AT [Notwehr, Vorsatz, Kausalität] / StGB BT [Körperverletzung, Mord]: § 223 I StGB Körperverletzung [hier: wuchtiger Schlag ins Gesicht; körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsschädigung (+); Vorsatz (+), dolus directus 1.Grades; § 32 StGB Notwehr (-), Notwehrlage (+), gegenwärtiger rechtswidriger Angriff durch Verbalattacken (§§ 185 ff. StGB), Notwehrhandlung (-), geeignet und erforderlich, Rechtsbewährungsprinzip, nicht geboten, grobes Mißverhältnis; § 34 StGB Notstand (-), kein wesentliches Überwiegen]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Fausthieb ins Gesicht; atypischer Kausalverlauf durch abirrenden Schlag (-), auf enger Tanzfläche möglich; Vorsatz (-), aus aberratio ictus nach formeller Gleichwertigkeitstheorie (+), Wortlaut § 223 StGB, nach Konkretisierungslehre (-), kein genereller Gattungsvorsatz, Verfehlen des eigentlichen Ziels, Gleichsetzung mit error in persona, nach materieller Gleichwertigkeitslehre (-), höchstpersönliches Rechtsgut betroffen, erhebliches Fehlgehen, Versuchsbestrafung als Variante der Milderung]; §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: Messerstich in den Rücken; Kausalität (+), zusätzliche tödliche Giftgabe durch Dritten unerheblich, überholende Kausalität; § 212 I StGB Totschlag (+); 2.Gr. 1.Alt. Heimtücke (-), abstrakte TB-Merkmale (+), Ausnutzen Arg- und Wehrlosigkeit in feindlicher Willensrichtung, Restriktion (+), nach Lehre vom verwerflichen Vertrauensbruch (-), kein Vertrauen, Bestimmtheitszweifel (Art.103 II GG) aus schwer faßbarem "Verwerflichkeitsdogma", nach Lehre von negativer Typenkorrektur (+), besondere Verwerflichkeit, nach Rechtsfolgenlösung (+), ggf. Milderung nach § 49 I StGB analog möglich, "Hineinlesen" von TB-Merkmalen; 1.Gr. 4.Alt. sonstige niedrige Beweggründe (+), kein affektiv-spontanes, sondern geplantes besonders verwerfliches Rachemotiv]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Zurücktreten nach materieller Subsidiarität]. Sachfrage: Prinzipien und Reichweite der Rechtfertigungsgründe [hier: § 32 StGB Notwehr, Rechtfertigung durch Selbst- / Fremdschutzprinzip, Rechtsbewährungsprinzip; §§ 228, 904 BGB Notstand für Sachen, § 34 StGB Notstand für Personen, Rechtfertigung Selbst- / Fremdschutzprinzip; § 127 I StPO vorläufiges FestnahmeR, Rechtfertigung aus öffentlichem Interesse der Strafverfolgung].
[AL; OmA; idSV{510,511,512,513}]

Kl/StR/K/511: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2019/20 / 2.Klausur / 1,70 €
Thema: StGB AT [Notwehr, Vorsatz, Kausalität] / StGB BT [Körperverletzung, Mord]: § 223 I StGB Körperverletzung [hier: wuchtiger Schlag ins Gesicht; körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsschädigung (+); Vorsatz (+), dolus directus 1.Grades; § 32 StGB Notwehr (-), Notwehrlage (+), gegenwärtiger rechtswidriger Angriff durch Verbalattacken (§§ 185 ff. StGB), Notwehrhandlung (-), geeignet und erforderlich, Rechtsbewährungsprinzip, nicht geboten, grobes Mißverhältnis; § 34 StGB Notstand (-), kein wesentliches Überwiegen]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Fausthieb ins Gesicht; atypischer Kausalverlauf durch abirrenden Schlag (-), auf enger Tanzfläche möglich; Vorsatz (-), aus aberratio ictus nach formeller Gleichwertigkeitstheorie (+), Wortlaut § 223 StGB, nach Konkretisierungslehre (-), kein genereller Gattungsvorsatz, Verfehlen des eigentlichen Ziels, Gleichsetzung mit error in persona, nach materieller Gleichwertigkeitslehre (-), höchstpersönliches Rechtsgut betroffen, erhebliches Fehlgehen, Versuchsbestrafung als Variante der Milderung]; §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: Messerstich in den Rücken; Kausalität (+), zusätzliche tödliche Giftgabe durch Dritten unerheblich, überholende Kausalität; § 212 I StGB Totschlag (+); 2.Gr. 1.Alt. Heimtücke (-), abstrakte TB-Merkmale (+), Ausnutzen Arg- und Wehrlosigkeit in feindlicher Willensrichtung, Restriktion (+), nach Lehre vom verwerflichen Vertrauensbruch (-), kein Vertrauen, Bestimmtheitszweifel (Art.103 II GG) aus schwer faßbarem "Verwerflichkeitsdogma", nach Lehre von negativer Typenkorrektur (+), besondere Verwerflichkeit, nach Rechtsfolgenlösung (+), ggf. Milderung nach § 49 I StGB analog möglich, "Hineinlesen" von TB-Merkmalen; 1.Gr. 4.Alt. sonstige niedrige Beweggründe (+), kein affektiv-spontanes, sondern geplantes besonders verwerfliches Rachemotiv]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Zurücktreten nach materieller Subsidiarität]. Sachfrage: Prinzipien und Reichweite der Rechtfertigungsgründe [hier: § 32 StGB Notwehr, Rechtfertigung durch Selbst- / Fremdschutzprinzip, Rechtsbewährungsprinzip; §§ 228, 904 BGB Notstand für Sachen, § 34 StGB Notstand für Personen, Rechtfertigung Selbst- / Fremdschutzprinzip; § 127 I StPO vorläufiges FestnahmeR, Rechtfertigung aus öffentlichem Interesse der Strafverfolgung].
[AL; idSV{510,512,513,514}]

Kl/StR/K/512: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2019/20 / 2.Klausur / (P) €
Thema: StGB AT [Notwehr, Vorsatz, Kausalität] / StGB BT [Körperverletzung, Mord]: § 223 I StGB Körperverletzung [hier: wuchtiger Schlag ins Gesicht; körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsschädigung (+); Vorsatz (+), dolus directus 1.Grades; § 32 StGB Notwehr (-), Notwehrlage (+), gegenwärtiger rechtswidriger Angriff durch Verbalattacken (§§ 185 ff. StGB), Notwehrhandlung (-), geeignet und erforderlich, Rechtsbewährungsprinzip, nicht geboten, grobes Mißverhältnis; § 34 StGB Notstand (-), kein wesentliches Überwiegen]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Fausthieb ins Gesicht; atypischer Kausalverlauf durch abirrenden Schlag (-), auf enger Tanzfläche möglich; Vorsatz (-), aus aberratio ictus nach formeller Gleichwertigkeitstheorie (+), Wortlaut § 223 StGB, nach Konkretisierungslehre (-), kein genereller Gattungsvorsatz, Verfehlen des eigentlichen Ziels, Gleichsetzung mit error in persona, nach materieller Gleichwertigkeitslehre (-), höchstpersönliches Rechtsgut betroffen, erhebliches Fehlgehen, Versuchsbestrafung als Variante der Milderung]; §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: Messerstich in den Rücken; Kausalität (+), zusätzliche tödliche Giftgabe durch Dritten unerheblich, überholende Kausalität; § 212 I StGB Totschlag (+); 2.Gr. 1.Alt. Heimtücke (-), abstrakte TB-Merkmale (+), Ausnutzen Arg- und Wehrlosigkeit in feindlicher Willensrichtung, Restriktion (+), nach Lehre vom verwerflichen Vertrauensbruch (-), kein Vertrauen, Bestimmtheitszweifel (Art.103 II GG) aus schwer faßbarem "Verwerflichkeitsdogma", nach Lehre von negativer Typenkorrektur (+), besondere Verwerflichkeit, nach Rechtsfolgenlösung (+), ggf. Milderung nach § 49 I StGB analog möglich, "Hineinlesen" von TB-Merkmalen; 1.Gr. 4.Alt. sonstige niedrige Beweggründe (+), kein affektiv-spontanes, sondern geplantes besonders verwerfliches Rachemotiv]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Zurücktreten nach materieller Subsidiarität]. Sachfrage: Prinzipien und Reichweite der Rechtfertigungsgründe [hier: § 32 StGB Notwehr, Rechtfertigung durch Selbst- / Fremdschutzprinzip, Rechtsbewährungsprinzip; §§ 228, 904 BGB Notstand für Sachen, § 34 StGB Notstand für Personen, Rechtfertigung Selbst- / Fremdschutzprinzip; § 127 I StPO vorläufiges FestnahmeR, Rechtfertigung aus öffentlichem Interesse der Strafverfolgung].
[AL; idSV{510,511,513,514}]

Kl/StR/K/513: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2019/20 / 2.Klausur / 2,40 €
Thema: StGB AT [Notwehr, Vorsatz, Kausalität] / StGB BT [Körperverletzung, Mord]: § 223 I StGB Körperverletzung [hier: wuchtiger Schlag ins Gesicht; körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsschädigung (+); Vorsatz (+), dolus directus 1.Grades; § 32 StGB Notwehr (-), Notwehrlage (+), gegenwärtiger rechtswidriger Angriff durch Verbalattacken (§§ 185 ff. StGB), Notwehrhandlung (-), geeignet und erforderlich, Rechtsbewährungsprinzip, nicht geboten, grobes Mißverhältnis; § 34 StGB Notstand (-), kein wesentliches Überwiegen]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Fausthieb ins Gesicht; atypischer Kausalverlauf durch abirrenden Schlag (-), auf enger Tanzfläche möglich; Vorsatz (-), aus aberratio ictus nach formeller Gleichwertigkeitstheorie (+), Wortlaut § 223 StGB, nach Konkretisierungslehre (-), kein genereller Gattungsvorsatz, Verfehlen des eigentlichen Ziels, Gleichsetzung mit error in persona, nach materieller Gleichwertigkeitslehre (-), höchstpersönliches Rechtsgut betroffen, erhebliches Fehlgehen, Versuchsbestrafung als Variante der Milderung]; §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: Messerstich in den Rücken; Kausalität (+), zusätzliche tödliche Giftgabe durch Dritten unerheblich, überholende Kausalität; § 212 I StGB Totschlag (+); 2.Gr. 1.Alt. Heimtücke (-), abstrakte TB-Merkmale (+), Ausnutzen Arg- und Wehrlosigkeit in feindlicher Willensrichtung, Restriktion (+), nach Lehre vom verwerflichen Vertrauensbruch (-), kein Vertrauen, Bestimmtheitszweifel (Art.103 II GG) aus schwer faßbarem "Verwerflichkeitsdogma", nach Lehre von negativer Typenkorrektur (+), besondere Verwerflichkeit, nach Rechtsfolgenlösung (+), ggf. Milderung nach § 49 I StGB analog möglich, "Hineinlesen" von TB-Merkmalen; 1.Gr. 4.Alt. sonstige niedrige Beweggründe (+), kein affektiv-spontanes, sondern geplantes besonders verwerfliches Rachemotiv]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Zurücktreten nach materieller Subsidiarität]. Sachfrage: Prinzipien und Reichweite der Rechtfertigungsgründe [hier: § 32 StGB Notwehr, Rechtfertigung durch Selbst- / Fremdschutzprinzip, Rechtsbewährungsprinzip; §§ 228, 904 BGB Notstand für Sachen, § 34 StGB Notstand für Personen, Rechtfertigung Selbst- / Fremdschutzprinzip; § 127 I StPO vorläufiges FestnahmeR, Rechtfertigung aus öffentlichem Interesse der Strafverfolgung].
[AL; idSV{510,511,512,514}]

Kl/StR/K/514: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2019/20 / 2.Klausur / (P) €
Thema: StGB AT [Notwehr, Vorsatz, Kausalität] / StGB BT [Körperverletzung, Mord]: § 223 I StGB Körperverletzung [hier: wuchtiger Schlag ins Gesicht; körperliche Mißhandlung (+), Gesundheitsschädigung (+); Vorsatz (+), dolus directus 1.Grades; § 32 StGB Notwehr (-), Notwehrlage (+), gegenwärtiger rechtswidriger Angriff durch Verbalattacken (§§ 185 ff. StGB), Notwehrhandlung (-), geeignet und erforderlich, Rechtsbewährungsprinzip, nicht geboten, grobes Mißverhältnis; § 34 StGB Notstand (-), kein wesentliches Überwiegen]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Fausthieb ins Gesicht; atypischer Kausalverlauf durch abirrenden Schlag (-), auf enger Tanzfläche möglich; Vorsatz (-), aus aberratio ictus nach formeller Gleichwertigkeitstheorie (+), Wortlaut § 223 StGB, nach Konkretisierungslehre (-), kein genereller Gattungsvorsatz, Verfehlen des eigentlichen Ziels, Gleichsetzung mit error in persona, nach materieller Gleichwertigkeitslehre (-), höchstpersönliches Rechtsgut betroffen, erhebliches Fehlgehen, Versuchsbestrafung als Variante der Milderung]; §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: Messerstich in den Rücken; Kausalität (+), zusätzliche tödliche Giftgabe durch Dritten unerheblich, überholende Kausalität; § 212 I StGB Totschlag (+); 2.Gr. 1.Alt. Heimtücke (-), abstrakte TB-Merkmale (+), Ausnutzen Arg- und Wehrlosigkeit in feindlicher Willensrichtung, Restriktion (+), nach Lehre vom verwerflichen Vertrauensbruch (-), kein Vertrauen, Bestimmtheitszweifel (Art.103 II GG) aus schwer faßbarem "Verwerflichkeitsdogma", nach Lehre von negativer Typenkorrektur (+), besondere Verwerflichkeit, nach Rechtsfolgenlösung (+), ggf. Milderung nach § 49 I StGB analog möglich, "Hineinlesen" von TB-Merkmalen; 1.Gr. 4.Alt. sonstige niedrige Beweggründe (+), kein affektiv-spontanes, sondern geplantes besonders verwerfliches Rachemotiv]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Zurücktreten nach materieller Subsidiarität]. Sachfrage: Prinzipien und Reichweite der Rechtfertigungsgründe [hier: § 32 StGB Notwehr, Rechtfertigung durch Selbst- / Fremdschutzprinzip, Rechtsbewährungsprinzip; §§ 228, 904 BGB Notstand für Sachen, § 34 StGB Notstand für Personen, Rechtfertigung Selbst- / Fremdschutzprinzip; § 127 I StPO vorläufiges FestnahmeR, Rechtfertigung aus öffentlichem Interesse der Strafverfolgung].
[AL; idSV{510,511,512,513}]

Kl/StR/K/515: Prof.Dr.
Thema:

Kl/StR/K/516: Prof.Dr.
Thema:

Kl/StR/K/517: Prof.Dr.
Thema:

Kl/StR/K/518: Prof.Dr.
Thema:

Kl/StR/K/520: Prof.Dr. Beatrice Brunhöber / SS 2020 / 1.Klausur / 0,90 €
Thema: StGB AT [Kausalität, objektive Zurechnung] / StGB BT [Körperverletzung, Totschlag]: A. §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt., Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mittels gefährlichen Werkzeugs in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: Stoppen eines führerlos herabrollenden Kfz durch LKW-Anhänger (gefährliches Werkzeug); tatbestandlicher Erfolg (+), körperliche Mißhandlung und Gesundheitsschädigung durch blutende Platzwunde aufgrund Aufpralls; Kausalität (+), Stoppen des Kfz, Conditio-sine qua non-Formel, anderweitiger sicherer Aufprall nicht zu berücksichtigen, Reserveursache; objektive Zurechnung (-), Ausschluß durch Risikoverringerung (Lit.), Abschwächung/Unterbindung drohenden schweren Erfolgs durch Begründung neuer, schwächerer Eingriffe derselben Art, Schutzmaßnahme außerhalb des Anwendungsbereichs strafrechtliche Tatbestände; Rechtsfolge: §§ 223, 224 StGB (-)]. B. § 212 I StGB Totschlag [hier: doppelte Gabe jeweils tödlich wirkenden Gifts unabhängig voneinander; tatbestandlicher Erfolg (+), Tod des Opfers; Kausalität (+), Conditio-sine-qua-non-Formel, nach alternativer Kausalität (-), Todeseintritt auch ohne Handlung einfacher Gabe (in stringenter Anwendung der c.s.q.n.-Formel), nach kumulativer Kausalität (+), h.M., kein Todeseintritt nach kumulativem Wegfall (in modifizierter Anwendung der c.s.q.n.-Formel zur Vermeidung unsachgemäßer Ergebnisse); objektive Zurechnung (+), Schaffung von Todesgefahr, realisiert im eingetretenen Erfolg; § 15 StGB Vorsatz (+), dolus directus 1.Grades; Rechtsfolge: § 212 StGB (+)].
[AL; idSV{521,522,523}; (2.Teil)vgl.SV{504,505,506,507,508}]

Kl/StR/K/521: Prof.Dr. Beatrice Brunhöber / SS 2020 / 1.Klausur / 1,00 €
Thema: StGB AT [Kausalität, objektive Zurechnung] / StGB BT [Körperverletzung, Totschlag]: A. §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt., Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mittels gefährlichen Werkzeugs in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: Stoppen eines führerlos herabrollenden Kfz durch LKW-Anhänger (gefährliches Werkzeug); tatbestandlicher Erfolg (+), körperliche Mißhandlung und Gesundheitsschädigung durch blutende Platzwunde aufgrund Aufpralls; Kausalität (+), Stoppen des Kfz, Conditio-sine qua non-Formel, anderweitiger sicherer Aufprall nicht zu berücksichtigen, Reserveursache; objektive Zurechnung (-), Ausschluß durch Risikoverringerung (Lit.), Abschwächung/Unterbindung drohenden schweren Erfolgs durch Begründung neuer, schwächerer Eingriffe derselben Art, Schutzmaßnahme außerhalb des Anwendungsbereichs strafrechtliche Tatbestände; Rechtsfolge: §§ 223, 224 StGB (-)]. B. § 212 I StGB Totschlag [hier: doppelte Gabe jeweils tödlich wirkenden Gifts unabhängig voneinander; tatbestandlicher Erfolg (+), Tod des Opfers; Kausalität (+), Conditio-sine-qua-non-Formel, nach alternativer Kausalität (-), Todeseintritt auch ohne Handlung einfacher Gabe (in stringenter Anwendung der c.s.q.n.-Formel), nach kumulativer Kausalität (+), h.M., kein Todeseintritt nach kumulativem Wegfall (in modifizierter Anwendung der c.s.q.n.-Formel zur Vermeidung unsachgemäßer Ergebnisse); objektive Zurechnung (+), Schaffung von Todesgefahr, realisiert im eingetretenen Erfolg; § 15 StGB Vorsatz (+), dolus directus 1.Grades; Rechtsfolge: § 212 StGB (+)].
[AL; idSV{520,522,523}; (2.Teil)vgl.SV{504,505,506,507,508}]

Kl/StR/K/522: Prof.Dr. Beatrice Brunhöber / SS 2020 / 1.Klausur / 1,00 €
Thema: StGB AT [Kausalität, objektive Zurechnung] / StGB BT [Körperverletzung, Totschlag]: A. §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt., Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mittels gefährlichen Werkzeugs in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: Stoppen eines führerlos herabrollenden Kfz durch LKW-Anhänger (gefährliches Werkzeug); tatbestandlicher Erfolg (+), körperliche Mißhandlung und Gesundheitsschädigung durch blutende Platzwunde aufgrund Aufpralls; Kausalität (+), Stoppen des Kfz, Conditio-sine qua non-Formel, anderweitiger sicherer Aufprall nicht zu berücksichtigen, Reserveursache; objektive Zurechnung (-), Ausschluß durch Risikoverringerung (Lit.), Abschwächung/Unterbindung drohenden schweren Erfolgs durch Begründung neuer, schwächerer Eingriffe derselben Art, Schutzmaßnahme außerhalb des Anwendungsbereichs strafrechtliche Tatbestände; Rechtsfolge: §§ 223, 224 StGB (-)]. B. § 212 I StGB Totschlag [hier: doppelte Gabe jeweils tödlich wirkenden Gifts unabhängig voneinander; tatbestandlicher Erfolg (+), Tod des Opfers; Kausalität (+), Conditio-sine-qua-non-Formel, nach alternativer Kausalität (-), Todeseintritt auch ohne Handlung einfacher Gabe (in stringenter Anwendung der c.s.q.n.-Formel), nach kumulativer Kausalität (+), h.M., kein Todeseintritt nach kumulativem Wegfall (in modifizierter Anwendung der c.s.q.n.-Formel zur Vermeidung unsachgemäßer Ergebnisse); objektive Zurechnung (+), Schaffung von Todesgefahr, realisiert im eingetretenen Erfolg; § 15 StGB Vorsatz (+), dolus directus 1.Grades; Rechtsfolge: § 212 StGB (+)].
[AL; idSV{520,521,523}; (2.Teil)vgl.SV{504,505,506,507,508}]

Kl/StR/K/523: Prof.Dr. Beatrice Brunhöber / SS 2020 / 1.Klausur / (P) €
Thema: StGB AT [Kausalität, objektive Zurechnung] / StGB BT [Körperverletzung, Totschlag]: A. §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt., Nr.5 StGB gefährliche Körperverletzung mittels gefährlichen Werkzeugs in einer das Leben gefährdenden Behandlung [hier: Stoppen eines führerlos herabrollenden Kfz durch LKW-Anhänger (gefährliches Werkzeug); tatbestandlicher Erfolg (+), körperliche Mißhandlung und Gesundheitsschädigung durch blutende Platzwunde aufgrund Aufpralls; Kausalität (+), Stoppen des Kfz, Conditio-sine qua non-Formel, anderweitiger sicherer Aufprall nicht zu berücksichtigen, Reserveursache; objektive Zurechnung (-), Ausschluß durch Risikoverringerung (Lit.), Abschwächung/Unterbindung drohenden schweren Erfolgs durch Begründung neuer, schwächerer Eingriffe derselben Art, Schutzmaßnahme außerhalb des Anwendungsbereichs strafrechtliche Tatbestände; Rechtsfolge: §§ 223, 224 StGB (-)]. B. § 212 I StGB Totschlag [hier: doppelte Gabe jeweils tödlich wirkenden Gifts unabhängig voneinander; tatbestandlicher Erfolg (+), Tod des Opfers; Kausalität (+), Conditio-sine-qua-non-Formel, nach alternativer Kausalität (-), Todeseintritt auch ohne Handlung einfacher Gabe (in stringenter Anwendung der c.s.q.n.-Formel), nach kumulativer Kausalität (+), h.M., kein Todeseintritt nach kumulativem Wegfall (in modifizierter Anwendung der c.s.q.n.-Formel zur Vermeidung unsachgemäßer Ergebnisse); objektive Zurechnung (+), Schaffung von Todesgefahr, realisiert im eingetretenen Erfolg; § 15 StGB Vorsatz (+), dolus directus 1.Grades; Rechtsfolge: § 212 StGB (+)].[AL; idSV{520,521,522}; (2.Teil)vgl.SV{504,505,506,507,508}]

Kl/StR/K/524: Prof.Dr. Beatrice Brunhöber / SS 2020 / 2.Klausur / 2,70 €
Thema: StGB AT [Notwehr, Vorsatz] / StGB BT [Körperverletzung]: §§ 223 I, 224 I StGB gefährliche Körperverletzung [hier: Schnittverletzungen im Gesicht mit Taschenmesser; Taterfolg (+), körperliche Mißhandlung, Gesundheitsschädigung, durch Schnittverletzungen; Qualifikation Nr.2 2.Alt. mittels gefährlichen Werkzeugs(+), Taschenmesser, nach objektiver Beschaffenheit und konkreter Art der Verwendung, vgl. BGHZ 3, 109; Qualifikation Nr.5 mittels das Leben gefährdender Behandlung, keine konkrete (ex post) Gefährdung (-), generelle Eignung, vgl. BGHSt 2, 163 (+); (-) § 32 StGB Notwehr (+), rechtwidriger Angriff unmittelbar bevorstehend, keine Präventivnotwehr, taugliche Notwehrhandlung, Notwehrprovokation (-), kein zeitlich-räumlicher Zusammenhang]; § 212 I StGB Totschlag [hier: Tritt ins Gesicht; Taterfolg (+), Tod des Opfers; Vorsatz (-), Abgrenzung dolus eventualis (-) - vs. - luxuria (+), Wissenstheorien (rein kognitive Theorien ) (-), Möglichkeitstheorie, Wahrscheinlichkeitstheorie - vs. - Willenstheorien (voluntative Theorien) (+), Billigungstheorie, Gleichgültigkeitstheorie, Vermeidungstheorie, Ernstnahmetheorie - vs. - Risikotheorien (-), subjektivierte Risikotheorie, objektivierte Risikotheorie, Billigungstheorie nach Rspr. BGHSt 7, 363, i.st.Rspr. und Teile Lit. (h.M.), Wille, durch Billigung des Erfolgs, als entscheidendes Kriterium, in notwendiger Gesamtabwägung]; §§ 223 I, 224 I StGB gefährliche Körperverletzung [hier: Stampftritt ins Gesicht mit weichem Turnschuh; Taterfolg (+), körperliche Mißhandlung, Gesundheitsschädigung, durch Nasenbeinfraktur und Gehirnblutung; Vorsatz (+), dolus directus 1.Grades (Grunddelikt); Qualifikation Nr.2 2.Alt. mittels gefährlichen Werkzeugs (-), weicher Turnschuh nicht nach Art seiner Beschaffenheit, vgl. BGH NJW-RR 2011, 337 ("Turnschuh der heute üblichen Art" als gefährliches Werkzeug), harter Boden kein gefährliches Werkzeug, da keine bewegliche Sache (h.M.), vgl. BGHSt 22, 235 (Wand); Qualifikation Nr.5 mittels einer das Leben gefährdenden Behandlung (+), Opfer tot, aber kein Vorsatz (luxuria); Rechtsfolge: § 224 I StGB (-)].
[AL; LM; OmA; idSV{525,526,527}]

Kl/StR/K/525: Prof.Dr. Beatrice Brunhöber / SS 2020 / 2.Klausur / 2,40 €
Thema: StGB AT [Notwehr, Vorsatz] / StGB BT [Körperverletzung]: §§ 223 I, 224 I StGB gefährliche Körperverletzung [hier: Schnittverletzungen im Gesicht mit Taschenmesser; Taterfolg (+), körperliche Mißhandlung, Gesundheitsschädigung, durch Schnittverletzungen; Qualifikation Nr.2 2.Alt. mittels gefährlichen Werkzeugs(+), Taschenmesser, nach objektiver Beschaffenheit und konkreter Art der Verwendung, vgl. BGHZ 3, 109; Qualifikation Nr.5 mittels das Leben gefährdender Behandlung, keine konkrete (ex post) Gefährdung (-), generelle Eignung, vgl. BGHSt 2, 163 (+); (-) § 32 StGB Notwehr (+), rechtwidriger Angriff unmittelbar bevorstehend, keine Präventivnotwehr, taugliche Notwehrhandlung, Notwehrprovokation (-), kein zeitlich-räumlicher Zusammenhang]; § 212 I StGB Totschlag [hier: Tritt ins Gesicht; Taterfolg (+), Tod des Opfers; Vorsatz (-), Abgrenzung dolus eventualis (-) - vs. - luxuria (+), Wissenstheorien (rein kognitive Theorien ) (-), Möglichkeitstheorie, Wahrscheinlichkeitstheorie - vs. - Willenstheorien (voluntative Theorien) (+), Billigungstheorie, Gleichgültigkeitstheorie, Vermeidungstheorie, Ernstnahmetheorie - vs. - Risikotheorien (-), subjektivierte Risikotheorie, objektivierte Risikotheorie, Billigungstheorie nach Rspr. BGHSt 7, 363, i.st.Rspr. und Teile Lit. (h.M.), Wille, durch Billigung des Erfolgs, als entscheidendes Kriterium, in notwendiger Gesamtabwägung]; §§ 223 I, 224 I StGB gefährliche Körperverletzung [hier: Stampftritt ins Gesicht mit weichem Turnschuh; Taterfolg (+), körperliche Mißhandlung, Gesundheitsschädigung, durch Nasenbeinfraktur und Gehirnblutung; Vorsatz (+), dolus directus 1.Grades (Grunddelikt); Qualifikation Nr.2 2.Alt. mittels gefährlichen Werkzeugs (-), weicher Turnschuh nicht nach Art seiner Beschaffenheit, vgl. BGH NJW-RR 2011, 337 ("Turnschuh der heute üblichen Art" als gefährliches Werkzeug), harter Boden kein gefährliches Werkzeug, da keine bewegliche Sache (h.M.), vgl. BGHSt 22, 235 (Wand); Qualifikation Nr.5 mittels einer das Leben gefährdenden Behandlung (+), Opfer tot, aber kein Vorsatz (luxuria); Rechtsfolge: § 224 I StGB (-)].
[AL; LM; OmA; idSV{524,526,527}]

Kl/StR/K/526: Prof.Dr. Beatrice Brunhöber / SS 2020 / 2.Klausur / (P) €
Thema: StGB AT [Notwehr, Vorsatz] / StGB BT [Körperverletzung]: §§ 223 I, 224 I StGB gefährliche Körperverletzung [hier: Schnittverletzungen im Gesicht mit Taschenmesser; Taterfolg (+), körperliche Mißhandlung, Gesundheitsschädigung, durch Schnittverletzungen; Qualifikation Nr.2 2.Alt. mittels gefährlichen Werkzeugs(+), Taschenmesser, nach objektiver Beschaffenheit und konkreter Art der Verwendung, vgl. BGHZ 3, 109; Qualifikation Nr.5 mittels das Leben gefährdender Behandlung, keine konkrete (ex post) Gefährdung (-), generelle Eignung, vgl. BGHSt 2, 163 (+); (-) § 32 StGB Notwehr (+), rechtwidriger Angriff unmittelbar bevorstehend, keine Präventivnotwehr, taugliche Notwehrhandlung, Notwehrprovokation (-), kein zeitlich-räumlicher Zusammenhang]; § 212 I StGB Totschlag [hier: Tritt ins Gesicht; Taterfolg (+), Tod des Opfers; Vorsatz (-), Abgrenzung dolus eventualis (-) - vs. - luxuria (+), Wissenstheorien (rein kognitive Theorien ) (-), Möglichkeitstheorie, Wahrscheinlichkeitstheorie - vs. - Willenstheorien (voluntative Theorien) (+), Billigungstheorie, Gleichgültigkeitstheorie, Vermeidungstheorie, Ernstnahmetheorie - vs. - Risikotheorien (-), subjektivierte Risikotheorie, objektivierte Risikotheorie, Billigungstheorie nach Rspr. BGHSt 7, 363, i.st.Rspr. und Teile Lit. (h.M.), Wille, durch Billigung des Erfolgs, als entscheidendes Kriterium, in notwendiger Gesamtabwägung]; §§ 223 I, 224 I StGB gefährliche Körperverletzung [hier: Stampftritt ins Gesicht mit weichem Turnschuh; Taterfolg (+), körperliche Mißhandlung, Gesundheitsschädigung, durch Nasenbeinfraktur und Gehirnblutung; Vorsatz (+), dolus directus 1.Grades (Grunddelikt); Qualifikation Nr.2 2.Alt. mittels gefährlichen Werkzeugs (-), weicher Turnschuh nicht nach Art seiner Beschaffenheit, vgl. BGH NJW-RR 2011, 337 ("Turnschuh der heute üblichen Art" als gefährliches Werkzeug), harter Boden kein gefährliches Werkzeug, da keine bewegliche Sache (h.M.), vgl. BGHSt 22, 235 (Wand); Qualifikation Nr.5 mittels einer das Leben gefährdenden Behandlung (+), Opfer tot, aber kein Vorsatz (luxuria); Rechtsfolge: § § 224 I StGB (-)].
[AL; LM; idSV{524,525,527}]

Kl/StR/K/527: Prof.Dr. Beatrice Brunhöber / SS 2020 / 2.Klausur / (P) €
Thema: StGB AT [Notwehr, Vorsatz] / StGB BT [Körperverletzung]: §§ 223 I, 224 I StGB gefährliche Körperverletzung [hier: Schnittverletzungen im Gesicht mit Taschenmesser; Taterfolg (+), körperliche Mißhandlung, Gesundheitsschädigung, durch Schnittverletzungen; Qualifikation Nr.2 2.Alt. mittels gefährlichen Werkzeugs(+), Taschenmesser, nach objektiver Beschaffenheit und konkreter Art der Verwendung, vgl. BGHZ 3, 109; Qualifikation Nr.5 mittels das Leben gefährdender Behandlung, keine konkrete (ex post) Gefährdung (-), generelle Eignung, vgl. BGHSt 2, 163 (+); (-) § 32 StGB Notwehr (+), rechtwidriger Angriff unmittelbar bevorstehend, keine Präventivnotwehr, taugliche Notwehrhandlung, Notwehrprovokation (-), kein zeitlich-räumlicher Zusammenhang]; § 212 I StGB Totschlag [hier: Tritt ins Gesicht; Taterfolg (+), Tod des Opfers; Vorsatz (-), Abgrenzung dolus eventualis (-) - vs. - luxuria (+), Wissenstheorien (rein kognitive Theorien ) (-), Möglichkeitstheorie, Wahrscheinlichkeitstheorie - vs. - Willenstheorien (voluntative Theorien) (+), Billigungstheorie, Gleichgültigkeitstheorie, Vermeidungstheorie, Ernstnahmetheorie - vs. - Risikotheorien (-), subjektivierte Risikotheorie, objektivierte Risikotheorie, Billigungstheorie nach Rspr. BGHSt 7, 363, i.st.Rspr. und Teile Lit. (h.M.), Wille, durch Billigung des Erfolgs, als entscheidendes Kriterium, in notwendiger Gesamtabwägung]; §§ 223 I, 224 I StGB gefährliche Körperverletzung [hier: Stampftritt ins Gesicht mit weichem Turnschuh; Taterfolg (+), körperliche Mißhandlung, Gesundheitsschädigung, durch Nasenbeinfraktur und Gehirnblutung; Vorsatz (+), dolus directus 1.Grades (Grunddelikt); Qualifikation Nr.2 2.Alt. mittels gefährlichen Werkzeugs (-), weicher Turnschuh nicht nach Art seiner Beschaffenheit, vgl. BGH NJW-RR 2011, 337 ("Turnschuh der heute üblichen Art" als gefährliches Werkzeug), harter Boden kein gefährliches Werkzeug, da keine bewegliche Sache (h.M.), vgl. BGHSt 22, 235 (Wand); Qualifikation Nr.5 mittels einer das Leben gefährdenden Behandlung (+), Opfer tot, aber kein Vorsatz (luxuria); Rechtsfolge: § 224 I StGB (-)]
[AL; LM; idSV{524,525,526}]

Kl/StR/K/528: Prof.Dr.
Thema:

Kl/StR/K/529: Prof.Dr.
Thema:

Kl/StR/K/530: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2020/21 / 1.Klausur / 0,90 €
Thema: StGB AT [Kausalität, Zurechnung, Vorsatz] / StGB BT [Totschlag] / Wissensfrage [Straftatlehre]: A. § 212 I StGB Totschlag [hier: nicht tödliche Messerattacke; Taterfolg (+), Opfer tot; Kausalität (+), conditio sine qua non des wirklichen Geschehensablaufs, zusätzliche hypothetische Kausalverläufe aus weiterem Tötungsplan unbeachtlich; objektive Zurechnung (+), tödlicher Unfall im Krankenwagen für Opfer der Messerattacke kein atypischer Kausalverlauf, § 35 Va StVO Befreiungen für Rettungsdienste von den Regelungen der StVO; Geschehensablauf in der Ausgangsgefahr angelegt; Vorsatz, § 15 StGB (-), kein Vorsatz während der Tatausführung, späterer Sinneswandel (dolus subsequens) unbeachtlich, Koinzidenzprinzip, vgl. §§ 16 I S.1, 8 StGB; Rechtfolge: Totschlag (-)]. B. Dreistufiger Deliktsaufbau [hier: Tatbestandmäßigkeit (objektiver und subjektiver Tatbestand), Rechtswidrigkeit (indiziert durch die Tatbestandsmäßigkeit, Rechtfertigungsgründe), Schuld (indiziert durch die Rechtswidrigkeit, Entschuldigungsgründe)].
[AL; OK; idSV{531,532,533,534}]

Kl/StR/K/531: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2020/21 / 1.Klausur / 0,80 €
Thema: StGB AT [Kausalität, Zurechnung, Vorsatz] / StGB BT [Totschlag] / Wissensfrage [Straftatlehre]: A. § 212 I StGB Totschlag [hier: nicht tödliche Messerattacke; Taterfolg (+), Opfer tot; Kausalität (+), conditio sine qua non des wirklichen Geschehensablaufs, zusätzliche hypothetische Kausalverläufe aus weiterem Tötungsplan unbeachtlich; objektive Zurechnung (+), tödlicher Unfall im Krankenwagen für Opfer der Messerattacke kein atypischer Kausalverlauf, § 35 Va StVO Befreiungen für Rettungsdienste von den Regelungen der StVO; Geschehensablauf in der Ausgangsgefahr angelegt; Vorsatz, § 15 StGB (-), kein Vorsatz während der Tatausführung, späterer Sinneswandel (dolus subsequens) unbeachtlich, Koinzidenzprinzip, vgl. §§ 16 I S.1, 8 StGB; Rechtfolge: Totschlag (-)]. B. Dreistufiger Deliktsaufbau [hier: Tatbestandmäßigkeit (objektiver und subjektiver Tatbestand), Rechtswidrigkeit (indiziert durch die Tatbestandsmäßigkeit, Rechtfertigungsgründe), Schuld (indiziert durch die Rechtswidrigkeit, Entschuldigungsgründe)].
[AL; OK; idSV{530,532,533,534}]

Kl/StR/K/532: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2020/21 / 1.Klausur / 0,70 €
Thema: StGB AT [Kausalität, Zurechnung, Vorsatz] / StGB BT [Totschlag] / Wissensfrage [Straftatlehre]: A. § 212 I StGB Totschlag [hier: nicht tödliche Messerattacke; Taterfolg (+), Opfer tot; Kausalität (+), conditio sine qua non des wirklichen Geschehensablaufs, zusätzliche hypothetische Kausalverläufe aus weiterem Tötungsplan unbeachtlich; objektive Zurechnung (+), tödlicher Unfall im Krankenwagen für Opfer der Messerattacke kein atypischer Kausalverlauf, § 35 Va StVO Befreiungen für Rettungsdienste von den Regelungen der StVO; Geschehensablauf in der Ausgangsgefahr angelegt; Vorsatz, § 15 StGB (-), kein Vorsatz während der Tatausführung, späterer Sinneswandel (dolus subsequens) unbeachtlich, Koinzidenzprinzip, vgl. §§ 16 I S.1, 8 StGB; Rechtfolge: Totschlag (-)]. B. Dreistufiger Deliktsaufbau [hier: Tatbestandmäßigkeit (objektiver und subjektiver Tatbestand), Rechtswidrigkeit (indiziert durch die Tatbestandsmäßigkeit, Rechtfertigungsgründe), Schuld (indiziert durch die Rechtswidrigkeit, Entschuldigungsgründe)].
[AL; OK; idSV{530,531,533,534}]

Kl/StR/K/533: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2020/21 / 1.Klausur / €
Thema: StGB AT [Kausalität, Zurechnung, Vorsatz] / StGB BT [Totschlag] / Wissensfrage [Straftatlehre]: A. § 212 I StGB Totschlag [hier: nicht tödliche Messerattacke; Taterfolg (+), Opfer tot; Kausalität (+), conditio sine qua non des wirklichen Geschehensablaufs, zusätzliche hypothetische Kausalverläufe aus weiterem Tötungsplan unbeachtlich; objektive Zurechnung (+), tödlicher Unfall im Krankenwagen für Opfer der Messerattacke kein atypischer Kausalverlauf, § 35 Va StVO Befreiungen für Rettungsdienste von den Regelungen der StVO; Geschehensablauf in der Ausgangsgefahr angelegt; Vorsatz, § 15 StGB (-), kein Vorsatz während der Tatausführung, späterer Sinneswandel (dolus subsequens) unbeachtlich, Koinzidenzprinzip, vgl. §§ 16 I S.1, 8 StGB; Rechtfolge: Totschlag (-)]. B. Dreistufiger Deliktsaufbau [hier: Tatbestandmäßigkeit (objektiver und subjektiver Tatbestand), Rechtswidrigkeit (indiziert durch die Tatbestandsmäßigkeit, Rechtfertigungsgründe), Schuld (indiziert durch die Rechtswidrigkeit, Entschuldigungsgründe)].
[AL; OK; idSV{530,531,532,534}]

Kl/StR/K/534: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2020/21 / 1.Klausur / €
Thema: StGB AT [Kausalität, Zurechnung, Vorsatz] / StGB BT [Totschlag] / Wissensfrage [Straftatlehre]: A. § 212 I StGB Totschlag [hier: nicht tödliche Messerattacke; Taterfolg (+), Opfer tot; Kausalität (+), conditio sine qua non des wirklichen Geschehensablaufs, zusätzliche hypothetische Kausalverläufe aus weiterem Tötungsplan unbeachtlich; objektive Zurechnung (+), tödlicher Unfall im Krankenwagen für Opfer der Messerattacke kein atypischer Kausalverlauf, § 35 Va StVO Befreiungen für Rettungsdienste von den Regelungen der StVO; Geschehensablauf in der Ausgangsgefahr angelegt; Vorsatz, § 15 StGB (-), kein Vorsatz während der Tatausführung, späterer Sinneswandel (dolus subsequens) unbeachtlich, Koinzidenzprinzip, vgl. §§ 16 I S.1, 8 StGB; Rechtfolge: Totschlag (-)]. B. Dreistufiger Deliktsaufbau [hier: Tatbestandmäßigkeit (objektiver und subjektiver Tatbestand), Rechtswidrigkeit (indiziert durch die Tatbestandsmäßigkeit, Rechtfertigungsgründe), Schuld (indiziert durch die Rechtswidrigkeit, Entschuldigungsgründe)].
[AL; OK; idSV{530,531,532,533}]

Kl/StR/K/535: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2020/21 / 2.Klausur / 2,90 €
Thema: StGB AT [Nothilfe] / StGB BT [Mord, Körperverletzung] / Wissensfrage [Grundlagen des Strafrechts]: A. §§ 212, 211 StGB Mord [hier: aus Versteck Schuß in Hinterkopf der falschen Person; § 212 I StGB Totschlag (+), § 16 I StGB Tatbestandsirrtum (-), error in persona, Tötung eines Menschen erfolgt; objektives Merkmal § 211 II Gr.2 1.Alt. StGB Heimtücke (-), Heimtückemerkmal (+), bewußtes Ausnutzen der Arg- und Wehrlosigkeit, normative Restriktion (Bestimmtheits- und Verhältnismäßigkeitsgrundsatz, BVerfGE 45- 187 - lebenslange Freiheitsstrafe), Lehre vom verwerflichen Vertrauensbruch (-) - vs. - Lehre von der negativen Typenkorrektur (-) - vs. - Rechtsfolgenlösung (+), Rechtsfolgenlösung abzulehnen, Wertungswiderspruch, Wortlautüberschreitung, str.; subjektives Merkmal § 211 II Gr.1 3.Alt. StGB Habgier (+), Auftragsverbrechen zwecks Erhalts der Auslobungssumme; Rechtsfolge §§ 212 I, 211 II Gr.1 3.Alt. StGB (+)]. B. § 223 I StGB Körperverletzung [hier. Stoß auf den Boden als Racheakt; körperliche Mißhandlung und Gesundheitsschädigung (+), Prellungen und Verstauchungen; Vorsatz (+), dolus directus 1.Grades; § 32 StGB Nothilfe (+), Hilfe (+), Abwendung eines Angriffs des Opfers gegen Rechtsgüter eines Dritten; gegenwärtiger Angriff (+), unmittelbar bevorstehende Bedrohung, gegen den Angreifer gerichtet (+), evident, Nothilfehandlung (+), erforderlich und geboten, keine sozialethischen Einschränkungen, subjektives Rechtfertigungselement, h.M. (+), Verteidigungsabsicht (-) - vs. - Kenntnis der notwehrbegründenden Umstände (+), Wortlaut des § 32 StGB, nicht zwingend - vs. - Systematik der personalen Unrechtslehre, Tatstrafrecht statt Gesinnungsstrafrecht; Rechtsfolge § 223 I StGB (-)]. C. Grundlagen des Strafrechts, das verfassungsrechtliche Gesetzlichkeitsprinzip (Art.103 II GG) [hier: Bestimmtheitsgebot (nulla poena sine lege certa), Analogieverbot (nulla poena sine lege stricta), Rückwirkungsverbot (nulla poena sine lege praevia), Unzulässigkeit von Gewohnheitsrecht (nulla poena sine lege scripta)].
[AL; OmA; idSV{536,537,538,539,540,541}]

Kl/StR/K/536: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2020/21 / 2.Klausur / 2,10 €
Thema: StGB AT [Nothilfe] / StGB BT [Mord, Körperverletzung] / Wissensfrage [Grundlagen des Strafrechts]: A. §§ 212, 211 StGB Mord [hier: aus Versteck Schuß in Hinterkopf der falschen Person; § 212 I StGB Totschlag (+), § 16 I StGB Tatbestandsirrtum (-), error in persona, Tötung eines Menschen erfolgt; objektives Merkmal § 211 II Gr.2 1.Alt. StGB Heimtücke (-), Heimtückemerkmal (+), bewußtes Ausnutzen der Arg- und Wehrlosigkeit, normative Restriktion (Bestimmtheits- und Verhältnismäßigkeitsgrundsatz, BVerfGE 45- 187 - lebenslange Freiheitsstrafe), Lehre vom verwerflichen Vertrauensbruch (-) - vs. - Lehre von der negativen Typenkorrektur (-) - vs. - Rechtsfolgenlösung (+), Rechtsfolgenlösung abzulehnen, Wertungswiderspruch, Wortlautüberschreitung, str.; subjektives Merkmal § 211 II Gr.1 3.Alt. StGB Habgier (+), Auftragsverbrechen zwecks Erhalts der Auslobungssumme; Rechtsfolge §§ 212 I, 211 II Gr.1 3.Alt. StGB (+)]. B. § 223 I StGB Körperverletzung [hier. Stoß auf den Boden als Racheakt; körperliche Mißhandlung und Gesundheitsschädigung (+), Prellungen und Verstauchungen; Vorsatz (+), dolus directus 1.Grades; § 32 StGB Nothilfe (+), Hilfe (+), Abwendung eines Angriffs des Opfers gegen Rechtsgüter eines Dritten; gegenwärtiger Angriff (+), unmittelbar bevorstehende Bedrohung, gegen den Angreifer gerichtet (+), evident, Nothilfehandlung (+), erforderlich und geboten, keine sozialethischen Einschränkungen, subjektives Rechtfertigungselement, h.M. (+), Verteidigungsabsicht (-) - vs. - Kenntnis der notwehrbegründenden Umstände (+), Wortlaut des § 32 StGB, nicht zwingend - vs. - Systematik der personalen Unrechtslehre, Tatstrafrecht statt Gesinnungsstrafrecht; Rechtsfolge § 223 I StGB (-)]. C. Grundlagen des Strafrechts, das verfassungsrechtliche Gesetzlichkeitsprinzip (Art.103 II GG) [hier: Bestimmtheitsgebot (nulla poena sine lege certa), Analogieverbot (nulla poena sine lege stricta), Rückwirkungsverbot (nulla poena sine lege praevia), Unzulässigkeit von Gewohnheitsrecht (nulla poena sine lege scripta)].
[AL; idSV{535,537,538,539,540,541}]

Kl/StR/K/537: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2020/21 / 2.Klausur / 2,00 €
Thema: StGB AT [Nothilfe] / StGB BT [Mord, Körperverletzung] / Wissensfrage [Grundlagen des Strafrechts]: A. §§ 212, 211 StGB Mord [hier: aus Versteck Schuß in Hinterkopf der falschen Person; § 212 I StGB Totschlag (+), § 16 I StGB Tatbestandsirrtum (-), error in persona, Tötung eines Menschen erfolgt; objektives Merkmal § 211 II Gr.2 1.Alt. StGB Heimtücke (-), Heimtückemerkmal (+), bewußtes Ausnutzen der Arg- und Wehrlosigkeit, normative Restriktion (Bestimmtheits- und Verhältnismäßigkeitsgrundsatz, BVerfGE 45- 187 - lebenslange Freiheitsstrafe), Lehre vom verwerflichen Vertrauensbruch (-) - vs. - Lehre von der negativen Typenkorrektur (-) - vs. - Rechtsfolgenlösung (+), Rechtsfolgenlösung abzulehnen, Wertungswiderspruch, Wortlautüberschreitung, str.; subjektives Merkmal § 211 II Gr.1 3.Alt. StGB Habgier (+), Auftragsverbrechen zwecks Erhalts der Auslobungssumme; Rechtsfolge §§ 212 I, 211 II Gr.1 3.Alt. StGB (+)]. B. § 223 I StGB Körperverletzung [hier. Stoß auf den Boden als Racheakt; körperliche Mißhandlung und Gesundheitsschädigung (+), Prellungen und Verstauchungen; Vorsatz (+), dolus directus 1.Grades; § 32 StGB Nothilfe (+), Hilfe (+), Abwendung eines Angriffs des Opfers gegen Rechtsgüter eines Dritten; gegenwärtiger Angriff (+), unmittelbar bevorstehende Bedrohung, gegen den Angreifer gerichtet (+), evident, Nothilfehandlung (+), erforderlich und geboten, keine sozialethischen Einschränkungen, subjektives Rechtfertigungselement, h.M. (+), Verteidigungsabsicht (-) - vs. - Kenntnis der notwehrbegründenden Umstände (+), Wortlaut des § 32 StGB, nicht zwingend - vs. - Systematik der personalen Unrechtslehre, Tatstrafrecht statt Gesinnungsstrafrecht; Rechtsfolge § 223 I StGB (-)]. C. Grundlagen des Strafrechts, das verfassungsrechtliche Gesetzlichkeitsprinzip (Art.103 II GG) [hier: Bestimmtheitsgebot (nulla poena sine lege certa), Analogieverbot (nulla poena sine lege stricta), Rückwirkungsverbot (nulla poena sine lege praevia), Unzulässigkeit von Gewohnheitsrecht (nulla poena sine lege scripta)].
[AL; OmA; idSV{535,536,538,539,540,541}]

Kl/StR/K/538: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2020/21 / 2.Klausur / €
Thema: StGB AT [Nothilfe] / StGB BT [Mord, Körperverletzung] / Wissensfrage [Grundlagen des Strafrechts]: A. §§ 212, 211 StGB Mord [hier: aus Versteck Schuß in Hinterkopf der falschen Person; § 212 I StGB Totschlag (+), § 16 I StGB Tatbestandsirrtum (-), error in persona, Tötung eines Menschen erfolgt; objektives Merkmal § 211 II Gr.2 1.Alt. StGB Heimtücke (-), Heimtückemerkmal (+), bewußtes Ausnutzen der Arg- und Wehrlosigkeit, normative Restriktion (Bestimmtheits- und Verhältnismäßigkeitsgrundsatz, BVerfGE 45- 187 - lebenslange Freiheitsstrafe), Lehre vom verwerflichen Vertrauensbruch (-) - vs. - Lehre von der negativen Typenkorrektur (-) - vs. - Rechtsfolgenlösung (+), Rechtsfolgenlösung abzulehnen, Wertungswiderspruch, Wortlautüberschreitung, str.; subjektives Merkmal § 211 II Gr.1 3.Alt. StGB Habgier (+), Auftragsverbrechen zwecks Erhalts der Auslobungssumme; Rechtsfolge §§ 212 I, 211 II Gr.1 3.Alt. StGB (+)]. B. § 223 I StGB Körperverletzung [hier. Stoß auf den Boden als Racheakt; körperliche Mißhandlung und Gesundheitsschädigung (+), Prellungen und Verstauchungen; Vorsatz (+), dolus directus 1.Grades; § 32 StGB Nothilfe (+), Hilfe (+), Abwendung eines Angriffs des Opfers gegen Rechtsgüter eines Dritten; gegenwärtiger Angriff (+), unmittelbar bevorstehende Bedrohung, gegen den Angreifer gerichtet (+), evident, Nothilfehandlung (+), erforderlich und geboten, keine sozialethischen Einschränkungen, subjektives Rechtfertigungselement, h.M. (+), Verteidigungsabsicht (-) - vs. - Kenntnis der notwehrbegründenden Umstände (+), Wortlaut des § 32 StGB, nicht zwingend - vs. - Systematik der personalen Unrechtslehre, Tatstrafrecht statt Gesinnungsstrafrecht; Rechtsfolge § 223 I StGB (-)]. C. Grundlagen des Strafrechts, das verfassungsrechtliche Gesetzlichkeitsprinzip (Art.103 II GG) [hier: Bestimmtheitsgebot (nulla poena sine lege certa), Analogieverbot (nulla poena sine lege stricta), Rückwirkungsverbot (nulla poena sine lege praevia), Unzulässigkeit von Gewohnheitsrecht (nulla poena sine lege scripta)].
[AL; OmA; idSV{535,536,537,539,540,541}]

Kl/StR/K/539: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2020/21 / 2.Klausur / €
Thema: StGB AT [Nothilfe] / StGB BT [Mord, Körperverletzung] / Wissensfrage [Grundlagen des Strafrechts]: A. §§ 212, 211 StGB Mord [hier: aus Versteck Schuß in Hinterkopf der falschen Person; § 212 I StGB Totschlag (+), § 16 I StGB Tatbestandsirrtum (-), error in persona, Tötung eines Menschen erfolgt; objektives Merkmal § 211 II Gr.2 1.Alt. StGB Heimtücke (-), Heimtückemerkmal (+), bewußtes Ausnutzen der Arg- und Wehrlosigkeit, normative Restriktion (Bestimmtheits- und Verhältnismäßigkeitsgrundsatz, BVerfGE 45- 187 - lebenslange Freiheitsstrafe), Lehre vom verwerflichen Vertrauensbruch (-) - vs. - Lehre von der negativen Typenkorrektur (-) - vs. - Rechtsfolgenlösung (+), Rechtsfolgenlösung abzulehnen, Wertungswiderspruch, Wortlautüberschreitung, str.; subjektives Merkmal § 211 II Gr.1 3.Alt. StGB Habgier (+), Auftragsverbrechen zwecks Erhalts der Auslobungssumme; Rechtsfolge §§ 212 I, 211 II Gr.1 3.Alt. StGB (+)]. B. § 223 I StGB Körperverletzung [hier. Stoß auf den Boden als Racheakt; körperliche Mißhandlung und Gesundheitsschädigung (+), Prellungen und Verstauchungen; Vorsatz (+), dolus directus 1.Grades; § 32 StGB Nothilfe (+), Hilfe (+), Abwendung eines Angriffs des Opfers gegen Rechtsgüter eines Dritten; gegenwärtiger Angriff (+), unmittelbar bevorstehende Bedrohung, gegen den Angreifer gerichtet (+), evident, Nothilfehandlung (+), erforderlich und geboten, keine sozialethischen Einschränkungen, subjektives Rechtfertigungselement, h.M. (+), Verteidigungsabsicht (-) - vs. - Kenntnis der notwehrbegründenden Umstände (+), Wortlaut des § 32 StGB, nicht zwingend - vs. - Systematik der personalen Unrechtslehre, Tatstrafrecht statt Gesinnungsstrafrecht; Rechtsfolge § 223 I StGB (-)]. C. Grundlagen des Strafrechts, das verfassungsrechtliche Gesetzlichkeitsprinzip (Art.103 II GG) [hier: Bestimmtheitsgebot (nulla poena sine lege certa), Analogieverbot (nulla poena sine lege stricta), Rückwirkungsverbot (nulla poena sine lege praevia), Unzulässigkeit von Gewohnheitsrecht (nulla poena sine lege scripta)].
[AL; OmA; idSV{535,536,537,538,540,541}]

Kl/StR/K/540: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2020/21 / 2.Klausur / €
Thema: StGB AT [Nothilfe] / StGB BT [Mord, Körperverletzung] / Wissensfrage [Grundlagen des Strafrechts]: A. §§ 212, 211 StGB Mord [hier: aus Versteck Schuß in Hinterkopf der falschen Person; § 212 I StGB Totschlag (+), § 16 I StGB Tatbestandsirrtum (-), error in persona, Tötung eines Menschen erfolgt; objektives Merkmal § 211 II Gr.2 1.Alt. StGB Heimtücke (-), Heimtückemerkmal (+), bewußtes Ausnutzen der Arg- und Wehrlosigkeit, normative Restriktion (Bestimmtheits- und Verhältnismäßigkeitsgrundsatz, BVerfGE 45- 187 - lebenslange Freiheitsstrafe), Lehre vom verwerflichen Vertrauensbruch (-) - vs. - Lehre von der negativen Typenkorrektur (-) - vs. - Rechtsfolgenlösung (+), Rechtsfolgenlösung abzulehnen, Wertungswiderspruch, Wortlautüberschreitung, str.; subjektives Merkmal § 211 II Gr.1 3.Alt. StGB Habgier (+), Auftragsverbrechen zwecks Erhalts der Auslobungssumme; Rechtsfolge §§ 212 I, 211 II Gr.1 3.Alt. StGB (+)]. B. § 223 I StGB Körperverletzung [hier. Stoß auf den Boden als Racheakt; körperliche Mißhandlung und Gesundheitsschädigung (+), Prellungen und Verstauchungen; Vorsatz (+), dolus directus 1.Grades; § 32 StGB Nothilfe (+), Hilfe (+), Abwendung eines Angriffs des Opfers gegen Rechtsgüter eines Dritten; gegenwärtiger Angriff (+), unmittelbar bevorstehende Bedrohung, gegen den Angreifer gerichtet (+), evident, Nothilfehandlung (+), erforderlich und geboten, keine sozialethischen Einschränkungen, subjektives Rechtfertigungselement, h.M. (+), Verteidigungsabsicht (-) - vs. - Kenntnis der notwehrbegründenden Umstände (+), Wortlaut des § 32 StGB, nicht zwingend - vs. - Systematik der personalen Unrechtslehre, Tatstrafrecht statt Gesinnungsstrafrecht; Rechtsfolge § 223 I StGB (-)]. C. Grundlagen des Strafrechts, das verfassungsrechtliche Gesetzlichkeitsprinzip (Art.103 II GG) [hier: Bestimmtheitsgebot (nulla poena sine lege certa), Analogieverbot (nulla poena sine lege stricta), Rückwirkungsverbot (nulla poena sine lege praevia), Unzulässigkeit von Gewohnheitsrecht (nulla poena sine lege scripta)].
[AL; OmA; idSV{535,536,537,538,539,541}]

Kl/StR/K/541: Prof.Dr.
Thema:

Kl/StR/K/542: Prof.Dr.
Thema:

Kl/StR/K/543: Prof.Dr. Marc Engelhart / WS 2020/21 / 1.Klausur / 1,30 €
Thema: StGB AT [Versuch, Rücktritt] / StGB BT [Totschlag, Körperverletzung]: §§ 212 I, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [hier: Messerstich in den Bauch; keine Vollendung (+), Opfer nicht tot; Tatentschluß (+), Tötungsabsicht; unmittelbares Ansetzen, § 22 StGB (+), vorgestellte Tathandlung vollständig ausgeführt]; § 24 I StGB freiwilliger Rücktritt vom Versuch [hier: kein Fehlschlag (+), nach Einzelakttheorie, Tatplantheorie (-), Vorstellung des einzigen Messerstiches zur TB-Verwirklichung fehlgeschlagen, nach Gesamtbetrachtungslehre (+), h.M. (BGHSt 34, 56) Vorstellung zur Tatvollendung unmittelbar nachfolgend mit demselben Mittel; Aufgabe weiterer Tatausführung, S.1 1.Alt. (+), unbeendeter Versuch (+), nach Tatplantheorie (-), Tatplan vollständig ausgeführt, nach Lehre vom Rücktrittshorizont (+), h.M. (BGHSt 32, 224), noch nicht alles Erforderliche getan; Freiwilligkeit (+), nach psychologischer Betrachtungsweise (+), h.M. (BGHSt 7, 299), aufgrund freier Willensbildung, nach normativer Betrachtungsweise (+), "Rückkehr in die Legalität"; Rechtsfolge: § 212 StGB (-)]; §§ 223 I, 224 I StGB gefährliche Körperverletzung [hier: Messerstich; körperliche Mißhandlung und Gesundheitsschädigung (+); Qualifikation Nr.2 2.Alt. gefährliches Werkzeug (+), Messer, nach objektiver Beschaffenheit und in der Art seiner Verwendung (BGHSt 3, 109); Qualifikation Nr.5 in einer das Leben gefährdenden Behandlung (+), konkrete Lebensgefahr eingetreten (-), abstrakte Gefährdung ausreichend (+), h.M. (BGHSt 2, 160)]; §§ 212 I, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [hier: Zielen mit entsicherter Waffe; keine Vollendung (+), Opfer nicht tot; Tatentschluß (+), auf bewußt unsicherer, unbeeinflußbarer Tatsachengrundlage ausreichend; unmittelbares Ansetzen (+), straflose Vorbereitung (-) - vs. - strafbarer Versuch (+), Gesamtbetrachtung von Gefährdungs-, Zwischenakts- und Sphärentheorie (str.)]; § 24 I StGB Rücktritt [hier: kein Fehlschlag (+), nach Einzelakt- und Gesamtbetrachtungslehre, keine ausreichende Maßnahme; Aufgabe der weiteren Tatausführung nach unbeendetem Versuch (+), Ausführungshandlung nicht begonnen; Freiwilligkeit (-), nach normativer Betrachtungsweise (-), nur nach "Verbrechervernunft", nach psychologischer Betrachtungsweise (-), heteronome Motive für Entscheidung].
[AL; idSV{544}]

Kl/StR/K/544: Prof.Dr. Marc Engelhart / WS 2020/21 / 1.Klausur / (P) €
Thema: StGB AT [Versuch, Rücktritt] / StGB BT [Totschlag, Körperverletzung]: §§ 212 I, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [hier: Messerstich in den Bauch; keine Vollendung (+), Opfer nicht tot; Tatentschluß (+), Tötungsabsicht; unmittelbares Ansetzen, § 22 StGB (+), vorgestellte Tathandlung vollständig ausgeführt]; § 24 I StGB freiwilliger Rücktritt vom Versuch [hier: kein Fehlschlag (+), nach Einzelakttheorie, Tatplantheorie (-), Vorstellung des einzigen Messerstiches zur TB-Verwirklichung fehlgeschlagen, nach Gesamtbetrachtungslehre (+), h.M. (BGHSt 34, 56) Vorstellung zur Tatvollendung unmittelbar nachfolgend mit demselben Mittel; Aufgabe weiterer Tatausführung, S.1 1.Alt. (+), unbeendeter Versuch (+), nach Tatplantheorie (-), Tatplan vollständig ausgeführt, nach Lehre vom Rücktrittshorizont (+), h.M. (BGHSt 32, 224), noch nicht alles Erforderliche getan; Freiwilligkeit (+), nach psychologischer Betrachtungsweise (+), h.M. (BGHSt 7, 299), aufgrund freier Willensbildung, nach normativer Betrachtungsweise (+), "Rückkehr in die Legalität"; Rechtsfolge: § 212 StGB (-)]; §§ 223 I, 224 I StGB gefährliche Körperverletzung [hier: Messerstich; körperliche Mißhandlung und Gesundheitsschädigung (+); Qualifikation Nr.2 2.Alt. gefährliches Werkzeug (+), Messer, nach objektiver Beschaffenheit und in der Art seiner Verwendung (BGHSt 3, 109); Qualifikation Nr.5 in einer das Leben gefährdenden Behandlung (+), konkrete Lebensgefahr eingetreten (-), abstrakte Gefährdung ausreichend (+), h.M. (BGHSt 2, 160)]; §§ 212 I, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [hier: Zielen mit entsicherter Waffe; keine Vollendung (+), Opfer nicht tot; Tatentschluß (+), auf bewußt unsicherer, unbeeinflußbarer Tatsachengrundlage ausreichend; unmittelbares Ansetzen (+), straflose Vorbereitung (-) - vs. - strafbarer Versuch (+), Gesamtbetrachtung von Gefährdungs-, Zwischenakts- und Sphärentheorie (str.)]; § 24 I StGB Rücktritt [hier: kein Fehlschlag (+), nach Einzelakt- und Gesamtbetrachtungslehre, keine ausreichende Maßnahme; Aufgabe der weiteren Tatausführung nach unbeendetem Versuch (+), Ausführungshandlung nicht begonnen; Freiwilligkeit (-), nach normativer Betrachtungsweise (-), nur nach "Verbrechervernunft", nach psychologischer Betrachtungsweise (-), heteronome Motive für Entscheidung].
[AL; idSV{543}]

Kl/StR/K/545: Prof.Dr. Marc Engelhart / WS 2020/21 / 2.Klausur / €
Thema:

Kl/StR/K/546: Prof.Dr.
Thema:

Kl/StR/K/547: Prof.Dr.
Thema:

Kl/StR/K/548: Prof.Dr. Christoph Burchard / SS 2021 / 1.Klausur / 2,70 €
Thema: StGB AT [Vorsatz, Kausalität] / StGB BT [Totschlag]: A. § 212 I StGB Totschlag [hier: illegales "Straßenrennen"; objektiver TB (+), Kollision aufgrund Verstoßes gegen § 37 StVO rote Ampel, § 3 StVO Geschwindigkeit, § 1 StVO Rücksichtnahmegebot, Opfer tot, keine eigenverantwortliche Selbstgefährdung; Vorsatz, § 15 StGB (str.), Abgrenzung dolus eventualis, sich Abfinden (+) - vs. - luxuria, bewußte Fahrlässigkeit, Vertrauen auf Nichteintritt (-), Wissenstheorien (kognitiv), Willenstheorien (voluntativ), Risikotheorien, unterschiedliche Ergebnisse, Gleichgültigkeitstheorie nach BGH, str., Gesamtschau aller objektiven und subjektiven Tatumstände, vgl. BGHSt 63, 88, BGH NJW 2020, 2900 - Raserfälle, Persönlichkeit des Täters (BGH NStZ 2017, 471), konkreter Fall wiederholter Taten (straßenverkehrsR Vordelikte), spezielle Subkultur "Frankfurter Raser-Szene"; a.A. durch Siegeswillen nach Lacmannschem Schießbudenfall]. B. § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier Täter Lkw- Fahrer, Kollision mit nicht nach DIN-Normen hergestelltem Mast bei Rangiervorgang in abgesperrtem öffentlichen Bereich; Taterfolg (+), Opfer tot durch umgestürzten Mast; Kausalität (+), kumulative Kausalität pflichtwidriges Rangieren, pflichtwidrige Mastherstellung; objektive Fahrlässigkeit (+), objektive Sorgfaltspflichtverletzung, Mißachtung von StVO-Normen, objektive Vorhersehbarkeit, Erfahrung des Lkw-Fahrers; objektive Zurechnung des Erfolgs (+), Schutzzweckzusammenhang, Pflichtwidrigkeitszusammenhang, Tod im Verantwortungsbereich des Lkw-Fahrers, Schutzzweck der StVO (Absperrung, Rücksichtnahmegebot), keine Eigenverantwortlichkeit; Schuld, § 15 StGB (+), subjektive Fahrlässigkeit, Zumutbarkeit normgemäßen Verhaltens]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: Täter Masthersteller; Kausalität (+), kumulative Kausalität; objektive Fahrlässigkeit (+), objektive Sorgfaltspflichtverletzung, Mißachtung von DIN-Normen, objektive Vorhersehbarkeit, Wissen des Fachhandwerkers (Tischler); objektive Zurechnung des Erfolgs (+), Schutzzweckzusammenhang, Pflichtwidrigkeitszusammenhang, Tod im Verantwortungsbereich des Fachhandwerkers, Schutzzweck der DIN-Normen].
[AL; OmA; idSV{549,550}; (1.Teil)vgl.SV{463,464,465,466,467,468}]

Kl/StR/K/549: Prof.Dr. Christoph Burchard / SS 2021 / 1.Klausur / (P) €
Thema: StGB AT [Vorsatz, Kausalität] / StGB BT [Totschlag]: A. § 212 I StGB Totschlag [hier: illegales "Straßenrennen"; objektiver TB (+), Kollision aufgrund Verstoßes gegen § 37 StVO rote Ampel, § 3 StVO Geschwindigkeit, § 1 StVO Rücksichtnahmegebot, Opfer tot, keine eigenverantwortliche Selbstgefährdung; Vorsatz, § 15 StGB (str.), Abgrenzung dolus eventualis, sich Abfinden (+) - vs. - luxuria, bewußte Fahrlässigkeit, Vertrauen auf Nichteintritt (-), Wissenstheorien (kognitiv), Willenstheorien (voluntativ), Risikotheorien, unterschiedliche Ergebnisse, Gleichgültigkeitstheorie nach BGH, str., Gesamtschau aller objektiven und subjektiven Tatumstände, vgl. BGHSt 63, 88, BGH NJW 2020, 2900 - Raserfälle, Persönlichkeit des Täters (BGH NStZ 2017, 471), konkreter Fall wiederholter Taten (straßenverkehrsR Vordelikte), spezielle Subkultur "Frankfurter Raser-Szene"; a.A. durch Siegeswillen nach Lacmannschem Schießbudenfall]. B. § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier Täter Lkw- Fahrer, Kollision mit nicht nach DIN-Normen hergestelltem Mast bei Rangiervorgang in abgesperrtem öffentlichen Bereich; Taterfolg (+), Opfer tot durch umgestürzten Mast; Kausalität (+), kumulative Kausalität pflichtwidriges Rangieren, pflichtwidrige Mastherstellung; objektive Fahrlässigkeit (+), objektive Sorgfaltspflichtverletzung, Mißachtung von StVO-Normen, objektive Vorhersehbarkeit, Erfahrung des Lkw-Fahrers; objektive Zurechnung des Erfolgs (+), Schutzzweckzusammenhang, Pflichtwidrigkeitszusammenhang, Tod im Verantwortungsbereich des Lkw-Fahrers, Schutzzweck der StVO (Absperrung, Rücksichtnahmegebot), keine Eigenverantwortlichkeit; Schuld, § 15 StGB (+), subjektive Fahrlässigkeit, Zumutbarkeit normgemäßen Verhaltens]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: Täter Masthersteller; Kausalität (+), kumulative Kausalität; objektive Fahrlässigkeit (+), objektive Sorgfaltspflichtverletzung, Mißachtung von DIN-Normen, objektive Vorhersehbarkeit, Wissen des Fachhandwerkers (Tischler); objektive Zurechnung des Erfolgs (+), Schutzzweckzusammenhang, Pflichtwidrigkeitszusammenhang, Tod im Verantwortungsbereich des Fachhandwerkers, Schutzzweck der DIN-Normen].
[AL; idSV{548,550}; (1.Teil)vgl.SV{463,464,465,466,467,468}]

Kl/StR/K/550: Prof.Dr. Christoph Burchard / SS 2021 / 1.Klausur / (P) €
Thema: StGB AT [Vorsatz, Kausalität] / StGB BT [Totschlag]: A. § 212 I StGB Totschlag [hier: illegales "Straßenrennen"; objektiver TB (+), Kollision aufgrund Verstoßes gegen § 37 StVO rote Ampel, § 3 StVO Geschwindigkeit, § 1 StVO Rücksichtnahmegebot, Opfer tot, keine eigenverantwortliche Selbstgefährdung; Vorsatz, § 15 StGB (str.), Abgrenzung dolus eventualis, sich Abfinden (+) - vs. - luxuria, bewußte Fahrlässigkeit, Vertrauen auf Nichteintritt (-), Wissenstheorien (kognitiv), Willenstheorien (voluntativ), Risikotheorien, unterschiedliche Ergebnisse, Gleichgültigkeitstheorie nach BGH, str., Gesamtschau aller objektiven und subjektiven Tatumstände, vgl. BGHSt 63, 88, BGH NJW 2020, 2900 - Raserfälle, Persönlichkeit des Täters (BGH NStZ 2017, 471), konkreter Fall wiederholter Taten (straßenverkehrsR Vordelikte), spezielle Subkultur "Frankfurter Raser-Szene"; a.A. durch Siegeswillen nach Lacmannschem Schießbudenfall]. B. § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier Täter Lkw- Fahrer, Kollision mit nicht nach DIN-Normen hergestelltem Mast bei Rangiervorgang in abgesperrtem öffentlichen Bereich; Taterfolg (+), Opfer tot durch umgestürzten Mast; Kausalität (+), kumulative Kausalität pflichtwidriges Rangieren, pflichtwidrige Mastherstellung; objektive Fahrlässigkeit (+), objektive Sorgfaltspflichtverletzung, Mißachtung von StVO-Normen, objektive Vorhersehbarkeit, Erfahrung des Lkw-Fahrers; objektive Zurechnung des Erfolgs (+), Schutzzweckzusammenhang, Pflichtwidrigkeitszusammenhang, Tod im Verantwortungsbereich des Lkw-Fahrers, Schutzzweck der StVO (Absperrung, Rücksichtnahmegebot), keine Eigenverantwortlichkeit; Schuld, § 15 StGB (+), subjektive Fahrlässigkeit, Zumutbarkeit normgemäßen Verhaltens]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: Täter Masthersteller; Kausalität (+), kumulative Kausalität; objektive Fahrlässigkeit (+), objektive Sorgfaltspflichtverletzung, Mißachtung von DIN-Normen, objektive Vorhersehbarkeit, Wissen des Fachhandwerkers (Tischler); objektive Zurechnung des Erfolgs (+), Schutzzweckzusammenhang, Pflichtwidrigkeitszusammenhang, Tod im Verantwortungsbereich des Fachhandwerkers, Schutzzweck der DIN-Normen].
[AL; OmA; idSV{548,549}; (1.Teil)vgl.SV{463,464,465,466,467,468}]

Kl/StR/K/551: Prof.Dr. Christoph Burchard / SS 2021 / 2.Klausur / 3,70 €
Thema: StGB AT [Anstiftung, Unterlassen, Teilnahme, Rücktritt] / StGB BT [Körperverletzung, Totschlag]: §§ 223 I, 224 I StGB gefährliche Körperverletzung [hier: Schläge mit Baseballschläger; körperliche Mißhandlung, Gesundheitsschädigung (+), Armbruch; Qualifikation Nr.2 1.Alt Waffe (-), nicht zur Verletzung bestimmt; Nr.2 2.Alt. gefährliches Werkzeug (+), nach objektiver Beschaffenheit und Art der Verwendung, vgl. BGH NStZ 1987, 174; Nr.5 in einer das Leben gefährdenden Behandlung (-), weder abstrakt noch konkret]; §§ 223 I, 224 I, 26 StGB Anstiftung zur gefährlichen Körperverletzung [hier: Nutzung des Baseballschlägers statt der Hand; Täter omnimodo facturus für Grunddelikt; Bestimmen (+), Aufstiftung - vs. - psychische Beihilfe, Strafbarkeit nach Qualifikationstheorie, Unwertsteigerungstheorie, Wesentlichkeitstheorie, Aliudtheorie]; §§ 223 I, 224 I, 13 I StGB gefährliche Körperverletzung durch Unterlassen [hier: Unterlassen einer Warnung, unechtes Unterlassungsdelikt; objektiv mögliche Handlung (+); Quasi-Kausalität und objektive Zurechnung (+), Umstimmen, in dubio pro reo, Alternativhandlung polizeiliches Einschreiten; Garantenstellung (+), Beschützergarant aus § 1353 I BGB eheliche Lebensgemeinschaft; § 13 StGB Beihilfe (+), Unterlassen an einem Begehungsdelikt, Abgrenzung Täterschaft - vs. - Beihilfe durch Unterlassen, str.]; §§ 223 I, 224 I StGB gefährliche Körperverletzung [hier: Einstechen mit Messer; Qualifikation Nr.2 1.Alt. Waffe (+), Nr.5 in einer das Leben gefährdenden Behandlung]; §§ 212 I, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [hier: mehraktiges Geschehen, Messerangriff und anschließendes Zufahren mit Pkw; Tatentschluß und unmittelbares Ansetzen (+); § 24 I StGB Rücktritt (+), beim mehraktigen Versuch, nicht fehlgeschlagen nach Einzelakttheorie (-), nach Gesamtbetrachtungslehre (+), Versuch unbeendet § 24 I S.1 1.Alt. StGB]; §§ 212 I, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [hier: Messerangriff auf weitere Person; § 24 I StGB Rücktritt (-), Festhalten durch Dritte, keine Freiwilligkeit]; §§ 212 I, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [hier: Zurennen/Verfolgen mit Tötungsabsicht; unmittelbares Ansetzen (-), vgl. BGH NStZ 2018, 648, str.]
[AL; OmA; idSV{552,553}]

Kl/StR/K/552: Prof.Dr. Christoph Burchard / SS 2021 / 2.Klausur / 1,10 €
Thema: StGB AT [Anstiftung, Unterlassen, Teilnahme, Rücktritt] / StGB BT [Körperverletzung, Totschlag]: §§ 223 I, 224 I StGB gefährliche Körperverletzung [hier: Schläge mit Baseballschläger; körperliche Mißhandlung, Gesundheitsschädigung (+), Armbruch; Qualifikation Nr.2 1.Alt Waffe (-), nicht zur Verletzung bestimmt; Nr.2 2.Alt. gefährliches Werkzeug (+), nach objektiver Beschaffenheit und Art der Verwendung, vgl. BGH NStZ 1987, 174; Nr.5 in einer das Leben gefährdenden Behandlung (-), weder abstrakt noch konkret]; §§ 223 I, 224 I, 26 StGB Anstiftung zur gefährlichen Körperverletzung [hier: Nutzung des Baseballschlägers statt der Hand; Täter omnimodo facturus für Grunddelikt; Bestimmen (+), Aufstiftung - vs. - psychische Beihilfe, Strafbarkeit nach Qualifikationstheorie, Unwertsteigerungstheorie, Wesentlichkeitstheorie, Aliudtheorie]; §§ 223 I, 224 I, 13 I StGB gefährliche Körperverletzung durch Unterlassen [hier: Unterlassen einer Warnung, unechtes Unterlassungsdelikt; objektiv mögliche Handlung (+); Quasi-Kausalität und objektive Zurechnung (+), Umstimmen, in dubio pro reo, Alternativhandlung polizeiliches Einschreiten; Garantenstellung (+), Beschützergarant aus § 1353 I BGB eheliche Lebensgemeinschaft; § 13 StGB Beihilfe (+), Unterlassen an einem Begehungsdelikt, Abgrenzung Täterschaft - vs. - Beihilfe durch Unterlassen, str.]; §§ 223 I, 224 I StGB gefährliche Körperverletzung [hier: Einstechen mit Messer; Qualifikation Nr.2 1.Alt. Waffe (+), Nr.5 in einer das Leben gefährdenden Behandlung]; §§ 212 I, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [hier: mehraktiges Geschehen, Messerangriff und anschließendes Zufahren mit Pkw; Tatentschluß und unmittelbares Ansetzen (+); § 24 I StGB Rücktritt (+), beim mehraktigen Versuch, nicht fehlgeschlagen nach Einzelakttheorie (-), nach Gesamtbetrachtungslehre (+), Versuch unbeendet § 24 I S.1 1.Alt. StGB]; §§ 212 I, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [hier: Messerangriff auf weitere Person; § 24 I StGB Rücktritt (-), Festhalten durch Dritte, keine Freiwilligkeit]; §§ 212 I, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [hier: Zurennen/Verfolgen mit Tötungsabsicht; unmittelbares Ansetzen (-), vgl. BGH NStZ 2018, 648, str.]
[AL; OK; idSV{551,553}]

Kl/StR/K/553: Prof.Dr. Christoph Burchard / SS 2021 / 2.Klausur / 1,00 €
Thema: StGB AT [Anstiftung, Unterlassen, Teilnahme, Rücktritt] / StGB BT [Körperverletzung, Totschlag]: §§ 223 I, 224 I StGB gefährliche Körperverletzung [hier: Schläge mit Baseballschläger; körperliche Mißhandlung, Gesundheitsschädigung (+), Armbruch; Qualifikation Nr.2 1.Alt Waffe (-), nicht zur Verletzung bestimmt; Nr.2 2.Alt. gefährliches Werkzeug (+), nach objektiver Beschaffenheit und Art der Verwendung, vgl. BGH NStZ 1987, 174; Nr.5 in einer das Leben gefährdenden Behandlung (-), weder abstrakt noch konkret]; §§ 223 I, 224 I, 26 StGB Anstiftung zur gefährlichen Körperverletzung [hier: Nutzung des Baseballschlägers statt der Hand; Täter omnimodo facturus für Grunddelikt; Bestimmen (+), Aufstiftung - vs. - psychische Beihilfe, Strafbarkeit nach Qualifikationstheorie, Unwertsteigerungstheorie, Wesentlichkeitstheorie, Aliudtheorie]; §§ 223 I, 224 I, 13 I StGB gefährliche Körperverletzung durch Unterlassen [hier: Unterlassen einer Warnung, unechtes Unterlassungsdelikt; objektiv mögliche Handlung (+); Quasi-Kausalität und objektive Zurechnung (+), Umstimmen, in dubio pro reo, Alternativhandlung polizeiliches Einschreiten; Garantenstellung (+), Beschützergarant aus § 1353 I BGB eheliche Lebensgemeinschaft; § 13 StGB Beihilfe (+), Unterlassen an einem Begehungsdelikt, Abgrenzung Täterschaft - vs. - Beihilfe durch Unterlassen, str.]; §§ 223 I, 224 I StGB gefährliche Körperverletzung [hier: Einstechen mit Messer; Qualifikation Nr.2 1.Alt. Waffe (+), Nr.5 in einer das Leben gefährdenden Behandlung]; §§ 212 I, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [hier: mehraktiges Geschehen, Messerangriff und anschließendes Zufahren mit Pkw; Tatentschluß und unmittelbares Ansetzen (+); § 24 I StGB Rücktritt (+), beim mehraktigen Versuch, nicht fehlgeschlagen nach Einzelakttheorie (-), nach Gesamtbetrachtungslehre (+), Versuch unbeendet § 24 I S.1 1.Alt. StGB]; §§ 212 I, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [hier: Messerangriff auf weitere Person; § 24 I StGB Rücktritt (-), Festhalten durch Dritte, keine Freiwilligkeit]; §§ 212 I, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [hier: Zurennen/Verfolgen mit Tötungsabsicht; unmittelbares Ansetzen (-), vgl. BGH NStZ 2018, 648, str.]
[AL; idSV{551,552}]

Kl/StR/K/554: Prof.Dr. Christoph Burchard / SS 2021 / 3.Klausur / €
Thema: StGB AT [Opfer als Werkzeug gegen sich selbst, Versuchsbeginn Mittäterschaft, mittelbare Täterschaft] / : §§ 223 I, 224 I Nr.1 2.Alt., II, 22, 23 I StGB versuchte gefährliche Körperverletzung [hier: Bereitstellen einer kontaminierten Schnapsflasche als "Giftfalle", vgl. BGHSt 43, 177 - Bärwurz-Fall; Nichtvollendung (+), Einbrecher haben Schnaps nicht getrunken; Tatentschluß (+), Vorsatz § 15 StGB; unmittelbares Ansetzen § 22 StGB, Grundsätze über Versuchsbeginn bei mittelbarer Täterschaft § 25 I 2.Alt. StGB hier anwendbar, BGHSt 43, 177, modifizierte und weite Einzellösung, Gesamtlösung, unmittelbare Rechtsgutgefährdung nicht eingetreten; Rechtsfolge §§ 223, 224, 22, 23 StGB (-)]; §§ 212 I, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag [hier: Schuß auf vermeintlichen Verfolger; Vorsatz (+), error in persona als unbeachtlicher Motivirrtum (tatbestandliche Gleichwertigkeit)]; §§ 212 I, 25 II, 22, 23 I StGB versuchter Totschlag in Mittäterschaft [hier: (Mit-)Täter als Opfer gegen sich selbst, vgl. BGHSt 11, 268 - Verfolger-Fall; Nichtvollendung (+), Opfer nicht tot; Tatentschluß (+), nicht als Alleintäter § 25 I StGB, in Mittäterschaft § 25 II StGB, gemeinsamer Tatplan (ggf. Schüsse auf Verfolger), Tatbeitrag des Opfers (gemeinsames Weglaufen, keine Einwirkung auf Schützen), mehr als Teilnahme; Zurechnung (+), objektives Abweichen vom gemeinsamen Tatplan als Mittäterexzeß, straflose versuchte Selbsttötung, Opfer kein "anderer" i.S.d. § 212 StGB, §§ 30 II, 212 I StGB Verabredung zu einem Verbrechen - vs. - Wertung des error in persona als unbeachtlicher Motivirrtum, subjektive Einhaltung des Tatplans durch den Schützen, untauglicher Versuch als wertende Korrektur (getroffene Person kein taugliches Tatobjekt für den mittäterschaftlichen Schützen), BGHSt 11, 268, str.]; §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt., 22, 23 I StGB versuchte gefährliche Körperverletzung [hier: Einholen des Schußverletzten mit Baseballschläger; Vorsatz (+), Tatplanwechsel, kein Vorsatzwechsel, kein error in persona; Strafbarkeit (+), §§ 223 II, 224 II, 12 I StGB; (-) § 24 I S.1 StGB freiwilliger Rücktritt vom unbeendeten Versuch]; §§ 223 I, 224 I Nr.2 2.Alt., 22, 23 I StGB versuchte gefährliche Körperverletzung [hier: des uneinholbar flüchtenden Schützen mit Baseballschläger; (-) kein unmittelbares Ansetzen].
[OmA; idSV{554,555,556}]

Kl/StR/K/555: Prof.Dr.
Thema:

Kl/StR/K/556: Prof.Dr.
Thema:

Kl/StR/K/557: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2021 / 2.Klausur / 2,40 €
Thema: StGB AT [Teilnahme, Versuch] / StGB BT [Diebstahl]: § 242 I StGB Diebstahl [hier: "Lebensmittelrettung" durch "Containern", befüllter Container auf öffentlich zugänglichem Parkplatz, § 90 BGB Sache; fremde bewegliche Sache (+), Lebensmittel nicht herrenlos (§ 959 BGB Dereliktion), Wegwerfen kein Eigentumsverzichtswille, Vernichtungswille des Eigentümers (Supermarktbetreiber), ordnungsgemäße Entsorgungsgewährleistung zwecks Vermeidung von Haftungsrisiken; Wegnahme (+), Gewahrsamsbruch; Vorsatz (+), Enteignungswille, Aneignungsabsicht; Strafzumessung besonders schwerer Fall § 243 I S.2 Nr.2 StGB (-), Abdeckplane nicht TB-mäßig; § 248a StGB Strafantrag bei geringwertigen Sachen (+)]; § 246 I StGB Unterschlagung; § 123 I StGB Hausfriedensbruch [(-) Nutzungserlaubnis des öffentlichen Parkplatzes]; §§ 242 I, 25 II StGB Diebstahl in Mittäterschaft [hier: Abgrenzung Täterschaft (-) - vs. - Teilnahme (+), Zurechnung Tathandlung nach § 25 II StGB Mittäterschaft (-), gemeinsamer Tatplan (-), "Schmierestehen" nach Tatherrschaftslehre, h.M., (-), nach eingeschränkt-subjektiver Theorie, Lit., (+), str.]; §§ 242 I, 27 I StGB Beihilfe zum Diebstahl [hier: Hilfeleisten (+), "Schmierestehen" während der Haupttat als physische Beihilfe; § 248a StGB Strafantrag]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Diebesfalle; fremde bewegliche Sache (+), Taschenuhr; Wegnahme (-), Gewahrsamswechsel, in Gewahrsamsenklave (+), Gewahrsamsbruch (-), Gewahrsamsübergang als Wunsch des ursprünglichen Gewahrsamsinhabers]; §§ 242 I, II, 22, 23 I StGB versuchter Diebstahl [hier: Tatvollendung (-), keine Wegnahme; Tatentschluß (+), gerichtet auf Wegnahme, Absicht rechtswidriger Zueignung; § 22 StGB unmittelbares Ansetzen (+), Handlung ohne Zwischenschritte zur TB-Verwirklichung; § 24 I StGB freiwilliger Rücktritt vom Versuch (-), Versuch fehlgeschlagen aufgrund Beobachtung durch Opfer und Rückführung der Sache];
[AL; OmA; idSV{558}]

Kl/StR/K/558: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / SS 2021 / 2.Klausur / (P) €
Thema: StGB AT [Teilnahme, Versuch] / StGB BT [Diebstahl]: § 242 I StGB Diebstahl [hier: "Lebensmittelrettung" durch "Containern", befüllter Container auf öffentlich zugänglichem Parkplatz, § 90 BGB Sache; fremde bewegliche Sache (+), Lebensmittel nicht herrenlos (§ 959 BGB Dereliktion), Wegwerfen kein Eigentumsverzichtswille, Vernichtungswille des Eigentümers (Supermarktbetreiber), ordnungsgemäße Entsorgungsgewährleistung zwecks Vermeidung von Haftungsrisiken; Wegnahme (+), Gewahrsamsbruch; Vorsatz (+), Enteignungswille, Aneignungsabsicht; Strafzumessung besonders schwerer Fall § 243 I S.2 Nr.2 StGB (-), Abdeckplane nicht TB-mäßig; § 248a StGB Strafantrag bei geringwertigen Sachen (+)]; § 246 I StGB Unterschlagung; § 123 I StGB Hausfriedensbruch [(-) Nutzungserlaubnis des öffentlichen Parkplatzes]; §§ 242 I, 25 II StGB Diebstahl in Mittäterschaft [hier: Abgrenzung Täterschaft (-) - vs. - Teilnahme (+), Zurechnung Tathandlung nach § 25 II StGB Mittäterschaft (-), gemeinsamer Tatplan (-), "Schmierestehen" nach Tatherrschaftslehre, h.M., (-), nach eingeschränkt-subjektiver Theorie, Lit., (+), str.]; §§ 242 I, 27 I StGB Beihilfe zum Diebstahl [hier: Hilfeleisten (+), "Schmierestehen" während der Haupttat als physische Beihilfe; § 248a StGB Strafantrag]; § 242 I StGB Diebstahl [hier: Diebesfalle; fremde bewegliche Sache (+), Taschenuhr; Wegnahme (-), Gewahrsamswechsel, in Gewahrsamsenklave (+), Gewahrsamsbruch (-), Gewahrsamsübergang als Wunsch des ursprünglichen Gewahrsamsinhabers]; §§ 242 I, II, 22, 23 I StGB versuchter Diebstahl [hier: Tatvollendung (-), keine Wegnahme; Tatentschluß (+), gerichtet auf Wegnahme, Absicht rechtswidriger Zueignung; § 22 StGB unmittelbares Ansetzen (+), Handlung ohne Zwischenschritte zur TB-Verwirklichung; § 24 I StGB freiwilliger Rücktritt vom Versuch (-), Versuch fehlgeschlagen aufgrund Beobachtung durch Opfer und Rückführung der Sache];
[AL; idSV{557}]

Kl/StR/K/559: Prof.Dr. Jan Schuhr (Universität Heidelberg) / SS 2021 / 2.Klausur / 1,80 €
Thema: StGB AT [Teilnahme, Unterlassen] / StGB BT [Totschlag, Mord]: §§ 212 I, 211 II 2.Gr. 1.Alt. StGB heimtückischer Mord [hier: Erschießung des Fußgängers durch nachtblinden Jäger nach Hinweis des erspähenden Begleiters; § 211 StGB Mord, als Qualifikation (h.M. Lit.), als eigenständiger TB (BGHSt 1, 368, i.st.Rspr.); Grunddelikt § 212 I StGB Totschlag (+), Opfer tot; Kausalität und objektive Zurechnung (+); § 211 II 2.Gr. 1.Alt. StGB Mordmerkmal Heimtücke (-), Arglosigkeit (+), Wehrlosigkeit (+), in feindlicher Willensrichtung (-); (-) § 15 StGB Vorsatz (-), Vorstellung der Wilderlegung durch Schußabgabe]; § 222 StGB fahrlässige Tötung [hier: objektive Sorgfaltspflichtverletzung (+), Jagdtätigkeit trotz massiver Sehschwäche; objektive Zurechnung des Erfolgs (+), Pflichtwidrigkeitszusammenhang, Schutzzweck der Norm, keine Selbstgefährdung]; §§ 303 I, III, 22 StGB versuchte Sachbeschädigung [hier: § 90a BGB Tiere als Sachen; Vollendung (-), nicht an einem Tier; (-) fremde Sache (-), § 960 I S.1 BGB herrenlose Wildtiere]; §§ 212 I, 211 II 2.Gr. 1.Alt., 25 I 2.Alt. StGB Mord in mittelbarer Täterschaft [hier: Grund-TB § 212 I StGB (+), Opfer verstorben, Werkzeugeigenschaft des Vordermannes, Tatherrschaft des Hintermannes (+); Qualifikation § 211 II 2.Gr. 1.Alt. StGB Heimtücke, täterbezogenes Mordmerkmal, beim Vordermann (-), beim Hintermann (+), § 28 II StGB besondere persönliche Merkmale]; §§ 212 I 13 I StGB Totschlag durch Unterlassen [hier: Liegenlassen des ersichtlich Schwerverletzten; hypothetische Kausalität (+); Garantenstellung (-), weder Obhuts- noch Sorgfaltspflichten ggü. fremder Person]; § 323c StGB unterlassene Hilfeleistung [hier: Unglücksfall (+), plötzlich eingetretenes Ereignis mit der Folge akuter Lebensgefahr; Unterlassen der Hilfeleistung (+), Hilfeleistung erforderlich, notwendig und zumutbat].
[OmA]

Kl/StR/K/560: Prof.Dr.
Thema:

Kl/StR/K/561: Prof.Dr.
Thema:

Kl/StR/K/562: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2021/22 / 1.Klausur / €
Thema: StGB AT [objektive Zurechnung]: § 212 I StGB Totschlag [hier: Messerstich in den Rücken, Versterben im Krankenhaus durch Eingriff eines Dritten; Erfolgseintritt (+), Tod eines Menschen; Kausalität (+), nach Äquivalenztheorie; objektive Zurechnung (-), Schaffung rechtlich mißbilligter Gefahr durch Messerstich in den Rücken, Transport in das Krankenhaus als atypischer Kausalverlauf, Erfolgseintritt durch Vergiftung durch Chefärztin als atypischer Kausalverlauf; Rechtsfolge: § 212 I StGB (-)]; § 212 I StGB Totschlag [hier: Faustschlag ins Gesicht, Versterben aufgrund zuvor unerkannter Hämophilie; Erfolgseintritt (+), Tod eines Menschen; Kausalität (+), nach Äquivalenztheorie; objektive Zurechnung (+), Schaffung rechtlich mißbilligter Gefahr durch Faustschlag ins Gesicht; Blutaustritt als typischer Kausalverlauf, Erfolgseintritt durch Vorliegen seltener, dem Täter bei dem Opfer unbekannter Krankheit Hämophilie als atypischer Kausalverlauf; Rechtsfolge: § 212 I StGB (-)]. Sachfrage: Art.103 II GG Gesetzlichkeitsprinzip [hier: Rückwirkungsverbot (nulla poena sine lege praevia), und Bestimmtheitsgebot (nulla poena sine lege certa) als Ausprägungen; Schutz des einzelnen vor staatlicher Willkür].
[AL; OK; idSV{562,563,564,565,566}]

Kl/StR/K/563: Prof.Dr.
Thema:

Kl/StR/K/564: Prof.Dr.
Thema:

Kl/StR/K/565: Prof.Dr.
Thema:

Kl/StR/K/566: Prof.Dr.
Thema:

Kl/StR/K/567: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2021/22 / 2.Klausur / 3,20 €
Thema: StGB AT [subjektives Rechtfertigungselement]; StGB BT [Mord, Körperverletzung]: A. §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: Grunddelikt § 212 I StGB Totschlag (+), Tötung mit vergiftetem Pfeil; § 211 II Gr.2 1.Alt. StGB objektives Mordmerkmal Heimtücke (-), Arg- und Wehrlosigkeit des Opfers, feindliche Willensrichtung des Täters (+), restriktive Auslegung nach BVerfGE 45, 187 - lebenslange Freiheitsstrafe (-), Lehre vom verwerflichen Vertrauensbruch (-), Lehre von der negativen Typenkorrektur (-), Rechtsfolgenlösung BGHSt 30, 105 (+), Rechtsfolgenlösung abzulehnen wg. Verletzung des Bestimmtheitsgebots (Art.103 II GG), Wertungswiderspruch Strafrahmen § 49 I Nr.1 StGB - vs .- § 212 StGB als Verstoß gegen Gewaltenteilungsgrundsatz (Art.20 II GG); objektives Mordmerkmal § 211 II Gr.2 3.Alt. StGB gemeingefährliches Mittel (-), keine konkrete Gemeingefährlichkeit durch Abschuß eines Pfeils; subjektives Mordmerkmal § 211 Gr.1 3.Alt. StGB Habgier (+), rücksichtsloses Streben nach Gewinn um jeden Preis, allein Tätermotiv ausschlaggebend]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Verletzung des Mörders aufgrund dessen Fixierung durch Privaten; Vorsatz (+), error in persona unbeachtlich aufgrund § 16 I S.1 StGB Irrtum über gesetzliche Tatumstände, dolus directus 1.Grades; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), Angriff (Mord) nicht gegenwärtig; § 127 I S.1 StPO vorläufige Festnahme (+), Festnahmelage (+), auf frischer Tatverfolgt, Flucht als Festnahmegrund; Festnahmehandlung (+), verhältnismäßig; subjektives Rechtfertigungselement (+), fehlender Wille der Sicherung staatlichen Strafanspruchs (strenge Ansicht), aber Kenntnis um das Bestehen der Festnahmelage (weite Ansicht), Jedermann-FestnahmeR allein überindividuelles Interesse der staatlichen Strafverfolgungszuführung, Systematik der personalen Unrechtslehre, Unzulässigkeit des GesinnungsstrafR]. B. Sachfrage: Ausschlußgruppen der objektiven Zurechnung [hier: Fehlen einer Gefahrschaffung, sozialadäquates Risiko keine mißbilligte Gefahr, Verminderung bestehenden Risikos keine Gefahrschaffung; fehlender Realisierungszusammenhang, atypischer Kausalverlauf, freiverantwortliche Selbstschädigung, Unterbrechung des Kausalverlaufsdurch selbständig dazwischentretenden Dritten].
[AL; OmA; idSV{568,569,570,571}]

Kl/StR/K/568: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2021/22 / 2.Klausur / 2,60 €
Thema: StGB AT [subjektives Rechtfertigungselement]; StGB BT [Mord, Körperverletzung]: A. §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: Grunddelikt § 212 I StGB Totschlag (+), Tötung mit vergiftetem Pfeil; § 211 II Gr.2 1.Alt. StGB objektives Mordmerkmal Heimtücke (-), Arg- und Wehrlosigkeit des Opfers, feindliche Willensrichtung des Täters (+), restriktive Auslegung nach BVerfGE 45, 187 - lebenslange Freiheitsstrafe (-), Lehre vom verwerflichen Vertrauensbruch (-), Lehre von der negativen Typenkorrektur (-), Rechtsfolgenlösung BGHSt 30, 105 (+), Rechtsfolgenlösung abzulehnen wg. Verletzung des Bestimmtheitsgebots (Art.103 II GG), Wertungswiderspruch Strafrahmen § 49 I Nr.1 StGB - vs .- § 212 StGB als Verstoß gegen Gewaltenteilungsgrundsatz (Art.20 II GG); objektives Mordmerkmal § 211 II Gr.2 3.Alt. StGB gemeingefährliches Mittel (-), keine konkrete Gemeingefährlichkeit durch Abschuß eines Pfeils; subjektives Mordmerkmal § 211 Gr.1 3.Alt. StGB Habgier (+), rücksichtsloses Streben nach Gewinn um jeden Preis, allein Tätermotiv ausschlaggebend]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Verletzung des Mörders aufgrund dessen Fixierung durch Privaten; Vorsatz (+), error in persona unbeachtlich aufgrund § 16 I S.1 StGB Irrtum über gesetzliche Tatumstände, dolus directus 1.Grades; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), Angriff (Mord) nicht gegenwärtig; § 127 I S.1 StPO vorläufige Festnahme (+), Festnahmelage (+), auf frischer Tatverfolgt, Flucht als Festnahmegrund; Festnahmehandlung (+), verhältnismäßig; subjektives Rechtfertigungselement (+), fehlender Wille der Sicherung staatlichen Strafanspruchs (strenge Ansicht), aber Kenntnis um das Bestehen der Festnahmelage (weite Ansicht), Jedermann-FestnahmeR allein überindividuelles Interesse der staatlichen Strafverfolgungszuführung, Systematik der personalen Unrechtslehre, Unzulässigkeit des GesinnungsstrafR]. B. Sachfrage: Ausschlußgruppen der objektiven Zurechnung [hier: Fehlen einer Gefahrschaffung, sozialadäquates Risiko keine mißbilligte Gefahr, Verminderung bestehenden Risikos keine Gefahrschaffung; fehlender Realisierungszusammenhang, atypischer Kausalverlauf, freiverantwortliche Selbstschädigung, Unterbrechung des Kausalverlaufsdurch selbständig dazwischentretenden Dritten].
[AL; OmA; idSV{567,569,570,571}]

Kl/StR/K/569: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2021/22 / 2.Klausur / 2,10 €
Thema: StGB AT [subjektives Rechtfertigungselement]; StGB BT [Mord, Körperverletzung]: A. §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: Grunddelikt " 212 I StGB Totschlag (+), Tötung mit vergiftetem Pfeil; § 211 II Gr.2 1.Alt. StGB objektives Mordmerkmal Heimtücke (-), Arg- und Wehrlosigkeit des Opfers, feindliche Willensrichtung des Täters (+), restriktive Auslegung nach BVerfGE 45, 187 - lebenslange Freiheitsstrafe (-), Lehre vom verwerflichen Vertrauensbruch (-), Lehre von der negativen Typenkorrektur (-), Rechtsfolgenlösung BGHSt 30, 105 (+), Rechtsfolgenlösung abzulehnen wg. Verletzung des Bestimmtheitsgebots (Art.103 II GG), Wertungswiderspruch Strafrahmen § 49 I Nr.1 StGB - vs .- § 212 StGB als Verstoß gegen Gewaltenteilungsgrundsatz (Art.20 II GG); objektives Mordmerkmal § 211 II Gr.2 3.Alt. StGB gemeingefährliches Mittel (-), keine konkrete Gemeingefährlichkeit durch Abschuß eines Pfeils; subjektives Mordmerkmal § 211 Gr.1 3.Alt. StGB Habgier (+), rücksichtsloses Streben nach Gewinn um jeden Preis, allein Tätermotiv ausschlaggebend]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Verletzung des Mörders aufgrund dessen Fixierung durch Privaten; Vorsatz (+), error in persona unbeachtlich aufgrund § 16 I S.1 StGB Irrtum über gesetzliche Tatumstände, dolus directus 1.Grades; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), Angriff (Mord) nicht gegenwärtig; § 127 I S.1 StPO vorläufige Festnahme (+), Festnahmelage (+), auf frischer Tatverfolgt, Flucht als Festnahmegrund; Festnahmehandlung (+), verhältnismäßig; subjektives Rechtfertigungselement (+), fehlender Wille der Sicherung staatlichen Strafanspruchs (strenge Ansicht), aber Kenntnis um das Bestehen der Festnahmelage (weite Ansicht), Jedermann-FestnahmeR allein überindividuelles Interesse der staatlichen Strafverfolgungszuführung, Systematik der personalen Unrechtslehre, Unzulässigkeit des GesinnungsstrafR]. B. Sachfrage: Ausschlußgruppen der objektiven Zurechnung [hier: Fehlen einer Gefahrschaffung, sozialadäquates Risiko keine mißbilligte Gefahr, Vermiderung bestehenden Risikos keine Gefahrschaffung; fehlender Realisierungszusammenhang, atypischer Kausalverlauf, freiverantwortliche Selbstschädigung, Unterbrechung des Kausalverlaufsdurch selbständig dazwischentretenden Dritten].
[AL; OmA; idSV{567,568,570,571}]

Kl/StR/K/570: Prof.Dr. Cornelius Prittwitz / WS 2021/22 / 2.Klausur /2,00 €
Thema: StGB AT [subjektives Rechtfertigungselement]; StGB BT [Mord, Körperverletzung]: A. §§ 212 I, 211 StGB Mord [hier: Grunddelikt " 212 I StGB Totschlag (+), Tötung mit vergiftetem Pfeil; § 211 II Gr.2 1.Alt. StGB objektives Mordmerkmal Heimtücke (-), Arg- und Wehrlosigkeit des Opfers, feindliche Willensrichtung des Täters (+), restriktive Auslegung nach BVerfGE 45, 187 - lebenslange Freiheitsstrafe (-), Lehre vom verwerflichen Vertrauensbruch (-), Lehre von der negativen Typenkorrektur (-), Rechtsfolgenlösung BGHSt 30, 105 (+), Rechtsfolgenlösung abzulehnen wg. Verletzung des Bestimmtheitsgebots (Art.103 II GG), Wertungswiderspruch Strafrahmen § 49 I Nr.1 StGB - vs .- § 212 StGB als Verstoß gegen Gewaltenteilungsgrundsatz (Art.20 II GG); objektives Mordmerkmal § 211 II Gr.2 3.Alt. StGB gemeingefährliches Mittel (-), keine konkrete Gemeingefährlichkeit durch Abschuß eines Pfeils; subjektives Mordmerkmal § 211 Gr.1 3.Alt. StGB Habgier (+), rücksichtsloses Streben nach Gewinn um jeden Preis, allein Tätermotiv ausschlaggebend]; § 223 I StGB Körperverletzung [hier: Verletzung des Mörders aufgrund dessen Fixierung durch Privaten; Vorsatz (+), error in persona unbeachtlich aufgrund § 16 I S.1 StGB Irrtum über gesetzliche Tatumstände, dolus directus 1.Grades; § 34 StGB rechtfertigender Notstand (-), Angriff (Mord) nicht gegenwärtig; § 127 I S.1 StPO vorläufige Festnahme (+), Festnahmelage (+), auf frischer Tatverfolgt, Flucht als Festnahmegrund; Festnahmehandlung (+), verhältnismäßig; subjektives Rechtfertigungselement (+), fehlender Wille der Sicherung staatlichen Strafanspruchs (strenge Ansicht), aber Kenntnis um das Bestehen der Festnahmelage (weite Ansicht), Jedermann-FestnahmeR allein überindividuelles Interesse der staatlichen Strafverfolgungszuführung, Systematik der personalen Unrechtslehre, Unzulässigkeit des GesinnungsstrafR]. B. Sachfrage: Ausschlußgruppen der objektiven Zurechnung [hier: Fehlen einer Gefahrschaffung, sozialadäquates Risiko keine mißbilligte Gefahr, Vermiderung bestehenden Risikos keine Gefahrschaffung; fehlender Realisierungszusammenhang, atypischer Kausalverlauf, freiverantwortliche Selbstschädigung, Unterbrechung des Kausalverlaufsdurch selbständig dazwischentretenden Dritten].
[AL; OmA; idSV{567,568,569,570,571}]

Kl/StR/K/571: Prof.Dr.
Thema:

Kl/StR/K/572: Prof.Dr.
Thema:

Kl/StR/K/573: Prof.Dr.
Thema:

Kl/StR/K/574: Prof.Dr.
Thema:

Kl/StR/K/575: Prof.Dr. Klaus Günther / SS 2022 / 1.Klausur / 1,40 €
Thema: StGB AT [Kausalität] / StGB BT [Totschlag] / Sachfragen [Grundlagen des Strafrechts]: A. § 212 I StGB Totschlag [hier: Erschießen des Jagdpächters; Taterfolg (+), Tod des Opfers auf dem OP-Tisch; Kausalität (+), nach Äquivalenztheorie, Tod aufgrund operativen Eingriffs als erwartbarer Kausalverlauf (Verletzung zentraler Hirnregionen), naher Tod aufgrund letalen Hirntumors unbeachtlich, Reserveursache mit hypothetischem Kausalverlauf unbeachtlich]. B. § 212 I StGB Totschlag [hier: Verhinderung der mütterlichen Rettung ertrinkenden Kindes durch Dritten; Taterfolg (+), Kind ertrunken; Kausalität (+), nach Äquivalenztheorie (Hinwegdenken des Zurückhaltens der Retterin) Taterfolg weiterbestehend, erst bei zusätzlichem Hinzudenken des rettenden Kausalverlaufs Entfallen des Taterfolgs, Hinzudenken des hypothetisch rettenden Kausalverlaufs als Ergänzung des realen Sachverhalts bereits angelegt und damit zulässig (keine hypothetische Reserveursache als Ersetzung des realen Sachverhalts durch einen anderen hypothetischen Geschehensablauf)]. C. Sachfragen: Schadensersatz und Strafe als parallele Rechtsfolgen [hier: zivilR Haftung und strafR Verantwortlichkeit mit unterschiedlichen Anknüpfungspunkten, Wirkungen und Zielen (Ausgleich erlittenen Schadens nach Beeinträchtigung privater Interessen - vs. - Schutz von Rechtsgütern und Wahrung des öffentlichen Rechtsfriedens)]; Kriterien für die Bemessung von Strafe nach verschiedenen Straftheorien [hier: Schuldprinzip absolute Theorie (Verhältnismäßigkeit von Schuld und Sanktion), Schuldprinzip relative Theorien (Strafe unter Präventionsaspekten), Spezialprävention (Strafen ohne begrenzendes Maßsystem unter Aspekt der Resozialisierung), Generalprävention (Strafen ohne begrenzendes Maßsystem unter Aspekt der Abschrckung/Normstabilisierung)]; § 152 II StPO Legalitätsprinzip [hier: verdachtsabhängige (konkreter Tatverdacht als Voraussetzung) Ermittlungspflicht aus dem staatlichen Strafmonopol; verfassungsmäßige Herleitung aus Rechtsstaatsgarantie: Art.3 I GG Gleichbehandlung Betroffener, Art.20 III GG Gesetzesbindung aller Staatsorgane, Art.103 II GG Bestimmtheitsgrundsatz; Opportunitätsprinzip (OrdnungswidrigkeitenR) als theoretischer Gegensatz
[AL; OmA; idSV{575,576,577,578}]

Kl/StR/K/576: Prof.Dr. Klaus Günther / SS 2022 / 1.Klausur / €
Thema: StGB AT [Kausalität] / StGB BT [Totschlag] / Sachfragen [Grundlagen des Strafrechts]: A. § 212 I StGB Totschlag [hier: Erschießen des Jagdpächters; Taterfolg (+), Tod des Opfers auf dem OP-Tisch; Kausalität (+), nach Äquivalenztheorie, Tod aufgrund operativen Eingriffs als erwartbarer Kausalverlauf (Verletzung zentraler Hirnregionen), naher Tod aufgrund letalen Hirntumors unbeachtlich, Reserveursache mit hypothetischem Kausalverlauf unbeachtlich]. B. § 212 I StGB Totschlag [hier: Verhinderung der mütterlichen Rettung ertrinkenden Kindes durch Dritten; Taterfolg (+), Kind ertrunken; Kausalität (+), nach Äquivalenztheorie (Hinwegdenken des Zurückhaltens der Retterin) Taterfolg weiterbestehend, erst bei zusätzlichem Hinzudenken des rettenden Kausalverlaufs Entfallen des Taterfolgs, Hinzudenken des hypothetisch rettenden Kausalverlaufs als Ergänzung des realen Sachverhalts bereits angelegt und damit zulässig (keine hypothetische Reserveursache als Ersetzung des realen Sachverhalts durch einen anderen hypothetischen Geschehensablauf)]. C. Sachfragen: Schadensersatz und Strafe als parallele Rechtsfolgen [hier: zivilR Haftung und strafR Verantwortlichkeit mit unterschiedlichen Anknüpfungspunkten, Wirkungen und Zielen (Ausgleich erlittenen Schadens nach Beeinträchtigung privater Interessen - vs. - Schutz von Rechtsgütern und Wahrung des öffentlichen Rechtsfriedens)]; Kriterien für die Bemessung von Strafe nach verschiedenen Straftheorien [hier: Schuldprinzip absolute Theorie (Verhältnismäßigkeit von Schuld und Sanktion), Schuldprinzip relative Theorien (Strafe unter Präventionsaspekten), Spezialprävention (Strafen ohne begrenzendes Maßsystem unter Aspekt der Resozialisierung), Generalprävention (Strafen ohne begrenzendes Maßsystem unter Aspekt der Abschrckung/Normstabilisierung)]; § 152 II StPO Legalitätsprinzip [hier: verdachtsabhängige (konkreter Tatverdacht als Voraussetzung) Ermittlungspflicht aus dem staatlichen Strafmonopol; verfassungsmäßige Herleitung aus Rechtsstaatsgarantie: Art.3 I GG Gleichbehandlung Betroffener, Art.20 III GG Gesetzesbindung aller Staatsorgane, Art.103 II GG Bestimmtheitsgrundsatz; Opportunitätsprinzip (OrdnungswidrigkeitenR) als theoretischer Gegensatz
[AL; OmA; idSV{575,577,578}]

Kl/StR/K/579: Prof.Dr. Klaus Günther / SS 2022 / 2.Klausur / 1,90 €
Thema: StGB AT [Zurechnung, Vorsatz] / StGB BT [Totschlag] / Sachfragen [Grundlagen des Strafrechts]: A. § 212 I StGB Totschlag [hier: 1.Akt spontaner Schlag auf die Lippe ohne Tötungsvorstellung, Versterben aufgrund alkoholbedingter Aspiration; kausaler Taterfolg (+), Opfer als Folge des Schlages tot; objektive Zurechnung (+), alkoholbedingte Aspiration nicht außerhalb der Lebenserfahrung; § 15 StGB Vorsatz (-), dolus subsequens (im 2.Akt), Koinzidenzprinzip, § 16 I StGB Irrtum über Tatumstände, § 8 StGB Zeit der Tat; Rechtsfolge: § 212 StGB (-)]; § 212 StGB Totschlag [hier: 2.Akt Messerschnitt im unteren Rumpf nach Tod durch Ersticken; Taterfolg (+), Opfer tot; Kausalität (-), Tathandlung nach Todeseintritt keine notwendige Bedingung für den Erfolg (Opfer nicht aufgrund Messerstichs tot); Rechtsfolge: § 212 I StGB (-)]. B. § 212 I StGB Totschlag [hier: 1.Akt Schlag auf die Lippe mit bedingtem Tötungsvorsatz im 2.Akt; kausaler Taterfolg (+); objektive Zurechnung (+); § 15 StGB Vorsatz (+), dolus eventualis, weder dolus antecendens noch dolus subsequens, Entschuldigungsgrund § 16 I S.1 StGB Irrtum über Tatumstände (-), Irrtum über den Kausalverlauf (dolus generalis bei mehraktigem Geschehen) (-), früherer Todeseintritt kein atypischer Kausalverlauf, weil vorhersehbar, von bedingtem Tötungsvorsatz umfaßt]. C. Sachfragen: Präventive Besserung der Bürger als Staatspflicht [hier: Gemeinwohl als Staatspflicht, staatlicher Strafanspruch (ius puniendi) - vs. - persönliche Freiheitsrechte, keine staatliche Fürsorgepflicht]. Rationale Gründe der Vergeltungstheorie (absolute Straftheorie) [hier: reine Vergeltung als "Verdoppelung" des Übels, isolierte Schaffung neuen Übels irrational, keine positive Perspektive für die Gesellschaft]. "Staatliches Strafrecht entsteht mit der Neutralisierung des Opfers." (Winfried Hassemer (1940-2014), Einführung in die Grundlagen des Strafrechts 2.Aufl. München 1990) [hier: Verlust des (subjektiven) Selbsthilfeanspruchs des Opfers aus (objektivem) Strafmonopol des Staates; Resozialisierung des Täters als öffentliches Interesse; BeschuldigtenstrafR (StGB) - vs. - OpferstrafR (ZeugenschutzG (1988), OpferRreformG (2004, 2009), Stärkung Rechte Opfer sexuellen Mißbrauchs (2013))].
[OmA; idSV{580,581,582}]

Kl/StR/K/580: Prof.Dr. Klaus Günther / SS 2022 / 2.Klausur / 1,00 €
Thema: StGB AT [Zurechnung, Vorsatz] / StGB BT [Totschlag] / Sachfragen [Grundlagen des Strafrechts]: A. § 212 I StGB Totschlag [hier: 1.Akt spontaner Schlag auf die Lippe ohne Tötungsvorstellung, Versterben aufgrund alkoholbedingter Aspiration; kausaler Taterfolg (+), Opfer als Folge des Schlages tot; objektive Zurechnung (+), alkoholbedingte Aspiration nicht außerhalb der Lebenserfahrung; § 15 StGB Vorsatz (-), dolus subsequens (im 2.Akt), Koinzidenzprinzip, § 16 I StGB Irrtum über Tatumstände, § 8 StGB Zeit der Tat; Rechtsfolge: § 212 StGB (-)]; § 212 StGB Totschlag [hier: 2.Akt Messerschnitt im unteren Rumpf nach Tod durch Ersticken; Taterfolg (+), Opfer tot; Kausalität (-), Tathandlung nach Todeseintritt keine notwendige Bedingung für den Erfolg (Opfer nicht aufgrund Messerstichs tot); Rechtsfolge: § 212 I StGB (-)]. B. § 212 I StGB Totschlag [hier: 1.Akt Schlag auf die Lippe mit bedingtem Tötungsvorsatz im 2.Akt; kausaler Taterfolg (+); objektive Zurechnung (+); § 15 StGB Vorsatz (+), dolus eventualis, weder dolus antecendens noch dolus subsequens, Entschuldigungsgrund § 16 I S.1 StGB Irrtum über Tatumstände (-), Irrtum über den Kausalverlauf (dolus generalis bei mehraktigem Geschehen) (-), früherer Todeseintritt kein atypischer Kausalverlauf, weil vorhersehbar, von bedingtem Tötungsvorsatz umfaßt]. C. Sachfragen: Präventive Besserung der Bürger als Staatspflicht [hier: Gemeinwohl als Staatspflicht, staatlicher Strafanspruch (ius puniendi) - vs. - persönliche Freiheitsrechte, keine staatliche Fürsorgepflicht]. Rationale Gründe der Vergeltungstheorie (absolute Straftheorie) [hier: reine Vergeltung als "Verdoppelung" des Übels, isolierte Schaffung neuen Übels irrational, keine positive Perspektive für die Gesellschaft]. "Staatliches Strafrecht entsteht mit der Neutralisierung des Opfers." (Winfried Hassemer (1940-2014), Einführung in die Grundlagen des Strafrechts 2.Aufl. München 1990) [hier: Verlust des (subjektiven) Selbsthilfeanspruchs des Opfers aus (objektivem) Strafmonopol des Staates; Resozialisierung des Täters als öffentliches Interesse; BeschuldigtenstrafR (StGB) - vs. - OpferstrafR (ZeugenschutzG (1988), OpferRreformG (2004, 2009), Stärkung Rechte Opfer sexuellen Mißbrauchs (2013))].
[K(+); idSV{579,580,581,582}]

Kl/StR/K/581: Prof.Dr. Klaus Günther / SS 2022 / 2.Klausur / 1,20 €
Thema: StGB AT [Zurechnung, Vorsatz] / StGB BT [Totschlag] / Sachfragen [Grundlagen des Strafrechts]: A. § 212 I StGB Totschlag [hier: 1.Akt spontaner Schlag auf die Lippe ohne Tötungsvorstellung, Versterben aufgrund alkoholbedingter Aspiration; kausaler Taterfolg (+), Opfer als Folge des Schlages tot; objektive Zurechnung (+), alkoholbedingte Aspiration nicht außerhalb der Lebenserfahrung; § 15 StGB Vorsatz (-), dolus subsequens (im 2.Akt), Koinzidenzprinzip, § 16 I StGB Irrtum über Tatumstände, § 8 StGB Zeit der Tat; Rechtsfolge: § 212 StGB (-)]; § 212 StGB Totschlag [hier: 2.Akt Messerschnitt im unteren Rumpf nach Tod durch Ersticken; Taterfolg (+), Opfer tot; Kausalität (-), Tathandlung nach Todeseintritt keine notwendige Bedingung für den Erfolg (Opfer nicht aufgrund Messerstichs tot); Rechtsfolge: § 212 I StGB (-)]. B. § 212 I StGB Totschlag [hier: 1.Akt Schlag auf die Lippe mit bedingtem Tötungsvorsatz im 2.Akt; kausaler Taterfolg (+); objektive Zurechnung (+); § 15 StGB Vorsatz (+), dolus eventualis, weder dolus antecendens noch dolus subsequens, Entschuldigungsgrund § 16 I S.1 StGB Irrtum über Tatumstände (-), Irrtum über den Kausalverlauf (dolus generalis bei mehraktigem Geschehen) (-), früherer Todeseintritt kein atypischer Kausalverlauf, weil vorhersehbar, von bedingtem Tötungsvorsatz umfaßt]. C. Sachfragen: Präventive Besserung der Bürger als Staatspflicht [hier: Gemeinwohl als Staatspflicht, staatlicher Strafanspruch (ius puniendi) - vs. - persönliche Freiheitsrechte, keine staatliche Fürsorgepflicht]. Rationale Gründe der Vergeltungstheorie (absolute Straftheorie) [hier: reine Vergeltung als "Verdoppelung" des Übels, isolierte Schaffung neuen Übels irrational, keine positive Perspektive für die Gesellschaft]. "Staatliches Strafrecht entsteht mit der Neutralisierung des Opfers." (Winfried Hassemer (1940-2014), Einführung in die Grundlagen des Strafrechts 2.Aufl. München 1990) [hier: Verlust des (subjektiven) Selbsthilfeanspruchs des Opfers aus (objektivem) Strafmonopol des Staates; Resozialisierung des Täters als öffentliches Interesse; BeschuldigtenstrafR (StGB) - vs. - OpferstrafR (ZeugenschutzG (1988), OpferRreformG (2004, 2009), Stärkung Rechte Opfer sexuellen Mißbrauchs (2013))].
[OmA; idSV{580,581,582}]

Kl/StR/K/582: Prof.Dr. Klaus Günther / SS 2022 / 2.Klausur / €
Thema: StGB AT [Zurechnung, Vorsatz] / StGB BT [Totschlag] / Sachfragen [Grundlagen des Strafrechts]: A. § 212 I StGB Totschlag [hier: 1.Akt spontaner Schlag auf die Lippe ohne Tötungsvorstellung, Versterben aufgrund alkoholbedingter Aspiration; kausaler Taterfolg (+), Opfer als Folge des Schlages tot; objektive Zurechnung (+), alkoholbedingte Aspiration nicht außerhalb der Lebenserfahrung; § 15 StGB Vorsatz (-), dolus subsequens (im 2.Akt), Koinzidenzprinzip, § 16 I StGB Irrtum über Tatumstände, § 8 StGB Zeit der Tat; Rechtsfolge: § 212 StGB (-)]; § 212 StGB Totschlag [hier: 2.Akt Messerschnitt im unteren Rumpf nach Tod durch Ersticken; Taterfolg (+), Opfer tot; Kausalität (-), Tathandlung nach Todeseintritt keine notwendige Bedingung für den Erfolg (Opfer nicht aufgrund Messerstichs tot); Rechtsfolge: § 212 I StGB (-)]. B. § 212 I StGB Totschlag [hier: 1.Akt Schlag auf die Lippe mit bedingtem Tötungsvorsatz im 2.Akt; kausaler Taterfolg (+); objektive Zurechnung (+); § 15 StGB Vorsatz (+), dolus eventualis, weder dolus antecendens noch dolus subsequens, Entschuldigungsgrund § 16 I S.1 StGB Irrtum über Tatumstände (-), Irrtum über den Kausalverlauf (dolus generalis bei mehraktigem Geschehen) (-), früherer Todeseintritt kein atypischer Kausalverlauf, weil vorhersehbar, von bedingtem Tötungsvorsatz umfaßt]. C. Sachfragen: Präventive Besserung der Bürger als Staatspflicht [hier: Gemeinwohl als Staatspflicht, staatlicher Strafanspruch (ius puniendi) - vs. - persönliche Freiheitsrechte, keine staatliche Fürsorgepflicht]. Rationale Gründe der Vergeltungstheorie (absolute Straftheorie) [hier: reine Vergeltung als "Verdoppelung" des Übels, isolierte Schaffung neuen Übels irrational, keine positive Perspektive für die Gesellschaft]. "Staatliches Strafrecht entsteht mit der Neutralisierung des Opfers." (Winfried Hassemer (1940-2014), Einführung in die Grundlagen des Strafrechts 2.Aufl. München 1990) [hier: Verlust des (subjektiven) Selbsthilfeanspruchs des Opfers aus (objektivem) Strafmonopol des Staates; Resozialisierung des Täters als öffentliches Interesse; BeschuldigtenstrafR (StGB) - vs. - OpferstrafR (ZeugenschutzG (1988), OpferRreformG (2004, 2009), Stärkung Rechte Opfer sexuellen Mißbrauchs (2013))].
[idSV{579,580,581,582}]

Kl/StR/K/583: Prof.Dr. Klaus Günther / SS 2022 / 3.Klausur / 2,20 €
Thema: StGB AT [Zurechnung, Vorsatz] / StGB BT [Mord, Totschlag] / Drei Sachfragen [Grundlagen des Strafrechts]: A. § 212 I, 211 II StGB Mord [hier: mehraktiges Tatgeschehen, letale Verletzungen durch Schlag mit Flasche hinterrücks auf den Hinterkopf, anschließende Messerstiche gegen Sterbenden mit Tötungswillen; § 212 I StGB Totschlag als Grundtatbestand (BGHSt 1, 368 i.st.Rapr., str.) (+); Kausalität (+), 1.Akt todesursächlich (letale Verletzungen), keine abgebrochene (überholende) Kausalität des 2.Akts, Lehre von der fortwirkenden Kausalität; objektive Zurechnung (+), Zurechnungszusammenhang bei mehraktigen Tatgeschehen, vorsätzliches Dazwischentreten des Täters in seine eigene Tat, kein atypischer Kausalverlauf mit der Folge unterbrochener Kausalität; Vorsatz (+), für beide Akte, gesamter Kausalverlauf vom Tötungsvorsatz umfaßt, BGH NStZ 2016, 721 - Scheunenmordfall; objektives Mordmerkmal Heimtücke Abs.2 5.Alt. im 1.Akt (+), aufgrund Lehre von fortwirkender Kausalität; Vorsatz (+), dolus directus 1.Grades für beide Akte]; § 212 I, 211 II StGB Mord [hier: mehraktiges Tatgeschehen, letale Verletzungen durch Schlag mit Flasche hinterrücks auf den Hinterkopf, anschließendes Vergraben des irrtümlich als tot angenommenen Verletzten; (-) Irrtum über den Kausalverlauf bei mehraktigen Tatgeschene, kein einheitlicher Vorsatz für alle Tathandlungen (dolus generalis) nach Simultanitätsgrundsatz, Vorsatzausschluß für 2.Akt nach §§ 8, 16 StGB, vgl. BGHSt 14, 193 - Jauchegrubenfall]; § 212 I StGB Totschlag [hier: 2.Akt, Vergraben der vermeintlichen Leiche; objektiver TB (+); Vorsatz (-), nach Versuchslösung, Vollendungslösung (BGH)]; § 212 I StGB Totschlag [hier: 1.Akt Kopfschlag, Tötungsvorsatz im 1.Akt, Taterfolg irrtümlich verspätet im 2.Akt eingetreten; objektive Zurechnung (+),Risikozusammenhang zwischen beiden Akten; Vorsatz (+), bez. Tathandlung und -erfolg, bez. Kausalverlauf (Vollendungslösung, BGH)]. B. Sachfragen: Darstellung einer kriminologischen Theorie und deren Erklärung für bestimmte Erscheinungsformen von Straftaten; Strafe als "ultima ratio der Sozialpolitik" (C.Roxin), "fragmentarischer Chrakter des Strafrechts"; verschiedene Abschnitte des Strafverfahrens und deren jeweilige Funktionen.
[LM; idSV{584}]

Kl/StR/K/584: Prof.Dr. Klaus Günther / SS 2022 / 3.Klausur / 1,40 €
Thema: StGB AT [Zurechnung, Vorsatz] / StGB BT [Mord, Totschlag] / Drei Sachfragen [Grundlagen des Strafrechts]: A. § 212 I, 211 II StGB Mord [hier: mehraktiges Tatgeschehen, letale Verletzungen durch Schlag mit Flasche hinterrücks auf den Hinterkopf, anschließende Messerstiche gegen Sterbenden mit Tötungswillen; § 212 I StGB Totschlag als Grundtatbestand (BGHSt 1, 368 i.st.Rapr., str.) (+); Kausalität (+), 1.Akt todesursächlich (letale Verletzungen), keine abgebrochene (überholende) Kausalität des 2.Akts, Lehre von der fortwirkenden Kausalität; objektive Zurechnung (+), Zurechnungszusammenhang bei mehraktigen Tatgeschehen, vorsätzliches Dazwischentreten des Täters in seine eigene Tat, kein atypischer Kausalverlauf mit der Folge unterbrochener Kausalität; Vorsatz (+), für beide Akte, gesamter Kausalverlauf vom Tötungsvorsatz umfaßt, BGH NStZ 2016, 721 - Scheunenmordfall; objektives Mordmerkmal Heimtücke Abs.2 5.Alt. im 1.Akt (+), aufgrund Lehre von fortwirkender Kausalität; Vorsatz (+), dolus directus 1.Grades für beide Akte]; § 212 I, 211 II StGB Mord [hier: mehraktiges Tatgeschehen, letale Verletzungen durch Schlag mit Flasche hinterrücks auf den Hinterkopf, anschließendes Vergraben des irrtümlich als tot angenommenen Verletzten; (-) Irrtum über den Kausalverlauf bei mehraktigen Tatgeschene, kein einheitlicher Vorsatz für alle Tathandlungen (dolus generalis) nach Simultanitätsgrundsatz, Vorsatzausschluß für 2.Akt nach §§ 8, 16 StGB, vgl. BGHSt 14, 193 - Jauchegrubenfall]; § 212 I StGB Totschlag [hier: 2.Akt, Vergraben der vermeintlichen Leiche; objektiver TB (+); Vorsatz (-), nach Versuchslösung, Vollendungslösung (BGH)]; § 212 I StGB Totschlag [hier: 1.Akt Kopfschlag, Tötungsvorsatz im 1.Akt, Taterfolg irrtümlich verspätet im 2.Akt eingetreten; objektive Zurechnung (+),Risikozusammenhang zwischen beiden Akten; Vorsatz (+), bez. Tathandlung und -erfolg, bez. Kausalverlauf (Vollendungslösung, BGH)]. B. Sachfragen: Darstellung einer kriminologischen Theorie und deren Erklärung für bestimmte Erscheinungsformen von Straftaten; Strafe als "ultima ratio der Sozialpolitik" (C.Roxin), "fragmentarischer Chrakter des Strafrechts"; verschiedene Abschnitte des Strafverfahrens und deren jeweilige Funktionen.
[LM; OmA; idSV{583}] UNABHÄNGIGE Fachbereichsgruppe Jura GIRAFFEN an der J.W.Goethe-Universität _________________________________________ Übung im Strafrecht für Anfänger (Klausuren)